EP3957538B1 - Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung - Google Patents

Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3957538B1
EP3957538B1 EP20192260.6A EP20192260A EP3957538B1 EP 3957538 B1 EP3957538 B1 EP 3957538B1 EP 20192260 A EP20192260 A EP 20192260A EP 3957538 B1 EP3957538 B1 EP 3957538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
locking
lever
crankshafts
door device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20192260.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3957538A1 (de
Inventor
Tomas Nyitray
Georg ZUMBRUNN
Philip Baur
Mike Juntke
Christoph TRÄGER
Volker LUDEWIG
Sebastian Wolf
Heiko SCHLÜSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Original Assignee
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Bundesbahnen SBB filed Critical Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority to EP20192260.6A priority Critical patent/EP3957538B1/de
Publication of EP3957538A1 publication Critical patent/EP3957538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3957538B1 publication Critical patent/EP3957538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages

Definitions

  • the invention relates to a sliding door device, in particular for a vehicle such as a railroad car, a trailer or a truck.
  • the sliding doors are guided and stored on their bottom and top along guide rails by means of drives.
  • the guide rails run straight, so that the sliding door can be pushed aside with minimal effort.
  • the sliding door can be displaced in a plane which is displaced forwards in relation to the side wall.
  • the sliding door cannot therefore be sunk into the wall opening in the side wall in order to achieve optimal sealing of the wall opening and to align the outside of the sliding door coplanar with the side wall of the vehicle.
  • guide rails are provided which run in a first rail section in a first plane and in a second rail section in a second plane. Between the first and the second rail section, the rail sections are connected to one another by rail curves that typically run in an S-shape. The sliding door or pivoting sliding door is transferred from the first rail section to the second rail section and is extended out of the wall opening.
  • Pivoting sliding doors are regularly provided in railway carriages, which are unlocked in a first step, pivoted out of the plane of the side wall of the railway carriage out of a wall opening in a second step, moved into a plane in front of and parallel to the side wall of the railway carriage in a third step and in a fourth Step to the side in this level in front of the side wall of the railroad car.
  • the pivoting sliding door is locked and swiveled out and extended independently of one another.
  • a door device with a pivoting sliding door which can be displaced laterally from a wall opening in a closure plane which runs coplanar with the side wall of the railway carriage into a displacement plane which is parallel thereto and which is spaced in front of the side wall of the railway carriage.
  • This door device comprises a pivoting mechanism, by means of which the edge of the pivoting sliding door leading in the direction of travel can be pivoted out of the wall opening and can be driven and displaced in the direction of travel.
  • the leading edge of the extending pivoting sliding door is coupled to a running rail that connects to the wall opening and runs parallel to the side wall of the railway carriage.
  • the pivoting mechanism includes a carriage that is guided in a guide rail that is integrated into the pivoting sliding door.
  • the pivoting sliding door comprises a further carriage which can be inserted into the running rail which adjoins the wall opening.
  • the rear edge of the pivoting and sliding door is guided by an S-shaped guide rail, which has a first rail section in which the rear edge of the pivoting and sliding door lies in the locking plane and through an S-shaped curved section with a second Rail section is connected, in which the rear edge of the pivoting sliding door is in the sliding plane.
  • a locking mechanism is to be provided, by means of which the sliding door can be locked.
  • a pivoting mechanism is to be provided, by means of which the sliding door can be pivoted at the front.
  • a first guide rail which is integrated in the pivoting sliding door, and a second guide rail, which adjoins the wall opening, are to be provided.
  • the S-shaped guide rail is to be provided, along which the rear edge of the pivoting sliding door is guided.
  • the pivoting mechanism can be coupled to a drive motor, by means of which the pivoting sliding door can be displaced from the closed position or the closed plane into the displacement plane.
  • the door frame must be designed in accordance with the displacement path of the pivoting sliding door or the S-shaped course of the guide rails, which leads to restrictions in the development of such systems. Furthermore, special expenses are required to ensure a high level of tightness of the closed door.
  • the US4142328A discloses a sliding door assembly having a sliding door for closing off a wall opening in a side wall of a railroad car.
  • the sliding door is slidable along an upper and a guide rail and is supported by two crankshafts, each connected via a connecting element to a drive lever, by means of which the crankshafts can be shifted in order to move the sliding door relative to the wall opening.
  • the crankshafts are each connected to a locking rod which, after the wall opening has been closed, is inserted into locking openings in the side wall.
  • the door device and the mechanism for locking and opening the sliding door should be simple in design.
  • the door device should be easy to mount on the vehicle, so that vehicles already in operation can also be retrofitted with the door device according to the invention, if necessary.
  • the sliding door should be able to be operated manually with little effort. With just one manual movement by the user, the sliding door should be able to be unlocked and made ready to slide parallel to the side wall or brought back into the closed position and locked at one or more points. The unlocked sliding door should also be able to be pushed to the side with minimal effort. Overall, this should result in maximum ease of use.
  • the wall opening In the closed position of the sliding door, the wall opening should be tightly closed.
  • the device for sealing the sliding door should be of simple design. In this regard, the door device should make no or only minor demands on the design of the sealing device.
  • the sliding door should be allowed to have any external shape, for example surface portions that are inclined towards one another.
  • Sliding doors can be used in side walls of vehicles, which run parallel to one another in a lower part and in opposite directions in an upper part.
  • the sliding door device comprises a sliding door for closing off a wall opening, in particular a wall opening in a side wall of a vehicle, such as a railway carriage, a trailer for road vehicles or a truck.
  • a sliding door device can also be used advantageously for closing off a wall opening in a building.
  • the sliding door is laterally slidable along an upper guide track and a lower guide track between a closed position in which the wall opening is closed and an open position in which the wall opening is exposed.
  • the sliding door is connected at the top to at least one upper carriage, which is slidably held by the upper guide rail, and at the bottom to at least one lower carriage, which is slidably held by the lower guide rail.
  • the sliding door comprises at least one actuating mechanism, by means of which the sliding door can be locked in the closed position.
  • the actuating mechanism serves to actuate at least one displaceably mounted Locking bar intended to lock the sliding door.
  • the actuating mechanism By actuating the at least one locking rod, the actuating mechanism thus sequentially fulfills two functions in a sequence of movements, which is mechanical can be advantageously implemented.
  • the at least one locking rod By actuating the at least one locking rod, which is retracted into or extended from a locking part in the door frame, for example, the sliding door is locked or unlocked on the one hand.
  • the crankshafts are rotated via the coupling device in order to bring the sliding door into the locking position before the sliding door is locked or to extend the sliding door out of the locking position after the sliding door has been unlocked.
  • the coupling device provided for each crankshaft comprises a gear wheel held by the crankshaft and a toothed rack held by the associated locking rod, which are arranged in such a way that they engage with one another when the locking rod is displaced along the locking path, so that by moving the Closing rod the associated crankshaft can be rotated forwards or backwards and the unlocked sliding door can be slid frontally.
  • the toothed rack is preferably arranged on the locking rod in such a way that the toothed rack is only in engagement with the gear wheel when the sliding door is not locked.
  • the locking section of the at least one locking bar is therefore preferably divided into two sections. Within the first leg, the at least one locking rod is coupled to the crankshafts to drive the sliding door against the wall opening. In the second section, the at least one locking rod is decoupled from the crankshaft and can be moved into and out of a locking part in the door frame.
  • the actuating mechanism can therefore have a simple design and can only be provided for actuating or displacing one locking rod or preferably two locking rods.
  • both crankshafts are thus rotated in order to displace the sliding door held in front of the wall opening relative to the wall opening.
  • the actuating mechanism is preferably connected on both sides to a locking rod which is provided with a toothed rack.
  • Each locking rod can therefore actuate one of the crankshafts and then move into a locking part in the door frame at the front.
  • the locking rods are preferably mounted in an axially displaceable manner corresponding to their cross section.
  • Relatively thin plate-shaped locking rods with a rectangular cross-section are preferably provided, into which at least one toothed rod can advantageously be inserted.
  • the actuating mechanism thus fulfills the task of displacing the at least one locking rod, preferably axially back and forth, and can be driven for this purpose by means of a drive motor or else manually by means of an actuating lever. Due to the simple design of the sliding door device, both Drive options are advantageously realized. If the actuating mechanism has a centrally arranged lever or a central lever, the drive motor or the actuating lever can act directly on it. The drive motor can act directly or via a gear on a central shaft, which holds the central lever. In both drive variants, the central lever can be rotated back and forth around the central shaft.
  • the simple axial displacement of the locking rod can also be effected by means of a spindle, which is driven in a simple manner by a motor directly or via a gear.
  • the lever system thus makes it possible to couple the rotatably mounted central lever to the axially displaceable locking rods.
  • the actuating lever is from a first end stop in the closed position, in which the locking rod is extended along a locking section and retracted into a locking part in the door frame at the front, to a second end stop in the open position the locking rod is withdrawn from the locking part and retracted along the locking path, displaceable or rotatable.
  • the actuating lever can preferably be locked or locked in the closed position and/or in the open position by means of a closing means or locking means.
  • the locking means or locking means which correspond to one another are preferably mounted on the actuating lever and on a mounting plate which also holds the central lever.
  • the guide rails can run in a straight line, allowing the unlocked sliding door to be slid with minimal effort to reveal the wall opening.
  • straight guide rails also makes it possible to equip existing vehicles with a sliding door device according to the invention with relatively little effort.
  • the guide rails can be easily mounted and the required degree of frontal displacement of the sliding door in front of the wall opening can be achieved by appropriately selecting the articulated levers.
  • the door device according to the invention is therefore excellently suited for vehicles in which the highest demands are placed on thermal insulation.
  • the sliding door is preferably connected to the upper ends of the crankshafts by upper attachment fittings and to the lower ends of the crankshafts by lower attachment fittings.
  • the upper and/or lower attachment fittings hold the crankshafts in a rotatable but axially immovable manner.
  • the sliding door is thus supported by the crankshafts, which in turn are rotatably connected to the lower and upper carriages.
  • the weight of the sliding door can be over the top mounting kits or the lower mounting kits or the top and lower fastening sets are transferred to the crankshafts.
  • the sliding door has a peripheral mounting frame on which the upper and lower fastening sets are mounted and into which a one-part or multi-part and single-layer or multi-layer door leaf is inserted.
  • the mounting frame actually forms the vehicle chassis of the sliding door, on which device parts such as the fastening sets, bearing devices for mounting the crankshaft and the at least one locking rod, the operating mechanism and the preferably multi-part door leaf can be stably mounted.
  • the mounting frame of the sliding door is accordingly adapted to the door frame that encloses the wall opening and, if necessary, additionally provided with sealing elements.
