EP3972925B1 - Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse - Google Patents

Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse Download PDF

Info

Publication number
EP3972925B1
EP3972925B1 EP20724121.7A EP20724121A EP3972925B1 EP 3972925 B1 EP3972925 B1 EP 3972925B1 EP 20724121 A EP20724121 A EP 20724121A EP 3972925 B1 EP3972925 B1 EP 3972925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
aligning device
elevator
aligning
shaft wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20724121.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3972925A1 (de
Inventor
Christian Studer
Eliza OLCZYK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3972925A1 publication Critical patent/EP3972925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3972925B1 publication Critical patent/EP3972925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails

Definitions

  • the present invention relates to an alignment device for aligning a guide rail of an elevator installation. Furthermore, the invention relates to a method for aligning a guide rail of an elevator installation and an elevator installation equipped with the alignment device.
  • elevator cabins are generally relocated vertically within an elevator shaft between different levels or floors.
  • the elevator car is guided by one or more guide rails during its displacement movement.
  • a guide rail is usually anchored to a lateral shaft wall of the guide shaft.
  • the guide rail must be able to absorb the forces exerted on it by the elevator car, mainly in the horizontal direction, and transfer them to the elevator shaft wall.
  • the same guide rails or additional guide rails can be used to guide one or more counterweights in their vertical displacement movement through the elevator shaft.
  • the guide rails In order to be able to guide the elevator car and/or the counterweight precisely, the guide rails generally have to be aligned very precisely. As a rule, the guide rails should be attached to the walls of the elevator shaft so that they run exactly vertically, ie perpendicularly. Particularly in the case of high elevator shafts, the guide rails cannot run exactly vertically. You then follow the course of the elevator shaft.
  • Deviations from a precise positioning or orientation of the guide rails should be as small as possible, for example less than a few millimeters, in order to be able to keep wear-promoting loads on components of the elevator system low when the elevator car and/or the counterweight is moved and/or to be able to use the guide to minimize vibrations on the elevator car caused on the guide rails during the journey and thus to improve the driving comfort of the elevator system.
  • guide rails are fastened to shaft walls using what are known as rail bracket parts.
  • a lower part of the rail bracket is attached directly to one of the shaft walls, for example by screwing to anchor bolts or counterparts previously cast in concrete.
  • An upper rail bracket is then attached to the lower rail bracket.
  • the rails are then attached to the upper part of the rail bracket.
  • both rail bracket parts can be shifted relative to one another.
  • the two rail bracket parts can usually be displaced relative to one another in a horizontal plane, i.e. along two horizontal directions running transversely to one another.
  • the lower parts of the rail bracket have usually been attached to suitable positions within the elevator shaft, then the upper parts of the rail bracket have been attached to the lower parts of the rail bracket loosely or so that they can still be moved under the influence of force, and then the guide rails have been fixed to the upper parts of the rail bracket.
  • An installer can then move the upper rail bracket parts laterally relative to the lower rail bracket parts, for example by a few millimeters or even a few centimetres.
  • EP 3085657 A1 discloses an alignment device according to the preamble of claim 1.
  • an alignment device and a method for aligning a guide rail of an elevator system with the aid of which the guide rail can be aligned easily and/or with high precision with regard to its positioning and/or orientation.
  • an approach in which the guide rail can be aligned largely automatically, reliably and/or without damage may be a need for an elevator system with such an alignment device.
  • an alignment device for aligning a guide rail of an elevator system.
  • the guide rail is held on a shaft wall of an elevator shaft and can be displaced in at least two mutually transverse horizontal directions before it is finally fixed.
  • the alignment device has a detection device and a hammer mechanism.
  • the detection device is configured to automatically detect a position deviation of the guide rail from a target position.
  • the hammering mechanism is configured to hammer the guide rail in an automated manner, depending on the detected positional deviation, by exerting pulse-like impacts in one of the horizontal directions towards the target position and thus shifting or reorienting it towards the target position.
  • an elevator system is described with a guide rail held on a shaft wall of an elevator shaft, an elevator component that can be moved vertically and is guided in its vertical movement by the guide rail, and an alignment device according to an embodiment of the first aspect of the invention, with the alignment device on the Elevator component is attached.
  • the mentioned guide rails can be used to guide an elevator car and/or a counterweight.
  • an alignment device in which a detection device and a hammering mechanism work together in order to first be able to recognize the extent to which the guide rail deviates from a target position, and then to automatically move the guide rail towards the target position, in which it is automatically hammered horizontally in corresponding directions with impulse-like blows and thus shifted or reoriented.
  • the guide rail to be aligned is already attached to the shaft wall of the elevator shaft to such an extent that it is held on the shaft wall and cannot be detached from it without being damaged, but is not yet finally fixed to the shaft wall. Accordingly, the guide rail can still be moved slightly, i.e. by, for example, a few millimeters or even a few centimeters, relative to the shaft wall by applying a suitable force.
  • rail bracket upper parts and rail bracket lower parts via which the guide rail is held on the shaft wall, can initially be connected to one another only relatively loosely, for example by not yet fully tightening the connecting screws.
  • the alignment device presented here can be arranged on or in the vicinity of a section of the guide rail to be aligned.
  • the detection device of the alignment device can then be used to examine whether the guide rail is in a desired target position or whether there is a position deviation from this target position, i.e. whether the guide rail is spaced apart from the target position in a horizontal direction.
  • the detection device can use different types of sensors.
  • a sensor system can touch the guide rail or interact with the guide rail in a non-contact manner in order to be able to determine an actual position of the guide rail.
  • Various mechanical, optical, electrical, magnetic or other physical principles can be used to measure the position of the guide rail.
  • the sensors can optically detect the actual position of the guide rail.
  • the sensor system of the detection device can be configured to detect the position deviation between the actual position of the guide rail and the desired position by scanning the guide rail using a laser.
  • a laser beam emitted by the laser can be aligned or guided in such a way that it strikes the guide rail at one position or scans the guide rail at a number of positions.
  • TOF measurements Time Of Flight
  • trigonometric calculations based on laser measurements from different directions can be used to determine the distance between the guide rail and the laser and thus the actual position of the guide rail.
  • a position measurement in particular a distance measurement.
  • a camera in particular a TOF camera, can be used to measure the position of the guide rail.
  • Information about a reference position can also be available to the detection device.
  • This reference position can match the desired position or be arranged in a known spatial relationship to it.
  • the position deviation can be detected by detecting an actual position of the guide rail relative to a position of a plumb line serving as a reference.
  • a plumb line can be suspended in the elevator shaft, for example in the form of a cord weighed down with a weight, with the aid of which a perfectly vertical direction is usually indicated.
  • the position of this perpendicular can be determined, for example using the laser already mentioned above, and can serve as a reference with respect to which the position of the guide rail can then be determined. Since the position and direction of the perpendicular can be known beforehand, information about the actual position of the guide rail in relation to the reference position can be obtained in this way.
  • the detection device can then automatically determine the desired information about the position deviation of the guide rail from the target position.
  • This information can be used, for example, as a vector between the actual position of the guide rail in the horizontal direction and the target position be determined, with the vector reflecting both the distance and the direction between the named positions.
  • the target position of the guide rail can also be determined from a digital model of the elevator shaft that was created by surveying the elevator shaft.
  • the actual position of the guide rail can also be determined using the digital model, for example by means of image recognition and comparison with the digital model. This means that the vector mentioned can also be determined without using a plumb line.
  • the guide rail can then be moved towards the desired position by exerting forces on the guide rail.
  • Each individual pulse-like impact can be significantly shorter than, for example, 1 s, preferably even shorter than 0.1 s or shorter than 0.01 s, calculated from the beginning to the end of the application of force to the guide rail.
  • Each individual impulse-like impact can briefly exert very high forces on the guide rail, for example forces of more than 10 kN, more than 50 kN, more than 100 kN or even more than 200 kN.
  • a single impact can be caused, for example, by first accelerating a mass in the desired horizontal direction or tangentially thereto and then abruptly decelerating it by impacting the guide rail or a workpiece mechanically interacting with the guide rail.
  • the hammer mechanism can be configured to apply impulse-like impacts to the guide rail in and against each of the at least two horizontal directions.
  • the hammering mechanism can be designed to apply impulse-like blows to the guide rail in at least four directions, i.e. both in a first horizontal direction and opposite to this first horizontal direction and in a second horizontal direction and opposite to this second horizontal direction.
  • the first and the second horizontal direction are oriented transversely to one another, preferably at right angles to one another.
  • the first horizontal direction can be referred to as the x-direction and the second horizontal direction as the y-direction.
  • the first horizontal direction can be orthogonal towards the shaft wall and the second horizontal direction can be directed parallel to the shaft wall.
  • the guide rail can be displaced along any vector within a horizontal plane.
  • the hammering mechanism can be configured in particular to exert impulse-like impacts on the guide rail in and against the horizontal direction orthogonal to the shaft wall, in each case at two positions which are spaced apart from one another in a horizontal direction parallel to the shaft wall.
  • the hammering mechanism can be designed in such a way that it can not only exert blows on the guide rail at a single position in each case, which are directed horizontally towards the shaft wall or away from the shaft wall.
  • the hammer mill should be designed to be able to exert such impacts on the guide rail at two different positions, with the two Positions are spaced from each other in a direction transverse to the direction of the blows, ie in a direction parallel to the shaft wall.
  • a distance between the two positions can be in the range of a few centimeters.
  • the distance between both positions can correspond to between 10% and 99%, preferably between 30% and 90%, of the width of the guide rail, this width being measured in the horizontal direction parallel to the shaft wall.
  • the hammer mill can hammer on the guide rail at the first position in a direction towards the shaft wall and simultaneously hammer on the guide rail at the second position in a direction away from the shaft wall.
  • the guide rail as a whole may not be shifted but only rotated, i.e. reoriented.
  • the hammering mechanism can have at least one actuator for automatically generating impulse-like impacts and at least four impact transmission devices for transmitting the impacts generated to partial areas on the guide rail.
  • the hammer mechanism can have one actuator or multiple actuators.
  • each actuator can accelerate a mass in a desired horizontal direction, with the accelerated mass then being braked abruptly can to produce a pulse-like beat.
  • the accelerated mass can collide with one of the impact transmission devices and suddenly transfer its kinetic energy to it.
