EP3927223B1 - Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut - Google Patents

Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP3927223B1
EP3927223B1 EP20705947.8A EP20705947A EP3927223B1 EP 3927223 B1 EP3927223 B1 EP 3927223B1 EP 20705947 A EP20705947 A EP 20705947A EP 3927223 B1 EP3927223 B1 EP 3927223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
fluid
washing
rinsing
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20705947.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3927223A1 (de
Inventor
Bernd Ringwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3927223A1 publication Critical patent/EP3927223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3927223B1 publication Critical patent/EP3927223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1472Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate supply lines supplying different materials to separate outlets of the spraying apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a rinsing basket, a rinsing basket system, a rinsing system and a method for cleaning items to be cleaned with at least one cavity.
  • the devices and methods of the invention can be used to clean vessels, in particular to clean bottles.
  • the invention can be used in particular in the field of dishwashing technology, in particular in the field of commercial dishwashing technology.
  • the invention can be used in particular in canteen kitchens in which items to be cleaned, for example trays, crockery and cutlery, have to be cleaned in large quantities.
  • the invention can be used to clean bottles, for example bottles for table water in restaurants, or other bottle-like objects such as wine carafes, lemonade jugs or similar items to be cleaned with at least one cavity.
  • bottles for example bottles for table water in restaurants, or other bottle-like objects such as wine carafes, lemonade jugs or similar items to be cleaned with at least one cavity.
  • other areas of use are also conceivable in principle.
  • cleaning devices also referred to as cleaning devices, which can clean and/or disinfect items to be cleaned.
  • the design of these cleaning devices depends greatly on the various boundary conditions, such as the type of items to be cleaned, the level of dirt, the throughput or similar conditions.
  • cleaning devices which, for example, in DE 10 2004 056 052 A1 or in DE 10 2007 025 263 A1 are described.
  • This document describes a bottle rinsing basket device for a commercial dishwasher with two separate rinsing systems, which includes a basket support and a rinsing basket for accommodating bottles to be cleaned.
  • the basket support includes a docking device with at least two feed channels that are separate from one another, and the washing basket includes a distribution system with a distribution flange that can be connected to the docking device of the basket support.
  • a dispensing tube for dispensing liquid onto bottles to be cleaned is provided, which is connected to a common distribution channel of a distribution system, liquids from each of the two rinsing systems being able to be supplied to this dispensing tube via the common distribution channel.
  • the DE 77 02 174 U1 describes an insert basket for a dishwasher with nozzle mandrels for attaching hollow items to be washed, such as bottles, glasses or the like, and with a pipe system to which the nozzle mandrels are connected and which is provided with connecting pipe sockets for supplying washing water, characterized in that immediately next to or a further nozzle pipe section extends with a wall spacing in each nozzle mandrel, and that the insert basket has a further separate pipe system with a separate connecting pipe socket for supplying a fluid for the special treatment of the interior of the hollow items to be washed, to which the nozzle pipe sections are connected.
  • the U.S. 3,590,863 A describes a laboratory glassware washing machine having an improved coupler which includes an interchangeable turret and has rails adapted to receive a roll-up trolley carrying a variety of supports including a spindle cradle and a pipette holder.
  • the U.S. 5,010,660A describes an apparatus for washing and vacuum drying long-necked laboratory flasks.
  • the apparatus includes a cabinet containing a washing and drying compartment and a pump and a rotating spray arm.
  • a special frame that can be rolled in and out of the chamber includes a central manifold and a plurality of manifold arms that extend radially from the manifold.
  • Upright spindle tubes extend from the distributor arms for receiving the inverted pistons so that the tubes pass through the narrow necks of the pistons and the open ends of the tubes lie within the piston bodies.
  • a diaphragm coupling allows water to be pumped to the manifold, which is directed to the spindle tubes during the wash and rinse cycles.
  • the tubes spray the water directly inside the piston bodies for thorough washing and rinsing.
  • a vacuum line extending from the manifold carries a seat which engages a gasket to couple the manifold to a vacuum fan when the rack is moved into the cabinet.
  • the blower pulls a vacuum on the spindle tubes through the manifold to draw moist air from the pistons and replace it with drier air from the cabinet.
  • the vacuum drying system recirculates and heats the air and mixes it with dry outside air to improve flask drying.
  • the final-rinse system is dimensioned significantly smaller than the washing system, since the washing system usually works in circulation mode with considerable amounts of liquid and must not be blocked by dirt particles, whereas the final-rinse system usually works with significantly smaller volumes of liquid and not in circulation mode is used.
  • typical volumes of final-rinse tanks can be less than 3 liters, which are applied to the items to be cleaned during the final-rinse step, for example, within less than 20 seconds.
  • valve systems must be easy to open, since in particular the pressure of the final-rinse fluid can only be designed to be comparatively low due to the small amounts of liquid.
  • valves that are easy to open, in particular check valves in many cases result in susceptibility to contamination, which can accumulate in the valve and impair the tightness of the valve. In this way, contamination of the final-rinse fluid with washing fluid can take place.
  • valve systems are complex and expensive in practice and increase the structural volume and the manufacturing costs of the rinsing baskets.
  • a further disadvantage of such systems is that they are difficult to clean in practice, since backwashing, for example, is generally not possible due to the principle involved.
  • the systems described can only be dismantled by a specialist and not by appropriate operating personnel.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can refer both to situations in which, apart from the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A has B”, “A comprises B” or “A includes B” can both refer to the situation in which, apart from B, no other element in A is present (ie to a situation in which A consists exclusively of B), as well as to the situation in which, in addition to B, there are one or more other elements in A, e.g. element C, elements C and D or even further elements .
  • a washing basket for cleaning items to be cleaned wherein the items to be cleaned have at least one cavity.
  • the items to be cleaned can be in particular at least one vessel and in particular at least one bottle.
  • cleaning is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a process in which items to be cleaned are freed from adhering macroscopic or else microscopic contamination and/or in which such contamination is at least partially removed.
  • a disinfection effect can optionally be exercised.
  • cleaning items as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any objects that can be cleaned by means of the cleaning device.
  • One object can be cleaned, or several objects can be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can be objects that are used directly or indirectly for the preparation, storage or presentation of food.
  • the items to be cleaned can comprise one or more bottles. Other configurations of the items to be cleaned are also fundamentally possible.
  • washing basket as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to a portable receiving device in which items to be cleaned can be accommodated, placed in a dishwasher and then removed from the dishwasher again in a cleaned state. Furthermore, washing baskets can also be used for the temporary storage of items to be cleaned, for example cleaned glasses or bottles. In particular, the washing basket can have a large number of openings, so that liquid can drip off downwards.
  • the washing basket can in particular have an essentially cuboid shape, with a basket base which can have a square or generally rectangular outline, for example, and which has a support surface for placing the washing basket on a flat work surface.
  • a basket frame can optionally extend upwards from the basket floor, for example with a raised edge and optionally other elements such as handles.
  • the wash basket includes a basket base.
  • the term "basket base" as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to an element which closes off the wash basket at the bottom when it rests on a support surface.
  • the basket floor can be designed to be essentially flat. So this can have a flat bearing surface on its underside.
  • the basket floor can also be configured essentially flat on its surface, for example.
  • the basket floor can be square or generally rectangular.
  • the basket floor can be made entirely or partially from a plastic material, for example, in particular from a thermoplastic plastic material.
  • the basket bottom can also have a plurality of openings which allow liquid to drain through the basket bottom.
  • the wash basket further includes a plurality of nozzles extending from the bottom of the basket.
  • the basket base can have an underside with a support surface for placing the washing basket on a work surface, and an upper side opposite the underside and essentially parallel to the underside, with the nozzles extending from the upper side.
  • the nozzles can be arranged essentially perpendicularly to the upper side and/or to a plane of the washing basket, for example a plane in which the support surface is arranged. In this case, deviations from a vertical orientation can also be acceptable, for example deviations of up to 45°, for example in order to be able to accommodate bottles at an angle in the washing basket.
  • the nozzles may, for example, extend at least 40mm from the basket bottom, for example 50mm to 200mm.
  • the nozzles can, for example, extend into a basket interior, which can be bordered by the basket floor and a basket frame.
  • nozzle as used herein is a broad term which should be given its ordinary and ordinary meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to apply liquid to another object, for example spraying or dripping it on.
  • the nozzle can have a nozzle body in which one or more feed lines are arranged, as well as at least one nozzle opening, through which the liquid can emerge from the nozzle, for example as a jet, bundle of rays or drops.
  • the nozzle body can be produced entirely or partially from at least one plastic material.
  • the nozzle body can be designed to be essentially elongated, with a length which exceeds a diameter by at least a factor of 2, in particular by at least a factor of 3 or at least a factor of 4.
  • the nozzle body can, for example, be of essentially cylindrical design.
  • the fluid supplies include at least one washing fluid supply and at least one final-rinse fluid supply.
  • the term "fluid supply” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to any channel or a channel structure which allows fluid, in particular washing fluid and rinsing fluid, to be supplied from the outside into the washing basket and to the nozzles.
  • the at least two fluid supplies can in particular comprise two or more channels which are integrated in the basket base.
  • the at least one washing fluid feed and the at least one final rinsing fluid feed can in particular be designed as channels that are completely separate from one another, each with at least one opening through which fluid can be fed from the outside, i.e. for example at least one washing fluid opening of the at least one washing fluid feed and at least one final rinsing fluid Opening of the at least one final rinse fluid supply.
  • fluid as used herein in connection with the terms "wash fluid” and "rinse fluid” is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a liquid which, when it hits the items to be cleaned, can develop a cleaning effect.
  • the fluid can include an aqueous liquid, for example water and/or water with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and/or rinse aids and/or disinfectants.
  • a washing fluid can be understood to mean, for example, a fluid which can be used for a washing process and which can include water and detergent concentrate, for example.
  • the rinsing fluid can, for example, have a higher temperature than the washing fluid and can, for example, also comprise water, which, however, can, for example, be mixed with a rinse aid.
  • the nozzles each have at least one washing fluid channel and at least one final-rinse fluid channel, preferably at least two final-rinse fluid channels.
  • a washing fluid channel can be understood to mean a fluidic line formed in the nozzle, which supplies washing fluid to a washing fluid nozzle opening of the nozzle, from which the washing fluid can emerge and act on the items to be cleaned.
  • a final-rinse fluid channel can be understood to mean a fluidic line formed in the nozzle, which supplies final-rinse fluid to a final-rinse nozzle opening of the nozzle, from which the final-rinse fluid can emerge and act upon the items to be cleaned.
  • the nozzles each have at least one washing fluid channel which can be fluidically connected to the at least one washing fluid supply in the basket floor and opens into at least one washing nozzle opening of the respective nozzle. Furthermore, as also explained above, the nozzles each have at least one final-rinse fluid channel that is separate from the washing fluid channel, with the final-rinse fluid channel being fluidically connectable to the at least one final-rinse fluid feed in the basket base and opening into at least one final-rinse nozzle opening of the respective nozzle.
  • the proposed washing basket has a number of advantages over the known washing baskets described above.
  • a fluidic system for the final-rinse fluid can be configured completely separately from a fluidic system for the washing fluid in the proposed washing basket, up to the final-rinse nozzle opening.
  • the disadvantages of known systems described above can be avoided.
  • the dimensions of the at least one final-rinse nozzle opening can be made significantly smaller than the at least one washing nozzle opening. Accordingly, the fact that the final-rinse fluid is generally available in significantly smaller amounts than the washing fluid, and the fact that the washing fluid is generally applied in circulation mode and the final-rinse fluid is used only once, can be taken into account .
  • a spray jet suitable for rinsing can be generated, for example, even with small amounts of rinsing fluid with a comparatively low throughput.
  • the separately formed nozzle openings in the form of the at least one final-rinse nozzle opening and the at least one washing nozzle opening can also be adapted and even optimized independently of one another in terms of their dimensions and shape.
  • the complete separation of washing fluid and rinsing fluid in the entire washing basket, including the nozzles offers the advantage that the usually small amount of Rinsing fluid at the start of a rinsing process does not first have to be used to eliminate residues of washing fluid in the fluid supply.
  • the use of valves can be completely dispensed with, as will be explained in more detail below.
  • the washing fluid supply and the washing fluid channel can in particular together form a washing fluid system. Accordingly, the final-rinse fluid feed and the final-rinse fluid channel can form a final-rinse fluid system.
  • the washing fluid system and the rinsing fluid system can be fluidically completely separated from one another, so that no transfer of fluid from the rinsing fluid system into the washing fluid system can take place and vice versa.
  • the nozzles can be designed separately from the other components of the washing basket.
  • the nozzles can be detachably connected to the basket floor.
  • the nozzles can each be connected to the basket bottom by at least one connecting element configured on the nozzle and/or by at least one connecting element configured on the basket bottom, with the connection preferably being reversible, i.e. detachable.
  • the nozzles can be connected to the basket floor by at least one screw connection.
  • the nozzles can have at least one external thread which can be screwed into at least one internal thread in at least one bore in the washing rack, in particular in the rack base.
  • the nozzles can each have a nozzle section and a connection section.
  • a nozzle section can generally be understood to mean a section of the nozzle which protrudes from the basket base and in which the at least one final-rinse nozzle opening and the at least one washing nozzle opening are formed.
  • a connection section can be understood to mean a section of the nozzle which is designed for connection to the washing basket, in particular to the basket base, and which can have at least one connection element, for example.
  • the connecting section can be accommodated, for example, in a bore in the basket floor. In particular, the connecting section can thus protrude into the basket floor when the nozzle is connected to the basket floor.
  • At least one washing fluid connection of the nozzle that is connected to the washing fluid channel can be connected to the washing fluid supply in the basket floor or can be connected to this washing fluid supply when the nozzle is connected to the basket floor.
  • at least one clear-rinse fluid connection of the nozzle which is in communication with the clear-rinse fluid channel, can be connectable to the clear-rinse fluid supply or at the connection of the Nozzle are connected to the basket bottom with this Klarêtfluidzu arrangement.
  • the washing fluid connection can, for example, comprise an opening in the washing fluid channel, in particular an opening which is opposite the at least one washing nozzle opening, so that the washing fluid channel connects this opening to the washing nozzle opening.
  • the final-rinse fluid connection can comprise, for example, an opening in the final-rinse fluid channel, in particular an opening which is opposite the at least one final-rinse nozzle opening, so that the final-rinse fluid channel connects this opening and the final-rinse nozzle opening.
  • a fluidic connection between the at least one washing fluid feed and the at least one washing nozzle opening and a fluidic connection between the at least one final-rinse fluid feed and the at least one final-rinse nozzle opening can be established .
  • the nozzles are preferably easy to assemble and disassemble again, for example for maintenance and/or cleaning purposes.
  • the washing fluid system and the rinsing fluid system can be easily dismantled into individual parts which can be cleaned individually.
  • the washing fluid supply and the rinsing fluid supply can in particular be arranged in different levels of the basket base.
  • the washing fluid supply viewed from the nozzles, can be arranged deeper in the basket floor than the final-rinse fluid supply. This arrangement in different planes can, in particular, facilitate a fluidic connection of the corresponding fluid channels in the nozzle with the respectively associated fluid feeds.
  • the above-described connecting section of a nozzle can protrude both into a plane of the washing fluid feed and into a plane of the final-rinse fluid feed when the nozzle is connected to the basket bottom, with the washing-fluid connection being arranged in the plane of the washing-fluid feed and the final-rinse fluid connection being arranged in the plane of the final-rinse fluid feed is. In this way, it is easy to ensure a fluid connection at different levels, while the fluid systems can remain separate.
  • the connecting section can have at least one external thread.
  • the external thread can in particular enclose the washing fluid channel and the final-rinse fluid channel.
  • the final-rinse fluid channel can end with the external thread, whereas the washing fluid channel can project further into the basket bottom beyond the external thread.
  • the mouths of the final-rinse fluid channel and the washing fluid channel can protrude to different extents into the basket floor, so that a Fluidic connection can be made possible on different levels, namely a connection of a mouth of the final-rinse fluid channel in a level of the final-rinse fluid supply and a connection of a mouth of the washing fluid channel in a, preferably lower, level of the washing fluid supply.
  • the fluid supplies should be designed in such a way that they can be supplied with the appropriate fluid from outside the basket, namely the washing fluid supply with washing fluid and the final-rinse fluid supply with final-rinse fluid.
  • the fluid supply lines can in particular each open into connection openings in the basket base, the connection openings having at least one washing fluid connection opening and at least one final rinsing fluid connection opening formed separately from the washing fluid connection opening.
  • the washing fluid supply can be acted upon with washing fluid via the washing fluid connection opening, and the rinsing fluid supply can be acted upon with rinsing fluid via the rinsing fluid connection opening.
  • connection openings can be arranged in particular in a front side of the basket base.
  • a front side can be understood, for example, as a side of the washing basket which is arranged essentially perpendicular to a support surface of the basket base. In particular, it can be a side of the washing basket that extends vertically during operation.
  • the arrangement of the connection openings in the end face can be used in particular, as will be explained in more detail below, in order to press the connection openings against a fluid adapter, which is described in more detail below, by applying pressure to a side of the washing basket opposite the end face, in order to thereby create a seal guarantee.
  • washing fluid and/or rinsing fluid can flow from the connection adapter into the fluid supply lines parallel to the plane of the washing basket.
  • a dishwasher in which the washing basket is used can have, for example, a receptacle for the at least one washing basket, for example a rail into which the washing basket can be pushed, for example into a cleaning chamber and/or out of the cleaning chamber again.
  • the loading of the washing basket with washing fluid and/or rinsing fluid can thus also take place, for example, parallel or also anti-parallel to a direction in which the washing basket is pushed into the cleaning chamber.
  • washing fluid and/or rinsing fluid can be applied to the washing basket in a horizontal plane, so that Washing fluid and/or rinsing fluid flows horizontally into the washing basket when it is accommodated in the cleaning chamber.
  • the washing basket and in particular the basket base can also have at least one centering device which is set up to position the connection openings relative to a fluid adapter.
  • This centering device can in particular have at least one element selected from the group consisting of: a centering bore, a centering notch.
  • the washing basket can furthermore have at least one pressure element, in particular a spring-loaded pressure element, in particular on a side opposite the end face.
  • the washing basket can be pressed against corresponding connection openings of a connection adapter by pressure on the pressure element with the connection openings.
  • the pressure element can, for example, be designed as a movable element and/or can have at least one bolt or pin which protrudes from the washing basket and which, for example, as will be described in more detail below, can be inserted through an opening device of a dishwasher, for example a door, a flap or a Hood can be subjected to a force to press the washing basket with the connection openings on corresponding connection openings of the connection adapter or vice versa.
  • the application of force can take place in such a way that the washing basket is pressed against the connection adapter, and/or the application of force can take place in such a way that the connection adapter is pressed against the washing basket.
  • the fluid supply lines in the basket floor can extend in particular essentially perpendicularly to the washing fluid channel and the final-rinse fluid channel in the nozzles.
  • the at least one washing fluid channel can be arranged axially on a nozzle axis of the nozzle.
  • the at least one rinsing fluid channel can in particular be arranged outside the nozzle axis of the nozzle.
  • several rinsing fluid channels can be provided, for example two rinsing fluid channels, which can be arranged coaxially to the washing fluid channel.
  • the final-rinse fluid channel or, in the case of a plurality of final-rinse fluid channels, for example one of the final-rinse fluid channels, can in particular have a smaller cross section, for example a smaller cross-sectional area, than the washing fluid channel.
  • the cross section of the washing fluid channel can be larger by at least a factor of 2 than the cross section of the final-rinse fluid channel or, in the case of several final-rinse fluid channels, than the cross-section of one of these final-rinse fluid channels.
  • the washer nozzle opening can have, for example, a cross section of 15 mm 2 to 30 mm 2 , in particular a cross section of 20 mm 2 to 25 mm 2 and particularly preferably a cross section of 22 mm 2 .
  • a narrowing of the washer nozzle opening is also possible, for example.
  • the washing fluid channel can in particular have a cross section of 15 mm 2 to 30 mm 2 , in particular a cross section of 20 mm 2 to 25 mm 2 and particularly preferably a cross section of 22 mm 2 .
  • the washing fluid channel can also have, for example, a different dimensioning than the washing nozzle opening, for example a larger cross section.
  • the final-rinse nozzle opening or, if there are several final-rinse nozzle openings, one of the final-rinse nozzle openings, can in particular have a cross section of 3 mm 2 to 15 mm 2 , in particular 5 mm 2 to 10 mm 2 and particularly preferably 6 mm 2 to 6.5 mm 2 .
  • a narrowing of the final-rinse nozzle opening is also possible, for example.
  • the final-rinse fluid channel or, in the case of several final-rinse fluid channels, one of the final-rinse fluid channels, can in particular have a cross section of 3 mm 2 to 15 mm 2 , in particular 5 mm 2 to 10 mm 2 and particularly preferably 6 mm 2 to 6.5 mm 2 .
  • the final-rinse fluid channel can also, for example, have a different dimension than the final-rinse nozzle opening, for example a larger cross section.
  • the washing nozzle opening can in particular have a flat edge.
  • the washer nozzle opening can be closed off smoothly on the outside.
  • the final-rinse nozzle opening can in particular have a protruding edge for jet shaping, for example an annular projection surrounding the final-rinse nozzle opening.
  • the nozzles can in particular each have at least two final-rinse fluid channels and, accordingly, at least two final-rinse nozzle openings.
  • rinsing nozzle openings can be provided on opposite sides of the washing nozzle opening.
  • the washing basket including the nozzles, can in particular be designed without valves.
  • error-prone and costly non-return valves can be dispensed with.
  • the nozzles and the fluid systems can be easily disassembled and cleaned, for example by backwashing.
  • a hose can be attached to the nozzles, and these can be backwashed by applying water, for example.
  • the nozzles can each have at least one axially running drip channel on their outside, for example at least two drip channels or even at least three or at least four drip channels.
  • a drip channel can be formed, for example, by a channel on an outside of the nozzle that extends parallel to a nozzle axis.
  • the nozzles can each have at least two axially running ribs on their outside for positioning the items to be cleaned.
  • ribs can be understood to mean, for example, projections which protrude essentially radially from the nozzle and which extend, for example, along a nozzle axis. These ribs can, for example, extend upwards from the bottom of the basket, into an interior space of the basket. The ribs can, for example, taper upwards, ie in a direction away from the basket bottom.
  • the vessels can be attached to the nozzles in such a way that the nozzles protrude into the cavity, with one edge of the vessels resting on the ribs.
  • two, three, four or more ribs can be provided.
  • the ribs can, for example, minimize a contact surface of the vessels on the washing rack, so that drying can be improved in comparison to nozzles without ribs and a full-surface contact of the edge of the vessels on the washing rack.
  • the basket base can in particular be made from at least one base material, in particular plastic, for example from at least one thermoplastic material.
  • the base material can include at least one material selected from the group consisting of: a polypropylene; a fiber reinforced polypropylene; polyethylene; Polyamide, or the base material can consist of at least one material from this group or comprise one or more of the materials mentioned.
