EP3901546A2 - Anlage zur behandlung von objekten - Google Patents

Anlage zur behandlung von objekten Download PDF

Info

Publication number
EP3901546A2
EP3901546A2 EP21169943.4A EP21169943A EP3901546A2 EP 3901546 A2 EP3901546 A2 EP 3901546A2 EP 21169943 A EP21169943 A EP 21169943A EP 3901546 A2 EP3901546 A2 EP 3901546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment chamber
unit
gaseous medium
treatment
preamble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21169943.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3901546A3 (de
Inventor
Werner Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlob Stahl Waschereimaschinenbau GmbH
Original Assignee
Gottlob Stahl Waschereimaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlob Stahl Waschereimaschinenbau GmbH filed Critical Gottlob Stahl Waschereimaschinenbau GmbH
Publication of EP3901546A2 publication Critical patent/EP3901546A2/de
Publication of EP3901546A3 publication Critical patent/EP3901546A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Definitions

  • the invention relates to a system for treating objects, in particular objects comprising textile materials, in at least one treatment chamber arranged in a system housing.
  • This object is achieved according to the invention in a system of the type described at the outset in that the system has a fan unit for circulating and a heating unit for heating a gaseous medium passing through the at least one treatment chamber.
  • This treatment can be of the most varied of types, depending on whether the gaseous medium is to be used only to dry the object or to carry out further treatment of the object with media, in particular chemical substances, possibly carried along by the gaseous medium.
  • a substantially horizontal flow course is understood to mean that a flow direction averaged over the entire flow course encloses a maximum angle of ⁇ 30 ° with a horizontal flow direction.
  • the heating unit comprises heat exchanger elements.
  • These heat exchanger elements can either be electrically heatable or can also be heated by an externally supplied medium.
  • the treatment chamber is delimited by a first wall arranged within the system housing, which is provided with passage openings for the supply of gaseous medium heated by the heating unit, and by at least a second wall arranged inside the system housing wall is limited, which is provided with passage openings for a discharge of the treatment chamber penetrating gaseous medium.
  • the heating unit is arranged in the system housing on a side of the first wall facing away from the treatment chamber.
  • the fan unit is arranged in the system housing on a side of the first wall facing away from the treatment chamber.
  • a condensation unit around which the gaseous medium flows is preferably provided for separating liquid from the gaseous medium.
  • the condensation unit is provided in the system housing on a side of the at least one second wall facing away from the treatment chamber, so that the condensation unit is also arranged outside the treatment chamber, thus avoiding contact between the object in the treatment chamber and the condensation unit can be.
  • condensation unit has cooled heat exchanger elements, on the surface of which the liquid carried along by the gaseous medium condenses.
  • the heat exchanger elements To cool the heat exchanger elements, it is preferably provided that they are cooled by a cooling unit, the cooling unit, for example, cooling a refrigerant and conveying it through the heat exchanger elements.
  • the cooling unit for example, cooling a refrigerant and conveying it through the heat exchanger elements.
  • Such a cooling unit can be, for example, a compressor-operated cooling unit which compresses refrigerant and delivers the expanded refrigerant to the heat exchanger elements in order to cool them.
  • a collecting unit for the condensate which is deposited on the heat exchanger elements is provided under the heat exchanger elements in the direction of gravity.
  • the collecting unit preferably leads the condensate to a collecting container or a condensate drain, via which the condensate can leave the system housing.
  • a particularly simple design of the heat exchanger elements provides that they have essentially vertically running tubes which run up to the collecting unit for the condensate so that the condensate separating on the tubes can run along the tubes up to the collecting unit.
  • condensation unit it is advantageous if it is provided in the system housing on a side of the at least one second wall facing away from the treatment chamber.
  • a further advantageous embodiment of the system according to the invention provides that within the system housing there is a return for the gaseous medium leaving the condensation unit to the blower unit, so that the gaseous medium can thereby be circulated in a simple manner.
  • a body insert is provided in the system housing which comprises the first wall and the at least one second wall.
  • Such a body insert can be used particularly favorably when the gaseous medium is returned from the condensation unit to the blower unit between the body insert and the system housing.
  • a particularly favorable embodiment of the solution according to the invention provides that the system housing has at least one body unit in which the treatment chamber and the first wall and second wall delimiting it are arranged.
  • the body insert which has the first and the second wall, is arranged in the body unit.
  • the body unit is expediently designed in such a way that it has walls facing the first and second walls of the body insert.
  • thermoelectric unit and condensation unit are arranged in the spaces between the first and second walls of the body insert and the walls of the body unit facing them.
  • this constructive solution can be optimized in that the gaseous medium is returned from the condensation unit to the blower unit in the spaces between the body insert and the body unit and that in particular the blower unit is also arranged in a space between the body insert and the body unit.
  • a further solution to the object provides that the treatment chamber is assigned a spray unit for spraying the object or objects.
  • Such a spray unit is designed in particular in such a way that it has spray nozzles directed into the treatment chamber in order to be able to supply a finely distributed medium to the treatment chamber and thus to the object via the spray nozzles.
  • the spray nozzles are arranged facing the object in the treatment chamber.
  • the spray nozzles can in principle be arranged independently in front of or behind the walls delimiting the treatment chamber.
  • the spray nozzles could introduce a medium into the treatment chamber through openings in the walls.
  • a structurally particularly simple solution provides that the spray nozzles are arranged on at least one wall of the at least one treatment chamber.
  • the spray unit provides any number of options for introducing a medium into the at least one treatment chamber.
  • An advantageous possibility provides that steam, in particular superheated steam, is introduced into the treatment chamber by means of the spray unit in order to treat the object, especially in the case of an object comprising textile materials, with superheated steam and, in the simplest case, present in the object Eliminate wrinkles.
  • the superheated steam can also be used to reduce the number of germs in the object to be treated.
  • an impregnating agent to be introduced into the treatment chamber by means of the spray unit, with which the object or objects can preferably be impregnated, in particular in the case of textile objects.
  • a filter medium is preferably also provided, which is able to at least partially absorb impregnation agent that has not been taken up by the object.
  • the filter medium is arranged in such a way that the gaseous medium flows through it.
  • the filter medium can in principle be arranged at any point in the flow path of the gaseous medium.
  • the filter medium is arranged in the area of a side wall of the treatment chamber and has the gaseous medium flowing through it in order to absorb the excess impregnating agent as close as possible to the object.
  • a further solution according to the invention provides that an ozone source is assigned to the at least one treatment chamber.
  • Such an ozone source creates the possibility of treating the object in the treatment chamber with ozone.
  • Such an ozone treatment can serve, on the one hand, to reduce the number of germs in the object or objects and / or to eliminate odorous substances on or in the object.
  • Such an ozone source can be arranged in the treatment chamber, for example, so that the ozone spreads independently in the treatment chamber.
  • the ozone source is arranged in the area of a flow path of the gaseous medium of the treatment chamber, so that the gaseous medium itself serves to carry the ozone to the object to be treated or to the objects to be treated.
  • the ozone source can be an ozone lamp.
  • the ozone source is an ozone generator.
  • a further solution according to the invention provides that the at least one treatment chamber is assigned a UV radiation source which, in particular, generates UV radiation at a wavelength of less than 280 nm.
  • Such a UV radiation source is used to at least partially render any type of germs, that is to say in particular bacteria, viruses and fungi, at least partially ineffective or even kill them by means of the UV radiation.
  • the UV radiation source can be arranged in the treatment chamber in order to act directly with the UV radiation on the object to be treated and to bring about this effect on the surface of the same.
  • the circulated gaseous medium is exposed to the radiation of a UV radiation source in order to make them as largely ineffective as possible in the circulated gaseous medium insofar as it carries bacteria, viruses or fungi.
  • the UV radiation source is arranged in the area of a flow path of the gaseous medium outside the treatment chamber.
  • a further advantageous solution provides that the object in the treatment chamber can be moved by a movement drive in order to intensify the treatment of the object, in particular to achieve all-round treatment of the object from as many sides as possible.
  • the object in the treatment chamber can be rotated about an axis, in particular a vertical axis, so that the object to be treated can be acted on from all sides.
  • a system according to the invention can also work with a single treatment chamber in which various treatment processes of the object, for example drying, spraying, treatment with ozone or treatment with UV radiation, take place one after the other or possibly in parallel, depending on which and to what extent these various treatments are required.
  • various treatment processes of the object for example drying, spraying, treatment with ozone or treatment with UV radiation, take place one after the other or possibly in parallel, depending on which and to what extent these various treatments are required.
  • Another embodiment of the system according to the invention provides that it has a plurality of treatment chambers arranged in the system housing.
  • a transport unit is preferably provided which runs through all the treatment chambers so that the object or objects to be treated can be conveyed through the treatment chambers by means of the transport unit.
  • the transport unit runs from a supply station through the treatment chambers to a discharge station.
  • one ozone treatment or one treatment with UV radiation can also take place either in parallel during the respective drying process or after a drying process.
  • Each of the plurality of treatment chambers is preferably arranged in a body unit of the system housing.
  • the body units have doors through which the objects can be fed to and removed from the respective treatment chamber.
  • a further advantageous embodiment of the system according to the invention provides that it is provided with a controller which controls a temperature of the gaseous medium by controlling the heating unit.
  • the controller detects the temperature of the gaseous medium by means of a sensor in the treatment chamber.
  • the controller controls a circulation of the gaseous medium by activating the fan unit.
  • Such a detection of the circulation of the gaseous medium also preferably takes place in the treatment chamber by means of a flow sensor.
  • the controller detects a degree of dryness of the object.
  • Such a detection of the degree of dryness of the object also takes place, for example, via a moisture sensor in the treatment chamber.
  • control can preferably also be designed in such a way that it switches off the heating unit and, if necessary, the fan unit after a predetermined degree of dryness has been reached.
  • a further preferred solution provides that the controller controls the condensation unit, in particular controls a temperature of the condensation unit, in order to optimize the condensation process.
  • control of the condensation unit by the controller enables a liquid portion in the gaseous medium to be determined by the controller and the condensation unit to be controlled in accordance with the liquid portion.
  • the controller By controlling the condensation unit, it is also possible for the controller to control the drying speed.
  • the controller controls the spray unit in particular with regard to the type of medium sprayed, the duration, the amount and the temperature.
  • the controller controls the amount of agent introduced and, if necessary, its temperature and / or the duration.
  • a control is provided in the system that controls the ozone source, in particular with regard to the duration and / or amount of ozone.
  • a further preferred solution provides that the system is provided with a controller which controls the UV radiation source, in particular with regard to the duration and / or the radiation intensity.
  • the controller includes a duration and a sequence of treatment processes, that is, for example, drying the object, spraying the object and / or treating the object with ozone from an ozone source or Controls UV radiation from a UV radiation source.
  • the invention also relates to a method for treating objects in at least one treatment chamber.
  • the illustrated first exemplary embodiment of a system 10 for the treatment of objects, in particular objects comprising textile materials, comprises a system housing 12, which in the first exemplary embodiments is formed by a single body unit 14, which has a rear wall 22, side walls 24, a base 26 and a cover 28 and on a front wall opposite the rear wall 22 has an opening 34 which can be closed by doors 36, as in FIG Fig. 1 shown.
  • a treatment chamber 40 arranged in the interior of the body 14 accessible, in which a treatment of objects 42, for example comprising textile materials, takes place.
  • the treatment chamber 40 in the interior of the body 14 is limited by an in Fig. 3 illustrated body insert 44, which in turn is inserted into the body unit 14 and which has a rear wall 52, side walls 54 extending from the rear wall 52 as well as a base 56 and a cover 58, the body insert 44 having a front side on a side opposite the rear wall 52 Has opening 62 which, when the body insert 44 is inserted into the body unit 14, faces the front wall 32 of the body 14, so that the treatment chamber 40 enclosed by the rear wall 52, the side walls 54, the base 56 and the cover 58 of the body insert 44 via the in the opening 34 seated doors 36 of the front wall 32 is accessible.
  • the rear wall 52 of the body insert 44 at a distance from the rear wall 22 of the body unit 14
  • the side walls 54 of the body insert 44 at a distance from the side walls 24 of the body unit 14 and also the bottom 56 of the body insert 54 at a distance from the bottom 26 of the body unit 14 and the cover 58 of the body insert 44 is arranged at a distance from the cover 28 of the body unit 14.
  • a heating unit 70 in which heating elements 72 are arranged, which heat a gaseous medium flowing around these heating elements 72, in particular electrically operated heating elements.
  • a blower unit 80 is seated above the heating unit 70, which has at least one, preferably several, blowers 82 for circulating a gaseous medium and the gaseous medium through suction openings 84, which face the body insert 44, sucks in and blows out via outlet openings 86 in the direction of the bottom 26 of the body 14 and the heating unit 70, the gaseous medium preferably flowing in a flow direction 88 away from the circulation unit towards the bottom 26 of the body 14 and the heating unit 70 with this flow direction 88 flows through it and thereby flows parallel or transversely to the heating elements 72.
  • the gaseous medium is guided between the rear wall 52 of the body insert 44 and the rear wall 22 of the body unit 14.
  • the rear wall 52 of the body insert 44 is provided with a large number of passage openings 92, which enable the gaseous medium heated or heated by the heating elements 72 of the heating unit 70 to pass through the passage openings 92 arranged in a substantial area of the rear wall 52, preferably via at least half, preferably two thirds, of the area of the rear wall 52 arranged passage openings 52 enters the treatment chamber 40, namely with an averaged flow direction 94 which flows into the treatment chamber 40 transversely to the rear wall 52, essentially parallel to the base 56, the flow direction 94 being at an angle of ⁇ 40 °, preferably ⁇ 30, to a parallel running to the base 56 ° can be inclined.
  • the heated or heated gaseous medium now has the option of flowing through the treatment chamber 40 and in the direction of the side walls 54, which also have passage openings 96 through which the gaseous medium flowing through the treatment chamber 40 can exit again and can then enter a space 98 between the side walls 54 of the body insert 44 and the side walls 24 of the body 14.
  • the gaseous medium initially spreads in particular with the flow direction 94 running transversely to the rear wall 56, as in FIG Fig. 4 and then changes its flow direction in the treatment chamber to a flow direction 112 which runs transversely to the respective side wall 54, so that the gaseous medium after flowing through the treatment chamber 40 via the passage openings 96 in the side walls 54 into the space 98 between the respective side wall 54 of the body insert 44 and the side wall 24 of the body 14 enters.
  • a condensation unit 100 with heat exchanger elements 102 for example cooling coils, which cool the gaseous medium exiting from the treatment chamber 40, to such an extent that condensation of media entrained in the gaseous medium occurs on the heat exchanger elements 102, which is caused by the gaseous medium are received in the treatment chamber 40, in particular by the objects 42 arranged in the treatment chamber 40.
  • heat exchanger elements 102 for example cooling coils
  • the heat exchanger elements 102 preferably run in the intermediate spaces 98 essentially in the vertical direction, so that liquid condensing on these runs along the heat exchanger elements 102 and can be caught and collected in a collecting unit 104, for example a collecting channel.
  • a cooling medium flows through the heat exchanger elements 102, which can be cooled in a cooling unit 106, in particular arranged between the body insert 44 and the rear wall 22 of the body unit 14, the cooling unit 106 on the one hand circulating the cooling medium and on the other hand cooling it.
  • the condensate collected in the collecting unit 104 is discharged through this to the outside, that is to say out of the body 14.
  • the gaseous medium then flows along the heat exchanger elements 102, in particular in the direction of the cover 28 of the body unit 14 and is then deflected in the region of the cover 28 of the body unit 14, so that the gaseous medium flows in an intermediate space 114 between the cover 28 of the Body unit 14 and the cover 58 of the body insert 44 flows in the direction of the suction openings 84 of the circulation unit 80 and enters the fan unit 80.
  • the circulation unit 80 thus blows the gaseous medium through the outlet openings 86 into the space 74 between the rear wall 22 of the body 14 and the rear wall 52 of the body insert 44 so that the gaseous medium heats up along the heating elements 72 and out of the passage openings 92 in the rear wall 56 enters the treatment chamber 40.
  • spray nozzles 122 are also provided, which are supplied with a medium to be sprayed via lines 124, the spray nozzles 122 spraying the medium to be sprayed in the form of spray cones 126 into the treatment chamber 40 and the spray cones 126 preferably extending transversely to the side walls 54 and are directed in particular at the object 42 to be treated.
  • the spray unit 124 with the spray nozzles 122 can spray a wide variety of media.
  • the spray unit 120 sprays superheated steam into the treatment chamber 40 via the spray nozzles 122 in order, in particular in the case of textile objects 42, to smooth and unhook the same by the steam treatment.
  • the superheated steam also serves to reduce or largely kill germs in the objects 42.
  • the spray unit 120 provides that it sprays a disinfecting medium via the spray nozzles 122 so that the object 42 or objects 42 can be disinfected.
  • an impregnation agent is sprayed via the spray unit 120, which is used to impregnate the object 42 or objects 42, the impregnation agent spreading on the one hand in the gaseous medium in the direction of the objects 42 to be treated but at the same time can also be carried out of the treatment chamber 40 in the direction of the side walls 54 again by the circulated gaseous medium.
  • a filter medium 132 is arranged on an inside of the side walls 54 facing the treatment chamber 40, which ensures that the impregnating agent is filtered out by the filter medium before it is introduced into the space 98 by the circulated gaseous medium. In this way, undesired precipitation of the impregnating agent outside the body insert 44 can be prevented.
  • a first treatment process can provide that the object 42 or objects 42 are treated with superheated steam.
  • the object 42 or objects 42 are treated with a disinfectant in order to achieve further killing of germs.
  • the ozone can be generated by the ozone generator 140 in connection with the drying processes or in a separate ozone treatment step.
  • An ozone-generating lamp or any other unit generating ozone in the circulated gaseous medium is preferably used as the ozone generator 140.
  • UV radiation generating units 150 are provided, which can be designed, for example, as LEDs and preferably generate UV radiation in a wave range of less than 280 nm.
  • UV radiation has proven to be particularly suitable for killing germs of all kinds, in particular bacteria, viruses and fungi
  • the UV radiation killing the germs in the circulated gaseous medium on the one hand and also directly by hitting the material to be treated on the other Object 42 or the objects to be treated 42 serve to kill any type of bacteria, viruses or fungi directly on the object.
  • UV source 160 in addition to the ozone generator 140, which acts on the circulated gaseous medium outside the treatment chamber 40, such a UV source 60, for example, before the gaseous medium enters the blower unit 80, UV -Radiation of even shorter wavelengths or with greater intensity, since damage to the object 42 to be treated is not to be feared, so that even greater radiation intensity and / or even shorter wavelengths of UV radiation can kill germs in the circulating gaseous medium .
  • the UV source 150 in the treatment chamber can also be used to kill bacteria, viruses or fungi adhering to the walls 52, 54 of the body insert 44 after treatment of one or more objects 42 in the treatment chamber 40 itself, and thus a Avoid the transfer of germs to subsequent objects to be treated.
  • the object 42 to be treated can in principle be statically positioned in the treatment chamber 40, for example, in the case of a piece of textile, can be statically suspended.
  • a movement drive 170 is preferably provided which can move the object to be treated in any way, for example it is conceivable to provide a movement between the side walls 54 or to provide a movement of the To provide the object 42 to be treated between the base 56 and the cover 58 or a rotating movement of the object 42 to be treated about an, for example, vertical axis, so that a uniform treatment of the object 42 to be treated is possible.
  • system 10 is provided with a controller 180 which is able to control the individual treatment processes.
  • the controller 180 detects the temperature and / or the humidity in the treatment chamber 40 via sensors 182 and is thus able to control both the heating unit 70 and the fan unit 80 as well as the cooling unit 106 in order to dry the object 42 or of the objects to be treated 42 to achieve a sufficient degree of dryness.
  • controller 180 is able to control the individual treatment processes that are desired for the treatment of the respective object 42 by controlling the spray unit 120 or a plurality of such spray units 120.
  • controller can also activate the ozone generator 140 or the UV sources 150, 160 in the desired connection with the respective treatment process in order to achieve the desired germ reduction.
  • the system housing 12 ' comprises a plurality of body units 14' 1 to 14 ' 5 , which are arranged next to one another.
  • a the body units 14 '1 to 14' 5 passing through the transport unit 190 is provided to a discharge station 194 extends from a feeding station 192 for the objects to be treated for the objects to be treated, said supply station 192 on a side of the juxtaposed Body units 14 ' 1 to 14' 5 is arranged and the discharge station 194 on the opposite side.
  • a door opening 5 is far different from the body unit 14 of the first embodiment than in the side walls 24 are arranged 202, which is closable by at least one door 204 or more doors 204th
  • the body unit 14 '1 which joins the feed station 182, only the treatment process with a UV radiation source 150 associated to reduce the microbial load of the objects to be treated first.
  • the body unit 14 is '2 assigned as the treatment process, only a drying process of the objects to be treated 42, so that - are provided a blower unit 80, and a heating unit 70, and also in the body unit 40 - as in the first embodiment,' a body insert 44 is located 2 , which in particular has side walls 54, via which the gaseous medium to be circulated is discharged, as also described in connection with the first exemplary embodiment.
  • the body insert 44 and the side walls 22 of the respective body unit 14 '2, the heat exchange elements 102 and the collecting unit 104 in the space 98 are arranged between the side walls 54 as described in the first embodiment.
  • the body unit 14 '3, one or more spray units 120 is provided, with which, as described, the objects to be treated 42 in the same way in connection with the first embodiment, in the context of one or more flushing operations can be sprayed.
  • This can be spraying with superheated steam and / or disinfectant and / or impregnating agent.
  • the body unit 14 '4 is a drying process associated with in the same way as the body unit 14' 2, so that also in this a body insert is inserted 44, and also this body unit 14 '4 is a heating unit 70, and a fan unit associated to the gaseous medium heat and to circulate, and on the other hand a condensation unit 100 is associated with heat exchanger elements 102 which are arranged in the space 98 between the side walls 54 and 22 and are cooled by a cooling unit 106.
  • the body unit 14 ′ 5 is in turn assigned a treatment process, for example in the form of repeated UV irradiation, before the objects 42 to be treated reach the removal station 194.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Um eine Anlage (10) zur Behandlung von Objekten, insbesondere von textile Materialien umfassenden Objekten (42) in mindestens einer in einem Anlagengehäuse (12) angeordneten Behandlungskammer (40), derart zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Anlage (10) eine Gebläseeinheit (80) zum Umwälzen und eine Heizeinheit (70) zum Aufheizen eines die mindestens eine Behandlungskammer (40) durchsetzenden gasförmigen Mediums aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Behandlung von Objekten, insbesondere von textile Materialen umfassenden Objekten, in mindestens einer in einem Anlagegehäuse angeordneten Behandlungskammer.
  • Bei derartigen Anlagen besteht die Notwendigkeit, die Objekte möglichst effizient behandeln zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anlage eine Gebläseeinheit zum Umwälzen und eine Heizeinheit zum Aufheizen eines die mindestens eine Behandlungskammer durchsetzenden gasförmigen Mediums aufweist.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Anlage besteht die Möglichkeit, das Objekt oder die Objekte effizient mit dem gasförmigen Medium zu behandeln.
  • Diese Behandlung kann unterschiedlichster Art sein, je nachdem, ob das gasförmige Medium lediglich zum Trocknen des Objekts oder zum Ausführen einer weitergehenden Behandlung des Objekts mit gegebenenfalls von dem gasförmigen Medium mitgeführten Medien, insbesondere chemischen Stoffen, erfolgen soll.
  • Besonders günstig ist es, wenn in der Behandlungskammer das gasförmige Medium im Wesentlichen mit einem horizontalen Strömungsverlauf geführt ist.
  • Unter einem im Wesentlichen horizontalen Strömungsverlauf ist dabei zu verstehen, dass eine über den gesamten Strömungsverlauf gemittelte Strömungsrichtung mit einer horizontalen Strömungsrichtung maximal einen Winkel von ± 30°einschließt.
  • Ein derartiger im Wesentlichen horizontaler Strömungsverlauf hat sich dabei als besonders vorteilhaft bei der Behandlung von textilen Materialien umfassenden Objekten erwiesen.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Heizeinheit wurden in diesem Zusammenhang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Heizeinheit Wärmetauscherelemente umfasst.
  • Diese Wärmetauscherelemente können entweder elektrisch beheizbar sein oder auch durch ein extern zugeführtes Medium beheizbar sein.
  • Im Hinblick auf die konstruktive Gestaltung der erfindungsgemäßen Anlage hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Behandlungskammer durch eine innerhalb des Anlagengehäuses angeordnete erste Wand begrenzt ist, die mit Durchlassöffnungen zur Zufuhr von durch die Heizeinheit aufgeheiztem gasförmigem Medium versehen ist, und durch mindestens eine zweite innerhalb des Anlagengehäuses angeordnete Wand begrenzt ist, die mit Durchlassöffnungen für eine Abfuhr des die Behandlungskammer durchsetzenden gasförmigen Mediums versehen ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass dadurch das in der Behandlungskammer angeordnete Objekt relativ zu weiteren, das gasförmige Medium führenden oder beeinflussenden Elementen geschützt ist.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Heizeinheit in dem Anlagengehäuse auf einer der Behandlungskammer abgewandten Seite der ersten Wand angeordnet ist.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Gebläseeinheit in dem Anlagengehäuse auf einer der Behandlungskammer abgewandten Seite der ersten Wand angeordnet ist.
  • Um nicht nur das gasförmige Medium umwälzen zu können und beispielsweise beim Trocknen das gasförmige Medium wieder in die Umgebung abzuführen, ist vorzugsweise eine von dem gasförmigen Medium umströmte Kondensationseinheit zur Abscheidung von Flüssigkeit aus dem gasförmigen Medium vorgesehen.
  • Damit besteht die Möglichkeit, das gasförmige Medium innerhalb der Anlage umzuwälzen und dabei das Objekt effizient trocknen zu können.
  • Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Kondensationseinheit in dem Anlagengehäuse auf einer der Behandlungskammer abgewandten Seite der mindestens einen zweiten Wand vorgesehen ist, so dass auch die Kondensationseinheit außerhalb der Behandlungskammer angeordnet ist und somit ein Kontakt zwischen dem Objekt in der Behandlungskammer und der Kondensationseinheit vermieden werden kann.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Kondensationseinheit selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Kondensationseinheit gekühlte Wärmetauscherelemente aufweist, an deren Oberfläche die von dem gasförmigen Medium mitgeführte Flüssigkeit kondensiert.
  • Zur Kühlung der Wärmetauscherelemente ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese durch eine Kühleinheit gekühlt sind, wobei die Kühleinheit beispielsweise ein Kältemittel kühlt und durch die Wärmetauscherelemente fördert.
  • Eine derartige Kühleinheit kann beispielsweise eine kompressorbetriebene Kühleinheit sein, die Kältemittel verdichtet und das expandierte Kältemittel an die Wärmetauscherelemente abgibt, um diese zu kühlen.
  • Besonders günstig ist es, wenn in Schwerkraftrichtung unter den Wärmetauscherelementen eine Auffangeinheit für das sich an den Wärmetauscherelementen abscheidende Kondensat vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise führt dabei die Auffangeinheit das Kondensat zu einem Sammelbehälter oder einem Kondensatablauf, über den das Kondensat das Anlagengehäuse verlassen kann.
  • Eine besonders einfache Ausbildung der Wärmetauscherelemente sieht vor, dass diese im Wesentlichen vertikal verlaufende Rohre aufweisen, die bis zu der Auffangeinheit für das Kondensat verlaufen, so dass das sich an den Rohren abscheidende Kondensat längs der Rohre bis zu der Auffangeinheit verlaufen kann.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Kondensationseinheit ist es günstig, wenn diese in dem Anlagengehäuse auf einer der Behandlungskammer abgewandten Seite der mindestens einen zweiten Wand vorgesehen ist.
  • Ferner sieht eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage vor, dass innerhalb des Anlagengehäuses eine Rückführung für das die Kondensationseinheit verlassende gasförmige Medium zur Gebläseeinheit erfolgt, so dass dadurch in einfacher Weise eine Umwälzung des gasförmigen Mediums erfolgen kann.
  • Insbesondere ist in dem Anlagengehäuse ein Korpuseinsatz vorgesehen, welcher die erste Wand und die mindestens eine zweite Wand umfasst.
  • Besonders günstig lässt sich ein derartiger Korpuseinsatz dann einsetzen, wenn zwischen dem Korpuseinsatz und dem Anlagengehäuse die Rückführung des gasförmigen Mediums von der Kondensationseinheit zur Gebläseeinheit erfolgt.
  • Besonders günstig ist es, wenn in einem Zwischenraum zwischen dem Korpuseinsatz und dem Anlagengehäuse die Rückführung für das gasförmige Medium erfolgt, so dass gar keine zusätzlichen, das gasförmige Medium führenden Elemente erforderlich sind.
  • Eine besonders günstige Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass das Anlagengehäuse mindestens eine Korpuseinheit aufweist, in welcher die Behandlungskammer und die diese begrenzende erste Wand und zweite Wand angeordnet sind.
  • Beim Einsatz einer Korpuseinheit hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn in der Korpuseinheit der Korpuseinsatz angeordnet ist, der die erste und die zweite Wand aufweist.
  • Ferner ist zweckmäßigerweise die Korpuseinheit so ausgebildet, dass sie der ersten und der zweiten Wand des Korpuseinsatzes zugewandte Wände aufweist.
  • Ferner ist bei dieser konstruktiven Lösung eine besonders kompakte Bauweise dadurch realisierbar, dass in Zwischenräumen zwischen der ersten und der zweiten Wand des Korpuseinsatzes und den diesen zugewandten Wänden der Korpuseinheit die Heizeinheit und die Kondensationseinheit angeordnet sind.
  • Ferner lässt sich diese konstruktive Lösung noch dadurch optimieren, dass in Zwischenräumen zwischen dem Korpuseinsatz und der Korpuseinheit die Rückführung des gasförmigen Mediums von der Kondensationseinheit zur Gebläseeinheit erfolgt und dass insbesondere auch die Gebläseeinheit in einem Zwischenraum zwischen dem Korpuseinsatz und der Korpuseinheit angeordnet ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen der erfindungsgemäßen Anlage sieht eine weitere Lösung der Aufgabe vor, dass der Behandlungskammer eine Sprüheinheit zum Besprühen des Objekts oder der Objekte zugeordnet ist.
  • Eine derartige Sprüheinheit ist insbesondere so ausgebildet, dass diese in die Behandlungskammer gerichtete Sprühdüsen aufweist, um über die Sprühdüsen ein fein verteiltes Medium der Behandlungskammer und somit dem Objekt zuführen zu können.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Sprühdüsen dem Objekt in der Behandlungskammer zugewandt angeordnet sind.
  • Dabei können die Sprühdüsen grundsätzlich selbständig vor oder hinter den die Behandlungskammer begrenzenden Wänden angeordnet sein.
  • Beispielsweise könnten die Sprühdüsen durch Öffnungen in den Wänden hindurch ein Medium in die Behandlungskammer eintragen.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung sieht vor, dass die Sprühdüsen an mindestens einer Wand der mindestens einen Behandlungskammer angeordnet sind.
  • Mittels der Sprüheinheit bestehen beliebig viele Möglichkeiten, ein Medium in die mindestens eine Behandlungskammer einzutragen.
  • So sieht eine vorteilhafte Möglichkeit vor, dass mittels der Sprüheinheit ein Eintrag von Dampf, insbesondere von Heißdampf, in die Behandlungskammer erfolgt, um das Objekt, insbesondere im Fall eines textile Materialien umfassenden Objekts, mit Heißdampf zu behandeln und im einfachsten Fall in dem Objekt vorhandene Falten zu eliminieren.
  • Der Heißdampf kann aber auch dazu eingesetzt werden, eine Keimzahl in dem zu behandelnden Objekt zu reduzieren.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, mittels der Sprüheinheit ein Desinfektionsmittel in die Behandlungskammer einzutragen und somit durch das Desinfektionsmittel direkt die Keimzahl des zu behandelnden Objekts zu reduzieren.
  • Eine andere Möglichkeit sieht vor, mittels der Sprüheinheit ein Imprägniermittel in die Behandlungskammer einzutragen, mit welchem vorzugsweise ein Imprägnieren des Objekts oder der Objekte, insbesondere im Fall textiler Objekte, erfolgen kann.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise noch ein Filtermedium vorgesehen, welches in der Lage ist Imprägniermittel, das nicht von dem Objekt aufgenommen wurde, zumindest zum Teil aufzunehmen.
  • Insbesondere ist das Filtermedium so angeordnet, dass es von dem gasförmigen Medium durchströmt ist.
  • Dabei kann das Filtermedium prinzipiell an beliebiger Stelle im Strömungspfad des gasförmigen Mediums angeordnet sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Filtermedium im Bereich einer Seitenwand der Behandlungskammer angeordnet und von dem aus dieser austretenden gasförmigen Medium durchströmt ist, um möglichst nahe bei dem Objekt das überschüssige Imprägniermittel aufzunehmen.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen sieht eine weitere erfindungsgemäße Lösung vor, dass der mindestens einen Behandlungskammer eine Ozonquelle zugeordnet ist.
  • Eine derartige Ozonquelle schafft die Möglichkeit, das Objekt in der Behandlungskammer mit Ozon zu behandeln.
  • Eine derartige Ozonbehandlung kann einerseits dazu dienen, die Keimzahl in dem Objekt oder den Objekten zu reduzieren und/oder Geruchsstoffe auf oder in dem Objekt zu eliminieren.
  • Eine derartige Ozonquelle kann beispielsweise in der Behandlungskammer angeordnet sein, so dass das Ozon sich selbständig in der Behandlungskammer ausbreitet.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Ozonquelle im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums der Behandlungskammer angeordnet ist, so dass das gasförmige Medium selbst dazu dient, das Ozon zu dem zu behandelnden Objekt oder zu den zu behandelnden Objekten zu tragen.
  • Die Ozonquelle kann im einfachsten Fall eine Ozonlampe sein.
  • Alternativ dazu ist es aber auch denkbar, dass die Ozonquelle ein Ozongenerator ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungen sieht eine weitere erfindungsgemäße Lösung vor, dass der mindestens einen Behandlungskammer eine UV-Strahlungsquelle zugeordnet ist, welche insbesondere UV-Strahlung bei einer Wellenlänge kleiner 280 nm erzeugt.
  • Eine derartige UV-Strahlungsquelle dient dazu, durch die UV-Strahlung jegliche Art von Keimen, das heißt insbesondere Bakterien, Viren und Pilze, zumindest zum Teil wirkungslos werden zu lassen oder gar eventuell abzutöten.
  • Dabei kann die UV-Strahlungsquelle in der Behandlungskammer angeordnet sein, um direkt mit der UV-Strahlung auf das zu behandelnde Objekt einzuwirken und auf der Oberfläche desselben diesen Effekt zu bewirken.
  • Alternativ oder ergänzend ist es aber auch denkbar, dass das umgewälzte gasförmige Medium der Strahlung einer UV-Strahlungsquelle ausgesetzt ist, um in dem umgewälzten gasförmigen Medium insoweit, als dieses Bakterien, Viren oder Pilze trägt, ebenfalls diese möglichst weitgehend unwirksam zu machen.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem das Objekt vor direkter UV-Strahlung der UV-Strahlungsquelle geschützt werden soll ist vorzugsweise vorgesehen, dass die UV-Strahlungsquelle im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums außerhalb der Behandlungskammer angeordnet ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen sieht eine weitere vorteilhafte Lösung vor, dass das Objekt in der Behandlungskammer durch ein Bewegungsantrieb bewegbar ist, um dadurch die Behandlung des Objekts zu intensivieren, insbesondere eine allseitige Behandlung des Objekts von möglichst vielen Seiten ausgehend zu erreichen.
  • Im einfachsten Fall ist dabei das Objekt in der Behandlungskammer um eine Achse, insbesondere eine vertikale Achse drehbar, so dass eine Einwirkung auf das zu behandelnde Objekt von allen Seiten erfolgen kann.
  • Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Anlage wurde lediglich darauf abgestellt, dass diese mindestens eine Behandlungskammer aufweist.
  • Das heißt, dass eine erfindungsgemäße Anlage auch mit einer einzigen Behandlungskammer arbeiten kann, in welcher verschiedene Behandlungsvorgänge des Objekts, beispielsweise ein Trocknen, ein Besprühen, eine Behandlung mit Ozon oder eine Behandlung mit UV-Strahlung nacheinander oder gegebenenfalls parallel erfolgt, je nachdem, welche und in welchem Umfang dieser verschiedenen Behandlungsvorgänge erforderlich sind.
  • Eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass diese mehrere in dem Anlagengehäuse angeordnete Behandlungskammern aufweist.
  • Um die mehreren Behandlungskammern optimal ausnutzen zu können, ist vorzugsweise eine Transporteinheit vorgesehen, die durch alle Behandlungskammern hindurchverläuft, so dass das zu behandelnde Objekt oder die zu behandelnden Objekte mittels der Transporteinheit durch die Behandlungskammern hindurchgefördert werden können.
  • In diesem Fall ist es besonders günstig, wenn die Transporteinheit von einer Zufuhrstation ausgehend durch die Behandlungskammern bis zu einer Abfuhrstation verläuft.
  • Dabei ist es denkbar, dass in unterschiedlichen Behandlungskammern unterschiedliche Behandlungsvorgänge erfolgen so ist es beispielsweise denkbar, in einer Behandlungskammer einen Trocknungsvorgang ablaufen zu lassen in einer nachfolgenden Behandlungskammer einen Sprühvorgang zur Behandlung der Objekte vorzusehen und gegebenenfalls nachfolgend nochmals einen Trocknungsvorgang vorzusehen.
  • Dabei können beispielsweise aber auch die eine Ozonbehandlung oder eine Behandlung mit UV-Strahlung entweder parallel während des jeweiligen Trocknungsvorgangs oder auch nachgeordnet zu einem Trocknungsvorgang erfolgen.
  • Vorzugsweise ist jede der mehreren Behandlungskammern jeweils in einer Korpuseinheit des Anlagengehäuses angeordnet.
  • Hinsichtlich des Ablaufs der Behandlungsvorgänge und der Trennung der Behandlungsvorgänge ist es besonders vorteilhaft, wenn die Korpuseinheiten Türen aufweisen, durch welche die Objekte der jeweiligen Behandlungskammer zuführbar und aus dieser abführbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass diese mit einer Steuerung versehen ist, welche durch Ansteuerung der Heizeinheit eine Temperatur des gasförmigen Mediums steuert.
  • Insbesondere erfasst dabei die Steuerung die Temperatur des gasförmigen Mediums mittels eines Sensors in der Behandlungskammer.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerung eine Umwälzung des gasförmigen Mediums durch Ansteuerung der Gebläseeinheit steuert.
  • Eine derartige Erfassung der Umwälzung des gasförmigen Mediums erfolgt ebenfalls vorzugsweise in der Behandlungskammer mittels eines Strömungssensors.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerung einen Trocknungsgrad des Objekts erfasst.
  • Eine derartige Erfassung des Trocknungsgrads des Objekts erfolgt beispielsweise ebenfalls über einen Feuchtigkeitssensor in der Behandlungskammer.
  • In diesem Fall kann die Steuerung vorzugsweise noch so ausgebildet werden, dass sie nach Erreichen eines vorgegebenen Trocknungsgrads die Heizeinheit und gegebenenfalls die Gebläseeinheit abschaltet.
  • Ferner sieht eine weitere bevorzugte Lösung vor, dass die Steuerung die Kondensationseinheit steuert, insbesondere eine Temperatur der Kondensationseinheit steuert um den Vorgang der Kondensation zu optimieren.
  • Beispielsweise ermöglicht die Ansteuerung der Kondensationseinheit durch die Steuerung, dass in dem gasförmigen Medium ein Flüssigkeitsanteil seitens der Steuerung ermittelt wird und entsprechend dem Flüssigkeitsanteil die Kondensationseinheit gesteuert wird.
  • Durch die Ansteuerung der Kondensationseinheit besteht auch die Möglichkeit, dass die Steuerung die Trocknungsgeschwindigkeit steuert.
  • Auch bei Vorsehen einer Sprüheinheit besteht die Möglichkeit, dass die Steuerung die Sprüheinheit insbesondere hinsichtlich der Art des versprühten Mediums, der Zeitdauer, der Menge und der Temperatur steuert.
  • Erfolgt beispielsweise durch die Sprüheinheit ein Eintrag von Dampf in die Behandlungskammer, so besteht die Möglichkeit, mittels der Steuerung die Dampftemperatur und/oder ein Dampfvolumen und/oder die Zeitdauer zu steuern.
  • Erfolgt durch die Sprüheinheit ein Eintrag eines anderen Mediums in die Behandlungskammer, beispielsweise eines Desinfektionsmittels oder eines Imprägniermittels, so wird seitens der Steuerung die Menge des eingetragenen Mittels und auch gegebenenfalls dessen Temperatur und/oder die Zeitdauer gesteuert.
  • Ferner ist bei einer vorteilhaften Lösung vorgesehen, dass in der Anlage eine Steuerung vorgesehen ist, die die Ozonquelle steuert, insbesondere hinsichtlich der Zeitdauer und/oder Ozonmenge.
  • Außerdem sieht eine weitere bevorzugte Lösung vor, dass die Anlage mit einer Steuerung versehen ist, welche die UV-Strahlungsquelle steuert, insbesondere hinsichtlich der Zeitdauer und/oder der Strahlungsintensität.
  • Um insgesamt die Behandlung des Objekts steuern zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerung eine Zeitdauer und eine Reihenfolge von Behandlungsvorgängen, das heißt beispielsweise eine Trocknung des Objekts, ein Besprühen des Objekts und/oder ein Behandeln des Objekts mit Ozon aus einer Ozonquelle oder UV-Strahlung aus einer UV-Strahlungsquelle steuert.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Objekten in mindestens einer Behandlungskammer.
  • Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungsformen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen:
    1. 1. Anlage (10) zur Behandlung von Objekten (42), insbesondere von textile Materialien umfassenden Objekten (42) in mindestens einer in einem Anlagengehäuse (12) angeordneten Behandlungskammer (40),
      wobei die Anlage (10) eine Gebläseeinheit (80) zum Umwälzen und eine Heizeinheit (70) zum Aufheizen eines die mindestens eine Behandlungskammer (40) durchsetzenden gasförmigen Mediums aufweist.
    2. 2. Anlage nach Ausführungsform 1, wobei in der Behandlungskammer (40) das gasförmige Medium im Wesentlichen mit einem horizontalen Strömungsverlauf geführt ist.
    3. 3. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Aufheizeinheit elektrisch beheizte Wärmetauscherelemente (72) aufweist.
    4. 4. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Behandlungskammer (40) durch eine innerhalb des Anlagengehäuses (12) angeordnete erste Wand (52) begrenzt ist, die mit Durchlassöffnungen (92) zur Zufuhr von durch die Heizeinheit (70) aufgeheiztem gasförmigem Medium versehen ist, und durch mindestens eine zweite, innerhalb des Anlagengehäuses (12) angeordnete Wand (54) begrenzt ist, die mit Durchlassöffnungen (96) für eine Abfuhr des die Behandlungskammer (40) durchsetzenden gasförmigen Mediums versehen ist.
    5. 5. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Heizeinheit (70) in dem Anlagengehäuse (12) auf einer der Behandlungskammer (40) abgewandten Seite der ersten Wand (52) angeordnet ist.
    6. 6. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Gebläseeinheit (80) in dem Anlagengehäuse (12) auf einer der Behandlungskammer (40) abgewandten Seite der ersten Wand (52) angeordnet ist.
    7. 7. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei eine von dem gasförmigen Medium umströmte Kondensationseinheit (100) zur Abscheidung von Flüssigkeit aus dem gasförmigen Medium vorgesehen ist.
    8. 8. Anlage nach Ausführungsform 7, wobei die Kondensationseinheit (100) gekühlte Wärmetauscherelemente (102) aufweist, an deren Oberfläche die von dem gasförmigen Medium mitgeführte Flüssigkeit kondensiert.
    9. 9. Anlage nach Ausführungsform 7 oder 8, wobei die Wärmetauscherelemente (102) durch eine Kühleinheit (106) gekühlt sind.
    10. 10. Anlage nach Ausführungsform 8 oder 9, wobei in Schwerkraftrichtung unter den Wärmetauscherelementen (102) eine Auffangeinheit (104) für das Kondensat angeordnet ist.
    11. 11. Anlage nach Ausführungsform 10, wobei die Auffangeinheit (104) das Kondensat zu einem Sammelbehälter oder einem Kondensatablauf führt.
    12. 12. Anlage nach einer der Ausführungsformen 7 bis 11, wobei die Kondensationseinheit (100) in dem Anlagengehäuse (12) auf einer der Behandlungskammer (40) abgewandten Seite der mindestens einen zweiten Wand (54) vorgesehen ist.
    13. 13. Anlage nach einer der Ausführungsformen 7 bis 12, wobei innerhalb des Anlagengehäuses (12) eine Rückführung für das die Kondensationseinheit (100) verlassende gasförmige Medium zur Gebläseeinheit (80) erfolgt.
    14. 14. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei in dem Anlagengehäuse (12) ein Korpuseinsatz (44) vorgesehen ist, welcher die erste Wand (52) und die mindestens eine zweite Wand (54) umfasst.
    15. 15. Anlage nach Ausführungsform 14, wobei zwischen dem Korpuseinsatz (44) und dem Anlagengehäuse (12) eine Rückführung des gasförmigen Mediums von der Kondensationseinheit (100) zur Gebläseeinheit (80) erfolgt.
    16. 16. Anlage nach Ausführungsform 14 oder 15, wobei über einen Zwischenraum (98, 114) zwischen dem Korpuseinsatz (44) und dem Anlagengehäuse (12) die Rückführung des gasförmigen Mediums erfolgt.
    17. 17. Anlage nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Anlagengehäuse (12) mindestens eine Korpuseinheit (14) aufweist, in welcher eine Behandlungskammer (40) und eine diese begrenzende erste Wand (52) und mindestens eine zweite Wand (54) angeordnet sind.
    18. 18. Anlage nach Ausführungsform 17, wobei in der Korpuseinheit (14) der Korpuseinsatz (44) angeordnet ist.
    19. 19. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Korpuseinheit (14) der ersten (52) beziehungsweise zweiten (54) Wand zugewandte Wände (22, 24) aufweist.
    20. 20. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei in Zwischenräumen (74, 98) zwischen der ersten und der mindestens einen zweiten Wand (52, 54) und den diesen zugewandten Wänden (22, 24) der Korpuseinheit in die Heizeinheit (70) und die Kondensationseinheit (100) angeordnet sind.
    21. 21. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei in Zwischenräumen (98, 114) zwischen dem Korpuseinsatz (44) und der Korpuseinheit (14) die Rückführung des gasförmigen Mediums von der Kondensationseinheit (100) zur Gebläseeinheit (80) erfolgt.
    22. 22. Anlage nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Behandlungskammer (40) eine Sprüheinheit (120) zum Besprühen des Objekts (42) zugeordnet ist.
    23. 23. Anlage nach Ausführungsform 22, wobei die Sprüheinheit (120) in die Behandlungskammer (40) gerichtete Sprühdüsen (122) aufweist.
    24. 24. Anlage nach Ausführungsform 23, wobei die Sprühdüsen (122) dem Objekt (42) in der Behandlungskammer (40) zugewandt angeordnet sind.
    25. 25. Anlage nach einer der Ausführungsformen 21 bis 24, wobei mittels der Sprüheinheit (120) ein Eintrag von Dampf, insbesondere Heißdampf in die Behandlungskammer (40) erfolgt.
    26. 26. Anlage nach einer der Ausführungsformen 21 bis 25, wobei mittels der Sprüheinheit (120) ein Eintrag von Desinfektionsmittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt.
    27. 27. Anlage nach einer der Ausführungsformen 21 bis 26, wobei mittels der Sprüheinheit (120) ein Eintrag von Imprägniermittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt.
    28. 28. Anlage nach Ausführungsform 27, wobei ein Filtermedium 132 zur Aufnahme von Imprägniermittel vorgesehen ist.
    29. 29. Anlage nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der mindestens einen Behandlungskammer (40) eine Ozonquelle (140) zugeordnet ist.
    30. 30. Anlage nach Ausführungsform 29, wobei die Ozonquelle (140) in der Behandlungskammer (40) angeordnet ist.
    31. 31. Anlage nach Ausführungsform 29 oder 30, wobei die Ozonquelle (140) im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums außerhalb der Behandlungskammer (40) angeordnet ist.
    32. 32. Anlage nach einer der Ausführungsformen 29 bis 31, wobei die Ozonquelle (140) eine Ozonlampe ist.
    33. 33. Anlage nach einer der Ausführungsformen 29 bis 31, wobei die Ozonquelle (140) ein Ozongenerator ist.
    34. 34. Anlage nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der mindestens einen Behandlungskammer eine UV-Strahlungsquelle (150) zugeordnet ist.
    35. 35. Anlage nach Ausführungsform 34, wobei die UV-Strahlungsquelle (150) in der Behandlungskammer (40) angeordnet ist.
    36. 36. Anlage nach Ausführungsform 34 oder 35, wobei das umgewälzte gasförmige Medium der Strahlung der UV-Strahlungsquelle ausgesetzt ist.
    37. 37. Anlage nach einer der Ausführungsformen 34 bis 36, wobei die UV-Strahlungsquelle (150) im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums außerhalb der Behandlungskammer (40) angeordnet ist.
    38. 38. Anlage nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Behandlungskammer (40) ein Bewegungsantrieb (170) zum Bewegen des Objekts (42) während der Behandlung desselben zugeordnet ist.
    39. 39. Anlage nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 1 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Anlage (10') mehrere in dem Anlagengehäuse (12') angeordnete Behandlungskammern (40) aufweist.
    40. 40. Anlage nach Ausführungsform 39, wobei eine Transporteinheit (190) durch alle Behandlungskammern (40) hindurch verläuft.
    41. 41. Anlage nach Ausführungsform 40, wobei die Transporteinheit (190) von einer Zufuhrstation (192) ausgehend durch die Behandlungskammern (40) bis zu einer Abfuhrstation (194) verläuft.
    42. 42. Anlage nach einer der Ausführungsformen 39 bis 41, wobei in unterschiedlichen Behandlungskammern (40) unterschiedliche Behandlungsvorgänge erfolgen.
    43. 43. Anlage nach einer der Ausführungsformen 39 bis 42, wobei jede der mehreren Behandlungskammern (40) in jeweils einer Korpuseinheit (14') des Außengehäuses (12') angeordnet ist.
    44. 44. Anlage nach Ausführungsform 43, wobei die Korpuseinheiten (14') Türen (194) aufweisen, durch welche die Objekte (42) der jeweiligen Behandlungskammer (40) zuführbar und aus diesen abführbar sind.
    45. 45. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche durch Ansteuerung der Heizeinheit (70) eine Temperatur des gasförmigen Mediums steuert.
    46. 46. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche durch Ansteuerung der Gebläseeinheit (80) die Umwälzung des gasförmigen Mediums steuert.
    47. 47. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche einen Trocknungsgrad des Objekts (42) erfasst.
    48. 48. Anlage nach Ausführungsform 47, wobei die Steuerung (180) bei Erreichen eines vorgegebenen Trocknungsgrads des Objekts (42) die Heizeinheit (70) abschaltet.
    49. 49. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche die Kondensationseinheit (100) steuert.
    50. 50. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche die Sprüheinheit (120) steuert.
    51. 51. Anlage nach Ausführungsform 50, wobei die Steuerung (180) eine Temperatur des versprühten Mediums steuert.
    52. 52. Anlage nach Ausführungsform 50 oder 51, wobei die Steuerung (180) die Menge des von der Sprüheinheit (120) versprühten Mediums steuert.
    53. 53. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche den Ozongenerator (140) steuert.
    54. 54. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche die UV-Strahlungsquelle (150, 160) steuert.
    55. 55. Anlage nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche eine Zeitdauer und/oder eine Reihenfolge der Behandlungsvorgänge steuert.
    56. 56. Verfahren zur Behandlung von Objekten (42), insbesondere von textile Materialien umfassenden Objekten (42) in mindestens einer Behandlungskammer (40), wobei ein Umwälzen und ein Aufheizen eines die mindestens eine Behandlungskammer (40) durchsetzenden gasförmigen Mediums erfolgt.
    57. 57. Verfahren nach Ausführungsform 56, wobei in der Behandlungskammer (40) das gasförmige Medium im Wesentlichen mit einem horizontalen Strömungsverlauf geführt wird.
    58. 58. Verfahren nach Ausführungsform 56 oder 57, wobei dem gasförmigen Medium nach Durchströmen der Behandlungskammer (40) durch Kondensation Feuchtigkeit entzogen wird.
    59. 59. Anlage nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 56 oder nach einer der voranstehenden Ausführungsformen 56 bis 58, wobei in der mindestens einen Behandlungskammer (40) ein Besprühen des Objekts (42) mit einem Medium erfolgt.
    60. 60. Verfahren nach Ausführungsform 59, wobei beim Besprühen ein Eintrag von Dampf, insbesondere Heißdampf, in die Behandlungskammer (40) erfolgt.
    61. 61. Verfahren nach Ausführungsform 59 oder 60, wobei beim Besprühen ein Eintrag von Desinfektionsmittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt.
    62. 62. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 59 bis 61, wobei beim Besprühen ein Eintrag von Imprägniermittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt.
    63. 63. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 56 oder nach einer der Ausführungsformen 56 bis 62, wobei in der mindestens einen Behandlungskammer (40) eine Ozonbehandlung erfolgt.
    64. 64. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 56 oder nach einer der Ausführungsformen 56 bis 63, wobei im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums eine Ozonbehandlung erfolgt.
    65. 65. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 56 oder nach einer der Ausführungsformen 56 bis 64, wobei in der mindestens einen Behandlungskammer (40) eine UV-Behandlung erfolgt.
    66. 66. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 56 oder nach einer der Ausführungsformen 56 bis 65, wobei die im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums eine UV-Behandlung erfolgt.
    67. 67. Verfahren nach dem Oberbegriff der Ausführungsform 56 oder nach einer der Ausführungsformen 56 bis 66, wobei in der Behandlungskammer (40) ein Bewegen des Objekts (42) während der Behandlung desselben erfolgt.
    68. 68. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 56 bis 67, wobei dieses in einer Anlage gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 54 durchgeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung Zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine erste Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels in Perspektive;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Draufsicht in Richtung eines Pfeils A in Fig. 2;
    Fig. 6
    einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 1;
    Fig. 7
    eine zweite detailliertere Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich Fig. 3;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 4 allerdings im Fall eines Sprühvorgangs mit Imprägniermittel;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage und
    Fig. 10
    eine perspektivische Anlage des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9 allerdings mit fehlenden Frontwänden.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 10 zur Behandlung von Objekten, insbesondere textile Materialien umfassenden Objekten, umfasst ein Anlagengehäuse 12, welches bei den ersten Ausführungsbeispielen durch eine einzige Korpuseinheit 14 gebildet ist, die eine Rückwand 22, Seitenwände 24, einen Boden 26 und einen Deckel 28 aufweist und auf einer der Rückwand 22 gegenüberliegenden Frontwand eine Öffnung 34 aufweist, die durch Türen 36 verschließbar ist, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Über die Öffnung 34 ist, wie perspektivisch in Fig. 2 dargestellt, eine im Innern des Korpus 14 angeordnete Behandlungskammer 40 zugänglich, in welcher eine Behandlung von Objekten 42, beispielsweise umfassend textile Materialien, erfolgt.
  • Die Behandlungskammer 40 im Innern des Korpus 14 wird dabei begrenzt durch einen in Fig. 3 dargestellten Korpuseinsatz 44, welcher seinerseits in die Korpuseinheit 14 eingesetzt ist und welcher eine Rückwand 52, von der Rückwand 52 ausgehend sich erstreckende Seitenwände 54 sowie einen Boden 56 und einen Deckel 58 aufweist, wobei der Korpuseinsatz 44 auf einer der Rückwand 52 gegenüberliegenden Seite eine frontseitige Öffnung 62 aufweist, die beim in die Korpuseinheit 14 eingesetzten Korpuseinsatz 44 der Frontwand 32 des Korpus 14 zugewandt ist, so dass die von der Rückwand 52, den Seitenwänden 54, dem Boden 56 und dem Deckel 58 des Korpuseinsatzes 44 umschlossene Behandlungskammer 40 über die in der Öffnung 34 sitzenden Türen 36 der Frontwand 32 zugänglich ist.
  • Insbesondere sind bei in die Korpuseinheit 14 eingesetztem Korpuseinsatz 44 wie in Fig. 4 dargestellt, die Rückwand 52 des Korpuseinsatzes 44 im Abstand von der Rückwand 22 der Korpuseinheit 14, die Seitenwände 54 des Korpuseinsatzes 44 im Abstand von den Seitenwänden 24 der Korpuseinheit 14 sowie auch der Boden 56 des Korpuseinsatzes 54 im Abstand von dem Boden 26 der Korpuseinheit 14 und der Deckel 58 des Korpuseinsatzes 44 im Abstand von dem Deckel 28 der Korpuseinheit 14 angeordnet.
  • Wie in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt, sitzt in einem Zwischenraum 74 zwischen der Rückwand 22 der Korpuseinheit 14 und der Rückwand 52 des Korpuseinsatzes 44 eine Heizeinheit 70, in welcher Heizelemente 72 angeordnet sind, die ein diese Heizelemente 72, insbesondere elektrisch betriebene Heizelemente, umströmendes gasförmiges Medium aufheizen.
  • Auf einer dem Boden 26 des Korpus 14 abgewandten Seite sitzt über der Heizeinheit 70 eine Gebläseeinheit 80, welche mindestens eines, vorzugsweise mehrere, Gebläse 82 zum Umwälzen eines gasförmigen Mediums aufweist und dabei das gasförmige Medium über Ansaugöffnungen 84, die dem Korpuseinsatz 44 zugewandt sind, ansaugt und über Auslassöffnungen 86 in Richtung des Bodens 26 des Korpus 14 und der Heizeinheit 70 ausbläst, wobei vorzugsweise das gasförmige Medium in einer Strömungsrichtung 88 von der Umwälzeinheit weg in Richtung des Boden 26 des Korpus 14 strömt und dabei mit dieser Strömungsrichtung 88 die Heizeinheit 70 durchströmt und dabei parallel oder quer zu den Heizelementen 72 strömt.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, wird dabei das gasförmige Medium zwischen der Rückwand 52 des Korpuseinsatzes 44 und der Rückwand 22 der Korpuseinheit 14 geführt.
  • Ferner ist die Rückwand 52 des Korpuseinsatzes 44 mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen 92 versehen, die es ermöglichen, dass das von den Heizelementen 72 der Heizeinheit 70 erwärmte oder aufgeheizte gasförmige Medium über die in einem wesentlichen Bereich der Rückwand 52 angeordneten Durchlassöffnungen 92, vorzugsweise über in mindestens der Hälfte, vorzugsweise zwei Drittel, der Flächenausdehnung der Rückwand 52 angeordnete Durchlassöffnungen 52 in die Behandlungskammer 40 eintritt, und zwar mit einer gemittelten Strömungsrichtung 94, die quer zur Rückwand 52, im Wesentlichen parallel zu dem Boden 56, in die Behandlungskammer 40 einströmt, wobei die Strömungsrichtung 94 zu einer zum Boden 56 verlaufenden Parallelen um einen Winkel von ± 40°, vorzugsweise ± 30° geneigt sein kann.
  • In der Behandlungskammer 40 hat das erwärmte oder aufgeheizte gasförmige Medium nun die Möglichkeit, die Behandlungskammer 40 zu durchströmen und in Richtung der Seitenwände 54 zu strömen, die ebenfalls Durchlassöffnungen 96 aufweisen, durch welche das die Behandlungskammer 40 durchströmende gasförmige Medium aus dieser wieder austreten kann und dann in einen Zwischenraum 98 zwischen den Seitenwänden 54 des Korpuseinsatzes 44 und den Seitenwänden 24 des Korpus 14 eintreten kann.
  • In der Behandlungskammer 40 breitet sich das gasförmige Medium insbesondere zunächst mit der quer zur Rückwand 56 verlaufenden Strömungsrichtung 94 aus, wie in Fig. 4 dargestellt, und ändert dann in der Behandlungskammer seine Strömungsrichtung in eine Strömungsrichtung 112, die quer zu der jeweiligen Seitenwand 54 verläuft, so dass das gasförmige Medium nach Durchströmen der Behandlungskammer 40 über die Durchlassöffnungen 96 in den Seitenwänden 54 in den Zwischenraum 98 zwischen der jeweiligen Seitenwand 54 des Korpuseinsatz 44 und der Seitenwand 24 des Korpus 14 eintritt.
  • In diesem Zwischenraum 98 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, jeweils eine Kondensationseinheit 100 mit Wärmetauscherelementen 102, beispielsweise Kühlschlangen, angeordnet, die das aus der Behandlungskammer 40 austretende gasförmige Medium kühlen, und zwar so stark, dass an den Wärmetauscherelementen 102 eine Kondensation von in dem gasförmigen Medium mitgeführten Medien auftritt, die von dem gasförmigen Medium in der Behandlungskammer 40, insbesondere von den in der Behandlungskammer 40 angeordneten Objekten 42 aufgenommen werden.
  • Die Wärmetauscherelemente 102 verlaufen in den Zwischenräumen 98 vorzugsweise im Wesentlichen in vertikaler Richtung, so dass an diesen kondensierende Flüssigkeit längs der Wärmetauscherelemente 102 verlaufen und in einer Auffangeinheit 104, beispielsweise einer Auffangrinne, aufgefangen und gesammelt werden kann.
  • Die Wärmetauscherelemente 102 werden vorzugsweise von einem Kühlmedium durchströmt, das in einer Kühleinheit 106, insbesondere angeordnet zwischen dem Korpuseinsatz 44 und der Rückwand 22 der Korpuseinheit 14 gekühlt werden kann, wobei die Kühleinheit 106 einerseits das Kühlmedium umwälzt und andererseits kühlt.
  • Das sich in der Auffangeinheit 104 gesammelte Kondensat wird durch diese nach außen, also aus dem Korpus 14 heraus, abgeleitet.
  • In dem Zwischenraum 98 strömt dann das gasförmige Medium entlang den Wärmetauscherelementen 102, insbesondere in Richtung des Deckels 28 der Korpuseinheit 14 und wird dann im Bereich des Deckels 28 der Korpuseinheit 14 umgelenkt, so dass das gasförmige Medium in einem Zwischenraum 114 zwischen dem Deckel 28 der Korpuseinheit 14 und dem Deckel 58 des Korpuseinsatzes 44 in Richtung der Ansaugöffnungen 84 der Umwälzeinheit 80 strömt und in die Gebläseeinheit 80 eintritt.
  • Somit bläst die Umwälzeinheit 80 über die Auslassöffnungen 86 das gasförmige Medium in den Zwischenraum 74 zwischen der Rückwand 22 des Korpus 14 und der Rückwand 52 des Korpuseinsatzes 44 so dass sich das gasförmige Medium entlang den Heizelementen 72 aufheizt und aus den Durchlassöffnungen 92 in der Rückwand 56 in die Behandlungskammer 40 eintritt.
  • Mit der Anlage in dem bislang beschriebenen Umfang ist somit ein Trocknen eines Objekts 42 in der Behandlungskammer 40 möglich.
  • Um zusätzliche Funktionen realisieren zu können, sind an dem Korpuseinsatz 44, wie in Fig. 7 dargestellt, noch Sprühdüsen 122 vorgesehen, die über Leitungen 124 mit einem zu versprühenden Medium versorgt werden, wobei die Sprühdüsen 122 das zu versprühende Medium in Form von Sprühkegeln 126 in die Behandlungskammer 40 einsprühen und die Sprühkegel 126 vorzugsweise quer zu den Seitenwänden 54 gerichtet verlaufen und insbesondere auf das zu behandelnde Objekt 42 gerichtet sind.
  • Die Sprüheinheit 124 mit den Sprühdüsen 122 kann dabei die unterschiedlichsten Medien versprühen.
  • Eine Möglichkeit sieht vor, dass die Sprüheinheit 120 über die Sprühdüsen 122 Heißdampf in die Behandlungskammer 40 sprüht, um insbesondere bei textilen Objekten 42 durch die Dampfbehandlung eine Glättung und ein Aushängen derselben zu bewirken.
  • Gleichzeitig dient der Heißdampf aber auch dazu, Keime in den Objekten 42 zu reduzieren oder weitgehend abzutöten.
  • Eine andere Einsatzmöglichkeit der Sprüheinheit 120 sieht vor, dass diese über die Sprühdüsen 122 ein desinfizierendes Medium versprüht, so dass das Objekt 42 oder die Objekte 42 desinfiziert werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit sieht vor, dass mit über die Sprüheinheit 120 ein Imprägniermittel versprüht wird, welches dazu dient, das Objekt 42 oder die Objekte 42 zu imprägnieren, wobei das Imprägniermittel sich einerseits in dem gasförmigen Medium in Richtung der zu behandelnden Objekte 42 ausbreiten gleichzeitig aber auch durch das umgewälzte gasförmige Medium wieder aus der Behandlungskammer 40 in Richtung der Seitenwände 54 getragen werden kann.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, wie in Fig. 8 dargestellt, dass auf einer der Behandlungskammer 40 zugewandten Innenseite der Seitenwände 54 ein Filtermedium 132 angeordnet, welches dafür sorgt, dass das Imprägniermittel durch das Filtermedium ausgefiltert wird, bevor es von dem umgewälzten gasförmigen Medium in den Zwischenraum 98 eingetragen wird. Damit lässt sich ein unerwünschter Niederschlag des Imprägniermittels außerhalb des Korpuseinsatzes 44 verhindern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung besteht aber auch die Möglichkeit, mehrere Behandlungsvorgänge, gegebenenfalls mit zwischengeschalteten Trocknungsvorgängen durch Umwälzen und Trocknen des gasförmigen Mediums durchzuführen.
  • So kann beispielsweise ein erster Behandlungsvorgang vorsehen, dass das Objekt 42 oder die Objekte 42 mit Heißdampf behandelt werden.
  • Auf eine gegebenenfalls nachfolgende Trocknung erfolgt eine Behandlung des Objekts 42 oder der Objekte 42 mit einem Desinfektionsmittel, um eine weitere Keimabtötung zu erreichen.
  • Schließlich ist noch die Möglichkeit gegeben, nach einem eventuellen Trocknungsvorgang noch ein Behandlungsschritt mit einem Imprägniermittel vorzusehen.
  • Alternativ oder ergänzend zum Versprühen unterschiedlichster Medien mit einer oder mehreren der erfindungsgemäße beschriebenen Sprüheinheiten 120 besteht auch noch die Möglichkeit, mittels eines Ozongenerators 140 in dem umgewälzten gasförmigen Medium, beispielsweise vor Eintritt desselben in die Umwälzeinheit 80, Ozon zu erzeugen, welches beim Umwälzen des gasförmigen Mediums in Verbindung mit dem zu behandelnden Objekt 42 oder den zu behandelnden Objekten 42 zur Reduktion von Keimen und Geruchsstoffen führt.
  • Dabei kann das Ozon im Zusammenhang mit den Trocknungsvorgängen durch den Ozongenerator 140 generiert werden oder in einem separaten Ozonbehandlungsschritt.
  • Vorzugsweise dient als Ozongenerator 140 eine ozonerzeugende Lampe oder jeder andere, Ozon in dem umgewälzten gasförmigen Medium erzeugende Einheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass wie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt, in der Behandlungskammer 40 UV-Strahlung erzeugende Einheiten 150, vorgesehen sind, die beispielsweise als LEDs ausgebildet sein können und vorzugsweise UV-Strahlung in einem Wellenbereich von kleiner 280 nm erzeugen.
  • Eine derartige UV-Strahlung hat sich als besonders geeignet zur Abtötung von Keimen aller Art, insbesondere Bakterien, Viren und Pilzen erwiesen, wobei die UV-Strahlung einerseits die Keime in dem umgewälzten gasförmigen Medium abtötet und andererseits aber auch direkt durch Auftreffen auf das zu behandelnde Objekt 42 oder die zu behandelnden Objekte 42 dazu dient, direkt auf dem Objekt ebenfalls jegliche Art von Bakterien, Viren oder Pilze abzutöten.
  • Darüber hinaus besteht ebenfalls die Möglichkeit, ergänzend zum Ozongenerator 140 eine UV-Quelle 160 vorzusehen, die auf das umgewälzte gasförmige Medium außerhalb der Behandlungskammer 40 wirkt, wobei eine derartige UV-Quelle 60, beispielsweise vor Eintritt des gasförmigen Mediums in die Gebläseeinheit 80, UV-Strahlung noch kürzerer Wellenlänge oder mit größerer Intensität generieren kann, da eine Schädigung des zu behandelnden Objekts 42 nicht zu befürchten ist, so dass durch noch größere Strahlungsintensität und/oder noch kürzere Wellenlängen der UV-Strahlung Keime in dem Umgewälzten gasförmigen Medium abgetötet werden können. Gleichzeitig kann die UV-Quelle 150 in der Behandlungskammer auch dazu eingesetzt werden, nach einer Behandlung von einem oder mehreren Objekten 42 in der Behandlungskammer 40 selbst, insbesondere an den Wänden 52, 54 des Korpuseinsatzes 44 haftende Bakterien, Viren oder Pilze abzutöten und somit eine Keimübertragung auf nachfolgende zu behandelnde Objekte zu vermeiden.
  • Das zu behandelnde Objekt 42 kann grundsätzlich in der Behandlungskammer 40 statisch positioniert werden, beispielsweise im Fall eines Textilstücks statisch aufgehängt werden.
  • Um jedoch eine möglichst umfassende Behandlung des Objekts 42 in der Behandlungskammer 40 zu erreichen ist vorzugsweise ein Bewegungsantrieb 170 vorgesehen, der das zu behandelnde Objekt in jeder Art bewegen kann, beispielsweise ist es denkbar, eine Bewegung zwischen den Seitenwänden 54 vorzusehen oder vorgesehen eine Bewegung des zu behandelnden Objekts 42 zwischen dem Boden 56 und dem Deckel 58 vorzusehen oder auch eine rotierende Bewegung des zu behandelnden Objekts 42 um eine beispielsweise vertikale Achse, so dass eine gleichmäßige Behandlung des zu behandelnden Objekts 42 möglich ist.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Anlage 10 mit einer Steuerung 180 versehen, welche in der Lage ist, die einzelnen Behandlungsvorgänge zu steuern.
  • Beispielsweise erfasst die Steuerung 180 über Sensoren 182 die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit in der Behandlungskammer 40 und ist damit in der Lage, sowohl die Heizeinheit 70 als auch die Gebläseeinheit 80 sowie die Kühleinheit 106 anzusteuern, um beim Trocknen des zu behandelnden Objekts 42 oder der zu behandelnden Objekte 42 einen ausreichenden Trocknungsgrad zu erreichen.
  • Darüber hinaus ist die Steuerung 180 in der Lage, durch Ansteuern der Sprüheinheit 120 oder mehrerer derartiger Sprüheinheiten 120 die einzelnen Behandlungsvorgänge, die für die Behandlung des jeweiligen Objekts 42 gewünscht werden, anzusteuern.
  • Das heißt es erfolgt eine Steuerung des sowohl hinsichtlich der Zeit und der Menge des zu versprühenden Mediums in dem jeweiligen Behandlungsvorgang.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung auch den Ozongenerator 140 oder die UV-Quellen 150, 160 im gewünschten Zusammenhang mit dem jeweiligen Behandlungsvorgang ansteuern, um die gewünschte Keimreduktion zu erreichen.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, seitens der Steuerung 180 den Bewegungsantrieb 170 anzusteuern, um entsprechend dem jeweiligen Behandlungsvorgang das zu behandelnde Objekt 42 in geeigneter Weise zu bewegen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage 10', dargestellt in Fig. 9, umfasst das Anlagengehäuse 12' mehrere Korpuseinheiten 14'1 bis 14'5, die nebeneinander angeordnet sind.
  • Ferner ist eine die Korpuseinheiten 14'1 bis 14'5 durchsetzende Transporteinheit 190 vorgesehen, die sich von einer Zufuhrstation 192 für die zu behandelnden Objekte bis zu einer Abfuhrstation 194 für die zu behandelnden Objekte erstreckt, wobei die Zufuhrstation 192 auf einer Seite der nebeneinander angeordneten Korpuseinheiten 14'1 bis 14'5 angeordnet ist und die Abfuhrstation 194 auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Ferner sind, wie in Fig. 10 dargestellt, die Korpuseinheiten 14'1 bis 14'5 insoweit unterschiedlich von der Korpuseinheit 14 des ersten Ausführungsbeispiels als in den Seitenwänden 24 derselben eine Türöffnung 202 angeordnet ist, die durch mindestens eine Tür 204 oder mehrere Türen 204 verschließbar ist.
  • Ferner sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel den einzelnen Korpuseinheiten 14'1 bis 14'5 unterschiedliche Behandlungsvorgänge zugeordnet.
  • So ist beispielsweise der Korpuseinheit 14'1, die sich an die Zufuhrstation 182 anschließt, lediglich der Behandlungsvorgang mit einer UV-Strahlungsquelle 150 zugeordnet, um zunächst die Keimbelastung der zu behandelnden Objekte zu reduzieren.
  • Ferner ist der Korpuseinheit 14'2 als Behandlungsvorgang lediglich ein Trocknungsvorgang der zu behandelnden Objekte 42 zugeordnet, so dass - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - eine Gebläseeinheit 80, und eine Heizeinheit 70 vorgesehen sind und außerdem in der Korpuseinheit 40'2 ein Korpuseinsatz 44 angeordnet ist, der insbesondere Seitenwände 54 aufweist, über welche ein Abfuhr des umzuwälzenden gasförmigen Mediums erfolgt, wie auch im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Ferner sind zwischen den Seitenwänden 54 des Korpuseinsatzes 44 und den Seitenwänden 22 der jeweiligen Korpuseinheit 14'2 die Wärmetauscherelemente 102 und die Auffangeinheit 104 in dem Zwischenraum 98 angeordnet, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der Korpuseinheit 14'3 sind eine oder mehrere Sprüheinheiten 120 vorgesehen, mit welchen die zu behandelnden Objekte 42 in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, im Rahmen eines oder mehrerer Sprühvorgänge besprüht werden können.
  • Dies kann ein Besprühen mit Heißdampf und/oder Desinfektionsmittel und/oder Imprägniermittel sein.
  • Der Korpuseinheit 14'4 ist ein Trocknungsvorgang zugeordnet in gleicher Weise wie der Korpuseinheit 14'2, so dass ebenfalls in dieser ein Korpuseinsatz 44 eingesetzt ist und außerdem dieser Korpuseinheit 14'4 eine Heizeinheit 70 sowie eine Gebläseeinheit zugeordnet sind, um das gasförmige Medium aufzuheizen und umzuwälzen, und andererseits eine Kondensationseinheit 100 mit in dem Zwischenraum 98 zwischen den Seitenwänden 54 und 22 angeordneten Wärmetauscherelementen 102, die durch eine Kühleinheit 106 gekühlt werden, zugeordnet ist.
  • Der Korpuseinheit 14'5 ist wiederum ein Behandlungsvorgang zugeordnet, beispielsweise in Form einer nochmaligen UV-Bestrahlung, bevor die zu behandelnden Objekte 42 die Abfuhrstation 194 erreichen.

Claims (18)

  1. Anlage (10) zur Behandlung von Objekten (42), insbesondere von textile Materialien umfassenden Objekten (42) in mindestens einer in einem Anlagengehäuse (12) angeordneten Behandlungskammer (40), dadurch gekennzeichnet , dass die Anlage (10) eine Gebläseeinheit (80) zum Umwälzen und eine Heizeinheit (70) zum Aufheizen eines die mindestens eine Behandlungskammer (40) durchsetzenden gasförmigen Mediums aufweist, dass insbesondere in der Behandlungskammer (40) das gasförmige Medium im Wesentlichen mit einem horizontalen Strömungsverlauf geführt ist, dass insbesondere die Aufheizeinheit elektrisch beheizte Wärmetauscherelemente (72) aufweist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (40) durch eine innerhalb des Anlagengehäuses (12) angeordnete erste Wand (52) begrenzt ist, die mit Durchlassöffnungen (92) zur Zufuhr von durch die Heizeinheit (70) aufgeheiztem gasförmigem Medium versehen ist, und durch mindestens eine zweite, innerhalb des Anlagengehäuses (12) angeordnete Wand (54) begrenzt ist, die mit Durchlassöffnungen (96) für eine Abfuhr des die Behandlungskammer (40) durchsetzenden gasförmigen Mediums versehen ist, dass insbesondere die Heizeinheit (70) in dem Anlagengehäuse (12) auf einer der Behandlungskammer (40) abgewandten Seite der ersten Wand (52) angeordnet ist, dass insbesondere die Gebläseeinheit (80) in dem Anlagengehäuse (12) auf einer der Behandlungskammer (40) abgewandten Seite der ersten Wand (52) angeordnet ist.
  3. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem gasförmigen Medium umströmte Kondensationseinheit (100) zur Abscheidung von Flüssigkeit aus dem gasförmigen Medium vorgesehen ist, dass insbesondere die Kondensationseinheit (100) gekühlte Wärmetauscherelemente (102) aufweist, an deren Oberfläche die von dem gasförmigen Medium mitgeführte Flüssigkeit kondensiert, dass insbesondere die Wärmetauscherelemente (102) durch eine Kühleinheit (106) gekühlt sind, dass insbesondere in Schwerkraftrichtung unter den Wärmetauscherelementen (102) eine Auffangeinheit (104) für das Kondensat angeordnet ist, dass insbesondere die Auffangeinheit (104) das Kondensat zu einem Sammelbehälter oder einem Kondensatablauf führt, dass insbesondere die Kondensationseinheit (100) in dem Anlagengehäuse (12) auf einer der Behandlungskammer (40) abgewandten Seite der mindestens einen zweiten Wand (54) vorgesehen ist, dass insbesondere innerhalb des Anlagengehäuses (12) eine Rückführung für das die Kondensationseinheit (100) verlassende gasförmige Medium zur Gebläseeinheit (80) erfolgt, dass insbesondere in dem Anlagengehäuse (12) ein Korpuseinsatz (44) vorgesehen ist, welcher die erste Wand (52) und die mindestens eine zweite Wand (54) umfasst, dass insbesondere zwischen dem Korpuseinsatz (44) und dem Anlagengehäuse (12) eine Rückführung des gasförmigen Mediums von der Kondensationseinheit (100) zur Gebläseeinheit (80) erfolgt, dass insbesondere über einen Zwischenraum (98, 114) zwischen dem Korpuseinsatz (44) und dem Anlagengehäuse (12) die Rückführung des gasförmigen Mediums erfolgt.
  4. Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagengehäuse (12) mindestens eine Korpuseinheit (14) aufweist, in welcher eine Behandlungskammer (40) und eine diese begrenzende erste Wand (52) und mindestens eine zweite Wand (54) angeordnet sind, dass insbesondere in der Korpuseinheit (14) der Korpuseinsatz (44) angeordnet ist, dass insbesondere die Korpuseinheit (14) der ersten (52) beziehungsweise zweiten (54) Wand zugewandte Wände (22, 24) aufweist, dass insbesondere in Zwischenräumen (74, 98) zwischen der ersten und der mindestens einen zweiten Wand (52, 54) und den diesen zugewandten Wänden (22, 24) der Korpuseinheit in die Heizeinheit (70) und die Kondensationseinheit (100) angeordnet sind, dass insbesondere in Zwischenräumen (98, 114) zwischen dem Korpuseinsatz (44) und der Korpuseinheit (14) die Rückführung des gasförmigen Mediums von der Kondensationseinheit (100) zur Gebläseeinheit (80) erfolgt.
  5. Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskammer (40) eine Sprüheinheit (120) zum Besprühen des Objekts (42) zugeordnet ist, dass insbesondere die Sprüheinheit (120) in die Behandlungskammer (40) gerichtete Sprühdüsen (122) aufweist, dass insbesondere die Sprühdüsen (122) dem Objekt (42) in der Behandlungskammer (40) zugewandt angeordnet sind, dass insbesondere mittels der Sprüheinheit (120) ein Eintrag von Dampf, insbesondere Heißdampf in die Behandlungskammer (40) erfolgt, und/oder dass insbesondere mittels der Sprüheinheit (120) ein Eintrag von Desinfektionsmittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt, und/oder dass insbesondere mittels der Sprüheinheit (120) ein Eintrag von Imprägniermittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt, dass insbesondere ein Filtermedium 132 zur Aufnahme von Imprägniermittel vorgesehen ist.
  6. Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Behandlungskammer (40) eine Ozonquelle (140) zugeordnet ist, dass insbesondere die Ozonquelle (140) in der Behandlungskammer (40) angeordnet ist, dass insbesondere die Ozonquelle (140) im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums außerhalb der Behandlungskammer (40) angeordnet ist, dass insbesondere die Ozonquelle (140) eine Ozonlampe ist, dass insbesondere die Ozonquelle (140) ein Ozongenerator ist.
  7. Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Behandlungskammer eine UV-Strahlungsquelle (150) zugeordnet ist, dass insbesondere die UV-Strahlungsquelle (150) in der Behandlungskammer (40) angeordnet ist, dass insbesondere das umgewälzte gasförmige Medium der Strahlung der UV-Strahlungsquelle ausgesetzt ist, dass insbesondere die UV-Strahlungsquelle (150) im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums außerhalb der Behandlungskammer (40) angeordnet ist.
  8. Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskammer (40) ein Bewegungsantrieb (170) zum Bewegen des Objekts (42) während der Behandlung desselben zugeordnet ist.
  9. Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (10') mehrere in dem Anlagengehäuse (12') angeordnete Behandlungskammern (40) aufweist, dass insbesondere eine Transporteinheit (190) durch alle Behandlungskammern (40) hindurch verläuft, dass insbesondere die Transporteinheit (190) von einer Zufuhrstation (192) ausgehend durch die Behandlungskammern (40) bis zu einer Abfuhrstation (194) verläuft, dass insbesondere in unterschiedlichen Behandlungskammern (40) unterschiedliche Behandlungsvorgänge erfolgen, dass insbesondere jede der mehreren Behandlungskammern (40) in jeweils einer Korpuseinheit (14') des Außengehäuses (12') angeordnet ist, dass insbesondere die Korpuseinheiten (14') Türen (194) aufweisen, durch welche die Objekte (42) der jeweiligen Behandlungskammer (40) zuführbar und aus diesen abführbar sind.
  10. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche durch Ansteuerung der Heizeinheit (70) eine Temperatur des gasförmigen Mediums steuert, dass insbesondere diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche durch Ansteuerung der Gebläseeinheit (80) die Umwälzung des gasförmigen Mediums steuert, und/oder dass insbesondere diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche einen Trocknungsgrad des Objekts (42) erfasst, dass insbesondere die Steuerung (180) bei Erreichen eines vorgegebenen Trocknungsgrads des Objekts (42) die Heizeinheit (70) abschaltet, und/oder dass insbesondere diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche die Kondensationseinheit (100) steuert, und/oder dass insbesondere diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche die Sprüheinheit (120) steuert, dass insbesondere die Steuerung (180) eine Temperatur des versprühten Mediums steuert, dass insbesondere die Steuerung (180) die Menge des von der Sprüheinheit (120) versprühten Mediums steuert, und/oder dass insbesondere diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche den Ozongenerator (140) steuert, und/oder dass insbesondere diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche die UV-Strahlungsquelle (150, 160) steuert, und/oder dass insbesondere diese mit einer Steuerung (180) versehen ist, welche eine Zeitdauer und/oder eine Reihenfolge der Behandlungsvorgänge steuert.
  11. Verfahren zur Behandlung von Objekten (42), insbesondere von textile Materialien umfassenden Objekten (42) in mindestens einer Behandlungskammer (40), dadurch gekennzeichnet, dass ein Umwälzen und ein Aufheizen eines die mindestens eine Behandlungskammer (40) durchsetzenden gasförmigen Mediums erfolgt, dass insbesondere in der Behandlungskammer (40) das gasförmige Medium im Wesentlichen mit einem horizontalen Strömungsverlauf geführt wird, dass insbesondere dem gasförmigen Medium nach Durchströmen der Behandlungskammer (40) durch Kondensation Feuchtigkeit entzogen wird.
  12. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Behandlungskammer (40) ein Besprühen des Objekts (42) mit einem Medium erfolgt, dass insbesondere beim Besprühen ein Eintrag von Dampf, insbesondere Heißdampf, in die Behandlungskammer (40) erfolgt, dass insbesondere beim Besprühen ein Eintrag von Desinfektionsmittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt, dass insbesondere beim Besprühen ein Eintrag von Imprägniermittel in die Behandlungskammer (40) erfolgt.
  13. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Behandlungskammer (40) eine Ozonbehandlung erfolgt.
  14. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums eine Ozonbehandlung erfolgt.
  15. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Behandlungskammer (40) eine UV-Behandlung erfolgt.
  16. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich eines Strömungspfades des gasförmigen Mediums eine UV-Behandlung erfolgt.
  17. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungskammer (40) ein Bewegen des Objekts (42) während der Behandlung desselben erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einer Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
EP21169943.4A 2020-04-24 2021-04-22 Anlage zur behandlung von objekten Pending EP3901546A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111233.5A DE102020111233A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Anlage zur Behandlung von Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3901546A2 true EP3901546A2 (de) 2021-10-27
EP3901546A3 EP3901546A3 (de) 2021-12-29

Family

ID=75659785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169943.4A Pending EP3901546A3 (de) 2020-04-24 2021-04-22 Anlage zur behandlung von objekten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3901546A3 (de)
DE (1) DE102020111233A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534054A (en) * 1946-06-06 1950-12-12 Ralph C Parkes Conveyer
DE969018C (de) * 1953-11-15 1958-04-17 Erich Kiefer Konstruktions Kom Anlage zum Desinfizieren von Gegenstaenden
US3529358A (en) * 1969-06-19 1970-09-22 Terrot Soehne & Co C Procedure for heat treatment of materials
DE2919762A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Hans Baltes Verfahren zum trocknen von flachem gut und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2939870C2 (de) 1979-10-02 1983-09-08 Andreas 3400 Göttingen Stichnoth Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP0148385B1 (de) 1983-11-29 1997-10-29 Hans Baltes Trocknungsschrank und Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Geweben
JPS63177899A (ja) * 1987-01-16 1988-07-22 宮田 幸男 洗濯物の乾燥方法とその装置
DE3730178A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Hans Baltes Verfahren zum trocknen, lueften und sterilisieren von gut
US5369892A (en) * 1993-06-04 1994-12-06 Dhaemers; Gregory L. Armoire
FR2710350B1 (fr) * 1993-09-20 1999-11-12 Roger Blanc Armoire pour le séchage et l'aseptisation de vêtements.
CH695060A5 (de) * 2000-05-17 2005-11-30 V Zug Ag Wäschetrockner mit Wärmepumpe.
US20050193585A1 (en) * 2002-05-07 2005-09-08 Steve Silver Sanitizing cabinet for sports equipment
DE10350499A1 (de) 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kleidungsstücken
JP4989192B2 (ja) 2006-11-13 2012-08-01 株式会社宮田工機 衣類の乾燥仕上げ装置、並びに衣類の付着物除去方法及び付着物除去装置
KR200444816Y1 (ko) 2007-08-24 2009-06-09 김제성 건조기
US20110048474A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Soo Kil Kim Shoes refreshing, washing and drying machine
CN106440685A (zh) * 2016-12-02 2017-02-22 郑州经度知识产权代理服务有限公司 一种热风式烘干箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP3901546A3 (de) 2021-12-29
DE102020111233A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780687T2 (de) System fuer saubere luft.
EP2656762A2 (de) Trockner, insbesondere Handtrockner
EP0352591B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware
DE3889433T2 (de) Verfahren zur Trocknung und Desinfektion von Gegenständen mittels Mikrowellen.
EP2924379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Matratzen oder dergleichen
DE202007016425U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
EP3901546A2 (de) Anlage zur behandlung von objekten
DE20317601U1 (de) Kondensationsvorrichtung für die Abluft eines Gargerätes
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
WO2001021221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfektion von oberflächen
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
CH699032B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dekontamination eines Reinraums und von temporär darin eingebrachtem Behandlungsgut.
EP2684498A2 (de) Händetrockner
EP3297446A2 (de) Elektrostatische räucheranlage und elektrostatisches räucherverfahren
DE102009039932A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Geldscheinen, Münzgeld und dgl.
DE202015002524U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten, insbesondere von Kisten, Paloxen, Paletten oder dgl.
DE19707291C2 (de) Autoklav
EP2676681B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Reinigungsgut
DE19904018B4 (de) Reinigungsanlage
EP4137031A1 (de) Gewerbliche geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen
EP0918974B1 (de) Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
DE29713438U1 (de) Haftwasser-Trockner
DE1635331A1 (de) Heissluftbehandlungs- und Daempfanlage
DE19803676A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 15/14 20060101ALI20211123BHEP

Ipc: F26B 21/08 20060101ALI20211123BHEP

Ipc: F26B 21/04 20060101ALI20211123BHEP

Ipc: F26B 21/02 20060101ALI20211123BHEP

Ipc: F26B 21/00 20060101ALI20211123BHEP

Ipc: F26B 9/06 20060101AFI20211123BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517