EP3781769A1 - Kraftfahrzeug-antriebsanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug-antriebsanordnung

Info

Publication number
EP3781769A1
EP3781769A1 EP19723637.5A EP19723637A EP3781769A1 EP 3781769 A1 EP3781769 A1 EP 3781769A1 EP 19723637 A EP19723637 A EP 19723637A EP 3781769 A1 EP3781769 A1 EP 3781769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
output element
lever
motor vehicle
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19723637.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3781769B1 (de
Inventor
Ömer INAN
Michael Scholz
Holger Schiffer
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3781769A1 publication Critical patent/EP3781769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3781769B1 publication Critical patent/EP3781769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/50Powered actuators with automatic return to the neutral position by non-powered means, e.g. by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/042Wound springs wound in a plane, e.g. spirally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/704Worm wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle drive arrangement, with an electric motor and at least one thereof directly or indirectly driven output element, and with a driven element associated spring, which is set up for bidirectional provision of the output element.
  • Motor vehicle drive arrangements are widely used in motor vehicles. Examples of this are mirror adjustments, seat adjusters, windows lift, but also unlocks on hoods, stain flaps and the like.
  • motor vehicle drive assemblies are increasingly used in connection with the locking and unlocking of charging plugs in associated receiving sockets for electric vehicles for use.
  • motor vehicle drive arrangements which are used in connection with motor vehicle doors and here in particular in connection with motor vehicle door locks.
  • motor vehicle drive arrangements can be used for example in conjunction with a Zuziehantrieb, a door drive and the like.
  • motor vehicle drive arrangements are used, for example, in connection with the so-called "electric opening” or else for the realization of a central locking function.
  • the driven by means of the electric motor or driven output element is reset after being acted upon by the electric motor in a rest position. This typically provides the output element associated spring, which ensures the return of the output element.
  • the output element can be depending on, for example, its direction of rotation both clockwise and counterclockwise with the help of the single, bidirectional spring in each case reset its zero or neutral position.
  • a comparable generic motor vehicle drive arrangement is described in DE 102 26 355 B3. This is about an actuator, especially for a vehicle door lock.
  • the actuating device has an adjusting lever, which can be pivoted about an axis of rotation by interaction with a cam wheel between two abutment or end positions. The cam wheel is in turn driven by an electric motor.
  • means for spring loading of the adjusting lever are provided in its respective end position. This may be a bistable spring, which is referred to in the publication as a "flip-flop spring".
  • the prior art also includes the motor vehicle door lock disclosed by EP 1 225 290 A2.
  • This has a motor vehicle drive assembly, in a specific case a pawl drive.
  • the pawl drive acts by means of a driven pulley on an extension of the pawl to release a catch.
  • the driven pulley has a guide curve for this along moving extension.
  • the driven pulley is additionally equipped with a helical return spring for the entire pawl drive. The return spring rests with its center remote end to a stop and can only be effective in one direction effect.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a force vehicle drive assembly so that a permanently safe operation is guaranteed. In addition, higher spring moments than previously can be realized.
  • a generic force vehicle drive assembly in the invention is characterized in that the set up for bidirectional provision of the output element spring is designed as a spiral spring, which is formed both wound up from the inner and outer spring leg.
  • a spiral spring is used as a bidirectional spring.
  • the helical spring acting in two directions can be wound on the one hand, starting from the outer spring leg and on the other hand starting from the inner spring leg, so that in this way the output element is acted upon by the desired restoring forces in both principal directions by means of the coil spring.
  • the output element is advantageously a worm wheel, which rotates about an axis back and forth.
  • the worm wheel can thus perform clockwise as well as counterclockwise rotations. In both directions, the worm wheel ensures that the coil spring is tensioned. After elimination of exposure to the worm wheel, the coil spring according to the invention ensures that the
  • Worm wheel is returned to a neutral position or rest position by means of the coil spring.
  • the inner spring leg of the coil spring is equipped with a lever connected.
  • the lever is provided in detail with an opening which is adapted to engage the inner spring leg.
  • the output element in turn has an interacting with the coil spring contour.
  • the connected lever may be designed in two parts and / or lever and coil spring may be arranged on a common, present as a separate component, axis. Also
  • the contour like the spiral spring, is arranged on a rear side of the output element.
  • found on the front or front of the output element usually at least one Actuate transmission contour.
  • the actuating contour of the output element can be applied when using the motor vehicle drive assembly, for example, elec tric opening a release lever of a motor vehicle door lock, which in turn lifts an associated pawl as part of a locking pawl and catch from their engagement with the catch.
  • the operating contour in the described application in conjunction with motor vehicle door locks can also work on a central locking lever and this example in the two positions "unlocked" and "locked” pivot.
  • the actuation contour interacts with a child safety lever, for example by working on such a child safety lever.
  • the actuating contour can also be provided with an anti-theft device. interact with the lever and transfer it in a similar manner to the items "theft-proof” and "theft-proof".
  • this is only an example and is by no means limiting.