  • crankshafts for example, run straight in a first sub-area, optionally aligned vertically.
  • the at least one locking rod is typically mounted so that it can be displaced horizontally and is preferably aligned perpendicularly to the associated crankshaft.
  • the crankshafts preferably run according to the inclination or inclination and curvature of the sliding door.
  • crankshafts can follow the course of the curvature and inclination of the sliding door within the cross-section of the sliding door, the crankshafts preferably comprise crank joints that allow the direction of the drive axis to be changed accordingly.
  • the upper and lower universal shafts by which the linkages fixedly connected to the crankshafts are rotatably supported, are preferably of upper and lower mounting parts of the upper and lower carriages aligned parallel to or coaxial with one another. In this way, the sliding door always performs a horizontal movement when opening or closing, which requires only a small amount of force. If, on the other hand, the articulated shafts, which are aligned parallel to one another, are inclined, an increased expenditure of energy may be required during opening or closing, which is available again for the reverse process of closing or opening.
  • FIG. 1 shows a railroad car 1 without running gear or bogie.
  • On the opposite side walls 15, 15 'of the railroad car 1 wall openings 10, 10' are provided, each with a door device according to the invention, for example according to Figure 2a and Figure 3a can be provided.
  • An upper guide rail 12 with two upper carriages 121 is mounted on the facing side wall 15 above the wall opening 10 and a lower guide rail 11 with two lower carriages 111 is mounted below the wall opening 10 .
  • the lower and upper guide rails 11, 12 each run along a straight line and are aligned parallel to one another.
  • the wall opening 10 is delimited by a door frame 13 which has locking parts 131 on both sides, into which bolts or locking rods 41 can be inserted.
  • Figure 2a shows a part of the railway car 1 of 1 with an assembled sliding door device and the wall opening 10 enclosed by the door frame 13.
  • the sliding door 2 is held by the upper and lower carriages 121, 111 and has been moved along the two guide rails 11, 12 to the side.
  • the sliding door 2 includes two crankshafts 3, one of which is exposed.
  • the crankshafts 3 are spaced apart and aligned approximately vertically up to about 2/3 of the height of the sliding door 2 and then inclined towards the railroad car 1 in accordance with the course of the sliding door 2 .
  • Two crank joints 35 are provided to overcome this tendency.
  • the end pieces of the two crankshafts 3 are therefore not aligned coaxially but axially parallel to one another.
  • the realization of the door device with a completely flat sliding door 2 is correspondingly simpler without using the crank joints 35.
  • the crankshafts 3 comprise simple connecting rods 33, which are held in position by means of shaft bearings 30 so that they can rotate.
  • the two crankshafts 3 are each firmly connected to the assembly frame 21 of the sliding door 2 by upper attachment fittings 29 and lower attachment fittings 28 .
  • the crankshafts 3 are held in a rotatable but axially non-displaceable manner by the upper and/or lower fastening fittings 28, 29.
  • the sliding door 2 can, for example, be hung on the upper end pieces of the crankshafts 3 and supported and/or guided on the lower end pieces of the crankshafts 3 .
  • the connection of the crankshafts 3 with the upper and lower carriages 121, 111 is described below with reference to FIG 3c explained.
  • the sliding door 2 also includes an actuating mechanism 5, by means of which on both sides a plate-shaped locking rod 41, held and guided by rod bearings 40, can be displaced horizontally and can enter the locking parts 131 in the door frame 13 at the front in order to Sliding door 2 to lock in the closed position within the door frame 13.
  • the actuating mechanism 5 comprises a lever mechanism and an actuating lever 59, by means of which the lever mechanism can be actuated and the locking rods 41 connected thereto, which are preferably aligned coaxially with one another, can be axially displaced.
  • each locking rod 21 acts via coupling devices 6 on the crankshafts 3 in a partial area of the displacement in order to rotate them, which will be described further below.
  • FIG. 12 further shows that the sliding door is covered by a door panel 22.
  • the door panel 22 comprises two spaced layers that enclose the crankshafts 3 within the cross-section of the sliding door 2 . It is shown that the door panel 22 can include multiple segments. A segment 221 by which the second crankshaft 3 is covered is shown as an example. The mechanisms within the sliding door 2 can therefore be accessed in a targeted manner by removing the relevant segments 221 .
  • trough-shaped handles 225 are inserted into the door leaf 22, on which the unlocked sliding door 2, which is extended out of the wall opening 10, can be gripped and moved laterally.
  • Figure 3a shows the sliding door 2 from 2 in the closed position after entering the door frame 13 and locking. It can be seen that the actuating lever 59 of the actuating mechanism 5 has been rotated downwards on the right, so that the locking rods 41 have been extended and can enter the locking parts 131 in the door frame 13 at the front.
  • Figure 3b shows the sliding door 2 from Figure 3a without a door leaf 22 with a mounting frame 21 which is held within the door frame 13 and with the two exposed crankshafts 3.
  • the locking rods 41 on both sides of the actuating mechanism 5 run perpendicular to the crankshafts 3 and can each be coupled to them by a coupling device 6.
  • the upper mounting member 122 holds a vertically oriented upper pivot shaft 123 at both ends with an upper bearing plate 1232 and a lower bearing plate 1231.
  • the lower mounting member 112 holds a vertically oriented lower pivot shaft 113 at both ends with a lower bearing plate 1121 and an upper bearing plate 1122, which may be free.
  • the upper pivot shaft 123 rotatably supports a first end portion of an upper link arm 32 , the second end portion of which is fixedly connected to the upper end portion of the crankshaft 3 .
  • the lower pivot shaft 113 rotatably supports a first end portion of a lower link arm 31 , the second end portion of which is fixedly connected to the lower end portion of the crankshaft 3 .
  • the upper end piece of the crankshaft 3 can be connected to the mounting frame 21 of the sliding door 2 by means of an upper fastening set 29 and fastening screws 299 (see, for example, Figure 4a ).
  • the upper mounting assembly 29 includes an upper mounting plate 291 and an upper mounting bracket 292, between which a bearing sleeve 34 is clamped. Inside the bearing sleeve 34 (see 3d ) the upper end of the associated crankshaft 3 is rotatably mounted.
  • 3d shows the upper assembly part 122, which is connected by the upper articulated shaft 123 and the upper articulated lever 32 to a part of the crankshaft 3, which is rotatably mounted in the bearing sleeve 34.
  • FIG. 3e shows the actuating mechanism 5 with an actuating lever 59 in the closed position of FIG Figure 3a and Figure 3b from the front side with a view of the railway carriage 1.
  • the actuating mechanism 5 is arranged on a mounting plate 50 and comprises a central lever 52 which is designed approximately point-symmetrically and which is rotatably mounted in the middle by a central bearing or a central shaft 51.
  • the central lever 52 is connected on both sides via coupling levers 53 and first and second coupling shafts 521, 531 to a locking rod 41, which is mounted in an axially displaceable manner by means of rod bearings 40.
  • the two locking rods 41 (only the locking rod 41 on the right is shown) can be moved axially.
  • the central lever 52 is aligned almost coaxially with the locking rods 41, which is why these were pushed outwards on both sides and inserted with the front piece into the locking part 131 in the door frame 13.
  • a rack 64 is shown connected to the locking rod 41 and passed the crankshaft 3 .
  • the rack 64 In the closed position, the rack 64 is to the right of the crankshaft 3 and in the open position, the rack 64 is to the left of the rack 3, like this in Figure 4e is shown.
  • toothed rack 64 When closing rods 41 are actuated between the closed position and the open position, toothed rack 64 is therefore guided past crankshaft 3 along a closed section and can be connected to a gear wheel 63 provided there (see FIG Fig. 3f interact) to rotate the coupling shaft 3.
  • the central lever 52 could be driven by a motor.
  • the central lever 52 is connected to an actuating lever 59 which has been turned to the right up to a first stop 591 .
  • the actuating lever 59 and thus the sliding door 2 can be fixed in this position by actuating a lock 593 .
  • the lock 593 includes a hook rotatable about a bolt 594 connected to the mounting plate 50 . As soon as the hook of the lock 593 is guided around the bolt 594, the actuating lever 59 is fixed.
  • the actuating lever 59 can be rotated from the closed position to a second end stop 592 into an open position, in which the actuating lever 59 is fixed by means of a bolt 595, which can be inserted into a receptacle 596 on the mounting plate 20 .
  • the actuating lever 59 can therefore be fixed in the closed position and the open position, so that the sliding door 2 is always in a defined configuration.
  • the bolt 595 is spring supported so that it automatically snaps into the receiver 596.
  • Fig. 3f shows the operating mechanism 5 of FIG Figure 3e in the closed position of Figure 3a and Figure 3b from the rear with a view of railway carriage 1.
  • the toothed rack 64 is still at a distance from the gear wheel 63 in the locking position and is only released after the actuating lever 59 and thus the central lever 52 have been rotated and the locking rod 41 has been pulled back against the gear wheel 63 on the crankshaft 3 guided and engaged with this to rotate the crankshaft 3.
  • the associated articulated levers are rotated through 180°, as shown in Figure 4c is shown.
  • the crankshaft 3 and thus also the sliding door 2 connected to the crankshaft 3 is therefore moved outwards by about twice the length of the articulated levers 31, 32 and lifted off the wall opening 10.
  • Figure 4a shows the sliding door 2 after the actuating lever 59 has been rotated into the open position (hand movement A).
  • the sliding door 2 was unlocked.
  • the crankshafts 3 were then rotated by engaging the toothed racks 64 in the gear wheels 63 and the sliding door 2 was extended out of the door frame 13 .
  • the sliding door 2 did not have to be moved along the upper and lower guide rails 12, 11, which is why the sliding door 2 is still exactly in front of the wall opening 10.
  • the sliding door 2 can be gripped by gripping the trough-shaped handles 225 and moved away from the wall opening 10 laterally along the guide rails 12, 11 (handle B).
  • the door device can thus be mounted in a simple manner on a side wall, for example, of the vehicle 1 or mounted on a wall of a building to close off a wall opening 10.
  • Figure 4b shows the upper part of the extended sliding door 2 of FIG Figure 4a with a view of the upper running gears 121, the upper mounting parts 122 screwed thereto and the upper articulated levers 32 which are turned outwards and which hold the crankshafts 3. Also shown are the upper attachment fittings 29, which with the upper mounting plate 291 and the mounting bracket 292 the bearing sleeves 34 (see 3d ) enclose.
  • the mounting plate 291 is connected to the mounting bracket 292 by connecting screws 298 and to the mounting frame 21 of the sliding door 2 by mounting screws 299 .
  • the door frame 13 has a stepped inner surface, which ensures an optimal seal.
  • Figure 4c shows the upper guide rail 12 with one of the two upper drives 121 from Figure 4b and the upper mounting portion 122 bolted thereto, which is connected through the upper support shaft 123 to one end portion of the upper link lever 32, the other end portion of which is rotatably supported by the upper end portion of the crankshaft 3.
  • the upper articulated lever 32 was rotated outwards by 180° and the sliding door 2 is thus held in the open position in front of the side wall 15 so that it can be moved freely.
  • the two lever joints 35 which allow the upper end piece of the crankshaft 3 to be displaced parallel to the axis against the side wall.
  • Figure 4d shows the lower guide rail 11 with one of the two lower drives 111 from Figure 3b and the mounting part 112 screwed thereto by mounting screws 1111, which is connected to an end piece of the lower link lever 31 by the lower support shaft 113.
  • the other end piece of the articulated lever 31 is held in a rotationally fixed manner by the lower end piece of the crankshaft 3 , which is rotatably connected to the mounting frame 21 of the sliding door 2 by means of a lower bearing sleeve and a lower fastening set 28 .
  • Figure 4e shows the operating mechanism 5 with the operating lever 59 in the open position of FIG Figure 4a from the front with a view of the railroad car 1.
  • the actuating mechanism 5 is on both sides with a Locking rod 41 connected, one of which is shown in full.
  • the actuating lever 59 was rotated with the central lever 52 against the second end stop 592.
  • the coupling levers 53 and the locking rods 41 were pulled back against the operating mechanism 5.
  • the racks 64 connected to the locking rods 41 were passed the gears 63 of the crankshafts 3 , engaging with the gears 63 and rotating the gears 63 with the crankshafts 3 .
  • the actuating lever 59 was fixed in the position at the end stop 592 by manual or spring-assisted actuation of the locking bolt 595 in the receiver 596 provided on the mounting plate 50 .
  • the lock bolt 594 which is also provided on the mounting plate 50, is exposed.
  • Fig. 4f shows the operating mechanism 5 of FIG Figure 4e from the rear looking out of railway car 1.
  • the mounting plate 20 has been partially cut away to show the associated elements, the first and second end stops 591, 592, the lock bolt 594, the receiver 596 and the central shaft 51. Also visible is the back of the actuating lever 59 with the lock 593, which includes coupling levers that can enclose the lock bolt 594.
  • Fig. 4f also shows that the toothed rack 64 is still in engagement with the gear wheel 63 of the crankshaft 3 .
  • the crankshaft 3 rotates immediately, even before the locking rod 41 can engage in the associated locking part 131 in the door frame 13 at the front. This intervention takes place only after the engagement of the rack 64 in the gear wheel 63 has been canceled and/or the sliding door 2 has been fully retracted into the wall opening 10 or into the door frame 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetürvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug, wie einen Eisenbahnwagen, einen Anhänger oder einen Lastkraftwagen.
  • Zum Beladen und Entladen von Fahrzeugen weisen diese oft Schiebetüren auf, die zur Seite gefahren werden können, um eine Öffnung in einer Seitenwand des Fahrzeugs freizulegen.
  • Dazu sind die Schiebetüren an ihrer Unterseite und Oberseite entlang von Führungsschienen mittels Laufwerken geführt und gelagert. Im einfachsten Fall verlaufen die Führungsschienen gerade, sodass die Schiebetür mit minimalem Kraftaufwand beiseite geschoben werden kann. Bei dieser Lösung ist die Schiebetür in einer Ebene verschiebbar, die gegenüber der Seitenwand nach vorn verschoben ist. Die Schiebetür lässt sich daher nicht in die Wandöffnung in der Seitenwand einsenken, um eine optimale Abdichtung der Wandöffnung zu erreichen und die Aussenseite der Schiebetür komplanar zur Seitenwand des Fahrzeugs auszurichten.
  • Sofern die Schiebetür hingegen in die Seitenwand einsenkbar sein soll, so werden Führungsschienen vorgesehen, die in einem ersten Schienenabschnitt in einer ersten Ebene und in einem zweiten Schienenabschnitt in einer zweiten Ebene verlaufen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Schienenabschnitt sind die Schienenabschnitte durch typischerweise S-förmig verlaufende Schienenkurven miteinander verbunden. Die Schiebetür oder Schwenkschiebetür wird dabei vom ersten Schienenabschnitt in den zweiten Schienenabschnitt überführt und dabei aus der Wandöffnung ausgefahren.
  • In Eisenbahnwagen sind regelmässig Schwenkschiebetüren vorgesehen, die in einem ersten Schritt zu entriegeln, in einem zweiten Schritt aus der Ebene der Seitenwand des Eisenbahnwagens aus einer Wandöffnung geschwenkt, in einem dritten Schritt in eine Ebene vor und parallel zur Seitenwand des Eisenbahnwagens gefahren und in einem vierten Schritt in dieser Ebene vor der Seitenwand des Eisenbahnwagens zur Seite gefahren werden. Die Verriegelung und das Ausschwenken und Ausfahren der Schwenkschiebetür erfolgen dabei unabhängig voneinander.
  • Aus der EP0312450A1 ist eine Türvorrichtung mit einer Schwenkschiebetür bekannt, die aus einer Wandöffnung in einer Verschlussebene, die komplanar zur Seitenwand des Eisenbahnwagens verläuft, seitlich in eine dazu parallele Verschiebeebene verschiebbar ist, die beabstandet vor der Seitenwand des Eisenbahnwagens liegt. Diese Türvorrichtung umfasst einen Schwenkmechanismus, mittels dessen die in Laufrichtung führende Kante der Schwenkschiebetür aus der Wandöffnung ausschwenkbar und in Laufrichtung antreibbar und verschiebbar ist. Dabei wird die führende Kante der ausfahrenden Schwenkschiebetür an eine Laufschiene angekoppelt, die an die Wandöffnung anschliesst und parallel zur Seitenwand des Eisenbahnwagens verläuft. Der Schwenkmechanismus umfasst einen Laufwagen, der in einer Führungsschiene geführt ist, die in die Schwenkschiebetür integriert ist. Die Schwenkschiebetür umfasst an der führenden Kante ein weiteres Laufwerk, welches in die Laufschiene einführbar ist, die an die Wandöffnung anschliesst. Die rückseitige Kante der Schwenkschiebetür ist von einer S-förmigen Führungsschiene geführt, die einen ersten Schienenabschnitt aufweist, in dem die rückseitige Kante der Schwenkschiebetür in der Verschlussebene liegt und der durch einen S-förmigen Kurvenabschnitt mit einem zweiten Schienenabschnitt verbunden ist, in dem die rückseitige Kante der Schwenkschiebetür in der Verschiebeebene liegt.
  • Die aus der EP0312450A1 bekannte Türvorrichtung ist aufwendig ausgestaltet und erfordert verschiedene Mechanismen, die unabhängig voneinander zu betätigen sind. Einerseits ist ein Verschlussmechanismus vorzusehen, mittels dessen die Schiebetür abschliessbar ist. Ferner ist ein Schwenkmechanismus vorzusehen, mittels dessen die Schiebetür frontseitig schwenkbar ist. Zur Führung der führenden Kante der Schwenkschiebetür sind eine erste Führungsschiene, die in die Schwenkschiebetür integriert ist, und eine zweite Führungsschiene, die an die Wandöffnung anschliesst, vorzusehen. Weiterhin ist die S-förmige Führungsschiene vorzusehen, entlang der die rückseitige Kante der Schwenkschiebetür geführt ist. Der Schwenkmechanismus kann mit einem Antriebsmotor gekoppelt sein, mittels der die Schwenkschiebetür aus der Verschlusslage oder Verschlussebene in die Verschiebeebene verschiebbar ist.
  • Die rein manuelle Betätigung einer Schwenkschiebetür ist mit Schwierigkeiten verbunden und erfordert die Betätigung von voneinander unabhängigen Mechanismen sowie einen relativ hohen Kraftaufwand, insbesondere um die Schiebetür entlang einer S-förmigen Führungsschiene zu verschieben. Typischerweise werden Türvorrichtungen mit Schwenkschiebetüren daher mit Motoren ausgerüstet.
  • Zu beachten ist ferner, dass der Türrahmen entsprechend dem Verschiebungsweg der Schwenkschiebetür bzw. dem S-förmigen Verlauf der Führungsschienen auszugestalten ist, was zu Restriktionen bei der Entwicklung solcher Systeme führt. Ferner sind besondere Aufwendungen erforderlich, um eine hohe Dichtigkeit der abgeschlossenen Tür zu gewährleisten.
  • Die US4142328A offenbart eine Schiebetürvorrichtung mit einer Schiebetür zum Abschliessen einer Wandöffnung in einer Seitenwand eines Eisenbahnwagens. Die Schiebetür ist entlang einer oberen und einer Führungsschiene verschiebbar und von zwei Kurbelwellen gehalten, die je über ein Verbindungselement mit einem Antriebshebel verbunden sind, mittels dessen die Kurbelwellen verschoben werden können, um die Schiebetür relativ zur Wandöffnung zu bewegen. Die Kurbelwellen sind zudem je mit einer Verschlussstange verbunden, die nach Verschliessen der Wandöffnung in Verschlussöffnungen der Seitenwand eingefahren werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schiebetürvorrichtung, insbesondere eine verbesserte Schiebetürvorrichtung für Fahrzeuge, wie Eisenbahnwagen, Anhänger und Lastkraftwagen, zu schaffen. Ferner ist ein Fahrzeug, wie ein Eisenbahnwagen, ein Anhänger und ein Lastkraftwagen, der mit einer solchen Türvorrichtung ausgerüstet ist, zu schaffen.
  • Die Türvorrichtung und der Mechanismus zur Verriegelung und zur Öffnung der Schiebetür sollen einfach ausgestaltet sein. Die Türvorrichtung soll am Fahrzeug in einfacher Weise montierbar sein, sodass gegebenenfalls auch bereits in Betrieb stehende Fahrzeuge mit der erfindungsgemässen Türvorrichtung nachgerüstet werden können.
  • Die Schiebetür soll mit geringem Kraftaufwand manuell betätigt werden können. Mit nur einer manuellen Bewegung durch den Anwender soll die Schiebetür entriegelt und für die Verschiebung parallel zur Seitenwand bereitgestellt oder zurück in die Verschlussstellung gebracht und an einem oder mehreren Punkten verriegelt werden können. Die entriegelte Schiebetür soll zudem mit minimalem Kraftaufwand zur Seite geschoben werden können. Insgesamt soll somit ein maximaler Bedienungskomfort resultieren.
  • Komplexe Mechanismen und komplexe Verläufe der Führungsschienen sollen nach Möglichkeit vermieden werden.
