EP3812052A1 - Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers - Google Patents

Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers Download PDF

Info

Publication number
EP3812052A1
EP3812052A1 EP19205173.8A EP19205173A EP3812052A1 EP 3812052 A1 EP3812052 A1 EP 3812052A1 EP 19205173 A EP19205173 A EP 19205173A EP 3812052 A1 EP3812052 A1 EP 3812052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
opening
housing part
pressure cleaner
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19205173.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3812052B1 (de
Inventor
Philipp Werner
Jens Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP19205173.8A priority Critical patent/EP3812052B1/de
Priority to CN202011145094.3A priority patent/CN112705504A/zh
Publication of EP3812052A1 publication Critical patent/EP3812052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3812052B1 publication Critical patent/EP3812052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0207Adjustable mounting of casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/02Chewing gum

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaner according to the preamble of claim 1 and a method for assembling a housing part on a support frame of a high-pressure cleaner.
  • a high-pressure cleaner comprising a support frame and a housing part is known.
  • positioning of the openings of the housing part in relation to the operating and control elements is only possible imprecisely and with difficulty.
  • the invention is based on the object of creating a high-pressure cleaner in which a relative positioning of openings in the housing part and operating and / or control elements of the high-pressure cleaner connected to the support frame is possible in a simple and uncomplicated manner.
  • a further object of the invention is to provide a method for assembling a housing part on a support frame of a high-pressure cleaner that enables simple and convenient relative positioning of at least three openings in the housing part and operating and / or control elements connected to the support frame.
  • the invention provides a switch and at least two elements, namely at least a second element and a third element, as operating or control elements.
  • the switch is fixed to the support frame and cannot be moved.
  • the housing part has a first opening for the switch, a second opening for the second element and a third opening for the third element.
  • the invention is based on the knowledge that positioning of two operating and / or control elements relative to two openings in the housing part can be achieved without any problems.
  • the invention makes use of this knowledge by making a common structural unit out of the second and the third element. As a result, only the common structural unit has to be positioned relative to the switch, and the situation is comparable to the positioning of only two operating and / or control elements with respect to one another.
  • the second element and the third element are arranged together on a carrier in such a way that they cannot be displaced.
  • the carrier is arranged between the carrier frame and the housing part.
  • the high-pressure cleaner has a positioning device for positioning the carrier relative to the switch.
  • the carrier is advantageously fixed to the carrier frame by means of a fastening element, the positioning device being designed separately from the fastening element.
  • the housing part is immovable with respect to the support frame.
  • the positioning device is advantageously provided for positioning the carrier relative to the housing part.
  • the first opening of the housing part can be aligned relative to the switch, and then the carrier can be positioned relative to the switch and the housing part by means of the positioning device so that the second element is in a defined position is arranged relative to the second opening, and that the third element is arranged in a defined position relative to the third opening.
  • the switch protrudes through the first opening.
  • the second element protrudes through the second opening.
  • the positioning device advantageously comprises a mandrel fixed on the support frame.
  • the positioning device expediently has a carrier opening in the carrier.
  • the mandrel advantageously protrudes through the carrier opening with play.
  • a floating mounting of the carrier on the carrier frame is possible through the positioning device.
  • the carrier is displaceable with respect to the carrier frame. However, this is only possible to a limited extent. As a result, the carrier is mounted on the carrier frame in such a way that it can be positioned opposite the carrier frame.
  • the mandrel advantageously protrudes through the carrier opening against a fastening direction.
  • the positioning device expediently has a projection to limit a movement of the carrier counter to the fastening direction. In particular, there is a distance measured in the fastening direction between the projection and the carrier.
  • the positioning device comprises a snap connection for connecting the carrier to the carrier frame.
  • the carrier can be connected to the carrier frame in a simple manner.
  • the support frame has a first position fixing means
  • the housing part has a second position fixing means
  • the first position fixing means and the second position fixing means are coordinated so that the switch when the first position fixing means and the second Position fixing means is arranged in the defined position relative to the first opening.
  • the carrier has a first centering means, that the housing part has a second centering means, and that during the assembly of the housing part on the carrier frame, the carrier can be positioned due to the positioning device in such a way that the first centering means and the second centering means cooperate in such a way that the second element is arranged in the defined position relative to the second opening, and that the third element is arranged in the defined position relative to the third opening.
  • the positioning device and the first and second centering means enable the carrier to be displaced through the housing part.
  • the second centering means of the housing part engages in the first centering means of the carrier and can move the carrier with a movement of the housing part.
  • Both the housing part and the carrier can advantageously be fixed to the carrier frame by means of the fastening element. This has to fix the carrier and the Only a fastening element can be attached to the support frame.
  • the carrier can be fixed on the carrier frame in a clamped manner between the housing part and the carrier frame by means of the fastening element.
  • the method according to the invention enables the at least two elements to be positioned relative to the housing part in a simple and convenient manner.
  • the elements can be arranged, for example, centered with respect to the second and the third opening of the housing part.
  • the support frame has a first position setting means
  • the housing part has a second position setting means
  • the first position setting means and the second position setting means are coordinated so that the switch when the housing part is positioned relative to the support frame by an interaction of the first position setting means and the second position setting means is arranged in the defined position relative to the first opening.
  • the carrier is expediently positioned by means of the positioning device in such a way that the second element protrudes through the second opening in the defined position of the second element.
  • the positioning device has a mandrel fixed on the support frame, that the positioning device has a support opening formed in the support, and that the mandrel protrudes through the support opening with play.
  • the positioning device comprises a snap connection for connecting the carrier to the carrier frame.
  • the carrier has a first centering means, that the housing part has a second centering means, and that when the carrier is positioned by means of the positioning device relative to the housing part, the first centering means and the second centering means cooperate in such a way that the second Element is arranged in the defined position relative to the second opening, and that the third element is arranged in the defined position relative to the third opening.
  • Fig. 1 shows a high-pressure cleaner 1.
  • the high-pressure cleaner 1 can be pulled on wheels 5 by means of a handle 4.
  • the high-pressure cleaner 1 has a housing 6.
  • On a side of the high-pressure cleaner 1 facing away from the handle 4 is an in Fig. 1 Housing part 20, not shown, is arranged.
  • the housing part 20 is part of the housing 6 of the high-pressure cleaner 1.
  • the high-pressure cleaner 1 comprises a support frame 10.
  • the housing part 20 is fixed on the support frame 10.
  • the support frame 10 carries the components of the high-pressure cleaner 1.
  • the wheels 5 are connected to the support frame 10.
  • the wheels 5 are connected to one another via an axle which is mounted on the support frame 10.
  • the housing part 20 has a first opening 21, a second opening 22 and a third opening 23.
  • the openings 21, 22 and 23 penetrate the housing part 20 completely.
  • the first opening 21 is provided for a switch 11.
  • the second opening 22 is provided for a second element 12.
  • the third opening 23 is provided for a third element 13.
  • the switch 11 is an operating element of the high-pressure cleaner 1.
  • the second element 12 is an operating element of the high-pressure cleaner 1.
  • the third element 13 is a control element of the high-pressure cleaner 1.
  • the switch 11 is fixed to the support frame 10 in a non-displaceable manner.
  • the switch 11 comprises a fixed part 18 and a rotary part 19.
  • the rotary part 19 is mounted rotatably with respect to the fixed part 18.
  • the fixed part 18 is fixed firmly and immovably on the support frame 10.
  • the switch 11 is a rotary switch.
  • the switch is a toggle switch.
  • the switch 11 protrudes through the first opening 21.
  • the switch 11 is the main switch of the high-pressure cleaner 1. By means of the switch 11, the high-pressure cleaner 1 can be switched on and off.
  • the second element 12 is an operating element for operating a detergent metering valve.
  • the amount of detergent added to the detergent liquid can be adjusted by means of the second element 12.
  • the second element 12 has a fixed part 43 and a rotating part 44.
  • the rotating part 44 of the second element 12 is rotatably mounted in the fixed part 43 of the second element 12.
  • the second element 12 protrudes through the second opening 22.
  • the third element 13 is a pressure gauge in the exemplary embodiment.
  • the third opening 23 is arranged in the region of the third element 13.
  • the complete display of the manometer is visible through the third opening 23.
  • the third element 13 is arranged centered with respect to the third opening 23.
  • the openings 21, 22 and 23 are circular in the exemplary embodiment.
  • the openings 21, 22 and 23 penetrate the housing part 20 completely in an opening direction 49.
  • the opening direction 49 is perpendicular to a plane in which the first opening 21 lies.
  • Fig. 3 shows the arrangement Fig. 2 without the housing part 20. From the comparison of the Figures 2 and 3 it can be seen that a wiring box 16 is arranged between a base body 17 of the support frame 10 and the housing part 20. Cables connected to the switch 11, the second element 12, and the third element 13 are housed in the wiring box.
  • the wiring box 16 is part of the support frame 10.
  • the base body 17 is part of the support frame 10.
  • the base body 17 is designed separately from the wiring box 16.
  • Fig. 4 shows the front of the housing part 20.
  • Fig. 5 shows the rear side of the housing part 20.
  • the support frame 10 has a first position fixing means 15.
  • the first position fixing means 15 is formed by a part of the support frame 10.
  • the first position fixing means 15 has a conical shape.
  • the first position fixing means 15 is arranged around the region of the carrier frame 10 in which the switch 11 is arranged on the carrier frame 10.
  • the first position fixing means 15 of the support frame 10 interacts with a second position fixing means 25 of the housing part 20.
  • the second position fixing means 25 of the housing part 20 is arranged on the rear side of the housing part 20.
  • the second position fixing means 25 comprises four projections.
  • the projections are arranged around the first opening 21 of the housing part 20 on the rear side of the housing part 20.
  • the projections of the second position fixing means 25 protrude in the opening direction 49 over a base body 24 of the housing part 20.
  • the projections have an inclined surface on their side facing the opening 21.
  • the inclined surfaces of the projections of the second position fixing means 25 rest on the conical surface of the first position fixing means 15 of the support frame 10. This is also in Fig. 8 shown.
  • the first position fixing means 15 and the second position fixing means 25 are coordinated with one another in such a way that the switch 11 is arranged in a defined position relative to the first opening 21 when the first position fixing means 15 and the second position fixing means 25 interact.
  • the switch 11 In the defined position of the switch 11 relative to the first opening 21, the switch 11 is arranged in such a way that the switch 11 has unlimited functionality.
  • One rotation of the rotating part 19 of the switch 11 ( Fig. 2 ) is possible without contact with respect to the housing part 20.
  • the switch 11 is centered in the first opening 21. A grinding of the rotating part 19 of the switch 11 on the housing part 20 is excluded.
  • the Figures 6 and 7th show a carrier 30.
  • the carrier 30 is provided for the second element 12 and the third element 13.
  • the second element 12 and the third element 13 are arranged immovably on the common carrier 30.
  • the fixed part 43 of the second element 12 is fixed on the carrier 30 in such a way that it cannot be displaced and rotated.
  • the Rotary part 44 is rotatable relative to carrier 30.
  • the third element 13 is fixed on the carrier 30 in such a way that it cannot be displaced.
  • the second element 12 is fastened to the carrier 30 by means of a fastening element (not shown), in the exemplary embodiment by means of at least one screw.
  • the third element 13 is fastened to the carrier 30 by means of a fastening element (not shown), in the exemplary embodiment by means of adhesive.
  • the carrier 30 is fixed to the carrier frame 10 by means of a fastening element 2.
  • the fastening element 2 is a screw in the exemplary embodiment.
  • the screw is screwed into the carrier frame 10 through a hole in the carrier 30.
  • the fastening element 2 is screwed into the support frame 10 in a fastening direction 50.
  • the fastening direction 50 corresponds to the longitudinal direction of the screw.
  • the high-pressure cleaner 1 has a positioning device 40.
  • the positioning device 40 serves to position the carrier 30 relative to the switch 11.
  • the positioning device 40 is designed separately from the fastening element 2.
  • the positioning device 40 comprises a carrier opening 31 in the carrier 30, a mandrel 14 of the carrier frame 10 and a projection 41 of the carrier frame 10.
  • the positioning device 40 is provided for positioning the carrier 30 relative to the housing part 20.
  • the positioning device 40 is also referred to as a floating mounting of the carrier 30 with respect to the carrier frame 10.
  • the mandrel 14 of the positioning device 40 is part of the support frame 10.
  • the mandrel 14 is fixed to the base body 17 of the support frame 10.
  • the mandrel 14 protrudes in the direction opposite to the fastening direction 50 over the base body 17 of the support frame 10.
  • the mandrel 14 has a circular outer contour.
  • the mandrel 14 is essentially cylindrical in the exemplary embodiment.
  • the mandrel 14 has a first diameter k1 measured perpendicular to the fastening direction 50.
  • the carrier opening 31 penetrates the Carrier 30 in the fastening direction 50 completely.
  • the carrier opening 31 has a circular inner contour in a plane perpendicular to the fastening direction 50.
  • the carrier opening 31 has a second diameter k2 measured perpendicular to the fastening direction 50.
  • the second diameter k2 is larger than the first diameter k1.
  • the second diameter k2 is at least 103%, in the exemplary embodiment at least 105% of the first diameter k1.
  • the mandrel 14 is inserted into the carrier opening 31.
  • the mandrel 14 protrudes through the carrier opening 31 with play.
  • the mandrel 14 protrudes through the carrier opening 31 counter to the fastening direction 50.
  • the positioning device 40 has a projection 41 to limit a movement of the carrier 30 counter to the fastening direction 50.
  • the projection 41 is part of the wiring box 16 of the support frame 10. However, it can also be provided that the projection is formed on the base body 17 of the support frame 10. In the exemplary embodiment, the wiring box 16 rests on the mandrel 14.
  • the projection 41 projects in the transverse direction, in the exemplary embodiment in the direction perpendicular to the fastening direction 50 over the mandrel 14.
  • the carrier 30 is arranged between the projection 41 and the base body 17 of the carrier frame 10.
  • a gap 45 is formed between the projection 41 and the carrier 30.
  • the gap 45 is arranged in the area around the carrier opening 31.
  • the gap 45 has a width b measured in the fastening direction 50. In the exemplary embodiment, the width b is greater than 1 mm.
  • the carrier opening 31 has an edge 32.
  • the edge 32 is the outermost edge of the carrier opening 31.
  • the carrier 30 has a thickness d measured in the fastening direction 50.
  • the width b of the gap 45 is at least 10%, in the exemplary embodiment at least 15% of the thickness d of the carrier in the region of the edge 32.
  • the projection 41 is arranged at a distance a from the base body 17 of the support frame 10, measured in the fastening direction 50.
  • the distance a between the base body 17 and the projection 41 is greater than the thickness d of the carrier 30 in the region of the edge 32 of the carrier opening 31.
  • the distance a is at least 110%, in the exemplary embodiment at least 115% of the thickness d.
  • the carrier 30 has a mounting extension 33.
  • the carrier opening 31 is made in the mounting extension 33.
  • the storage extension 33 is arranged between the base body 17 of the support frame 10 and the projection 41 of the wiring box 16 of the support frame 10.
  • the storage extension 33 is arranged unclamped between the projection 41 and the base body 17 of the support frame 10.
  • the mounting extension 33 of the carrier 30 is movably mounted between the projection 41 and the base body 17 of the carrier frame 10.
  • the storage extension 33 of the carrier 30 rests on the base body 17 of the carrier frame 10.
  • the gap 45 is formed between the mounting extension 33 and the projection 41.
  • the storage extension 33 has the thickness d.
  • the storage extension 33 has the carrier opening 33.
  • the support extension 33 protrudes in the transverse direction, in the exemplary embodiment in the direction perpendicular to the fastening direction 50 over a main body 37 of the carrier 30 ( Fig. 6 , 7th and 9 ).
  • the high-pressure cleaner 1 is designed in such a way that when the high-pressure cleaner 1 is installed, first the first opening 21 of the housing part 20 can be aligned relative to the first switch 11, and then the carrier 30 by means of the positioning device 40 relative to the switch and to the housing part 20 is positionable that the second element 12 is arranged in a defined position relative to the second opening 22, and that the third element 13 is arranged in a defined position relative to the third opening 23.
  • the second element 12 designed as a rotary switch, can be operated without functional impairment.
  • the turned part 44 rotatable without friction with respect to the housing part 20.
  • the second element 12 is centered with respect to the second opening 22.
  • the third element 13 designed as a manometer, is arranged centered with respect to the third opening 23.
  • the third element 13 has a circular outer contour ( Fig. 2 , Fig. 8 ). The circular outer contour of the third element 13 is centered relative to the circular third opening 23.
  • the positionability of the carrier 30 is given by the floating mounting by the positioning device 40.
  • the carrier 30 has a first centering means 36.
  • the housing part 20 has a second centering means 26.
  • the carrier 30 can be positioned by the positioning device 40 in such a way that the first centering means 36 and the second centering means 26 interact in such a way that the second element 12 is arranged in the defined position relative to the second opening, and that the third element 13 is arranged in the defined position relative to the third opening 23.
  • the first centering means 36 comprises two holes in the carrier 30. In the assembled state of the carrier 30 or the high-pressure cleaner 1, the holes of the first centering means 36 completely penetrate the carrier 30 in the fastening direction 50.
  • the second centering means 26 consists of two projections protruding in the opening direction 49 with respect to the base body 24 of the housing part 20. Each of the two projections comprises two intersecting webs. The webs are beveled on their side facing away from the base body 24 of the housing part 20 by inclined surfaces. Due to the inclined surfaces, the projections can easily be threaded into the holes of the first centering means 36. The inclined surfaces also cause a displacement of the carrier 30 with respect to the carrier frame 10 during the assembly of the housing part 20.
  • the positioning device 40 is designed such that the second centering means 26 thread into the first centering means 36 of the carrier 30 during the assembly of the housing part 20, and that the carrier 30 is thereby positioned such that the second element 12 is arranged in the defined position relative to the second opening 22 and that the third element 13 is arranged in the defined position relative to the third opening 23.
  • the two projections of the second centering means 26 of the housing part 20 are spaced apart from one another. As a result, the position of the housing part 20 relative to the carrier 30 is clearly defined when the first centering means 36 and the second centering means 26 interact.
  • the fastening element 2 designed as a screw, is screwed through a hole 34 in the carrier 30 into an internal thread 46 of the carrier frame 10.
  • Both the housing part 20 and the carrier 30 can be fixed to the carrier frame 10 by means of the fastening element 2.
  • the carrier 30 can be clamped on the carrier frame 10 by means of the fastening element 2 between the housing part 20 and the carrier frame 10.
  • the housing part 20 has a fastening opening 27. The fastening opening 27 penetrates the housing part 20 completely in the fastening direction 50.
  • the fastening element 2 designed as a screw, is screwed through the fastening opening 27 of the housing part 20 and through the hole 34 of the carrier 30 into the internal thread 46 of the carrier frame 10.
  • the housing part 20 presses the carrier 30 against the carrier frame 10.
  • the snap connection 42 serves to connect the carrier 30 to the carrier frame 10.
  • the snap connection 42 is part of the positioning device 40.
  • the snap connection 42 allows the carrier 30 to move relative to the carrier frame 10.
  • the snap connection 42 comprises a snap hook 35 formed on the carrier 30. When the snap connection 42 is closed, the snap hook 35 engages behind a latching projection 47 of the support frame 10 with respect to the fastening direction 50.
  • the support 30 When mounting the housing part 20 on the support frame 10 of the high-pressure cleaner 1, the support 30 is first pre-fixed on the support frame 10 by means of the snap connection 42. The housing part 20 is then positioned relative to the support frame 10 in such a way that the switch 11 is arranged in the defined position relative to the first opening 21. The defined position of the switch 11 relative to the first opening 21 is achieved by the interaction of the first position fixing means 15 of the support frame 10 and the second position fixing means 25 of the housing part 20.
  • the positioning device 40 enables the support 30 to be displaced relative to the switch 11.
  • the positioning device 40 enables the support 30 to be displaced relative to the housing part 20.
  • the positioning device 40 enables the support 30 to be displaced relative to the support frame 10.
  • the carrier 30 After the carrier 30 has been positioned relative to the carrier frame 10 and relative to the switch 11, the carrier is fixed by means of the at least one fastening element 2.
  • the housing part 20 is fixed to the support frame 10 at the same time.
  • the housing part 20 In the assembled state of the high-pressure cleaner 1, the housing part 20 is immovable with respect to the support frame 10.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochdruckreiniger umfassend ein Trägergestell (10) und ein Gehäuseteil (20). An dem Trägergestell (10) ist ein Schalter (11) unverschiebbar befestigt. Der Hochdruckreiniger (1) weist mindestens zwei Elemente (12, 13), nämlich mindestens ein zweites Element (12) und ein drittes Element (13) auf. Das Gehäuseteil (20) weist eine erste Öffnung (21) für den Schalter (11), eine zweite Öffnung (22) für das zweite Element (12) und eine dritte Öffnung (23) für das dritte Element (13) auf. Das zweite Element (12) und das dritte Element (13) sind auf einem gemeinsamen Träger (30) unverschiebbar angeordnet. Der Träger (30) ist zwischen dem Trägergestell (10) und dem Gehäuseteil (20) angeordnet. Der Hochdruckreiniger (1) weist eine Positioniervorrichtung (40) zur Positionierung des Trägers (30) relativ zu dem Schalter (11) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochdruckreiniger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage von einem Gehäuseteil an einem Trägergestell eines Hochdruckreinigers.
  • Aus der EP 2 113 313 A2 ist ein Hochdruckreiniger umfassend ein Trägergestell und ein Gehäuseteil bekannt. Bei derartigen Hochdruckreinigern ist es wünschenswert, mehrere Öffnungen in dem Gehäuseteil für mit dem Trägergestell verbundene Bedien- und/oder Kontrollelemente vorzusehen, um eine Bedienung und Kontrolle des Hochdruckreinigers zu ermöglichen. Bei mindestens drei solcher Öffnungen ist eine Positionierung der Öffnungen des Gehäuseteils in Relation zu den Bedien- und Kontrollelementen nur ungenau und schwer möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochdruckreiniger zu schaffen, bei dem eine Relativpositionierung von Öffnungen in dem Gehäuseteil und mit dem Trägergestell verbundenen Bedien- und/oder Kontrollelementen des Hochdruckreinigers auf einfache und unkomplizierte Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hochdruckreiniger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Montage von einem Gehäuseteil an einem Trägergestell eines Hochdruckreinigers anzugeben, das eine einfache und komfortable Relativpositionierung von mindestens drei Öffnungen im Gehäuseteil und mit dem Trägergestell verbundenen Bedien- und/oder Kontrollelementen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die Erfindung sieht als Bedien- oder Kontrollelemente einen Schalter und mindestens zwei Elemente, nämlich mindestens ein zweites Element und ein drittes Element vor. Der Schalter ist unverschiebbar am Trägergestell befestigt. Das Gehäuseteil weist eine erste Öffnung für den Schalter, eine zweite Öffnung für das zweite Element und eine dritte Öffnung für das dritte Element auf. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Positionierung von zwei Bedien- und/oder Kontrollelementen relativ zu zwei Öffnungen im Gehäuseteil problemlos zu bewerkstelligen ist. Diese Erkenntnis macht sich die Erfindung zunutze, indem sie aus dem zweiten und dem dritten Element eine gemeinsame Baueinheit macht. Dadurch muss lediglich die gemeinsame Baueinheit relativ zu dem Schalter positioniert werden, und die Situation ist vergleichbar zu der Positionierung von lediglich zwei Bedien- und/oder Kontrollelementen zueinander. Das zweite Element und das dritte Element sind gemeinsam auf einem Träger unverschiebbar angeordnet. Der Träger ist zwischen dem Trägergestell und dem Gehäuseteil angeordnet. Der Hochdruckreiniger weist eine Positioniervorrichtung zur Positionierung des Trägers relativ zu dem Schalter auf. Dadurch kann der Träger, und damit das zweite und das dritte Element auf einfache Weise relativ zu dem Schalter positioniert werden. Dadurch ist auch eine Positionierung des Trägers relativ zu dem Gehäuseteil möglich.
  • Vorteilhaft ist der Träger an dem Trägergestell mittels eines Befestigungselements fixiert, wobei die Positioniervorrichtung getrennt von dem Befestigungselement ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil gegenüber dem Trägergestell unverschiebbar ist. Vorteilhaft ist die Positioniervorrichtung zur Positionierung des Trägers relativ zu dem Gehäuseteil vorgesehen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der Montage des Hochdruckreinigers zunächst die erste Öffnung des Gehäuseteils relativ zu dem Schalter ausrichtbar ist, und anschließend der Träger mittels der Positioniervorrichtung so relativ zu dem Schalter und zu dem Gehäuseteil positionierbar ist, dass das zweite Element in einer definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung angeordnet ist, und dass das dritte Element in einer definierten Position relativ zu der dritten Öffnung angeordnet ist.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung, durchragt der Schalter die erste Öffnung. Insbesondere durchragt das zweite Element die zweite Öffnung. Durch die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung können der Schalter und das zweite Element auf einfache Weise in der ersten und der zweiten Öffnung zentriert werden.
  • Vorteilhaft umfasst die Positioniervorrichtung einen am Trägergestell festgelegten Dorn. Zweckmäßig weist die Positioniervorrichtung eine Trägeröffnung in dem Träger auf. Vorteilhaft durchragt der Dorn die Trägeröffnung mit Spiel. Durch die Positioniervorrichtung ist eine schwimmende Lagerung des Trägers am Trägergestell möglich. Der Träger ist gegenüber dem Trägergestell verschiebbar. Dies ist jedoch nur in einem begrenzten Rahmen möglich. Dadurch ist der Träger so am Trägergestell gelagert, dass er gegenüber dem Trägergestell positioniert werden kann.
  • Vorteilhaft durchragt der Dorn die Trägeröffnung entgegen einer Befestigungsrichtung. Zweckmäßig weist die Positioniervorrichtung zur Begrenzung einer Bewegung des Trägers entgegen der Befestigungsrichtung einen Vorsprung auf. Insbesondere besteht zwischen dem Vorsprung und dem Träger ein in Befestigungsrichtung gemessener Abstand.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Positioniervorrichtung eine Schnappverbindung zur Verbindung des Trägers mit dem Trägergestell. Dadurch ist der Träger auf einfache Weise mit dem Trägergestell zu verbinden. Insbesondere ist vorgesehen, dass auch in geschlossenem Zustand der Schnappverbindung eine Relativpositionierung des Trägers gegenüber dem Trägergestell in einem gewissen Rahmen möglich ist.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägergestell ein erstes Lagefestlegungsmittel aufweist, dass das Gehäuseteil ein zweites Lagefestlegungsmittel aufweist, und dass das erste Lagefestlegungsmittel und das zweite Lagefestlegungsmittel so aufeinander abgestimmt sind, dass der Schalter bei einem Zusammenwirken des ersten Lagefestlegungsmittels und des zweiten Lagefestlegungsmittels in der definierten Position relativ zu der ersten Öffnung angeordnet ist. Dadurch ist die Relativpositionierung von Schalter und erster Öffnung auf einfache und schnelle Weise möglich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger ein erstes Zentriermittel aufweist, dass das Gehäuseteil ein zweites Zentriermittel aufweist, und dass bei der Montage des Gehäuseteils am Trägergestell der Träger aufgrund der Positioniervorrichtung so positionierbar ist, dass das erste Zentriermittel und das zweite Zentriermittel derart zusammenwirken, dass das zweite Element in der definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung angeordnet ist, und dass das dritte Element in der definierten Position relativ zu der dritten Öffnung angeordnet ist. Insbesondere ist durch die Positioniervorrichtung und das erste und das zweite Zentriermittel ein Verschieben des Trägers durch das Gehäuseteil möglich. Hierbei greift das zweite Zentriermittel des Gehäuseteils in das erste Zentriermittel des Trägers und kann bei einer Bewegung des Gehäuseteils den Träger mit verschieben.
  • Vorteilhaft sind mittels des Befestigungselements sowohl das Gehäuseteil als auch der Träger an dem Trägergestell fixierbar. Dadurch muss zur Fixierung des Trägers und des Trägergestells lediglich ein Befestigungselement befestigt werden. Insbesondere ist der Träger mittels des Befestigungselements zwischen dem Gehäuseteil und dem Trägergestell geklemmt am Trägergestell fixierbar.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage von einem Gehäuseteil an einem Trägergestell eines Hochdruckreinigers ist vorgesehen, dass der Hochdruckreiniger einen Schalter aufweist, der unverschiebbar am Trägergestell befestigt ist, dass der Hochdruckreiniger mindestens zwei Elemente, nämlich mindestens ein zweites Element und ein drittes Element aufweist, dass das Gehäuseteil eine erste Öffnung für den Schalter, eine zweite Öffnung für das zweite Element und eine dritte Öffnung für das dritte Element aufweist, und dass der Hochdruckreiniger mindestens ein Befestigungselement aufweist. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • Das Gehäuseteil wird derart relativ zu dem Trägergestell positioniert, dass der Schalter in einer definierten Position relativ zu der ersten Öffnung angeordnet ist.
    • Die mindestens zwei Elemente sind an einem gemeinsamen Träger festgelegt, der mittels einer getrennt von dem mindestens einen Befestigungselement ausgebildeten Positioniervorrichtung relativ zu dem Gehäuseteil derart positioniert wird, dass das zweite Element in einer definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung angeordnet ist, und dass das dritte Element in einer definierten Position relativ zu der dritten Öffnung angeordnet ist.
    • Der Träger wird nach seiner Positionierung relativ zu dem Trägergestell und relativ zu dem Schalter mittels des mindestens einen Befestigungselements fixiert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist auf eine einfache und komfortable Weise eine Positionierung der mindestens zwei Elemente relativ zu dem Gehäuseteil möglich. Dadurch können die Elemente beispielsweise zentriert bezüglich der zweiten und der dritten Öffnung des Gehäuseteils angeordnet werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Trägergestell ein erstes Lagefestlegungsmittel aufweist, dass das Gehäuseteil ein zweites Lagefestlegungsmittel aufweist, und dass das erste Lagefestlegungsmittel und das zweite Lagefestlegungsmittel so aufeinander abgestimmt sind, dass der Schalter bei der Positionierung des Gehäuseteils relativ zu dem Trägergestell durch ein Zusammenwirken des ersten Lagefestlegungsmittels und des zweiten Lagefestlegungsmittels in der definierten Position relativ zu der ersten Öffnung angeordnet wird.
  • Zweckmäßig wird der Träger mittels der Positioniervorrichtung derart positioniert, dass das zweite Element die zweite Öffnung in der definierten Position des zweiten Elements durchragt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Positioniervorrichtung einen am Trägergestell festgelegten Dorn aufweist, dass die Positioniervorrichtung eine im Träger ausgebildete Trägeröffnung aufweist, und dass der Dorn die Trägeröffnung mit Spiel durchragt.
  • Insbesondere umfasst die Positioniervorrichtung eine Schnappverbindung zur Verbindung des Trägers mit dem Trägergestell.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger ein erstes Zentriermittel aufweist, dass das Gehäuseteil ein zweites Zentriermittel aufweist, und dass bei der Positionierung des Trägers mittels der Positioniervorrichtung relativ zum Gehäuseteil das erste Zentriermittel und das zweite Zentriermittel derart zusammenwirken, dass das zweite Element in der definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung angeordnet wird, und dass das dritte Element in der definierten Position relativ zu der dritten Öffnung angeordnet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Hochdruckreinigers,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Trägergestells, eines Gehäuseteils und von Kontroll- und Bedienelementen des Hochdruckreinigers aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Trägergestells und der Kontroll- und Bedienelemente aus Fig. 2,
    Fig. 4 und 5
    perspektivische Darstellungen des Gehäuseteils aus Fig. 2,
    Fig. 6 und 7
    perspektivische Darstellungen des Trägers aus Fig. 3,
    Fig. 8
    eine teilgeschnittene, perspektivische Darstellung des Trägergestells, des Gehäuseteils und der Bedien- und Kontrollelemente aus Fig. 2,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der in Fig. 8 mit IX-IX gekennzeichneten Schnittebene,
    Fig. 10
    eine Detaildarstellung eines in Fig. 9 mit X gekennzeichneten Details,
    Fig. 11
    eine Detaildarstellung eines in Fig. 9 mit XI gekennzeichneten Details,
    Fig. 12
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Schnitts entlang der in Fig. 8 mit XII-XII gekennzeichneten Schnittebene.
  • Fig. 1 zeigt einen Hochdruckreiniger 1. Der Hochdruckreiniger 1 kann mittels eines Handgriffs 4 auf Rädern 5 gezogen werden. Der Hochdruckreiniger 1 weist ein Gehäuse 6 auf. Auf einer dem Handgriff 4 abgewandt liegenden Seite des Hochdruckreinigers 1 ist ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Gehäuseteil 20 angeordnet. Das Gehäuseteil 20 ist Bestandteil des Gehäuses 6 des Hochdruckreinigers 1.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst der Hochdruckreiniger 1 ein Trägergestell 10. Am Trägergestell 10 ist das Gehäuseteil 20 festgelegt. Das Trägergestell 10 trägt die Bauteile des Hochdruckreinigers 1. So sind beispielsweise die Räder 5 mit dem Trägergestell 10 verbunden. Die Räder 5 sind über eine Achse miteinander verbunden, die an dem Trägergestell 10 gelagert ist.
  • Das Gehäuseteil 20 besitzt eine erste Öffnung 21, eine zweite Öffnung 22 und eine dritte Öffnung 23. Die Öffnungen 21, 22 und 23 durchdringen das Gehäuseteil 20 vollständig. Die erste Öffnung 21 ist für einen Schalter 11 vorgesehen. Die zweite Öffnung 22 ist für ein zweites Element 12 vorgesehen. Die dritte Öffnung 23 ist für ein drittes Element 13 vorgesehen. Der Schalter 11 ist ein Bedienelement des Hochdruckreinigers 1. Das zweite Element 12 ist ein Bedienelement des Hochdruckreinigers 1. Das dritte Element 13 ist ein Kontrollelement des Hochdruckreinigers 1.
  • Der Schalter 11 ist an dem Trägergestell 10 unverschiebbar befestigt. Der Schalter 11 umfasst ein Festteil 18 und ein Drehteil 19. Das Drehteil 19 ist gegenüber dem Festteil 18 drehbar gelagert. Das Festteil 18 ist fest und unbeweglich am Trägergestell 10 festgelegt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schalter 11 ein Drehschalter. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Schalter um einen Kippschalter handelt. Der Schalter 11 durchragt die erste Öffnung 21. Im Ausführungsbeispiel ist der Schalter 11 der Hauptschalter des Hochdruckreinigers 1. Mittels des Schalters 11 kann der Hochdruckreiniger 1 an- und ausgeschaltet werden.
  • Das zweite Element 12 ist im Ausführungsbeispiel ein Bedienelement zur Bedienung eines Reinigungsmitteldosierventils. Mittels des zweiten Elements 12 kann die Menge an beigemischtem Reinigungsmittel zur Reinigungsmittelflüssigkeit eingestellt werden. Das zweite Element 12 weist ein Festteil 43 und ein Drehteil 44 auf. Das Drehteil 44 des zweiten Elements 12 ist drehbar im Festteil 43 des zweiten Elements 12 gelagert. Das zweite Element 12 durchragt die zweite Öffnung 22.
  • Das dritte Element 13 ist im Ausführungsbeispiel ein Manometer. Die dritte Öffnung 23 ist im Bereich des dritten Elements 13 angeordnet. Durch die dritte Öffnung 23 hindurch ist die komplette Anzeige des Manometers sichtbar. Das dritte Element 13 ist bezüglich der dritten Öffnung 23 zentriert angeordnet.
  • Die Öffnungen 21, 22 und 23 sind im Ausführungsbeispiel kreisrund. Die Öffnungen 21, 22 und 23 durchdringen das Gehäuseteil 20 in einer Öffnungsrichtung 49 vollständig. Die Öffnungsrichtung 49 steht senkrecht auf einer Ebene, in der die erste Öffnung 21 liegt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung aus Fig. 2 ohne das Gehäuseteil 20. Aus dem Vergleich der Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass zwischen einem Grundkörper 17 des Trägergestells 10 und dem Gehäuseteil 20 eine Verdrahtungsbox 16 angeordnet ist. In der Verdrahtungsbox sind Kabel untergebracht, die mit dem Schalter 11, dem zweiten Element 12 und dem dritten Element 13 verbunden sind. Die Verdrahtungsbox 16 ist Bestandteil des Trägergestells 10. Der Grundkörper 17 ist Bestandteil des Trägergestells 10. Der Grundkörper 17 ist getrennt von der Verdrahtungsbox 16 ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt die Vorderseite des Gehäuseteils 20. Fig. 5 zeigt die Rückseite des Gehäuseteils 20. Im montierten Zustand des Hochdruckreinigers 1 ist die Rückseite des Gehäuseteils 20 dem Trägergestell 10 zugewandt. Wie in Fig. 3 dargestellt, weist das Trägergestell 10 ein erstes Lagefestlegungsmittel 15 auf. Das erste Lagefestlegungsmittel 15 ist durch einen Teil des Trägergestells 10 gebildet. Das erste Lagefestlegungsmittel 15 weist eine konische Form auf. Das erste Lagefestlegungsmittel 15 ist um den Bereich des Trägergestells 10 herum angeordnet, in dem der Schalter 11 auf dem Trägergestell 10 angeordnet ist.
  • Bei der Montage des Gehäuseteils 20 auf dem Trägergestell 10 wirkt das erste Lagefestlegungsmittel 15 des Trägergestells 10 mit einem zweiten Lagefestlegungsmittel 25 des Gehäuseteils 20 zusammen. Das zweite Lagefestlegungsmittel 25 des Gehäuseteils 20 ist auf der Rückseite des Gehäuseteils 20 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Lagefestlegungsmittel 25 vier Vorsprünge. Die Vorsprünge sind um die erste Öffnung 21 des Gehäuseteils 20 auf der Rückseite des Gehäuseteils 20 angeordnet. Die Vorsprünge des zweiten Lagefestlegungsmittels 25 stehen in Öffnungsrichtung 49 über einen Basiskörper 24 des Gehäuseteils 20 hervor. Die Vorsprünge weisen an ihrer der Öffnung 21 zugewandten Seite eines Schrägfläche auf. Bei der Montage des Gehäuseteils 20 auf dem Trägergestell 10 liegen die Schrägflächen der Vorsprünge des zweiten Lagefestlegungsmittels 25 auf der konischen Fläche des ersten Lagefestlegungsmittels 15 des Trägergestells 10 auf. Dies ist auch in Fig. 8 dargestellt. Das erste Lagefestlegungsmittel 15 und das zweite Lagefestlegungsmittel 25 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Schalter 11 bei einem Zusammenwirken des ersten Lagefestlegungsmittels 15 und des zweiten Lagefestlegungsmittels 25 in einer definierten Position relativ zu der ersten Öffnung 21 angeordnet ist.
  • In der definierten Position des Schalters 11 relativ zu der ersten Öffnung 21 ist der Schalter 11 so angeordnet, dass eine uneingeschränkte Funktionalität des Schalters 11 gegeben ist. Eine Drehung des Drehteils 19 des Schalters 11 (Fig. 2) ist bezüglich des Gehäuseteils 20 kontaktlos möglich. Der Schalter 11 ist in der ersten Öffnung 21 zentriert. Ein Schleifen des Drehteils 19 des Schalters 11 an dem Gehäuseteil 20 ist ausgeschlossen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen einen Träger 30. Der Träger 30 ist für das zweite Element 12 und das dritte Element 13 vorgesehen. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind im montierten Zustand des Hochdruckreinigers 1 das zweite Element 12 und das dritte Element 13 auf dem gemeinsamen Träger 30 unverschiebbar angeordnet. Das Festteil 43 des zweiten Elements 12 ist unverschiebbar und unverdrehbar an dem Träger 30 festgelegt. Das Drehteil 44 ist gegenüber dem Träger 30 drehbar. Im montierten Zustand des Hochdruckreinigers 1 ist das dritte Element 13 auf dem Träger 30 unverschiebbar festgelegt. Das zweite Element 12 ist mittels eines nicht dargestellten Befestigungselements, im Ausführungsbeispiel mittels mindestens einer Schraube, an dem Träger 30 befestigt. Das dritte Element 13 ist mittels eines nicht dargestellten Befestigungselements, im Ausführungsbeispiel mittels Klebstoff, an dem Träger 30 befestigt.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, ist der Träger 30 an dem Trägergestell 10 mittels eines Befestigungselements 2 fixiert. Das Befestigungselement 2 ist im Ausführungsbeispiel eine Schraube. Die Schraube ist durch ein Loch in dem Träger 30 in das Trägergestell 10 geschraubt. Das Befestigungselement 2 ist in einer Befestigungsrichtung 50 in das Trägergestell 10 geschraubt. Die Befestigungsrichtung 50 entspricht der Längsrichtung der Schraube.
  • Wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt, weist der Hochdruckreiniger 1 eine Positioniervorrichtung 40 auf. Die Positioniervorrichtung 40 dient zur Positionierung des Trägers 30 relativ zu dem Schalter 11. Die Positioniervorrichtung 40 ist getrennt von dem Befestigungselement 2 ausgebildet. Die Positioniervorrichtung 40 umfasst eine Trägeröffnung 31 im Träger 30, einen Dorn 14 des Trägergestells 10 und einen Vorsprung 41 des Trägergestells 10. Die Positioniervorrichtung 40 ist zur Positionierung des Trägers 30 relativ zu dem Gehäuseteil 20 vorgesehen. Die Positioniervorrichtung 40 wird auch als schwimmende Lagerung des Trägers 30 gegenüber dem Trägergestell 10 bezeichnet.
  • Der Dorn 14 der Positioniervorrichtung 40 ist Bestandteil des Trägergestells 10. Der Dorn 14 ist an dem Grundkörper 17 des Trägergestells 10 festgelegt. Der Dorn 14 steht in Richtung entgegen der Befestigungsrichtung 50 über den Grundkörper 17 des Trägergestells 10 hervor. In einer Ebene senkrecht zur Befestigungsrichtung 50 weist der Dorn 14 eine kreisförmige Außenkontur auf. Der Dorn 14 ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zylinderförmig. Der Dorn 14 besitzt einen senkrecht zur Befestigungsrichtung 50 gemessenen ersten Durchmesser k1. Die Trägeröffnung 31 durchdringt den Träger 30 in Befestigungsrichtung 50 vollständig. Die Trägeröffnung 31 besitzt in einer Ebene senkrecht zur Befestigungsrichtung 50 eine kreisförmige Innenkontur. Die Trägeröffnung 31 weist einen senkrecht zur Befestigungsrichtung 50 gemessenen zweiten Durchmesser k2 auf. Der zweite Durchmesser k2 ist größer als der erste Durchmesser k1. Der zweite Durchmesser k2 beträgt mindestens 103%, im Ausführungsbeispiel mindestens 105% des ersten Durchmesser k1. Der Dorn 14 ist in die Trägeröffnung 31 gesteckt. Der Dorn 14 durchragt die Trägeröffnung 31 mit Spiel.
  • Der Dorn 14 durchragt die Trägeröffnung 31 entgegen der Befestigungsrichtung 50. Die Positioniervorrichtung 40 weist zur Begrenzung einer Bewegung des Trägers 30 entgegen der Befestigungsrichtung 50 einen Vorsprung 41 auf. Der Vorsprung 41 ist Bestandteil der Verdrahtungsbox 16 des Trägergestells 10. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Vorsprung am Grundkörper 17 des Trägergestells 10 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel liegt die Verdrahtungsbox 16 auf dem Dorn 14 auf. Der Vorsprung 41 steht in Richtung quer, im Ausführungsbeispiel in Richtung senkrecht zur Befestigungsrichtung 50 über den Dorn 14 hervor.
  • Der Träger 30 ist bezüglich der Befestigungsrichtung 50 zwischen dem Vorsprung 41 und dem Grundkörper 17 des Trägergestells 10 angeordnet. In Befestigungsrichtung 50 ist zwischen dem Vorsprung 41 und dem Träger 30 ein Spalt 45 ausgebildet. Der Spalt 45 ist im Bereich um die Trägeröffnung 31 herum angeordnet. Der Spalt 45 besitzt eine in Befestigungsrichtung 50 gemessene Breite b. Die Breite b ist im Ausführungsbeispiel größer als 1 mm. Die Trägeröffnung 31 besitzt einen Rand 32. Der Rand 32 ist der äußerste Rand der Trägeröffnung 31. Im Bereich des Rands 32 der Trägeröffnung 31 weist der Träger 30 eine in Befestigungsrichtung 50 gemessene Dicke d auf. Die Breite b des Spalts 45 beträgt mindestens 10%, im Ausführungsbeispiel mindestens 15% der Dicke d des Trägers im Bereich des Rands 32.
  • Der Vorsprung 41 ist in einem in Befestigungsrichtung 50 gemessenen Abstand a zum Grundkörper 17 des Trägergestells 10 angeordnet. Der Abstand a zwischen dem Grundkörper 17 und dem Vorsprung 41 ist größer als die Dicke d des Trägers 30 im Bereich des Rands 32 der Trägeröffnung 31. Der Abstand a beträgt mindestens 110%, im Ausführungsbeispiel mindestens 115% der Dicke d.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, weist der Träger 30 einen Lagerungsfortsatz 33 auf. Die Trägeröffnung 31 ist in den Lagerungsfortsatz 33 eingebracht. In Fig. 10 ist gezeigt, dass der Lagerungsfortsatz 33 zwischen dem Grundkörper 17 des Trägergestells 10 und dem Vorsprung 41 der Verdrahtungsbox 16 des Trägergestells 10 angeordnet ist. Der Lagerungsfortsatz 33 ist uneingeklemmt zwischen dem Vorsprung 41 und dem Grundkörper 17 des Trägergestells 10 angeordnet. Der Lagerungsfortsatz 33 des Trägers 30 ist zwischen dem Vorsprung 41 und dem Grundkörper 17 des Trägergestells 10 beweglich gelagert. Der Lagerungsfortsatz 33 des Trägers 30 liegt auf dem Grundkörper 17 des Trägergestells 10 auf. Der Spalt 45 ist zwischen dem Lagerungsfortsatz 33 und dem Vorsprung 41 ausgebildet. Der Lagerungsfortsatz 33 besitzt die Dicke d. Der Lagerungsfortsatz 33 weist die Trägeröffnung 33 auf. Der Lagerungsfortsatz 33 steht in Richtung quer, im Ausführungsbeispiel in Richtung senkrecht zur Befestigungsrichtung 50 über einen Hauptkörper 37 des Trägers 30 hervor (Fig. 6, 7 und 9).
  • Der Hochdruckreiniger 1 ist derart gestaltet, dass bei der Montage des Hochdruckreinigers 1 zunächst die erste Öffnung 21 des Gehäuseteils 20 relativ zu dem ersten Schalter 11 ausrichtbar ist, und anschließend der Träger 30 mittels der Positioniervorrichtung 40 so relativ zu dem Schalter und zu dem Gehäuseteils 20 positionierbar ist, dass das zweite Element 12 in einer definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung 22 angeordnet ist, und dass das dritte Element 13 in einer definierten Position relativ zu der dritten Öffnung 23 angeordnet ist. In der definierten Position des zweiten Elements 12 relativ zu der zweiten Öffnung 22 ist das als Drehschalter ausgebildete zweite Element 12 ohne funktionelle Beeinträchtigung bedienbar. Insbesondere ist das Drehteil 44 gegenüber dem Gehäuseteil 20 reibungsfrei drehbar. Das zweite Element 12 ist bezüglich der zweiten Öffnung 22 zentriert. In der definierten Position des dritten Elements 13 relativ zu der dritten Öffnung 23 ist das als Manometer ausgebildete dritte Element 13 bezüglich der dritten Öffnung 23 zentriert angeordnet. Mit Blick in Öffnungsrichtung 49 weist das dritte Element 13 eine kreisförmige Außenkontur auf (Fig. 2, Fig. 8). Die kreisförmige Außenkontur des dritten Elements 13 ist relativ zu der kreisförmigen dritten Öffnung 23 zentriert.
  • Die Positionierbarkeit des Trägers 30 ist durch die schwimmende Lagerung durch die Positioniervorrichtung 40 gegeben. Wie in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, weist der Träger 30 ein erstes Zentriermittel 36 auf. Wie in den Figuren 5 und 8 dargestellt, weist das Gehäuseteil 20 ein zweites Zentriermittel 26 auf. Bei der Montage des Gehäuseteils 20 am Trägergestell 10 ist der Träger 30 durch die Positioniervorrichtung 40 so positionierbar, dass das erste Zentriermittel 36 und das zweite Zentriermittel 26 derart zusammenwirken, dass das zweite Element 12 in der definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung angeordnet ist, und dass das dritte Element 13 in der definierten Position relativ zu der dritten Öffnung 23 angeordnet ist.
  • Das erste Zentriermittel 36 umfasst zwei Löcher in dem Träger 30. Im montierten Zustand des Trägers 30 bzw. des Hochdruckreinigers 1 durchdringen die Löcher des ersten Zentriermittels 36 den Träger 30 in Befestigungsrichtung 50 vollständig. Wie in Fig. 5 ersichtlich, besteht das zweite Zentriermittel 26 aus zwei gegenüber dem Basiskörper 24 des Gehäuseteils 20 in Öffnungsrichtung 49 vorstehenden Vorsprüngen. Jeder der beiden Vorsprünge umfasst zwei sich kreuzende Stege. Die Stege sind an ihrer dem Basiskörper 24 des Gehäuseteils 20 abgewandten Seite durch Schrägflächen angeschrägt. Aufgrund der Schrägflächen lassen sich die Vorsprünge gut in die Löcher des ersten Zentriermittels 36 einfädeln. Die Schrägflächen bewirken auch eine Verschiebung des Trägers 30 gegenüber dem Trägergestell 10 beim Montieren des Gehäuseteils 20. Die Positioniervorrichtung 40 ist so ausgelegt, dass die zweiten Zentriermittel 26 bei der Montage des Gehäuseteils 20 in die ersten Zentriermittel 36 des Trägers 30 einfädeln, und dass dadurch der Träger 30 derart positioniert wird, dass das zweite Element 12 in der definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung 22 angeordnet ist und dass das dritte Element 13 in der definierten Position relativ zu der dritten Öffnung 23 angeordnet ist. Die beiden Vorsprünge des zweiten Zentriermittels 26 des Gehäuseteils 20 sind zueinander beabstandet. Dadurch ist die Position des Gehäuseteils 20 relativ zu dem Träger 30 beim Zusammenwirken des ersten Zentriermittels 36 und des zweiten Zentriermittels 26 eindeutig festgelegt.
  • Erst nach der Positionierung des Trägers 30 wird dieser mittels des in Fig. 11 dargestellten Befestigungselements 2 am Trägergestell 10 unverschiebbar befestigt. Hierzu wird das als Schraube ausgebildete Befestigungselement 2 durch ein Loch 34 des Trägers 30 in ein Innengewinde 46 des Trägergestells 10 geschraubt. Mittels des Befestigungselements 2 sind sowohl das Gehäuseteil 20 als auch der Träger 30 an dem Trägergestell 10 fixierbar. Der Träger 30 ist mittels des Befestigungselements 2 zwischen dem Gehäuseteil 20 und dem Trägergestell 10 geklemmt am Trägergestell 10 fixierbar. Das Gehäuseteil 20 weist eine Befestigungsöffnung 27 auf. Die Befestigungsöffnung 27 durchdringt das Gehäuseteil 20 in Befestigungsrichtung 50 vollständig. Im montierten Zustand des Hochdruckreinigers 1 ist das als Schraube ausgebildete Befestigungselement 2 durch die Befestigungsöffnung 27 des Gehäuseteils 20 und durch das Loch 34 des Trägers 30 in das Innengewinde 46 des Trägergestells 10 geschraubt. Das Gehäuseteil 20 drückt den Träger 30 gegen das Trägergestell 10.
  • Zur Vorfixierung des Trägers 30 auf dem Trägergestell 10 ist eine in Fig. 12 dargestellte Schnappverbindung 42 vorgesehen. Die Schnappverbindung 42 dient zur Verbindung des Trägers 30 mit dem Trägergestell 10. Die Schnappverbindung 42 ist Teil der Positioniervorrichtung 40. Die Schnappverbindung 42 erlaubt eine Bewegung des Trägers 30 relativ zu dem Trägergestell 10. Die Schnappverbindung 42 umfasst einen am Träger 30 ausgebildeten Schnapphaken 35. Bei geschlossener Schnappverbindung 42 hintergreift der Schnapphaken 35 bezüglich der Befestigungsrichtung 50 einen Rastvorsprung 47 des Trägergestells 10.
  • Bei der Montage des Gehäuseteils 20 an dem Trägergestell 10 des Hochdruckreinigers 1 wird zunächst der Träger 30 auf dem Trägergestell 10 mittels der Schnappverbindung 42 vorfixiert. Anschließend wird das Gehäuseteil 20 derart relativ zu dem Trägergestell 10 positioniert, dass der Schalter 11 in der definierten Position relativ zu der ersten Öffnung 21 angeordnet ist. Die definierte Position des Schalters 11 relativ zu der ersten Öffnung 21 wird durch ein Zusammenwirken des ersten Lagefestlegungsmittels 15 des Trägergestells 10 und des zweiten Lagefestlegungsmittels 25 des Gehäuseteils 20 erreicht.
  • Die Positioniervorrichtung 40 ermöglicht eine Verschiebung des Trägers 30 relativ zum Schalter 11. Die Positioniervorrichtung 40 ermöglicht eine Verschiebung des Trägers 30 relativ zum Gehäuseteil 20. Die Positioniervorrichtung 40 ermöglicht eine Verschiebung des Trägers 30 relativ zum Trägergestell 10. Bei der Positionierung des Gehäuseteils 20 relativ zu dem Trägergestell 10 so, dass der Schalter 11 in der definierten Position relativ zu der ersten Öffnung 21 angeordnet ist, wirken das erste Zentriermittel 36 des Trägers 30 und das zweite Zentriermittel 26 des Gehäuseteils 20 derart zusammen, dass der Träger 30 relativ zu dem Gehäuseteil 20 derart verschoben wird, dass das zweite Element 12 in der definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung 22 angeordnet wird, und dass das dritte Element 13 in der definierten Position relativ zu der dritten Öffnung angeordnet wird. Nach der Positionierung des Trägers 30 relativ zu dem Trägergestell 10 und relativ zu dem Schalter 11 wird der Träger mittels des mindestens einen Befestigungselements 2 fixiert. Hierbei wird gleichzeitig das Gehäuseteil 20 an dem Trägergestell 10 fixiert. Das Gehäuseteil 20 ist im montierten Zustand des Hochdruckreinigers 1 unverschiebbar gegenüber dem Trägergestell 10.

Claims (18)

  1. Hochdruckreiniger umfassend ein Trägergestell (10) und ein Gehäuseteil (20), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägergestell (10) ein Schalter (11) unverschiebbar befestigt ist, dass der Hochdruckreiniger (1) mindestens zwei Elemente (12, 13), nämlich mindestens ein zweites Element (12) und ein drittes Element (13) aufweist, dass das Gehäuseteil (20) eine erste Öffnung (21) für den Schalter (11), eine zweite Öffnung (22) für das zweite Element (12) und eine dritte Öffnung (23) für das dritte Element (13) aufweist, dass das zweite Element (12) und das dritte Element (13) auf einem gemeinsamen Träger (30) unverschiebbar angeordnet sind, dass der Träger (30) zwischen dem Trägergestell (10) und dem Gehäuseteil (20) angeordnet ist, und dass der Hochdruckreiniger (1) eine Positioniervorrichtung (40) zur Positionierung des Trägers (30) relativ zu dem Schalter (11) aufweist.
  2. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) an dem Trägergestell (10) mittels eines Befestigungselements (2) fixiert ist, und dass die Positioniervorrichtung (40) getrennt von dem Befestigungselement (2) ausgebildet ist.
  3. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (20) gegenüber dem Trägergestell (10) unverschiebbar ist, und dass die Positioniervorrichtung (40) zur Positionierung des Trägers (30) relativ zu dem Gehäuseteil (20) vorgesehen ist.
  4. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage des Hochdruckreinigers (1) zunächst die erste Öffnung (21) des Gehäuseteils (20) relativ zu dem Schalter (11) ausrichtbar ist, und anschließend der Träger (30) mittels der Positioniervorrichtung (40) so relativ zu dem Schalter (11) und zu dem Gehäuseteil (20) positionierbar ist, dass das zweite Element (12) in einer definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung (22) angeordnet ist und dass das dritte Element (13) in einer definierten Position relativ zu der dritten Öffnung (23) angeordnet ist.
  5. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11) die erste Öffnung (21) durchragt, und dass das zweite Elemente (12) die zweite Öffnung (22) durchragt.
  6. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (40) einen am Trägergestell (10) festgelegten Dorn (14) umfasst, dass die Positioniervorrichtung (40) eine Trägeröffnung (31) in dem Träger (30) aufweist, und dass der Dorn (14) die Trägeröffnung (31) mit Spiel durchragt.
  7. Hochdruckreiniger nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (14) die Trägeröffnung (31) entgegen einer Befestigungsrichtung (50) durchragt, und dass die Positioniervorrichtung (40) zur Begrenzung einer Bewegung des Trägers (30) entgegen der Befestigungsrichtung (50) einen Vorsprung (41) aufweist.
  8. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (40) eine Schnappverbindung (42) zur Verbindung des Trägers (30) mit dem Trägergestell (10) umfasst.
  9. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (10) ein erstes Lagefestlegungsmittel (15) aufweist, dass das Gehäuseteil (20) ein zweites Lagefestlegungsmittel (25) aufweist, und dass das erste Lagefestlegungsmittel (15) und das zweite Lagefestlegungsmittel (25) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Schalter (11) bei einem Zusammenwirken des ersten Lagefestlegungsmittels (15) und des zweiten Lagefestlegungsmittels (25) in der definierten Position relativ zu der ersten Öffnung (21) angeordnet ist.
  10. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) ein erstes Zentriermittel (36) aufweist, dass das Gehäuseteil (20) ein zweites Zentriermittel (26) aufweist, und dass bei der Montage des Gehäuseteils (20) am Trägergestell (10) der Träger (30) mittels der Positioniervorrichtung (40) so positionierbar ist, dass das erste Zentriermittel (36) und das zweite Zentriermittel (26) derart zusammenwirken, dass das zweite Element (12) in der definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung (22) angeordnet ist und dass das dritte Element (13) in der definierten Position relativ zu der dritten Öffnung (23) angeordnet ist.
  11. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Befestigungselements (2) sowohl das Gehäuseteil (20) als auch der Träger (30) an dem Trägergestell (10) fixierbar sind.
  12. Hochdruckreiniger nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) mittels des Befestigungselements (2) zwischen dem Gehäuseteil (20) und dem Trägergestell (10) geklemmt am Trägergestell (10) fixierbar ist.
  13. Verfahren zur Montage von einem Gehäuseteil (20) an einem Trägergestell (10) eines Hochdruckreinigers (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckreiniger (1) einen Schalter (11) aufweist, der unverschiebbar am Trägergestell (10) befestigt ist, dass der Hochdruckreiniger (1) mindestens zwei Elemente (12, 13), nämlich mindestens ein zweites Element (12) und ein drittes Element (13) aufweist, dass das Gehäuseteil (20) eine erste Öffnung (21) für den Schalter (11), eine zweite Öffnung (22) für das zweite Element (12) und eine dritte Öffnung (23) für das dritte Element (13) aufweist, dass der Hochdruckreiniger (1) mindestens ein Befestigungselement (2) aufweist,
    - dass das Gehäuseteil (20) derart relativ zu dem Trägergestell (10) positioniert wird, dass der Schalter (11) in einer definierten Position relativ zu der ersten Öffnung (21) angeordnet ist,
    - dass die mindestens zwei Elemente (12, 13) an einem gemeinsamen Träger (30) festgelegt sind, dass der Träger (30) mittels einer getrennt von dem mindestens einen Befestigungselement (2) ausgebildeten Positioniervorrichtung (40) relativ zum Gehäuseteil (20) derart positioniert wird, dass das zweite Element (12) in einer definierten Position relativ zur zweiten Öffnung (22) angeordnet ist, und dass das dritte Element (13) in einer definierten Position relativ zur dritten Öffnung (23) angeordnet ist,
    - und dass der Träger (30) nach seiner Positionierung relativ zu dem Trägergestell (10) und relativ zu dem Schalter (11) mittels des mindestens einen Befestigungselements (2) fixiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell (10) ein erstes Lagefestlegungsmittel (15) aufweist, dass das Gehäuseteil (20) ein zweites Lagefestlegungsmittel (25) aufweist, und dass das erste Lagefestlegungsmittel (15) und das zweite Lagefestlegungsmittel (25) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Schalter (11) bei der Positionierung des Gehäuseteils (20) relativ zu dem Trägergestell (10) durch ein Zusammenwirken des ersten Lagefestlegungsmittels (15) und des zweiten Lagefestlegungsmittels (25) in der definierten Position relativ zu der ersten Öffnung (21) angeordnet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) mittels der Positioniervorrichtung (40) derart positioniert wird, dass das zweite Element (12) die zweite Öffnung (22) in der definierten Position des zweiten Elements (12) durchragt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (40) einen am Trägergestell (10) festgelegten Dorn (14) aufweist, dass die Positioniervorrichtung (40) eine im Träger (30) ausgebildete Trägeröffnung (31) aufweist, und dass der Dorn (14) die Trägeröffnung (31) mit Spiel durchragt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (40) eine Schnappverbindung (42) zur Verbindung des Trägers (30) mit dem Trägergestell (10) umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) ein erstes Zentriermittel (36) aufweist, dass das Gehäuseteil (20) ein zweites Zentriermittel (26) aufweist, und dass bei der Positionierung des Trägers (30) mittels der Positioniervorrichtung (40) relativ zum Gehäuseteil (20) das erste Zentriermittel (36) und das zweite Zentriermittel (26) derart zusammenwirken, dass das zweite Element (12) in der definierten Position relativ zu der zweiten Öffnung (22) angeordnet wird und dass das dritte Element (13) in der definierten Position relativ zu der dritten Öffnung (23) angeordnet wird.
EP19205173.8A 2019-10-24 2019-10-24 Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers Active EP3812052B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205173.8A EP3812052B1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers
CN202011145094.3A CN112705504A (zh) 2019-10-24 2020-10-23 高压清洁器和用于装配高压清洁器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205173.8A EP3812052B1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3812052A1 true EP3812052A1 (de) 2021-04-28
EP3812052B1 EP3812052B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=68344603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205173.8A Active EP3812052B1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3812052B1 (de)
CN (1) CN112705504A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046147A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Daimlerchrysler Ag Multifunktions-Schaltermodul zur Bedienung von Fahrzeugapplikationen
EP2113313A2 (de) 2008-05-03 2009-11-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
EP2145698A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 Nilfisk-Advance A/S Steuertafel für Hochdruckreiniger
WO2010054701A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59400949D1 (de) * 1994-02-24 1996-12-05 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz- bzw. Klimagerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Bediengerät
FR2755912B1 (fr) * 1996-11-20 1999-01-29 Valeo Electronique Tableau de commande avec organes de commande eclaires pour vehicule automobile
KR101253633B1 (ko) * 2006-02-13 2013-04-10 엘지전자 주식회사 세탁 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046147A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Daimlerchrysler Ag Multifunktions-Schaltermodul zur Bedienung von Fahrzeugapplikationen
EP2113313A2 (de) 2008-05-03 2009-11-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
EP2145698A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 Nilfisk-Advance A/S Steuertafel für Hochdruckreiniger
WO2010054701A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3812052B1 (de) 2023-09-06
CN112705504A (zh) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE2435231C3 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE2748431C2 (de) Schnappverbindung an spritzgegossenen Gehäuseteilen
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE3319627C2 (de) Eckverbindung
DE2010175C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel
DE2746725A1 (de) Schloss fuer eine strickmaschine
DE102005019945A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE3715496A1 (de) Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
EP3812052B1 (de) Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers
DE19726331A1 (de) Rohrschelle
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
DE29504754U1 (de) Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
DE202005019134U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE4446166C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE2623602C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE10310852B3 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks, insbesondere aus Kartonage
EP3716423A1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten montieren von geräteeinsätzen
DE2137690C3 (de) Einbaugerät
DE102022123451A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE20303948U1 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Stanzen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031