EP3956735A1 - Bearbeitungsverfahren - Google Patents

Bearbeitungsverfahren

Info

Publication number
EP3956735A1
EP3956735A1 EP20723997.1A EP20723997A EP3956735A1 EP 3956735 A1 EP3956735 A1 EP 3956735A1 EP 20723997 A EP20723997 A EP 20723997A EP 3956735 A1 EP3956735 A1 EP 3956735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machining
sensor
processing
processing method
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20723997.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Hofbauer
Markus Morlock
Ruven Weiss
Philipp SEKINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag GmbH filed Critical Homag GmbH
Publication of EP3956735A1 publication Critical patent/EP3956735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/12Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • G05B19/4163Adaptive control of feed or cutting velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37351Detect vibration, ultrasound
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37434Measuring vibration of machine or workpiece or tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37435Vibration of machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45229Woodworking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49054Active damping of tool vibration

Definitions

  • the present invention relates to a
  • workpieces which are preferably at least partially made of wood
  • a known solution for this is the redesign of processing devices.
  • the natural frequencies of the processing devices can be increased through targeted stiffening of individual components; this can be simulated by means of modal analyzes.
  • stiffening of individual components usually has the effect that these components continue to have a higher weight, which requires more material and more installation space.
  • This solution is therefore subject to narrow limits, which can be caused, among other things, by the installation space, maximum permissible weight or the manufacturing costs of the processing devices.
  • Vibration states can be reduced without this causing disadvantages such as a higher weight, more material usage and more installation space of the processing devices.
  • the invention is based on the idea that strong oscillation states, especially in certain
  • Machining speeds occur which correspond to the natural frequencies of the machining devices. It was also recognized that these natural frequencies of the machining devices can be abandoned by adapting the machining speeds. It was recognized that for this purpose a detection of oscillation states during operation can be used in order to regulate or control a
  • a machining method for machining workpieces is preferably at least
  • a vibration state of the processing device is detected during a machining process, and a regulation or control towards a lower or preferably optimal vibration state of the
  • Process parameters can reach, for example, abnormality
  • Vibrational states This also enables a reduction in maintenance costs through early detection of component defects and goes hand in hand with a considerable increase in the service life and availability of the machine and an inspection of the
  • Tool clamping due to imbalance, for example. Furthermore, the detection of wear and tear and special events such as force and tension peaks can also be achieved. All of this increases the service life of machining devices and increases their machining quality.
  • the regulation or control towards a lower or preferably optimal vibration state of the machining device is preferably carried out by adapting a
  • the machining speed of the machining process is achieved, for example, by means of electric motors that
  • a rotation frequency of the electric motors corresponds to the frequency of the vibrating state of the machining device.
  • the speed of electric motors can be adjusted easily and accurately.
  • the vibration state of the machining device is determined by a force sensor and / or strain gauge and / or vibration sensor and / or laser sensor and / or acoustic sensor and / or
  • vibration sensor is preferably an acceleration sensor, speed sensor or displacement sensor.
  • the initial measurement can be started while idling
  • recorded data from the operation and / or from the initial measurement of a database or an IoT (Internet of Things) platform can also be provided and preferably the control or
  • Control can be adjusted using data from the database or the IoT platform.
  • data from the database or the IoT platform By collecting data in a database or an IoT platform, predictions can be made about the service life and thus preventive maintenance based on measurement data using many data sets.
  • the machining process is continued during the regulation or control by the relative movement between the machining device and
  • the machining process is preferably a
  • Machining processes make it possible to quickly and easily adapt vibration states when they are carried out, for example by adapting the drive speed.
  • Machining devices carried out, which are regulated or controlled to its own vibration state, which is different from each other.
  • Fig. 1 shows a view of a processing device of a first embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a flow chart of a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows an actual and a target state of a vibration state of a first embodiment of FIG. 3
  • Embodiments can be wholly or partially combined in order to form further embodiments.
  • Fig. 1 shows a view of a processing device of a first embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a
  • Wood-based materials, plastic or the like exist, can carry out processing methods according to the invention.
  • a milling head 10 which, by means of rotating movements, can carry out machining operations on workpieces that are preferably made of wood, at least in sections,
  • the processing device 1 has a
  • Sensor 11 which is designed to measure vibrations during a machining process.