  • the basket floor can be made entirely or partially by an injection molding process.
  • the fluid feeds can in particular be designed entirely or partially as channels in the base material.
  • the fluid supply lines can, for example, be formed entirely by the base material, so that, for example, there is no need for separate introduction of pipelines into the basket floor.
  • the nozzles can be easily contacted fluidically, for example by screwing them into the basket floor and being able to contact them fluidically at different levels.
  • the production costs can be significantly reduced in comparison to rinsing baskets, in which separate pipelines, for example in the form of metal tubes, have to be introduced into the base of the basket, and the construction of the rinsing baskets can be significantly simplified.
  • the basket floor can also have at least one distributor plate and/or at least one other type of distributor element, which is integrated into the basket floor and/or with the basket Floor is connected, for example, is mounted on the basket floor.
  • the nozzles can be permanently or detachably connected to the distributor structure and/or the at least one distributor element.
  • the fluid feeds can in particular have a distribution structure.
  • This distribution structure can include channels that branch off from one another.
  • the distributor structure may have a plurality of distributor cavities, the distributor cavities each communicating either with at least one rinse fluid channel of a nozzle or with at least one wash fluid channel of a nozzle when the nozzle is connected to the basket bottom.
  • the distribution cavities can also define the location at which a nozzle is connected to the basket floor and at which, for example, at least one connecting element is provided for connecting to the nozzle, for example at least one thread.
  • the distribution structure can have a tree structure.
  • the nozzles can have an elongate, essentially cylindrical shape, with a length measured from the bottom of the basket which exceeds a diameter or equivalent diameter of the nozzle by at least a factor of 2, preferably by at least a factor of 3 or at least a factor of 4.
  • the nozzles can be straight.
  • the washing basket can furthermore have at least one upper basket connected to the basket base and arranged parallel to the basket base.
  • the upper basket can have a large number of compartments.
  • Each compartment can be designed, for example, to hold a piece of cleaning material, for example a container and in particular a bottle.
  • Exactly one nozzle can be assigned to each compartment, for example.
  • a compartment can thus be defined by a corresponding opening in the upper basket.
  • the compartments can in particular correspond to the nozzles, so that a piece of cleaning material, in particular a container, with an opening towards the bottom of the basket can be inserted into a compartment and attached to a nozzle.
  • the compartments can have a variable size.
  • the upper basket can have a large number of pluggable or displaceable delimiting elements which vary the size of the compartments by changing their position.
  • the delimiting elements can be designed, for example, as rods or wires, which can be inserted into corresponding holes in the upper basket, for example in the form of a hole pattern, in order to ensure a variable size.
  • the upper basket itself can, for example, be variably mounted in terms of its distance from the basket floor. In this way, for example, vessels of different heights can also be safely accommodated in the washing basket, for example short or long bottles.
  • the washing basket can have a basket frame which connects the basket base and the upper basket.
  • the basket frame can, for example, comprise rod-shaped profiles at the corners of the washing basket.
  • a position of the upper basket on the basket frame can be variably fixed.
  • a washing basket system for cleaning items to be cleaned with at least one cavity is proposed, in particular vessels and in particular for cleaning bottles.
  • the washing basket system comprises at least one washing basket according to the present invention, for example according to one or more of the configurations proposed above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the washing basket system comprises at least one connection adapter which is set up to supply the fluid supplies in the basket base with cleaning fluid in such a way that the washing fluid supply is supplied with washing fluid and the final-rinse fluid supply is separately supplied with final-rinse fluid.
  • the term "port adapter” is a broad term that should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to fluidly connect a fluidic system of a dishwasher, in particular an application device of a dishwasher described in more detail below, to a washing basket.
  • the connection adapter can have at least one base body, which can serve as a support for the washing basket and which has at least one channel structure for the fluidic connection of the dishwasher to the washing basket.
  • the connection adapter can be designed in one piece or in multiple pieces.
  • the connection adapter can in particular be reversibly mountable on a wash arm hub of a dishwasher, in particular a loading system of a dishwasher.
  • wash arm hub as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can refer, without limitation, to a dishwasher-side component in particular or a combination of several components on the dishwasher side, which are set up to hold a washing arm mechanically, in particular to hold it rotatably, and/or which are set up to apply at least one cleaning fluid to a washing arm.
  • the wash arm hub can, for example, itself be mounted rigidly or movably.
  • the wash arm hub itself can be accommodated in the cleaning chamber in a fixed and non-rotatable manner and can itself provide a bearing for the at least one wash arm, in particular a pivot bearing for the at least one wash arm.
  • the wash arm hub can comprise at least one component of the dishwasher, which on the one hand has a bearing journal for the at least one wash arm and which also has at least one fluid channel for at least one cleaning fluid, for example at least one fluid channel for at least one washing fluid and at least one fluid channel for at least one rinse aid fluid.
  • the wash arm hub can in particular also have at least one component with which it is possible to fasten the wash arm in the dishwasher, in particular in the cleaning chamber.
  • connection adapter can have a connection socket, for example, which can be plugged onto the washing arm hub, so that, for example, a washing fluid line in the connection adapter is supplied with washing fluid from the washing arm hub and a rinsing fluid line is supplied with rinsing fluid from the wash arm hub in the connection adapter.
  • connection adapter can be connected to the fluid systems of the dishwasher.
  • connection adapter can have at least one manually operable latch which can be released in order to attach the connection adapter to the wash arm hub and to remove it from the wash arm hub again.
  • connection adapter can be attached to the wash arm hub instead of a wash arm and exchanged again for this wash arm.
  • the connection adapter can in particular have at least one washing fluid line for applying washing fluid to the washing fluid supply and at least one final-rinse fluid line for applying final-rinse fluid to the final-rinse fluid supply.
  • the washing fluid line and the final-rinse fluid line can be lines that are formed or accommodated in the base body of the connection adapter, for example are, and which fluidically connect the loading device of the dishwasher with the washing fluid supply and the final-rinse fluid supply.
  • the washing fluid line and the rinsing fluid line should be fluidically separate in order to avoid mixing of washing fluid and rinsing fluid.
  • connection adapter when it is mounted in the dishwasher, can extend from the wash arm hub to a rear wall of a cleaning chamber of the dishwasher.
  • the connection adapter can be essentially S-shaped, with one end of the S being able to be connected to the washing arm hub and an opposite end to the washing basket.
  • the washing fluid line and the final-rinse fluid line can in particular open into corresponding connection openings of the connection adapter, for example in a contact surface of the connection adapter, which can be pressed against the washing basket, so that the connection openings of the washing basket coincide with the corresponding connection openings of the connection adapter and washing fluid from the washing fluid line into the washing fluid supply can flow, as well as final-rinse fluid from the final-rinse fluid line into the final-rinse fluid supply.
  • the connection adapter can have at least one fluid adapter, which can be pressed against the washing basket and in which the connection openings of the connection adapter are located.
  • At least one sealing element can be arranged between the connection openings of the fluid supply lines of the washing basket and the corresponding connection openings of the connection adapter, which sealing element can be part of the fluid adapter, for example.
  • This at least one sealing element can be fully or partially a component of the connection adapter, can also be fully or partially a component of the washing basket or can also be completely or partially separate, as a separate sealing element.
  • the sealing element can have at least one sealing disk and/or at least one sealing ring.
  • the washing basket can have at least one centering device.
  • the connection adapter can also have at least one centering device that corresponds to the centering device of the washing basket.
  • the centering device of the washing basket and the centering device of the connection adapter can interlock according to the key-lock principle in order to ensure positioning of the washing basket.
  • a rinsing system for cleaning items to be cleaned with at least one cavity is proposed, in particular for cleaning of vessels and in particular for cleaning bottles.
  • the term "flushing system” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to a device or a combination of devices which is set up to carry out cleaning on at least one item to be cleaned.
  • the washing system includes at least one dishwasher.
  • the dishwasher comprises at least one cleaning chamber for accommodating the items to be cleaned.
  • the dishwasher comprises at least one application device for applying at least one washing fluid and at least one rinsing fluid to the items to be cleaned.
  • the term "dishwasher” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to free items to be cleaned from adhering macroscopic or else microscopic contamination or to at least partially eliminate such contamination. In addition, a disinfection effect can optionally be exercised.
  • the dishwasher can be designed in particular as a dishwasher.
  • the dishwasher can be designed, for example, as a single-chamber dishwasher, in particular as a commercial single-chamber dishwasher with a multi-circuit washing system, or as a hood-type dishwasher, in particular as a pass-through dishwasher. Examples are detailed below.
  • cleaning chamber is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term may refer, without limitation, to a fully or partially enclosed chamber within which the cleaning process may be fully or partially performed.
  • the cleaning chamber can have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber.
  • a single cleaning chamber can be provided, or, in principle, a plurality of cleaning chambers can also be provided, for example sequentially.
  • the cleaning chamber can, for example, have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned.
  • this can be an opening with a to a Be front side of the cleaning chamber and / or a top of the cleaning chamber arranged flap.
  • hoods are also possible to close off the cleaning chamber, for example in the context of so-called hood-type dishwashers or pass-through dishwashers. In principle, other configurations are also possible.
  • the term "applying device” as used herein is a broad term which should be given its ordinary and current meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to any device in principle, by means of which the cleaning fluid, in particular cleaning liquid, can be applied to the items to be cleaned within the cleaning chamber.
  • the application device can comprise at least one nozzle system.
  • the application device can include at least one pump and at least one line system for providing cleaning liquid to the nozzle system.
  • a nozzle system and a line system for applying cleaning liquid from a tank can be provided, as well as at least one corresponding pump.
  • At least one nozzle system can also be acted upon directly from a supply line, without a pump being required for this.
  • the dishwasher can be set up, for example, to use the application device to carry out a cleaning program in which the items to be cleaned are held in a stationary manner in the cleaning chamber and are successively exposed to cleaning fluid in one or more cleaning steps of the cleaning program in different ways, for example initially in at least one washing step with the at least one washing fluid and in at least one rinsing step with the at least one rinsing fluid.
  • at least one drying step can be provided, which, for example, in one cleaning chamber with stationary accommodation of the items to be cleaned, is downstream of the application of the cleaning fluid.
  • the washing system also has at least one washing basket system according to the present invention, for example according to one or more of the configurations described above and/or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the cleaning chamber of the dishwasher is set up to accommodate the wash basket system.
  • the cleaning chamber can be dimensioned in such a way that the washing basket system can be accommodated in it.
  • the cleaning chamber can have at least one rail into which the washing basket can be pushed.
  • the dishwasher can have at least one washing arm hub in the cleaning chamber, on which the connection adapter can be mounted, so that the connection adapter is fluidically connected to the loading device of the dishwasher and can be integrated into this loading device.
  • the application device is set up to apply the washing fluid and the final-rinse fluid to the items to be cleaned by means of the nozzles of the washing basket system, for example sequentially.
  • the dishwasher can be set up as a programmable machine and can be set up to carry out at least one cleaning program or rinsing program in which the items to be cleaned are subjected to washing fluid in at least one washing step and rinsing fluid is applied to them in at least one final rinsing step that follows the washing step.
  • the washing program can have at least one drying step.
  • the dishwasher can have at least one wash tank.
  • the items to be cleaned can be acted upon by the nozzles with washing fluid from the washing tank in circulation mode, for example in the at least one washing step of the washing program.
  • the washing tank can be formed in a floor of the cleaning chamber, for example.
  • the dishwasher can in particular be configured as a commercial dishwasher and can in particular also have at least one final-rinse tank separate from the wash tank in addition to the at least one wash tank, wherein the items to be cleaned can be exposed to final-rinse fluid from the final-rinse tank by means of the nozzles.
  • the final-rinse tank can be designed in particular as a boiler.
  • the impingement device can in particular have at least one exchangeable washing arm.
  • the wash arm can be designed as a rotatable wash arm, for example.
  • this wash arm can have a plurality of nozzle openings and can be rotatably received on the wash arm hub.
  • the washing arm can be reversibly connected to the washing arm hub of the dishwasher and can be exchanged for the connection adapter.
  • the washing arm and the connection adapter in particular can have quick-release fasteners for connection to the washing arm hub.
  • the dishwasher can have at least one closure device for closing the cleaning chamber.
  • This closure device can be set up in particular to hold the washing basket against the connection adapter in a closed state to press.
  • the washing basket can be pressed against the connection adapter and/or the connection adapter can be pressed against the washing basket.
  • the connection adapter can be tightly connected to the fluid supply lines.
  • a sealing element in particular can be pressed together between the connection adapter and the washing basket and develop an additional sealing effect.
  • the dishwasher can be selected from the group consisting of: a front-loading single-chamber dishwasher; a hood-type dishwasher, in particular a pass-through dishwasher.
  • the closure device can have at least one device selected from the group consisting of: a flap; a door; a hood.
  • the dishwasher can, for example, as explained above, be designed as a front-loading dishwasher or, alternatively, as a hood-type dishwasher, for example as a pass-through dishwasher, in which the washing basket can be pushed into the cleaning chamber from one direction when the hood is open, and After the cleaning process, it can be pushed out of the cleaning chamber in a different direction.
  • the closure device can comprise a front flap or door, for example, which can bring about the application of force when closing, as will be described in more detail below, in the case of the hood-type dishwasher, the application of force can take place, for example, via a lever system.
  • the closure device can have at least one open position and at least one closed position. In the open position, items to be cleaned can be introduced into the cleaning chamber and then removed from the cleaning chamber again, whereas in the closed position a cleaning process can take place.
  • the dishwashing machine can, for example, be designed as a hood-type dishwashing machine, as explained above.
  • the washing system can have at least one device, for example, in order to press the connection adapter against the washing basket when a hood of the dishwasher is closed.
  • This device can, for example, have at least one structure selected from the group consisting of: a lever structure, the hood pressing on at least one lever of the lever structure when closing; a hydraulic actuator; a pneumatic actuator; an electromechanical actuator.
  • the device can be part or all of a component of the dishwasher, can also be part or all of the connection adapter, for example, or can also be part or all of the washing basket.
  • a method for cleaning items to be cleaned with at least one cavity is proposed, in particular for cleaning at least one vessel and in particular at least one bottle.
  • the method includes the steps detailed below. These steps can be performed in the order listed. However, a different sequence is also possible in principle. Furthermore, two or more of the method steps mentioned can be carried out with a time overlap or at the same time. Furthermore, one or more of the process steps mentioned can be carried out once or repeatedly. In addition to the steps mentioned, the method can comprise further method steps which are not mentioned.
  • the rinsing basket, the rinsing basket system and the rinsing system, as well as the proposed method, as they are proposed here, have numerous advantages over known devices and methods of the type mentioned.
  • the disadvantages of known devices and methods of the type mentioned can be avoided, at least to a large extent.
  • dishwashers can be designed with a dual-circuit fluid system for commercial use for cleaning bottles using the proposed washing basket, which can be used as a basket insert for this dishwasher.
  • the bottles are, for example, bottles for table water in restaurants or similar types of cleaning goods or bottle-like objects such as wine carafes, lemonade jugs.
  • the devices and methods that are proposed here can also be designed completely without check valves, in particular without check valves between the two fluid lines in the washing basket. Furthermore, at the end of the rinsing process, rinsing fluid can be routed from the washing basket back into a rinsing tank, so that this rinsing fluid, including the heat stored therein, is not lost.
  • connection adapter can be designed in such a way that it can be assembled and disassembled without tools. As explained above, this can be done, for example, by using quick-release fasteners, for example by using a quick-release fastener for connection to the washing arm hub.
  • the connection adapter can be installed in the dishwasher, in particular in a cleaning chamber of the dishwasher, instead of a lower wash arm.
  • rinsing fluid is preferably not used for rinsing out commonly used lines, which means that rinsing fluid can be saved and mixing can also be avoided.
  • the fluid supply lines in the basket floor can be arranged one above the other or next to one another, for example.
  • An arrangement next to each other can lead, for example, to the fact that the overall height of the washing basket can be as small as possible.
  • the items to be cleaned can be introduced into the cleaning chamber in such a way that an opening points downwards or diagonally downwards, so that the nozzles can protrude from below into the cavity of the items to be cleaned.
  • the nozzles can open out above a bottleneck, that is to say above a constriction of the bottleneck, in bottles that are standing upside down.
  • improved washing mechanics can occur at the bottom of the bottle, since the rising jet of washing fluid and/or the rinsing fluid can be prevented from adhering to the inner surface of the bottle.
  • rinsing shadows which occur due to a tapering of the bottle, can be avoided.
  • the nozzles can be as far in protrude into an interior space of the items to be cleaned so that a constriction between an opening in the items to be cleaned and the interior space, for example in the form of a bottle neck, is overcome by the nozzle.
  • One or more rails or other types of receptacles for the at least one washing basket can be provided in the dishwasher, in particular in a cleaning chamber of the dishwasher.
  • the at least one rail can comprise one or more strips.
  • the washing basket can be placed on the rail and/or pushed into the rail. A free height above the washing basket can be retained in comparison to normal washing baskets, as a result of which, for example, a regular function of an upper washing arm can be retained, for example for external cleaning of the items to be cleaned.
  • the washing basket can comprise one or more drainage channels.
  • this at least one drainage channel can be provided in the basket floor.
  • the at least one drainage channel can run obliquely backwards and can generally serve to free the items to be cleaned of liquid when the washing basket is lifted on a front side, for example viewed from a front flap of the dishwasher.
  • the washing basket and/or the connection adapter can in particular have one or more filters.
  • one or more filters can be provided in one or more of the fluid feeds.
  • one or more filters can be provided in or on the connection adapter.
  • one or more filters can be provided between the connection adapter and the washing basket.
  • at least one fine filter can be provided within the connection adapter and, for example, prevent the rinsing nozzle openings from becoming clogged by any impurities in the fresh water, for example lime. When the connection adapter is dismantled, this filter can simply be backwashed and thus cleaned, for example.
  • the function of the washing basket and/or the nozzles can be checked using a simple procedure.
  • one or more of the fluid supplies can be fully or partially charged with water in order to check a jet pattern of one or more or all nozzles.
  • the washing basket can have a connection piece, for example, which can be connected to one or more of the fluid supplies in the basket floor and which can be connected to a fluid source, for example a water connection and in particular a water tap, directly or via a connection piece.
  • a fluid source for example a water connection and in particular a water tap
  • the washing basket can also have at least one adapter piece for plugging onto at least one of the nozzles, the adapter piece being set up to be connected to a fluid source, in particular a water connection and in particular a water tap, and to backwash the at least one nozzle.
  • the adapter piece and/or the connection piece can also be part of a service kit.
  • the washing basket can be designed in such a way that the two liquid systems are completely separated up to a tip of the nozzles. This results in particular in the above-mentioned advantages with regard to saving clear-rinse fluid, avoiding thorough mixing and avoiding contamination.
  • valve systems can be dispensed with.
  • the jet behavior of washing fluid and rinsing fluid can be optimized separately.
  • the washing nozzle openings can be designed with a larger cross section than the final-rinse nozzle openings.
  • the cross section of the individual rinsing nozzle openings can be set to 3.14 mm 2 , for example two such rinsing nozzle openings can be provided per nozzle, which can result overall in an example cross section for the rinsing nozzle openings of 6.3 mm 2 .
  • deviations are possible, for example within the limits mentioned above.
  • the cross-section, ie the cross-sectional area, of the washing nozzle opening can be set to 22 mm 2 , for example, which in the example mentioned above can result in a factor of seven between the washing nozzle opening and a single rinsing nozzle opening.
  • deviations are also possible in this regard, for example within the above-mentioned ranges.
  • at least two after-rinse nozzle openings can be provided per piece of cleaning material to be cleaned, for example per bottle.
  • the blasting behavior and also the drying behavior can be improved by a special design of the nozzles.
  • the nozzles can each have one or more ribs and/or one or more drainage channels.
  • jet-shaping elements such as one or more tear-off edges, can be provided on the nozzle openings, for example on the washing nozzle openings and/or the final-rinse nozzle openings.
  • the rinsing basket can be provided for a specific number of items to be cleaned, which can be fixed or which can also be configured variably, for example. Due to the variability described above, the washing basket can be adapted to the number and/or the type of items to be cleaned. For example, the washing basket can be set up to wash 12 or 16 bottles at the same time, for example depending on the bottle size. Furthermore, a compartment division can be designed variably, for example by a variable compartment division on an upper basket. This variability can be realized, for example, by pluggable and/or displaceable partitions, for example by partitions made of round wire and/or by partitions in the form of separating elements made of plastic. Furthermore, variability can also be realized, for example, by variable partitions such as elastic materials, for example rubber bands.
  • a distance between the upper basket and the basket floor can be made variable.
  • the upper basket can have an upper frame on the basket which is height-adjustable, for example to hold bottles of different heights.
  • the variability of the height can be realized, for example, by split pins, ball grids or other devices for height adjustment.
  • the dishwasher can be designed in particular as a program machine.
  • One or more special cleaning programs can be provided for cleaning with the washing basket described.
  • a regular cleaning program with at least one washing step and at least one rinsing step can be provided.
  • one or more further programs can be provided which fulfill special functions.
  • One or more programs can also be provided, which include at least one descaling step for descaling the items to be cleaned using the nozzles, for example using a special descaling chemistry in the washing fluid.
  • one or more other types of special cleaning steps can also be carried out using the nozzles.
  • At least one bottle cleaning program can also be provided, in which at least one washing step and/or at least one rinsing step are provided, which do not run continuously, but in which the application of Washing fluid and / or rinse fluid is interrupted once or several times.
  • application of washing fluid can be interrupted in this case, in which case application of clear-rinse fluid can also take place continuously.
  • washing fluid can be circulated in the circulating mode with interruptions in time. The interruption of the application of fluid can in particular result in the filling of an interior space of the vessels with fluid, in particular an interior space of the bottles, being prevented since the fluid is often prevented from running off through the narrow neck of the bottle.
  • Any accumulated washing fluid and/or rinsing fluid can escape from the interior through the interruptions in order not to impair the jet that starts again in the bottle and thus ensure good cleaning performance.
  • a time for a circulation of the washing fluid can be 5 ⁇ 18 s, with an interruption of 4 s each time.
  • the time for a final rinse can be 10 s, for example.
  • a total program duration can be approximately 120 s, for example.
  • other time configurations are also possible in principle.
  • a first exemplary embodiment of a washing system 110 according to the invention for cleaning items 112 to be cleaned is shown in various views and partial views.
  • the items to be cleaned 112 have at least one cavity 114 which, for example, in a cross-sectional view according to FIG figure 7 is recognizable.
  • the items to be cleaned 112 can be vessels 116 and in particular bottles 118 .
  • the rinsing system includes a dishwasher 120, which in the embodiment of Figures 1 to 9c can be embodied as a front-loading dishwasher 122, for example. However, other configurations are also possible, as will be described in more detail below.
  • the dishwashing system 110 also includes a dishwashing rack system 124.
  • the dishwashing rack system 124 in turn includes at least one dishwashing rack 126 and at least one connection adapter 128.
  • the dishwasher 120 has a housing 130 in which a cleaning chamber 132 for accommodating the items 112 to be cleaned is provided.