  • the accelerated mass can abruptly transfer its kinetic energy to one of the impact transmission devices via a mechanism such as one or more levers or a gear.
  • the individual impact transmission devices can then be designed to transmit the pulse-like impacts generated by the actuator to a desired partial area on the guide rail.
  • a shock transmission device can be formed, for example, by a single straight or curved or angled rod or possibly by a plurality of such rods.
  • Each of the at least four impact transmission devices can be designed in such a way that the impact it transmits is exerted on the guide rail in one of the above-described horizontal directions running transversely to one another.
  • the guide rail can be moved to any position within a horizontal plane, as described above.
  • the use of several actuators also makes it possible to carry out impacts in different directions at the same time or at least in quick succession.
  • the guide rail can thus be aligned particularly quickly.
  • the hammer mill can have at least one actuator for automatically generating pulse-like impacts and not just four but at least six impact transmission devices for transmitting the impacts generated to partial areas on the guide rail.
  • the actuator or actuators and the impact transmission devices can be designed in a similar way to the previously described embodiment.
  • two impact transmission devices can be provided in each case in order to transmit pulse-like impacts at two laterally spaced positions, on the one hand in a direction towards the shaft wall and on the other hand in a To be able to exert direction away from the shaft wall on the guide rail.
  • torques can also be applied to the guide rail in this way.
  • the at least one actuator can be arranged on a side of the guide rail facing away from the shaft wall and at least one of the impact transmission devices can be configured to engage behind the guide rail on a side facing the shaft wall.
  • the actuator or actuators of the hammering mechanism are not arranged between the guide rail and the shaft wall, where little space is usually available, but on the side of the guide rail opposite the shaft wall. That is, the actuator can be located closer to the center of the elevator shaft than the guide rail positioned near the shaft wall.
  • the actuator used for this purpose should interact with a specially designed impact transmission device.
  • This impact transmission device is intended to engage behind the guide rail on the side facing the shaft wall in order to be able to effect the desired impacts on the guide rail with the part engaging behind the guide rail.
  • Such a shock transmission device can have two or more arms, for example.
  • One of the arms can reach behind the guide rail in an intermediate space between the guide rail and the shaft wall and one or more other arms can be used for mechanical coupling to the actuator in order to transfer the impacts generated by the actuator to the arm reaching behind the guide rail.
  • Such an impact transmission device can be L-shaped or C-shaped, for example.
  • each actuator can interact individually with an impact transmission device.
  • the number of actuators can correspond to the number of impact transmission devices and one of the actuators can interact with only one of the impact transmission devices.
  • the actuators can preferably be controlled individually, so that the pulse-like impacts they generate can optionally be generated independently of one another in different horizontal directions via the respectively associated impact transmission devices.
  • an individual actuator can in principle also be designed and/or cooperate with impact transmission devices in such a way that it can interact with a plurality of impact transmission devices.
  • a switchable mechanism or a switchable gear can be used to ensure that the actuator only interacts with one of the impact transmission devices at a given point in time, so that the generation of pulse-like impacts can be controlled independently of one another via the various impact transmission devices in the different horizontal directions.
  • the actuator can have a rotatable motor and a hammering mechanism for converting a rotational movement caused by the motor into a pulse-like linear movement in the form of pulse-like impacts.
  • the actuator of the hammer mechanism can include a motor, in particular an electric motor, which can set a shaft in rotation, for example.
  • a hammering mechanism can be mechanically coupled to the rotating shaft, which converts the rotational movement of the shaft into a pulse-like linear movement.
  • a mass can first be linearly accelerated, driven by the rotational movement, and then suddenly transfer its kinetic energy, for example, to a stop element.
  • the stop element which is suddenly subjected to a force in this way, can in turn be connected to one of the impact transmission devices work together to ultimately transfer the impulse-like hits to the guide rail.
  • Such a configuration of the hammering mechanism and the actuator used therein can be configured similarly to a percussion drill and can be implemented in a simple, cost-effective and robust manner.
  • the actuator can be designed as an air cushion impact mechanism.
  • An example of an air cushion percussion mechanism is in DE 102 49 139 A1 described.
  • the alignment device can also have a fixing device for fixing the alignment device to an elevator component that can be moved through the elevator shaft.
  • the alignment device can be specially designed with the aid of a fixing device to be attached to an elevator component that can be moved vertically within the elevator shaft.
  • a movable elevator component can be, for example, an elevator car, a counterweight or a vertically displaceable installation platform to be used temporarily during an installation process.
  • the alignment device can be attached to the movable elevator component in a simple and reliable manner and can preferably be detached again from the movable elevator component after the guide rail has been aligned.
  • the fixing device can be designed in a technically simple manner, for example using metal sheets and screws with which the alignment device can be fixed, for example at suitable holding points on the movable elevator component.
  • Embodiments of the alignment device described herein can be used for an elevator installation according to an embodiment of the second aspect of the invention.
  • the elevator system has a movable elevator component, such as an elevator car, which, when it moves vertically through an elevator shaft, is guided laterally by at least one guide rail.
  • the alignment device described herein is attached at least temporarily to the movable elevator component. Accordingly, the Alignment are moved together with the movable elevator component vertically to different positions along the vertically extending guide rail and align the guide rail there if necessary in their desired position.
  • a position and/or orientation of the guide rail can be set by suitably hammering the guide rail using the hammering mechanism of the alignment device presented here after using the detection device of the alignment device to detect any positional deviation of the guide rail from the target position was detected.
  • the alignment device is arranged on the guide rail in particular in the area of a sliding bracket which has a lower part and an upper part of the rail bracket and by means of which the guide rail is fastened to a shaft wall.
  • more than one alignment device in particular at least three alignment devices, to be arranged on the guide rail at the same time, by means of which pulse-like impacts are exerted on the same guide rail simultaneously or only by one alignment device. It is particularly advantageous if an alignment device is arranged in the area of each rail bracket assigned to a guide rail.
  • the arrangement of a plurality of alignment devices on a guide rail enables a particularly precise alignment of the guide rail, since impulse-like impacts exerted at one point can influence a previous alignment of the guide rail at another point.
  • the arrangement of several alignment devices on a guide rail allows either a simultaneous alignment at different locations or a quick check of the effects of an alignment at one location on the previous alignment at another location.
  • the guide rail can be aligned, for example, in an iterative process in which impulse-like impacts are applied at different points one after the other.
  • FIG 1 shows an elevator system 1 with an alignment device 3 according to an embodiment of the present invention.
  • an elevator car 5 can move vertically within an elevator shaft 7 as a movable component. She is using a rope-like suspension means 9, which is driven by a drive machine 11, relocated.
  • the guide rails 13 can, for example, be designed as T-profile supports.
  • the elevator car 5 is supported on the guide rails 13 via guide shoes 17 or the like.
  • the guide rails 13 are each anchored to a lateral shaft wall 15 .
  • the guide rails 13 are not attached directly to the shaft wall 15 but are connected to it via a plurality of rail bracket parts 19 .
  • a base region 45 (see 2 ) of the T-profile-like guide rails 13 can be attached to the rail bracket parts 19.
  • the rail bracket parts 19 are usually made in at least two parts.
  • a lower part of the rail bracket fixed to the shaft wall 15 is mechanically coupled to an upper part of the rail bracket carrying the guide rail 13 .
  • the lower part of the rail bracket and the upper part of the rail bracket can be firmly connected to one another, for example using screws.
  • the rail bracket upper parts and rail bracket lower parts can only be temporarily coupled to one another loosely, so that the guide rail 13 is held on the shaft wall 15, but before the rail bracket parts are finally fixed in two transversely to one another aligned horizontal directions can be shifted.
  • the rail bracket parts can be coupled to one another, for example, by means of screws that do not run through round holes but rather through elongated holes in the rail bracket parts. Accordingly, the rail bracket parts can be displaced relative to one another in a direction transverse to the screws. In this state, the position of the guide rail 13 can be shifted within a horizontal plane by means of the alignment device 3 and the guide rail 13 can thus be moved towards a target position.
  • the alignment device 3 can be attached to a displaceable component such as the elevator car 5 and can be moved together with this through the elevator shaft 7 to a vertical position at which the horizontal position of the guide rail 13 is to be aligned. Since the alignment device 3 can be moved together with the displaceable component to different heights within the elevator shaft 7, the entire guide rails 13 can be successively aligned in their desired position in this way.
  • the alignment device 3 is attached to a car roof 21 of the elevator car 5 with the aid of a fixing device 75 .
  • the alignment device 3 is arranged on the guide rail 13 by means of the elevator car, in particular in the area of the rail bracket parts 19 .
  • More than one aligning device in particular at least three aligning devices, can also be arranged on the same guide rail at the same time, by means of which impulse-like impacts are exerted on the same guide rail simultaneously or only by one aligning device.
  • An alignment device is then arranged in particular in the region of each rail bracket assigned to a guide rail.
  • the guide rail can be aligned at different points at the same time.
  • an alignment can be performed at only one location at a time and then the effects of this alignment on previous alignments at the other locations can be checked. The alignment of the guide rail can thus take place in an iterative process in which impulse-like impacts are applied at different points one after the other.
  • the alignment device 3 has a detection device 23 and a hammering mechanism 25.
  • the alignment device 3 can use the detection device 23 to detect an actual position of the guide rail 13 and, based thereon, a positional deviation of the guide rail 13 from a target position. Based on information about the position deviation detected in this way, the alignment device 3 can then use its hammer mechanism 25 to strike the guide rail in pulse-like fashion 13 exercise and in this way automatically hammer them in a horizontal direction towards the target position and thus shift or reorient towards the target position.
  • the detection device 23 can detect a position deviation of the guide rail 13, for example, by measuring an actual position of the guide rail 13 relative to a position of a plumb line 31 serving as a reference.
  • the detection device 23 can have a laser 27 which, with the aid of a preferably horizontally deflectable laser beam 29 , can detect the actual position of the guide rail 13 and can additionally preferably also detect the position of the plumb line 31 .
  • the detection device 23 can deduce any deviation in the position of the guide rail 13 from a previously known desired position.
  • the hammer mill 25 can then exert impulse-like blows on the guide rail 13 in order to move it horizontally towards its desired position.
  • the hammer mechanism 25 has one or more actuators 33 (in 2 shown only very schematically for reasons of clarity), which can interact with several impact transmission devices 35.
