EP3913142A1 - Stadtmobiliar - Google Patents

Stadtmobiliar Download PDF

Info

Publication number
EP3913142A1
EP3913142A1 EP21174645.8A EP21174645A EP3913142A1 EP 3913142 A1 EP3913142 A1 EP 3913142A1 EP 21174645 A EP21174645 A EP 21174645A EP 3913142 A1 EP3913142 A1 EP 3913142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
bollard
tubular post
spar
embedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21174645.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven MOLLEMEYER
Peter Rückel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3913142A1 publication Critical patent/EP3913142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/677Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being removable without tools, e.g. of stud-and-socket type

Definitions

  • the invention relates to street furniture such as bollards, lights, signs, railings, protective bars, bicycle parkers, rubbish bins, benches or the like, consisting of an embedding sleeve and / or ground sleeve that can be inserted into the ground and a tubular post that can be positively inserted into and releasably connected to the same / or spar.
  • Street furniture such as bollards are usually used in cities, towns, etc. to protect areas such as pedestrian zones, forecourt in front of churches or sights and much more, in which free access for motor vehicles is to be restricted or largely prevented.
  • the bollards or the posts can be separated from and removed from the ground sleeve or embedment sleeve by means of a special tool.
  • Such a bollard is for example in the DE 100 10 499 C1 described. So that this bollard is not easily detachable, but can be anchored and exchanged in a simple manner, the bollard has a special connection system in which the upper bollard part with the embedding sleeve is securely and permanently clamped together via a clamping device.
  • the invention is based on the object of creating street furniture of the type specified, with which different fastening options for bollards or tubular posts and / or spars of the street furniture are provided, the bollards or tubular posts and / or spars of the street furniture having different fastening systems being very simple and can be quickly removed and also attached, so that a significant time saving is achieved in the removal and also when inserting the bollards or tubular posts and / or spars of the street furniture compared to conventional street furniture.
  • the embedding sleeve and / or ground sleeve provided for receiving a vertically directed bollard or tubular post and / or spar of the respective street furniture is equipped with a first and a second holding device, the holding devices being arranged on different levels within the embedding sleeve and / or ground sleeve .
  • the holding devices being arranged on different horizontal Levels arranged at right angles to the longitudinal extension of the embedding sleeve and / or the ground sleeve allow the individual use of bollards or tubular posts and / or bars of street furniture with differently designed connection systems. Since only one embedding sleeve and / or ground sleeve is necessary in order to connect street furniture provided with differently designed connection systems to the same or the same, storage is reduced due to identical parts, and the costs for production and storage are also reduced.
  • a locking device can be integrated into the tubular post in a first fastening system, which when the lower end of the bollard or tubular post and / or spar is inserted into the embedding sleeve and / or ground sleeve with the same can automatically lock onto a first holding device.
  • an unlocking device engaging the locking device can be arranged to unlock the locking device and remove the bollard or pipe post and / or spar from the embedding sleeve and / or ground sleeve be.
  • the unlocking device ensures that the bollard or tubular post and / or spar can be unlocked at any time and removed from the embedding sleeve and / or ground sleeve in fractions of a second in an undamaged state.
  • the locking device can be formed from a lever rod extending from the unlocking device inside the bollard or tubular post and / or spar to the embedding sleeve and / or ground sleeve, wherein after the insertion of the bollard or tubular post and / or spars in the embedding sleeve and / or ground sleeve an opening provided in the area of the lower end of the lever rod of an attachment of the embedding sleeve which forms the first holding device on a lower level and extends radially to the longitudinal center axis of the bollard or tubular post and / or spar and / or ground sleeve can be penetrated, which secures the bollard or tubular post and / or spar against longitudinal displacement or vertical displacement.
  • the lever rod In order to securely fix the lever rod in the locking position, the lever rod can be pretensioned towards the attachment of the embedding sleeve and / or ground sleeve by means of a tensioning device.
  • the lever rod can have an offset in the area of the opening for the attachment of the embedding sleeve and / or ground sleeve.
  • the cranking ensures that the length of the extension in the embedding sleeve and / or ground sleeve can be kept relatively short and there is sufficient space inside the bollard or tubular post and / or spar for the pivoting movement of the lever rod.
  • an inclined section of the crank can form an inlet slope for the attachment of the embedding sleeve and / or ground sleeve when inserting the bollard or tubular post and / or spar into the embedding sleeve and / or ground sleeve .
  • the tensioning device can be formed by a screw-nut connection extending radially through the bollard or tubular post and / or spar, the shaft of the screw extending through a first hole in the bollard or tubular post and / or spar via a further opening can extend in the lever rod through a second bore opposite the first bore and having a threaded portion.
  • the bollard or tubular post and / or spar can be clamped between the head of the screw and the nut and a compression spring between the one facing away from the attachment of the embedding sleeve and / or the ground sleeve Be clamped side of the lever rod and the inner circumference of the bollard or tube post and / or spar.
  • the compression spring provides the necessary preload on the lever rod, whereby the compression spring is neatly guided on the shaft of the screw. Furthermore, the shaft extending through the further opening in the lever rod holds the same in its position, so that a secure engagement of the lever rod on the attachment of the embedding sleeve and / or ground sleeve is ensured.
  • the two openings in the lever rod can be designed as elongated holes. This design ensures, on the one hand, that the attachment of the embedding sleeve and / or ground sleeve engages securely in the opening of the lever rod, while on the other hand the pivoting movement of the lever rod is guaranteed without restriction through the further opening.
  • the unlocking device can be provided in the area of the upper end of the bollard or tubular post and / or spar and formed from a cylinder bushing inserted into a further radial bore in the bollard or tubular post and / or spar and held in the same, in which an unlocking bolt can be rotatably mounted with an actuating means formed on the end face or integrally formed on it.
  • a longitudinally directed connecting bolt provided at the upper end of the lever rod can be inserted and held in a radial bore of the unlocking bolt through a molded slot extending over a portion of the circumference of the cylinder liner.
  • the arrangement of the unlocking device in the area of the upper end of the tubular post allows relatively easy access to the same.
  • the rotatability of the unlocking bolt in the cylinder liner and the slot formed over a partial area of the circumference of the cylinder liner ensures that the lever rod can pivot freely in the area of the unlocking device at all times.
  • the actuating means can be a triangle.
  • the longitudinal connecting bolt of the lever rod can have an external thread on its circumference and the bore in the unlocking bolt can have an internal thread.
  • the provision of the thread ensures a secure connection between the lever rod and the unlocking bolt, the shaft of the screw of the tensioning device also forming an anti-twist device for this connection.
  • the bollard or pipe post and / or spar have a longitudinal slot extending from the lower end of the same to at least the upper edge of the horizontally directed extension of the embedding sleeve and / or ground sleeve for centering the bollard or tubular post and / or spar within the embedding sleeve and / or ground sleeve, the upper end of the longitudinal slot also can serve as a depth stop for the bollard or tube post and / or spar.
  • a connecting piece can be inserted into the lower end of the bollard or tubular post and / or spar of the respective city furniture, the lower end of which can be connected in a bayonet-like manner in an upper opening of the embedding sleeve that forms the second holding device on an upper level can.
  • the connection piece in connection with the bayonet-like connection ensures a secure hold of the bollard or tubular post and / or spar in the embedding sleeve.
  • the connecting piece can have a transverse bore which can be conically widened at both ends and in these conical widenings, which can continue in opposite conical transverse bores of the bollard or tube post and / or spar can accommodate a clamping cone.
  • These clamping cones can use a screw that can be actuated with a corresponding special key to tighten the holding part in the embedding sleeve within the bayonet lock in a non-positive manner and brace the bollard or tubular post and / or spar against the embedding sleeve.
  • the clamping cones can sit in the conical extensions of the transverse bore of the connector and in the conical transverse bores of the respective bollard or tubular post and / or spar with the appropriate clearance so that when the screw is tightened, they each have a wedge effect to move the connector upwards and downwards Can exercise bollards or tube posts and / or Holmes downwards.
  • the ground sleeve can be pressed or cast into the embedding sleeve, which can be embedded in concrete preferably flush with the ground, and which, due to its contour, ensures proper hold in the ground or in concrete.
  • the tubular post and / or spar can be pressed or cast with its part protruding from the ground sleeve and / or embedding sleeve into a bollard body or the like that encases the tubular post and / or spar.
  • This enables a large number of differently shaped bollard bodies or similar bodies, which, for example, can also be adapted to existing bollards.
  • the embedding sleeve can preferably be made of cast iron and the bollard body of cast aluminum or metal.
  • the invention relates generally to street furniture such as bollards 1, lights, signs, railings, protective bars, bicycle parkers, rubbish bins, benches or the like.
  • the bollards 1 shown essentially consist of an embedding sleeve 50 that can be inserted into the ground 2, preferably embedded flush with the ground in concrete (see FIG Figs. 1 to 3 as well as 5, 8 and 15), as well as a tubular post 4 which can be positively inserted into the embedding sleeve 50 and releasably connected to the same (see Figs. 1 to 3 as Figures 9 and 10 ).
  • the embedding sleeve 50 provided for receiving the vertically directed bollard 1 is equipped with a first holding device 52 and a second holding device 53, which are each provided on different levels 54, 55 within the embedding sleeve 50 and which enable different bollards 1 to be accommodated with different fastening systems.
  • the tubular post 4 has a locking device 5 (see in particular Fig. 5 ), which is integrated into the interior 6 of the same and automatically latches when the lower end 7 of the tubular post 4 is inserted into the embedding sleeve 50 on the first holding device 52, so that the tubular post 4 cannot be pulled out.
  • an unlocking device 9 engaging the locking device 5 is arranged in the area of the tubular post 4 protruding from the embedding sleeve 50, preferably in the area of the upper end 8 of the tubular post 4 (see in particular Fig. 3 and 4th ).
  • the locking device 5 has a lever rod 10 extending from the unlocking device 9 through the interior 6 of the tubular post 4 to the embedding sleeve 50 (see in particular Fig. 3 and 11 ), which is essentially formed from a flat steel or strip steel and at its lower end 11 directed towards the embedding sleeve 50 has a crank 12.
  • an inclined section 13 of the cranking 12 serving as an inlet slope slides at the front free end 14 of a projection which extends radially to the longitudinal center axis 15 of the bollard 1 and forms the first holding device 52 on a lower level 54 16 along the embedding sleeve 50, with the extension 16 of the embedding sleeve 50 engaging and penetrating into an opening 18, preferably an elongated hole, provided in a straight section 17 adjoining the sloping section 13 of the cranking 12 when the tubular post 4 is fully inserted (see in particular Fig. 5 and 6th or 8).
  • the tubular post 4 is thus secured against longitudinal displacement, the lever rod 10 for secure fixing of the same in the locked position by means of a clamping device 19 (see in particular Fig. 5 , 7th and 8th ) is biased towards the approach 16.
  • the clamping device 19 consists of a screw-nut connection 20, 21 extending radially through the pipe post 4, which preferably penetrates the pipe post 4 in the area above the projection 16 within the embedding sleeve 50.
  • the screw 20 extends with its shaft 23 through a first bore 24 in the tubular post 4 via a further opening 25, also preferably an elongated hole, in a further inclined section 26 of the crank 12 of the lever rod 10 through a second opposite the first bore 24 Bore 27 in the pipe post 4 with its threaded section 28, the pipe post 4 being clamped between the head 29 of the screw 20 and the nut 21.
  • a compression spring 32 surrounding the shaft 23 of the screw 20 is clamped, which for the necessary bias of the Lever rod 10 ensures and prevents unintentional loosening of the same from the shoulder 16 of the embedding sleeve 50 (see in particular Fig. 5 and 7th ).
  • the unlocking device 9 ( Fig. 3 and 4th ) is provided which, on the one hand, has a cylinder liner 34 ( Fig. 13 ) , the first end 35 of which is supported on the inner circumference 31 of the tubular post 4 and the second free end 36 of which protrudes beyond the outer circumference 37 of the tubular post 4.
  • the unlocking device 9 has an unlocking bolt 38 rotatably mounted in the cylinder liner 34 ( Fig. 14 ) with an actuating means 39 formed on the end face or integrally formed in one piece, which is preferably designed as a triangle, since fire brigades, rescue workers, police, etc. stock a tool designed in this way and with this tool a quick dismantling of the bollard 1 or the tubular post 4 can be done.
  • a longitudinally directed connecting bolt 41 is arranged at the upper end 40 of the lever rod 10, which is inserted into a radial bore 44 of the unlocking bolt 38 through a molded slot 43 extending over a portion of the circumference 42 of the cylinder liner 34 and is held. So that the connecting bolt 41 and thus the lever rod 10 is securely held in the unlocking bolt 38, the longitudinal connecting bolt 41 of the lever rod 10 has an external thread 46 on its circumference 45 and the bore 44 in the unlocking bolt 38 has an internal thread 47 (see in particular Fig. 4 ).
  • the pipe post 4 For the guided insertion of the pipe post 4 into the embedding sleeve 50 and to prevent the pipe post 4 from being able to be rotated in the embedding sleeve 50, the pipe post 4 has a protruding from the lower end 7 of the same to at least the upper edge 48 of the horizontally directed attachment 16 of the embedding sleeve 50 extending longitudinal slot 49 for centering the tubular post 4 within the embedding sleeve 50 (see also Figures 9 and 10 ).
  • a ground sleeve 3 can also be pressed or cast into the embedding sleeve 50, which is preferably made of cast iron and in which, as already mentioned, a proper and permanent hold in the ground 2 or in the concrete is ensured due to the contour of the embedding sleeve 50 .
  • the ground sleeve 3 has the extension 16 and the tubular post 4 is inserted into the ground sleeve 3 (see FIG Fig. 8 and 12th ).
  • the tubular post 4 With its part protruding from the embedding sleeve 50 or the ground sleeve 3, the tubular post 4 can be inserted into a bollard body 51 (in Fig. 2 shown in phantom lines), preferably made of cast aluminum or metal, be pressed or cast, whereby a large number of differently shaped bollard bodies 51 can be used, which can also be adapted, for example, to the design of existing bollards.
  • a bollard body 51 in Fig. 2 shown in phantom lines
  • a connecting piece 57 can be inserted into an opening 56 at the lower end of the bollard 1, the lower end 58 of which can be connected in a bayonet-like manner in an upper opening 59 of the embedding sleeve 50 that forms the second holding device 53 on an upper level 55 ( please refer Fig. 15 ).
  • the connecting piece 57 is inserted into the embedding sleeve 50 or into the opening 59 via longitudinal grooves 60 and, by means of a rotation through 90 °, like a bayonet coupled.
  • cams 61 of the connecting piece 57 engage in a corresponding inner circumferential groove 62 of the embedding sleeve 50.
  • the bollard 1 is placed with the opening 56 on the connecting piece 57 in such a way that conical transverse bores 63 of the bollard 1 (see Fig. 15 ) align with a transverse bore 64 of the connecting piece 57, which has a conical widening 65 at both ends.
  • two clamping cones 66, 67 are inserted into the conical transverse bores 63 of the bollard 1 in such a way that the clamping cones 66, 67 already engage somewhat in the conical extensions 65 of the transverse bore 64 of the connecting piece 57.
  • the screw-side clamping cone 66 has a through-hole 68 for a screw 69, while the nut-side clamping cone 67 in the exemplary embodiment described has a somewhat conical hexagon socket 70 for frictional clamping of the nut (not shown) that fits the screw 69.
  • the nut is so deeply received in the hexagon socket 70 of the clamping cone 67 that a conventional type hexagon wrench (not shown) can still be inserted over the nut into the hexagon socket 70 to counteract when the screw 69, which has a polygonal head, e.g. triangle or Has square, is tightened with an appropriate special key (not shown).
  • the connecting piece 57 can have a circumferential puncture 72 as a predetermined breaking point for a controlled breakage of the same, particularly when used for bollards 1.
  • the bollard 1 according to the invention can be used on the one hand in its form of tubular post 4 and embedding sleeve 50 and also in its shape with tubular post 4 pressed or cast into a bollard body 51 and ground sleeve 3 pressed into an embedding sleeve 50. Furthermore, the bollard 1 according to the invention can be used in its form as a bollard body 51 in connection with the embedding sleeve 50, the locking device 5, the unlocking device 9 and the clamping device 19 being integrated into the bollard body 51 and a shaft for the lower end of the bollard body 51 Use of the bollard body 51 in the embedding sleeve 50 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Stadtmobiliar wie Poller (1), Leuchten, Schilder, Geländer, Schutzbügel, Fahrradparker, Abfallbehälter, Bänke o. dgl., bestehend aus einer in den Boden einsetzbaren Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse sowie einem in diese formschlüssig einsteckbaren und mit derselben lösbar verbindbaren Rohrpfosten (4) und/oder Holm, wobei die zur Aufnahme eines vertikal gerichteten Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes des jeweiligen Stadtmobiliars vorgesehene Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse mit einer ersten Halteeinrichtung (52) und einer zweiten Halteeinrichtung (53) ausgestattet ist, wobei die Halteeinrichtungen (52, 53) jeweils auf unterschiedlichen Ebenen (54, 55) innerhalb der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Stadtmobiliar wie Poller, Leuchten, Schilder, Geländer, Schutzbügel, Fahrradparker, Abfallbehälter, Bänke o. dgl., bestehend aus einer in den Boden einsetzbaren Einbetthülse und/oder Bodenhülse sowie einem in diese formschlüssig einsteckbaren und mit derselben lösbar verbindbaren Rohrpfosten und/oder Holm.
  • Stadtmobiliar wie beispielsweise Poller werden in der Regel in Städten, Ortschaften usw. zum Schutz von Bereichen, wie beispielsweise Fußgängerzonen, Vorplätze vor Kirchen oder Sehenswürdigkeiten und vieles mehr, eingesetzt, in denen ein freier Zugang für Kraftfahrzeuge beschränkt bzw. weitestgehend verhindert werden soll. Um jedoch einen Zugang zu diesen Bereichen z.B. für Feuerwehrfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge, Polizei usw. zu gewährleisten, sind die Poller bzw. die Pfosten mittels eines Spezialwerkzeugs von der Bodenhülse bzw. Einbetthülse trennbar und aus derselben entnehmbar.
  • Ein derartiger Poller ist beispielsweise in der DE 100 10 499 C1 beschrieben. Damit dieser Poller nicht ohne Weiteres lösbar, jedoch auf einfache Weise verankerbar und austauschbar ist, weist der Poller ein besonderes Verbindungssystem auf, bei dem das Polleroberteil mit der Einbetthülse über eine Klemmeinrichtung sicher und dauerhaft miteinander verspannt wird.
  • Da dieser Poller über ein besonderes Verbindungssystem verfügt und die Einbetthülse ausschließlich für Poller mit diesem Verbindungssystem vorgesehen ist, ist eine individuelle Austauschbarkeit von Pollern nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stadtmobiliar der angegebenen Gattung zu schaffen, mit dem unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten für Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holme des Stadtmobiliars bereitgestellt werden, wobei die unterschiedliche Befestigungssysteme aufweisenden Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holme des Stadtmobiliars sehr einfach und schnell entfernt sowie auch befestigt werden können, so dass eine wesentliche Zeiteinsparung bei der Entfernung sowie auch beim Einsetzen der Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holme des Stadtmobiliars gegenüber herkömmlichem Stadtmobiliar erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Stadtmobiliar mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist die zur Aufnahme eines vertikal gerichteten Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes des jeweiligen Stadtmobiliars vorgesehene Einbetthülse und/oder Bodenhülse mit einer ersten und einer zweiten Halteeinrichtung ausgestattet, wobei die Halteeinrichtungen jeweils auf unterschiedlichen Ebenen innerhalb der Einbetthülse und/oder Bodenhülse angeordnet sind. Die sich auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen relativ quer zur Längserstreckung der Einbetthülse und/oder Bodenhülse angeordneten Halteeinrichtungen ermöglichen die individuelle Verwendung von Pollern bzw. Rohrpfosten und/oder Holmen von Stadtmobiliar mit unterschiedlich ausgebildeten Verbindungssystemen. Da lediglich eine Einbetthülse und/oder Bodenhülse notwendig ist, um mit unterschiedlich ausgebildeten Verbindungssystemen versehenes Stadtmobiliar mit denselben bzw. derselben zu verbinden, verringert sich aufgrund von Gleichteilen die Lagerhaltung, wobei zudem die Kosten für die Herstellung und Lagerung reduziert sind.
  • Bei dem Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm des jeweiligen Stadtmobiliars kann bei einem ersten Befestigungsystem in den Rohrpfosten eine Verriegelungseinrichtung integriert sein, die beim Einsetzen des unteren Endes des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes in die Einbetthülse und/oder Bodenhülse mit derselben an einer ersten Halteinrichtung automatisch verrasten kann. Dabei kann im Bereich des aus der Einbetthülse und/oder Bodenhülse herausragenden Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes eine an der Verriegelungseinrichtung angreifende Entriegelungseinrichtung zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung und Entnahme des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes aus der Einbetthülse und/oder Bodenhülse angeordnet sein. Mittels der Verriegelungseinrichtung ist ein schnelles und sicheres Einsetzen des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes in die Einbetthülse und/oder Bodenhülse sowie ein sicherer Halt in derselben gewährleistet. Durch die Entriegelungseinrichtung ist eine Entriegelung des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes sowie die Entnahme derselben in unbeschädigtem Zustand aus der Einbetthülse und/oder Bodenhülse in Sekundenbruchteilen jederzeit gewährleistet.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann aus einer sich von der Entriegelungseinrichtung innerhalb des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes zu der Einbetthülse und/oder Bodenhülse hin erstreckenden Hebelstange gebildet sein, wobei nach dem Einsetzen des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes in die Einbetthülse und/oder Bodenhülse eine im Bereich des unteren Endes der Hebelstange vorgesehene Öffnung von einem die erste Halteinrichtung auf einer unteren Ebene bildenden, sich radial zur Längsmittelachse des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes hin erstreckenden Ansatz der Einbetthülse und/oder Bodenhülse durchdrungen sein kann, der den Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm gegen Längsverschiebung bzw. Vertikalverschiebung sichert.
  • Um die Hebelstange in der Verriegelungsposition sicher zu fixieren, kann die Hebelstange mittels einer Spanneinrichtung zu dem Ansatz der Einbetthülse und/oder Bodenhülse hin vorgespannt sein.
  • Die Hebelstange kann im Bereich der Öffnung für den Ansatz der Einbetthülse und/oder Bodenhülse eine Verkröpfung aufweisen. Die Verkröpfung sorgt dafür, dass die Länge des Ansatzes in der Einbetthülse und/oder Bodenhülse relativ gering gehalten werden kann und im Inneren des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes ausreichend Platz für die Schwenkbewegung der Hebelstange vorhanden ist.
  • Um ein relativ leichtes Einrasten der Hebelstange an dem Ansatz zu realisieren, kann ein schräg verlaufender Abschnitt der Verkröpfung eine Einlaufschräge für den Ansatz der Einbetthülse und/oder Bodenhülse beim Einsetzen des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes in die Einbetthülse und/oder Bodenhülse bilden.
  • Die Spanneinrichtung kann von einer sich radial durch den Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm erstreckenden Schrauben-Mutter-Verbindung gebildet sein, wobei sich der Schaft der Schraube durch eine erste Bohrung in dem Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm über eine weitere Öffnung in der Hebelstange durch eine der ersten Bohrung gegenüberliegenden zweiten Bohrung mit einem Gewindeabschnitt erstrecken kann. Dabei kann der Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm zwischen dem Kopf der Schraube und der Mutter eingespannt und eine Druckfeder zwischen der von dem Ansatz der Einbetthülse und/oder Bodenhülse abgewandten Seite der Hebelstange und dem Innenumfang des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes eingespannt sein. Die Druckfeder sorgt für die notwendige Vorspannung auf die Hebelstange, wobei auf dem Schaft der Schraube die Druckfeder sauber geführt ist. Ferner hält der durch die weitere Öffnung in der Hebelstange erstreckende Schaft dieselbe in ihrer Position, so dass auch ein sicheres Einrasten der Hebelstange an dem Ansatz der Einbetthülse und/oder Bodenhülse gewährleistet ist.
  • Die beiden Öffnungen in der Hebelstange können als Langlöcher ausgebildet sein. Diese Ausbildung sorgt zum einen dafür, dass der Ansatz der Einbetthülse und/oder Bodenhülse sicher in die Öffnung der Hebelstange eingreift, wobei zum anderen durch die weitere Öffnung die Schwenkbewegung der Hebelstange uneingeschränkt gewährleistet ist.
  • Die Entriegelungseinrichtung kann im Bereich des oberen Endes des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes vorgesehen sein und aus einer in eine weitere radiale Bohrung in dem Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm eingesetzten und in derselben gehaltenen Zylinderbuchse gebildet sein, in der ein Entriegelungsbolzen mit einem stirnseitig eingeformten bzw. einstückig angeformten Betätigungsmittel drehbar gelagert sein kann. Dabei kann ein am oberen Ende der Hebelstange vorgesehener längsgerichteter Verbindungsbolzen durch eine sich über einen Teilbereich des Umfangs der Zylinderbuchse erstreckenden, eingeformten Schlitz in eine radiale Bohrung des Entriegelungsbolzen eingesetzt und gehalten sein. Durch die Anordnung der Entriegelungseinrichtung im Bereich des oberen Endes des Rohrpfostens ist ein relativ einfacher Zugriff auf dieselbe gegeben. Durch die Drehbarkeit des Entriegelungsbolzens in der Zylinderbuchse sowie den über einen Teilbereich des Umfangs der Zylinderbuchse eingeformten Schlitz ist die freie Schwenkbarkeit der Hebelstange im Bereich der Entriegelungseinrichtung jederzeit gewährleistet.
  • Damit das bei Feuerwehren, Rettungskräften, Polizei usw. gewöhnlich bereitgehaltene Werkzeug für sonstige Absperrungen, wie beispielsweise Schranken usw. genutzt werden kann und somit ein schneller Zugriff garantiert ist, kann das Betätigungsmittel ein Dreikant sein.
  • Der längsgerichtete Verbindungsbolzen der Hebelstange kann an seinem Umfang ein Außengewinde und die Bohrung in dem Entriegelungsbolzen ein Innengewinde aufweisen. Das Vorsehen der Gewinde sorgt für eine sichere Verbindung zwischen Hebelstange und Entriegelungsbolzen, wobei der Schaft der Schraube der Spanneinrichtung zudem eine Verdrehsicherung für diese Verbindung bildet.
  • Für eine Verdrehsicherung des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes in der Einbetthülse und/oder Bodenhülse und zur Führung beim Einsetzen des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holms in die Einbetthülse und/oder Bodenhülse kann der Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm einen sich vom unteren Ende desselben bis mindestens zur oberen Kante des waagerecht gerichteten Ansatzes der Einbetthülse und/oder Bodenhülse erstreckenden Längsschlitz zur Zentrierung des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holms innerhalb der Einbetthülse und/oder Bodenhülse aufweisen, wobei das obere Ende des Längsschlitzes auch als Tiefenanschlag für den Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm dienen kann.
  • In das untere Ende des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes des jeweiligen Stadtmobiliars kann bei einem zweiten, alternativen Befestigungssystem ein Verbindungsstück einsetzbar sein, dessen unteres Ende in einer die zweite Halteeinrichtung auf einer oberen Ebene bildenden oberen Öffnung der Einbetthülse mit derselben bajonettartig verbindbar sein kann. Das Verbindungsstück in Verbindung mit der bajonettartigen Verbindung gewährleistet einen sicheren Halt des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes in der Einbetthülse.
  • Das Verbindungsstück kann eine Querbohrung aufweisen, die an beiden Enden konisch erweitert sein kann und in diesen konischen Erweiterungen, die sich in einander gegenüberliegenden konischen Querbohrungen des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holms fortsetzen können, je einen Klemmkegel aufnehmen kann. Dabei können diese Klemmkegel mittels einer mit einem entsprechenden Spezialschlüssel betätigbaren Schraube das Halteteil in der Einbetthülse innerhalb des Bajonettverschlusses kraftschlüssig festziehen und den Poller bzw. Rohrpfosten und/oder Holm gegen die Einbetthülse verspannen.
  • Die Klemmkegel können in den konischen Erweiterungen der Querbohrung des Verbindungsstücks und in den konischen Querbohrungen des jeweiligen Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes mit entsprechendem Spiel sitzen, derart, dass sie beim Anziehen der Schraube jeweils eine Keilwirkung zum Bewegen des Verbindungsstücks nach oben und des Pollers bzw. Rohrpfostens und/oder Holmes nach unten ausüben können.
  • Die Bodenhülse kann bei einer alternativen Ausführungsform in die in Beton vorzugsweise erdbodenbündig einbettbare Einbetthülse eingepresst oder aber eingegossen sein, die aufgrund ihrer Kontur für einen ordnungsgemäßen Halt im Erdboden bzw. im Beton sorgt.
  • Der Rohrpfosten und/oder Holm kann mit seinem aus der Bodenhülse und/oder Einbetthülse herausragenden Teil in einen den Rohrpfosten und/oder Holm ummantelnden Pollerkörper o. dgl. Körper eingepresst oder aber eingegossen sein. Dies ermöglicht eine Vielzahl von unterschiedlich geformten Pollerkörpern o. dgl Körper, die beispielsweise auch an bereits vorhandene Poller angepasst werden können.
  • Vorzugsweise können die Einbetthülse aus Gusseisen und der Pollerkörper aus Aluminium- oder Metallguss bestehen.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stadtmobiliars am Beispiel eines Pollers näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeipiels eines Pollers,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, wobei zudem in Phantomlinien ein den Rohrpfosten ummantelnder Pollerkörper dargestellt ist,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 ,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt IV aus Fig. 3 ,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt V aus Fig. 3 ,
    Fig. 6
    einen nochmals vergrößerten Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 ,
    Fig. 7
    einen nochmals vergrößerten Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 ,
    Fig. 8
    einen Schnitt wie Fig. 5 , jedoch mit einer in eine Einbetthülse eingepressten bzw. eingegossenen Bodenhülse,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung des Rohrpfostens,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Rohrpfostens,
    Fig.11
    in perspektivischer Darstellung die Hebelstange,
    Fig. 12
    perspektivisch die Bodenhülse,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung der Zylinderbuchse,
    Fig. 14
    in perspektivischer Darstellung den Entriegelungsbolzen und
    Fig. 15
    einen Längsteilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pollers, der bajonettartig mit der Bodenhülse und/oder Einbetthülse verbindbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Stadtmobiliar wie Poller 1, Leuchten, Schilder, Geländer, Schutzbügel, Fahrradparker, Abfallbehälter, Bänke o. dgl. und wird wie bereits zuvor erwähnt nachfolgend zur Vereinfachung am Beispiel eines Pollers 1 näher beschrieben.
  • Die in den Fign. dargestellten Poller 1 bestehen im Wesentlichen aus einer in den Boden 2 einsetzbaren, vorzugsweise in Beton erdbodenbündig einbettbaren Einbetthülse 50 (siehe Fig. 1 bis 3 sowie 5, 8 und 15), sowie einem in die Einbetthülse 50 formschlüssig einsetzbaren und mit derselben lösbar verbindbaren Rohrpfosten 4 (siehe Fig. 1 bis 3 sowie Fig. 9 und 10 ).
  • Die zur Aufnahme des vertikal gerichteten Pollers 1 vorgesehene Einbetthülse 50 ist mit einer ersten Halteeinrichtung 52 und einer zweiten Halteeinrichtung 53 ausgestattet, die jeweils auf unterschiedlichen Ebenen 54, 55 innerhalb der Einbetthülse 50 vorgesehen sind und die die Aufnahme unterschiedlicher Poller 1 mit unterschiedlichen Befestigungssystemen ermöglichen.
  • Der Rohrpfosten 4 weist bei einem ersten Befestigungssystem eine Verriegelungseinrichtung 5 auf (siehe insbesondere Fig. 5 ), die in das Innere 6 desselben integriert ist und beim Einsetzen des unteren Endes 7 des Rohrpfostens 4 in die Einbetthülse 50 mit derselben an der ersten Halteeinrichtung 52 automatisch verrastet, so dass ein Herausziehen des Rohrpfostens 4 nicht möglich ist. Zur Entnahme des Rohrpfostens 4 aus der Einbetthülse 50 ist im Bereich des aus der Einbetthülse 50 herausragenden Rohrpfostens 4, vorzugsweise im Bereich des oberen Endes 8 des Rohrpfostens 4, eine an der Verriegelungseinrichtung 5 angreifende Entriegelungseinrichtung 9 angeordnet (siehe insbesondere Fig. 3 und 4 ).
  • Die Verriegelungseinrichtung 5 weist eine sich von der Entriegelungseinrichtung 9 durch das Innere 6 des Rohrpfostens 4 zu der Einbetthülse 50 hin erstreckende Hebelstange 10 auf (siehe insbesondere Fig. 3 und 11), die im Wesentlichen aus einem Flach- bzw. Bandstahl gebildet ist und an seinem unteren, zur Einbetthülse 50 gerichteten Ende 11 eine Verkröpfung 12 aufweist. Beim Einsetzen des Rohrpfostens 4 in die Einbetthülse 50 gleitet ein als Einlaufschräge dienender schräg verlaufender Abschnitt 13 der Verkröpfung 12 an dem vorderen freien Ende 14 eines sich radial zur Längsmittelachse 15 des Pollers 1 hin erstreckenden, die erste Halteeinrichtung 52 auf einer unteren Ebene 54 bildenden Ansatzes 16 der Einbetthülse 50 entlang, wobei der Ansatz 16 der Einbetthülse 50 bei vollständig eingesetzten Rohrpfosten 4 in eine in einem sich an den schräg verlaufenden Abschnitt 13 der Verkröpfung 12 anschließenden geraden Abschnitt 17 vorgesehene Öffnung 18, vorzugsweise Langloch, einrastet und diese durchdringt (siehe insbesondere Fig. 5 und 6 bzw. 8). Der Rohrpfosten 4 ist somit gegen Längsverschiebung gesichert, wobei die Hebelstange 10 zur sicheren Fixierung derselben in der eingerasteten Stellung mittels einer Spanneinrichtung 19 (siehe insbesondere Fig. 5, 7 und 8 ) zu dem Ansatz 16 hin vorgespannt ist.
  • Die Spanneinrichtung 19 besteht aus einer sich radial durch den Rohrpfosten 4 erstreckenden Schrauben-Mutter-Verbindung 20, 21, die vorzugsweise im Bereich oberhalb des Ansatzes 16 innerhalb der Einbetthülse 50 den Rohrpfosten 4 durchdringt. Dabei erstreckt sich die Schraube 20 mit ihrem Schaft 23 durch eine erste Bohrung 24 in dem Rohrpfosten 4 über eine weitere Öffnung 25, ebenfalls vorzugsweise Langloch, in einem weiteren schräg verlaufenden Abschnitt 26 der Verkröpfung 12 der Hebelstange 10 durch eine der ersten Bohrung 24 gegenüberliegenden zweiten Bohrung 27 in dem Rohrpfosten 4 mit ihrem Gewindeabschnitt 28, wobei der Rohrpfosten 4 zwischen dem Kopf 29 der Schraube 20 und der Mutter 21 eingespannt ist. Zwischen der von dem Ansatz 16 der Einbetthülse 50 abgewandten Seite 30 der Hebelstange 10 bzw. des zweiten schräg verlaufenden Abschnittes 26 derselben und dem Innenumfang 31 des Rohrpfostens 4 ist eine den Schaft 23 der Schraube 20 umschließende Druckfeder 32 eingespannt, die für die notwendige Vorspannung der Hebelstange 10 sorgt und ein ungewolltes Lösen derselben von dem Ansatz 16 der Einbetthülse 50 verhindert (siehe insbesondere Fig. 5 und 7).
  • Wie bereits erwähnt ist vorzugsweise im Bereich des oberen Endes 8 des Rohrpfostens 4 die Entriegelungseinrichtung 9 ( Fig. 3 und 4 ) vorgesehen, die zum einen eine in eine weitere radiale Bohrung 33 in dem Rohrpfosten 4 eingesetzte und in derselben drehfest gehaltene Zylinderbuchse 34 ( Fig. 13 ) aufweist, deren erstes Ende 35 sich am Innenumfang 31 des Rohrpfosten 4 abstützt und deren zweites freie Ende 36 über den Außenumfang 37 des Rohrpfostens 4 übersteht. Zum anderen weist die Entriegelungseinrichtung 9 einen in der Zylinderbuchse 34 drehbar gelagerten Entriegelungsbolzen 38 ( Fig. 14 ) mit einem stirnseitig eingeformten bzw. einstückig angeformten Betätigungsmittel 39 auf, das vorzugsweise als Dreikant ausgebildet ist, da Feuerwehren, Rettungskräfte, Polizei usw. ein derartig ausgebildetes Werkzeug bevorraten und ohne Probleme mit diesem Werkzeug eine schnelle Demontage des Pollers 1 bzw. des Rohrpfostens 4 erfolgen kann.
  • Zur Verbindung der Hebelstange 10 mit der Entriegelungseinrichtung 9 ist am oberen Ende 40 der Hebelstange 10 ein längsgerichteter Verbindungsbolzen 41 angeordnet, der durch einen sich über einen Teilbereich des Umfangs 42 der Zylinderbuchse 34 erstreckenden eingeformten Schlitz 43 in eine radiale Bohrung 44 des Entriegelungsbolzens 38 eingesetzt und gehalten ist. Damit der Verbindungsbolzen 41 und damit die Hebelstange 10 sicher in dem Entriegelungsbolzen 38 gehalten ist, weist der längsgerichtete Verbindungsbolzen 41 der Hebelstange 10 an seinem Umfang 45 ein Außengewinde 46 und die Bohrung 44 in dem Entriegelungsbolzen 38 ein Innengewinde 47 auf (siehe insbesondere Fig. 4 ).
  • Um den Rohrpfosten 4 aus der Einbetthülse 50 entnehmen zu können, wird ein geeignetes Werkzeug auf das Betätigungsmittel 39 bzw. den Dreikant des Entriegelungsbolzens 38 aufgesetzt und derselbe entgegen der Federwirkung der Druckfeder 32 der Spanneinrichtung 19 gedreht, wobei die Hebelstange 10 mit der Verkröpfung 12 von dem Ansatz 16 der Bodenhülse 3 so weit weggeschwenkt wird, dass der Ansatz 16 der Einbetthülse 50 nicht mehr mit der Hebelstange 10 bzw. deren Verkröpfung 12 in Eingriff steht, wobei der Rohrpfosten 4 dann aus der Einbetthülse 50 herausgezogen werden kann.
  • Zum geführten Einsetzen des Rohrpfostens 4 in die Einbetthülse 50 sowie zur Verhinderung, dass der Rohrpfosten 4 in der Einbetthülse 50 ggf. gedreht werden kann, weist der Rohrpfosten 4 einen sich vom unteren Ende 7 desselben bis mindestens zur oberen Kante 48 des waagerecht gerichteten Ansatzes 16 der Einbetthülse 50 erstreckenden Längsschlitz 49 zur Zentrierung des Rohrpfostens 4 innerhalb der Einbetthülse 50 auf (siehe auch Fig. 9 und 10 ).
  • In die vorzugsweise aus Gusseisen bestehende Einbetthülse 50, bei der wie bereits zuvor erwähnt aufgrund der Kontur der Einbetthülse 50 ein ordnungsgemäßer und dauerhafter Halt im Boden 2 bzw. im Beton gewährleistet ist, kann bei einer alternativen Ausführungsform auch eine Bodenhülse 3 eingepresst oder aber eingegossen sein. Dabei weist die Bodenhülse 3 den Ansatz 16 auf und der Rohrpfosten 4 wird dabei in die Bodenhülse 3 eingesetzt (siehe Fig. 8 und 12 ).
  • Der Rohrpfosten 4 kann mit seinem aus der Einbetthülse 50 bzw. der Bodenhülse 3 herausragenden Teil in einen den Rohrpfosten 4 ummantelnden Pollerkörper 51 (in Fig. 2 in Phantomlinien dargestellt), vorzugsweise aus Aluminium- oder Metallguss, eingepresst oder eingegossen sein, wodurch eine Vielzahl von unterschiedlich geformten Pollerkörpern 51 zum Einsatz kommen kann, die beispielsweise auch an das Design bereits vorhandener Poller angepasst werden können.
  • Bei einem zweiten, alternativen Befestigungssystem ist in eine Öffnung 56 am unteren Ende des Pollers 1 ein Verbindungsstück 57 einsetzbar, dessen unteres Ende 58 in einer die zweite Halteeinrichtung 53 auf einer oberen Ebene 55 bildenden oberen Öffnung 59 der Einbetthülse 50 mit derselben bajonettartig verbindbar ist (siehe Fig. 15 ). Dazu wird das Verbindungsstück 57 über Längsnuten 60 in die Einbetthülse 50 bzw. in die Öffnung 59 eingesteckt und mittels einer Drehung um 90° bajonettartig gekuppelt. Dabei greifen Nocken 61 des Verbindungstücks 57 in eine entsprechende Innenumfangsnut 62 der Einbetthülse 50 ein.
  • Der Poller 1 wird mit der Öffnung 56 auf das Verbindungstück 57 so aufgesetzt, dass konische Querbohrungen 63 des Pollers 1 (siehe Fig. 15 ) mit einer Querbohrung 64 des Verbindungsstücks 57 fluchten, die an beiden Enden jeweils eine konische Erweiterung 65 aufweist. Von beiden Seiten des Pollers 1 werden zwei Klemmkegel 66, 67 in die konischen Querbohrungen 63 des Pollers 1 so eingesetzt, dass die Klemmkegel 66, 67 bereits ein Stück in die konischen Erweiterungen 65 der Querbohrung 64 des Verbindungstücks 57 eingreifen.
  • Der schraubenseitige Klemmkegel 66 weist eine Durchgangsbohrung 68 für eine Schraube 69 auf, während der mutterseitige Klemmkegel 67 in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen etwas konischen Innensechskant 70 zum kraftschlüssigen Einklemmen der zur Schraube 69 passenden Mutter (nicht dargestellt) aufweist. Die Mutter wird so tief in dem Innensechskant 70 des Klemmkegels 67 aufgenommen, dass ein Sechskantschlüssel herkömmlichen Typs (nicht dargestellt) noch über der Mutter in den Innensechskant 70 eingesteckt werden kann, um gegenzuhalten, wenn die Schraube 69, die einen Mehrkantkopf, z.B. Dreikant oder Vierkant aufweist, mit einem entsprechenden Spezialschlüssel (nicht dargestellt) angezogen wird.
  • Beim Anziehen der Schraube 69 werden die Klemmkegel 66, 67, die zunächst mit Spiel in der jeweiligen konischen Querbohrung 63 des Pollers 1 und in den konischen Erweiterungen 65 der Querbohrung 64 des Verbindungsstück 57 sitzen, nach innen gezogen, um durch eine Art Keilwirkung das Verbindungsstück 57 nach oben zu ziehen und gleichzeitig den Poller 1 nach unten auf die Einbetthülse 50 zu drücken. Dieser Vorgang wird begrenzt durch den Anschlag der Nocken 61 des Verbindungsstücks 57 an der oberen Wand 71 der Innenumfangsnut 62 der Einbetthülse 50. In der Fig. 15 sind die Klemmkegel 66, 67 durch die Schraube 69 und Mutter (hier nicht dargestellt) festgezogen und der Poller 1 gegen die Einbetthülse 50 verspannt.
  • Das Verbindungsstück 57 kann für einen kontrollierten Bruch desselben insbesondere bei der Verwendung für Poller 1 einen Umfangseinstich 72 als Sollbruchstelle aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Poller 1 kann einerseits in seiner Form aus Rohrpfosten 4 und Einbetthülse 50 sowie auch in seiner Form mit in einen Pollerkörper 51 eingepresstem bzw. eingegossenem Rohrpfosten 4 und in eine Einbetthülse 50 eingepresste Bodenhülse 3 Verwendung finden. Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Poller 1 in seiner Form als Pollerkörper 51 in Verbindung mit der Einbetthülse 50 Verwendung finden, wobei die Verriegelungseinrichtung 5, die Entriegelungseinrichtung 9 sowie die Spanneinrichtung 19 in den Pollerkörper 51 integriert sind und am unteren Ende des Pollerkörpers 51 ein Schaft zum Einsatz des Pollerkörpers 51 in die Einbetthülse 50 vorgesehen ist.

Claims (18)

  1. Stadtmobiliar wie Poller (1), Leuchten, Schilder, Geländer, Schutzbügel, Fahrradparker, Abfallbehälter, Bänke o. dgl., bestehend aus einer in den Boden einsetzbaren Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) sowie einem in diese formschlüssig einsteckbaren und mit derselben lösbar verbindbaren Rohrpfosten (4) und/oder Holm, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zur Aufnahme eines vertikal gerichteten Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes des jeweiligen Stadtmobiliars vorgesehene Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) mit einer ersten Halteeinrichtung (52) und einer zweiten Halteeinrichtung (53) ausgestattet ist, wobei die Halteeinrichtungen (52, 53) jeweils auf unterschiedlichen Ebenen (54, 55) innerhalb der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) angeordnet sind.
  2. Stadtmobiliar nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Poller (1) bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm des jeweiligen Stadtmobiliars eine Verriegelungseinrichtung (5) integriert ist, die beim Einsetzen des unteren Endes (7) des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes in die Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) mit derselben an einer ersten Halteeinrichtung (52) automatisch verrastet, wobei im Bereich des aus der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) herausragenden Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes eine an der Verriegelungseinrichtung (5) angreifende Entriegelungseinrichtung (9) zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (5) und Entnahme des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes aus der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) angeordnet ist.
  3. Stadtmobiliar nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (5) aus einem sich von der Entriegelungseinrichtung (9) innerhalb des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes zu der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) hin erstreckenden Hebelstange (10) gebildet ist, wobei nach dem Einsetzen des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes in die Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) eine im Bereich des unteren Endes (11) der Hebelstange (10) vorgesehene Öffnung (18) von einem die erste Halteeinrichtung (52) auf einer unteren Ebene (54) bildenden, sich radial zur Längsmittelachse (15) des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes hin erstreckenden Ansatz (16) der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) durchdrungen ist, der den Poller bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm gegen Längsverschiebung sichert.
  4. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebelstange (10) mittels einer Spanneinrichtung (19) zu dem Ansatz (16) der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) hin vorgespannt ist.
  5. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebelstange (10) im Bereich der Öffnung (18) für den Ansatz (16) der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) eine Verkröpfung (12) aufweist.
  6. Stadtmobiliar nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein schräg verlaufender Abschnitt (13) der Verkröpfung (12) eine Einlaufschräge für den Ansatz (16) der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) beim Einsetzen des Rohrpfostens (4) in die Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) bildet.
  7. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spanneinrichtung (19) von einer sich radial durch den Poller (1) bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm erstreckenden Schrauben-Mutter-Verbindung (20, 21) gebildet ist, wobei sich der Schaft (23) der Schraube (20) durch eine erste Bohrung (24) in dem Poller (1) bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm über eine weitere Öffnung (25) in der Hebelstange (10) durch eine der ersten Bohrung (24) gegenüberliegenden zweiten Bohrung (27) mit einem Gewindeabschnitt (28) erstreckt, wobei der Poller (1) bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm zwischen dem Kopf (29) der Schraube (20) und der Mutter (21) eingespannt ist und wobei eine Druckfeder (32) zwischen der von dem Ansatz (16) der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) abgewandten Seite (30) der Hebelstange (10) und dem Innenumfang (31) des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes eingespannt ist.
  8. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Öffnungen (18, 25) in der Hebelstange (10) als Langlöcher ausgebildet sind.
  9. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entriegelungseinrichtung (9) im Bereich des oberen Endes (8) des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes vorgesehen ist und aus einer in eine weitere radiale Bohrung (33) in dem Poller (1) bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm eingesetzten und in derselben gehaltenen Zylinderbuchse (34) gebildet ist, in der ein Entriegelungsbolzen (38) mit einem stirnseitig eingeformten bzw. einstückig angeformten Betätigungsmittel (39) drehbar gelagert ist, wobei ein am oberen Ende (40) der Hebelstange (10) vorgesehener längsgerichteter Verbindungsbolzen (41) durch eine sich über einen Teilbereich des Umfangs (42) der Zylinderbuchse (34) erstreckenden, eingeformten Schlitz (43) in eine radiale Bohrung (44) des Entriegelungsbolzen (38) eingesetzt und gehalten ist.
  10. Stadtmobiliar nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsmittel (39) ein Dreikant ist.
  11. Stadtmobiliar nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der längsgerichtete Verbindungsbolzen (41) der Hebelstange (10) an seinem Umfang (42) ein Außengewinde (46) und die Bohrung (44) in dem Entriegelungsbolzen (38) ein Innengewinde (47) aufweist.
  12. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Poller (1) bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm einen sich vom unteren Ende (7) derselben bis mindestens zur oberen Kante (48) des waagerecht gerichteten Ansatzes (16) der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) erstreckenden Längsschlitz (49) zur Zentrierung des Rohrpfostens (4) innerhalb der Einbetthülse (50) und/oder Bodenhülse (3) aufweist.
  13. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das untere Ende (7) des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes des jeweiligen Stadtmobiliars ein Verbindungsstück (57) einsetzbar ist, dessen unteres Ende (58) in einer die zweite Halteeinrichtung (53) auf einer oberen Ebene (55) bildenden oberen Öffnung (59) der Einbetthülse (50) mit derselben bajonettartig verbindbar ist.
  14. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungstück (57) eine Querbohrung (64) aufweist, die an beiden Enden konisch erweitert ist und in diesen konischen Erweiterungen (65), die sich in einander gegenüberliegenden konischen Querbohrungen (63) des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes fortsetzen, je einen Klemmkegel (66, 67) aufnimmt, wobei diese Klemmkegel (66, 67) mittels einer mit einem entsprechenden Spezialschlüssel betätigbaren Schraube (69) das Verbindungsstück (57) in der Einbetthülse (50) innerhalb des Bajonettverschlusses kraftschlüssig festzieht und den Poller (1) bzw. Rohrpfosten (4) und/oder Holm gegen die Einbetthülse (50) verspannen.
  15. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmkegel (66, 67) in den konischen Erweiterungen (65) der Querbohrung (64) des Verbindungsstücks (57) und in den konischen Querbohrungen (63) des jeweiligen Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes mit entsprechendem Spiel sitzen, derart, dass sie beim Anziehen der Schraube (69) jeweils eine Keilwirkung zum Bewegen des Verbindungsstücks (57) nach oben und des Pollers (1) bzw. Rohrpfostens (4) und/oder Holmes nach unten ausüben.
  16. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenhülse (3) in die in Beton vorzugsweise erdbodenbündig einbettbare Einbetthülse (50) eingepresst oder eingegossen ist.
  17. Stadtmobiliar nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rohrpfosten (4) und/oder Holm mit seinem aus der Einbetthülse (3) und/oder Bodenhülse (50) herausragenden Teil in einen den Rohrpfosten (4) und/oder Holm ummantelnden Pollerkörper (51) o. dgl. Körper eingepresst oder eingegossen ist.
  18. Stadtmobiliar nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einbetthülse (50) aus Gusseisen und der Pollerkörper (51) aus Aluminium- oder Metallguss bestehen.
EP21174645.8A 2020-05-19 2021-05-19 Stadtmobiliar Pending EP3913142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113549 2020-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3913142A1 true EP3913142A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=76011777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174645.8A Pending EP3913142A1 (de) 2020-05-19 2021-05-19 Stadtmobiliar

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3913142A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010499A1 (de) 2000-03-07 2001-09-27 Josch Strahlschweistechnik Gmb Gehäusemittelteil für Ventile
US20070176159A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Schram Michael D Bollard assembly
WO2013081474A1 (en) * 2011-11-29 2013-06-06 Bully Boy Limited Retractable or removable bollard apparatus and system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010499A1 (de) 2000-03-07 2001-09-27 Josch Strahlschweistechnik Gmb Gehäusemittelteil für Ventile
US20070176159A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Schram Michael D Bollard assembly
WO2013081474A1 (en) * 2011-11-29 2013-06-06 Bully Boy Limited Retractable or removable bollard apparatus and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102211C2 (de)
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE4239805C2 (de) Verstrebungssystem
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
EP3913142A1 (de) Stadtmobiliar
EP3231941B1 (de) Pfostensystem
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
DE10326680B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
EP1659223A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung
CH706475A2 (de) Schutzgeländerpfosten.
DE202010014417U1 (de) Absperrzaun, vorzugsweise aus Metall, sowie Zauneinzelteile
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
EP1471183A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte
DE29607511U1 (de) Kettenkopf für Absperrpfosten
DE602005001894T2 (de) Befestigungseinrichtung
EP1820752B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sammelbehälters an einem runden und/oder eckigen Profil bzw. an einer Wand
EP0468431B1 (de) Ständer für Fahrräder
DE29912934U1 (de) Bakenständer und Adapter-Einsatz für einen Bakenständer
EP0590257B1 (de) Ständer für Fahrräder
DE20011197U1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und einem Riegelprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE20208269U1 (de) Sperrpfosten
DE102015107426B4 (de) Poller, Sperrpfosten und Sperrpfostenanordnung
DE29805838U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrsbake an einem Fußblock
DE102010039944B3 (de) Haltevorrichtung
DE20204951U1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230127