  • the exact position of the sensor 11 is particularly advantageous where a particular expansion / compression of the corresponding part of the processing device 1 takes place. This can be done using Modal analyzes can be measured and / or simulated and / or determined by trial and error.
  • the sensor 11 forwards the recorded data to a control device (not shown).
  • the control device is able to analyze the collected data and to send a control signal to the milling head 10 on the basis thereof. Based on this control signal, the
  • Milling head 10 then adjust its milling speed.
  • the control device of the preferred first embodiment shown here also comprises a communication module with which the collected data can be transmitted to a database or an IoT (Internet of Things) platform.
  • the communication module is preferably provided as a network module or WLAN module. Furthermore, the communication module can also receive data from the database or the IoT platform
  • Fig. 2 shows a flow chart of a first
  • This initial measurement is shown on the left. This initial measurement can be carried out periodically, for example daily or weekly, and serve as a calibration. It may also be necessary, for example for the
  • a sensor supplies data during a speed sweep.
  • data are with ascending
  • Speed Rotational speeds are predefined for example for milling head 10, and resulting vibrations of sensor 11 are detected. A functional relationship between speed and vibration intensity can thus be established.
  • the data recorded in this way can be made available to the database or the IoT platform.
  • the processing device 1 starts the
  • Rotational frequency range in order to minimize or at least reduce the vibrations.
  • a PID controller which is composed of a proportional, an integral and a differential controller, can be used as a controller.
  • controllers are of course also conceivable; it is generally preferred that individual control parameters can be further optimized during operation.
  • FIG. 3 shows a diagram with an actual and a desired state of a vibration state of a first
  • a measure of the vibration intensity is, for example, the
  • Vibration amplitude At an actual speed, which is shown in diagram I, comparatively high speeds occur
  • a rotational frequency range can be used
  • CNC milling processes in (CNC) stationary operation on workpieces that are at least partially made of wood, wood-based materials, plastic or the like, here
  • a rotational frequency of 24000 rpm is considered optimal, this being for example in a
  • Rotational frequency range from 10000 rpm to 30000 rpm
  • preferably 20,000 rpm to 28,000 rpm and more preferably 22,000 rpm to 25,000 rpm can be varied.
  • a rotational frequency of 6000 rpm is considered optimal, this being for example in a
  • the rotational frequency range can be varied from 4000 rpm to 30000 rpm, preferably 5000 rpm to 12000 rpm and more preferably 5000 rpm to 7000 rpm. Within these ranges, an optimum can now be identified by means of a speed sweep, which serves as the new target variable.
  • the cutting can be carried out by means of a cutting saw blade, in which the speed is varied, and when edge banding, the rotation of a pressure roller and / or the movement of mechanical components of a gluing device can be varied.
  • the processing method has several
  • Processing devices for example according to the first or second embodiment.
  • Processing devices are made with different
  • Target rotational frequency ranges controlled or regulated, so that each machining device works at a rotational frequency that only occurs once. This means that increased excitation due to position coupling of the imbalances of the machining motors is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Abstract

Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, an einer Bearbeitungsvorrichtung wobei während eines Bearbeitungsvorgangs ein Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung erfasst wird, eine Regelung bzw. Steuerung hin zu einem niedrigeren bzw. bevorzugt optimalen Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung erfolgt während der Bearbeitungsvorgang weitergeführt wird.

Description

Bearbei tungs ver f ahr en
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Bearbeitungsverfahren, wobei das Werkstück bevorzugt
zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen,
Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, nach dem
Oberbegriff von Patentanspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Der Anmelderin sind Bearbeitungsverfahren an Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz,
Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, bekannt, bei denen Schwingungszustände an verwendeten
Bearbeitungsvorrichtungen auftreten. Besonders starke
Schwingungszustände führen dabei dazu, dass die Qualität des Bearbeitungsergebnisses leidet, dass Lärmemissionen auftreten und dass die mechanische Belastung der
Bearbeitungsvorrichtungen erhöht wird.
Eine bekannte Lösung hierfür ist das Umkonstruieren von Bearbeitungsvorrichtungen. Durch etwa gezieltes Aussteifen von einzelnen Bauteilen hiervon können Eigenfrequenzen der Bearbeitungsvorrichtungen erhöht werden, dies kann mittels Modalanalysen simuliert werden.
