EP3774627B1 - Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3774627B1
EP3774627B1 EP19714340.7A EP19714340A EP3774627B1 EP 3774627 B1 EP3774627 B1 EP 3774627B1 EP 19714340 A EP19714340 A EP 19714340A EP 3774627 B1 EP3774627 B1 EP 3774627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
elevator
positions
elevator cars
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19714340.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774627A1 (de
Inventor
Stefan Gerstenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3774627A1 publication Critical patent/EP3774627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774627B1 publication Critical patent/EP3774627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2491For elevator systems with lateral transfers of cars or cabins between hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/224Avoiding potential interference between elevator cars

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an elevator installation with a shaft system and a plurality of elevator cars that can be moved individually between shaft positions, the shaft system having a plurality of shafts in which at least two vertically adjacent shaft positions are spaced more closely from one another than the predetermined distance between two adjacent shaft positions arranged elevator cabins.
  • the invention relates to an elevator system with a shaft system, a plurality of elevator cars that can be moved in the shaft system, and a control device for operating the elevator system.
  • the invention can be used in elevator installations with a shaft system and a number of elevator cars that can be moved via guide devices.
  • At least one stationary first guide rail is arranged in a fixed manner in a shaft and is aligned in a first, in particular vertical, direction;
  • at least one fixed second guide rail is fixedly aligned in a second, in particular horizontal, direction;
  • at least one third guide rail which is rotatable relative to the shaft, can be transferred between an alignment in the first direction and an alignment in the second direction.
  • Such systems are basically in the WO 2015/144781 A1 and in the WO2016/135090 A1 and in the German patent applications DE 10 2016 211 997 and DE 10 2015 218 025 described.
  • Elevator installations for such purposes are known, in particular also so-called multi-car installations, in which several cars can be moved separately and largely independently of one another in a shaft system.
  • Methods known in the prior art for operating such elevator installations provide for what is known as circulating operation, for example.
  • the elevator cabins become independent from each other up in one shaft and down in another shaft. Since the elevator cars can be moved separately from one another in such multi-car systems, the task is to move the elevator cars in a suitable manner.
  • Traffic jams can occur in the case of multi-car systems operated in circulation, since several cars are moved in the same shaft and cannot pass one another. Furthermore, the floors traveled to by the elevator cars or the shaft positions corresponding to them depend on the current transport requirements of the passengers, so that the elevator cars do not always stop at the same floors. In addition, there may be waiting times if shafts have at least two shaft positions that are closely spaced from one another, in particular due to a low storey height. This is problematic when, as a result of the vertical space requirement of the elevator cars, it is not possible for two elevator cars to be in shaft positions arranged one above the other at the same time. In this case, a subsequent elevator car can only move to the adjacent shaft position when the preceding elevator car has left the other of the two shaft positions. A traffic jam caused by this usually only resolves slowly and leads to longer waiting times for the people to be transported. Longer waiting and delay times are perceived by people as particularly annoying and uncomfortable.
  • the object of the invention is to provide an improved method for operating an elevator system and an improved elevator system with a plurality of individual elevator cars that can be moved between shaft positions.
  • the method according to the invention is used to operate an elevator system.
  • the elevator system has a shaft system and a plurality of elevator cars that can be moved individually between shaft positions.
  • the shaft system has at least two first shafts, in which the elevator cars are moved in a first direction of travel, and at least one second shaft, in which the elevator cars are moved in a second direction of travel.
  • the shaft positions in the first Shafts and in the at least one second shaft are vertically positioned in the same way. At least two vertically adjacent shaft positions of the shafts are at a smaller distance from one another, which is less than the distance specified for the simultaneous positioning of two elevator cars at vertically adjacent shaft positions.
  • the elevator cars in a first shaft only travel to one of two vertically adjacent shaft positions that are a short distance from one another, and the elevator cars in another first shaft only travel to the other of two shaft positions that are a short distance from one another.
  • the elevator cars are consequently assigned to these shaft positions in such a way that the elevator cars in a first shaft can only stop at one of these shaft positions, depending on the transport requirement from or to one of the vertically adjacent shaft positions that are at a small distance from one another, and the elevator cars can stop when there is a transport requirement from or to one such a shaft position in another first shaft can only stop at the other of these vertically adjacent shaft positions. If there is no need for transport to such a shaft position, the elevator car does not stop either.
  • the assignment of shaft and shaft position can be predetermined or temporarily fixed for the elevator system.
  • the elevator cars in a first shaft do not stop at one of the shaft positions that have a small distance to one another and the elevator cars in another first shaft do not stop at the other of the vertically adjacent shaft positions that have a small distance to one another.
  • the elevator cars stop in a first shaft at the top of the shaft positions that are a small distance from one another, and in another first shaft at the bottom of two vertically adjacent shaft positions that are a short distance from one another. In this way, the elevator cars in a shaft only approach one of the vertically adjacent shaft positions that are at a small distance from one another and can stop there.
  • the elevator system has a shaft system and a plurality of elevator cars that can be moved individually between shaft positions.
  • the elevator cars can be moved at different speeds. In particular, some elevator cars cannot be moved while other elevator cars are being moved.
  • the shaft system has at least two first shafts, in which the elevator cars are moved in a first direction of travel, and at least one second shaft, in which the elevator cars are moved in a second direction of travel.
  • the first and second directions of travel are usually aligned vertically upwards and downwards, with an alignment inclined relative to the vertical also being possible. This reduces the risk of a collision between elevator cars traveling in different directions.
  • the first shaft and the second shaft can also be areas of a shaft.
  • the elevator cars can change between a first shaft and a second shaft in particular at horizontally aligned changing stations.
  • the shaft positions in the first shaft and in the at least one second shaft, which can be approached by the elevator cars to get passengers off and on, are vertically positioned in the same way.
  • the vertical positioning of the shaft positions essentially results from the division of the floors of a building, so that the shaft positions of different elevator shafts of a shaft system of a building are usually positioned in the same vertical way.
  • at least two vertically adjacent shaft positions are at a distance from one another that is less than the distance between other vertically adjacent shaft positions in the building.
  • the overall height of elevator cars requires a predetermined distance between two vertically adjacent shaft positions so that two elevator cars can be positioned at adjacent shaft positions in order to enable passengers to enter and exit an elevator car at the respective shaft positions.
  • two vertically adjacent shaft positions are at a smaller distance from one another that is less than the distance specified for the simultaneous positioning of two elevator cars at adjacent shaft positions.
  • the following elevator car can only approach the vertically adjacent shaft position when the preceding elevator car has left the shaft position in front of it in the direction of travel.
  • the elevator cars in a first shaft only travel to one of the two vertically adjacent shaft positions that are a small distance from one another, and the elevator cars in another first shaft only travel to the other of these two vertically adjacent shaft positions that are a small distance from one another. Because the elevator cars in a shaft only approach one, and thus only the lower or the upper, of the vertically adjacent shaft positions that are at a small distance from one another, two elevator cars can be in different shafts at the same time in the vertically adjacent shaft positions without mutual impairments due to the structural conditions. When operated in accordance with the proposed method, the elevator system offers a higher conveying capacity.
  • the elevator cars in a second shaft only approach one of two vertically adjacent shaft positions that are a short distance from one another, and the elevator cars in another second shaft only approach the other of two vertically adjacent shaft positions.
  • traffic jams in elevator cars traveling in the first direction of travel in a first shaft traffic jams in elevator cars traveling in a second direction of travel in a second shaft are also avoided in the same way.
  • a second shaft is assigned to a first shaft to form a circuit.
  • the elevator cars run in a circulating operation in the first shaft in a first direction of travel and in the second shaft in a second direction of travel. In this way, an elevator car is assigned to one circuit in each case.
  • the transition from the first chute to the second chute usually takes place above the top chute position and the transition from the second chute to the first chute takes place below the bottom chute position.
  • at least two further shafts are required in the shaft system in addition to one circuit, at least one first and at least one second shaft, through which at least one further circuit can be formed.
  • the elevator cars of a circuit travel to only one or only the other of two vertically adjacent shaft positions that are at a small distance from one another. This means that the elevator cars only approach one or only the other of these shaft positions both in the first direction of travel and in the second direction of travel. In this way, with this embodiment, the risk of jams can be further reduced both in the first and in the second shaft of the circuit. This is particularly advantageous in the case of circulating elevator systems, since a jam or a delay in one of the two shafts can also continue in the other shaft. Furthermore, this embodiment of the proposed method also enables an advantageous, in particular horizontally adjacent arrangement of the shaft positions on the floor at which the passengers can enter and exit the elevator cars in order to be transported further up or down.
  • the elevator cars move to the shaft positions according to a predetermined pattern.
  • predetermined patterns are also particularly suitable for buildings with a plurality of vertically adjacent shaft positions which are each at a small distance from one another. It can be advantageous here, for example, if the elevator cars alternately travel only to every second shaft position.
  • Such a predetermined pattern can, for example, be regularly provided for all shaft positions of a shaft, or also be defined differently for one or more sections of a shaft. For example, if there are three shaft positions that are a short distance from the vertically adjacent shaft position, the proposed method can be used to approach only the first and third of the three shaft positions in a first or second shaft and in the other first or second shaft the second of the three shaft positions. A delay when approaching a shaft position is avoided or at least reduced by the gap that results between the shaft positions that are approached.
  • the shaft positions approached by the elevator cars each correspond to a multiple of a natural number over the entire length of the shaft or only in a predetermined region of a shaft, given consecutive numbering.
  • the natural number is in a range from 2 to n, where n is in particular the number of first or second shafts of the shaft system of the elevator system or the number of shafts in which the Elevator cabins are moved in the same direction of travel corresponds.
  • the natural number is 2, 3, 4, 5, 6 or a larger natural number, so that the elevator cars of a shaft approach every second, third, fourth, fifth, sixth or further shaft position of a shaft.
  • each shaft position is approached by the elevator cars in another of the three first shafts.
  • the elevator cars travel to fewer shaft positions in a shaft, which reduces the possibility of congestion, enables a shorter cycle time and leads to a higher conveying capacity overall.
  • a predetermined pattern can also only be used for one or more specific sections of a shaft or can have different areas. If, for example, there are several shaft positions, each of which is a short distance from one another, in an upper area of a building, the elevator cars can move to any shaft position in the lower area of the building, and correspondingly only move to predetermined shaft positions in the upper area of the building.
  • access to the elevator cabins in the entrance area of a building takes place via two access shaft positions arranged one above the other.
  • the shaft positions that can be approached by the elevator cars are alternately assigned to one or the other access shaft position. In this way, only every second shaft position is approached by an elevator car. In this way, there can be no delay in approaching a shaft position due to a short distance from a vertically adjacent shaft position. This already reduces the risk of traffic jams.
  • the alternating assignment of the shaft positions to elevator cars can also be maintained in the second shaft of the circuit in order to also reduce the risk of a jam in the second shaft.
  • the exit from the second shaft can also take place from two exit shaft positions arranged one above the other.
  • the exit shaft positions can also be assigned to the shaft positions approached by the elevator cars, corresponding to the access shaft positions.
  • the elevator cars move to each shaft position during transport processes between floors.
  • peak traffic times in particular between elevator cars of the distribution traffic from the entrance area of the building to the different floors.
  • successive elevator cars which approach adjacent shaft positions occur less frequently, in particular outside of the rush hour.
  • every shaft position is approached during transport processes between the floors, in order to simplify the transport of people between the shaft positions above the access level, particularly outside of peak traffic times.
  • the elevator cars move to each shaft position when being transported to a starting shaft position. Similar to the transport processes between the floors, experience has shown that the outgoing traffic from a building spreads out from the various floors back to an exit shaft position over a longer period of time. The risk of traffic jams caused by successive elevator cars, which approach two vertically adjacent shaft positions that are at a small distance from one another, is correspondingly lower. The waiting time for passengers can be reduced, in particular outside of the main traffic times for outgoing traffic, if the elevator cars approach each shaft position during transport processes to a starting shaft position.
  • At least one predetermined shaft position is approached by each elevator car, in particular also when the predetermined shaft position is at a short distance from a vertically adjacent shaft position.
  • a predetermined shaft position can be that of a particularly frequently frequented floor in which, for example, an event room or a canteen is located. Due to the increased need for transport to this access shaft position, the capacity of the elevator system can be increased by approaching the shaft position from each elevator car, although delays are possible, in particular due to elevator cars that have an adjacent shaft position with a smaller distance between the shaft positions approach if these neighboring shaft positions are approached with a significantly lower frequency.
  • the selection of the shaft positions approached by the elevator cars is adjusted during predetermined transportation phases.
  • the transportation requirement of an elevator system changes in particular over the course of the day or, for example, as a result of events taking place on a floor. It is thus possible to make an adjustment within the scope of the proposed method, for example during the course of the day and/or depending on the day of the week, or to change the approach to shaft positions at short notice in accordance with a current change in the transport requirements.
  • At least one first and at least one second shaft is operated in a shuttle mode.
  • the elevator cars usually move from an access shaft position to a predetermined shaft position in particular. This is particularly advantageous if, for example, only one or a few selected floors in a building are to be accessible to the public.
  • the elevator system is then aligned in such a way that the elevator cars in the other shafts approach both shaft positions that are adjacent to a shaft position approached in shuttle mode. This is advantageously also possible when there is a short distance between a shaft position approached by the shuttle and one or both vertically adjacent shaft positions.
  • an elevator system with a shaft system and a plurality of elevator cars that can be moved individually between shaft positions.
  • the shaft system has at least two first shafts, in which the elevator cars can be moved in a first direction of travel, and at least one second shaft, in which the elevator cars can be moved in a second direction of travel.
  • the shaft positions in the first shafts and in the at least one second shaft are vertically arranged in the same way. At least two vertically adjacent shaft positions of the shafts are at a smaller distance from one another, which is less than the distance specified for the simultaneous positioning of two elevator cars at vertically adjacent shaft positions of a shaft.
  • the elevator installation also has a control device for controlling the elevator installation, in particular for controlling the elevator cars in the shaft system. The controller is there set up to control the elevator system according to the method described above.
  • the control device is used to control the elevator system and in particular to control the movements of the individual pull-out cabins.
  • the elevator cars in the at least two first shafts and/or the at least one second shaft are assigned to the shaft positions according to a predetermined target specification.
  • the elevator installation has a number of access shaft positions.
  • the access shaft positions are assigned to predetermined shaft positions and are approached by elevator cars that are provided for transport processes to these predetermined shaft positions. According to his transport request, the passenger goes to that access shaft position through which he can get to his target shaft position.
  • the target shaft positions approached by the respective access shaft positions are indicated, for example, by signs so that the passenger does not experience any delays on the way to the corresponding access shaft position.
  • the control device assigns the elevator cars in the at least two first shafts and/or the at least one second shaft to the shaft positions according to a target request.
  • the elevator system has a plurality of access shaft positions, with the control device in one embodiment controlling the respective shaft positions approached and stopping there by means of a distribution algorithm and, in particular, depending on the present requirement and transport situation, determining the cheapest transport option and notifying the passenger of the corresponding access shaft position .
  • Rails or other guide devices can serve as guide devices via which the elevator car can be moved.
  • the first guide devices are correspondingly arranged in the first and second vertically aligned shafts of the shaft system and the second guide devices are correspondingly arranged in areas in which the elevator car can be moved horizontally between the first and second.
  • a third guiding device is set up to receive an elevator car from a first guiding device and to transfer it to a first or second guiding device.
  • FIG 1 shows a schematic representation of parts of an exemplary elevator installation 50 according to the invention, which is basically suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the elevator system 50 includes stationary first guide devices 56, along which an elevator car 51 can be guided, in particular by means of a backpack mount.
  • the first guide devices 56 are aligned vertically in a first direction z and enable the elevator car 51 to be moved between different shaft positions.
  • Parallel to each other in two shafts 52', 52'' running parallel are arrangements of such first Arranged guide devices 56, along which an elevator car 51 can be performed. Elevator cars in one shaft 52' can be moved largely independently and unhindered by elevator cars in the other shaft 52'' on the respective first guide devices 56.
  • the elevator system 50 also includes stationary second guide devices 57, along which the elevator car 51 can be guided using the rucksack storage.
  • the second guide devices 57 are aligned horizontally in a second direction y and enable the elevator car 51 to be moved within a floor.
  • the second guide devices 57 connect the first guide devices 56 of the two shafts 52', 52'' to one another. B. to perform a circulation operation.
  • the elevator car 51 can be transferred from the first guide devices 56 to the second guide devices 57 and vice versa via third, rotatable guide devices 58 .
  • the third guide devices 58 are rotatable with respect to an axis of rotation D, which is perpendicular to a y-z plane spanned by the first and the second guide devices 56,57.
  • All guide devices 56, 57, 58 are attached at least indirectly to at least one shaft wall 52a of shaft 52.
  • the shaft wall defines a stationary frame of reference for the shaft.
  • the term shaft wall also alternatively includes a fixed frame structure of the shaft, which carries the guide devices.
  • the rotatable third guides 58 are attached to a rotating platform 53 in the exemplary embodiment.
  • FIG 2 shows schematically the structure of an exemplary elevator installation 50 which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Elevator installation 50 has a shaft system 10 with two first shafts 11, in which elevator cars 51 are moved in a first direction of travel 21, here up, and a second shaft 12, in which elevator cars 51 are moved in a second direction of travel 22, here down and can hold at the individual approached shaft positions 13.
  • Approaching the shaft positions 13 is controlled by a control device 16 which is connected to that of the elevator installation 50 .
  • As access to the shafts 11, 12 are located in the individual floors 0 to 4 of the building shaft positions 13, which are vertically positioned in the first shaft 11 and the second shaft 12 in the same way.
  • the Shaft positions 13 are at a vertical distance A from one another, which corresponds at least to the distance specified for the simultaneous positioning of two elevator cars 51 at vertically adjacent shaft positions 13 of a shaft 11, 12.
  • the elevator system 50 also has a plurality of elevator cars 51 that can be moved individually between the shaft positions 13 . At the upper and lower ends of the shafts 11, 12, the elevator cars 51 are guided into the next shaft 11, 12 in the opposite direction of travel in order to continue their journey.
  • the exemplary elevator system 50 is shown in the figures with rather few exemplary floors, the proposed method is particularly suitable for elevator systems 50 in buildings with a larger number of floors, in particular more than 20 and a corresponding number of shaft positions 13 arranged one above the other.
  • floor 3 has a lower floor height than the other floors.
  • the vertically adjacent shaft positions 13 of the third and fourth floors 3, 4 have a smaller distance A m from one another than the shaft positions 13 of the other floors.
  • This distance between the shaft positions 13 of the third and fourth floors 3, 4 is less than the distance specified for the simultaneous positioning of two elevator cars at vertically adjacent shaft positions 13 of a shaft.
  • the distance between the shaft positions 13 of the third and fourth floors 3, 4 is therefore a short distance A m . Accordingly, it is not possible for two elevator cars 51 to be in the vertically adjacent shaft positions 13 of the third and fourth floors 3, 4 at the same time.
  • the elevator cars 51 in a first shaft 11 only go to one 13a of the shaft positions 13a, 13b that are at a minimum distance A m from one another, and the elevator cars 51 in the other first shaft 11 only to the other of the shaft position 13 having a minimum distance A m from one another figure 2 shown dotted.
  • FIG 3 shows schematically the structure of a further exemplary elevator system 50 which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the elevator system 50 in figure 3 is similar to that in figure 2 illustrated elevator system 50 constructed.
  • the approach to the shaft positions 13 is also controlled in this elevator installation 50 by a control device 16 which is connected to that of the elevator installation 50 .
  • the Elevator system 50 extends over seven floors 0 to 6 and has an additional second shaft 12 .
  • an elevator installation 50 which is suitable for a higher conveying capacity than the elevator installation 50 in figure 2 , since the elevator cars 51 traveling downwards can also be moved in two second shafts 12, which in particular also results in greater flexibility of the elevator installation 50.
  • the building in which the elevator system 50 is installed has three floors 3, 4 and 5 with such a low floor height that two elevator cars 51 cannot be moved simultaneously to the respectively adjacent shaft positions 13 on the third, fourth, fifth and sixth floors 3, 4, 5, 6 can stand.
  • the shaft positions 13 between floors 3 and 4, 4 and 5, and 5 and 6 have a minimum distance A m from one another.
  • the elevator cars 51 in a first shaft 11 only go to the one, here lower 13a, of the shaft positions 13a, 13b that are at a minimum distance A m from one another, and the elevator cars 51 in the other first shaft 11 only to the other , here upper shaft position 13b of the shaft positions 13a, 13b having a minimum distance A m from one another.
  • a specific implementation of this principle is shown in the embodiment in figure 3 shown.
  • the elevator cars 51 in the shaft 11 shown on the right go to the shaft positions 13b on the fourth and sixth floors and the elevator cars 51 in the shaft 11 shown on the left go to the shaft positions 13a on the third and fifth floors.
  • the shaft positions 13a, 13b traveled to by the elevator cars 51 in the second shafts 12 are provided in the exemplary elevator installation 50 analogously to the shaft positions 13a, 13b traveled to in the first shafts 11.
  • the shaft positions 13 of the floors 4 and 5 are denoted by both 13a and 13b, since these are, depending on the perspective, both as one, here lower, and as the other, here upper, of two vertically adjacent shaft positions 13, which have a minimum distance A m have to each other, can be considered.
  • the shaft positions 13 correspondingly not approached by the elevator cars 51 in the first shafts 11 are also in figure 3 shown dotted.
  • FIG 4 shows schematically the structure of a further exemplary elevator system 50 which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the elevator system 50 in figure 3 is similar to that in figure 2 Elevator system 50 shown is constructed, however, in figure 4 shown elevator system 50 each have a first shaft 11 and a second shaft 12 a circulation, so that the elevator cars 51 go up in a circulation operation in the first shaft 11 and in the associated second shaft 12 down.
  • the approach to the shaft positions 13 is also controlled in this elevator installation 50 by a control device 16 which is connected to that of the elevator installation 50 .
  • the elevator system 50 extends in comparison with figure 3 over seven floors 0 to 6 with the same structure. Due to the low floor height of floors 3 to 5, two elevator cars 51 cannot be in the adjacent shaft positions 13 on the third, fourth, fifth and sixth floors 3, 4, 5, 6 at the same time, so that the shaft positions 13 between floors 3 and 4, 4 and 5, and 5 and 6 have a minimum distance A m from one another. In order to avoid delays when the elevator cars 51 are being transported, the elevator cars 51 move analogously to the embodiment in FIG figure 3 in the shaft 11 shown on the right, the shaft positions 13b on the fourth and sixth floors, and the elevator cars 51 in the shaft 11 shown on the left, the shaft positions 13a on the third and fifth floors.
  • the shaft positions 13a, 13b approached by the elevator cars 51 in the second shafts 12 also correspond to the shaft positions 13a, 13b approached in the first shafts 11 in this exemplary elevator system 50.
  • FIG 5 shows schematically the structure of yet another exemplary elevator installation which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Elevator system 50 illustrated form the elevator system 50 in figure 5 a first hoistway 11 and a second hoistway 12 each make a circuit, and the elevator cars 51 travel up in a circulating mode in a first hoistway 11 and down in the associated second hoistway 12 .
  • the approach to the shaft positions 13 is also controlled in this elevator installation 50 by a control device 16 which is connected to that of the elevator installation 50 .
  • the elevator system 50 extends over ten floors 02 to 8.
  • the floors 02 and 01 can be reached from the entrance area of the building in order to get to the elevator system 50.
  • On floors 02 and 01 there are access shaft positions 14a and 14b and exit shaft positions 15a and 15b.
  • each elevator car 51 Due to the low floor height of floors 3 to 5, two elevator cars 51 cannot be in the adjacent shaft positions 13 on the third, fourth, fifth and sixth floors 3, 4, 5, 6 at the same time, so that the shaft positions 13 between floors 3 and 4 , 4 and 5, and 5 and 6 have a minimum distance A m have to each other.
  • the elevator cars 51 approach the shaft positions 13 according to a predetermined pattern. According to the predetermined pattern, only every second shaft position 13 is approached by an elevator car 51 in each shaft 11, 12.
  • each elevator car 51a is assigned an access shaft position 14a and an exit shaft position 15a. Accordingly, each elevator car 51a only moves to the shaft positions 13a and can stop there.
  • each elevator car 51b is assigned an access shaft position 14b and an exit shaft position 15b. Accordingly, each elevator car 51b only moves to the shaft positions 13b and can stop there.
  • the respective assignment of the access shaft positions 14a, 14b and the exit shaft positions 15a, 15b to the shaft positions 13a, 13b approached and the elevator cars 51a, 51b approaching these shaft positions can also be recognized by the continuous, dashed or dotted representation of the respective elements.
  • a floor or a shaft position 13a or 13b that can be reached during an upward journey on this floor can only be reached via one of the access shaft positions 14a or 14b of a first shaft 11 .
  • only one of the starting shaft positions 15a or 15b of a second shaft 12 can be reached from a floor or from a shaft position 13a, 13b arranged on a floor when traveling down.
  • only every second floor can be reached via one of the two first or second shafts 11, 12 of the elevator system 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage mit einem Schachtsystem und einer Mehrzahl von einzeln zwischen Schachtpositionen verfahrbaren Aufzugskabinen, wobei das Schachtsystem mehrere Schächte aufweist, bei welchen wenigstens zwei vertikal benachbarte Schachtpositionen enger voneinander beabstandet sind, als der vorgegebene Abstand zwischen zwei an benachbarten Schachtpositionen angeordneten Aufzugskabinen.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzugsanlage mit einem Schachtsystem, einer Mehrzahl von in dem Schachtsystem verfahrbaren Aufzugskabinen und einer Steuereinrichtung zum Betreiben der Aufzugsanlage.
  • Die Erfindung ist anwendbar bei Aufzugsanlagen mit einem Schachtsystem und mehreren Fahrkörben, die über Führungseinrichtungen verfahrbar sind. Wenigstens eine feststehende erste Führungsschiene ist fest in einem Schacht angeordnet und ist in einer ersten, insbesondere vertikalen Richtung, ausgerichtet; wenigstens eine feststehende zweite Führungsschiene ist fest in einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung ausgerichtet; wenigstens eine gegenüber dem Schacht drehbare dritte Führungsschiene ist zwischen einer Ausrichtung in der ersten Richtung und einer Ausrichtung in der zweiten Richtung überführbar. Solche Anlagen sind dem Grunde nach in der WO 2015/144781 A1 und in der WO2016/135090 A1 sowie in den deutschen Patentanmeldungen DE 10 2016 211 997 und DE 10 2015 218 025 beschrieben.
  • Für Gebäude mit einer Vielzahl von Stockwerken sind komplexe Aufzugsanlagen erforderlich, um die benötigten Beförderungsvorgänge möglichst effizient zu bewältigen. Insbesondere kann es zu Hauptverkehrszeiten vorkommen, dass eine Vielzahl von Personen vom Erdgeschoss eines Gebäudes in die unterschiedlichen Stockwerke zu befördern sind. In weiteren Hauptverkehrszeiten besteht beispielsweise ein Bedarf, eine Vielzahl von Personen von den unterschiedlichen Stockwerken in das Erdgeschoss zu befördern.
  • Aufzugsanlagen für derartige Zwecke sind bekannt, insbesondere auch sogenannte Mehrkabinenanlagen, bei denen mehrere Kabinen in einem Schachtsystem separat und weitgehend unabhängig voneinander verfahrbar sind. Im Stand der Technik bekannte Verfahren zum Betreiben solcher Aufzugsanlagen sehen dabei beispielsweise einen sogenannten Umlaufbetrieb vor. Dabei werden die Aufzugskabinen unabhängig voneinander in einem Schacht aufwärts und in einem anderen Schacht abwärts verfahren. Da bei solchen Mehrkabinenanlagen die Aufzugskabinen separat voneinander verfahrbar sind, stellt sich die Aufgabe, die Aufzugskabinen in geeigneter Weise zu verfahren.
  • Bei im Umlauf betriebenen Mehrkabinensystemen kann es zu Staus kommen, da mehrere Kabinen in demselben Schacht verfahren werden und dabei nicht aneinander vorbeifahren können. Ferner hängen die von den Aufzugskabinen angefahrenen Stockwerke bzw. die diesen entsprechenden Schachtpositionen von den aktuellen Transportanforderungen der Passagiere ab, so dass die Aufzugskabinen nicht immer an den gleichen Stockwerken anhalten. Zusätzlich kann es zu Wartezeiten kommen, wenn Schächte wenigstens zwei eng voneinander beabstandete Schachtpositionen aufweisen, insbesondere aufgrund einer geringen Geschosshöhe. Dies ist dann problematisch, wenn es infolge des vertikalen Platzbedarfs der Aufzugskabinen nicht möglich ist, dass zwei Aufzugskabinen gleichzeitig an übereinander angeordneten Schachtpositionen stehen. Eine nachfolgende Aufzugskabine kann in diesem Fall erst dann die benachbarte Schachtposition anfahren, wenn die vorhergehende Aufzugskabine die andere der beiden Schachtpositionen verlassen hat. Ein hierdurch verursachter Stau löst sich zudem meist nur langsam wieder auf und führt zu längeren Wartezeiten bei den zu befördernden Personen. Dabei werden längere Warte- und Verzögerungszeiten von Personen als besonders lästig und unkomfortabel empfunden.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage sowie eine verbesserte Aufzugsanlage mit mehreren einzelnen zwischen Schachtpositionen verfahrbaren Aufzugskabinen zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, sowie eine Aufzugsanlage nach Anspruch 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage weist ein Schachtsystem und eine Mehrzahl von einzeln zwischen Schachtpositionen verfahrbaren Aufzugskabinen auf. Das Schachtsystem weist wenigstens zwei erste Schächte auf, in welchen die Aufzugskabinen in einer ersten Fahrtrichtung verfahren werden, und wenigstens einen zweiten Schacht, in welchen die Aufzugskabinen in einer zweiten Fahrtrichtung verfahren werden. Die Schachtpositionen in den ersten Schächten und in dem wenigstens einen zweiten Schacht sind vertikal gleich positioniert. Wenigstens zwei vertikal benachbarte Schachtpositionen der Schächte weisen einen Minderabstand zueinander auf, der geringer ist als der Abstand, der zur gleichzeitigen Positionierung zweier Aufzugskabinen an vertikal benachbarten Schachtpositionen vorgegebene Abstand. Um Staus zu vermeiden, fahren die Aufzugskabinen in einem ersten Schacht nur die eine von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen an, die einen Minderabstand zueinander aufweisen und die Aufzugskabinen in einem anderen ersten Schacht fahren nur die andere von zwei Schachtpositionen an, die einen Minderabstand zueinander aufweisen.
  • Die Aufzugskabinen sind folglich diesen Schachtpositionen so zugeordnet, dass die Aufzugskabinen in einem ersten Schacht entsprechend dem Beförderungsbedarf von bzw. zu einer der einen Minderabstand zueinander aufweisenden vertikal benachbarten Schachtposition nur an der einen dieser Schachtpositionen halten können und die Aufzugskabinen bei Beförderungsbedarf von bzw. zu einer solchen Schachtposition in einem anderen ersten Schacht nur an der anderen dieser vertikal benachbarten Schachtposition halten können. Liegt kein Beförderungsbedarf zu einer solchen Schachtposition vor, hält die Aufzugskabine auch nicht. Die Zuordnung von Schacht und Schachtposition kann für die Aufzugsanlage vorbestimmt oder temporär festgelegt werden.
  • In anderen Worten halten die Aufzugskabinen in einem ersten Schacht an einer der einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen nicht an und die Aufzugskabinen in einem anderen ersten Schacht halten an der anderen der vertikal benachbarten, einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen nicht an. So halten beispielsweise die Aufzugskabinen in einem ersten Schacht an der oberen der einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen und in einem anderen ersten Schacht an der unteren von zwei vertikal benachbarten, einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen. Auf diese Weise fahren die Aufzugskabinen in einem Schacht jeweils nur eine der vertikal benachbarten, einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen an und können dort halten. So verzögert sich das Anfahren einer Schachtposition durch eine Aufzugskabine nicht durch einen zu geringen Abstand zur nächsten bereits an einer Schachtposition stehenden Aufzugskabine bis zu deren Weiterfahrt. Auf diese Weise entstehen durch das Unterschreiten von vorgegebenen Abständen zwischen vertikal benachbarten Schachtpositionen keine zusätzlichen Wartezeiten für die Fahrgäste. Ferner wird durch diese Maßnahme die Förderleistung einer Aufzugsanlage deutlich erhöht.
  • Die Aufzugsanlage weist ein Schachtsystem und eine Mehrzahl von einzeln zwischen Schachtpositionen verfahrbaren Aufzugskabinen auf. Dabei können die Aufzugskabinen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfahren werden. Insbesondere können einige Aufzugskabinen auch nicht verfahren werden, während andere Aufzugskabinen verfahren werden. Das Schachtsystem weist wenigstens zwei erste Schächte auf, in welchen die Aufzugskabinen in einer ersten Fahrtrichtung verfahren werden, und wenigstens einen zweiten Schacht, in welchen die Aufzugskabinen in einer zweiten Fahrtrichtung verfahren werden. Die erste und zweite Fahrtrichtung ist dabei üblicherweise vertikal nach oben und unten ausgerichtet, wobei auch eine gegenüber der Vertikalen geneigte Ausrichtung möglich ist. Dies reduziert die Gefahr einer Kollision zwischen in unterschiedlichen Richtungen fahrenden Aufzugskabinen. Der erste Schacht und der zweite Schacht können dabei auch Bereiche eines Schachts sein. An insbesondere horizontal ausgerichteten Wechselstationen können die Aufzugskabinen zwischen einem ersten Schacht und einem zweiten Schacht wechseln.
  • Die von den Aufzugskabinen zum Aussteigen und Zusteigen von Fahrgästen anfahrbaren Schachtpositionen in den ersten Schächten und in dem wenigstens einen zweiten Schacht sind vertikal gleich positioniert. Die vertikale Positionierung der Schachtpositionen ergibt sich im Wesentlichen aus der Aufteilung der Stockwerke eines Gebäudes, sodass die Schachtpositionen verschiedener Aufzugsschächte eines Schachtsystems eines Gebäudes üblicherweise vertikal gleich positioniert sind. Insbesondere bei Gebäuden, die wenigstens ein Stockwerk mit einer gegenüber den anderen Stockwerken geringeren Geschosshöhe aufweisen, weisen wenigstens zwei vertikal benachbarte Schachtpositionen einen Abstand zueinander auf, der geringer ist, als der Abstand zwischen anderen vertikal benachbarten Schachtpositionen des Gebäudes. Die Bauhöhe von Aufzugskabinen erfordert einen vorgegebenen Abstand zwischen zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen, damit zwei Aufzugskabinen an benachbarten Schachtpositionen positionierbar sind, um Fahrgästen das Betreten und Verlassen einer Aufzugskabine an den jeweiligen Schachtpositionen zu ermöglichen. Insbesondere bei Gebäuden mit unterschiedlichen Geschosshöhen oder anderen baulichen Besonderheiten, wie beispielsweise einem Zwischengeschoss kann es dabei vorkommen, dass zwei vertikal benachbarte Schachtpositionen einen Minderabstand zueinander aufweisen, der geringer ist als der zur gleichzeitigen Positionierung zweier Aufzugskabinen an benachbarten Schachtpositionen vorgegebene Abstand. In diesem Fall kann die nachfolgende Aufzugskabine die vertikal benachbarte Schachtposition erst dann anfahren, wenn die vorausfahrende Aufzugskabine die in Fahrtrichtung davor liegende Schachtposition verlassen hat.
  • Um Staus zu vermeiden, fahren die Aufzugskabinen in einem ersten Schacht nur eine der zwei einen Minderabstand zueinander aufweisenden vertikal benachbarten Schachtpositionen an und die Aufzugskabinen in einem anderen ersten Schacht fahren nur die andere dieser zwei vertikal benachbarten einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen an. Dadurch, dass auf diese Weise die Aufzugskabinen in einem Schacht jeweils nur eine, und damit nur die untere oder die obere der einen Minderabstand zueinander aufweisenden vertikal benachbarten Schachtpositionen anfahren, können in unterschiedlichen Schächten zwei Aufzugskabinen gleichzeitig an den vertikal benachbarten Schachtpositionen stehen, ohne dass sich gegenseitige Beeinträchtigungen aufgrund der baulichen Gegebenheiten ergeben. Die Aufzugsanlage bietet bei einem Betrieb entsprechend dem vorgeschlagenen Verfahren eine höhere Förderleistung.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben einer Aufzugsanlage fahren die Aufzugskabinen in einem zweiten Schacht nur die eine von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen an, die einen Minderabstand zueinander aufweisen, und die Aufzugskabinen in einem anderen zweiten Schacht nur die andere von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen. Bei dieser Ausführungsform werden zusätzlich zur Stauvermeidung bei in der ersten Fahrtrichtung fahrenden Aufzugskabinen in einem ersten Schacht in gleicher Weise auch Staus bei in einer zweiten Fahrtrichtung fahrenden Aufzugskabinen in einem zweiten Schacht vermieden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben einer Aufzugsanlage ist einem ersten Schacht jeweils ein zweiter Schacht zur Bildung eines Umlaufs zugeordnet. Die Aufzugskabinen fahren dabei in einem Umlaufbetrieb im ersten Schacht in einer ersten Fahrtrichtung und im zweiten Schacht in einer zweiten Fahrtrichtung. Auf diese Weise ist eine Aufzugskabine jeweils einem Umlauf zugeordnet. Üblicherweise findet bei einem solchen Umlauf der Übergang vom ersten Schacht zum zweiten Schacht oberhalb der obersten Schachtposition statt und der Übergang vom zweiten Schacht zum ersten Schacht unterhalb der untersten Schachtposition. Um das vorgeschlagene Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage bei dieser Ausführungsform durchzuführen, sind im Schachtsystem neben einem Umlauf wenigstens zwei weitere Schächte erforderlich, wenigstens ein erster und wenigstens ein zweiter Schacht, durch welche wenigstens ein weiterer Umlauf gebildet sein kann.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage fahren die Aufzugskabinen eines Umlaufs jeweils nur die eine oder nur die andere von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen an, die einen Minderabstand zueinander aufweisen. Das heißt, die Aufzugskabinen fahren sowohl in der ersten Fahrtrichtung als auch in der zweiten Fahrtrichtung nur die eine oder nur die andere dieser Schachtpositionen an. Auf diese Weise kann bei dieser Ausführungsform die Gefahr von Staus sowohl im ersten als auch im zweiten Schacht des Umlaufs weiter verringert werden. Dies ist bei umlaufbetriebenen Aufzugsanlagen insbesondere vorteilhaft, da sich ein Stau oder eine Verzögerung in einem der beiden Schächte auch in den anderen Schacht fortsetzen kann. Ferner ermöglicht diese Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens auch eine vorteilhafte, insbesondere horizontal benachbarte Anordnung der Schachtpositionen im Stockwerk, an welchen die Fahrgäste die Aufzugskabinen betreten und verlassen können, um weiter nach oben oder nach unten befördert zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens fahren die Aufzugskabinen die Schachtpositionen entsprechend einem vorbestimmten Muster an. Solche vorbestimmten Muster eignen sich insbesondere auch für Gebäude mit mehreren vertikal benachbarten Schachtpositionen, die jeweils einen Minderabstand zueinander aufweisen. Hier kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Aufzugskabinen beispielsweise abwechselnd nur jede zweite Schachtposition anfahren. Ein solches vorbestimmtes Muster kann beispielsweise regelmäßig für alle Schachtpositionen eines Schachts vorgesehen sein, oder auch für einen oder mehrere Abschnitte eines Schachts verschieden definiert sein. Folgen beispielsweise drei Schachtpositionen, die zu den jeweils vertikal benachbarten Schachtposition einen Minderabstand aufweisen, so kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren in einem ersten bzw. zweiten Schacht beispielsweise nur die erste und die dritte der drei Schachtpositionen angefahren werden und in dem anderen ersten bzw. zweiten Schacht die zweite der drei Schachtpositionen. Durch die sich zwischen den angefahrenen Schachtpositionen ergebende Lücke wird eine Verzögerung beim Anfahren einer Schachtposition vermieden oder zumindest reduziert.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform dieses Verfahrens entsprechen die von den Aufzugskabinen angefahrenen Schachtpositionen bei einer fortlaufenden Nummerierung jeweils einem Vielfachen einer natürlichen Zahl über die gesamte Schachtlänge oder nur in einem vorbestimmten Bereich eines Schachts. Die natürliche Zahl liegt dabei in einem Bereich von 2 bis n, wobei n insbesondere der Anzahl der ersten oder zweiten Schächte des Schachtsystems der Aufzugsanlage bzw. der Anzahl der Schächte, in welchen die Aufzugskabinen in einer gleichen Fahrtrichtung verfahren werden, entspricht. Bei entsprechenden Ausführungsformen beträgt die natürliche Zahl 2, 3, 4, 5, 6 oder eine größere natürliche Zahl, sodass die Aufzugskabinen eines Schachts jede zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste oder weitere Schachtposition eines Schachts anfahren. Entspricht die natürliche Zahl beispielsweise n = 3, und entspricht n der Anzahl der ersten Schächte der Aufzugsanlage, so wird jede Schachtposition von den Aufzugskabinen in einem anderen der drei ersten Schächte angefahren. Bei der vorgeschlagenen Ausführungsform fahren die Aufzugskabinen in einem Schacht weniger Schachtpositionen an, was die Möglichkeit von Staus verringert, eine geringere Zykluszeit ermöglicht und insgesamt zu einer höheren Förderleistung führt.
  • Ein vorbestimmtes Muster kann jedoch auch nur für einen oder mehrere bestimmte Abschnitte eines Schachts verwendet werden oder unterschiedliche Bereiche aufweisen. Liegen beispielsweise mehrere Schachtpositionen, die jeweils einen Minderabstand zueinander aufweisen, in einem oberen Bereich eines Gebäudes, so können die Aufzugskabinen im unteren Bereich des Gebäudes jede Schachtposition anfahren, und entsprechend im oberen Bereich des Gebäudes nur vorbestimmte Schachtpositionen anfahren.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zum Betreiben von Aufzugsanlagen erfolgt der Zugang zu den Aufzugskabinen im Eingangsbereich eines Gebäudes über zwei übereinander angeordnete Zugangsschachtpositionen. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens sind die von den Aufzugskabinen anfahrbaren Schachtpositionen abwechselnd der einen oder der anderen Zugangsschachtposition zugeordnet. Auf diese Weise wird von einer Aufzugskabine nur jede zweite Schachtposition angefahren. So kann es zu keiner Verzögerung des Anfahrens einer Schachtposition aufgrund eines Minderabstands zu einer vertikal benachbarten Schachtpositionen kommen. Dies senkt bereits das Risiko von Staus. Bildet ein solcher erster Schacht einen Umlauf mit einem zweiten Schacht, so kann die abwechselnde Zuordnung der Schachtpositionen zu Aufzugskabinen auch im zweiten Schacht des Umlaufs beibehalten sein, um auch das Risiko eines Staus im zweiten Schacht zu verringern. Insbesondere kann bei solchen Schachtsystemen auch der Ausgang aus dem zweiten Schacht von zwei übereinander angeordneten Ausgangsschachtpositionen aus erfolgen. Auch die Ausgangsschachtpositionen können entsprechend den Zugangsschachtpositionen den von den Aufzugskabinen angefahrenen Schachtpositionen zugeordnet sein.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens fahren bei Beförderungsvorgängen zwischen den Stockwerken die Aufzugskabinen jede Schachtposition an. Staus aufgrund aufeinander folgender Aufzugskabinen an vertikal benachbarten Schachtpositionen, die einen Minderabstand zueinander aufweisen, treten meist in Hauptverkehrszeiten insbesondere zwischen Aufzugskabinen des Verteilerverkehrs vom Eingangsbereich des Gebäudes zu den verschiedenen Stockwerken auf. Bei Beförderungsvorgängen zwischen den Stockwerken treten aufeinander folgende Aufzugskabinen, welche benachbarte Schachtpositionen anfahren, insbesondere außerhalb der Hauptverkehrszeiten seltener auf. So es kann bei einer Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen sein, bei Beförderungsvorgängen zwischen den Stockwerken jede Schachtposition anzufahren, um die Personenbeförderung zwischen den Schachtpositionen oberhalb der Zugangsebene insbesondere außerhalb der Hauptverkehrszeiten zu vereinfachen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens fahren die Aufzugskabinen bei Beförderungsvorgängen zu einer Ausgangsschachtposition jede Schachtposition an. Ähnlich wie bei den Beförderungsvorgängen zwischen den Stockwerken verteilt sich der Ausgangsverkehr aus einem Gebäude von den verschiedenen Stockwerken zurück zu einer Ausgangsschachtposition erfahrungsgemäß über einen längeren Zeitraum. Die Gefahr von Staus durch aufeinander folgende Aufzugskabinen, die zwei vertikal benachbarte, einen Minderabstand zueinander aufweisende Schachtpositionen anfahren, ist entsprechend geringer. Insbesondere außerhalb der Hauptverkehrszeiten für den Ausgangsverkehr kann die Wartezeit für Fahrgäste verringert werden, wenn die Aufzugskabinen bei Beförderungsvorgängen zu einer Ausgangsschachtposition jede Schachtposition anfahren.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird wenigstens eine vorbestimmte Schachtposition von jeder Aufzugskabine angefahren, insbesondere auch, wenn die vorbestimmte Schachtposition einen Minderabstand zu einer vertikal benachbarten Schachtposition aufweist. Eine derartige vorbestimmte Schachtposition kann diejenige eines besonders häufig frequentierten Stockwerk sein, in dem sich beispielsweise ein Veranstaltungsraum oder eine Kantine befindet. Aufgrund des erhöhten Beförderungsbedarfs zu dieser Zugangsschachtposition kann die Förderleistung der Aufzugsanlage durch das Anfahren der Schachtposition von jeder Aufzugskabine erhöht werden, obwohl Verzögerungen insbesondere durch Aufzugskabinen möglich sind, die eine benachbarte Schachtposition mit einem Minderabstand zwischen den Schachtpositionen anfahren, sofern diese benachbarten Schachtpositionen mit deutlich geringerer Häufigkeit angefahren werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Auswahl der von den Aufzugskabinen angefahrenen Schachtpositionen während vorbestimmter Beförderungsphasen angepasst. Wie bereits angedeutet ändert sich die Beförderungsanforderung einer Aufzugsanlage insbesondere im Tagesverlauf oder beispielsweise durch Veranstaltungen, die in einem Stockwerk stattfinden. So ist es möglich, eine Anpassung im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens beispielsweise im Tagesverlauf und/ oder abhängig vom Wochentag vorzunehmen, oder die Anfahrt von Schachtpositionen kurzfristig entsprechend einer aktuellen Änderung der Beförderungsanforderungen zu ändern.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird wenigstens ein erster und wenigstens ein zweiter Schacht in einem Shuttlebetrieb betrieben. Dabei fahren die Aufzugskabinen meist von einer Zugangsschachtposition aus insbesondere eine vorbestimmte Schachtposition an. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise in einem Gebäude nur ein oder wenige ausgewählte Stockwerke öffentlich zugänglich sein sollen. Beispielsweise ist die Aufzugsanlage dann so ausgerichtet, dass die Aufzugskabinen in den weiteren Schächten beide Schachtpositionen anfahren, die benachbarten zu einer im Shuttlebetrieb angefahrenen Schachtpositionen sind. Dies ist vorteilhafterweise auch dann möglich, wenn zwischen einer vom Shuttle angefahrenen Schachtposition und einer oder beiden vertikal benachbarten Schachtpositionen ein Minderabstand vorliegt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Aufzugsanlage mit einem Schachtsystem und einer Mehrzahl von einzeln zwischen Schachtpositionen verfahrbaren Aufzugskabinen vorgeschlagen. Das Schachtsystem weist wenigstens zwei erste Schächte auf, in welchen die Aufzugskabinen in einer ersten Fahrtrichtung verfahrbar sind, und wenigstens einen zweiten Schacht, in welchem die Aufzugskabinen in einer zweiten Fahrtrichtung verfahrbar sind. Die Schachtpositionen in den ersten Schächten und in dem wenigstens einen zweiten Schacht sind vertikal gleich angeordnet. Wenigstens zwei vertikal benachbarte Schachtpositionen der Schächte weisen einen Minderabstand zueinander auf, der geringer ist als der zur gleichzeitigen Positionierung zweier Aufzugskabinen an vertikal benachbarten Schachtpositionen eines Schachts vorgegebene Abstand. Die Aufzugsanlage weist ferner eine Steuereinrichtung zum Steuern der Aufzugsanlage auf, insbesondere zum Steuern der Aufzugskabinen in dem Schachtsystem. Die Steuereinrichtung ist dabei eingerichtet, die Aufzugsanlage gemäß dem vorausgehend beschriebenen Verfahren zu steuern.
  • Eigenschaften des Verfahrens und der Aufzugsanlage entsprechen der vorausgehenden Beschreibung. Die Steuereinrichtung dient zum Steuern der Aufzugsanlage und insbesondere zum Steuern der Verfahrbewegungen der einzelnen Auszugskabinen.
  • Bei einer Ausführungsform der Aufzugsanlage sind die Aufzugskabinen in den wenigstens zwei ersten Schächten und/ oder dem wenigstens einen zweiten Schacht den Schachtpositionen entsprechend einer vorbestimmten Zielvorgabe zugeordnet. Bei dieser Ausführungsform weist die Aufzugsanlage mehrere Zugangsschachtpositionen auf. Die Zugangsschachtpositionen sind vorbestimmten Schachtpositionen zugeordnet und werden von Aufzugskabinen angefahren, die für Beförderungsvorgänge zu diesem vorbestimmten Schachtpositionen vorgesehen sind. Entsprechend seinem Beförderungswunsch begibt sich der Fahrgast zu derjenigen Zugangsschachtposition, über welche er zu seiner Ziel-Schachtposition gelangen kann. Bei einer solchen Ausführungsform werden die von den jeweiligen Zugangsschachtpositionen angefahrenen Ziel-Schachtpositionen beispielsweise durch eine Hinweisbeschilderung angezeigt, damit sich keine Verzögerungen für den Fahrgast durch den Weg zur entsprechenden Zugangsschachtposition ergibt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Aufzugsanlage ordnet die Steuereinrichtung die Aufzugskabinen in den wenigstens zwei ersten Schächten und/ oder dem wenigstens einen zweiten Schacht entsprechend einer Zielanforderung den Schachtpositionen zu. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Aufzugsanlage mehrere Zugangsschachtpositionen auf, wobei die Steuereinrichtung bei einer Ausführungsform die jeweilig angefahrenen Schachtpositionen und das Halten dort mittels eines Verteilungsalgorithmus steuert und dabei insbesondere abhängig von der vorliegenden Anforderung und Beförderungssituation die günstigste Beförderungsmöglichkeit ermittelt und dem Fahrgast die entsprechende Zugangsschachtposition mitteilt.
  • Eine Ausführungsform der Aufzugsanlage weist auf:
    • in einem Schacht über Führungseinrichtungen verfahrbare Aufzugskabinen,
    • wenigstens eine feststehende erste Führungseinrichtung, welche in einer ersten, insbesondere vertikalen, Richtung (z) ausgerichtet ist,
    • wenigstens eine feststehende zweite Führungseinrichtung, welche in einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung (y) ausgerichtet ist,
    • wenigstens eine gegenüber dem Schacht drehbare dritte Führungseinrichtung, welche überführbar ist zwischen einer Ausrichtung in der ersten Richtung (z) und einer Ausrichtung in der zweiten Richtung (y).
  • Als Führungseinrichtungen, über welche die Aufzugskabine verfahrbar sind, können beispielsweise Schienen oder andere Leiteinrichtungen dienen. Die ersten Führungseinrichtungen sind entsprechend in ersten und zweiten vertikal ausgerichteten Schächten des Schachtsystems angeordnet und die zweiten Führungseinrichtungen entsprechend in Bereichen, in denen die Aufzugskabine horizontal zwischen ersten und zweiten verfahrbar sind. Eine dritte Führungseinrichtung ist eingerichtet, eine Aufzugskabine von einer ersten Führungseinrichtung aufzunehmen und in eine erste oder zweite Führungseinrichtung zu überführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils
  • Fig. 1
    schematisch einen Ausschnitt des Aufbaus einer beispielhaften Aufzugsanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist;
    Fig. 2
    schematisch den Aufbau einer beispielhaften Aufzugsanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
    Fig. 3
    schematisch den Aufbau einer weiteren beispielhaften Aufzugsanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
    Fig. 4
    schematisch den Aufbau einer weiteren beispielhaften Aufzugsanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist; und
    Fig. 5
    schematisch den Aufbau noch einer weiteren beispielhaften Aufzugsanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung von Teilen einer beispielhaften erfindungsgemäßen Aufzugsanlage 50, die grundsätzlich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist. Die Aufzugsanlage 50 umfasst feststehende erste Führungseinrichtungen 56, entlang welcher eine Aufzugskabine 51 insbesondere anhand einer Rucksacklagerung führbar ist. Die ersten Führungseinrichtungen 56 sind vertikal in einer ersten Richtung z ausgerichtet und ermöglichen, dass die Aufzugskabine 51 zwischen unterschiedlichen Schachtpositionen verfahrbar ist. Parallel zueinander sind in zwei parallel verlaufenden Schächten 52', 52" Anordnungen von solchen ersten Führungseinrichtungen 56 angeordnet, entlang welcher eine Aufzugskabine 51 geführt werden kann. Aufzugskabinen in dem einen Schacht 52' sind weitgehend unabhängig und unbehindert von Aufzugskabinen in dem anderen Schacht 52" an den jeweiligen ersten Führungseinrichtungen 56 verfahrbar.
  • Die Aufzugsanlage 50 umfasst ferner feststehende zweite Führungseinrichtungen 57, entlang welcher die Aufzugskabine 51 anhand der Rucksacklagerung geführt werden kann. Die zweiten Führungseinrichtungen 57 sind horizontal in einer zweiten Richtung y ausgerichtet, und ermöglichen, dass die Aufzugskabine 51 innerhalb eines Stockwerks verfahrbar ist. Ferner verbinden die zweiten Führungseinrichtungen 57 die ersten Führungseinrichtungen 56 der beiden Schächte 52', 52" miteinander. Somit dienen die zweiten Führungseinrichtungen 58 auch zum Umsetzen der Aufzugskabinen 51 zwischen den beiden Schächten 52', 52", um z. B. einen Umlaufbetrieb auszuführen.
  • Über dritte, drehbare Führungseinrichtungen 58 ist die Aufzugskabine 51 von den ersten Führungseinrichtungen 56 auf die zweiten Führungseinrichtungen 57 und umgekehrt überführbar. Die dritten Führungseinrichtungen 58 sind drehbar bezüglich einer Drehachse D, die senkrecht zu einer y-z-Ebene liegt, welche durch die ersten und die zweiten Führungseinrichtungen 56, 57 aufgespannt wird.
  • Sämtliche Führungseinrichtungen 56, 57, 58 sind wenigstens mittelbar an wenigstens einer Schachtwand 52a des Schachts 52 befestigt. Die Schachtwand definiert ein ortsfestes Bezugsystem des Schachts. Der Begriff Schachtwand umfasst auch alternativ eine ortsfeste Rahmenstruktur des Schachts, welche die Führungseinrichtungen trägt. Die drehbaren dritten Führungseinrichtungen 58 sind bei der beispielhaften Ausführungsform an einer Drehplattform 53 befestigt.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau einer beispielhaften Aufzugsanlage 50, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Aufzugsanlage 50 weist ein Schachtsystem 10 mit zwei ersten Schächten 11 auf, in welchen Aufzugskabinen 51 in einer ersten Fahrtrichtung 21, hier aufwärts verfahren werden, und einen zweiten Schacht 12, in welchen Aufzugskabinen 51 in einer zweiten Fahrtrichtung 22, hier abwärts verfahren werden und an den einzelnen angefahrenen Schachtpositionen 13 halten können. Das Anfahren der Schachtpositionen 13 wird durch eine Steuereinrichtung 16, die mit dem der Aufzugsanlage 50 verbunden ist, gesteuert. Als Zugang zu den Schächten 11, 12 befinden sich in den einzelnen Stockwerken 0 bis 4 des Gebäudes Schachtpositionen 13, welche in den ersten Schächten 11 und im zweiten Schacht 12 vertikal gleich positioniert sind. Die Schachtpositionen 13 weisen vertikal zueinander einen Abstand A auf, der wenigstens dem zur gleichzeitigen Positionierung zweier Aufzugskabinen 51 an vertikal benachbarten Schachtpositionen 13 eines Schachts 11, 12 vorgegebenen Abstand entspricht. Die Aufzugsanlage 50 weist ferner mehrere einzeln zwischen den Schachtpositionen 13 verfahrbare Aufzugskabinen 51 auf. An den oberen und unteren Enden der Schächte 11, 12 werden die Aufzugskabinen 51 zur Weiterfahrt in jeweils entgegengesetzter Fahrtrichtung in den nächsten Schacht 11, 12 geführt. Obwohl die beispielhafte Aufzugsanlage 50 in den Figuren mit eher wenigen beispielhaften Stockwerken gezeigt ist, eignet sich das vorgeschlagene Verfahren insbesondere für Aufzugsanlagen 50 in Gebäuden mit einer größeren Anzahl von Stockwerken, insbesondere mehr als 20 und entsprechend vielen übereinander angeordneten Schachtpositionen 13.
  • Bei der dargestellten beispielhaften Aufzugsanlage 50 weist das Stockwerk 3 gegenüber den anderen Stockwerken eine geringere Geschosshöhe auf. Dadurch weisen die vertikal benachbarten Schachtpositionen 13 des dritten und vierten Stockwerks 3, 4 einen geringeren Abstand Am zueinander auf, als die Schachtpositionen 13 der weiteren Stockwerke. Dieser Abstand zwischen den Schachtpositionen 13 des dritten und vierten Stockwerks 3, 4 ist geringer als der zur gleichzeitigen Positionierung zweier Aufzugskabinen an vertikal benachbarten Schachtpositionen 13 eines Schachts vorgegebene Abstand. Damit handelt es sich bei dem Abstand zwischen den Schachtpositionen 13 des dritten und vierten Stockwerks 3, 4 um einen Minderabstand Am. Entsprechend ist es nicht möglich, dass zwei Aufzugskabinen 51 gleichzeitig an den vertikal benachbarten Schachtpositionen 13 des dritten und vierten Stockwerks 3, 4 stehen. Um hieraus bedingte Verzögerungen bei Beförderungsfahrten der Aufzugskabinen 51 zu vermeiden, fahren die Aufzugskabinen 51 in einem ersten Schacht 11 nur die eine 13a der einen Minderabstand Am zueinander aufweisenden Schachtpositionen 13a, 13b an und die Aufzugskabinen 51 im anderen ersten Schacht 11 nur die andere der einen Minderabstand Am zueinander aufweisenden Schachtposition 13. Die entsprechend von den Aufzugskabinen 51 in den ersten Schächten 11 nicht angefahrenen Schachtpositionen 13 sind im Figur 2 gepunktet dargestellt.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau einer weiteren beispielhaften Aufzugsanlage 50, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Aufzugsanlage 50 in Figur 3 ist ähnlich wie die in Figur 2 dargestellte Aufzugsanlage 50 aufgebaut. Das Anfahren der Schachtpositionen 13 wird auch bei dieser Aufzugsanlage 50 durch eine Steuereinrichtung 16, die mit dem der Aufzugsanlage 50 verbunden ist, gesteuert. Die Aufzugsanlage 50 erstreckt sich über sieben Stockwerke 0 bis 6 und weist einen zusätzlichen zweiten Schacht 12 auf. Damit zeigt Figur 3 eine Aufzugsanlage 50, die für eine höhere Förderleistung geeignet ist, als die Aufzugsanlage 50 in Figur 2, da die abwärts fahrenden Aufzugskabinen 51 in ebenfalls zwei zweiten Schächten 12 verfahrbar sind, woraus insbesondere auch eine höhere Flexibilität der Aufzugsanlage 50 folgt. Das Gebäude, in welchen die Aufzugsanlage 50 verbaut ist, weist drei Stockwerke 3, 4 und 5 mit so geringer Geschosshöhe auf, dass zwei Aufzugskabinen 51 nicht gleichzeitig an den jeweils benachbarten Schachtpositionen 13 im dritten, vierten, fünften und sechsten Stockwerk 3, 4, 5, 6 stehen können. Entsprechend weisen die Schachtpositionen 13 zwischen den Stockwerken 3 und 4, 4 und 5, sowie 5 und 6 einen Minderabstand Am zueinander auf.
  • Um Verzögerungen bei Beförderungsfahrten der Aufzugskabinen 51 zu vermeiden, fahren die Aufzugskabinen 51 in einem ersten Schacht 11 nur die eine, hier untere 13a der einen Minderabstand Am zueinander aufweisenden Schachtpositionen 13a, 13b an und die Aufzugskabinen 51 im anderen ersten Schacht 11 nur die andere, hier obere Schachtposition 13b der einen Minderabstand Am zueinander aufweisenden Schachtpositionen 13a, 13b. Eine konkrete Ausführung dieses Prinzips ist im Ausführungsbeispiel in Figur 3 gezeigt. So fahren die Aufzugskabinen 51 im rechts dargestellten Schacht 11 die Schachtpositionen 13b im vierten und sechsten Stockwerk an und die Aufzugskabinen 51 im links dargestellten Schacht 11 die Schachtpositionen 13a des dritten und fünften Stockwerks. Die von den Aufzugskabinen 51 in den zweiten Schächten 12 angefahren Schachtpositionen 13a, 13b sind bei der beispielhaften Aufzugsanlage 50 analog zu den in den ersten Schächten 11 angefahren Schachtpositionen 13a, 13b vorgesehen. Die Schachtpositionen 13 der Stockwerke 4 und 5 sind sowohl mit 13a als auch 13b bezeichnet, da diese abhängig von der Betrachtungsweise sowohl als die eine, hier untere als auch als die andere, hier obere von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen 13, die einen Minderabstand Am zueinander aufweisen, betrachtet werden können. Die entsprechend von den Aufzugskabinen 51 in den ersten Schächten 11 nicht angefahrenen Schachtpositionen 13 sind auch in Figur 3 gepunktet dargestellt.
  • Figur 4 zeigt schematisch den Aufbau einer weiteren beispielhaften Aufzugsanlage 50, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Aufzugsanlage 50 in Figur 3 ist ähnlich wie die in Figur 2 dargestellte Aufzugsanlage 50 aufgebaut, allerdings bilden bei der in Figur 4 gezeigten Aufzugsanlage 50 jeweils ein erster Schacht 11 und ein zweiter Schacht 12 einen Umlauf, sodass die Aufzugskabinen 51 in einem Umlaufbetrieb im ersten Schacht 11 aufwärts und im zugeordneten zweiten Schacht 12 abwärts fahren. Das Anfahren der Schachtpositionen 13 wird auch bei dieser Aufzugsanlage 50 durch eine Steuereinrichtung 16, die mit dem der Aufzugsanlage 50 verbunden ist, gesteuert.
  • Die Aufzugsanlage 50 erstreckt sich im Vergleich mit Figur 3 über gleich strukturierte sieben Stockwerke 0 bis 6. Aufgrund der geringen Geschosshöhe der Stockwerke 3 bis 5 können zwei Aufzugskabinen 51 nicht gleichzeitig an den jeweils benachbarten Schachtpositionen 13 im dritten, vierten, fünften und sechsten Stockwerk 3, 4, 5, 6 stehen, so dass die Schachtpositionen 13 zwischen den Stockwerken 3 und 4, 4 und 5, sowie 5 und 6 einen Minderabstand Am zueinander aufweisen. Um Verzögerungen bei Beförderungsfahrten der Aufzugskabinen 51 zu vermeiden, fahren die Aufzugskabinen 51 analog zu Ausführung in Figur 3 im rechts dargestellten Schacht 11 die Schachtpositionen 13b im vierten und sechsten Stockwerk an und die Aufzugskabinen 51 im links dargestellten Schacht 11 die Schachtpositionen 13a des dritten und fünften Stockwerks. Die in den zweiten Schächten 12 von den Aufzugskabinen 51 angefahrenen Schachtpositionen 13a, 13b entsprechen auch bei dieser beispielhaften Aufzugsanlage 50 den in den ersten Schächten 11 angefahren Schachtpositionen 13a, 13b.
  • Figur 5 zeigt schematisch den Aufbau noch einer weiteren beispielhaften Aufzugsanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Analog zu der in Figur 4 dargestellten Aufzugsanlage 50 bilden bei der Aufzugsanlage 50 in Figur 5 jeweils ein erster Schacht 11 und ein zweiter Schacht 12 einen Umlauf, und die Aufzugskabinen 51 fahren in einem Umlaufbetrieb im einem ersten Schacht 11 aufwärts und in dem zugeordneten zweiten Schacht 12 abwärts. Das Anfahren der Schachtpositionen 13 wird auch bei dieser Aufzugsanlage 50 durch eine Steuereinrichtung 16, die mit dem der Aufzugsanlage 50 verbunden ist, gesteuert. Die Aufzugsanlage 50 erstreckt sich über zehn Stockwerke 02 bis 8. Die Stockwerke 02 und 01 sind vom Eingangsbereich des Gebäudes her erreichbar, um zur Aufzugsanlage 50 zu gelangen. In den Stockwerken 02 und 01 befinden sich entsprechend Zugangsschachtpositionen 14a und 14b sowie Ausgangsschachtpositionen 15a und 15b.
  • Aufgrund der geringen Geschosshöhe der Stockwerke 3 bis 5 können zwei Aufzugskabinen 51 nicht gleichzeitig an den jeweils benachbarten Schachtpositionen 13 im dritten, vierten, fünften und sechsten Stockwerk 3, 4, 5, 6 stehen, so dass die Schachtpositionen 13 zwischen den Stockwerken 3 und 4, 4 und 5, sowie 5 und 6 einen Minderabstand Am zueinander aufweisen. Um Verzögerungen bei Beförderungsfahrten der Aufzugskabinen 51 zu vermeiden, fahren die Aufzugskabinen 51 die Schachtpositionen 13 gemäß einem vorbestimmten Muster an. Entsprechend dem vorbestimmten Muster wird in jedem Schacht 11, 12 nur jede zweite Schachtposition 13 von einer Aufzugskabine 51 angefahren. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel jede Aufzugskabine 51a einer Zugangsschachtposition 14a und einer Ausgangsschachtposition 15a zugeordnet. Jede Aufzugskabine 51a fährt entsprechend nur die Schachtpositionen 13a an und kann dort halten. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel jede Aufzugskabine 51b einer Zugangsschachtposition 14b und einer Ausgangsschachtposition 15b zugeordnet. Jede Aufzugskabine 51b fährt entsprechend nur die Schachtpositionen 13b an und kann dort halten. Die jeweilige Zuordnung der Zugangsschachtpositionen 14a, 14b und der Ausgangsschachtpositionen 15a, 15b zu den angefahrenen Schachtpositionen 13a, 13b und die diese Schachtpositionen anfahrenden Aufzugskabinen 51a, 51b ist auch durch die durchgängige, gestrichelte oder gepunktete Darstellung der jeweiligen Elemente erkennbar.
  • Auf diese Weise ist ein Stockwerk bzw. eine bei einer Aufwärtsfahrt erreichbare Schachtposition 13a oder 13b in diesem Stockwerk nur über eine der Zugangsschachtpositionen 14a oder 14b eines ersten Schachts 11 erreichbar. Ebenso ist von einem Stockwerk bzw. von einer in einem Stockwerk angeordneten Schachtpositionen 13a, 13b aus bei einer Abwärtsfahrt nur eine der Ausgangsschachtpositionen 15a oder 15b eines zweiten Schachts 12 erreichbar. Entsprechend ist, wie in Figur 5 auch erkennbar ist, nur jedes zweite Stockwerk über einen der beiden ersten bzw. zweiten Schächte 11, 12 der Aufzugsanlage 50 erreichbar. In den von einem Schacht 11, 12 aus nicht erreichbaren Stockwerken befindet sich entsprechend auch keine Zugangsschachtposition 13. Die Minderabstände Am zwischen den Stockwerken 3, 4, 5 und 6 führen bei dieser Ausführungsform zu keinen Verzögerungen im Aufzugsbetrieb, da jeweils nur die eine oder nur die andere der einen Minderabstand Am zueinander aufweisenden vertikal beabstandeten Schachtpositionen 13a, 13b von den Aufzugskabinen 51a, 51b in einem Schacht 11, 12 angefahren werden, die dort anhalten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 02 bis 8
    Stockwerke
    10
    Schachtsystem
    11
    erster Schacht
    12
    zweiter Schacht
    13
    Schachtposition
    13a
    eine der einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen
    13b
    andere der einen Minderabstand zueinander aufweisenden Schachtpositionen
    14a
    Zugangsschachtposition
    14b
    Zugangsschachtposition
    15a
    Ausgangsschachtposition
    15b
    Ausgangsschachtposition
    16
    Steuereinrichtung
    21
    erste Fahrtrichtung
    22
    zweite Fahrtrichtung
    50
    Aufzugsanlage
    51
    Aufzugskabine
    51a
    Aufzugskabine
    51b
    Aufzugskabine
    52
    Schacht
    52a
    Schachtwand
    53
    Drehplattform
    56
    erste Führungseinrichtung
    57
    zweite Führungseinrichtung
    58
    dritte Führungseinrichtung
    A
    Abstand
    Am
    Minderabstand
    D
    Drehachse

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (50) mit einem Schachtsystem (10) und einer Mehrzahl von einzeln zwischen Schachtpositionen (13, 13a, 13b) verfahrbaren Aufzugskabinen (51), wobei das Schachtsystem (10) wenigstens zwei erste Schächte (11) aufweist, in welchen die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einer ersten Fahrtrichtung (21) verfahren werden, und wenigstens einen zweiten Schacht (12) aufweist, in welchen die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einer zweiten Fahrtrichtung (22) verfahren werden, wobei die Schachtpositionen (13, 13a, 13b) in den ersten Schächten (11) und in dem wenigstens einen zweiten Schacht (12) vertikal gleich positioniert sind und wobei wenigstens zwei vertikal benachbarte Schachtpositionen (13, 13a, 13b) der Schächte (11, 12) einen Minderabstand (Am) zueinander aufweisen, der geringer ist als der zur gleichzeitigen Positionierung zweier Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) an vertikal benachbarten Schachtpositionen (13, 13a, 13b) eines Schachts (11, 12) vorgegebene Abstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einem ersten Schacht (11) nur die eine von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen (13, 13a, 13b) anfahren, die einen Minderabstand (Am) zueinander aufweisen und die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einem anderen ersten Schacht (11) nur die andere von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen (13, 13a, 13b) anfahren, die einen Minderabstand (Am) zueinander aufweisen.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einem zweiten Schacht (12) nur die eine von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen (13, 13a, 13b) anfahren, die einen Minderabstand (Am) zueinander aufweisen und die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einem anderen zweiten Schacht (12) nur die andere von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen (13, 13a, 13b) anfahren, die einen Minderabstand (Am) zueinander aufweisen.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Schacht (11) jeweils ein zweiter Schacht (12) zur Bildung eines Umlaufs zugeordnet ist, und die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einem Umlaufbetrieb im ersten Schacht (11) in einer ersten Fahrtrichtung (21) und im zweiten Schacht (12) in einer zweiten Fahrtrichtung (22) fahren.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) eines Umlaufs jeweils nur die eine oder nur die andere von zwei vertikal benachbarten Schachtpositionen (13, 13a, 13b) anfahren, die einen Minderabstand (Am) zueinander aufweisen.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) die Schachtpositionen (13, 13a, 13b) entsprechend einem vorbestimmten Muster anfahren.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) angefahrenen Schachtpositionen (13, 13a, 13b) bei einer fortlaufenden Nummerierung jeweils einem Vielfachen einer natürlichen Zahl entsprechen, wobei die natürliche Zahl in einem Bereich von 2 bis n liegt, und n insbesondere der Anzahl der ersten Schächte (11) der Aufzugsanlage (50) entspricht.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zu den Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) im Eingangsbereich eines Gebäudes über zwei übereinander angeordnete Zugangsschachtpositionen (14a, 14b) erfolgt und die von den Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) anfahrbaren Schachtpositionen (13, 13a, 13b) abwechselnd der unteren oder der oberen Zugangsschachtposition (14a, 14b) zugeordnet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beförderungsvorgängen zwischen den Stockwerken die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) jede Schachtposition (13, 13a, 13b) anfahren.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beförderungsvorgängen zu einer Ausgangsschachtposition (13, 15a, 15b) die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) jede Schachtposition (13, 13a, 13b) anfahren.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vorbestimmte Schachtposition (13) von jeder Aufzugskabine (51, 51a, 51b) angefahren wird.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der von den Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) angefahrenen Schachtpositionen (13, 13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b) während vorbestimmter Beförderungsphasen angepasst wird.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster (11) und wenigstens ein zweiter (12) Schacht in einem Shuttlebetrieb betrieben werden.
  13. Aufzugsanlage mit einem Schachtsystem (10) und einer Mehrzahl von einzeln zwischen Schachtpositionen (13, 13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b) verfahrbaren Aufzugskabinen (51, 51a, 51b), wobei das Schachtsystem (10) wenigstens zwei erste Schächte (11) aufweist, in welchen die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einer ersten Fahrtrichtung (21) verfahrbar sind, und wenigstens einen zweiten Schacht (12) aufweist, in welchen die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in einer zweiten Fahrtrichtung (22) verfahrbar sind, wobei die Schachtpositionen (13, 13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b) in den ersten Schächten (11) und in dem wenigstens einen zweiten Schacht (12) vertikal gleich positioniert sind und wobei wenigstens zwei vertikal benachbarte Schachtpositionen (13, 13a, 13b) der Schächte (11, 12) einen Minderabstand (Am) zueinander aufweisen, der geringer ist als der zur gleichzeitigen Positionierung zweier Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) an vertikal benachbarten Schachtpositionen (13, 13a, 13b) eines Schachts (11, 12) vorgegebene Abstand und einer Steuereinrichtung (16) zum Betreiben der Aufzugsanlage (50), insbesondere zum Steuern der Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in dem Schachtsystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) eingerichtet ist, die Aufzugsanlage (50) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zu steuern.
  14. Aufzugsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in den wenigstens zwei ersten Schächten (11) und/ oder dem wenigstens einen zweiten Schacht (12) den Schachtpositionen (13, 13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b) entsprechend einer vorbestimmten Zielvorgabe zugeordnet sind oder dass die Steuereinrichtung (16) die Aufzugskabinen (51, 51a, 51b) in den wenigstens zwei ersten Schächten (11) und/ oder dem wenigstens einen zweiten Schacht (12) entsprechend einer Zielanforderung den Schachtpositionen (13, 13a, 13b, 14a, 14b, 15a, 15b) zuordnet.
  15. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 13 oder 14, gekennzeichnet durch:
    - in einem Schacht (52) über Führungseinrichtungen (56, 57, 58) verfahrbare Aufzugskabinen (51, 51a, 51b),
    - wenigstens eine feststehende erste Führungseinrichtung (56), welche in einer ersten, insbesondere vertikalen, Richtung (z) ausgerichtet ist,
    - wenigstens eine feststehende zweite Führungseinrichtung (57), welche in einer zweiten, insbesondere horizontalen, Richtung (y) ausgerichtet ist,
    - wenigstens eine gegenüber dem Schacht (52) drehbare dritte Führungseinrichtung (58), welche überführbar ist zwischen einer Ausrichtung in der ersten Richtung (z) und einer Ausrichtung in der zweiten Richtung (y).
EP19714340.7A 2018-04-05 2019-03-21 Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage Active EP3774627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205151.8A DE102018205151A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
PCT/EP2019/057023 WO2019192846A1 (de) 2018-04-05 2019-03-21 Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3774627A1 EP3774627A1 (de) 2021-02-17
EP3774627B1 true EP3774627B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=65991767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19714340.7A Active EP3774627B1 (de) 2018-04-05 2019-03-21 Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3774627B1 (de)
CN (1) CN111954634B (de)
DE (1) DE102018205151A1 (de)
WO (1) WO2019192846A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670418A4 (de) * 2017-08-19 2021-01-06 Libo Zhou Intelligentes mehrkabinenaufzugssystem
CN116281522A (zh) * 2023-04-13 2023-06-23 广州航海学院 一种电梯减阻降噪方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203864A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Adolf H Borst Foerdereinrichtung mit haengebahnkabinen
ATE333431T1 (de) * 1995-10-17 2006-08-15 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung für eine aufzugsgruppe
US5752585A (en) * 1996-07-25 1998-05-19 Otis Elevator Company Elevator shuttle with auxiliary elevators at terminals
EP1526103B1 (de) * 2003-10-09 2012-01-11 Inventio AG Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude
TWI343357B (en) * 2004-07-22 2011-06-11 Inventio Ag Elevator installation with individually movable elevator cars and method for operating such an elevator installation
JP2014517796A (ja) * 2011-05-11 2014-07-24 オーチス エレベータ カンパニー 循環式搬送装置
DE102014104458A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102014220629A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102014220966A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
DE102014224323A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems
DE102015102563A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen
DE102015102564A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen und zusätzlichem Kabinenaufnahmeschacht
DE102015218025B4 (de) 2015-09-18 2019-12-12 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN111954634B (zh) 2023-01-10
DE102018205151A1 (de) 2019-10-10
EP3774627A1 (de) 2021-02-17
WO2019192846A1 (de) 2019-10-10
CN111954634A (zh) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565396B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
EP3224172B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugssystems
EP3206982A1 (de) Verfahren zum betreiben einer transportanlage sowie entsprechende transportanlage
EP1418147B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP2121499B1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP1616832A2 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP3325390B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems sowie aufzugsystem
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
EP3774627B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP2534083A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen aufzugsanlage
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
EP1193207A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit Mehrfachkabinen.
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
EP2199172B1 (de) Seilbahnkabine und Seilbahnanlage wobei die Kabine auf jeder Längsseite mit einer Tür versehen ist
WO2019081316A1 (de) Aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten sowie verfahren zum betreiben einer aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
WO2019154703A1 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
WO2020064426A1 (de) Aufzugsystem
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
WO2017016878A1 (de) Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
WO2019154704A2 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
WO2020038772A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE102014011378A1 (de) Aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211026

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190321