EP3928340A1 - Federsystem für ein antriebssystem mit kupplung, federsystem mit kupplung, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit einem solchen antriebssystem - Google Patents

Federsystem für ein antriebssystem mit kupplung, federsystem mit kupplung, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit einem solchen antriebssystem

Info

Publication number
EP3928340A1
EP3928340A1 EP20718184.3A EP20718184A EP3928340A1 EP 3928340 A1 EP3928340 A1 EP 3928340A1 EP 20718184 A EP20718184 A EP 20718184A EP 3928340 A1 EP3928340 A1 EP 3928340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
drive
pawl
lever
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20718184.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Zlydnik
Stefan Hohmann
Muhammed BOZKURT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3928340A1 publication Critical patent/EP3928340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs

Definitions

  • Spring system for a drive system with coupling, spring system with coupling, drive system with coupling and spring system and switchgear with such a drive system
  • the invention relates to a spring system for a drive system with a clutch, a spring system with a clutch, a drive system with a clutch and spring system and a switchgear with such a drive system.
  • Switchgear here is to be understood as meaning switchgear for low and medium voltages, in particular medium voltages from 1 kV up to and including 52 kV.
  • drive systems are known from the prior art that implement the drive of a two-position or multi-position switch by means of different drives with different drive parameters and additional interlocks or a drive that fulfills all switching operations with a predetermined drive parameter set and therefore does not optimally respond to the individual switching operations is designed.
  • the spring system in conventional drive systems of a two or more position switch is often implemented by leg springs with two contact points per leg.
  • Switch-disconnectors must also be in the three different
  • Switching states "OFF”, “ON” or “EARTH” are required. This requires a drive which switches the switching device to one of the three switching states at a certain switching speed and holds it there. It is possible to switch between the switching states Off and On or Off and earth switched back and forth, for this the reversal of the drive direction is necessary. These systems are therefore more expensive due to fixed parameter specifications and more complex in their design.
  • One embodiment relates to a spring system with a compression spring, which compression spring works as a pressure accumulator or tension accumulator due to its installation situation and storage. This is achieved by using a compression spring, which compresses the compression spring directly in one switching direction, i.e. preloaded, is or can be preloaded and indirectly compressed in the opposite switching direction via two lugs, i.e. preloaded, is or can be preloaded. This preload causes the mechanical energy to be stored for the respective switching process.
  • the construction is simpler due to the simpler mounting of the compression spring compared to a leg spring. Furthermore, the compression spring does not have as many frictional losses and thus a weaker spring can be installed. The spring force is converted into torque by the drive lever. This offers the possibility to vary the torque curve and to use the energy optimally.
  • the spring system can be used for a two-position drive (separate spring pack for disconnector and earthing) or for a three-position drive (disconnector and earthing joint spring pack).
  • the spring system is formed from a tensioning lever, a first spring clip, a second spring clip, a compression spring, and a drive lever, a first spring plate and a second spring plate.
  • the spring system further preferably has a first spring plate and / or a second spring plate. It is also preferred that the spring system for a jump drive or storage drive designed for a switch-disconnector of a medium-voltage system with three switch positions "ON”, “OFF” and “EARTH” or two switch positions “OFF”"ON” or “OFF””EARTH” is.
  • a spring system is also preferred, the spring system having a drive lever and a first pawl, second pawl, third pawl and fourth pawl, together pawls, the pawls being designed to control and position the switching positions by arranging the pawls in this way that they act differently on the drive lever in different switching positions.
  • the spring system (9) is designed for a three-position operation, with the tensioning lever (100) of the first spring clip (200), the second spring clip (500), the first spring plate (300) and the second spring plate (500) the compression spring (400) and the drive lever (600) to be tensioned or tensioned under pressure.
  • a spring system is preferred which is designed for a three-position operation, with the tensioning lever of the first spring tab, the second spring tab, the first spring plate and the second spring plate of the compression spring and the drive lever to be tensioned, the compression spring between the the first spring tab and the second spring tab is compressed to or is compressible.
  • Another embodiment relates to a coupling with two of the above spring systems for a drive system for a three-position switch, in particular for with telthesesschaltanlagen, which can be controlled via a control means that one of two different drive units, two spring systems, a first spring system and a second spring system, acts on a drive axle and such a predetermined shifting process can be carried out, the clutch consisting of a first clutch part which can be or is fixedly coupled to the drive axle and a second clutch part which is movably connected to the first clutch part, the second clutch part each being connectable to a drive unit is. Whereby only one drive unit is connected to the second coupling part and the other drive unit is blocked.
  • the spring systems contain compression and / or tension springs or are formed from them.
  • the clutch is designed in such a way that the clutch securely, fixes, holds the respective switching position.
  • the respective switch position include: an on position, an off position, that is to say one
  • control means is a control lever.
  • the drive system further comprises:
  • the drive units containing a first spring system and a second spring system, a first tensioning lever which is connected to the first spring system and a second tensioning lever which is connected to the second spring system,
  • first drive pin and a second drive pin a first pawl for the first spring system, a second pawl for the first spring system, a third pawl for the second spring system and a fourth pawl for the second spring system, wherein the first pawl and the second pawl are set up to the first drive pin in a switching To fix position and the third Kl ke and the fourth pawl are set up to fix the second drive pin in a switching position.
  • a drive system is also preferred, the first spring system being connected at a coupling point to the first tensioning lever for tensioning the first spring system and the first tensioning lever being pivotable about a pivot axis and the second spring system being connected to a coupling point with the second tensioning lever for tensioning the second spring system is connected and the second clamping lever can be pivoted about a pivot axis and thus a jump or storage drive is formed.
  • Three-position switch of a medium-voltage system is designed and the drive axis of the drive system is held by a Klin kensystem of first pawl, second pawl, third pawl and fourth pawl during a clamping process and is released at the end of the clamping process.
  • a medium-voltage system is also preferred which has one or more drive systems according to the above statements for one or more three-position switches, the drive system having at least one spring system according to the above statements and a clutch according to the above statements.
  • Fig. 1 Schematic representation of an inventive
  • Fig. 3 Schematic representation of an inventive
  • Fig. 4 Schematic representation of an inventive
  • FIG. 5 Schematic representation of an inventive
  • Fig. 12 Schematic representation of an inventive
  • FIG. 13 Schematic representation of a drive system according to the invention with a spring system for the Dreistel treatment operation stretched on train.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an inventions to the invention drive system 10 with spring systems 8, 9 and a coupling consisting of a first coupling part 7 and a second coupling part 4.
  • the first coupling part 7 is firmly connected to the drive shaft 15 for a three-position switch.
  • the second coupling part 4 is movable about an axis of rotation 40 of the second coupling part 4 and has profiles to mechanically couple either the first drive pin 5 or the second drive pin 6 to the first coupling part 7 in such a way that
  • the first spring system 8 is connected to the first drive pin 6 and the second spring system 9 is connected to the second drive pin 5.
  • the first tensioning lever 1 is connected to the first spring system 8 and the second tensioning lever 2 is connected to the second spring system 9.
  • the tensioning levers 1, 2 serve to tension the spring systems 8, 9, that is to say to introduce mechanical energy into the spring system.
  • the first pawl 25 and the second pawl 26 are used to fix the first drive pin 6 in a switching position.
  • the third pawl 23 and the fourth pawl 24 are used to fix the second drive pin 5 in a switching position.
  • the control means 3 can be pivoted about the control means rotation axis 30 and the control means 3 thus determines whether the second coupling part 4 couples the second drive pin 5 or the first drive pin 6 to the first coupling part 7.
  • the control means 3 is moved here by the first clamping lever 1 and / or the second clamping lever 2.
  • the first spring system 8 is connected at the coupling point 12 to a first tensioning lever 1 for tensioning the first spring system 8.
  • the first tensioning lever 1 can be pivoted about a pivot axis 11.
  • the second spring system 9 is connected at the coupling point 22 to a second tensioning lever 2 for tensioning the second spring system 9.
  • the second clamping lever 2 can be pivoted about a pivot axis 21.
  • the drive system 10 is a typical jump drive or storage drive, for example for a switch disconnector of a medium-voltage system with three switch positions "ON”, “OFF” and “EARTH”.
  • the drive axle 15 of the drive system is switched off by a latch system
  • the first pawl 25, second pawl 26, third pawl 23 and fourth pawl 24 are held in place during the tensioning process and released at the end either directly or by an extra trigger, not shown here.
  • a component of the drive system is the clutch, which consists of the second Coupling part 4, also pivot lever, and the first coupling part 7, also clutch lever.
  • the clutch is controlled by control means 3, here a control lever, and the tensioning levers, first tensioning lever 1 and second tensioning lever 2 perform, the first spring system 8 via the first clamping lever 1 or the second spring system 9 via the second clamping lever 2 tensioned, during the tensioning process the first drive pin 6 or the second drive pin 5 is held in place by the second pawl 26 or the third pawl 23.
  • the control means 3 is actuated by the first clamping lever 1 or the second clamping lever 2, which then moves the second coupling part 4 in the coupling and encloses the corresponding drive pin, i.e. the first drive pin 6 or the second drive pin 5.
  • the corresponding spring system is thus connected via the second coupling part 4 and the first coupling part 7 to the drive shaft 15 of the switching device, for example the three-position switch.
  • the entire clutch that is, the second clutch part 4 and the first clutch part 7 is moved with and transmitted to the drive axle 15 and thus the switching device.
  • the second coupling part 4 is secured by the other drive pin 5 or 6. If a spring system, that is to say a drive, is switched on, the control means 3 blocks the respective other drive.
  • the respective spring system 8 or 9 is tensioned and the respective drive pin 5 or 6 is held in place by the fourth pawl 24 or first pawl 25. If the respective drive pin 5 or 6 is released, it takes the first coupling part 7 with it and thereby moves the on
  • the drive axis 15 and thus the switching device If the drive is in the OFF position, the first coupling part 7 is held and fixed by the two drive bolts 5 and 6, and thus the drive axle 15 and thus the switching device.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a coupling according to the invention, consisting of a first coupling part 7 and a second coupling part 4 with the drive bolts 5, 6, the control means 3, the first clamping lever 1 and the second clamping lever 2.
  • the first clamping lever 1 is about the
  • the pivot axis 11 can be pivoted and thus the first spring system 8 (not shown here) can be tensioned via the coupling point 12.
  • the second tensioning lever 2 can be pivoted about the pivot axis 21 and thus the second spring system 9, not shown here, can be tensioned via the coupling point 22.
  • the control center 3 is pivotable or rotatable about the control central axis of rotation 30.
  • the second coupling part 4 is pivotably mounted on the axis of rotation 40 relative to the first coupling part 7, with an opening in the drive axis 15 limiting the movement of the second coupling part 4.
  • the first drive pin 6 is connected to the first coupling part 7 and thus to the drive axle 15 via the second coupling part 4.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a coupling according to the invention, consisting of a first coupling part 7 and a second coupling part 4 with the drive bolts 5, 6, the control means 3, the first clamping lever 1 and the second clamping lever 2, in the earthing position curious; excited.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a coupling according to the invention, consisting of a first coupling part 7 and a second coupling part 4 with the drive bolts 5, 6, the control means 3, the first clamping lever 1 and the second clamping lever 2, in the earthing position switched on.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a coupling according to the invention, consisting of a first coupling part 7 and a second coupling part 4 with the drive bolts 5, 6, the control means 3, the first clamping lever 1 and the second clamping lever 2, in the disconnector position curious; excited.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a coupling according to the invention, consisting of a first coupling part 7 and a second coupling part 4 with the drive bolts 5, 6, the control means 3, the first clamping lever 1 and the second clamping lever 2, in the disconnector position switched on.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a spring system 9 according to the invention.
  • the spring system 9 is, for example, for a typical jump drive or storage drive for a switch disconnector of a medium-voltage system with three switch positions “ON”, “OFF” and “EARTH” or 2 switch positions “OFF “” ON “or” OFF “” EARTH “is used.
  • the drive shaft of the drive is held by a latch system, not shown here, during the tensioning process and released at the end directly or by an extra trigger.
  • One component of the drive is the spring system , which consists of the tensioning lever 100 of the first spring clip 200, the second spring clip 500, the optional first spring plate 300 and the optional second spring plate 500 of the compression spring 400 and the drive lever 600.
  • the control and Po- The switching positions are positioned using pawls, not shown here, compare FIGS. 10 to 13.
  • the compression spring 400 is tensioned via the tensioning lever 100.
  • the drive lever 600 is held in place by an "off - pawl" not shown here.
  • the first spring tab 200 and the second spring tab 500 only serve as a spring guide in this switching direction.
  • Compression spring 400 compressed, although the clamping lever 100 and the drive lever 600 move apart.
  • the "on - latch” is or can be released, the drive lever 600 is then free and is pulled into the switching end position via the second spring tab 500 and the compression spring 400.
  • the drive lever 600 is in the "off” position "has reached, the" off - latch "falls, so this switching process is completed.
  • the mode of operation can also be swapped, so that when switching on the first spring tab 200 and the second spring tab 500 are pulled and the tensioning lever 100 and drive lever 600 press directly on the compression spring 400 when switching off.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a spring system according to the invention, tensioned by the tensioning lever 100 and drive lever 600.
  • the tensioning lever 100 presses the compression spring 400 via the first plate spring 300 via the second plate spring 301 against the drive lever 600.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a spring system 9 according to the invention, tensioned by the first spring tab 200 and the second spring tab 500.
  • the tensioning lever 100 and the drive lever 600 have moved in opposite directions and are now tensioning the compression spring 400 between the first spring tab 200 and second spring clip 500, via the first plate spring 300 and the second plate spring 301.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a drive system according to the invention with a spring system 9 for the
  • the spring system 9 here is, for example, for a typical spring drive or accumulator drive that is used for a switch disconnector of a medium-voltage system with three switch positions "ON”, “OFF” and “EARTH”.
  • the drive shaft of the drive is driven by a latch system 701, 702, 703, 704 held during the tensioning process and released at the end directly or by an extra trigger.
  • a component of the drive is the spring system 9, which consists of the tensioning lever 100 of the first spring clip 200, the second spring clip 500, the optional first spring plate 300 and the optional second spring plate 500, the compression spring 400 and the drive lever 600 and / or an axle through the drive lever 600. In the following, with the drive lever 600, the axle through the drive lever 600 is also disclosed.
  • the control and positioning of the switching positions is implemented by the pawl system 701, 702, 703, 704.
  • the second spring pawl 702 and the fourth spring pawl 704 block the drive lever 600.
  • the compression spring 400 is tensioned via the tensioning lever 100.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a drive system according to the invention with a spring system 9 for the
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a drive system according to the invention with a spring system 9 for the
  • the drive lever is pawl 704 here by the fourth spring locked and the compression spring 400 between the first spring tab 200 and the second spring tab 500 pressed together.
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a drive system according to the invention with a spring system 9 for the
  • control means control lever
  • control center rotation axis of control means 3

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Federsystem für ein Antriebssystem mit Kupplung, Federsystem mit Kupplung, Antriebssystem mit Kupplung und Federsystem und Schaltanlage mit einem solchen Antriebssystem Die Erfindung betrifft ein Federsystem für ein Antriebssystem mit Kupplung, ein Federsystem mit Kupplung, ein Antriebssys- tem mit Kupplung und Federsystem und eine Schaltanlage mit einem solchen Antriebssystem.

Description

Beschreibung
Federsystem für ein Antriebssystem mit Kupplung, Federsystem mit Kupplung, Antriebssystem mit Kupplung und Federsystem und Schaltanlage mit einem solchen Antriebssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Federsystem für ein An triebssystem mit Kupplung, ein Federsystem mit Kupplung, ein Antriebssystem mit Kupplung und Federsystem und eine Schalt anlage mit einem solchen Antriebssystem. Unter Schaltanlagen sind hier Schaltanlagen für Nieder- und Mittelspannungen, insbesondere Mittelspannungen von 1 kV bis einschließlich 52 kV zu verstehen.
Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Antriebssysteme bekannt, die den Antrieb eines Zwei- oder Mehrstellungsschal ters mittels unterschiedlicher Antriebe mit unterschiedlichen Antriebsparametern und zusätzlicher Verriegelungen realisie ren oder ein Antrieb, der alle Schalthandlungen mit einem vorgegebenen Antriebsparametersatz erfüllt und daher nicht optimal auf die einzelnen Schalthandlungen ausgelegt ist. Das Federsystem in herkömmlichen Antriebssystemen eines zwei oder mehr-Stellungsschalters wird häufig durch Schenkelfedern mit zwei Anlagepunkten je Schenkel realisiert. Alternativ dazu ist bekannt eine Zug- oder Druckfeder zu verwenden und diese mittels eines Hebels derart zu verwenden, dass die Feder bei Schaltvorgängen über den Totpunkt der Feder hinaus gezogen oder gestaucht wird und so eine Richtungsumkehr erfolgt. Wei ter müssen Lasttrennschalter in die drei verschiedenen
Schaltzustände „AUS", „EIN" oder „ERDE" geschaltet werden. Dafür wird ein Antrieb benötigt, welcher das Schaltgerät mit einer bestimmten Schaltgeschwindigkeit in einen der drei Schaltzustände schaltet und dieses dort hält. Es wird zwi schen den Schaltzuständen Aus und Ein oder Aus und Erde hin und her geschalten, dafür ist die Umkehr der Antriebsrichtung notwendig . Diese Systeme sind daher teurer durch feste Parametervorgaben und in ihrer Auslegung aufwendiger.
Aufgabe der Erfindung ist es nun die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden.
Gelöst wird die Aufgabe durch den unabhängigen Anspruch 1 und den von diesem abhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Federsystem mit einer Druckfeder, welche Druckfeder durch ihre Einbausituati on und Lagerung als Druckspeicher oder Zugspeicher arbeitet. Das wird erreicht, indem eine Druckfeder genutzt wird, welche Druckfeder in der einen Schaltrichtung direkt zusammenge drückt, also vorgespannt, wird oder vorspannbar ist und in der entgegengesetzten Schaltrichtung indirekt über zwei La schen zusammengedrückt, also vorgespannt, wird oder vorspann bar ist. Diese Vorspannung bewirkt die Speicherung der mecha nischen Energie für den jeweiligen Schaltprozess.
Durch die einfachere Lagerung der Druckfeder gegenüber einer Schenkelfeder ist die Konstruktion einfacher. Weiterhin hat die Druckfeder nicht so viele Reibungsverluste und somit kann eine schwächere Feder eingebaut werden. Die Federkraft wird durch den Antriebshebel in ein Drehmoment umgewandelt. Dies bietet die Möglichkeit den Drehmomentverlauf zu variieren und die Energie optimal zu nutzen. Das Federsystem kann für einen zweimal Zweistellungsantrieb (für Trenner und Erder getrenn tes Federpaket) oder für einen Dreistellungsantrieb (Trenner und Erder gemeinsames Federpaket) genutzt werden.
Bevorzugt wird, dass das Federsystem aus einem Spannhebel, einer ersten Federlasche, einer zweiten Federlasche, einer Druckfeder, und einem Antriebshebel, einem ersten Federteller und einem zweiten Federteller gebildet wird.
Weiter bevorzugt weist das Federsystem einen ersten Federtel ler und/oder einen zweiten Federteller auf. Auch wird bevorzugt, dass das Federsystem für einen Sprungan trieb oder Speicherantrieb der für einen Lasttrennschalter einer Mittelspannungsanlage mit drei Schaltstellungen „EIN", „AUS" und „ERDE" oder zwei Schaltstellungen „AUS" „EIN" oder „AUS" „ERDE" ausgelegt ist.
Weiter wird auch ein Federsystem bevorzugt, wobei das Feder- system einen Antriebshebel und eine erste Klinke, zweite Klinke, dritte Klinke und vierte Klinke, zusammen Klinken aufweist, wobei die Klinken zur Steuerung und Positionierung der Schaltpositionen ausgestaltet sind, indem die Klinken derart angeordnet sind, dass sie in verschiedenen Schaltposi tionen unterschiedliche auf den Antriebshebel wirken.
Bevorzugt wird auch, dass das Federsystem (9) ausgestaltet ist, für einen Dreistellungsbetrieb, mit dem Spannhebel (100) der ersten Federlasche (200), der zweiten Federlasche (500), dem ersten Federteller (300) und dem zweiten Federteller (500) der Druckfeder (400) und dem Antriebshebel (600) auf Druck gespannt zu werden oder spannbar ist.
Weiter wird ein Federsystem bevorzugt, das ausgestaltet ist, für einen Dreistellungsbetrieb, mit dem Spannhebel der ersten Federlasche, der zweiten Federlasche, dem ersten Federteller und dem zweiten Federteller der Druckfeder und dem Antriebs hebel auf Zug gespannt zu werden, wobei die Druckfeder zwi schen der ersten Federlasche und der zweiten Federlasche zu sammengedrückt wird oder zusammendrückbar ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Kupp lung mit zwei der vorstehenden Federsysteme für ein Antriebs system für einen Dreistellungsschalter, insbesondere für Mit telspannungsschaltanlagen, die über einen Steuermittel derart steuerbar ist, dass jeweils eine von zwei unterschiedlichen Antriebseinheiten, zwei Federsysteme, ein erstes Federsystem und ein zweites Federsystem, auf eine Antriebsachse wirkt und so ein vorbestimmter Schaltvorgang vornehmbar ist, wobei die Kupplung aus einem ersten Kupplungsteil besteht, das fest mit der mit der Antriebsachse koppelbar oder gekoppelt ist und einen zweiten Kupplungsteil, das beweglich mit dem ersten Kupplungsteil verbunden ist, wobei das zweite Kupplungsteil mit jeweils einer Antriebseinheit koppelbar ist. Wobei je weils nur einen Antriebseinheit mit dem zweiten Kupplungsteil verbunden ist und die jeweils andere Antriebseinheit gesperrt ist .
Bevorzugt wird, dass die Federsysteme Druck- und/oder Zugfe dern beinhalten oder aus diesen gebildet werden.
Weiter wird auch bevorzugt, dass die Kupplung so ausgestaltet ist, dass die Kupplung die jeweilige Schaltstellung sicher, fixiert, hält.
Auch wird bevorzugt, dass die jeweiligen Schaltstellung um fassen: eine Ein-Stellung, eine Aus-Stellung, also eine
Trennstellung, und eine geerdete Stellung.
Bevorzugt wird auch, dass das Steuermittel ein Steuerhebel ist .
Weiter bevorzugt wird ein Antriebssystem mit einer Kupplung gemäß den vorstehenden Ausführungen und zwei Federsystemen gemäß den vorstehenden Ausführungen, mit einem ersten Kupp lungsteil und einem zweiten Kupplungsteil, wobei
das Antriebssystem ferner aufweist:
ein Steuermittel,
zwei unterschiedlichen Antriebseinheiten, die auf eine Antriebsachse wirken, wobei die Antriebseinheiten ein erstes Federsystem und ein zweites Federsystem enthalten, einen ersten Spannhebel, der mit dem ersten Federsystem verbunden ist und einen zweiten Spannhebel, der mit dem zweiten Federsystem verbunden ist,
einen ersten Antriebsbolzen und einen zweiten Antriebs bolzen, eine erste Klinke für das erste Federsystem, eine zweite Klinke für das erste Federsystem, eine dritte Klinke für das zweite Federsystem und eine vierte Klinke für das zweite Federsystem, wobei die erste Klinke und die zweite Klinke dazu eingerichtet sind den ersten Antriebsbolzen in einer Schalt-Position zu fixieren und die dritte Klin ke und die vierte Klinke dazu eingerichtet sind den zwei ten Antriebsbolzen in einer Schalt-Position zu fixieren.
Bevorzugt wird auch ein Antriebssystem, wobei das erste Fe dersystem an einem Koppelpunkt mit dem ersten Spannhebel zum Spannen des ersten Federsystems verbunden ist und der erste Spannhebel um eine Schwenkachse schwenkbar ist und das zweite Federsystem an einem Koppelpunkt mit dem zweiten Spannhebel zum Spannen des zweiten Federsystems verbunden ist und der zweite Spannhebel um eine Schwenkachse schwenkbar ist und so ein Sprung- oder Speicherantrieb gebildet wird.
Auch wird bevorzugt, dass das Antriebssystem für einen
Dreistellungsschalter einer Mittelspannungsanlage ausgelegt ist und die Antriebsachse des Antriebsystems durch ein Klin kensystem aus erster Klinke, zweiter Klinke, dritter Klinke und vierter Klinke während eines Spannvorgangs festgehalten wird und am Ende des Spannvorganges freigebar ist.
Bevorzugt wird auch eine Mittelspannungsanlage, die ein oder mehr Antriebssysteme, nach den obigen Ausführungen, für einen oder mehr Dreistellungsschalter aufweist, wobei das Antriebs system mindestens ein Federsystem gemäß den vorstehenden Aus führungen und eine Kupplung gemäß den vorstehenden Ausführun gen aufweist.
Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele anhand von Figu ren erläutert.
Fig. 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Antriebssystems mit Federsystem und Kupplung; Fig. 2: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kupplung;
Fig. 3: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kupplung in der Position Erder gespannt;
Fig. 4: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kupplung in der Position Erder eingeschaltet; Fig. 5: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kupplung in der Position Trenner gespannt;
Fig. 6: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kupplung in der Position Trenner eingeschaltet;
Fig. 7: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Federsystems ;
Fig. 8: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen, durch den Spannhebel und Antriebshebel gespannten
Federsystems ;
Fig. 9: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen, durch die erste Federlasche und die zweite Federla sche gespannten Federsystems;
Fig. 10: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Antriebssystems mit Federsystem für den Dreistel lungsbetrieb in der Stellung „AUS";
Fig. 11: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Antriebssystems mit Federsystem für den Dreistel lungsbetrieb in der Stellung „EIN" oder „ERDE"; Fig. 12: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Antriebssystems mit Federsystem für den Dreistel lungsbetrieb, gespannt auf Druck; Fig. 13: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems mit Federsystem für den Dreistel lungsbetrieb gespannt auf Zug.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Antriebssystems 10 mit Federsystemen 8, 9 und einer Kupplung, bestehend aus einem ersten Kupplungsteil 7 und einem zweiten Kupplungsteil 4. Das erste Kupplungsteil 7 ist dabei fest mit der Antriebsache 15 für einen Dreistel lungsschalter verbunden. Das zweite Kupplungsteil 4 ist um eine Drehachse 40 des zweiten Kupplungsteils 4 beweglich an geordnet und weist Profile auf, um entweder den ersten An triebsbolzen 5 oder den zweiten Antriebsbolzen 6 mit dem ers ten Kupplungsteil 7 mechanisch derart zu koppeln, dass
Schalthandlungen von dem ersten Federpaket 8 oder dem zweiten Federpaket 9 auf die Drehachse 15 zu übertragen. Das erste Federsystem 8 ist mit den ersten Antriebsbolzen 6 verbunden und das zweite Federsystem 9 ist mit den zweiten Antriebsbol zen 5 verbunden.
Der erste Spannhebel 1 ist mit dem ersten Federsystem 8 und der zweite Spannhebel 2 ist mit dem zweiten Federsystem 9 verbunden. Die Spannhebel 1, 2 dienen dazu die Federsysteme 8,9 zu spannen, also mechanische Energie in die Federsystem einzubringen. Die erste Klinke 25 und die zweite Klinke 26 dienen dazu den ersten Antriebsbolzen 6 in einer Schalt- Position zu fixieren. Die dritte Klinke 23 und die vierte Klinke 24 dienen dazu den zweiten Antriebsbolzen 5 in einer Schalt-Position zu fixieren.
Das Steuermittel 3 ist um die Steuermitteldrehachse 30 schwenkbar und das Steuermittel 3 bestimmt so, ob der zweite Kupplungsteil 4 den zweiten Antriebsbolzen 5 oder den ersten Antriebsbolzen 6 an den ersten Kupplungsteil 7 koppelt. Das Steuermittel 3 wird hier durch die ersten Spannhebel 1 und/oder den zweiten Spannhebel 2 bewegt. Das erste Federsystem 8 ist an dem Koppelpunkt 12 mit einem ersten Spannhebel 1 zum Spannen des ersten Federsystems 8 verbunden. Der erste Spannhebel 1 ist um eine Schwenkachse 11 schwenkbar .
Das zweite Federsystem 9 ist an dem Koppelpunkt 22 mit einem zweiten Spannhebel 2 zum Spannen des zweiten Federsystems 9 verbunden. Der zweite Spannhebel 2 ist um eine Schwenkachse 21 schwenkbar.
Mit anderen Worten, das Antriebssystem 10 ist hier ein typi scher Sprungantrieb oder Speicherantrieb, beispielsweise für einen Lasttrennschalter einer Mittelspannungsanlage mit drei Schaltstellungen „EIN", „AUS" und „ERDE" genutzt wird. Die Antriebsachse 15 des Antriebsystems wird durch ein Klinken system aus erster Klinke 25, zweiter Klinke 26, dritter Klin ke 23 und vierter Klinke 24 während des Spannvorgangs festge halten und am Ende direkt oder durch eine extra Auslösung, hier nicht gezeigt, freigegeben. Ein Bestandteil des An triebssystems ist die Kupplung, welche aus dem zweiten Kupp lungsteil 4, auch Schwenkhebel, und dem ersten Kupplungs teil 7, auch Kupplungshebel, besteht. Die Steuerung der Kupp lung wird durch das Steuermittel 3, hier ein Steuerhebel, und den Spannhebeln, erster Spannhebel 1 und zweiter Spannhebel 2 realisiert. Um den Einschaltvorgang durchzuführen, wird das erste Federsystem 8 über den ersten Spannhebel 1 oder das zweite Federsystem 9 über den zweiten Spannhebel 2 gespannt, während des Spannvorgang wird der erste Antriebsbolzen 6 oder der zweite Antriebsbolzen 5 durch die zweite Klinke 26 oder die dritte Klinke 23 festgehalten. Durch den ersten Spannhe bel 1 oder den zweiten Spannhebel 2 wird das Steuermittel 3 betätigt, welches dann den zweiten Kupplungsteil 4 in der Kupplung bewegt und den entsprechenden Antriebsbolzen, also den ersten Antriebsbolzen 6 oder den zweiten Antriebsbolzen 5 umschließt. Damit ist das entsprechende Federsystem über den zweiten Kupplungsteil 4 und den ersten Kupplungsteil 7 mit der Antriebsachse 15 des Schaltgerätes, beispielsweise des Dreistellungsschalters, verbunden. Bei der Bewegung des ers- ten Antriebsbolzen 6 oder des zweiten Antriebsbolzens 5 wird die gesamte Kupplung, also der zweite Kupplungsteil 4 und der erste Kupplungsteil 7 mit bewegt und an die Antriebsachse 15 und damit das Schaltgerät übertragen. Während des Schaltvor gangs und in den Positionen „EIN" Trenner oder „EIN" Erder wird der zweite Kupplungsteil 4 durch den jeweils anderen An triebsbolzen 5 oder 6 gesichert. Ist ein Federsystem, also ein Antrieb, eingeschaltet wird durch das Steuermittel 3 der jeweils andere Antrieb gesperrt.
Beim Ausschaltvorgang wird das jeweilige Federsystem 8 oder 9 gespannt und der jeweilige Antriebsbolzen 5 oder 6 durch die vierte Klinke 24 oder erste Klinke 25 festgehalten. Wird der jeweilige Antriebsbolzen 5 oder 6 frei gegeben, nimmt er den ersten Kupplungsteil 7 mit und bewegt dadurch die An
triebsachse 15 und damit das Schaltgerät. Ist der Antrieb in Position AUS wird der erste Kupplungsteil 7 durch die beiden Antriebsbolzen 5 und 6 festgehalten und fixiert und somit die Antriebsachse 15 und somit das Schaltgerät.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin dungsgemäßen Kupplung, bestehend aus einem ersten Kupplungs teil 7 und einem zweiten Kupplungsteil 4 mit den Antriebsbol zen 5, 6, dem Steuermittel 3, dem ersten Spannhebel 1 und den zweiten Spannhebel 2. Der erste Spannhebel 1 ist um die
Schwenkachse 11 schwenkbar und somit das hier nicht gezeigte erste Federsystem 8 über den Koppelpunkt 12 spannbar. Der zweite Spannhebel 2 ist um die Schwenkachse 21 schwenkbar und somit das hier nicht gezeigte zweite Federsystem 9 über den Koppelpunkt 22 spannbar. Das Steuermitte 3 ist um die Steuer mitteldrehachse 30 schwenkbar oder drehbar. Das zweite Kupp lungsteil 4 ist an der Drehachse 40 relativ zum ersten Kopp lungsteil 7 schwenkbar gelagert, wobei eine Öffnung im Be reich der Antriebsachse 15 die Bewegung des zweiten Kopp lungsteils 4 begrenzt. In der gezeigten Darstellung ist der erste Antriebsbolzen 6 über das zweite Kupplungsteil 4 mit dem ersten Kupplungsteil 7 und damit mit der Antriebsachse 15 verbunden . Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin dungsgemäßen Kupplung, bestehend aus einem ersten Kupplungs teil 7 und einem zweiten Kupplungsteil 4 mit den Antriebsbol zen 5, 6, dem Steuermittel 3, dem ersten Spannhebel 1 und den zweiten Spannhebel 2, in der Position Erder gespannt.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin dungsgemäßen Kupplung, bestehend aus einem ersten Kupplungs teil 7 und einem zweiten Kupplungsteil 4 mit den Antriebsbol zen 5, 6, dem Steuermittel 3, dem ersten Spannhebel 1 und den zweiten Spannhebel 2, in der Position Erder eingeschaltet.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin dungsgemäßen Kupplung, bestehend aus einem ersten Kupplungs teil 7 und einem zweiten Kupplungsteil 4 mit den Antriebsbol zen 5, 6, dem Steuermittel 3, dem ersten Spannhebel 1 und den zweiten Spannhebel 2, in der Position Trenner gespannt.
Die Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin dungsgemäßen Kupplung, bestehend aus einem ersten Kupplungs teil 7 und einem zweiten Kupplungsteil 4 mit den Antriebsbol zen 5, 6, dem Steuermittel 3, dem ersten Spannhebel 1 und den zweiten Spannhebel 2, in der Position Trenner eingeschaltet.
Die Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Federsystems 9. Das Federsystem 9 ist beispiels weise für einen typischen Sprungantrieb oder Speicherantrieb der für einen Lasttrennschalter einer Mittelspannungsanlage mit drei Schaltstellungen „EIN", „AUS" und „ERDE" oder 2 Schaltstellungen „AUS" „EIN" oder „AUS" „ERDE" genutzt wird. Die Antriebswelle des Antriebes wird durch ein Klinkensystem, hier nicht gezeigt, während des Spannvorgangs festgehalten und am Ende direkt oder durch eine extra Auslösung freigege ben. Ein Bestandteil des Antriebs ist das Federsystem, wel ches aus dem Spannhebel 100 der ersten Federlasche 200, der zweiten Federlasche 500, dem optionalen ersten Federteller 300 und dem optionalen zweiten Federteller 500 der Druckfeder 400 und dem Antriebshebel 600 besteht. Die Steuerung und Po- sitionierung der Schaltpositionen wird durch Klinken, hier nicht gezeigt, vergleiche Figuren 10 bis 13, realisiert.
Um den Einschaltvorgang durchzuführen, wird die Druckfeder 400 über den Spannhebel 100 gespannt. Während des Spannvor gang wird der Antriebshebel 600 durch eine hier nicht gezeig te „Aus - Klinke" festgehalten. Die erste Federlasche 200 und die zweite Federlasche 500 dienen bei dieser Schaltrichtung nur als Federführung. Ist der Spannvorgang abgeschlossen, wird oder kann die „Aus - Klinke" freigegeben werden, der An triebshebel 600 ist dann frei und wird durch die Druckfeder 400 in die Schaltendposition gedrückt. Wenn der Antriebshebel 600 die Ein - Stellung erreicht hat, fällt die Ein - Klinke ein, damit ist dieser Schaltvorgang abgeschlossen.
Beim Ausschaltvorgang zieht der Spannhebel 700 an der ersten Federlasche 200, die zweite Federlasche 500 wird durch den Antriebshebel 600 festgehalten, welcher wiederum durch eine nicht gezeigte „Ein - Klinke" blockiert ist. Weil die erste Federlasche 200 und die zweite Federlasche 500 auf der endge- gengesetzten Seite vom entsprechenden Spannhebel 100 und An triebshebel 600 auf die Druckfeder 400 wirken, wird die
Druckfeder 400 zusammengedrückt, obwohl sich der Spannhe bel 100 und der Antriebshebel 600 auseinander bewegen. Ist der Spannvorgang abgeschlossen, wird oder kann die „Ein - Klinke" freigegeben werden, der Antriebshebel 600 ist dann frei und wird über die zweite Federlasche 500 und der Druck feder 400 in die Schaltendposition gezogen. Wenn der An triebshebel 600 die „Aus - Stellung" erreicht hat, fällt die „Aus - Klinke" ein, damit ist dieser Schaltvorgang abge schlossen .
Die Funktionsweise kann auch getauscht werden, so dass bei der Einschaltung an der ersten Federlaschen 200 und der zwei ten Federlasche 500 gezogen wird und der Spannhebel 100 und der Antriebshebel 600 bei der Ausschaltung direkt auf die Druckfeder 400 drücken. Die Schaltung „AUS" -> „ERDE" /
„ERDE" -> „AUS" erfolgen in gleicher Abfolge. Die Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen, durch den Spannhebel 100 und Antriebshebel 600 gespannten Federsystems. Der Spannhebel 100 drückt über die erste Tellerfeder 300 die Druckfeder 400 über die zweite Tel lerfeder 301 gegen den Antriebshebel 600.
Die Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen, durch die erste Federlasche 200 und die zweite Federlasche 500 gespannten Federsystems 9. Der Spannhebel 100 und der Antriebshebel 600 haben sich in entgegengesetzte Richtung bewegt und spannen nun die Druckfeder 400 zwischen der ersten Federlasche 200 und zweiten Federlasche 500, über die erste Tellerfeder 300 und die zweite Tellerfeder 301.
Die Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Antriebssystems mit Federsystem 9 für den
Dreistellungsbetrieb in der Stellung „AUS".
Das Federsystem 9 hier ist beispielsweise für einen typischen Sprungantrieb oder Speicherantrieb der für einen Lasttrenn schalter einer Mittelspannungsanlage mit drei Schaltstellun- gen „EIN", „AUS" und „ERDE" genutzt wird. Die Antriebswelle des Antriebes wird durch ein Klinkensystem 701, 702, 703, 704 während des Spannvorgangs festgehalten und am Ende direkt o- der durch eine extra Auslösung freigegeben. Ein Bestandteil des Antriebs ist das Federsystem 9, welches aus dem Spannhe bel 100 der ersten Federlasche 200, der zweiten Federlasche 500, dem optionalen ersten Federteller 300 und dem optionalen zweiten Federteller 500 der Druckfeder 400 und dem Antriebs hebel 600 und/oder einer Achse durch den Antriebshebel 600, besteht. Im Folgenden wird ist mit dem Antriebshebel 600 auch die Achse durch den Antriebshebel 600 mit offenbart.
Die Steuerung und Positionierung der Schaltpositionen wird durch das Klinkensystem 701, 702, 703, 704 realisiert. In der gezeigten Stellung blockieren die zweite Federklinke 702 und die vierte Federlinke 704 den Antriebshebel 600. Um den Einschaltvorgang durchzuführen, wird die Druckfeder 400 über den Spannhebel 100 gespannt.
Die Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Antriebssystems mit Federsystem 9 für den
Dreistellungsbetrieb in der Stellung „EIN" oder „ERDE" mit dem Spannhebel 100 der ersten Federlasche 200, der zweiten Federlasche 500, dem optionalen ersten Federteller 300 und dem optionalen zweiten Federteller 500 der Druckfeder 400 und dem Antriebshebel 600. Der Antriebshebel wird hier von der dritten Federklinke 703 gesperrt und der Spannhebel 100 opti onal durch die erste Federklinke 701.
Die Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Antriebssystems mit Federsystem 9 für den
Dreistellungsbetrieb, gespannt auf Druck, mit dem Spannhebel 100 der ersten Federlasche 200, der zweiten Federlasche 500, dem optionalen ersten Federteller 300 und dem optionalen zweiten Federteller 500 der Druckfeder 400 und dem Antriebs hebel 600. Der Antriebshebel wird hier von der vierten Feder klinke 704 gesperrt und die Druckfeder 400 zwischen der ers ten Federlasche 200 und der zweiten Federlasche 500 zusammen gedrückt .
Die Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung eines erfin dungsgemäßen Antriebssystems mit Federsystem 9 für den
Dreistellungsbetrieb, gespannt auf Zug, mit dem Spannhebel 100 der ersten Federlasche 200, der zweiten Federlasche 500, dem optionalen ersten Federteller 300 und dem optionalen zweiten Federteller 500 der Druckfeder 400 und dem Antriebs hebel 600. Der Antriebshebel wird hier von der dritten Feder klinke 703 gesperrt und die Druckfeder 400 zwischen der ers ten Federlasche 200 und der zweiten Federlasche 500 zusammen gedrückt . Bezugszeichenliste
1 erster Spannhebel für ein erstes Federsystem 8;
2 zweiter Spannhebel für ein zweites Federsystem 9;
3 Steuermittel, Steuerhebel;
4 zweiter Kupplungsteil, Schwenkhebel
5 zweiter Antriebsbolzen;
6 erster Antriebsbolzen;
7 erster Kupplungsteil, Kupplungshebel;
8 erstes Federsystem, Federpaket;
9 zweites Federsystem, Federpaket;
10 AntriebsSystem;
11 Schwenkachse des ersten Spannhebels 1;
12 Koppelpunkt des ersten Spannhebels 1 mit dem ersten Fe dersystem 8;
15 Antriebsachse für einen Dreistellungsschalter;
21 Schwenkachse des zweiten Spannhebels 2;
22 Koppelpunkt des zweiten Spannhebels 2 mit dem zweiten Federsystem 9;
23 dritte Klinke für das zweite Federsystem 9;
24 vierte Klinke für das zweite Federsystem 9;
25 erste Klinke für das erste Federsystem 8;
26 zweite Klinke für das erste Federsystem 8;
30 Steuermitteldrehachse des Steuermittels 3;
40 Drehachse des zweiten Kupplungsteils 4;
100 Spannhebel;
200 erste Federlasche;
300 erster Federteller;
301 zweiter Federteller;
400 Druckfeder;
500 zweite Federlasche;
600 Antriebshebel oder Achse durch den Antriebshebel;
701 erste Federklinke;
702 zweite Federklinke;
703 dritte Federklinke;
704 vierte Federklinke.

Claims

Patentansprüche
1. Federsystem (9) mit einer Druckfeder (400),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Druckfeder (400) durch ihre Einbausituation und Lage rung als Druckspeicher oder Zugspeicher arbeitet, wobei welche Druckfeder (400) in einer Schaltrichtung direkt zu sammengedrückt, also vorgespannt, wird und in der entge gengesetzten Schaltrichtung indirekt über eine erste Fe derlasche (200) und eine zweite Federlasche (500)
zusammengedrückt, also vorgespannt, wird.
2. Federsystem (9) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Federsystem (9) aus einem Spannhebel (100), einer ers ten Federlasche (200), einer zweiten Federlasche (500), einer Druckfeder (400), einem Antriebshebel (600), einem ersten Federteller (300) und einem zweiten Federteller (301) gebildet wird.
3. Federsystem (9) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Federsystem (9) für einen Sprungantrieb oder Speicher antrieb der für einen Lasttrennschalter einer Mittelspan nungsanlage mit drei Schaltstellungen „EIN", „AUS" und „ERDE" oder 2 Schaltstellungen „AUS" „EIN" oder „AUS" „ERDE" ausgelegt ist.
4. Federsystem (9) nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Federsystem (9) einen Antriebshebel (600) und eine erste Klinke (25), zweite Klinke (26), dritte Klinke (23) und vierte Klinke (24), zusammen Klinken (23,24,25,26) aufweist, wobei die Klinken (23,24,25,26) zur Steuerung und Positionierung der Schaltpositionen ausgestaltet sind, indem die Klinken (23,24,25,26) derart angeordnet sind, dass sie in verschiedenen Schaltpositionen unterschiedli che auf den Antriebshebel (600) wirken.
5. Federsystem (9) nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Federsystem (9) ausgestaltet ist, für einen Dreistel lungsbetrieb, mit dem Spannhebel (100) der ersten Federla sche (200), der zweiten Federlasche (500), dem ersten Fe derteller (300) und dem zweiten Federteller (500) der Druckfeder (400) und dem Antriebshebel (600) auf Druck ge spannt zu werden.
6. Federsystem (9) nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Federsystem (9) ausgestaltet ist, für einen Dreistel lungsbetrieb, mit dem Spannhebel (100) der ersten Federla sche (200), der zweiten Federlasche (500), dem ersten Fe derteller (300) und dem zweiten Federteller (500) der Druckfeder (400) und dem Antriebshebel (600) auf Zug ge spannt zu werden, wobei die Druckfeder (400) zwischen der ersten Federlasche (200) und der zweiten Federlasche (500) zusammengedrückt wird oder zusammendrückbar ist.
7. Kupplung für ein Antriebssystem (10) für einen Dreistel lungsschalter mit einem Federsystem (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kupplung über ein Steuermittel (3) derart steuerbar ist, dass jeweils eine von zwei unterschiedlichen An triebseinheiten (8,9), wobei die zwei unterschiedlichen Antriebseinheiten (8,9) von zwei Federsystemen (8,9) ge bildet werden, auf eine Antriebsachse (15) wirkt und so ein vorbestimmter Schaltvorgang vornehmbar ist, wobei die Kupplung aus einem ersten Kupplungsteil (7) besteht, das fest mit der mit der Antriebsachse (15) koppelbar oder ge koppelt ist und einen zweiten Kupplungsteil (4), das be weglich mit dem ersten Kupplungsteil (7) verbunden ist, wobei das zweite Kupplungsteil (4) mit jeweils einer An triebseinheit (8,9), also einem der Federsysteme (8,9), koppelbar ist und wobei jeweils nur einen Antriebseinheit (8,9), also ein Federsystem (8,9) mit dem zweiten Kupp- lungsteil (4) verbunden ist und die jeweils andere An triebseinheit (8,9) gesperrt ist.
8. Kupplung nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kupplung so ausgestaltet, dass die Kupplung die jewei lige Schaltstellung sicher hält.
9. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die jeweiligen Schaltstellung umfassen: eine Ein-Stellung, eine Aus-Stellung, also eine Trennstellung, und eine geer dete Stellung.
10. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Steuermittel (3) ein Steuerhebel (3) ist.
11. Antriebssystem (10) mit einer Kupplung, mit einem ersten
Kupplungsteil (7) und einem zweiten Kupplungsteil (4), nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Antriebssystem ferner aufweist:
- ein Steuermittel (3),
zwei unterschiedlichen Antriebseinheiten (8,9), die auf eine Antriebsachse (15) wirken, wobei die Antriebsein heiten (8,9) ein erstes Federsystem (8) und ein zweites Federsystem (9) enthalten,
- einen ersten Spannhebel (1), der mit dem ersten Feder system (8) verbunden ist und einen zweiten Spannhebel (2), der mit dem zweiten Federsystem (9) verbunden ist,
- einen ersten Antriebsbolzen (6) und einen zweiten An triebsbolzen (5),
- eine erste Klinke (25) für das erste Federsystem (8), eine zweite Klinke (26) für das erste Federsystem (8), eine dritte Klinke (23) für das zweite Federsystem (9) und eine vierte Klinke (24) für das zweite Federsystem (9) , wobei die erste Klinke (25) und die zweite Klinke (26) dazu eingerichtet sind den ersten Antriebsbolzen (6) in einer Schalt-Position zu fixieren und die dritte Klinke (23) und die vierte Klinke (24) dazu eingerichtet sind den zweiten Antriebsbolzen (5) in einer Schalt-Position zu fixieren.
12. Antriebssystem (10) nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das erste Federsystem (8) an einem Koppelpunkt (12) mit dem ersten Spannhebel (1) zum Spannen des ersten Feder systems (8) verbunden ist und der erste Spannhebel (1) um eine Schwenkachse (11) schwenkbar ist und das zweite Federsystem (9) an einem Koppelpunkt (22) mit dem zwei ten Spannhebel (2) zum Spannen des zweiten Federsystems (9) verbunden ist und der zweite Spannhebel (2) um eine Schwenkachse (21) schwenkbar ist und so ein Sprung- oder Speicherantrieb gebildet wird.
13. Antriebssystem (10) nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Antriebssystem (10) für einen Dreistellungsschalter einer Mittelspannungsanlage ausgelegt ist und die An triebsachse (15) des Antriebsystems (10) durch ein Klin kensystem aus erster Klinke (25), zweiter Klinke (26), dritter Klinke (23) und vierter Klinke (24) während ei nes Spannvorgangs festgehalten wird und am Ende des Spannvorganges freigebar ist.
14. Mittelspannungsschaltanlage,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Mittelspannungsanlage ein oder mehr Antriebssysteme (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 für einen oder mehr Dreistellungsschalter aufweist, wobei das Antriebs system mindestens ein Federsystem (8,9) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine Kupplung gemäß einem der An sprüche 7 bis 10 aufweist.
EP20718184.3A 2019-03-29 2020-03-25 Federsystem für ein antriebssystem mit kupplung, federsystem mit kupplung, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit einem solchen antriebssystem Pending EP3928340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204465 2019-03-29
PCT/EP2020/058339 WO2020200951A1 (de) 2019-03-29 2020-03-25 Federsystem für ein antriebssystem mit kupplung, federsystem mit kupplung, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit einem solchen antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3928340A1 true EP3928340A1 (de) 2021-12-29

Family

ID=70277333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20718184.3A Pending EP3928340A1 (de) 2019-03-29 2020-03-25 Federsystem für ein antriebssystem mit kupplung, federsystem mit kupplung, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit einem solchen antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3928340A1 (de)
CN (2) CN113748476A (de)
WO (2) WO2020200951A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036670C2 (de) * 1980-09-29 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE3239839C1 (de) * 1982-10-27 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE3663760D1 (en) * 1985-08-19 1989-07-06 Siemens Ag Operating mechanism for an electric switch with three positions
FR2609839B1 (fr) * 1987-01-21 1989-04-07 Merlin Gerin Mecanisme a accrochage de commande d'un disjoncteur a trois positions
FR2660109B1 (fr) * 1990-03-23 1992-06-05 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un interrupteur a trois positions.
FR2696866B1 (fr) * 1992-10-13 1994-12-02 Merlin Gerin Mécanisme d'actionnement d'un interrupteur à trois positions.
DE4445081C1 (de) * 1994-12-05 1996-04-11 Siemens Ag Dreistellungsschalterantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen
US6940032B2 (en) * 2004-01-12 2005-09-06 General Electric Company Method and apparatus for achieving three positions
US20100078300A1 (en) * 2005-08-10 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Circuit Breaker
US7667154B2 (en) * 2007-04-09 2010-02-23 ASCO Power Tehnologies, L.P. Three-position apparatus capable of positioning an electrical transfer switch
FR2916300B1 (fr) * 2007-05-15 2009-07-10 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande de la mise en contact ou hors contact de deux pieces et appareil electrique comportant un tel dispositif
DE102008026798B3 (de) * 2008-06-02 2009-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem für elektrische Schaltgeräte
KR101038089B1 (ko) * 2009-08-28 2011-06-01 주식회사 효성 개폐기용 조작 장치
FR3045930B1 (fr) * 2015-12-18 2017-12-22 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de guidage d'un ressort dans un mecanisme de commande et appareil de protection electrique le comportant.
CN108766802A (zh) * 2018-07-27 2018-11-06 中骏电气(厦门)有限公司 一种三工位操动机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN113748476A (zh) 2021-12-03
WO2020200951A1 (de) 2020-10-08
WO2020201000A1 (de) 2020-10-08
CN113811970A (zh) 2021-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306728T2 (de) Antrieb für einen Dreistellungsschalter
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
DE10222667A1 (de) Schaltgerät
DE102014102875B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Vakuumschaltröhre, Schaltvorrichtung mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Laststufenschalter mit einer solchen Schaltvorrichtung
EP1269500B1 (de) Verfahren zur steuerung eines motorantriebes für einen stufenschalter sowie für ein solches verfahren geeigneter stufenschalter
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE102010063893A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
EP3928340A1 (de) Federsystem für ein antriebssystem mit kupplung, federsystem mit kupplung, antriebssystem mit kupplung und federsystem und schaltanlage mit einem solchen antriebssystem
DE3906786C2 (de)
DE3701216A1 (de) Universalantrieb
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1665304A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines elektrischen schaltgerätes
DE10216055A1 (de) Fernantrieb zur Betätigung eines Schalters
WO2012016618A1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
WO1995029495A1 (de) Hebelanordnung zur übertragung einer antriebskraft
EP3753035B1 (de) Schaltkinematik für vakuumschaltröhren und verfahren zum anpassen eines auf eine schalterwelle übertragenen offenhaltemomentes
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
EP1854190A1 (de) Einschub für eine niederspannungsschaltanlage
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE3233412A1 (de) Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter
DE2145115B2 (de) Endschalter mit einem auf eine Schnappvorrichtung einwirkenden Über tragungsghed
DD266878A1 (de) Druckmittelantrieb fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231030