DE4327084C2 - Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür - Google Patents

Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür

Info

Publication number
DE4327084C2
DE4327084C2 DE4327084A DE4327084A DE4327084C2 DE 4327084 C2 DE4327084 C2 DE 4327084C2 DE 4327084 A DE4327084 A DE 4327084A DE 4327084 A DE4327084 A DE 4327084A DE 4327084 C2 DE4327084 C2 DE 4327084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
roller
guide
axis
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4327084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327084A1 (de
Inventor
Soley Antonio Codina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES09201975A external-priority patent/ES2073336B1/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4327084A1 publication Critical patent/DE4327084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327084C2 publication Critical patent/DE4327084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um Gleittüren für Kraftfahrzeuge.
Eine steigende Anzahl von Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise kleine Lastwagen, Vans und Reisebusse auf Limousinenbasis, sind mit Gleittüren ausgestattet, besitzen jedoch nicht eine Druckluftinstallation, um diese Türen automatisch zu betäti­ gen. In diesen Ktaftfahrzeugen ist im allgemeinen eine Seiten­ tür vorhanden, die entlang einer Längsebene parallel und nahe zu der Seitenwand des Fahrzeugaufbaus verschiebbar ist, mit dem diese Tür beim Erreichen der Schließstellung mittels einer Endphase einer kombinierten Bewegung in Längs- und in Quer­ richtung ausgefluchtet wird. Im allgemeinen ist es eine ge­ setzliche Anforderung, daß Fahrzeuge für die Beförderung von Passagieren mit einem Automatiksystem zum Betätigen der Türen ausgerüstet sind.
So zeigt bereits die DE 34 19 338 C2 eine gebräuchliche Antriebs­ vorrichtung für den Türflügel einer ausschwenkbaren horizontal verschiebbaren Außenschiebetür für Kraftfahrzeuge. Diese An­ triebsvorrichtung verwendet eine am Wagenkasten angeordnete Führungsschiene, deren im Bereich der Türöffnung liegendes En­ de um eine von zwei entlang der hauptsächlichen Bewegungsrich­ tung der Tür angebrachten Rollen herum gekrümmt verläuft. Auf diese Art gelingt es, die Tür beim Schließvorgang mittels ei­ nes um die beiden Rollen herum verlaufenden Bandes in die Tür­ öffnung hinein zu ziehen. Da sowohl die beiden Rollen als auch die Führungsschiene fest am Wagenkasten angebracht sind, muss deren Lage zueinander genau eingestellt werden, um ein Ver­ klemmen der Antriebsvorrichtung beim Schließen der Tür zu ver­ meiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach aufgebautes automa­ tisches System zum Öffnen und Schließen von Türen an Kraft­ fahrzeugen zu schaffen, das ohne großen Aufwand in bestehende Kraftfahrzeuge mit Gleittüren eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Eine derartige automatisch arbeitende Vorrichtung kann für je­ de Klasse von Kraftfahrzeugreisebussen geringer Transportkapa­ zität, Kraftfahrzeugbussen und ähnlichen Fahrzeugen verwendet werden, in welchen die Türen pneumatisch betätigt werden, und zwar unter Verwendung von Druckluftinstallationen, die schon in dem Fahrzeug vorhanden sind.
Pneumatisch betätigte Türen haben eine Anzahl von Nachteilen wie beispielsweise Installationskosten, erforderlichen Raumbe­ darf für ihre Bewegung, Schwierigkeiten beim Integrieren in die aerodynamische Linie des Fahrzeuges, und dergleichen mehr. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann bei all diesen er­ wähnten Fahrzeugen eingebaut werden, sowohl bei neu konstru­ ierten Fahrzeugen als auch bei schon im Betrieb befindlichen Fahrzeugen.
Wie schon zuvor angedeutet wurde, ist die erfindungsgemäße Be­ triebsvorrichtung für den Betrieb von Gleittüren ausgelegt, die an und für sich per se bekannt sind, und die zumindest in einer Phase ihrer Versetzung zwischen der Schließ- und der Of­ fenstellung eine kombinierte Bewegung ausführen, die eine senkrechte Komponente in bezug auf die Hauptrichtung der Ver­ setzung besitzt. Derartige Türen, ausgehend von der Offenstel­ lung, werden versetzt, indem sie parallel zu der Seite des Kraftfahrzeugaufbaus zwangsgeführt sind, bis zu einer Endphase, in der sie in diesen Kraftfahrzeugaufbau in der Schließ­ phase eingefügt werden und mit diesem fluchten.