  • the actuators 33 can automatically generate impulse-like impacts and transmit these to partial areas of the guide rail 13 via the impact transmission devices 35 .
  • the actuators 33 can advantageously be arranged on a side of the guide rail 13 facing away from the shaft wall 15 .
  • the hammer mill 25 has two first impact transmission devices 37, with the aid of which impulse-like impacts are applied to a base region 45 of the guide rail 13, which has a T-shaped profile, on the one hand in a +y direction and on the other hand in a -y direction, each parallel to the shaft wall 15 can be exercised.
  • the hammering mechanism 25 has second and third impact transmission devices 39, 41, with the aid of which pulse-like impacts are applied to the base region 45 of the Guide rail 13 can be exercised orthogonally to the shaft wall 15 on the one hand in a +x direction and on the other hand in a -x direction.
  • Two second impact transmission devices 39 are provided, which act on the base area 45 of the guide rail 13 in the +x direction towards the shaft wall 15 and can initiate the impulse-like impacts.
  • Each of the two second impact transmission devices 39 initiates its impacts on the base area 45 at one of two positions, the two positions being spaced apart laterally, i.e. in the y-direction.
  • each of the two third impact transmitters 41 initiates its impacts on the base portion 45 at one of two positions, the two positions being laterally spaced from one another.
  • the third impact transmission devices 41 can each reach behind the base region 45 of the guide rail 13 with an arm region 43 running parallel to the shaft wall 15 in order to be able to exert the impulse-like impacts on it in the ⁇ x direction directed away from the shaft wall 15.
  • FIGs. 3(a)-(c) the impact transmission devices 35 of the hammering mechanism 25 and the displacements of the guide rail 13 that can be effected with them are visualized.
  • 3(a) shows the y-directions with force arrows 47, in which forces F y and F -y are exerted by the first impact transmission devices 37 on the base region 45 of the guide rail 13 in order to displace the guide rail 13 in a y-displacement direction 49 parallel to the shaft wall 15 .
  • 3(b) uses force arrows 51 to illustrate the x-directions in which equally strong forces F x or F -x are exerted on the base region 45 of the guide rail 13 by the second and third impact transmission devices 39, 41 at laterally spaced positions in order to rotate the guide rail 13 in an x - Shift direction 53 orthogonal to the shaft wall 15 to shift.
  • 3(c) illustrates with force arrows 55 the opposite x-directions and -x-directions in which opposite forces F x or F -x are exerted on the base region 45 of the guide rail 13 by one of the second and one of the third impact transmission devices 39, 41 at laterally spaced positions in order to cause a torque on the guide rail 13 and thus to reorient the guide rail 13 in a direction of rotation 57 .
  • Fig.4 shows an example of an actuator 33, as can be used to generate pulse-like impacts in a hammer mechanism 25 of an alignment device 3.
  • the actuator 33 is constructed similarly to actuators that are used in percussion drills.
  • the actuator 33 has a motor 59 in the form of an electric motor.
  • the motor 59 drives a shaft 67 to rotate.
  • the shaft 67 in turn drives a spindle 63 in rotation.
  • a weight element 61 is supported on the spindle 63 .
  • the weight element 61 is elastically biased by a spring 69 toward a stop element 65 .
  • the spindle 63 rotates, it gradually displaces the weight element 61 against the force of the spring 69.
  • the weight element 61 is momentarily released from the rotating spindle 63 and is then accelerated by the prestressed spring 69 towards the stop element 65 .
  • the weight element 61 then impacts on the stop element 65 and in this way generates the desired pulse-like impact with the force generated in this way on a bolt 71 coupled to the stop element 65 .
  • the weight element 61, the spindle 63, the stop element 65, the shaft 67 and the spring 69 together form a hammer mechanism 73.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten einer Führungsschiene einer Aufzuganlage. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausrichten einer Führungsschiene einer Aufzuganlage sowie eine mit der Ausrichtvorrichtung ausgestattete Aufzuganlage.
  • In Aufzuganlagen werden Aufzugkabinen im Regelfall vertikal innerhalb eines Aufzugschachts zwischen verschiedenen Niveaus bzw. Stockwerken verlagert. Die Aufzugkabine wird dabei im Regelfall bei ihrer Verlagerungsbewegung von einer oder mehreren Führungsschienen geführt. Eine Führungsschiene ist meist an einer seitlichen Schachtwand des Führungsschachts verankert. Die Führungsschiene muss die auf sie von der Aufzugkabine hauptsächlich in horizontaler Richtung ausgeübten Kräfte aufnehmen und auf die Aufzugschachtwand übertragen können. Die gleichen Führungsschienen oder zusätzliche Führungsschienen können dazu eingesetzt werden, ein oder mehrere Gegengewichte bei ihrer vertikalen Verlagerungsbewegung durch den Aufzugschacht zu führen.
  • Um die Aufzugkabine und/oder das Gegengewicht präzise führen zu können, müssen die Führungsschienen im Allgemeinen sehr präzise ausgerichtet werden. Im Regelfall sollen die Führungsschienen exakt vertikal, d.h. lotrecht, verlaufend an den Aufzugschachtwänden befestigt werden. Insbesondere bei hohen Aufzugschächten können die Führungsschienen auch nicht exakt lotrecht verlaufen. Sie folgen dann dem Verlauf des Aufzugsschachts. Abweichungen von einer präzisen Positionierung bzw. Orientierung der Führungsschienen sollten dabei möglichst gering sein, beispielsweise geringer als wenige Millimeter, um einerseits verschleissfördernde Belastungen auf Komponenten der Aufzuganlage beim Verfahren der Aufzugkabine und/oder des Gegengewichts gering halten zu können und/oder um durch die Führung an den Führungsschienen bewirkte Vibrationen auf die Aufzugkabine während deren Fahrt zu minimieren und damit einen Fahrkomfort der Aufzuganlage zu verbessern.
  • Herkömmlich werden Führungsschienen an Schachtwänden mithilfe sogenannter Schienenbügelteile (englisch: brackets) befestigt. Dabei wird typischerweise ein Schienenbügelunterteil direkt an einer der Schachtwände befestigt, beispielsweise durch eine Verschraubung an Ankerbolzen oder zuvor einbetonierten Gegenstücken. Ein Schienenbügeloberteil wird dann an dem Schienenbügelunterteil angebracht. An dem Schienenbügeloberteil werden nachfolgend die Schienen befestigt.
  • Bevor das Schienenbügeloberteil an dem Schienenbügelunterteil beispielsweise mithilfe von Schrauben endgültig fest fixiert wird, können beide Schienenbügelteile relativ zueinander verlagert werden. Meist können die beiden Schienenbügelteile dabei in einer horizontalen Ebene, d.h. entlang zweier quer zueinander verlaufender horizontaler Richtungen, relativ zueinander verlagert werden. Durch ein solches Verlagern der beiden Schienenbügelteile in Relation zueinander kann das Schienenbügeloberteil in eine solche Position und/oder Orientierung gebracht werden, dass die daran angebrachte Führungsschiene mit einer gewünschten Soll-Positionierung innerhalb des Aufzugschachts angeordnet werden kann.
  • Bisher werden im Rahmen einer Montage einer Aufzuganlage meist die Schienenbügelunterteile an geeigneten Positionen innerhalb des Aufzugschachts befestigt, dann die Schienenbügeloberteile an den Schienenbügelunterteilen lose bzw. unter Krafteinwirkung noch verschiebbar fixiert angebracht und danach die Führungsschienen an den Schienenbügeloberteilen fixiert. Anschliessend können die Schienenbügeloberteile relativ zu den Schienenbügelunterteilen seitlich beispielsweise um einige Millimeter oder sogar wenige Zentimeter von einem Installateur verlagert werden.
  • Es wurden Vorrichtungen bzw. Hilfsmittel entwickelt, um eine Installation oder Justierung von Führungsschienen zu unterstützen. In der WO 2018/095739 A1 werden ein Verfahren sowie eine Ausrichtvorrichtung zur Montage bzw. zum Ausrichten einer Führungsschiene in einem Aufzugschacht beschrieben. In der JP 2829194 (entspricht JPH06024667 ) werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten und Fixieren von Aufzugführungsschienen beschrieben.
  • EP 3085657 A1 offenbart eine Ausrichtvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Ausrichten von Führungsschienen in einem Führungsschacht war bisher jedoch sehr aufwändig und/oder schwierig mit hoher Präzision umzusetzen und/oder erforderte einen erfahrenen Installateur.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Ausrichtvorrichtung und einem Verfahren zum Ausrichten einer Führungsschiene einer Aufzuganlage bestehen, mithilfe derer die Führungsschiene einfach und/oder mit hoher Präzision hinsichtlich ihrer Positionierung und/oder Orientierung ausgerichtet werden kann. Insbesondere kann ein Bedarf an einem Ansatz bestehen, bei dem die Führungsschiene weitgehend automatisiert, zuverlässig und/oder schädigungsfrei ausgerichtet werden kann. Ferner kann ein Bedarf an einer Aufzuganlage mit einer solchen Ausrichtvorrichtung bestehen.
  • Einem solchen Bedarf kann durch die Gegenstände gemäss einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten einer Führungsschiene einer Aufzuganlage vorgeschlagen. Die Führungsschiene ist dabei an einer Schachtwand eines Aufzugschachts gehalten und vor einem endgültigen Fixieren in zumindest zwei zueinander quer ausgerichteten horizontalen Richtungen verlagerbar. Die Ausrichtvorrichtung weist eine Detektionsvorrichtung und ein Hämmerwerk auf. Die Detektionsvorrichtung ist dazu konfiguriert, automatisiert eine Positionsabweichung der Führungsschiene von einer Sollposition zu detektieren. Das Hämmerwerk ist dazu konfiguriert, die Führungsschiene automatisiert abhängig von der detektierten Positionsabweichung durch Ausüben impulsartiger Schläge in einer der horizontalen Richtungen hin zu der Sollposition zu hämmern und damit hin zu der Sollposition zu verlagern oder umzuorientieren.
  • Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Aufzuganlage mit einer an einer Schachtwand eines Aufzugschachts gehaltenen Führungsschiene, einer vertikal bewegbaren und durch die Führungsschiene in ihrer Vertikalbewegung geführten Aufzugkomponente und einer Ausrichtvorrichtung gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung beschrieben, wobei die Ausrichtvorrichtung an der Aufzugkomponente befestigt ist.
  • Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausrichten einer Führungsschiene einer Aufzuganlage vorgeschlagen. Dabei ist die Führungsschiene an einer Schachtwand eines Aufzugschachts gehalten und vor einem endgültigen Fixieren in zumindest zwei zueinander quer ausgerichteten horizontalen Richtungen verlagerbar. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge:
    • automatisiertes Detektieren einer Positionsabweichung der Führungsschiene von einer Sollposition mittels einer Detektionsvorrichtung einer Ausrichtvorrichtung gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung, und
    • automatisiertes Verlagern der Führungsschiene durch Ausüben impulsartiger Schläge auf die Führungsschiene in einer der horizontalen Richtungen hin zu der Sollposition mittels eines Hämmerwerks einer Ausrichtvorrichtung gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung.
  • Die genannten Führungsschienen können dabei zum Führen einer Aufzugkabine und/oder eines Gegengewichts dienen.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend bereits angedeutet, soll beispielsweise im Rahmen einer Montage oder einer Wartung das Ausrichten einer Führungsschiene einer Aufzuganlage vereinfacht und/oder präziser durchführbar werden.
  • Verkürzend zusammengefasst wird zu diesem Zweck eine Ausrichtvorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Detektionsvorrichtung und ein Hämmerwerk zusammenarbeiten, um zuerst erkennen zu können, inwiefern die Führungsschiene von einer Sollposition abweicht, und daraufhin automatisiert die Führungsschiene hin zu der Sollposition zu bewegen, in dem sie automatisiert mit impulsartigen Schlägen horizontal in entsprechende Richtungen gehämmert und damit verlagert oder umorientiert wird.
  • Als Ausgangssituation wird dabei davon ausgegangen, dass die auszurichtende Führungsschiene zwar bereits an der Schachtwand des Aufzugschachts insoweit angebracht ist, dass sie an der Schachtwand gehalten ist und sich nicht schädigungsfrei von dieser lösen lässt, aber noch nicht endgültig an der Schachtwand fixiert ist. Dementsprechend kann die Führungsschiene durch geeignete Kraftbeaufschlagung noch geringfügig, d.h. um beispielsweise einige Millimeter oder sogar wenige Zentimeter, relativ zu der Schachtwand bewegt werden. Hierzu können beispielsweise Schienenbügeloberteile und Schienenbügelunterteile, über die die Führungsschiene an der Schachtwand gehalten wird, zunächst nur verhältnismässig lose miteinander verbunden sein, beispielsweise indem sie verbindende Schrauben noch nicht vollständig angezogen sind.
  • In einer solchen Ausgangssituation kann die hierin vorgestellte Ausrichtvorrichtung an oder in die Nähe eines Teilstücks der auszurichtenden Führungsschiene geordnet werden.
  • Mithilfe der Detektionsvorrichtung der Ausrichtvorrichtung kann dann untersucht werden, ob sich die Führungsschiene an einer gewünschten Sollposition befindet oder ob eine Positionsabweichung von dieser Sollposition vorliegt, d.h. ob die Führungsschiene in einer horizontalen Richtung von der Sollposition beabstandet ist.
  • Die Detektionsvorrichtung kann hierzu unterschiedliche Arten von Sensoriken einsetzen. Eine Sensorik kann dabei die Führungsschiene berühren oder mit der Führungsschiene kontaktfrei interagieren, um eine tatsächliche Position der Führungsschiene ermitteln zu können. Dabei können verschiedene mechanische, optische, elektrische, magnetische oder andere physikalische Prinzipien eingesetzt werden, um die Position der Führungsschiene vermessen zu können.
  • Beispielsweise kann die Sensorik die tatsächliche Position der Führungsschiene optisch detektieren. Hierzu kann die Sensorik der Detektionsvorrichtung gemäss einer Ausführungsform dazu konfiguriert sein, die Positionsabweichung zwischen der tatsächlichen Position der Führungsschiene und der Sollposition durch Abtasten der Führungsschiene mittels eines Lasers zu detektieren. Ein von dem Laser ausgesandter Laserstrahl kann dabei derart ausgerichtet oder geführt werden, dass er an einer Position auf die Führungsschiene trifft oder die Führungsschiene an mehreren Positionen abscannt.
  • Durch verschiedene Messverfahren wie zum Beispiel TOF-Messungen (Time Of Flight) des von dem Laser ausgesandten Laserstrahls oder trigonometrische Berechnungen basierend auf Lasermessungen aus verschiedenen Richtungen kann auf einen Abstand der Führungsschiene von dem Laser und damit auf die tatsächliche Position der Führungsschiene rückgeschlossen werden.
  • Alternativ können auch andere optische Methoden eingesetzt werden, um eine Positionsvermessung, insbesondere eine Abstandsmessung, vornehmen zu können. Beispielsweise kann eine Kamera, insbesondere eine TOF-Kamera, zur Vermessung der Position der Führungsschiene verwendet werden.
  • Der Detektionsvorrichtung kann ferner eine Information über eine Referenzposition vorliegen. Diese Referenzposition kann mit der Sollposition übereinstimmen oder in einem bekannten räumlichen Verhältnis zu dieser angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann gemäss einer Ausführungsform die Positionsabweichung durch Erkennen einer tatsächlichen Position der Führungsschiene relativ zu einer Position eines als Referenz dienenden Lots detektiert werden.
  • Anders ausgedrückt kann in dem Aufzugschacht ein Lot beispielsweise in Form einer unten mit einem Gewicht beschwerten Schnur aufgehängt sein, mithilfe dessen eine im Regelfall perfekt vertikale Richtung angegeben wird. Die Position dieses Lots kann ermittelt werden, beispielsweise mithilfe des bereits weiter oben erwähnten Lasers, und als Referenz dienen, bezüglich der dann die Position der Führungsschiene bestimmt werden kann. Da die Position und Richtung des Lots vorbekannt sein können, kann auf diese Weise eine Information über die tatsächliche Position der Führungsschiene in Relation zu der Referenzposition erhalten werden.
  • Aus der Information über die Referenzposition und die Information über die tatsächliche Position der Führungsschiene kann die Detektionsvorrichtung dann automatisiert die gewünschte Information über die Positionsabweichung der Führungsschiene von der Sollposition ermitteln. Diese Information kann beispielsweise als Vektor zwischen der tatsächlichen Position der Führungsschiene in horizontaler Richtung und der Sollposition ermittelt werden, wobei der Vektor sowohl den Abstand als auch die Richtung zwischen den genannten Positionen wiedergibt.
  • Die Sollposition der Führungsschiene kann auch aus einem digitalen Modell des Aufzugschachts ermittelt werden, das durch eine Vermessung des Aufzugschachts erstellt wurde. Die tatsächliche Position der Führungsschiene kann ebenfalls unter Nutzung des digitalen Modells, beispielsweise mittels Bilderkennung und Abgleich mit dem digitalen Modell ermittelt werden. Damit kann der genannte Vektor auch ohne Nutzung eines Lots bestimmt werden.
  • Basierend auf der Kenntnis dieses Vektors kann die Führungsschiene anschliessend durch Ausübung von Kräften auf die Führungsschiene hin zu der Sollposition bewegt werden.
  • Dabei wurde es als wichtig erkannt, dass die Führungsschiene nicht mithilfe einer statischen Kraft oder einer sich zeitlich lediglich langsam verändernden Kraft beaufschlagt wird, da in diesem Fall ein Risiko erkannt wurde, dass sich die Führungsschiene durch die Kraftbeaufschlagung elastisch verformt und nach Ende der Beaufschlagung mit der genannten Kraft wieder in ihre Position vor Beginn der Kraftbeaufschlagung zurückgeht oder zumindest zurückgehen will. Ausserdem kann es bei der genannten Kraftbeaufschlagung dazu kommen, dass sich die Führungsschiene plastisch verformt, insbesondere verbiegt und/oder verwindet.
  • Stattdessen wurde es als vorteilhaft erkannt, die Führungsschiene mithilfe von impulsartigen Schlägen, das heisst durch abrupte kurzfristige Kraftbeaufschlagungen, in eine gewünschte horizontale Richtung zu hämmern und damit in die genannte horizontale Richtung zu verlagern oder umzuorientieren.
  • Jeder einzelne impulsartige Schlag kann dabei deutlich kürzer als beispielsweise 1 s, vorzugsweise sogar kürzer als 0,1 s oder kürzer als 0,01 s, sein, gerechnet vom Beginn bis zum Ende der Kraftbeaufschlagung auf die Führungsschiene. Dabei kann jeder einzelne impulsartige Schlag kurzzeitig sehr hohe Kräfte auf die Führungsschiene ausüben, beispielsweise Kräfte von mehr als 10 kN, mehr als 50 kN, mehr als 100 kN oder sogar mehr als 200 kN.
  • Ein einzelner Schlag kann dabei beispielsweise bewirkt werden, indem zunächst eine Masse in der gewünschten horizontalen Richtung oder tangential zu dieser beschleunigt wird und dann durch Aufprallen auf die Führungsschiene bzw. ein mit der Führungsschiene mechanisch zusammenwirkendes Werkstück abrupt abgebremst wird.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann das Hämmerwerk dazu konfiguriert sein, impulsartige Schläge auf die Führungsschiene in und entgegen jeder der zumindest zwei horizontalen Richtungen auszuüben.
  • Mit anderen Worten kann das Hämmerwerk dazu ausgelegt sein, impulsartige Schläge auf die Führungsschiene in zumindest vier Richtungen, d.h. sowohl in einer ersten horizontalen Richtung und entgegen dieser ersten horizontalen Richtung als auch in einer zweiten horizontalen Richtung und entgegen dieser zweiten horizontalen Richtung, auszuüben. Die erste und die zweite horizontale Richtung sind dabei quer zueinander, vorzugsweise rechtwinklig zueinander, orientiert. Die erste horizontale Richtung kann hierbei als x-Richtung und die zweite horizontale Richtung als y-Richtung bezeichnet werden. Beispielsweise kann die erste horizontale Richtung orthogonal hin zu der Schachtwand und die zweite horizontale Richtung kann parallel zu der Schachtwand gerichtet sein.