  • the worm wheel generally rotates about its axis of rotation both clockwise and counterclockwise. Rotational movements corresponding to the corresponding rotational movements of the at least one actuating contour on the front side of the driven element.
  • the actuating contour is able to realize the above-described and exemplary positions such as lifting the pawl or transferring a central locking lever in the "unlocked" and "locked” positions. So that the output element is returned after its application by the electric motor back to the rest position or neutral position, in order to realize a further electric opening operation or central locking operation, the corresponding movement of the output element in both described directions (clockwise and counterclockwise) ensures each that the coil spring is tensioned.
  • the contour interacts with both the outer spring leg of the coil spring and the lever and thus the inner spring leg of the coil spring. That is, advantageously, the output member has only a single contour, which acts on both the lever and the outer spring leg of the coil spring depending on the direction of rotation and working direction of the output element accordingly. Basically, of course, you can work with two or more different contours. In principle, the embodiment of the invention can also be made such that the connected lever has the actuating contour.
  • coil springs can basically be equipped with larger spring constants than torsion springs in the context described.
  • coil springs usually allow a much larger travel of the output element and the associated contour than is observed with torsion springs.
  • a significantly higher strength and thus also increased service life compared to leg springs or helical coil springs is observed for coil springs. This is especially true in the event that relatively high restoring moments are required on the output element.
  • the coil spring, together with the contour and the lever connected to the inner spring leg of the coil spring on the back of the output element finds space and claimed in this way only a small amount of space. That is, a particularly compact embodiment is provided.
  • Fig. 1 the motor vehicle drive assembly according to the invention in one
  • Fig. 2 shows the article of FIG. 1 in associated rear view.
  • a motor vehicle drive assembly is shown.
  • the motor vehicle drive assembly is installed in a housing 1 of a motor vehicle door lock.
  • a housing 1 of a motor vehicle door lock Of course, this is only an example and is in no way limiting.
  • the indicated in Fig. 1 motor vehicle door lock with the housing 1 has in its interior on conventional components such as a trigger lever 2 and a pawl 3 as part of a locking mechanism, not shown.
  • the motor vehicle drive arrangement has an electric motor 4 and an output element 5 driven indirectly or directly by means of the electric motor 4.
  • the electric motor 4 provides for an immediate drive of the output element 5.
  • the electric motor 4 on the output side an output worm 6 on its output shaft which meshes with a not-shown gearing on the worm wheel 5 as a driven element 5.
  • the worm wheel 5 can rotate clockwise and counterclockwise about its in Fig. 1 indicated
  • the electric motor 4 drives the output element 5 only indirectly, for example via an interposed transmission.
  • a rotary movement of the worm wheel 5 in the clockwise direction ensures that an actuating contour 8 arranged on the front side of the worm wheel 5 comes to bear against the triggering lever 2 after completion of an actuating travel indicated in FIG.
  • the further clockwise movement of the actuating contour 8 then ensures that the release lever 2 is pivoted about its axis indicated in FIG. 1 also in a clockwise direction, as a further arrow in FIG. 1 makes clear.
  • the pivotal movement of the actuating lever 2 causes the pawl 3 is lifted from its engagement with a rotary latch, not shown.
  • the associated and arranged perpendicular to the plane in Fig. 1 locking mechanism is opened. That is, the illustrated motor vehicle drive assembly is used and used in the example of FIG. 1 for "electrical opening" of the motor vehicle door lock or his locking mechanism shown there.
  • the spring 9 is set up for the bidirectional return of the output element 5. That is, the spring 9 ensures in both basically indicated in Fig. 1 directions of rotation of the worm wheel 5 each for that after elimination of loading of the worm wheel 5 by the electric motor 4, the worm 5 each in its in Fig. 1 shown by neutral position or Rest position is transferred. For this purpose, the spring 9 is tensioned in both directions of rotation in a corresponding movement process. Once the electric motor 4, the worm wheel 5 is no longer acted upon, the spring 9 can relax and ensures that the worm wheel 5 spring-loaded in the neutral position or rest position shown in FIG. 1 is reset.
  • the spring 9 is a helical spring 9.
  • the helical spring 9 has an inner spring leg 9a and an outer spring leg 9b.
  • the coil spring 9 starting both from the inner spring leg 9a and starting from the outer spring leg 9b, respectively, as will be explained in more detail below.
  • the inner spring leg 9 a of the coil spring 9 is a lever 10 connected.
  • the lever 10 is equipped with an opening 10a, in which the inner spring leg 9a of the coil spring 9 engages.
  • the lever 10 is rotatably connected to the output element 5. In most cases, the common axis 7 is used. Since the lever 10, the coil spring 9 engages over here, the coil spring 9 is held in the space between the output element 5 and the lever 10. In addition, the end of the inner spring leg 9a undergoes a lock in the opening 10a of the batt 10.
  • the worm wheel 5 has a contour 1 1, which interacts with the coil spring 9.
  • the contour 1 1 is found as well as the coil spring 9 and the lever 10 on the back of the worm wheel 5, whereas the previously described with reference to FIG. 1 operating contour 8 is arranged on the front side of the worm wheel 5.
  • the contour 1 1 is designed as an arc contour whose radius is adapted to the radius of the circular worm wheel 5.
  • the contour 1 1 ensures that the lever 10 is also pivoted in the counterclockwise direction.
  • the coil spring 9 is stretched from the inner spring leg 9a by winding and the lever 10 moves away from an associated stop 12.
  • the outer spring leg 9b remains at rest by its investment in a further associated stop 13th
  • the contour works 1 1 on the outer spring leg 9b and lifts it from the associated further stop 13 from. Then, the inner spring leg 9a remains over the lever 10 by its abutment against the stop 12 at rest. In both cases, the coil spring 9 is wound both from the inner spring leg 9a and from the outer spring leg 9b, respectively, and tensioned as a result. As soon as the loading of the worm wheel 5 is omitted in the illustrated example case, the coil spring 9 can relax and moves the inner spring leg 9a and the connected lever 10 against the associated stop 12. The same applies to the outer spring leg 9b, which is when relaxing the coil spring. 9 to the associated stop 13 applies.
  • the worm wheel 5 on the one hand and the coil spring 9 on the other hand are designed independently. That is, the coil spring 9 is using For example, the lever 10 held in contact with the output member or worm wheel 5, however, is not coupled to the worm wheel 5 in any way. As a result, the coil spring 9 can be wound and unwound as described both from the inner spring leg 9a and from the outer spring leg 9b with the aid of the worm wheel 5 and the contour 11 attached thereto, as described.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung, die mit einem Elektromotor (4) sowie einem hiervon mittelbar oder unmittelbar angetriebenen Abtriebselement (5) ausgerüstet ist. Außerdem ist eine dem Abtriebselement (5) zugeordnete Feder (9) realisiert, welche zur bidirektionalen Rückstellung des Abtriebselementes (5) eingerichtet ist. Erfindungsgemäß ist die Feder (9) als Spiralfeder (9) ausgebildet, welche sowohl vom inneren Federschenkel (9a) als auch vom äußeren Schenkel (9b) ausgehend jeweils auf- und abwickelbar ausgebildet ist.

Description

Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung, mit einem Elektromotor sowie zumindest einem hiervon mittelbar oder unmittelbar angetriebenen Abtriebselement, und mit einer dem Abtriebselement zuge ordneten Feder, welche zur bidirektionalen Rückstellung des Abtriebselementes eingerichtet ist.
Kraftfahrzeug-Antriebsanordnungen kommen bei Kraftfahrzeugen vielfältig zum Einsatz. Beispiele hierfür sind Spiegelverstellungen, Sitzverstellungen, Fenster heber, aber auch Entriegelungen an Motorhauben, Fleckklappen und dergleichen. Außerdem kommen solche Kraftfahrzeug-Antriebsanordnungen zunehmend in Verbindung mit der Ver- und Entriegelung von Ladesteckern in zugehörigen Aufnahmebuchsen bei Elektromobilen zur Anwendung. Ganz besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Kraftfahrzeug-Antriebsanordnungen betrachtet, die im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugtüren und hier insbesondere in Verbindung mit Kraftfahrzeug- Türschlössern eingesetzt werden.
So lassen sich solche Kraftfahrzeug-Antriebsanordnungen beispielweise in Verbindung mit einem Zuziehantrieb, einem Türantrieb und dergleichen einsetzen. In Verbindung mit Kraftfahrzeug-Türschlössern kommen solche Kraftfahrzeug-Antriebsanordnungen beispielsweise in Verbindung mit dem sogenannten „elektrischen Öffnen“ oder auch zur Realisierung einer Zentralverriegelungsfunktion zur Anwendung. In allen diesen Fällen kommt es oftmals darauf an, dass das mit Hilfe des Elektromotors angetriebene oder beaufschlagte Abtriebselement nach seiner Beaufschlagung durch den Elektromotor in eine Ruhestellung zurückgestellt wird. Hierfür sorgt typischerweise die dem Abtriebselement zugeordnete Feder, welche für die Rückstellung des Abtriebselementes sorgt.
Da die Feder im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bidirektional rückgestellt wird und somit zur bidirektionalen Rückstellung des Abtriebselementes eingerichtet ist, lässt sich das Abtriebselement je nach beispielsweise seiner Drehrichtung sowohl bei einer Beaufschlagung im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn mit Hilfe der einzigen, bidirektional wirkenden Feder jeweils in seine Nullstellung oder Neutralstellung zurückstellen.
Der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 1 1 2012 002 272 T5 setzt in diesem Zusammenhang einen Rückstellhebel ein, welcher mit Hilfe einer zugehörigen Schenkelfeder in beiden Richtungen zurückgestellt wird. Solche Schenkelfedern werden für die beschriebenen Einsatzzwecke in der Praxis vielfach realisiert und eingesetzt. In einem dauerhaften Betrieben wirken häufig hohe auf solche Schenkelfedern ein, was deren Lebensdauer verkürzen kann.
Eine vergleichbare gattungsgemäße Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung wird in der DE 102 26 355 B3 beschrieben. Hier geht es um eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeugtürschloss. Die Betätigungsvorrichtung verfügt über einen Verstellhebel, welcher durch Wechselwirkung mit einem Nockenrad zwischen zwei Anschlag- bzw. Endpositionen um eine Drehachse verschwenkt werden kann. Das Nockenrad wird seinerseits mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben. Außerdem sind Mittel zur Federbeaufschlagung des Verstellhebels in seine jeweilige Endposition vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine bistabile Feder handeln, die in der Veröffentlichung als„Flip-Flop-Feder“ bezeichnet wird.
Zum weiteren Stand der Technik gehört darüber hinaus noch der durch die EP 1 225 290 A2 bekannt gewordene Kraftfahrzeugtürverschluss. Dieser verfügt über eine Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung, im konkreten Einzelfall einen Sperrklinkenantrieb. Der Sperrklinkenantrieb wirkt mittels einer Abtriebsscheibe auf einen Fortsatz an der Sperrklinke zur Freigabe einer Drehfalle ein. Zu diesem Zweck verfügt die Abtriebsscheibe über eine Führungskurve für den hieran entlang bewegten Fortsatz. Außerdem ist die Abtriebsscheibe zusätzlich noch mit einer spiralförmigen Rückstellfeder für den gesamten Sperrklinkenantrieb ausgerüstet. Die Rückstellfeder liegt mit ihrem zentrumsfernen Ende an einem Anschlag an und kann nur in einer Richtung Wirkung entfalten.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraft fahrzeug-Antriebsanordnung so weiterzuentwickeln, dass ein dauerhaft sicherer Betrieb gewährleistet ist. Außerdem sollen höhere Federmomente als bisher realisiert werden können.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kraft fahrzeug-Antriebsanordnung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die zur bidirektionalen Rückstellung des Abtriebselementes eingerichtete Feder als Spiralfeder ausgebildet ist, welche sowohl vom inneren als auch vom äußeren Federschenkel aufwickelbar ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung kommt also erstmals eine Spiralfeder als bidirektionale Feder zum Einsatz. Die in zwei Richtungen wirkende Spiralfeder lässt sich dabei einerseits ausgehend vom äußeren Federschenkel und andererseits ausgehend vom inneren Federschenkel aufwickeln, so dass auf diese Weise das Abtriebselement mit den gewünschten Rückstellkräften in beiden prinzipiellen Richtungen mit Hilfe der Spiralfeder beaufschlagt wird.
Bei dem Abtriebselement handelt es sich vorteilhaft um ein Schneckenrad, welches um eine Achse hin und her rotiert. Das Schneckenrad kann folglich Drehbewegungen im Uhrzeigersinn ebenso wie solche im Gegenuhrzeigersinn vollführen. In beiden Richtungen sorgt das Schneckenrad jeweils dafür, dass die Spiralfeder gespannt wird. Nach Wegfall einer Beaufschlagung des Schneckenrades sorgt die Spiralfeder erfindungsgemäß dafür, dass das
Schneckenrad in eine Neutralstellung bzw. Ruheposition mit Hilfe der Spiralfeder zurückgestellt wird.
Um dies im Detail zu realisieren und umsetzen zu können, ist der innere Feder schenkel der Spiralfeder mit einem angeschlossenen Hebel ausgerüstet. Dazu ist im Detail der Hebel mit einer Öffnung versehen, die zum Eingriff des inneren Federschenkels eingerichtet ist. Das Abtriebselement verfügt seinerseits über eine mit der Spiralfeder wechselwirkende Kontur. Auch kann der angeschlossene Hebel zweiteilig ausgelegt sein und/oder Hebel und Spiralfeder können auf einer gemeinsamen, als separates Bauteil vorliegenden, Achse angeordnet sein. Auch
Im Regelfall ist die Kontur ebenso wie die Spiralfeder auf einer Rückseite des Abtriebselementes angeordnet. Demgegenüber findet sich auf der Vorderseite bzw. Frontseite des Abtriebselementes in der Regel wenigstens eine Betäti gungskontur. Mit Hilfe der Betätigungskontur des Abtriebselementes kann bei Anwendung der Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung beispielsweise zum elek trischen Öffnen ein Auslösehebel eines Kraftfahrzeug-Türschlosses beaufschlagt werden, welcher seinerseits eine zugehörige Sperrklinke als Bestandteil eines Gesperres aus Sperrklinke und Drehfalle von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt. Grundsätzlich kann die Betätigungskontur im beschriebenen Einsatzgebiet in Verbindung mit Kraftfahrzeugtürschlössern auch auf einen Zentralverriegelungshebel arbeiten und diesen beispielhaft in die beiden Positionen„entriegelt“ und„verriegelt“ verschwenken.
Daneben sind auch andere Anwendungsgebiete derart denkbar, dass die Betätigungskontur mit einem Kindersicherungshebel wechselwirkt, beispielsweise indem sie auf einen solchen Kindersicherungshebel arbeitet. Auf diese Weise lässt sich mit Hilfe der Betätigungskontur der Kindersicherungshebel in seine Positionen „kindergesichert“ und „kinderentsichert“ überführen. Grundsätzlich kann die Betätigungskontur auch mit einem Diebstahlsicherungs- hebel wechselwirken und diesen in vergleichbarer Art und Weise in die Positionen „diebstahlgesichert“ und „diebstahlentsichert“ überführen. Das gilt selbstverständlich alles nur beispielhaft und ist keinesfalls einschränkend.
So oder so vollführt das Schneckenrad im Allgemeinen Drehbewegungen um seine Drehachse sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn. Zu den entsprechenden Drehbewegungen korrespondierenden Drehbewegungen der wenigstens einen Betätigungskontur auf der Frontseite des Abtriebselementes. Dadurch ist die Betätigungskontur in der Lage, die zuvor geschilderten und beispielhaften Positionen wie beispielsweise Ausheben der Sperrklinke oder Überführen eines Zentralverriegelungshebels in die Positionen „entriegelt“ und„verriegelt“ zu realisieren. Damit das Abtriebselement nach seiner Beaufschlagung mit Hilfe des Elektromotors wieder in die Ruheposition oder Neutralstellung zurück überführt wird, um danach einen weiteren elektrischen Öffnungsvorgang oder Zentralverriegelungsvorgang realisieren zu können, sorgt die entsprechende Bewegung des Abtriebselementes in beiden geschilderten Richtungen (Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn) jeweils dafür, dass die Spiralfeder gespannt wird. Zu diesem Zweck wechselwirkt die Kontur sowohl mit dem äußeren Federschenkel der Spiralfeder als auch dem Hebel und damit dem inneren Federschenkel der Spiralfeder. Das heißt, vorteilhaft weist das Abtriebselement lediglich eine einzige Kontur auf, welche sowohl den Hebel als auch den äußeren Federschenkel der Spiralfeder je nach Dreh- und Arbeitsrichtung des Abtriebselementes entsprechend beaufschlagt. Grundsätzlich kann natürlich auch mit zwei oder mehr unterschiedlichen Konturen gearbeitet werden. Grundsätzlich kann die Ausführung der Erfindung auch so getroffen sein, dass der angeschlossene Hebel die Betätigungskontur aufweist.
So oder so wird zunächst einmal ein besonders dauerhafter und funktions sicherer Betrieb der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung zur
Verfügung gestellt. Denn der Rückgriff auf die gleichsam bidirektional zur Rückstellung wirkende Spiralfeder führt insgesamt dazu, dass mit Hilfe der fraglichen Spiralfeder im Vergleich zu einer Schenkelfeder höhere Feder momente und damit Rückstellmomente für das Abtriebselement in der Praxis realisiert werden können. Das heißt, solche Spiralfedern können grundsätzlich mit größeren Federkonstanten als Schenkelfedern im geschilderten Kontext ausgerüstet werden. Hinzu kommt, dass Spiralfedern in der Regel einen viel größeren Stellweg des Abtriebselementes und der zugehörigen Kontur zulassen als dies bei Schenkelfedern beobachtet wird. Als Folge hiervon wird für Spiralfedern eine deutlich höhere Festigkeit und damit auch gesteigerte Lebensdauer im Vergleich zu Schenkelfedern oder auch Schraubenwendelfedern beobachtet. Das gilt insbesondere für den Fall, dass relativ hohe Rückstellmomente am Abtriebselement benötigt werden. Hinzu kommt, dass die Spiralfeder zusammen mit der Kontur und dem an den inneren Federschenkel der Spiralfeder angeschlossenen Hebel auf der Rückseite des Abtriebselementes Platz findet und auf diese Weise nur geringfügig Bauraum beansprucht. Das heißt, es wird eine besonders kompakte Ausführungsform zur Verfügung gestellt.
Im Gegensatz zu beispielsweise einer Schenkelfeder, wie sie im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der DE 1 1 2012 002 272 T5 beschrieben wird, erfolgt die Beaufschlagung der erfindungsgemäß eingesetzten Spiralfeder bei einer Betätigung des Abtriebselementes in ihrer Längsrichtung. Demgegenüber wird die Schenkelfeder bei einem solchen Vorgang quer zur Längserstreckung beaufschlagt. Als Folge hiervon können bei großer Belastung sowie dauerhaftem Betrieb Materialermüdungen und -brüche bei solchen Schenkelfedern auftreten. Demgegenüber zeichnen sich Spiralfedern durch ihre gleichsam Kraftbeaufschlagung und Federwirkung in Längsrichtung nicht nur durch mögliche hohe Federkonstanten aus, sondern als Folge hiervon auch dadurch, dass ein dauerhafter und sicherer Betrieb zur Verfügung gestellt wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung in einer
Anwendung im Innern eines Kraftfahrzeug-Türschlosses in Frontansicht und
Fig. 2 den Gegenstand nach der Fig. 1 in zugehöriger Rückansicht.
In den Figuren ist eine Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung dargestellt. Vorliegend ist die Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung in ein Gehäuse 1 eines Kraftfahrzeug- Türschlosses eingebaut. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist in keinerlei Art und Weise einschränkend.
Das in der Fig. 1 angedeutete Kraftfahrzeug-Türschloss mit dem Gehäuse 1 verfügt in seinem Innern über übliche Bauteile wie einen Auslösehebel 2 und eine Sperrklinke 3 als Bestandteil eines nicht näher dargestellten Gesperres. Die Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung weist einen Elektromotor 4 sowie ein mit Hilfe des Elektromotors 4 mittelbar oder unmittelbar angetriebenes Abtriebselement 5 auf.
Im Ausführungsbeispiel sorgt der Elektromotor 4 für einen unmittelbaren Antrieb des Abtriebselementes 5. Hierfür weist der Elektromotor 4 ausgangsseitig eine Abtriebsschnecke 6 auf seiner Abtriebswelle auf, die mit einer nicht näher dargestellten Verzahnung am als Schneckenrad 5 ausgebildeten Abtriebs element 5 kämmt. Auf diese Weise kann das Schneckenrad 5 Drehbewegungen im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn um seine in der Fig. 1 angedeutete
Achse 7 vollführen, wie dies ein Doppelpfeil in der Fig. 1 andeutet. In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung treibt der Elektromotor 4 das Abtriebselement 5 nur mittelbar an, beispielsweise über ein dazwischen geschaltetes Getriebe.
Eine Drehbewegung des Schneckenrades 5 im Uhrzeigersinn sorgt dafür, dass eine auf der Frontseite des Schneckenrades 5 angeordnete Betätigungskontur 8 nach Absolvieren eines in der Fig. 1 angedeuteten Betätigungsweges zur Anlage am Auslösehebel 2 kommt. Die weitere Uhrzeigersinnbewegung der Betätigungskontur 8 sorgt dann dafür, dass der Auslösehebel 2 um seine in der Fig. 1 angedeutete Achse ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wie ein weiterer Pfeil in der Fig. 1 deutlich macht. Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 2 bewirkt, dass die Sperrklinke 3 von ihrem Eingriff mit einer nicht näher dargestellten Drehfalle abgehoben wird. Das zugehörige und senkrecht zur Zeichenebene in der Fig. 1 angeordnete Gesperre wird geöffnet. Das heißt, die dargestellte Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung wird im Beispielfall nach der Fig. 1 zum„elektrischen Öffnen“ des dort dargestellten Kraftfahrzeug- Türschlosses bzw. seines Gesperres eingesetzt und benutzt.
Anhand der Fig. 2 mit der zugehörigen Rückansicht der zuvor bereits be schriebenen Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung wird deutlich, dass zusätzlich noch eine dem Abtriebselement 5 zugeordnete Feder 9 vorgesehen ist. Die Feder 9 ist zur bidirektionalen Rückstellung des Abtriebselementes 5 eingerichtet. Das heißt, die Feder 9 sorgt in beiden prinzipiell in der Fig. 1 angedeuteten Drehrichtungen des Schneckenrades 5 jeweils dafür, dass nach Wegfall einer Beaufschlagung des Schneckenrades 5 durch den Elektromotor 4 das Schneckenrad 5 jeweils in seine in der Fig. 1 durchgezogen dargestellte Neutralstellung oder Ruheposition überführt wird. Zu diesem Zweck wird die Feder 9 in beiden Drehrichtungen bei einem entsprechenden Bewegungs vorgang gespannt. Sobald der Elektromotor 4 das Schneckenrad 5 nicht mehr beaufschlagt, kann sich die Feder 9 entspannen und sorgt dafür, dass das Schneckenrad 5 federbeaufschlagt in die in Fig. 1 dargestellte Neutralstellung oder Ruheposition rückgestellt wird.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Feder 9 um eine Spiralfeder 9. Die Spiralfeder 9 verfügt über einen inneren Federschenkel 9a und einen äußeren Federschenkel 9b. Auf diese Weise kann sich die Spiralfeder 9 sowohl vom inneren Federschenkel 9a ausgehend als auch vom äußeren Federschenkel 9b ausgehend jeweils aufwickeln, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Tatsächlich weist der innere Federschenkel 9a der Spiralfeder 9 einen ange schlossenen Hebel 10 auf. Der Hebel 10 ist mit einer Öffnung 10a ausgerüstet, in welche der innere Federschenkel 9a der Spiralfeder 9 eingreift.
Der Hebel 10 ist drehbar an das Abtriebselement 5 angeschlossen. Meistens wird dabei die gemeinsame Achse 7 genutzt. Da der Hebel 10 die Spiralfeder 9 hierbei übergreift, wird die Spiralfeder 9 im Zwischenraum zwischen dem Abtriebselement 5 und dem Hebel 10 gehalten. Zusätzlich erfährt das Ende des inneren Federschenkels 9a eine Sicherung in der Öffnung 10a des Flebels 10.
Das Schneckenrad 5 verfügt über eine Kontur 1 1 , die mit der Spiralfeder 9 wechselwirkt. Die Kontur 1 1 findet sich ebenso wie die Spiralfeder 9 und der Hebel 10 an der Rückseite des Schneckenrades 5, wohingegen die zuvor bereits mit Bezug zur Fig. 1 beschriebene Betätigungskontur 8 an der Frontseite des Schneckenrades 5 angeordnet ist.
Die Auslegung ist dabei insgesamt so getroffen, dass die Kontur 1 1 sowohl mit dem äußeren Federschenkel 9b der Spiralfeder 9 als auch mit dem Hebel 10 und damit dem inneren Federschenkel 9a der Spiralfeder 9 wechselwirken kann. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Kontur 1 1 als Bogenkontur ausgelegt, deren Radius an den Radius des kreisförmigen Schneckenrades 5 angepasst ist.
Auf diese Weise führt eine in der Fig. 2 angedeutete Drehbewegung des Schneckenrades 5 im Gegenuhrzeigersinn und Uhrzeigersinn dazu, dass die fragliche Kontur 1 1 entweder mit dem Hebel 10 und damit dem inneren Federschenkel 9a oder dem äußeren Federschenkel 9b der Spiralfeder 9 jeweils wechselwirkt.
Wird beispielsweise das Schneckenrad 5 entsprechend der Rückansicht der Fig. 2 mit Hilfe des Elektromotors 4 so angetrieben, dass dieses eine Gegenuhrzeigersinnbewegung vollführt, so sorgt die Kontur 1 1 dafür, dass der Hebel 10 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Als Folge hiervon wird die Spiralfeder 9 ausgehend vom inneren Federschenkel 9a durch Aufwickeln gespannt und der Hebel 10 entfernt sich von einem zugehörigen Anschlag 12. Demgegenüber verbleibt der äußere Federschenkel 9b in Ruhe durch seine Anlage an einem weiteren zugehörigen Anschlag 13.
Wird jedoch das Schneckenrad 5 in der Darstellung nach der Fig. 2 im Uhrzeigersinn beaufschlagt, so arbeitet die Kontur 1 1 auf den äußeren Feder schenkel 9b und hebt diesen von dem zugehörigen weiteren Anschlag 13 ab. Dann bleibt der innere Federschenkel 9a über den Hebel 10 durch dessen Anlage am Anschlag 12 in Ruhe. In beiden Fällen wird die Spiralfeder 9 sowohl vom inneren Federschenkel 9a als auch vom äußeren Federschenkel 9b ausgehend jeweils aufgewickelt und in Folge dessen gespannt. Sobald die Beaufschlagung des Schneckenrades 5 im geschilderten Beispielfall wegfällt, kann sich die Spiralfeder 9 entspannen und fährt der innere Federschenkel 9a bzw. der angeschlossene Hebel 10 gegen den zugehörigen Anschlag 12. Vergleichbares gilt für den äußeren Federschenkel 9b, der sich beim Entspannen der Spiralfeder 9 an den zugehörigen Anschlag 13 anlegt.
Das Schneckenrad 5 einerseits und die Spiralfeder 9 andererseits sind unabhängig voneinander ausgelegt. Das heißt, die Spiralfeder 9 wird mit Hilfe beispielsweise des Hebels 10 in Anlage an dem Abtriebselement bzw. Schneckenrad 5 gehalten, ist mit dem Schneckenrad 5 jedoch nicht in irgendeiner Weise gekoppelt. Dadurch kann die Spiralfeder 9 sowohl vom inneren Federschenkel 9a als auch vom äußeren Federschenkel 9b ausgehend mit Hilfe des Schneckenrades 5 respektive der darauf angebrachten Kontur 11 wie beschrieben aufgewickelt und abgewickelt werden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung, mit einem Elektromotor (4) sowie zumindest einem hiervon mittelbar oder unmittelbar angetriebenen Abtriebselement (5), und mit einer dem Abtriebselement (5) zugeordneten Feder (9), welche zur bidirektionalen Rückstellung des Abtriebselementes (5) eingerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Feder (9) als Spiralfeder (9) ausgebildet ist, welche sowohl vom inneren Federschenkel (9a) als auch vom äußeren Federschenkel (9b) ausgehend jeweils aufwickelbar ausgebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der innere Federschenkel (9a) der Spiralfeder (9) einen angeschlossenen Hebel (10) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) eine Öffnung (10a) zum Eingriff des inneren Federschenkels (9a) aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (5) eine mit der Spiralfeder (9) wechselwirkenden Kontur (1 1 ) aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (1 1 ) ebenso wie die Spiralfeder (9) auf einer Rückseite des Abtriebselementes (5) angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (1 1 ) sowohl mit dem äußeren Federschenkel (9b) der Spiralfeder (9) als auch mit dem Hebel (10) und damit dem inneren Federschenkel (9a) der Spiralfeder (9) wechselwirkt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (5) als Schneckenrad (5) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (5) auf seiner Frontseite mit wenigstens einer
Betätigungskontur (8) ausgerüstet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betäti gungskontur (8) mit einem weiteren Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses (1 ), beispielsweise einem Zentralverriegelungshebel, einem Auslösehebel (2), einem Kindersicherungshebel oder einem Diebstahlsicherungshebel wechselwirkt.
10. Kraftfahrzeug-Türschloss (1 ), mit einem Gesperre und mit einer Kraftfahr- zeug-Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP19723637.5A 2018-04-20 2019-04-05 Kraftfahrzeug-antriebsanordnung Active EP3781769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109477.9A DE102018109477A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
PCT/DE2019/100313 WO2019201380A1 (de) 2018-04-20 2019-04-05 Kraftfahrzeug-antriebsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3781769A1 true EP3781769A1 (de) 2021-02-24
EP3781769B1 EP3781769B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=66529720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19723637.5A Active EP3781769B1 (de) 2018-04-20 2019-04-05 Kraftfahrzeug-antriebsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11466486B2 (de)
EP (1) EP3781769B1 (de)
CN (1) CN111989451B (de)
DE (1) DE102018109477A1 (de)
WO (1) WO2019201380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116339A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperatur-Überwachung und -Steuerung bei elektrischen Kraftfahrzeug-Antriebs- und/oder -Bremseinheiten
DE102021106210A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
US11920375B2 (en) * 2021-04-08 2024-03-05 Schlage Lock Company Llc Modular bidirectional spring cage

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470358A (en) * 1936-03-17 1937-08-13 John Ernest Legge An improved spring device for door handles
FR2469534A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Ferco Int Usine Ferrures Cremone, en particulier cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
US4359883A (en) * 1980-11-24 1982-11-23 Sargent & Greenleaf, Inc. Time delay combination lock
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
CN2157274Y (zh) * 1993-05-27 1994-02-23 郑宝源 一种汽车门锁中央控制装置
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19614122B4 (de) * 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19747211C2 (de) * 1997-10-25 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
JP4195744B2 (ja) * 1998-11-27 2008-12-10 原田工業株式会社 車両ドアロック機構用アクチュエータ
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
US6557911B2 (en) 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
DE10226355B3 (de) 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
DE10240552A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug Türschloß
CN1846037B (zh) * 2003-09-08 2010-09-01 英提尔汽车覆盖件有限公司 用于释放闩锁的装置
GB0324576D0 (en) * 2003-10-22 2003-11-26 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Actuator assembly
GB2411708A (en) * 2004-03-06 2005-09-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator assembly for use in conjunction with a latch assembly
GB0405695D0 (en) * 2004-03-13 2004-04-21 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Actuator assembly
GB2412405B (en) * 2004-03-24 2006-11-01 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
DE102006012105A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4732207B2 (ja) * 2006-03-23 2011-07-27 株式会社ホンダロック アクチュエータ
DE102006053178A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses
FR2911897B1 (fr) * 2007-01-30 2012-10-12 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour ouvrant de vehicule automobile
DE102008011545A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008005016U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
JP5285541B2 (ja) * 2009-08-25 2013-09-11 シロキ工業株式会社 車両用ロック装置
EP2538002B1 (de) * 2010-02-19 2018-08-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Verschlussvorrichtung für fahrzeugtür
CN201874314U (zh) * 2010-12-01 2011-06-22 上海益投实业发展有限公司 一种无芯逃生防火锁
JP5327266B2 (ja) * 2011-04-08 2013-10-30 アイシン精機株式会社 アクチュエータ
DE112012002272T5 (de) 2011-05-27 2014-03-13 Magna Closures S.P.A. Doppeldrehfallen- und Doppelsperrklinken-Fahrzeugschloss mit Rückstell-Sanftauslauf
DE102012003743A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003854A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
JP5972657B2 (ja) * 2012-05-11 2016-08-17 株式会社ニフコ グローブボックス
WO2014021162A1 (ja) * 2012-07-31 2014-02-06 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015205345A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugelektroschloss mit Federspeicher
JP6528207B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-12 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置の組立方法およびドアロック装置
DE102016107510A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10683682B2 (en) * 2016-05-02 2020-06-16 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door having double pull release mechanism driven by child lock actuator
CN107035230B (zh) * 2017-06-11 2018-06-19 北华大学 指纹锁的凸轮机构及转动环强制复位装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11466486B2 (en) 2022-10-11
EP3781769B1 (de) 2022-06-22
WO2019201380A1 (de) 2019-10-24
CN111989451A (zh) 2020-11-24
CN111989451B (zh) 2022-04-05
US20210032912A1 (en) 2021-02-04
DE102018109477A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3800310B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3781769B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102006012105A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112011101499T5 (de) Handschuhfach-Betätigungseinrichtung
WO2016146109A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2022185239A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4158138A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018125137A1 (de) Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
WO2023104237A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021126589A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4399380A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische-anwendungen
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4416355A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024052390A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004740

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004740

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 6