EP3796482B1 - Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke - Google Patents

Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP3796482B1
EP3796482B1 EP20204687.6A EP20204687A EP3796482B1 EP 3796482 B1 EP3796482 B1 EP 3796482B1 EP 20204687 A EP20204687 A EP 20204687A EP 3796482 B1 EP3796482 B1 EP 3796482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
protective conductor
plug
housing
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20204687.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3796482A1 (de
Inventor
Thorsten Diessel
Detlef Nehm
Martin Kneidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48049945&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3796482(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to EP23175513.3A priority Critical patent/EP4235976A3/de
Publication of EP3796482A1 publication Critical patent/EP3796482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3796482B1 publication Critical patent/EP3796482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the present invention relates to a connector for mechanical and electrical connection to a corresponding mating connector, comprising a housing, a protective conductor bridge and a plug insert, the protective conductor bridge being held on the housing.
  • Such connectors and mating connectors are used in the prior art to create an electrical and mechanical connection between two electrical lines or an electrical line and a device or an installation.
  • Large, heavy connectors, which are protected against environmental influences by the housing, are required in particular for the transmission of large currents.
  • Such housings are usually made of aluminum and are provided with a thread for receiving a cable gland.
  • the connectors considered here are designed to connect a number of electrical conductors, one of which is a protective conductor (PE contact).
  • the protective conductor can also be combined with a neutral conductor as a PEN contact.
  • the protective conductor is connected to the protective conductor bridge to enable a corresponding protective conductor function and to bring the protective conductors of the connector and mating connector into contact with one another.
  • the remaining conductors are connected to electrical contacts of the plug insert.
  • the explanations for the connector apply accordingly to the mating connector.
  • the protective conductor bridge is suitable for reliably attaching the plug insert, since it is designed as an electrical conductor and is therefore usually made of metal.
  • the protective conductor bridge thus has a high level of stability, resulting in a robust and reliable connector.
  • the connector is designed in such a way that the at least one connection area has a through hole.
  • the through hole allows a connecting screw or a screw bolt to be passed through, so that the plug insert and the protective conductor bridge can be fastened to one another, producing a screw connection.
  • the connector is designed in such a way that the at least one connection area is designed with a tubular body.
  • the tubular body has high strength for attachment of the plug insert.
  • the attachment can be, for example, on an outer wall of the tubular body or on the tubular body take place overall.
  • the tubular configuration can be formed by simply bending or folding the sheet metal.
  • the tubular body is preferably designed with a substantially rectangular cross-section. It is further preferred that the connection area is designed as a hollow body.
  • the connector is designed in such a way that the through-hole with the internal thread is designed with a passage.
  • the passage makes it possible to provide a threaded area with a greater thread length and a higher number of threads than is the case with the through hole alone.
  • the connection area is made of sheet metal
  • the material thickness of the sheet metal usually results in a short thread length, which can be increased by drawing through.
  • the passage can, for example, at the Simply produce the connecting area from sheet metal by appropriately forming the through-hole from the sheet metal.
  • the passage can be attached to the sheet metal as a separate component, for example by welding, soldering or other joining techniques.
  • the plug connector is designed in such a way that the protective conductor bridge has two connection areas that are formed on its axial end areas.
  • the two connection areas result in a reliable and durable attachment of the plug insert to the protective conductor bridge.
  • the protective conductor bridge can be stretched over the connection areas through the plug insert, so that it is not subject to the risk of deformation.
  • the connection areas are preferably formed at the end areas in the longitudinal axis of the protective conductor bridge.
  • the plug connector is designed in such a way that the protective conductor bridge has an elongate bridge main body, and the at least one connection region is formed laterally on the bridge main body.
  • the protective conductor bridge can be attached, for example, along a wall of the housing, and the connection areas can protrude from the protective conductor bridge into an interior space of the housing. This allows the plug insert to be easily attached to the protective conductor bridge.
  • the protective conductor bridge and the connection areas are particularly preferably arranged at a substantially right angle to one another.
  • the protective conductor bridge 3 of the second embodiment essentially corresponds to the protective conductor bridge 3 of the first embodiment, so that it can be used in exchange for the protective conductor bridge 3 of the first embodiment in the housing 2 described with reference to the first embodiment.
  • similar elements are denoted by the same reference numbers. Since the protective conductor bridges 3 of the second embodiment essentially correspond to those of the first embodiment agree, only their differences will be discussed here.
  • the protective conductor bridge 3 of the second embodiment differs from that of the first embodiment in the design of its connection areas 9.