  • Indem das Hämmerwerk Schläge in derart quer zueinander orientierten Richtungen auf die Führungsschiene ausüben kann, kann die Führungsschiene entlang eines beliebigen Vektors innerhalb einer horizontalen Ebene verlagert werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann das Hämmerwerk insbesondere dazu konfiguriert sein, impulsartige Schläge auf die Führungsschiene in und entgegen der horizontalen Richtung orthogonal zu der Schachtwand jeweils an zwei Positionen auszuüben, welche in einer horizontalen Richtung parallel zu der Schachtwand voneinander beabstandet sind.
  • Anders ausgedrückt kann das Hämmerwerk derart ausgestaltet sein, dass es auf die Führungsschiene nicht nur an jeweils einer einzelnen Position Schläge ausüben kann, die horizontal hin zu der Schachtwand oder weg von der Schachtwand gerichtet sind. Stattdessen soll das Hämmerwerk dazu ausgestaltet sein, derartige Schläge an zwei verschiedenen Positionen auf die Führungsschiene ausüben zu können, wobei die beiden Positionen in einer Richtung quer zu der Richtung der Schläge, d.h. in einer Richtung parallel zu der Schachtwand, voneinander beabstandet sind.
  • Ein Abstand der beiden Positionen kann dabei im Bereich von einigen Zentimetern liegen. Beispielsweise kann der Abstand zwischen beiden Positionen zwischen 10% und 99%, vorzugweise zwischen 30% und 90%, der Breite der Führungsschiene entsprechen, wobei diese Breite in der horizontalen Richtung parallel zu der Schachtwand gemessen wird.
  • Indem Schläge von dem Hämmerwerk an zwei voneinander beabstandeten Positionen einerseits hin zu der Schachtwand und andererseits weg von der Schachtwand auf die Führungsschiene ausgeübt werden können, können nicht nur Kräfte, sondern auch Drehmomente in einer gezielt beeinflussbaren Weise auf die Führungsschiene bewirkt werden.
  • Beispielsweise kann das Hämmerwerk an der ersten Position in einer Richtung hin zu der Schachtwand auf die Führungsschiene hämmern und gleichzeitig an der zweiten Position in einer Richtung weg von der Schachtwand auf die Führungsschiene hämmern. Hierdurch wird die Führungsschiene als Ganzes eventuell nicht verlagert, sondern nur gedreht, d.h. umorientiert.
  • Zusätzlich zu einer Möglichkeit, die Position der Führungsschiene durch die von dem Hämmerwerk bewirkten Schläge zu ändern, kann somit auch die Möglichkeit bestehen, die Orientierung der Führungsschiene mithilfe des Hämmerwerks lokal zu verändern.
  • Um die beschriebenen impulsartigen Schläge generieren zu können, kann gemäss einer Ausführungsform das Hämmerwerk wenigstens einen Aktuator zum automatisierten Erzeugen von impulsartigen Schlägen und wenigstens vier Schlagübertragungseinrichtungen zum Übertragen der erzeugten Schläge auf Teilbereiche an der Führungsschiene aufweisen.
  • Mit anderen Worten kann das Hämmerwerk einen Aktuator oder mehrere Aktuatoren aufweisen. Jeder Aktuator kann hierbei eine Masse in einer gewünschten horizontalen Richtung beschleunigen, wobei die beschleunigte Masse dann abrupt abgebremst werden kann, um einen impulsartigen Schlag zu erzeugen. Beispielsweise kann die beschleunigte Masse auf eine der Schlagübertragungseinrichtungen prallen und ihre kinetische Energie schlagartig auf diese übertragen. Alternativ kann die beschleunigte Masse über eine Mechanik wie beispielsweise einen oder mehrere Hebel oder ein Getriebe ihre kinetische Energie schlagartig auf eine der Schlagübertragungseinrichtungen übertragen.
  • Die einzelnen Schlagübertragungseinrichtungen können dann aufgrund ihrer physikalischen Ausgestaltung, d.h. insbesondere aufgrund ihrer Geometrie, dazu ausgelegt sein, die von dem Aktuator generierten impulsartigen Schläge auf einen gewünschten Teilbereich an der Führungsschiene zu übertragen. Eine Schlagübertragungseinrichtung kann dabei beispielsweise von einer einzelnen geraden oder gekrümmten bzw. abgewinkelten Stange oder eventuell von einer Mehrzahl solcher Stangen gebildet werden. Dabei kann jede der wenigstens vier Schlagübertragungseinrichtungen derart ausgestaltet sein, dass der von ihr übertragene Schlag in einer der oben beschriebenen horizontalen, quer zueinander verlaufenden Richtungen auf die Führungsschiene ausgeübt wird.
  • Mithilfe eines solchen Hämmerwerks kann die Führungsschiene wie oben beschrieben an beliebige Positionen innerhalb einer horizontalen Ebene bewegt werden.
  • Die der Nutzung mehrerer Aktuatoren ermöglicht es ausserdem, Schläge in verschiedene Richtungen gleichzeitig oder zumindest kurz hintereinander auszuführen. Damit kann die Führungsschiene besonders schnell ausgerichtet werden.
  • Gemäss einer alternativen Ausführungsform kann das Hämmerwerk wenigstens einen Aktuator zum automatisierten Erzeugen von impulsartigen Schlägen und nicht nur vier, sondern wenigstens sechs Schlagübertragungseinrichtungen zum Übertragen der erzeugten Schläge auf Teilbereiche an der Führungsschiene aufweisen.
  • Der Aktuator bzw. die Aktuatoren sowie die Schlagübertragungseinrichtungen können dabei in ähnlicher Weise ausgestaltet sein, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Allerdings können jeweils zwei Schlagübertragungseinrichtungen vorgesehen sein, um impulsartige Schläge an zwei lateral zueinander beabstandeten Positionen einerseits in einer Richtung hin zu der Schachtwand und andererseits in einer Richtung weg von der Schachtwand auf die Führungsschiene ausüben zu können. Wie weiter oben beschrieben, können auf diese Weise auch Drehmomente auf die Führungsschiene bewirkt werden.
  • Gemäss einer weiter konkretisierten Ausführungsform kann dabei der wenigstens eine Aktuator an einer der Schachtwand abgewandten Seite der Führungsschiene anzuordnen sein und wenigstens eine der Schlagübertragungseinrichtungen dazu konfiguriert sein, die Führungsschiene an einer der Schachtwand zugewandten Seite zu hintergreifen.
  • Anders ausgedrückt kann vorgesehen sein, den Aktuator oder die Aktuatoren des Hämmerwerks nicht zwischen der Führungsschiene und der Schachtwand anzuordnen, wo meist wenig Platz zur Verfügung steht, sondern an der der Schachtwand entgegengesetzten Seite der Führungsschiene. Das heisst, der Aktuator kann näher am Zentrum des Aufzugschachts angeordnet sein als die nahe der Schachtwand positionierte Führungsschiene.
  • Um mithilfe des Hämmerwerks trotzdem auch Schläge gegen die Führungsschiene bewirken zu können, die in einer Richtung weg von der Schachtwand gerichtet sind, kann vorgesehen sein, dass der hierfür eingesetzte Aktuator mit einer speziell ausgestalteten Schlagübertragungseinrichtung zusammenwirken soll. Diese Schlagübertragungseinrichtung soll die Führungsschiene an der der Schachtwand zugewandten Seite hintergreifen, um mit dem die Führungsschiene hintergreifenden Teil die gewünschten Schläge auf die Führungsschiene bewirken zu können.
  • Eine solche Schlagübertragungseinrichtung kann beispielsweise über zwei oder mehr Arme verfügen. Dabei kann einer der Arme die Führungsschiene in einem Zwischenraum zwischen der Führungsschiene und der Schachtwand hintergreifen und ein oder mehrere andere Arme können für eine mechanische Kopplung mit dem Aktuator eingesetzt werden, um die von dem Aktuator generierten Schläge auf den die Führungsschiene hintergreifenden Arm zu übertragen. Eine solche Schlagübertragungseinrichtung kann beispielsweise L-förmig oder C-förmig ausgestaltet sein.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann jeweils ein Aktuator einzeln mit einer Schlagübertragungseinrichtung zusammenwirken.
  • Anders ausgedrückt kann die Anzahl von Aktuatoren der Anzahl von Schlagübertragungseinrichtungen entsprechen und jeweils einer der Aktuatoren mit lediglich einer der Schlagübertragungseinrichtungen zusammenwirken.
  • Die Aktuatoren können dabei vorzugsweise einzeln angesteuert werden, sodass die von ihnen erzeugten impulsartigen Schläge über die jeweils zugeordneten Schlagübertragungseinrichtungen gegebenenfalls in verschiedenen horizontalen Richtungen unabhängig voneinander generiert werden können.
  • Alternativ kann ein einzelner Aktuator prinzipiell auch derart ausgestaltet sein und/oder mit Schlagübertragungseinrichtungen in Kooperation stehen, dass er mit mehreren Schlagübertragungseinrichtungen zusammenwirken kann. Dabei kann beispielsweise mithilfe einer schaltbaren Mechanik oder eines schaltbaren Getriebes bewirkt werden, dass der Aktuator zu einem gegebenen Zeitpunkt nur mit einer der Schlagübertragungseinrichtungen zusammenwirkt, sodass die Erzeugung von impulsartigen Schlägen gesteuert über die verschiedenen Schlagübertragungseinrichtungen in den verschiedenen horizontalen Richtungen unabhängig voneinander bewirkt werden kann.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann der Aktuator einen rotierfähigen Motor und eine Hämmermechanik zum Umsetzen einer von dem Motor bewirkten Rotationsbewegung in eine impulsartige Linearbewegung in Form der impulsartigen Schläge aufweisen.
  • Anders ausgedrückt kann der Aktuator des Hämmerwerks einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, umfassen, der beispielsweise eine Welle in Rotation versetzen kann. Mit der rotierenden Welle kann ähnlich wie bei einer Schlagbohrmaschine eine Hämmermechanik mechanisch gekoppelt sein, welche die Rotationsbewegung der Welle in eine impulsartige Linearbewegung umwandelt. Bei dieser Linearbewegung kann beispielsweise eine Masse zunächst angetrieben durch die Rotationsbewegung linear beschleunigt werden und dann ihre kinetische Energie schlagartig beispielsweise auf ein Anschlagelement übertragen. Das auf diese Weise ruckartig kraftbeaufschlagte Anschlagelement kann wiederum mit einer der Schlagübertragungseinrichtungen zusammenwirken, um letztendlich die impulsartigen Schläge auf die Führungsschiene zu übertragen.
  • Eine solche Ausgestaltung des Hämmerwerks und des darin eingesetzten Aktuators kann ähnlich wie bei einer Schlagbohrmaschine ausgestaltet sein und einfach, kostengünstig und robust realisierbar sein.
  • Alternativ kann der Aktuator als Luftpolsterschlagwerk ausgestaltet sein. Ein Beispiel eines Luftpolsterschlagwerks ist in DE 102 49 139 A1 beschrieben.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann die Ausrichtvorrichtung ferner eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Ausrichtvorrichtung an einer durch den Aufzugschacht bewegbaren Aufzugkomponente aufweisen.
  • Mit anderen Worten kann die Ausrichtvorrichtung mithilfe einer Fixiereinrichtung speziell dazu ausgestaltet sein, an einer Aufzugkomponente, die innerhalb des Aufzugschachts vertikal verfahren werden kann, befestigt zu werden. Eine solche bewegbare Aufzugkomponente kann beispielsweise eine Aufzugkabine, ein Gegengewicht oder eine während eines Installationsvorgangs temporär einzusetzende vertikal verlagerbare Installationsplattform sein. Mithilfe der Fixiereinrichtung kann die Ausrichtvorrichtung einfach und zuverlässig an der bewegbaren Aufzugkomponente befestigt und vorzugsweise nach einem Ausrichten der Führungsschiene wieder von der bewegbaren Aufzugkomponente gelöst werden. Die Fixiereinrichtung kann technisch einfach ausgestaltet sein, beispielsweise mithilfe von Blechen und Schrauben, mit denen die Ausrichtvorrichtung beispielsweise an geeigneten Haltepunkten an der bewegbaren Aufzugkomponente fixiert werden kann.
  • Ausführungsformen der hierin beschriebenen Ausrichtvorrichtung können für eine Aufzuganlage gemäss einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung verwendet werden. Die Aufzuganlage verfügt dabei über eine bewegbare Aufzugkomponente wie beispielsweise eine Aufzugkabine, die, wenn sie sich vertikal durch einen Aufzugschacht bewegt, seitlich von zumindest einer Führungsschiene geführt wird. An der bewegbaren Aufzugkomponente ist dabei zumindest temporär die hierin beschriebene Ausrichtvorrichtung befestigt. Dementsprechend kann die Ausrichtvorrichtung zusammen mit der bewegbaren Aufzugkomponente vertikal an verschiedene Positionen entlang der vertikal verlaufenden Führungsschiene verfahren werden und dort falls nötig die Führungsschiene in ihre Sollposition ausrichten.
  • Dementsprechend kann mithilfe von Ausführungsformen des ebenfalls hierin beschriebenen Verfahrens gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung eine Position und/oder Orientierung der Führungsschiene durch geeignetes Hämmern der Führungsschiene mithilfe des Hämmerwerks der hier vorgestellten Ausrichtvorrichtung eingestellt werden, nachdem mithilfe der Detektionsvorrichtung der Ausrichtvorrichtung eine etwaige Positionsabweichung der Führungsschiene von der Sollposition detektiert wurde.
  • Die Ausrichtvorrichtung wird insbesondere im Bereich eines ein Schienenbügelunterteil und ein Schienenbügeloberteil aufweisenden Schiebenbügels, mittels welchem die Führungsschiene an einer Schachtwand befestigt wird, an der Führungsschiene angeordnet. Es ist insbesondere auch möglich, dass gleichzeitig mehr als eine Ausrichtvorrichtung, insbesondere mindestens drei Ausrichtvorrichtungen an der Führungsschiene angeordnet werden, mittels welchen gleichzeitig oder jeweils nur von einer Ausrichtvorrichtung impulsartige Schläge auf die selbe Führungsschiene ausgeübt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn im Bereich jedes einer Führungsschiene zugeordneten Schienenbügels eine Ausrichtvorrichtung angeordnet wird.
  • Die Anordnung mehrerer Ausrichtvorrichtungen an einer Führungsschiene ermöglicht eine besonders präzise Ausrichtung der Führungsschiene, da an einer Stelle ausgeübte impulsartige Schläge eine vorangegangene Ausrichtung der Führungsschiene an einer anderen Stelle beeinflussen können. Die Anordnung mehrerer Ausrichtvorrichtungen an einer Führungsschiene ermöglicht entweder eine gleichzeitige Ausrichtung an unterschiedlichen Stellen oder eine schnelle Überprüfung der Auswirkungen einer Ausrichtung an einer Stelle auf die vorangegangene Ausrichtung an einer anderen Stelle. Die Ausrichtung der Führungsschiene kann beispielsweise in einem iterativen Prozess erfolgen, in dem nacheinander impulsartige Schläge an unterschiedlichen Stellen ausgeübt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Ausrichtvorrichtung, der damit ausgestatteten Aufzuganlage oder des damit durchzuführenden Ausrichtverfahrens beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche in geeigneter Weise kombiniert, angepasst, übertragen oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausrichtvorrichtung gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie mehrere Draufsichten auf Teilbereiche dieser Ausrichtvorrichtung.
    • Fign. 3 (a) - (c) veranschaulichen verschiedene horizontale Richtungen, in denen eine Führungsschiene mithilfe einer erfindungsgemässen Ausrichtvorrichtung verlagert werden kann.
    • Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung eines Aktuators für ein Hämmerwerk einer erfindungsgemässen Ausrichtvorrichtung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 mit einer Ausrichtvorrichtung 3 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der Aufzuganlage 1 kann sich eine Aufzugkabine 5 als bewegbare Komponente innerhalb eines Aufzugschachts 7 vertikal bewegen. Dabei wird sie mittels eines seilartigen Tragmittels 9, welches von einer Antriebsmaschine 11 angetrieben wird, verlagert.
  • Insbesondere um die Aufzugkabine 5 an seitlichen Bewegungen wie beispielsweise einem Schwingen innerhalb des Aufzugschachts 7 zu hindern, wird sie bei ihrer vertikalen Verlagerung von Führungsschienen 13 geführt. Die Führungsschienen 13 können beispielsweise als T-Profil-Träger ausgestaltet sein. Die Aufzugkabine 5 stützt sich dabei über Führungsschuhe 17 oder Ähnliches an den Führungsschienen 13 ab. Die Führungsschienen 13 sind jeweils an einer seitlichen Schachtwand 15 verankert.
  • Um eine korrekte Positionierung der Führungsschienen 13 vereinfachen oder diese nachträglich noch ändern zu können, sind die Führungsschienen 13 dabei nicht direkt an der Schachtwand 15 angebracht, sondern mit dieser über eine Mehrzahl von Schienenbügelteilen 19 verbunden. Ein Basisbereich 45 (siehe Fig. 2) der T-Profil-artigen Führungsschienen 13 kann dabei an den Schienenbügelteilen 19 befestigt sein. Die Schienenbügelteile 19 sind meist wenigstens zweiteilig ausgeführt. Ein an der Schachtwand 15 fixiertes Schienenbügelunterteil ist dabei mit einem die Führungsschiene 13 tragenden Schienenbügeloberteil mechanisch gekoppelt. Das Schienenbügelunterteil und das Schienenbügeloberteil können beispielsweise mithilfe von Schrauben fest miteinander verbunden werden.
  • Während einer Installation der Führungsschienen 13 oder im Rahmen einer Wartung der Aufzuganlage 1 können die Schienenbügeloberteile und Schienenbügelunterteile jedoch temporär nur lose miteinander gekoppelt sein, sodass die Führungsschiene 13 zwar an der Schachtwand 15 gehalten ist, vor einem endgültigen Fixieren der Schienenbügelteile jedoch in zwei quer zueinander ausgerichteten horizontalen Richtungen verlagert werden kann. Hierzu können die Schienenbügelteile beispielsweise mittels Schrauben miteinander gekoppelt sein, die nicht durch Rundlöcher, sondern durch Langlöcher in den Schienenbügelteilen verlaufen. Dementsprechend können die Schienenbügelteile in einer Richtung quer zu den Schrauben relativ zueinander verlagert werden. In diesem Zustand kann die Position der Führungsschiene 13 mithilfe der Ausrichtvorrichtung 3 innerhalb einer horizontalen Ebene verlagert werden und die Führungsschiene 13 auf diese Weise hin zu einer Sollposition bewegt werden.
  • Die Ausrichtvorrichtung 3 kann hierzu an einer verlagerbaren Komponente wie beispielsweise der Aufzugkabine 5 angebracht sein und mit dieser zusammen durch den Aufzugschacht 7 hin zu einer vertikalen Position bewegt werden, an der die horizontale Position der Führungsschiene 13 ausgerichtet werden soll. Da die Ausrichtvorrichtung 3 zusammen mit der verlagerbaren Komponente an unterschiedliche Höhen innerhalb des Aufzugschachts 7 verfahren werden kann, kann auf diese Weise sukzessive die gesamte Führungsschienen 13 in ihre Sollposition ausgerichtet werden. Im dargestellten Beispiel ist die Ausrichtvorrichtung 3 mithilfe einer Fixiereinrichtung 75 an einem Kabinendach 21 der Aufzugkabine 5 befestigt.
  • Die Ausrichtvorrichtung 3 wird mittels der Aufzugkabine insbesondere im Bereich Schienenbügelteilen 19 an der Führungsschiene 13 angeordnet.
  • Es können auch gleichzeitig mehr als eine Ausrichtvorrichtung, insbesondere mindestens drei Ausrichtvorrichtungen an der selben Führungsschiene angeordnet werden, mittels welchen gleichzeitig oder jeweils nur von einer Ausrichtvorrichtung impulsartige Schläge auf die selbe Führungsschiene ausgeübt werden. Es wird dann insbesondere im Bereich jedes einer Führungsschiene zugeordneten Schienenbügels eine Ausrichtvorrichtung angeordnet. Mit den mehreren Ausrichtvorrichtungen kann eine gleichzeitige Ausrichtung der Führungsschiene an unterschiedlichen Stellen durchgeführt werden. Alternativ kann jeweils nur an einer Stelle eine Ausrichtung durchgeführt und dann die Auswirkungen dieser Ausrichtung auf vorangegangene Ausrichtungen an den anderen Stellen überprüft werden. Die Ausrichtung der Führungsschiene kann damit in einem iterativen Prozess erfolgen, in dem nacheinander impulsartige Schläge an unterschiedlichen Stellen ausgeübt werden.
  • Wie detaillierter in Fig. 2 und deren Teilansichten dargestellt, verfügt die Ausrichtvorrichtung 3 über eine Detektionsvorrichtung 23 und ein Hämmerwerk 25.
  • Mithilfe der Detektionsvorrichtung 23 kann die Ausrichtvorrichtung 3 eine tatsächliche Position der Führungsschiene 13 und darauf basierend eine Positionsabweichung der Führungsschiene 13 von einer Sollposition detektieren. Basierend auf einer Information über die derart detektierte Positionsabweichung kann die Ausrichtvorrichtung 3 anschliessend mit ihrem Hämmerwerk 25 impulsartige Schläge auf die Führungsschiene 13 ausüben und diese auf diese Weise automatisiert in einer horizontalen Richtung hin zu der Sollposition hämmern und damit hin zu der Sollposition verlagern oder umzuorientieren.
  • Die Detektionsvorrichtung 23 kann eine Positionsabweichung der Führungsschiene 13 beispielsweise erkennen, indem sie eine tatsächliche Position der Führungsschiene 13 relativ zu einer Position eines als Referenz dienenden Lots 31 ausmisst. Die Detektionsvorrichtung 23 kann hierzu über einen Laser 27 verfügen, der mithilfe eines vorzugsweise horizontal ablenkbaren Laserstrahls 29 die tatsächliche Position der Führungsschiene 13 detektieren kann und ergänzend vorzugsweise auch die Position des Lots 31 erkennen kann. Aufgrund der dabei erhaltenen Informationen kann die Detektionsvorrichtung 23 auf eine etwaig vorliegende Positionsabweichung der Führungsschiene 13 von einer vorbekannten Sollposition rückschliessen.
  • Basierend auf der auf diese Weise erhaltenen Information kann anschliessend das Hämmerwerk 25 impulsartige Schläge auf die Führungsschiene 13 ausüben, um diese horizontal hin zu ihrer Sollposition zu bewegen.
  • Hierzu weist das Hämmerwerk 25 einen oder mehrere Aktuatoren 33 (in Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich sehr schematisch dargestellt) auf, die mit mehreren Schlagübertragungseinrichtungen 35 zusammenwirken können. Die Aktuatoren 33 können hierbei automatisiert impulsartige Schläge erzeugen und diese über die Schlagübertragungseinrichtungen 35 auf Teilbereiche der Führungsschiene 13 übertragen. Die Aktuatoren 33 können vorteilhaft an einer von der Schachtwand 15 abgewandten Seite der Führungsschiene 13 angeordnet sein.
  • Im dargestellten Beispiel verfügt das Hämmerwerk 25 dabei über zwei erste Schlagübertragungseinrichtungen 37, mithilfe derer impulsartige Schläge auf einen Basisbereich 45 der im Profil T-förmigen Führungsschiene 13 einerseits in einer +y-Richtung und andererseits in einer -y-Richtung jeweils parallel zu der Schachtwand 15 ausgeübt werden können.
  • Ferner verfügt das Hämmerwerk 25 über zweite und dritte Schlagübertragungseinrichtungen 39, 41, mithilfe derer impulsartige Schläge auf den Basisbereich 45 der Führungsschiene 13 einerseits in einer +x-Richtung und andererseits in einer -x-Richtung jeweils orthogonal zu der Schachtwand 15 ausgeübt werden können.
  • Dabei sind zwei zweite Schlagübertragungseinrichtungen 39 vorgesehen, welche auf den Basisbereich 45 der Führungsschiene 13 in der +x-Richtung hin zu der Schachtwand 15 einwirken und die impulsartigen Schläge einleiten können. Jede der beiden zweiten Schlagübertragungseinrichtungen 39 leitet ihre Schläge dabei auf den Basisbereich 45 an einer von zwei Positionen ein, wobei die beiden Positionen lateral, d.h. in y-Richtung, voneinander beabstandet sind.
  • Ferner sind zwei dritte Schlagübertragungseinrichtungen 41 vorgesehen, welche auf den Basisbereich 45 der Führungsschiene 13 an einer der Schachtwand 15 entgegengesetzten Seite einwirken und dort die von der Schachtwand 15 weg in -x-Richtung gerichteten impulsartigen Schläge einleiten können. Jede der beiden dritten Schlagübertragungseinrichtungen 41 leitet ihre Schläge auf den Basisbereich 45 wiederum an einer von zwei Positionen ein, wobei die beiden Positionen lateral voneinander beabstandet sind.
  • Um die mit den dritten Schlagübertragungseinrichtungen 41 zusammenwirkenden Aktuatoren 33 nicht in dem begrenzten Raum zwischen der Führungsschiene 13 und der Schachtwand 15 anordnen zu müssen, sondern sie an der der Schachtwand 15 entgegengesetzten Seite der Führungsschiene 13 anordnen zu können, sind die dritten Schlagübertragungseinrichtungen 41 C-förmig ausgebildet. Dabei können die dritten Schlagübertragungseinrichtungen 41 mit einem parallel zu der Schachtwand 15 verlaufenden Armbereich 43 jeweils den Basisbereich 45 der Führungsschiene 13 hintergreifen, um auf diese die impulsartigen Schläge in der von der Schachtwand 15 weg gerichteten -x-Richtung ausüben zu können.
  • In den Fign. 3(a)-(c) sind die Schlagübertragungseinrichtungen 35 des Hämmerwerks 25 und die mit diesen bewirkbaren Verlagerungen der Führungsschiene 13 visualisiert. Fig. 3(a) veranschaulicht mit Kraftpfeilen 47 die y-Richtungen, in denen von den ersten Schlagübertragungseinrichtungen 37 Kräfte Fy und F-y auf den Basisbereich 45 der Führungsschiene 13 ausgeübt werden, um die Führungsschiene 13 in einer y-Verlagerungsrichtung 49 parallel zu der Schachtwand 15 zu verlagern. Fig. 3(b) veranschaulicht mit Kraftpfeilen 51 die x-Richtungen, in denen von den zweiten und dritten Schlagübertragungseinrichtungen 39, 41 an lateral beabstandeten Positionen jeweils gleichstarke Kräfte Fx oder F-x auf den Basisbereich 45 der Führungsschiene 13 ausgeübt werden, um die Führungsschiene 13 in einer x-Verlagerungsrichtung 53 orthogonal zu der Schachtwand 15 zu verlagern. Fig. 3(c) veranschaulicht mit Kraftpfeilen 55 die entgegengesetzten x-Richtungen und -x-Richtungen, in denen von einer der zweiten und einer der dritten Schlagübertragungseinrichtungen 39, 41 an lateral beabstandeten Positionen jeweils entgegengesetzte Kräfte Fx oder F-x auf den Basisbereich 45 der Führungsschiene 13 ausgeübt werden, um auf die Führungsschiene 13 ein Drehmoment zu bewirken und damit die Führungsschiene 13 in einer Drehbewegungsrichtung 57 umzuorientieren.
  • Fig.4 zeigt beispielhaft einen Aktuator 33, wie er zum Erzeugen von impulsartigen Schlägen in einem Hämmerwerk 25 einer Ausrichtvorrichtung 3 eingesetzt werden kann. Der Aktuator 33 ist dabei ähnlich aufgebaut, wie Aktuatoren, die in Schlagbohrmaschinen eingesetzt werden.
  • Der Aktuator 33 verfügt über einen Motor 59 in Form eines Elektromotors. Der Motor 59 treibt eine Welle 67 rotierend an. Die Welle 67 wiederum treibt eine Spindel 63 rotierend an. An der Spindel 63 ist ein Gewichtselement 61 abgestützt. Das Gewichtselement 61 wird von einer Feder 69 elastisch hin zu einem Anschlagelement 65 vorgespannt. Wenn die Spindel 63 sich dreht, verlagert sie das Gewichtselement 61 sukzessive entgegen der Kraft der Feder 69. An einer vorgegebenen Drehposition löst sich das Gewichtselement 61 kurzzeitig von der sich drehenden Spindel 63 und wird daraufhin von der vorgespannten Feder 69 hin zu dem Anschlagelement 65 beschleunigt. Das Gewichtselement 61 prallt dann auf das Anschlagelement 65 und erzeugt auf diese Weise mit dem hierbei generierten Kraftstoss an einem mit dem Anschlagelement 65 gekoppelten Bolzen 71 den gewünschten impulsartigen Schlag. Das Gewichtselement 61, die Spindel 63, das Anschlagelement 65, die Welle 67 und die Feder 69 bilden gemeinsam eine Hämmermechanik 73.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten einer Führungsschiene (13) einer Aufzuganlage (1), wobei die Führungsschiene (13) an einer Schachtwand (15) eines Aufzugschachts (7) gehalten ist und vor einem endgültigen Fixieren in zumindest zwei zueinander quer ausgerichteten horizontalen Richtungen (49, 53) verlagerbar ist,
    wobei die Ausrichtvorrichtung (3) aufweist:
    eine Detektionsvorrichtung (23), welche dazu konfiguriert ist, automatisiert eine Positionsabweichung der Führungsschiene (13) von einer Sollposition zu detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung weiter ein Hämmerwerk (25) aufweist,
    welches dazu konfiguriert ist, die Führungsschiene (13) automatisiert abhängig von der detektierten Positionsabweichung durch Ausüben impulsartiger Schläge in einer der horizontalen Richtungen (49, 53) hin zu der Sollposition zu hämmern.
  2. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hämmerwerk (25) dazu konfiguriert ist, impulsartige Schläge auf die Führungsschiene (13) in und entgegen jeder der zumindest zwei horizontalen Richtungen (49, 53) auszuüben.
  3. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hämmerwerk (25) dazu konfiguriert ist, impulsartige Schläge auf die Führungsschiene (13) in und entgegen der horizontalen Richtung (53) orthogonal zu der Schachtwand (15) jeweils an zwei Positionen auszuüben, welche in einer horizontalen Richtung (49) parallel zu der Schachtwand (15) voneinander beabstandet sind.