  • This cleaning chamber 132 can be closed by a closure device 134, which in the present case can be configured as a flap 136, for example.
  • a closure device 134 which in the present case can be configured as a flap 136, for example.
  • flap 136 for example.
  • other configurations are also possible.
  • the dishwasher 120 also has an application device 138 for applying at least one washing fluid and at least one rinsing fluid to the items to be cleaned 112 .
  • This application device 138 is only partially shown here.
  • a wash arm hub 140 for a lower wash arm can be seen, to which the connection adapter 128 in figure 3 shown representation is attached.
  • the application device 138 may include one or more tanks, one or more pipelines, and one or more pumps.
  • the application device 138 can comprise nozzle arms, which can be provided, for example, below and above the items to be cleaned 112 in the cleaning chamber 132 .
  • other configurations are also possible.
  • the dishwasher 120 is set up to accommodate the wash basket system 124 in the cleaning chamber 132, and the loading device 138 is set up to accommodate the 112 to be cleaned by means of the nozzles 142 of the washing basket system 124 described in more detail below with washing fluid and rinsing fluid.
  • the washing basket system 124 is shown in a sectional view as an example.
  • the rinsing basket system 124 comprises the rinsing basket 126 and the connection adapter 128.
  • the washing basket 126 comprises a basket base 144 and a plurality of nozzles 142 extending from the basket base 144.
  • the vessels 116 in particular the bottles 118, can be placed upside down on the nozzles 142, so that the nozzles 142 penetrate into the interior 114 of the vessels 116 tower.
  • the nozzles 142 have, as for example in FIGS Figures 9a , 9b and 9c recognizable, in the illustrated embodiment, a nozzle body 146, which can be made of a rigid material, such as a plastic, for example.
  • Figure 9a 9b shows a perspective view of a nozzle 142, while FIG.
  • FIG. 9b shows a sectional view through the nozzle body 146 parallel to a longitudinal axis 148 of the nozzle 142, and Figure 9c a sectional view perpendicular to the longitudinal axis 148.
  • the longitudinal axis 148 can also be referred to as the nozzle axis.
  • the nozzles 142 each have a washing fluid channel 150 arranged on the longitudinal axis 148 and two or more final-rinse fluid channels 152 arranged outside the longitudinal axis 148 .
  • two fluid supply lines 154 are provided in the basket floor 144, namely a washing fluid supply line 156 and a final-rinse fluid supply line 158.
  • These fluid supply lines 154 are in the exemplary embodiment according to FIG figure 7 arranged one above the other in the basket floor 144.
  • another arrangement is also possible, for example an arrangement next to one another in the basket base 144.
  • the basket base 144 can be made of a base material, for example, with the fluid supply lines being let into the base material or being formed by channels in the base material.
  • other configurations are also possible as an alternative or in addition, for example systems in which the channel structure is formed by a separate component or pipe systems.
  • one or more distributor plates can also be provided and/or mounted in or on the basket floor 144 .
  • the at least one distributor plate can also be connected to the nozzles 142 in a fixed or detachable manner, for example.
  • the washing fluid channel in the nozzles 142 is fluidically connected to the washing fluid supply 156 when the respective nozzle 142 is installed in the washing basket 126 .
  • the final-rinse fluid channels 152 are fluidically connected to the final-rinse fluid feed 158 .
  • the nozzles 142 can each have a nozzle section 160 and at least one connecting section 162, for example. While the nozzle section 160 protrudes from the basket bottom 144 , the connecting section 162 protrudes into the basket bottom 144 when the nozzle 142 is connected to the basket bottom 144 .
  • the washing fluid channel 150 of the nozzle 142 ends at its lower end in a washing fluid connection 164, by means of which the washing fluid supply 156 in the basket floor 144 is connected to the washing fluid channel 150.
  • the final-rinse fluid channels 152 can open into corresponding final-rinse fluid connections 166 .
  • the washing fluid supply line 156 in the basket floor 144 and the washing fluid channel 150 can be fluidically connected via the washing fluid connection 164.
  • the final-rinse fluid supply 158 in the basket base 144 and the final-rinse fluid channels 152 in the nozzle 142 can be fluidically connected to one another via the final-rinse fluid connections 166 .
  • These fluidic connections can be made automatically during the insertion of the nozzle 142 into the basket floor 144 .
  • the nozzles 142 can be detachably connected to the basket floor 144 . In particular, this can be done by at least one screw connection.
  • the connecting section 162 can include an external thread 168, which is limited, for example, on its upper side by a flange 170 that can be placed on the basket floor.
  • an internal thread can be provided in the basket base 144, into which the external thread 168 can be screwed.
  • the fluidic connections of the channels 150, 152 to the corresponding fluid supplies 154, 156, 158 can be established automatically, with the fluidic systems of the washing fluid and the rinsing fluid being able to remain completely separate.
  • the washing fluid connection 164 and the final-rinse fluid connection 166 can automatically protrude into the respective fluid supply 154 .
  • the washing fluid connection 164 can protrude further into the basket floor 144 than the final-rinse fluid connections 166, so that these connections 164, 166 are arranged in different planes within the basket floor 144.
  • This can be implemented in particular in combination with the fluid feeds 156, 158 optionally arranged in different levels. As described above, however, these can also be arranged in a different way, for example next to one another.
  • the washing fluid channel 150 and the final-rinse fluid channels 152 are designed to be fluidically separate from one another.
  • the wash fluid channel 150 opens at its tip in a wash nozzle opening 172, and the final-rinse fluid channels 152 each open in a final-rinse nozzle opening.
  • these nozzle openings 172, 174 can be designed in different ways.
  • the washing nozzle opening 172 can be designed with a large cross section
  • the final-rinse nozzle openings 174 can be designed with a significantly smaller and/or differently designed cross section.
  • the geometry of the nozzle openings 172, 174 can also be designed differently.
  • the final-rinse nozzle openings 174 can be designed with a raised edge 176, which can serve to shape the jet.
  • the nozzle body 146 can have, for example, one, two or more drip channels 178 running parallel to the longitudinal axis 148 . These can be designed, for example, as grooves on an outside of the nozzle body 146, as for example in Figure 9a recognizable.
  • the nozzles 142 can each have at least two axially running ribs 180 on their outside, which can be used to position the items 112 to be cleaned. These ribs 180 can serve as supports for openings 183 of the items to be cleaned 112, as can be seen in FIG. 7, for example.
  • the ribs 180 can be of the same type or, as in Figure 9a recognizable, also designed differently. For example, the ribs 180 may extend upwardly from the basket floor 144 into a basket interior 182 .
  • the fluid supply lines 154, 156, 18 can form or have, for example, a distribution structure 184 in the basket floor 144, which is shown, for example, in figure 8 for one of the fluid supplies 154 is shown.
  • This distributor structure 184 can form a tree structure, for example.
  • This distributor structure 184 can have, for example, a multiplicity of distributor cavities 185, with the distributor cavities 185 each being connected either to one of the final-rinse fluid channels 152 or to one of the washing-fluid channels 150 of a nozzle 142, for example.
  • the rinsing basket system 124 has the connection adapter 128 in addition to the rinsing basket 126 .
  • This connection adapter 128 has in the Figures 3 , 5 , 6 and 7 recognizable configuration a washing fluid line 186 and a clear-rinse fluid line 188 formed separately from this, which can be formed in a body 190 of the connection adapter 128.
  • the connection adapter 128 also has a connecting piece 192, by means of which the connection adapter 128 can be plugged onto the wash arm hub 140 instead of a lower wash arm, so that the connection adapter 128 is connected to the application device 138 and is integrated into this application device 138.
  • washing fluid can be introduced into the washing fluid line 186 from a washing fluid system of the dishwasher 120, and rinsing fluid from a rinsing fluid system of the dishwasher 120 into the rinsing fluid line 188.
  • the connecting piece 192 can, for example, have one or, as in particular in Figure 5 and 6 recognizable, two Have quick-release fasteners 194, by means of which the connection adapter 128 can be placed on the wash arm hub 140 and then released again from it. To replace the wash arm, for example, corresponding quick-release fasteners on the wash arm can be released, this can be removed from the wash arm hub 140 and then the corresponding connection adapter 128 can be attached to the wash arm hub 140 instead of the wash arm.
  • connection adapter 128 has, as for example in figure 7 recognizable, preferably has an S-shape and extends from the wash arm hub 140 towards a rear wall 196 of the cleaning chamber 132, such as in FIG figure 3 recognizable.
  • Receptacles for the washing basket 126 can be provided in the cleaning chamber 132, for example as in figure 3 recognizable, rails 198. If the washing basket 126 is pushed into these rails 198, with its in figure 4 recognizable end face ahead, this end face 200 is pressed against a fluid adapter 202 of the connection adapter 128 . In its end face 200 of the basket bottom 144 of the washing basket 126, the washing basket 126 has connection openings 204, 206, which in particular figure 4 are recognizable.
  • connection openings 204, 206 can be arranged next to one another, for example, as in FIG figure 4 recognizable, or, as in figure 7 indicated, one above the other. In principle, other configurations are also possible.
  • the fluid adapter 202 of the connection adapter 128 has connection openings 208 , 210 corresponding to these connection openings 204 , 206 .
  • the washing fluid line 186 of the connection adapter 128 opens into the corresponding connection opening 208, and the final-rinse fluid line 188 of the connection adapter 128 opens into the corresponding connection opening 210.
  • connection opening 204 forms an input to the washing-fluid supply line 156
  • connection opening 206 forms an input to the final-rinse fluid supply line 158
  • washing fluid can flow from the washing fluid line 186 into the washing fluid supply 156
  • one or more sealing elements 212 can be provided between the connection openings 204, 206 and their corresponding ones Connection openings 208, 210.
  • one or more sealing elements 212 can be provided between the connection openings 204, 206 and their corresponding ones Connection openings 208, 210.
  • these can, for example, as in figure 5 be recognizable, part of the fluid adapter 202.
  • one or more sealing elements 212 can also be provided on the washing basket 126 .
  • the washing basket 126 in the illustrated embodiment has a centering device 214, which can be found, for example, in figure 4 is recognizable.
  • this centering device 214 comprises a recess in the end face 200 of the rinsing basket 126, by means of which the connection openings 204, 206 are positioned relative to their corresponding connection openings 208 and 210, respectively, when the rinsing basket 126 is pushed into the cleaning chamber 132 and pressed against the fluid adapter 202.
  • the connection adapter 128 can have a corresponding centering device 216, which can be found, for example, in figure 5 can be seen and which can be part of the fluid adapter 202, for example.
  • This can be, for example, a nose, in particular a wedge-shaped nose, or a projection in the fluid adapter 202 which can engage in the recess of the centering device 214 .
  • other types of centering devices are also conceivable.
  • the rinsing basket 126 can continue to be used, as in figure 7 recognizable, have at least one pressure element 218.
  • This pressure element 218 can be designed, for example, in the form of a spring-loaded pressure piece, which figure 7 is shown. Other configurations of pressure elements 218 are also conceivable, as will be described in more detail below.
  • the washing basket 126 can be designed in several parts and can also have an upper basket 220 in addition to the basket floor 144 .
  • This upper basket 220 can have, for example, a large number of compartments 222 into which the items to be cleaned 112 can be inserted, for example by the bottles 118 being inserted into the compartments 222 with their mouths pointing downwards.
  • these compartments 222 can correspond to the nozzles 142, so that a bottle can be attached to a nozzle.
  • the compartments 222 can in particular have a variable size. This can, for example, as in figure 4 recognizable, done by variable delimiting elements 224.
  • delimiting elements 224 can, for example, be pluggable and/or displaceable, for example in the form of round wires, which can be variably inserted into a hole pattern 226 of a frame 228 .
  • the upper basket 220 can be designed to be adjustable in height, for example.
  • the upper basket 220 can be variably fixed to a frame 230, so that the upper basket 220 can be displaceable along the frame 230, for example.
  • fixing devices can be provided for determining the height, and/or a grid can be provided, for example. In principle, other configurations for a height adjustment are also possible.
  • the proposed washing rack 126 can be used in one or more of the configurations described, for example in the front-loading dishwasher 122 .
  • dishwashers 120 in which the closure device 134 is designed as a flap 136
  • other types of dishwashers are also possible.
  • a washing system 110 is shown, with a washing basket system 124 and a washing basket 126, in which a dishwasher 120 in the form of a pass-through dishwasher 232 is used.
  • the design and functioning of the pass-through dishwashers described also referred to as hood-type dishwashers DE 10 2016 205 367 A1 to get expelled.
  • the rinsing system 110 again includes, for example, a rinsing basket 126 according to the exemplary embodiment described above.
  • This washing basket 126 can be pushed into a cleaning chamber 132 of the dishwasher 120 .
  • the cleaning chamber 132 can be closed off by a closure device 134 in the form of an in figure 10 vertically movably mounted hood 234 are closed.
  • Figure 11a shows Figure 11a in a sectional view, the rinsing basket system 124 accommodated in the cleaning chamber 132 with the rinsing basket 126 and a connection adapter 128 with the hood 234 open, whereas Figure 11b shows the same arrangement with the hood 234 closed.
  • the washing basket 126 with the items to be cleaned 112 accommodated therein is in turn mounted in the cleaning chamber 132 .
  • the cleaning chamber 132 can be delimited at the top by the hood 234, for example, and at the bottom by a tank bottom 236.
  • the tank bottom 236 can, for example, close off a tank 238 at the bottom.
  • the dishwasher 134 in turn has an application device 138 for applying cleaning fluid, ie washing fluid and rinsing fluid, to the items to be cleaned 112 .
  • the application device 138 can be a multi-circuit system, for example, in which a separate final-rinse tank is provided.
  • a component of the application device 138 is in turn a wash arm hub 140, onto which a wash arm can usually be attached, for example by being rotatably mounted, if no bottles or similar items of cleaning material are to be washed using the proposed washing basket system 124.
  • a connection adapter 128 can again be attached, as in FIGS Figures 11a and 11b shown.
  • the connection adapter 128 can be configured as described in the exemplary embodiment above.
  • the washing basket 126 is pushed into the cleaning chamber 132, for example in a push-through direction, which in figure 10 indicated by arrow 240.
  • the sectional views in the Figures 11a and 11b are vertical sectional views perpendicular to this push-through direction 240. This shows that the washing basket 126 is no longer pushed into the cleaning chamber 132 in such a way that the end face 200 of the washing basket 126, on which the connection openings 204 for the washing fluid explained in the exemplary embodiment described above and 206 are arranged for the final-rinse fluid, is pressed against the fluid adapter 202 of the connection adapter 128 .
  • the flushing system 110 can therefore have, for example, a device 242 which is set up to press the flushing basket 126 against the connection adapter 128 when closing the closure device 134, for example the hood 234, or vice versa.
  • this device 242 can be a mobile device.
  • the fluid adapter 202 can be movably mounted and connected to a lever 244 , which in turn has an actuating element 246 .
  • the closure device 134 is closed, for example when the hood 234 is closed, it presses on the actuating element 246, as shown in FIG Figure 11b shown, whereby the fluid adapter 202 is pressed against the face 200 of the wash basket 126.
  • a rail 198 of the dishwasher 120 can serve as a counter bearing for the washing basket 126 . In this way, a fluid-tight connection can again be established between the connection adapter 128 and the washing basket 126 .
  • FIG 12 a possible flow chart of a proposed method for cleaning items to be cleaned 112 is described.
  • the method can be carried out in particular using a flushing system 110 according to one or more of the configurations described above, so that reference can be made to the above description with regard to possible configurations.
  • the proposed method includes providing a dishwasher, for example in accordance with one or more of the configurations described above.
  • the proposed method comprises providing a rinsing basket system, with the sub-steps of providing 252 a connection adapter and providing 254 a rinsing basket.
  • the method also includes placing the items to be cleaned on at least one of the nozzles of the washing basket in such a way that the nozzle protrudes into the cavity of the items to be cleaned.
  • the method further includes, in step 258, placing the wash basket system in the cleaning chamber of the dishwasher. This can be done in several steps, for example, as explained above, for example by first replacing the washing arm of the dishwasher with the connection adapter and then inserting the washing basket into the cleaning chamber.
  • step 260 the items to be cleaned are exposed to washing fluid by means of the application device of the dishwasher and by means of the nozzles.
  • Step 260 also includes a step 262, in which the washing fluid supply of the washing basket is charged with washing fluid by means of the connection adapter. In this way, washing fluid can be applied overall to the items to be cleaned from the inside and from the outside.
  • step 264 the cavity of the items to be cleaned is acted upon by washing fluid via the washing fluid supply and the washing fluid channel.
  • step 266 the items to be cleaned are exposed to rinsing fluid by means of the application device and the nozzles.
  • This step 266 includes, in figure 12 denoted by the reference number 268, a loading of the final-rinse fluid supply with final-rinse fluid by means of the connection adapter.
  • the items to be cleaned can be rinsed, for example, from the inside and from the outside with rinsing fluid.
  • this step 268 includes applying final-rinse fluid to the cavity via the final-rinse fluid feed and the final-rinse fluid channel, in figure 12 denoted by the reference numeral 270.
  • the method steps 260 to 270 can run under program control, for example.
  • the dishwasher can be designed as a program machine, and the steps described can be part of a washing program, for example.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Spülkorb, ein Spülkorb-System, ein Spülsystem und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum. Insbesondere können die Vorrichtungen und Verfahren der Erfindung eingesetzt werden zur Reinigung von Gefäßen, insbesondere zur Reinigung von Flaschen. Die Erfindung kann insbesondere im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der gewerblichen Geschirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in Großküchen eingesetzt werden, in denen Reinigungsgut, beispielsweise Tabletts, Geschirr und Besteck, in größeren Mengen gereinigt werden müssen. Insbesondere kann die Erfindung eingesetzt werden, um Flaschen zu reinigen, beispielsweise Flaschen für Tafelwasser in Restaurants, oder auch andere flaschenähnliche Gegenstände wie beispielsweise Weinkaraffen, Limonadenkrüge oder ähnliches Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Technischer Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizieren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Reinigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 A1 oder in DE 10 2007 025 263 A1 beschrieben sind.
  • Besondere technische Herausforderungen treten insbesondere dann auf, wenn das zu reinigende Reinigungsgut einen oder mehrere Hohlräume aufweist. In diesem Fall ist sicherzustellen, dass die Innenwände des Hohlraums ausreichend mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden, um auch dort eine zuverlässige Reinigungs- und Hygienisierungswirkung gewährleisten zu können. Diese Problematik tritt insbesondere bei der Reinigung von Flaschen, insbesondere wiederverwendbaren Flaschen, auf, welche typischerweise einem engen Hals und einen sich daran anschließenden aufgeweiteten Hohlraum aufweisen. Um derartiges Reinigungsgut zuverlässig reinigen zu können, sind Spülkörbe bekannt, welche in Spülmaschinen einsetzbar sind und welche ein Düsensystem zum Aufstecken der Flaschen aufweisen. Ein Beispiel sind hierbei die Spülkörbe der Fa. Dishmachines (www.cmadishmachi-nes.com) aus Garden Grove, CA 92841, USA. Ein weiteres Beispiel wird in DE 10 2016 114 589 B3 und in WO 2018/024772 A1 beschrieben. Dieses Dokument beschreibt eine Flaschenspülkorbvorrichtung für eine gewerbliche Geschirrspülmaschine mit zwei voneinander getrennten Spülsystemen, die einen Korbträger und einen Spülkorb zur Aufnahme von zu reinigenden Flaschen umfasst. Der Korbträger umfasst eine Andockvorrichtung mit mindestens zwei voneinander getrennten Zuführkanälen, und der Spülkorb umfasst ein Verteilersystem mit einem Verteilerflansch, der an die Andockvorrichtung des Korbträgers anschließbar ist. Weiterhin ist ein Abgaberohr zur Abgabe von Flüssigkeit auf zu reinigende Flaschen vorgesehen, das an einen gemeinsamen Verteilerkanal eines Verteilersystems angeschlossen ist, wobei diesem Abgaberohr über den gemeinsamen Verteilerkanal Flüssigkeiten jedes der beiden Spülsysteme zugeführt werden können.
  • Die DE 77 02 174 U1 beschreibt einen Einsatzkorb für eine Spülmaschine mit Düsendornen zum Aufstecken von hohlem Spülgut wie Flaschen, Gläsern oder dergleichen, und mit einem Rohrsystem, an das die Düsendorne angeschlossen sind und das mit Anschlussrohrstutzen zum Zuführen von Spülwasser versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar neben oder mit Wandabstand in jedem Düsendorn ein weiteres Düsenrohrstück erstreckt, und dass der Einsatzkorb ein weiteres separates Rohrsystem mit einem separaten Anschlussrohrstutzen zum Zuführen eines Fluids zur Spezialbehandlung des Innenraumes des hohlen Spülgutes aufweist, an das die Düsenrohrstücke angeschlossen sind.
  • Die US 3 590 863 A beschreibt eine Waschmaschine für laborartige Glaswaren mit einem verbesserten Koppler, der einen austauschbaren Drehkopf enthält und Schienen aufweist, die zur Aufnahme eines aufrollbaren Rollwagens geeignet sind, der eine Vielzahl von Haltern einschließlich eines Spindelgestells und eines Pipettenhalters trägt.
  • Die US 5 010 660 A beschreibt eine Vorrichtung zum Waschen und Vakuumtrocknen von langhalsigen Laborkolben. Der Apparat umfasst einen Schrank, der ein Wasch- und Trockenabteil sowie eine Pumpe und einen rotierenden Sprüharm aufweist. Ein spezielles Gestell, das in die Kammer hinein- und aus ihr herausgerollt werden kann, umfasst einen zentralen Verteiler und eine Vielzahl von Verteilerarmen, die sich radial vom Verteiler aus erstrecken. Von den Verteilerarmen erstrecken sich aufrechte Spindelrohre zur Aufnahme der umgedrehten Kolben, so dass die Rohre durch die schmalen Hälse der Kolben verlaufen und die offenen Enden der Rohre innerhalb der Kolbenkörper liegen. Über eine Membrankupplung kann Wasser zum Verteiler gepumpt werden, das während der Wasch- und Spülzyklen zu den Spindelrohren geleitet wird. Die Rohre versprühen das Wasser direkt in das Innere der Kolbenkörper zum gründlichen Waschen und Spülen. Eine Vakuumleitung, die vom Verteiler ausgeht, trägt einen Sitz, der in eine Dichtung eingreift, um den Verteiler mit einem Vakuumgebläse zu koppeln, wenn das Gestell in den Schrank bewegt wird. Während des Trocknungszyklus legt das Gebläse durch den Verteiler ein Vakuum an die Spindelrohre an, um feuchte Luft aus den Kolben anzusaugen und sie durch trockenere Luft aus dem Schrank zu ersetzen. Das Vakuum-Trocknungssystem rezirkuliert und erwärmt die Luft und mischt sie mit trockener Außenluft, um die Trocknung der Kolben zu verbessern.
