EP2741975A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter

Info

Publication number
EP2741975A1
EP2741975A1 EP12758734.3A EP12758734A EP2741975A1 EP 2741975 A1 EP2741975 A1 EP 2741975A1 EP 12758734 A EP12758734 A EP 12758734A EP 2741975 A1 EP2741975 A1 EP 2741975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
frame structure
steering element
transport container
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12758734.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741975B1 (de
Inventor
Johann Sen Strasser
Johann Jun Strasser
Wolfgang Strasser
Wolfgang Kalkhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2741975A1 publication Critical patent/EP2741975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741975B1 publication Critical patent/EP2741975B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers

Definitions

  • the invention relates to a transport container, in particular vehicle body or container, with a frame structure enclosing a transport space and having a wall which, by means of a pivoting device, in particular in the roof area, abuts against a frame structure abutting one
  • the loading opening occluding closed position, and the loading opening releasing open position can be transferred, wherein the pivoting device has a respectively connected to the frame structure and the wall pivotally connected steering element which is pivotable by means of a drive unit between the closed and the open position of the wall.
  • a transport container with a arranged in the roof area device for transferring a side wall between a closed position and an open position is known to gain access to the cargo space of the transport container in the open position of the pivoted side wall.
  • the wall is connected to a pivotally mounted handlebar, which is pivotable by means of a hydraulically actuated linear drive.
  • a further linear drive is provided to move the side wall before the introduction of the pivoting operation away from the transport container. The additional linear drive for moving the side wall ensures that any seals on the contact surfaces are not damaged.
  • Transport containers are used as a refrigerated transporter.
  • the linear drive for pivoting the side wall is connected via a deflection means with a shaft which is coupled to the linear drive for displacing the side wall.
  • the object of the present invention is now to provide a transport container of the type mentioned, with which a structurally simple drive unit to achieve a sealed transport space is created in the closed position.
  • the pivoting device has a respective hinged to the steering element and the wall rocker arm, which is adapted to a pivoting of the steering element from the closed position of the wall at least in the region of a contact surface between the wall and the frame structure in a displacement of the wall from the closed position transversely to the extension plane of the wall into an intermediate structure spaced from the frame structure implement, from which the wall can be moved into the open position.
  • the drive unit is actuated, which is coupled to the pivotally mounted steering element to the steering element of his
  • Closed position of the wall is transmitted to the pivotally mounted between the steering element and the wall rocker arm, which moves the wall from the closed position to the intermediate frame position removed from the frame structure. Accordingly, the wall of the closed position applied to the frame structure is displaced outwards in a translational movement, before the wall is swiveled in via the drive unit.
  • the displacement of the wall between the closed position and the intermediate position takes place substantially perpendicular to the extension plane of the wall or substantially perpendicular to the contact surface between the frame structure and the wall.
  • the frame structure has a receptacle, in particular in the form of a channel-shaped or L-shaped receiving strip or a receiving nose, which is arranged for locking a longitudinal edge of the wall opposite the suspension of the wall on the drive unit, in particular on the bottom side.
  • a receptacle in particular in the form of a channel-shaped or L-shaped receiving strip or a receiving nose, which is arranged for locking a longitudinal edge of the wall opposite the suspension of the wall on the drive unit, in particular on the bottom side.
  • the longitudinal edge of the wall is arranged in the receiving strip, whereby the wall is in a suitable locking position for transport.
  • the wall between the closed and intermediate position about the associated tilting lever is approximately perpendicular to the main extension of the wall displaceable, wherein the linear displacement of the wall is superimposed by the drive unit a tilting movement of the wall until the sliding out of the side edge of the receiving bar.
  • the contact surfaces between the wall and the frame structure are arranged at a distance from each other; the drive unit is also adapted to cause pivoting of the wall in the direction of the open position upon reaching the intermediate position.
  • At least one seal can be arranged, which can be fastened to the inner surface of the wall or to a contact surface of the frame structure.
  • the drive unit opposite side edge of the wall can be arranged in the receiving strip of the frame structure, whereby the wall is locked upon reaching the closed position.
  • a blocking means of the wall when retracted into the closed position with rollers arranged on the frame structure, on which the wall unrolls during the opening and closing process is positively brought into engagement.
  • the embodiment according to the invention thus permanently ensures the sealing of the transport container, so that the transport container can preferably be designed as a refrigerated transporter with a cooling device.
  • the above-described displacement of the wall away from the frame structure to the outside in the intermediate position is accomplished according to the invention via the rocker arm between the wall and the steering element.
  • the rocker arm couples the pivoting movement of the steering element between the closed and the intermediate position of the wall at least in the region of the contact surface of the transport container with a substantially translational movement of the wall in a direction transverse to the extension plane of the wall.
  • the steering element and the wall thus allows a structurally simple, reliable way to perform the opening operation in at least two phases, the wall is first outwardly, in particular away from the seals on the contact surfaces, is placed in the intermediate position and the wall after reaching the intermediate position in Direction of the open position is pivoted.
  • the drive unit can advantageously be substantially simplified; This can also reduce the cost of the transport container.
  • Longitudinal axis of the steering element is pivotable such that the pivot axis between the rocker arm and the wall is preferably displaceable in a substantially horizontal direction until reaching the distance from the frame structure intermediate position of the wall. Accordingly, the free end portion of the rocker arm is pivoted in the transfer of the steering element in the intermediate position of the wall relative to the steering element. The movement of the coupled with the wall end portion of the rocker arm in this case causes the displacement of the wall to the outside in the intermediate position.
  • the rocker arm is articulated to an upper end portion of the wall, which is arranged in the closed position of the wall adjacent to the roof portion of the frame structure.
  • the rocker arm is arranged in the intermediate position of the wall at an angle of less than 90 ° to the roof region of the frame structure such that the rocker arm can be folded during the closing operation by the pivoting of the steering element in the direction of the closed position; This reliably prevents the pivoting movement of the rocker arm or of the steering element is locked from the intermediate position, as would be the case in a vertical Kraftübe transmission.
  • the rocker arm is adjacent to the free end portion of the steering element hinged thereto. Accordingly, the rocker arm is preferably arranged closer to the free end region of the steering element than at the opposite, pivotally mounted on the frame structure end. This results in an advantageous transmission ratio between the pivoting of the Lenkele- achieved ment of the wall and the pivoting of the rocker arm until it reaches the intermediate position.
  • the rocker arm has a smaller longitudinal extent than the steering element, which is preferably designed as an elongated handlebar.
  • the free end portion of the steering element in a hingedly connected to the wall guide element, in particular a link, is slidably mounted.
  • the guide element in the manner of a link is preferably articulated in an upper, lateral edge region of the wall.
  • the guide element has a stop, which is the displacement of the steering element in the guide element until reaching a stop
  • Stop position preferably in accordance with the intermediate position of the wall, limited, wherein the displaced into the stop position steering element takes the wall over the guide member in the direction of the open position.
  • the free end region of the steering element is therefore freely displaceable between the closed position and the intermediate position of the wall in the guide element.
  • the drive unit has a, in particular a single, linear drive for pivoting the steering element of the closed position of the wall on the spaced apart from the frame structure intermediate position of the wall in the open position of the wall.
  • a single linear drive of the drive unit can be adapted to move the wall by pivoting the hinged thereto steering member via the rocker arm from the closed position into the spaced apart from the frame structure intermediate position and upon reaching the Intermediate position to cause a pivoting of the wall in the open position.
  • the entire opening process is preferably carried out here with a single piston stroke of the linear drive.
  • the linear drive is designed as a preferably hydraulically, pneumatically or electrically operable cylinder-piston drive with a cylinder and a cylinder slidably mounted relative to the cylinder.
  • the longitudinal axis of the preferably arranged in the roof region of the frame structure linear drive in the closed position of the wall is arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the steering element, in particular in the same horizontal plane, a particularly compact arrangement can be achieved, which at a given total height of the transport container comparatively small space having.
  • the steering element in the closed position of the wall is arranged substantially horizontally in the roof region of the frame structure and in the transfer to the open position by more than 90 ° pivoted.
  • Frame structure is arranged.
  • Figure 1 is a perspective view of a transport container according to a first embodiment of the invention, with a side wall shown in half-open position, which is pivotable by means of a arranged in the roof area drive unit.
  • Fig. 2 shows a detail of the transport container shown in Fig. 1, wherein the wall in a voltage applied to the frame structure
  • FIGS. 1, 2, shows a side view of the transport container shown in FIGS. 1, 2, wherein the wall is shown in an intermediate position spaced from the frame structure;
  • FIGS. 1 to 3 shows a detail of the transport container according to FIGS. 1 to 3, wherein the wall is shown in an open position arranged above the roof area;
  • Figure 5 is a perspective view of a transport container according to another embodiment of the invention, wherein the side wall is shown in the adjacent to the frame structure closed position.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the transport container according to FIG. 5, wherein the side wall is shown in the open position arranged above the roof area;
  • FIGS. 7a to 7e are views of the transport container according to FIGS. 5, 6, wherein the wall is shown in different position between closed position (FIG. 7a) and open position (FIG. 7e).
  • a transport container 1 is shown schematically, which is designed in particular as a vehicle body for a truck.
  • the transport container 1 has a frame structure 2 which is only schematically illustrated in the drawings, in particular, forms a roof area 3.
  • the frame construction is only schematically illustrated in the drawings, in particular, forms a roof area 3.
  • a transport space which is bounded on all sides by connected to the frame structure 2 walls.
  • a wall 4 is pivotable by means of at least one pivoting device 1 1 from a closed position lying on the frame structure 2 in a substantially above the roof area 3 arranged open position in which a loading opening to the transport space of the transport container 1 is released.
  • the transport container 1 expediently has a second, identically designed pivoting device 1 ', which at the opposite end of the roof area
  • a pivotable wall 4 As a pivotable wall 4, a one-piece side wall is provided in the embodiment shown, which is shown in Fig. 1 at approximately halfway between its closed and its open position. In an alternative embodiment, a wall composed of several, in particular pivotally interconnected, wall elements would also be conceivable.
  • a steering element 6 is provided, which is mounted pivotably about a pivot axis 6 'on the frame structure 2. In the embodiment shown, the steering element is formed by an elongated, nostinunver Slichen handlebar. The steering element 6 is connected to a drive unit 5, with which the wall 4 from the closed to the open position can be transferred.
  • the drive unit 5 has a particularly hydraulically actuated linear drive 7 with a displaceable in a cylinder 7 a piston 7 b, which engages at a pivot axis 8 adjacent to the frame structure 2 pivotally mounted end portion of the steering member 6 thereto.
  • the pivot axis 8 is formed by a transversely to the longitudinal axis 6 1 1 of the steering element arranged shaft member.
  • the linear drive 7 is further attached via a pivot axis 8 'hinged to the frame structure 2.
  • the suspension of the wall 4 on the steering element 6 in the embodiment shown takes place on the one hand via a rocker arm 9, which is mounted in each case about a pivot axis 10 or 10 'pivotally mounted on the steering element 6 and on the wall 4.
  • the rocker arm 9 is in this case articulated on a roof section 4 'running transversely to the main extension of the wall 4, rather rests in the closed position of the wall 4 substantially horizontally on the roof portion 3 of the frame structure 2 (see Fig .. 2).
  • the opposite end of the rocker arm 9, which has a shorter longitudinal extent with respect to the steering element 6, is articulated thereto adjacent to the free end region of the steering element 6.
  • the upper edge region of the wall 4 is further connected via a guide member 11 with the free end portion of the steering element 6.
  • the guide element 11 is formed as a backdrop with an elongated guide opening 12, in which a matching pin 13 of the free end portion of the steering element 6 is slidably mounted.
  • the guide member 11 is pivotally mounted about a pivot axis 11 1 in the upper corner region of the wall 4.
  • the wall 4 is in its closed position via corresponding contact surfaces on the frame structure 2.
  • the contact surfaces have, in particular in the upper end region of the wall 4, seals 16 (see Fig. 7) to provide in the closed position of the wall 4 a sealed transport space, which allows use of the transport container 1 as a refrigerated transporter.
  • the longitudinal axis 7 'of the arranged in the roof area of the frame structure 2 linear drive 7 is in the
  • the steering element 6 is in the closed position of the wall 4 in a substantially horizontal position in the roof area 3 of the frame structure 3 before.
  • the closed position of the wall 4 corresponds to a transportation or transport operation provided transport position, in which the drive unit 5 is lowered to save space in the roof area 3 of the transport container 1.
  • the wall 4 is arranged to initiate the opening operation by means of the drive unit 5 in a substantially parallel to the closed position of the wall 4 outwardly offset intermediate position.
  • the linear actuator 7 is actuated, which the steering element 6 from the horizontal position shown in FIG. 2 corresponding to the closed position the wall 4 is pivoted upwards.
  • This pivoting of the steering element 6 is converted by means of the rocker arm 9 at least in the upper end region of the wall 4 in a displacement of the wall 4 from the closed position to a spaced apart from the frame structure intermediate position, which is shown in Fig. 3.
  • the wall 4 is also tilted when transferred to the intermediate position relative to the closed position by a drive unit 5 opposite, bottom side longitudinal edge of the wall 4 in a receiving bar 2 '(see Fig. 1) is arranged on the frame structure 2, which serves to lock the wall 4 in the closed position.
  • the free end portion of the steering element 6 is displaced in the guide opening 12 of the guide member 11 in a stop position, which is defined in the embodiment shown by a narrow-side end of the guide hole 12.
  • the wall 4 is formed from the wall 3 shown in FIG. showed intermediate position in which the wall 4 was spaced to protect the seals 16 at the contact surfaces of the frame structure 2, in a substantially above the roof portion 3 of the frame structure 2 arranged open position transferred, which is shown in Fig. 4.
  • the piston 7b of the linear drive 7 of the drive unit 5 is further extended after reaching the intermediate position of the wall 4, whereby the steering element 6 is pivoted in the direction of the open position.
  • the free end region of the steering element 6, which is present in the guide element 12 in the stop position, takes in this case the upper end region of the wall 4 via the guide element 12 in the direction of the open position.
  • the steering element 6 is pivoted in the transfer to the open position by more than 90 °.
  • FIGS. 5 to 7 show a further exemplary embodiment of the transport container 1.
  • the guide element 11 is articulated in a U-shaped receptacle in the upper corner region of the wall 4.
  • the guide element 11 here has two further scenes 14, which store the pin 13 of the free end portion of the steering element 6 on both sides.
  • the steering element 6 is composed of individual hollow profiles 15, which are characterized by high rigidity values with low weight.
  • FIGS. 7 a to 7 b show a view of the transport container 1.
  • the wall 4 in the closed position (see Fig. 2) at least in the upper end or corner region of the wall 4 via corresponding contact surfaces on the frame structure 2 at.
  • the seals 16 (for example in the form of O-rings) can be seen, which are attached to the contact surfaces of the frame structure 2.
  • the seals 16 may alternatively be attached to the inner surface of the wall 4.
  • the longitudinal axis 6 '' of the steering element 6, the longitudinal axis 7 'of the linear drive 7, the longitudinal axis 9' of the rocker arm 9 and the longitudinal axis 11 ' ⁇ of the guide 11 substantially parallel to each other and arranged in the same horizontal plane.
  • rollers 17 attached schematically to the frame structure 2 can be seen from Fig. 7a, which serves to support the wall 4 during the pivoting movement (cf., Fig. 7d, 7e).
  • Fig. 7a which serves to support the wall 4 during the pivoting movement (cf., Fig. 7d, 7e).
  • the rollers 17 are at least partially received in corresponding locking means 17 ' 1 , so that the wall 4 is advantageously secured in the closed position against up and down movements; the bottom side edge of the wall 4 is in this case secured in the corresponding receiving strip 2 'of the frame structure 2.
  • the wall 4 is displaced in a substantially horizontal direction transversely to the main extension of the wall 4 (see arrow 17 ') in the direction of the intermediate structure spaced from the frame structure 2 by actuating the linear drive 7 by the pivoting of the steering element 6 is converted via the rocker arm 9 in the displacement of the pivot axis 10 'between the wall 4 and the rocker arm 9.
  • the free end region of the steering element 6 is thereby displaced in the guide element 12.
  • the wall 4 is displaced away from the seals 16 until it reaches the intermediate position spaced from the frame structure 2.
  • the wall 4 is spaced from the seals 16 before the pivoting of the wall 4 is started.
  • the longitudinal axis 9 'of the rocker arm 9 is arranged at an angle of inclination ⁇ of preferably approximately 60 ° to the longitudinal axis 6 1 ' of the steering element 6; the inclination angle ⁇ is also less than 90 ° relative to the roof area 3 of the frame structure 2, so that the wall 4 can be used in the closing process by folding the rocker arm 9 via the steering element 6 in the closed position on the frame structure 2.
  • the longitudinal axis 6 1 'of the steering element 6 is in the intermediate position relative to the horizontal closed position (Fig. 7a) corresponding to the tilted arrangement the rocker arm 9 is pivoted.
  • the articulation of the rocker arm 9 adjacent to the free end region of the steering element 6 in this case allows a proper translation of the pivoting movement of the steering element 6 in the pivoting of the rocker arm 9.
  • Fig. 7c the free end portion of the steering element 6 in the intermediate position of the wall 4th moved into the stop position of the guide member 11.
  • the longitudinal axis II 1 1 of the guide member 11 is pivoted in the intermediate position relative to the horizontal position accordingly.
  • the further piston stroke of the linear drive 7 causes a pivoting of the wall 4 from the intermediate position in the direction of the open position.
  • the wall 4 is pulled by the steering element 6 via the guide member 12 upwards.
  • the inner surface of the wall 4 rests on the rollers 17, but without coming into contact with the seals 16 at the contact surfaces of the transport container 3 in contact.
  • the wall 4 is then pivoted into the open position which completely opens the loading opening, in which the wall 4 is arranged above the roof area 3 of the frame structure 2.
  • the figures further illustrate schematically hydraulic lines 18 which may be coupled to an electronic control device (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Transportbehälter (1), insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container, mit einem einen Transportraum einschließenden Rahmenaufbau (2) und mit einer Wand (4), die mittels einer insbesondere im Dachbereich (3) angeordneten Verschwenkvorrichtung (1') zwischen einer am Rahmenaufbau (2) anliegenden, eine Ladeöffnung verschließenden Schließstellung, und einer die Ladeöffnung freigebenden Offenstellung überführbar ist, wobei die Verschwenkvorrichtung (1') ein jeweils mit dem Rahmenaufbau (2) und der Wand (4) schwenkbar verbundenes Lenkelement (6) aufweist, das mittels einer Antriebseinheit (5) zwischen der Schließ- und der Offenstellung der Wand verschwenkbar ist, wobei die Verschwenkvorrichtung einen jeweils gelenkig mit dem Lenkelement (6) und der Wand verbundenen Kipphebel (9) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, eine Verschwenkung des Lenkelements (6) aus der Schließstellung der Wand (4) zumindest im Bereich einer Kontaktfläche zwischen der Wand (4) und dem Rahmenaufbau (2) in eine Verschiebung der Wand (4) von der Schließstellung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Wand (4) in eine vom Rahmenaufbau (2) beabstandete Zwischenstellung umzusetzen, aus der die Wand (4) in die Offenstellung überführbar ist.

Description

Transportbehälter
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container, mit einem einen Transportraum einschließenden Rahmenaufbau und mit einer Wand, die mittels einer insbesondere im Dachbereich angeordneten Verschwenkvorrich- tung zwischen einer am Rahmenaufbau anliegenden, eine
Ladeöffnung verschließenden Schließstellung, und einer die Ladeöffnung freigebenden Offenstellung überführbar ist, wobei die Verschwenkvorrichtung ein jeweils mit dem Rahmenaufbau und der Wand schwenkbar verbundenes Lenkelement aufweist, das mittels einer Antriebseinheit zwischen der Schließ- und der Offenstellung der Wand verschwenkbar ist.
Aus der AT 508 096 Bl ist ein Transportbehälter mit einer im Dachbereich angeordneten Vorrichtung zum Überführen einer Seitenwand zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bekannt, um in der Offenstellung der verschwenkten Seitenwand Zugang zum Laderaum des Transportbehälters zu erlangen. Die Wand ist mit einem schwenkbar gelagerten Lenker verbunden, der mittels eines hydraulisch betätigbaren Linearantrieb verschwenkbar ist. Zudem ist ein weiterer Linearantrieb vorgesehen, um die Seitenwand vor dem Einleiten des Schwenkvorgangs weg vom Transportbehälter zu bewegen. Der zusätzliche Linearantrieb zum Versetzen der Seitenwand stellt sicher, dass etwaige Dichtungen an den Kontaktflächen nicht beschädigt werden. Somit kann der
Transportbehälter als Kühltransporter verwendet werden. Der Linearantrieb zum Verschwenken der Seitenwand ist über ein Umlenkmittel mit einer Welle verbunden, welche mit dem Linearantrieb zum Versetzen der Seitenwand gekoppelt ist.
Darüber hinaus sind im Stand der Technik, vgl. EP 1 247 675 AI und JP 2002/115450 A, Lastkraftwagen mit andersartigen Flügeltüren bekannt, welche beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang um einen fixen Schwenkpunkt am Rahmengestell des Lastkraftwagens verschwenkt werden. Beim Öffnungsvorgang wird daher unmittelbar mit der Verschwenkung der Flügeltür aus der Schließstellung begonnen, so dass etwaige Dichtungen an den Kontaktflächen zwischen der Flügeltür und dem Rahmengestell hohen Scherkräften ausgesetzt sind, die nachteiligerweise eine Beschädigung der Dichtung und folglich eine Verminderung der Dichtwirkung verursachen können. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass die Flügeltür beim Einfahren in die Schließstellung nicht an das Rahmengestell herangezogen wird, so dass der Transportraum nicht ausreichend abgedichtet werden kann. Somit wäre dieser Stand der Technik nicht zur Verwendung als Kühltransporter geeignet.
In der DE 26 34 714 AI ist zudem eine Außenschwingtür eines Omnibusses gezeigt, welche mit Hilfe einer Parallelogrammführung mit zwei verschwenkbaren Lenkern zwischen der Offenstellung und der Schließstellung verschwenkt wird. Diese Ausführung weist somit die zuvor genannten Nachteile auf, welche einen Einsatz bei einem Kühltransporter ausschließen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Transportbehälter der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welchem eine konstruktiv einfache Antriebseinheit zur Erzielung eines abgedichteten Transportraums in der Schließstellung geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird beim Transportbehälter der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass die Verschwenkvorrichtung einen jeweils gelenkig mit dem Lenkelement und der Wand verbundenen Kipphebel aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, eine Ver- schwenkung des Lenkelements aus der Schließstellung der Wand zumindest im Bereich einer Kontaktfläche zwischen der Wand und dem Rahmenaufbau in eine Verschiebung der Wand von der Schließstellung quer zur Erstreckungsebene der Wand in eine vom Rahmenaufbau beabstandete Zwischenstellung umzusetzen, aus der die Wand in die Offenstellung überführbar ist.
Zur Einleitung des Öffnungsvorgangs wird demnach die Antriebseinheit betätigt, welche mit dem schwenkbar gelagerten Lenkelement gekoppelt ist, um das Lenkelement aus seiner der
Schließstellung der Wand entsprechenden Transportposition zu verschwenken. Die Schwenkbewegung des Lenkelements aus der
Schließstellung der Wand wird auf den gelenkig zwischen dem Lenkelement und der Wand gelagerten Kipphebel übertragen, welcher die Wand aus der Schließstellung in die vom Rahmenaufbau entfernte Zwischenstellung verschiebt. Demnach wird die Wand von der am Rahmenaufbau anliegenden Schließstellung in einer translatorischen Bewegung nach außen versetzt, bevor die Verschwen- kung der Wand über die Antriebseinheit eingeleitet wird. Die Verschiebung der Wand zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung erfolgt dabei im Wesentlichen senkrecht zur Er- streckungsebene der Wand bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Kontaktfläche zwischen dem Rahmenaufbau und der Wand. Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist der Rahmenaufbau eine Aufnahme, insbesondere in Form einer rinnen- bzw. L- förmigen Aufnahmeleiste bzw. einer Aufnahmenase , auf, welche zur Verriegelung einer der Aufhängung der Wand an der Antriebseinheit gegenüberliegenden, insbesondere bodenseitigen Längskante der Wand eingerichtet ist. In der Schließstellung der Wand ist die Längskante der Wand in der Aufnahmeleiste angeordnet, wodurch die Wand in einer für den Transport geeigneten Verriegelungsstellung vorliegt. Beim Verschieben der Wand aus der Schließstellung mittels der erfindungsgemäßen Antriebseinheit wird die Wand gegenüber der
Schließstellung gekippt, bis die in der Aufnähmeleiste angeordnete Längskante der Wand, vorzugsweise bei Erreichen der Zwischenstellung der Wand, aus der Aufnähmeleiste herausgleitet. Somit ist die Wand zwischen Schließ- und Zwischenstellung über den damit verbundenen Kipphebel annähernd senkrecht zur Haupter- streckung der Wand verschiebbar, wobei der Linearverschiebung der Wand durch die Antriebseinheit eine Kippbewegung der Wand bis zum Herausgleiten der Seitenkante aus der Aufnahmeleiste überlagert ist. In der Zwischenstellung der Wand sind die Kontaktflächen zwischen der Wand und dem Rahmenaufbau in einem Abstand zueinander angeordnet; die Antriebseinheit ist darüber hinaus dazu eingerichtet, bei Erreichen der Zwischenstellung eine Verschwenkung der Wand in Richtung der Offenstellung zu bewirken. Im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Wand und dem Rahmenaufbau kann zumindest eine Dichtung angeordnet sein, welche an der Innenfläche der Wand oder an einer Anlagefläche des Rahmenaufbaus befestigt sein kann. Indem die Wand aus der abgedichteten Schließstellung zunächst translatorisch nach außen in die Zwischenstellung bewegt wird, bevor die Verschwenkbewegung der Wand eingeleitet wird, kann die Dichtung des Transportbehälters dauerhaft geschont werden. Hierdurch werden bei herkömmlichen Transportbehältern mit direkter Verschwenkung der Wand aus der Schließstellung häufig auftretende Schäden an den Dichtungen zuverlässig vermieden, welche durch Scherbelastungen bei Einleitung der Verschwenkbewegung hervorgerufen werden. Beim Schließvorgang wird die Wand zunächst aus der Offenstellung in die Zwischenstellung verschwenkt. Anschließend wird die Wand mittels des Kipphebels aus der Zwischenstellung in die dicht am Rahmenaufbau anliegende Schließstellung herangezogen. Hierbei kann die der Antriebseinheit gegenüberliegende Seitenkante der Wand in der Aufnahmeleiste des Rahmenaufbaus angeordnet werden, wodurch die Wand bei Erreichen der Schließstellung verriegelt wird. Zudem ist es hierbei weiters von Vorteil, wenn ein Sperrmittel der Wand beim Einfahren in die Schließstellung mit am Rahmenaufbau angeordneten Rollen, auf welchen die Wand beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang abrollt, formschlüssig in Eingriff gebracht wird. Die erfindungsgemäße Ausführung gewährleistet somit dauerhaft die Abdichtung des Transportbehälters, so dass der Transportbehälter bevorzugt als Kühltransporter mit einer Kühlvorrichtung ausgebildet sein kann. Die zuvor beschriebene Verschiebung der Wand weg vom Rahmenaufbau nach außen in die Zwischenstellung wird erfindungsgemäß über den Kipphebel zwischen der Wand und dem Lenkelement bewerkstelligt. Der Kipphebel koppelt die Ver- schwenkbewegung des Lenkelements zwischen der Schließ- und der Zwischenstellung der Wand zumindest im Bereich der Kontaktfläche des Transportbehälters mit einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung der Wand in eine Richtung quer zur Erstreckungs- ebene der Wand. Die Anordnung des Kipphebels zwischen dem
Lenkelement und der Wand ermöglicht demnach auf konstruktiv einfache, zuverlässige Weise, den Öffnungsvorgang in zumindest zwei Phasen durchzuführen, wobei die Wand zunächst nach außen, insbesondere weg von den Dichtungen an den Kontaktflächen, in die Zwischenstellung versetzt wird und die Wand nach Erreichen der Zwischenstellung in Richtung der Offenstellung verschwenkt wird. Indem die Versetzung der Wand in die Zwischenstellung vom Kipphebel, einem passiven Bauteil, bewerkstelligt wird, kann die Antriebseinheit vorteilhafterweise wesentlich vereinfacht werden; hierdurch können zudem die Kosten für den Transportbehälter gesenkt werden.
Zur Erzielung einer platzsparenden Anordnung der Antriebseinheit in der Schließstellung der Wand ist es günstig, wenn die
Längsachse des Kipphebels in der Schließstellung der Wand im We- sentlichen parallel zur Längsachse des Lenkelements, vorzugsweise in derselben horizontalen Ebene, angeordnet ist.
Zur Umsetzung der Verschwenkbewegung des Lenkelements in die Verschiebung der Wand weg vom Rahmenaufbau ist es von Vorteil, wenn die Längsachse des Kipphebels bei der Verschwenkung des Lenkelements aus der Schließstellung der Wand relativ zur
Längsachse des Lenkelements derart verschwenkbar ist, dass die Schwenkachse zwischen dem Kipphebel und der Wand vorzugsweise in im Wesentlichen horizontaler Richtung bis zum Erreichen der vom Rahmenaufbau beabstandeten Zwischenstellung der Wand verschiebbar ist. Demnach wird der freie Endbereich des Kipphebels bei der Überführung des Lenkelements in die Zwischenstellung der Wand relativ zum Lenkelement verschwenkt . Die Bewegung des mit der Wand gekoppelten Endbereichs des Kipphebels bewirkt hierbei die Verschiebung der Wand nach außen in die Zwischenstellung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Transportbehälters ist vorgesehen, dass der Kipphebel an einem oberen Endbereich der Wand angelenkt ist, welcher in der Schließstellung der Wand benachbart dem Dachbereich des Rahmenaufbaus angeordnet ist. Hierbei jeweils an gegenüberliegenden Seiten des oberen Endbereichs der Wand jeweils eine eigene, vorzugsweise ident ausgebildete Antriebseinheit vorhanden sein. Bevorzugt ist der Kipphebel in der Zwischenstellung der Wand in einem Winkel von weniger als 90° zum Dachbereich des Rahmenaufbaus derart angeordnet, dass der Kipphebel beim Schließvorgang durch die Verschwenkung des Lenkelements in Richtung der Schließstellung eingeklappt werden kann; hierdurch wird zuverlässig verhindert, dass die Verschwenkbewegung des Kipphebels bzw. des Lenkelements aus der Zwischenstellung gesperrt wird, wie dies bei einer senkrechten Kraftübe tragung der Fall wäre.
Zur Verschiebung der Wand von der Schließstellung in die Zwischenstellung ist es günstig, wenn der Kipphebel benachbart dem freien Endbereich des Lenkelements an diesem angelenkt ist. Demnach ist der Kipphebel bevorzugt näher am freien Endbereich des Lenkelements als am gegenüberliegenden, am Rahmenaufbau schwenkbar gelagerten Ende angeordnet. Hierdurch wird ein vorteilhaftes Übersetzungsverhältnis zwischen der Verschwenkung des Lenkele- ments der Wand und der Verschwenkung des Kipphebels bis zum Erreichen der Zwischenstellung erzielt . Zudem ist es von Vorteil, wenn der Kipphebel eine geringere Längserstreckung als das Lenkelement aufweist, welches vorzugsweise als langgestreckter Lenker ausgeführt ist.
Zur Führung des Lenkelements während des Öffnungsvorgangs der Wand ist es günstig, wenn der freie Endbereich des Lenkelements in einem gelenkig mit der Wand verbundenen Führungselement, insbesondere einer Kulisse, verschieblich gelagert ist. Das Führungselement in der Art einer Kulisse ist vorzugsweise in einem oberen, seitlichen Randbereich der Wand gelenkig gelagert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist das Führungselement einen Anschlag auf, welcher die Verschiebung des Lenkelements in dem Führungselement bis zum Erreichen einer
Anschlagposition, vorzugsweise entsprechend der Zwischenstellung der Wand, begrenzt, wobei das in die Anschlagposition verschobene Lenkelement die Wand über das Führungselement in Richtung der Offenstellung mitnimmt. Der freie Endbereich des Lenkelements ist demnach zwischen der Schließ- und der Zwischenstellung der Wand in dem Führungselement frei verschieblich. Sobald der freie Endbereich des Lenkelements beim Öffnungsvorgang die Anschlagposition des Führungselements erreicht hat, bewirkt eine weitere Verschwenkung des Lenkelements in Richtung der Offenstellung, dass die Wand über das Führungselement nach oben mitgenommen wird. Demnach kann durch die Anordnung des Führungselements die Verschwenkung der Wand zwischen der Zwischenstellung und Offenstellung unterstützt werden.
Zum Antrieb des Lenkelements ist es von Vorteil, wenn die Antriebseinheit einen, insbesondere einen einzigen, Linearantrieb zum Verschwenken des Lenkelements von der Schließstellung der Wand über die vom Rahmenaufbau beabstandete Zwischenstellung der Wand in die Offenstellung der Wand aufweist. Demnach kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ein einziger Linearantrieb der Antriebseinheit dazu eingerichtet sein, die Wand durch Verschwenkung des daran angelenkten Lenkelements über den Kipphebel aus der Schließstellung in die vom Rahmenaufbau beabstandete Zwischenstellung zu verschieben und bei Erreichen der Zwischenstellung eine Verschwenkung der Wand in die Offenstellung zu bewirken. Der gesamte Öffnungsvorgang wird hierbei vorzugsweise mit einem einzigen Kolbenhub des Linearantriebs durchgeführt .
Zur selbsttätigen Überführung zwischen der Schließ- und der Offenstellung der Wand ist es weiters günstig, wenn der Linearantrieb als vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbarer Zylinder-Kolben-Antrieb mit einem Zylinder und einem gegenüber dem Zylinder verschieblich gelagerten Kolben ausgebildet ist.
Zur Erzielung einer zweckmäßigen Übersetzung zwischen dem Kolbenhub des Linearantriebs und der Verschwenkbewegung des Lenkelements ist es günstig, wenn der Linearantrieb benachbart dem am Rahmenaufbau schwenkbar gelagerten Endbereich des Lenkelements an diesem angreift.
Wenn die Längsachse des vorzugsweise im Dachbereich des Rahmenaufbaus angeordneten Linearantriebs in der Schließstellung der Wand im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Lenkelements, insbesondere in derselben horizontalen Ebene, angeordnet ist, kann eine besonders kompakte Anordnung erzielt werden, welche bei vorgegebener Gesamthöhe des Transportbehälters vergleichsweise geringen Raumbedarf aufweist.
Zur Überführung der Wand zwischen der Schließ- und der die Lade- öffnung freigebenden Offenstellung ist es von Vorteil, wenn das Lenkelement in der Schließstellung der Wand im Wesentlichen horizontal im Dachbereich des Rahmenaufbaus angeordnet ist und bei der Überführung in die Offenstellung um mehr als 90° verschwenkt .
Zur Freigabe einer großflächigen Ladeöffnung in der Offenstellung der Wand ist es von Vorteil, wenn die Wand in ihrer Offenstellung im Wesentlichen oberhalb des Dachbereichs des
Rahmenaufbaus angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert.
Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Transportbehälters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, mit einer in halb geöffneter Stellung dargestellten Seitenwand, die mittels einer im Dachbereich angeordneten Antriebseinheit verschwenkbar ist ;
Fig. 2 einen Ausschnitt des in Fig. 1 gezeigten Transportbehälters, wobei die Wand in einer am Rahmenaufbau anliegenden
Schließstellung dargestellt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in den Fig. 1, 2 gezeigten Transportbehälters, wobei die Wand in einer vom Rahmenaufbau beab- standeten Zwischenstellung dargestellt ist;
Fig. 4 einen Ausschnitt des Transportbehälters gemäß den Fig. 1 bis 3, wobei die Wand in einer oberhalb des Dachbereichs angeordneten Offenstellung dargestellt ist;
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines Transportbehälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Seitenwand in der am Rahmenaufbau anliegenden Schließstellung gezeigt ist;
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht des Transportbehälters gemäß Fig. 5, wobei die Seitenwand in der oberhalb des Dachbereichs angeordneten Offenstellung gezeigt ist; und
Fig. 7a bis Fig. 7e Ansichten des Transportbehälters gemäß den Fig. 5, 6, wobei die Wand in verschiedenen Position zwischen Schließstellung (Fig. 7a) und Offenstellung (Fig. 7e) gezeigt ist .
In Fig. 1 ist schematisch ein Transportbehälter 1 gezeigt, der insbesondere als Fahrzeugaufbau für einen Lastkraftwagen ausgebildet ist. Der Transportbehälter 1 weist einen in den Zeichnungen lediglich schematisch veranschaulichten Rahmenaufbau 2 auf, der insbesondere einen Dachbereich 3 ausbildet. Der Rahmenaufbau
2 des Transportbehälters schließt einen Transportraum ein, der allseitig von mit dem Rahmenaufbau 2 verbundenen Wänden begrenzt wird. Zum Beladen des Transportbehälters 1 ist eine Wand 4 mittels zumindest einer Verschwenkvorrichtung 11 aus einer am Rahmenaufbau 2 anliegenden Schließstellung in eine im Wesentlichen oberhalb des Dachbereichs 3 angeordnete Offenstellung verschwenkbar, in der eine Ladeöffnung zum Transportraum des Transportbehälters 1 freigegeben ist. Der Transportbehälter 1 weist zweckmäßigerweise eine zweite, ident ausgebildete Verschwenkvorrichtung 1' auf, die am gegenüberliegenden Ende des Dachbereichs
3 angeordnet ist (nicht gezeigt) . Als verschwenkbare Wand 4 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine einteilige Seitenwand vorgesehen, die in Fig. 1 auf ungefähr halbem Weg zwischen ihrer Schließ- und ihrer Offenstellung dargestellt ist. Bei einer alternativen Ausführung wäre auch eine aus mehreren, insbesondere schwenkbar miteinander verbundenen Wandelementen zusammengesetzte Wand denkbar. Zur Überführung der Wand 4 zwischen Schließ- und Offenstellung ist ein Lenkelement 6 vorgesehen, das um eine Schwenkachse 6' am Rahmenaufbau 2 verschwenkbar gelagert ist. In der gezeigten Ausführung ist das Lenkelement durch einen langgestreckten, längenunveränderlichen Lenker gebildet. Das Lenkelement 6 ist mit einer Antriebseinheit 5 verbunden, mit welcher die Wand 4 aus der Schließ- in die Offenstellung überführbar ist. Die Antriebseinheit 5 weist einen insbesondere hydraulisch betätigbaren Linearantrieb 7 mit einem in einem Zylinder 7a verschieblichen Kolben 7b auf, der an einer Schwenkachse 8 benachbart dem am Rahmenaufbau 2 schwenkbar gelagerten Endbereich des Lenkelements 6 an diesem angreift. In der gezeigten Ausführung ist die Schwenkachse 8 durch ein quer zur Längsachse 61 1 des Lenkelements angeordnetes Wellenelement gebildet. Der Linearantrieb 7 ist weiters über eine Schwenkachse 8' gelenkig am Rahmenaufbau 2 angebracht .
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, erfolgt die Aufhängung der Wand 4 am Lenkelement 6 in der gezeigten Ausführung einerseits über einen Kipphebel 9, welcher jeweils um eine Schwenkachse 10 bzw. 10' schwenkbar am Lenkelement 6 bzw. an der Wand 4 gelagert ist. Der Kipphebel 9 ist hierbei an einem quer zur Haupterstre- ckung der Wand 4 verlaufenden Dachabschnitt 4' angelenkt, wel- eher in der Schließstellung der Wand 4 im Wesentlichen horizontal auf dem Dachbereich 3 des Rahmenaufbaus 2 aufliegt (vgl. Fig. 2) . Das gegenüberliegende Ende des Kipphebels 9, welcher eine gegenüber dem Lenkelement 6 kürzere Längserstreckung aufweist, ist benachbart dem freien Endbereich des Lenkelements 6 an diesem angelenkt.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, ist der obere Randbereich der Wand 4 weiters über ein Führungselement 11 mit dem freien Endbereich des Lenkelements 6 verbunden. Das Führungselement 11 ist als Kulisse mit einer langgestreckten Führungsöffnung 12 ausgebildet, in welcher ein passender Zapfen 13 des freien Endbereichs des Lenkelements 6 verschieblich gelagert ist. Das Führungselement 11 ist um eine Schwenkachse 111 gelenkig im oberen Eckbereich der Wand 4 angebracht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegt die Wand 4 in ihrer Schließstellung über entsprechende Kontaktflächen am Rahmenaufbau 2 an. Die Kontaktflächen weisen, insbesondere im oberen Endbereich der Wand 4, Dichtungen 16 auf (vgl. Fig. 7), um in der Schließstellung der Wand 4 einen abgedichteten Transportraum zu schaffen, welcher eine Verwendung des Transportbehälters 1 als Kühltransporter erlaubt. Die Längsachse 7' des im Dachbereich des Rahmenaufbaus 2 angeordneten Linearantriebs 7 ist in der
Schließstellung der Wand 4 im Wesentlichen parallel zur
Längsachse 61 1 des Lenkelements 6 und in derselben horizontalen Ebene angeordnet. Das Lenkelement 6 liegt in der Schließstellung der Wand 4 in einer im Wesentlichen horizontalen Stellung im Dachbereich 3 des Rahmenaufbaus 3 vor. Die Schließstellung der Wand 4 entspricht einer für den Fahr- bzw. Transportbetrieb vorgesehenen Transportposition, in welcher die Antriebseinheit 5 platzsparend in den Dachbereich 3 des Transportbehälters 1 abgesenkt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird die Wand 4 zur Einleitung des Öffnungsvorgangs mittels der Antriebseinheit 5 in einer im Wesentlichen parallel zur Schließstellung der Wand 4 nach außen versetzten Zwischenstellung angeordnet. Hierfür wird der Linearantrieb 7 betätigt, welcher das Lenkelement 6 aus der in Fig. 2 gezeigten horizontalen Stellung entsprechend der Schließstellung der Wand 4 nach oben verschwenkt. Diese Verschwenkung des Lenkelements 6 wird mittels des Kipphebels 9 zumindest im oberen Endbereich der Wand 4 in eine Verschiebung der Wand 4 von der Schließstellung in eine vom Rahmenaufbau beabstandete Zwischenstellung umgesetzt, welche in Fig. 3 gezeigt ist. Die translatorische Bewegung der Wand 4 weg vom Rahmenaufbau 2 in die
Zwischenstellung erfolgt im Wesentlichen senkrecht zur Erstre- ckungsebene der Wand 4, d.h. im Wesentlichen senkrecht zu den Kontaktflächen im oberen Endbereich der Wand 4, um die an den Kontaktflächen angebrachten Dichtungen 16 (vgl. Fig. 7) zu schonen, welche bei einer direkten Verschwenkung aus der Schließstellung der Wand 4 beschädigt werden könnten. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Wand 4 bei der Überführung in die Zwischenstellung zudem gegenüber der Schließstellung gekippt, indem eine der Antriebseinheit 5 gegenüberliegende, bodenseitige Längskante der Wand 4 in einer Aufnahmeleiste 2' (vgl. Fig. 1) am Rahmenaufbau 2 angeordnet ist, welche zur Verriegelung der Wand 4 in der Schließstellung dient. Bei Erreichen der Zwischenstellung der Wand 4, in welcher die Wand 4 gegenüber der
Schließstellung nach außen verschoben und gekippt ist, gleitet die bodenseitige Seitenkante der Wand 4 aus der Aufnahmeleiste 2 ' , wenn die Wand 4 in Richtung der Offenstellung verschwenkt wird.
Die Längsachse 9' des Kipphebels 9, welche in der Schließstellung der Wand 4 im Wesentlichen parallel zur Längsachse 61 ' des Lenkelements 6 und in derselben horizontalen Ebene angeordnet ist, wird bei der Verschwenkung des Lenkelements 6 aus der
Schließstellung der Wand 4 relativ zur Längsachse 6' ' des Lenkelements 6 verschwenkt. Hierdurch wird die Schwenkachse 10' zwischen dem Kipphebel 9 und der Wand 4 in im Wesentlichen
horizontaler Richtung nach außen verschoben, bis die Wand 4 die vom Rahmenaufbau 2 beabstandete Zwischenstellung erreicht. Bei der Überführung zwischen Schließ- und Zwischenstellung der Wand 4 wird zudem der freie Endbereich des Lenkelements 6 in der Führungsöffnung 12 des Führungselements 11 in eine Anschlagposition verschoben, welche in der gezeigten Ausführung durch ein schmalseitiges Ende der Führungsöffnung 12 definiert ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Wand 4 aus der in Fig. 3 ge- zeigten Zwischenstellung, in welcher die Wand 4 zur Schonung der Dichtungen 16 an den Kontaktflächen von dem Rahmenaufbau 2 beabstandet wurde, in eine im Wesentlichen oberhalb des Dachbereichs 3 des Rahmenaufbaus 2 angeordnete Offenstellung überführbar, welche in Fig. 4 dargestellt ist. Hierfür wird der Kolben 7b des Linearantriebs 7 der Antriebseinheit 5 nach Erreichen der Zwischenstellung der Wand 4 weiter ausgefahren, wodurch das Lenkelement 6 in Richtung der Offenstellung verschwenkt wird. Der freie Endbereich des Lenkelements 6, welcher im Führungselement 12 in der Anschlagposition vorliegt, nimmt hierbei den oberen Endbereich der Wand 4 über das Führungselement 12 in Richtung der Offenstellung mit. Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, wird das Lenkelement 6 bei der Überführung in die Offenstellung um mehr als 90° verschwenkt.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 1 dargestellt. Wie aus den Fig. 5, 6 ersichtlich, ist bei dieser Ausführung das Führungselement 11 in einer U- förmigen Aufnahme im oberen Eckbereich der Wand 4 gelenkig gelagert. Das Führungselement 11 weist hier weiters zwei Kulissen 14 auf, welche den Zapfen 13 des freien Endbereichs des Lenkelements 6 beidseitig lagern. Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, ist das Lenkelement 6 aus einzelnen Hohlprofilen 15 zusammengesetzt, welche sich durch hohe Steifigkeitswerte bei geringem Gewicht auszeichnen.
Die Überführung der Wand 4 des Transportbehälters 1 gemäß den Fig. 5, 6 ist aus den Fig. 7a bis 7b ersichtlich, welche jeweils eine Ansicht des Transportbehälters 1 zeigen.
Wie aus Fig. 7a ersichtlich, liegt die Wand 4 in der Schließstellung (vgl. Fig. 2) zumindest im oberen End- bzw. Eckbereich der Wand 4 über entsprechende Kontaktflächen am Rahmenaufbau 2 an. In der Zeichnung sind zudem schematisch die Dichtungen 16 (beispielsweise in Form von O-Ringen) ersichtlich, welche an den Kontaktflächen des Rahmenaufbaus 2 angebracht sind. Die Dichtungen 16 können alternativ an der Innenfläche der Wand 4 befestigt sein. In der Schließstellung der Wand 4 sind die Längsachse 6' ' des Lenkelements 6, die Längsachse 7' des Linearantriebs 7, die Längsachse 9' des Kipphebels 9 und die Längsachse 11'· des Füh- rungselements 11 im Wesentlichen parallel zueinander und in derselben horizontalen Ebene angeordnet. Weiters sind aus Fig. 7a schematisch am Rahmenaufbau 2 angebrachte Rollen 17 ersichtlich, welche zur Abstützung der Wand 4 während der Verschwenkbewegung (vgl. Fig. 7d, 7e) dient. In der Schließstellung der Wand 4 sind die Rollen 17 zumindest teilweise in entsprechenden Sperrmitteln 17' 1 aufgenommen, so dass die Wand 4 in der Schließstellung vorteilhafterweise gegenüber Auf- und Ab-Bewegungen gesichert ist; die bodenseitige Seitenkante der Wand 4 ist hierbei in der entsprechenden Aufnahmeleiste 2' des Rahmenaufbaus 2 gesichert.
Wie aus Fig. 7b ersichtlich, wird die Wand 4 durch Betätigung des Linearantriebs 7 in im Wesentlichen horizontaler Richtung quer zur Haupterstreckung der Wand 4 (vgl. Pfeil 17') in Richtung der vom Rahmenaufbau 2 beabstandeten Zwischenstellung verschoben, indem die Verschwenkung des Lenkelements 6 über den Kipphebel 9 in die Verschiebung der Schwenkachse 10' zwischen der Wand 4 und dem Kipphebel 9 umgesetzt wird. Der freie Endbereich des Lenkelements 6 wird hierbei im Führungselement 12 verschoben. Zudem wird bei der Verschiebung der Wand 4 in Richtung der Zwischenstellung die formschlüssige Verbindung zwischen den Sperrmitteln 17' ' der Wand 4 und den Rollen 17 gelöst; gleichzeitig wird die Wand 4 durch die Anordnung der bodenseitigen Seitenkante der Wand 4 in der Aufnahmeleiste 21 des Rahmenauf- baus 2 gekippt .
Wie aus Fig. 7c ersichtlich, wird die Wand 4 bis zum Erreichen der vom Rahmenaufbau 2 beabstandeten Zwischenstellung weg von den Dichtungen 16 verschoben. Somit wird die Wand 4 von den Dichtungen 16 beabstandet, bevor mit der Verschwenkung der Wand 4 begonnen wird. In der Zwischenstellung der Wand 4 ist die Längsachse 9' des Kipphebels 9 unter einem Neigungswinkel α von vorzugsweise ca. 60° zur Längsachse 61' des Lenkelements 6 angeordnet; der Neigungswinkel α beträgt zudem weniger als 90° gegenüber dem Dachbereich 3 des Rahmenaufbaus 2, damit die Wand 4 beim Schließvorgang durch Einklappen des Kipphebels 9 über das Lenkelement 6 in die am Rahmenaufbau 2 anliegende Schließstellung herangezogen werden kann. Die Längsachse 61' des Lenkelements 6 ist in der Zwischenstellung gegenüber der horizontalen Schließstellung (Fig. 7a) entsprechend der gekippten Anordnung des Kipphebels 9 verschwenkt. Die Anlenkung des Kipphebels 9 benachbart dem freien Endbereich des Lenkelements 6 ermöglicht hierbei eine zweckmäßige Übersetzung der Verschwenkbewegung des Lenkelements 6 in die Verschwenkung des Kipphebels 9. Wie aus Fig. 7c weiters ersichtlich, ist der freie Endbereich des Lenkelements 6 in der Zwischenstellung der Wand 4 in die Anschlagposition des Führungselements 11 verschoben. Die Längsachse II1 1 des Führungselements 11 ist in der Zwischenstellung gegenüber der horizontalen Lage entsprechend verschwenkt.
Wie aus Fig. 7d ersichtlich, bewirkt der weitere Kolbenhub des Linearantriebs 7 eine Verschwenkung der Wand 4 von der Zwischenstellung in Richtung der Offenstellung. Hierbei wird die Wand 4 vom Lenkelement 6 über das Führungselement 12 nach oben gezogen. Ab einem gewissen Schwenkwinkel des Lenkelements 6 liegt die Innenfläche der Wand 4 auf den Rollen 17 auf, ohne jedoch mit den Dichtungen 16 an den Kontaktflächen des Transportbehälters 3 in Berührung zu gelangen.
Wie aus Fig. 7e ersichtlich, wird die Wand 4 sodann bis in die die Ladeöffnung vollständig freigebende Offenstellung verschwenkt, in welcher die Wand 4 oberhalb des Dachbereichs 3 des Rahmenaufbaus 2 angeordnet ist. In den Fig. sind weiters schematisch Hydraulikleitungen 18 veranschaulicht, welche mit einer (nicht gezeigten) elektronischen Steuereinrichtung gekoppelt sein können.

Claims

Patentansprüche :
1. Transportbehälter (1), insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container, mit einem einen Transportraum einschließenden Rahmenaufbau (2) und mit einer Wand (4), die mittels einer insbesondere im Dachbereich (3) angeordneten Verschwenkvorrichtung (l1) zwischen einer am Rahmenaufbau (2) anliegenden, eine Ladeöffnung verschließenden Schließstellung, und einer die Ladeöffnung freigebenden Offenstellung überführbar ist, wobei die Verschwenkvorrichtung (1·) ein jeweils mit dem Rahmenaufbau (2) und der Wand (4) schwenkbar verbundenes Lenkelement (6) aufweist, das mittels einer Antriebseinheit (5) zwischen der Schließ- und der Offenstellung der Wand verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkvorrichtung einen jeweils gelenkig mit dem Lenkelement (6) und der Wand verbundenen Kipphebel (9) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, eine Verschwenkung des Lenkelements (6) aus der Schließstellung der Wand (4) zumindest im Bereich einer Kontaktfläche zwischen der Wand (4) und dem
Rahmenaufbau (2) in eine Verschiebung der Wand (4) von der
Schließstellung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene der Wand (4) in eine vom Rahmenaufbau (2) beabstandete Zwischenstellung umzusetzen, aus der die Wand (4) in die Offenstellung überführbar ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Kipphebels (9) in der Schließstellung der Wand (4) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (6' ') des Lenkelements (6) , vorzugsweise in derselben horizontalen Ebene, angeordnet ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (91) des Kipphebels (9) bei der Verschwenkung des Lenkelements (6) aus der Schließstellung der Wand (4) relativ zur Längsachse (6' ') des Lenkelements (6) derart verschwenkbar ist, dass die Schwenkachse (101) zwischen dem Kipphebel (9) und der Wand (4) vorzugsweise in im Wesentlichen horizontaler Richtung bis zum Erreichen der vom Rahmenaufbau (2) beabstandeten Zwischenstellung der Wand (4) verschiebbar ist.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (9) an einem oberen Endbereich der Wand (4) angelenkt ist, welcher in der Schließstellung der Wand (4) benachbart dem Dachbereich (3) des Rahmenaufbaus (2) angeordnet ist.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (9) benachbart dem freien Endbereich des Lenkelements (6) an diesem angelenkt ist.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich des Lenkelements (6) in einem gelenkig mit der Wand (4) verbundenen Führungselement (11), insbesondere einer Kulisse, verschieblich gelagert ist.
7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) einen Anschlag aufweist, welcher die Verschiebung des Lenkelements (6) in dem Führungselement (11) bis zum Erreichen einer Anschlagposition, vorzugsweise entsprechend der Zwischenstellung der Wand (4), begrenzt, wobei das in die Anschlagposition verschobene Lenkelement (6) die Wand (4) über das Führungselement (11) in Richtung der Offenstellung mitnimmt .
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) einen, insbesondere einen einzigen, Linearantrieb (7) zum Verschwenken des Lenkelements (6) von der Schließstellung der Wand (4) über die vom Rahmenaufbau (2) beabstandete Zwischenstellung der Wand (4) in die Offenstellung der Wand (4) aufweist.
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (7) als vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbarer Zylinder-Kolben-Antrieb mit einem Zylinder (7a) und einem gegenüber dem Zylinder (7a) verschieblich gelagerten Kolben (7b) ausgebildet ist.
10. Transportbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (7) benachbart dem am Rahmenaufbau (2) schwenkbar gelagerten Endbereich des Lenkelements (6) an diesem angreift.
11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (71) des vorzugsweise im Dachbereich (3) des Rahmenaufbaus (2) angeordneten Linearantriebs (7) in der Schließstellung der Wand (4) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (61 1) des Lenkelements (6), insbesondere in derselben horizontalen Ebene, angeordnet ist.
12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkelement (6) in der Schließstellung der Wand (4) im Wesentlichen horizontal im Dachbereich (3) des Rahmenaufbaus (2) angeordnet ist und bei der Überführung in die Offenstellung um mehr als 90° verschwenkt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (4) in ihrer Offenstellung im Wesentlichen oberhalb des Dachbereichs (3) des Rahmenaufbaus (2) angeordnet ist.
EP12758734.3A 2011-08-11 2012-08-10 Transportbehälter Not-in-force EP2741975B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11632011A AT511777A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Transportbehälter, insbesondere fahrzeugaufbau oder container
PCT/AT2012/000211 WO2013020154A1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741975A1 true EP2741975A1 (de) 2014-06-18
EP2741975B1 EP2741975B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=46845555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12758734.3A Not-in-force EP2741975B1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2741975B1 (de)
AT (1) AT511777A1 (de)
WO (1) WO2013020154A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383206A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Hyva International B.V. Behälter oder Fahrzeugkörper und Antriebseinheit für die Seitentür davon
AT514408A1 (de) 2013-05-17 2014-12-15 Strasser Johann Sen Transportbehälter, insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container
ITPD20130317A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Carlo Folegotto Vasca per il trasporto di liquidi, semiliquidi o materiali granulari in genere
DE102017010689B4 (de) * 2017-11-17 2021-11-25 Iqs Holding Gmbh Container für den Transport eines Fahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634714C3 (de) * 1976-08-02 1980-06-12 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm Dicht- und Schutzleistenanordnung für Kraftfahrzeugtüren
DE20022677U1 (de) * 2000-03-30 2002-02-21 Mms Multimodalsysteme Ag Pfaef Wechselbehälter
JP2002115450A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Mitomi Kogyo:Kk ウイング扉の開閉駆動装置
JP3372533B2 (ja) * 2000-10-25 2003-02-04 精工技研株式会社 トラック等のウイング開閉装置
FI5314U1 (fi) * 2001-11-26 2002-04-09 Oy Langh Ship Ab Kontti
DE102006053523B3 (de) * 2006-11-07 2008-01-31 Orten Karlsdorf-Neuthard Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter
AT508096B1 (de) 2009-04-09 2011-01-15 Strasser Johann Sen Vorrichtung zum überführen einer seitenwand eines transportbehälters
AT509523B1 (de) * 2010-02-15 2012-12-15 Strasser Johann Sen Transportbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013020154A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741975B1 (de) 2016-09-21
AT511777A1 (de) 2013-02-15
WO2013020154A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920958B1 (de) Transportbehälter mit einer Vorrichtung zum Überführen einer Wand des Transportbehälters zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung
EP3572258B1 (de) Planenaufbau
EP3377424B1 (de) Transportbehälter
EP3235668B1 (de) Planenaufbau
AT508096B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer seitenwand eines transportbehälters
EP3774420A1 (de) Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
EP2741975B1 (de) Transportbehälter
WO2006079137A1 (de) Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
DE69010656T2 (de) Ausstellbare Hauben für Eisenbahnwagen.
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0319665B1 (de) Behälter
EP0738649A2 (de) Seitenwand für Fahrzeuge
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP0253263A2 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
WO2012048360A1 (de) Transportbehälter
AT402723B (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
AT509550A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
DE2507400C3 (de) Klappenanordnung für Trichtergüterwagen für schüttfähiges Gut
AT516940B1 (de) Pendelhebelantrieb
EP2810898A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container
AT505869B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer einteiligen seitenwand eines transportbehälters
EP0522113A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE4436982A1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Kleintransporter mit gepanzertem Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 830844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171009

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 830844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921