EP3851221B1 - Rundmaschine - Google Patents

Rundmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3851221B1
EP3851221B1 EP20152199.4A EP20152199A EP3851221B1 EP 3851221 B1 EP3851221 B1 EP 3851221B1 EP 20152199 A EP20152199 A EP 20152199A EP 3851221 B1 EP3851221 B1 EP 3851221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping rollers
bearing block
pair
rounding machine
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20152199.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851221A1 (de
Inventor
Max Biland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabi Ag Isoliermaschinen
Original Assignee
Mabi Ag Isoliermaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabi Ag Isoliermaschinen filed Critical Mabi Ag Isoliermaschinen
Priority to EP20152199.4A priority Critical patent/EP3851221B1/de
Publication of EP3851221A1 publication Critical patent/EP3851221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851221B1 publication Critical patent/EP3851221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a rounding machine for the production of pipe sections, in particular insulating pipe sections, with a pair of clamping rollers and an infeed shaft with adjusting means for selecting the position of the infeed shaft relative to the clamping rollers.
  • Insulating pipe sections are attached to insulated pipes as a protective jacket and supplement the insulating effect of the insulating materials. Since the insulating pipes, in contrast to steam and water pipes, do not have to meet any flow requirements, they have developed into an independent type of pipe that is characterized by two features in particular: the metal materials that form them are thin-walled sheet metal and the preformed pipe shape only becomes extensive during assembly closed.
  • a steam or gas pipe system must be checked for leaks after assembly, so that both the insulation and the insulating pipes placed over it can only be pushed over the finished pipes.
  • the insulating tube has a tubular shape, but the tubular shape is not yet closed and consists of thin-walled material for the slight change in shape.
  • the insulating tube is also subject to the requirement that it makes a clean impression after assembly, that it can be closed relatively tightly, that it has no protruding edges and that it can be produced very inexpensively.
  • This rounding machine has a pair of pinch rollers with two pinch rollers, the distance between which can be adjusted to adjust a gap between the pinch rollers, which also applies to the rounding machine according to the invention.
  • the previously known rounding machine also has an infeed roller, which is assigned adjusting means for selecting the position of the infeed roller relative to the pinch rollers. This makes it possible to deflect between the pinch rollers and through the gap guided thin-walled sheet metal after passing through the gap, so that the sheet metal is usually tubular around one of the pinch rollers.
  • the pair of clamping rollers and the infeed roller are mounted on bearing blocks at their free ends.
  • the pair of clamping rollers and the infeed roller are operatively connected to a drive. The connection is usually made by transferring the torque of the drive from one pinch roller to the other pinch roller or from one pinch roller to the infeed roller.
  • the piece of pipe which is still open in the circumferential direction, is pulled off the clamping roller in the circumferential direction of the same after it has been formed, with the free ends being bent open.
  • the formed tubing is radially expanded and radially removed from the corresponding pinch roll.
  • the object of the present invention is to improve a rounding machine of the type mentioned so that pipe sections with a small diameter can also be produced easily.
  • the present invention proposes a rounding machine with the features of claim 1.
  • the rounding machine has bearing blocks whose distance from one another can be changed in the direction of the longitudinal axis of the pair of clamping rollers.
  • the bearing blocks can be moved relative to one another and away from one another for removing the bent piece of pipe, so that the pinch rollers and the infeed roller are no longer supported by the assigned bearing blocks, at least on one side, which simplifies the removal of the piece of pipe.
  • one of the clamping rollers be mounted at least at one of its ends on a transversely movable bearing block, which can be moved transversely to the longitudinal axis of the pair of clamping rollers in such a way that one of the clamping rollers can be moved from an operating position for bending the pipe section into a removal position can be brought in which a piece of pipe located on one of the pinch rollers can be pulled off the one of the pinch rollers in the axial direction.
  • one of the pinch rollers is provided in such a way that no bearing block or other component of the rounding machine is provided in the axial extension of the corresponding pinch roller. In any case, this applies to a distance starting from the freed from the bearing block end of the pinch roller, which is the usual axial length of the bending piece of pipe and thus corresponds approximately to the length of the pinch roller. In this way, the bent piece of pipe can be pulled off the corresponding pinch roller in the axial direction. It is no longer necessary to widen the free ends of the pipe section in order to remove it radially from the corresponding pinch roller.
  • the machine according to the invention allows the production of pieces of pipe with a small diameter, which, because of the small radius, are difficult to remove radially from the pinch roller around which they lay when bending the piece of pipe.
  • the infeed roller is pivotably mounted concentrically to the other of the pinch rollers.
  • This other of the pinch rollers was that pinch roller of the pair of pinch rollers which is usually not mounted on a transversely movable bearing block, but which retains its radial position relative to the feed roller or a drive of the rounding machine even after the bearing blocks have been moved apart.
  • This drive is the drive required for bending the pipe section, which drives the pair of clamping rollers and the infeed roller, with one clamping roller usually being driven in the opposite direction to the other clamping roller in order to draw the sheet metal piece to be bent into the gap between the clamping rollers and the infeed roller usually in the same direction the other of the pinch rollers is driven.
  • all rollers are preferably operationally connected.
  • the operative connection is usually made by gear elements such as gear wheels or circulating chains or toothed belts, by means of which various rollers are usually positively coupled essentially without slip.
  • gear elements such as gear wheels or circulating chains or toothed belts
  • various rollers are usually positively coupled essentially without slip.
  • the other of the pinch rollers is usually assigned directly to the drive and is regularly connected directly to the output side of a shaft of the drive in a rotationally fixed manner.
  • the transmission of torque between these directly driven pinch roll and the other rolls or shafts of the rounding machine usually takes place via the aforementioned gear element.
  • the transversely movable bearing block is pivotably mounted on a bearing block supporting the other pinch roller.
  • both pinch rollers are preferably non-rotatably connected to associated gear wheels. In the operating position, these gears mesh, i.e. mesh with each other. In the removal position, the gears are no longer engaged.
  • the transversely movable bearing block can be adjusted by a motor.
  • the transversely movable bearing block can be moved from the removal position to the operating position and vice versa by a motor, for example an electric motor or a pneumatic or hydraulic drive.
  • a gear wheel is preferably provided that is connected to the bearing block in a rotationally fixed manner and is arranged concentrically to the pivot axis of the transversely movable bearing block.
  • a driving means usually in the form of a revolving chain, which is operatively connected to a swivel drive, is associated with the gear wheel. If the drive means is formed by a revolving chain, then the swivel drive has a swivel drive gear around which the chain revolves.
  • the pivot drive usually causes a pivoting movement of the transversely movable bearing block by about 90 degrees in order to bring the bearing block from the operating position into the removal position or to bring the bearing block from the removal position into the operating position.
  • the rounding machine has an adjustable hold-down device which, in the operating position, interacts with the transversely movable bearing block in order to fix it in the operating position, and is moved away from the transversely movable bearing block in order to bring the transversely movable bearing block into the removal position.
  • the hold-down device accordingly prevents an unwanted movement of the transversely movable bearing block out of the operating position and allows the bearing block to be pivoted after moving away.
  • the hold-down device can be formed, for example, by a pneumatic or hydraulic ram.
  • the hold-down device usually acts on the transversely movable bearing block immediately adjacent to the gear wheel of the transversely movable bearing block and/or centrally on the transversely movable bearing block between two pivot arms which pivotally support the transversely movable bearing block relative to one of the other bearing blocks associated with the pinch rollers.
  • the other of the pinch rollers is operatively connected to the drive and drivingly connected to the infeed roller in each of the positions substantially free of slip.
  • the other of the pinch rollers and the infeed roller then form a drive pair whose rotational movement is positively coupled in each case.
  • both ends of the aforesaid rollers are driven.
  • the telescopic drive shaft accordingly transmits the torque of the drive from one end of the pair of pinch rollers to the other end of the partner pinch roller.
  • the drive shaft is designed as a telescopic shaft and can therefore be lengthened axially without losing torque transmission.
  • the telescopic drive shaft remains supported on both sides and is drivingly connected to at least one of the pair of clamping rollers and/or the infeed roller on the output or drive side, even if the bearing blocks are further separated from one another, ie the rounding machine is open.
  • the torque is usually transmitted from the other of the pinch rollers to the telescopic drive shaft with the infeed roller interposed.
  • On the output side of the telescopic drive shaft its torque is typically first transmitted to the infeed roller and from there to the other of the pinch rollers.
  • the torque of the telescopic drive shaft is transmitted to the infeed roller and from there to the pair of pinch rollers, preferably to the other of the pinch rollers.
  • the torque is transmitted from the pair of pinch rollers, preferably via the other of the pinch rollers, via the adjusting roller to the telescopic drive shaft. The flow of torque takes place accordingly, bypassing the one clamping roller, which is mounted so that it can move transversely.
  • the bearing blocks which can be moved away to increase the distance in the longitudinal direction of the clamping roller partner, are provided with pins which lock when the bearing blocks are moved together with the associated rollers in a rotationally fixed manner.
  • the rounding machine preferably has a substantially horizontally extending work surface for feeding a sheet metal blank between the two pinch rollers.
  • These pinch rollers are arranged essentially one above the other, ie provided in the gravitational field of the earth and in the operating position one above the other.
  • the upper of the pinch rollers is mounted on the transversely movable bearing block. Accordingly, when pivoting into the removal position, one of the pinch rollers is lifted further and removed from the work surface in the vertical direction. In the removal position, one of the pinch rollers is usually located above the bearing blocks and other parts of the device of the rounding machine and is brought closer to the work surface by pivoting horizontally. In the case of the rounding machine according to the invention, the finished piece of pipe is removed above the work surface, which best meets ergonomic requirements.
  • the adjusting means comprise a telescopic adjusting shaft, which carries eccentrics connected to it in a rotationally fixed manner, which are provided at opposite ends of the telescopic adjusting shaft and interact with the infeed shaft bearing blocks provided there, which can each be pivoted concentrically to the axis of rotation of the other clamping roller are stored.
  • the eccentric By turning the telescopic adjustment shaft, the eccentric can be applied against the corresponding feed shaft bearing block in order to pivot it to choose the relative position of the feed shaft and thus to set the radius of curvature of the sheet metal blank.
  • the example of a rounding machine shown in the figures has a pair of pinch rolls 2 with two pinch rolls, one of which is vertically higher than the other, so that one pinch roll is referred to as the upper pinch roll 4 and the other pinch as the lower pinch roll 6.
  • a work surface 8 provided approximately level with a nip which may be formed between the pair of pinch rolls 4, 6 for rolling a metal sheet.
  • An infeed roller 10 is located on the side of the pair of rollers 2 opposite the working surface 8.
  • the rollers 4, 6 and 10 are rotatably mounted at their opposite ends via bearing blocks.
  • the U-shaped leg 14 having a between them in the figure 1 not recognizable, record upwardly projecting section of a lower bearing block 16, which rotatably mounted the lower pinch roller 6 directly and the infeed roller 10 indirectly via an infeed roller bearing block 18 pivotably mounted thereon.
  • the infeed roller 10 can pivot relative to the axis of rotation of the lower pinch roller 6 .
  • the infeed roller bearing block 18 has U-shaped legs 19 which enclose the lower bearing block 16 and are rotatably mounted about the axis of rotation of the lower pinch roller 6 so as to be rotatable.
  • the infeed roller bearing block 18 has a projection at its free end, which forms a drive shaft bearing block 20 and interacts with an eccentric 22 of a motor-driven adjustment shaft 24 .
  • the eccentric 22 can be figure 1 from below against the projection to pivot the infeed roller pedestal 18 relative to the axis of rotation of the lower pinch roller 6.
  • the infeed roller bearing block 18, the lower bearing block 16 and the bearing block 12 are milled from the solid and the U-shaped legs 14, 19 surround the bearing block they each encompass with little play, so that a close positive transmission of forces and moments between the bearing blocks 12, 16, 18 is given.
  • This bearing block 14 can be pivoted about a pivot axis extending parallel to the axes of rotation of the lower clamping shaft 6 and the upper clamping shaft 4 in order to pivot the upper clamping roller 4 transversely to its longitudinal axis.
  • This bearing block is referred to as a transversely movable bearing block 14 .
  • a drive gear 26 which is arranged concentrically to the axis of rotation of the lower pinch roller 6 and non-rotatably connected thereto.
  • the lower clamping roller 6 is connected in a rotationally fixed manner to a drive gear wheel 28 which is arranged concentrically to the axis of rotation of the lower clamping shaft 6 .
  • This drive gear 28 is carried by a pin 30 which is directly connected to the output side of a gear 32 in a rotationally fixed manner, which is part of a drive identified by reference numeral 34 in the form of an electric motor.
  • first revolving chain 36 between the drive gear 28 and the drive 34, which interacts with gears fixed against rotation on the infeed shaft 10 or the lower clamping shaft 6 and drivingly connects them essentially without slip.
  • a second chain 38 connects in a corresponding manner the Zustelllwalze 10 with a drive shaft 40, which is rotatably mounted on the drive shaft bearing block 20 and the torque of the drive 34 from the in figure 1 drive side of the drive shaft 40 shown at the front to the driven side which can be seen at the rear of the figure, where the ends of the drive shaft 40 are drivingly connected to the infeed roller 10 and this in turn is connected to the lower clamping roller 6 in the manner shown at the front.
  • the torque of the drive 34 is thus transmitted from the left side to the right side via the drive shaft 40 .
  • the torque is transmitted to the corresponding rollers 4, 6 and 10.
  • the rollers 4, 6, 10 provided for the bending processing of a piece of sheet metal are accordingly driven in a positively synchronized manner by a single drive 34.
  • FIG 1 the embodiment is shown in the open state, in which the opposing bearing blocks are further spaced apart than in an operating position, so that in the rear part of the figure 1 Bearing journals 42 of the bearing blocks that can be seen there do not engage in the rollers 4, 6, 10 and these are held in position only because of the support on the left-hand side.
  • the reference numbers 42 of the bearing journals are provided with the indices o, u, z according to their association with the upper pinch roller 4, the lower pinch roller 6 and the infeed roller 10, respectively.
  • the bearing journals 42 u and z are aligned with the rollers 6, 10 assigned to them figure 1
  • the removal position shown is that the transversely movable bearing block 14 is pivoted into its removal position, so that the upper pinch roller 4 is not aligned with the associated bearing journal 42o. Rather, the upper pinch roller 4 is in the horizontal direction closer to the work surface 8 and is lifted out in terms of height compared to this and the operating position.
  • a third revolving chain 46 can be seen, which is non-rotatably connected to a gear wheel 48, which is concentrically connected to the pivot axis of the transversely movable bearing block 14 and is firmly connected thereto.
  • This third chain 46 runs around a swivel drive gear wheel 50 of a swivel drive 52 .
  • the swivel drive 52 is an electric motor. By switching on the electric motor, the upper pinch roller 4 can be moved from the in figure 1 shown removal position in figure 1 pivoted counterclockwise and the lower pinch roller 6 are approached.
  • the exemplary embodiment discussed here has a hold-down device, identified by reference number 54, in the form of a pneumatic cylinder which, after reaching the operating position, is applied against the upper side of the transversely movable bearing block 12 in order to prevent an unintentional To prevent pivoting of this transversely movable bearing block 12 and the upper pinch roller 4 attached thereto.
