EP3800749A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP3800749A1
EP3800749A1 EP20000333.3A EP20000333A EP3800749A1 EP 3800749 A1 EP3800749 A1 EP 3800749A1 EP 20000333 A EP20000333 A EP 20000333A EP 3800749 A1 EP3800749 A1 EP 3800749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
contact element
elevation
strip
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20000333.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3800749B1 (de
Inventor
Tony Robert Noll
Michael Wolf
Christoph Kästle
Gerhard Thumm
Jochen Walliser
Volker Voggeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP3800749A1 publication Critical patent/EP3800749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3800749B1 publication Critical patent/EP3800749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrically conductive contact element, an electrically conductive contact element and a sleeve with an electrically conductive contact element.
  • Contact elements are used to provide a detachable, electrically conductive connection between two current-carrying components.
  • the two components are at a distance that has to be bridged by the contact element. So that the contact resistance between contact element and component is as small as possible, the contact element must be pressed against the surface of the component with a minimum force.
  • Contact elements therefore usually have a spring mechanism that provides the necessary contact pressure between the contact element and the component. Furthermore, the contact element must be able to compensate for tolerances in the distance between the components to be connected. A large spring deflection is required for this.
  • a method for producing detachable connections for electrical lines is known.
  • a sheet made of elastic material is placed between the lines to be connected a multitude of elevations is provided.
  • the elevations can be in the form of bumps.
  • the elevations are created by bending parts of the sheet metal.
  • the contact spacer has protruding parts and can have a corrugated or curved shape.
  • the intermediate contact layer consists of a spring-hard material.
  • an electrical contact device with at least two contact bodies and at least one lamellar body is known.
  • the lamellar body comprises a plurality of curved lamellae, which are separated from one another by slots.
  • the lamellas work on the principle of the leaf spring.
  • the invention is based on the object of specifying a production method for an electrically conductive contact element which is improved in terms of speed and precision, an electrically conductive contact element which is improved in terms of precision, and a sleeve with such a contact element.
  • the invention is represented by the features of claim 1 with regard to a manufacturing method, by the features of claim 7 with regard to an electrically conductive contact element and by the features of claim 11 with regard to a sleeve.
  • the other back-related claims relate to advantageous designs and developments of the invention.
  • the invention is based on a production method with which an electrically conductive contact element is produced from a metal strip of any length with a width B and a thickness d1.
  • the metal strip is preferably made of a material with a modulus of elasticity of at least 110 GPa and a yield point R p0.2 of at least 300 MPa.
  • the material is particularly preferably a copper alloy with an electrical conductivity of at least 50% IACS.
  • the metal band has a top side and a bottom side as main sides.
  • the length of the metal band defines its longitudinal direction.
  • the transverse direction is defined transversely to the longitudinal direction.
  • the width B of the metal tape is measured in the transverse direction of the metal tape. It is preferably 5 to 40 mm.
  • the thickness d1 of the metal strip is preferably at least 200 ⁇ m and at most 600 ⁇ m.
  • the invention is based on the idea that the embossing of the depressions in step c) and thus the shaping of the elevations can take place particularly easily and quickly if predetermined breaking points in the form of wedge-shaped grooves in the metal strip before the embossing Metal strip are introduced, which run in the longitudinal direction of the metal strip. After the grooves have been made, only a web remains in the area of the grooves of the metal strip, which is significantly thinner than the thickness d1 of the original metal strip. The metal band is weakened at these points. Less force is required to separate the web than if the tape does not have any predetermined breaking points.
  • the metal strip is divided into strip areas which are delimited by the grooves and which extend in the longitudinal direction of the metal strip.
  • depressions spaced apart from one another are embossed in step c) in individual or in all band regions.
  • the center of such a depression lies approximately in the middle of a band area between two adjacent grooves.
  • the depressions are embossed from at least one side of the metal strip, that is, its upper or lower side, starting in the lateral direction so deep into the metal strip that the metal strip bulges or bulges on the other side.
  • the lateral deformation of the metal strip due to the embossing of a depression is preferably greater than the thickness d1 of the metal strip.
  • the lateral deformation can be at least three times, particularly preferably at least five times or eight times the thickness d1 of the metal strip.
  • the height H of the elevations formed by the embossing is preferably at least three times, particularly preferably at least five times or eight times the thickness d1 of the metal strip.
  • the height H of an elevation is measured from the undeformed surface of the metal strip to the maximum lateral extension of the elevation over the surface of the metal strip.
  • the lateral deformation results in shear forces in the material in the area of each stamping point.
  • the material preferably breaks at the predetermined breaking points formed in step b) because the thin webs are easily separated by the shear forces.
  • the material that is intended to form an elevation is only connected to the undeformed material of the metal strip at an embossing point in the direction parallel to the grooves. In the direction transverse to the grooves there is no longer such a connection of the material.
  • the embossing of the recess consequently requires less force and can be done more quickly.
  • a local elevation formed in this way on the surface of the metal strip has a border.
  • the boundary is defined as the boundary between the deformed, arched area of the elevation and the undeformed area of the metal strip. At least one of the parting surfaces formed by the separation of the webs forms part of this boundary.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the parting surface is free of burrs, that is to say has no burr.
  • the extension of an elevation in the longitudinal direction of the metal strip is preferably 1.5 to 4.5 mm.
  • the width of an elevation transversely to the longitudinal direction of the metal strip is preferably 0.5 to 2.5 mm.
  • the extent of an elevation in the longitudinal direction is preferably 1.5 to 3 times the width of the elevation.
  • the height H of an elevation is preferably 1 to 6 mm, the height of the elevation being greater, the thicker the metal strip.
  • the grooves are preferably introduced by a forming process, for example by structure rolling. This not only reduces the thickness of the strip locally to the thickness of the web, but the material also hardens in the area of the web. The hardening of the material has the consequence that the yield point of the material increases and the tensile strength approaches. If, in this case, a shear force acts on the web, there is hardly any plastic deformation of the web, but the web breaks as soon as the shear force has reached tensile strength at one point.
  • the metal strip is divided transversely so that one or more contact elements are formed in the form of strip sections.
  • Each contact element has at least one elevation, preferably several elevations.
  • the cross-cutting can take place after the embossing of the depressions in step c), that is to say towards the end of the process. This has the advantage that up to this step the workpiece to be processed is a quasi-endless strip material that can be transported through the device which is provided for carrying out the method by simple conveying devices, for example by rollers or a pulling unit.
  • cross-cutting takes place before the wedge-shaped grooves are made or between the wedge-shaped grooves are made and the depressions are embossed. In these cases it will be necessary to cross-cut subsequent steps are carried out on separated strip sections in the form of blanks. This can have advantages in terms of handling the workpieces.
  • the grooves made in step b) can be made on both sides of the metal strip and opposite one another in pairs.
  • the remaining web is limited in the lateral direction not only by one but by two grooves. Due to the notch effect on both sides of the grooves, this facilitates the burr-free separation of the web.
  • opposing grooves are made approximately the same depth, the web is arranged approximately in the middle of the metal strip, based on the thickness of the metal strip. This symmetry is advantageous if the metal strip is embossed on both sides in step c) in order to produce elevations on both sides of the metal strip.
  • the grooves can each have a finite length which is shorter than the length of the band section after step d) has been carried out.
  • the grooves therefore do not extend continuously along the longitudinal direction of the metal strip, but are interrupted. So predetermined breaking points are only created at specific, spatially limited points on the metal strip.
  • the strip material is only weakened locally and precisely at the points at which the depressions are embossed in step c), while there is no weakening at the other points. As a result, the mechanical stability of the contact element is impaired less than if the grooves extend continuously along the longitudinal direction of the metal strip.
  • the elevations of respectively adjacent strip areas can be shaped in such a way that they are offset from one another in the transverse direction of the metal strip. With this arrangement of the elevations, a raised area of the metal strip always adjoins a non-raised area Area of the adjacent band area. In this way, the mechanical stability of the metal strip during processing and ultimately also the stability of the contact element are ensured.