Diese kombinierte Versetzung der Türen, die bevorzugt diesen Führungen zwischen der Schließ- und der Offenstellung folgt, wird mittels eines Endlosbandes durchgeführt, das durch einen Elektromotor betätigt wird. Dieses Band ist in geeigneter Wei­ se zwischen zwei Rollen gespannt, von denen eine so montiert ist, daß die Stellung ihrer Achse in bezug auf das Kraftfahr­ zeugchassis lagefest ist, wahrend die Achse der anderen Rolle bestimmte Versetzungen ausfuhren kann, die zwangsweise geführt sind in bezug auf dieses Chassis, wobei diese Rolle zu sich selbst parallel bleibt und ihren Abstand in bezug auf die Sei­ te des Kraftfahrzeugaufbaus ändert. Die Achse einer dieser Rollen kann an einer Abstützung befestigt sein, die starr an dem Fahrzeug angebracht ist, wahrend die Achse der anderen Rolle an einer Abstützung in Form eines Schwenkarmes befestigt sein kann, der eine bestimmte Drehbewegung in bezug auf die lagefeste Abstützung ausfuhren kann, wobei eine Anpassung an die kombinierte Bewegung erfolgt, der die Tür ausgesetzt ist.
Ausführungsformen der Erfindung können mit zusätzlichen Merk­ malen ausgestattet sein, die insbesondere auf die Adaption des Betriebssystems der Kraftfahrzeugreisebusse, Autobusse und ähnlicher Fahrzeuge ausgerichtet ist. Diese zusätzlichen Merk­ male beziehen sich insbesondere auf das Anbringen einer Zwi­ schenführung speziellen Aufbaus, die es ermöglicht, die Tür in ihrem Zentralbereich zu betätigen und nicht in ihrem unteren Teil, auf das Anbringen eines Kupplungssystems, das es ermög­ licht, das automatische Betätigungssystem außer Betrieb beim Auftreten einer Störung zu setzen, und auf das Anbringen eines Spezialsystems für Handbetrieb, das von außen betätigt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnun­ g näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, des Front­ teils eines Reisebusses, die eine Vorrichtung für den automa­ tischen Betrieb einer Gleittür gemäß der Erfindung aufweist, wobei die Tür sich in der Schließstellung befindet;
Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich zu derjenigen von Fig. 1, mit der Tür in der Offenstellung;
Fig. 3 und 4 Draufsichten im vergrößerten Maßstab der Vorrichtung, gezeigt in den Fig. 1 und 2, mit der Tür in der Schließ- bzw. der Offenstellung; und
Fig. 5 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab längs der Linie A-A' in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt den Frontteil eines Reisebusses mit einer Gleittür 1 in der Schließstellung und ausgerichtet mit dem Fahrzeugaufbau 2 des Reisebusses.
Der Betrieb der Gleittür 1, die ihre Bewegung in bezug auf den Kraftfahrzeugaufbau 2 ausführt, zwischen der Offen- und der Schließstellung, wird mittels eines Mechanismus ausgeführt, der im wesentlich ein Endlosband 3 umfaßt, das im allgemeinen gezahnt ist und das zwischen einer lage­ festen Rolle 4, deren Achse 5 in einer lagefesten Position in bezug auf den Fahrzeugaufbau gehalten ist (oder, was das gleiche bedeutet, in bezug auf das Chassis des Fahrzeuges) und einer Rolle 6 gestreckt ist, deren Achse 7 imstande ist, eine bestimmte Bewegung in bezug auf die lagefesten Komponenten auszuführen. Die lagefeste Rolle 4 ist an einer Abstützung 8 angebracht, die an dem Fahrzeugaufbau oder an dem Chassis des Fahrzeuges befestigt ist, während die Rolle 6 am Ende eines Horizontalarmes 9 befestigt ist, der be­ vorzugt teleskopisch ausgeführt ist, so daß das Spannen des Endlosbandes möglich ist und der um eine Achse 10 schwenken kann, die an der Abstützung 8 befestigt ist, wobei die Drehbewegung geführt und durch einen Drehzapfen 11 begrenzt ist, der entlang einer bogenförmigen Nut oder eines Schlitzes 12 in der Abstützung 8 gleitet.
