EP3907065B1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3907065B1
EP3907065B1 EP20172860.7A EP20172860A EP3907065B1 EP 3907065 B1 EP3907065 B1 EP 3907065B1 EP 20172860 A EP20172860 A EP 20172860A EP 3907065 B1 EP3907065 B1 EP 3907065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
baling press
drive unit
housing
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20172860.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3907065A1 (de
Inventor
Maximilian SCHAUTZGY
Pascal Amann
Roderich Gotterbarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority to ES20172860T priority Critical patent/ES2932968T3/es
Priority to EP20172860.7A priority patent/EP3907065B1/de
Priority to PL20172860.7T priority patent/PL3907065T3/pl
Publication of EP3907065A1 publication Critical patent/EP3907065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3907065B1 publication Critical patent/EP3907065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Definitions

  • the invention relates to a baling press according to the preamble of patent claim 1.
  • baler is, for example, in EP 3 199 331 A1 described.
  • a packaging device On the lateral outer wall of the baling press housing, a packaging device is arranged such that it can be moved, in which a large number of items that are compacted by the press ram and filled into the press chamber are to be strapped with the wire at any desired position of the press ram.
  • balers are made by the bales of loose waste material and strapped with at least one wire loop.
  • the separated wire is stored in a magazine and can be removed from it if necessary.
  • the wire is often pushed manually into the baling chamber and placed around the bale in guide channels.
  • the document DE 19 36 493 A1 discloses a baler according to the preamble of claim 1.
  • the wire is wound on a roll and a wire loop is permanently located between the inner wall of the baler housing and the pressed material, so that the wire is initially pushed into the baling chamber by the lifting movements of the press ram and is in contact with three sides of the bale.
  • the end of the wire is pushed into the ram by means of the packaging device and knotted there.
  • the wire should be able to be inserted into the baler housing and the press ram manually, semi-automatically or fully automatically.
  • a packaging device should be available for these work processes, which can be attached to existing baling presses as a modular and retrofittable kit.
  • a packaging device for inserting the wire by means of the packaging device into the interior of the baling press housing and the press ram, and that the wire is inserted into the baling press housing through at least one opening in the door and guided out of it, should be as simple and uncomplicated handling of individual wires for strapping bales.
  • the packaging device consists of a drive unit and/or a traction unit
  • the two free ends of the wire can advantageously be independent are pushed into and/or pulled out of one another in the baling press housing or the press ram.
  • the drive unit moves the first free end of the wire into the baler housing and then into the guide channel incorporated in the press ram and as soon as this first free end of the wire emerges from the opening incorporated in the door, the pulling unit picks it up so that the wire passes through the Pulling unit can be tightened around the pressed material or the bales arranged in the pressing chamber.
  • the drive unit and the traction unit can be provided and operated independently of one another or together.
  • the two free ends of the wire running on the outside of the door can advantageously be connected to one another by the drive unit and/or the pulling unit, so that the bale is strapped by the wire loop.
  • the press ram is pulled back into its starting position, the material forming the bale pushes the wire loop apart, as a result of which an equilibrium of forces arises between this and the pressed material.
  • several openings can be incorporated or provided in the door in order to strap the bale with several such wire loops.
  • the respective drive unit and the traction unit on the packaging device can each be mounted so that they can move axially on a guide rod, so that the drive unit and the traction unit can each be arranged in alignment with one of the openings in the door.
  • a fully automatic introduction of the wire into the baling press housing and the guide channel of the press ram takes place with the help of a magazine in the form of a drum, in which a large number of individual wires are arranged.
  • the drum is arranged at an inclined angle on the top of the baler housing in order to reduce the overall height of the baler. Due to this inclined orientation of the drum, the individual wires slide in the direction of the outlet opening of the drum.
  • the drive unit is provided in this area, which picks up the emerging wire and pushes it into the baler housing.
  • the drum is rotatably mounted about its longitudinal axis, so that the respective shaft provided in the drum for receiving the wire can be positioned exactly aligned with the drive unit.
  • the filling of the drum is easy and time-saving because the individual wires can be pushed into the respective empty shaft of the drum.
  • the dead weight of such individual wires is very low compared to an endless wire wound on a roll.
  • each customer can choose from three operating options for loading the baler with a wire of a specified length.
  • the separated wire can be manually inserted into the baling press housing and pulled out of it, the insertion process of the separated wire takes place semi-automatically with the help of the drive unit and the wire can be tightened by the pulling unit or by loading the baling press housing and the press ram with the inserted wire Wire takes place fully automatically, namely when the separated wire is stored and made available in a magazine in the form of a drum.
  • such a packaging device can be attached as a retrofittable and modular kit. Only the door of the baler needs to be replaced to get the openings required in the door.
  • FIG 1 shows schematically a baling press 1 for compacting material 2, in particular waste material made of cardboard, leaves or grass, into a bale 3 strapped with at least one wire loop 7.
  • the baler 1 comprises a baler housing 8, which has a cuboid inner contour.
  • An opening 13 is provided in the bale press housing 8 through which the material 2 can be inserted so that it enters the bale press housing 8 .
  • a press ram 10 is provided in the baler housing 8 adjacent to the opening 13 , which is axially movable in the usual manner and consequently exerts a pressing force on the filled material 2 , so that the latter is compressed into the bale 3 .
  • the material 2 is pushed into a press chamber 9 and compressed there, since the press chamber 9 is closed by the baler housing 8 , the press ram 10 and a door 11 opposite the press ram 10 .
  • the pressing force exerted by the ram 10 accordingly acts in the pressing direction 4 , which runs perpendicularly to the door 11 .
  • a wire 6 is inserted into the bale press housing 8 and the ram 10 .
  • a guide channel 14 is provided in the baler housing 8 and the press ram 10, which essentially has a U-shaped or dovetail-shaped inner contour.
  • the guide channel 14 is open adjacent to the bale 3 so that the inserted wire 6 can be tightened to form the wire loop 7 in order to keep the compressed material 2 permanently in the predetermined shape of the compression chamber 9 .
  • a packaging device 21 is shown, through which the separated wire 6, which has a predetermined length of, for example, 4.2 meters, is moved into the bale press housing 8 and the ram 10 and tightened around the bale 3 to form the wire loop 7.
  • the packaging device 21 includes a drive unit 23 and a pulling unit 24 which are attached to the outside of the door 11 .
  • the drive unit 23 consists of one motor and two mutually spaced drive rollers 25, between which the wire 6 is inserted.
  • the first free end of the wire 6 is marked with the reference number 12' and the opposite second free end of the wire 6 with the reference number 12". Since the two drive rollers 25 exert a torque on the wire 6, this is guided into the guide channels 14, which are provided in the baler housing 8 and the press ram 14, is inserted and moved until the first free end 12' of the wire 6 emerges from the baler housing 8 in the area of the door 11.
  • the packaging device 21 can include both the drive unit 23 and the traction unit 24 or only one of the two components. This is part of the desired operating sequence in order to insert and tighten the wire 6 or to form the wire loop 7 .
  • the pulling unit 24 is designed as a threaded spindle, for example, so that a pulling and rotational force acts on the first free end 12 ′ of the wire 6 , as a result of which the wire 6 is tightened around the bale 3 .
  • the second free end 12" of the wire 6 is held by the drive unit 23 so that it is fixed and does not move in the direction of the bale housing 8. Consequently, the two free ends 12' and 12" of the wire 6 approach each other due to the pulling force of the Train unit 24 and can be connected to each other.
  • the pressing ram 10 can be moved out of the pressing chamber 9, as a result of which the pressing force exerted by it is lost and the material 2 expands in the opposite direction to the pressing direction 4 the wire loop 7 is further tightened by the outwardly acting deformation forces of the item 2 and the bale 3 is thus fixed in its predetermined shape by the wire loop 7 .
  • a guide rod 15 for the drive unit 23 and for the traction unit 24 is provided on the outside of the door 11 .
  • the drive unit 23 and the pulling unit 24 are mounted in an axially movable manner on the respective guide rod 15 so that the drive unit 23 and the pulling unit 24 can be positioned in alignment with the respective opening 22 .
  • the baling press 1 is equipped with a fully automatic packaging device 21. This is because the separated wires 6 are stored in a magazine in the form of a drum 26 . A plurality of elongated shafts 27 are incorporated into the drum 26, in which the respective wire 6 is arranged.
  • the drum 26 is arranged on the upper side of the baler housing 8 at a predetermined angle ⁇ of 30 degrees, for example, in order to keep the overall height of the baler 1 as low as possible.
  • the drum 26 is rotatably mounted about its longitudinal axis, so that each shaft 27 provided in the drum 26 can be aligned with the drive unit 23 .
  • the drive unit 23 removes the wire 6 arranged there from the shaft 27 and transports the first free end 12 ′ of the wire 6 into the respective guide channels 14 of the baler housing 8 or of the Press ram 10 -as explained above.
  • the first free 12' of the wire 6 has been pushed out of the baler housing 8, it is picked up by the traction unit 24 and moved in the direction of the second free end 12'', which is held on the drive unit 23, so that the two free ends 12' and 12" can be knotted or fixed together.
  • the drive unit 23 and the traction unit 24 are advantageously located on top of the baler housing 8, i.e. between the baler housing 8 and the drum 26.
  • the first free ends 12' of the wire 6 are inserted through the openings 22 of the door 11; when the first free end 12 ′ emerges, however, these are arranged on the upper side of the baler housing 8 .
  • FIG 7 the rotational movement of the drum 26 and the positioning of the respective separated wire 6 in the shaft 27 can be seen. Due to the prevailing force of gravity and the inclined alignment of the drum 27, the individual wires 6 can slip out of the shaft 27 in the area of the drive unit 23, so that they are picked up by the drive unit 23 and transported further in the direction of the baler housing 8.
  • the respective chute 27 can be closed, for example, by a flap (not shown) or some other locking mechanism, and only when the desired chute 27 is located in the area of the drive unit 23 is the flap or the locking device opened in order to remove the wire 6 from the chute 27 be able.
  • FIG 8 shows schematically the connection between the two free ends 12' and 12" of the wire 6 to form the wire loop 7.
  • the first free end 12' is provided with a loop and the second free end 12" has a barb or another loop present.
  • One of the two free ends 12' or 12'' is to be inserted into the loop of the other free end 12'' or 12'. Due to the rotational movement of the first free end 12', which is exerted by the pulling unit 24 when tightening the wire 6, a rotational movement occurs when the two free ends 12' and 12" are released, because the wire 6 is under a certain pretension, which the two free ends 12' and 12" of the wire 6 twisted around each other. This causes a permanent and reliable fixation of the two free ends 12' and 12'' of the wire 6, so that the wire loop 7 straps the bale 3 present in the baling chamber 9 in the pressing direction 4.
  • the packaging device 21 can be designed as a modular kit and can consequently be retrofitted to existing baling presses 1 and used there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Ballenpresse ist beispielsweise in der EP 3 199 331 A1 beschrieben.
  • An der seitlichen Außenwand des Ballenpressengehäuses ist dabei eine Verpackungseinrichtung verfahrbar angeordnet, in die eine Vielzahl von Gut, das von dem Pressstempel verdichtet und in dem Pressraum eingefüllt ist, soll an einer möglichst beliebigen Position des Pressstempels mit dem Draht umreift werden.
  • Durch die DE 19 36 493 A1 , DE 1 276 541 B sowie die CN 208559842 U sind ebenfalls solche Ballenpressen bekannt geworden, durch die Ballen aus losem Abfallmaterial hergestellt und mit mindestens einer Drahtschlinge umreift sind. Der vereinzelte Draht ist in einem Magazin gelagert und kann aus diesem im Bedarfsfall entnommen sein. Der Draht wird oftmals manuell in den Pressraum eingeschoben und in Führungskanälen um den Ballen gelegt. Das Dokument DE 19 36 493 A1 offenbart eine Ballenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Draht ist auf einer Rolle aufgewickelt und eine Drahtschlaufe befindet sich permanent zwischen der Innenwand des Ballenpressengehäuses und dem eingepressten Gut, sodass der Draht zunächst durch die Hubbewegungen des Pressstempels in den Pressraum eingeschoben ist und an drei Seiten des Ballens anliegt. Sobald der Pressvorgang beendet ist, d. h., dass das zu verpressende Gut eine entsprechend groß bemessene Außenkontur aufweist, wird das Drahtende mittels der Verpackungseinrichtung in den Pressstempel eingeschoben und dort verknotet. Wenn die beiden freien Enden des Drahtes zu der Drahtschlinge verbunden sind, kann der derart umreifte Ballen aus dem Pressraum durch Öffnen der Türe entnommen werden.
  • Eine solche Ballenpresse hat sich in der Praxis zwar bewährt, jedoch ist die Handhabung der Drahtrollen oftmals schwierig oder umständlich, da diese eine Eigengewichtskraft von mehreren Dutzend Kilogramm aufweisen. Zudem sind solche Drahtrollen permanent auszutauschen. Solche Nachrüstarbeiten sind zeitaufwendig und bedürfen Fachkenntnissen, um die entsprechende Anordnung der abstehenden Drähte in Bezug auf die Verpackungseinrichtung und den in dem Ballenpressengehäuse vorgesehenen Führungskanälen zur Aufnahme der Drähte zu erreichen. Darüber hinaus stehen die seitlich angeordneten Drahtrollen über den Außenumfang der Ballenpresse hinaus, sodass der von der Ballenpresse benötigte Bauraum vergrößert ist. Dies behindert jedoch die Bewegung im Bereich der Ballenpresse, beispielsweise durch Transportvorgänge der Gabelstapler.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ballenpresse der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass der für die Umreifung des verpressten Ballens erforderliche Draht möglichst einfach, unkompliziert und zeitsparend in das Ballenpressengehäuse und den Pressstempel eingeführt werden kann. Der Draht soll in das Ballenpressengehäuse und den Pressstempels manuell, semiautomatisch oder vollautomatisch einführbar sein. Darüber hinaus soll eine Verpackungseinrichtung für diese Arbeitsvorgänge zur Verfügung stehen, die als modularer und nachrüstbarer Bausatz an bestehenden Ballenpressen anbringbar ist.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 .
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass zur Einführung des Drahtes mittels der Verpackungseinrichtung in das Innere des Ballenpressengehäuses und den Pressstempel eine Verpackungseinrichtung vorgesehen ist, und dass der Draht durch mindestens eine in die Tür eingearbeitete Öffnung in das Ballenpressengehäuse eingeschoben und aus diesem herausgeführt ist, soll eine möglichst einfache und unkomplizierte Handhabung von vereinzelten Drähten zur Umreifung von Ballen zur Verfügung gestellt sein.
  • Wenn die Verpackungseinrichtung aus einer Antriebseinheit und/oder einer Zugeinheit besteht, können die beiden freien Enden des Drahtes vorteilhafter Weise unabhängig voneinander in das Ballenpressengehäuse bzw. den Pressstempel eingeschoben und/oder herausgezogen werden. Demnach bewegt die Antriebseinheit das erste freie Ende des Drahtes in das Ballenpressengehäuse und nachfolgend in den in der Pressstempel eingearbeiteten Führungskanal und sobald dieses erste freie Ende des Drahtes aus der in der Tür eingearbeiteten Öffnung heraustritt, nimmt die Zugeinheit dieses auf, sodass der Draht durch die Zugeinheit gestrafft um das eingepresste Gut bzw. den im Pressraum angeordneten Ballen gezogen werden kann. Selbstverständlich können die Antriebseinheit und die Zugeinheit unabhängig voneinander oder gemeinsam vorgesehen und betrieben sein.
  • Darüber hinaus können vorteilhafter Weise die beiden an der Außenseite der Tür verlaufenden freien Enden des Drahtes durch die Antriebseinheit und/oder die Zugeinheit miteinander verbunden werden, sodass der Ballen durch die Drahtschlinge umreift ist. Sobald der Pressstempel in seine Ausgangsposition zurückgezogen wird, drückt das den Ballen bildende Gut die Drahtschlinge auseinander, wodurch zwischen diesem und dem verpressten Gut ein Kräftegleichgewicht entsteht.
  • Vorteilhafterweise können in die Tür mehrere Öffnungen eingearbeitet bzw. vorgesehen sein, um den Ballen mit mehreren solcher Drahtschlingen zu umreifen. Die jeweilige Antriebseinheit und die Zugeinheit an der Verpackungseinrichtung können dabei jeweils an einer Führungsstange axial beweglich gelagert sein, sodass die Antriebseinheit und die Zugeinheit jeweils fluchtend zu einer der Öffnungen der Tür angeordnet werden können.
  • Eine vollautomatische Einführung des Drahtes in das Ballenpressengehäuse und den Führungskanal des Pressstempels erfolgt mit Hilfe eines Magazins in Form einer Trommel, in der eine Vielzahl von vereinzelten Drähten angeordnet sind. Die Trommel ist dabei auf der Oberseite des Ballenpressengehäuses in einem geneigten Winkel angeordnet, um die Bauhöhe der Ballenpresse zu reduzieren. Aufgrund dieser geneigten Ausrichtung der Trommel rutschen die vereinzelten Drähte in Richtung der Austrittsöffnung der Trommel. In diesem Bereich ist die Antriebseinheit vorgesehen, die den jeweils austretenden Draht aufnimmt und in das Ballenpressengehäuse einschiebt.
  • Die Trommel ist um ihre Längsachse drehbar gelagert, sodass der jeweilige in der Trommel vorgesehene Schacht zur Aufnahme des Drahtes exakt positioniert zu der Antriebseinheit ausgerichtet werden kann. Die Befüllung der Trommel ist einfach und zeitsparend zu bewerkstelligen, denn die vereinzelten Drähte können in den jeweiligen leeren Schacht der Trommel eingeschoben werden. Die Eigengewichtkraft solcher vereinzelten Drähte ist gegenüber einem Endlosdraht, aufgewickelt auf eine Rolle, sehr gering.
  • Folglich kann jeder Kunde aus drei Bedienmöglichkeiten zur Bestückung der Ballenpresse mit einem Draht aus einer vorgegebenen Länge auswählen. Zum einen kann nämlich der vereinzelte Draht manuell in das Ballenpressengehäuse eingeschoben und aus diesem herausgezogen werden, der Einschubvorgang des vereinzelten Drahtes erfolgt semiautomatisch mithilfe der Antriebseinheit und das Straffen des Drahtes kann durch die Zugeinheit bewerkstelligt sein oder die Bestückung des Ballenpressengehäuses und des Pressstempels mit dem eingeschobenen Draht erfolgt vollautomatisch, wenn nämlich der vereinzelte Draht in einem Magazin in Form der Trommel gelagert und zur Verfügung gestellt ist.
  • Zudem ist eine solche Verpackungseinrichtung als nachrüstbarer und modularer Bausatz anbringbar. Lediglich die Tür der Ballenpresse ist auszutauschen, um die in der Tür erforderlichen Öffnungen zu erhalten.
  • In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele einer Ballenpresse dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Ballenpresse mit einem Ballenpressengehäuse, in dem ein Pressstempel axial verschiebbar gelagert ist und mit einem Pressraum, in dem vereinzeltes Gut durch den Pressstempel verdichtet ist sowie einer dem Pressstempel gegenüberliegend angeordneten Türe, durch die der verpresste Ballen, der mit einer Drahtschlinge zu umreifen ist, aus dem Ballenpressengehäuse herausnehmbar ist, in Seitenansicht,
    Figur 2
    ein vergrößerter Ausschnitt des Pressraumes der Ballenpresse und einen in das Ballenpressengehäuse und dem Pressstempel eingeführten Draht, der zwei freie Enden aufweist, die zur Bildung der Drahtschlinge miteinander zu verbinden sind, wobei eine erste Ausführungsvariante einer Verpackungseinrichtung vorgesehen ist, die aus einer Antriebseinheit zur Einführung des ersten freien Endes des Drahtes in das Ballenpressengehäuse und dem Pressstempel sowie einer eines das erste freie Ende des Drahtes aufnehmenden Zugeinheit besteht, durch die der Draht um den Ballen gestrafft ist,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die den Pressraum verschließenden Tür, in der vier Öffnungen eingearbeitet sind, durch die der jeweilige Draht in das Ballenpressengehäuse eingeführt bzw. ausgeschoben ist sowie zwei die Antriebseinheit bzw. die Zugeinheit axial beweglich abstützenden Führungsstangen,
    Figur 4
    ein Schnitt durch die Schnittlinie IV-IV der Figur 1, um die Führung des eingeschobenen Drahtes in einem dem Ballenpressengehäuse bzw. dem Pressstempel zugeordneten Führungskanal darzustellen,
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Verpackungseinrichtung gemäß Figur 1 mit einer auf der Oberseite des Ballenpressengehäuses angeordneten Magazins in Form einer Trommel, in der eine Vielzahl von vereinzelten Drähten gelagert und der Antriebseinheit zugeführt sind,
    Figur 6
    ein vergrößerter Ausschnitt der Figur 5 zur Ausbringung des Drahtes aus der Trommel, deren Aufnahme in der Antriebseinheit sowie das Zusammenwirken zwischen der Antriebseinheit und der Zugeinheit zur Verbindung der beiden freien Ende des Drahtstückes,
    Figur 7
    ein Schnitt durch die Trommel gemäß Figur 6, entlang der Schnittlinie VII-VII und
    Figur 8
    ein schematisches Ablaufdiagramm zur Verbindung der beiden freien Enden des Drahtes zur Bildung der Drahtschlinge.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Ballenpresse 1 zur Verdichtung von Gut 2, insbesondere von Abfallmaterial aus Karton, Laub oder Gras zu einem mit mindestens einer Drahtschlinge 7 umreiften Ballen 3 zu entnehmen. Dabei umfasst die Ballenpresse 1 ein Ballenpressengehäuse 8, das eine quaderförmige Innenkontur aufweist. In dem Ballenpressengehäuse 8 ist eine Öffnung 13 vorgesehen, durch die das Gut 2 einführbar ist, sodass dieses in das Ballenpressengehäuse 8 gelangt.
  • Benachbart zu der Öffnung 13 ist in dem Ballenpressengehäuse 8 ein Presstempel 10 vorgesehen, der in üblicher Art und Weise axial beweglich ist und folglich eine Presskraft auf das eingefüllte Gut 2 ausübt, sodass dieses zu dem Ballen 3 verdichtet ist. Dabei wird das Gut 2 in einen Pressraum 9 eingeschoben und dort verdichtet, da der Pressraum 9 durch das Ballenpressengehäuse 8, den Pressstempels 10 sowie einer dem Pressstempel 10 gegenüberliegenden Tür 11 verschlossen ist. Die durch den Pressstempel 10 ausgeübte Presskraft wirkt demnach in die Pressrichtung 4, die senkrecht zu der Tür 11 verläuft.
  • Sobald das Gut 2 zu dem Ballen 3 verdichtet ist, wird ein Draht 6 in das Ballenpressengehäuse 8 und den Pressstempel 10 eingeschoben. Um die Führung des Drahtes 6, insbesondere in den Eckbereichen zu erleichtern, ist in dem Ballenpressengehäuse 8 und dem Pressstempel 10 jeweils ein Führungskanal 14 vorgesehen, der im Wesentlichen eine U-förmige oder schwalbenschwanzförmige Innenkontur aufweist. Gemäß Figur 4 ist der Führungskanal 14 benachbart zu dem Ballen 3 offen, sodass sich der eingeschobene Draht 6 zu der Drahtschlinge 7 straffen lässt, um das verpresste Gut 2 dauerhaft in der vorgegebenen Form des Pressraums 9 zu halten. Wenn der Ballen 3 mit einem oder mehreren der Drahtschlingen 7 umreift ist und somit eine transportierbare Struktur aufweist, kann der Ballen 3 aus dem Pressraum 9 durch die Öffnung, die von der Tür 11 freigegeben ist, entnommen werden.
  • In Figur 2 ist eine Verpackungseinrichtung 21 abgebildet, durch die der vereinzelte Draht 6, der eine vorgegebene Länge von beispielsweise 4,2 Metern aufweist, in das Ballenpressengehäuse 8 und den Pressstempel 10 bewegt ist und um den Ballen 3 zur Bildung der Drahtschlinge 7 gestrafft ist. Dabei umfasst die Verpackungseinrichtung 21 eine Antriebseinheit 23 und eine Zugeinheit 24, die an der Außenseite der Tür 11 befestigt sind. Die Antriebseinheit 23 besteht dabei aus einem Motor und zwei beabstandet zueinander angeordnete Antriebsrollen 25, zwischen denen der Draht 6 eingeführt ist.
  • Das erste freie Ende des Drahtes 6 ist dabei mit der Bezugsziffer 12' und das gegenüberliegende zweite freie Ende des Drahtes 6 mit der Bezugsziffer 12" gekennzeichnet. Da die beiden Antriebsrollen 25 ein Drehmoment auf den Draht 6 ausüben, wird dieser in die Führungskanäle 14, die in dem Ballenpressengehäuse 8 und dem Pressstempels 14 vorgesehen sind, eingeschoben und so lange bewegt, bis das erste freie Ende 12' des Drahtes 6 aus dem Ballenpressengehäuse 8 im Bereich der Tür 11 austritt.
  • Die Verpackungseinrichtung 21 kann sowohl die Antriebseinheit 23 als auch die Zugeinheit 24 umfassen oder lediglich eine der beiden Bestandteile. Dies liegt im gewünschten Bedienablauf, um den Draht 6 einzuschieben, zu straffen bzw. die Drahtschlinge 7 zu bilden.
  • Um den Einfädel- und Herausnahmevorgang des Drahtes 6 im Bereich der Tür 11 zu erreichen, sind in diese vier schlitzartige Öffnungen 22 eingearbeitet, die jeweils mit einem Anfang und einem Ende der Führungskanäle 14 des Ballenpressengehäuses 8 fluchtend gegenüberliegen, sodass das erste freie Ende 12' des Drahtes 6 durch die jeweilige Öffnung 22 der Tür 11 in den entsprechenden Führungskanal 14 durch die Antriebsrollen 25 der Antriebseinheit 23 eingeschoben ist.
  • Sobald das erste freie Ende 12' des Drahtes 6 aus der Öffnung 22 der Tür 11 herausgedrückt ist, wird dieses von der Zugeinheit 24 aufgenommen und mit dieser gekoppelt. Die Zugeinheit 24 ist dabei beispielsweise als Gewindespindel ausgestaltet, sodass eine Zug- und Rotationskraft auf das erste freie Ende 12' des Drahtes 6 einwirkt, wodurch der Draht 6 um den Ballen 3 gestrafft ist. Das zweite freie Ende 12" des Drahtes 6 wird währenddessen von der Antriebseinheit 23 gehalten, sodass dieses festgesetzt ist und sich nicht in Richtung des Ballengehäuses 8 bewegt. Folglich nähern sich die beiden freien Enden 12' und 12" des Drahtes 6 durch die Zugkraft der Zugeinheit 24 an und können miteinander verbunden werden.
  • Sobald die beiden freien Enden 12' und 12" des Drahtes 6 miteinander fixiert sind, kann der Pressstempel 10 aus dem Pressraum 9 herausgefahren werden, wodurch die von diesem ausgeübte Presskraft verloren geht und sich dafür das Gut 2 entgegen der Presserichtung 4 ausdehnt. Demnach ist die Drahtschlinge 7 durch die nach außen wirkenden Verformungskräfte des Gutes 2 weiter gestrafft und der Ballen 3 ist dadurch in seiner vorgegebenen Form durch die Drahtschlinge 7 fixiert.
  • Um lediglich eine Antriebseinheit 23 und eine Zugeinheit 24 für jede der vorhandenen Öffnungen 22 verwenden zu können, ist an der Außenseite der Türe 11 eine Führungsstange 15 für die Antriebseinheit 23 und für die Zugeinheit 24 vorgesehen. Die Antriebseinheit 23 und die Zugeinheit 24 sind axial beweglich an der jeweiligen Führungsstange 15 verschiebbar gelagert, sodass die Antriebseinheit 23 und die Zugeinheit 24 fluchtend zu der jeweiligen Öffnung 22 positionierbar sind.
  • Bei der ersten Ausführungsvariante der Figuren 1, 2 und 3 handelt es sich im Wesentlichen um eine semiautomatische Einführung und Verbindung des Drahtes 6 zu der Drahtschlinge 7, denn der vereinzelte Draht 6 ist zunächst in die Antriebseinheit 23 manuell einzusetzen und erst anschließend erfolgt der Einschubvorgang und die Verbindung der beiden freien Enden 12' und 12" des Drahtes 6 zu der Drahtschlinge 7 automatisch.
  • In den Figuren 5 bis 7 ist die Ballenpresse 1 mit einer vollautomatischen Verpackungseinrichtung 21 ausgerüstet. Die vereinzelten Drähte 6 sind nämlich in einem Magazin in Form einer Trommel 26 gelagert. In die Trommel 26 sind eine Vielzahl von länglichen Schächten 27 eingearbeitet, in der der jeweilige Draht 6 angeordnet ist. Die Trommel 26 ist an der Oberseite des Ballenpressengehäuses 8 in einem vorgegebenen Winkel α von beispielsweise 30 Grad angeordnet, um die Bauhöhe der Ballenpresse 1 möglichst gering zu halten.
  • Gemäß Figur 6 ist die Trommel 26 um ihre Längsachse drehbar gelagert, sodass jeder der in der Trommel 26 vorgesehene Schacht 27 fluchtend zu der Antriebseinheit 23 ausgerichtet werden kann. Die Antriebseinheit 23 entnimmt dem Schacht 27 den dort angeordneten Draht 6 und transportiert das erste freie Ende 12' des Drahtes 6 in die jeweiligen Führungskanäle 14 des Ballenpressengehäuses 8 bzw. des Pressstempels 10 -wie vorstehend erläutert. Sobald das erste freie 12' des Drahtes 6 aus dem Ballenpressengehäuse 8 aufgeschoben ist, wird dieses von der Zugeinheit 24 aufgenommen und in Richtung des zweiten freien Endes 12", das an der Antriebseinheit 23 gehalten ist, bewegt, sodass die beiden freien Enden 12' und 12" verknotet bzw. miteinander fixiert werden können.
  • Die Antriebseinheit 23 und die Zugeinheit 24 befinden sich vorteilhafter Weise auf der Oberseite des Ballenpressengehäuses 8, also zwischen dem Ballenpressengehäuse 8 und der Trommel 26. Gleichwohl werden die ersten freien Enden 12' des Drahtes 6 durch die Öffnungen 22 der Tür 11 eingeführt; beim Austreten des ersten freien Endes12' sind diese allerdings auf der Oberseite des Ballenpressengehäuses 8 angeordnet.
  • In Figur 7 ist die Drehbewegung der Trommel 26 und die Positionierung des jeweiligen vereinzelte Drahtes 6 in dem Schacht 27 zu entnehmen. Aufgrund der vorherrschenden Erdanziehungskraft und der geneigten Ausrichtung der Trommel 27 können die vereinzelte Drähte 6 im Bereich der Antriebseinheit 23 aus dem Schacht 27 herausrutschen, sodass diese von der Antriebseinheit 23 aufgenommen und in Richtung des Ballenpressengehäuses 8 weiter transportiert sind. Der jeweilige Schacht 27 kann beispielsweise durch eine nicht dargestellte Klappe oder einen sonstigen Verschlussmechanismus geschlossen sein und erst wenn der gewünschte Schacht 27 im Bereich der Antriebseinheit 23 angeordnet ist, wird die Klappe oder die Verschlusseinrichtung geöffnet, um den Draht 6 aus dem Schacht 27 herausnehmen zu können.
  • In Figur 8 ist schematisch die Verbindung zwischen den beiden freien Enden 12' und 12" des Drahtes 6 zur Bildung der Drahtschlinge 7 gezeigt. Dabei ist das erste freie Ende 12' mit einer Schlaufe versehen und an dem zweiten freien Ende 12" ist ein Widerhaken oder eine weitere Schlaufe vorhanden. Eine der beiden freien Enden 12' oder 12" ist dabei in die Schlaufe des anderen freien Endes 12"oder 12' einzustecken. Aufgrund der Rotationsbewegung des ersten freien Endes 12', die von der Zugeinheit 24 beim Straffen des Drahtes 6 ausgeübt ist, entsteht beim Lösen der beiden freien Enden 12' und 12" eine Rotationsbewegung, denn der Draht 6 steht unter einem bestimmten Vorspannung, wodurch sich die beiden freien Enden 12' und 12" des Drahtes 6 umeinander verdrillen. Dies bewirkt eine dauerhafte und zuverlässige Fixierung der beiden freien Enden 12' und 12" des Drahtes 6, sodass die Drahtschlinge 7 den im Pressraum 9 vorhandenen Ballen 3 in Pressrichtung 4 umreift.
  • Die Verpackungseinrichtung 21 ist als modularer Bausatz ausführbar und kann folglich an bestehende Ballenpressen 1 nachträglich angebaut und dort verwendet sein.

Claims (6)

  1. Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Gut (2), insbesondere von Abfallmaterial aus Karton, Laub oder Gras, zu einem mit mindestens einer Drahtschlinge (7) ummantelten Ballen (3),
    bestehend aus:
    - einem Ballenpressengehäuse (8), in dem eine Öffnung (13) zur Einführung des zu verpressenden Gutes (2) eingearbeitet und in dessen Inneren ein Pressraum (9) vorgesehen ist,
    - einem in dem Ballenpressengehäuse (8) axial verschiebbar gelagerten Pressstempel (10), der benachbart zu der Öffnung (13) verläuft und durch den gemeinsam mit dem Ballenpressengehäuse (8) und einer Tür (11) der Pressraum (9) verschlossen ist,
    - und aus mindestens einem Draht (6) mit einer vorgegebenen Länge, der in das Ballenpressengehäuse (8) und den Pressstempel (10) zur Bildung der Drahtschlinge (7) einschiebbar ist,
    wobei zur Einführung des Drahtes (6) mittels der Verpackungseinrichtung (21) in das Innere des Ballenpressengehäuses (8) und den Pressstempel (10) eine Verpackungseinrichtung (21) vorgesehen ist,
    und wobei der Draht (6) durch mindestens eine in die Tür (11) eingearbeitete Öffnung (22) in das Ballenpressengehäuse (8) eingeschoben und aus diesem herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vereinzelte Draht (6) in einem Magazin in Form einer Trommel (26) vereinzelt gelagert ist,
    dass die Trommel (26) in einem geneigten Winkel α an der Oberseite des Ballenpressengehäuses (8) angeordnet ist und dass der jeweilige Draht (6) aus der Trommel (26) mittels der Antriebseinheit (23) in Richtung des Ballenpressegehäuses (8) transportierbar ist,
    und dass die Trommel (26) um Ihre Längsachse rotierbar ist und dass der jeweilige in die Trommel (26) eingearbeitete Schacht (27) fluchtend zu der Antriebseinheit (23) bewegbar und ausrichtbar ist.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verpackungseinrichtung (21) aus einer den Draht (6) aufnehmenden Antriebseinheit (23) und /oder einer der aus dem Ballenpressengehäuse (8) ausgeschobenen Draht (6) aufnehmenden Zugeinheit (24) besteht,
    und dass durch die Zugeinheit (24) die beiden freien Enden (12', 12") des Drahtes (6) miteinander nach Art einer Schlaufe oder Knotens gekoppelt und fixiert sind.
  3. Ballenpresse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes der freien Enden (12') des Drahtes (6) durch die Antriebseinheit (23) lageorientiert gehalten ist und das zweite freie Ende (12") des Drahtes (6) von der Zugeinheit (24) zum ersten freien Ende (12') des Drahtes (6) bewegt ist.
  4. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Ballenpressengehäuse (8) und dem Pressstempel (10) mindestens ein U-förmig gestalteter Führungskanal vorgesehen ist und dass das erste freie Ende (12') des Drahtes (6) in den jeweiligen Führungskanal durch die Antriebseinheit (23) eingeführt ist.
  5. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (23) aus mindestens zwei Antriebsrollen (25) besteht, zwischen denen der Draht (6) eingeführt und von diesen in Richtung des Ballenpressengehäuses (8) bewegt ist, und dass die Zugeinheit (24) als Gewindespindel ausgestaltet ist, durch die das erste freie Ende (12') des Drahtes (6) aufgenommen, um den Ballen (3) gespannt ist und um die Längsachse des Drahtes (6) verdreht oder verdrillt ist.
  6. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Außenseite der Tür (11) eine oder zwei parallel zueinander verlaufende Führungsstangen (15) angebracht ist bzw. sind, an denen die Antriebseinheit (23) oder die Zugeinheit (24) beweglich gelagert sind, derart, dass die Antriebseinheit (23) bzw. die Zugeinheit (24) fluchtend zu der jeweiligen in der Tür (11) eingearbeiteten Öffnung (22) ausgerichtet ist.
EP20172860.7A 2020-05-05 2020-05-05 Ballenpresse Active EP3907065B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20172860T ES2932968T3 (es) 2020-05-05 2020-05-05 Prensa de fardos
EP20172860.7A EP3907065B1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Ballenpresse
PL20172860.7T PL3907065T3 (pl) 2020-05-05 2020-05-05 Prasa do belowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20172860.7A EP3907065B1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Ballenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3907065A1 EP3907065A1 (de) 2021-11-10
EP3907065B1 true EP3907065B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=70740419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20172860.7A Active EP3907065B1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Ballenpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3907065B1 (de)
ES (1) ES2932968T3 (de)
PL (1) PL3907065T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276541B (de) * 1963-12-12 1968-08-29 Adolf Vogt Horizontale Ballenpresse mit Vorrichtung zum manuellen Verschnueren von Ballen
DE1936493A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-18 Continental Moss Gordin Inc Verfahren und Vorrichtung zum Pressen und Bandagieren von Ballen
ES2905639T3 (es) 2016-01-26 2022-04-11 Maschf Bermatingen Gmbh & Co Kg Prensa embaladora
CN206614829U (zh) * 2017-03-16 2017-11-07 山东永平再生资源股份有限公司 再生资源打包机
DE102017119092B4 (de) * 2017-08-14 2019-08-01 Hermann Schwelling Kasten-Ballenpresse mit Schiebetür sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kastenpresse.
CN208559842U (zh) * 2018-07-01 2019-03-01 山东弘发兴凯实业股份有限公司 多功能堵门式脱水液压打包机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3907065A1 (de) 2021-11-10
ES2932968T3 (es) 2023-01-30
PL3907065T3 (pl) 2023-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310591T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Verpacken in Ballen
EP2116470B1 (de) Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2324293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens
DE1782821A1 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden ladeeinrichtung
EP0157898A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
EP1512630B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
EP3768067B1 (de) Garnknoteranordnung zum knoten von garn und ballenpressvorrichtung
DE1586954C3 (de) Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
DE10047336A1 (de) Ballenpresse für loses Preßgut
DE1761601A1 (de) Verfahren zum Emballieren von Fasergut-Pressballen
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
EP3907065B1 (de) Ballenpresse
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
EP1401710B1 (de) Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter
DE102012202437A1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
EP1876101A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Holzstücken
DE4417382A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o. dgl.
DE102009040506B4 (de) Ballenpresse
DE2729377A1 (de) Vorrichtung zum pressen von gewaechs zu buendeln, versehen mit einem mechanismus zum binden der buendel
EP0589257B1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
DE10131165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE29905765U1 (de) Rundballenpresse
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
DE102022108056A1 (de) Kanalballenpresse mit Kreuzabbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2932968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020001758

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020001758

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020001758

Country of ref document: DE

Owner name: HSM GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK BERMATINGEN GMBH & CO. KG, 88697 BERMATINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020001758

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230505

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531