  • a hold-down device 54 in the form of a pneumatic cylinder which, after reaching the operating position, is applied against the upper side of the transversely movable bearing block 12 in order to prevent an unintentional To prevent pivoting of this transversely movable bearing block 12 and the upper pinch roller 4 attached thereto.
  • the hold-down device 54 In this position are the in figure 1 left-pointing lower surfaces of the transversely movable bearing block 12 on the cheeks of the infeed roller bearing block 18 and are pressed by the hold-down device 54 against it.
  • the drive gears 26, 28 are securely engaged with each other.
  • the right-hand bearing block for the upper pinch roller 4 can be pivoted by a few degrees.
  • the bearing block provided for the upper clamping roller 4 is held in the operating position by the hold-down device 54 .
  • the force of the hold-down device 54 is transmitted via the upper pinch roller 4 to the opposite side. Accordingly, if the hold-down device 54 is released after a piece of pipe has been produced, the right-hand bearing block also pivots slightly in relation to the upper clamping roller 4, so that the gap between the upper and lower clamping rollers 4, 6 is increased, as a result of which the tension between the bearing journals 42o, 42u and the associated pinch rollers 4, 6 is decreased. This makes it easier to object to the opposite bearing blocks.
  • the bearing journals 42 can be more easily pulled out of the rollers 4, 6, 10 assigned to them.
  • the respective shafts 24, 40 are designed as telescopic shafts.
  • the respective end-mounted shafts 24, 40 can accordingly assume different axial lengths.
  • the transmission of the torque via the respective shafts 24, 40 is not affected.
  • the shafts 24, 40 can, for example, have a sliding block which is connected to an inner shaft section in a rotationally fixed manner and is guided in a longitudinal groove which is formed on an outer shaft section which surrounds the inner shaft section.
  • a signal from an operator based on the figure 1 shown position initially pivoted the upper pinch roller 4 in the operating position.
  • This position is in figure 2 drawn with a solid line and labeled I, while the picking position is illustrated in dashed lines and labeled II.
  • the right bearing blocks are moved towards the left bearing blocks.
  • the bearing journals 42 are inserted into the rollers 4, 6, 10 assigned to them and connected to them in a rotationally fixed manner.
  • the hold-down device 52 is activated, as a result of which the transversely movable bearing block 12 is applied against the infeed roller bearing block 18 and any remaining radial play between the drive gears 26, 28 is almost completely eliminated.
  • the adjusting shaft 24 is pivoted so that the eccentrics 22 hit the bottom of the drive shaft bearing blocks 20 and the unit consisting of the positioning roller bearing block 18 and the drive shaft bearing block 20 about the axis of rotation of the lower clamping roller 6 on both sides of the rollers 4, 6, 10 is pivoted.
  • These steps for preparing the rounding machine run automatically following a one-off command from the operator. This command is executed via the in figure 1 inputted with the reference number 56.
  • Another command which can be given by a foot switch, starts the drive 34 so that the upper and lower pinch rollers 4, 6 are operated in opposite directions in order to pull the piece of sheet metal arranged on the work surface 8 into the gap and the infeed roller 10 in the To drive the direction of rotation of the lower pinch roller 6.
  • the piece of sheet metal introduced into the gap is deflected behind the gap by the delivery roller 10 in the direction of the upper pinch roller 4 .
  • the piece of sheet metal is placed around the upper pinch roller 4 in the form of a tube.
  • a peripherally closed piece of pipe surrounds the upper clamping roller 4.
  • the edges of the piece of sheet metal partially protrude in the circumferential direction, but are not directly connected to one another. The edges have approximately the same curvature.
  • a relatively long, straight tongue is avoided by the interaction of the pair of pinch rollers 2 with the infeed roller 10 .
  • the overlap area can be relatively large.
  • the diameter of the tube can be relatively small.
  • the drive 34 is stopped.
  • the control for the adjustment shaft 24 is activated by a signal from the operator on the operating knob, so that it pivots the bearing blocks 18, 20 into their initial position, in which the infeed roller 10 is provided essentially at the same height as the lower clamping roller 6.
  • the hold-down device 54 is actuated in order to remove its abutment against the transversely movable bearing block 12 .
  • the longitudinally movable bearing blocks on the right-hand side are moved away from the associated rollers 4, 6, 10, ie the machine is opened.
  • the swivel drive 52 is actuated so that the transversely movable bearing block 12 on the left side moves into the in figure 2 removal position shown in dashed lines is pivoted.
  • the finished piece of pipe can now be removed from the upper clamping roller 4 by pushing it off axially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundmaschine zur Herstellung von Rohrstücken, insbesondere Isolier-Rohrstücken mit einem Klemmwalzenpaar und einer Zustellwelle mit Verstellmitteln für die Wahl der relativen Lage der Zustellwelle zu den Klemmwalzen. Isolier-Rohrstücke werden als Schutzmantel um isolierte Rohre angebracht und ergänzen die Isolationswirkung der Isolationsmaterialien. Da die Isolierrohre im Gegensatz etwa zu Dampf- und Wasserleitungen keinen fliesstechnischen Anforderungen entsprechen müssen, haben sich diese zu einer selbständigen Rohrgattung entwickelt, die sich besonders durch zwei Merkmale kennzeichnet: die sie ausbildenden Metallwerkstoffe sind dünnwandige Bleche und die vorgeformte Rohrform wird erst bei Montage umfänglich geschlossen.
  • In vielen Anwendungsfällen muss ein Dampf- oder Gasleitungssystem nach der Montage in Bezug auf die Dichtigkeit überprüft werden, so dass sowohl die Isolation wie die darüber gelegten Isolierrohre erst über die fertig verlegten Rohrleitungen geschoben werden können. Dies aber ist nur möglich, wenn das Isolierrohr eine Rohrform hat, aber die Rohrform noch nicht geschlossen ist und für die leichte Formänderung aus dünnwandigem Material besteht. An das Isolierrohr werden ferner die Forderungen gestellt, dass es nach der Montage einen sauberen Eindruck macht, dass es relativ dicht verschliessbar ist, dass es keine vorstehenden Kanten aufweist und sich sehr kostengünstig herstellen lässt.
  • Bei der Blech-Rohrleitungsherstellung für die Durchleitung von Medien unter Druck wurden viele, sehr rationelle Techniken entwickelt. Diese sind aber fast ausnahmslos auf eine Dichtschweissung resp. Lötung konzipiert und lassen sich deshalb nicht auf Isolierrohre übertragen. Die bekannten Rundmaschinen für Isolierrohre basieren noch heute auf dem Grund-Konzept der Blechwalzen die für Spenglerrohre angewendet werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Zustellwelle an beiden Enden, in einer Ebene, individuell einstellbar ist. Die solcherart hergestellten Isolierrohre genügen allen Anforderungen, jedoch wird es teilweise als Nachteil empfunden, dass bei der, in der Rundmaschine vorausgehenden Blechkante, unabhängig des Krümmungsradius des zu formenden Rohres, sich eine relativ lange, gerade Zunge bildet.
  • Im Hinblick auf dieses Problem schlägt die EP 0 584 486 B1 der Anmelderin eine Rundmaschine mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 vor. Diese Rundmaschine hat ein Klemmwalzenpaar mit zwei Klemmwalzen, deren Abstand zur Einstellung eines Spaltes zwischen den Klemmwalzen einstellbar sein kann, was auch für die erfindungsgemäße Rundmaschine gilt. Die vorbekannte Rundmaschine hat ferner eine Zustellwalze, der Verstellmittel für die Wahl der relativen Lage der Zustellwalze zu den Klemmwalzen zugeordnet sind. Dadurch ist es möglich, das zwischen die Klemmwalzen und durch den Spalt geführte dünnwandige Blech nach dem Durchlaufen des Spaltes umzulenken, sodass sich das Blech rohrförmig üblicherweise um eine der Klemmwalzen legt. Das Klemmwalzenpaar und die Zustellwalze sind an ihren freien Enden an Lagerböcken gelagert. Dabei ist das Klemmwalzenpaar und die Zustellwalze mit einem Antrieb wirkverbunden. Die Verbindung erfolgt üblicherweise durch Übertragung des Drehmomentes des Antriebs von einer Klemmwalze auf die andere Klemmwalze bzw. von einer Klemmwalze auf die Zustellwalze.
  • Bei der vorbekannten Rundmaschine wird das noch in Umfangsrichtung offene Rohrstück nach dem Formen desselben unter Aufbiegung der freien Enden von der Klemmwalze in Umfangsrichtung derselben abgezogen. So wird das umgeformte Rohrstück radial geweitet und radial von der entsprechenden Klemmwalze entfernt.
  • Es besteht ein zunehmender Bedarf an Rohrstücken, insbesondere Isolier-Rohrstück der vorstehend beschriebenen Art mit relativ kleinem Durchmesser. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Rundmaschine der genannten Art zu verbessern, sodass auch Rohrstücke mit kleinem Durchmesser einfach hergestellt werden können.
  • Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung eine Rundmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
  • Die Rundmaschine hat in an sich bekannter Weise Lagerböcke, deren Abstand zueinander in Richtung der Längsachse des Klemmwalzenpaares veränderbar ist. So können die Lagerböcke zum Entnehmen des gebogenen Rohrstücks relativ zueinander und voneinander wegbewegt werden, sodass die Klemmwalzen und die Zustellwalze zumindest einseitig nicht mehr von den zugeordneten Lagerböcken abgestützt sind, wodurch die Entnahme des Rohrstück vereinfacht ist. Vielmehr aber noch wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass eine der Klemmwalze an zumindest einem ihrer Enden an einem querbeweglichen Lagerbock gelagert ist, der derart quer zu der Längsachse des Klemmwalzenpaares beweglich ist, dass die eine der Klemmwalzen von einer Betriebsposition zum Biegen des Rohrstücks in eine Entnahmeposition verbringbar ist, in der ein auf der einen der Klemmwalzen befindliches Rohrstück in axialer Richtung von der einen der Klemmwalzen abgezogen werden kann.
  • In der Entnahmeposition ist die eine der Klemmwalzen dementsprechend so vorgesehen, dass in axialer Verlängerung der entsprechenden Klemmwalze kein Lagerbock oder eine andere Komponente der Rundmaschine vorgesehen ist. Dies gilt jedenfalls für einen Abstand ausgehend des von dem Lagerbock befreiten Endes der Klemmwalze, der der üblichen axialen Länge des zu biegenden Rohrstücks und damit in etwa der Länge der Klemmwalze entspricht. So kann das gebogene Rohrstück in axialer Richtung von der entsprechenden Klemmwalze abgezogen werden. Ein Aufweiten der freien Enden des Rohrstücks zum radialen Entnehmen desselben von der entsprechenden Klemmwalze ist nicht mehr erforderlich.
  • So erlaubt die erfindungsgemäße und Maschine die Herstellung von Rohrstücken mit kleinem Durchmesser, die aufgrund des kleinen Radius nur schwer radial von derjenigen Klemmwalze entfernt werden können, um die sie sich beim Biegen des Rohrstücks legen.
  • In an sich aus EP 0 584 486 B1 bekannter Weise erfolgt die Bewegung der Lagerbock relativ zueinander so, dass das Klemmwalzenpaar und üblicherweise auch die Zustellwalze zumindest an einer Seite nicht mehr an den zugeordneten Lagerböcken abgestützt sind. Dies erlaubt eine Querbewegung des querbeweglichen Lagerbocks, sodass die eine Klemmwalze aus ihrer Betriebsposition, in der sich die entsprechende Klemmwalze zum Biegen des Rohrstücks befindet und in welcher die entsprechende Klemmwalze mit der anderen Klemmwalze des Klemmwalzenpaares den Spalt zum Durchführen des zu biegenden Blechs bildet, in die Entnahmeposition verbracht werden kann, in welcher in axialer Verlängerung der entsprechenden Klemmwalze durch die Rundmaschine kein Hindernis mehr gebildet ist, das das Abziehen des fertigen Rohrstücks in axialer Richtung von der Klemmwalze verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Findung ist die Zustellwalze konzentrisch zu der anderen der Klemmwalzen verschwenkbar gelagert. Bei dieser anderen der Klemmwalzen handelte sich um diejenige Klemmwalze des Klemmwalzenpaares, die üblicherweise nicht an einem querbeweglichen Lagerbock gelagert ist, sondern auch nach dem Auseinanderfahren der Lagerböcke ihre relative radiale Lage zu der Zustellwalze bzw. einem Antrieb der Rundmaschine beibehält. Dieser Antrieb ist der zum Biegen der Rohrstück erforderliche Antrieb, der das Klemmwalzenpaar und die Zustellwalze antreibt, wobei die eine Klemmwalze üblicherweise gegensinnig zu der anderen Klemmwalze angetrieben wird, um das zu biegende Blechstück in den Spalt zwischen den Klemmwalzen einzuziehen und die Zustellwalze üblicherweise gleichsinnig zu der anderen der Klemmwalzen angetrieben wird. Dazu stehen sämtliche Walzen bevorzugt trieblich in Wirkverbindung.
  • Die Wirkverbindung erfolgt dabei üblicherweise durch Getriebeelemente wie Zahnräder oder umlaufende Ketten oder Zahnriemen, durch welche verschiedene Walzen in der Regel im wesentlichen schlupffrei zwangsgekoppelt werden. Bevorzugt ist üblicherweise die andere der Klemmwalzen unmittelbar dem Antrieb zugeordnet, regelmäßig mit der Abtriebsseite einer Welle des Antriebs unmittelbar verdrehfest verbunden. Die Übertragung des Drehmomentes zwischen dieser unmittelbar angetriebenen Klemmwalze und den anderen Walzen oder Wellen der Rundmaschine erfolgt üblicherweise über die zuvor erwähnten Getriebeelement.
  • Im Hinblick auf eine einfache Einstellung der Entnahmeposition und eine robuste Halterung der einen Klemmwalze wird gemäß einer bevorzugen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass der querbewegliche Lagerbock verschwenkbar an einem die andere der Klemmwalze lagernden Lagerbock gelagert ist. Zur Übertragung des Drehmomentes von der anderen der Klemmwalzen auf die eine der Klemmwalzen in der Betriebsposition sind beide Klemmwalzen vorzugsweise verdrehfest mit einander zugeordneten Zahnrädern verbunden. In der Betriebsposition kämmen diese Zahnräder, d.h. sind miteinander im Eingriff. In der Entnahmeposition sind die Zahnräder nicht mehr im Eingriff. Durch Verschwenken des querbeweglichen Lagerbocks erfolgt beim Zurückführen desselben in die Betriebsposition zwangsläufig eine radiale Annäherung der zugeordneten Zahnräder, die am Ende der Verschwenkbewegung und bei Erreichen der Betriebsposition zu einem Eingriff der beiderseitigen Zahnräder führt, sodass das Drehmoment von der anderen Klemmwalze auf die eine Klemmwalze im wesentlichen schlupffrei übertragen werden kann. Die miteinander kämmenden Zahnräder vermitteln auf einfache Weise die gegensinnige Drehung der beiden Klemmwalzen des Klemmwalzenpaares zum Einzug des Blechmaterials in den Spalt.
  • Im Hinblick auf einen automatisierten Betrieb der erfindungsgemäßen Rundmaschine wird gemäß einer bevorzugen Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der querbewegliche Lagerbock motorisch stellbar ist. So kann der querbewegliche Lagerbock durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor oder einen pneumatischen bzw. hydraulischen Antrieb von der Entnahmeposition in die Betriebsposition und vice versa verbracht werden.
  • Hierzu ist vorzugsweise ein Zahnrad vorgesehen, dass mit dem Lagerbock verdrehfest verbunden ist und konzentrisch zu der Schwenkachse des querbeweglichen Lagerbocks angeordnet ist. Dem Zahnrad ist ein Triebmittel üblicherweise in Form einer umlaufenden Kette zugeordnet, die mit einem Schwenkantrieb wirkverbunden ist. Wird das Triebmittel durch eine umlaufende Kette gebildet, so hat der Schwenkantrieb ein Schwenk-Antriebszahnrad, um welches die Kette umläuft. Dabei bewirkt der Schwenkantrieb üblicherweise eine Schwenkbewegung des querbeweglichen Lagerbocks um etwa 90 Grad, um den Lagerbock von der Betriebsposition in die Entnahmeposition zu verbringen bzw. um den Lagerbock von der Entnahmeposition in die Betriebsposition zu verbringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat die Rundmaschine einen stellbaren Niederhalter, der in der Betriebsposition mit dem querbeweglichen Lagerbock zusammenwirkt, um diesen in der Betriebsposition zu fixieren, und zum Verbringen des querbeweglichen Lagerbocks in die Entnahmeposition von dem querbeweglichen Lagerbock abgerückt ist. Der Niederhalter verhindert dementsprechend eine ungewollte Bewegung des querbeweglichen Lagerbocks aus der Betriebsposition und erlaubt nach dem Abrücken das Verschwenken des Lagerbocks. Der Niederhalter kann beispielsweise durch einen pneumatischen oder hydraulischen Stempel gebildet sein. Üblicherweise wirkt der Niederhalter auf den querbeweglichen Lagerbock unmittelbar benachbart zu dem Zahnrad des querbeweglichen Lagerbocks und/oder mittig auf den querbeweglichen Lagerbock zwischen zwei Schwenkarmen, die den querbeweglichen Lagerbock verschwenkbar gegenüber einem der anderen der Klemmwalzen zugeordneten Lagerbock lagert.
  • Wie zuvor erwähnt ist bevorzugt die andere der Klemmwalzen mit dem Antrieb wirkverbunden und in jeder der Positionen im wesentlichen schlupffrei antriebsmäßig mit der Zustellwalze verbunden. Die andere der Klemmwalzen und die Zustellwalze bilden nach dieser bevorzugten Weiterbildung danach ein Antriebspaar, dessen Rotationsbewegung jeweils zwangsgekoppelt ist.
  • Bevorzugt sind beide Enden der zuvor erwähnten Walzen angetrieben. Im Hinblick auf eine möglichst einfache und kostengünstige Ausgestaltung wird dazu gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Antrieb lediglich an einem Ende des Klemmwalzenpaares vorzusehen und antriebsmäßig mit einer Teleskop-Antriebswelle zu verbinden, die im wesentlichen schlupffrei antriebsmäßig an beiden Enden mit der anderen der Klemmwalzen wirkverbunden ist. Die Teleskop-Antriebswelle vermittelt dementsprechend das Drehmoment des Antriebs von einem Ende des Klemmwalzenpaares zu dem anderen Ende des Klemmwalzenpartners. Die Antriebswelle ist als Teleskop-Welle ausgebildet und kann dementsprechend ohne Verlust der Drehmomentübertragung axial verlängert werden. So bleibt die Teleskop-Antriebswelle beidseitig gelagert und abtriebs- bzw. antriebsseitig mit zumindest einer Klemmwalzen des Klemmwalzenpaares und/oder der Zustellwalze antriebsmäßig verbunden, auch wenn die Lagerböcke weiter voneinander beanstandet werden, d.h. die Rundmaschine geöffnet ist. Die Übertragung des Drehmomentes von der anderen der Klemmwalzen auf die Teleskop-Antriebswelle erfolgt üblicherweise unter Zwischenschaltung der Zustellwalze. Abtriebsseitig der Teleskop-Antriebswelle wird typischerweise deren Drehmoment zunächst auf die Zustellwalze übertragen und von dort auf die andere der Klemmwalzen.
  • Bevorzugt wird auf der Abtriebsseite der Teleskop-Antriebswelle das Drehmoment der Teleskop-Antriebswelle auf die Zustellwalze und von dieser auf das Klemmwalzenpaar übertragen, bevorzugt auf die andere der Klemmwalzen. Auf der Antriebsseite der Teleskop-Antriebswelle wird das Drehmoment von dem Klemmwalzenpaar, bevorzugt über die andere der Klemmwalzen über die Stellwalze auf die Teleskop-Antriebswelle übertragen. Der Momentenfluss erfolgt dementsprechend unter Umgehung der einen Klemmwalze, die querbeweglich gelagert ist.
  • Es versteht sich, dass bei der erfindungsgemäßen Rundmaschine die Lagerböcke, die zur Vergrößerung des Abstandes in Längsrichtung des Klemmwalzenpartners abgerückt werden können, mit Zapfen versehen sind, die beim Zusammenfahren der Lagerböcke verdrehfest mit den zugeordneten Walzen verriegeln.
  • In an sich aus. EP 0 584 486 B1 bekannter Weise hat die Rundmaschine vorzugsweise eine im wesentlichen sich horizontal erstreckende Arbeitsfläche zum Zuführen eines Blechzuschnitts zwischen die beiden Klemmwalzen. Diese Klemmwalzen sind im wesentlichen übereinander angeordnet, d.h. im Schwerefeld der Erde und in der Betriebsposition übereinander vorgesehen. Dabei ist die obere der Klemmwalzen an dem querbeweglichen Lagerbock gelagert. Beim Verschwenken in die Entnahmeposition wird dementsprechend die eine der Klemmwalzen weiter ausgehoben und in Höhenrichtung von der Arbeitsfläche entfernt. Die eine der Klemmwalzen befindet sich in der Entnahmeposition in der Regel über den Lagerböcken und anderen Vorrichtungsteilen der Rundmaschine und ist durch Verschwenken horizontal näher an die Arbeitsfläche gebracht. So wird bei der erfindungsgemäßen Rundmaschine das fertiggestellte Rohrstück oben über der Arbeitsfläche entfernt, was ergonomischen Anforderungen bestmöglich entspricht.
  • In ebenfalls an sich bekannter Weise umfassen die Stellmittel eine Teleskop-Verstellwelle, die verdrehfest damit verbundene Exzenter trägt, die an gegenüberliegenden Enden der Teleskop-Verstellwelle vorgesehen sind und mit dort vorgesehenen Zustellwellen-Lagerböcken zusammenwirken, die jeweils konzentrisch zu der Drehachse der anderen Klemmwalze verschwenkbar gelagert sind. So kann durch Drehen der Teleskop-Verstellwelle der Exzenter gegen den entsprechenden Zustellwellen-Lagerbock angelegt werden, um diesen zur Wahl der relativen Lage der Zustellwelle und damit zur Einstellung des Krümmungsradius des Blechzuschnitts zu verschwenken.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische stirnseitige Ansicht des Ausführungsbeispiels einer Rundmaschine und
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht auf die Enden der Walzen und Wellen des Ausfüh-rungsbeispiels.
  • Das in den Figuren gezeigte Beispiel einer Rundmaschine hat ein Klemmwalzenpaar 2 mit zwei Klemmwalzen, von denen die eine Klemmwalze vertikal höher liegt als die andere, sodass die eine Klemmwalze als obere Klemmwalze 4 und die andere Klemm als untere Klemmwalze 6 bezeichnet wird.
  • Rechts von dem Klemmwalzenpaar 2 befindet sich in Figur 1 eine Arbeitsfläche 8, die in etwa höhengleich zu einem Spalt vorgesehen ist, der zwischen den beiden Klemmwalzen 4, 6 zum Walzen eines Metallblechs ausgebildet werden kann. Auf der der Arbeitsfläche 8 gegenüberliegenden Seite des Walzenpaares 2 befindet sich eine Zustellwalze 10. Die Walzen 4, 6 und 10 sind an ihren gegenüberliegenden Enden über Lagerböcke drehbar gelagert. An der in Figur 1 vorne angezeigten Seite ist ein der oberen Klemmwalze 4 zugeordneter Lagerbock 12 zu erkennen, der U-förmige Schenkel 14 aufweist, die zwischen sich einen in der Figur 1 nicht zu erkennenden, nach oben ragenden Abschnitt eines unteren Lagerbocks 16 aufnehmen, der die untere Klemmwalze 6 unmittelbar und die Zustellwalze 10 mittelbar über einen verschwenkbar daran gelagerten Zustellwalzen-Lagerbock 18 drehbar gelagert. Dementsprechend kann die Zustellwalze 10 relativ zu der Drehachse der unteren Klemmwalze 6 verschwenken. Dazu hat der Zustellwalzen-Lagerbock 18 U-förmige Schenkel 19, die den unteren Lagerbock 16 umgreifen und um konzentrisch zu der Drehachse der unteren Klemmwalze 6 angeordnete Lagerzapfen drehbar gelagert ist. Zum Verschwenken weist der Zustellwalzen-Lagerbock 18 an seinem freien Ende einen Vorsprung auf, der einen Antriebswellen-Lagerbock 20 ausbildet und mit einem Exzenter 22 einer motorisch angetriebenen Verstellwelle 24 zusammenwirkt. Durch Verstellen der Verstellwelle 24 kann der Exzenter 22 in Figur 1 von unten gegen den Vorsprung angelegt werden, um den Zustellwalzen-Lagerbock 18 relativ zu der Drehachse der unteren Klemmwalze 6 zu verschwenken. Der Zustellwalzen-Lagerbock 18, der untere Lagerbock 16 und der Lagerbock 12 sind aus dem Vollen gefräst und die U-förmigen Schenkel 14, 19 umgeben den von ihnen jeweils umgriffenen Lagerbock mit geringem Spiel, so dass eine enge formschlüssige Übertragung von Kräften und Momenten zwischen den Lagerböcken 12, 16, 18 gegeben ist.
  • Dieser Lagerbock 14 ist um eine sich parallel zu den Drehachsen der unteren Klemmwelle 6 und der oberen Klemmwelle 4 erstreckende Schwenkachse verschwenkbar, um die obere Klemmwalze 4 quer zu ihrer Längsachse zu verschwenken. So wird dieser Lagerbock als quer beweglicher Lagerbock 14 bezeichnet.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, befindet sich auf der dem Betrachter zugewandten Seite des querbeweglichen Lagerbocks 14 ein Antriebszahnrad 26, das konzentrisch zu der Drehachse der unteren Klemmwalze 6 angeordnet und verdrehfest mit dieser verbunden ist. In axialer Richtung auf gleicher Höhe ist die untere Klemmwalze 6 mit einem Antriebszahnrad 28 verdrehfest verbunden, welches konzentrisch zu der Drehachse der unteren Klemmwelle 6 angeordnet ist. Dieses Antriebszahnrad 28 wird von einem Zapfen 30 getragen, der unmittelbar mit der Abtriebsseite eines Getriebes 32 verdrehfest verbunden ist, die Teil eines mit Bezugszeichen 34 gekennzeichneten Antriebs in Form eines Elektromotors ist.
  • Ersichtlich befindet sich zwischen dem Antriebszahnrad 28 und dem Antrieb 34 eine erste umlaufende Kette 36, die mit verdrehfest an der Zustellwelle 10 bzw. der unteren Klemmwelle 6 befestigten Zahnrädern zusammenwirkt und diese im wesentlichen schlupffrei antriebsmäßig verbindet. Eine zweite Kette 38 verbindet in entsprechender Weise die Zustelllwalze 10 mit einer Antriebswelle 40, die an dem Antriebswellen-Lagerbock 20 drehbar gelagert ist und das Drehmoment des Antriebs 34 von der in Figur 1 vorne angezeigten Antriebsseite der Antriebswelle 40 auf die in der Figur hinten zu erkennende Abtriebsseite überträgt, wo die Enden der Antriebswelle 40 mit der Zustellwalze 10 und diese wiederum mit der unteren Klemmwalze 6 in der vorne zuerkennenden Weise antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Entsprechendes gilt für die Ausbildung der beiden Antriebszahnräder 26, 28 für die gegenüberliegende, aus Sicht der Arbeitsfläche 8 rechte Seite des Ausführungsbeispiels.
  • So wird über die Antriebswelle 40 das Drehmoment des Antriebs 34 von der linken Seite auf die rechte Seite übertragen. Auf beiden Seiten erfolgt eine Vermittlung des Drehmoments auf die entsprechenden Walzen 4, 6 und 10. Die für die Biegebearbeitung eines Blechstücks vorgesehenen Walzen 4, 6, 10 werden dementsprechend zwangssynchronisiert von einem einzigen Antrieb 34 angetrieben.
  • In Figur 1 ist das Ausführungsbeispiel im geöffneten Zustand gezeigt, in welchem die einander gegenüberliegenden Lagerböcke weiter als in einer Betriebsposition voneinander beabstandet sind, sodass im hinteren Teil der Figur 1 zu erkennende Lagerzapfen 42 der dortigen Lagerböcke nicht in die Walzen 4, 6, 10 eingreifen und diese lediglich aufgrund der Abstützung auf der linken Seite in Position gehalten sind.
  • Die Bezugszeichen 42 der Lagerzapfen sind entsprechend ihrer Zuordnung zu der oberen Klemmwalze 4, der unteren Klemmwalze 6 bzw. der Zustellwalze 10 mit den Indizes o, u, z versehen. Die Lagerzapfen 42 u und z fluchten im geöffneten Zustand mit den ihnen zugeordneten Walzen 6, 10. In der in Figur 1 gezeigten Entnahmeposition ist der querbewegliche Lagerbock 14 in seine Entnahmeposition verschwenkt, sodass die obere Klemmwalze 4 nicht mit dem zugehörigen Lagerzapfen 42o fluchtet. Vielmehr befindet sich die obere Klemmwalze 4 in horizontaler Richtung näher an der Arbeitsfläche 8 und ist gegenüber dieser und der Betriebsposition höhenmäßig herausgehoben. In axialer Verlängerung der oberen Klemmwalze 4 behindert in axialer Richtung der oberen Klemmwalze 4 kein Maschinenteil eine Entnahme eines mit Bezugszeichen 44 gekennzeichneten Rohrstücks in axialer Richtung in Bezug auf die obere Klemmwalze 4 bzw. das Rohrstück 44. Mit anderen Worten kann das Rohrstück 44 axial von der oberen Klemmwalze 4 abgezogen und damit aus der Maschine entnommen werden.
  • In Figur 1 ist auf der Antriebsseite und unter dem Antriebszahnrad 26 eine dritte umlaufende Kette 46 zu erkennen, die verdrehfest mit einem Zahnrad 48 verbunden ist, das konzentrisch zu der Schwenkachse des querbeweglichen Lagerbocks 14 mit diesem fest verbunden ist. Diese dritte Kette 46 läuft um ein Schwenkantrieb-Zahnrad 50 eines Schwenkantriebs 52 um. Bei dem Schwenkantrieb 52 handelt es sich vorliegend um einen Elektromotor. Durch Einschalten des Elektromotors kann die obere Klemmwalze 4 von der in Figur 1 gezeigten Entnahmeposition in Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und der unteren Klemmwalze 6 angenähert werden. Im Rahmen dieser Schwenkbewegung werden die Zähne der Antriebszahnräder 26, 28 in Eingriff gebracht, wodurch die beiden Klemmwalzen 4, 6 im wesentlichen schlupffrei antriebsmäßig zwangsgekoppelt sind. In dieser Betriebsposition kann durch Antrieb des Klemmwalzenpaares 2 ein zu bearbeitendes Blechstück in den Spalt zwischen den Klemmwalzen 4, 6 eingezogen werden. Die Zustellwalze 10 wird über die Verstellwelle 24 und deren Exzenter 22 in die für das Rundbiegen des Blechstücks gewünschte relative Lage verbracht, in welcher das zu bearbeitende Blechstück von der Zustellwalze 10 in Richtung auf die obere Klemmwalze 4 umgelenkt wird. Details zur Steuerung und Lagerung der Verstellwelle 24 sowie der Steuerung des Ausführungsbeispiels sind EP 0 584 486 B1 zu entnehmen. Die konstruktive Ausgestaltung des dort beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht in weiten Teilen den Details des hiesigen Ausführungsbeispiels und können für erfindungswesentlich sein.
  • Allerdings hat das hier diskutierte Ausführungsbeispiel einen mit Bezugszeichen 54 gekennzeichneten Niederhalter in Form eines pneumatischen Zylinders, der nach Erreichen der Betriebsposition gegen die Oberseite des querbeweglichen Lagerbocks 12 angelegt wird, um eine unbeabsichtigtes Verschwenken dieses querbeweglichen Lagerbocks 12 und der daran befestigten oberen Klemmwalze 4 zu verhindern. In dieser Lage liegen die in Figur 1 nach links zeigenden unteren Flächen des querbeweglichen Lagerbocks 12 auf den Wangen des Zustellwalzen-Lagerbocks 18 auf und werden durch den Niederhalters 54 dagegen gepresst. So sind die Antriebszahnräder 26, 28 in der Betriebsposition sicher im Eingriff miteinander.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der rechte Lagerbock für die obere Klemmwalze 4 um weinige Grad verschwenkbar. Auch an dieser Seite wird der zu der oberen Klemmwalze 4 vorgesehene Lagerbock durch den Niederhalter 54 in der Betriebsposition gehalten. Die Kraft des Niederhalters 54 wird über die obere Klemmwalze 4 auf die gegenüberliegende Seite übertragen. Wird dementsprechend der Niederhalter 54 nach dem Herstellen eines Rohrstücks gelöst, so verschwenkt auch der rechte Lagerbock zu der oberen Klemmwalze 4 geringfügig, sodass der Spalt zwischen der oberen und der unteren Klemmwalze 4, 6 vergrößert wird, wodurch die Spannung zwischen den Lagerzapfen 42o, 42u und den zugeordneten Klemmwalzen 4, 6 vermindert wird. So lassen sich die gegenüberliegenden Lagerböcke leichter voneinander beanstanden. Die Lagerzapfen 42 können leichter aus den ihnen zugeordneten Walzen 4, 6, 10 herausgezogen werden.
  • Zum Öffnen, d.h. Auseinanderfahren der Lagerböcke sind die jeweiligen Wellen 24, 40 als Teleskopwellen ausgebildet. Die jeweils endseitig gelagerten Wellen 24, 40, können dementsprechend unterschiedliche axiale Längen einnehmen. Die Übertragung des Drehmoments über die jeweiligen Wellen 24, 40 wird dabei nicht beeinträchtigt. Die Wellen 24, 40 können beispielsweise einen Nutenstein aufweisen, der verdrehfest mit einem inneren Wellenabschnitt verbunden und in einer Längsnut geführt ist, die an einem äußeren Wellenabschnitt ausgebildet ist, der den inneren Wellenabschnitt umgibt.
  • Beim Betrieb des gezeigten Ausführungsbeispiels wird durch ein Signal eines Bedieners ausgehend von der Figur 1 gezeigten Stellung zunächst die obere Klemmwalze 4 in die Betriebsposition verschwenkt. Diese Position ist in Figur 2 mit durchgezogener Linie gezeichnet und mit I gekennzeichnet, während die Entnahmeposition in gestrichelter Darstellung verdeutlicht ist und mit II gekennzeichnet. Danach werden die rechten Lagerböcke in Richtung auf die linken Lagerböcke zu bewegt. Dabei werden die Lagerzapfen 42 in die ihnen zugeordneten Walzen 4, 6, 10 eingeführt und verdrehfest mit diesen verbunden. Danach wird der Niederhalters 52 aktiviert, wodurch der querbewegliche Lagerbock 12 gegen den Zustellwalzen-Lagerbock 18 angelegt und ein verbleibendes radiales Spiel zwischen den Antriebs-Zahnrädern 26, 28 nahezu vollständig eliminiert wird.
  • Sodann wird in dem automatisierten Prozess die Verstellwelle 24 verschwenkt, sodass die Exzenter 22 unten gegen die Antriebswellen-Lagerböcke 20 anstoßen und die Einheit aus Stellenwalzen-Lagerbock 18 und Antriebswellen-Lagerbock 20 um die Drehachse der unteren Klemmwalze 6 auf beiden Seiten der Walzen 4, 6, 10 verschwenkt wird. Diese Schritte zum Vorbereiten der Rundmaschine laufen automatisiert auf einen einmaligen Befehl des Bedieners ab. Dieser Befehl wird über den in Figur 1 mit Bezugszeichen 56 gekennzeichneten Bedienknopf eingegeben.
  • Ein weiterer Befehl, der durch einen Fußschalter gegeben werden kann, setzt den Antrieb 34 in Gang, sodass die obere und untere Klemmwalze 4, 6 gegenläufig betrieben werden, um das auf der Arbeitsfläche 8 angeordnete Blechstück in den Spalt einzuziehen und die Zustellwalze 10 in dem Drehsinn der unteren Klemmwalze 6 anzutreiben. Das in den Spalt eingeführte Blechstück wird hinter dem Spalt von der Zustellerwalze 10 in Richtung auf die obere Klemmwalze 4 umgelenkt. Der Blechstück wird um die obere Klemmwalze 4 rohrförmig gelegt. Am Ende des Umformvorgangs umgibt ein umfänglich geschlossenes Rohrstück die obere Klemmwalze 4. Die Ränder des Blechstücks überragen sich teilweise in Umfangsrichtung, sind aber nicht unmittelbar miteinander verbunden. Die Ränder haben in etwa die gleiche Krümmung. Eine relativ lange, gerade ausgebildete Zunge wird durch das Zusammenwirken des Klemmwalzenpaares 2 mit der Zustellwalze 10 vermieden. Der Überlappungsbereich kann relativ groß sein. Der Durchmesser des Rohrs kann relativ klein sein.
  • Nach dem Fertigstellen des Rohrstücks wird der Antrieb 34 gestoppt. Danach wird durch ein Signal des Bedieners an dem Bedienknopf die Steuerung für die Verstellwelle 24 aktiviert, sodass diese die Lagerböcke 18, 20 in ihre Ausgangslage verschwenkt, in welcher die Zustellwalze 10 im wesentlichen höhengleich zu der unteren Klemmwalze 6 vorgesehen ist. Danach wird der Niederhalters 54 betätigt, um dessen Anlage gegen den querbeweglichen Lagerbock 12 aufzuheben. Danach werden die längsbeweglichen Lagerböcke auf der rechten Seite von den zugeordneten Walzen 4, 6, 10 wegbewegt d.h. die Maschine wird geöffnet. Nachdem die Lagerzapfen 42 nicht mehr im Eingriff in den zugeordneten Walzen 4, 6, 10 sind, wird der Schwenkantrieb 52 betätigt, sodass der querbewegliche Lagerbock 12 auf der linken Seite in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Entnahmeposition verschwenkt wird. Nun kann das fertige Rohrstück durch axiales Abschieben von der oberen Klemmwalze 4 entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Klemmwalzenpaar
    4
    obere Klemmwalze
    6
    untere Klemmwalze
    8
    Arbeitsfläche
    10
    Zustellwalze
    12
    querbeweglicher Lagerbock
    14
    U-förmiger Schenkel
    16
    unterer Lagerbock
    18
    Zustellwalzen-Lagerbock
    19
    U-förmiger Schenkel
    20
    Antriebswellen-Lagerbock
    22
    Exzenter
    24
    Verstellwelle
    26
    Antriebs-Zahnrad
    28
    Antriebs-Zahnrad
    30
    Zapfen
    32
    Getriebe
    34
    Antrieb
    36
    erste Kette
    38
    zweite Kette
    40
    Antriebswelle
    42
    Lagerzapfen
    44
    Rohrstück
    46
    dritte Kette
    48
    Zahnrad
    50
    Schwenk-Antriebszahnrad
    52
    Schwenkantrieb
    54
    Niederhalter
    56
    Bedienknopf
    I
    Betriebsposition
    II
    Entnahmeposition

Claims (10)

  1. Rundmaschine zur Herstellung von Rohrstücken mit einem Klemmwalzenpaar (2) und einer Zustellwalze, der Verstellmittel (22, 24) für die Wahl der relativen Lage der Zustellwalze (10) zu Klemmwalzen (4, 6) des Klemmwalzenpaares (2) zugeordnet sind, wobei das Klemmwalzenpaar (2) und die Zustellwalze (10) an ihren freien Enden an Lagerböcken (12, 16, 18) lagert sind, deren Abstand zueinander in Richtung der Längsachse des Klemmwalzenpaares (2) veränderbar ist, wobei das Klemmwalzenpaar (2) und die Zustellwalze (10) mit einem Antrieb (34) wirkverbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der Klemmwalzen (4) an einem ihrer Enden an einem querbeweglichen Lagerbock (12) gelagert ist, der derart quer zur der Längsachse des Klemmwalzenpaares (2) querbeweglich ist, dass die eine der Klemmwalzen (4) von einer Betriebsposition (I) zum Biegen des Rohrstücks in eine Entnahmeposition (II) verbringbar ist, in der ein auf der einen der Klemmwalzen (4) befindliches Rohrstück (44) in axialer Richtung von der einen der Klemmwalzen (4) abgezogen werden kann.
  2. Rundmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellwalze (10) konzentrisch zu der anderen der Klemmwalzen (6) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Rundmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der querbewegliche Lagerbock (12) verschwenkbar an einem die andere der Klemmwalzen (6) lagernden Lagerbock (16) gelagert ist und dass die beiden Klemmwalzen (4, 6) verdrehfest mit einander zugeordneten Zahnräder (26, 28) verbunden sind, die in der Betriebsposition (I) miteinander im Eingriff und in der Entnahmeposition (II) außer Eingriff sind.
  4. Rundmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der querbewegliche Lagerbock (12) motorisch stellbar ist.
  5. Rundmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der querbewegliche Lagerbock (12) konzentrisch zu seiner Schwenkachse mit einem Zahnrad (50) verbunden ist, das über ein Triebmittel (46) mit einem Schwenkantrieb (52) verbunden ist.
  6. Rundmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen stellbaren Niederhalter (54), der in der Betriebsposition (I) mit dem querbeweglichen Lagerbock (12) zusammenwirkt und zum Verbringen des querbeweglichen Lagerbocks (12) in die Entnahmeposition (II) von dem querbeweglichen Lagerbock (12) abrückbar ist.
  7. Rundmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der Klemmwalzen (6) mit dem Antrieb (34) wirkverbunden und in jeder der Positionen im wesentlichen schlupffrei antriebsmäßig mit der Zustellwalze (10) verbunden ist.
  8. Rundmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (34) einem Ende des Klemmwalzenpaares (2) zugeordnet ist und antriebsmäßig mit einer Teleskop-Antriebswelle (40) verbunden ist, die im wesentlichen schlupffrei antriebsmäßig an beiden Enden mit der anderen der Klemmwalzen (6) wirkverbunden ist.
  9. Rundmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Antriebsseite der Teleskop-Antriebswelle (40) das Drehmoment der Teleskop-Antriebswelle (40) auf die Zustellwalze (10) und von dieser auf das Klemmwalzenpaar (2) übertragen wird und dass auf einer Abtriebsseite das Drehmoment von dem Klemmwalzenpaar (2) über die Zustellwalze (10) auf die Teleskop-Antriebswelle (40) übertragen wird.
  10. Rundmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine im wesentlichen horizontal angeordnete Arbeitsfläche (8) zum Zuführen einer Blechplatte zwischen die beiden Klemmwalzen (4, 6), die im wesentlichen übereinander angeordnet sind, wobei die obere der Klemmwalzen (4) an dem querbeweglichen Lagerbock (12) gelagert ist.
EP20152199.4A 2020-01-16 2020-01-16 Rundmaschine Active EP3851221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152199.4A EP3851221B1 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Rundmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20152199.4A EP3851221B1 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Rundmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3851221A1 EP3851221A1 (de) 2021-07-21
EP3851221B1 true EP3851221B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=69174392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152199.4A Active EP3851221B1 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Rundmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3851221B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT938695B (it) * 1971-10-01 1973-02-10 Verrina Spa Macchina curvatrice rotolatrice per lamiera
CH685479A5 (de) 1992-07-28 1995-07-31 Mabi Ag Rundmaschine.
SE505964C2 (sv) * 1992-10-05 1997-10-27 Nossebro Mekaniska Verkstad Ab Rundmaskin
CN102527785B (zh) * 2010-12-29 2014-04-09 东莞市运东印刷制版设备有限公司 一种全自动四辊卷板机
CN204108047U (zh) * 2014-09-27 2015-01-21 滁州市川奇水泥制品有限公司 一种水泥电杆圆环形钢板圈滚压机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851221A1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901208C2 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
DE10392402T5 (de) Umlaufende, mit Rollen versehene Rillenbildungseinrichtung für ein Rohr
EP0580984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Rohres mit Querprofilierung
DE3132815A1 (de) Verfahren und einrichtung zum geraderichten von stahlrohren und dergleichen
WO2015086243A2 (de) Getriebewelle sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3105079C2 (de) Biegemaschine zum Walzbiegen von Blechplatinen für die Herstellung von Kraftfahrzeugkotflügeln
EP3851221B1 (de) Rundmaschine
EP0561025B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
EP1914020B1 (de) Profiliergerüst für eine Rollumformanlage
DE2905560C2 (de) Ein- und ausrückbare Kupplung
EP2167257A1 (de) Ringpresse
DE3141039C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes, wie z.B. Rohre, Wellen und Draht, in Richtung seiner Längsachse, insbesondere als Ein- oder Auszungseinrichtung für Schäl- und/oder Richtmaschinen
DE3619029A1 (de) Kraftverstaerkte lenkanordnung
DE102016216545B3 (de) Walzenmodul für ein walzgerüst und walzgerüst einer walzstrasse zum walzen von stabförmigem walzgut
EP2369958B1 (de) Doppelantrieb für möbel
DE3310769C2 (de)
DE956393C (de) Walzwerk
EP3126072B1 (de) Dressurvorrichtung
DE2334436A1 (de) Vier-walzen-blechbiegemaschine
DE202008016051U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE1427979C3 (de) Einrichtung zur Übergabe von mit großer Geschwindigkeit ausgestoßenem Walzgut eines Rohrwalzwerkes an ein Kühlbett
DE4442361C1 (de) Planetenwalzwerk
DE3725020A1 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung konischer rohrabschnitte aus blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 45/00 20060101ALI20211104BHEP

Ipc: B21D 5/14 20060101AFI20211104BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1492854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001108

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518