EP3981312B1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3981312B1
EP3981312B1 EP20200247.3A EP20200247A EP3981312B1 EP 3981312 B1 EP3981312 B1 EP 3981312B1 EP 20200247 A EP20200247 A EP 20200247A EP 3981312 B1 EP3981312 B1 EP 3981312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
handle
suction
lip
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20200247.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3981312A1 (de
Inventor
Matthias KNÖPFLE
Frank RÜCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Priority to HUE20200247A priority Critical patent/HUE064302T2/hu
Priority to PL20200247.3T priority patent/PL3981312T3/pl
Priority to EP20200247.3A priority patent/EP3981312B1/de
Priority to DK20200247.3T priority patent/DK3981312T3/da
Priority to ES20200247T priority patent/ES2955436T3/es
Priority to US17/494,032 priority patent/US20220125269A1/en
Publication of EP3981312A1 publication Critical patent/EP3981312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3981312B1 publication Critical patent/EP3981312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device with a handle, a cleaning head and at least one rotatable cleaning roller and a suction channel, which can be subjected to negative pressure by means of a suction pump and through which liquid can be sucked off.
  • Cleaning devices that act as scrubbers/vacuums are known in the art. Such cleaning devices have a suction lip which, after wetting and mechanical processing, scrapes the cleaning liquid off the surface to be cleaned, so that the cleaning liquid can be sucked off.
  • the cleaning process requires that the sequence of the individual cleaning steps is observed. Cleaning fluid must first be supplied in the direction of travel of the cleaning device, then the surface to be cleaned must be mechanically cleaned, for example with the aid of brushes, and then the cleaning fluid and the dirt therein must be sucked off. This process-related order of the cleaning steps has the consequence that conventional cleaning devices, which are designed as scrubbing/vacuum machines, can only be operated in a single direction of movement.
  • the object of the invention is to propose a cleaning device which no longer requires unidirectional operation.
  • the cleaning device comprises a handle and a cleaning head which can be moved on a surface to be cleaned.
  • the cleaning head has at least one rotatable cleaning roller and a first lip element which is arranged adjacent to a first suction channel which can be subjected to negative pressure by means of a suction pump.
  • the cleaning head has a second lip element, which is arranged adjacent to a second suction channel, to which negative pressure can be applied by means of the suction pump.
  • the first lip member and the second lip member are each movable between a raised position and a lowered position.
  • the handle of the cleaning device is pivotable such that in a first position of the handle relative to the cleaning head the first lip element is in the lowered position and the second lip element is in the raised position, and in the second position of the handle relative to the cleaning head the first lip element is in is in the raised position and the second lip member is in the lowered position.
  • the cleaning device according to the invention can thus be operated in such a way that one lip element is lowered in a targeted manner by pivoting the handle, while the other Lip member is in a raised position.
  • the cleaning device according to the invention can be configured such that the lip element arranged at the rear in the direction of movement is in the lowered position, whereby the cleaning liquid can be wiped off the surface to be cleaned after the mechanical cleaning process with the aid of cleaning liquid. In this way, at the end of the cleaning process, the cleaning liquid can be sucked off behind the cleaning device in the direction of travel.
  • the cleaning device comprises a first lever element which is pivoted relative to the cleaning head and is suitable for moving the first lip element from the lowered position to the raised position, and a second lever element which is pivoted relative to the cleaning head and is adapted to move the second lip member from the lowered position to the raised position.
  • the use of levers which raise the lip elements respectively represents a simple technical solution.
  • the lip elements can be spring-loaded into the lowered position, for which only a small spring force is required, since this only has to support gravity.
  • the handle is attached to the cleaning head by means of an articulated lever, and in the first position of the handle the articulated lever is engaged with the second lever element, and in the second position of the handle the articulated lever is engaged with the first lever element.
  • the first lip member in the first position of the handle relative to the cleaning head the first lip member remains in the lowered position because in the first position the toggle of the handle only engages the second lever member which raises the second lip member.
  • the situation is reversed in the second position of the handle relative to the cleaning head.
  • the toggle lever is engaged with the first lever member resulting in the first lip member being in the raised position while the second lip member is in the lowered position since the toggle lever does not actuate the second lever member. In this way it is possible to switch back and forth between the two operating states simply by changing the position of the handle relative to the cleaning head.
  • the first position and the second position of the handle are to be defined in such a way that the lip element arranged at the rear in the direction of travel is automatically lowered and the lip element arranged at the front in the direction of travel is automatically lowered without further action by a user simply by normal operation of the handle when moving the cleaning device back and forth Lip element is raised.
  • the first suction channel is connected to a first suction channel and the second suction channel is connected to a second suction channel.
  • the first suction channel and the second suction channel open into a switching device that is connected to the suction pump.
  • the switching device comprises an actuating element which is designed to close the flow connection to the first suction channel or the second suction channel.
  • the provision of such a switching device has the advantage that the negative pressure can be directed to the first suction channel or the second suction channel.
  • the liquid that flows through the lip element must be sucked off collected, which is in the lowered position.
  • the application of negative pressure to the respective other suction channel adjacent to that lip element which is in the raised position does not make sense, since energy is used unnecessarily.
  • the provision of a switching device with an actuating element that is designed to specifically close the flow connection either to the first suction duct or to the second suction duct thus represents a useful addition to the possibility of using the cleaning device in both directions of travel realized according to the invention.
  • the actuating element In the first position of the handle, the actuating element preferably closes the flow connection to the second suction channel, and in the second position of the handle, the actuating element closes the flow connection to the first suction channel. In this way, suction is only carried out where the lip element is in the lowered position.
  • the first lip element forms a structural unit together with the first suction channel
  • the second lip element forms a second structural unit together with the second suction channel.
  • the lip elements are each moved together with the associated suction channel between the lowered position and the raised position.
  • the suction channels can be designed in such a way that they extend almost to the surface to be cleaned, as a result of which the cleaning liquid can be sucked off even at a lower negative pressure.
  • the design as a structural unit has the advantage that the lip element can delimit the suction channel on one side.
  • the handle is preferably in operative connection with the actuating element of the switching device and is Pivoting the handle movable between the first position and the second position.
  • the user thus operates the cleaning device in both directions of movement only via the handle that can be pivoted relative to the cleaning head, the operation differing with regard to the position of the handle relative to the cleaning head.
  • the lip element arranged at the rear in the direction of movement is brought into the lowered position
  • the lip element arranged at the front in the direction of movement is brought into the raised position
  • only the suction channel arranged at the rear in the direction of movement is subjected to negative pressure.
  • the operative connection between the handle and the actuating element of the switching device comprises an articulated lever, which converts pivoting of the handle into a rotary movement of the actuating element.
  • This operative connection represents a simple and maintenance-free possibility for coupling pivoting of the actuating element to pivoting of the handle relative to the cleaning head.
  • the cleaning device comprises two cleaning rollers parallel to one another between the first suction channel and the second suction channel. Both cleaning rollers can be driven during operation, or only one of the two cleaning rollers. It makes sense if the user can choose to run just one or both cleaning rollers. In the case of heavy soiling, it makes sense to use both cleaning rollers, which, however, means increased energy consumption. It is also possible to automatically actuate only one of the cleaning rollers, for example the cleaning roller arranged at the rear in the direction of travel. Included the first lever element and the second lever element can actuate an electrical contact which transmits the drive energy according to the position of the first lever element and the second lever element only to the drive device for the corresponding cleaning roller.
  • the cleaning rollers preferably include cleaning brushes, which have proven themselves for an intensive mechanical detachment of dirt on the surface to be cleaned.
  • the device preferably has a reservoir for cleaning liquid and nozzles for dispensing the cleaning liquid in the direction of the surface to be cleaned and/or in the direction of the at least one cleaning roller. This measure also serves to automate the cleaning process as far as possible. When the device is in operation, cleaning liquid is automatically dispensed with the aid of nozzles, and wetting the cleaning rollers has proven to be a very efficient method of effectively cleaning the surface to be cleaned.
  • the device also has an energy store for wireless operation of the cleaning device, wherein the suction pump can be driven via an electric motor for driving the at least one cleaning roller using energy in the energy store.
  • the cordless operation of the cleaning device has advantages in the efficient cleaning of larger areas, for example in the form of a large number of individual rooms, without the cleaning device having to be unplugged between the rooms and plugged in again in a different socket.
  • the use of an energy store for wireless operation of the cleaning device is particularly suitable in connection with the switching device, by means of which only the suction channel arranged at the rear in the direction of travel is subjected to negative pressure. In this way one can Suction pump are used with lower power consumption and the service life of the energy storage can be extended, whereby the weight of the energy storage and the suction pump can be reduced.
  • the cleaning device is described below as if it were in the operating position when cleaning a flat and horizontal surface to be cleaned.
  • the cleaning device 10 comprises a cleaning head 12 and a handle 14, which is articulated to the cleaning head 12 and has an actuating handle 15.
  • the cleaning head 12 is moved by the user by actuating the handle 14 on a surface to be cleaned, the cleaning device 10 according to the invention being used both in a forward movement and can also be used when moving backwards.
  • a first cleaning roller 16 and a second cleaning roller 18 are arranged in the cleaning head 10 such that they can rotate relative to the housing 19 of the cleaning head 12 .
  • the first cleaning roller 16 and the second cleaning roller 18 can be rotated about their respective longitudinal axes and have cleaning brushes 20 on the circumference.
  • the cleaning liquid is stored in a storage tank 80 for cleaning liquid, the cleaning liquid preferably comprising water with cleaning liquor.
  • the cleaning liquid preferably comprising water with cleaning liquor.
  • any other cleaning liquid can also be used.
  • the first cleaning roller 16 and the second cleaning roller 18 are wetted directly with cleaning liquid during operation, with the cleaning liquid being discharged from outlet nozzles 21 directly in the direction of the cleaning brushes 20 of the cleaning rollers 16, 18.
  • the cleaning rollers 16, 18 are preferably driven by an electric motor, which draws energy from an energy store 70 arranged on the handle 14 and via a suitable actuating element on or near the actuating handle 15 can be activated and deactivated by a user.
  • the first cleaning roller 16 and the second cleaning roller 18 are rotated and wetted with cleaning liquid via the outlet nozzles, so that the surface to be cleaned is scrubbed by the cleaning brushes 20 of the cleaning rollers 16, 18.
  • the cleaning rollers 16, 18 are arranged in such a way that their axes of rotation are arranged perpendicular to the direction of movement of the cleaning device 10 on the surface to be cleaned.
  • the cleaning device 10 further comprises suction lips, a first suction lip 22 being arranged parallel to the longitudinal axis of the first cleaning roller 16 and the first end 26 of the cleaning head 10 running adjacent and substantially parallel to the first cleaning roller 16 .
  • the second suction lip 24 is arranged parallel to the longitudinal axis of the second cleaning roller 18 between the second cleaning roller 18 and the second end 28 of the cleaning head 12 running adjacent and essentially parallel to the second cleaning roller 18 .
  • Both the first squeegee 22 and the second squeegee 24 are each using a suitable elastic Elements are spring-loaded downwards, towards the surface to be cleaned.
  • a suction channel is attached to both suction lips.
  • the first suction lip 22 is followed by the first suction channel 30 which opens into a suction line 34 which is in flow communication with a first chamber 38 in a switching device 42 .
  • the second suction lip 24 is followed by the second suction channel 32, which opens into a second suction line 36, which is fluidically connected to the second chamber 40 in the switching device 42.
  • the switching device 42 serves to conduct the negative pressure generated by an electrically operated suction pump 44 only into the suction channel 30, 32 located at the rear in the direction of movement. This measure serves to keep the suction pump 44 and its energy consumption low by only supplying one of the two suction channels 30 or 32 with sufficient negative pressure to suck off the dirty cleaning liquid collected on the associated suction lip 22 or 24 .
  • a diverter flap 46 is rotatably mounted in the switching device 42 and, depending on the position in the inner volume of the switching device 42, supplies either the first chamber 38, which is connected to the first suction channel 30, or the second chamber 40, which is connected to the second suction channel 32, with negative pressure .
  • the negative pressure generated in the suction pump 44 is built up via the suction pipe 48 and the switching device 42 in only one of the two suction channels 30 or 32 .
  • suction lips 22, 24 and the changeover flap 46 in the changeover device 42 are actuated via the position of the handle 14 relative to the cleaning head 12 pivotally mounted handle 14 operated by the user in a conventional manner.
  • FIG 3 shows the position of the handle 14 relative to the cleaning head 12 when pushing the cleaning device 10, which is thereby moved in the direction of arrow A.
  • the first suction lip 22, which is at the front in the direction of movement A, is raised and therefore has no ground contact with the surface to be cleaned
  • the second suction lip 24, which is arranged at the rear in the direction of movement is lowered and rests on the surface to be cleaned a movement in the direction of the arrow A, sweeps over the surface to be cleaned and collects cleaning liquid, which can be sucked off at the same time through the second suction channel 32 arranged in front of the second suction lip 24 in the direction of movement.
  • the lower end 52 of the handle 14 is pivotally connected via a pivot 54 to a reversing lever 50, one end of which is connected via the pivot 54 to the lower end 52 of the handle 14, and the opposite end of which is non-rotatably connected to the housing via a second pivot 56 19 of the cleaning head 12 is connected.
  • an actuating element 58 is fixedly connected to the changeover lever or is formed in one piece with it, which, depending on the position of the changeover lever 50, has a first squeegee lever 64 or a second Squeegee lever 66 actuated. in the in 3
  • the actuating element 58 presses on the first squeegee lever 64 in such a way that it lifts the first squeegee lip 22 together with the first suction channel 30 with the aid of a first actuating lug 68, so that the first squeegee lip has no contact with the surface to be cleaned and in one not operational position.
  • the second squeegee 24, which is arranged at the rear in the direction of travel, is not actuated by the actuating element 58 and remains spring-loaded in contact with the surface to be cleaned.
  • the changeover lever 50 is also in contrast to the position shown in FIG 3 in a substantially vertical position with respect to the relative position of the first pivot 54 and second pivot 56 to each other.
  • the actuating element 58 no longer presses on the first squeegee lever 64 so that the first actuating lug 68 no longer lifts the first squeegee lip 22 .
  • the squeegee 22 is therefore spring-loaded and lowered toward and into contact with the surface to be cleaned.
  • the actuating element 58 now presses on the second squeegee lever 66 in the same manner as was described in relation to the first squeegee lever 64 when driving forward. Actuation of the second squeegee lever 66 raises the second actuating tab 72 upwardly thereby raising the second squeegee 24 upwardly to a raised, non-operative position.
  • the diverter flap 46 closes the second chamber 40, so that the second suction channel 32, which is in flow connection with the second chamber 40, is not subjected to negative pressure.
  • the second suction lip 24 and the adjoining second suction channel 32 are in the raised, non-operative position when reversing.
  • there is a flow connection between the suction pipe 48 and the first chamber 38 which in turn is flow-connected to the first suction channel 30 behind the first suction lip 22.