  • adjacent elevations can be formed so close to one another that the raised and non-raised areas of the metal strip form a checkerboard-like pattern.
  • the elevations can be formed both on the top and on the underside of the metal strip.
  • the introduction of force during the embossing of the depressions in step c) thus takes place in both directions lateral to the surface of the metal strip. This makes the distribution of the shear stress in the material more even. This has a positive effect on the quality of the contact element. In particular, one-sided bending of the contact element is prevented and its flatness is thus improved.
  • the metal strip can advantageously be heated to a temperature averaging at least 10 K above the recrystallization temperature of the strip material before the embossing. Average here means that, averaged over the width of the metal strip, the metal strip is heated to a temperature of at least 10 K above the recrystallization temperature of the strip material. This heat treatment makes the material softer. The embossing of the depressions can then be done with less effort.
  • the contact element comprises a metal strip, which is preferably made of a material with a modulus of elasticity of at least 110 GPa and a yield point R p0.2 of at least 300 MPa.
  • the metal strip has a top and a bottom as main sides.
  • the contact element includes furthermore at least one elevation formed from the material of the metal strip and protruding from the top or the bottom of the metal strip, preferably in the form of a bulge.
  • the thickness d2 of the metal strip in the area of the elevation is at least locally smaller than the thickness d1 of the metal strip in the sections outside of an elevation.
  • the hardness of the material is at least 3% greater in the area of the elevation than in the sections outside of an elevation.
  • the elevation has a parting surface on part of its border. According to the invention, the elevation has at least one bevel adjoining the separating surface, which extends over at least 20% and at most 80% of the thickness of the metal strip and forms an angle of 10 ° to 30 ° with the direction perpendicular to the strip surface.
  • each elevation acts as an elastic spring when there is a pressure load in the direction perpendicular to the surface of the metal strip.
  • the elevation When deformed, the elevation is intended to generate a specific contact pressure on the surface of one of the components to be connected by means of its contact surface. Therefore, with a given modulus of elasticity and a given yield point, the shape and size, in particular the width and height of the elevation, must be tolerated in a narrow window.
  • the elevation is formed from the material of the metal strip by a forming step, for example an embossing step. During this deformation, the material stretches in the area of the elevation, so that in this area the thickness d2 of the metal strip is smaller than its original thickness d1.
  • the metal strip still has its original thickness d1 in the undeformed area outside an elevation. Furthermore, the reshaping of the material causes the material to harden in the area of the elevation. As a result, the hardness of the material, measured in Vickers hardness HV, is at least 3% greater in the area of the elevation than in the undeformed sections outside an elevation, in particular in the sections between two adjacent elevations.
  • the border of an elevation is defined as the border between the deformed area raised above the surface of the metal strip and the non-deformed area of the metal strip.
  • the elevation is designed in such a way that it has a separating surface on part of its border. There the material that forms the elevation is separated from the material of the non-deformed metal strip.
  • the elevation has at least one bevel adjoining the separating surface, which extends over at least 20% and at most 80% of the thickness d2 of the metal strip and forms an angle of 10 ° to 30 ° with the direction perpendicular to the strip surface. Angles smaller than 10 ° are technically difficult to master. If the angle is more than 30 °, the contact area of the elevation is significantly reduced.
  • the bevel results from a wedge-shaped groove that was made in the metal strip before the elevation was formed.
  • the thickness of the metal strip was locally reduced by the groove and thus a predetermined breaking point was created.
  • the material of the elevation was separated from the non-deformed material of the metal strip, so that the elevation could be formed particularly easily at this point.
  • the advantages achieved with the invention are in particular that the size and shape of the elevation can be very precisely predetermined by the predetermined breaking points. Any inhomogeneities in the material of the metal strip have only a minor influence on the shape and size of the elevation. The elevation can therefore be shaped with great precision.
  • Such a contact element can be produced using the method described above.
  • the metal strip of the contact element essentially corresponds to the strip section which is formed in process section d) by dividing the metal strip transversely. Essentially, this means that further work steps can be carried out on the strip section formed in method step d) in order to form the metal strip of the contact element.
  • Such Work steps can be, for example, rounding the corners, deburring the edges or coating the surface with tin, nickel or silver. All preferred and advantageous embodiments of the method described above can be used to produce the contact element.
  • the contact element can have all the preferred dimensions described above in connection with the production method and be made of the materials described above.
  • the contact element can each have at least one elevation both on the top side and on the bottom side of the metal strip.
  • the total lateral extension of the contact element i.e. the extension of the contact element perpendicular to the surface of the metal strip, must be greater than the distance between the components to be connected. If the contact element has elevations only on one side of the metal strip, these must be higher than the total distance to be bridged minus the strip thickness d1. If, on the other hand, the contact element has elevations both on the upper side and on the lower side of the metal strip, these need only be higher than half the distance to be bridged minus the strip thickness d1. This facilitates the manufacture of the contact element because the material does not have to be deformed as far.
  • the contact element can have a plurality of spaced apart elevations on the top and / or the bottom of the metal strip, that is to say on at least one of the two sides of the metal strip. In this way, a multiplicity of contact surfaces can be formed between the contact element and the component to be connected. The electrical current can then be distributed over many contact surfaces and the maximum current density achieved remains low.
  • adjacent elevations can be arranged offset from one another in the transverse direction of the metal strip.
  • Another aspect of the invention relates to a sleeve with a contact element described above, the contact element being built into the sleeve in such a way that a cavity for receiving a component to be contacted is formed within the sleeve.
  • the cavity can preferably be cylindrical or cuboid.
  • a component is formed that can be manufactured in a standardized manner and used in many applications for similar tasks.
  • a component can be formed in the form of a double sleeve for connecting two electrical conductors such as cables or busbars.
  • the component can have a plug and a socket.
  • Fig. 1 shows a metal strip 10 of width B and thickness d1 after method step b).
  • the metal strip 10 has six wedge-shaped grooves 13, which extend continuously in the longitudinal direction of the metal strip 10 and which are opposite one another in pairs, both on its upper side 11 and on its lower side 12. Between each opposing groove 13 is a web 18. The depth of the grooves 13 is approximately 35 to 40% of the thickness d1 of the metal strip 10, so that the thickness of the web 18 is still approximately 20 to 30% of the original thickness d1 of the metal strip 10 .
  • the metal strip 10 is therefore considerably weakened in the area of the grooves 13.
  • the grooves 13 thus form predetermined breaking points.
  • the web 18 can be separated with little force.
  • the metal strip 10 is divided into strip areas 14 by the grooves. Depending on the distance between adjacent grooves 13, the band regions 14 have different widths. In method step c), depressions 20 are embossed into the band areas 14, which have a greater width than the other band areas.
  • Fig. 2 shows a plan view of a section of a metal strip 10 with continuously running grooves 13 according to method step b).
  • the metal strip 10 has ten grooves 13 on at least the visible upper side 11. This in Fig. 2
  • the metal strip 10 shown can also have grooves 13 on the underside 12, which is not visible, like the one in FIG Fig. 1 illustrated metal band 10.
  • Fig. 3 shows a plan view of a section of a metal strip 10 with a plurality of discontinuous grooves 13 according to method step b).
  • the grooves 13 each extend only over a finite length.
  • the illustrated metal strip 10 has a plurality of grooves 13 at least on the visible upper side 11. It can also be on the underside 12, which is not visible Have grooves 13, which preferably correspond to the grooves 13 on the upper side 11.
  • Fig. 4 shows a plan view of a contact element 1 after the embossing of depressions 20 and after the metal strip 10 has been cut transversely.
  • Fig. 4 thus shows a contact element 1 after performing method steps c) and d).