Bei ihren Versetzungen zwischen der Schließ- und der Offenstellung wird die Tür 1 durch eine obere Führung und eine untere Führung geführt, die nicht gezeigt sind, da sie nicht zu dem Gegenstand der Erfindung gehören und in der Praxis jede Struktur annehmen können, die als geeignet an­ gesehen wird. Dazu ist es weiterhin anzumerken, daß die Kraftfahrzeuge, bei denen die Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung angewendet wird, im allgemeinen schon in der Fabrik mit solchen Führungen ausgerüstet werden. Daher kann bei sehr vielen kleinen Lastwagen, Vans und kleinen Autobussen die erfindungsgemäße Vorrichtung direkt am unteren Teil des Chassis montiert werden, wobei das System von Führungen, mit denen das Fahrzeug schon ausgerüstet ist, ohne jede Modifikation oder Zusatz beibehalten werden kann. Anderer­ seits ist in Reisebussen auf Limusinenbasis und in Auto­ bussen normaler Größe ausreichend Platz, der es ermöglicht, den Betriebsmechanismus nicht unter dem Chassis anzubrin­ gen, jedoch in einer Zwischenhöhe, die es ermöglicht, die Tür über ihren Zentralbereich zu betätigen, mit entsprechen­ den Vorteilen. In diesem Fall, unabhängig von den vorher erwähnten oberen und unteren Führungen, die nicht gezeigt sind, wird eine Zentralführung 13 angebracht, die die glei­ che Konfiguration wie die obere und untere Führung besitzt. Wird die Tür 1 in dieser Weise geführt, erfolgt eine Ver­ bundbewegung, die, ausgehend von der Offenstellung, einen Längsabschnitt, parallel zu der Seite des Kraftfahrzeugauf­ baus 2, entsprechend dem Längsabschnitt der Führung 13 um­ faßt, dann bewegt sich die Tür durch einen Bogen von unge­ fähr 90°, korrespondierend zu dem bogenförmigen Abschnitt 13' der Führung 13, und dann bewegt sich die Tür längs eines kurzen Endabschnittes, senkrecht oder leicht geneigt in bezug auf die Seite des Kraftfahrzeugaufbaus 2, ent­ sprechend dem Endquerabschnitt 13" der Führung 13. Die Tür 1 wird zuletzt eingepaßt und mit einem bestimmten Druck gegen den lagefesten Türrahmen 14 gepreßt. Bei der Bewegung von der Schließstellung in die Offenstellung, laufen diese Bewegungen umgekehrt ab, so daß die Tür 1 zuerst aus dem Rahmen 14 abgetrennt wird und dann entlang der Seite des Fahrzeugaufbaus 2, in einem Abstand zu dieser Seite, ver­ setzt wird.
Die Führung 13 besitzt einen speziellen Aufbau, der es ermöglicht, ihr ohne Schwierigkeiten die Krümmung 13' gemäß dem relativ kleinen Radius zu erteilen, den die Öff­ nungs- und Schließbewegungen benötigen. Die Führung 13 ist, wie Fig. 5 zeigt, aus einem Rohr mit kreisförmigen Quer­ schnitt gefertigt, in das, nachdem das Rohr in seine Endkonfiguration gebracht wurde, eine Längsnut 15 eingearbeitet wird, beispielsweise durch Fräsen oder Schneiden mittels eines Laserstrahls.
Die Tür 1 umfaßt eine Abstützung 16, die mit ihrem freien Ende an einem Punkt des Endlosbandes 3 befestigt ist, so daß die Bewegungen des Bandes 3 in Versetzungen der Tür 1 entlang der Führungen umgewandelt werden. Die Ab­ stützung 16 ist an der Führung 13 mittels einer oder meh­ rerer Rollen 17 angebracht, die, entlang der Führung ver­ setzt werden können. Die Abstützung 16 umfaßt eine Rolle 18, die gegen die Seite der Führung 13 anliegt, wodurch die Wirkung der Führung ergänzt wird und darüber hinaus jede Dezentrierung der Hauptrolle 17 während der Bewegung der Rolle 18 entlang des bogenförmigen Abschnitts 13' der Füh­ rung 13 verhindert wird.