  • the first suction lip 22 and the first suction channel 30 are in when reversing Lowered towards the surface to be cleaned.
  • the first squeegee lip 22 sweeps across the surface being cleaned and scrapes away the liquid that passes through the first chute 30, the flow connection is conveyed into the first chamber 38 of the switching device 42 and then through the suction pipe 48 to the suction pump 44 and collected in the storage tank 60 for waste water.
  • Both the first suction lip lever 64 and the second suction lip lever 66 are rotatably mounted relative to the housing of the cleaning head, which can be implemented in the specific exemplary embodiment by rotatable attachment relative to the housing using attachment eyes 78 .
  • the actuation of the diverter flap 46 is preferably also automatically coupled to the selected direction of travel of the cleaning device.
  • the shaft 74 of the diverter flap 46 which is rotatably mounted in the switching device 42, is connected in a torsionally rigid manner to an articulated lever 76 which is articulated to the handle 14 and actuates the diverter flap when the handle is pivoted. If the direction of travel of the cleaning device is thus changed by the position of the handle, the position of the articulated lever 76 also changes accordingly, as in the sequence in FIG Figures 6 to 8 is shown.
  • the representation after 6 corresponds to the position of the handle figure 5
  • the representation after 7 corresponds to the position of the handle 3
  • the 8 corresponds to the position of the handle 4 .
  • FIG. 6 to 8 shows the function of the articulated lever 76, which consists of a first section 76a and a second section 76b, which are connected to one another in an articulated manner via a rotary joint 76c.
  • the second section 76b of the articulated lever 76 is connected in a torsionally rigid manner to the shaft 74 of the diverter flap 46 which, in the case of FIG 6 shown intermediate position is arranged so that none of the chambers 38, 40 is closed.
  • the handle is now in the in 7 shown position in which the If the cleaning device is moved in the direction of the arrow A, then, as described above, the first suction lip lever 64 is actuated via the actuating element 58, as a result of which the first suction lip 22 is raised, but at the same time the diverter flap 46 is brought into the position by actuating the articulated lever 76 in which the first chamber 38 is not subjected to negative pressure, but only the second chamber 40, so that only the second suction channel 32 is subjected to negative pressure.
  • the switching lever 50 is in a different, already in 4 shown position.
  • the actuating element 58 which is rigidly connected to the reversing lever 50, is no longer engaged with the first squeegee lever 64 but with the second squeegee lever 66, as a result of which the second squeegee lip 24 is raised.
  • the first squeegee 22 is now on the surface to be cleaned.
  • the articulated lever 76 By pivoting the changeover lever 50, the articulated lever 76 is also pivoted, so that the changeover flap 46 is now in a position in which it closes off the second chamber 40, so that the negative pressure generated is only conducted into the first chamber 38 and via the Flow connection in the first suction channel acts while in the second suction channel 32 there is no negative pressure.
  • the diverter flap 46 in such a way that it can be actuated by the user so that he can choose whether only the suction channel at the rear in the direction of travel is to be subjected to negative pressure, or both suction channels, what would be the case when the diverter flap 46 located in the diverter device is in a central position, as shown in FIG 2 is shown, and in which both the first chamber 38 and the second chamber 40 are subjected to negative pressure.
  • a suitable actuating element could be provided near the handle 15, for example in the form of a rocker arm, by means of which the user can choose between the positions forward, backward and suction through both suction chutes.
  • the diverter flap 46 could be actuated by a motor.
  • the cleaning device thus sucks up the liquid only at the rear end of the cleaning head 12 in the direction of travel, depending on the direction of travel.
  • the cleaning liquid is preferably applied directly to the cleaning roller arranged at the rear in the direction of travel.
  • the cleaning roller loosens the dirt on the surface to be cleaned, which is dissolved in the cleaning liquid and then sucked off by the suction channel at the rear in the direction of travel, after it has been wiped off the surface to be cleaned by the suction lip on the corresponding suction channel.
  • the operating direction is changed by actuating the handle 14 and the changeover lever connected to it.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung mit einer Handhabe, einem Reinigungskopf sowie mindestens einer rotierbaren Reinigungswalze sowie einer Absaugrinne, die mittels einer Saugpumpe mit Unterdruck beaufschlagbar ist und durch welche Flüssigkeit absaugbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Reinigungsvorrichtungen, die als Schrubb-/Saugautomaten wirken, sind in der Technik bekannt. Derartige Reinigungsvorrichtungen besitzen eine Sauglippe, welche die Reinigungsflüssigkeit nach der Benetzung und mechanischen Bearbeitung von der zu reinigenden Oberfläche abstreift, so dass die Reinigungsflüssigkeit abgesaugt werden kann. Der Reinigungsprozess bedingt, dass die Reihenfolge der einzelnen Reinigungsschritte eingehalten wird. In Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung muss zunächst Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, anschließend die zu reinigende Oberfläche mechanisch gereinigt werden, beispielsweise mit Hilfe von Bürsten, und anschließend die Reinigungsflüssigkeit mit dem darin befindlichen Schmutz abgesaugt werden. Diese prozessbedingte Reihenfolge der Reinigungsschritte hat zur Folge, dass herkömmliche Reinigungsvorrichtungen, die als Schrubb-/Saugautomaten ausgeführt sind, nur in einer einzigen Bewegungsrichtung betrieben werden können.
  • Speziell in einer räumlich eingeschränkten Umgebung ist der Betrieb einer derartigen Reinigungsvorrichtung nur in einer einzigen Bewegungsrichtung oftmals schwierig und erfordert einen hohen Handhabungsaufwand. In speziellen räumlichen Situationen erhöht sich Handhabungsaufwand soweit, dass die Nutzung eines derartigen Schrubb-/Saugautomaten nicht mehr sinnvoll möglich ist. Das Dokument US 5 319 828 A zeigt eine Reinigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, die nicht länger einen unidirektionalen Betrieb erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung umfasst eine Handhabe und einen Reinigungskopf, der auf einer zu reinigenden Oberfläche verfahrbar ist. Der Reinigungskopf weist mindestens eine rotierbare Reinigungswalze und ein erstes Lippenelement auf, das benachbart zu einer ersten Absaugrinne angeordnet ist, die mittels einer Saugpumpe mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Weiterhin weist der Reinigungskopf ein zweites Lippenelement auf, das benachbart zu einer zweiten Absaugrinne angeordnet ist, die mittels der Saugpumpe mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Das erste Lippenelement und das zweite Lippenelement sind jeweils zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position bewegbar. Die Handhabe der Reinigungsvorrichtung ist so verschwenkbar, dass in einer ersten Position der Handhabe relativ zum Reinigungskopf das erste Lippenelement in der abgesenkten Position ist und das zweite Lippenelement in der angehobenen Position ist, und in der zweiten Position der Handhabe relativ zum Reinigungskopf das erste Lippenelement in der angehobenen Position ist und das zweite Lippenelement in der abgesenkten Position ist.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann somit so bedient werden, dass durch das Verschwenken der Handhabe gezielt ein Lippenelement abgesenkt ist, während das andere Lippenelement in einer angehobenen Position ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung so konfiguriert werden, dass jeweils das in Bewegungsrichtung hinten angeordnete Lippenelement in der abgesenkten Position ist, wodurch nach dem mechanischen Reinigungsvorgang unter Zuhilfenahme von Reinigungsflüssigkeit die Reinigungsflüssigkeit von der zu reinigenden Oberfläche abgestreift werden kann. Auf diese Weise kann am Ende des Reinigungsvorgangs die Reinigungsflüssigkeit jeweils in der Fahrtrichtung hinten der Reinigungsvorrichtung abgesaugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reinigungsvorrichtung ein erstes Hebelelement, das relativ zum Reinigungskopf schwenkbar gelagert ist und geeignet ist, um das erste Lippenelement von der abgesenkten Position in die angehobenen Position zu bewegen, sowie ein zweites Hebelelement, das relativ zum Reinigungskopf schwenkbar gelagert ist und geeignet ist, um das zweite Lippenelement von der abgesenkten Position in die angehobene Position zu bewegen.
  • Die Verwendung von Hebeln, welche die Lippenelemente jeweils anheben stellt eine einfache technische Lösung dar. Die Lippenelemente können in die abgesenkte Position federbelastet sein, wozu nur eine geringe Federkraft erforderlich ist, da diese lediglich die Schwerkraft unterstützen muss.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Handhabe am Reinigungskopf mit Hilfe eines Gelenkhebels befestigt, und der Gelenkhebel ist in der ersten Position der Handhabe mit dem zweiten Hebelelement in Eingriff, und in der zweiten Position der Handhabe ist der Gelenkhebel mit dem ersten Hebelelement in Eingriff.
  • Mit anderen Worten verbleibt in der ersten Position der Handhabe relativ zum Reinigungskopf das erste Lippenelement in der abgesenkten Position, weil in der ersten Position der Gelenkhebel der Handhabe nur mit dem zweiten Hebelelement in Eingriff ist, der das zweite Lippenelement anhebt. In der zweiten Position der Handhabe relativ zum Reinigungskopf kehrt sich die Situation um. Der Gelenkhebel ist mit dem ersten Hebelelement in Eingriff, was zur Folge hat, dass das erste Lippenelement in der angehobenen Position ist, während das zweite Lippenelement in der abgesenkten Position ist, da der Gelenkhebel nicht das zweite Hebelelement betätigt. Auf diese Weise kann lediglich durch das Ändern der Position der Handhabe relativ zum Reinigungskopf zwischen den beiden Betriebszuständen hin und her geschaltet werden. Dabei sind die erste Position und die zweite Position der Handhabe so zu definieren, dass ohne weiteres Zutun eines Benutzers lediglich durch die normale Betätigung der Handhabe beim Hin- und Herbewegen der Reinigungsvorrichtung automatisch das jeweils in Fahrtrichtung hinten angeordnete Lippenelement abgesenkt und das in Fahrtrichtung vorne angeordnete Lippenelement angehoben ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Absaugrinne mit einem ersten Absaugkanal verbunden, und die zweite Absaugrinne ist mit einem zweiten Absaugkanal verbunden. Der erste Absaugkanal und der zweite Absaugkanal münden in eine Umstellvorrichtung, die mit der Saugpumpe verbunden ist. Die Umstellvorrichtung umfasst ein Betätigungselement, das gestaltet ist, um die Strömungsverbindung zu dem ersten Absaugkanal oder dem zweiten Absaugkanal zu schließen.
  • Das Vorsehen einer derartigen Umstellvorrichtung besitzt den Vorteil, dass gezielt der Unterdruck zu dem ersten Absaugkanal oder dem zweiten Absaugkanal geleitet werden kann. Beim Betrieb der Reinigungsvorrichtung muss jeweils die Flüssigkeit abgesaugt werden, die durch das Lippenelement gesammelt wird, das sich in der abgesenkten Position befindet. Das Anlegen von Unterdruck zu dem jeweils anderen Absaugkanal benachbart demjenigen Lippenelement, das in der angehobenen Position ist, ist nicht sinnvoll, da unnötig Energie eingesetzt wird. Das Vorsehen einer Umstellvorrichtung mit einem Betätigungselement, das gestaltet ist, um gezielt die Strömungsverbindung entweder zu dem ersten Absaugkanal oder dem zweiten Absaugkanal zu schließen, stellt somit eine sinnvolle Ergänzung zu der erfindungsgemäß realisierten Verwendungsmöglichkeit der Reinigungsvorrichtung in beiden Fahrtrichtungen dar.
  • Vorzugsweise schließt in der ersten Position der Handhabe das Betätigungselement die Strömungsverbindung zur dem zweiten Absaugkanal, und schließt in der zweiten Position der Handhabe das Betätigungselement die Strömungsverbindung zu dem ersten Absaugkanal. Auf diese Weise wird jeweils nur dort abgesaugt, wo sich das Lippenelement in der abgesenkten Position befindet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das erste Lippenelement gemeinsam mit der ersten Absaugrinne eine Baueinheit, und das zweite Lippenelement bildet gemeinsam mit der zweiten Absaugrinne eine zweite Baueinheit. Auf diese Weise werden die Lippenelemente jeweils mit der zugehörigen Absaugrinne gemeinsam zwischen der abgesenkten Position und der angehobenen Position bewegt. Auf diese Weise können die Absaugrinnen so gestaltet werden, dass sie sich bis knapp auf die zu reinigende Oberfläche erstrecken, wodurch bereits bei einem geringeren Unterdruck die Reinigungsflüssigkeit abgesaugt werden kann. Weiterhin besitzt die Ausgestaltung als Baueinheit den Vorteil, dass das Lippenelement auf der einen Seite die Absaugrinne begrenzen kann.
  • Vorzugsweise steht die Handhabe in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement der Umstellvorrichtung und ist durch das Verschwenken der Handhabe zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar. Auf diese Weise erfolgt auch die Umstellung der Beaufschlagung mit Unterdruck zwischen den beiden Absaugrinnen automatisch und ohne Zutun des Benutzers. Der Benutzer bedient somit lediglich über die relativ zum Reinigungskopf schwenkbare Handhabe die Reinigungsvorrichtung in beiden Bewegungsrichtungen, wobei sich die Bedienung im Hinblick auf die Position der Handhabe relativ zum Reinigungskopf unterscheidet. Automatisch mit der Wahl der Position der Handhabe wird das in Bewegungsrichtung hinten angeordnete Lippenelement in die abgesenkte Position gebracht, das in der Bewegungsrichtung vorne angeordnete Lippenelement in die angehobene Position gebracht, und nur die in Bewegungsrichtung hinten angeordnete Absaugrinne mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Vorzugsweise umfasst die Wirkverbindung zwischen der Handhabe und dem Betätigungselement der Umstellvorrichtung einen Gelenkhebel, welcher ein Verschwenken der Handhabe in eine Drehbewegung des Betätigungselements überträgt. Diese Wirkverbindung stellt eine einfache und wartungsfreie Möglichkeit dar, um ein Verschwenken des Betätigungselements an ein Verschwenken der Handhabe relativ zu Reinigungskopf zu koppeln.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung zwei Reinigungswalzen parallel zueinander zwischen dem ersten Absaugkanal und dem zweiten Absaugkanal. Dabei können im Betrieb beide Reinigungswalzen angetrieben werden, oder aber nur eine der beiden Reinigungswalzen. Es ist sinnvoll, wenn der Benutzer auswählen kann, ob er nur eine oder beide Reinigungswalzen betreiben möchte. Bei starker Verschmutzung ist es sinnvoll, beide Reinigungswalzen einzusetzen, was jedoch einen erhöhten Energieaufwand bedeutet. Es ist auch möglich, nur eine der Reinigungswalzen, beispielsweise die in Fahrtrichtung hinten angeordnete Reinigungswalze, automatisch zu betätigen. Dabei können das erste Hebelelement und das zweite Hebelelement einen elektrischen Kontakt betätigen, der die Antriebsenergie entsprechend der Position des ersten Hebelelements sowie des zweiten Hebelelements nur an die Antriebseinrichtung für die entsprechende Reinigungswalze überträgt.
  • Die Reinigungswalzen umfassen vorzugsweise Reinigungsbürsten, die sich für eine intensive mechanische Ablösung von Schmutz auf der zu reinigenden Oberfläche bewährt haben.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit sowie Düsen zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit in Richtung auf die zu reinigende Oberfläche und/oder in Richtung auf die mindestens eine Reinigungswalze auf. Auch diese Maßnahme dient dazu, den Reinigungsvorgang soweit wie möglich zu automatisieren. Beim Betrieb der Vorrichtung wird automatisch Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe von Düsen abgegeben, wobei eine Benetzung der Reinigungswalzen sich als eine sehr effiziente Methode erwiesen hat, um die zu reinigende Oberfläche wirkungsvoll zu reinigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung weiterhin einen Energiespeicher zum kabellosen Betrieb der Reinigungsvorrichtung auf, wobei die Saugpumpe über einen Elektromotor zum Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze mittels Energie im Energiespeicher antreibbar ist. Der kabellose Betrieb der Reinigungsvorrichtung besitzt Vorteile bei der effizienten Reinigung größerer Flächen, z.B. in Form einer Vielzahl einzelner Räume, ohne dass jeweils die Reinigungsvorrichtung zwischen den Räumen ausgesteckt und in einer unterschiedlichen Steckdose wieder neu eingesteckt werden muss. Die Verwendung eines Energiespeichers zum kabellosen Betrieb der Reinigungsvorrichtung eignet sich besonders im Zusammenhang mit der Umstellvorrichtung, mittels derer nur die in Fahrtrichtung hinten angeordnete Absaugrinne mit Unterdruck beaufschlagt wird. Auf diese Weise kann eine Saugpumpe mit geringerer Leistungsaufnahme eingesetzt werden und die Betriebsdauer des Energiespeichers verlängert werden, wodurch das Gewicht des Energiespeichers und der Saugpumpe verringert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer spezifischen Ausführungsform beschreiben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    schematisch eine Außenansicht der Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Schnittansicht der Reinigungsvorrichtung, wobei sich die Handhabe im Vorgang der Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, bei der die Reinigungsvorrichtung in Fahrtrichtung A bewegt wird;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, bei der die Reinigungsvorrichtung in Fahrtrichtung B bewegt wird;
    Fig. 5
    eine weitere Schnittdarstellung durch den Reinigungskopf der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung entsprechend der Betätigungsposition nach Fig. 2 zeigt; und
    Fig. 6 bis Fig. 8
    die Betätigung einer Umstellerklappe in den Betriebspositionen entsprechend den Fig. 5, 3 und 4 zeigt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Reinigungsvorrichtung wird im Folgenden so beschrieben, als befände sie sich in Betriebsposition bei der Reinigung einer zu reinigenden, ebenen und horizontalen Fläche.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 5 umfasst die Reinigungsvorrichtung 10 einen Reinigungskopf 12 sowie eine gelenkig mit dem Reinigungskopf 12 verbundene Handhabe 14 mit einem Betätigungsgriff 15. Der Reinigungskopf 12 wird vom Benutzer durch Betätigung der Handhabe 14 auf einer zu reinigenden Fläche verfahren, wobei die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 10 sowohl bei einer Vorwärtsbewegung als auch bei einer Rückwärtsbewegung verwendet werden kann.
  • Im Reinigungskopf 10 sind eine erste Reinigungswalze 16 sowie eine zweite Reinigungswalze 18 drehbar relativ zum Gehäuse 19 des Reinigungskopfs 12 angeordnet. Die erste Reinigungswalze 16 und die zweite Reinigungswalze 18 sind um ihre jeweiligen Längsachsen rotierbar und weisen am Umfang Reinigungsbürsten 20 auf.
  • Die Reinigungsflüssigkeit wird in einem Vorratsbehälter 80 für Reinigungsflüssigkeit bevorratet, wobei die Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise Wasser mit Reinigungsflotte umfasst. Allerdings kann auch eine beliebige andere Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden im Betrieb die erste Reinigungswalze 16 sowie die zweite Reinigungswalze 18 direkt mit Reinigungsflüssigkeit benetzt, wobei die Reinigungsflüssigkeit aus Austrittsdüsen 21 direkt in Richtung auf die Reinigungsbürsten 20 der Reinigungswalzen 16, 18 ausgegeben wird.
  • Vorzugsweise werden die Reinigungswalzen 16, 18 mittels eines Elektromotors angetrieben, der Energie aus einem, an der Handhabe 14 angeordneten Energiespeicher 70 bezieht und über ein geeignetes Betätigungselement am oder nahe dem Betätigungsgriff 15 von einem Benutzer aktivierbar und deaktivierbar ist. Beim Betrieb der Reinigungsvorrichtung 10 werden die erste Reinigungswalze 16 sowie die zweite Reinigungswalze 18 in Rotation versetzt und über die Austrittsdüsen mit Reinigungsflüssigkeit benetzt, so dass die zu reinigende Fläche mittels der Reinigungsbürsten 20 der Reinigungswalzen 16, 18 geschrubbt wird. Es ist auch möglich, in Abhängigkeit von der Verfahrrichtung nur die Bewegungsrichtung hintere Reinigungswalze anzutreiben. Wie später erläutert wird, ist die Verfahrrichtung durch die relative Stellung der Handhabe 14 zum Reinigungskopf 12 bestimmbar. Ebenso ist es möglich, die Reinigungsflüssigkeit nicht direkt auf die Reinigungswalzen 16, 18 aufzubringen, sondern im Bereich zwischen der ersten Reinigungswalze 16 und der zweiten Reinigungswalze 18 in Richtung auf die zu reinigende Fläche abzugeben.
  • Die Reinigungswalzen 16, 18 sind so angeordnet, dass ihre Rotationsachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung 10 auf der zu reinigenden Fläche angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 10 umfasst weiterhin Sauglippen, wobei sich eine erste Sauglippe 22 parallel zur Längsachse der ersten Reinigungswalze 16 und dem benachbart und im Wesentlichen parallel zur ersten Reinigungswalze 16 verlaufenden ersten Ende 26 des Reinigungskopfs 10 angeordnet ist. Die zweite Sauglippe 24 ist parallel zur Längsachse der zweiten Reinigungswalze 18 zwischen der zweiten Reinigungswalze 18 und dem benachbart und im Wesentlichen parallel zur zweiten Reinigungswalze 18 verlaufenden zweiten Ende 28 des Reinigungskopfs 12 angeordnet.
  • Sowohl die erste Sauglippe 22 wie auch die zweite Sauglippe 24 sind jeweils mit Hilfe eines geeigneten elastischen Elements nach unten, in Richtung auf die zu reinigenden Fläche federbelastet.
  • An beiden Sauglippen schließt sich jeweils eine Absaugrinne an. An die erste Sauglippe 22 schließt sich die erste Absaugrinne 30 an, die in eine Absaugleitung 34 mündet, welche in Strömungsverbindung mit einer ersten Kammer 38 in einer Umstellvorrichtung 42 steht. An die zweite Sauglippe 24 schließt sich die zweite Absaugrinne 32 an, die in eine zweite Absaugleitung 36 mündet, die in Strömungsverbindung steht mit der zweiten Kammer 40 in der Umstellvorrichtung 42.
  • Die Umstellvorrichtung 42 dient dazu, den von einer elektrisch betriebenen Saugpumpe 44 erzeugten Unterdruck nur in die in Bewegungsrichtung hinten gelegene Absaugrinne 30, 32 zu leiten. Diese Maßnahme dient dazu, die Saugpumpe 44 und deren Energieaufnahme geringhalten zu können, indem nur jeweils eine der beiden Absaugrinnen 30 oder 32 mit ausreichend Unterdruck zum Absaugen der an der zugehörigen Sauglippe 22 oder 24 gesammelten, verschmutzten Reinigungsflüssigkeit versorgt wird.
  • In der Umstellvorrichtung 42 ist eine Umstellerklappe 46 drehbar gelagert, die je nach Position im inneren Volumen der Umstellvorrichtung 42 entweder die mit der ersten Absaugrinne 30 in Verbindung stehende erste Kammer 38 oder die mit der zweiten Absaugrinne 32 in Verbindung stehende zweite Kammer 40 mit Unterdruck versorgt. Somit wird der in der Saugpumpe 44 erzeugte Unterdruck über das Saugrohr 48 und die Umstellvorrichtung 42 nur in einer der beiden Absaugrinnen 30 oder 32 aufgebaut.
  • Die Betätigung der Sauglippen 22, 24 und der Umstellerklappe 46 in der Umstellvorrichtung 42 erfolgt über die Position der Handhabe 14 relativ zum Reinigungskopf 12. Dazu wird beim Bewegungsablauf beim Schieben und Zurückziehen der Reinigungsvorrichtung die relativ zum Reinigungskopf schwenkbar angebrachte Handhabe 14 durch den Benutzer in herkömmlicher Weise betätigt.
  • Fig. 3 zeigt die Position der Handhabe 14 relativ zum Reinigungskopf 12 beim Schieben der Reinigungsvorrichtung 10, die dabei in Pfeilrichtung A bewegt wird.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, ist dabei die in Bewegungsrichtung A vorne gelegene, erste Sauglippe 22 angehoben und besitzt damit keinen Bodenkontakt zu der zu reinigenden Fläche, während die in Bewegungsrichtung hinten angeordnete, zweite Sauglippe 24 nach unten abgesenkt ist und auf der zu reinigenden Fläche aufliegt, bei einer Bewegung in Pfeilrichtung A über die zu reinigenden Fläche streift und Reinigungsflüssigkeit aufsammelt, die gleichzeitig durch die in Bewegungsrichtung vor der zweiten Sauglippe 24 angeordneten, zweiten Absaugrinne 32 abgesaugt werden kann.
  • In der Fig. 4 ist die Rückwärtsbewegung der Reinigungsvorrichtung dargestellt, die in Pfeilrichtung B bewegt wird. Die Handhabe 14 befindet sich dabei, wie aus dem Vergleich der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, in einer unterschiedlichen Position relativ zum Reinigungskopf 12.
  • In der Vorwärtsrichtung A nach Fig. 3 befindet sich das untere Ende 52 der Handhabe in Fahrrichtung vorne. Das untere Ende 52 der Handhabe 14 ist über ein Drehgelenk 54 drehbeweglich mit einem Umstellhebel 50 verbunden, dessen eines Ende über das Drehgelenk 54 mit dem unteren Ende 52 der Handhabe 14 verbunden ist, und dessen entgegengesetztes Ende über ein zweites Drehgelenk 56 drehfest mit dem Gehäuse 19 des Reinigungskopfes 12 verbunden ist.
  • Nahe dem zweiten Drehgelenk 56 ist ein Betätigungselement 58 fest mit dem Umstellhebel verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet, das je nach Lage des Umstellhebels 50 einen ersten Sauglippenhebel 64 oder einen zweiten Sauglippenhebel 66 betätigt. In der in Fig. 3 dargestellten Vorwärtsbewegung drückt das Betätigungselement 58 so auf den ersten Sauglippenhebel 64, dass dieser mit Hilfe einer ersten Betätigungsnase 68 die erste Sauglippe 22 gemeinsam mit der ersten Absaugrinne 30 anhebt, so dass die erste Sauglippe keinen Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche besitzt und in einer nicht operativen Position ist. Die in Fahrtrichtung hinten angeordnete, zweite Sauglippe 24 wird hingegen über das Betätigungselement 58 nicht betätigt und verbleibt federbelastet in Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Rückwärtsbewegung in Pfeilrichtung B steht die Handhabe 14 relativ zum Reinigungskopf nahezu senkrecht. Entsprechend befindet sich der Umstellhebel 50 auch im Gegensatz zur Position nach Fig. 3 in einer im Wesentlichen vertikalen Position in Bezug auf die relative Lage des ersten Drehgelenks 54 sowie zweiten Drehgelenks 56 zueinander. In dieser Position drückt das Betätigungselement 58 nicht mehr auf den ersten Sauglippenhebel 64, so dass die erste Betätigungsnase 68 die erste Sauglippe 22 nicht länger anhebt. Die Sauglippe 22 wird daher federbelastet in Richtung auf die zu reinigende Oberfläche und in Kontakt zu dieser abgesenkt. Im Gegenzug drückt nun das Betätigungselement 58 auf den zweiten Sauglippenhebel 66 in der gleichen Weise, wie dies bei der Vorwärtsfahrt in Bezug auf den ersten Sauglippenhebel 64 beschrieben wurde. Durch die Betätigung des zweiten Sauglippenhebels 66 wird die zweite Betätigungsnase 72 nach oben angehoben und hebt dadurch die zweite Sauglippe 24 nach oben in eine angehobene, nicht operative Position.
  • Aus dem Vergleich der Fig. 3 bei Vorwärtsfahrt sowie Fig. 4 bei Rückwärtsfahrt wird darüber hinaus deutlich, dass die Umstellerklappe 46 im inneren Hohlraum der Umstellvorrichtung 42 sich in jeweils entgegengesetzten Positionen befindet. Bei der Vorwärtsfahrt nach Fig. 3 besteht lediglich eine Strömungsverbindung zwischen der ersten Kammer 40 und dem Saugrohr 48, während die erste Kammer 38 durch die Umstellerklappe geschlossen ist und daher der von der Saugpumpe 44 erzeugte Saugdruck durch das Saugrohr 48 nur auf die zweite Kammer 40 und die damit in Strömungsverbindung stehende zweite Absaugrinne 32 wirkt. Die zweite Absaugrinne 32 befindet sich bei der Vorwärtsfahrt nach Fig. 3 in der abgesenkten Betriebsposition in Fahrtrichtung hinten am Reinigungskopf 12 und saugt die Flüssigkeit ab, die durch die zweite Sauglippe 24 vom Boden abgestreift wird. Diese abgesaugte Flüssigkeit stellt das zu entsorgende Schmutzwasser dar, das von der Saugpumpe 44 angesaugt und im Vorratsbehälter für Abwasser 60 gesammelt wird.
  • Bei der Vorwärtsfahrt nach Fig. 3 ist die erste Absaugrinne 30 in der angehobenen, nicht operativen Position und wird auch nicht mit Unterdruck beaufschlagt, da die Umstellerklappe 46 die erste Kammer 38 in der Umstellvorrichtung 42 verschließt. Es wird somit bei der Vorwärtsfahrt nach Fig. 3 nur am hinteren Ende des Reinigungskopfs 12 das Schmutzwasser abgesaugt.
  • Bei der Rückwärtsfahrt nach Fig. 4 verschließt die Umstellerklappe 46 die zweite Kammer 40, so dass die mit der zweiten Kammer 40 in Strömungsverbindung stehende zweite Absaugrinne 32 nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, befindet sich die zweite Sauglippe 24 und die daran anschließende zweite Absaugrinne 32 bei der Rückwärtsfahrt in der angehobenen, nicht operativen Position. Im Gegensatz zu der Vorwärtsfahrt besteht bei der Rückwärtsfahrt eine Strömungsverbindung zwischen dem Saugrohr 48 und der ersten Kammer 38, die wiederum in Strömungsverbindung steht mit der ersten Absaugrinne 30 hinter der ersten Sauglippe 22. Die erste Sauglippe 22 sowie die erste Absaugrinne 30 sind bei Rückwärtsfahrt in Richtung auf die zu reinigende Oberfläche abgesenkt. Die erste Sauglippe 22 streift über die reinigende Oberfläche und streift die Flüssigkeit ab, die durch die erste Absaugrinne 30, die Strömungsverbindung in die erste Kammer 38 der Umstellvorrichtung 42 und anschließend durch das Saugrohr 48 zur Saugpumpe 44 befördert und im Vorratsbehälter 60 für Abwasser gesammelt wird.
  • Sowohl der erste Sauglippenhebel 64 wie auf der zweite Sauglippenhebel 66 sind drehbar relativ zum Gehäuse des Reinigungskopfes gelagert, was im konkreten Ausführungsbeispiel durch eine drehbare Befestigung relativ zum Gehäuse mit Hilfe von Befestigungsaugen 78 realisierbar ist.
  • Die Betätigung der Umstellerklappe 46 wird vorzugsweise ebenfalls automatisch an die gewählte Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung gekoppelt. Dazu ist die drehbar in der Umstellvorrichtung 42 gelagerte Welle 74 der Umstellerklappe 46 drehstarr mit einem Gelenkhebel 76 verbunden, der mit der Handhabe 14 gelenkig verbunden ist und bei einem Verschwenken der Handhabe die Umstellklappe betätigt. Wird somit durch die Lage der Handhabe die Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung geändert, so ändert sich entsprechend auch die Lage des Gelenkhebels 76 wie in der Abfolge der Figuren 6 bis 8 dargestellt ist. Die Darstellung nach Fig. 6 entspricht dabei der Position der Handhabe nach Fig. 5, die Darstellung nach Fig. 7 entspricht der Position der Handhabe nach Fig. 3, und die Fig. 8 entspricht der Position der Handhabe nach Fig. 4.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist die Funktion des Gelenkhebels 76 dargestellt, der aus einem ersten Abschnitt 76a sowie einem zweiten Abschnitt 76b besteht, die über ein Drehgelenk 76c miteinander gelenkig miteinander verbunden sind. Der zweite Abschnitt 76b des Gelenkhebels 76 ist drehstarr mit der Welle 74 der Umstellerklappe 46 verbunden, die bei der in Fig. 6 gezeigten Zwischenposition so angeordnet ist, dass keine der Kammern 38, 40 geschlossen ist. Wird nun die Handhabe in die in Fig. 7 dargestellte Position gebracht, in der die Reinigungsvorrichtung in Pfeilrichtung A bewegt wird, so wird, wie oben beschrieben wurde, einerseits über das Betätigungselement 58 der erste Sauglippenhebel 64 betätigt, wodurch die erste Sauglippe 22 angehoben wird, gleichzeitig aber über die Betätigung des Gelenkhebels 76 die Umstellerklappe 46 in diejenige Position gebracht, bei der die erste Kammer 38 nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird, sondern nur die zweite Kammer 40, so dass nur die zweite Absaugrinne 32 mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Bei der Betriebsposition nach Fig. 8 befindet sich die Handhabe in einer Position, bei der die Reinigungsvorrichtung in Fahrtrichtung B bewegt wird. Entsprechend befindet sich der Umstellhebel 50 in einer unterschiedlichen, bereits in Fig. 4 dargestellten Position. Das starr mit dem Umstellhebel 50 verbundene Betätigungselement 58 ist nicht länger im Eingriff mit dem ersten Sauglippenhebel 64, sondern mit dem zweiten Saulippenhebel 66, wodurch die zweite Sauglippe 24 angehoben ist. Die erste Sauglippe 22 befindet sich nun auf der zu reinigenden Oberfläche. Durch das Verschwenken des Umstellhebels 50 wird auch der Gelenkhebel 76 verschwenkt, so dass die Umstellerklappe 46 sich nun in einer Position befindet, in der diese die zweite Kammer 40 abschließt, so dass der erzeugte Unterdruck nur in die erste Kammer 38 geleitet wird und über die Strömungsverbindung in der ersten Absaugrinne wirkt, während in der zweiten Absaugrinne 32 kein Unterdruck anliegt.
  • Alternativ zu der beschriebenen Lösung ist es aber auch möglich, die Umstellerklappe 46 so zu gestalten, dass diese vom Benutzer betätigbar ist, so dass dieser wählen kann, ob nur die in Fahrtrichtung hinten gelegene Absaugrinne mit Unterdruck beaufschlagt wird, oder aber beide Absaugrinnen, was dann der Fall wäre, wenn sich die in der Umstellvorrichtung befindliche Umstellerklappe 46 in einer Mittenposition befindet, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, und in der sowohl die erste Kammer 38 wie auch die zweite Kammer 40 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Hierzu könnte ein geeignetes Betätigungselement nahe dem Handgriff 15 vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Kipphebels, mit Hilfe dessen der Benutzer zwischen den Positionen vorwärts, rückwärts und der Absaugung durch beide Absaugrinnen wählen kann. Die Betätigung der Umstellerklappe 46 könnte in diesem Fall motorgesteuert erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung saugt somit fahrtrichtungsabhängig jeweils nur an dem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Reinigungskopfs 12 die Flüssigkeit auf. Die Reinigungsflüssigkeit wird vorzugsweise direkt auf die in Fahrtrichtung hinten angeordnete Reinigungswalze aufgebracht. Die Reinigungswalze löst den auf der zu reinigenden Fläche befindlichen Schmutz, der in der Reinigungsflüssigkeit gelöst wird und anschließend durch die in Fahrtrichtung hinten befindliche Absaugrinne abgesaugt wird, nachdem dieser durch die an der entsprechenden Absaugrinne angeordnete Sauglippe von der zu reinigenden Oberfläche abgestreift wurde. Die Änderung der Betriebsrichtung erfolgt über die Betätigung der Handhabe 14 und den mit dieser verbundenen Umstellhebel. Die damit einhergehende Umstellung der Beaufschlagung mit Unterdruck der in Fahrtrichtung hinten angeordneten Absaugrinne erfolgt über die Umstellvorrichtung und die darin bewegbare Umstellerklappe. Indem nur eine der beiden Absaugrinnen mit Unterdruck beaufschlagt wird, kann die Leistung der Saugpumpe verringert werden und/oder die Laufzeit mit einer Akkuladung verlängert werden, da zur wirkungsvollen Reinigung eine geringe Saugleistung vorzusehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungsvorrichtung
    12
    Reinigungskopf
    14
    Handhabe
    15
    Handgriff
    16
    erste Reinigungswalze
    18
    zweite Reinigungswalze
    19
    Gehäuse
    20
    Reinigungsbrüste
    21
    Benetzungsdüse
    22
    erste Sauglippe
    24
    zweite Sauglippe
    26
    erstes Ende des Reinigungskopfs
    28
    zweites Ende des Reinigungskopfs
    30
    erste Absaugrinne
    32
    zweite Absaugrinne
    34
    erste Absaugleitung
    36
    zweite Absaugleitung
    38
    erste Kammer
    40
    zweite Kammer
    42
    Umstellvorrichtung
    44
    Saugpumpe
    46
    Umstellerklappe
    48
    Saugrohr
    50
    Umstellhebel
    52
    unteres Ende der Handhabe
    54
    erstes Drehgelenk
    56
    zweites Drehgelenk
    58
    Betätigungselement
    60
    Vorratsbehälter für Abwasser
    62
    Abdeckklappe
    64
    erster Sauglippenhebel
    66
    zweiter Sauglippenhebel
    68
    erste Betätigungsnase
    70
    Energiespeicher
    72
    zweite Betätigungsnase
    74
    Welle
    76
    Gelenkhebel
    78
    Auge
    80
    Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit

Claims (12)

  1. Reinigungsvorrichtung, umfassend:
    - eine Handhabe (14); und
    - einen Reinigungskopf (12), der auf einer zu reinigenden Oberfläche verfahrbar ist, wobei
