EP3953650A1 - Verfahren zum trocknen plattenartiger materialien und trocknungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum trocknen plattenartiger materialien und trocknungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3953650A1
EP3953650A1 EP20719332.7A EP20719332A EP3953650A1 EP 3953650 A1 EP3953650 A1 EP 3953650A1 EP 20719332 A EP20719332 A EP 20719332A EP 3953650 A1 EP3953650 A1 EP 3953650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
air
enclosed area
zone
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20719332.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Straetmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Publication of EP3953650A1 publication Critical patent/EP3953650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/036Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained for the dry process, e.g. dehydrating in a fluidised bed or in a rotary kiln, i.e. to obtain beta-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0082Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability making use of a rise in temperature, e.g. caused by an exothermic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/02Ceramic articles or ceramic semi-finished articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drying boards or board-like materials, in particular plasterboard.
  • drying systems are mostly operated in recirculation mode.
  • the drying air is brought to the plates several times and heated again after each contact.
  • the air is increasingly enriched with moisture, only a small part of the drying air is released into the environment as exhaust air in order to dissipate moisture and smoke gases into the environment.
  • a distinguishing feature of different types of dryer is the type of air routing over the material to be dried.
  • the air can essentially be fed to the plate in the form of cross ventilation, longitudinal ventilation or so-called impingement jet ventilation.
  • CONFIRMATION COPY With impact jet ventilation, the drying air is brought in from the side of the drying system in air lines, so-called nozzle boxes, and blown vertically onto the surface of the items to be dried via air outlet nozzles. From there this air flows to the opposite side of the drying system.
  • the energetic efficiency of all these types of ventilation can be improved by heating fresh air with the help of a heat exchanger.
  • the fresh air heated in this way is then used as combustion air or is used for pre-drying.
  • DE 26 13 512 A1 discloses a two-stage drying process and a drying system.
  • the object is to modify or supplement the two-stage drying process known per se so that in particular plasterboard or goods with similar properties can be dried particularly economically in terms of energy using this process.
  • the heat exchanger is used to heat the circulating air of a downstream drying zone which is ventilated by impingement jets.
  • a method for drying boards is known, which are guided in levels through a device divided into drying chambers, the boards in a drying device by means of impingement jet ventilation are brought into contact with the drying air and the impingement jet ventilation is ensured by means of cross-ventilated nozzle boxes.
  • the drying device is a main drying stage or a final drying stage in a drying plant.
  • the pre-zone exhaust air should be used to preheat the panels in the area of the dryer inlet. The energy transferred in this way would then no longer have to be made available later via the burner, which would result in a thermal advantage.
  • gypsum-containing, plate-shaped materials such as plasterboard, but also gypsum fiberboard
  • the curing phase usually lasts eight to twelve minutes and includes an area in front of the dryer, in which the panels have already been divided over the individual levels.
  • the invention is based on the surprising finding that, contrary to expectations, panels that have not yet fully cured, i.e. are still in the last phase of the curing process, can be exposed to moderately warm drying air without this hindering complete hydration in any way.
  • the method is advantageously characterized in that exhaust air from the drying pre-zone flows as drying air counter to the conveying direction of the panels in an enclosed area along the panels and is cooled in the process.
  • temperature and / or humidity sensors are preferably provided.
  • a slight negative pressure of 50 Pa or less, in particular 20 Pa or less, is generated in the enclosed area by means of the fan.
  • the moisture content of the air in the enclosed area is preferably controlled to a value of less than 30 g, preferably 20 g or less, per kilogram of air.
  • An air temperature of 35 to 60 ° C. is preferably maintained in the enclosed area.
  • a device is also created which is created for multi-level dryers for drying plaster-containing panels. This is characterized in that an enclosed area is arranged upstream of the drying pre-zone, in which drying air can be applied to the panels from the drying pre-zone
  • the enclosed area preferably comprises side walls and a cover on the top as well as covers on the entry side between the plates receiving floors; towards the drying pre-zone it is open to allow the drying air to flow in.
  • the walls and covers can also be provided with doors or viewing windows.
  • a fan can advantageously be used in the area of the pipeline, through which drying air is sucked out of the enclosed area after it has absorbed moisture from the panels there and warmed them up a little.
  • the device also comprises a control or regulating device by means of which the supply of drying air into the enclosed area can be controlled or regulated by means of temperature and / or humidity sensors, the mode of operation of the enclosed area in front of the pre-zone is optimized.
  • a bypass line is preferably provided for removing excess drying air from the pre-zone, which is not required in the enclosed area. In this way, the excess drying air can be discharged from the enclosed area together with the air when the bypass line is connected to the chimney.
  • FIG. 1 shows an isometric view of an enclosed area in front of a pre-zone of a drying device for drying a plate-shaped material, segment plates forming the outer wall being omitted,
  • FIG. 2 is a vertical sectional view of the enclosed area in FIG.
  • An enclosed area 1 extends between a loading zone 20 or feed device and a pre-zone 2 of a drying device.
  • the pre-zone 2 is connected to the area 1 without a transition and extends up to a front wall 3 of the pre-zone 2, so that drying air flows from the pre-zone 2 into the area 1 and heats the plates to a temperature of up to 60 ° C.
  • a negative pressure and a humidity of less than 30 g of water per kilogram of air are maintained in area 1, so that the drying air absorbs moisture from the panels and the setting process in them is supported.
  • the drying air is supplied via two laterally above front structures 4, 5, which are arranged on both sides of area 1.
  • Moisture enriched flows from the stems 4, 5 via suction nozzles 6, 7 to a central suction pipe 8, which runs above the area 1, includes a fan 9 and merges into a chimney 10, which in turn is equipped with a filter system 11.
  • a suction nozzle 12 is provided on one or both sides of the wall 3, from which a bypass line 13 leads to a flange 14 via which the bypass line 13 is connected to the suction pipe 8 so that drying air is sucked out of the pre-zone 2, if necessary.
  • the area 1 has floors 15 (FIG. 3) with rollers 16.
  • the wall is formed by a multiplicity of segment plates 17 (FIG. 4), which are preferably arranged so as to be pivotable in order in this way to allow easy access to the interior of the area 1 for inspection work and controls.
  • segment plates 17 In the direction of the feed area for feeding the plates, sheet metal strips (not shown) are attached to the loading opening between the floors 15, which only open when the plates are passed on the floors 15 that the insertion of the plates is enabled, but the area 1 remains closed for the rest. Sealing elements are also provided on the loading opening on both sides of the plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Trocknen von Baustoffplatten, insbesondere Gips enthaltenden Platten, die in Etagen (15) durch eine in eine T rocknungs-Vorzone (2) und Trocknungskammern aufgeteilte Vorrichtung geführt werden und bei dem die Platten mit Trocknungsluft in Kontakt gebracht werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass aus der Trocknungs-Vorzone (2) Trocknungsluft auf die Platten in einem der Vorzone (2) vorgeordneten und wenigstens, bezogen auf die Förderrichtung der Platten, auf beiden Längsseiten und auf der Oberseite eingehausten Bereich (1) aufgebracht wird.

Description

Verfahren zum Trocknen plattenartiger Materialien und Trocknungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Platten oder plattenartigen Materialien, insbesondere von Gipskartonplatten.
Das Trocknen solcher plattenartiger Materialien erfolgt in den meisten Fällen durch einen überwiegend konvektiven Wärmeübergang in der Form des Überströmens von erwärmter Luft. Die Platten werden dabei, oft auch über mehrere Etagen verteilt, mit Hilfe von Fördereinrichtungen wie Rollenbahnen oder Siebbänder durch den Trockner geführt.
Nach dem Stand der Technik werden Trocknungsanlagen meist im Umluftbetrieb betrieben. Die Trocknungsluft wird hierbei mehrfach an die Platten herangeführt und nach jedem Kontakt erneut erwärmt. Die Luft reichert sich auf diese Weise zunehmend mit Feuchtigkeit an, nur ein kleiner Teil der Trocknungsluft wird an die Umgebung als Abluft abgegeben um Feuchtigkeit und Rauchgase in die Umgebung abzuführen.
Ein Unterscheidungsmerkmal verschiedener Trocknerbauarten bildet die Art der Luftführung über dem Trocknungsgut. Die Luft kann im Wesentlichen in der Form einer Querbelüftung, einer Längsbelüftung, oder einer so genannten Prallstrahlbelüftung an die Platte geführt werden.
Bei der Querbelüftung wird die Trocknungsluft von der Seite, quer zur Förderrichtung des plattenartigen Materials, über das Trocknungsgut geführt. Da sich die Trocknungsluft bei ihrem Weg über das Trocknungsgut zunehmend abkühlt, ergeben sich dadurch über die Breite unterschiedliche Trocknungsgeschwindigkeiten.
Deshalb wird dieses Verfahren bei empfindlichen Materialien wie Gipskartonplatten nicht angewendet. Bei der Längsbelüftung wandert die Trocknungsluft über einen langen Weg entlang der Längsachse des Trockners, überströmt dabei die Platte, trocknet diese und kühlt dadurch stark ab.
BESTATIGUNGSKOPIE Bei der Prallstrahlbelüftung wird die Trocknungsluft von der Seite der Trocknungsanlage in Luftleitungen, so genannten Düsenkästen, herangeführt und über Luftaustrittsdüsen senkrecht auf die Oberfläche des Trocknungsguts geblasen. Von dort strömt diese Luft zur gegenüber liegenden Seite der Trocknungsanlage.
Zu ihren Vorzügen derartiger Trockner zählt, dass durch den Aufbau aus vielen, relativ kurzen Trocknungskammern, welche jeweils einzeln belüftet und beheizt werden können, die gewünschte Trocknungstemperatur und das Klima über die Länge des Trockners frei gewählt werden können. Somit können die Trocknungsbedingungen an die Bedürfnisse des Trocknungsguts angepasst werden. Der Trockner ist zudem, z. B. bei Produktwechseln, ausgezeichnet regelbar. Durch den guten Wärmeübergang bei der Prallstrahlanströmung können solche Trockner deutlich kürzer gebaut werden als vergleichbare mit Längsbelüftung überströmte Trockner. Eine solche Anlage ist in der DE 19 46 696 A1 unter dem Titel eines Verfahrens und einer Einrichtung für beschleunigte Trocknung von Gipsplatten beschrieben. Angaben zu einem energetisch besonders günstigen Betrieb werden jedoch nicht gemacht.
Prinzipiell kann die energetische Effizienz all dieser Belüftungsformen durch Erwärmung von Frischluft mit Hilfe eines Wärmetauschers-verbessert werden. Die so erwärmte Frischluft wird dann als Verbrennungsluft genutzt oder dient der Vortrocknung.
In DE 26 13 512 A1 werden ein zweistufiges Trocknungsverfahren und eine Trocknungsanlage offenbart. Gemäß DE 26 13 512 A1 wird die Aufgabe zugrunde gelegt, das an sich bekannte zweistufige Trocknungsverfahren so abzuändern bzw. zu ergänzen, dass insbesondere Gipsplatten oder Güter mit ähnlichen Eigenschafen nach diesem Verfahren energetisch besonders wirtschaftlich getrocknet werden können. Kennzeichnend ist hierbei, dass der Wärmetauscher zur Beheizung der Umluft einer nachgeschalteten, prallstrahlbelüfteten Trocknungszone dient.
Aus DE 10 2009 059 822 B4 ist ein Verfahren zum Trocknen von Platten bekannt, die in Etagen durch eine in Trocknungskammern aufgeteilte Vorrichtung geführt werden, wobei die Platten in einer Trocknungsvorrichtung mittels Prallstrahlbelüftung mit der Trocknungsluft in Kontakt gebracht werden und wobei die Prallstrahlbelüftung mittels querbelüfteter Düsenkästen gewährleistet wird. Hierbei ist die Trocknungsvorrichtung eine Haupttrocknungsstufe oder eine Endtrocknungsstufe in einer T rocknungsanlage.
Dieser Vorgehensweise liegt zugrunde, dass die Trocknungsabluft vor Eintritt in den Wärmetauscher noch möglichst weit abgekühlt werden soll. Hiermit wird die energetische Effizienz weiter verbessert. Erwähnt wird in diesem Zusammenhang auch die Nutzung der vorgewärmten Frischluft zur Vortrocknung der Platten in vorgeschalteten, querbelüfteten Vorzonenfeldern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trocknungsverfahren zu schaffen, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren eine noch höhere Effizienz aufweist. Dazu soll die Vorzonenabluft zu einer Vorerwärmung der Platten im Bereich des Trocknereinlaufs verwendet werden. Die so übertragene Energie müsste dann im späteren Verlauf nicht mehr über die Brenner bereitgestellt werden, wodurch sich ein thermischer Vorteil ergäbe.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie in Patentanspruch 1 angegeben.
Entgegen der sonst üblichen Vorgehensweise werden erfindungsgemäß gipshaltige, plattenförmige Materialien, wie Gipskartonplatten, aber auch Gipsfaserplatten, schon in der Phase der Aushärtung (Hydratation) mit warmer Luft aus der Trocknung- Vorzone des Trockners beaufschlagt. Die Phase der Aushärtung dauert dabei üblicherweise acht bis zwölf Minuten und beinhaltet einen Bereich vor dem Trockner, in dem die Platten schon auf die einzelnen Etagen aufgeteilt worden sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass wider Erwarten Platten, die noch nicht vollständig ausgehärtet sind, sich also noch in der letzten Phase des Aushärtungsvorgangs befinden, mit mäßig warmer Trocknungsluft beaufschlagt werden können, ohne dass dies die vollständige Hydratation in irgendeiner Weise behindert. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den Zeichnungen.
In vorteilhafter Weise ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Abluft aus der Trocknungs-Vorzone als Trocknungsluft entgegen der Förderrichtung der Platten in einem eingehausten Bereich an den Platten entlangströmt und dabei abkühlt.
Weiter ist vorgesehen, dass die abgekühlte Luft abgesaugt und in die Umgebung entlassen wird.
Um den Luftstrom, d. h., die Zuführung der Trocknungsluft in den eingehausten Bereich, zu steuern oder zu regeln, werden vorzugsweise Temperatur- und/oder Feuchtesensoren vorgesehen.
Erfindungsgemäß wird in dem eingehausten Bereich ein leichter Unterdrück von 50 Pa oder weniger, insbesondere von 20 Pa oder weniger, mittels des Ventilators erzeugt. Vorzugsweise wird der Feuchtegehalt der Luft in dem eingehausten Bereich auf einen Wert von weniger als 30 g, bevorzugt von 20 g oder weniger, je Kilogramm Luft gesteuert. Dabei wird bevorzugt in dem eingehausten Bereich eine Lufttemperatur von 35 bis 60° C eingehalten. Das so erzeugte Klima bewirkt, dass insbesondere dort, wo die Platten in den eingehausten Bereich eintreten, eine Taupunktunterschreitung, wirksam vermieden werden kann. Eine solche Taupunktunterschreitung könnte beispielsweise zum punktuellen Herabtropfen von Wassertropfen auf die Oberflächen der Platten führen und dort zu unerwünschten Verfärbungen führen.
Erfindungsgemäß wird auch eine Vorrichtung geschaffen, welch für Mehretagentrockner zum Trocknen von Gips enthaltenden Platten geschaffen. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungs-Vorzone ein eingehauster Bereich vorgeordnet ist, in dem Trocknungsluft aus der Trocknungs-Vorzone auf die Platten aufbringbar ist
Vorzugsweise umfasst der eingehauste Bereich Seitenwände und eine oberseitige Abdeckung sowie eingangsseitige Abdeckungen zwischen den die Platten aufnehmenden Etagen; zu der Trocknungs-Vorzone hin ist er zum Einströmen der Trocknungsluft hin geöffnet. Die Wände und Abdeckungen können auch mit Türen oder Sichtfenstern versehen sein.
Außerdem lässt sich vorteilhaft ein Ventilator im Bereich der Rohrleitung einsetzen, durch den Trocknungsluft aus dem eingehausten Bereich abgesaugt wird, nachdem sie dort Feuchtigkeit aus den Platten aufgenommen und diese ein wenig aufgewärmt hat.
Vorteilhaft ist auch der Einsatz einer Rohrleitung zum Abführen der mit Feuchtigkeit gesättigten Trocknungsluft über eine Rohrleitung, die an einen Kamin angeschlossen ist.
Wenn die Vorrichtung außerdem eine Steuer- oder Regeleinrichtung umfasst, durch die mittels Temperatur- und/oder Feuchtesensoren die Zuführung der Trocknungsluft in den eingehausten Bereich steuerbar bzw. regelbar ist, wird die Wirkungsweise des eingehausten Bereichs vor der Vorzone optimiert.
Zusätzlich wird vorzugsweise eine Bypassleitung zur Abführung überschüssiger Trocknungsluft aus der Vorzone vorgesehen, die in dem eingehausten Bereich nicht benötigt wird. Die überschüssige Trocknungsluft lässt sich auf diese Weise zusammen mit der Luft aus dem eingehausten Bereich abführen, wenn die Bypassleitung an den Kamin angeschlossen ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines eingehausten Bereichs vor einer Vorzone einer Trocknungsvorrichtung zum Trocknen eines plattenförmigen Guts, wobei die äußere Wandung bildende Segmentplatten weggelassen sind,
Fig. 2 eine senkrechte Schnittansicht des eingehausten Bereichs in
Längsrichtung entlang einer Schnittlinie II - II aus Fig. 1 , Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht des eingehausten Bereichs entlang einer Schnittlinie III - III aus Fig. 1 und
Fig. 4 eine waagrechte Schnittansicht des eingehausten Bereichs entlang einer
Schnittlinie IV - IV aus Fig. 1.
Ein eingehauster Bereich 1 (Fig. 1 bis 4) erstreckt sich zwischen einer Beschickungszone 20 oder Zuführvorrichtung und einer Vorzone 2 einer Trockenvorrichtung. In dem Bereich findet der Abbinde- oder Aushärtungsvorgang in den Platten, insbesondere den Gipsplatten, seinen Abschluss. Die Vorzone 2 ist mit dem Bereich 1 ohne Übergang verbunden und erstreckt sich bis zu einer vorderen Wandung 3 der Vorzone 2, so dass Trocknungsluft aus der Vorzone 2 in den Bereich 1 einströmt und die Platten auf eine Temperatur bis zu 60° C erwärmt. Gleichzeitig werden in dem Bereich 1 ein Unterdrück und eine Feuchtigkeit von weniger als 30 g Wasser je Kilogramm Luft aufrechterhalten, so dass die Trocknungsluft Feuchtigkeit aus den Platten aufnimmt und der Abbindevorgang in ihnen unterstützt wird.
Im Deckenbereich wird die Trocknungsluft über zwei jeweils seitlich oberhalb von Vorbauten 4, 5, die zu beiden Seiten des Bereichs 1 angeordnet sind. Aus den Vorbauten 4, 5 strömt mit Feuchtigkeit angereicherte über Ansaugstutzen 6, 7 zu einem zentralen Absaugrohr 8, das oberhalb des Bereichs 1 verläuft, einen Ventilator 9 umfasst und in einen Kamin 10 übergeht, der seinerseits mit einer Filteranlage 11 ausgestattet ist.
An der vorderen Wand 3 der Vorzone 2 ist an einer oder an beiden Seiten der Wand 3 ein Absaugstutzen 12 vorgesehen, von dem aus eine Bypass-Leitung 13 zu einem Flansch 14 führt, über den die Bypass-Leitung 13 mit dem Absaugrohr 8 verbunden ist, so dass Trocknungsluft aus der Vorzone 2, falls erforderlich, abgesaugt wird.
Im Inneren weist der Bereich 1 Etagen 15 (Fig. 3) mit Rollen 16 auf. Die Wandung wird von einer Vielzahl von Segmentplatten 17 (Fig. 4) gebildet, die vorzugsweise abschwenkbar angeordnet sind, um auf diese Weise einen leichten Zugang in das Innere des Bereichs 1 für Revisionsarbeiten und Kontrollen zu ermöglichen. In Richtung zu dem Zuführbereich zur Zuführung der Platten sind an der Beschickungsöffnung zwischen den Etagen 15 (nicht dargestellte) Blechstreifen angebracht, die sich nur bei der Durchführung der Platten auf den Etagen 15 soweit öffnen, dass die Einführung der Platten ermöglicht wird, aber der Bereich 1 im Übrigen verschlossen bleibt. Auch zu beiden Seiten der Platten sind an der Beschickungsöffnung abdichtende Elemente vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von Baustoffplatten, insbesondere Gips enthaltenden Platten, die in Etagen (15) durch eine in eine Trocknungs-Vorzone (2) und Trocknungskammern aufgeteilte Vorrichtung geführt werden und bei dem die Platten mit Trocknungsluft in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Trocknungs-Vorzone (2) Trocknungsluft auf die Platten in einem der Vorzone (2) vorgeordneten und wenigstens, bezogen auf die Förderrichtung der Platten, auf beiden Längsseiten und auf der Oberseite eingehausten Bereich (1) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Abluft aus der Trocknungs-Vorzone (2) als Trocknungsluft entgegen der Förderrichtung der Platten in dem eingehausten Bereich (1) an den Platten entlangströmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft aus dem eingehausten Bereich (1) über eine Rohrleitung (8) einem Schornstein (10) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft mittels eines in der Rohrleitung (8) eingebrachten Ventilators (9) aus dem eingehausten Bereich (1) abgesaugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Trocknungsluft in den eingehausten Bereich (1) durch Temperatur- und/oder Feuchtesensoren gesteuert oder geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem eingehausten Bereich (1) ein leichter Unterdrück von 50 Pa oder weniger, insbesondere von 25 Pa oder weniger, erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtegehalt der Luft in dem eingehausten Bereich (1) auf einen Wert von weniger als 30 g, bevorzugt von 20 g oder weniger, je Kilogramm Luft gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem eingehausten Bereich (1) eine Lufttemperatur von 35 bis 60° C eingehalten wird.
9. Vorrichtung zum Trocknen von Baustoffplatten, insbesondere Gips enthaltenden Platten, in einer Etagen (15) aufweisenden und in eine Trocknungs- Vorzone (2) und Trocknungskammern aufgeteilte Vorrichtung mit Trocknungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungs-Vorzone (2) ein eingehauster Bereich (1) vorgeordnet ist, in dem Trocknungsluft aus der Trocknungs-Vorzone (2) auf die Platten aufbringbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eingehauste Bereich (1) Seitenwände und eine oberseitige Abdeckung sowie eingangsseitige Abdeckungen zwischen die Platten aufnehmenden Etagen (15) aufweist und zu der Trocknungs-Vorzone (2) zum Einlass der Trocknungsluft hin geöffnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsluft mittels eines in der Rohrleitung (8) eingebrachten Ventilators (9) aus dem eingehausten Bereich (1 ) absaugbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (8) an einen Kamin (10) angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuer- oder Regeleinrichtung umfasst, durch die mittels Temperatur- und/oder Feuchtesensoren die Zuführung der Trocknungsluft in den eingehausten Bereich (1) steuerbar bzw. regelbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypassleitung (13) zur Abführung überschüssiger Trocknungsluft aus der Vorzone (2) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (13) an den Kamin (10) angeschlossen ist.
EP20719332.7A 2019-04-11 2020-04-05 Verfahren zum trocknen plattenartiger materialien und trocknungsvorrichtung Pending EP3953650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002671.3A DE102019002671A1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Verfahren zum Trocknen plattenförmiger Materialien und Trocknungsvorrichtung
PCT/EP2020/000080 WO2020207617A1 (de) 2019-04-11 2020-04-05 Verfahren zum trocknen plattenartiger materialien und trocknungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3953650A1 true EP3953650A1 (de) 2022-02-16

Family

ID=70289727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20719332.7A Pending EP3953650A1 (de) 2019-04-11 2020-04-05 Verfahren zum trocknen plattenartiger materialien und trocknungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220177367A1 (de)
EP (1) EP3953650A1 (de)
JP (1) JP2022526853A (de)
KR (1) KR20210148339A (de)
CN (1) CN113710979B (de)
BR (1) BR112021019406A2 (de)
CA (1) CA3135526A1 (de)
DE (1) DE102019002671A1 (de)
EA (1) EA202192626A1 (de)
WO (1) WO2020207617A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529357A (en) * 1968-09-20 1970-09-22 Moore Dry Kiln Co Method and apparatus for high-speed drying of gypsum board
DE2613512A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-06 Buettner Schilde Haas Ag Zweistufiges trocknungsverfahren und trocknungsanlage
DE3030272C2 (de) * 1980-08-09 1982-09-16 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Anlage zum Trocknen von Furnieren
DE3735242A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Dornier Gmbh Lindauer Trockneranlage fuer bauplatten
DE4326877C1 (de) * 1993-08-11 1994-10-13 Babcock Bsh Ag Verfahren zum Trocknen von Platten und Trockner
US5603168A (en) * 1994-11-30 1997-02-18 The Coe Manufacturing Company Method and apparatus for controlling a dryer
EP1205722A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Lafarge Platres Verfahren zum trocknen von Gipskartonplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10146179C1 (de) * 2001-09-19 2002-10-31 Babcock Bsh Gmbh Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
DE102009059822B4 (de) * 2009-12-21 2015-12-10 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
EP2741037A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 Saint-Gobain Placo SAS Trockensystem
GB2511331A (en) * 2013-02-28 2014-09-03 Dickinson Legg Ltd Drying Apparatus
CN103256791B (zh) * 2013-04-18 2016-04-13 黄山市白岳活性白土有限公司 一种活性白土烘干***
US9983574B2 (en) * 2013-09-30 2018-05-29 United States Gypsum Company Systems and methods for controlling a conveyor system during product changeovers
KR101762151B1 (ko) * 2015-01-05 2017-07-27 (주) 토모우드 마이크로파를 이용한 국산 목재 건조 방법
CN206094826U (zh) * 2016-08-31 2017-04-12 浙江汇德木业有限公司 一种用于实木板材烘干的环保型节能烘干机
CN108088208A (zh) * 2018-01-24 2018-05-29 浙江企聘通网络技术有限公司 一种建筑墙体装饰板材石膏板加工用干燥设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020207617A1 (de) 2020-10-15
CN113710979A (zh) 2021-11-26
CA3135526A1 (en) 2020-10-15
CN113710979B (zh) 2023-10-31
JP2022526853A (ja) 2022-05-26
EA202192626A1 (ru) 2022-02-08
DE102019002671A1 (de) 2020-10-15
KR20210148339A (ko) 2021-12-07
US20220177367A1 (en) 2022-06-09
BR112021019406A2 (pt) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712481B1 (de) Verfahren zum trocknen von platten und trockner
EP2516949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gipsplatten
EP0708905B1 (de) Heissluft-trockner zur trocknung beschichteter oberflächen
DE10146179C1 (de) Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
EP2738501A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP0840876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
EP3953650A1 (de) Verfahren zum trocknen plattenartiger materialien und trocknungsvorrichtung
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
EP4185825A1 (de) Trockner zum trocknen von furnierplatten
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
DE533678C (de) Trockenanlage mit einer Anzahl uebereinander angeordneter, waagerechter, endlos umlaufender Foerderbaender
EP3765806B1 (de) Düsenkasten für eine trocknungsvorrichtung zum trocknen plattenartiger materialien
EP4399464A1 (de) Trockner zum trocknen von platten bei niedrigen temperaturen
EA046121B1 (ru) Способ сушки плитоподобных материалов и сушильное устройство
DE3925063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE1815860A1 (de) Durchlauftrockner
EP0353420B1 (de) Luftkanalsystem
DE2033355C3 (de) Tunneltrockner, insbesondere zum WeiBtrocknen von geformten Rohlingen sanitärer Gegenstände aus keramischem Material, wie Klosett-, Waschbecken u.dgl
DE2448523C2 (de) Durchlauftrockner
DE3342142A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
DE2002757A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen mittels Heissluft
DE2448523B1 (de) Durchlauftrockner
CH521135A (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1302966B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231219