  • Trotz der mit diesen Systemen verbundenen Vorteile verbleiben einige technische Herausforderungen. So besteht eine Herausforderung darin, dass insbesondere bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen mit zwei getrennten Fluidsystemen für den Waschvorgang und den Klarspülvorgang erhebliche Unterschiede in der Dimensionierung der Kreisläufe bestehen. So ist in der Regel das Klarspülsystem deutlich kleiner dimensioniert als das Waschsystem, da das Waschsystem in der Regel im Umwälzbetrieb mit erheblichen Flüssigkeitsmengen arbeitet und nicht durch Schmutzpartikel verstopfen darf, wohingegen das Klarspülsystem in der Regel mit deutlich kleineren Volumina an Flüssigkeit arbeitet und nicht im Umwälzbetrieb eingesetzt wird. So können beispielsweise übliche Volumina von Klarspültanks bei weniger als 3 Litern liegen, welche während des Klarspülschritts beispielsweise innerhalb von weniger als 20 Sekunden auf das Reinigungsgut aufgebracht werden. Diese Dimensionsunterschiede wirken sich jedoch in der Regel deutlich auf die Gestaltung der Systeme aus. So muss trotz des in der Regel deutlich geringeren Volumens und des in der Regel deutlich geringeren Volumenstroms des Klarspülfluids im Vergleich zum Waschfluid ein gutes Strahlverhalten erreicht werden, um den Hohlraum der Flaschen ausreichend zu säubern. Eine weitere technische Herausforderung bei den oben beschriebenen bekannten Systemen liegt darin, dass der Klarspülschritt in der Regel dem Waschschritt nachgelagert ist. Dies bedingt jedoch bei den beschriebenen Systemen, dass von dem ohnehin in geringer Menge vorhandenen Klarspülfluid zunächst ein nicht unbeträchtlicher Teil verwendet werden muss, um Hohlräume innerhalb des Düsensystems, wie beispielsweise innerhalb des Abgaberohrs, auszuspülen und von verbliebenem Waschfluid zu reinigen, bevor der eigentliche Nachspülvorgang beginnen kann. Eine weitere technische Herausforderung besteht darin, dass die bekannten Systeme im Spülkorb auf Ventilsysteme zurückgreifen, beispielsweise Rückschlagventile. Diese Ventilsysteme müssen jedoch leicht zu öffnen sein, da insbesondere ein Druck des Klarspülfluids aufgrund der geringen Flüssigkeitsmengen nur vergleichsweise gering ausgestaltet sein kann. Leicht zu öffnende Ventile, insbesondere Rückschlagventile, bedingen jedoch in vielen Fällen eine Anfälligkeit gegenüber Verschmutzungen, welche sich in das Ventil einlagern können und die Dichtigkeit des Ventils beeinträchtigen können. So kann eine Kontamination des Klarspülfluids mit Waschfluid erfolgen. Zudem sind Ventilsysteme in der Praxis aufwändig und teuer und erhöhen das Bauvolumen und die Herstellungskosten der Spülkörbe. Ein weiterer Nachteil an derartigen Systemen besteht darin, dass diese in der Praxis nur schwer zu reinigen sind, da beispielsweise ein Rückspülen prinzipbedingt in der Regel nicht möglich ist. Zudem ist eine Demontage der beschriebenen Systeme in vielen Fällen nur durch einen Fachmann und nicht durch entsprechendes Bedienpersonal möglich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es wäre daher wünschenswert, Vorrichtungen und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum, insbesondere zur Reinigung von Flaschen, bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere sollte eine einfache Reinigung des Reinigungsguts möglich werden, welche auch eine zuverlässige Klarspülung mit geringen Mengen an Klarspülfluid ermöglicht.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird adressiert durch einen Spülkorb, ein Spülkorb-System, ein Spülsystem und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum, mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen darge stellt.
  • Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf", "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "mindestens ein" und "ein oder mehrere" sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, das das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe "vorzugsweise", "insbesondere", "beispielsweise" oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch "in einer Ausführungsform der Erfindung" oder durch "in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung" eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
  • In einem ersten Aspekt wird ein Spülkorb zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen, wobei das Reinigungsgut mindestens einen Hohlraum aufweist. Wie oben ausgeführt, kann es sich bei dem Reinigungsgut insbesondere um mindestens ein Gefäß und insbesondere um mindestens eine Flasche handeln.
  • Der Begriff "Reinigung", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Vorgang beziehen, bei welchem Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen befreit wird und/oder bei welchem derartige Verunreinigungen zumindest teilweise beseitigt werden. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden.
  • Entsprechend ist auch der Begriff "Reinigungsgut", wie er hier verwendet wird, ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf beliebige Gegenstände beziehen, welche mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Dabei kann ein Gegenstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenstände gleichzeitig oder sequenziell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen verwendet werden. Insbesondere kann das Reinigungsgut, wie oben ausgeführt, eine oder mehrere Flaschen umfassen. Auch andere Ausgestaltungen des Reinigungsguts sind grundsätzlich möglich.
  • Der Begriff "Spülkorb", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine tragbare Aufnahmevorrichtung beziehen, in welcher Reinigungsgut aufgenommen werden kann, in eine Spülmaschine eingebracht werden kann und anschließend wieder in gereinigtem Zustand aus der Spülmaschine herausgenommen werden kann. Weiterhin können Spülkörbe auch zur zwischenzeitlichen Aufbewahrung von Reinigungsgut dienen, beispielsweise von gereinigten Gläsern oder Flaschen. Der Spülkorb kann insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, so dass Flüssigkeit nach unten abtropfen kann.
  • Der Spülkorb kann insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen, mit einem Korbboden, welcher beispielsweise einen quadratischen oder allgemein rechteckigen Grundriss aufweisen kann, und welcher eine Auflagefläche zum Aufsetzen des Spülkorbs auf eine ebene Arbeitsfläche aufweist. Wie unten noch näher beschrieben wird, kann sich optional von dem Korbboden aus nach oben ein Korbgestell erstrecken, beispielsweise mit einem hochstehenden Rand sowie weiterhin optional anderen Elementen wie beispielsweise Griffen.
  • Der Spülkorb umfasst einen Korbboden. Der Begriff "Korbboden", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Element beziehen, welches den Spülkorb nach unten hin abschließt, wenn dieser auf einer Auflagefläche aufliegt. Der Korbboden kann insbesondere im Wesentlichen eben ausgestaltet sein. So kann dieser auf seiner Unterseite eine ebene Auflagefläche aufweisen. Auch auf seiner Oberfläche kann der Korbboden beispielsweise im Wesentlichen eben ausgestaltet sein. Der Korbboden kann insbesondere quadratisch oder allgemein rechteckig ausgestaltet sein. Der Korbboden kann beispielsweise ganz oder teilweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial. Der Korbboden kann weiterhin eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen, welche einen Ablauf von Flüssigkeit durch den Korbboden hindurch ermöglichen.
  • Der Spülkorb umfasst weiterhin eine Mehrzahl von sich von dem Korbboden aus erstreckenden Düsen. So kann der Korbboden beispielsweise eine Unterseite mit einer Auflagefläche zum Aufsetzen des Spülkorbs auf eine Arbeitsfläche aufweisen, sowie eine der Unterseite gegenüberliegende und zur Unterseite im Wesentlichen parallel ausgebildete Oberseite, wobei sich die Düsen von der Oberseite aus erstrecken. Beispielsweise können die Düsen im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite und/oder zu einer Ebene des Spülkorbs, beispielsweise einer Ebene, in welcher die Auflagefläche angeordnet ist, angeordnet sein. Dabei können auch Abweichungen von einer senkrechten Orientierung akzeptabel sein, beispielsweise Abweichungen um bis zu 45°, beispielsweise um Flaschen schräg in dem Spülkorb aufnehmen zu können. Die Düsen können sich beispielsweise mindestens 40 mm von dem Korbboden aus erstrecken, beispielsweise 50 mm bis 200 mm. Die Düsen können sich beispielsweise in einen Korbinnenraum hinein erstrecken, welcher durch den Korbboden und ein Korbgestell umrandet werden kann.
  • Der Begriff "Düse", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Flüssigkeit auf einen anderen Gegenstand aufzubringen, beispielsweise aufzusprühen oder aufzutropfen. So kann die Düse insbesondere einen Düsenkörper aufweisen, in welchem eine oder mehrere Zuleitungen angeordnet sind, sowie mindestens eine Düsenöffnung, durch welche die Flüssigkeit aus der Düse austreten kann, beispielsweise als Strahl, Strahlenbündel oder Tropfen. Der Düsenkörper kann insbesondere, wie unten noch näher ausgeführt wird, ganz oder teilweise aus mindestens einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Der Düsenkörper kann insbesondere im Wesentlichen langgestreckt ausgebildet sein, mit einer Länge, welche einen Durchmesser um mindestens einen Faktor 2, insbesondere um mindestens einen Faktor 3 oder mindestens einen Faktor 4 überschreitet. Der Düsenkörper kann beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet sein.
  • In dem Korbboden sind mindestens zwei Fluidzuführungen vorgesehen. Die Fluidzuführungen umfassen mindestens eine Waschfluidzuführung und mindestens eine Klarspülfluidzuführung. Der Begriff "Fluidzuführung", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen beliebigen Kanal oder eine Kanalstruktur beziehen, welche von außen her eine Zufuhr von Fluid, insbesondere Waschfluid und Klarspülfluid, in den Spülkorb und zu den Düsen ermöglichen. Wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, können die mindestens zwei Fluidzuführungen insbesondere zwei oder mehr Kanäle umfassen, welche in dem Korbboden integriert sind. Die mindestens eine Waschfluidzuführung und die mindestens eine Klarspülfluidzuführung können insbesondere als vollständig voneinander getrennte Kanäle ausgestaltet sein, mit jeweils mindestens einer Öffnung, über welche eine Fluidzufuhr von außen möglich ist, also beispielsweise mindestens eine Waschfluid-Öffnung der mindestens einen Waschfluidzuführung und mindestens eine Klarspülfluid-Öffnung der mindestens einen Klarspülfluidzuführung.
  • Der Begriff "Fluid", wie er hier im Zusammenhang mit den Begriffen "Waschfluid" und "Klarspülfluid" verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Insbesondere kann das Fluid eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektionsmitteln. Dementsprechend kann unter einem Waschfluid beispielsweise ein Fluid verstanden werden, welches für einen Waschvorgang eingesetzt werden kann und welches beispielsweise Wasser und Reinigerkonzentrat umfassen kann. Das Klarspülfluid kann beispielsweise eine höhere Temperatur aufweisen als das Waschfluid und kann beispielsweise ebenfalls Wasser umfassen, welches jedoch beispielsweise versetzt sein kann mit einem Klarspüler.
  • Die Düsen weisen jeweils mindestens einen Waschfluidkanal und mindestens einen Klarspülfluidkanal auf, vorzugsweise mindestens zwei Klarspülfluidkanäle. Dabei kann unter einem Waschfluidkanal eine in der Düse ausgebildete fluidische Leitung verstanden werden, welche eine Waschfluiddüsenöffnung der Düse, aus welcher das Waschfluid austreten und das Reinigungsgut beaufschlagen kann, mit Waschfluid versorgt. Entsprechend kann unter einem Klarspülfluidkanal eine in der Düse ausgebildete fluidische Leitung verstanden werden, welche eine Klarspüldüsenöffnung der Düse, aus welcher das Klarspülfluid austreten und das Reinigungsgut beaufschlagen kann, mit Klarspülfluid versorgt.
  • Die Düsen weisen, wie oben ausgeführt, jeweils mindestens einen Waschfluidkanal auf, welcher mit der mindestens einen Waschfluidzuführung in dem Korbboden fluidisch verbindbar ist und in mindestens einer Waschdüsenöffnung der jeweiligen Düse mündet. Weiterhin weisen die Düsen, wie ebenfalls oben ausgeführt, jeweils mindestens einen von dem Waschfluidkanal getrennt ausgebildeten Klarspülfluidkanal auf, wobei der Klarspülfluidkanal mit der mindestens einen Klarspülfluidzuführung in dem Korbboden fluidisch verbindbar ist und in mindestens einer Klarspüldüsenöffnung der jeweiligen Düse mündet.
  • Der vorgeschlagene Spülkorb weist gegenüber den oben beschriebenen bekannten Spülkörben eine Vielzahl an Vorteilen auf. Insbesondere kann in dem vorgeschlagenen Spülkorb ein fluidisches System für das Klarspülfluid vollständig, bis hin zur Klarspüldüsenöffnung, getrennt von einem fluidischen System für das Waschfluid ausgestaltet werden. Dementsprechend lassen sich die oben beschriebenen Nachteile bekannter Systeme vermeiden. So kann beispielsweise die mindestens eine Klarspüldüsenöffnung von ihrer Dimensionierung her deutlich kleiner ausgebildet werden, als die mindestens eine Waschdüsenöffnung. Dementsprechend kann der Tatsache, dass das Klarspülfluid in der Regel in deutlich geringeren Mengen zur Verfügung steht als das Waschfluid, sowie der Tatsache, dass bei dem Waschfluid in der Regel eine Beaufschlagung im Umwälzbetrieb erfolgt und bei dem Klarspülfluid lediglich eine einmalige Verwendung, Rechnung getragen werden. Durch die kleinere Dimensionierung kann beispielsweise auch bei geringen Mengen an Klarspülfluid mit einem vergleichsweise geringen Durchsatz ein zur Klarspülung geeigneter Sprühstrahl erzeugt werden. Zudem können auch die separat ausgebildeten Düsenöffnungen in Form der mindestens einen Klarspüldüsenöffnung und der mindestens einen Waschdüsenöffnung unabhängig voneinander in ihrer Dimension und Gestalt angepasst und sogar optimiert werden. Weiterhin bietet die vollständige Trennung von Waschfluid und Klarspülfluid im gesamten Spülkorb einschließlich der Düsen den Vorteil, dass die üblicherweise geringe Menge an Klarspülfluid beim Start eines Klarspülvorgangs nicht erst genutzt werden muss, um Überreste von Waschfluid in der Fluidzuführung zu beseitigen. Zudem kann aufgrund der Trennung der Systeme auf die Verwendung von Ventilen vollständig verzichtet werden, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird.
  • Die Waschfluidzuführung und der Waschfluidkanal können insbesondere gemeinsam ein Waschfluidsystem bilden. Entsprechend können die Klarspülfluidzuführung und der Klarspülfluidkanal ein Klarspülfluidsystem bilden. Das Waschfluidsystem und das Klarspülfluidsystem können fluidisch vollständig voneinander getrennt ausgebildet sein, so dass kein Übertritt von Fluid vom Klarspülfluidsystem in das Waschfluidsystem erfolgen kann und umgekehrt.
  • Die Düsen können insbesondere separat von übrigen Bestandteilen des Spülkorbs ausgebildet sein. Insbesondere sind die Düsen lösbar mit dem Korbboden verbindbar. So können die Düsen beispielsweise jeweils durch mindestens ein an der Düse ausgebildetes Verbindungselement und/oder durch mindestens ein an dem Korbboden ausgebildetes Verbindungselement mit dem Korbboden verbindbar sein, wobei die Verbindung vorzugsweise reversibel, also lösbar, ist. So können die Düsen beispielsweise durch mindestens eine Schraubverbindung mit dem Korbboden verbindbar sein. Beispielsweise können die Düsen, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, mindestens ein Außengewinde aufweisen, welches beispielsweise in mindestens ein Innengewinde in mindestens einer Bohrung in dem Spülkorb, insbesondere in dem Korbboden, eingeschraubt werden kann.
  • Beispielsweise können die Düsen jeweils einen Düsenabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweisen. Unter einem Düsenabschnitt kann dabei allgemein ein Abschnitt der Düse verstanden werden, welcher von dem Korbboden vorsteht und in welchem die mindestens eine Klarspüldüsenöffnung und die mindestens eine Waschdüsenöffnung ausgebildet sind. Entsprechend kann unter einem Verbindungsabschnitt ein Abschnitt der Düse verstanden werden, welcher zur Verbindung mit dem Spülkorb, insbesondere mit dem Korbboden, ausgestaltet ist und welcher beispielsweise mindestens ein Verbindungselement aufweisen kann. Der Verbindungsabschnitt kann beispielsweise in einer Bohrung in dem Korbboden aufgenommen sein. Insbesondere kann der Verbindungsabschnitt also bei mit dem Korbboden verbundener Düse in den Korbboden hineinragen. Dabei kann mindestens eine mit dem Waschfluidkanal in Verbindung stehende Waschfluidverbindung der Düse mit der Waschfluidzuführung in dem Korbboden verbindbar sein oder bei der Verbindung der Düse mit dem Korbboden mit dieser Waschfluidzuführung verbunden werden. Entsprechend kann mindestens eine mit dem Klarspülfluidkanal in Verbindung stehende Klarspülfluidverbindung der Düse mit der Klarspülfluidzuführung verbindbar sein oder bei der Verbindung der Düse mit dem Korbboden mit dieser Klarspülfluidzuführung verbunden werden. Die Waschfluidverbindung kann beispielsweise eine Öffnung in dem Waschfluidkanal umfassen, insbesondere eine Öffnung, welche der mindestens einen Waschdüsenöffnung gegenüberliegt, so dass der Waschfluidkanal diese Öffnung mit der Waschdüsenöffnung verbindet. Entsprechend kann die Klarspülfluidverbindung beispielsweise eine Öffnung in dem Klarspülfluidkanal umfassen, insbesondere eine Öffnung, welche der mindestens einen Klarspüldüsenöffnung gegenüberliegt, so dass der Klarspülfluidkanal diese Öffnung und die Klarspüldüsenöffnung verbindet. Auf diese Weise kann beim Verbinden der Düse mit dem Korbboden, beispielsweise beim Einschrauben der Düse in den Korbboden, eine fluidische Verbindung zwischen der mindestens einen Waschfluidzuführung und der mindestens einen Waschdüsenöffnung sowie eine fluidische Verbindung zwischen der mindestens einen Klarspülfluidzuführung und der mindestens einen Klarspüldüsenöffnung hergestellt werden.
  • Dementsprechend sind die Düsen vorzugsweise leicht zu montieren und wieder zu demontieren, beispielsweise zu Wartungs- und/oder Reinigungszwecken. Zudem können das Waschfluidsystem und das Klarspülfluidsystem leicht in Einzelteile zerlegt werden, welche einzeln gereinigt werden können.
  • Die Waschfluidzuführung und die Klarspülfluidzuführung können insbesondere in unterschiedlichen Ebenen des Korbbodens angeordnet sein. So kann beispielsweise die Waschfluidzuführung, von den Düsen aus betrachtet, tiefer in dem Korbboden angeordnet sein als die Klarspülfluidzuführung. Diese Anordnung in unterschiedlichen Ebenen kann insbesondere eine fluidische Verbindung der entsprechenden Fluidkanäle in der Düse mit den jeweils zugehörigen Fluidzuführungen erleichtern. So kann beispielsweise der oben beschriebene Verbindungsabschnitt einer Düse bei mit dem Korbboden verbundener Düse sowohl in eine Ebene der Waschfluidzuführung als auch in eine Ebene der Klarspülfluidzuführung hineinragen, wobei die Waschfluidverbindung in der Ebene der Waschfluidzuführung angeordnet ist und wobei die Klarspülfluidverbindung in der Ebene der Klarspülfluidzuführung angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich leicht eine fluidische Anbindung auf verschiedenen Ebenen gewährleisten, wobei die Fluidsysteme getrennt bleiben können.
  • Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere, wie oben ausgeführt, mindestens ein Außengewinde aufweisen. Dabei kann das Außengewinde insbesondere den Waschfluidkanal und den Klarspülfluidkanal umschließen. Auf einer dem Korbboden zuweisenden Seite der Düse kann der Klarspülfluidkanal mit dem Außengewinde enden, wohingegen der Waschfluidkanal über das Außengewinde hinaus weiter in den Korbboden hineinragen kann. So können allgemein, bei mit dem Korbboden verbundener Düse, Mündungen des Klarspülfluidkanals und des Waschfluidkanals unterschiedlich weit in den Korbboden hineinragen, so dass eine fluidische Anbindung auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht werden kann, nämlich eine Anbindung einer Mündung des Klarspülfluidkanals in einer Ebene der Klarspülfluidzuführung und eine Anbindung einer Mündung des Waschfluidkanals in einer, vorzugsweise tieferliegenden, Ebene der Waschfluidzuführung.
  • Wie oben ausgeführt, sollen die Fluidzuführungen derart ausgestaltet sein, dass diese von außerhalb des Korbs mit entsprechendem Fluid beaufschlagbar sind, nämlich die Waschfluidzuführung mit Waschfluid und die Klarspülfluidzuführung mit Klarspülfluid. Zu diesem Zweck können die Fluidzuführungen insbesondere jeweils in Anschlussöffnungen im Korbboden münden, wobei die Anschlussöffnungen mindestens eine Waschfluid-Anschlussöffnung und mindestens eine von der Waschfluid-Anschlussöffnung getrennt ausgebildete Klarspülfluid-Anschlussöffnung aufweisen. Die Waschfluidzuführung kann über die Waschfluid-Anschlussöffnung mit Waschfluid beaufschlagbar sein, und die Klarspülfluidzuführung kann über die Klarspülfluid-Anschlussöffnung mit Klarspülfluid beaufschlagbar sein.
  • Die Anschlussöffnungen können insbesondere in einer Stirnseite des Korbbodens angeordnet sein. Unter einer Stirnseite kann dabei beispielsweise eine Seite des Spülkorbs verstanden werden, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Auflagefläche des Korbbodens angeordnet ist. So kann es sich insbesondere um eine sich im Betrieb vertikal erstreckende Seite des Spülkorbs handeln. Die Anordnung der Anschlussöffnungen in der Stirnseite kann insbesondere, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, dazu genutzt werden, um durch einen Druck auf eine der Stirnseite gegenüberliegende Seite des Spülkorbs die Anschlussöffnungen gegen einen nachfolgend noch näher beschriebenen Fluidadapter zu pressen, um hierdurch eine Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • Die Fluidbeaufschlagung des Korbbodens kann somit aus einer Richtung parallel zur Ebene des Korbbodens erfolgen. Dementsprechend kann aus dem Anschlussadapter beispielsweise Waschfluid und/oder Klarspülfluid parallel zur Ebene des Spülkorbs in die Fluidzuführungen einströmen. Insbesondere kann eine Spülmaschine, in welcher der Spülkorb eingesetzt wird, beispielsweise eine Aufnahme für den mindestens einen Spülkorb aufweisen, beispielsweise eine Schiene, in die der Spülkorb eingeschoben werden kann, beispielsweise in eine Reinigungskammer hinein und/oder auch wieder aus der Reinigungskammer heraus. Die Beaufschlagung des Spülkorbs mit Waschfluid und/oder Klarspülfluid kann somit auch beispielsweise parallel oder auch antiparallel zu einer Richtung eines Einschubs des Spülkorbs in die Reinigungskammer erfolgen. Allgemein kann eine Beaufschlagung des Spülkorbs mit Waschfluid und/oder Klarspülfluid in einer horizontalen Ebene erfolgen, so dass Waschfluid und/oder Klarspülfluid horizontal in den Spülkorb einströmt, wenn dieser in der Reinigungskammer aufgenommen ist.
  • Der Spülkorb und insbesondere der Korbboden können weiterhin mindestens eine Zentriervorrichtung aufweisen, welche eingerichtet ist, um die Anschlussöffnungen relativ zu einem Fluidadapter zu positionieren. Diese Zentriervorrichtung kann insbesondere mindestens ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Zentrierbohrung, einer Zentrierkerbe.
  • Der Spülkorb kann weiterhin insbesondere auf einer der Stirnseite gegenüberliegenden Seite mindestens ein Andruckelement aufweisen, insbesondere ein federgelagertes Andruckelement. Der Spülkorb kann durch einen Druck auf das Andruckelement mit den Anschlussöffnungen gegen korrespondierende Anschlussöffnungen eines Anschlussadapters pressbar sein. Das Andruckelement kann beispielsweise als bewegliches Element ausgestaltet sein und/oder kann mindestens einen Bolzen oder Stift aufweisen, welcher von dem Spülkorb hervorsteht und welcher beispielsweise, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, durch eine Öffnungsvorrichtung einer Spülmaschine, beispielsweise eine Tür, eine Klappe oder eine Haube, mit einer Kraft beaufschlagt werden kann, um den Spülkorb mit den Anschlussöffnungen auf entsprechende Anschlussöffnungen des Anschlussadapters zu pressen oder umgekehrt. So kann die Kraftbeaufschlagung derart erfolgen, dass der Spülkorb gegen den Anschlussadapter gepresst wird, und/oder die Kraftbeaufschlagung kann derart erfolgen, dass der Anschlussadapter gegen den Spülkorb gepresst wird.
  • Die Fluidzuführungen in dem Korbboden können sich insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu dem Waschfluidkanal und dem Klarspülfluidkanal in den Düsen erstrecken. Weiterhin kann der mindestens eine Waschfluidkanal axial auf einer Düsenachse der Düse angeordnet sein. Der mindestens eine Klarspülfluidkanal kann insbesondere außerhalb der Düsenachse der Düse angeordnet sein. Weiterhin können mehrere Klarspülfluidkanäle vorgesehen sein, beispielsweise zwei Klarspülfluidkanäle, welche koaxial zu dem Waschfluidkanal angeordnet sein können.
  • Der Klarspülfluidkanal oder, bei mehreren Klarspülfluidkanälen beispielsweise jeweils einer der Klarspülfluidkanäle, können insbesondere einen kleineren Querschnitt, beispielsweise eine kleinere Querschnittsfläche, aufweisen als der Waschfluidkanal. So kann beispielsweise der Querschnitt des Waschfluidkanals um mindestens einen Faktor 2 größer sein als der Querschnitt des Klarspülfluidkanals oder, bei mehreren Klarspülfluidkanälen, als der Querschnitt eines dieser Klarspülfluidkanäle.
  • Die Waschdüsenöffnung kann beispielsweise einen Querschnitt von 15 mm2 bis 30 mm2, insbesondere einen Querschnitt von 20 mm2 bis 25 mm2 und besonders bevorzugt einen Querschnitt von 22 mm2 aufweisen. Auch eine Verjüngung an der Waschdüsenöffnung ist jedoch beispielsweise möglich. Der Waschfluidkanal kann insbesondere einen Querschnitt von 15 mm2 bis 30 mm2, insbesondere einen Querschnitt von 20 mm2 bis 25 mm2 und besonders bevorzugt einen Querschnitt von 22 mm2 aufweisen. Alternativ kann der Waschfluidkanal jedoch auch beispielsweise eine andere Dimensionierung aufweisen als die Waschdüsenöffnung, beispielsweise einen größeren Querschnitt.
  • Die Klarspüldüsenöffnung oder, bei mehreren Klarspüldüsenöffnungen jeweils eine der Klarspüldüsenöffnungen, kann insbesondere einen Querschnitt von 3 mm2 bis 15 mm2, insbesondere von 5 mm2 bis 10 mm2 und besonders bevorzugt von 6 mm2 bis 6,5 mm2 aufweisen. Auch eine Verjüngung an der Klarspüldüsenöffnung ist jedoch beispielsweise möglich. Der Klarspülfluidkanal oder, bei mehreren Klarspülfluidkanälen jeweils einer der Klarspülfluidkanäle, kann insbesondere einen Querschnitt von 3 mm2 bis 15 mm2, insbesondere von 5 mm2 bis 10 mm2 und besonders bevorzugt von 6 mm2 bis 6,5 mm2 aufweisen. Alternativ kann der Klarspülfluidkanal jedoch auch beispielsweise eine andere Dimensionierung aufweisen als die Klarspüldüsenöffnung, beispielsweise einen größeren Querschnitt.
  • Die Waschdüsenöffnung kann insbesondere einen ebenen Rand aufweisen. Beispielsweise kann die Waschdüsenöffnung nach außen hin glatt abgeschlossen sein. Die Klarspüldüsenöffnung kann insbesondere einen vorstehenden Rand zur Strahlformung aufweisen, beispielsweise einen die Klarspüldüsenöffnung umschließenden ringförmigen Vorsprung.
  • Wie oben ausgeführt, können die Düsen insbesondere jeweils mindestens zwei Klarspülfluidkanäle aufweisen, sowie dementsprechend mindestens zwei Klarspüldüsenöffnungen. Beispielsweise können Klarspüldüsenöffnungen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Waschdüsenöffnung vorgesehen sein.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Spülkorb einschließlich der Düsen insbesondere ventilfrei ausgestaltet sein. So kann durch die Trennung der Fluidsysteme insbesondere auf fehleranfällige und aufwändige Rückschlagventile verzichtet werden. Durch die vorgeschlagene modulare Bauweise und insbesondere durch die bevorzugte Demontierbarkeit der Düsen kann eine leichte Demontage und Reinigung der Düsen und der Fluidsysteme erfolgen, beispielsweise durch eine Rückspülung. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Schlauch auf die Düsen aufgesteckt werden, und diese können durch Beaufschlagung beispielsweise mit Wasser rückgespült werden.
  • Die Düsen können insbesondere auf ihrer Außenseite jeweils mindestens einen axial verlaufenden Abtropfkanal aufweisen, beispielsweise mindestens zwei Abtropfkanäle oder sogar mindestens drei oder mindestens vier Abtropfkanäle. Ein Abtropfkanal kann dabei beispielsweise durch eine sich parallel zu einer Düsenachse erstreckende Rinne auf einer Außenseite der Düse gebildet werden.
  • Die Düsen können weiterhin jeweils an ihrer Außenseite mindestens zwei axial verlaufende Rippen zur Positionierung des Reinigungsguts aufweisen. Unter "Rippen" können dabei beispielsweise im Wesentlichen radial von der Düse vorstehende Vorsprünge verstanden werden, welche sich beispielsweise entlang einer Düsenachse erstrecken. Diese Rippen können sich beispielsweise vom Korbboden aus nach oben erstrecken, in einen Korbinnenraum hinein. Die Rippen können sich beispielsweise nach oben hin, also in einer Richtung weg vom Korbboden, verjüngen. So können beispielsweise die Gefäße derart auf die Düsen aufgesteckt werden, dass die Düsen in den Hohlraum hineinragen, wobei ein Rand der Gefäße auf den Rippen aufliegt. Beispielsweise können zwei, drei, vier oder mehr Rippen vorgesehen sein. Die Rippen können beispielsweise eine Auflagefläche der Gefäße auf dem Spülkorb minimieren, so dass eine Trocknung im Vergleich zu Düsen ohne Rippen und einer vollflächigen Auflage des Randes der Gefäße auf dem Spülkorb verbessert werden kann.
  • Der Korbboden kann insbesondere aus mindestens einem Grundmaterial hergestellt sein, insbesondere Kunststoff, beispielsweise aus mindestens einem thermoplastischen Kunststoff. Beispielsweise kann das Grundmaterial mindestens ein Material aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Polypropylen; einem faserverstärkten Polypropylen; Polyethylen; Polyamid, oder das Grundmaterial kann aus mindestens einem Material aus dieser Gruppe bestehen oder eines oder mehrere der genannten Materialien umfassen. Beispielsweise kann der Korbboden ganz oder teilweise durch einen Spritzgussvorgang hergestellt sein. Die Fluidzuführungen können insbesondere ganz oder teilweise als Kanäle in dem Grundmaterial ausgebildet sein. Dabei können die Fluidzuführungen beispielsweise vollständig von dem Grundmaterial gebildet werden, so dass beispielsweise ein separates Einbringen von Rohrleitungen in den Korbboden entfallen kann. Dennoch kann, wie oben beschrieben, eine fluidische Kontaktierung der Düsen leicht erfolgen, indem diese beispielsweise in den Korbboden eingeschraubt und auf unterschiedlichen Ebenen fluidisch kontaktiert werden können. Auf diese Weise lassen sich die Herstellkosten im Vergleich zu Spülkörben, bei welchen separate Rohrleitungen, beispielsweise in Form von metallischen Rohren, in den Korbboden eingebracht werden müssen, deutlich reduzieren, und eine Konstruktion der Spülkörbe lässt sich deutlich vereinfachen. Alternativ oder zusätzlich kann der Korbboden auch mindestens eine Verteilerplatte und/oder mindestens eine andere Art von Verteilerelement aufweisen, welches in den Korbboden integriert ist und/oder mit dem Korb Boden verbunden ist, beispielsweise an den Korbboden montiert ist. Die Düsen können fest oder lösbar mit der Verteilerstruktur und/oder dem mindestens einen Verteilerelement verbunden sein.
  • Die Fluidzuführungen können insbesondere eine Verteilerstruktur aufweisen. Diese Verteilerstruktur kann Kanäle umfassen, welche voneinander abzweigen. Die Verteilerstruktur kann beispielsweise eine Mehrzahl von Verteilerhohlräumen aufweisen, wobei die Verteilerhohlräume jeweils entweder mit mindestens einem Klarspülfluidkanal einer Düse oder mit mindestens einem Waschfluidkanal einer Düse in Verbindung stehen, wenn die Düse mit dem Korbboden verbunden ist. So können die Verteilerhohlräume beispielsweise auch den Ort definieren, an welchem eine Düse mit dem Korbboden verbunden wird und an welchem beispielsweise mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung mit der Düse vorgesehen ist, beispielsweise mindestens ein Gewinde. Die Verteilerstruktur kann insbesondere eine Baumstruktur aufweisen.
  • Die Düsen können insbesondere eine langgestreckte, im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen, mit einer vom Korbboden aus gemessenen Länge, welche einen Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser der Düse um mindestens einen Faktor 2, vorzugsweise um mindestens einen Faktor 3 oder mindestens einen Faktor 4 überschreitet. Insbesondere können die Düsen gerade ausgestaltet sein.
  • Der Spülkorb kann weiterhin mindestens einen mit dem Korbboden verbundenen und parallel zum Korbboden angeordneten Oberkorb aufweisen. Der Oberkorb kann insbesondere eine Vielzahl von Fächern aufweisen. Jedes Fach kann beispielsweise zur Aufnahme eines Stücks Reinigungsgut, beispielsweise eines Gefäßes und insbesondere einer Flasche, ausgestaltet sein. Jedem Fach kann beispielsweise genau eine Düse zugeordnet sein. Ein Fach kann somit durch eine entsprechende Öffnung im Oberkorb definiert werden. Die Fächer können insbesondere zu den Düsen korrespondieren, so dass jeweils ein Stück Reinigungsgut, insbesondere ein Gefäß, mit einer Öffnung hin zum Korbboden in ein Fach einsteckbar und auf eine Düse aufsteckbar ist.
  • Die Fächer können insbesondere eine variable Größe aufweisen. Hierdurch lassen sich beispielsweise unterschiedliche Arten von Gefäßen in die Fächer einbringen. So kann der Oberkorb beispielsweise eine Vielzahl von steckbaren oder verschiebbaren Begrenzungselementen aufweisen, welche durch Veränderung ihrer Position eine Größe der Fächer variieren. Die Begrenzungselemente können beispielsweise als Stäbe oder Drähte ausgebildet sein, welche in entsprechende Löcher in dem Oberkorb eingesteckt werden können, beispielsweise in Form eines Lochrasters, um eine variable Größe zu gewährleisten.
  • Der Oberkorb selbst kann beispielsweise in seinem Abstand zum Korbboden variabel gelagert sein. Auf diese Weise können beispielsweise auch Gefäße unterschiedlicher Höhe in dem Spülkorb sicher aufgenommen werden, beispielsweise kurze oder lange Flaschen. So kann der Spülkorb beispielsweise ein Korbgestell aufweisen, welches den Korbboden und den Oberkorb verbindet. Das Korbgestell kann beispielsweise stabförmige Profile an den Ecken des Spülkorbs umfassen. Zur Variation des Abstands des Oberkorbs vom Korbboden kann beispielsweise eine Position des Oberkorbs an dem Korbgestell variabel festlegbar sein.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Spülkorb-System zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum vorgeschlagen, insbesondere von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Flaschen. Das Spülkorb-System umfasst mindestens einen Spülkorb gemäß der vorliegenden Erfindung, beispielsweise gemäß einer oder mehreren der oben vorgeschlagenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen. Weiterhin umfasst das Spülkorb-System mindestens einen Anschlussadapter, welcher eingerichtet ist, um die Fluidzuführungen in dem Korbboden mit Reinigungsfluid derart zu versorgen, dass die Waschfluidzuführung mit Waschfluid versorgt wird und davon getrennt die Klarspülfluidzuführung mit Klarspülfluid versorgt wird.
  • Der Begriff "Anschlussadapter", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um ein fluidisches System einer Spülmaschine, insbesondere eine Beaufschlagungsvorrichtung einer nachfolgend noch näher beschriebenen Spülmaschine, fluidisch mit einem Spülkorb zu verbinden. Der Anschlussadapter kann insbesondere mindestens einen Grundkörper aufweisen, welcher als Träger für den Spülkorb dienen kann und welcher mindestens eine Kanalstruktur zur fluidischen Verbindung der Spülmaschine mit dem Spülkorb aufweist. Der Anschlussadapter kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein.
  • Der Anschlussadapter kann insbesondere reversibel auf eine Wascharm-Nabe einer Spülmaschine, insbesondere eines Beaufschlagungssystems einer Spülmaschine, montierbar sein. Der Begriff "Wascharm-Nabe", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Spülmaschinen-seitiges Bauteil oder eine Kombination mehrerer Spülmaschinen-seitiger Bauteile beziehen, welche eingerichtet sind, um einen Wascharm mechanisch zu halten, insbesondere drehbar zu halten, und/oder welche eingerichtet sind, um einen Wascharm mit mindestens einem Reinigungsfluid zu beaufschlagen. Dabei kann die Wascharm-Nabe beispielsweise selbst starr oder auch beweglich gelagert sein. So kann die Wascharm-Nabe selbst beispielsweise fest und nicht-drehbar in der Reinigungskammer aufgenommen sein und kann beispielsweise selbst ein Lager für den mindestens einen Wascharm, insbesondere ein Drehlager für den mindestens einen Wascharm, bereitstellen. Insbesondere kann die Wascharm-Nabe mindestens ein Bauelement der Spülmaschine umfassen, das einerseits einen Lagerzapfen für den mindestens einen Wascharm aufweist und welches weiterhin mindestens einen Fluidkanal für mindestens ein Reinigungsfluid aufweist, beispielsweise mindestens einen Fluidkanal für mindestens ein Waschfluid und mindestens einen Fluidkanal für mindestens ein Klarspülfluid. Die Wascharm- Nabe kann insbesondere weiterhin mindestens ein Bauelement aufweisen, mit dem eine Befestigung des Wascharms in der Spülmaschine, insbesondere in der Reinigungskammer, möglich ist.
  • Zur reversiblen Montage des Anschlussadapters auf der Wascharm-Nabe der Spülmaschine kann der Anschlussadapter beispielsweise eine Anschlussbuchse aufweisen, welche auf die Wascharm-Nabe aufgesteckt werden kann, so dass beispielsweise eine Waschfluidleitung in dem Anschlussadapter mit Waschfluid aus der Wascharm-Nabe versorgt wird und eine Klarspülfluidleitung in dem Anschlussadapter mit Klarspülfluid aus der Wascharm-Nabe versorgt wird. Auf diese Weise kann der Anschlussadapter an Fluidsysteme der Spülmaschine angeschlossen werden.
  • Der reversible Anschluss kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, insbesondere durch ein Stecksystem erfolgen, beispielsweise ein Stecksystem mit Schnellverschluss. So kann beispielsweise der Anschlussadapter mindestens einen manuellen betätigbaren Riegel aufweisen, welcher gelöst werden kann, um den Anschlussadapter auf die Wascharm-Nabe aufzubringen und wieder von der Wascharm-Nabe zu entfernen. So kann der Anschlussadapter beispielsweise anstelle eines Wascharms auf die Wascharm-Nabe aufgebracht werden und wieder gegen diesen Wascharm ausgetauscht werden.
  • Der Anschlussadapter kann insbesondere mindestens eine Waschfluidleitung zur Beaufschlagung der Waschfluidzuführung mit Waschfluid aufweisen und mindestens eine Klarspülfluidleitung zur Beaufschlagung der Klarspülfluidzuführung mit Klarspülfluid. Bei der Waschfluidleitung und der Klarspülfluidleitung kann es sich um Leitungen handeln, welche beispielsweise in Grundkörper des Anschlussadapters ausgebildet sind oder aufgenommen sind, und welche die Beaufschlagungsvorrichtung der Spülmaschine mit der Waschfluidzuführung und der Klarspülfluidzuführung fluidisch verbinden. Die Waschfluidleitung und die Klarspülfluidleitung sollen dabei fluidisch getrennt ausgebildet sein, um eine Durchmischung von Waschfluid und Klarspülfluid zu vermeiden.
  • Der Anschlussadapter kann sich insbesondere in einem in der Spülmaschine montierten Zustand von der Wascharm-Nabe zu einer Rückwand einer Reinigungskammer der Spülmaschine erstrecken. So kann der Anschlussadapter beispielsweise im Wesentlichen S-förmig ausgebildet sein, wobei ein Ende des S mit der Wascharm-Nabe verbunden werden kann und ein gegenüberliegendes Ende mit dem Spülkorb.
  • Die Waschfluidleitung und die Klarspülfluidleitung können insbesondere in entsprechenden Anschlussöffnungen des Anschlussadapters münden, beispielsweise in einer Kontaktfläche des Anschlussadapters, welche gegen den Spülkorb gepresst werden kann, so dass die Anschlussöffnungen des Spülkorbs mit den entsprechenden Anschlussöffnungen des Anschlussadapters zur Deckung kommen und Waschfluid aus der Waschfluidleitung in die Waschfluidzuführung strömen kann, sowie Klarspülfluid aus der Klarspülfluidleitung in die Klarspülfluidzuführung. So kann der Anschlussadapter beispielsweise mindestens einen Fluidadapter aufweisen, welcher gegen den Spülkorb gepresst werden kann und in welchem sich die Anschlussöffnungen des Anschlussadapters befinden. Zwischen den Anschlussöffnungen der Fluidzuführungen des Spülkorbs und den korrespondierenden Anschlussöffnungen des Anschlussadapters kann jeweils mindestens ein Dichtelement angeordnet sein, welches beispielsweise Bestandteil des Fluidadapters sein kann. Dieses mindestens eine Dichtelement kann ganz oder teilweise Bestandteil des Anschlussadapters sein, kann auch ganz oder teilweise Bestandteil des Spülkorbs sein oder kann auch ganz oder teilweise getrennt, als separates Dichtelement, ausgebildet sein. Insbesondere kann das Dichtelement mindestens eine Dichtscheibe und/oder mindestens einen Dichtring aufweisen.
  • Wie oben ausgeführt, kann der Spülkorb insbesondere mindestens eine Zentriervorrichtung aufweisen. Entsprechend kann auch der Anschlussadapter mindestens eine zu der Zentriervorrichtung des Spülkorbs korrespondierende Zentriervorrichtung aufweisen. So können die Zentriervorrichtung des Spülkorbs und die Zentriervorrichtung des Anschlussadapters beispielsweise nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip ineinandergreifen, um eine Positionierung des Spülkorbs zu gewährleisten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Spülsystem zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum vorgeschlagen, insbesondere zur Reinigung von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Flaschen. Der Begriff " Spülsystem", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung oder eine Kombination von Vorrichtungen beziehen, welche eingerichtet ist, um eine Reinigung an mindestens einem Stück Reinigungsgut durchzuführen.
  • Das Spülsystem umfasst mindestens eine Spülmaschine. Die Spülmaschine umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts. Weiterhin umfasst die Spülmaschine mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Waschfluid und mindestens einem Klarspülfluid.
  • Der Begriff "Spülmaschine", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden. Die Spülmaschine kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere als Geschirrspülmaschine ausgestaltet sein. Die Spülmaschine kann dabei beispielsweise als EinkammerSpülmaschine, insbesondere als gewerbliche Einkammer-Geschirrspülmaschine mit Mehrkreis-Spülsystem, oder auch als Hauben-Spülmaschine, insbesondere als Durchschub-Spülmaschine, ausgestaltet sein. Beispiele werden unten noch näher ausgeführt.
  • Der Begriff "Reinigungskammer", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilweise geschlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere mindestens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise umschließt. Dabei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Reinigungskammern, beispielsweise sequenziell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer angeordneten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Abschluss der Reinigungskammer möglich, beispielsweise im Rahmen von so genannten Hauben-Geschirrspülmaschinen oder Durchschub-Spülmaschinen. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich möglich.
  • Der Begriff "Beaufschlagungsvorrichtung", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätzlich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reinigungskammer mit der Reinigungsfluid, insbesondere Reinigungsflüssigkeit, beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens ein Düsensystem umfassen. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens eine Pumpe umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reinigungsflüssigkeit an das Düsensystem. Dabei können beispielsweise ein Düsensystem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit aus einem Tank vorgesehen sein, sowie mindestens eine entsprechende Pumpe. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise mindestens ein Düsensystem direkt aus einer Zuleitung beaufschlagt werden, ohne dass hierfür eine Pumpe erforderlich wäre. Die Spülmaschine kann beispielsweise eingerichtet sein, um mittels der Beaufschlagungsvorrichtung ein Reinigungsprogramm durchzuführen, bei welchem das Reinigungsgut stationär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nacheinander in einem oder mehreren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unterschiedliche Weise mit Reinigungsfluid beaufschlagt wird, beispielsweise zunächst in mindestens einem Waschschritt mit dem mindestens einen Waschfluid und in mindestens einem Klarspülschritt mit dem mindestens einen Klarspülfluid. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der einen Reinigungskammer bei stationärer Aufnahme des Reinigungsguts der Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid nachgelagert sein.
  • Das Spülsystem weist weiterhin mindestens ein Spülkorb-System gemäß der vorliegenden Erfindung auf, beispielsweise nach einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsformen. Die Reinigungskammer der Spülmaschine ist eingerichtet, um das Spülkorb-System aufzunehmen. Beispielsweise kann die Reinigungskammer derart dimensioniert sein, dass das Spülkorb-System darin aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann die Reinigungskammer mindestens eine Schiene aufweisen, in welche der Spülkorb eingeschoben werden kann. Weiterhin kann die Spülmaschine in der Reinigungskammer mindestens eine Wascharm-Nabe aufweisen, auf welche der Anschlussadapter montierbar ist, so dass der Anschlussadapter mit der Beaufschlagungsvorrichtung der Spülmaschine fluidisch in Verbindung steht und in diese Beaufschlagungsvorrichtung eingebunden werden kann. Bei in der Reinigungskammer aufgenommenem Spülkorb kann dann auch der Spülkorb Bestandteil der Beaufschlagungsvorrichtung werden, da die Düsen des Spülkorbs fluidisch an die Beaufschlagungsvorrichtung angebunden sind.
  • Die Beaufschlagungsvorrichtung ist eingerichtet, um das Reinigungsgut mittels der Düsen des Spülkorb-Systems mit dem Waschfluid und dem Klarspülfluid zu beaufschlagen, beispielsweise sequenziell. So kann die Spülmaschine insbesondere als Programmautomat eingerichtet sein und kann eingerichtet sein, um mindestens ein Reinigungsprogramm oder Spülprogramm durchzuführen, in welchem das Reinigungsgut in mindestens einem Waschschritt mit Waschfluid beaufschlagt wird und in mindestens einem dem Waschschritt zeitlich nachgelagerten Klarspülschritt mit Klarspülfluid beaufschlagt wird. Weiterhin kann das Spülprogramm mindestens einen Trocknungsschritt aufweisen.
  • Die Spülmaschine kann insbesondere mindestens einen Waschtank aufweisen. Das Reinigungsgut kann mittels der Düsen mit Waschfluid aus dem Waschtank im Umwälzbetrieb beaufschlagbar sein, beispielsweise in dem mindestens einen Waschschritt des Spülprogramms. Der Waschtank kann beispielsweise in einem Boden der Reinigungskammer ausgebildet sein. Die Spülmaschine kann insbesondere als gewerbliche Spülmaschine ausgestaltet sein und kann zusätzlich zu dem mindestens einen Waschtank insbesondere weiterhin mindestens einen von dem Waschtank getrennt ausgebildeten Klarspültank aufweisen, wobei das Reinigungsgut mittels der Düsen mit Klarspülfluid aus dem Klarspültank beaufschlagbar ist. Der Klarspültank kann insbesondere als Boiler ausgestaltet sein.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Beaufschlagungsvorrichtung insbesondere mindestens einen austauschbaren Wascharm aufweisen. Der Wascharm kann beispielsweise als rotierbarer Wascharm ausgestaltet sein. Insbesondere kann dieser Wascharm eine Mehrzahl von Düsenöffnungen aufweisen und kann rotierbar auf der Wascharm-Nabe aufgenommen sein. Insbesondere kann der Wascharm reversibel mit der Wascharm-Nabe der Spülmaschine verbindbar sein und kann gegen den Anschlussadapter austauschbar sein. So können, wie oben ausgeführt, insbesondere der Wascharm und der Anschlussadapter Schnellverschlüsse zur Verbindung mit der Wascharm-Nabe aufweisen.
  • Die Spülmaschine kann insbesondere mindestens eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Reinigungskammer aufweisen. Diese Verschlussvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um in einem geschlossenen Zustand den Spülkorb gegen den Anschlussadapter zu pressen. Wie oben ausgeführt, kann dabei der Spülkorb gegen den Anschlussadapter gepresst werden und/oder der Anschlussadapter kann gegen den Spülkorb gepresst werden. Durch diesen Vorgang der Druckbeaufschlagung oder Kraftbeaufschlagung kann der Anschlussadapter dicht mit den Fluidzuführungen verbunden werden. Wie oben ausgeführt, kann dabei insbesondere ein Dichtelement zwischen dem Anschlussadapter und dem Spülkorb zusammengepresst werden und eine zusätzliche Dichtwirkung entfalten.
  • Wie oben ausgeführt, ist die Erfindung in verschiedenen Arten von Spülmaschinen einsetzbar. Insbesondere kann die Spülmaschine ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Frontlader-Einkammerspülmaschine; einer Hauben-Spülmaschine, insbesondere einer Durchschub-Spülmaschine. So kann die Verschlussvorrichtung insbesondere mindestens eine Vorrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Klappe; einer Tür; einer Haube. Dementsprechend kann die Spülmaschine beispielsweise, wie oben ausgeführt, als Frontlader-Spülmaschine ausgestaltet sein oder, alternativ, als Hauben-Spülmaschine, beispielsweise als Durchschub-Spülmaschine, bei welcher der Spülkorb bei geöffneter Haube von einer Richtung her in die Reinigungskammer eingeschoben werden kann, und, nach dem Reinigungsvorgang, in eine andere Richtung aus der Reinigungskammer ausgeschoben werden kann. Während im ersten Fall die Verschlussvorrichtung beispielsweise eine Frontklappe oder Tür umfassen kann, welche die Kraftbeaufschlagung beim Schließen bewerkstelligen kann, kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, kann im Fall der Haubenspülmaschine die Kraftbeaufschlagung beispielsweise über ein Hebelsystem erfolgen.
  • Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere mindestens eine geöffnete Stellung und mindestens eine geschlossene Stellung aufweisen. In der geöffneten Stellung kann Reinigungsgut in die Reinigungskammer eingebracht und anschließend wieder aus der Reinigungskammer entfernt werden, wohingegen in der geschlossenen Stellung ein Reinigungsvorgang erfolgen kann.
  • Die Spülmaschine kann beispielsweise, wie oben ausgeführt, als Hauben-Spülmaschine ausgestaltet sein. In diesem Fall kann das Spülsystem beispielsweise mindestens eine Vorrichtung aufweisen, um bei einem Schließen einer Haube der Spülmaschine den Anschlussadapter gegen den Spülkorb zu pressen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise mindestens eine Konstruktion aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Hebelkonstruktion, wobei die Haube beim Schließen auf mindestens einen Hebel der Hebelkonstruktion drückt; einem hydraulischen Aktor; einem pneumatischen Aktor; einen elektromechanischen Aktor.
  • Die Vorrichtung kann ganz oder teilweise Bestandteil der Spülmaschine sein, kann auch beispielsweise ganz oder teilweise Bestandteil des Anschlussadapters sein oder kann auch ganz oder teilweise Bestandteil des Spülkorbs sein.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum vorgeschlagen, insbesondere zur Reinigung mindestens eines Gefäßes und insbesondere mindestens einer Flasche. Das Verfahren umfasst die nachfolgend näher genannten Schritte. Diese Schritte können in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden. Auch eine andere Reihenfolge ist jedoch grundsätzlich möglich. Weiterhin können zwei oder mehr der genannten Verfahrensschritte zeitlich überlappend oder gleichzeitig durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere der genannten Verfahrensschritte einfach oder auch wiederholt durchgeführt werden. Das Verfahren kann über die genannten Schritte hinaus weitere Verfahrensschritte umfassen, welche nicht genannt sind.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Spülkorbs, umfassend einen Korbboden und eine Mehrzahl von sich von dem Korbboden aus erstreckenden Düsen, wobei in dem Korbboden mindestens zwei Fluidzuführungen vorgesehen sind, wobei die Düsen jeweils mindestens einen Waschfluidkanal aufweisen, welcher mit einer Waschfluidzuführung in dem Korbboden fluidisch verbunden ist und in mindestens einer Waschdüsenöffnung der jeweiligen Düse mündet, wobei die Düsen weiterhin jeweils mindestens einen von dem Waschfluidkanal getrennt ausgebildeten Klarspülfluidkanal aufweisen, wobei der Klarspülfluidkanal mit einer Klarspülfluidzuführung in dem Korbboden fluidisch verbunden ist und in mindestens einer Klarspüldüsenöffnung der jeweiligen Düse mündet;
    2. b) Aufstecken des Reinigungsguts auf mindestens eine der Düsen, derart, dass die Düse in den Hohlraum des Reinigungsguts ragt;
    3. c) Beaufschlagen des Hohlraums mit Waschfluid über die Waschfluidzuführung und den Waschfluidkanal; und
    4. d) Beaufschlagen des Hohlraums mit Klarspülfluid über die Klarspülfluidzuführung und den Klarspülfluidkanal.
  • Für mögliche Definitionen der verwendeten Begriffe kann auf die obige Beschreibung des Spülkorbs, des Spülkorb-Systems und des Spülsystems verwiesen werden. Insbesondere kann das vorgeschlagene Verfahren unter Verwendung des Spülkorbs, des Spülkorb-Systems oder des Spülsystems gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausgestaltungen durchgeführt werden.
  • Das Verfahren kann weiterhin folgende Schritte umfassen:
    • e) Bereitstellen mindestens eines Anschlussadapters, wobei der Anschlussadapter eingerichtet ist, um die Fluidzuführungen in dem Korbboden mit Reinigungsfluid derart zu versorgen, dass die Waschfluidzuführung mit Waschfluid versorgt wird und die Klarspülfluidzuführung getrennt mit Klarspülfluid versorgt wird;
    • f) Beaufschlagung der Waschfluidzuführung mit Waschfluid mittels des Anschlussadapters; und
    • g) Beaufschlagung der Klarspülfluidzuführung mit Klarspülfluid mittels des Anschlussadapters.
  • Weiterhin kann das Verfahren folgende Schritte umfassen:
    • h) Bereitstellen einer Spülmaschine, wobei die Spülmaschine mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts umfasst, wobei die Spülmaschine weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Waschfluid und mindestens einem Klarspülfluid aufweist;
    • i) Einbringen des Spülkorb-Systems, umfassend den Anschlussadapter und den Spülkorb, in die Reinigungskammer;
    • j) Beaufschlagen des Reinigungsguts mittels der Beaufschlagungsvorrichtung und der Düsen mit Waschfluid, und
    • k) Beaufschlagen des Reinigungsguts mittels der Beaufschlagungsvorrichtung und der Düsen mit Klarspülfluid.
  • Der Spülkorb, das Spülkorb-System und das Spülsystem, sowie das vorgeschlagene Verfahren, wie sie vorliegend vorgeschlagen werden, weisen gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. So lassen sich insbesondere die eingangs beschriebenen Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere lassen sich Spülmaschinen mit einem Zweikreis-Fluidsystem für den gewerblichen Einsatz zur Reinigung von Flaschen mittels des vorgeschlagenen Spülkorbs, welcher als Korbeinsatz zu dieser Spülmaschine eingesetzt werden kann, ausgestalten. Bei den Flaschen handelt es sich beispielsweise um Flaschen für Tafelwasser in Restaurants oder ähnliche Arten von Reinigungsgut oder auch flaschenähnliche Gegenstände wie Weinkaraffen, Limonadenkrüge.
  • Die Vorrichtungen und Verfahren, welche vorliegend vorgeschlagen werden, können darüber hinaus vollständig ohne Rückschlagventile ausgestaltet werden, insbesondere ohne Rückschlagventile zwischen den beiden Fluidsträngen im Spülkorb. Weiterhin kann Klarspülfluid am Ende des Klarspülvorgangs aus dem Spülkorb zurück in einen Spültank geleitet werden, so dass dieses Klarspülfluid nicht verloren geht, einschließlich der darin gespeicherten Wärme.
  • Der Anschlussadapter kann insbesondere derart gestaltet werden, dass dieser ohne Werkzeug zu montieren und zu demontieren ist. Dies kann beispielsweise, wie oben ausgeführt, durch die Verwendung von Schnellverschlüssen erfolgen, beispielsweise durch die Verwendung eines Schnellverschlusses zur Verbindung mit der Wascharm-Nabe. Der Anschlussadapter kann anstelle eines unteren Wascharms in der Spülmaschine, insbesondere in einer Reinigungskammer der Spülmaschine, montiert werden.
  • In dem Spülkorb, in dem Spülsystem und in der Spülmaschine können durchweg zwei getrennte Fluidwege realisiert werden, nämlich einer für das Waschfluid und einer für das Klarspülfluid. Diese getrennten Fluidwege können beispielsweise von der Wascharm-Nabe bis hin zu den Düsen im Spülkorb realisiert werden. Hierdurch wird eine Vermischung beider Fluide vermieden. Zudem wird Klarspülfluid somit vorzugsweise nicht zum Ausspülen gemeinsam verwendeter Leitungen verwendet, wodurch Klarspülfluid eingespart werden kann und wodurch ebenfalls eine Vermischung vermieden werden kann.
  • Die Fluidzuführungen in dem Korbboden können beispielsweise übereinander oder auch nebeneinander angeordnet sein. Eine Anordnung nebeneinander kann beispielsweise dazu führen, dass eine möglichst kleine Bauhöhe des Spülkorbs realisiert werden kann.
  • Das Reinigungsgut kann derart in die Reinigungskammer eingebracht werden, dass dieses mit einer Öffnung nach unten oder schräg nach unten zeigt, so dass die Düsen von unten nach oben in den Hohlraum des Reinigungsguts hineinragen können. So können die Düsen beispielsweise in auf dem Kopf stehenden Flaschen oberhalb eines Flaschenhalses, also oberhalb einer Engstelle des Flaschenhalses, münden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine verbesserte Waschmechanik am Flaschenboden auftreten, da eine Anhaftung des aufsteigenden Strahls des Waschfluids und/oder des Klarspülfluids an der Flascheninnenfläche vermieden werden kann. Zudem lassen sich Spülschatten, welche aufgrund einer Verjüngung der Flasche auftreten, vermeiden. Die Düsen können also beispielsweise so weit in einen Innenraum des Reinigungsguts hineinragen, dass eine Engstelle zwischen einer Öffnung des Reinigungsguts und dem Innenraum, beispielsweise in Form eines Flaschenhalses, von der Düse überwunden wird.
  • Aufgrund der Trennung des Waschfluidkanals und des Klarspülfluidkanals können weitere Vorteile erreicht werden. Wie oben ausgeführt, lassen sich insbesondere Strahlprofile auf diese Weise getrennt optimieren. Zudem können mindestens zwei Klarspülfluidkanäle pro Düse vorgesehen sein. Deren Strahlen können sich teilweise überschneiden, wodurch eine gesamte Innenfläche des Reinigungsguts beaufschlagbar ist. Zudem lassen sich aufgrund einer Trennung von Klarspülfluid und Waschfluid Trübungen des Klarspülfluids vermeiden und das Spülergebnis sowie die Trocknung des Reinigungsguts bei einem Einsatz von Klarspüler verbessern.
  • In der Spülmaschine, insbesondere in einer Reinigungskammer der Spülmaschine, können eine oder mehrere Schienen oder andere Arten von Aufnahmen für den mindestens einen Spülkorb vorgesehen sein. So kann die mindestens eine Schiene beispielsweise eine oder mehrere Leisten umfassen. Beispielsweise kann der Spülkorb auf der Leiste abgestellt und/oder in die Schiene eingeschoben werden. Eine freie Höhe oberhalb des Spülkorbs kann im Vergleich zu normalen Spülkörben erhalten bleiben, wodurch beispielsweise eine reguläre Funktion eines oberen Wascharms erhalten bleiben kann, beispielsweise für eine Außenreinigung des Reinigungsguts.
  • Der Spülkorb kann insbesondere einen oder mehrere Ablaufkanäle umfassen. Beispielsweise kann dieser mindestens eine Ablaufkanal in dem Korbboden vorgesehen sein. Beispielsweise kann der mindestens eine Ablaufkanal schräg nach hinten verlaufen und kann allgemein dazu dienen, bei einem Anheben des Spülkorbs an einer Vorderseite, beispielsweise von einer Frontklappe der Spülmaschine aus betrachtet, das Reinigungsgut von Flüssigkeit zu befreien.
  • Der Spülkorb und/oder der Anschlussadapter können insbesondere einen oder mehrere Filter aufweisen. So können beispielsweise jeweils ein oder mehrere Filter in einer oder mehreren der Fluidzuführungen vorgesehen sein. Weiterhin können ein oder mehrere Filter in oder an dem Anschlussadapter vorgesehen sein. Wiederum weiterhin können ein oder mehrere Filter zwischen dem Anschlussadapter und dem Spülkorb vorgesehen sein. Beispielsweise kann mindestens ein Feinfilter innerhalb des Anschlussadapters vorgesehen sein und beispielsweise ein Verstopfen der Nachspüldüsenöffnungen durch eventuelle Verunreinigungen im Frischwasser, beispielsweise mit Kalk, verhindern. Dieser Filter kann bei demontiertem Anschlussadapter beispielsweise einfach rückgespült und dadurch gereinigt werden.
  • Die Funktion des Spülkorbs und/oder der Düsen lässt sich durch ein einfaches Verfahren überprüfen. So können eine oder mehrere der Fluidzuführungen beispielsweise ganz oder teilweise mit Wasser beaufschlagt werden, um ein Strahlbild einer oder mehrerer oder aller Düsen zu überprüfen. Dementsprechend kann der Spülkorb beispielsweise ein Anschlussstück aufweisen, welches mit einer oder mehreren der Fluidzuführungen in dem Korbboden verbunden werden kann und welches beispielsweise direkt oder über ein Verbindungsstück mit einer Fluidquelle, beispielsweise einem Wasseranschluss und insbesondere einem Wasserhahn, verbunden werden kann. Auf diese Weise kann bei Wasserzufuhr das Strahlbild der Düsen überprüft werden. Mit einer Reinigungsnadel können eventuell vorhandene Anhaftungen in den Düsenöffnungen beseitigt und anschließend die betroffene Düse rückgespült werden. Dementsprechend kann der Spülkorb weiterhin mindestens ein Adapterstück zum Aufstecken auf mindestens eine der Düsen aufweisen, wobei das Adapterstück eingerichtet ist, um mit einer Fluidquelle, insbesondere einem Wasseranschluss und insbesondere einem Wasserhahn, verbunden zu werden und die mindestens eine Düse rückzuspülen. Das Adapterstück und/oder das Anschlussstück können auch Bestandteile eines Servicekits sein.
  • Der Spülkorb kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass eine vollständige Trennung der beiden Flüssigkeitssysteme bis hin zu einer Spitze der Düsen erfolgt. Hierdurch ergeben sich insbesondere die oben genannten Vorteile im Hinblick auf eine Einsparung von Klarspülfluid, auf eine Vermeidung einer Durchmischung und auf eine Vermeidung von Verschmutzungen. Zudem kann auf Ventilsysteme verzichtet werden.
  • Weiterhin lässt sich das Strahlverhalten von Waschfluid und Klarspülfluid getrennt optimieren. So können beispielsweise die Waschdüsenöffnungen mit größerem Querschnitt ausgestaltet werden als die Klarspüldüsenöffnungen. Beispielsweise lässt sich der Querschnitt der einzelnen Nachspüldüsenöffnungen auf 3,14 mm2 einstellen, wobei beispielsweise zwei derartige Nachspüldüsenöffnungen pro Düse vorgesehen sein können, was insgesamt einen exemplarischen Querschnitt für die Nachspüldüsenöffnungen von 6,3 mm2 ergeben kann. Allgemein sind jedoch Abweichungen möglich, beispielsweise im Rahmen der oben genannten Grenzen. Der Querschnitt, also die Querschnittsfläche, der Waschdüsenöffnung kann beispielsweise auf 22 mm2 eingestellt werden, was bei dem oben genannten Beispiel näherungsweise einen Faktor sieben zwischen Waschdüsenöffnung und einer einzelnen Nachspüldüsenöffnung ergeben kann. Auch diesbezüglich sind jedoch wieder Abweichungen möglich, beispielsweise innerhalb der oben genannten Bereiche. Allgemein lassen sich beispielsweise mindestens zwei Nachspüldüsenöffnungen pro zu reinigendem Stück Reinigungsgut, beispielsweise pro Flasche, vorsehen.
  • Weiterhin lässt sich das Strahlverhalten und auch das Trocknungsverhalten durch besondere Gestaltung der Düsen verbessern. So können die Düsen beispielsweise, wie oben ausgeführt, jeweils eine oder mehrere Rippen und/oder eine oder mehrere Ablaufrinnen aufweisen. Weiterhin lassen sich an den Düsenöffnungen, beispielsweise an den Waschdüsenöffnungen und/oder den Klarspüldüsenöffnungen, strahlformende Elemente vorsehen, wie beispielsweise eine oder mehrere Abrisskanten.
  • Der Spülkorb kann für eine bestimmte Anzahl an Stücken von Reinigungsgut vorgesehen sein, welche fest vorgegeben sein kann oder welche auch beispielsweise variabel ausgestaltet sein kann. Durch die oben beschriebene Variabilität kann der Spülkorb an die Anzahl und/oder die Art des Reinigungsguts angepasst werden. Beispielsweise kann der Spülkorb eingerichtet sein, um 12 oder 16 Flaschen gleichzeitig zu reinigen, beispielsweise abhängig von der Flaschengröße. Weiterhin kann eine Facheinteilung variabel gestaltet werden, beispielsweise durch eine variable Facheinteilung an einem Oberkorb. Diese Variabilität kann beispielsweise durch steckbare und/oder verschiebbare Abtrennungen realisiert werden, beispielsweise durch Abtrennungen aus Runddraht und/oder durch Abtrennungen in Form von Trennelementen aus Kunststoff. Weiterhin kann eine Variabilität auch beispielsweise durch variable Abtrennungen realisiert werden wie beispielsweise elastische Materialien, beispielsweise Gummibänder. Weiterhin kann, wie oben ebenfalls ausgeführt, ein Abstand zwischen Oberkorb und Korbboden variabel gestaltet werden. So kann beispielsweise der Oberkorb einen oberen Rahmen am Korb aufweisen, welcher höhenverstellbar ist, beispielsweise für eine Aufnahme unterschiedlich hoher Flaschen. Die Variabilität der Höhe kann beispielsweise durch Splinte, Kugelraster oder auch andere Vorrichtungen zur Höhenverstellung realisiert werden.
  • Die Spülmaschine kann insbesondere als Programmautomat ausgestaltet sein. Für das Reinigen mit dem beschriebenen Spülkorb können ein oder mehrere spezielle Reinigungsprogramme vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein reguläres Reinigungsprogramm mit mindestens einem Waschschritt und mindestens einem Klarspülschritt vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere weitere Programme vorgesehen sein, welche spezielle Funktionen erfüllen. So können auch ein oder mehrere Programme vorgesehen sein, welche mindestens einen Entkalkungsschritt zum Entkalken des Reinigungsguts mittels der Düsen umfassen, beispielsweise mittels einer speziellen Entkalkungschemie in dem Waschfluid. Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehrere andere Arten von speziellen Reinigungsschritten mittels der Düsen durchgeführt werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann auch mindestens ein Flaschenreinigungsprogramm vorgesehen sein, bei welchem mindestens ein Waschschritt und/oder mindestens ein Klarspülschritt vorgesehen sind, welche nicht kontinuierlich ablaufen, sondern bei denen die Beaufschlagung mit Waschfluid und/oder mit Klarspülfluid einmal oder mehrfach unterbrochen wird. Insbesondere eine Beaufschlagung mit Waschfluid kann dabei unterbrochen werden, wobei eine Beaufschlagung mit Klarspülfluid auch kontinuierlich erfolgen kann. So kann beispielsweise eine Umwälzung von Waschfluid im Umwälzbetrieb mit zeitlichen Unterbrechungen durchgeführt werden. Die Unterbrechung der Beaufschlagung mit Fluid kann insbesondere dazu führen, dass ein Befüllen eines Innenraums der Gefäße mit Fluid, insbesondere eines Innenraums der Flaschen, verhindert wird, da oftmals ein Ablaufen des Fluids durch den engen Flaschenhals verhindert wird. Durch die Unterbrechungen kann eventuell aufgestautes Waschfluid und/oder Klarspülfluid aus dem Innenraum auslaufen, um danach den wieder einsetzenden Strahl in der Flasche nicht zu beeinträchtigen und somit eine gute Reinigungsleistung sicherzustellen. Beispielsweise kann eine Zeit für eine Umwälzung des Waschfluids 5x18 s betragen, mit jeweils 4 s Unterbrechung. Die Zeit für eine Klarspülung kann beispielsweise 10 s betragen. Eine gesamte Programmdauer kann beispielsweise näherungsweise 120 s betragen. Auch andere zeitliche Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer geschlossenen Spülmaschine eines ersten Ausführungsbeispiels eines Spülsystems, eines Spülkorb-Systems und eines Spülkorbs;
    Figur 2A
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 mit geöffneter Spülmaschine und mit einem Spülkorb vor einem Einschub in eine Reinigungskammer der Spülmaschine;
    Figur 2B
    die Anordnung gemäß Figur 2A nach Einschub des Spülkorbs in die Reinigungskammer;
    Figur 3
    die Anordnung gemäß den Figuren 2A und 2B ohne Spülkorb, mit in die Reinigungskammer eingebrachtem Anschlussadapter;
    Figur 4
    der Spülkorb in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 5
    der Anschlussadapter in einer perspektivischen Darstellung schräg von oben;
    Figur 6
    der Anschlussadapter in einer perspektivischen Darstellung schräg von unten;
    Figur 7
    eine Schnittdarstellung durch das Spülkorb-System mit dem Spülkorb und dem Anschlussadapter;
    Figur 8
    eine Ansicht einer Verteilerstruktur in dem Spülkorb;
    Figur 9a
    eine perspektivische Ansicht einer Düse des Spülkorbs;
    Figur 9b
    eine Schnittdarstellung durch die Düse mit Schnittebene parallel zu einer Längserstreckungsachse;
    Figur 9c
    eine Schnittdarstellung durch die Düse mit Schnittebene senkrecht zu der Längserstreckungsachse;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung einer geöffneten Spülmaschine eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Spülsystems, eines Spülkorb-Systems und eines Spülkorbs;
    Figur 11a
    eine Schnittdarstellung durch eine Reinigungskammer der Anordnung gemäß Figur 10 mit geöffneter Haube;
    Figur 11b
    eine Schnittdarstellung analog zu Figur 11a, mit geschlossener Haube; und
    Figur 12
    einen schematischen Ablaufplan einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Reinigung von Reinigungsgut.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 bis 9c ist in verschiedenen Ansichten und Teilansichten ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülsystems 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 gezeigt. Das Reinigungsgut 112 weist mindestens einen Hohlraum 114 auf, welcher beispielsweise in einer Querschnittsdarstellung gemäß Figur 7 erkennbar ist. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut 112 um Gefäße 116 und insbesondere um Flaschen 118 handeln.
  • Das Spülsystem umfasst eine Spülmaschine 120, welche in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 9c exemplarisch als Frontlader-Geschirrspülmaschine 122 ausgestaltet sein kann. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Weiterhin umfasst das Spülsystem 110, neben der Spülmaschine 120, ein Spülkorb-System 124. Das Spülkorb-System 124 umfasst seinerseits mindestens einen Spülkorb 126 sowie mindestens einen Anschlussadapter 128.
  • Die Spülmaschine 120 weist ein Gehäuse 130 auf, in welchem eine Reinigungskammer 132 zur Aufnahme des Reinigungsguts 112 vorgesehen ist. Diese Reinigungskammer 132 ist durch eine Verschlussvorrichtung 134 verschließbar, welche im vorliegenden Fall exemplarisch als Klappe 136 ausgestaltet sein kann. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
  • Die Spülmaschine 120 weist weiterhin eine Beaufschlagungsvorrichtung 138 zur Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 mit mindestens einem Waschfluid und mindestens einem Klarspülfluid auf. Diese Beaufschlagungsvorrichtung 138 ist hier nur teilweise dargestellt. Erkennbar ist eine Wascharm-Nabe 140 für einen unteren Wascharm, auf welche der Anschlussadapter 128 in der in Figur 3 gezeigten Darstellung aufgesteckt ist. Die Beaufschlagungsvorrichtung 138 kann beispielsweise einen oder mehrere Tanks, eine oder mehrere Rohrleitungen und eine oder mehrere Pumpen umfassen. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung 138 Düsenarme umfassen, welche beispielsweise unterhalb und oberhalb des Reinigungsguts 112 in der Reinigungskammer 132 vorgesehen sein können. Allgemein kann exemplarisch für die Ausgestaltung der Beaufschlagungsvorrichtung auf den oben genannten Stand der Technik verwiesen werden, beispielsweise auf DE 10 2004 056 052 A1 oder DE 10 2007 025 263 A1 . Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich.
  • Die Spülmaschine 120 ist eingerichtet, um das Spülkorb-System 124 in der Reinigungskammer 132 aufzunehmen, und die Beaufschlagungsvorrichtung 138 ist eingerichtet, um das Reinigungsgut 112 mittels der nachfolgend noch näher beschriebenen Düsen 142 des Spülkorb-Systems 124 mit Waschfluid und Klarspülfluid zu beaufschlagen.
  • In Figur 7 ist exemplarisch das Spülkorb-System 124 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das Spülkorb-System 124 umfasst den Spülkorb 126 und den Anschlussadapter 128.
  • Der Spülkorb 126 umfasst einen Korbboden 144 sowie eine Mehrzahl der sich von dem Korbboden 144 aus erstreckenden Düsen 142. Die Gefäße 116, insbesondere die Flaschen 118, können umgekehrt auf die Düsen 142 aufgesteckt sein, so dass die Düsen 142 in den Innenraum 114 der Gefäße 116 ragen. Die Düsen 142 weisen, wie beispielsweise in den Figuren 9a, 9b und 9c erkennbar, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Düsenkörper 146 auf, welcher beispielsweise aus einem starren Material, beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt sein kann. In Figur 9a ist eine perspektivische Ansicht einer Düse 142 gezeigt, während 9b eine Schnittdarstellung durch den Düsenkörper 146 parallel zu einer Längserstreckungsachse 148 der Düse 142 zeigt, und Figur 9c eine Schnittdarstellung senkrecht zur Längserstreckungsachse 148. Die Längserstreckungsachse 148 kann auch als Düsenachse bezeichnet werden.
  • Die Düsen 142 weisen jeweils in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen auf der Längserstreckungsachse 148 angeordneten Waschfluidkanal 150 sowie zwei oder mehr außerhalb der Längserstreckungsachse 148 angeordnete Klarspülfluidkanäle 152 auf.
  • In dem Korbboden 144 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Fluidzuführungen 154 vorgesehen, nämlich eine Waschfluidzuführung 156 und eine Klarspülfluidzuführung 158. Diese Fluidzuführungen 154 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 übereinander in dem Korbboden 144 angeordnet. Auch eine andere Anordnung ist jedoch möglich, beispielsweise eine Anordnung nebeneinander in dem Korbboden 144. Der Korbboden 144 kann beispielsweise aus einem Grundmaterial gefertigt sein, wobei die Fluidzuführungen in das Grundmaterial eingelassen sind oder durch Kanäle in dem Grundmaterial gebildet werden. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch alternativ oder zusätzlich möglich, beispielsweise Systeme bei denen die Kanalstruktur durch ein separates Bauteil gebildet wird oder Rohrsysteme. So können beispielsweise auch in oder an dem Korbboden 144 eine oder mehrere Verteilerplatten vorgesehen und/oder montiert sein. Die mindestens eine Verteilerplatte kann auch beispielsweise fest oder lösbar mit den Düsen 142 verbunden sein.
  • Der Waschfluidkanal in den Düsen 142 ist fluidisch mit der Waschfluidzuführung 156 verbunden, wenn die jeweilige Düse 142 in dem Spülkorb 126 verbaut ist. Analog sind die Klarspülfluidkanäle 152 mit der Klarspülfluidzuführung 158 fluidisch verbunden.
  • Die Düsen 142 können beispielsweise jeweils einen Düsenabschnitt 160 und mindestens einen Verbindungsabschnitt 162 aufweisen. Während der Düsenabschnitt 160 von dem Korbboden 144 hervorsteht, ragt der Verbindungsabschnitt 162, bei mit dem Korbboden 144 verbundener Düse 142, in den Korbboden 144 hinein. Der Waschfluidkanal 150 der Düse 142 endet an seinem unteren Ende in einer Waschfluidverbindung 164, mittels derer die Waschfluidzuführung 156 in dem Korbboden 144 mit dem Waschfluidkanal 150 verbunden wird. In analoger Weise können die Klarspülfluidkanäle 152 in entsprechenden Klarspülfluidverbindungen 166 münden. Wenn der Verbindungsabschnitt 162 in den Korbboden 144 hineinragt, können über die Waschfluidverbindung 164 die Waschfluidzuführung 156 in dem Korbboden 144 und der Waschfluidkanal 150 fluidisch verbunden werden. In analoger Weise können über die Klarspülfluidverbindungen 166 die Klarspülfluidzuführung 158 in dem Korbboden 144 und die Klarspülfluidkanäle 152 in der Düse 142 fluidisch miteinander verbunden werden. Diese fluidischen Verbindungen können während des Einsetzens der Düse 142 in den Korbboden 144 automatisch hergestellt werden. Die Düsen 142 sind lösbar mit dem Korbboden 144 verbindbar. Insbesondere kann dies durch mindestens eine Schraubverbindung erfolgen. So kann beispielsweise der Verbindungsabschnitt 162 ein Außengewinde 168 umfassen, welches beispielsweise an seiner Oberseite durch einen Flansch 170 begrenzt wird, der auf dem Korbboden auflegbar ist. Entsprechend kann beispielsweise in dem Korbboden 144 ein Innengewinde vorgesehen sein, in welches das Außengewinde 168 eingeschraubt werden kann.
  • Beim Verbinden der Düsen 142 mit dem Korbboden 144 können also die fluidischen Verbindungen der Kanäle 150, 152 mit den entsprechenden Fluidzuführungen 154, 156, 158 automatisch hergestellt werden, wobei die fluidischen Systeme des Waschfluids und des Klarspülfluids vollständig getrennt bleiben können. Insbesondere können die Waschfluidverbindung 164 und die Klarspülfluidverbindung 166 automatisch in die jeweilige Fluidzuführung 154 hineinragen. Beispielsweise kann die Waschfluidverbindung 164 weiter in den Korbboden 144 hineinragen als die Klarspülfluidverbindungen 166, so dass diese Verbindungen 164, 166 in unterschiedlichen Ebenen innerhalb des Korbbodens 144 angeordnet sind. Dies ist insbesondere realisierbar in Kombination mit den optional in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Fluidzuführungen 156, 158. Wie oben beschrieben, können diese jedoch auch auf andere Weise angeordnet sein, beispielsweise nebeneinander.
  • Der Waschfluidkanal 150 und die Klarspülfluidkanäle 152 sind fluidisch voneinander getrennt ausgebildet. Der Waschfluidkanal 150 mündet an seiner Spitze in einer Waschdüsenöffnung 172, und die Klarspülfluidkanäle 152 münden jeweils in einer Klarspüldüsenöffnung. Wie beispielsweise in Figur 9a erkennbar, können diese Düsenöffnungen 172, 174 auf unterschiedliche Weisen gestaltet werden. So kann beispielsweise die Waschdüsenöffnung 172 mit großem Querschnitt ausgestaltet werden, wohingegen die Klarspüldüsenöffnungen 174 mit deutlich kleinerem und/oder anders gestaltetem Querschnitt ausgestaltet sein können. Weiterhin kann auch eine Geometrie der Düsenöffnungen 172, 174 unterschiedlich gestaltet werden. So können die Klarspüldüsenöffnungen 174 beispielsweise mit einem hochgezogenen Rand 176 ausgestaltet werden, welcher der Strahlformung dienen kann.
  • Der Düsenkörper 146 kann auf seiner Außenseite beispielsweise einen, zwei oder mehrere parallel zur Längserstreckungsachse 148 verlaufende Abtropfkanäle 178 aufweisen. Diese können beispielsweise als Rinnen auf einer Außenseite des Düsenkörpers 146 ausgestaltet sein, wie beispielsweise in Figur 9a erkennbar. Weiterhin können die Düsen 142 auf ihrer Außenseite jeweils mindestens zwei axial verlaufende Rippen 180 aufweisen, welche zur Positionierung des Reinigungsguts 112 eingesetzt werden können. Diese Rippen 180 können als Auflagen für Mündungen 183 des Reinigungsguts 112 dienen, wie beispielsweise in Figur 7 erkennbar ist. Die Rippen 180 können dabei gleichartig oder, wie in Figur 9a erkennbar, auch unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Rippen 180 können sich beispielsweise vom Korbboden 144 aus nach oben erstrecken, in einen Korbinnenraum 182 hinein.
  • Die Fluidzuführungen 154, 156, 18 können in dem Korbboden 144 beispielsweise eine Verteilerstruktur 184 bilden oder aufweisen, welche exemplarisch in Figur 8 für eine der Fluidzuführungen 154 gezeigt ist. Diese Verteilerstruktur 184 kann beispielsweise eine Baumstruktur bilden. Diese Verteilerstruktur 184 kann beispielsweise eine Vielzahl von Verteilerhohlräumen 185 aufweisen, wobei die Verteilerhohlräume 185 beispielsweise jeweils entweder mit einem der Klarspülfluidkanäle 152 oder mit einem der Waschfluidkanäle 150 einer Düse 142 in Verbindung stehen.
  • Das Spülkorb-System 124 weist neben dem Spülkorb 126 den Anschlussadapter 128 auf. Dieser Anschlussadapter 128 hat in der in den Figuren 3, 5, 6 und 7 erkennbaren Ausgestaltung eine Waschfluidleitung 186 und eine von dieser getrennt ausgebildete Klarspülfluidleitung 188, welche in einem Korpus 190 des Anschlussadapters 128 ausgebildet sein können. Der Anschlussadapter 128 verfügt weiterhin über ein Verbindungsstück 192, mittels dessen der Anschlussadapter 128 anstelle eines unteren Wascharms auf die Wascharm-Nabe 140 aufgesteckt werden kann, so dass der Anschlussadapter 128 mit der Beaufschlagungsvorrichtung 138 verbunden wird und in diese Beaufschlagungsvorrichtung 138 eingebunden wird. Auf diese Weise kann aus einem Waschfluidsystem der Spülmaschine 120 Waschfluid in die Waschfluidleitung 186 eingeleitet werden, und Klarspülfluid aus einem Klarspülfluidsystem der Spülmaschine 120 in die Klarspülfluidleitung 188. Das Verbindungsstück 192 kann beispielsweise einen oder, wie insbesondere in den Figure 5 und 6 erkennbar, zwei Schnellverschlüsse 194 aufweisen, mittels derer der Anschlussadapter 128 auf die Wascharm-Nabe 140 aufgesetzt und anschließend wieder von dieser gelöst werden kann. Zum Austauschen des Wascharms können beispielsweise entsprechende Schnellverschlüsse an dem Wascharm gelöst werden, dieser von der Wascharm-Nabe 140 abgenommen werden und anschließend der entsprechende Anschlussadapter 128 anstelle des Wascharms auf die Wascharm-Nabe 140 aufgesteckt werden.
  • Der Anschlussadapter 128 weist, wie beispielsweise in Figur 7 erkennbar, vorzugsweise eine S-Form auf und erstreckt sich von der Wascharm-Nabe 140 aus hin zu einer Rückwand 196 der Reinigungskammer 132, wie beispielsweise in Figur 3 erkennbar. In der Reinigungskammer 132 können Aufnahmen für den Spülkorb 126 vorgesehen sein, beispielsweise, wie in Figur 3 erkennbar, Schienen 198. Wird der Spülkorb 126 in diese Schienen 198 eingeschoben, mit seiner in Figur 4 erkennbaren Stirnseite voraus, so wird diese Stirnseite 200 gegen einen Fluidadapter 202 des Anschlussadapters 128 gepresst. In seiner Stirnseite 200 des Korbbodens 144 des Spülkorbs 126 weist der Spülkorb 126 Anschlussöffnungen 204, 206 auf, welche insbesondere in Figur 4 erkennbar sind. Diese Anschlussöffnungen 204, 206 können, wie oben ausgeführt, beispielsweise nebeneinander angeordnet sein, wie in Figur 4 erkennbar, oder, wie in Figur 7 angedeutet, übereinander. Auch andere Ausgestaltungen sind grundsätzlich möglich. Der Fluidadapter 202 des Anschlussadapters 128 weist zu diesen Anschlussöffnungen 204, 206 korrespondierende Anschlussöffnungen 208, 210 auf. Die Waschfluidleitung 186 des Anschlussadapters 128 mündet in der korrespondierenden Anschlussöffnung 208, und die Klarspülfluidleitung 188 des Anschlussadapters 128 mündet in der korrespondierenden Anschlussöffnung 210. Entsprechend bildet die Anschlussöffnung 204 einen Eingang zu der Waschfluidzuführung 156, und die Anschlussöffnung 206 bildet einen Eingang zu der Klarspülfluidzuführung 158. Werden somit die Anschlussöffnungen 204, 206 auf die korrespondierenden Anschlussöffnungen 208, 210 gepresst, kann dementsprechend Waschfluid aus der Waschfluidleitung 186 in die Waschfluidzuführung 156 strömen, und Klarspülfluid aus der Klarspülfluidleitung 188 in die Klarspülfluidzuführung 158. Zwischen den Anschlussöffnungen 204, 206 und ihren korrespondierenden Anschlussöffnungen 208, 210 können ein oder mehrere Dichtelemente 212 vorgesehen sein. Diese können beispielsweise, wie in Figur 5 erkennbar, Bestandteil des Fluidadapters 202 sein. Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehrere Dichtelemente 212 an dem Spülkorb 126 vorgesehen sein.
  • Weiterhin weist der Spülkorb 126 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Zentriervorrichtung 214 auf, welche beispielsweise in Figur 4 erkennbar ist. Diese Zentriervorrichtung 214 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vertiefung in der Stirnseite 200 des Spülkorbs 126, mittels derer die Anschlussöffnungen 204, 206 zu ihren korrespondierenden Anschlussöffnungen 208 bzw. 210 positioniert werden, wenn der Spülkorb 126 in die Reinigungskammer 132 eingeschoben und gegen den Fluidadapter 202 gepresst wird. Entsprechend kann der Anschlussadapter 128 eine korrespondierende Zentriervorrichtung 216 aufweisen, welche beispielsweise in Figur 5 erkennbar ist und welche beispielsweise Bestandteil des Fluidadapters 202 sein kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine, insbesondere keilförmige, Nase oder einen Vorsprung in dem Fluidadapter 202 handeln, welche in die Vertiefung der Zentriervorrichtung 214 eingreifen kann. Auch andere Arten von Zentriervorrichtungen sind grundsätzlich denkbar.
  • Um den Spülkorb 126 während des Reinigungsvorgangs fluiddicht mit dem Anschlussadapter 128 zu verbinden, kann der Spülkorb 126 weiterhin, wie in Figur 7 erkennbar, mindestens ein Andruckelement 218 aufweisen. Dieses Andruckelement 218 kann beispielsweise in Form eines gefederten Druckstücks ausgestaltet sein, welches in Figur 7 dargestellt ist. Auch andere Ausgestaltungen von Andruckelementen 218 sind denkbar, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Beim Schließen der Klappe 136 drückt diese Klappe 136 auf das Andruckelement 218, so dass der Spülkorb 126 gegen den Fluidadapter 202 gepresst wird.
  • Wie insbesondere in Figur 4 erkennbar, kann der Spülkorb 126 mehrteilig ausgestaltet sein und kann neben dem Korbboden 144 weiterhin einen Oberkorb 220 aufweisen. Dieser Oberkorb 220 kann beispielsweise eine Vielzahl von Fächern 222 aufweisen, in welche das Reinigungsgut 112 eingesteckt werden kann, beispielsweise indem die Flaschen 118 mit ihrer Mündung nach unten in die Fächer 222 eingesteckt werden. Insbesondere können diese Fächer 222 zu den Düsen 142 korrespondieren, so dass jeweils eine Flasche auf eine Düse aufgesteckt werden kann. Die Fächer 222 können dabei insbesondere eine variable Größe aufweisen. Dies kann beispielsweise, wie in Figur 4 erkennbar, durch variable Begrenzungselemente 224 erfolgen. Diese Begrenzungselemente 224 können beispielsweise steckbar und/oder verschiebbar sein, beispielsweise in Form von Runddrähten, welche in ein Lochraster 226 eines Rahmens 228 variabel eingesteckt werden können. Weiterhin kann der Oberkorb 220 beispielsweise höhenverstellbar ausgestaltet sein. So kann der Oberkorb 220 beispielsweise an einem Gestell 230 variabel festlegbar befestigt sein, so dass der Oberkorb 220 beispielsweise entlang des Gestells 230 verschiebbar sein kann. Hierbei können Fixiervorrichtungen für eine Festlegung der Höhe vorgesehen sein, und/oder es kann beispielsweise ein Raster vorgesehen sein. Auch andere Ausgestaltungen für eine Höhenverstellung sind grundsätzlich möglich.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, lässt sich der vorgeschlagene Spülkorb 126 in einer oder mehreren der beschriebenen Ausgestaltungen beispielsweise in der Frontlader-Geschirrspülmaschine 122 einsetzen. Alternativ zu Spülmaschinen 120, in welchen die Verschlussvorrichtung 134 als Klappe 136 ausgebildet ist, sind jedoch auch andere Arten von Spülmaschinen möglich. So ist in den Figuren 10 bis 11b ein Spülsystem 110 dargestellt, mit einem Spülkorb-System 124 und einem Spülkorb 126, in welchem eine Spülmaschine 120 in Form einer Durchschub-Geschirrspülmaschine 232 eingesetzt wird. Exemplarisch kann für den Aufbau und die Funktionsweise der beschriebenen Durchschub-Geschirrspülmaschinen, auch als Hauben-Geschirrspülmaschinen bezeichnet, auf DE 10 2016 205 367 A1 verwiesen werden.
  • Das Spülsystem 110 umfasst beispielsweise wieder einen Spülkorb 126 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Dieser Spülkorb 126 kann in eine Reinigungskammer 132 der Spülmaschine 120 eingeschoben werden. Die Reinigungskammer 132 kann durch eine Verschlussvorrichtung 134 in Form einer in Figur 10 vertikal beweglich gelagerten Haube 234 verschlossen werden. So zeigt die Figur 11a in einer Schnittdarstellung das in der Reinigungskammer 132 aufgenommene Spülkorb-System 124 mit dem Spülkorb 126 und einem Anschlussadapter 128 bei geöffneter Haube 234, wohingegen Figur 11b die gleiche Anordnung bei geschlossener Haube 234 zeigt.
  • Dabei ist erkennbar, dass wiederum der Spülkorb 126 mit dem darin aufgenommenen Reinigungsgut 112, in der Reinigungskammer 132 gelagert ist. Die Reinigungskammer 132 kann beispielsweise nach oben hin durch die Haube 234 begrenzt werden, und nach unten hin durch einen Tankboden 236. Der Tankboden 236 kann beispielsweise nach unten hin einen Tank 238 abschließen. Die Spülmaschine 134 weist wiederum eine Beaufschlagungsvorrichtung 138 zur Beaufschlagung des Reinigungsguts 112 mit Reinigungsfluid, also mit Waschfluid und mit Klarspülfluid, auf. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen der Beaufschlagungsvorrichtung 138 kann auf den oben zitierten Stand der Technik verwiesen werden. Insbesondere kann die Beaufschlagungsvorrichtung 138 beispielsweise ein Mehrkreis-System sein, in welchem ein separater Klarspültank vorgesehen ist. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch möglich. Bestandteil der Beaufschlagungsvorrichtung 138 ist wiederum eine Wascharm-Nabe 140, auf welche üblicherweise, sofern gerade keine Flaschen oder ähnliche Stücke von Reinigungsgut unter Einsatz des vorgeschlagenen Spülkorb-Systems 124 gespült werden sollen, ein Wascharm aufgesteckt werden kann, indem dieser beispielsweise drehbar gelagert wird. Anstelle dieses Wascharms kann, wie oben im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wiederum ein Anschlussadapter 128 aufgesteckt werden, wie in den Figuren 11a und 11b gezeigt. Der Anschlussadapter 128 kann grundsätzlich ausgestaltet sein wie im obigen Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform wird bei der Durchschub-Geschirrspülmaschine 234 gemäß Figur 10 der Spülkorb 126 jedoch beispielsweise in einer Durchschubrichtung in die Reinigungskammer 132 eingeschoben, welche in Figur 10 mit dem Pfeil 240 bezeichnet ist. Die Schnittdarstellungen in den Figuren 11a und 11b sind vertikale Schnittdarstellungen senkrecht zu dieser Durchschubrichtung 240. Dies zeigt, dass der Einschub des Spülkorbs 126 in die Reinigungskammer 132 nun nicht mehr derart erfolgt, dass die Stirnseite 200 des Spülkorbs 126, an welchem die in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erläuterten Anschlussöffnungen 204 für das Waschfluid und 206 für das Klarspülfluid angeordnet sind, gegen den Fluidadapter 202 des Anschlussadapters 128 gepresst wird. Daher kann das Spülsystem 110 beispielsweise eine Vorrichtung 242 aufweisen, welche eingerichtet ist, um beim Schließen der Verschlussvorrichtung 134, beispielsweise der Haube 234, den Spülkorb 126 gegen den Anschlussadapter 128 zu pressen oder umgekehrt. Insbesondere kann diese Vorrichtung 242 eine bewegliche Vorrichtung sein. Wie in den Figuren 11a und 11b gezeigt, kann beispielsweise der Fluidadapter 202 beweglich gelagert sein und mit einem Hebel 244 verbunden sein, der wiederum über ein Betätigungselement 246 verfügt. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung 134, beispielsweise beim Schließen der Haube 234, drückt diese auf das Betätigungselement 246, wie in Figur 11b gezeigt, wodurch der Fluidadapter 202 gegen die Stirnseite 200 des Spülkorbs 126 gepresst wird. Als Gegenlager für den Spülkorb 126 kann beispielsweise eine Schiene 198 der Spülmaschine 120 dienen. Auf diese Weise kann wiederum eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Anschlussadapter 128 und dem Spülkorb 126 hergestellt werden.
  • Bezüglich weiterer möglicher Ausgestaltungen des Spülkorbs 126 und des Anschlussadapters 128 kann beispielsweise auf die obige Beschreibung verwiesen werden.
  • In Figur 12 ist ein möglicher Ablaufplan eines vorgeschlagenen Verfahrens zur Reinigung von Reinigungsgut 112 beschrieben. Das Verfahren kann insbesondere unter Verwendung eines Spülsystems 110 gemäß einem oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen durchgeführt werden, so dass bezüglich möglicher Ausgestaltungen auf die obige Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Das vorgeschlagene Verfahren umfasst in einem ersten Schritt 248 ein Bereitstellen einer Spülmaschine, beispielsweise gemäß einem oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen. In einem zweiten Schritt 250 umfasst das vorgeschlagene Verfahren ein Bereitstellen eines Spülkorb-Systems, mit den Teilschritten des Bereitstellens 252 eines Anschlussadapters und des Bereitstellens 254 eines Spülkorbs.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren in Schritt 256 ein Aufstecken des Reinigungsguts auf mindestens eine der Düsen des Spülkorbs, derart, dass die Düse in den Hohlraum des Reinigungsguts ragt. Das Verfahren umfasst weiterhin in Schritt 258 ein Einbringen des Spülkorb-Systems in die Reinigungskammer der Spülmaschine. Dies kann beispielsweise in mehreren Schritten erfolgen, wie oben ausgeführt, indem beispielsweise zunächst der Wascharm der Spülmaschine gegen den Anschlussadapter ausgetauscht wird, und anschließend der Spülkorb in die Reinigungskammer eingebracht wird.
  • In einem nächsten Schritt, Schritt 260, wird das Reinigungsgut mittels der Beaufschlagungsvorrichtung der Spülmaschine und mittels der Düsen mit Waschfluid beaufschlagt. Schritt 260 umfasst auch einen Schritt 262, bei welchem die Waschfluidzuführung des Spülkorbs mittels des Anschlussadapters mit Waschfluid beaufschlagt wird. Dabei kann insgesamt das Reinigungsgut von innen und von außen mit Waschfluid beaufschlagt werden. Insbesondere wird dabei in einem Schritt 264 der Hohlraum des Reinigungsguts über die Waschfluidzuführung und den Waschfluidkanal mit Waschfluid beaufschlagt.
  • In einem weiteren Schritt 266 wird das Reinigungsgut mittels der Beaufschlagungsvorrichtung und der Düsen mit Klarspülfluid beaufschlagt. Dieser Schritt 266 umfasst, in Figur 12 mit der Bezugsziffer 268 bezeichnet, eine Beaufschlagung der Klarspülfluidzuführung mit Klarspülfluid mittels des Anschlussadapters. Insgesamt kann in Schritt 266 das Reinigungsgut beispielsweise von innen und von außen mit Klarspülfluid gespült werden. Insbesondere umfasst dieser Schritt 268 ein Beaufschlagen des Hohlraums mit Klarspülfluid über die Klarspülfluidzuführung und den Klarspülfluidkanal, in Figur 12 mit der Bezugsziffer 270 bezeichnet.
  • Die Verfahrensschritte 260 bis 270 können beispielsweise programmgesteuert ablaufen. So kann die Spülmaschine beispielsweise als Programmautomat ausgestaltet sein, und die beschriebenen Schritte können beispielsweise Bestandteil eines Spülprogramms sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Spülsystem
    112
    Reinigungsgut
    114
    Hohlraum
    116
    Gefäße
    118
    Flaschen
    120
    Spülmaschine
    122
    Frontlader-Geschirrspülmaschine
    124
    Spülkorb-System
    126
    Spülkorb
    128
    Anschlussadapter
    130
    Gehäuse
    132
    Reinigungskammer
    134
    Verschlussvorrichtung
    136
    Klappe
    138
    Beaufschlagungsvorrichtung
    140
    Wascharm-Nabe
    142
    Düsen
    144
    Korbboden
    146
    Düsenkörper
    148
    Längserstreckungsachse
    150
    Waschfluidkanal
    152
    Klarspülfluidkanal
    154
    Fluidzuführung
    156
    Waschfluidzuführung
    158
    Klarspülfluidzuführung
    160
    Düsenabschnitt
    162
    Verbindungsabschnitt
    164
    Waschfluidverbindung
    166
    Klarspülfluidverbindung
    168
    Außengewinde
    170
    Flansch
    172
    Waschdüsenöffnung
    174
    Klarspüldüsenöffnung
    176
    Rand
    178
    Abtropfkanal
    180
    Rippe
    182
    Korbinnenraum
    183
    Mündung des Reinigungsguts
    184
    Verteilerstruktur
    185
    Verteilerhohlraum
    186
    Waschfluidleitung
    188
    Klarspülfluidleitung
    190
    Korpus des Anschlussadapters
    192
    Verbindungsstück
    194
    Schnellverschluss
    196
    Rückwand
    198
    Schiene
    200
    Stirnseite
    202
    Fluidadapter
    204
    Anschlussöffnung Waschfluid
    206
    Anschlussöffnung Klarspülfluid
    208
    korrespondierende Anschlussöffnung Waschfluid
    210
    korrespondierende Anschlussöffnung Klarspülfluid
    212
    Dichtelement
    214
    Zentriervorrichtung
    216
    korrespondierende Zentriervorrichtung
    218
    Andruckelement
    220
    Oberkorb
    222
    Fach
    224
    Begrenzungselement
    226
    Lochraster
    228
    Rahmen
    230
    Gestell
    232
    Durchschub-Geschirrspülmaschine
    234
    Haube
    236
    Tankboden
    238
    Tank
    240
    Durschubrichtung
    242
    Vorrichtung zum Anpressen des Anschlussadapters gegen den Spülkorb
    244
    Hebel
    246
    Betätigungselement
    248
    Bereitstellen einer Spülmaschine
    250
    Bereitstellen eines Spülkorb-Systems
    252
    Bereitstellen eines Anschlussadapters
    254
    Bereitstellen eines Spülkorbs
    256
    Aufstecken des Reinigungsguts
    258
    Einbringen des Spülkorb-Systems in die Reinigungskammer
    260
    Beaufschlagen des Reinigungsguts mittels der Beaufschlagungsvorrichtung und der Düsen mit Waschfluid
    262
    Beaufschlagung der Waschfluidzuführung mit Waschfluid mittels des Anschlussadapters
    264
    Beaufschlagen des Hohlraums mit Waschfluid über die Waschfluidzuführung und den Waschfluidkanal
    266
    Beaufschlagen des Reinigungsguts mittels der Beaufschlagungsvorrichtung und der Düsen mit Klarspülfluid
    268
    Beaufschlagung der Klarspülfluidzuführung mit Klarspülfluid mittels des Anschlussadapters
    270
    Beaufschlagen des Hohlraums mit Klarspülfluid über die Klarspülfluidzuführung und den Klarspülfluidkanal

Claims (15)

  1. Spülkorb (126) zur Reinigung von Reinigungsgut (112) mit mindestens einem Hohlraum (114), insbesondere von Flaschen (118), umfassend einen Korbboden (144) und eine Mehrzahl von sich von dem Korbboden (144) aus erstreckenden Düsen (142), wobei die Düsen (142) lösbar mit dem Korbboden (144) verbindbar sind, wobei in dem Korbboden (144) mindestens zwei Fluidzuführungen (154) vorgesehen sind, wobei die Düsen (142) jeweils mindestens einen Waschfluidkanal (150) aufweisen, welcher mit einer Waschfluidzuführung (156) in dem Korbboden (144) fluidisch verbindbar ist und in mindestens einer Waschdüsenöffnung (172) der jeweiligen Düse (142) mündet, wobei die Düsen (142) weiterhin jeweils mindestens einen von dem Waschfluidkanal (150) getrennt ausgebildeten Klarspülfluidkanal (152) aufweisen, wobei der Klarspülfluidkanal (152) mit einer Klarspülfluidzuführung (158) in dem Korbboden (144) fluidisch verbindbar ist und in mindestens einer Klarspüldüsenöffnung (174) der jeweiligen Düse (142) mündet.
  2. Spülkorb (126) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fluidzuführungen (154) jeweils in Anschlussöffnungen (204, 206) im Korbboden (144) münden, wobei die Anschlussöffnungen (204, 206) mindestens eine Waschfluid-Anschlussöffnung (204) und mindestens eine von der Waschfluid-Anschlussöffnung (204) getrennt ausgebildete Klarspülfluid-Anschlussöffnung (206) aufweisen, wobei die Waschfluidzuführung (156) über die Waschfluid-Anschlussöffnung (204) mit Waschfluid beaufschlagbar ist und wobei die Klarspülfluidzuführung (158) über die Klarspülfluid-Anschlussöffnung (206) mit Klarspülfluid beaufschlagbar ist.
  3. Spülkorb (126) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anschlussöffnungen (204, 206) in einer Stirnseite (200) des Korbbodens (144) angeordnet sind, wobei der Korbboden (144) weiterhin mindestens eine Zentriervorrichtung (214) aufweist, wobei die Zentriervorrichtung (214) eingerichtet ist, um die Anschlussöffnungen (204, 206) relativ zu einem Fluidadapter (202) zu positionieren.
  4. Spülkorb (126) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Waschdüsenöffnung (172) einen ebenen Rand aufweist, wobei die Klarspüldüsenöffnung (174) einen vorstehenden Rand (176) zur Strahlformung aufweist.
  5. Spülkorb (126) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsen (142) jeweils mindestens zwei Klarspülfluidkanäle (152) aufweisen.
  6. Spülkorb (126) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsen (142) auf ihrer Außenseite jeweils mindestens einen axial verlaufenden Abtropfkanal (178) aufweisen.
  7. Spülkorb (126) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidzuführungen (154) eine Verteilerstruktur (184) aufweisen, mit einer Vielzahl von Verteilerhohlräumen (185), wobei die Verteilerhohlräume (185) jeweils entweder mit mindestens einem Klarspülfluidkanal (152) einer Düse (142) oder mit mindestens einem Waschfluidkanal (150) einer Düse in Verbindung stehen.
  8. Spülkorb (126) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spülkorb (126) weiterhin mindestens einen mit dem Korbboden (144) verbundenen und parallel zum Korbboden (144) angeordneten Oberkorb (220) aufweist, wobei der Oberkorb (220) eine Vielzahl von Fächern (222) aufweist, wobei die Fächer (222) eine variable Größe aufweisen.
  9. Spülkorb-System (124) zur Reinigung von Reinigungsgut (112) mit mindestens einem Hohlraum (114), insbesondere von Flaschen (118), umfassend mindestens einen Spülkorb (126) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Anschlussadapter (128), wobei der Anschlussadapter (128) eingerichtet ist, um die Fluidzuführungen (154) in dem Korbboden (144) mit Reinigungsfluid derart zu versorgen, dass die Waschfluidzuführung (156) mit Waschfluid versorgt wird und davon getrennt die Klarspülfluidzuführung (158) mit Klarspülfluid versorgt wird.
  10. Spülkorb-System (124) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Anschlussadapter (128) reversibel auf eine Wascharm-Nabe (140) einer Spülmaschine montierbar ist, wobei der Anschlussadapter (128) eingerichtet ist, um die Fluidzuführungen (154) in dem Korbboden (144) mit Reinigungsfluid aus der Wascharm-Nabe (140) zu versorgen, wobei der Anschlussadapter (128) mindestens eine Waschfluidleitung (186) zur Beaufschlagung der Waschfluidzuführung (156) mit Waschfluid aufweist und wobei der Anschlussadapter (128) weiterhin mindestens eine Klarspülfluidleitung (188) zur Beaufschlagung der Klarspülfluidzuführung (158) mit Klarspülfluid aufweist, wobei die Waschfluidleitung (186) und die Klarspülfluidleitung (188) fluidisch getrennt ausgebildet sind.
  11. Spülsystem (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112) mit mindestens einem Hohlraum (114), insbesondere von Flaschen (118), umfassend mindestens eine Spülmaschine (120), wobei die Spülmaschine (120) mindestens eine Reinigungskammer (132) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112) umfasst, wobei die Spülmaschine (120) weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (138) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Waschfluid und mindestens einem Klarspülfluid aufweist, wobei das Spülsystem (110) weiterhin mindestens ein Spülkorb-System (124) nach einem der vorhergehenden, ein Spülkorb-System (124) betreffenden Ansprüche aufweist, wobei die Reinigungskammer (132) der Spülmaschine (120) eingerichtet ist, um das Spülkorb-System (124) aufzunehmen und wobei die Beaufschlagungsvorrichtung (138) eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (112) mittels der Düsen (142) des Spülkorb-Systems (124) mit dem Waschfluid und dem Klarspülfluid zu beaufschlagen.
  12. Spülsystem (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beaufschlagungsvorrichtung (138) mindestens einen austauschbaren Wascharm aufweist, wobei der Wascharm reversibel mit einer Wascharm-Nabe (140) der Spülmaschine (120) verbindbar ist, wobei der Wascharm gegen den Anschlussadapter (128) austauschbar ist.
  13. Spülsystem (110) nach einem der vorhergehenden, ein Spülsystem (110) betreffenden Ansprüche, wobei die Spülmaschine (120) mindestens eine Verschlussvorrichtung (134) zum Verschließen der Reinigungskammer (132) aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung (134) eingerichtet ist, um in einem geschlossenen Zustand den Spülkorb (126) gegen den Anschlussadapter (128) zu pressen und dadurch den Anschlussadapter (128) dicht mit den Fluidzuführungen (154) zu verbinden.
  14. Spülsystem (110) nach einem der vorhergehenden, ein Spülsystem (110) betreffenden Ansprüche, wobei die Spülmaschine (120) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer Frontlader-Geschirrspülmaschine (122); einer Hauben-Spülmaschine, insbesondere einer Durchschub-Geschirrspülmaschine (232).
  15. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (112) mit mindestens einem Hohlraum (114), insbesondere mindestens einer Flasche (118), umfassend:
    a) Bereitstellen eines Spülkorbs (126), umfassend einen Korbboden (144) und eine Mehrzahl von sich von dem Korbboden (144) aus erstreckenden Düsen (142), wobei die Düsen (142) lösbar mit dem Korbboden (144) verbindbar sind, wobei in dem Korbboden (144) mindestens zwei Fluidzuführungen (154) vorgesehen sind, wobei die Düsen (142) jeweils mindestens einen Waschfluidkanal (150) aufweisen, welcher mit einer Waschfluidzuführung (156) in dem Korbboden (144) fluidisch verbunden ist und in mindestens einer Waschdüsenöffnung (172) der jeweiligen Düse (142) mündet, wobei die Düsen (142) weiterhin jeweils mindestens einen von dem Waschfluidkanal (150) getrennt ausgebildeten Klarspülfluidkanal (152) aufweisen, wobei der Klarspülfluidkanal (152) mit einer Klarspülfluidzuführung (158) in dem Korbboden (144) fluidisch verbunden ist und in mindestens einer Klarspüldüsenöffnung (174) der jeweiligen Düse (142) mündet;
    b) Aufstecken des Reinigungsguts (112) auf mindestens eine der Düsen (142), derart, dass die Düse (142) in den Hohlraum (114) des Reinigungsguts (112) ragt;
    c) Beaufschlagen des Hohlraums (114) mit Waschfluid über die Waschfluidzuführung (156) und den Waschfluidkanal (150); und Beaufschlagen des Hohlraums (114) mit Klarspülfluid über die Klarspülfluidzuführung (158) und den Klarspülfluidkanal (152).
EP20705947.8A 2019-02-18 2020-02-17 Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut Active EP3927223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202139.5A DE102019202139A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Spülkorb zur Reinigung von Hohlräumen in Reinigungsgut
PCT/EP2020/054082 WO2020169521A1 (de) 2019-02-18 2020-02-17 Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3927223A1 EP3927223A1 (de) 2021-12-29
EP3927223B1 true EP3927223B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=69630309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20705947.8A Active EP3927223B1 (de) 2019-02-18 2020-02-17 Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3927223B1 (de)
DE (1) DE102019202139A1 (de)
ES (1) ES2963142T3 (de)
PL (1) PL3927223T3 (de)
WO (1) WO2020169521A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210141169A (ko) * 2020-05-15 2021-11-23 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102021131154B3 (de) * 2021-11-26 2023-05-04 Alexander Draganic Vorrichtung und Verfahren zur fluidströmungsbasierten Reinigung von Mundstücken und/oder Schläuchen einer Shisha

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590863A (en) * 1969-04-28 1971-07-06 Sybron Corp Washer for hospital and laboratory glassware and the like
DE7702174U1 (de) * 1977-01-26 1977-06-16 Rapp, Helmut, 8922 Peiting Einsatzkorb fuer eine spuelmaschine
US5010660A (en) * 1985-12-05 1991-04-30 Labconco Corporation Method and apparatus for drying glassware
JPH0727011Y2 (ja) * 1990-08-23 1995-06-21 三洋電機株式会社 器具洗浄機の洗浄カゴ
DE102004056052A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) * 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
SE536907C2 (sv) * 2013-01-03 2014-10-28 Wexiödisk AB Diskning av bordsvattenflaskor
DE102016205367A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102016114589B3 (de) * 2016-08-05 2017-11-23 Winterhalter Gastronom Gmbh Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US10517458B2 (en) * 2016-12-16 2019-12-31 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including silverware basket with integrated interior sprayer
US20190000300A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Illinois Tool Works Inc. Bottlewasher system for warewashers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2963142T3 (es) 2024-03-25
PL3927223T3 (pl) 2024-02-12
EP3927223A1 (de) 2021-12-29
WO2020169521A1 (de) 2020-08-27
DE102019202139A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011743B4 (de) Einsatzwagen mit Kopplungsvorrichtungen
EP3927223B1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102015103128A1 (de) Gestellsprühaufbau einer Geschirrspülmaschine
EP2898901B1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
EP2441369B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
EP3248699B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behälterpumpen mit einer pumpenlanze für fliessfähige medien
DE102011054149A1 (de) Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung
DE3634622C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenständen unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011002938B4 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren Sprüharm
EP1701645A1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
EP3927222A1 (de) Spülsystem zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum
DE202010007924U1 (de) Haltevorrichtung zum Reinigen und Lagern chirurgischer Handstücke und Siebkorb mit einer solchen Halterung
EP2896342B1 (de) Verteilerleiste
EP3927225A1 (de) Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum
AT519426B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zur Innenreinigung
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
WO2020234452A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut
WO2023208445A1 (de) Vorrichtung zum halten und reinigen von flaschen
WO1992005104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken
DE4110456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliesskoepfen zum verschliessen von behaeltern mit kronenkorken
DE102015003452A1 (de) Spülmodul und Maschinenwagen
DE9404625U1 (de) Dosier- und Belüftungseinrichtung für eine Melkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 12/14 20060101ALI20230215BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20230215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2963142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004485

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT