EP3825063A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3825063A1
EP3825063A1 EP20208763.1A EP20208763A EP3825063A1 EP 3825063 A1 EP3825063 A1 EP 3825063A1 EP 20208763 A EP20208763 A EP 20208763A EP 3825063 A1 EP3825063 A1 EP 3825063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
torque
contour
clutch
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20208763.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825063B1 (de
Inventor
Frank Walz
Michael Mück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP3825063A1 publication Critical patent/EP3825063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825063B1 publication Critical patent/EP3825063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool, in particular a cordless screwdriver, with a preferably electric drive accommodated in a housing, which drives a drive shaft, with an output unit which can be positively connected to the drive by means of a mechanical shut-off clutch in order to transfer torque from the drive to a to transfer the inserted tool connected to the output unit,
  • the mechanical shut-off clutch comprising a switching ring mounted axially against the force of a return spring and at least one switching element guided on a control cam, the control cam being limited at one end by a first switching contour to provide a release torque of the shut-off clutch and at the other end by a limiting contour is.
  • This shut-off clutch comprises a switching ring which, when the predeterminable tightening torque is exceeded, is axially adjusted against the force of a return spring and thereby enables, or opens or triggers, the shut-off clutch.
  • the torque of the drive train In order to open the shut-off clutch, the torque of the drive train must ultimately overcome the force of the return spring. With increasing torque that is introduced into the shut-off clutch, the introduced torque is transmitted to the switching ring until the force of the return spring, which counteracts the switching ring in the axial direction, is less than the force component which is due to the applied torque in the axial direction Direction results. The switching ring is then axially deflected against the force of the return spring and there is a relative rotation between the first switching contour and the switching element.
  • This axial deflection of the switching ring and thus ultimately the opening of the shut-off clutch is usually used as a sensor signal to switch off the drive and, if necessary, to brake it and thus bring it to a standstill.
  • a microswitch can be used here for switching or a magnetic field can also be changed by the axial deflection.
  • a slide switch with a magnet received therein is also axially deflected. The induced by the axial deflection of the magnet can be measured by means of a Hall sensor Detect the change in the magnetic field, which can then be used as a sensor signal to switch off the drive.
  • the switching ring After the shut-off clutch has been released, the switching ring is pushed axially again in the direction of the drive by the force of the return spring and forces the switching element back onto the control cam.
  • the part of the shut-off clutch connected to the drive in a rotationally fixed manner is then rotated further by the existing rotational energy of the drive until the motor comes to a standstill. If the drive speed is low, the drive is switched off and braked so quickly that the shut-off clutch is prevented from being triggered again.
  • the drive In order to ensure a defined screwing process, the drive is often operated at a very low speed after a short time until the first switching contour is in contact with the switching element again.
  • the shut-off clutch is now in its starting position for the next screw connection.
  • shut-off clutch is triggered at least one more time before the drive is braked and comes to a standstill.
  • the repeated release of the shut-off clutch leads to an increased tightening torque and thus to process uncertainty within the screwing process.
  • the triggering of the shut-off clutch is associated with an acoustic effect, which can usually be referred to as a clacking noise.
  • shut-off clutch is now triggered several times, this is often irritating for the user, since the user then assumes that the screw connection has been incorrectly carried out if he perceives the clacking noise several times.
  • the present invention is therefore based on the object of reducing the aforementioned disadvantages, that is to say in particular to provide a hand-held power tool which provides improved process reliability at high screwing speeds.
  • this object is achieved in a handheld power tool of the type mentioned at the outset in that a second switching contour is assigned to the control cam for providing an upstream torque that is smaller than the triggering torque.
  • the second switching contour ultimately provides an upstream torque which also leads to an axial deflection of the switching ring, which is mounted axially against the force of the return spring.
  • This additional axial deflection can now be used to generate a pre-switching signal well before the actual release torque is reached, which ultimately corresponds to the tightening torque, in order to switch off or brake the drive at this early point in time or at least to prepare for these steps.
  • the second switching contour can therefore be used to detect an increasing torque even before the shut-off clutch is actually triggered, in order to initiate or prepare for the shutdown or braking of the drive.
  • the first switching contour has a switching point, the tangent slope of which defines the release torque of the shut-off clutch, and if the control curve is assigned a second switching contour with a switching point, the tangent slope of which defines the switching torque, which is smaller than the release torque . Since the triggering torque or the switching torque can be determined on the basis of the gradient of the tangent at the switching point or at the switching point, this provides a simple way of defining the triggering torque and the switching torque. In this context, it has also been shown to be advantageous if the tangent gradient at the switching point is greater than the tangent gradient at the switching point. If the stroke of the second switching contour is the same as or less than that of the first switching contour, this ensures that the initial switching torque can be clearly distinguished from the triggering torque of the first switching contour when the second switching contour is triggered.
  • the ratio between the tangent slope of the switching point and the tangent slope of the switching point is preferably 1.2: 1 or greater, preferably 1.5: 1 or greater, and particularly preferably 1.8: 1 or greater, and more preferably 4 : 1 or smaller, preferably 3: 1 or smaller and very particularly preferably 2: 1. This ensures that the value of the pre-switching torque is significantly lower than the value of the triggering torque in order to be able to make a reliable distinction between the pre-switching torque and the triggering torque.
  • the angle between the tangential slope of the switching point and a plane that is oriented perpendicular to the drive shaft is preferably 50 ° or greater, preferably 55 ° or greater and particularly preferably 60 ° or greater and further is preferably 80 ° or smaller, preferably 75 ° or smaller and particularly preferably 70 ° or smaller. If this angle becomes too large, there is the risk that the switching element can only slide over the first switching contour with difficulty when the shut-off clutch is triggered, so that in particular the triggering torque increases too much.
  • the angle between the tangential slope of the switching point and a plane which is oriented perpendicular to the drive shaft is preferably 20 ° or greater, preferably 25 ° or greater and particularly preferably 30 ° or is greater and more preferably 45 ° or smaller, preferably 40 ° or smaller and particularly preferably 35 ° or smaller. This also ensures that a suitable differentiation can be made between the pre-switching torque and the triggering torque.
  • control curve has a constant slope in the area of the second switching contour.
  • this can be implemented particularly easily in terms of production technology.
  • the characteristic increase in torque that occurs as a result of this makes it possible to detect that the switching element is located in the area of the second switching contour, which then initiates or initiates the switching off and / or braking of the drive can be executed.
  • conclusions can be drawn about the torque rate. The faster the axial deflection, the harder the screw joint.
  • the control curve comprises a first maximum, which defines the triggering torque, and a second maximum, which defines the pre-shifting torque.
  • the maxima Due to the different height of the maxima, a differentiation can then be made between the pre-switching torque and the triggering torque.
  • the maxima can also cause a relative rotation between the adjusting ring and the part of the shut-off clutch connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft.
  • the ratio of the height of the first maximum to the height of the second maximum is preferably 1.5: 1 or greater, preferably 3: 1 or greater and particularly preferably 4: 1 or greater and more preferably 10: 1 or smaller, preferably 8: 1 or smaller and particularly preferably 6: 1 or smaller and very particularly preferably 5: 1. This also ensures that a clear differentiation can be made between the pre-switching torque and the triggering torque, which ultimately reduces the risk that the axial deflection of the switching ring induced by the pre-switching torque is held for the movement induced by the triggering torque.
  • the amount of the derivative of the course of the control curve in the area of the first switching contour and the second switching contour is greater than 0. This ultimately provides a continuously increasing control curve between the two switching contours which, however, both the pre-switching torque and the triggering torque are each delimited by a clearly defined switching contour. In addition, this ensures that after the shut-off clutch is triggered and the drive is switched off and braked, the switching element cannot permanently move into an intermediate position between the first switching contour and the second switching contour.
  • the delimiting contour of an adjacent second control cam is formed on the first switching contour of a first control cam. In particular, this further reduces the manufacturing effort.
  • the edge of the delimiting contour is steeper than the first switching contour. This means that when the direction of travel of the drive is reversed - that is, to loosen an existing screw connection - the loosening torque is greater than the tightening torque of the screw connection.
  • the shut-off clutch comprises a cam ring which is connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner and on which the control cam is formed.
  • the cam ring which is preferably axially non-displaceable, creates in particular a division of functions that prevents mechanical overloading of the prevents individual components.
  • the switching element is designed as a switching ball. In the context of the invention, however, it is also provided that the switching element is designed, for example, as a switching cylinder that is guided on the control cam.
  • the return spring is designed as a compression spring, the spring force of which is adjustable.
  • the spring force of which is adjustable.
  • FIG. 1 shows, in a perspective view, an electric handheld power tool 1, which in the exemplary embodiment shown is formed as an industrial cordless screwdriver 2 with high precision, more precisely as a baton angle screwdriver 3, which is usually used in industrial series screw connections.
  • This baton angle wrench 3 has a drive 5 accommodated in a housing 4, the direction of rotation of which can be adjusted by means of a setting switch 6 in order to give the user the opportunity to loosen a screw connection again.
  • the electrical energy required to supply the drive 5 with voltage is provided by an accumulator 7 which is detachably attached to the angle screwdriver 3.
  • a receptacle 8 is formed on the angle wrench 3, with which various attachments or insert tools can be connected. In the exemplary embodiment shown, this is an angle head 9, for example.
  • the illustrated section of a longitudinal section through the angle screwdriver 3 shows that the drive 5 drives a drive shaft 11 via a transmission 10.
  • the drive shaft 11 is non-positively connected to an output unit 13 via a mechanical shut-off clutch 12.
  • This output unit 13 ends in the receptacle 8, to which the various attachments or tools can be attached.
  • FIG. 3 which shows a first embodiment of the shut-off clutch 12, this comprises a switching ring 15 which is axially mounted against the force of a return spring 14 and which is essentially non-rotatable with a switching element 16, which is formed as a switching ball 17 in the illustrated embodiment .
  • the switching ball 17 runs on a control cam 18, which is formed on a cam ring 19 connected to the drive shaft 11 in a rotationally fixed manner.
  • the torque applied by the drive 5 is introduced from the transmission 10 at the cam ring 19 into the shut-off clutch 12 and, when the shut-off clutch 12 is closed, is ultimately transmitted to the output unit 13.
  • the torque is transmitted from the control cam 18 formed on the cam ring 19 to the switching ring 15 via the switching element 16, which is provided in triplicate in the exemplary embodiment shown.
  • the switching elements 16 are each held captive on the switching ring 15 in a ball pocket 20, but here have certain degrees of freedom of movement.
  • the Switching ring 15 is mounted axially on the output unit 13 against the force of the pretensioned return spring 14, which is mounted between the switching ring 15 and a pressure ring 21.
  • the axial position of the pressure ring 21 in the direction of the receptacle 8 is limited by means of an adjusting ring 22 which is adjustably mounted on the output unit 13 via a threaded connection 23.
  • the axial position of the pressure ring 21 and thus the spring tension of the return spring 14 can thus be changed by the adjusting ring 22.
  • the tensioned length of the return spring 14 can be adjusted and thus the axial pretensioning force of the return spring 14 on the switching ring 15.
  • the cam ring 19 is rotatably mounted with respect to the output unit 13 in order to enable the relative rotation required for the release of the shut-off clutch 12.
  • the control cam 18 is delimited at one end by a first switching contour 24 and at the other end by a delimiting contour 25.
  • the release torque of the shut-off clutch 12, which corresponds to the screwing torque, is ultimately provided by the first switching contour 24.
  • the control cam 18 also includes a second switching contour 26, the function of which will be described in particular below with reference to FIG Figures 4 to 8 is explained in more detail.
  • the second switching contour 26 is visible, which is formed between the delimiting contour 25 and the first switching contour 24.
  • This second switching contour 26 provides an upstream torque that is smaller than the triggering torque.
  • the control curve 18 in the area of the first switching contour 24 has a curve profile with a curvature or radius adapted to the switching element 16
  • the control curve 18 has a constant slope in the area of the second switching contour 26, so it is ultimately a straight line educated.
  • the amount of the derivative of the course of the control curve 18 in the area of the first switching contour 24 and the second switching contour 26 is constantly greater than 0 and the second derivative of the course of the control curve 18 is greater than or equal to the area of the first switching contour 24 and the second switching contour 26 0.
  • the limiting contour 25 of an adjacent second control cam 18 is formed on the first switching contour 24 of a first control cam 18.
  • FIG. 5 shows the sequence of the triggering behavior of the handheld power tool 1 according to the invention implemented by the control curve 18
  • Figure 5 shows the state of the shut-off clutch 12 during the screw connection.
  • the shift element 16 rests against the second shift contour 26, which defines the pre-shift torque, and the torque is transmitted from the drive 5 via the transmission 10 and the closed shut-off clutch 12 to the output unit 13.
  • the torque of the drive 5 introduced on the cam ring 19 is transferred to the switching ring 15 until the pre-switching torque is exceeded.
  • the switching element 16 then slides on the second switching contour 26, as in FIG Figure 6 shown.
  • the switching ring 15 is adjusted axially against the force of the return spring 14.
  • This axial adjustment of the switching ring 15 can now be detected, for example by means of a magnet and a corresponding Hall sensor, and used to prepare or initiate the shutdown and braking of the drive 5 at this early point in time by means of appropriate drive electronics.
  • the switching ring 15 is moved further axially against the force of the return spring 14 adjusted. This is particularly the Figure 7 refer to.
  • This adjustment is now also detected, for example by the aforementioned magnet and the Hall sensor, and the shutdown and braking of the drive 5 is completed and the screw connection is thus ended.
  • the force of the return spring 14 then presses the switching ring 15 with the switching element 16 back onto the control cam 18 of the cam ring 19 repeated triggering of the shut-off clutch 12 is avoided.
  • the drive 5 continues to rotate the cam ring 19 at a very low speed until the second switching contour 26 reaches the switching element 16. There it comes to a standstill.
  • the shut-off clutch 12 is now in its starting position for the next screw connection, in which the switching element 16 rests against the second switching contour 26.
  • the first switching contour 24 has a switching point 31, the tangent slope of which defines the release torque of the cut-off clutch 12.
  • the switching torque is defined by the tangent slope of a switching point 32, which is assigned to the second switching contour 26.
  • the tangent slope of the switching point 31 is greater than the tangent slope of the switching point 32, which ultimately means that the switching torque is smaller than the triggering torque that is determined by the tangent slope at the switching point 31 of the first switching contour 24.
  • the ratio between the tangent slope of the switching point 31 and the tangent slope of the switching point 32 is around 2: 1.
  • the angle between the tangential slope of the switching point 31 and a plane 33 that is perpendicular to the drive shaft 11 is here is oriented, between 60 ° and 70 °.
  • the angle between the tangent slope of the switching point 32 and the plane 33 is between 30 ° and 35 °.
  • Figure 9 shows a perspective view of a control cam 18 of a second embodiment of the cut-off clutch 12.
  • the control cam 18 has a first maximum 34, which forms the first switching contour 24 and defines the triggering moment, and a second maximum 35, which forms the second switching contour 26 and the Upstream torque defined.
  • the first maximum 34 is greater than the second maximum 35 and the ratio of the height of the first maximum 34 to the height of the second maximum 35 is 5: 1.
  • the slope of the flank of the first maximum 34 is greater than the slope of the flank of the second maximum 35.
  • Figure 10 and Figure 11 show in a partially sectioned view the axial adjustment of the switching ring 15 when the applied torque exceeds the switching torque.
  • the switching element 16, which is formed as a switching ball 17 is adjusted by the height of the second maximum 35, which forms the switching torque. Due to the lower height of the second maximum 35 compared to the first maximum 34, there is also a smaller axial displacement of the switching ring 15 than if the switching element 16 is adjusted by the height of the first maximum 34, which occurs when the shut-off clutch 12 is triggered.
  • This difference in the axial adjustment can thus be used again in order to be able to make a differentiation as to whether the axial adjustment of the switching ring 15 was carried out by the pre-shifting torque or by the triggering torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Handwerkzeugmaschine (1), einen insbesondere Akkuschrauber (2), mit einem in einem Gehäuse (4) aufgenommenen vorzugsweise elektrischen Antrieb (5), der eine Antriebswelle (11) antreibt, mit einer Abtriebseinheit (13), die mittles einer mechanischen Abschaltkupplung (12) mit dem Antrieb (5) kraftschlüssig verbindbar ist, um Drehmoment von dem Antrieb (5) auf ein mit der Abtriebseinheit (13) verbundenes Einsatzwerkzeug zu übertragen, wobei die mechanische Abschaltkupplung (12) einen axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder (14) gelagerten Schaltring (15) und mindestens ein auf einer Steuerkurve (18) geführtes Schaltelement (16) umfasst, wobei die Steuerkurve (18) einenends durch eine erste Schaltkontur (24) zur Bereitstellung eines Auslösemoments der Abschaltkupplung (12) und anderenends durch eine Begrenzungskontur (25) begrenzt ist. Der Steuerkurve (18) ist eine zweite Schaltkontur (26) zugeordnet, zur Bereitstellung eines Vorschaltmoments, das kleiner ist als das Auslösemoment.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Akkuschrauber, mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen vorzugsweise elektrischen Antrieb, der eine Antriebswelle antreibt, mit einer Abtriebseinheit, die mittles einer mechanischen Abschaltkupplung mit dem Antrieb kraftschlüssig verbindbar ist, um Drehmoment von dem Antrieb auf ein mit der Abtriebseinheit verbundenes Einsatzwerkzeug zu übertragen, wobei die mechanische Abschaltkupplung einen axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder gelagerten Schaltring und mindestens ein auf einer Steuerkurve geführtes Schaltelement umfasst, wobei die Steuerkurve einenends durch eine erste Schaltkontur zur Bereitstellung eines Auslösemoments der Abschaltkupplung und anderenends durch eine Begrenzungskontur begrenzt ist.
  • Bei Schraubern, insbesondere bei Akkuschraubern, die für industrielle Serienverschraubungen, beispielsweise bei der Produktion von Automobilen, verwendet werden, besteht die Notwendigkeit, Verschraubungen prozesssicher, also bei einem definierten Anzugsmoment, mit sehr hoher Wiederholpräzision und bei einer möglichst hohen Einschraubdrehzahl durchzuführen. Ein derartiger Akkuschrauber ist beispielsweise aus der DE 101 24 569 A1 bekannt. Hierbei wird häufig eine mechanische Abschaltkupplung eingesetzt, die beim Überschreiten eines vorgebbaren Anzugsmoments eine Trennung der Kraftübertragung zwischen dem Antrieb und der Abtriebseinheit ermöglicht. Diese Abschaltkupplung umfasst dabei einen Schaltring, der beim Übersteigen des vorgebbaren Anzugsmoments axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellt wird und dadurch die Abschaltkupplung freischaltet, bzw. öffnet oder auslöst. Um die Abschaltkupplung zu öffnen, muss also das Drehmoment des Antriebstrangs letztlich die Kraft der Rückstellfeder überwinden. Bei zunehmendem Drehmoment, das in die Abschaltkupplung eingeleitet wird, überträgt sich also das eingeleitete Drehmoment solange auf den Schaltring, bis die Kraft der Rückstellfeder, die dem Schaltring in axialer Richtung entgegenwirkt, geringer ist als die Kraftkomponente, die sich aufgrund des anliegenden Drehmoments in axialer Richtung ergibt. Der Schaltring wird dann gegen die Kraft der Rückstellfeder axial ausgelenkt und es kommt zu einer Relativverdrehung zwischen der ersten Schaltkontur und dem Schaltelement.
  • Diese axiale Auslenkung des Schaltrings und damit letztlich das Öffnen der Abschaltkupplung wird üblicherweise als Sensorsignal verwendet, um den Antrieb abzuschalten und diesen ggf. zu bremsen und damit zum Stillstand zu bringen. Hierbei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Insbesondere kann hier ein Mikroschalter zum Schalten verwendet werden oder durch die axiale Auslenkung auch ein Magnetfeld verändert werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass hierzu bei der axialen Auslenkung des Schaltrings auch ein Schaltschieber mit einem darin aufgenommenen Magneten axial ausgelenkt wird. Mittels eines Hall-Sensors lässt sich die durch die axiale Auslenkung des Magneten induzierte Änderung des Magnetfelds erfassen, was dann als Sensorsignal zur Abschaltung des Antriebs verwendet werden kann.
  • Nach dem Auslösen der Abschaltkupplung wird der Schaltring durch die Kraft der Rückstellfeder axial wieder in Richtung des Antriebs gedrückt und zwingt das Schaltelement wieder zurück auf die Steuerkurve. Der mit dem Antrieb drehfest verbundene Teil der Abschaltkupplung wird dann durch die vorhandene Rotationsenergie des Antriebs solange weitergedreht, bis der Motor zum Stillstand kommt. Bei einer geringen Drehzahl des Antriebs erfolgt das Ausschalten und Abbremsen des Antriebs dabei so schnell, dass ein erneutes Auslösen der Abschaltkupplung vermieden wird. Um einen definierten Schraubvorgang zu gewährleisten wird zudem häufig nach kurzer Zeit der Antrieb noch so lange mit einer sehr niedrigen Drehzahl weiterbetrieben, bis die erste Schaltkontur wieder an dem Schaltelement anliegt. Nun ist die Abschaltkupplung in ihrer Ausgangsposition für die nächste Verschraubung.
  • Wenn jedoch der Verschraubungsvorgang bei einer zu hohen Einschraubdrehzahl vorgenommen wird, so besteht die Gefahr, dass die Rotationsenergie so groß ist, dass die Bremszeit nicht mehr ausreicht, um nach dem Auslösen der Abschaltkupplung den Motor so rechtzeitzeitig zum Stillstand zu bringen, dass die Abschaltkupplung tatsächlich nur einmal ausgelöst wird. Es kommt in diesen Fällen vielmehr zu mindestens einer weiteren Auslösung der Abschaltkupplung, bevor der Antrieb abgebremst wird und zum Stillstand kommt. Das mehrmalige Auslösen der Abschaltkupplung führt jedoch zu einem erhöhten Anzugsmoment und somit zu einer Prozessunsicherheit innerhalb des Verschraubungsprozesses. Zudem ist das Auslösen der Abschaltkupplung mit einem akustischen Effekt verbunden, der üblicherweise als Klack-Geräusch bezeichnet werden kann.
  • Löst die Abschaltkupplung nun mehrmals aus, so ist dies für den Nutzer häufig irritierend, da dieser dann davon ausgeht, dass die Verschraubung fehlerhaft ausgeführt wurde, wenn er das Klack-Geräusch mehrfach wahrnimmt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu reduzieren, insbesondere also eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die eine verbesserte Prozesssicherheit bei hohen Verschraubungsdrehzahlen bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Steuerkurve eine zweite Schaltkontur zugeordnet ist zur Bereitstellung eines Vorschaltmoments, das kleiner ist als das Auslösemoment.
  • Durch die zweite Schaltkontur wird letztlich ein Vorschaltmoment bereitgestellt, das ebenfalls zu einem axialen Auslenken des axial gegen die Kraft der Rückstellfeder gelagerten Schaltrings führt. Diese zusätzliche axiale Auslenkung kann nun dazu verwendet werden, bereits deutlich vor dem Erreichen des eigentlichen Auslösemoments, das letztlich dem Anzugsmoment entspricht, ein zeitlich vorgelagertes Vorschaltsignal zu erzeugen, um den Antrieb bereits zu diesem frühen Zeitpunkt abzuschalten oder abzubremsen oder zumindest diese Schritte bereits vorzubereiten. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei aber auch alternativ oder ergänzend vorgesehen, neben der Detektion der axialen Verstellung des Schaltrings, auch eine Relativverdrehung des Schalrings gegenüber dem drehfest mit der Antriebswelle verbundenen Teil der Abschaltkupplung zu detektieren. Diese Relativverdrehung tritt letztlich dann auf, wenn das Vorschaltmoment überschritten wird und das Schaltelement über die zweite Schaltkontur hinweg gleitet und dann an der ersten Schaltkontur zur Anlage kommt. Durch die zweite Schaltkontur kann also bereits vor dem eigentlichen Auslösen der Abschaltkupplung ein zunehmendes Drehmoment erfasst werden, um damit die Abschaltung oder ein Abbremsen des Antriebs einzuleiten oder vorzubereiten.
  • Als vorteilhaft hat es sich hierbei auch erwiesen, wenn die erste Schaltkontur einen Schaltpunkt aufweist, dessen Tangentensteigung das Auslösemoment der Abschaltkupplung definiert, und wenn der Steuerkurve eine zweite Schaltkontur mit einem Vorschaltpunkt zugeordnet ist, dessen Tangentensteigung das Vorschaltmoment definiert, das kleiner ist als das Auslösemoment. Da sich anhand der Steigung der Tangente an dem Schaltpunkt beziehungsweise an dem Vorschaltpunkt das Auslösemoment beziehungsweise das Vorschaltmoment bestimmen lässt, wird hierdurch eine einfache Möglichkeit bereitgestellt, das Auslösemoment und das Vorschaltmoment zu definieren. In diesem Zusammenhang hat es sich dann auch als vorteilhaft gezeigt, wenn die Tangentensteigung in dem Schaltpunkt größer ist als die Tangentensteigung in dem Vorschaltpunkt. Sofern der Hub der zweiten Schaltkontur gleich oder geringer ist als der der ersten Schaltkontur, wird hierdurch beim Auslösen der zweiten Schaltkontur sichergestellt, dass das Vorschaltmoment deutlich von dem Auslösemoment der ersten Schaltkontur unterschieden werden kann.
  • Bewährt hat es sich auch, wenn das Verhältnis zwischen der Tangentensteigung des Schaltpunkts und der Tangentensteigung des Vorschaltpunkts vorzugsweise 1,2:1 oder größer, bevorzugt 1,5:1 oder größer und besonders bevorzugt 1,8:1 oder größer und weiter vorzugsweise 4:1 oder kleiner, bevorzugt 3:1 oder kleiner und ganz besonders bevorzugt 2:1 ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Wert des Vorschaltmoments signifikant niedriger als der Wert des Auslösemoments ist, um eine sichere Unterscheidung zwischen dem Vorschaltmoment und dem Auslösemoment treffen zu können.
  • Außerdem hat es sich auch noch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Winkel zwischen der Tangentensteigung des Schaltpunkts und einer Ebene, die senkrecht zu der Antriebswelle orientiert ist, vorzugsweise 50° oder größer, bevorzugt 55° oder größer und besonders bevorzugt 60° oder größer und weiter vorzugsweise 80° oder kleiner, bevorzugt 75° oder kleiner und besonders bevorzugt 70° oder kleiner ist. Wird dieser Winkel zu groß, so besteht die Gefahr, dass das Schaltelement beim Auslösen der Abschaltkupplung nur erschwert über die erste Schaltkontur gleiten kann, dass also insbesondere das Auslösemoment zu stark ansteigt. In diesem Zusammenhang hat es sich dann auch als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Winkel zwischen der Tangentensteigung des Vorschaltpunkts und einer Ebene, die senkrecht zu der Antriebswelle orientiert ist, vorzugsweise 20° oder größer, bevorzugt 25° oder größer und besonders bevorzugt 30° oder größer und weiter vorzugsweise 45° oder kleiner, bevorzugt 40° oder kleiner und besonders bevorzugt 35° oder kleiner ist.-Auch hierdurch wird dann erreicht, dass eine geeignete Differenzierung zwischen dem Vorschaltmoment und dem Auslösemoment vorgenommen werden kann.
  • Fertigungstechnisch hat es sich hierbei auch als vorteilhaft gezeigt, wenn die Steuerkurve im Bereich der zweiten Schaltkontur eine konstante Steigung aufweist. Insbesondere lässt sich dies fertigungstechnisch besonders einfach realisieren. Zudem kann durch den hierdurch entstehenden charakteristischen Anstieg des Moments erfasst werden, dass sich das Schaltelement im Bereich der zweiten Schaltkontur befindet, wodurch dann das Abschalten und/oder das Abbremsen des Antriebs initiiert oder ausgeführt werden kann. Zudem können durch die Erfassung und Auswertung der zeitlichen Dauer der axialen Auslenkung des Schaltrings bei einer bekannten Einschraubdrehzahl Rückschlüsse auf die Drehmomentrate gezogen werden. Je schneller die axiale Auslenkung erfolgt, desto härter ist auch der Schraubfall. Dies ermöglicht es damit letztlich das Ausschalt- oder Abbremsverhalten des Antriebs abhängig von der Härte des Schraubfalls zu steuern. So kann bei einem harten Schraubfall - also bei einem zeitlich kurzen Anstieg - ein frühzeitiges und starkes Bremsen initiiert werden, während bei einem weichen Schraubfall - also bei einem zeitlich längeren Anstieg - der Bremsvorgang später bzw. schwächer erfolgen oder sogar gänzlich unterbleiben kann. Das Abschalten beziehungsweise das Abbremsen des Antriebs wird dabei von einer Elektronik der Handwerkzeugmaschine gesteuert.
  • Als günstig hat es sich aber auch erwiesen, wenn die Steuerkurve ein erstes Maximum, das das Auslösemoment definiert, und ein zweites Maximum umfasst, das das Vorschaltmoment definiert. Durch die Verwendung zweier Maxima wird letztlich erreicht, dass die Auslenkung des axial gegen die Federkraft der Rückstellfeder verstellbaren Schaltrings durch die zweite Schaltkontur zeitlich deutlich vor die Auslenkung durch die erste Schaltkontur verlagert werden kann. Bewährt hat es sich in diesem Zusammenhang aber insbesondere auch, wenn das erste Maximum größer ist als das zweite Maximum. Dies trägt dabei dem Umstand Rechnung, dass durch die Auslenkung des axial verstellbaren Schaltrings das Schaltsignal erzeugt wird, also letztlich die axiale Auslenkung des Schaltrings erfasst werden soll. Durch die unterschiedliche Höhe der Maxima kann dann eine Differenzierung zwischen dem Vorschaltmoment und dem Auslösemoment vorgenommen werden. Zudem kann durch die Maxima auch eine Relativverdrehung zwischen dem Stellring und dem mit der Antriebswelle drehfest verbundenen Teil der Abschaltkupplung einfacher erfasst werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn das Verhältnis der Höhe des ersten Maximums zu der Höhe des zweiten Maximums vorzugsweise 1,5:1 oder größer, bevorzugt 3:1 oder größer und besonders bevorzugt 4:1 oder größer und weiter vorzugsweise 10:1 oder kleiner, bevorzugt 8:1 oder kleiner und besonders bevorzugt 6:1 oder kleiner und ganz besonders bevorzugt 5:1 ist. Auch hierdurch wird sichergestellt, dass zwischen dem Vorschaltmoment und dem Auslösemoment klar differenziert werden kann, wodurch letztlich die Gefahr reduziert wird, dass die durch das Vorschaltmoment induzierte axiale Auslenkung des Schaltrings für die durch das Auslösemoment induzierte Bewegung gehalten wird.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich zudem als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Betrag der Ableitung des Verlaufs der Steuerkurve im Bereich der ersten Schaltkontur und der zweiten Schaltkontur größer ist als 0. Hierdurch wird letztlich zwischen den beiden Schaltkonturen eine kontinuierlich ansteigende Steuerkurve bereitgestellt, bei der aber sowohl das Vorschaltmoment als auch das Auslösemoment jeweils durch eine klar definierte Schaltkontur abgegrenzt sind. Zudem wird hierdurch sichergestellt, dass nach dem Auslösen der Abschaltkupplung und dem Abschalten und Abbremsen des Antriebs das Schaltelement nicht permanent in eine Zwischenposition zwischen die erste Schaltkontur und die zweite Schaltkontur gelangen kann. Dies würde dann nämlich dazu führen, dass bei einem weiteren Schraubvorgang durch die Zwischenposition des Schaltelements das zweite Vorschaltmoment nicht genützt werden könnte, wodurch die Gefahr bestünde, dass der folgende Schraubvorgang nicht rechtzeitig beendet werde könnte und damit die Abschaltkupplung mehrmalig ausgelöst würde.
  • Bewährt hat es sich zudem, wenn die zweite Ableitung des Verlaufs der Steuerkurve im Bereich der ersten Schaltkontur und der zweiten Schaltkontur größer oder gleich 0 ist. Dies führt letztlich dazu, dass die Steigung - und damit das auf das Schaltelement wirkende Moment - kontinuierlich größer wird.
  • Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn das Schaltelement und die Steuerkurve mehrfach, insbesondere dreifach vorgesehen sind. Hierdurch wird neben einem symmetrischen Aufbau der Abschaltkupplung insbesondere auch eine verbesserte Übertragung der Momente erreicht.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch gezeigt, wenn an der ersten Schaltkontur einer ersten Steuerkurve die Begrenzungskontur einer benachbarten zweiten Steuerkurve ausgebildet ist. Hierdurch wird insbesondere der Fertigungsaufwand weiter reduziert. In diesem Zusammenhang hat es sich zudem auch als günstig gezeigt, wenn die Flanke der Begrenzungskontur steiler ist als die erste Schaltkontur. Hierdurch wird dann nämlich erreicht, dass beim Umkehren der Laufrichtung des Antriebs - also zum Lösen einer bestehenden Schraubverbindung - das Lösemoment größer ist als das Anzugsmoment der Schraubverbindung.
  • Als besonders günstig hat es sich zudem auch gezeigt, wenn die Abschaltkupplung einen drehfest mit der Antriebswelle verbundenen Nockenring umfasst, auf dem die Steuerkurve ausgebildet ist. Durch den vorzugsweise axial unverschiebbaren Nockenring wird insbesondere eine Funktionsaufteilung geschaffen, die einer mechanischen Überbelastung der einzelnen Bauteile vorbeugt. In diesem Zusammenhang hat es sich dann auch als vorteilhaft gezeigt, wenn das Schaltelement als eine Schaltkugel ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei aber auch vorgesehen, dass das Schaltelement beispielsweise als ein Schaltzylinder ausgebildet ist, der auf der Steuerkurve geführt ist.
  • Bewährt hat es sich zudem auch, wenn die Rückstellfeder als eine Druckfeder ausgebildet ist, deren Federkraft einstellbar ist. Insbesondere durch die Verstellbarkeit der Federkraft kann erreicht werden, dass mit der elektrischen Handwerkzeugmaschine verschiedene Verschraubungen ausgeführt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch die Handwerkzeugmaschine aus der Figur 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Abschaltkupplung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Steuerkurve der ersten Ausführungsform der Abschaltkupplung,
    Fig. 5
    einen ersten Schaltzustand der ersten Ausführungsform der Abschaltkupplung,
    Fig. 6
    einen zweiten Schaltzustand der ersten Ausführungsform der Abschaltkupplung,
    Fig. 7
    einen dritten Schaltzustand der ersten Ausführungsform der Abschaltkupplung,
    Fig. 8
    eine Detailansicht der Steuerkurve der ersten Ausführungsform der Abschaltkupplung,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Steuerkurve einer zweiten Ausführungsform der Abschaltkupplung,
    Fig. 10
    einen ersten Schaltzustand der zweiten Ausführungsform der Abschaltkupplung, und
    Fig. 11
    einen zweiten Schaltzustand der zweiten Ausführungsform der Abschaltkupplung.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine elektrische Handwerkzeugmaschine 1, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein industrieller Akkuschrauber 2 mit hoher Präzision, genauer als ein Stabwinkelschrauber 3, gebildet ist, der üblicherweise bei industriellen Serienverschraubungen verwendet wird. Dieser Stabwinkelschrauber 3 weist dabei einen in einem Gehäuse 4 aufgenommenen Antrieb 5 auf, dessen Drehrichtung sich mittels eines Stellschalters 6 verstellen lässt, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, eine Verschraubung wieder zu lösen. Die zur Spannungsversorgung des Antriebs 5 benötigte elektrische Energie wird bei der gezeigten Ausführungsform von einem Akkumulator 7 bereitgestellt, der lösbar an dem Stabwinkelschrauber 3 befestigt ist. An dem von dem Akkumulator 7 wegweisenden Ende ist an dem Stabwinkelschrauber 3 eine Aufnahme 8 ausgebildet, mit der verschiedene Aufsätze oder Einsatzwerkzeuge verbunden werden können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies exemplarisch ein Winkelkopf 9.
  • Dem in der Figur 2 dargestellten Ausschnitt eines Längsschnitts durch den Stabwinkelschrauber 3 kann entnommen werden, dass der Antrieb 5 über ein Getriebe 10 eine Antriebswelle 11 antreibt. Die Antriebswelle 11 ist dabei über eine mechanische Abschaltkupplung 12 kraftschlüssig mit einer Abtriebseinheit 13 verbunden. Diese Abtriebseinheit 13 mündet dabei in der Aufnahme 8, an der die verschiedenen Aufsätze oder Einsatzwerkzeuge befestigt werden können.
  • Wie insbesondere auch der Figur 3 entnommen werden kann, die eine erste Ausführungsform der Abschaltkupplung 12 zeigt, umfasst diese einen axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder 14 gelagerten Schaltring 15, der im Wesentlichen drehfest mit einem Schaltelement 16, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Schaltkugel 17 gebildet ist, ausgeführt ist. Die Schaltkugel 17 läuft dabei auf einer Steuerkurve 18 ab, die an einem drehfest mit der Antriebswelle 11 verbundenen Nockenring 19 ausgebildet ist. Das vom Antrieb 5 aufgebrachte Drehmoment wird dabei von dem Getriebe 10 kommend am Nockenring 19 in die Abschaltkupplung 12 eingeleitet und bei geschlossener Abschaltkupplung 12 letztlich zu der Abtriebseinheit 13 übertragen. Hierbei wird das Drehmoment von der an dem Nockenring 19 ausgebildeten Steuerkurve 18 über das Schaltelement 16, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dreifach vorgesehen ist, an den Schaltring 15 übertragen. Die Schaltelemente 16 sind dabei jeweils an dem Schaltring 15 in einer Kugeltasche 20 verliersicher aufgenommen, haben hierin jedoch gewisse Bewegungsfreiheitsgrade. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist der Schaltring 15 an der Abtriebseinheit 13 axial gegen die Kraft der vorgespannten Rückstellfeder 14 gelagert, die zwischen dem Schaltring 15 und einem Druckring 21 gelagert ist. Die axiale Lage des Druckrings 21 in Richtung der Aufnahme 8 wird dabei mittels eines Stellrings 22 begrenzt, der über eine Gewindeverbindung 23 an der Abtriebseinheit 13 verstellbar gelagert ist. Durch den Stellring 22 kann somit die axiale Lage des Druckrings 21 und damit die Federspannung der Rückstellfeder 14 verändert werden. Hierdurch lässt sich die gespannte Länge der Rückstellfeder 14 einstellen und somit die axiale Vorspannkraft der Rückstellfeder 14 auf den Schaltring 15. Damit lässt sich das Auslösemoment und damit das Verschraubungsmoment einstellen. Der Nockenring 19 ist dabei gegenüber der Abtriebseinheit 13 drehbar gelagert, um die für die Auslösung der Abschaltkupplung 12 benötigte Relativdrehung zu ermöglichen. Die Steuerkurve 18 ist einenends durch eine erste Schaltkontur 24 und anderenends durch eine Begrenzungskontur 25 begrenzt. Durch die erste Schaltkontur 24 wird letztlich das Auslösemoment der Abschaltkupplung 12 bereitgestellt, das dem Verschraubungsmoment entspricht. Neben der ersten Schaltkontur 24 und der Begrenzungskontur 25 umfasst die Steuerkurve 18 auch eine zweite Schaltkontur 26, deren Funktion insbesondere noch nachstehend anhand der Figuren 4 bis 8 näher erläutert wird.
  • Aus der Figur 4 wird insbesondere die zweite Schaltkontur 26 sichtbar, die zwischen der Begrenzungskontur 25 und der ersten Schaltkontur 24 ausgebildet ist. Diese zweite Schaltkontur 26 stellt dabei ein Vorschaltmoment bereit, das kleiner ist als das Auslösemoment. Während die Steuerkurve 18 im Bereich der ersten Schaltkontur 24 einen Kurvenverlauf mit einer an das Schaltelement 16 angepassten Krümmung bzw. Radius aufweist, weist die Steuerkurve 18 im Bereich der zweiten Schaltkontur 26 eine konstante Steigung auf, ist also letztlich als eine Gerade gebildet. Der Betrag der Ableitung des Verlaufs der Steuerkurve 18 im Bereich der ersten Schaltkontur 24 und der zweiten Schaltkontur 26 ist dabei konstant größer als 0 und die zweite Ableitung des Verlaufs der Steuerkurve 18 ist im Bereich der ersten Schaltkontur 24 und der zweiten Schaltkontur 26 größer oder gleich 0. Der Figur 4 ist außerdem noch zu entnehmen, dass an der ersten Schaltkontur 24 einer ersten Steuerkurve 18 die Begrenzungskontur 25 einer benachbarten zweiten Steuerkurve 18 ausgebildet ist.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen den Ablauf der durch die Steuerkurve 18 realisierten Auslöseverhaltens der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 1. Die Figur 5 zeigt den Zustand der Abschaltkupplung 12 während der Verschraubung. Hierbei liegt das Schaltelement 16 an der zweiten Schaltkontur 26 an, die das Vorschaltmoment definiert, und das Drehmoment wird von dem Antrieb 5 über das Getriebe 10 und die geschlossene Abschaltkupplung 12 auf die Abtriebseinheit 13 übertragen. Das am Nockenring 19 eingeleitete Drehmoment des Antriebs 5 überträgt sich dabei solange auf den Schaltring 15, bis das Vorschaltmoment überschritten wird. Das Schaltelement 16 gleitet dann auf der zweiten Schaltkontur 26 auf, wie in der Figur 6 dargestellt. Dabei wird der Schaltring 15 axial gegen die Kraft der Rückstellfeder 14 verstellt. Diese axiale Verstellung des Schaltrings 15 kann nun detektiert, beispielsweise mittels eines Magneten und eines korrespondierenden Hall-Sensors, und dazu genutzt werden, um bereits zu diesem frühen Zeitpunkt mittels einer entsprechenden Antriebselektronik die Abschaltung und die Abbremsung des Antriebs 5 vorzubereiten oder bereits einzuleiten. Wenn dann das eigentliche Auslösemoment erreicht ist, wenn also das Schaltelement 16 über die erste Schaltkontur 24 hinausgleitet, wird der Schaltring 15 noch weiter axial gegen die Kraft der Rückstellfeder 14 verstellt. Dies ist insbesondere der Figur 7 zu entnehmen. Diese Verstellung wird nun ebenfalls detektiert, beispielsweise durch den bereits vorhin erwähnten Magneten und den Hall-Sensor, und die Abschaltung und Abbremsung des Antriebs 5 wird abgeschlossen und damit die Verschraubung beendet. Die Kraft der Rückstellfeder 14 drückt danach den Schaltring 15 mit dem Schaltelement 16 wieder zurück auf die Steuerkurve 18 des Nockenrings 19. Durch die zweite Schaltkontur 26 wird dabei sichergestellt, dass ein zeitlich früheres Signal für das Abbremsen der Antriebswelle 11 so rechtzeitig erfolgt, dass das mehrmalige Auslösen der Abschaltkupplung 12 vermieden wird. Durch den Antrieb 5 wird der Nockenring 19 aber so lange mit einer sehr niedrigen Drehzahl weitergedreht, bis die zweite Schaltkontur 26 das Schaltelement 16 erreicht. Dort kommt es zum Stillstand. Nun ist die Abschaltkupplung 12 in ihrer Ausgangsposition für die nächste Verschraubung, bei der das Schaltelement 16 an der zweiten Schaltkontur 26 anliegt.
  • Der Figur 8 lässt sich dabei entnehmen, dass die erste Schaltkontur 24 einen Schaltpunkt 31 aufweist, dessen Tangentensteigung das Auslösemoment der Abschaltkupplung 12 definiert. Das Vorschaltmoment wird dabei durch die Tangentensteigung eines Vorschaltpunkts 32 definiert, der der zweiten Schaltkontur 26 zugeordnet ist. Die Tangentensteigung des Schaltpunkts 31 ist dabei größer als die Tangentensteigung des Vorschaltpunkts 32, was letztlich dazu führt, dass das Vorschaltmoment kleiner ist als das Auslösemoment, das durch die Tangentensteigung in dem Schaltpunkt 31 der ersten Schaltkontur 24 bestimmt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis zwischen der Tangentensteigung des Schaltpunkts 31 und der Tangentensteigung des Vorschaltpunkts 32 rund 2:1. Dabei ist der Winkel zwischen der Tangentensteigung des Schaltpunkts 31 und einer Ebene 33, die senkrecht zu der Antriebswelle 11 orientiert ist, zwischen 60° und 70°. Der Winkel zwischen der Tangentensteigung des Vorschaltpunkts 32 und der Ebene 33 ist hingegen zwischen 30° und 35°.
  • Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steuerkurve 18 einer zweiten Ausführungsform der Abschaltkupplung 12. Hierbei weist die Steuerkurve 18 ein erstes Maximum 34, das die erste Schaltkontur 24 bildet und das Auslösemoment definiert, und ein zweites Maximum 35 auf, das die zweite Schaltkontur 26 bildet und das Vorschaltmoment definiert. Das erste Maximum 34 ist dabei größer als das zweite Maximum 35 und das Verhältnis der Höhe des ersten Maximums 34 zu der Höhe des zweiten Maximums 35 ist 5:1. Zudem ist die Steigung der Flanke des Ersten Maximums 34 größer als die Steigung der Flanke des zweiten Maximums 35.
  • Figur 10 und Figur 11 zeigen in einer teilgeschnittenen Ansicht die axiale Verstellung des Schaltrings 15, wenn das anliegende Drehmoment das Vorschaltmoment übersteigt. In diesem Fall wird nämlich das Schaltelement 16, das als Schaltkugel 17 gebildet ist, um die Höhe des zweiten Maximums 35 verstellt, das das Vorschaltmoment bildet. Hierbei kommt es aufgrund der geringeren Höhe des zweiten Maximums 35 gegenüber dem ersten Maximum 34 auch zu einer geringeren axialen Verschiebung des Schaltrings 15 als wenn das Schaltelement 16 um die Höhe des ersten Maximums 34 verstellt wird, was bei dem Auslösen der Abschaltkupplung 12 erfolgt. Dieser Unterschied der axialen Verstellung kann damit wieder verwendet werden, um eine Differenzierung vornehmen zu können, ob die axiale Verstellung des Schaltrings 15 durch das Vorschaltmoment oder durch das Auslösemoment erfolgt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handwerkzeugmaschine
    2
    Akkuschrauber
    3
    Stabwinkelschrauber
    4
    Gehäuse
    5
    Antrieb
    6
    Stellschalter
    7
    Akkumulator
    8
    Aufnahme
    9
    Winkelkopf
    10
    Getriebe
    11
    Antriebswelle
    12
    Abschaltkupplung
    13
    Abtriebseinheit
    14
    Rückstellfeder
    15
    Schaltring
    16
    Schaltelement
    17
    Schaltkugel
    18
    Steuerkurve
    19
    Nockenring
    20
    Kugeltasche
    21
    Druckring
    22
    Stellring
    23
    Gewindeverbindung
    24
    erste Schaltkontur
    25
    Begrenzungskontur
    26
    zweite Schaltkontur
    31
    Schaltpunkt
    32
    Vorschaltpunkt
    33
    Ebene
    34
    erstes Maximum
    35
    zweites Maximum

Claims (15)

  1. Elektrische Handwerkzeugmaschine (1), insbesondere Akkuschrauber (2), mit einem in einem Gehäuse (4) aufgenommenen vorzugsweise elektrischen Antrieb (5), der eine Antriebswelle (11) antreibt, mit einer Abtriebseinheit (13), die mittles einer mechanischen Abschaltkupplung (12) mit dem Antrieb (5) kraftschlüssig verbindbar ist, um Drehmoment von dem Antrieb (5) auf ein mit der Abtriebseinheit (13) verbundenes Einsatzwerkzeug zu übertragen, wobei die mechanische Abschaltkupplung (12) einen axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder (14) gelagerten Schaltring (15) und mindestens ein auf einer Steuerkurve (18) geführtes Schaltelement (16) umfasst, wobei die Steuerkurve (18) einenends durch eine erste Schaltkontur (24) zur Bereitstellung eines Auslösemoments der Abschaltkupplung (12) und anderenends durch eine Begrenzungskontur (25) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkurve (18) eine zweite Schaltkontur (26) zugeordnet ist, zur Bereitstellung eines Vorschaltmoments, das kleiner ist als das Auslösemoment.
  2. Elektrische Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltkontur (24) einen Schaltpunkt (31) aufweist, dessen Tangentensteigung das Auslösemoment der Abschaltkupplung (12) definiert, und dass der Steuerkurve (18) eine zweite Schaltkontur (26) mit einem Vorschaltpunkt (32) zugeordnet ist, dessen Tangentensteigung das Vorschaltmoment definiert, das kleiner ist als das Auslösemoment.
  3. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangentensteigung des Schaltpunkts (31) größer ist als die Tangentensteigung des Vorschaltpunkts (32).
  4. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Tangentensteigung des Schaltpunkts (31) und der Tangentensteigung des Vorschaltpunkts (32) vorzugsweise 1,2:1 oder größer, bevorzugt 1,5:1 oder größer und besonders bevorzugt 1,8:1 oder größer und weiter vorzugsweise 4:1 oder kleiner, bevorzugt 3:1 oder kleiner und ganz besonders bevorzugt 2:1 beträgt.
  5. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Tangentensteigung des Schaltpunkts (31) und einer Ebene (33), die senkrecht zu der Antriebswelle (11) orientiert ist, vorzugsweise 50° oder größer, bevorzugt 55° oder größer und besonders bevorzugt 60° oder größer und weiter vorzugsweise 80° oder kleiner, bevorzugt 75° oder kleiner und besonders bevorzugt 70° oder kleiner ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Tangentensteigung des Vorschaltpunkts (32) und der Ebene (33), die senkrecht zu der Antriebswelle (11) orientiert ist, vorzugsweise 20° oder größer, bevorzugt 25° oder größer und besonders bevorzugt 30° oder größer und weiter vorzugsweise 45° oder kleiner, bevorzugt 40° oder kleiner und besonders bevorzugt 35° oder kleiner ist.
  7. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (18) im Bereich der zweiten Schaltkontur (26) eine konstante Steigung aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (18) ein erstes Maximum (34), das das Auslösemoment definiert, und ein zweites Maximum (35) umfasst, das das Vorschaltmoment definiert.
  9. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Maximum (34) größer ist als das zweite Maximum (35).
  10. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe des ersten Maximums (34) zu der Höhe des zweiten Maximums (35) vorzugsweise 1,5:1 oder größer, bevorzugt 3:1 oder größer und besonders bevorzugt 4:1 oder größer und weiter vorzugsweise 10:1 oder kleiner, bevorzugt 8:1 oder kleiner und besonders bevorzugt 6:1 oder kleiner und ganz besonders bevorzugt 5:1 beträgt.
  11. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Ableitung des Verlaufs der Steuerkurve (18) im Bereich der ersten Schaltkontur (24) und der zweiten Schaltkontur (26) größer ist als 0.
  12. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ableitung des Verlaufs der Steuerkurve (18) im Bereich der ersten Schaltkontur (24) und der zweiten Schaltkontur (26) größer oder gleich 0 ist.
  13. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16) und die Steuerkurve (18) mehrfach, insbesondere dreifach vorgesehen sind.
  14. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Schaltkontur (24) einer ersten Steuerkurve (18) die Begrenzungskontur (25) einer benachbarten zweiten Steuerkurve (18) ausgebildet ist.
  15. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltkupplung (12) einen drehfest mit der Antriebswelle (11) verbundenen Nockenring (19) umfasst, auf dem die Steuerkurve (18) ausgebildet ist.
EP20208763.1A 2019-11-22 2020-11-19 Handwerkzeugmaschine Active EP3825063B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106525.7U DE202019106525U1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3825063A1 true EP3825063A1 (de) 2021-05-26
EP3825063B1 EP3825063B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=73497693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208763.1A Active EP3825063B1 (de) 2019-11-22 2020-11-19 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11701758B2 (de)
EP (1) EP3825063B1 (de)
CN (1) CN112828817B (de)
DE (1) DE202019106525U1 (de)
ES (1) ES2964576T3 (de)
HU (1) HUE063690T2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476999A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Makita Corporation Motorgetriebener Schraubenzieher
DE10124569A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 C & E Fein Gmbh & Co Kg Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
EP1623797A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 C. & E. Fein GmbH Schrauber
EP1818140A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Makita Corporation Anzieh-Werkzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820381A (en) * 1956-04-04 1958-01-21 Kent Moore Organization Inc Reversible, torque-limiting wrench
US3442362A (en) * 1967-08-31 1969-05-06 Ingersoll Rand Co Torque release and shut-off mechanism for pneumatic tools
US3596542A (en) * 1969-05-01 1971-08-03 Chicago Pneumatic Tool Co Pneumatic push-start, torque shut-off screw driver
DE3510605A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Kupplung fuer kraftgetriebene schraubwerkzeuge
US5372206A (en) 1992-10-01 1994-12-13 Makita Corporation Tightening tool
US5505676A (en) * 1994-01-25 1996-04-09 The Stanley Works Clutch torque control
FR2776220B1 (fr) * 1998-03-19 2000-05-05 Maire Charles Ets Visseuse pneumatique
DE19845018C1 (de) * 1998-09-30 1999-12-16 Fein C & E Kraftgetriebener Schrauber
SE520916C2 (sv) * 1999-12-28 2003-09-09 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med momentkoppling med utlösningssensor för kraftavstängning
JP4359716B2 (ja) * 2004-10-21 2009-11-04 株式会社マキタ 締付け工具
DE102004059331B4 (de) * 2004-12-09 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Kupplung
DE102015201573A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Schlagschrauber
DE102016220001A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017102497A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 C. & E. Fein Gmbh Drehmomentabhängig auslösbare Kupplung für ein Handwerkzeug
US10801552B2 (en) * 2018-07-26 2020-10-13 C&E Fein Gmbh Torque-dependant, releasable clutch for a hand-held power tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476999A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-25 Makita Corporation Motorgetriebener Schraubenzieher
DE10124569A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 C & E Fein Gmbh & Co Kg Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
EP1623797A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-08 C. & E. Fein GmbH Schrauber
EP1818140A2 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Makita Corporation Anzieh-Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019106525U1 (de) 2021-02-26
CN112828817A (zh) 2021-05-25
CN112828817B (zh) 2022-11-15
US11701758B2 (en) 2023-07-18
ES2964576T3 (es) 2024-04-08
EP3825063B1 (de) 2023-08-09
US20210154807A1 (en) 2021-05-27
HUE063690T2 (hu) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623797B1 (de) Schrauber
EP2546023B1 (de) Lünette mit Elektroantrieb
EP0401548A1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
DE102009036824A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
EP2025296B1 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere für den medizinischen Bereich
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
EP2140978B1 (de) Schlagschrauber
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
EP3825063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2399712A2 (de) Setzgerät mit einer variablen Setzhubeinstellung
DE102014104367A1 (de) Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
WO2007101686A1 (de) Kupplung und motorisch angetriebenes drehwerkzeug mit drehmomentbegrenzer
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
EP3361114A1 (de) Drehmomentabhängig auslösbare kupplung für ein handwerkzeug
DE102014208994A1 (de) Vorrichtung zum Direktverschrauben von Bauteilen, insbesondere zum Fließlochschrauben sowie Verfahren zum Direktverschrauben von Bauteilen
DE102004061629A1 (de) Drehtürantrieb
DE102013100986A1 (de) Schrauber mit elektronischer Tiefenabschaltung
DE10348517B4 (de) Schraubgerät
DE102020130665B4 (de) 1 - 17Abschaltkupplung
EP0411483B1 (de) Schrauber
EP3335816A1 (de) Nietwerkzeug
DE102014114433B3 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE102014216676A1 (de) Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung und elektro-mechanische Presse
EP2647456B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Spindelstopp

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020004608

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0021000000

Ipc: B25B0023147000

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0021000000

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 21/00 20060101ALI20230301BHEP

Ipc: B25B 23/14 20060101ALI20230301BHEP

Ipc: B25B 23/147 20060101AFI20230301BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42638

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063690

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2964576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004608

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231119

26N No opposition filed

Effective date: 20240513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130