  • In der Verschlussstellung der Schiebetür soll die Wandöffnung dicht abgeschlossen sein. Die Vorrichtung zur Abdichtung der Schiebetür soll einfach ausgestaltet sein. Die Türvorrichtung soll diesbezüglich keine oder nur geringe Anforderungen an die Ausgestaltung der Dichtvorrichtung stellen.
  • Die Schiebetür soll beliebige Aussenformen, z.B. gegeneinander geneigte Oberflächenanteile aufweisen dürfen. Z.B. sollen Schiebetüren in Seitenwände von Fahrzeugen einsetzbar sein, die in einem unteren Teil parallel zueinander und in einem oberen Teil gegeneinander verlaufen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Türvorrichtung nach Anspruch 1 und einem Fahrzeug, wie einem Eisenbahnwagen, einem Anhänger oder einem Lastkraftwagen, mit einer solchen Türvorrichtung nach Anspruch 15.
  • Die Schiebetürvorrichtung umfasst eine Schiebetür zum Abschliessen einer Wandöffnung, insbesondere einer Wandöffnung in einer Seitenwand eines Fahrzeugs, wie eines Eisenbahnwagens, eines Anhängers für Strassenfahrzeuge oder eines Lastkraftwagens. Die Schiebetürvorrichtung kann hingegen auch vorteilhaft für das Abschliessen einer Wandöffnung in einem Gebäude verwendet werden.
  • Die Schiebetür ist entlang einer oberen Führungsschiene und einer unteren Führungsschiene seitlich zwischen einer Verschlussstellung, in der die Wandöffnung abgeschlossen ist, und einer Offenstellung, in der die Wandöffnung freigelegt ist, verschiebbar.
  • Die Schiebetür ist an der Oberseite mit wenigstens einem oberen Laufwerk, welches von der oberen Führungsschiene verschiebbar gehalten ist, und an der Unterseite mit wenigstens einem unteren Laufwerk, welches von der unteren Führungsschiene verschiebbar gehalten ist, verbunden.
  • Weiterhin umfasst die Schiebetür wenigstens einen Betätigungsmechanismus, mittels dessen die Schiebetür in der Verschlussstellung verriegelbar ist.
  • Erfindungsgemäss dient der Betätigungsmechanismus der Betätigung wenigstens einer verschiebbar gelagerten Verschlussstange, die zur Verriegelung der Schiebetür vorgesehen ist.
  • Ferner sind zwei obere Laufwerke, die je eine obere Gelenkwelle halten, und zwei untere Laufwerke, die je eine untere Gelenkwelle halten, vorgesehen.
  • Weiterhin sind zwei Kurbelwellen vorgesehen,
    • die parallel zueinander ausgerichtet und voneinander beabstandet sind,
    • die drehbar aber axial nicht verschiebbar mit der Schiebetür verbunden sind und diese halten,
    • deren oberes Endstück je fest mit einem oberen Gelenkhebel verbunden ist, der von der oberen Gelenkwelle des zugeordneten oberen Laufwerks drehbar gehalten ist,
    • deren unteres Endstück je fest mit einem unteren Gelenkhebel verbunden ist, der von der unteren Gelenkwelle des zugeordneten unteren Laufwerks drehbar gehalten ist, und
    • die je mittels einer Kopplungsvorrichtung mit der wenigstens einen Verschlussstange oder je mit einer Verschlussstange koppelbar oder gekoppelt und von dieser während des Vorgangs der Verriegelung oder Entriegelung der Schiebetür antreibbar sind, um die oberen und unteren Gelenkhebel zu drehen und die entriegelte Schiebetür von der Wandöffnung abzuheben oder auf die Wandöffnung abzusenken.
  • Der Betätigungsmechanismus erfüllt durch die Betätigung der wenigstens einen Verschlussstange somit sequenziell zwei Funktionen in einem Bewegungsablauf, der mechanisch vorteilhaft realisiert werden kann. Durch Betätigung der wenigstens einen Verschlussstange, die z.B. in ein Verschlussteil im Türrahmen eingefahren oder aus diesem ausgefahren wird, erfolgt einerseits die Verriegelung oder Entriegelung der Schiebetür. Anderseits werden durch Verschiebung der wenigstens einen Verschlussstange die Kurbelwellen über die Kopplungsvorrichtung gedreht, um die Schiebetür in die Verschlussstellung zu bringen bevor die Schiebetür verriegelt wird oder um die Schiebetür aus der Verschlussstellung auszufahren, nachdem die Schiebetür entriegelt wurde.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die für jede Kurbelwelle vorgesehene Kopplungsvorrichtung ein von der Kurbelwelle gehaltenes Zahnrad und eine von der zugehörigen Verschlussstange gehaltene Zahnstange, die derart angeordnet sind, dass sie bei der Verschiebung der Verschlussstange entlang der Verschlussstrecke in Eingriff zueinander geraten, sodass durch Verschiebung der Verschlussstange die zugeordnete Kurbelwelle vor oder zurück drehbar und die entriegelte Schiebetür frontal verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Zahnstange derart an der Verschlussstange angeordnet, dass die Zahnstange nur dann im Eingriff mit dem Zahnrad steht, wenn die Schiebetür nicht verriegelt ist. Die Verschlussstrecke der wenigstens einen Verschlussstange ist daher vorzugsweise in zwei Streckenteile aufgeteilt. Innerhalb des ersten Streckenteils ist die wenigstens eine Verschlussstange mit den Kurbelwellen gekoppelt, um die Schiebetür gegen die Wandöffnung zu fahren. Im zweiten Streckenteil ist die wenigstens eine Verschlussstange von den Kurbelwellen entkoppelt und kann in ein Verschlussteil im Türrahmen eingefahren und daraus wieder ausgefahren werden.
  • Die Erfüllung beider Funktionen, der Funktion des Fahrens der vor die Wandöffnung verschobenen Schiebetür gegen die Wandöffnung und zurück sowie die Funktion des Verriegelns und Entriegelns erfolgt somit sequenziell während der Verschiebung der wenigstens einen Verschlussstange. Der Betätigungsmechanismus kann daher einfach ausgestaltet werden und lediglich zur Betätigung bzw. Verschiebung einer Verschlussstange oder bevorzugt von zwei Verschlussstangen vorgesehen sein.
  • Sofern nur eine Verschlussstange vorgesehen ist, so wird diese mit zwei Zahnstangen versehen, die mit den Zahnrädern an den Kurbelwellen zusammenwirken können. Mit der Verschiebung nur einer Verschlussstange werden somit beide Kurbelwellen gedreht, um die vor der Wandöffnung gehaltene Schiebetür relativ zur Wandöffnung zu verschieben.
  • Bevorzugt ist der Betätigungsmechanismus jedoch beidseits mit einer Verschlussstange verbunden, die mit einer Zahnstange versehen ist. Jede Verschlussstange kann daher eine der Kurbelwellen betätigen und anschliessend frontseitig in ein Verschlussteil im Türrahmen einfahren.
  • Die Verschlussstangen sind vorzugsweise axial verschiebbar entsprechend ihrem Querschnitt gelagert. Vorzugsweise sind relativ dünne plattenförmige Verschlussstangen mit einem rechteckigen Querschnitt vorgesehen, in die vorteilhaft wenigstens eine Zahnstange eingesetzt werden kann.
  • Der Betätigungsmechanismus erfüllt somit die Aufgabe, die wenigstens eine Verschlussstange vorzugsweise axial vor und zurück zu verschieben und kann dazu mittels eines Antriebsmotors oder auch manuell mittels eines Betätigungshebels angetrieben werden. Aufgrund der einfachen Ausgestaltung der Schiebetürvorrichtung können beide Antriebsmöglichkeiten vorteilhaft realisiert werden. Sofern der Betätigungsmechanismus einen zentral angeordneten Hebel bzw. einen Zentralhebel aufweist, so kann der Antriebsmotor oder der Betätigungshebel direkt auf diesen einwirken. Der Antriebsmotor kann direkt oder über ein Getriebe auf eine Zentralwelle einwirken, von der der Zentralhebel gehalten wird. In beiden Antriebsvarianten kann der Zentralhebel um die Zentralwelle vor und zurück gedreht werden.
  • Die einfache axiale Verschiebung der Verschlussstange kann auch mittels einer Spindel bewirkt werden, die in einfacher Weise von einem Motor direkt oder über ein Getriebe angetrieben wird.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen umfasst der Betätigungsmechanismus ein Hebelwerk mit einem Zentralhebel
    • der mit dem Antriebsmotor oder dem Betätigungshebel gekoppelt ist,
    • der von einem Zentrallager oder einer Zentralwelle drehbar gehalten ist, und
    • der auf einer Seite oder auf beiden Seiten, durch erste und zweite Kopplungswellen und einen Kopplungshebel mit der zugehörigen Verschlussstange verbunden ist.
  • Das Hebelwerk erlaubt es somit, den drehbar gelagerten Zentralhebel mit den axial verschiebbaren Verschlussstangen zu koppeln.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel von einem ersten Endanschlag in der Verschlussstellung, in der die Verschlussstange entlang einer Verschlussstrecke ausgefahren und frontseitig in ein Verschlussteil im Türrahmen eingefahren ist, zu einem zweiten Endanschlag in die Offenstellung, in der die Verschlussstange aus dem Verschlussteil zurückgezogen und entlang der Verschlussstrecke zurückgefahren ist, verschiebbar oder drehbar.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel in der Verschlussstellung und/oder in der Offenstellung je durch Verschlussmittel oder Arretiermittel verschliessbar oder arretierbar. Die zueinander korrespondierenden Verschlussmittel oder Arretiermittel sind vorzugsweise am Betätigungshebel und an einer Montageplatte, die auch den Zentralhebel hält, montiert.
  • Da die Funktion der Entriegelung und Verriegelung der Schiebetür und die Funktion der frontalen Verschiebung der Schiebetür vor der Wandöffnung nun in einfacher Weise mit einem Betätigungsmechanismus mit einfachen Antriebsmitteln realisiert werden kann, erübrigen sich die verschiedenen Betätigungsmechanismen bekannter Türvorrichtungen, die zur Verriegelung und Entriegelung sowie zum Einfahren und Ausfahren der Schiebetür vor der Wandöffnung getrennt voneinander betätigt werden mussten. Bei der manuellen Bedienung der Schiebetür ergibt sich ein maximaler Bedienungskomfort. Durch das Drehen nur eines Bedienungshebels, der zudem in jeder Endlage einfach fixiert werden kann, kann die Schiebetür mit höchstem Bedienungskomfort bedient werden.