  • the depressions 20 were embossed both on the top side 11 and on the underside 12, which is not visible, of the metal strip 10.
  • the depressions 20 embossed on the upper side 11 of the metal strip 10 lead to elevations 22 on the underside 12 of the metal strip 10, while the not visible depressions embossed on the underside 12 of the metal strip 10 lead to elevations 21 on the upper side 11 of the metal strip 10.
  • the metal strip 10 was divided transversely, so that a metal strip 16 in the form of a strip section 15 was created which has six elevations 21 on its upper side 11 and four elevations 22 on its lower side 12.
  • This metal strip 16 with elevations 21, 22 represents a contact element 1. Since the contact element 1 was made from a metal strip 10 with continuously running grooves 13, the metal strip 16 has grooves 13 between two elevations 21, 22 adjacent in the longitudinal direction.
  • Fig. 5 shows one to Fig. 4 analog top view of a contact element 1 after the embossing of depressions 20 and after the transverse cutting of the metal strip 10.
  • the contact element shown was in the manufacture of the contact element 1 according to Fig. 5 a metal band 10 with discontinuous grooves 13, as in FIG Fig. 3 shown, used.
  • the grooves 13 introduced in step b) were positioned precisely at the points on the metal strip 10 at which the depressions 20 on both sides 11, 12 of the metal strip 10 are to be embossed in step c).
  • the length of the grooves 13 is only insignificantly greater than the extent of the elevations 21, 22 in FIG Longitudinal direction of the metal strip 10, so that the grooves 13 do not protrude, or only project insignificantly, beyond the elevations 21, 22 in the longitudinal direction of the metal strip 10 after the depressions have been stamped. Accordingly, in Fig. 5 the grooves 13 can only be seen as a short protrusion 131. Since the contact element has no grooves in the other areas, it is particularly stable.
  • Fig. 6 shows a side view of a contact element 1 according to Fig. 4 or Fig. 5 .
  • the contact element 1 has a metal strip 16.
  • depressions 20 were embossed on both sides, so that elevations 21 were formed both on the upper side 11 of the metal strip 16 and elevations 22 on the underside 12 of the metal strip 16.
  • the elevations 21, 22 have a curved shape. It should be noted that the elevations 22 on the lower side 12 lie in a plane behind the plane in which the elevations 21 lie on the upper side 11 of the metal strip 16.
  • the material that forms an elevation 21, 22 was separated from the material of the undeformed metal strip 10 at the predetermined breaking points that were formed by the grooves 13.
  • the separating surface 24 created laterally on the elevations 21, 22 is shown in FIG Fig. 6 recognizable.
  • the elevations 21, 22 each have at least one bevel on the separating surfaces 24, which, however, in Fig. 6 is not shown for reasons of clarity.
  • the elevations 21, 22 each have the same height H on both sides 11, 12 of the metal strip 16.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a section of an elevation 21, 22 as an enlarged detail X of FIG Fig. 6
  • Fig. 8 a cross-sectional view of the in Fig. 7 illustrated elevation 21, 22 shows.
  • the elevation 21, 22 has a separating surface 24 on each of its two lateral edges.
  • the separating surface 24 has a width which is approximately 20% of the thickness d2 of the elevation 21, 22.
  • the parting surfaces 24 arise when the webs 18 are severed in process step c).
  • Chamfers 26 each adjoin the separating surfaces 24 on both sides.
  • the Chamfers 26 correspond to the side walls of the wedge-shaped grooves 13 which were introduced into the metal strip 10 in method step b).
  • the bevels 26 extend over approximately 40% of the thickness d2 of the metal strip 16 in the region of the elevation 21, 22. They enclose an angle ⁇ of approximately 20 ° with the direction perpendicular to the surface of the strip.
  • Fig. 9 shows one to Fig. 4 Analog top view of a further alternative contact element 1 after the embossing of depressions and after the metal strip 10 has been cut transversely.
  • contact element 1 shown were in the in Fig. 9 contact element 1 shown embossed all depressions in the underside 12 of the metal strip 10, so that the contact element 1 has a total of ten elevations 21 only on its upper side 11.
  • Fig. 10 shows one to Fig. 6 analog side view of a contact element 1 according to Fig. 9 .
  • depressions 20 were embossed only in the underside 12, so that elevations 21 were formed only on the top 11 of the metal strip 16.
  • the elevations 21 have a curved shape. It should be noted that - when counting the bumps 21 on the left edge of the Fig. 10 beginning - the second and fourth elevations 21 lie in a plane behind the plane in which the first and third elevations 21 lie. This corresponds to the respective position of the elevations 21 in the contact element 1 according to FIG Fig. 9 .
  • the material that forms an elevation 21 was separated from the material of the undeformed metal strip 10 at the predetermined breaking points that were formed by the grooves 13.
  • the separating surface 24 created laterally on the elevations 21 is shown in FIG Fig. 10 recognizable.
  • the elevations 21 each have at least one bevel on the separating surfaces 24, which, however, in Fig. 10 is not shown for reasons of clarity.
  • the elevations 21 have the height H in relation to the surface of the metal strip 16. This in Fig. 10 Detail marked with X is in Figures 7 and 8 shown in more detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:a) Bereitstellen eines Metallbands (10) mit einer Oberseite (11) und einer der Oberseite (11) gegenüberliegenden Unterseite (12),b) Einbringen von in Längsrichtung des Metallbands (10) verlaufenden, keilförmigen Nuten (13) als Sollbruchstellen in die Oberseite (11) und/oder die Unterseite (12) des Metallbands (10), so dass Bandbereiche (14) entstehen, die durch die Nuten (13) begrenzt sind,c) Prägen von zueinander beabstandeten Vertiefungen (20) in mindestens eine der beiden Seiten (11, 12) des Metallbands (10), so dass auf der gegenüberliegenden Seite (12, 11) des Metallbands (10) zueinander beabstandete Erhebungen (21, 22) geformt werden, wobei das Prägen so erfolgt, dass das Metallband (10) im Bereich der Prägestellen an den Sollbruchstellen aufgetrennt wird und mindestens eine der dabei gebildeten Trennflächen (24) einen Teil der Berandung der Erhebung (21, 22) bildet,d) Querteilen des Metallbands (10), so dass mindestens ein Kontaktelement (1) in Form eines Bandabschnitts (15) gebildet wird, wobei das Kontaktelement (1) mindestens eine Erhebung (21, 22) aufweist.Die Erfindung umfasst ferner ein Kontaktelement (1) und eine Hülse mit einem solchen Kontaktelement (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements, ein elektrisch leitendes Kontaktelement sowie eine Hülse mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement.
  • Kontaktelemente werden zur Bereitstellung einer lösbaren, elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei stromführenden Komponenten verwendet. Die beiden Komponenten weisen dabei einen Abstand auf, der durch das Kontaktelement überbückt werden muss. Damit der Übergangswiderstand zwischen Kontaktelement und Komponente möglichst klein ist, muss das Kontaktelement mit einer Mindestkraft an die Oberfläche der Komponente gedrückt werden. Kontaktelemente weisen deshalb meist einen Federmechanismus auf, der für die erforderliche Anpresskraft zwischen Kontaktelement und Komponente sorgt. Ferner muss das Kontaktelement Toleranzen des Abstands zwischen den zu verbindenden Komponenten ausgleichen können. Hierzu wird ein großer Federweg benötigt.
  • Aus der Druckschrift DE 148 159 A ist ein Verfahren zur Herstellung lösbarer Verbindungen für elektrische Leitungen bekannt. Zwischen die zu verbindenden Leitungen wird ein Blech gelegt, das aus elastischem Material besteht und das mit einer Vielzahl von Erhebungen versehen ist. Die Erhebungen können die Form von Buckeln haben. Die Erhebungen werden durch Ausbiegen von Teilen des Blechs erzeugt.
  • In der Druckschrift DE 34 12 849 A1 ist eine elektrische Kontaktvorrichtung mit einer druckbelasteten Kontaktzwischenlage offenbart. Die Kontaktzwischenlage weist vorspringende Teile auf und kann eine gewellte oder gewölbte Form aufweisen. Die Kontaktzwischenlage besteht aus federhartem Material.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 202 564 A2 eine elektrische Kontaktvorrichtung mit mindestens zwei Kontaktkörpern und mindestens einem Lamellenkörper bekannt. Der Lamellenkörper umfasst eine Vielzahl von gewölbten Lamellen, die durch Schlitze voneinander getrennt sind. Die Lamellen arbeiten nach dem Prinzip der Blattfeder.
  • Die Herstellung von Kontaktelementen muss schnell und mit hoher Präzision erfolgen. Die Erhebungen, die den Kontakt herstellen, dürfen nur geringe Toleranzen bei ihren Abmessungen aufweisen. Bekannte Herstellverfahren stoßen an ihre Grenzen, wenn Kontaktelemente mit hoher Geschwindigkeit und gleichzeitig hoher Präzision hergestellt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bezüglich Geschwindigkeit und Präzision verbessertes Herstellverfahren für ein elektrisch leitendes Kontaktelement, ein bezüglich Präzision verbessertes elektrisch leitendes Kontaktelement sowie eine Hülse mit einem solchen Kontaktelement anzugeben.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines Herstellverfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1, bezüglich eines elektrisch leitenden Kontaktelements durch die Merkmale des Anspruchs 7 und bezüglich einer Hülse durch die Merkmale des Anspruchs 11 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements ein, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Metallbands mit einer Oberseite und einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite,
    2. b) Einbringen von in Längsrichtung des Metallbands verlaufenden, keilförmigen Nuten als Sollbruchstellen in die Oberseite und/oder die Unterseite des Metallbands, so dass Bandbereiche entstehen, die durch die Nuten begrenzt sind,
    3. c) Prägen von zueinander beabstandeten Vertiefungen in mindestens eine der beiden Seiten des Metallbands, so dass auf der gegenüberliegenden Seite des Metallbands zueinander beabstandete Erhebungen geformt werden, wobei das Prägen so erfolgt, dass das Metallband im Bereich der Prägestellen an den Sollbruchstellen aufgetrennt wird und mindestens eine der dabei gebildeten Trennflächen einen Teil der Berandung der Erhebung bildet,
    4. d) Querteilen des Metallbands in Bandabschnitte, so dass mindestens ein Kontaktelement in Form eines Bandabschnitts gebildet wird, wobei das Kontaktelement mindestens eine Erhebung aufweist.
  • Die Erfindung geht von einem Herstellverfahren aus, mit welchem aus einem beliebig langen Metallband mit einer Breite B und einer Dicke d1 ein elektrisch leitendes Kontaktelement hergestellt wird. Das Metallband besteht dabei bevorzugt aus einem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 110 GPa und einer Streckgrenze Rp0,2 von mindestens 300 MPa. Besonders bevorzugt ist der Werkstoff eine Kupferlegierung mit einer elektrischen Leitfähigkeit von mindestens 50 % IACS. Das Metallband weist als Hauptseiten eine Oberseite und eine Unterseite auf. Die Längserstreckung des Metallbands legt dessen Längsrichtung fest. Die Querrichtung ist quer zur Längsrichtung definiert. Die Breite B des Metallbands wird in Querrichtung des Metallbands gemessen. Sie beträgt bevorzugt 5 bis 40 mm. Die Dicke d1 des Metallbands beträgt vorzugsweise mindestens 200 µm und höchstens 600 µm. Durch Prägen von Vertiefungen werden auf mindestens einer der beiden Seiten des Metallbands Erhebungen erzeugt, die geeignet sind, mittels Federwirkung eine elektrische Verbindung mit der zu kontaktierenden Komponente herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass das Prägen der Vertiefungen in Schritt c) und somit das Formen der Erhebungen, besonders leicht und schnell erfolgen kann, wenn vor dem Prägen in mindestens eine der beiden Seiten des Metallbands Sollbruchstellen in Form von keilförmigen Nuten in das Metallband eingebracht werden, die in Längsrichtung des Metallbands verlaufen. Nach dem Einbringen der Nuten bleibt im Bereich der Nuten vom Metallband nur noch ein Steg übrig, der deutlich dünner als die Dicke d1 des ursprünglichen Metallbands ist. An diesen Stellen ist das Metallband also geschwächt. Zum Auftrennen des Stegs wird eine geringere Kraft benötigt, als wenn das Band keine Sollbruchstellen aufweist.
  • Durch das Einbringen der Nuten wird das Metallband in Bandbereiche unterteilt, die durch die Nuten begrenzt sind und sich in Längsrichtung des Metallbands erstrecken. Nach dem Einbringen der Nuten werden im Schritt c) in einzelne oder in alle Bandbereiche zueinander beabstandete Vertiefungen geprägt. Das Zentrum einer solchen Vertiefung liegt dabei ungefähr in der Mitte eines Bandbereichs zwischen zwei benachbarten Nuten. Die Vertiefungen werden von mindestens einer Seite des Metallbands, also seiner Ober- oder Unterseite, ausgehend in lateraler Richtung so tief in das Metallband geprägt, dass sich das Metallband auf der anderen Seite ausbeult oder aufwölbt. Auf diese Weise werden auf mindestens einer Seite des Metallbands zueinander beabstandete, lokale Erhebungen in Form von Ausbeulungen oder Wölbungen gebildet, die den Vertiefungen auf der anderen Seite des Metallbands entsprechen. Die Erhebungen stellen über die Bandoberfläche erhabene Bereiche dar und zwischen zwei Erhebungen eines Bandbereichs bleiben nicht-erhabene Bereiche.
  • Bevorzugt ist die laterale Verformung des Metallbands durch das Prägen einer Vertiefung größer als die Dicke d1 des Metallbands. Insbesondere kann die laterale Verformung mindestens das Dreifache, besonders bevorzugt mindestens das Fünffache oder das Achtfache der Dicke d1 des Metallbands betragen. Mit anderen Worten, die Höhe H der durch das Prägen geformten Erhebungen ist bevorzugt mindestens das Dreifache, besonders bevorzugt mindestens das Fünffache oder das Achtfache der Dicke d1 des Metallbands. Die Höhe H einer Erhebung wird dabei von der unverformten Oberfläche des Metallbands bis zur maximalen lateralen Erstreckung der Erhebung über die Oberfläche des Metallbands gemessen.
  • Durch die laterale Verformung kommt es im Bereich jeder Prägestelle zu Scherkräften im Werkstoff. Der Werkstoff bricht bevorzugt an den in Schritt b) gebildeten Sollbruchstellen, weil die dünnen Stege durch die Scherkräfte leicht aufgetrennt werden. Nach dem Auftrennen der Stege steht das Material, das eine Erhebung bilden soll, an einer Prägestelle nur noch in Richtung parallel zu den Nuten mit dem unverformten Material des Metallbands in Verbindung. In Richtung quer zu den Nuten existiert keine derartige Verbindung des Materials mehr. Das Prägen der Vertiefung erfordert folglich weniger Kraft und kann schneller erfolgen. Eine auf diese Weise geformte, lokale Erhebung auf der Oberfläche des Metallbands weist eine Berandung auf. Die Berandung ist als die Grenze zwischen dem verformten, aufgewölbten Bereich der Erhebung und dem unverformten Bereich des Metallbands definiert. Mindestens eine der durch das Auftrennen der Stege gebildeten Trennflächen bildet einen Teil dieser Berandung. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Trennfläche gratfrei ist, also keinen Grat aufweist.
  • Bevorzugt beträgt die Erstreckung einer Erhebung in Längsrichtung des Metallbands 1,5 bis 4,5 mm. Die Breite einer Erhebung quer zur Längsrichtung des Metallbands beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,5 mm. Die Erstreckung einer Erhebung in Längsrichtung ist bevorzugt das 1,5 bis 3-fache der Breite der Erhebung. Die Höhe H einer Erhebung beträgt bevorzugt 1 bis 6 mm, wobei die Höhe der Erhebung umso größer ist je dicker das Metallband ist.
  • Bevorzugt werden in Schritt b) die Nuten durch einen Umformprozess, beispielsweise durch Strukturwalzen, eingebracht. Dadurch wird nicht nur die Dicke des Bands lokal auf die Dicke des Stegs reduziert, sondern im Bereich des Stegs härtet der Werkstoff auch auf. Das Aufhärten des Werkstoffs hat zur Folge, dass die Streckgrenze des Werkstoffs ansteigt und sich der Zugfestigkeit annähert. Wenn in diesem Fall eine Scherkraft auf den Steg wirkt, findet kaum noch eine plastische Verformung des Stegs statt, sondern der Steg bricht, sobald die Scherkraft an einer Stelle die Zugfestigkeit erreicht hat.
  • Das Metallband wird quergeteilt, so dass ein oder mehrere Kontaktelemente in Form von Bandabschnitten gebildet werden. Jedes Kontaktelement weist mindestens eine Erhebung, bevorzugt mehrere Erhebungen auf. Das Querteilen kann nach dem Prägen der Vertiefungen in Schritt c), also gegen Ende des Verfahrens erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass bis zu diesem Schritt das zu bearbeitende Werkstück ein quasi endloses Bandmaterial ist, das sich durch einfache Fördereinrichtungen, beispielsweise durch Rollen oder eine Zieheinheit, durch die Vorrichtung, welche zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen ist, transportieren lässt.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass das Querteilen bereits vor dem Einbringen der keilförmigen Nuten oder zwischen dem Einbringen der keilförmigen Nuten und dem Prägen der Vertiefungen erfolgt. In diesen Fällen werden die dem Querteilen nachfolgenden Schritte an separierten Bandabschnitten in Form von Platinen vorgenommen. Dies kann Vorteile hinsichtlich der Handhabung der Werkstücke haben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die in Schritt b) eingebrachten Nuten auf den beiden Seiten des Metallbands und einander paarweise gegenüberliegend eingebracht werden. In diesem Fall wird der verbleibende Steg in lateraler Richtung nicht nur durch eine, sondern durch zwei Nuten begrenzt. Dies erleichtert aufgrund der beidseitigen Kerbwirkung der Nuten das gratfreie Auftrennen des Stegs. Wenn gegenüberliegende Nuten ungefähr gleich tief eingebracht sind, ist der Steg bezogen auf die Dicke des Metallbands ungefähr in der Mitte des Metallbands angeordnet. Diese Symmetrie ist von Vorteil, wenn das Metallband in Schritt c) beidseitig geprägt wird, um auf beiden Seiten des Metallbands Erhebungen zu erzeugen.
  • Vorteilhafterweise können die Nuten jeweils eine endliche Länge aufweisen, die kürzer als die Länge des Bandabschnitts nach Durchführung von Schritt d) ist. Die Nuten erstrecken sich also nicht kontinuierlich entlang der Längsrichtung des Metallbands, sondern sie sind unterbrochen. Sollbruchstellen werden also nur an bestimmten, räumlich begrenzten Stellen des Metallbands erzeugt. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt das Schwächen des Bandmaterials nur lokal und genau an den Stellen, an denen im Schritt c) die Vertiefungen geprägt werden, während an den anderen Stellen keine Schwächung erfolgt. Hierdurch wird die mechanische Stabilität des Kontaktelements weniger beeinträchtigt, als wenn sich die Nuten kontinuierlich entlang der Längsrichtung des Metallbands erstrecken.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die Erhebungen von jeweils benachbarten Bandbereichen so geformt werden, dass sie in Querrichtung des Metallbands zueinander versetzt angeordnet sind. Bei dieser Anordnung der Erhebungen grenzt ein erhabener Bereich des Metallbands immer an einen nicht-erhabenen Bereich des benachbarten Bandbereichs. Auf diese Weise wird die mechanische Stabilität des Metallbands während der Bearbeitung und letztendlich auch die Stabilität des Kontaktelements sichergestellt. Bei einer besonderen Ausführungsform können benachbarte Erhebungen so nahe zueinander geformt werden, dass die erhabenen und die nicht-erhabenen Bereiche des Metallbands ein schachbrett-ähnliches Muster bilden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Erhebungen sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Metallbands geformt werden. Die Krafteinleitung beim Prägen der Vertiefungen in Schritt c) erfolgt also in beiden zur Oberfläche des Metallbands lateralen Richtungen. Dadurch wird die Verteilung der Scherspannung im Werkstoff gleichmäßiger. Dies wirkt sich positiv auf die Qualität des Kontaktelements aus. Insbesondere wird ein einseitiges Durchbiegen des Kontaktelements verhindert und somit seine Planheit verbessert.
  • Vorteilhafterweise kann das Metallband vor dem Prägen auf eine Temperatur von durchschnittlich mindestens 10 K über der Rekristallisationstemperatur des Bandwerkstoffs erwärmt werden. Durchschnittlich bedeutet hier, dass über die Breite des Metallbands gemittelt das Metallband auf eine Temperatur von mindestens 10 K über der Rekristallisationstemperatur des Bandwerkstoffs erwärmt wird. Durch diese Wärmebehandlung wird der Werkstoff weicher. Das Prägen der Vertiefungen kann dann mit weniger Kraftaufwand erfolgen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung schließt ein elektrisch leitendes Kontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier stromführender Komponenten ein. Das Kontaktelement umfasst einen Metallstreifen, welcher bevorzugt aus einem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 110 GPa und einer Streckgrenze Rp0,2 von mindestens 300 MPa ist. Der Metallstreifen hat eine Oberseite und eine Unterseite als Hauptseiten. Das Kontaktelement umfasst ferner mindestens eine aus dem Material des Metallstreifens geformte, aus der Oberseite oder der Unterseite des Metallstreifens hervorspringende Erhebung, bevorzugt in Form einer Aufwölbung. Die Dicke d2 des Metallstreifens im Bereich der Erhebung ist zumindest lokal kleiner als die Dicke d1 des Metallstreifens in den Abschnitten außerhalb einer Erhebung. Die Härte des Werkstoffs gemessen in Vickershärte ist im Bereich der Erhebung um mindestens 3 % größer als in den Abschnitten außerhalb einer Erhebung. Die Erhebung weist an einem Teil ihrer Berandung eine Trennfläche auf. Erfindungsgemäß weist die Erhebung mindestens eine an die Trennfläche angrenzende Fase auf, die sich über mindestens 20 % und höchstens 80 % der Dicke des Metallstreifens erstreckt und mit der Richtung senkrecht auf die Streifenoberfläche einen Winkel von 10° bis 30° einschließt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktelement wirkt jede Erhebung bei Druckbelastung in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Metallstreifens als elastische Feder. Bei Verformung soll die Erhebung mittels ihrer Kontaktfläche eine bestimmte Anpresskraft auf die Oberfläche einer der zu verbindenden Komponenten erzeugen. Deshalb müssen bei gegebenem Elastizitätsmodul und gegebener Streckgrenze die Form und die Größe, also insbesondere Breite und Höhe der Erhebung in einem engen Fenster toleriert werden. Die Erhebung ist aus dem Material des Metallstreifens durch einen Umformschritt, beispielsweise einen Prägeschritt, geformt. Bei dieser Umformung streckt sich das Material im Bereich der Erhebung, so dass in diesem Bereich die Dicke d2 des Metallstreifens kleiner als seine ursprüngliche Dicke d1 ist. Dagegen weist der Metallstreifen im unverformten Bereich außerhalb einer Erhebung noch seine ursprüngliche Dicke d1 auf. Ferner erfolgt durch die Umformung des Werkstoffs eine Aufhärtung des Werkstoffs im Bereich der Erhebung. Folglich ist die Härte des Werkstoffs, gemessen in Vickershärte HV, im Bereich der Erhebung um mindestens 3 % größer als in den unverformten Abschnitten außerhalb einer Erhebung, insbesondere in den Abschnitten zwischen zwei benachbarten Erhebungen.
  • Die Berandung einer Erhebung ist definiert als Grenze zwischen dem verformten, über die Oberfläche des Metallstreifens erhabenen Bereich und dem nichtverformtem Bereich des Metallstreifens. Die Erhebung ist so gestaltet, dass sie an einem Teil ihrer Berandung eine Trennfläche aufweist. Dort ist das Material, das die Erhebung bildet, vom Material des nicht-verformten Metallstreifens getrennt. Gemäß der Erfindung weist die Erhebung mindestens eine an die Trennfläche angrenzende Fase auf, die sich über mindestens 20 % und höchstens 80 % der Dicke d2 des Metallstreifens erstreckt und mit der Richtung senkrecht auf die Streifenoberfläche einen Winkel von 10° bis 30° einschließt. Winkel kleiner 10° sind technisch schwer zu beherrschen. Wenn der Winkel mehr als 30° beträgt, wird die Kontaktfläche der Erhebung deutlich reduziert. Die Fase resultiert von einer keilförmigen Nut, die vor dem Formen der Erhebung in den Metallstreifen eingebracht wurde. Durch die Nut wurde die Dicke des Metallstreifens lokal reduziert und somit eine Sollbruchstelle erzeugt. An dieser Sollbruchstelle wurde beim Formen der Erhebung das Material der Erhebung vom nicht-verformten Material des Metallstreifens getrennt, so dass die Erhebung an dieser Stelle besonders leicht geformt werden konnte. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Größe und die Form der Erhebung durch die Sollbruchstellen sehr genau vorherbestimmt werden können. Eventuell auftretende Inhomogenitäten im Werkstoff des Metallstreifens haben nur einen geringen Einfluss auf die Form und Größe der Erhebung. Die Erhebung kann also mit großer Präzision geformt werden.
  • Ein derartiges Kontaktelement ist mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren herstellbar. Der Metallstreifen des Kontaktelements entspricht dabei im Wesentlichen dem Bandabschnitt, der im Verfahrensschnitt d) durch Querteilen des Metallbands gebildet wird. Im Wesentlichen bedeutet hier, dass an dem im Verfahrensschritt d) gebildeten Bandabschnitt weitere Arbeitsschritte durchgeführt werden können, um den Metallstreifen des Kontaktelements zu bilden. Solche Arbeitsschritte können beispielsweise Verrunden der Ecken, Entgraten der Kanten oder Beschichten der Oberfläche mit Zinn, Nickel oder Silber sein. Alle bevorzugten und vorteilhaften Ausführungsformen des vorstehend beschriebenen Verfahrens können zur Herstellung des Kontaktelements verwendet werden. Insbesondere kann das Kontaktelement alle vorstehend im Zusammenhang mit dem Herstellverfahren vorstehend beschriebenen, bevorzugten Dimensionen aufweisen und aus den vorstehend beschriebenen Werkstoffen sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Kontaktelement sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Metallstreifens jeweils mindestens eine Erhebung aufweisen. Um im eingebauten Zustand eine Federkraft bereitzustellen, muss die gesamte laterale Ausdehnung des Kontaktelements, also die Ausdehnung des Kontaktelements senkrecht zur Oberfläche des Metallstreifens größer als der Abstand zwischen den zu verbindenden Komponenten sein. Wenn das Kontaktelement nur auf einer Seite des Metallstreifens Erhebungen aufweist, müssen diese höher als der gesamte zu überbrückende Abstand abzüglich der Banddicke d1 sein. Wenn das Kontaktelement dagegen sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Metallstreifens Erhebungen aufweist, müssen diese lediglich höher als der halbe zu überbrückende Abstand abzüglich der Banddicke d1 sein. Dies erleichtert die Herstellung des Kontaktelements, weil das Material weniger weit verformt werden muss.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Kontaktelement auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Metallstreifens, also auf mindestens einer der beiden Seiten des Metallstreifens, mehrere voneinander beabstandete Erhebungen aufweisen. Auf diese Weise können ein Vielzahl von Kontaktflächen zwischen dem Kontaktelement und dem zu verbindenden Bauteil gebildet werden. Der elektrische Strom kann sich dann auf viele Kontaktflächen verteilen und die maximal erreichte Stromdichte bleibt gering.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können in Querrichtung des Metallstreifens benachbarte Erhebungen zueinander versetzt angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung der Erhebungen wird eine besonders hohe Dichte an Kontaktpunkten bei gleichzeitig hoher Stabilität des Kontaktelements erzielt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Hülse mit einem vorstehend beschriebenen Kontaktelement, wobei das Kontaktelement so in die Hülse eingebaut ist, dass innerhalb der Hülse ein Hohlraum zur Aufnahme einer zu kontaktierenden Komponente gebildet ist. Der Hohlraum kann bevorzugt zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Auf diese Weise wird ein Bauteil gebildet, das standardisiert hergestellt und in vielen Anwendungen für ähnliche Aufgaben eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann ein Bauteil in Form einer Doppelmuffe zur Verbindung von zwei elektrischen Leitern wie Kabeln oder Stromschienen gebildet werden. Alternativ kann das Bauteil einen Stecker und eine Buchse aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Metallband nach Verfahrensschritt b)
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Metallband mit kontinuierlichen Nuten
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Metallband mit nicht-kontinuierlichen Nuten
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Kontaktelement
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein alternatives Kontaktelement
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Kontaktelements
    Fig. 7
    einen Abschnitt einer Erhebung als vergrößertes Detail X aus Fig. 6
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht einer Erhebung
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf ein weiteres alternatives Kontaktelement
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Kontaktelements gemäß Fig. 9
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Metallband 10 der Breite B und der Dicke d1 nach Verfahrensschritt b). Das Metallband 10 weist sowohl auf seiner Oberseite 11 als auch auf seiner Unterseite 12 jeweils sechs keilförmige, sich in Längsrichtung des Metallbands 10 kontinuierlich erstreckende Nuten 13 auf, die sich jeweils paarweise gegenüberliegen. Zwischen jeweils gegenüberliegenden Nuten 13 ist ein Steg 18. Die Tiefe der Nuten 13 beträgt jeweils ungefähr 35 bis 40 % der Dicke d1 des Metallbands 10, so dass die Dicke des Stegs 18 noch ungefähr 20 bis 30 % der ursprünglichen Dicke d1 des Metallbands 10 beträgt. Das Metallband 10 ist im Bereich der Nuten 13 also erheblich geschwächt. Durch die Nuten 13 werden somit Sollbruchstellen gebildet. Der Steg 18 kann bereits mit geringer Kraft aufgetrennt werden. Durch die Nuten wird das Metallband 10 in Bandbereiche 14 unterteilt. Je nach Abstand benachbarter Nuten 13 weisen die Bandbereiche 14 eine unterschiedliche Breite auf. In die Bandbereiche 14, die eine größere Breite als die anderen Bandbereiche aufweisen, werden in Verfahrensschritt c) Vertiefungen 20 geprägt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Metallbands 10 mit kontinuierlich verlaufenden Nuten 13 nach Verfahrensschritt b). Das Metallband 10 weist zumindest auf der sichtbaren Oberseite 11 zehn Nuten 13 auf. Das in Fig. 2 dargestellte Metallband 10 kann auch auf der nicht sichtbaren Unterseite 12 Nuten 13 aufweisen wie das in Fig. 1 dargestellte Metallband 10.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Metallband 10 mit einer Vielzahl von nicht-kontinuierlichen Nuten 13 nach Verfahrensschritt b). Die Nuten 13 erstrecken sich jeweils nur über eine endliche Länge. Das in Fig. 3 dargestellte Metallband 10 weist zumindest auf der sichtbaren Oberseite 11 eine Vielzahl von Nuten 13 auf. Es kann auch auf der nicht sichtbaren Unterseite 12 Nuten 13 aufweisen, die bevorzugt zu den Nuten 13 auf der Oberseite 11 korrespondieren.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Kontaktelement 1 nach dem Prägen von Vertiefungen 20 und nach dem Querteilen des Metallbands 10. Fig. 4 zeigt also ein Kontaktelement 1 nach Durchführung der Verfahrensschritte c) und d). Zur Herstellung wurde ein Metallband 10 mit kontinuierlich verlaufenden Nuten 13 wie in Fig. 2 dargestellt verwendet. Die Vertiefungen 20 wurden sowohl auf der Oberseite 11 als auch auf der nicht sichtbaren Unterseite 12 des Metallbands 10 geprägt. Die auf der Oberseite 11 des Metallbands 10 geprägten Vertiefungen 20 führen zu Erhebungen 22 auf der Unterseite 12 des Metallbands 10, während die auf der Unterseite 12 des Metallbands 10 geprägten, nicht sichtbaren Vertiefungen zu Erhebungen 21 auf der Oberseite 11 des Metallbands 10 führen. Nach dem Prägen der Vertiefungen 20 wurde das Metallband 10 quergeteilt, so dass ein Metallstreifen 16 in Form eines Bandabschnitts 15 entstanden ist, der auf seiner Oberseite 11 sechs Erhebungen 21 und auf seiner Unterseite 12 vier Erhebungen 22 aufweist. Dieser Metallstreifen 16 mit Erhebungen 21, 22 stellt ein Kontaktelement 1 dar. Da das Kontaktelement 1 aus einem Metallband 10 mit kontinuierlich verlaufenden Nuten 13 hergestellt wurde, weist der Metallstreifen 16 zwischen zwei in Längsrichtung benachbarten Erhebungen 21, 22 Nuten 13 auf.
  • Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 4 analoge Draufsicht auf ein Kontaktelement 1 nach dem Prägen von Vertiefungen 20 und nach dem Querteilen des Metallbands 10. Im Unterschied zu dem in Fig. 4 dargestellten Kontaktelement wurde jedoch bei der Herstellung des Kontaktelements 1 gemäß Fig. 5 ein Metallband 10 mit nichtkontinuierlich verlaufenden Nuten 13, wie in Fig. 3 dargestellt, verwendet. Die in Schritt b) eingebrachten Nuten 13 wurden dabei genau an den Stellen des Metallbands 10 positioniert, an denen in Schritt c) die Vertiefungen 20 auf beiden Seiten 11, 12 des Metallbands 10 geprägt werden sollen. Die Länge der Nuten 13 ist nur unwesentlich größer als die Erstreckung der Erhebungen 21, 22 in Längsrichtung des Metallbands 10, so dass die Nuten 13 nach dem Prägen der Vertiefungen nicht oder nur unwesentlich über die Erhebungen 21, 22 in Längsrichtung des Metallbands 10 hinausragen. Entsprechend sind in Fig. 5 die Nuten 13 nur noch als kurzer Überstand 131 erkennbar. Da das Kontaktelement in den übrigen Bereichen keine Nuten aufweist, ist es besonders stabil.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Kontaktelements 1 gemäß Fig. 4 oder Fig. 5. Das Kontaktelement 1 weist einen Metallstreifen 16 auf. In den Metallstreifen 16 wurden beidseitig Vertiefungen 20 geprägt, so dass sowohl auf der Oberseite 11 des Metallstreifens 16 Erhebungen 21 als auch auf der Unterseite 12 des Metallstreifens 16 Erhebungen 22 gebildet wurden. Die Erhebungen 21, 22 haben eine gewölbte Form. Es ist anzumerken, dass die Erhebungen 22 auf der Unterseite 12 in einer Ebene hinter der Ebene liegen, in der die Erhebungen 21 auf der Oberseite 11 des Metallstreifens 16 liegen. Beim Prägen der Vertiefungen 20 wurde an den Sollbruchstellen, die durch die Nuten 13 gebildet wurden, das Material, das eine Erhebung 21, 22 bildet, vom Material des unverformten Metallbands 10 getrennt. Die dadurch seitlich an den Erhebungen 21, 22 jeweils entstandene Trennfläche 24 ist in Fig. 6 erkennbar. Die Erhebungen 21, 22 weisen an den Trennflächen 24 jeweils mindestens eine Fase auf, die jedoch in Fig. 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die Erhebungen 21, 22 weisen auf beiden Seiten 11, 12 des Metallstreifens 16 jeweils die gleiche Höhe H auf.
  • Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt einer Erhebung 21, 22 als vergrößertes Detail X der Fig. 6, während Fig. 8 eine Querschnittsansicht der in Fig. 7 dargestellten Erhebung 21, 22 zeigt. Die Erhebung 21, 22 weist an ihren beiden seitlichen Rändern jeweils eine Trennfläche 24 auf. Die Trennfläche 24 hat eine Breite, die ungefähr 20 % der Dicke d2 der Erhebung 21, 22 beträgt. Die Trennflächen 24 entstehen beim Abtrennen der Stege 18 im Verfahrensschritt c). Beidseitig an die Trennflächen 24 schließen sich jeweils Fasen 26 an. Die Fasen 26 entsprechen den Seitenwänden der keilförmigen Nuten 13, die in Verfahrensschritt b) in das Metallband 10 eingebracht wurden. Die Fasen 26 erstrecken sich über ungefähr 40 % der Dicke d2 des Metallstreifens 16 im Bereich der Erhebung 21, 22. Sie schließen mit der Richtung senkrecht auf die Streifenoberfläche einen Winkel α von ungefähr 20° ein.
  • Fig. 9 zeigt eine zu Fig. 4 analoge Draufsicht auf ein weiteres alternatives Kontaktelement 1 nach dem Prägen von Vertiefungen und nach Querteilen des Metallbands 10. Im Unterschied zu dem in Fig. 4 dargestellten Kontaktelement 1 wurden bei dem in Fig. 9 dargestellten Kontaktelement 1 alle Vertiefungen in die Unterseite 12 des Metallbands 10 geprägt, so dass das Kontaktelement 1 lediglich auf seiner Oberseite 11 insgesamt zehn Erhebungen 21 aufweist.
  • Fig. 10 zeigt eine zu Fig. 6 analoge Seitenansicht eines Kontaktelements 1 gemäß Fig. 9. In den Metallstreifen 16 des Kontaktelements wurden nur in die Unterseite 12 Vertiefungen 20 geprägt, so dass lediglich auf der Oberseite 11 des Metallstreifens 16 Erhebungen 21 gebildet wurden. Die Erhebungen 21 haben eine gewölbte Form. Es ist anzumerken, dass - bei Zählung der Erhebungen 21 am linken Rand der Fig. 10 beginnend - die zweite und die vierte Erhebung 21 in einer Ebene hinter der Ebene liegen, in der die erste und die dritte Erhebung 21 liegen. Dies entspricht der jeweiligen Position der Erhebungen 21 beim Kontaktelement 1 gemäß Fig. 9. Beim Prägen der Vertiefungen 20 wurde an den Sollbruchstellen, die durch die Nuten 13 gebildet wurden, das Material, das eine Erhebung 21 bildet, vom Material des unverformten Metallbands 10 getrennt. Die dadurch seitlich an den Erhebungen 21 entstandene Trennfläche 24 ist in Fig. 10 erkennbar. Die Erhebungen 21 weisen an den Trennflächen 24 jeweils mindestens eine Fase auf, die jedoch in Fig. 10 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Die Erhebungen 21 weisen bezogen auf die Oberfläche des Metallstreifens 16 die Höhe H auf. Das in Fig. 10 mit X gekennzeichnete Detail ist in Fig. 7 und Fig. 8 genauer dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    10
    Metallband
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13
    Nut
    131
    Überstand
    14
    Bandbereich
    15
    Bandabschnitt
    16
    Metallstreifen
    18
    Steg
    20
    Vertiefung
    21,22
    Erhebung
    24
    Trennfläche
    26
    Fase
    B
    Breite des Metallbands
    d1
    Dicke des Metallbands
    d2
    Dicke des Metallstreifens im Bereich einer Erhebung
    H
    Höhe der Erhebung
    X
    Detail aus Fig. 6
    α
    Winkel der Fase

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) Bereitstellen eines Metallbands (10) mit einer Oberseite (11) und einer der Oberseite (11) gegenüberliegenden Unterseite (12),
    b) Einbringen von in Längsrichtung des Metallbands (10) verlaufenden, keilförmigen Nuten (13) als Sollbruchstellen in die Oberseite (11) und/oder die Unterseite (12) des Metallbands (10), so dass Bandbereiche (14) entstehen, die durch die Nuten (13) begrenzt sind,
    c) Prägen von zueinander beabstandeten Vertiefungen (20) in mindestens eine der beiden Seiten (11, 12) des Metallbands (10), so dass auf der gegenüberliegenden Seite (12, 11) des Metallbands (10) zueinander beabstandete Erhebungen (21, 22) geformt werden, wobei das Prägen so erfolgt, dass das Metallband (10) im Bereich der Prägestellen an den Sollbruchstellen aufgetrennt wird und mindestens eine der dabei gebildeten Trennflächen (24) einen Teil der Berandung der Erhebung (21, 22) bildet,
    d) Querteilen des Metallbands (10), so dass mindestens ein Kontaktelement (1) in Form eines Bandabschnitts (15) gebildet wird, wobei das Kontaktelement (1) mindestens eine Erhebung (21, 22) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) eingebrachten Nuten (13) auf den beiden Seiten (11, 12) des Metallbands (10) und einander paarweise gegenüberliegend eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (13) jeweils eine endliche Länge aufweisen, die kürzer als die Länge des Bandabschnitts nach Schritt d) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (21, 22) von jeweils benachbarten Bandbereichen (14) in Querrichtung des Metallbands (10) zueinander versetzt geformt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (21, 22) sowohl auf der Oberseite (11) als auch auf der Unterseite (12) des Metallbands (10) geformt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (10) vor dem Prägen auf eine Temperatur von durchschnittlich mindestens 10 K über der Rekristallisationstemperatur des Bandwerkstoffs erwärmt wird.
  7. Elektrisch leitendes Kontaktelement (1) umfassend:
    einen Metallstreifen (16), wobei der Metallstreifen (16) eine Oberseite (11) und eine Unterseite (12) aufweist,
    mindestens eine aus dem Material des Metallstreifens (16) geformte, aus der Oberseite (11) oder Unterseite (12) des Metallstreifens (16) hervorspringende Erhebung (21, 22), die an einem Teil ihrer Berandung eine Trennfläche (24) aufweist, wobei die Dicke d2 des Metallstreifens (16) im Bereich der Erhebung (21, 22) zumindest lokal kleiner als die Dicke d1 des Metallstreifens (16) in den Abschnitten außerhalb einer Erhebung (21, 22) ist, und wobei die Härte des Werkstoffs gemessen in Vickershärte im Bereich der Erhebung (21, 22) um mindestens 3 % größer ist als in den Abschnitten außerhalb der Erhebung (21, 22),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (21, 22) mindestens eine an die Trennfläche (24) angrenzende Fase (26) aufweist, die sich über mindestens 20 % und höchstens 80 % der Dicke d2 des Metallstreifens (16) im Bereich der Erhebung (21, 22) erstreckt und mit der Richtung senkrecht auf die Streifenoberfläche einen Winkel von 10° bis 30° einschließt.
  8. Kontaktelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl auf der Oberseite (11) als auch auf der Unterseite (12) des Metallstreifens (16) jeweils mindestens eine Erhebung (21, 22) aufweist.
  9. Kontaktelement (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Oberseite (11) und/oder der Unterseite (12) des Metallstreifens (16) mehrere voneinander beabstandete Erhebungen (21, 22) aufweist.
  10. Kontaktelement (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung des Metallstreifens (16) benachbarte Erhebungen (21, 22) zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Hülse mit einem Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) so in die Hülse eingebaut ist, dass innerhalb der Hülse ein Hohlraum zur Aufnahme eines zu kontaktierenden Bauteils gebildet ist.
EP20000333.3A 2019-10-01 2020-09-17 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement Active EP3800749B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006851.3A DE102019006851B3 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements, elektrisch leitendes Kontaktelement und Hülse mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3800749A1 true EP3800749A1 (de) 2021-04-07
EP3800749B1 EP3800749B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=71844087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000333.3A Active EP3800749B1 (de) 2019-10-01 2020-09-17 Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3800749B1 (de)
DE (1) DE102019006851B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148159C (de) 1899-08-13 1904-02-09
GB2004424A (en) * 1977-09-15 1979-03-28 North American Specialities Electrical contacts
DE3412849A1 (de) 1983-04-07 1984-10-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische kontaktvorrichtung
EP0202564A2 (de) 1985-05-20 1986-11-26 Multi-Contact AG Basel Elektrische Kontaktvorrichtung
WO2016077767A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hubbell Incorporated Electrical connectors having field modifiable lugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148159C (de) 1899-08-13 1904-02-09
GB2004424A (en) * 1977-09-15 1979-03-28 North American Specialities Electrical contacts
DE3412849A1 (de) 1983-04-07 1984-10-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische kontaktvorrichtung
EP0202564A2 (de) 1985-05-20 1986-11-26 Multi-Contact AG Basel Elektrische Kontaktvorrichtung
WO2016077767A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hubbell Incorporated Electrical connectors having field modifiable lugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019006851B3 (de) 2020-08-20
EP3800749B1 (de) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
AT502005B1 (de) Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle- und modul mit verbindungselement
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
EP1754285B1 (de) Einpresskontakt
EP0059462A2 (de) Einpressstift
AT502004A1 (de) Elektrisches verbindungselement und verfahren zum kontaktieren von elektrischen bauteilen
DE10254293A1 (de) Pleuelstangenanordnung und lagerbestückte Pleuelstange
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE3513768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktstiftes fuer gedruckte schaltungsplatten und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
AT391926B (de) Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10063248B4 (de) Kommutatorausbildungsplatte, Verfahren zur Herstellung und Motor damit
DE102019006851B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements, elektrisch leitendes Kontaktelement und Hülse mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement
DE10103814B4 (de) Elektrischer Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1794787B1 (de) Leiterrahmen für ein elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2017144214A1 (de) Verfahren zur herstellung ei n eselektri schen verbi ndungselements und verbi n dungselement für batteri ezellen
EP2897230A1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016128214A1 (de) Schaltungsträger, elektronisches modul und verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers
DE102014216518A1 (de) Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
DE102016116354A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
EP4076817B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lotdepots sowie metallblech mit einem lotdepot, so dass die querschnittsfläche der mündung der vertiefung verkleinert ist
EP0491919A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/11 20060101ALN20220921BHEP

Ipc: H01R 13/187 20060101ALN20220921BHEP

Ipc: H01R 13/02 20060101ALI20220921BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101AFI20220921BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/11 20060101ALN20220927BHEP

Ipc: H01R 13/187 20060101ALN20220927BHEP

Ipc: H01R 13/02 20060101ALI20220927BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101AFI20220927BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1553222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002651

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230917

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308