  4. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hämmerwerk (25) wenigstens einen Aktuator (33) zum automatisierten Erzeugen von impulsartigen Schlägen und wenigstens vier Schlagübertragungseinrichtungen (35, 37, 39, 41) zum Übertragen der erzeugten Schläge auf Teilbereiche an der Führungsschiene (13) aufweist.
  5. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Hämmerwerk (25) wenigstens sechs Schlagübertragungseinrichtungen (35, 37, 39, 41) zum Übertragen der erzeugten Schläge auf Teilbereiche an der Führungsschiene (13) aufweist.
  6. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei der wenigstens eine Aktuator (33) an einer der Schachtwand (15) abgewandten Seite der Führungsschiene (13) anzuordnen ist und wenigstens eine der Schlagübertragungseinrichtungen (41) dazu konfiguriert ist, die Führungsschiene (13) an einer der Schachtwand (15) zugewandten Seite zu hintergreifen.
  7. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei jeweils ein Aktuator (33) einzeln mit einer Schlagübertragungseinrichtung (35, 37, 39, 41) zusammenwirkt.
  8. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Aktuator (33) einen rotierfähigen Motor (59) und eine Hämmermechanik (73) zum Umsetzen einer von dem Motor (59) bewirkten Rotationsbewegung in eine impulsartige Linearbewegung in Form der impulsartigen Schläge aufweist.
  9. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Detektionsvorrichtung (23) dazu konfiguriert ist, die Positionsabweichung durch Erkennen einer tatsächlichen Position der Führungsschiene (13) relativ zu einer Position eines als Referenz dienenden Lots (31) zu detektieren.
  10. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Detektionsvorrichtung (23) dazu konfiguriert ist, die Positionsabweichung durch Abtasten der Führungsschiene (13) mittels eines Lasers (27) zu detektieren.
  11. Ausrichtvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Fixiereinrichtung (75) zum Fixieren der Ausrichtvorrichtung (3) an einer durch den Aufzugschacht (7) bewegbaren Aufzugkomponente (5).
  12. Aufzuganlage (1) mit einer an einer Schachtwand (15) eines Aufzugschachts (7) gehaltenen Führungsschiene (13), einer vertikal bewegbaren und durch die Führungsschiene (13) in ihrer Vertikalbewegung geführten Aufzugkomponente (5) und einer Ausrichtvorrichtung (3) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Ausrichtvorrichtung (3) an der bewegbaren Aufzugkomponente (5) befestigt ist.
  13. Verfahren zum Ausrichten einer Führungsschiene (13) einer Aufzuganlage (1), wobei die Führungsschiene (13) an einer Schachtwand (15) eines Aufzugschachts (7) gehalten ist und vor einem endgültigen Fixieren in zumindest zwei zueinander quer ausgerichteten horizontalen Richtungen (49, 53) verlagerbar ist,
    wobei das Verfahren umfasst:
    automatisiertes Detektieren einer Positionsabweichung der Führungsschiene (13) von einer Sollposition mittels einer Detektionsvorrichtung (23) einer Ausrichtvorrichtung (3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, und
    automatisiertes Verlagern der Führungsschiene (13) durch Ausüben impulsartiger Schläge auf die Führungsschiene (13) in einer der horizontalen Richtungen (49, 53) hin zu der Sollposition mittels eines Hämmerwerks (25) einer Ausrichtvorrichtung (3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei gleichzeitig mehr als eine Ausrichtvorrichtung (3) an der Führungsschiene (13) angeordnet wird, mittels welchen gleichzeitig oder jeweils nur von einer Ausrichtvorrichtung (3) impulsartige Schläge auf die Führungsschiene (13) ausgeübt werden.
EP20724121.7A 2019-05-21 2020-05-08 Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse Active EP3972925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175502 2019-05-21
PCT/EP2020/062842 WO2020234005A1 (de) 2019-05-21 2020-05-08 Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3972925A1 EP3972925A1 (de) 2022-03-30
EP3972925B1 true EP3972925B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=66625797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724121.7A Active EP3972925B1 (de) 2019-05-21 2020-05-08 Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11724917B2 (de)
EP (1) EP3972925B1 (de)
CN (1) CN113727934B (de)
WO (1) WO2020234005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3972925B1 (de) * 2019-05-21 2023-02-22 Inventio Ag Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624667B2 (ja) 1986-04-04 1994-04-06 株式会社ハツコ− 気送法による管内面ライニング装置
JP2829194B2 (ja) 1992-07-10 1998-11-25 東芝エフエーシステムエンジニアリング株式会社 エレベータガイドレール芯出し固定作業装置及びその方法
JPH09110335A (ja) * 1995-10-20 1997-04-28 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータのガイドレールの芯出し装置
JP3083256B2 (ja) 1996-02-08 2000-09-04 株式会社日立ビルシステム エレベータガイドレールの芯出し装置
DE10249139A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Luftpolsterschlagwerk
FI119321B (fi) * 2006-11-02 2008-10-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä hissin johteiden asentamiseksi sekä järjestelmän käyttö hissin johteiden asentamisessa
CN102085993B (zh) * 2010-12-03 2013-06-26 中国矿业大学 矿用电梯柔性导轨张紧力自动调节装置及方法
EP2872432B2 (de) * 2012-10-04 2020-01-22 Kone Corporation System zur messung der geradheit einer führungsschiene für aufzuganlagen
EP2733105B1 (de) * 2012-11-20 2020-07-15 Kone Corporation Hubausrichtungswerkzeug
EP2873640B1 (de) * 2013-11-14 2016-06-01 KONE Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Aufzugsführungsschiene
TR201807533T4 (tr) * 2013-12-19 2018-06-21 Inventio Ag Bir asansör sistemini kurmak için yöntem ve bir cihaz.
EP3137405B1 (de) * 2014-05-01 2018-02-28 Inventio AG Schienenbefestigungseinrichtungen einer aufzugsanlage
EP2993152B8 (de) * 2014-09-04 2017-04-19 KONE Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht
US10486943B2 (en) * 2014-10-30 2019-11-26 Inventio Ag Method for installing guide rails
EP3085657B1 (de) * 2015-04-23 2017-08-23 KONE Corporation Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von führungsschienen in einem aufzugsschacht
EP3085660B1 (de) * 2015-04-23 2020-10-28 Kone Corporation Verfahren und anordnung zur installation von fahrstuhlführungsschienen
EP3085658B8 (de) * 2015-04-23 2017-09-20 KONE Corporation Verfahren und anordnung zur automatischen aufzugsinstallation
EP3090976B1 (de) * 2015-05-06 2020-03-04 KONE Corporation Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von führungsschienen und stockwerktüren in einem aufzugsschacht
EP3325396B1 (de) * 2015-07-24 2022-03-16 Inventio AG Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
MX2019006015A (es) * 2016-11-24 2019-08-01 Inventio Ag Metodo para montaje y dispositivo de alineacion para alineacion de riel guia de sistema de elevador.
PL3580428T3 (pl) * 2017-02-08 2021-06-14 Inventio Ag Sposób mocowania uchwytu do szyn układu dźwigu oraz układu dźwigu
EP3466859B1 (de) * 2017-10-09 2023-11-29 KONE Corporation Führungsschienenausrichtungsverfahren und -anordnung
CN112672970B (zh) * 2018-09-03 2023-02-17 因温特奥股份公司 用于在电梯设备的电梯竖井中实施安装过程的装配***
AU2019345881A1 (en) * 2018-09-26 2021-03-11 Inventio Ag Method for planning and at least partially installing an elevator system in an elevator shaft
CN113015687B (zh) * 2018-11-27 2023-07-14 因温特奥股份公司 用于在建筑物墙壁上自动钻出钻孔的装配装置和方法
CN113544072B (zh) * 2019-03-26 2022-11-04 因温特奥股份公司 用于排齐电梯设备的导轨的排齐装置和方法
EP3972925B1 (de) * 2019-05-21 2023-02-22 Inventio Ag Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse
EP3766818B1 (de) * 2019-07-16 2023-06-07 KONE Corporation Verfahren und anordnung zum installieren von aufzugsführungsschienen in einem aufzugsschacht

Also Published As

Publication number Publication date
CN113727934A (zh) 2021-11-30
US20220212897A1 (en) 2022-07-07
WO2020234005A1 (de) 2020-11-26
US11724917B2 (en) 2023-08-15
CN113727934B (zh) 2023-04-21
EP3972925A1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687934B1 (de) Ausrichtvorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschiene in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP3325394B1 (de) Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE112012006449B4 (de) Zugmaschinenbasis eines Fahrstuhls und Fahrstuhlvorrichtung
EP3544920A1 (de) Verfahren zur montage und ausrichtvorrichtung zur ausrichtung einer führungsschiene einer aufzuganlage
EP3445697B1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zum durchführen eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
WO2019063277A1 (de) Lokalisierungssystem und verfahren zur bestimmung einer aktuellen position in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
US11673772B2 (en) Aligning device and method for aligning a guide rail of an elevator system
EP3972925B1 (de) Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage durch kraftimpulse
DE202011001901U1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsanregung von Rotorblättern im Rahmen von Schwingungstests
EP3856672A1 (de) Verfahren zur planung und zumindest teilweisen installation einer aufzuganlage in einem aufzugschacht
EP3298377B1 (de) Prüfpendelanordnung sowie verfahren zum betrieb einer prüfpendelanordnung
DE102019129721B3 (de) Bremsvorrichtungssystem, Prüfpendelanordnung zur Durchführung von Halszertifizierungen sowie Verfahren zum Betrieb einer Prüfpendelanordnung
DE3941685A1 (de) Einrichtung zur fesselung von testobjekten in einem vorgegebenen fesselpunkt
DE102016225797B4 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
WO2019206625A1 (de) Lokalisierungssystem und verfahren zur bestimmung einer aktuellen position in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
DE102010019618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Welligkeit von Oberflächen
EP3760476A1 (de) Vorrichtung zur befestigung insbesondere eines stabförmigen auslegerarms an einem mast, anordnung mit einer vorrichtung und verfahren zum ausbilden einer derartigen anordnung
EP2091856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen einer freischwingenden last von einem start- zu einem zielpunkt
EP3326957A1 (de) Betriebsverfahren für einen kran
DE202015009480U1 (de) Prüfpendelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 5