Der durch die Tür 1 geleistete Widerstand bei der Versetzung zwischen der Schließ- und der Offenstellung wird verhältnismäßt verringert, wenn die Tür 1 so abgeglichen ist, daß der Reibungswiderstand gegen das Gleiten entlang der Führung 13 verringert ist. Im Endteil der Schließbewe­ gung ergibt sich ein bestimmter Widerstand, was zur Folge hat, daß die Tür mit einem gewissen Druck gegen die elasti­ sche Türdichtung, die den lagefesten Rahmen 14 auskleidet, gedrückt werden muß. Um diesen Widerstand zu berücksichtigen und jede Möglichkeit eines Schlupfes des Bandes 3 in bezug auf die lagefeste Rolle 4 während dieser Endschließbewe­ gung zu verhindern, erfolgt die Ausgestaltung in der Weise, daß beim Erreichen der Schließstellung die Achsen 5, 10 und 7 im wesentlichen miteinander fluchten, wodurch auf das Band 3 die Maximalspannung, siehe Fig. 3, ausgeübt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird das Band 3 durch einen Elektromotor 19 beliebiger Bauweise über eine geeig­ nete Transmission zur Reduzierung seiner Drehgeschwindigkeit betätigt. Der Motor 19 ist mit der lagefesten Rolle 4 ge­ kuppelt und bevorzugt auf der gleichen lagefesten Abstüt­ zung 8 wie die Rolle 4 befestigt. Die Kupplung zwischen der Antriebsachse 5 und der lagefesten Rolle 4 wird durch ein Kupplungssystem hergestellt, das beim Auftreten eines Fehlers vom Inneren des Fahrzeuges aus betätigt werden kann, so daß ein Handbetrieb der Tür 1 möglich ist. Dieses Kupplungssystem umfaßt eine Scheibe 20, die dauernd im Dreheingriff mit der Antriebsachse 5 über ein gezahntes Rad 21 steht. Die Scheibe 20 kann zwischen Grenzen entlang der Achse 5 gleiten, um so wahlweise im Eingriff oder außer Eingriff mit der Rolle 4 über ein System von Radialzähnen 22 zu sein. Die bewegliche Scheibe 20 wird durch eine nicht gezeigte Gabel betätigt, die in einen Umfangskanal, der für diesen Zweck in der Scheibe 20 vorgesehen ist, eingreift, und zwar über einen nicht gezeigten Hebel, der seinerseits aus dem Inneren des Fahrzeuges aus durch jedes geeignete Fernsteuersystem wie Kabel, Stäbe, Sätze von Hebeln und dergleichen gesteuert ist. Anheben der Scheibe 20 trennt diese von der Rolle 4, um so das Betätigungssystem außer Betrieb zu setzen.
Entlang der gesamten oder zumindest entlang eines Teils der Führung 13 ist ein vorspringender Flansch 24, siehe Fig. 5, angeordnet, der mit der Führung 13 inte­ griert ist und gegen den das Ende der Achse der äußeren Füh­ rungsrolle 18 anliegt, um jede Schwankung der Tür 1 zu ver­ hindern.
Die Tür ist in der Schließstellung durch zwei einan­ der gegenüberliegende Bolzen 25, 25' verriegelt, die in entsprechende Einschnitte in dem lagefesten Rahmen 14 vor­ gesehen sind, eingreifen. Diese Verriegelungen werden in der Schließstellung durch Federn 26, 26' nach vorne ge­ drückt und können aus dieser Stellung mit Hilfe von Armen 27, 27' ausgelöst werden, die an ihren Enden an einem Hebel 28 angelenkt sind. Die Bewegungen des Hebels 28 werden durch jedes geeignete Transmissionssystem, beispielsweise durch ein Kabel, eine Gewinde- und Stabanordnung, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, mittels eines zusätzlichen Elektromotors 29 gesteuert.