  • Durch das erfindungsgemässe Ausfahren der Schiebetür vor der Wandöffnung wird diese von der Seitenwand vollständig gelöst, sodass sie nun entlang den Führungsschienen frei verschoben werden kann. Da die Freilegung der Schiebetür von der Seitenwand nun durch die Drehung der Kurbelwellen geschieht, ist ein Ausfahren oder Einfahren entlang einer z.B. S-förmigen Führungsschiene nicht mehr erforderlich. Die Führungsschienen und der Zugang zur Wandöffnung, insbesondere auch der Türrahmen, können somit wesentlich einfacher und vorteilhafter ausgestaltet werden.
  • Die Führungsschienen können entlang einer Gerade verlaufen, weshalb die entriegelte Schiebetür mit minimalem Kraftaufwand verschoben werden kann, um die Wandöffnung freizulegen.
  • Die Verwendung gerader Führungsschienen erlaubt es zudem, bestehende Fahrzeuge mit relativ geringem Aufwand mit einer erfindungsgemässen Schiebetürvorrichtung auszurüsten. Die Führungsschienen können einfach montiert werden und das erforderliche Mass der frontalen Verschiebung der Schiebetür vor der Wandöffnung kann durch entsprechende Wahl der Gelenkhebel erreicht werden. Ebenso ergeben sich nur geringe Wartungsaufwendungen. Zur Gesamtüberholung der Schiebetüren können diese einfach demontiert und wieder montiert werden.
  • Durch das Einsenken der Schiebetür in den Türrahmen gelingt zudem ein dichter Abschluss zwischen dem Türrahmen und der vorzugsweise abgestuft verlaufende Peripherie der Schiebetür über eine grosse Dichtungsfläche. Die erfindungsgemässe Türvorrichtung eignet sich daher hervorragend für Fahrzeuge, bei denen höchste Anforderungen an die Wärmeisolation gestellt werden.
  • Die Schiebetür ist vorzugsweise durch obere Befestigungsgarnituren mit den oberen Enden der Kurbelwellen und durch untere Befestigungsgarnituren mit den unteren Enden der Kurbelwellen verbunden. Die oberen und/oder unteren Befestigungsgarnituren halten die Kurbelwellen drehbar aber axial unverschiebbar. Die Schiebetür ist somit von den Kurbelwellen gehalten, die ihrerseits drehbar mit den unteren und oberen Laufwerken verbunden sind. Die Gewichtslast der Schiebetür kann dabei über die oberen Befestigungsgarnituren oder die unteren Befestigungsgarnituren oder die oberen und unteren Befestigungsgarnituren auf die Kurbelwellen übertragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schiebetür einen peripher umlaufenden Montagerahmen auf, an dem die oberen und unteren Befestigungsgarnituren montiert sind, und in den ein einteiliges oder mehrteiliges und einschichtiges oder mehrschichtiges Türblatt eingesetzt ist. Der Montagerahmen bildet faktisch das Fahrzeugchassis der Schiebetür, an dem Vorrichtungsteile, wie die Befestigungsgarnituren, Lagervorrichtungen zur Lagerung der Kurbelwellen und der wenigstens einen Verschlussstange, der Betätigungsmechanismus und das vorzugsweise mehrteilige Türblatt stabil montiert werden können. Der Montagerahmen der Schiebetür ist dementsprechend an den Türrahmen, der die Wandöffnung umschliesst, angepasst und gegebenenfalls zusätzlich mit Dichtungselementen versehen.
  • Die Kurbelwellen verlaufen z.B. in einem ersten Teilbereich gerade, gegebenenfalls vertikal ausgerichtet. Die wenigstens eine Verschlussstange ist hingegen typischerweise horizontal verschiebbar gelagert und vorzugsweise senkrecht zur zugeordneten Kurbelwelle ausgerichtet. Die Kurbelwellen verlaufen vorzugsweise entsprechend der Neigung oder Neigung und Krümmung der Schiebetür.
  • Damit die Kurbelwellen innerhalb des Querschnitts der Schiebetür dem Verlauf der Krümmung und Neigung der Schiebetür folgen können, umfassen die Kurbelwellen vorzugsweise Kurbelgelenke, die es erlauben die Richtung der Antriebsachse entsprechend zu ändern.
  • Die oberen und unteren Gelenkwellen, von denen die fest mit den Kurbelwellen verbundenen Gelenkhebel drehbar gehalten sind, sind vorzugsweise von oberen und unteren Montageteilen der oberen und unteren Laufwerke achsparallel oder koaxial zueinander ausgerichtet gehalten. Auf diese Weise vollzieht die Schiebetür beim Öffnen oder Schliessen stets eine horizontale Bewegung, bei der nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Sofern die parallel zueinander ausgerichteten Gelenkwellen hingegen geneigt sind kann beim Öffnen oder Schliessen ein erhöhter Aufwand an Energie erforderlich sein, die für den umgekehrten Vorgang des Schliessens oder Öffnens wieder zur Verfügung steht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Eisenbahnwagen 1, der an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 15, 15' je eine Wandöffnung 10, 10' aufweist, die mit einer Schiebetür 2 gemäss Fig. 2a und Fig. 3a (Schiebetür 2 in Fig. 1 entfernt), die entlang von Führungsschienen 11, 12 verschiebbar ist, in einer Verschlussstellung abschliessbar (siehe Fig. 3a) und in einer Offenstellung freilegbar ist (siehe Fig. 2a);
    Fig. 2a
    einen Teil des Eisenbahnwagens 1 mit der von einem Türrahmen 13 umschlossenen Wandöffnung 10 und der entlang einer oberen und einer unteren Führungsschiene 12, 11 zur Seite gefahrenen Schiebetür 2, die durch zwei Kurbelwellen 3, von denen eine freigelegt ist, mit zwei entlang der oberen Führungsschiene 12 geführten oberen Laufwerken 121 und zwei entlang der unteren Führungsschiene 11 geführten unteren Laufwerken 111 verbunden ist und die einen Betätigungsmechanismus 5 aufweist, mittels dessen beidseits je eine Verschlussstange 41 horizontal verschiebbar ist, die bei der Verschiebung einerseits in ein zugehöriges Verschlussteil 131 im Türrahmen 13 einfahren kann und die im Laufe der Verschiebung die zugehörige Kurbelwelle 3 dreht, um die entriegelte Schiebetür 2 relativ zur Wandöffnung 10 zu verschieben;
    Fig. 3a
    die Schiebetür 2 von Fig. 2 nach dem Einfahren in den Türrahmen 13 in Verschlussstellung und verriegelt;
    Fig. 3b
    die Schiebetür 2 von Fig. 3a nach Entnahme des Türblatts mit einem Montagerahmen 21, der innerhalb des Türrahmens 13 gehalten ist, und den beiden freigelegten Kurbelwellen 3;
    Fig. 3c
    ein in der oberen Führungsschiene 12 geführtes oberes Laufwerk 121 und ein in der unteren Führungsschiene 11 geführtes unteres Laufwerk 111, die je mit einem oberen Montageteil 122 bzw. unteren Montageteil 112 verschraubt, und durch eine obere Gelenkwelle 123 und eine untere Gelenkwelle 113 sowie einen oberen Gelenkhebel 32 und einen unteren Gelenkhebel 31 mit einer Kurbelwelle 3 verbunden sind, die durch eine obere Lagerhülse 34 (siehe Fig. 3d) und eine obere Befestigungsgarnitur 29 drehbar mit der Schiebetür 2 verbunden ist;
    Fig. 3d
    das obere Montageteil 122, das durch die obere Gelenkwelle 123 und den oberen Gelenkhebel 32 mit einem Teil der Kurbelwelle 3 verbunden ist, das in einer Lagerhülse 34 drehbar gelagert ist;
    Fig. 3e
    den Betätigungsmechanismus 5 mit einem Betätigungshebel 59 in der Verschlussstellung von Fig. 3a und Fig. 3b von der Frontseite mit Blick auf den Eisenbahnwagen 1 mit einer der Verschlussstangen 41, die von der zugehörigen Kurbelwelle 3 entkoppelt und in das zugehörige Verschlussteil 131 im Türrahmen 13 eingefahren ist;
    Fig. 3f
    den Betätigungsmechanismus 5 von Fig. 3e in der Verschlussstellung von Fig. 3a und Fig. 3b von der Rückseite mit Blick aus dem Eisenbahnwagen 1;
    Fig. 4a
    die Schiebetür 2 nach einer Drehung des Betätigungshebels 59 in die Offenstellung mit Entriegelung der Schiebetür 2 sowie anschliessendem Ausfahren aus dem Türrahmen 13;
    Fig. 4b
    den oberen Teil der ausgefahrenen Schiebetür 2 von Fig. 4a mit Blick auf die oberen Laufwerke 121, die damit verschraubten oberen Montageteile 122 sowie die nach aussen gedrehten oberen Gelenkhebel 32, welche die Kurbelwellen 3 halten, die durch die Lagerhülsen 34 sowie die Befestigungsgarnituren 29 mit dem Montagerahmen 21 der Schiebetür verschraubt sind;
    Fig. 4c
    die obere Führungsschiene 12 mit einem der beiden oberen Laufwerke 121 von Fig. 4b und dem damit verschraubten Montageteil 122, welches durch die obere Lagerwelle 123 mit einem Endstück des oberen Gelenkhebels 32 verbunden ist, dessen anderes Endstück vom oberen Endstück der Kurbelwelle 3 drehfest gehalten ist;
    Fig. 4d
    die untere Führungsschiene 11 mit einem der beiden unteren Laufwerke 111 von Fig. 3b und dem damit verschraubten Montageteil 112, welches durch die untere Lagerwelle 113 mit einem Endstück des unteren Gelenkhebels 31 verbunden ist, dessen anderes Endstück drehfest vom unteren Endstück der Kurbelwelle 3 gehalten ist, die mittels einer unteren Lagerhülse und einer unteren Befestigungsgarnitur 28 mit dem Montagerahmen 21 der Schiebetür 2 drehbar verbunden ist;
    Fig. 4e
    den Betätigungsmechanismus 5 mit dem Betätigungshebel 59 in der Offenstellung von Fig. 4a von der Frontseite mit Blick auf den Eisenbahnwagen 1 mit einer der Verschlussstangen 41, welche aus dem zugehörigen Verschlussteil 131 im Türrahmen 13 ausgefahren wurde und die zugehörige Kurbelwelle 3 während des Öffnungsvorgangs anschliessend gedreht hat; und
    Fig. 4f
    den Betätigungsmechanismus 5 von Fig. 4e von der Rückseite mit Blick aus dem Eisenbahnwagen 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Eisenbahnwagen 1 ohne Laufwerk bzw. ohne Drehgestell. An den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 15, 15' des Eisenbahnwagens 1 sind Wandöffnungen 10, 10' vorgesehen, die je mit einer erfindungsgemässen Türvorrichtung z.B. gemäss Fig. 2a und Fig. 3a versehen werden können.