Diese bekannte Lösung hat jedoch den Nachteil, dass hierfür große konstruktive Anpassungen an (bestehenden)
Bearbeitungsvorrichtungen vorgenommen werden müssen.
Weiterhin hat ein aussteifen von einzelnen Bauteilen meist den Effekt, dass diese Bauteile weiterhin ein höheres Gewicht aufweisen, was mehr Materialeinsatz und mehr Bauraum bedingt. Somit sind dieser Lösung enge Grenzen gesetzt, die durch unter anderem durch den Bauraum, zulässiges Höchstgewicht oder die Herstellungskosten der Bearbeitungsvorrichtungen bedingt sein können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bearbeitungsverfahren bereitzustellen, bei dem die
Schwingungszustände reduziert werden können, ohne dass dies Nachteile wie ein höheres Gewicht, mehr Materialeinsatz und mehr Bauraum der Bearbeitungsvorrichtungen verursacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, dass starke Schwingungszustände insbesondere bei bestimmten
Bearbeitungsdrehzahlen auftreten, welche den Eigenfrequenzen der Bearbeitungsvorrichtungen entsprechen. Weiterhin wurde erkannt, dass durch ein Anpassen der Bearbeitungsdrehzahlen diese Eigenfrequenzen der Bearbeitungsvorrichtungen verlassen werden können. Es wurde erkannt, dass hierzu ein Erfassen von Schwingungszuständen während des Betriebs genutzt werden kann, um eine Regelung bzw. Steuerung hin zu einem
niedrigeren bzw. bevorzugt optimalen Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung zu erreichen während der
Bearbeitungsvorgang weitergeführt wird. Durch das
Weiterführen des Bearbeitungsvorgangs wird weiterhin eine geringe Durchlaufzeit erreicht.
Erfindungsgemäß wird daher ein Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, die bevorzugt zumindest
abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, an einer Bearbeitungsvorrichtung bereitgestellt, wobei während eines Bearbeitungsvorgangs ein Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung erfasst wird, und eine Regelung bzw. Steuerung hin zu einem niedrigeren bzw. bevorzugt optimalen Schwingungszustand der
Bearbeitungsvorrichtung erfolgt während der
Bearbeitungsvorgang weitergeführt wird.
Durch ein erfindungsgemäßes Bearbeitungsverfahren können dabei zahlreiche Vorteile ermöglicht werden. So werden
Schwingung- und Lärmemission aufgrund des optimierten
Betriebsbereiches optimiert. Auch eine Steigerung der
Prozesssicherheit durch Erkennung von falschen
Prozessparametern kann erreichen, etwa bei abnormen
Schwingungszuständen. Dies ermöglicht auch eine Reduzierung der Wartungskosten durch Früherkennung von Bauteilfehlern und geht einher mit einer erhebliche Erhöhung von Standzeit und Verfügbarkeit der Maschine und einer Prüfung der
Werkzeugspannung durch etwa Unwucht. Weiterhin können auch die Detektion von Verschleiß und Sonderereignissen wie etwa Kraft- und Spannungsspitzen erreicht werden. All dies erhöht die Standzeit von Bearbeitungsvorrichtungen, und erhöht ihre Bearbeitungsqualität .
Bevorzugt erfolgt die Regelung bzw. Steuerung hin zu einem niedrigeren bzw. bevorzugt optimalen Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung durch Anpassen einer
Bearbeitungsdrehzahl des Bearbeitungsvorgangs.
Die Bearbeitungsdrehzahl des Bearbeitungsvorgangs wird zum Beispiel mittels Elektromotoren erreicht, die
entsprechend gesteuert werden können. Hierbei ist zu
beachten, dass eine Drehfrequenz der Elektromotoren der Frequenz des Schwingungszustands der Bearbeitungsvorrichtung entspricht. Insbesondere die Drehzahl von Elektromotoren kann unkompliziert und akkurat angepasst werden. Bevorzugt ist weiterhin, dass der Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung durch einen Kraftsensor und/oder Dehnungsmessstreifen und/oder Schwingungssensor und/oder Lasersensor und/oder Akustiksensor und/oder
Körperschallsensor und/oder Piezoelement erfasst wird, wobei der Schwingungssensor bevorzugt ein Beschleunigungssensor, Geschwindigkeitssensor oder Wegsensor ist.
Zur Messung von Schwingungszuständen haben sich diese Messeinrichtungen etabliert.
Noch weiter bevorzugt ist, dass ein Zusammenhang zwischen einer Bearbeitungsdrehzahl des Bearbeitungsvorgangs und dem Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung mittels einer Initialmessung im Leerlauf stattfindet.
Dies kann es ermöglichen, einen funktionalen Zusammenhang zwischen Drehzahl und Schwingungszustand herzustellen, d.h., Schwingungsminima und Schwingungsmaxima mit verschieden
Drehzahlen zu korrelieren.
Hierbei kann die Initialmessung im Leerlauf ein
Drehzahlsweep sein bei dem auftretende Schwingungen bei vorgegebenen, variierenden Drehzahlen erfasst werden.
Somit können systematisch alle relevanten Drehzahlen erfasst werden, und diesen Drehzahlen Schwingungszustände zuzuordnen .
Bei dem Bearbeitungsverfahren können weiterhin erfasste Daten aus dem Betrieb und/oder aus der Initialmessung einer Datenbank bzw. einer IoT (Internet of Things) Plattform bereitgestellt werden und bevorzugt die Regelung bzw.
Steuerung durch Daten der Datenbank bzw. der IoT-Plattform angepasst werden. Durch das Sammeln von Daten in einer Datenbank bzw. einer IoT-Plattform können unter Verwendung von vielen Datensätzen Vorhersagen getroffen werden zur Lebensdauer und damit etwa eine vorbeugende Wartung basierend auf Messdaten,
statistischen Modellen und IoT-Algorithmen erreicht werden. Dies entspricht einer Cloudfunktionalität .
Noch weiter bevorzugt wird der Bearbeitungsvorgang während der Regelung bzw. Steuerung weitergeführt, indem die Relativbewegung zwischen Bearbeitungsvorrichtung und
Werkstück nicht unterbrochen wird.
Dies bedeutet kürzere Bearbeitungszeiten je Werkstück, was die Produktivität erhöht.
Dabei ist der Bearbeitungsvorgang bevorzugt ein
Fräsvorgang und/oder ein Bohrvorgang. Diese
Bearbeitungsvorgänge ermöglichen es, Schwingungszustände bei dessen Durchführung schnell und unkompliziert anzupassen, etwa durch ein Anpassen der Antriebsdrehzahl.
In einer weiteren Darstellung der vorliegenden Erfindung wird das Bearbeitungsverfahren an mehreren
Bearbeitungsvorrichtungen durchgeführt, die zu einem eigenen Schwingungszustand geregelt bzw. gesteuert werden, der unterschiedlich voneinander ist.
Durch das Entkoppeln von verschiedenen
Bearbeitungsvorrichtungen kann eine verstärkte Anregung infolge von Lagekopplungen der Unwuchten der
Bearbeitungsmotoren verhindert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Bearbeitungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen Ist- und einen Soll-Zustand eines Schwingungszustands einer ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die im Folgenden beschriebenen
Ausführungsformen können ganz oder teilweise kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen auszubilden.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Bearbeitungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Insbesondere zeigt Fig. 1 dabei eine
Bearbeitungsvorrichtung 1, welche an Werkstücken, die
bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz,
Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren durchführen kann.
Dies wird in der Bearbeitungsvorrichtung 1 durch einen Fräskopf 10 ermöglicht, der mittels rotierender Bewegungen Bearbeitungsvorgänge an Werkstücken durchführen kann, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz,
Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen.
Weiterhin weist die Bearbeitungsvorrichtung 1 einen
Sensor 11 auf, der ausgestaltet ist, Schwingungen während eines Bearbeitungsvorgangs zu messen. Die genaue Position des Sensors 11 ist dabei insbesondere dort vorteilhaft, wo eine besondere Dehnung/Stauchung des entsprechenden Teils der Bearbeitungsvorrichtung 1 stattfindet. Dies kann mittels Modalanalysen gemessen und/oder simuliert werden und/oder durch Ausprobieren festgestellt werden.
Der Sensor 11 leitet die erfassten Daten an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung weiter. Die Steuereinrichtung ist dabei in der Lage, die gesammelten Daten zu analysieren und auf deren Grundlage ein Steuersignal an den Fräskopf 10 zu senden. Auf Grundlage dieses Steuersignals kann der
Fräskopf 10 anschließend seine Fräsgeschwindigkeit anpassen.
Die Steuereinrichtung der hier dargestellten bevorzugten ersten Ausführungsform umfasst auch ein Kommunikationsmodul, mit dem die gesammelten Daten auf eine Datenbank bzw. eine IoT (Internet of Things) Plattform übertragen werden können. Das Kommunikationsmodul ist bevorzugt als Netzwerkmodul oder WLAN Modul vorgesehen. Weiterhin kann das Kommunikationsmodul auch Daten von der Datenbank bzw. der IoT-Plattform
empfangen, um so eine bestehende Steuerung anzupassen.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Im linken Bereich ist eine Initialmessung dargestellt. Diese Initialmessung kann periodisch, etwa täglich oder wöchentlich durchgeführt werden und als Kalibrierung dienen. Weiterhin kann es auch notwendig sein, etwa für die
Verwendung eines neuen Fräskopfes eine neue Regelung zu entwerfen, wofür auch die Initialmessung durchgeführt wird.
Bei der Initialmessung liefert ein Sensor Daten bei einem Drehzahlsweep . Hierbei werden mit aufsteigender
Geschwindigkeit Drehzahlen etwa dem Fräskopf 10 vorgegeben, und es werden resultierende Schwingungen des Sensors 11 erfasst. Somit kann ein funktionaler Zusammenhang zwischen Drehzahl und Schwingungsintensität hergestellt werden. Die so erfassten Daten können der Datenbank bzw. der IoT- Plattform bereitgestellt werden.
Im rechten Bereich ist eine Betriebsmessung dargestellt.
Hierbei startet die Bearbeitungsvorrichtung 1 die
Bearbeitung in einer vorgegebenen Drehfrequenz in einem vordefinierten Drehfrequenzbereich. Der Betrieb mit dieser Drehfrequenz verursacht Schwingungen, die von dem Sensor 11 erfasst werden. Die Steuereinrichtung passt auf Grundlage der Schwingungen mit einer bestimmten Drehfrequenz nun die
Drehfrequenz innerhalb von dem vordefinierten
Drehfrequenzbereich, um somit die Schwingungen zu minimieren bzw. zumindest zu reduzieren.
Bei diesem Vorgang handelt es sich folglich um einen Regelkreis, bei dem eine Ist-Größe hin zu einer Soll-Größe geregelt wird. Als Regler kann hierbei etwa ein PID-Regler zum Einsatz kommen, der sich aus einem Proportional-, einem Integral-, und einem Differentialregler zusammensetzt.
Auch andere Regler sind dabei selbstverständlich denkbar, es ist allgemein bevorzugt, dass einzelne Regelparameter während des Betriebs weiter optimiert werden können.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm mit einem Ist- und einen Soll- Zustand eines Schwingungszustands einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Aufgetragen ist bei beiden Diagrammen der Verlauf der Schwingungsintensität einer zunehmenden Drehzahl. Diese Kurve kann etwa mittels eines Drehzahlsweeps im Rahmen einer
Initialmessung wie oben dargestellt erfasst werden. Ein Maß für die Schwingungsintensität ist zum Beispiel die
Schwingungsamplitude . Bei einer Ist-Drehzahl, die in Diagramm I dargestellt ist, treten dabei vergleichsweise hohe
Schwingungsintensitäten auf. Durch die erfindungsgemäße
Regelung kann erreicht werden, dass hin zu einer Soll- Drehzahl in Diagramm II geregelt wird, die ein lokales
Minimum darstellt. Dabei kann ein Drehfrequenzbereich
vorgegeben werden, in dem der Berbeitungsvorgang stattfindet. Für Fräsvorgänge im (CNC-) Stationärbetrieb an Werkstücken, die zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, wird hierbei
beispielsweise eine Drehfrequenz von 24000 U/min als optimal angesehen, wobei dies beispielsweise in einem
Drehfrequenzbereich von 10000 U/min bis 30000 U/min,
bevorzugt 20000 U/min bis 28000 U/min und weiter bevorzugt 22000 U/min bis 25000 U/min variiert werden kann. Für
Fräsvorgänge im Durchlaufbetrieb an Werkstücken, die
zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen,
Kunststoff oder dergleichen bestehen, wird wiederum
beispielsweise eine Drehfrequenz von 6000 U/min als optimal angesehen, wobei dies beispielsweise in einem
Drehfrequenzbereich von 4000 U/min bis 30000 U/min, bevorzugt 5000 U/min bis 12000 U/min und weiter bevorzugt 5000 U/min bis 7000 U/min variiert werden kann. Innerhalb von diesen Bereichen kann nun also mittels Drehzahlsweep ein Optimum identifiziert werden, was als neue Soll-Größe dient.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bearbeitungsvorrichtung, die einen
Bearbeitungsvorgang des Kappens und/oder des Kantenanleimens durchführt. Bei beiden möglichen Bearbeitungsvorgängen können Schwingungen entstehen, die mittels der vorliegenden
Erfindung minimiert werden. So kann das Kappen mittels eines Kappsägeblatts durchgeführt werden, bei dem die Drehzahl variiert wird, und beim Kantenanleimen kann die Rotation einer Andruckrolle und/oder die Bewegung von mechanischen Bauteilen einer Anleimvorrichtung variiert werden. In einer dritten, nicht dargestellten Ausführungsform weist das Bearbeitungsverfahren mehrere
Bearbeitungsvorrichtungen, etwa entsprechend der ersten oder zweiten Ausführungsform, auf. Diese verschiedenen
Bearbeitungsvorrichtungen werden mit unterschiedlichen
Zieldrehfrequenzbereichen gesteuert bzw. geregelt, so dass jede Bearbeitungsvorrichtung hierbei in einer nur einmalig vorkommenden Drehfrequenz arbeitet. Dies führt dazu, dass eine verstärkte Anregung infolge von Lagekopplungen der Unwuchten der Bearbeitungsmotoren verhindert wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Bearbeitungsvorrichtung
10 Fräskopf
II Sensor

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bearbeitungsverfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz,
Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen bestehen, an einer Bearbeitungsvorrichtung wobei
während eines Bearbeitungsvorgangs ein
Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung erfasst wird, und
eine Regelung bzw. Steuerung hin zu einem niedrigeren bzw. bevorzugt optimalen Schwingungszustand der
Bearbeitungsvorrichtung erfolgt während der
Bearbeitungsvorgang weitergeführt wird.
2. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 1, wobei
die Regelung bzw. Steuerung hin zu einem niedrigeren bzw. bevorzugt optimalen Schwingungszustand der
Bearbeitungsvorrichtung durch Anpassen einer
Bearbeitungsdrehzahl des Bearbeitungsvorgangs erfolgt.
3. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
der Schwingungszustand der Bearbeitungsvorrichtung durch einen Kraftsensor und/oder Dehnungsmessstreifen und/oder Schwingungssensor und/oder Lasersensor und/oder Akustiksensor und/oder Körperschallsensor und/oder Piezoelement erfasst wird, wobei der Schwingungssensor bevorzugt ein
Beschleunigungssensor, Geschwindigkeitssensor oder Wegsensor ist .
4. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
ein Zusammenhang zwischen einer Bearbeitungsdrehzahl des Bearbeitungsvorgangs und dem Schwingungszustand der
Bearbeitungsvorrichtung mittels einer Initialmessung im
Leerlauf stattfindet.
5. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 4, wobei die Initialmessung im Leerlauf ein Drehzahlsweep ist bei dem auftretende Schwingungen bei vorgegebenen, variierenden Drehzahlen erfasst werden.
6. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
erfasste Daten aus dem Betrieb und/oder aus der
Initialmessung einer Datenbank bzw. einer IoT (Internet of Things) Plattform bereitgestellt werden und bevorzugt die Regelung bzw. Steuerung durch Daten der Datenbank bzw. der IoT-Plattform angepasst wird.
7. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
der Bearbeitungsvorgang während der Regelung bzw.
Steuerung weitergeführt wird, indem die Relativbewegung zwischen Bearbeitungsvorrichtung und Werkstück nicht
unterbrochen wird.
8. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
der Bearbeitungsvorgang ein Fräsvorgang und/oder ein Bohrvorgang ist.
9. Bearbeitungsverfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
das Bearbeitungsverfahren an mehreren
Bearbeitungsvorrichtungen durchgeführt wird, die zu einem eigenen Schwingungszustand geregelt bzw. gesteuert werden, der unterschiedlich voneinander ist.
EP20723997.1A 2019-04-17 2020-04-16 Bearbeitungsverfahren Pending EP3956735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110137.9A DE102019110137A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Bearbeitungsverfahren
PCT/EP2020/060698 WO2020212482A1 (de) 2019-04-17 2020-04-16 Bearbeitungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3956735A1 true EP3956735A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=70554001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20723997.1A Pending EP3956735A1 (de) 2019-04-17 2020-04-16 Bearbeitungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220212303A1 (de)
EP (1) EP3956735A1 (de)
CN (1) CN113767342A (de)
DE (1) DE102019110137A1 (de)
WO (1) WO2020212482A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI766489B (zh) * 2020-12-21 2022-06-01 財團法人工業技術研究院 用於工具機的加工監控方法及加工監控系統

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023317A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 P & L Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Schwingungsoptimierung einer Werkzeugmaschine
US7806635B2 (en) * 2007-03-07 2010-10-05 Makino, Inc. Method and apparatus for producing a shaped bore
US8256590B2 (en) * 2007-05-24 2012-09-04 Okuma Corporation Vibration suppressing device and vibration suppressing method for machine tool
JP5234772B2 (ja) * 2008-10-28 2013-07-10 オークマ株式会社 工作機械の振動抑制方法及び装置
DE202008014792U1 (de) * 2008-11-07 2010-03-25 Qass Gmbh Vorrichtung zum Bewerten von Zerspanungsprozessen
JP5105102B2 (ja) * 2009-04-10 2012-12-19 エヌティーエンジニアリング株式会社 作業機械のびびり抑制方法及び装置
JP5536608B2 (ja) * 2010-10-13 2014-07-02 オークマ株式会社 工作機械における振動抑制方法及び振動抑制装置
DE102011006391A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Parametern einer durch- oder umlaufenden Materialbahn in einer Materialverarbeitungsmaschine
DE102014209009A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE202014009989U1 (de) * 2014-12-17 2015-01-16 Robert Bosch Gmbh Oszillationswerkzeugmaschine
DE102016224749A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102017101581A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage, sowie Werkstückbearbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN113767342A (zh) 2021-12-07
WO2020212482A1 (de) 2020-10-22
DE102019110137A1 (de) 2020-10-22
US20220212303A1 (en) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108498B4 (de) Bearbeitungssystem zum anpassen der drehzahl eines bearbeitungswerkzeugs und der vorschubgeschwindigkeit eines werkstücks
EP3278923A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zur überwachung einer handhabungsvorrichtung
DE102010048638B4 (de) Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren
DE102010025960B4 (de) Steuervorrichtung für eine Pressmaschine
DE102016002995B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Antriebssytems einer Werkzeugmaschine
EP2928611A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitendes antriebssystem
EP3969394A1 (de) Transportsystem sowie transportverfahren
EP3363573B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur werkstückbearbeitung auf einer verzahnmaschine
EP3290154A2 (de) Verfahren zur überwachung eines schleifprozesses
WO2020212482A1 (de) Bearbeitungsverfahren
DE10241742B4 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen von Produkten
EP1708058A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Überschwingern einer Hauptachse
AT506758B1 (de) Verfahren zur dämpfung von maschinenresonanzen
DE102006062126A1 (de) Rotationswerkzeug, Verfahren zur Schwingungsdämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997031749A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation dynamischer verlagerungen an spanabhebenden werkzeugmaschinen
EP2928644B1 (de) Finishvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wellenaxiallagern
WO1998053377A1 (de) Regelsystem und verfahren zur regelung von bearbeitungsgeschwindigkeiten bei der holzbearbeitung
DE102014208854B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Werkzeugmaschine sowie eine entsprechende Werkzeugmaschine
EP0969340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren des Auftretens eines kritischen Zustandes eines Werkzeuges, insbesondere Sägeblattes
WO2015059017A1 (de) Verfahren zum überwachen von industriellen systemen
AT523672B1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustandes wenigstens eines Bauteils einer Formgebungsmaschine
DE112021007705T5 (de) Werkzeugmaschinensteuerungsvorrichtung und Werkzeugmaschinensteuerungssystem
EP1358955B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Maschinenzustandes von Elementen oder Baugruppen einer Oszillationsvorrichtung in Stranggiessanlagen für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
WO2023041740A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SPANABHEBENDEN BEARBEITUNG DER KANTEN VON GIEßSTRÄNGEN
DE102017110225A1 (de) Schneidzeug und Verfahren zum Betrieb desselben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240506