Die Versorgungsschaltkreise für die beiden Elektro­ motoren 19 und 29 werden durch eine Elektronikbox 30 gesteuert, deren Steuereinheit an jedem Punkt angeordnet ist, der bequem von dem Fahrersitz aus erreichbar ist. Folgende Techniken, die als solche per se bekannt sind, werden ange­ wandt. Zunächst wird davon ausgegangen, daß die Gesamtanord­ nung derart ist, daß die Tür 1 in der Schließstellung sich befindet, mit den Bolzen 25, 25' im Eingriff mit den kor­ respondierenden Einschnitten. Die Betätigung der Steuereinheit zum Öffnen der Tür erregt den Elektromotor 29 für eine kurze Anfangsphase, die durch einen Zeitgeber reguliert ist, wodurch der Hebel 28 sich in Richtung des Pfeils "a" (Fig. 1) dreht, wodurch die Arme oder Zugstäbe 27, 27' die Umkehrbewegung der Bolzen 25, 25' einleiten, um diese von den Einschnitten zu trennen und die Tür zu entriegeln. Danach geht der Hauptelektromotor 19 in Betrieb, der die Tür 1 entlang der Führungen verschiebt, indem er sie zuerst von der Seite des Fahrzeugaufbaus 2 wegbewegt, wobei sich die Rollen entlang des Querabschnittes 13" der Führung 13 be­ wegen und anschließend die Tür in Längsrichtung gleiten läßt, entlang der Seite des Fahrzeugaufbaus 2, bis sie ihre volle Offenstellung erreicht hat, wobei an diesem Punkt ein Grenzschalter den Motor stoppt.
Wenn die Tür 1 in der Offenstellung sich befindet, und die Steuereinheit betätigt wird, um die Tür zu schließen, beginnt zuerst der Elektromotor 19 zu laufen, wodurch die Tür 1 entlang dem Längsabschnitt 13 der Führung gleitet und anschließend entlang dem bogenförmigen Abschnitt 13' und dem Endquerabschnitt 13", bis die Tür mit einem bestimmten Druck gegen den lagefesten Rahmen 14 anliegt. Wenn diese letztere Stellung erreicht ist, stoppt ein Satz von Fest­ kontakten 31, 31' den Hauptmotor 19 und startet den Zusatz­ motor 29, um die Drehung des Hebels 28 in die entgegenge­ setzte Richtung zu dem Pfeil "a" zu drehen und läßt es zu, daß die Bolzen 25, 25', vorwärtsgedrückt durch die Federn 26, in die korrespondierenden Einschnitte eingreifen, um die Tür in der Schließstellung zu verriegeln.
Die Elektronikbox 30 enthält Einrichtungen, die die Last des Hauptmotors 19 detektieren, so daß beim Auftreten eines Widerstandes größer als ein vorgegebener Wert die Schließbewegung der Tür 1 im Falle irgendeines Hindernisses, das die Schließung verhindert, die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird, wodurch die Bewegung der Tür 1 in die ent­ gegengesetzte Richtung erfolgt. Diese Einrichtungen werden durch die Kontakte 31, 31' ausgeschaltet, so daß, wenn die Tür 1 die Schließstellung erreicht, die besagte Umkehrbewe­ gung nicht stattfindet, und der zusätzliche Elektromotor 29 geht in Betrieb.
Zuletzt ist noch darauf hinzuweisen, daß die Ver­ riegelungen 25, 25' auch vom Innenraum des Kraftfahrzeuges aus manuell betätigt werden können, mit der Absicht, daß die manuelle Öffnung der Tür 1 im Falle einer Störung des automatischen Betriebssystems vorgenommen werden kann. Dieser manuelle Steuermechanismus umfaßt zwei Zugstangen 32, 32', die durch einen Hebel 33 betätigt werden. Der Hebel 33 kann mittels einer nicht gezeigten Handkurbel gedreht wer­ den, die vom Innenraum des Fahrzeuges zugängig ist und die integraler Bestandteil des Hebels 33 ist oder an diesem lösbar befestigt ist. Die Arme 27, 27' weisen an ihren Enden ge­ schlitzte Löcher 34 auf, um es zu ermöglichen, diese Bewe­ gung frei auszuführen. Die Arme 27, 27' verbleiben in der Schließ- oder Verriegelungsstellung. Es ist selbstverständ­ lich, daß es keine Schwierigkeit bereitet, ein Transmis­ sionssystem zu entwerfen, das es ermöglicht, den Hebel 33 von der Außenseite des Fahrzeuges aus zu betätigen, ein­ wirkend auf eine Steuereinheit, die geeignet markiert ist, um die Tür zu entriegeln. Eine derartige Anordnung ist eine gesetzliche Anforderung, um sicherzustellen, daß die Tür bei einem Unfall von außen geöffnet werden kann. Dafür können Elemente vorgesehen werden, die sicherstellen, daß dieses Transmissionssystem nicht in Betrieb genommen wer­ den kann, so daß die Tür in der Schließstellung gesichert ist, wenn das Fahrzeug parkt.