  • An der zugewandten Seitenwand 15 ist oberhalb der Wandöffnung 10 eine obere Führungsschiene 12 mit zwei oberen Laufwerken 121 und unterhalb der Wandöffnung 10 eine untere Führungsschiene 11 mit zwei unteren Laufwerken 111 montiert. Die untere und die obere Führungsschiene 11, 12 verlaufen je entlang einer Geraden und sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die Wandöffnung 10 wird durch einen Türrahmen 13 begrenzt, der beidseits Verschlussteile 131 aufweist, in die Riegel oder Verschlussstangen 41 eingefahren werden können.
  • Fig. 2a zeigt einen Teil des Eisenbahnwagens 1 von Fig. 1 mit einer montierten Schiebetürvorrichtung und der Wandöffnung 10, die vom Türrahmen 13 umschlossen ist.
  • Die Schiebetür 2 ist von den oberen und unteren Laufwerken 121, 111 gehalten und wurde entlang den beiden Führungsschienen 11, 12 zur Seite gefahren.
  • Die Schiebetür 2 umfasst zwei Kurbelwellen 3, von denen eine freigelegt ist. Die Kurbelwellen 3 sind voneinander beanstandet und bis zu etwa 2/3 der Höhe der Schiebetür 2 annähernd vertikal ausgerichtet und anschliessend entsprechend dem Verlauf der Schiebetür 2 gegen den Eisenbahnwagen 1 geneigt. Zur Überwindung dieser Neigung sind zwei Kurbelgelenke 35 vorgesehen. Die Endstücke der beiden Kurbelwellen 3 sind daher nicht koaxial, sondern achsparallel zueinander ausgerichtet. Die Realisierung der Türvorrichtung mit einer vollständig ebenen Schiebetür 2 gestaltet sich entsprechend einfacher ohne die Verwendung der Kurbelgelenke 35. Ausserhalb der Kurbelgelenke 35 und zwischen den Kurbelgelenken 35 umfassen die Kurbelwellen 3 einfache Kurbelstangen 33, die mittels Wellenlagern 30 drehbar in Position gehalten werden.
  • Die beiden Kurbelwellen 3 sind je durch obere Befestigungsgarnituren 29 und untere Befestigungsgarnituren 28 fest mit dem Montagerahmen 21 der Schiebetür 2 verbunden. Durch die oberen und/oder unteren Befestigungsgarnituren 28, 29 werden die Kurbelwellen 3 drehbar aber axial unverschiebbar gehalten. Die Schiebetür 2 kann z.B. an den oberen Endstücken der Kurbelwellen 3 aufgehängt und an den unteren Endstücken der Kurbelwellen 3 gestützt und/oder geführt werden. Die Verbindung der Kurbelwellen 3 mit den oberen und unteren Laufwerken 121, 111 wird nachstehend anhand von Fig. 3c erläutert.
  • Die Schiebetür 2 umfasst ferner einen Betätigungsmechanismus 5, mittels dessen beidseits je eine plattenförmige Verschlussstange 41, von Stangenlagern 40 gehalten und geführt, horizontal verschiebbar sind und frontseitig in die Verschlussteile 131 im Türrahmen 13 einfahren können, um die Schiebetür 2 in der Verschlussstellung innerhalb des Türrahmens 13 zu verriegeln.
  • Dazu umfasst der Betätigungsmechanismus 5 einen Hebelmechanismus und einen Betätigungshebel 59, mittels dessen der Hebelmechanismus betätigt werden kann und die damit verbundenen Verschlussstangen 41, die vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet sind, axial zu verschieben.
  • Bei dieser axialen Verschiebung der Verschlussstangen 21 wird über Kopplungsvorrichtungen 6 von jeder Verschlussstange 21 in einem Teilbereich der Verschiebung auf die Kurbelwellen 3 eingewirkt, um diese zu drehen, was nachstehend weiter beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt ferner, dass die Schiebetür durch ein Türblatt 22 abgedeckt ist. Vorzugsweise umfasst das Türblatt 22 zwei voneinander beanstandete Schichten, durch die die Kurbelwellen 3 innerhalb des Querschnitts der Schiebetür 2 eingeschlossen werden. Es ist gezeigt, dass das Türblatt 22 mehrere Segmente umfassen kann. Exemplarisch ist ein Segment 221 gezeigt, durch das die zweite Kurbelwelle 3 abgedeckt ist. Durch Entfernung der betreffenden Segmente 221 kann daher gezielt auf die Mechanismen innerhalb der Schiebetür 2 zugegriffen werden.
  • Weiterhin ist gezeigt, dass muldenförmige Handgriffe 225 in das Türblatt 22 eingesetzt sind, an denen die entriegelte und aus der Wandöffnung 10 ausgefahrene Schiebetür 2 erfasst und seitlich verschoben werden kann.
  • In der Position von Fig. 2 ist die Schiebetür 2 frontal von der Seitenwand 15 abgehoben. Die Schiebetür 2 kann daher frei entlang den gerade verlaufenden Führungsschienen 11, 12 vorzugsweise je bis zu einem Anschlag vor die Wandöffnung 10 und zurück verschoben werden. Da die Führungsschienen 11, 12 gerade verlaufen kann die Schiebetür 2 mit minimalem Kraftaufwand verschoben werden. Durch Drehung der Kurbelwellen 3, die durch obere und untere Gelenkhebel 32, 31 (siehe z.B.
  • Fig. 3c und Fig. 4b) mit den oberen und unteren Laufwerken 121, 111 verbunden sind, kann die vor der Wandöffnung 10 stehende Schiebetür 2 (siehe Fig. 4a) gegen die Seitenwand 15 verschoben und in die Wandöffnung 10 bzw. in den Türrahmen 13 eingesenkt werden.
  • Fig. 3a zeigt die Schiebetür 2 von Fig. 2 in Verschlussstellung nach dem Einfahren in den Türrahmen 13 und Verriegelung. Es ist ersichtlich, dass der Betätigungshebel 59 des Betätigungsmechanismus 5 rechts nach unten gedreht wurde, sodass die Verschlussstangen 41 ausgefahren wurden und frontseitig in die Verschlussteile 131 im Türrahmen 13 eintreten konnten.
  • Fig. 3b zeigt die Schiebetür 2 von Fig. 3a ohne Türblatt 22 mit einem Montagerahmen 21, der innerhalb des Türrahmens 13 gehalten ist und mit den beiden freigelegten Kurbelwellen 3. Die Verschlussstangen 41 beidseits des Betätigungsmechanismus 5 verlaufen senkrecht zu den Kurbelwellen 3 und sind je durch eine Kopplungsvorrichtung 6 mit diesen koppelbar.
  • Fig. 3c zeigt ein in der oberen Führungsschiene 12 geführtes oberes Laufwerk 121 und ein in der unteren Führungsschiene 11 geführtes unteres Laufwerk 111, die je mit einem oberen Montageteil 122 bzw. einem unteren Montageteil 112 verschraubt sind. Das obere Montageteil 122 hält eine vertikal ausgerichtete obere Gelenkwelle 123 an beiden Enden mit einer oberen Lagerplatte 1232 und einer unteren Lagerplatte 1231. Das untere Montageteil 112 hält eine vertikal ausgerichtete untere Gelenkwelle 113 an beiden Enden mit einer unteren Lagerplatte 1121 und einer oberen Lagerplatte 1122, die gegebenenfalls frei liegt. Die obere Gelenkwelle 123 hält ein erstes Endstück eines oberen Gelenkhebels 32 drehbar, dessen zweites Endstück fest mit dem oberen Endstück der Kurbelwelle 3 verbunden ist. Die untere Gelenkwelle 113 hält ein erstes Endstück eines unteren Gelenkhebels 31 drehbar, dessen zweites Endstück fest mit dem unteren Endstück der Kurbelwelle 3 verbunden ist.
  • Weiter ist gezeigt, dass das obere Endstück der Kurbelwelle 3 durch eine obere Befestigungsgarnitur 29 und Befestigungsschrauben 299 mit dem Montagerahmen 21 der Schiebetür 2 verbindbar ist (siehe z.B Fig. 4a). Die obere Befestigungsgarnitur 29 umfasst eine obere Befestigungsplatte 291 und eine obere Befestigungsschelle 292, zwischen denen eine Lagerhülse 34 festgeklemmt ist. Innerhalb der Lagerhülse 34 (siehe Fig. 3d) ist das obere Endstück der zugeordneten Kurbelwelle 3 drehbar gelagert.
  • Fig. 3d zeigt das obere Montageteil 122, das durch die obere Gelenkwelle 123 und den oberen Gelenkhebel 32 mit einem Teil der Kurbelwelle 3 verbunden ist, das in der Lagerhülse 34 drehbar gelagert ist.
  • Fig. 3e zeigt den Betätigungsmechanismus 5 mit einem Betätigungshebel 59 in der Verschlussstellung von Fig. 3a und Fig. 3b von der Frontseite mit Blick auf den Eisenbahnwagen 1. Der Betätigungsmechanismus 5 ist auf einer Montageplatte 50 angeordnet und umfasst einen etwa punktsymmetrisch ausgebildeten Zentralhebel 52, der in der Mitte durch ein Zentrallager oder eine Zentralwelle 51 drehbar gelagert ist. Der Zentralhebel 52 ist beidseitig über Kopplungshebel 53 sowie erste und zweite Kopplungswellen 521, 531 je mit einer Verschlussstange 41 verbunden, die mittels Stangenlagern 40 axial verschiebbar gelagert sind. Durch Drehung des Zentralhebels 52 können die beiden Verschlussstangen 41 (nur die Verschlussstange 41 rechts ist gezeigt) axial verschoben werden. In der gezeigten Stellung ist der Zentralhebel 52 fast koaxial zu den Verschlussstangen 41 ausgerichtet, weshalb diese beidseits nach aussen gestossen und mit dem Frontstück in das Verschlussteil 131 im Türrahmen 13 eingefahren wurden.
  • Es ist gezeigt, dass eine Zahnstange 64 mit der Verschlussstange 41 verbunden ist und an der Kurbelwelle 3 vorbeigeführt wurde. In der Verschlussstellung liegt die Zahnstange 64 rechts der Kurbelwelle 3 und in der Offenstellung liegt die Zahnstange 64 links der Zahnstange 3, wie dies in Fig. 4e gezeigt ist. Bei der Betätigung Verschlussstangen 41 zwischen der Verschlussstellung und der Offenstellung wird die Zahnstange 64 daher jeweils entlang einer Verschlussstrecke an der Kurbelwelle 3 vorbeigeführt und kann mit einem dort vorgesehenen Zahnrad 63 (siehe Fig. 3f interagieren), um die Kopplungswelle 3 zu drehen.
  • Wie die Figuren 3e und 3f zeigen, ist die Zahnstange 64 in der Verschlussstellung vom Zahnrad 63 um eine Distanz entfernt, entlang der die Verschlussstange 41 verschoben wird, um sie aus dem Eingriff mit dem Verschlussteil 131 am Türrahmen 13 zu lösen. Die Drehung der Kurbelwelle 3 erfolgt daher erst dann, wenn die Schiebetür 2 vollständig entriegelt ist.
  • Wie erwähnt könnte der Zentralhebel 52 von einem Motor angetrieben werden. In der vorliegenden Ausgestaltung ist der Zentralhebel 52 hingegen mit einem Betätigungshebel 59 verbunden, der nach rechts bis zu einem ersten Anschlag 591 gedreht wurde. In dieser Position kann der Betätigungshebel 59 und somit die Schiebetür 2 durch Betätigung eines Schlosses 593 fixiert werden. Das Schloss 593 umfasst einen Haken, der um einen Bolzen 594, der mit der Montageplatte 50 verbunden ist, drehbar ist. Sobald der Haken des Schlosses 593 um den Bolzen 594 geführt ist, ist der Betätigungshebel 59 fixiert.
  • Nach dem Öffnen des Schlosses 593 kann der Betätigungshebel 59 hingegen aus der Verschlussstellung bis zu einem zweiten Endanschlag 592 in eine Offenstellung gedreht werden, in der der Betätigungshebel 59 mittels eines Bolzens 595, der in einen Aufnehmer 596 an der Montageplatte 20 einführbar ist, fixiert wird. Der Betätigungshebel 59 kann daher in der Verschlussstellung und der Offenstellung fixiert werden, sodass sich die Schiebetür 2 stets in einer definierten Konfiguration befindet. Vorzugsweise ist der Bolzen 595 durch einen Feder gestützt, sodass er automatisch in den Aufnehmer 596 einrastet.
  • Fig. 3f zeigt den Betätigungsmechanismus 5 von Fig. 3e in der Verschlussstellung von Fig. 3a und Fig. 3b von der Rückseite mit Blick aus dem Eisenbahnwagen 1. Die Zahnstange 64 ist in der Verschlussstellung noch vom Zahnrad 63 beabstandet, und wird erst nach einer Drehung des Betätigungshebels 59 und somit des Zentralhebels 52 und dem Zurückziehen der Verschlussstange 41 gegen das Zahnrad 63 an der Kurbelwelle 3 geführt und mit diesem in Eingriff gebracht, um die Kurbelwelle 3 zu drehen. Durch die Drehung der Kurbelwelle 3 werden die damit verbundenen Gelenkhebel um 180° gedreht, wie dies in Fig. 4c gezeigt ist. Die Kurbelwelle 3 und somit auch die mit der Kurbelwelle 3 verbundene Schiebetür 2 wird daher etwa um die doppelte Länge der Gelenkhebel 31, 32 nach aussen bewegt und von der Wandöffnung 10 abgehoben.
  • Fig. 4a zeigt die Schiebetür 2 nach einer Drehung des Betätigungshebels 59 in die Offenstellung (Handbewegung A) . Bei diesem Vorgang erfolgte die Entriegelung der Schiebetür 2. Anschliessend wurden die Kurbelwellen 3 durch Eingriff der Zahnstangen 64 in die Zahnräder 63 gedreht und die Schiebetür 2 aus dem Türrahmen 13 ausgefahren. Für diesen Vorgang musste die Schiebetür 2 somit nicht entlang der oberen und unteren Führungsschiene 12, 11 verschoben werden, weshalb die Schiebetür 2 noch exakt vor der Wandöffnung 10 steht. In dieser Position kann die Schiebetür 2 durch Eingriff in die muldenförmigen Handgriffe 225 erfasst und seitlich entlang den Führungsschienen 12, 11 von der Wandöffnung 10 weggefahren werden (Handgriff B). Es ist ersichtlich, dass die Türvorrichtung somit in einfacher Weise an einer Seitenwand z.B. des Fahrzeugs von Fig. 1 oder an einer Wand eines Gebäudes montiert werden kann, um eine Wandöffnung 10 abzuschliessen.
  • Fig. 4b zeigt den oberen Teil der ausgefahrenen Schiebetür 2 von Fig. 4a mit Blick auf die oberen Laufwerke 121, die damit verschraubten oberen Montageteile 122 sowie die nach aussen gedrehten oberen Gelenkhebel 32, welche die Kurbelwellen 3 halten. Gezeigt sind ferner die oberen Befestigungsgarnituren 29, die mit der oberen Befestigungsplatte 291 und der Befestigungsschelle 292 die Lagerhülsen 34 (siehe Fig. 3d) umschliessen. Die Befestigungsplatte 291 ist einerseits durch Verbindungsschrauben 298 mit der Befestigungsschelle 292 und anderseits durch Montageschrauben 299 mit dem Montagerahmen 21 der Schiebetür 2 verbunden.
  • Weiter ist gezeigt, dass der Türrahmen 13 eine abgestufte Innenfläche aufweist, die eine optimale Dichtung gewährleistet.
  • Fig. 4c zeigt die obere Führungsschiene 12 mit einem der beiden oberen Laufwerke 121 von Fig. 4b und dem damit verschraubten oberen Montageteil 122, welches durch die obere Lagerwelle 123 mit einem Endstück des oberen Gelenkhebels 32 verbunden ist, dessen anderes Endstück vom oberen Endstück der Kurbelwelle 3 drehbar gehalten ist. Der obere Gelenkhebel 32 wurde um 180° nach aussen gedreht und die Schiebetür 2 ist somit in der Offenstellung frei verschiebbar vor der Seitenwand 15 gehalten. Illustriert sind ferner die beiden Hebelgelenke 35, die es erlauben, dass obere Endstück der Kurbelwelle 3 achsparallel gegen die Seitenwand zu verschieben.
  • Fig. 4d zeigt die untere Führungsschiene 11 mit einem der beiden unteren Laufwerke 111 von Fig. 3b und dem durch Montageschrauben 1111 damit verschraubten Montageteil 112, welches durch die untere Lagerwelle 113 mit einem Endstück des unteren Gelenkhebels 31 verbunden ist. Das andere Endstück des Gelenkhebels 31 ist drehfest vom unteren Endstück der Kurbelwelle 3 gehalten, die mittels einer unteren Lagerhülse und einer unteren Befestigungsgarnitur 28 mit dem Montagerahmen 21 der Schiebetür 2 drehbar verbunden ist.
  • Fig. 4e zeigt den Betätigungsmechanismus 5 mit dem Betätigungshebel 59 in der Offenstellung von Fig. 4a von der Frontseite mit Blick auf den Eisenbahnwagen 1. Der Betätigungsmechanismus 5 ist beidseits je mit einer Verschlussstange 41 verbunden, von denen eine vollständig gezeigt ist. Der Betätigungshebel 59 wurde mit dem Zentralhebel 52 gegen den zweiten Endanschlag 592 gedreht. Bei diesem Vorgang wurden die Kopplungshebel 53 und die Verschlussstangen 41 zurück gegen den Betätigungsmechanismus 5 gezogen. Bei diesem Vorgang wurden die mit den Verschlussstangen 41 verbundene Zahnstangen 64 an den Zahnrädern 63 der Kurbelwellen 3 vorbeigeführt, wobei sie mit den Zahnrädern 63 in Eingriff gelangten und die Zahnräder 63 mit den Kurbelwellen 3 drehten.
  • In der Position am Endanschlag 592 wurde der Betätigungshebel 59 durch manuelle oder federgestützte Betätigung des Arretierungsbolzens 595 in dem an der Montageplatte 50 vorgesehenen Aufnehmer 596 fixiert. Der ebenfalls an der Montageplatte 50 vorgesehene Schlossbolzen 594 liegt hingegen frei.
  • Fig. 4f zeigt den Betätigungsmechanismus 5 von Fig. 4e von der Rückseite mit Blick aus dem Eisenbahnwagen 1. Die Montageplatte 20 wurde teilweise weggeschnitten, um die damit verbundenen Elemente, den ersten und zweiten Endanschlag 591, 592, den Schlossbolzen 594, den Aufnehmer 596 und die Zentralwelle 51, zu zeigen. Ersichtlich ist ferner die Rückseite des Betätigungshebels 59 mit dem Schloss 593, welches Kopplungshebel umfasst, die den Schlossbolzen 594 umschliessen können.
  • Fig. 4f zeigt ferner, dass die Zahnstange 64 noch in Eingriff mit dem Zahnrad 63 der Kurbelwelle 3 steht. Sobald der Betätigungshebel 59 wieder gegen die Verschlussstellung gedreht wird, erfolgt somit sofort eine Drehung der Kurbelwelle 3, noch bevor die Verschlussstange 41 frontseitig in das zugeordnete Verschlussteil 131 im Türrahmen 13 eingreifen kann. Dieser Eingriff erfolgt erst nachdem der Eingriff der Zahnstange 64 in das Zahnrad 63 aufgehoben ist und/oder die Schiebetür 2 vollständig in die Wandöffnung 10 bzw. in den Türrahmen 13 eingefahren wurde.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fahrzeug
    10, 10'
    Wandöffnungen
    11
    untere Führungsschiene
    111
    untere Laufwerke
    1111
    Montageschrauben
    112
    unteres Montageteil
    1121
    untere Lagerplatte
    1122
    obere Lagerplatte
    113
    untere Gelenkwellen
    12
    obere Führungsschiene
    121
    obere Laufwerke
    1211
    Montageschrauben
    122
    oberes Montageteil
    1221
    untere Lagerplatte
    1222
    obere Lagerplatte
    123
    obere Gelenkwellen
    13
    Türrahmen
    131
    Verschlussteile
    15, 15'
    Seitenwände
    2
    Schiebetür
    21
    Montagerahmen
    22
    Türblatt
    221
    Türblattsegment
    225
    Haltemulden
    28
    untere Befestigungsgarnitur
    281
    untere Befestigungsplatte
    282
    untere Befestigungsschelle
    288
    Befestigungsschrauben
    29
    obere Befestigungsgarnitur
    291
    obere Befestigungsplatte
    292
    obere Befestigungsschelle
    298
    Verbindungsschrauben
    299
    Montageschrauben
    3
    Kurbelwellen
    30
    Wellenlager
    31
    unterer Gelenkhebel
    32
    oberer Gelenkhebel
    33
    Kurbelstange
    34
    Lagerhülse
    35
    Kurbelgelenk
    40
    Stangenlager
    41
    Verschlussstange
    5
    Betätigungsmechanismus
    50
    Montageplatte
    51
    Zentrallager
    52
    Zentralhebel
    521
    erste Kopplungswellen
    53
    Kopplungshebel
    531
    zweite Kopplungswellen
    59
    Betätigungshebel
    591
    erster Endanschlag in Verschlussstellung
    592
    zweiter Endanschlag in Offenstellung
    593
    Schloss am Betätigungshebel
    594
    Schlossbolzen an der Montageplatte 50
    595
    Arretierungsbolzen
    596
    Aufnehmer für den Arretierungsbolzen
    6
    Kopplungsvorrichtung
    63
    Zahnrad
    64
    Zahnstange

Claims (15)

  1. Schiebetürvorrichtung zum Abschliessen einer Wandöffnung (10) mit einer Schiebetür (2),
    die entlang einer oberen Führungsschiene (12) und einer unteren Führungsschiene (11) seitlich zwischen einer Verschlussstellung, in der die Wandöffnung (10) abgeschlossen ist, und einer Offenstellung, in der die Wandöffnung (10) freigelegt ist, verschiebbar ist,
    die an der Oberseite mit wenigstens einem oberen Laufwerk (121), welches von der oberen Führungsschiene (12) verschiebbar gehalten ist, und die an der Unterseite mit wenigstens einem unteren Laufwerk (111), welches von der unteren Führungsschiene (11) verschiebbar gehalten ist, verbunden ist, und
    die wenigstens einen Betätigungsmechanismus (5) aufweist, mittels dessen die Schiebetür (2) in der Verschlussstellung verriegelbar ist,
    wobei der Betätigungsmechanismus (5) der Betätigung wenigstens einer verschiebbaren Verschlussstange (41) dient, die zur Verriegelung der Schiebetür (2) vorgesehen ist,
    wobei zwei obere Laufwerke (121) je eine obere Gelenkwelle (123) und zwei untere Laufwerke (111) je eine untere Gelenkwelle (113) halten,
    wobei zwei Kurbelwellen (3) parallel zueinander ausgerichtet und voneinander beabstandet vorgesehen sind,
    die drehbar aber axial nicht verschiebbar mit der Schiebetür (2) verbunden sind und diese halten,
    deren oberes Endstück je fest mit einem oberen Gelenkhebel (32) verbunden ist, der von der oberen Gelenkwelle (123) des zugeordneten oberen Laufwerks (121) drehbar gehalten ist,
    deren unteres Endstück je fest mit einem unteren Gelenkhebel (31) verbunden ist, der von der unteren Gelenkwelle (113) des zugeordneten unteren Laufwerks (111) drehbar gehalten ist,
    und die je mittels einer Kopplungsvorrichtung (6) mit der wenigstens einen Verschlussstange (41) oder je mit einer Verschlussstange (41) koppelbar oder gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kurbelwellen (3) von der Verschlussstange (41) während des Vorgangs der Verriegelung oder Entriegelung der Schiebetür (2) antreibbar sind, um die oberen und unteren Gelenkhebel (32, 31) zu drehen und die entriegelte Schiebetür (2) von der Wandöffnung (10) abzuheben oder auf die Wandöffnung (10) abzusenken.
  2. Schiebetürvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandöffnung (10) von einem Türrahmen (13) umschlossen ist, in den die Schiebetür (2) dicht abschliessend einsenkbar ist.
  3. Schiebetürvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Führungsschiene (12, 11) zumindest in dem Bereich, in dem die oberen und unteren Laufwerke (121, 111) verschoben werden, axial ausgerichtet sind.
  4. Schiebetürvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (2) durch obere Befestigungsgarnituren (29) mit den oberen Enden der Kurbelwellen (3) verbunden ist und dass die Schiebetür (2) durch untere Befestigungsgarnituren (28) mit den unteren Enden der Kurbelwellen (3) verbunden ist und dass die oberen Befestigungsgarnituren (29) und/oder die unteren Befestigungsgarnituren (28) die Kurbelwellen (3) drehbar aber axial unverschiebbar halten.
  5. Schiebetürvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (2) einen peripher umlaufenden Montagerahmen (21) aufweist, an dem die oberen und unteren Befestigungsgarnituren montiert sind, und in den ein einteiliges oder mehrteiliges und einschichtiges oder mehrschichtiges Türblatt (22) eingesetzt ist.
  6. Schiebetürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen (3) zumindest in einem ersten Teilbereich vertikal oder gerade ausgerichtet sind und dass die wenigstens eine Verschlussstange (41) horizontal verschiebbar gelagert ist.
  7. Schiebetürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen (3) Kurbelgelenke (35) umfassen, sodass die Kurbelwellen (3) innerhalb des Querschnitts der Schiebetür (2) entlang wenigstens einer Kurve verlaufen können.
  8. Schiebetürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Gelenkwellen (123, 113) vorzugsweise von oberen und unteren Montageteilen (122, 112) der oberen und unteren Laufwerke (112, 111) achsparallel oder koaxial zueinander ausgerichtet gehalten sind.
  9. Schiebetürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (5) mittels eines Antriebsmotors oder manuell mittels eines Betätigungshebels (59) antreibbar ist.
  10. Schiebetürvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (5) ein Hebelwerk mit einem Zentralhebel (52) umfasst,
    - der mit dem Antriebsmotor oder dem Betätigungshebel (59) gekoppelt ist,
    - der von einem Zentrallager (51) drehbar gehalten ist und
    - der auf einer Seite oder auf beiden Seiten durch erste und zweite Kopplungswellen (521, 531) und einen Kopplungshebel (53) je mit der zugehörigen Verschlussstange (41) verbunden ist.
  11. Schiebetürvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (59) von einem ersten Endanschlag (591) in der Verschlussstellung, in der die Verschlussstange (41) entlang einer Verschlussstrecke ausgefahren und frontseitig in ein Verschlussteil (131) im Türrahmen (13) eingefahren ist, zu einem zweiten Endanschlag (592) in die Offenstellung, in der die Verschlussstange (41) aus dem Verschlussteil (131) zurückgezogen und entlang der Verschlussstrecke zurückgefahren ist, verschiebbar oder drehbar.
  12. Schiebetürvorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (59) in der Verschlussstellung und in der Offenstellung je durch Verschlussmittel (593, 594) oder Arretiermittel (595, 596) verschliessbar oder arretierbar ist, die vorzugsweise von einer Montageplatte (50) gehalten sind.
  13. Schiebetürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die jeder Kurbelwelle (3) zugeordnete Kopplungsvorrichtung (6) ein von der Kurbelwelle (3) gehaltenes Zahnrad (63) und eine von der zugehörigen Verschlussstange (41) gehaltene Zahnstange (64) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie bei der Verschiebung der Verschlussstange (41) entlang der Verschlussstrecke in Eingriff zueinander geraten, sodass durch Verschiebung der Verschlussstange (41) die zugeordnete Kurbelwelle (3) vor oder zurück drehbar und die entriegelte Schiebetür (2) frontal verschiebbar ist.
  14. Schiebetürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (64) derart an der Verschlussstange (41) angeordnet ist, dass die Zahnstange (64) nur dann im Eingriff mit dem Zahnrad (63) steht, wenn die Schiebetür (2) nicht verriegelt ist.
  15. Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen, Anhänger oder Lastkraftwagen, das zum Abschliessen einer Wandöffnung (10) einer Seitenwand (15) wenigstens eine Schiebetürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14 umfasst.
EP20192260.6A 2020-08-21 2020-08-21 Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung Active EP3957538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20192260.6A EP3957538B1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20192260.6A EP3957538B1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3957538A1 EP3957538A1 (de) 2022-02-23
EP3957538B1 true EP3957538B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=72193400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192260.6A Active EP3957538B1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3957538B1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747239A (en) * 1953-04-08 1956-05-29 Chicago Railway Equipment Co Railway refrigerator car door
US2997752A (en) * 1957-03-27 1961-08-29 Pacific Car & Foundry Co Railway car door and mechanism therefor
US3269059A (en) * 1964-08-26 1966-08-30 Pullman Inc Vertically adjustable supporting means for laterally movable doors
US3386205A (en) * 1967-02-15 1968-06-04 Theodore Z. Herr Door operating and locking mechanism
DE2157258C2 (de) * 1971-11-18 1984-10-25 Duewag AG, 4150 Krefeld Gedeckter Güterwagen mit drei im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
US3797170A (en) * 1972-10-12 1974-03-19 Paccar Inc Locking assembly for sliding plug doors
US4142328A (en) * 1977-09-19 1979-03-06 Pullman Incorporated Safety roller assembly for plug doors
US4220098A (en) * 1977-10-06 1980-09-02 The Youngstown Steel Door Company Railway car door crank actuating mechanism
US4178857A (en) * 1977-11-25 1979-12-18 The Youngstown Steel Door Company Rail house car door wear skids
US4129965A (en) * 1978-03-13 1978-12-19 Clarke Reynolds Safety crank assembly for railroad box car plug-type doors
US4319429A (en) * 1980-08-25 1982-03-16 The Youngstown Steel Door Company Auxiliary crank end
JPS60193094U (ja) * 1984-05-30 1985-12-21 サンデン株式会社 運搬用箱体のスライド扉
FR2621879A1 (fr) 1987-10-14 1989-04-21 Faiveley Ets Porte louvoyante pour train rapide
JPH0941786A (ja) * 1995-08-03 1997-02-10 Isuzu Tokusou Kaihatsu Kk バン型車両の荷室のドアの開閉構造
US6370734B1 (en) * 2000-10-23 2002-04-16 Pennsylvania Rail Car Company Shoe insert for rail car sliding doors
US6463861B1 (en) * 2001-06-29 2002-10-15 Ysd Industries Inc. Anti-drift retarder for gear operated door
RU183702U1 (ru) * 2017-08-18 2018-10-01 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая Компания "РэйлТрансХолдинг" (ООО УК "РТХ") Механизм открывания и закрывания двери крытого грузового вагона

Also Published As

Publication number Publication date
EP3957538A1 (de) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP2583849B1 (de) Aufstelldach
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
CH621976A5 (de)
DE19946501C2 (de) Schwenkschiebetür
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP2644423A2 (de) Windabweiser
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
DE2003857C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
EP3957538B1 (de) Schiebetürvorrichtung und fahrzeug mit einer schiebetürvorrichtung
EP0589180A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP2944490A1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
EP1072749B1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
EP2741975A1 (de) Transportbehälter
EP0063281B1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
EP0657328B1 (de) Antriebs- und Regelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
EP3473580A1 (de) Verladevorrichtung
EP0738649B1 (de) Seitenwand für Fahrzeuge
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
AT402723B (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE8235662U1 (de) Kastenaufbau fuer lastwagen, insbesondere lieferwagen
AT404011B (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 19/02 20060101AFI20221128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002892

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405