  • the connection areas 9 of the protective conductor bridge 3 of the second embodiment each have a bottom area 17.
  • the sheet metal of the connecting areas 9 is bent upwards at the edges of the bottom area 17 in order to form a locking lug 14 and side walls 18 as described above.
  • In the bottom area 17 there is also a through hole 12 with a passage 13 as previously described, which has a corresponding internal thread.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem korrespondieren Gegensteckverbinder, umfassend ein Gehäuse, eine Schutzleiterbrücke und einen Steckereinsatz, wobei die Schutzleiterbrücke an dem Gehäuse gehalten ist.
  • Derartige Steckverbinder und Gegensteckverbinder werden im Stand der Technik verwendet, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen oder einer elektrischen Leitung und einem Gerät oder einer Installation herzustellen. Insbesondere für die Übertragung großer Ströme sind große, schwere Steckverbinder erforderlich, die durch das Gehäuse gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Derartige Gehäuse bestehen üblicherweise aus Aluminium und sind mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Kabelverschraubung versehen. Die hier betrachteten Steckverbinder sind zur Verbindung von einer Mehrzahl elektrischer Leiter ausgeführt, von denen einer ein Schutzleiter (PE-Kontakt) ist. Der Schutzleiter kann auch kombiniert mit einem Neutralleiter als PEN-Kontakt ausgeführt sein. Der Schutzleiter ist mit der Schutzleiterbrücke verbunden, um eine entsprechende Schutzleiterfunktion zu ermöglichen und die Schutzleiter von Steckverbinder und Gegensteckverbinder miteinander in Kontakt zu bringen. Die übrigen Leiter sind mit elektrischen Kontakten des Steckereinsatzes verbunden.
  • Der prinzipielle Aufbau von Steckverbinder und Gegensteckverbinder kann im Wesentlichen identisch sein und sich lediglich in der Ausgestaltung ihrer elektrischen Kontakte zum Herstellen der elektrischen Verbindung unterscheiden. Die Ausführungen für den Steckverbinder gelten somit entsprechend für den Gegensteckverbinder.
  • Steckverbinder und Gegensteckverbinder sind korrespondierend nach dem Stecker-Buchse-Prinzip zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder ausgeführt. Die elektrischen Kontakte von Steckverbinder und Gegensteckverbinder können jeweils korrespondierend als Kontaktstifte oder Kontaktstiftaufnahmen ausgeführt sein. Zur sicheren elektrischen Verbindung der Leiter von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ist der Steckereinsatz fest an dem Gehäuse positioniert.
  • Nachteilig an dem zuvor beschriebenen Steckverbinder ist, dass die Montage der Schutzleiterbrücke und des Steckereinsatzes aufwändig ist und in dem Gehäuse Montageraum freigehalten werden muss, um sowohl den Steckereinsatz wie auch die Schutzleiterbrücke zu montieren. Dadurch ist es erforderlich, den Steckverbinder entsprechend groß auszuführen. Außerdem sind derartige Steckverbinder oft schwer, was ihre Handhabung erschwert.
  • Die DE 10 2009 055 925 A1 offenbart eine Steckverbinderanordnung mit einem Gehäuse, das ein Metall-Rahmenelement aufweist, welches zumindest teilweise von einem Kunststoffmaterial umgeben ist.
  • Ausgehend von dem oben Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der oben genannten Art anzugeben, der einfach und kosteneffizient herzustellen ist, leicht zu handhaben ist und eine sichere mechanische und elektrische Verbindung von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Steckverbinder zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem korrespondieren Gegensteckverbinder angegeben, umfassend ein Gehäuse, eine Schutzleiterbrücke und einen Steckereinsatz, wobei die Schutzleiterbrücke an dem Gehäuse gehalten ist, die Schutzleiterbrücke wenigstens einen Verbindungsbereich zur Verbindung mit dem Steckereinsatz aufweist, und der Steckereinsatz an dem wenigstens einen Verbindungsbereich gehalten ist.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, die Montage des Steckverbinders zu vereinfachen, indem die Schutzleiterbrücke in und unmittelbar an dem Gehäuse montiert wird und der Steckereinsatz in dem Gehäuse unmittelbar an der Schutzleiterbrücke montiert wird. Beispielsweise wird die Schutzleiterbrücke zunächst separat an dem Gehäuse angebracht, und in einem weiteren Montageschritt wird der Steckereinsatz an der bereits montierten Schutzleiterbrücke angebracht. Der so gebildete Steckverbinder ist einfach zu montieren und erfordert einen geringen Bauraum für die Installation. Dadurch ist auch das Gewicht des Steckverbinders gering. Die Montage des Steckereinsatzes ist prinzipiell unabhängig von der Reihenfolge des Einbringens von Steckereinsatz und Schutzleiterbrücke in das Gehäuse. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass zunächst der Steckereinsatz an der Schutzleiterbrücke montiert und die so gebildete Einheit danach gemeinsam in dem Gehäuse montierbar ist. Schutzleiterbrücke und Kontakte des Steckereinsatzes sind mit einzelnen Leitern, beispielsweise einzelnen Leitern eines zu verbindenden Kabels, verbunden, wobei die Schutzleiterbrücke mit einem Schutzleiter, auch PE-Leiter verbunden ist. Weitere Leiter sind mit elektrischen Kontakten des Steckereinsatzes verbunden. Der Steckereinsatz kann zur Kontaktierung des Gegensteckverbinders mit Kontaktstiften oder entsprechenden Aufnahmen für die Kontaktstifte ausgeführt sein, oder mit beliebigen anderen korrespondierenden Kontakten. Der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder können somit beispielsweise nach dem Stecker-Buchse-Prinzip entweder als männlicher oder weiblicher Stecker ausgeführt sein, ohne dass dies für die erfindungsgemäße Montage des Steckereinsatzes oder der Schutzleiterbrücke einen Unterschied erfordert. Der Schutzleiter kann auch als PEN-Kontakt mit integriertem Neutralleiter ausgeführt sein. Die Ausführungen für den Steckverbinder gelten entsprechend für den Gegensteckverbinder. Die Schutzleiterbrücke ist zur zuverlässigen Anbringung des Steckereinsatzes geeignet, da sie als elektrischer Leiter ausgeführt und daher üblicherweise aus Metall hergestellt ist. Somit weist die Schutzleiterbrücke eine hohe Stabilität auf, so dass sich ein robuster und zuverlässiger Steckverbinder ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Steckereinsatz ausgeführt ist. Die Schraubverbindung ermöglicht eine stabile und zuverlässige Anbringung des Steckereinsatzes an der Schutzleiterbrücke. Es sind verschiedene Ausgestaltungen des Verbindungsbereichs zur Herstellung der Schraubverbindung möglich, beispielsweise kann der Verbindungsbereich einen Bolzen mit einem Außengewinde zum Anschrauben des Steckereinsatzes aufweisen. Ebenfalls kann eine Schraube an dem Verbindungsbereich gehalten sein. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, den Verbindungsbereich zur Herstellung einer Rastverbindung mit dem Steckereinsatz auszuführen, so dass der Steckereinsatz mit der Schutzleiterbrücke verrastet wird.
  • Nach der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich ein Durchgangsloch aufweist. Das Durchgangsloch ermöglicht das Durchführen einer Verbindungsschraube oder eines Schraubbolzens, so dass der Steckereinsatz und die Schutzleiterbrücke unter Herstellung einer Schraubverbindung aneinander befestigt werden können.
  • Nach der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass das Durchgangsloch mit einem Innengewinde ausgeführt ist. Das Innengewinde ermöglicht das unmittelbare Einschrauben einer Schraube, so dass der Steckereinsatz einfach und unter ausschließlicher Verwendung wenigstens einer Schraube mit einem korrespondierenden Außengewinde an der Schutzleiterbrücke anbringbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich aus Metallblech gefertigt ist. Das Metallblech weist eine hohe Stabilität auf, wodurch der Steckereinsatz zuverlässig an der Schutzleiterbrücke und damit an dem Gehäuse gehalten wird.
  • Der Steckverbinder ist derart ausgeführt, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich mit einem rohrförmigen Körper ausgeführt ist. Der rohrförmige Körper weist eine hohe Festigkeit für die Anbringung des Steckereinsatzes auf. Die Befestigung kann dabei beispielsweise an einer Außenwandung des rohrförmigen Körpers oder an dem rohrförmigen Körper insgesamt erfolgen. Wenn der Verbindungsbereich aus Metallblech gefertigt ist, kann die röhrenförmige Ausgestaltung beispielsweise durch einfaches Biegen oder Falten des Metallblechs gebildet werden. Der rohrförmige Körper ist bevorzugt mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Weiter bevorzugt ist, dass der Verbindungsbereich als Hohlkörper ausgeführt ist.
  • Der Steckverbinder ist derart ausgestaltet, dass der rohrförmige Körper zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher aufweist, und eines der Durchgangslöcher mit einem Innengewinde ausgeführt ist. Die zwei gegenüberliegenden Durchgangslöcher ermöglichen das Durchführen von Befestigungsmitteln, um den Steckereinsatz an dem Verbindungsbereich anzubringen. Durch das Innengewinde kann eine Schraube zur Befestigung des Steckereinsatzes verwendet werden, während das zweite Durchgangsloch Gewinde ausgeführt lediglich der Führung dient. Der Hohlraum zwischen den Durchgangslöchern bewirkt einen Federeffekt, so dass ein zuverlässiges und haltbares Verschrauben des Steckereinsatzes an der Schutzleiterbrücke erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass das Durchgangsloch mit dem Innengewinde mit einem Durchzug ausgeführt ist. Der Durchzug ermöglicht es, einen Gewindebereich mit einer größeren Gewindelänge und einer höheren Anzahl Gewindegängen bereitzustellen, als dies bei dem Durchgangsloch alleine der Fall ist. Insbesondere wenn der Verbindungsbereich aus Metallblech gefertigt ist, ergibt sich aufgrund der Materialstärke des Blechs üblicherweise eine geringe Gewindelänge, die durch den Durchzug vergrößert werden kann. Der Durchzug lässt sich beispielsweise bei dem Verbindungsbereich aus Metallblech durch ein entsprechendes Ausbilden des Durchgangslochs einfach aus dem Metallblech herstellen. Alternativ kann der Durchzug als separates Bauteil an dem Metallblech befestigt werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder andere Verbindungstechniken.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass die Schutzleiterbrücke zwei Verbindungsbereiche aufweist, die an ihren axialen Endbereichen ausgebildet sind. Durch die zwei Verbindungsbereiche ergibt sich eine zuverlässige und haltbare Befestigung des Steckereinsatzes an der Schutzleiterbrücke. Gleichzeitig kann die Schutzleiterbrücke über die Verbindungsbereiche durch den Steckereinsatz gespannt werden, so dass sie nicht der Gefahr durch Verformungen unterliegt. Vorzugsweise sind die Verbindungsbereiche an den Endbereiche in der Längsachse der Schutzleiterbrücke ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass die Schutzleiterbrücke einen länglichen Brückenhauptkörper aufweist, und der wenigstens eine Verbindungsbereich seitlich an dem Brückenhauptkörper ausgebildet ist. Durch das seitliche Anbringen des Verbindungsbereichs an dem Brückenhauptkörper kann die Schutzleiterbrücke beispielsweise entlang einer Wandung des Gehäuses angebracht werden, und die Verbindungsbereiche in einen Innenraum des Gehäuses von der Schutzleiterbrücke abragen. Dadurch kann der Steckereinsatz einfach an der Schutzleiterbrücke angebracht werden. Besonders bevorzugt sind die Schutzleiterbrücke und die Verbindungsbereiche in einem im Wesentlichen rechten Winkel zueinander angeordnet. Somit kann der Brückenhauptkörper seine geringste Dicke in einer Einschubrichtung des Gegensteckverbinders aufweisen, während der Verbindungsbereich senkrecht dazu in das Gehäuse ragt, um den Steckereinsatz einfach und zuverlässig daran anbringen zu können. Wenn die Schutzleiterbrücke aus einem elastischen Material gefertigt ist, beispielsweise Metall, ist der Brückenhauptkörper elastisch mit dem Verbindungsbereich verbunden, wodurch sich die Montage des Steckverbinders erleichtert, da Toleranzen leicht ausgeglichen werden können. Insbesondere wenn eine vorgefertigte Einheit aus Schutzleiterbrücke und Steckereinsatz in das Gehäuse eingeführt wird, erleichtert die Beweglichkeit des Brückenhauptkörpers zu dem Verbindungsbereich das Einbringen. Ein Verkanten beim Einbringen dieser Einheit in das Gehäuse kann verhindert bzw. ausgeglichen werden.
  • Der Steckverbinder ist derart ausgeführt, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich Befestigungsmittel zur Verbindung der Schutzleiterbrücke mit dem Gehäuse aufweist. Somit können alle Befestigungen über den Verbindungsbereich bewirkt werden, was die Konstruktion des Gehäuses mit geringen Abmessungen begünstigt. Die Befestigungsmittel können beliebig ausgeführt sein, beispielsweise in der Form einer Durchgangsöffnung mit oder ohne Innengewinde zum Verschrauben der Schutzleiterbrücke mit dem Gehäuse an den Verbindungsbereichen. Bevorzugt ist ein Durchgangsloch in dem Verbindungsbereich zur gleichzeitigen Verbindung des Steckereinsatzes und des Gehäuses mit der Schutzleiterbrücke ausgebildet. Weiter bevorzugt sind die Befestigungsmittel zum Erstellen einer kraftschlüssigen oder formschlüssigen Verbindung der Schutzleiterbrücke mit dem Gehäuse ausgeführt. Beispielsweise kann der wenigstens eine Verbindungsbereich eine Federnase aufweisen, um eine reibschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse herzustellen.
  • Der Steckverbinder ist derart ausgeführt, dass die Befestigungsmittel als Rastmittel ausgeführt sind, um mit korrespondierenden Rastmitteln des Gehäuses zu verrasten. Die Rastmittel ermöglichen ein einfaches Befestigen der Schutzleiterbrücke an dem Gehäuse. Zum Entfernen der Schutzleiterbrücke aus dem Gehäuse kann die Verrastung auf einfache Weise wieder aufgehoben werden. Die Rastmittel können beispielsweise als Rastnasen oder Zungen ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist an dem Verbindungsbereich eine Rastfahne ausgebildet. Das Gehäuse weist bevorzugt eine Führungsnut mit einer Rastnase auf, in welche die Rastzunge eingeführt und darin verrastet werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass das Gehäuse eine Steckeröffnung mit zwei gegenüberliegenden Seiten aufweist, und an jeder der zwei gegenüberliegenden Seiten eine Schutzleiterbrücke angebracht ist, wobei der Steckereinsatz an beiden Schutzleiterbrücken gemeinsam gehalten ist. Diese Ausgestaltung des Steckverbinders ermöglicht es, auch einen großen Steckereinsatz in dem Gehäuse zuverlässig zu halten, da über die beiden Schutzleiterbrücken eine Abstützung an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses erfolgt. Auch wird die Montage einer Einheit aus Steckereinsatz und Schutzleiterbrücken in dem Gehäuse erleichtert, da diese Einheit zwischen den gegenüberliegenden Seiten leicht eingeführt werden kann. Bei einer konischen Ausgestaltung des Gehäuses und/oder einem entsprechenden Anwinkeln der Schutzleiterbrücken kann diese Einheit selbstzentrierend in das Gehäuse eingebracht werden. An den beiden gegenüberliegenden Seiten wird durch die jeweilige Schutzleiterbrücke ein Schutzleiterkontakt bereitgestellt, der eine hohe Sicherheit für den Steckverbinder gewährleistet. Auch kann der Steckverbinder derart ausgestaltet werden, dass er rotationssymmetrisch ist, das heißt er bei einer Drehung um 180° um die Achse der Einführrichtung des Gegensteckverbinders identisch mit dem Gegensteckverbinder verbindbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass die Schutzleiterbrücke einteilig aus einem Metallblech hergestellt ist. Die Ausführung aus Metallblech ermöglicht die Herstellung einer Schutzleiterbrücke mit wenig Materialeinsatz, wobei das Metallblech einfach zu formen ist, beispielsweise durch Biegen, Falzen oder Ähnliches, um den wenigstens einen Verbindungsbereich auszuformen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist. Gegenüber einem Metallgehäuse kann das Gehäuse aus Kunststoff mit reduziertem Gewicht hergestellt werden, wodurch der Steckverbinder leicht handzuhaben ist. Außerdem bewirkt der Kunststoff eine elektrische Isolierung, die die Verwendung des Steckverbinders erleichtert und die Sicherheit erhöht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform von der Seite seiner Steckeröffnung ohne angebrachten Steckereinsatz,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Schutzleiterbrücke des Steckverbinders aus Fig. 1 in Einzeldarstellung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Ansicht aus Fig. 1, die die Anbringung der Schutzleiterbrücke in dem Gehäuse zeigt, und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Schutzleiterbrücke gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in Einzeldarstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Steckverbinder 1 umfasst ein Gehäuse 2, zwei Schutzleiterbrücken 3, von denen nur eine in der Fig. 1 sichtbar ist, und einen hier nicht gezeigten Steckereinsatz. Im montierten Zustand sind die Schutzleiterbrücken 3 und der Steckereinsatz in dem Gehäuse 2 fixiert, wobei beispielsweise elektrische Kontakte des Steckereinsatzes aus dem Gehäuse 2 herausragen können.
  • Das Gehäuse 2 ist aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt und mit einer angespritzten Kabelverschraubung 4 ausgeführt. Die Kabelverschraubung 4 dient zur Durchführung eines Kabels mit einer Mehrzahl Leiter in das Gehäuse 2 hinein. Einer der Leiter ist ein Schutzleiter, der mit der Schutzleiterbrücke 3, auch PE-Leiter, verbunden ist. Die weiteren Leiter sind mit elektrischen Kontakten des Steckereinsatzes verbunden. Der Steckereinsatz ist zur Kontaktierung eines hier nicht gezeigten korrespondierenden Gegensteckverbinders mit Kontaktstiften bzw. entsprechenden Aufnahmen für Kontaktstifte ausgeführt.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Steckeröffnung 5 auf, über die der Steckverbinder 1 mit dem korrespondierenden Gegensteckverbinder elektrisch und mechanisch verbindbar ist. Die Steckeröffnung 5 ist rechteckig ausgeführt, wobei zwei gegenüberliegende Seiten 6 der Steckeröffnung 5, hier die Längsseiten, parallel zueinander angeordnet sind. Die Schutzleiterbrücken 3 sind entlang der Längsseiten 6 in dem Gehäuse 2 angebracht.
  • Fig. 2 zeigt eine der Schutzleiterbrücken 3 im Detail. Beide Schutzleiterbrücken 3 sind identisch wie die in Fig. 2 gezeigte Schutzleiterbrücke 3 ausgeführt.
  • Die Schutzleiterbrücke 3 aus Fig. 2 ist einteilig aus Metallblech hergestellt und umfasst einen länglichen Brückenhauptkörper 7, an dessen axialen Endbereichen 8 jeweils ein Verbindungsbereich 9 ausgebildet ist. Die Verbindungsbereiche 9 sind seitlich an einer gemeinsamen Seite an dem Brückenhauptkörper 7 positioniert.
  • Die Verbindungsbereiche 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit einem rohrförmigen Körper 10 ausgeführt, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der rohrförmigen Körper 10 der Verbindungsbereiche 9 ist jeweils durch Biegen des Metallblechs der Schutzleiterbrücken 3 im Bereich der Verbindungsbereiche 9 ausgeformt.
  • Der rohrförmige Körper 10 weist zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher 11, 12 auf, wie im Detail in Fig. 3 gezeigt ist. Das in der Fig. 3 oben gezeigte Durchgangsloch 11 ist als Durchgangsloch ohne Innengewinde ausgeführt, während das in der Fig. 3 gezeigte untere Durchgangsloch 12 mit einem Durchzug 13 ausgeführt ist, wobei das untere Durchgangsloch 12 und der Durchzug 13 ein Innengewinde aufweisen. Der Steckereinsatz ist mittels vier nicht gezeigter Schrauben an den Verbindungsbereichen 9 der Schutzleiterbrücken 3 montierbar, wobei die Schrauben durch das obere Durchgangsloch 11 geführt und in das untere Durchgangsloch 12 mit dem Durchzug 13 eingeschraubt werden.
  • An den Verbindungsbereichen 9 ist zusätzlich jeweils eine Rastfahne 14 ausgebildet, mit der die Schutzleiterbrücke 3 an ihren axialen Endbereichen 8 in einer Führungsnut 15 hinter einem Rastvorsprung 16 des Gehäuses 2 verrastet wird, wie im Detail in Fig. 3 gezeigt ist. Somit können die Schutzleiterbrücken 3 jeweils alleine oder als Einheit mit dem Steckereinsatz durch die Steckeröffnung 5 in das Gehäuse 2 eingeführt und durch Herstellen der Rastverbindung montiert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Schutzleiterbrücke 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Schutzleiterbrücke 3 der zweiten Ausführungsform stimmt im Wesentlichen mit der Schutzleiterbrücke 3 der ersten Ausführungsform überein, so dass sie im Austausch gegen die Schutzleiterbrücke 3 der ersten Ausführungsform in dem unter Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen Gehäuse 2 verwendet werden kann. Der Einfachheit halber werden gleichartige Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Da die Schutzleiterbrücken 3 der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen mit derjenigen der ersten Ausführungsform überein stimmt, wird hier nur auf ihre Unterschiede eingegangen.
  • Die Schutzleiterbrücke 3 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform in der Ausgestaltung ihrer Verbindungsbereiche 9. Die Verbindungsbereiche 9 der Schutzleiterbrücke 3 der zweiten Ausführungsform weisen jeweils einen Bodenbereich 17 auf. Das Metallblech der Verbindungsbereiche 9 ist an den Rändern des Bodenbereichs 17 nach oben gebogen ist, um eine zuvor beschriebene Rastfahne 14 und Seitenwände 18 auszubilden. In dem Bodenbereich 17 ist außerdem ein Durchgangsloch 12 mit einem Durchzug 13 wie zuvor beschrieben ausgebildet, die ein entsprechendes Innengewinde aufweisen.
  • Weitere Unterschiede zwischen den Schutzleiterbrücken 3 der ersten und zweiten Ausführungsform ergeben sich nicht. Bezugszeichenliste
    Steckverbinder 1
    Gehäuse 2
    Schutzleiterbrücke 3
    Kabelverschraubung 4
    Steckeröffnung 5
    Gegenüberliegende Seiten, Längsseiten 6
    Brückenhauptkörper 7
    Endbereich 8
    Verbindungsbereich 9
    rohrförmiger Körper 10
    oberes Durchgangsloch 11
    unteres Durchgangsloch 12
    Durchzug 13
    Rastfahne, Befestigungsmittel 14
    Führungsnut 15
    Rastnase, Rastmittel 16
    Bodenbereich 17
    Seitenwand 18

Claims (9)

  1. Steckverbinder (1) zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem korrespondieren Gegensteckverbinder, umfassend ein Gehäuse (2), eine Schutzleiterbrücke (3) und einen Steckereinsatz, wobei die Schutzleiterbrücke (3) an dem Gehäuse (2) gehalten ist,
    wobei
    die Schutzleiterbrücke (3) wenigstens einen Verbindungsbereich (9) zur Verbindung mit dem Steckereinsatz aufweist, und
    der Steckereinsatz an dem wenigstens einen Verbindungsbereich (9) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) mit einem rohrförmigen Körper (10) ausgeführt ist, wobei der rohrförmige Körper (10) zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher (11, 12) aufweist und eines der Durchgangslöcher (12) mit einem Innengewinde ausgeführt ist,
    und dass der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) Befestigungsmittel (14) zur Verbindung der Schutzleiterbrücke (3) mit dem Gehäuse (2) aufweist, wobei die Befestigungsmittel (14) als Rastmittel ausgeführt sind, um mit korrespondierenden Rastmitteln (16) des Gehäuses (2) zu verrasten.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchgangslöcher (11, 12) zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Steckereinsatz ausgeführt sind.
  3. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) aus Metallblech gefertigt ist.
  4. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Durchgangsloch (12) mit dem Innengewinde mit einem Durchzug (13) ausgeführt ist.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzleiterbrücke (3) zwei Verbindungsbereiche (9) aufweist, die an ihren axialen Endbereichen (8) ausgebildet sind.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzleiterbrücke (3) einen länglichen Brückenhauptkörper (7) aufweist, und
    der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) seitlich an dem Brückenhauptkörper (7) ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) eine Steckeröffnung (5) mit zwei gegenüberliegenden Seiten (6) aufweist, und
    an jeder der zwei gegenüberliegenden Seiten (6) eine Schutzleiterbrücke (3) angebracht ist, wobei der Steckereinsatz an beiden Schutzleiterbrücken (3) gemeinsam gehalten ist.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzleiterbrücke (3) einteilig aus einem Metallblech hergestellt ist.
  9. Steckverbinder (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP20204687.6A 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke Active EP3796482B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23175513.3A EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101813A DE102012101813B3 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Steckverbinder
EP13714560.3A EP2823536B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
PCT/EP2013/054410 WO2013131918A1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13714560.3A Division EP2823536B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP13714560.3A Division-Into EP2823536B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175513.3A Division EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3796482A1 EP3796482A1 (de) 2021-03-24
EP3796482B1 true EP3796482B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=48049945

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20204687.6A Active EP3796482B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP13714560.3A Active EP2823536B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP23175513.3A Pending EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13714560.3A Active EP2823536B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP23175513.3A Pending EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9368919B2 (de)
EP (3) EP3796482B1 (de)
JP (2) JP2015509651A (de)
CN (1) CN104254949B (de)
DE (5) DE102012101813B3 (de)
WO (1) WO2013131918A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101813B3 (de) 2012-03-05 2013-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
USD744968S1 (en) * 2013-03-19 2015-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical housing
DE102014109351B3 (de) 2014-07-04 2015-07-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
USD826864S1 (en) * 2016-08-02 2018-08-28 Robert Bosch Gmbh Connection plug
DE102017102223B3 (de) * 2017-02-06 2018-07-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
USD1021803S1 (en) * 2019-10-29 2024-04-09 Enconnex LLC Power connector housing
USD969765S1 (en) * 2020-08-13 2022-11-15 Virginia Panel Corporation Interface device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646118B1 (de) * 2004-10-05 2009-08-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566336A (en) * 1968-08-30 1971-02-23 Itt Connector assembly
DE2033011B2 (de) * 1970-07-03 1974-12-05 Bayerische Elektrozubehoer H. Schlutius Kg, 8560 Lauf Schutzkontaktstecker
DE2330633A1 (de) 1973-06-15 1975-01-09 Bunker Ramo Elektrischer steckverbinder
SE402676B (sv) 1976-04-30 1978-07-10 Olsson Gunnar Elektrisk honkontakt av typen, ingjutningskontakt
US4688868A (en) * 1986-05-14 1987-08-25 Honeywell Information Systems Inc. Grounding gasket for D-shell connector
NL8902192A (nl) * 1989-08-30 1991-03-18 Du Pont Nederland Inbouwconnector voorzien van een vergrendelframe.
US5234357A (en) * 1990-07-04 1993-08-10 Hirose Electric Co., Ltd. Lock mechanism for electrical connector
US5603639A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Genrife Company Limited Shielded electrical connector
DE29602740U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Phoenix Contact GmbH & Co, 32825 Blomberg Elektrischer Steckverbinder
DE29908490U1 (de) 1999-05-12 1999-08-05 Contact GmbH Elektrische Bauteile, 70565 Stuttgart Haltesystem für verschiedene Typen Steckverbinder
JP2003036942A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102005019245B3 (de) * 2005-04-26 2007-03-01 Pc Electric Ges. M.B.H. Optimierte Anschließbarkeit durch axiales Rasten von elektrischen Steckvorrichtungen
US8288651B2 (en) * 2007-09-28 2012-10-16 Kenneth Smith Weatherproof connector
DE202007017892U1 (de) 2007-12-21 2008-03-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit PE-Blech
JP4916031B2 (ja) * 2008-07-31 2012-04-11 第一電子工業株式会社 固定具及び該固定具を用いた電気コネクタ
DE102009055925B4 (de) * 2009-11-27 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
BR112012013831A2 (pt) 2009-12-09 2016-05-03 Harting Electric Gmbh & Co Kg conector de sistema
DE102010017717B4 (de) * 2010-07-02 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102012101813B3 (de) 2012-03-05 2013-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646118B1 (de) * 2004-10-05 2009-08-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen

Also Published As

Publication number Publication date
US9368919B2 (en) 2016-06-14
EP2823536A1 (de) 2015-01-14
EP4235976A3 (de) 2023-09-20
CN104254949A (zh) 2014-12-31
JP6174759B2 (ja) 2017-08-02
DE202013012817U1 (de) 2020-01-16
WO2013131918A1 (de) 2013-09-12
DE202013012815U1 (de) 2020-01-16
CN104254949B (zh) 2017-11-24
EP2823536B1 (de) 2020-12-23
DE202013012812U1 (de) 2020-01-16
EP3796482A1 (de) 2021-03-24
DE202013012813U1 (de) 2020-01-16
JP2015509651A (ja) 2015-03-30
JP2016186940A (ja) 2016-10-27
EP4235976A2 (de) 2023-08-30
DE102012101813B3 (de) 2013-06-13
US20150024621A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3796482B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102014109351B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
DE202014011215U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202013104784U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
WO2012000597A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERSCHIRM
DE102016116842B3 (de) Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von zwei elektrischen Baugruppen
DE69301975T2 (de) Elektrischer Verbinder für gedruckte Leiterplatten
EP4014287A1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE102015121832B4 (de) Steckverbinder zur elektrischen Direktkontaktierung und Steckverbindung
EP3577725B1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
EP0600207A1 (de) Steckverbinder
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE4236844A1 (de) Anschlußklemme
WO2016026483A1 (de) Kontaktelement und steckverbinder
DE10031428A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE202006005209U1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2823536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/22 20110101ALN20221114BHEP

Ipc: H01R 13/53 20060101ALN20221114BHEP

Ipc: H01R 13/512 20060101ALN20221114BHEP

Ipc: H01R 13/516 20060101ALN20221114BHEP

Ipc: H01R 13/432 20060101ALI20221114BHEP

Ipc: H01R 13/655 20060101AFI20221114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2823536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1571535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016387

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016387

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12