Die Erfindung umfaßt auch die Vorrichtungsbeispiele wie sie vorstehend beschrieben und an Hand der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.

Claims (14)

1. Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür, die eine Bewegung zwischen der Offen- und Schließ­ stellung derart ausführt, daß eine Längsbewegung im wesentli­ chen parallel zu der Türöffnung und eine dazu senkrechte Quer­ bewegung ausgeführt werden, bei der ein Endlosband (3) vorhan­ den ist, mit dem die Tür (1) gekoppelt ist und das zum Öffnen und Schließen der Tür angetrieben ist, und bei der das Band (3) sich zwischen zwei Rollen (4, 6) erstreckt, von denen die Achse (5) der ersten Rolle (4) lagefest in bezug auf den Tür­ rahmen (14) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) der zweiten Rolle (6) eine Bewegung entlang einer bogenförmigen Bahn weg von oder hin zu dem Türrahmen (14) ausführen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) der zweiten Rolle (6) an einem Teil (9) angebracht ist, das in bezug auf den Türrahmen (14) schwenk­ bar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (23, 24) vorhanden sind, die sicherstellen, daß bei geschlossener Tür die Achsen (5, 7) der beiden Rollen (4, 6) und die Achse (10), um die das Teil (9) schwenkbar ist, ausgerichtet sind und die Rolle (4) in einer Abstützung (8) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abstützung (8) ein bogenförmiger Schlitz (12) vorhanden ist und ein Stift (11) an dem Teil (9) befestigt ist, wobei der Stift in dem Schlitz zwangsgeführt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) von einem Motor (19) angetrieben ist, der auf die erste lagefeste Rolle (4) einwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (20, 21) zwischen dem Motor (19) und der ersten, lagefesten Rolle (4) angeordnet ist, um die Tür (1) von Hand zu öffnen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (13) in bezug auf den Türrahmen (2) lage­ fest angeordnet ist und daß entlang dieser Führung die Bausteine (16, 17, 18) zwangsgeführt sind, die die Tür (1) an das Endlosband (3) koppeln.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) einen hohlen geschlitzten Abschnitt aufweist und daß die Bauteile, die die Tür an das Endlos­ band koppeln, zumindest eine Rolle (17) umfassen, die in die Führung eingepaßt ist, wobei die Führung aus einem Längsabschnitt, einem bogenförmigen Abschnitt (13') von etwa 90° und einem Querabschnitt (13") besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Rolle (18) zu den Bauteilen gehört, die die Tür mit dem Endlosband koppeln und so angepaßt ist, daß sie entlang der Außenfläche der Führung (13) abrollt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) entlang zumindest eines Teils ihrer Länge mit einem Außenflansch (24) ausgerüstet ist, gegen den die Achse der zweiten Rolle (18) anliegt, um eine Vertikalbewegung der Tür zu verhindern.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungselemente zum Verriegeln der Tür in der Schließstellung vorhanden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente ein Paar von einander gegen­ überliegenden Bolzen (25, 25') umfassen, die nach außen parallel zur Türebene bewegbar sind, um in komplementäre Einschnitte im Türrahmen (14) einzugreifen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (26, 26', 27, 27', 28, 29) zum automatischen Betätigen der Verriegelungselemente während des Öffnens oder Schließens der Tür vorhanden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum manuellen Betätigen der Verriegelungselemente vorhanden sind.
DE4327084A 1992-10-06 1993-08-12 Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür Expired - Fee Related DE4327084C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09201975A ES2073336B1 (es) 1992-10-06 1992-10-06 Dispositivo para el accionamiento automatico de puertas correderas.
ES09300362A ES2073978B1 (es) 1992-10-06 1993-02-24 Relativa a dispositivo para el accionamiento automatico de puertas correderas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327084A1 DE4327084A1 (de) 1994-04-07
DE4327084C2 true DE4327084C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=26154659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327084A Expired - Fee Related DE4327084C2 (de) 1992-10-06 1993-08-12 Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5383304A (de)
DE (1) DE4327084C2 (de)
FR (1) FR2698658B1 (de)
GB (1) GB2271384B (de)
IT (1) IT1262400B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979114A (en) * 1995-07-12 1999-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive
US6904717B2 (en) 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
US5906071A (en) * 1995-07-12 1999-05-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Rear-center-mounted power door actuator
US5787636A (en) * 1995-12-20 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
US6562906B2 (en) * 2000-08-11 2003-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bi-modal ionomers
DE102005048786A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT501893B1 (de) 2005-08-01 2006-12-15 Knorr Bremse Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
CN105041099B (zh) * 2015-08-28 2016-08-03 无锡锡民交通设施有限公司 一种电动内摆门的应急装置
US10207751B2 (en) * 2016-05-09 2019-02-19 Nikola Motor Company Llc Motor gearbox assembly
US10981609B2 (en) 2015-12-30 2021-04-20 Nikola Corporation Systems, methods, and devices for an automobile door or window
CN105966212B (zh) * 2016-06-16 2018-06-08 安徽工程大学 一种公交车车门及车门伞机构
CN110080647B (zh) * 2019-04-24 2024-03-22 南京康尼机电股份有限公司 一种电动外摆门用驱动机构
CN110130772B (zh) * 2019-04-24 2024-03-22 南京康尼机电股份有限公司 一种电动单开外摆门
CN114876310B (zh) * 2022-04-27 2023-07-11 广东东箭汽车智能***有限公司 一种用于调车门开启倾斜角度的连接机构及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419338C2 (de) * 1984-05-24 1991-02-07 Gebr. Bode & Co Gmbh, 3500 Kassel, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424311A (en) * 1917-09-01 1922-08-01 Charles A Kunz Door hanger
US2878533A (en) * 1958-01-13 1959-03-24 Youngstown Steel Door Co Doors for box cars
DE2937555A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Elektromotorisch angetriebene schiebetuer fuer fahrzeuge
US4337596A (en) * 1979-11-29 1982-07-06 Eltra Corporation Sliding door actuating mechanism
US4362328A (en) * 1980-05-19 1982-12-07 Truth Incorporated Patio door lock
US4462185A (en) * 1982-03-12 1984-07-31 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Door operating device for a slide door unit
EP0105894A1 (de) * 1982-04-16 1984-04-25 LILJA, Tonny Ferngesteuerte antriebsvorrichtung für schiebetüre
DE3411073A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Bode & Co Geb Ausschwenkbare schiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere pkw, bei der der tuerfluegel mit hilfe eines am wagenkasten gelagerten schwenkarmes aus der tueroeffnung herausgebracht wird
US4606146A (en) * 1985-07-31 1986-08-19 General Motors Corporation Sliding vehicle door
DE3742279A1 (de) * 1987-12-12 1989-07-06 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
DE3827359A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Bode & Co Geb Ausschwenkbare aussenschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
JPH0749746B2 (ja) * 1990-06-29 1995-05-31 株式会社大井製作所 スライドドアの自動開閉装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419338C2 (de) * 1984-05-24 1991-02-07 Gebr. Bode & Co Gmbh, 3500 Kassel, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB9314138D0 (en) 1993-08-18
US5383304A (en) 1995-01-24
ITRM930576A1 (it) 1995-02-27
GB2271384B (en) 1996-06-19
IT1262400B (it) 1996-06-19
DE4327084A1 (de) 1994-04-07
ITRM930576A0 (it) 1993-08-27
FR2698658A1 (fr) 1994-06-03
FR2698658B1 (fr) 1995-09-01
GB2271384A (en) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205144B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP0826539B1 (de) Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE4026120C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Daches eines Fahrzeugs mit offenem Dach
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
WO2006005572A1 (de) Schiebetürsystem
CH621976A5 (de)
DE1800784C3 (de) Betätigungsmechanismus für eine Tür, vor allem für eine Schiebetür, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Taxi
EP0673464A1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE19946501C2 (de) Schwenkschiebetür
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP0179827B1 (de) Wahlweise im schiebe- oder-schwenkbetrieb bedienbare fahrzeugtür
AT502827A4 (de) Schiebe-falt-fensterladen
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
EP0643190A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102004016091B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE4334403A1 (de) Schwenkschiebetür
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE3026037A1 (de) Fahrzeugschiebetuer
EP0094607A2 (de) Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REICHEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 60322 FRANKFUR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee