DE19743864C1 - Stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter

Info

Publication number
DE19743864C1
DE19743864C1 DE19743864A DE19743864A DE19743864C1 DE 19743864 C1 DE19743864 C1 DE 19743864C1 DE 19743864 A DE19743864 A DE 19743864A DE 19743864 A DE19743864 A DE 19743864A DE 19743864 C1 DE19743864 C1 DE 19743864C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
phase
movable
rotation
geneva wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19743864A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Ing Dohnal
Klaus Dipl Ing Hoepfl
Silke Dipl Ing Wrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE19743864A priority Critical patent/DE19743864C1/de
Priority to EP98116517A priority patent/EP0907192B1/de
Priority to DE59810652T priority patent/DE59810652D1/de
Priority to AT98116517T priority patent/ATE258713T1/de
Priority to US09/165,494 priority patent/US6060669A/en
Priority to JP28128798A priority patent/JP4235290B2/ja
Priority to CA002249115A priority patent/CA2249115C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19743864C1 publication Critical patent/DE19743864C1/de
Priority to HK99104420A priority patent/HK1020501A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • H01H9/0033Operating mechanisms with means for indicating the selected tap or limiting the number of selectable taps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/44Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using Geneva movement

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip zur unterbrechungslosen Lastumschaltung mittels Vakuumschaltzellen.
Ein Stufenschalter wird in Verbindung mit einem Leistungstransformator zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen dieses Transformators benutzt und dient damit zur unterbrechungslosen Spannungsregelung.
Für Stufenschalter existieren weltweit zwei unterschiedliche grundsätzliche Schaltprinzipien:
  • 1. Der langsam umschaltende Reaktorschalter, der bis heute in den USA und in Teilen der früheren Sowjetunion dominierend ist. Dabei sind Umschaltimpedanzen vorgesehen, die während der langsamen Umschaltung von einer Wicklungsanzapfung zur nächsten einen Stufenkurzschluß vermeiden und für die Dauerbelastung bemessen sind.
  • 2. Der schnell umschaltende Widerstandsschalter, nach seinem Erfinder auch oft als "Jansen-Schalter" bezeichnet, der sich im Rest der Welt durchgesetzt hat. Hierbei erfolgt die Umschaltung von einer Wicklungsanzapfung auf die nächste schnell, d. h. sprungartig, und es sind Überschaltwiderstände vorgesehen, die einen Stufenkurzschluß, der bei diesem Prinzip der Umschaltung nur für eine sehr kurze Zeitspanne auftreten kann, verhindern.
Die Erfindung betrifft Stufenschalter nach dem zuerst genannten Reaktorschaltprinzip.
Ein solcher Stufenschalter ist aus der Firmenschrift "Load Tap Changer Type RMV II" der Firma Reinhausen Manufacturing, Humboldt, Tenessee, USA, Impressum RM 05/91 - 1094/5000, bereits bekannt.
Bei diesem bekannten Stufenschalter dienen Vakuumschaltzellen zur eigentlichen Lastumschaltung, die gegenüber mechanischen Lastumschaltkontakten zahlreiche Vorteile, insbesondere auch eine hohe Lebensdauer, aufweisen. Beim Einsatz solcher Vakuumschaltzellen entfällt eine Verschmutzung des umgebenden Öles vollständig, die bei mechanischen Lastumschaltkontakten durch die Lichtbogenbildung und den Kontaktabbrand auftreten würde.
In der Fig. 7 ist die typische Sequenz eines solchen bekannten gattungsgemäßen Stufenschalters bei der Umschaltung von einer Stufe A auf eine benachbarte Stufe B für eine Phase dargestellt.
N und n + 1 sind dabei benachbarte Anzapfungen der Stufenwicklung des Transformators. P1 und P2 sind die bei der Umschaltung zu betätigenden beweglichen Wählerkontakte, R1 und R2 sind die bereits erläuterten Umschaltimpedanzen. Zwischen die beiden Zweige ist eine Vakuumschaltzelle V geschaltet, und die entsprechende Verbindung zur Lastableitung L wird durch einen By-pass-Kontakt B hergestellt.
Bei einer stationären Schaltposition liegen die beiden beweglichen Wählerkontakte beide an der gleichen Anzapfung, d. h. am gleichen festen Wählerkontakt, an. Bei der nächsten stationären Schaltposition nach vollzogener Lastumschaltung liegt ein beweglicher Wählerkontakt an einem ersten festen Wählerkontakt und der andere bewegliche Wählerkontakt am benachbarten weiteren festen Wählerkontakt an. Diese Sequenz wiederholt sich bei jeder weiteren Lastumschaltung.
Der bekannte Stufenschalter ist dreiphasig ausgeführt und besteht aus einem ölgefüllten Gehäuse, das Wählerkontakte, Vorwählerkontakte, die Vakuumschaltzellen und By- pass-Kontakte aufweist. Unter dem Begriff Vorwählerkontakte sollen dabei sowohl die Kontakte für einen möglichen Grobwähler als auch für einen möglichen Wender verstanden werden. Diese beiden Schaltungsvarianten sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
In einem seitlich davon separat angeordneten Gehäuseteil befindet sich der Antriebsmechanismus zur Betätigung der einzelnen Kontakte und der Vakuumschaltzellen.
Im Gehäuse ist eine Terminalplatine vorgesehen, auf der, räumlich getrennt für jede der drei zu schaltenden Phasen, die Wähler- und Wenderkontakte angeordnet sind. Auf weiteren Platinen sind jeweils für jeder Phase die entsprechende Vakuumschaltzelle und die zugehörigen By-pass-Kontakte in folgender Weise angeordnet:
Auf einer Seite der weiteren Platine, die der Terminalplatine zugewandt ist, befinden sich die festen und der bewegliche By-pass-Kontakt, auf der anderen Seite der Platine befindet sich die Vakuumschaltzelle mit jeweils einem Kraftspeicher zu ihrer Betätigung.
Ein entsprechender Kraftspeicher ist aus der DE 41 26 824 C1 bekannt.
Alle Schaltelemente aller Phasen werden von einer einzigen Isolierwelle betätigt, die vom im seitlichen Gehäuseteil befindlichen Antriebsmechanismus her das gesamte Gehäuse durchläuft. Dazu sind drei Malteserantriebe vorgesehen, für jede Phase einer, die ebenfalls auf der Terminalplatine vorgesehen sind. Diese Malteserantriebe erzeugen aus der Drehbewegung der Antriebswelle jeweils sowohl die Bewegungen zur Betätigung der Wähler- und Wenderkontakte als auch die Bewegungen zur Betätigung der By-pass- Kontakte und das Spannen der Kraftspeicher zur Betätigung der korrespondierenden Vakuumschaltzellen in der vorbestimmten Schaltsequenz, wie in Fig. 1 dargestellt.
Zusammenfassend ergibt sich, daß beim bekannten, vorstehend erläuterten, Stufenschalter eine einzige Isolierwelle drei getrennte Malteserantriebe betätigt. Jeder Malteserantrieb wiederum betätigt die auf der Terminalplatine angeordneten Elemente der jeweiligen Phase, nämlich die Wählerkontakte und, mittels eines separaten Bolzens auf dem Malteser, die Wenderkontakte.
Ebenfalls getrennt für jede Phase werden mittels einer doppelseitigen Nut in einer drehbaren Scheibe die auf der zugeordneten weiteren Platine angeordneten Elemente der jeweiligen Phase, nämlich der By-pass-Kontakt und der Kraftspeicher der entsprechenden Vakuumschaltzelle, betätigt.
Eine derartige mit doppelseitiger Steuerkontur versehene Scheibe ist aus der DE 40 11 019 C1 bekannt.
Ein solcher Aufbau ist relativ kompliziert und mechanisch anspruchsvoll. Gerade auch Malteserantriebe sind komplizierte Gebilde, an die hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden und die daher aufwendig in der Fertigung sind.
Das gleiche gilt für die Scheibe mit beidseitiger Kontur zur gleichzeitigen Betätigung von By-pass-Kontakt als auch Vakuumschaltzelle. Die beiden Konturen sind nicht identisch in ihrem Verlauf und ebenfalls nur mit hohem Aufwand herstellbar. Schließlich ist auch der bekannte Kraftspeicher kompliziert; auch für ihn gilt das Gesagte.
Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäßen Stufenschalter zu vereinfachen und die Zahl der notwendigen Einzelteile, insbesondere auch die Zahl der notwendigen Malteserantriebe, zu verringern.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Betätigung der By-pass-Kontakte einerseits und der Vakuumschaltzellen andererseits zu vereinfachen und, damit in Zusammenhang stehend, einen einfachen und dennoch sicher funktionierenden Kraftspeicher anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch einen Stufenschalter mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Stufenschalter ist, daß nur ein einziges Getriebe, insbesondere auch nur ein einziger Malteserantrieb, erforderlich ist. Alle erforderlichen Bewegungen zur Betätigung der Wählerkontakte, Vorwählerkontakte, By-pass-Kontakte sowie der Vakuumschaltzellen aller zu schaltenden Phasen werden in nur einem einzigen Getriebe erzeugt und über separate Isolierwellen zu den entsprechenden Elementen übertragen, so daß dort mechanische Mittel weitestgehend entfallen können, was den gesamten Aufbau ganz wesentlich vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß alle Schaltelemente einer Phase jeweils nur auf einer einzigen Platine, nämlich der jeweiligen, doppelseitig bestückten Phasenplatte, angeordnet sind, was den Aufbau weiter vereinfacht. Dies besonders, weil alle Phasenplatten identisch aufgebaut und bestückt sind.
Ein weiterer Vorteil besteht im besonders einfach ausgestalteten Kraftspeicher für die Betätigung der jeweiligen Vakuumschaltzelle, der dennoch die gewünschte Schaltcharakteristik für solche Zellen ideal erfüllt: Die Vakuumschaltzelle wird mittels Kraftspeicher schnell geöffnet und kurvengesteuert geschlossen.
Schließlich liegt ein weiterer Vorteil in der einfachen mechanischen Endstellungsbegrenzung, die nur einmal im einzigen Getriebe vorgesehen ist und die ein Weiterschalten der Wählerkontakte über den zulässigen Schaltbereich hinaus verhindert. Damit entfallen entsprechende notwendige Endstellungsbegrenzungen direkt auf den jeweiligen Phasenplatten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stufenschalter in schematischer Darstellung von vorn
Fig. 2 die Getriebeplatte dieses Stufenschalters allein in seitlicher Darstellung
Fig. 3 eine Phasenplatte dieses Stufenschalters allein in seitlicher Darstellung von rechts betrachtet
Fig. 4 ebendiese Phasenplatte von links betrachtet
Fig. 5 ein Detail aus Fig. 4, nämlich die Vakuumschaltzelle mit der dazugehörigen Betätigungsvorrichtung allein
Fig. 6 ein Detail aus Fig. 2, nämlich die Endstellungsbegrenzung allein seitlich dargestellt
Fig. 7 die bereits erläuterte bekannte Schaltsequenz
Der erfindungsgemäße Stufenschalter ist umschlossen von einem öldichten Gehäuse 1, dessen vordere, demontierbare Frontseite 4 hier geöffnet ist.
An der Rückseite des Gehäuses 1 befinden sich Durchführungsplatten 3 zum öldichten Herausführen der nicht dargestellten Anschlußleitungen.
An der linken Wandung befindet sich eine Getriebeplatte 2, die den einzigen, noch näher zu erläuternden Malteserantrieb zur Betätigung der Wähler- und Vorwählerkontakte sowie einen Antriebsmechanismus, der ebenfalls noch näher erläutert wird, zur Betätigung der By-pass-Kontakte und der Vakuumschaltzellen aufweist.
Parallel zu dieser Getriebeplatte 2 sind drei Phasenplatten 5 - eine für jede zu schaltende Phase - vorgesehen.
Auf der rechten Seite jeder Phasenplatte 5 befinden sich die kreisförmig angeordneten festen Wählerkontakte 6, die von einem drehbaren, zentrisch angeordneten beweglichen Kontaktträger 7, auf dem sich zwei bewegliche Wählerkontakte 7.1, 7.2 befinden, beschaltbar sind.
Beide bewegliche Wählerkontakte 7.1, 7.2 sind isoliert voneinander auf dem Kontaktträger 7 angeordnet und werden gemeinsam durch dessen Drehung bewegt. Weiterhin befinden sich auf dieser Seite die festen Vorwählerkontakte 8, die von einem beweglichen Kontaktträger 9 beschaltbar sind, auf dem sich ein beweglicher Vorwählerkontakt 9.1 befindet. Weiterhin befinden sich auf dieser Seite die festen By- pass-Kontakte 10, die von einem weiteren Kontaktträger 11 beschaltbar sind, auf dem sich zwei By-pass-Kontakte 11.1, 11.2 befinden.
Beide bewegliche By-pass-Kontakte 11.1, 11.2 sind elektrisch miteinander verbunden.
Auf der linken Seite der Phasenplatte 5 befindet sich die Vakuumschaltzelle 12 mit dem entsprechenden Betätigungsmechanismus, auf den weiter unten noch näher eingegangen wird.
Alle drei Phasenplatten sind jeweils identisch aufgebaut.
Von der Getriebeplatte 2 aus führen drei waagerechte Isolierwellen 13, 14, 15 durch das gesamte Gehäuse 1. Sie durchdringen alle drei Phasenplatten 5, in denen jeweils für diesen Zweck Bohrungen 16, 17, 18 vorgesehen sind. Die erste Isolierwelle 13 ist jeweils durch die Bohrung 16 der Phasenplatte 5 geführt und steht jeweils mit dem Kontaktträger 7 und damit den beweglichen Wählerkontakten 7.1, 7.2 jeder Phase in Verbindung.
Die zweite, in Fig. 1 teilweise verdeckte, Isolierwelle 14 ist jeweils durch die Bohrung 17 der Phasenplatte 5 geführt und steht mit dem Kontaktträger 9 und damit dem beweglichen Vorwählerkontakt 9.1 jeder Phase in Verbindung.
Die dritte Isolierwelle 15 ist jeweils durch die Bohrung 18 jeder Phasenplatte 5 geführt und steht mit dem Kontaktträger 11 und damit den beweglichen By-pass-Kontakten 11.1, 11.2 sowie der entsprechenden Vakuumschaltzelle 12 jeder Phase in Verbindung. Die erste Isolierwelle 13 betätigt also die beweglichen Wählerkontakte 7.1, 7.2 jeder Phase, die die zugehörigen festen Wählerkontakte 6 beschalten.
Die zweite Isolierwelle 14 betätigt den beweglichen Vorwählerkontakt 9.1 jeder Phase, der die zugehörigen festen Vorwählerkontakte 8 beschaltet.
Die dritte Isolierwelle 15 schließlich betätigt die beweglichen By-pass-Kontakte 11.1, 11.2 jeder Phase, die die festen By-Pass-Kontakte 10 beschalten, sowie die jeweilige Vakuumschaltzelle 12 jeder Phase.
Die Isolierwellen 13, 14, 15 ihrerseits werden vom in Fig. 1 links angeordneten einzigen Malteserantrieb sowie den anderen Bauteilen, die auf der Getriebeplatte 2 angeordnet sind, gemeinsam betätigt.
Dies soll nachfolgend näher erläutert werden.
In der Getriebeplatte sind alle drei Isolierwellen 13, 14, 15 unabhängig voneinander und räumlich getrennt drehbar gelagert.
Von einem nicht näher dargestellten Antrieb führt eine Antriebswelle 19 von unten in das Gehäuse 1. Am freien Ende der Antriebswelle 19 befindet sich ein erstes Getrieberad 20, das mit einem senkrecht dazu stehenden zweiten Getrieberad 21 korrespondiert. Dieses zweite Getrieberad 21 ist in einem Lager 22 in der Getriebeplatte 2 gelagert und mit einem Maltesertreiber 23, der an seinem Ende eine Rolle 24 aufweist, fest verbunden. Gleichzeitig korrespondiert es mit einem dritten Getrieberad 25, das seinerseits ebenfalls in einem weiteren Lager 51 in der Getriebeplatte 2 gelagert ist.
An diesem dritten Getrieberad 25 ist eine Schwinge 26 befestigt, die zu einem drehbar angelenkten Hebel 27 führt, dessen anderes freies Ende wiederum drehbar an eine weitere Schwinge 28 angelenkt ist, die auf der Isolierwelle 15 befestigt ist. Damit ist ein an sich bekanntes Schubkurbelgetriebe realisiert.
Auf der Isolierwelle 13 ist ein Malteserrad 29 befestigt, derart, daß die Aussparungen des Malteserrades 29 mit der Rolle 24 des Maltesertreibers 23 zusammenwirken.
Auf dem Malteserrad 29 ist ferner eine einzige Betätigungsrolle 30 vorgesehen, die bei einer bestimmten Stellung des Malteserrades 29 in einen verschwenkbaren Hebel 31 eingreift, der mit der Isolierwelle 14 verbunden ist.
Die Wirkungsweise dieses Antriebs ist die folgende:
Bei Betätigung des Stufenschalters dreht sich die Antriebswelle 19, diese Drehung wird über das erste Getrieberad 20 auf das zweite Getrieberad 21 übertragen. Dadurch dreht sich der Maltesertreiber 23, dessen Rolle 24 greift in das Malteserrad 29 ein, dreht es um einen bestimmten Winkel, der von der Dimensionierung dieses Malteserrades 29 sowie der darauf befindlichen Einschnitte abhängt und dreht damit auch die damit in Verbindung stehende Isolierwelle 13 um einen Schaltschritt. Die erwähnte Dimensionierung ist dabei so ausgelegt, daß bei einer vollständigen Drehung des Malteserrades 29 alle festen Wählerkontakte 6 überstrichen werden. Damit werden bei jeder Schaltung die beweglichen Wählerkontakte 7.1, 7.2 jeder Phase von einem festen Wählerkontakt zum jeweils anderen, benachbarten Wählerkontakt - je nach Drehrichtung -weitergeschaltet.
Gleichzeitig wird die Drehbewegung auf das dritte Getrieberad 25 und damit auf die Schwinge 26 übertragen. Die Getrieberäder sind dabei derart dimensioniert, daß sich bei jeder Umschaltung das dritte Getrieberad 25 um 180 Grad dreht. Die Schwinge 26 dreht sich, über den Hebel 27 wird die weitere Schwinge 28 und damit die Isolierwelle 15 um einen bestimmten Winkel und anschließend wieder zurück in die Ausgangslage gedreht. Dadurch werden die beweglichen By-pass-Kontakte 11.1, 11.2 jeder Phase von der Endstellung kurzzeitig ausgelenkt und geöffnet und anschließend wieder in die Endstellung zurückbewegt.
Während sich die Isolierwelle 13 also bei jeder Schaltung in der selben Richtung um einen bestimmten Winkel weiterdreht und damit vollständige Umdrehungen ausführen kann, dreht sich die Isolierwelle 15 immer abwechselnd nach links oder rechts um einen Winkel und wieder zurück und überträgt diese Bewegung auf die sich oszillierend jeweils aus der Mittelstellung heraus in eine Endstellung und wieder zurück umschwenkenden beweglichen By-pass-Kontakte 11.1, 11.2.
Durch die auf dem Malteserrad 29 angeordnete Rolle 30, die bei einer bestimmten Stellung in einen Ausschnitt des Hebels 31 eingreift, wird dieser dann um einen bestimmten Winkel verschwenkt und mit ihm die Isolierwelle 14, die den beweglichen Vorwählerkontakt 9.1 jeder Phase betätigt. Die Betätigung der Vorwähler findet also jeweils nur nach einer vollständigen Drehung des Malteserrades 29 und damit nach dem Durchlaufen aller festen Wählerkontakte 6 statt. Mit anderen Worten: Das Malteserrad 29 kann sich einmal vollständig drehen, dabei alle festen Wählerkontakte 6 ohne zugeschalteten Vorwähler durchlaufen, dann wird dieser betätigt und es können nochmals alle festen Wählerkontakte 6 in der gleichen Drehrichtung mit zugeschaltetem Vorwähler durchlaufen werden. Analog ergibt sich die Zurückschaltung des Vorwählers nach einer vollständigen Drehung in anderer Drehrichtung.
In Fig. 3 ist noch einmal die Anordnung der erläuterten unterschiedlichen festen und beweglichen Kontakte auf der jeweiligen Phasenplatte 5 und ihre Betätigung durch die Isolierwellen 13, 14, 15 dargestellt.
Die beweglichen, voneinander isolierten Wählerkontakte 7.1, 7.2 sind derart dimensioniert, daß sie sowohl zwei benachbarte feste Wählerkontakte 6 kontaktieren können, als auch vollständig nur auf einem solchen Kontakt aufliegen können, so wie das zur Realisierung der in Fig. 7 dargestellten Umschaltsequenz erforderlich ist.
Der bewegliche Vorwählerkontakt 9.1 schaltet jeweils nach einer Umdrehung des Malteserrades 29 von einer Stellung in die andere und schaltet damit ein Teil einer Wicklung zu oder ab bzw. lenkt diese um. Dies ist davon abhängig, ob der Vorwähler in der jeweiligen Schaltung des Stufentransformators als bekannter Grobwähler oder ebenfalls bekannter Wender arbeitet. Für den erfindungsgemäßen Stufenschalter ergeben sich dabei keine Unterschiede im konstruktiven Aufbau.
Die beweglichen, elektrisch miteinander verbundenen By-pass-Kontakte 11.1, 11.2 überbrücken im stationären Zustand beide festen Kontakte 10 und liegen bei der Umschaltung gemeinsam auf nur einem dieser festen Kontakte 10 auf.
Die Kontaktableitung von den beweglichen, jeweils drehbaren Kontakten 7.1, 7.2; 9.1; 11.1, 11.2 erfolgt jeweils durch konzentrische Schleifringe 32, 33, 34. Dabei sind für die Kontaktableitung der beiden beweglichen Wählerkontakte 7.1, 7.2 zwei, voneinander isolierte Schleifringe 32 vorgesehen, die in der Fig. 3 deckungsgleich übereinander liegen, so daß nur der obere von ihnen zu sehen ist.
In Fig. 4 sind die jeweils auf der anderen Seite der jeweiligen Phasenplatte 5 angeordneten Elemente ohne Isolierwellen dargestellt, und in Fig. 5 sind nochmals die Elemente zur Betätigung der jeweiligen Vakuumschaltzelle 12 allein dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden sollen.
An jeder Phasenplatte 5 ist eine Konsole 35 befestigt, die die Vakuumschaltzelle 12 trägt. Der Betätigungsmechanismus besteht aus einer Steuerscheibe 36, die mit der Isolierwelle 15 verbunden ist und einem drehbar auf der Konsole 35 gelagerten zweiarmigen Hebel 37, der an einem freien Ende eine Rolle 38 aufweist und dessen anderes freies Ende auf die Vakuumschaltzelle 12, genauer gesagt deren Betätigungsstößel 45, wirkt. Die Rolle 38 korrespondiert mit einer Steuerkurve 39 an der Steuerscheibe 36.
An deren Rückseite befindet sich eine Auslösekontur 40, die so dimensioniert ist, daß sie bei bestimmten Stellungen der Steuerscheibe 36 eine Sperrklinke 41 auslenkt. Besonders vorteilhaft ist diese Auslösekontur 40 durch zwei einzelne Auslösenocken realisierbar. Durch die ausgelenkte Sperrklinke 41 ist dann der Hebel 37 freigegeben, der ansonsten durch die nicht ausgelenkte Sperrklinke 41 blockiert wird.
Zusätzlich sind noch insgesamt drei Federn vorgesehen:
Eine Feder 42 stützt sich an der Konsole 35 ab und drückt die Rolle 38 des Hebels 37 gegen die Steuerkurve 39.
Eine weitere Feder 43 drückt die Sperrklinke 41 gegen den Hebel 37 und blockiert diese im Normalzustand.
Eine dritte Feder 44 am Betätigungsstößel 45 erhöht den Kontaktdruck im stationären Zustand und ist an sich zur Betätigung nicht unbedingt erforderlich.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:
Im stationären Zustand ist die Vakuumschaltzelle 12 geschlossen.
Es wurde bereits erläutert, daß die Isolierwelle 15 bei jeder Umschaltung eine oszillierende Bewegung aus der Mittellage heraus um einen bestimmten Drehwinkel nach rechts oder links - je nach Drehrichtung der Antriebswelle 19 - und anschließend wieder zurück in die Mittellage vollführt.
Bei einer Umschaltung dreht sich die Isolierwelle 15 also zunächst um einen bestimmten Winkel, mit ihr dreht sich die Steuerscheibe 36. Der Hebel 37 mit seiner Rolle 38 ist, bedingt durch die Feder 42, bestrebt, der Steuerkurve 39 zu folgen; dies ist jedoch nicht möglich, da er durch die Sperrklinke 41 arretiert ist. Erst an einem definierten Punkt der Drehbewegung lenkt die Auslösekontur 40 die Sperrklinke 41 gegen die Kraft der Feder 43 aus. Der Hebel 37 wird schlagartig freigegeben und öffnet ebenso schlagartig durch die Feder 42 die Vakuumschaltzelle 12. Anschließend dreht sich die Isolierwelle 15 und mit ihr die Steuerscheibe 36 wieder zurück. Die Rolle 38 läuft auf der Steuerkurve 39 und schließt die Vakuumschaltzelle 12 kontinuierlich. An einem bestimmten Punkt rastet die Sperrklinke 41 wieder am Hebel 37 ein und blockiert diesen; die Endposition und zugleich Ausgangsposition für die nächste Umschaltung ist erreicht. Bei einer Drehung der Isolierwelle 15 zunächst in der anderen Richtung läuft die ganze Betätigung analog ab, da sowohl die Steuerkurve 39 als auch die Auslösekontur 40 symmetrisch beidseitig der Mittellage ausgebildet sind.
Mit dieser Betätigung wird ein schnelles Öffnen der Vakuumschaltzelle 12 durch sprungartiges Freigeben des Hebels 37 einerseits und ein kontinuierliches, kurvenabhängiges Schließen durch den Lauf der Rolle 38 auf der Steuerkurve 39 andererseits erreicht. Die Steuerkurve 39 verriegelt im stationären Zustand auch den Hebel 37 formschlüssig. Damit ist kein ungewolltes Auslösen, beispielsweise durch Erschütterungen, möglich.
In Fig. 6 ist schließlich noch ein Detail des Malteserantriebes, nämlich eine mechanische Endstellungsbegrenzung, dargestellt.
Es wurde bereits erläutert, daß und warum sich das Malteserrad 29 maximal um zwei Umdrehungen in jeder Richtung drehen darf, danach muß eine Endstellungsblockierung erfolgen, die ein Weiterdrehen in dieser Richtung verhindert. Der Begriff "Umdrehung" ist dabei definiert als eine volle Umdrehung um 360 Grad minus des Drehwinkels, der zwei Schaltschritten entspricht.
Dies wird durch eine Blockierscheibe 46 erreicht, die auf der Isolierwelle 13, jedoch unabhängig von dieser frei drehbar und zwischen Getriebeplatte 2 und Malteserrad 29 räumlich angeordnet, gelagert ist. Die Blockierscheibe 46 weist auf jeder Seite jeweils einen Mitnehmer 47, 48 auf. Der erste Mitnehmer 47 korrespondiert mit einem festen Anschlag 49 auf der Getriebeplatte 2, der zweite Mitnehmer 48 korrespondiert mit mindestens einem weiteren Mitnehmer 50 auf dem Malteserrad 29.
Besonders vorteilhaft ist es, die beiden Mitnehmer 47 und 48 durch einen einzigen Zylinderstift zu realisieren, der die Blockierscheibe 46 durchdringt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Das Malteserrad 29 kann sich zunächst in jeder Richtung um eine Umdrehung drehen, bis der Mitnehmer 50 auf den Mitnehmer 48 trifft, bei der weiteren Drehung in gleicher Richtung wird die Blockierscheibe 46 mitgedreht. Hat sich diese um eine Umdrehung gedreht, so trifft der Mitnehmer 47 auf den Anschlag 49 und blockiert sowohl die Blockierscheibe 46 als auch das Malteserrad 29, das dann zwei Umdrehungen durchlaufen hat - die Endstellung ist erreicht. Bei Drehung in Gegenrichtung wiederholt sich der Ablauf analog - die schwimmend gelagerte Blockierscheibe 46 läßt in beiden Richtungen jeweils zwei Umdrehungen des Malteserrades 29 zu, während dessen alle festen Wählerkontakte 6 zweimal überstrichen werden - einmal mit und einmal ohne zugeschalteten Vorwähler.
Durch entsprechende Anordnung von zwei Mitnehmern 50 auf dem gleichen Teilkreis auf dem Malteserrad 29 kann die Endstellung für einen beliebigen eingeschränkten Schaltbereich bereits voreingestellt werden.
Ist nur ein Mitnehmer 50 vorhanden, so kann dieser in Form oder Größe beliebig dimensioniert werden. Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Endstellungsbegrenzung an die oben definierten zulässigen Umdrehungen, die nicht ganz einer vollen Umdrehung um 360 Grad entsprechen, sondern bei denen jeweils der zwei Schaltschritten entsprechende Winkel fehlt, anzupassen.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Getriebeplatte
3
Durchführungsplatte
4
Frontseite
5
Phasenplatte
6
feste Wählerkontakte
7
Kontaktträger
7.1
beweglicher Wählerkontakt
7.2
beweglicher Wählerkontakt
8
feste Vorwählerkontakte
9
Kontaktträger
9.1
beweglicher Vorwählerkontakt
10
feste By-pass-Kontakte
11
Kontaktträger
11.1
beweglicher By-pass-Kontakt
11.2
beweglicher By-pass-Kontakt
12
Vakuumschaltzelle
13
Isolierwelle für Wählerk.
14
Isolierwelle für VW/Wenderk.
15
Isolierwelle für By-pass-Kontakte
16
Bohrung f.
13
17
Bohrung f.
14
18
Bohrung f.
15
19
Antriebswelle
20
erstes Getrieberad
21
zweites Getrieberad
22
Lager
23
Maltesertreiber
24
Rolle
25
drittes Getrieberad
26
Schwinge
27
Hebel
28
Schwinge
29
Malteserrad
30
Betätigungsrolle
31
Hebel
32
erster konzentrischer Schleifring
33
zweiter konzentrischer Schleifring
34
dritter konzentrischer Schleifring
35
Konsole
36
Steuerscheibe
37
Hebel
38
Rolle
39
Steuerkurve
40
Auslösekontur
41
Sperrklinke
42
Feder
43
Feder
44
Feder
45
Betätigungsstößel
46
Blockierscheibe
47
Mitnehmer
48
Mitnehmer
49
Anschlag
50
Mitnehmer
51
Lager

Claims (11)

1. Stufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip zur unterbrechungslosen Lastumschaltung mittels Vakuumschaltzellen,
wobei in einem Gehäuse für jede Phase feste Wählerkontakte vorgesehen sind, die von jeweils beweglichen Wählerkontakten beschaltbar sind,
wobei in diesem Gehäuse weiterhin für jede Phase feste Vorwählerkontakte vorgesehen sind, die von jeweils einem beweglichen Vorwählerkontakt beschaltbar sind,
wobei in diesem Gehäuse weiterhin für jede Phase feste By-pass-Kontakte vorgesehen sind, die von jeweils beweglichen By-pass-Kontakten beschaltbar sind,
wobei in diesem Gehäuse weiterhin für jede Phase eine Vakuumschaltzelle vorgesehen ist, die jeweils mittels eines Kraftspeichers betätigbar ist,
und wobei in einem separaten seitlichen Gehäuseteil ein Antriebsmechanismus zur Betätigung aller beweglicher Kontakte und aller Vakuumschaltzellen in der entsprechenden Schaltsequenz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Phase getrennt alle festen Kontakte (6, 8, 10) und alle beweglichen Kontakte (7.1, 7.2; 9.1; 11.1, 11.2) und die Vakuumschaltzelle (12) dieser Phase gemeinsam auf einer Phasenplatte (5) angeordnet sind,
daß drei Isolierwellen (13, 14, 15) sich durch das Gehäuse (1) erstrecken und die drei Phasenplatten (5) durchdringen, wobei die erste Isolierwelle (13) alle beweglichen Wählerkontakte (7.1, 7.2) betätigt, die zweite Isolierwelle (14) alle beweglichen Vorwählerkontakte (9.1) betätigt und die dritte Isolierwelle (15) alle beweglichen By- pass- Kontakte (11.1, 11.2) und alle Vakuumschaltzellen (12) betätigt,
daß der Antriebsmechanismus ein einziges Malteserrad (29) aufweist, das von einem mit einer Antriebswelle (19) verbundenen Maltesertreiber (23) antreibbar ist und mit der ersten Isolierwelle (13) verbunden ist, derart, daß bei jeder Umschaltung die erste Isolierwelle (13) um einen Winkel, der einem Schaltschritt entspricht, drehbar ist,
daß der Antriebsmechanismus erste Betätigungsmittel aufweist, die auf die zweite Isolierwelle (14) wirken,
und daß der Betätigungsmechanismus zweite Betätigungsmittel aufweist, die auf die dritte Isolierwelle (15) wirken.
2. Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Betätigungsmittel aus einer Rolle (30) auf dem Malteserrad (29) sowie einem korrespondierenden Hebel (31) bestehen, derart, daß bei einer bestimmten Stellung des Malteserrades (29) die Rolle (30) in einen Ausschnitt des Hebels (31) eingreift und dadurch drehrichtungsabhängig die zweite Isolierwelle (14) um einen bestimmten Drehwinkel verschwenkbar ist.
3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Betätigungsmittel aus einem weiteren Getrieberad (25) und einem damit in Verbindung stehenden Hebelantrieb (26, 27, 28), der seinerseits auf die dritte Isolierwelle (15) wirkt, bestehen, derart, daß bei jeder Drehung des Malteserrades (29) die dritte Isolierwelle (15) drehrichtungsabhängig eine oszillierende Drehung um einen bestimmten Winkel und wieder zurück in die Ausgangsstellung vollführt.
4. Stufenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Phasenplatte (5) feste und bewegliche By-pass-Kontakte (10; 11.1, 11.2) auf einer Seite angeordnet sind und die jeweilige Vakuumschaltzelle (12) auf der anderen Seite angeordnet ist.
5. Stufenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Phase zwei bewegliche Wählerkontakte (7.1, 7.2) vorgesehen sind, die elektrisch voneinander isoliert auf einem Kontaktträger (7) angeordnet sind und gemeinsam durch dessen Drehung bewegt werden
und daß für jede Phase zwei bewegliche By-pass-Kontakte (11.1, 11.2) vorgesehen sind, die elektrisch miteinander verbunden auf einem weiteren Kontaktträger (11) angeordnet sind und gemeinsam durch dessen Drehung bewegt werden.
6. Stufenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftspeicher zur Betätigung der jeweiligen Vakuumschaltzelle (12) aus einer Steuerscheibe (36) mit einer Steuerkurve (39) besteht, die mit der dritten Isolierwelle (15) in Verbindung steht und mit dieser drehbar ist,
daß er weiterhin aus einem zweiarmigen Hebel (37) besteht, der an einem freien Ende eine Rolle (38) aufweist, die auf der Steuerkurve (39) läuft, und der im stationären Zustand durch eine Sperrklinke (41) arretiert ist, und der mit seinem anderen freien Ende auf einen Betätigungsstößel (45) der Vakuumschaltzelle (12) wirkt,
daß die Steuerkurve (39) auf ihrer Rückseite eine Auslösekontur (40) aufweist,
und daß die Auslösekontur (40) mit der Sperrklinke (41) korrespondiert, derart, daß bei einer bestimmten Stellung der dritten Isolierwelle (15) und damit der Steuerscheibe (36) die Sperrklinke (41) freigegeben und damit die Vakuumschaltzelle (12) sprungartig geöffnet wird.
7. Stufenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vakuumschaltzelle (12), Steuerscheibe (36) mit Steuerkurve (39) und rückwärtiger Auslösekontur (40), zweiarmiger Hebel (37) mit Rolle (38) sowie Federn (42, 43), die ein formschlüssiges Ablaufen der Rolle (38) auf der Steuerkurve (39) einerseits und ein formschlüssiges Betätigen der Sperrklinke (41) durch die Auslösekontur (40) andererseits gestatten, sich für jede Phase auf einer gemeinsamen Konsole (35) befinden und jede Konsole (35) an der entsprechenden Phasenplatte (5) befestigt ist.
8. Stufenschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösekontur (40) durch zwei Nocken gebildet ist.
9. Stufenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das einzige Malteserrad (29) mit einer mechanischen Endstellungsbegrenzung zusammenwirkt, die aus einer Blockierscheibe (46) besteht, die auf der ersten Isolierwelle (13), räumlich im Bereich des Malteserrades (29), jedoch unabhängig von diesem frei drehbar, angeordnet ist,
daß die Blockierscheibe (46) auf jeder Seite einen Mitnehmer (47, 48) aufweist,
daß der eine Mitnehmer (47) mit einem festen Anschlag (49) am Gehäuse (1) korrespondiert,
und daß der andere Mitnehmer (48) mit einem weiteren Mitnehmer (50) auf dem Malteserrad (29) korrespondiert, derart, daß das Malteserrad (29) in jeder Drehrichtung zwei Umdrehungen vollführen kann.
10. Stufenschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mitnehmer (47, 48) durch einen einzigen Zylinderstift gebildet sind, der die Blockierscheibe (46) durchdringt.
11. Stufenschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Malteserrad (29) auf dem gleichen Teilkreis zwei Mitnehmer (50) angeordnet sind, derart, daß der maximal mögliche Drehwinkel des Malteserrades (29) begrenzt ist.
DE19743864A 1997-10-04 1997-10-04 Stufenschalter Expired - Fee Related DE19743864C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743864A DE19743864C1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Stufenschalter
DE59810652T DE59810652D1 (de) 1997-10-04 1998-09-01 Stufenschalter
AT98116517T ATE258713T1 (de) 1997-10-04 1998-09-01 Stufenschalter
EP98116517A EP0907192B1 (de) 1997-10-04 1998-09-01 Stufenschalter
US09/165,494 US6060669A (en) 1997-10-04 1998-10-02 Tap selector
JP28128798A JP4235290B2 (ja) 1997-10-04 1998-10-02 負荷時タップ切換器
CA002249115A CA2249115C (en) 1997-10-04 1998-10-02 Tap selector
HK99104420A HK1020501A1 (en) 1997-10-04 1999-10-07 Tap changer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743864A DE19743864C1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Stufenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743864C1 true DE19743864C1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743864A Expired - Fee Related DE19743864C1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Stufenschalter
DE59810652T Expired - Lifetime DE59810652D1 (de) 1997-10-04 1998-09-01 Stufenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810652T Expired - Lifetime DE59810652D1 (de) 1997-10-04 1998-09-01 Stufenschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6060669A (de)
EP (1) EP0907192B1 (de)
JP (1) JP4235290B2 (de)
AT (1) ATE258713T1 (de)
CA (1) CA2249115C (de)
DE (2) DE19743864C1 (de)
HK (1) HK1020501A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088693A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
WO2014161729A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter
DE102016104499B3 (de) * 2016-03-11 2017-04-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen Laststufenschalter und Laststufenschalter mit Lastumschalter und Wähler
WO2018050522A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, regeltransformator mit laststufenschalter und verfahren zum schalten eines laststufenschalters
DE102018105097A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
DE102018113982A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE102019131169B3 (de) * 2019-11-19 2021-02-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
DE102020122450A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul
RU2817402C2 (ru) * 2019-05-15 2024-04-16 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Способ выполнения переключения переключателя и приводная система для переключателя

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720617C2 (de) * 1997-05-16 1999-03-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Stellungsmeldeanordnung für Motorantriebe
US6693247B1 (en) 2000-06-09 2004-02-17 Mcgraw-Edison Company Load tap changer with direct drive and brake
US6781070B1 (en) * 2003-01-29 2004-08-24 Herker Industries, Inc. Indexing rotary switch
US7614357B2 (en) * 2003-09-08 2009-11-10 Cooper Technologies Company Step voltage regulator polymer position indicator with non-linear drive mechanism
JP2007515744A (ja) * 2003-09-13 2007-06-14 アーベーベー・テヒノロギー・アーゲー 電動式スイッチング装置を作動させるための装置
US7750257B2 (en) * 2004-06-03 2010-07-06 Cooper Technologies Company Molded polymer load tap changer
WO2010078292A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Abb Technology Ag An improved reversing switch and a method of retrofitting
DE102009043171B4 (de) * 2009-09-26 2014-11-20 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
WO2012134958A1 (en) * 2011-03-25 2012-10-04 Abb Technology Ag An improved tap changer
WO2012134977A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Abb Technology Ag Tap changer having a vaccum interrupter assembly with an improved damper
CN103548106B (zh) 2011-03-25 2017-02-08 Abb技术有限公司 具有改进的真空断续器致动组件的分接头变换器
CN103548107B (zh) * 2011-03-27 2016-08-24 Abb技术有限公司 具有改进的监视***的抽头变换器
CA2831592C (en) 2011-03-27 2019-05-21 Abb Technology Ag Tap changer with an improved drive system
DE102011119318B4 (de) * 2011-11-23 2014-11-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP2637185B1 (de) 2012-03-06 2014-01-15 ABB Technology Ltd Stufensteller und Verfahren dafür
CN103426657B (zh) * 2012-05-17 2016-03-30 上海华明电力设备制造有限公司 一种分接选择器动触头与静触头之间的切换结构
DE102012104378B4 (de) * 2012-05-22 2015-09-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
US9349547B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Cooper Technologies Company Switching module for voltage regulator
CN103400715B (zh) * 2013-08-08 2015-09-30 贵州长征电气有限公司 多档位位置信号传送装置
DE102013109611A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stabilität eines Ortsnetzes mit einem regelbaren Ortsnetztransformator
USD759668S1 (en) * 2014-01-13 2016-06-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
CN204257438U (zh) * 2014-12-29 2015-04-08 刁俊起 一种永磁驱动有载调压开关
DE102015106178A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102015225314A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Regelbarer Ortsnetztransformator
DE102016104500B3 (de) 2016-03-11 2017-05-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
US9679710B1 (en) 2016-05-04 2017-06-13 Cooper Technologies Company Switching module controller for a voltage regulator
CN106601516A (zh) * 2017-02-10 2017-04-26 山东民生电气设备有限公司 一种用于有载调压开关的小型化选择开关组件
CN106847609A (zh) * 2017-02-10 2017-06-13 山东民生电气设备有限公司 一种用于有载调压开关的小型化切换开关组件
DE102019130462B4 (de) 2019-11-12 2022-03-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für Laststufenschalter sowie Laststufenschalter damit
DE102019130460A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
EP3989253A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 Hitachi Energy Switzerland AG System zur steuerung einer vakuumschaltröhre für einen leistungsumleitungsschalter, leistungsumleitungsschalter und laststufenschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011019C1 (de) * 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4126824C1 (de) * 1991-08-14 1993-04-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580086C (de) * 1931-10-02 1933-07-05 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenwaehler
US2004792A (en) * 1933-06-23 1935-06-11 Gen Electric Electric switching
US2481141A (en) * 1948-11-20 1949-09-06 Paragon Electric Company Electrical switch
US2773956A (en) * 1953-10-21 1956-12-11 Arrow Hart & Hegeman Electric Front operated disconnect switch
US2785242A (en) * 1955-06-13 1957-03-12 Westinghouse Electric Corp Tap-changers
US3066208A (en) * 1958-12-08 1962-11-27 Wagner Electric Corp Tap changing apparatus
US3155782A (en) * 1959-05-01 1964-11-03 Mc Graw Edison Co Switch actuating mechanism for controlled speed tap changer
FR1301997A (fr) * 1961-07-13 1962-08-24 Rode Stucky S A Ets Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande rotatifs pour contacteurs électriques
US3396248A (en) * 1966-12-12 1968-08-06 Mc Graw Edison Co Tap changer
US5056377A (en) * 1989-11-09 1991-10-15 Cooper Industries, Inc. Tap selector anti-arcing system
US5191179A (en) * 1989-11-09 1993-03-02 Cooper Power Systems, Inc. Tap selector anti-arcing system
DE4009503A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Reinhausen Maschf Scheubeck Schrittschaltgetriebe fuer stufenwaehler von stufentransformatoren
DE29514678U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-23 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Elektrisches Installationsschaltgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011019C1 (de) * 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE4126824C1 (de) * 1991-08-14 1993-04-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Load Tap Changer Type RMV II. In: Firmenschrift Fa. Reinhausen Manufacturing, Humboldt, USA, Impressum 05/91-1094/5000 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7463010B2 (en) 2003-04-03 2008-12-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Multipoint switch
WO2004088693A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
KR102167439B1 (ko) 2013-04-04 2020-10-20 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 부하시 탭 절환기에서의 스위칭 프로세스를 수행하는 방법
WO2014161729A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur durchführung eines umschaltvorgangs in einem laststufenschalter
KR20150140308A (ko) * 2013-04-04 2015-12-15 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 부하시 탭 절환기에서의 스위칭 프로세스를 수행하는 방법
RU2658290C2 (ru) * 2013-04-04 2018-06-20 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Способ осуществления процесса переключения в переключателе ступеней нагрузки
DE102016104499B3 (de) * 2016-03-11 2017-04-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Wähler für einen Laststufenschalter und Laststufenschalter mit Lastumschalter und Wähler
US11177086B2 (en) 2016-09-16 2021-11-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh On-load tap changer, regulating transformer with on-load tap changer, and method for connecting an on-load tap changer
WO2018050522A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, regeltransformator mit laststufenschalter und verfahren zum schalten eines laststufenschalters
DE102018105097A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
US11631554B2 (en) 2018-03-06 2023-04-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh On-load tap changer and local network transformer having an on-load tap changer
DE102018113982A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE102018113982B4 (de) 2018-06-12 2023-09-28 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
RU2817402C2 (ru) * 2019-05-15 2024-04-16 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Способ выполнения переключения переключателя и приводная система для переключателя
DE102019131169B3 (de) * 2019-11-19 2021-02-18 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
WO2021099022A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und stufentransformator mit laststufenschalter
DE102020122450A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltmodul und Laststufenschalter mit Schaltmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810652D1 (de) 2004-03-04
EP0907192A3 (de) 2000-03-08
JPH11176296A (ja) 1999-07-02
EP0907192A2 (de) 1999-04-07
EP0907192B1 (de) 2004-01-28
HK1020501A1 (en) 2000-05-05
JP4235290B2 (ja) 2009-03-11
CA2249115C (en) 2006-10-10
ATE258713T1 (de) 2004-02-15
CA2249115A1 (en) 1999-04-04
US6060669A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743864C1 (de) Stufenschalter
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE4011019C1 (de)
DE102010015051B4 (de) Mechanischer Schaltkontakt
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP1105896B1 (de) Stufenschalter mit einem vorwähler
EP0749627B1 (de) Umschaltanordnung für lastumschalter von stufenschaltern und für lastwähler
EP2534663B1 (de) Stufenschalter mit freilaufelement
DE102012105152A1 (de) Laststufenschalter
DE19847745C1 (de) Stufenschalter
DE4407945C1 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
EP3341948B1 (de) Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
WO2005034156A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines elektrischen schaltgerätes
DE10050895C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
WO1991018407A1 (de) Lastumschalter für stufenschalter von stufentransformatoren
WO2011157318A1 (de) Stufenschalter
DE3217255C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
DE19913814C1 (de) Kraftspeicher für einen Stufenschalter
DE102010024612B4 (de) Stufenschalter
DE2850761B2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
DE102010024327B4 (de) Stufenschalter
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee