EP3862306B1 - Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer garnspulen herstellenden textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer garnspulen herstellenden textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3862306B1
EP3862306B1 EP21154474.7A EP21154474A EP3862306B1 EP 3862306 B1 EP3862306 B1 EP 3862306B1 EP 21154474 A EP21154474 A EP 21154474A EP 3862306 B1 EP3862306 B1 EP 3862306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
automatic
searching process
textile machine
workstation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21154474.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3862306A1 (de
Inventor
Adalbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3862306A1 publication Critical patent/EP3862306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3862306B1 publication Critical patent/EP3862306B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a workstation of a textile machine that produces yarn spools, in particular a rotor or air-jet spinning machine, wherein in the event of a yarn break at the workstation, at least one automatic yarn search process is initially carried out, the aim of which is to pick up a yarn end that has run onto the yarn spool and where If a predetermined maximum number of automatic yarn searches fails, a manually supported yarn search is carried out.
  • Modern textile machines that produce yarn spools such as spinning or winding machines, usually have a large number of individual work stations at which yarn is produced or rewound and wound onto yarn spools.
  • Yarn breakage can occur at work sites for a variety of reasons, i.e. H. the spooled yarn may break.
  • a yarn break can be detected automatically by sensors at the workstations, the torn end of the yarn usually ends up on the yarn spool. To continue operating the workstation, the end of the thread must be found and either reconnected to the yarn in the primary spool or fed back into a spinning device.
  • the textile machine has devices for automatically searching for the end of the yarn that has accumulated on the yarn spool. These devices can be present at every work station, for example.
  • Mobile service devices for example Service robots, each assigned to a machine side, for example, can be designed to automatically search for the end of the yarn on the yarn spool.
  • Such a search process is described, for example, in the EP 3 263 499 A1
  • the automatic search for the end of the yarn may be unsuccessful despite several attempts.
  • manual intervention by an operator is unavoidable.
  • the operator may have to lift the yarn spool, rotate the yarn spool manually in the opposite direction to the winding direction and search for the end of the yarn manually. This can be very laborious, especially in textile machines with a large number of work stations and the associated frequent intervention of the operator, especially because the yarn spools on the corresponding textile machines are usually arranged at a higher level.
  • part of the re-spinning process is that the previously faulty yarn section is removed from the bobbin. This is described, for example, in the EN 10 2010 029 631 A1 or the JP 2019 123590 A .
  • the object of the present invention is to make it easier for an operator to find a thread end that has accumulated on a thread spool.
  • the method relates to the operation of a workstation of a textile machine that produces yarn spools, whereby in the event of a yarn break at the workstation, at least one automatic yarn search process is initially carried out, the aim of which is to pick up a yarn end that has accumulated on the yarn spool. If a predetermined maximum number of automatic yarn searches fails, a manually supported yarn search process is carried out. According to the invention it is proposed that during the manually supported yarn search process the yarn spool is rotated against its winding direction by means of a winding roller drive.
  • the main advantage of the method is that an operator does not have to use muscle power to move the yarn spool during manually assisted yarn search. This significantly reduces the burden on operators. In addition, the operator can concentrate on the actual task, namely finding the end of the yarn that has accumulated on the yarn spool.
  • the method is particularly suitable for workstations whose yarn spools are driven by individual motors, for example by winding roller drives designed as electric motors on the corresponding winding rollers.
  • the rotation of the yarn spool against its winding direction during the manually assisted yarn search process can be activated by the operator, for example, by an input at an input terminal. It is conceivable that the rotation speed of the yarn spool can be adjusted by the operator.
  • the specified maximum number of automatic yarn search processes is preferably stored in a control system of the workstation or the textile machine.
  • the maximum number can be constant but can also depend, for example, on the availability of an operator or on the current number of yarn breaks on the textile machine.
  • the specified maximum number can, for example, be in a range between 1 and 10.
  • the maximum number can depend on the type of yarn currently being produced or rewound and can, for example, be stored in an article management system.
  • a light source is additionally activated in the area of the yarn spool or from can be activated by an operator. This can make it easier for the operator to visually locate the end of the yarn.
  • the workstation can, for example, have a yarn search device for yarn search. This can in turn include, for example, suction nozzles and/or grippers or hooks.
  • the automatic yarn search process is carried out by the yarn search device at the workstation itself, the workstation is largely independent of yarn breaks at other workstations on the textile machine.
  • a yarn search is carried out by a higher-level service device, for example a service robot patrolling along the textile machine, the work stations of the textile machine can possibly be designed to be simpler or more cost-effective.
  • At least one automatic yarn search process is initially carried out by the workstation itself and, in the event of a failure, a higher-level service facility is requested.
  • the workstation is stopped if the specified maximum number of automatic yarn search processes fails and an optical and/or acoustic signal is emitted.
  • the signal signals to an operator that manual intervention is necessary at the workstation.
  • the manually assisted yarn search process is started when the operator reaches the workstation and, for example, makes an input at the workstation.
  • the input can be made at an input terminal, for example. It is also conceivable for the operator to operate a switch at the workstation.
  • Manual rotation of the yarn spool can also be carried out by the Operators are registered and the automatic rotation is then triggered.
  • the optical signal can be emitted, for example, by a signal lamp assigned to the work station or shown on a display assigned to the work station. Alternatively or additionally, a note about the stopped work station can be shown on a central display on the textile machine.