    - der Reinigungskopf (12) mindestens eine rotierbare Reinigungswalze (16, 18) und ein erstes Lippenelement (22) aufweist, das benachbart zu einer ersten Absaugrinne (32) angeordnet ist, die mittels einer Saugpumpe (44) mit Unterdruck beaufschlagbar ist; und
    - der Reinigungskopf (12) ein zweites Lippenelement (24) aufweist, das benachbart zu einer zweiten Absaugrinne (32) angeordnet ist, die mittels der Saugpumpe (44) mit Unterdruck beaufschlagbar ist;
    - das erste Lippenelement (22) und das zweite Lippenelement (24) jeweils zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Handhabe (14) so verschwenkbar ist, dass in einer ersten Position der Handhabe (14) relativ zum Reinigungskopf (12) das erste Lippenelement (22) in der abgesenkten Position ist und das zweite Lippenelement (24) in der angehobenen Position ist, und in der zweiten Position der Handhabe (14) relativ zum Reinigungskopf (12) das erste Lippenelement (22) in der angehobenen Position ist und das zweite Lippenelement (24) in der abgesenkten Position ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein erstes Hebelelement (64), das relativ zum Reinigungskopf (12) schwenkbar gelagert ist und geeignet ist, um das erste Lippenelement (22) von der abgesenkten Position in die angehobene Position zu bewegen; sowie ein zweites Hebelelement (66), das relativ zum Reinigungskopf (12) schwenkbar gelagert ist und geeignet ist, um das zweite Lippenelement (24) von der abgesenkten Position in die angehobene Position zu bewegen.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Handhabe (14) am Reinigungskopf (12) mit Hilfe eines Gelenkhebels (50) befestigt ist; und der Gelenkhebel (50) in der ersten Position der Handhabe (14) mit dem zweiten Hebelelement (66) in Eingriff ist, und in der zweiten Position der Handhabe (14) der Gelenkhebel (50) mit dem ersten Hebelelement (64) in Eingriff ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Absaugrinne (22) mit einem ersten Absaugkanal (34) verbunden ist, und die zweite Absaugrinne (24) mit einem zweiten Absaugkanal (36) verbunden ist, wobei der erste Absaugkanal (34) und der zweite Absaugkanal (36) in eine Umstellvorrichtung (42) münden, die mit der Saugpumpe (44) verbunden ist und ein Betätigungselement (46) umfasst, das gestaltet ist, um die Strömungsverbindung zu dem ersten Absaugkanal (34) oder den zweiten Absaugkanal (36) zu schließen.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ersten Position der Handhabe (14) das Betätigungselement (46) die Strömungsverbindung zu dem zweiten Absaugkanal (36) schließt und in der zweiten Position der Handhabe (14) das Betätigungselement die Strömungsverbindung zu dem ersten Absaugkanal (34) schließt.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Lippenelement (22) gemeinsam mit der ersten Absaugrinne (30) eine Baueinheit bildet, und das zweite Lippenelement (24) gemeinsam mit der zweiten Absaugrinne (34) eine zweite Baueinheit bildet.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Handhabe (14) in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (46) steht, und durch das Verschwenken der Handhabe (14) zwischen der ersten Position und der zweiten Position das Betätigungselement (46) bewegbar ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wirkverbindung einen Gelenkhebel (76) umfasst, welcher ein Verschwenken der Handhabe (14) in eine Drehbewegung des Betätigungselements (46) überträgt.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Reinigungswalzen (16, 18) parallel zueinander zwischen dem ersten Absaugkanal (32) und dem zweiten Absaugkanal (34) angeordnet sind.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Reinigungswalze (16, 18) Reinigungsbürsten (20 umfasst.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Vorratsbehälter (80) für Reinigungsflüssigkeit; sowie Düsen (21) zur Abgabe der Reinigungsflüssigkeit in Richtung auf die zu reinigende Oberfläche und/oder in Richtung auf die mindestens eine Reinigungswalze (16, 18).
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Energiespeicher (70) zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung (10), wobei die Saugpumpe (44) und mindestens ein Elektromotor zum Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (16,18) mittels Energie aus dem Energiespeicher (70) antreibbar ist.
EP20200247.3A 2020-10-06 2020-10-06 Reinigungsvorrichtung Active EP3981312B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE20200247A HUE064302T2 (hu) 2020-10-06 2020-10-06 Tisztítókészülék
PL20200247.3T PL3981312T3 (pl) 2020-10-06 2020-10-06 Urządzenie czyszczące
EP20200247.3A EP3981312B1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Reinigungsvorrichtung
DK20200247.3T DK3981312T3 (da) 2020-10-06 2020-10-06 Rengøringsapparat
ES20200247T ES2955436T3 (es) 2020-10-06 2020-10-06 Dispositivo de limpieza
US17/494,032 US20220125269A1 (en) 2020-10-06 2021-10-05 Cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20200247.3A EP3981312B1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3981312A1 EP3981312A1 (de) 2022-04-13
EP3981312B1 true EP3981312B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=72752750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200247.3A Active EP3981312B1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Reinigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220125269A1 (de)
EP (1) EP3981312B1 (de)
DK (1) DK3981312T3 (de)
ES (1) ES2955436T3 (de)
HU (1) HUE064302T2 (de)
PL (1) PL3981312T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319828A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 Tennant Company Low profile scrubber
US5347678A (en) * 1993-10-14 1994-09-20 Williams William H Head assembly for a vacuum cleaning apparatus having dual-individually floating heads
GB2304031B (en) * 1995-08-11 2000-02-23 Hoover Co Carpet extractor
DE10003883C1 (de) * 2000-01-29 2001-08-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungskopf für ein Bodenreinigungsgerät
US7392566B2 (en) * 2003-10-30 2008-07-01 Gordon Evan A Cleaning machine for cleaning a surface
DE202013012528U1 (de) * 2013-08-02 2017-04-20 I-Mop Gmbh Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
DE102017120722A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-Reinigungsmaschine mit gegenläufigen Reinigungswalzeneinheiten und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
IT201800002285A1 (it) * 2018-01-31 2019-07-31 Ip Cleaning S R L Dispositivo di pulizia per superfici

Also Published As

Publication number Publication date
DK3981312T3 (da) 2023-10-23
PL3981312T3 (pl) 2023-11-20
HUE064302T2 (hu) 2024-02-28
EP3981312A1 (de) 2022-04-13
US20220125269A1 (en) 2022-04-28
ES2955436T3 (es) 2023-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
WO2016058907A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP1949836B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102008034005A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202007017026U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE102019206182A1 (de) Reiniger
WO2016206941A1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
EP0693378A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE10356419B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3981312B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3424389A1 (de) Düse für ein bodenreinigungsgerät
DE202014000302U1 (de) Reinigungsgerät
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
EP3192422B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE3542631C2 (de)
DE6809450U (de) Gummituchwascheinrichtung fuer buero-offset-maschine
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/40 20060101AFI20221129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221213

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230307

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUECKER, FRANK

Inventor name: KNOEPFLE, MATTHIAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2955436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064302

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231006