  • the acoustic signal can be emitted, for example, by a loudspeaker assigned to the work station.
  • the optical and/or acoustic signal is continuously emitted until an operator confirms it, for example in the form of an input.
  • permanent can mean that the signal is emitted continuously or at intervals.
  • the signal lamp may flash.
  • the optical and/or acoustic signal is deactivated at the latest when the manually assisted yarn search process begins.
  • automated maintenance processes can be carried out in areas of the work station that are independent of the yarn spool. In this way, the forced downtime of the work station can be used efficiently. For example, automated rotor cleaning of a spinning rotor can be carried out if the work station is a spinning station of a rotor spinning machine.
  • a suction nozzle is activated in the area of the yarn spool during the manually supported yarn search process.
  • An operator can use the suction nozzle to find the end of the yarn.
  • the suction nozzle can be designed to be movable, for example.
  • the operator can feed the end of the yarn to the suction nozzle after the end of the yarn has been found.
  • the suction nozzle is, for example, part of a yarn search device at the work station and thus the further processing of the yarn end can be carried out automatically.
  • the suction nozzle is preferably activated by an input from the operator.
  • the rotation of the yarn spool against its winding direction and the suction nozzle can, for example, be activated together with an input.
  • the end of the yarn on the yarn spool is detected by a sensor in the suction nozzle.
  • the workstation can then automatically detect that the end of the yarn has been found successfully. An additional input by the operator to signal that the yarn has been found successfully may not be necessary. This allows the operator to focus more quickly on other tasks.
  • the sensor can detect the end of the yarn electromagnetically or optically, for example. Mechanical detection of the end of the yarn is also conceivable. When the end of the yarn is detected, the workstation can return to normal operation, for example.
  • the suction nozzle is only activated when the sensor detects the end of the yarn. This requires that the operator manually inserts the end of the yarn into the suction nozzle. However, in this case too, further processing of the end of the yarn can take place automatically, as described above.
  • the manually supported yarn search process is ended by detecting the yarn end by the sensor or a manual input and the workstation is thereby put into automatic operation.
  • automatic operation for example, a predetermined length of yarn can be unwound from the yarn spool.
  • the end of the yarn can be used in a spinning device, for example, a spinning rotor or an air spinneret. The spinning or winding operation can then be started or continued again automatically.
  • the extended automatic yarn search process being carried out with changed parameters and/or by a different service device compared to the automatic yarn search process.
  • the changed parameters can include, for example, the rotation speed of the yarn spool as well as the suction power and/or the position of the suction nozzle.
  • Another service device can be, for example, a robot that specializes in finding yarn and is equipped in particular with more powerful suction nozzles and/or brushes for brushing the yarn end off the yarn spool.
  • the automatic yarn search process can also be carried out, for example, with a yarn search device at the workplace and the extended automatic yarn search process can be carried out with a higher-level service facility.
  • the extended automatic yarn search process can, for example, only be carried out after the specified maximum number of automatic yarn search processes have been unsuccessful.
  • the workstation is initially shut down after the failure of an automatic yarn search process and an extended automatic yarn search process is only carried out under the condition that the current total number of automatic yarn search processes on the textile machine is below a limit value.
  • This allows resources to be pooled for the extended yarn search process at the workplace.
  • the limit value can be 5 and in particular 1, for example. In particular, with a limit value of 1, almost all of the textile machine's resources are available to the workplace for the extended automatic yarn search process.
  • priorities for the yarn search on a textile machine can be set for different workstations, with the priority decreasing, for example, as the number of failed automatic yarn searches at a specific workstation increases.
  • the priority of an extended automatic yarn search process can also be set lower than the priority of an automatic yarn search process.
  • Yarn searches are preferably carried out first at high-priority jobs and only later at low-priority jobs. This is particularly important if a patrolling service facility is used for yarn search.
  • the suction power of the suction nozzle is increased during the extended automatic yarn search process. This increases the probability of successfully finding the end of the yarn.
  • the increase in suction power can be increased, as already described, by reducing the number of parallel yarn searches on the textile machine. As a result, the entire negative pressure of a central negative pressure system may be concentrated on a few or in particular only one workstation.
  • the suction power can also be increased by temporarily increasing the power of the vacuum system. For this purpose, for example, the performance of one or more pumps can be increased.
  • the manually assisted yarn search process can be followed by a return of the yarn end to the spinning device. On the one hand, this can be done automatically. On the other hand, the return can also be carried out manually by the operator who is in the area of the work station during the manually assisted yarn search process.
  • a textile machine that produces yarn bobbins. This has a large number of work stations, the work stations each having a winding roller with a winding roller drive.
  • the textile machine also has a control system. According to the invention, the control is designed to operate at least one of the workstations according to the previous description. As already described, this makes it much easier for an operator to carry out a manual or manually assisted yarn search process.
  • the control can, for example, be a central control of the textile machine. However, it is also conceivable that the control is assigned to a group of workstations or to an individual workstation. In particular, the textile machine can also have several controls.
  • the textile machine can have a service device as already described, which is designed to carry out an automated yarn search process.
  • the work stations can also have yarn search devices for automatic yarn search.
  • the work stations can have suction nozzles.
  • the textile machine can be designed as a spinning machine, in particular as a rotor spinning machine or air spinning machine.
  • the workstations of the textile machine can have display means, such as in particular a signal lamp and/or a display, which are suitable are to emit an optical signal.
  • the textile machine can also have a central display means which is particularly designed to indicate work stations where a yarn break has occurred.
  • the textile machine can also have one or more loudspeakers designed to emit an acoustic signal.
  • each of the work stations can have a loudspeaker.
  • the single figure shows a schematic side view of a work station 1 of a textile machine according to the invention.
  • the work station 1 is designed as a spinning station of a rotor spinning machine.
  • fibers are usually compressed into a yarn 3 by the rotation of a spinning rotor 2.
  • the fibers are initially fed to the work station 1 in the form of a fiber sliver 4.
  • the fiber sliver 4 is stored in a storage container 5.
  • the sliver 4 is broken down into the fiber components by at least one opening roller 6, which is usually reinforced with teeth on its surface. These are then fed to the spinning rotor 2.
  • the spun yarn 3 is drawn off by a pair of take-off rollers 7 and wound onto a yarn spool 8.
  • the yarn 3 can be guided past a yarn sensor 9, which, for example, monitors the quality of the yarn 3 and, if necessary, registers a tearing of the yarn 3 or a yarn break.
  • the work station 1 has in particular a winding roller 10 for driving the yarn bobbin 8 with a winding roller drive 11.
  • the arrow drawn on the yarn bobbin 8 indicates the winding direction of the yarn bobbin 8.
  • the winding roller drive 11 is in particular independent of other work stations 1 of the textile machine, and can therefore individually regulate the rotation of the yarn spool 8.
  • the work station 1 has, for example, a yarn search device 12, which in particular comprises a suction nozzle 13.
  • this yarn search device 12 can initially be used to carry out at least one automatic yarn search process. For example, an attempt is made to suck up the end of the yarn using the suction nozzle 13. If the end of the yarn is not found, this can be repeated up to a predetermined maximum number of automatic yarn search processes.
  • An unsuccessful automatic yarn search process may be followed by an extended automatic yarn search process with modified parameters, in particular an increased suction power of the suction nozzle 13.
  • the priority for an extended automatic yarn search process may possibly be reduced.
  • the work station 1 can, for example, have a display means 14, which in this example is designed as a signal lamp.
  • the signal lamp can, for example, light up continuously or flash at the operator's request.
  • the operator carries out a manually assisted yarn search process in which the yarn spool 8 is rotated by means of the winding roller drive 11 in the opposite direction to the winding direction indicated by the arrow.
  • the operator can make an input, for example on an input terminal 15, which causes the winding roller drive 11 to rotate the yarn spool 8 accordingly.
  • a rotation speed of this rotation can, for example, be adjustable by an input.
  • the suction nozzle 13 can also be activated during the manually assisted yarn search process.
  • the work station 1 has, for example, a controller 16 which is designed to control the elements of the work station 1 accordingly.
  • the controller 16 is connected to the winding roller drive 11, the display means 14, the input terminal 15 and the yarn search device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Garnspulen herstellenden Textilmaschine, insbesondere einer Rotor- oder Luftspinnmaschine, wobei bei einem Garnbruch an der Arbeitsstelle zunächst wenigstens ein automatischer Garnsuchvorgang durchgeführt wird, dessen Ziel ein Aufgreifen eines auf die Garnspule aufgelaufenen Garnendes ist und wobei bei einem Scheitern einer vorgegebenen Maximalanzahl von automatischen Garnsuchvorgängen ein manuell unterstützter Garnsuchvorgang durchgeführt wird.
  • Moderne Garnspulen herstellende Textilmaschinen, wie beispielsweise Spinn- oder Spulmaschinen, weisen in der Regel eine Vielzahl von einzelnen Arbeitsstellen auf, an denen Garn hergestellt oder umgespult und auf Garnspulen gewickelt wird. An den Arbeitsstellen kann es aus verschiedensten Gründen zu einem Garnbruch, d. h. zu einem Abreißen des gespulten Garns kommen. Ein Garnbruch kann zwar von Sensoren der Arbeitsstellen automatisch erfasst werden, jedoch läuft das abgerissene Fadenende in der Regel auf die Garnspule auf. Für einen Weiterbetrieb der Arbeitsstelle muss das Fadenende aufgefunden und entweder wieder mit dem Garn der Primärspule verbunden, oder zurück in eine Spinnvorrichtung geführt werden.
  • Für diese Fälle ist es bekannt, dass die Textilmaschine Einrichtungen für eine automatische Suche des auf die Garnspule aufgelaufenen Garnendes aufweist. Diese Einrichtungen können beispielsweise bei jeder Arbeitsstelle vorhanden sein. Auch können mobile Serviceeinrichtungen, beispielsweise Serviceroboter, die jeweils beispielsweise einer Maschinenseite zugeordnet sind, für eine automatische Suche des Garnendes auf der Garnspule ausgebildet sein. Beschrieben ist ein derartiger Suchvorgang beispielsweise in der EP 3 263 499 A1 . Die automatische Suche des Garnendes kann trotz eventuell mehrerer Versuche erfolglos bleiben. In diesem Fall ist ein manuelles Eingreifen eines Bedieners unumgänglich. Bekanntermaßen muss der Bediener die Garnspule eventuell anheben, die Garnspule manuell entgegengesetzt zur Wickelrichtung rotieren und das Garnende manuell suchen. Dies kann, insbesondere bei Textilmaschinen mit einer großen Zahl von Arbeitsstellen und damit verbundenem häufigen Eingreifen des Bedieners sehr mühsam sein, vor allem, weil die Garnspulen an den entsprechenden Textilmaschinen meist erhöht angeordnet sind.
  • Ferner ist es Teil des Wiederanspinnens, dass der zuvor fehlerhafte Garnabschnitt wieder von der Spule entfernt wird. Beschrieben ist dies beispielsweise in der DE 10 2010 029 631 A1 oder der JP 2019 123590 A .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einem Bediener das Auffinden eines auf eine Garnspule aufgelaufenen Garnendes zu erleichtern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Textilmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Das Verfahren betrifft das Betreiben einer Arbeitsstelle einer Garnspulen herstellenden Textilmaschine, wobei bei einem Garnbruch an der Arbeitsstelle zunächst wenigstens ein automatischer Garnsuchvorgang durchgeführt wird, dessen Ziel ein Aufgreifen eines auf die Garnspule aufgelaufenen Garnendes ist. Bei einem Scheitern einer vorgegebenen Maximalanzahl von automatischen Garnsuchvorgängen wird ein manuell unterstützter Garnsuchvorgang durchgeführt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass während des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs die Garnspule mittels eines Spulwalzenantriebs entgegen ihrer Wickelrichtung rotiert wird.
  • Der hauptsächliche Vorteil des Verfahrens liegt zunächst darin, dass ein Bediener bei der manuell unterstützen Garnsuche die Garnspule nicht durch Muskelkraft bewegen muss. Hierdurch werden die Bediener deutlich entlastet. Außerdem kann sich der Bediener auf die eigentliche Aufgabe, nämlich auf die Suche des auf die Garnspule aufgelaufenen Garnendes konzentrieren. Das Verfahren eignet sich insbesondere für Arbeitsstellen, deren Garnspulen einzelmotorisch angetrieben werden, beispielsweise durch als Elektromotoren ausgebildete Spulwalzenantriebe an den entsprechenden Spulwalzen.
  • Das Rotieren der Garnspule entgegen ihrer Wickelrichtung bei dem manuell unterstützten Garnsuchvorgang kann von dem Bediener beispielsweise durch eine Eingabe an einem Eingabeterminal aktiviert werden. Es ist denkbar, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Garnspule von dem Bediener einstellbar ist.
  • Die vorgegebene Maximalzahl von automatischen Garnsuchvorgängen ist vorzugsweise in einer Steuerung der Arbeitsstelle oder der Textilmaschine hinterlegt. Die Maximalzahl kann konstant sein aber beispielsweise auch von der Verfügbarkeit eines Bedieners oder von einer momentanen Anzahl an Garnbrüchen an der Textilmaschine abhängen. Die vorgegebene Maximalzahl kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 1 und 10 liegen.
  • Zusätzlich kann die Maximalzahl von der Art eines momentan hergestellten oder umgespulten Garns abhängen und beispielsweise in einem Artikelverwaltungssystem hinterlegt sein.
  • Es ist denkbar, dass während des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs zusätzlich eine Lichtquelle im Bereich der Garnspule aktiviert wird oder von einem Bediener aktivierbar ist. Diese kann dem Bediener eine optische Suche des Garnendes erleichtern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine automatische Garnsuchvorgang durch die Arbeitsstelle und/oder durch eine Serviceeinrichtung der Textilmaschine durchgeführt wird. Wie bereits beschrieben, kann die Arbeitsstelle beispielsweise eine Garnsuchvorrichtung für die Garnsuche aufweisen. Diese kann wiederum beispielsweise Saugdüsen und/oder Greifer, bzw. Haken umfassen. Falls der automatische Garnsuchvorgang von der Garnsuchvorrichtung der Arbeitsstelle selbst durchgeführt wird, ist die Arbeitsstelle weitestgehend unabhängig von Garnbrüchen an anderen Arbeitsstellen der Textilmaschine. Bei einer Garnsuche durch eine übergeordnete Serviceeinrichtung, beispielsweise einen entlang der Textilmaschine patrouillierenden Serviceroboter, können die Arbeitsstellen der Textilmaschine eventuell einfacher bzw. kostengünstiger ausgebildet sein.
  • Es ist denkbar, dass wenigstens ein automatischer Garnsuchvorgang zunächst von der Arbeitsstelle selbst durchgeführt wird und bei einem Fehlschlag eine übergeordnete Serviceeinrichtung angefordert wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Arbeitsstelle bei dem Scheitern der vorgegebenen Maximalanzahl von automatischen Garnsuchvorgängen stillgesetzt wird und ein optisches und/oder akustisches Signal abgegeben wird. Durch das Signal wird einem Bediener signalisiert, dass ein manuelles Eingreifen an der Arbeitsstelle notwendig ist. Der manuell unterstützte Garnsuchvorgang wird begonnen, wenn der Bediener die Arbeitsstelle erreicht und beispielsweise eine Eingabe an der Arbeitsstelle durchführt. Die Eingabe kann zum Beispiel an einem Eingabeterminal erfolgen. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Bediener einen Schalter an der Arbeitsstelle betätigt. Ebenfalls kann eine manuelle Rotation der Garnspule durch den Bediener registriert werden und daraufhin die automatische Rotation ausgelöst werden.
  • Das optische Signal kann beispielweise von einer der Arbeitsstelle zugeordneten Signallampe abgegeben oder auf einem der Arbeitsstelle zugeordneten Display angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auf einer zentralen Anzeige der Textilmaschine ein Hinweis auf die stillgesetzte Arbeitsstelle angezeigt werden. Das akustische Signal kann beispielsweise von einem der Arbeitsstelle zugeordneten Lautsprecher abgegeben werden.
  • Es ist denkbar, dass das optische und/oder akustische Signal dauerhaft abgegeben wird, bis von einem Bediener eine Bestätigung, beispielsweise in Form einer Eingabe, erfolgt. Dauerhaft kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Signal durchgehend oder aber intervallartig abgegeben wird. Beispielswiese kann die Signallampe blinken. Vorzugsweise wird das optische und/oder akustische Signal spätestens mit dem Beginn des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs deaktiviert.
  • Nach dem Stillsetzen der Arbeitsstelle und eventuell während des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs können automatisierte Wartungsvorgänge in von der Garnspule unabhängigen Bereichen der Arbeitsstelle durchgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die zwangsweise Stillstandszeit der Arbeitsstelle effizient nutzen. Beispielsweise kann eine automatisierte Rotorreinigung eines Spinnrotors durchgeführt werden, falls die Arbeitsstelle eine Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine ist.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn während des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs eine Saugdüse im Bereich der Garnspule aktiviert wird. Ein Bediener kann die Saugdüse einerseits nutzen, um das Garnende aufzufinden. Hierzu kann die Saugdüse beispielsweise beweglich ausgebildet sein. Andererseits kann der Bediener das Garnende der Saugdüse zuführen, nachdem das Garnende aufgefunden wurde. Die Saugdüse ist beispielsweise Bestandteil einer Garnsuchvorrichtung der Arbeitsstelle und somit kann die Weiterbehandlung des Garnendes wiederum insbesondere automatisch erfolgen. Vorzugsweise wird die Saugdüse durch eine Eingabe des Bedieners aktiviert. Die Rotation der Garnspule entgegen ihrer Wickelrichtung und die Saugdüse können beispielsweise gemeinsam mit einer Eingabe aktiviert werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn ein Garnende der Garnspule von einem Sensor in der Saugdüse erfasst wird. Die Arbeitsstelle kann somit ein erfolgreiches Auffinden des Garnendes selbstständig erkennen. Eine zusätzliche Eingabe, mit der der Bediener die erfolgreiche Garnsuche signalisiert, ist somit eventuell nicht notwendig. Der Bediener kann sich hierdurch schneller anderen Aufgaben widmen. Der Sensor kann das Garnende beispielsweise elektromagnetisch oder optisch erfassen. Auch denkbar ist eine mechanische Erfassung des Garnendes. Mit dem Erfassen des Garnendes kann die Arbeitsstelle beispielsweise in einen Normalbetrieb zurückkehren.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Saugdüse erst durch die Erfassung des Garnendes durch den Sensor aktiviert wird. Dies setzt voraus, dass der Bediener das Garnende manuell in die Saugdüse einbringt. Die Weiterbehandlung des Garnendes kann aber auch in diesem Fall, wie zuvor beschrieben, automatisch erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der manuell unterstützte Garnsuchvorgang durch das Erfassen des Garnendes durch den Sensor oder eine manuelle Eingabe beendet wird und die Arbeitsstelle hierdurch in einen automatischen Betrieb versetzt wird. Wie bereits beschrieben, kann auf diese Weise eine Dauer eines notwendigen Aufenthalts des Bedieners im Bereich der Arbeitsstelle reduziert bzw. minimiert werden. Im automatischen Betrieb kann beispielswiese eine vorgegebene Länge des Garns von der Garnspule abgewickelt werden. Das Garnende kann einer Spinnvorrichtung, beispielsweise einem Spinnrotor oder einer Luftspinndüse, zugeführt werden. Der Spinn- oder Spulbetrieb kann anschließend automatisch wieder begonnen bzw. fortgesetzt werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn nach dem Scheitern eines automatischen Garnsuchvorgangs zunächst wenigstens ein erweiterter automatischer Garnsuchvorgang durchgeführt wird, wobei der erweiterte automatische Garnsuchvorgang im Vergleich zum automatischen Garnsuchvorgang mit veränderten Parametern und/oder von einer anderen Serviceeinrichtung durchgeführt wird. Auf diese Weise kann das Eingreifen eines Bedieners eventuell verhindert werden. Die veränderten Parameter können beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Garnspule sowie die Saugleistung und/oder die Position der Saugdüse umfassen. Eine andere Serviceeinrichtung kann beispielsweise ein auf die Garnsuche spezialisierter Roboter sein, der insbesondere mit leistungsstärkeren Saugdüsen und/oder Bürsten zum Abbürsten des Garnendes von der Garnspule ausgerüstet ist.
  • Ebenfalls kann der automatische Garnsuchvorgang beispielsweise mit einer Garnsuchvorrichtung der Arbeitsstelle durchgeführt werden und der erweiterte automatische Garnsuchvorgang mit einer übergeordneten Serviceeinrichtung. Der erweiterte automatische Garnsuchvorgang kann beispielsweise auch erst durchgeführt werden, nachdem die vorgegebene Maximalanzahl von automatischen Garnsuchvorgängen erfolglos verlaufen ist.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Arbeitsstelle nach dem Scheitern eines automatischen Garnsuchvorgangs zunächst stillgesetzt wird und ein erweiterter automatischer Garnsuchvorgang nur unter der Bedingung durchgeführt wird, dass die momentane Gesamtanzahl automatischer Garnsuchvorgänge an der Textilmaschine unterhalb eines Grenzwertes liegt. Hierdurch können Ressourcen für den erweiterten Garnsuchvorgang an der Arbeitsstelle gebündelt werden. Beispielsweise kann bei einer Textilmaschine mit einem zentralen Unterdrucksystem ein Großteil der Saugleistung an der Arbeitsstelle konzentriert werden und dadurch die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Auffindens des Garnendes erhöht werden. Der Grenzwert kann beispielsweise bei 5 und insbesondere bei 1 liegen. Insbesondere bei einem Grenzwert von 1 stehen der Arbeitsstelle nahezu alle Ressourcen der Textilmaschine für den erweiterten automatischen Garnsuchvorgang zur Verfügung.
  • Allgemein können Prioritäten für die Garnsuche an einer Textilmaschine für verschiedene Arbeitsstellen festgelegt werden, wobei beispielsweise die Priorität bei steigender Anzahl der fehlgeschlagenen automatischen Garnsuchvorgänge an einer bestimmten Arbeitsstelle abnimmt. Auch kann grundsätzlich die Priorität eines erweiterten automatischen Garnsuchvorgangs niedriger festgelegt werden als die Priorität eines automatischen Garnsuchvorgangs. Vorzugsweise werden Garnssuchvorgänge zunächst bei Arbeitsstellen mit hoher Priorität und erst später bei Arbeitsstellen mit niedriger Priorität durchgeführt. Dies ist vor allem von Bedeutung, falls eine patrouillierende Serviceeinrichtung für die Garnsuche verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei dem erweiterten automatischen Garnsuchvorgang eine Saugleistung der Saugdüse erhöht wird. Die Wahrscheinlichkeit für ein erfolgreiches Auffinden des Garnendes wird hierdurch erhöht. Einerseits kann die Erhöhung der Saugleistung, wie bereits beschrieben, erhöht werden, indem die Anzahl parallel verlaufender Garnsuchvorgänge an der Textilmaschine reduziert wird. Dadurch wird gegebenenfalls der gesamte Unterdruck eines zentralen Unterdrucksystems auf wenige oder insbesondere nur eine Arbeitsstelle konzentriert. Alternativ oder zusätzlich kann die Saugleistung ebenfalls durch eine zeitlich begrenzte Erhöhung der Leistung des Unterdrucksystems erhöht werden. Hierzu kann beispielsweise die Leistung einer oder mehrerer Pumpen erhöht werden.
  • An den manuell unterstützten Garnsuchvorgang kann sich bei einer Spinnmaschine insbesondere ein Rückführen des Garnendes in die Spinnvorrichtung anschließen. Dies kann einerseits automatisch erfolgen. Andererseits kann die Rückführung auch manuell von dem Bediener, der sich im Rahmen des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs im Bereich der Arbeitsstelle aufhält, durchgeführt werden.
  • Weiterhin wird eine Garnspulen herstellende Textilmaschine vorgeschlagen. Diese weist eine Vielzahl von Arbeitsstellen auf, wobei die Arbeitsstellen jeweils eine Spulwalze mit einem Spulwalzenantrieb aufweisen. Außerdem weist die Textilmaschine eine Steuerung auf. Erfindungsgemäß ist die Steuerung ausgebildet, wenigstens eine der Arbeitsstellen gemäß der vorangegangenen Beschreibung zu betreiben. Hierdurch wird es, wie bereits beschrieben, einem Bediener deutlich erleichtert einen manuellen bzw. einen manuell unterstützen Garnsuchvorgang durchzuführen.
  • Die Steuerung kann beispielsweise eine zentrale Steuerung der Textilmaschine sein. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass die Steuerung einer Gruppe von Arbeitsstellen oder einer einzelnen Arbeitsstelle zugeordnet ist. Insbesondere kann die Textilmaschine auch mehrere Steuerungen aufweisen.
  • Die Textilmaschine kann eine bereits beschriebene Serviceeinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, einen automatisierten Garnsuchvorgang durchzuführen. Auch können die Arbeitsstellen Garnsuchvorrichtungen zur automatischen Garnsuche aufweisen. Insbesondere können die Arbeitsstellen Saugdüsen aufweisen. Die Textilmaschine kann als Spinnmaschine, insbesondere als Rotorspinnmaschine oder Luftspinnmaschine, ausgebildet sein.
  • Die Arbeitsstellen der Textilmaschine können Anzeigemittel, wie insbesondere eine Signallampe und/oder ein Display aufweisen, die geeignet sind, ein optisches Signal abzugeben. Zusätzlich kann die Textilmaschine auch ein zentrales Anzeigemittel aufweisen, das insbesondere ausgebildet ist, aus Arbeitsstellen, bei denen ein Garnbruch vorliegt, hinzuweisen.
  • Ebenfalls kann die Textilmaschine einen oder mehrere Lautsprecher aufweisen, die ausgebildet sind, ein akustisches Signal abzugeben. Beispielsweise kann jede der Arbeitsstellen einen Lautsprecher aufweisen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle 1 einer erfindungsgemäßen Textilmaschine. Im vorliegenden konkreten Beispiel ist die Arbeitsstelle 1 als Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine ausgebildet. In einer derartigen Arbeitsstelle 1 werden üblicherweise Fasern durch die Rotation eines Spinnrotors 2 zu einem Garn 3 verdichtet. Die Fasern werden der Arbeitsstelle 1 zunächst in Form eines Faserbandes 4 zugeführt. Das Faserband 4 wird in einem Vorratsbehälter 5 bevorratet.
  • Das Faserband 4 wird von wenigstens einer Auflösewalze 6, die auf ihrer Oberfläche üblicherweise mit Zähnen bewehrt ist, in die Faserbestandteile zerlegt. Diese werden anschließend dem Spinnrotor 2 zugeführt. Das gesponnene Garn 3 wird durch ein Abzugswalzenpaar 7 abgezogen und auf eine Garnspule 8 gewickelt. Das Garn 3 kann an einem Garnsensor 9 vorbeigeführt werden, der beispielsweise die Güte des Garns 3 überwacht und gegebenenfalls ein Abreißen des Garns 3 bzw. einen Garnbruch registriert.
  • Die Arbeitsstelle 1 weist insbesondere eine Spulwalze 10 zum Antreiben der Garnspule 8 mit einem Spulwalzenantrieb 11 auf. Der auf der Garnspule 8 eingezeichnete Pfeil zeigt die Wickelrichtung der Garnspule 8 an. In einem Normalbetrieb, insbesondere während eines Spinnprozesses, rotiert die Garnspule 8 in der von dem Pfeil angezeigten Richtung. Der Spulwalzenantrieb 11 ist insbesondere unabhängig von anderen Arbeitsstellen 1 der Textilmaschine, kann also die Rotation der Garnspule 8 individuell regeln.
  • Im Falle eines Garnbruchs an der Arbeitsstelle 1 lauft ein Garnende des Garns 3 in der Regel auf die Garnspule 8 auf, und muss zu einem Fortsetzten des Spinnprozesses aufgefunden und vorzugsweise zum Spinnrotor 2 geführt werden. Zum Auffinden des Garnendes weist die Arbeitsstelle 1 beispielsweise eine Garnsuchvorrichtung 12, die insbesondere eine Saugdüse 13 umfasst, auf. Insbesondere mit dieser Garnsuchvorrichtung 12 kann zunächst wenigstens ein automatischer Garnsuchvorgang durchgeführt werden. Beispielsweise wird hierbei versucht das Garnende mittels der Saugdüse 13 anzusaugen. Dieser kann bei Nichtauffinden des Garnendes gegebenenfalls bis zu einer vorgegebenen Maximalanzahl von automatischen Garnsuchvorgängen wiederholt werden.
  • An einen erfolglosen automatischen Garnsuchvorgang kann sich gegebenenfalls ein erweiterter automatischer Garnsuchvorgang mit veränderten Parametern, insbesondere einer erhöhten Saugleistung der Saugdüse 13 anschließen. Die Priorität für einen erweiterten automatischen Garnsuchvorgang kann eventuell reduziert werden.
  • Nach dem erfolglosen Verlauf der vorgegebenen Maximalanzahl der automatischen Garnsuchvorgänge und gegebenenfalls eines oder mehrerer erfolgloser erweiterter automatischer Garnsuchvorgänge wird ein zumindest teilweises manuelles Eingreifen eines Bedieners notwendig. Um einem Bediener diese Notwendigkeit zu signalisieren kann die Arbeitsstelle 1 beispielsweise ein Anzeigemittel 14 aufweisen, das in diesem Beispiel als Signallampe ausgebildet ist. Die Signallampe kann zur Anforderung des Bedieners beispielsweise dauerhaft leuchten oder blinken.
  • Der Bediener führt zum Auffinden des Garnendes einen manuell unterstützten Garnsuchvorgang durch, bei dem die Garnspule 8 mittels des Spulwalzenantriebs 11 entgegen die durch den Pfeil angedeutete Wickelrichtung rotiert wird. Der Bediener kann hierzu eine Eingabe beispielsweise an einem Eingabeterminal 15 vornehmen, die den Spulwalzenantrieb 11 veranlasst die Garnspule 8 entsprechend zu rotieren. Eine Rotationsgeschwindigkeit dieser Rotation kann beispielsweise wiederum durch eine Eingabe einstellbar sein. Ebenfalls kann die Saugdüse 13 während des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs aktiviert werden.
  • Zur Koordination der automatischen Garnsuchvorgänge, eventuell der erweiterten automatischen Garnsuchvorgänge und des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs weist die Arbeitsstelle 1 beispielsweise eine Steuerung 16 auf, die ausgebildet ist, die Elemente der Arbeitsstelle 1 entsprechend zu steuern. Insbesondere ist die Steuerung 16 mit dem Spulwalzenantrieb 11, dem Anzeigemittel 14, dem Eingabeterminal 15 und der Garnsuchvorrichtung 12 verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Spinnrotor
    3
    Garn
    4
    Faserband
    5
    Vorratsbehälter
    6
    Auflösewalze
    7
    Abzugswalzenpaar
    8
    Garnspule
    9
    Garnsensor
    10
    Spulwalze
    11
    Spulwalzenantrieb
    12
    Garnsuchvorrichtung
    13
    Saugdüse
    14
    Anzeigemittel
    15
    Eingabeterminal
    16
    Steuerung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Garnspulen (8) herstellenden Textilmaschine, wobei bei einem Garnbruch an der Arbeitsstelle (1) zunächst wenigstens ein automatischer Garnsuchvorgang durchgeführt wird, dessen Ziel ein Aufgreifen eines auf die Garnspule (8) aufgelaufenen Garnendes ist und wobei bei einem Scheitern einer vorgegebenen Maximalanzahl von automatischen Garnsuchvorgängen ein manuell unterstützter Garnsuchvorgang durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs die Garnspule (8) mittels eines Spulwalzenantriebs (11) entgegen ihrer Wickelrichtung rotiert wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine automatische Garnsuchvorgang durch die Arbeitsstelle (1) und/oder durch eine Serviceeinrichtung der Textilmaschine durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) bei dem Scheitern der vorgegebenen Maximalanzahl von automatischen Garnsuchvorgängen stillgesetzt wird und ein optisches und/oder akustisches Signal abgegeben wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des manuell unterstützten Garnsuchvorgangs eine Saugdüse (13) im Bereich der Garnspule (8) aktiviert wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Garnende der Garnspule (8) von einem Sensor in der Saugdüse (13) erfasst wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der manuell unterstützte Garnsuchvorgang durch das Erfassen des Garnendes durch den Sensor oder eine manuelle Eingabe beendet wird und die Arbeitsstelle (1) hierdurch in einen automatischen Betrieb versetzt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Scheitern eines automatischen Garnsuchvorgangs zunächst wenigstens ein erweiterter automatischer Garnsuchvorgang durchgeführt wird, wobei der erweiterte automatische Garnsuchvorgang im Vergleich zum automatischen Garnsuchvorgang mit veränderten Parametern und/oder von einer anderen Serviceeinrichtung durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) nach dem Scheitern eines automatischen Garnsuchvorgangs zunächst stillgesetzt wird und ein erweiterter automatischer Garnsuchvorgang nur unter der Bedingung durchgeführt wird, dass die momentane Gesamtanzahl automatischer Garnsuchvorgänge an der Textilmaschine unterhalb eines Grenzwertes liegt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem erweiterten automatischen Garnsuchvorgang eine Saugleistung der Saugdüse (13) erhöht wird.
  10. Garnspulen (8) herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (1), wobei die Arbeitsstellen (1) jeweils eine Spulwalze (10) mit einem Spulwalzenantrieb (11) aufweisen, wobei die Arbeitsstellen (1) jeweils eine Garnsuchvorrichtung für eine Garnsuche oder die Textilmaschine einen entlang der Textilmaschine patrouillierenden Serviceroboter für die Garnsuche aufweisen, und mit einer Steuerung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) ausgebildet ist, wenigstens eine der Arbeitsstellen gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1 zu betreiben.
EP21154474.7A 2020-02-04 2021-02-01 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer garnspulen herstellenden textilmaschine Active EP3862306B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102793.1A DE102020102793A1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Garnspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3862306A1 EP3862306A1 (de) 2021-08-11
EP3862306B1 true EP3862306B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=74494751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154474.7A Active EP3862306B1 (de) 2020-02-04 2021-02-01 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer garnspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3862306B1 (de)
CN (1) CN113213275A (de)
DE (1) DE102020102793A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222377C2 (de) 1992-07-08 2002-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer Kreuzspule angeordneten Fadenendes
CZ281245B6 (cs) 1995-03-14 1996-07-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob ustavování ústí vyhledávací hubice proti obvodu cívky a obslužné zařízení k provádění tohoto způsobu
DE19917971B4 (de) 1998-05-20 2009-11-19 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit Hilfe einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
DE102004041051B4 (de) 2003-10-22 2017-02-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Intelligentes Störungsmanagement
DE102006026548A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitstelle einer Kreutzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102010029631B4 (de) * 2009-06-04 2015-07-16 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Umspulmaschine zum Umspulen von Garnen
DE102015118987A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102016111841A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102016112641A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Spulstelle mit einer bewegbaren Deckeinheit
JP2019123590A (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 村田機械株式会社 糸巻取機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102793A1 (de) 2021-08-05
EP3862306A1 (de) 2021-08-11
CN113213275A (zh) 2021-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784193B1 (de) Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP1749906A2 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007006679B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1054086B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE102006047288A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102007048720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3862306B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer garnspulen herstellenden textilmaschine
EP0421157B1 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
EP2078770A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP0417662B1 (de) Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine
EP3241794A1 (de) Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle
EP3909896A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine
EP3527703B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang
DE102015102457A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ansetzprozesses
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
EP4026934B1 (de) Verfahren zum ansetzen und ansetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003138

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240402