EP3739260B1 - Erdungsfeder für leuchtengehäuse - Google Patents

Erdungsfeder für leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3739260B1
EP3739260B1 EP20173973.7A EP20173973A EP3739260B1 EP 3739260 B1 EP3739260 B1 EP 3739260B1 EP 20173973 A EP20173973 A EP 20173973A EP 3739260 B1 EP3739260 B1 EP 3739260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
luminaire according
legs
spring member
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20173973.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3739260A1 (de
Inventor
Claudia Machatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco GmbH filed Critical Siteco GmbH
Priority to PL20173973T priority Critical patent/PL3739260T3/pl
Publication of EP3739260A1 publication Critical patent/EP3739260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3739260B1 publication Critical patent/EP3739260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Definitions

  • the present invention relates to a lamp with a lamp housing with a hole and a spring element for producing a ground connection and possibly other parts of the lamp, such as a lamp, a driver, an ECG (electronic ballast), a cover, a mounting element and / or a device carrier.
  • a lamp with a lamp housing with a hole and a spring element for producing a ground connection and possibly other parts of the lamp, such as a lamp, a driver, an ECG (electronic ballast), a cover, a mounting element and / or a device carrier.
  • ECG electronic ballast
  • Luminaires and many other electrical operating devices are divided into protection classes according to DIN EN 61140 (VDE 0140-1) and must have safety measures to protect against electric shocks when touching live parts in the event of an operating fault. This is particularly relevant for luminaire housings made from conductive materials.
  • the connection to the light housing is made with a screw in the light housing. A ground wire is connected to this screw.
  • a disadvantage of this type of fastening is that an additional work step is required in production for the additional setting of this screw for connection to the luminaire housing.
  • the object of the present invention is to provide a lamp with a ground connection that can be produced easily and inexpensively.
  • a special feature of the lamp according to the invention is the way in which the ground connection is made. Instead of screwing in a screw, a spring element is simply inserted into a hole, which expands independently. By spreading the legs of the spring element, the mechanical hold and a sufficient electrical contact to the material of the lamp housing are produced at the same time. This contact is sufficient to produce a sufficiently low-impedance connection between the contact element on the spring element and the lamp housing.
  • the spring element has the advantage that it can be pushed into the hole in the housing by a simple plugging movement. A turn, like a screw, is not required. Therefore, the corresponding production step is simplified. Furthermore, the spring element is also cheaper to produce than a screw.
  • the legs of the spring element are V-shaped or L-shaped to one another.
  • the V or L shape has the advantage that the two legs already define a point that allows the spring element to be inserted into the hole, so that the legs are pressed together to spread in the hole. It should be understood that the open end of the V-shape or the L-shape in the state which the spring assumes outside the hole is larger than a hole diameter in which the spring element is inserted.
  • the at least two legs have two different lengths, the longer leg lying in the hole and reaching at least to the edge above the hole and the shorter legs being arranged in the hole below the upper edge of the hole.
  • the shorter leg has one end with the longer leg connected, lies with the opposite end against the inner wall of the hole and braces itself against the long leg.
  • the construction with a shorter and a longer leg has the advantage that the shorter leg bears with a cutting edge against the inner wall of the hole in order to ensure the retention of the spring element in the hole, while the longer leg protrudes from the hole in order to attach it Area to provide the contact surface for the ground connection. In fact, apart from the two legs with the contact surface, no further elements are required for the spring element. This makes it particularly easy to produce.
  • a section with a stop edge is formed on the spring element, with the stop edge resting on the upper edge of the hole in at least one area, preferably in two areas, whereby the stop edge forms a depth stop for the spring element in the hole.
  • the depth stop of the stop edge has the advantage that the insertion depth of the spring element is fixed. This is advantageous because the splaying legs in the hole secure a movement of the spring only against the direction of insertion. Due to the depth stop in combination with the splaying of the spring legs, the spring element is therefore fixed in the hole in the direction of insertion and opposite to the direction of insertion.
  • the section with the stop edge is pronounced between the end of the longer leg and the contact surface.
  • the longer leg in any case projects at least to the upper edge of the hole in the housing. Therefore, this leg can also be used to to accommodate the stop edge of the spring member in one embodiment.
  • the two legs of the spring element have an angle of at least five and at most 120° to one another before being pushed into the hole and are elastically compressed when pushed into the hole.
  • the angles can vary depending on the elasticity of the legs of the spring.
  • a relatively acute angle e.g. between 5° and 30°, has the advantage that the spring force on the inner walls of the hole for expanding the springs can be made comparatively large, since the legs do not have to be deflected much.
  • a larger angle e.g. from 60° to 120°, has the advantage that the same spring element is also suitable for very different hole diameters.
  • the spring element is formed in one piece in a stamping and bending process from a flat material, in particular from spring steel. This simplifies the production of the spring element. The costs for such a spring element are even lower than the costs for a screw.
  • At least one of the legs of the spring element has a tongue which rests against an inner wall section of the hole with an edge or tip pointing towards the contact surface, in order to additionally claw the spring element.
  • an additional barb in the form of a tongue is formed on one of the legs of the spring element or on both legs.
  • This tongue possibly in combination with other edges of the leg, can prevent the spring element from being pushed back out of the hole.
  • a corresponding tongue can be provided as a barb. The longer leg abuts the inner wall of the hole only because the longer leg extends over the top of the hole.
  • the additional tongue can act as a barb here, so that the longer leg also claws firmly into the inner wall of the hole.
  • the shorter leg does not necessarily need an additional barb because the top edge of the shorter leg already bites into the inside wall of the hole to claw the leg into the hole.
  • the contact surface is designed as a tab receptacle.
  • the contact surface is designed as a flat plug onto which, according to another preferred embodiment, a flat plug sleeve can be plugged, to which a grounding line can be connected.
  • the connection of the spring element to the grounding line by means of a blade terminal sleeve can be produced easily and inexpensively.
  • the flat receptacle or the counterpart of the flat receptacle only has to be plugged onto the spring element.
  • no screw connections are necessary to connect the lamp housing to the ground line.
  • the contact surface can be formed with a recess or a nose in order to secure a plug-in connection of the tab receptacle in a form-fitting manner.
  • the lamp housing is made of a metallic material, in particular aluminum, for example aluminum die-casting, at least in the region of the hole.
  • Aluminum has the particular advantage that on the one hand it provides very good electrical conductivity and on the other hand it is soft is enough so that one or more edges of the legs of the spring element cut into the aluminum material to hold the spring element in the hole and make a low-impedance contact with the lamp housing.
  • the outer surface of the hole has a surface texturing.
  • the surface texturing can allow for improved retention of the spring element in the hole.
  • ribbing can be provided transversely to the longitudinal axis of the hole, so that one or more edges of the legs of the spring element are held on the ribbing counter to the direction of insertion.
  • the hole has a round cross-section.
  • the round cross-section is not only easy to produce, but also has the advantage that the same hole can also serve as a screw hole in an alternative application.
  • the lamp housing has additional holes that are of the same shape as the first hole.
  • variable lamp components such as ballasts, lampholders or other add-on parts of the lamp can be attached, and the spring element according to the invention for producing the grounding contact can also be inserted into one of the remaining holes.
  • the one or more holes in the lamp housing can be designed as a blind hole, in particular as a conical blind hole, it being possible for a self-tapping screw to be penetrated into the blind hole.
  • the self-tapping screws are not required to make the ground connection.
  • the self-tapping screws are only intended for attaching other electrical components, such as the ballast, to the housing.
  • FIG. 1 to 3 shows a spring element for the production of a ground connection of a lamp housing.
  • the spring element has two legs 10 and 20 which assume a V-shape.
  • the apex ⁇ of the V-shape is about 8° in the illustrated embodiment (see figure 3 ). In different embodiments, however, it can be up to 120°.
  • the two legs are made in one piece from flat spring steel using a bending stamping process.
  • a section 30 which has a greater width than the leg 10 also continues on the longer leg 10 .
  • Section 30 forms a stop for the spring element in the hole.
  • the lower edge of section 30 rests on an upper edge of the hole when the spring is assembled.
  • a contact area 40 extends over section 30. This is adapted to connect a ground wire (not shown in the figures) thereto.
  • the grounding cable can be plugged onto the contact area 40 with a flat plug, for example.
  • the grounding cable can also be attached directly to the contact surface, for example by spot welding or by soldering.
  • a depression in the illustrated embodiment a hole, is provided in the contact surface 40 . This indentation can interact with a spring nose of a tab sleeve in order to hold the tab sleeve on the contact surface 40 .
  • the hole can also be used to solder or weld a ground wire directly to the contact surface.
  • the contact surface 40 itself can also be designed as a flat plug sleeve, into which a flat plug of the grounding cable is inserted.
  • the figure 4 12 shows a section of the lamp housing 110 in cross section.
  • the lamp housing 110 has a blind hole 100 which, for example, has a diameter which is provided for a DIN standard screw (M3 to M8).
  • M3 to M8 a DIN standard screw
  • the spring element is held at this hole without any screw connection, just by inserting and expanding the spring element.
  • the shorter leg 20 spreads out relative to the longer leg 10, with an upper edge of the shorter leg 20 cutting into the material of the inner wall of the hole. This cutting alone ensures that the spring element does not can be pulled out of the hole in the opposite direction to the insertion direction.
  • the material of the lamp housing surrounding the hole is metallic, preferably aluminum, in order to produce sufficient conductivity to the grounding conductor of the spring element.
  • Aluminum is also suitably soft, allowing the spring element to cut into the inner wall of the hole.
  • a surface texturing is also provided in the inner wall of the hole.
  • a simple thread or other radially extending grooves can be provided in the hole so that the frictional resistance between the spring element and the inner wall of the hole is increased.
  • the spring element can have a punched-out tongue in one or more of the legs, which is bent outwards through the hole in relation to the perpendicular bisector.
  • the tongue can also wedge in the inner wall of the hole with an edge or a point.
  • the longer leg section which in the previously illustrated preferred embodiment of the figures lies flat only against the inner wall of the hole, can have a corresponding tongue in addition to holding the spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse mit einem Loch und einem Federelement zur Herstellung eines Erdungsanschlusses sowie gegebenenfalls weiteren Teilen der Leuchte, wie zum Beispiel einem Leuchtmittel, einem Treiber, einem EVG (elektronisches Vorschaltgerät), einer Abdeckung, einem Montageelement und/oder einem Geräteträger.
  • Leuchten und viele weitere elektrische Betriebsgeräte werden gemäß DIN EN 61140 (VDE 0140-1) in Schutzklassen eingeteilt und müssen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen elektrische Schläge beim Berühren der unter Spannung stehenden Teile im Betriebsfehlerfall aufweisen. Dies ist vor allem bei Leuchtengehäusen aus leitenden Materialien relevant. Um das elektrisch leitfähige Gehäuse mit dem Schutzleitersystem der Leuchte zu verbinden, wird die Verbindung zu dem Leuchtengehäuse durch eine Schraube im Leuchtengehäuse hergestellt. An dieser Schraube wird ein Erdungskabel angeschlossen.
  • Ein Nachteil dieser Befestigungsart besteht jedoch darin, dass für das zusätzliche Setzen dieser Schraube zur Verbindung mit dem Leuchtengehäuse in der Produktion ein weiterer Arbeitsschritt benötigt wird.
  • DE 20 2013 103 420 U1 offenbart eine Leuchte mit einem Trägerelement sowie mindestens einem lösbar an dem Trägerelement befestigbaren Leuchtmittel-Modul, wobei die Befestigung des Leuchtmittel-Moduls an dem Trägerelement mit Hilfe einer Feder erfolgt, welche einerseits mit dem Trägerelement sowie andererseits mit dem Leuchtmittel-Modul verrastbar ist. FR 2.767.377 offenbart eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte mit einem Erdungsanschluss bereitzustellen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte nach Anspruch 1.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Leuchte besteht in der Art, wie der Erdungsanschluss hergestellt wird. Anstatt eine Schraube einzudrehen, wird einfach ein Federelement in ein Loch eingesteckt, welches sich selbständig darin verspreizt. Durch die Verspreizung der Schenkel des Federelements wird gleichzeitig der mechanische Halt und ein ausreichender elektrischer Kontakt zu dem Material des Leuchtengehäuses hergestellt. Dieser Kontakt genügt, um eine ausreichend niederohmige Verbindung zwischen dem Kontaktelement an dem Federelement und dem Leuchtengehäuse herzustellen. Das Federelement weist den Vorteil auf, dass es durch eine einfache Steckbewegung in das Loch des Gehäuses eingeschoben werden kann. Eine Drehung, wie bei einer Schraube, ist nicht erforderlich. Daher ist der entsprechende Produktionsschritt vereinfacht. Ferner ist das Federelement auch kostengünstiger als eine Schraube herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Schenkel des Federelements V-förmig oder L-förmig zueinander. Die V-oder L-Form hat den Vorteil, dass die zwei Schenkel bereits eine Spitze definieren, die es erlaubt, das Federelement in das Loch einzustecken, so dass die Schenkel zusammengedrückt werden, um sich in dem Loch zu verspreizen. Dabei ist zu verstehen, dass das offene Ende der V-Form bzw. der L-Form in dem Zustand, welchen die Feder außerhalb des Lochs annimmt, größer als ein Lochdurchmesser ist, in dem das Federelement eingesteckt wird.
  • Erfindungsgemäß weisen die wenigstens zwei Schenkel zwei unterschiedliche Längen auf, wobei der längere Schenkel in dem Loch liegt und mindestens bis zu der Kante oberhalb des Lochs reicht und die kürzeren Schenkel im Loch unterhalb der Oberkante des Lochs angeordnet sind. Der kürzere Schenkel ist mit einem Ende mit dem längeren Schenkel verbunden, liegt mit dem entgegengesetzten Ende an der Innenwand des Lochs an und verspreizt sich gegen den langen Schenkel. Die Konstruktion mit einem kürzerem und einem längeren Schenkel hat den Vorteil, dass der kürzere Schenkel mit einer Schneidkante an der Innenwand des Lochs anliegt, um die Halterung des Federelements in dem Loch zu gewährleisten, während der längere Schenkel aus dem Loch herausragt, um an diesem Bereich die Kontaktfläche für den Erdungsanschluss vorzusehen. Außer den beiden Schenkeln mit der Kontaktfläche werden tatsächlich keine weiteren Elemente für das Federelement benötigt. Es ist dadurch besonders einfach herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Federelement ein Abschnitt mit einer Anschlagskante ausgeprägt, wobei die Anschlagskante an mindestens einem Bereich, vorzugsweise an zwei Bereichen, auf der Oberkante des Lochs aufliegt, wodurch die Anschlagskante einen Tiefenanschlag für das Federelement in dem Loch bildet. Der Tiefenanschlag der Anschlagskante hat den Vorteil, dass die Einstecktiefe des Federelements festgelegt ist. Dies ist vorteilhaft, weil die sich verspreizenden Schenkel in dem Loch eine Bewegung der Feder nur entgegen der Einschubrichtung sichern. Durch den Tiefenanschlag in Kombination mit der Verspreizung der Federschenkel ist daher das Federelement in dem Loch in der Einschubrichtung und entgegengesetzt der Einschubrichtung festgelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abschnitt mit der Anschlagskante zwischen dem Ende des längeren Schenkels und der Kontaktfläche ausgeprägt. Bei der Ausführungsform mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln ragt der längere Schenkel ohnehin wenigstens bis zur Oberkante des Lochs im Gehäuse. Daher kann dieser Schenkel auch gleich dazu dienen, um die Anschlagkante des Federelements in einer Ausführungsform aufzunehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die zwei Schenkel des Federelements vor dem Einschieben in das Loch ein Winkel von mindestens fünf und höchstens 120° zueinander auf und werden beim Einschieben in das Loch elastisch zusammengedrückt. Die Winkel können abhängig von der Elastizität der Schenkel der Feder variieren. Ein verhältnismäßig spitzer Winkel, z.B. zwischen 5° und 30°, hat den Vorteil, dass die Federkraft auf die Innenwände des Lochs zum Verspreizen der Federn vergleichsweise groß ausgeführt werden kann, da die Schenkel wenig ausgelenkt werden müssen. Ein größerer Winkel, z.B. von 60° bis 120°, hat den Vorteil, dass sich das gleiche Federelement auch für sehr unterschiedliche Lochdurchmesser eignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement einstückig in einem Stanzbiegeprozess aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einem Federstahl, gebildet. Dies vereinfacht die Herstellung des Federelements. Die Kosten für ein solches Federelement liegen sogar noch unterhalb der Kosten für eine Schraube.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens einer der Schenkel des Federelements eine Zunge auf, die mit einer zur Kontaktfläche zeigenden Kante oder Spitze an einem Innenwandabschnitt des Lochs anliegt, um das Federelement zusätzlich zu verkrallen. Bei dieser Ausführungsform ist an einem der Schenkel des Federelements oder an beiden Schenkeln je ein zusätzlicher Widerhaken in Form der Zunge gebildet. Diese Zunge kann ggf. in Kombination mit weiteren Kanten des Schenkels ein Zurückschieben des Federelements aus dem Loch verhindern. Beispielsweise kann in der Ausführungsform mit einem längeren und einem kürzeren Schenkel an dem längeren Schenkel eine entsprechende Zunge als Widerhaken vorgesehen sein. Der längere Schenkel liegt an der Innenwand des Lochs nur an, weil sich der längere Schenkel über die Oberkante des Lochs erstreckt. Die zusätzliche Zunge kann hier als Widerhaken wirken, so dass sich auch der längere Schenkel in der Innenwand des Lochs fest verkrallt. Der kürzere Schenkel benötigt nicht unbedingt einen zusätzlichen Widerhaken, weil die Oberkante des kürzeren Schenkels bereits in die Innenwand des Lochs einschneidet, um den Schenkel in dem Loch festzukrallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche als Flachsteckhülse ausgebildet. Alternativ ist die Kontaktfläche als Flachstecker ausgebildet, auf den gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform eine Flachsteckhülse aufsteckbar ist, an die eine Erdungsleitung anschließbar ist. Die Verbindung des Federelements mit der Erdungsleitung mittels einer Flachsteckhülse ist einfach und kostengünstig herstellbar. Insbesondere muss die Flachsteckhülse bzw. das Gegenstück der Flachsteckhülse nur auf das Federelement aufgesteckt werden. Gemäß einer Ausführungsform sind keinerlei Schraubverbindungen notwendig, um das Leuchtengehäuse mit der Erdungsleitung zu verbinden. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsformen kann die Kontaktfläche mit einer Vertiefung oder einer Nase ausgeformt sein, um eine Steckverbindung der Flachsteckhülse formschlüssig zu sichern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leuchtengehäuse wenigstens im Bereich des Lochs aus einem metallischen Material ausgebildet, insbesondere aus Aluminium, beispielsweise aus einem Aluminium-Druckguss. Aluminium hat den besonderen Vorteil, dass es einerseits eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit bereitstellt und andererseits weich genug ist, so dass eine oder mehrere Kanten der Schenkel des Federelements in das Aluminiummaterial einschneiden, um das Federelement in dem Loch zu halten und einen niederohmigen Kontakt zum Leuchtengehäuse zu bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mantelfläche des Lochs eine Oberflächentexturierung auf. Die Oberflächentexturierung kann einen verbesserten Halt des Federelements in dem Loch ermöglichen. Beispielsweise können Riffelungen quer zur Längsachse des Loches vorgesehen sein, so dass eine oder mehrere Kanten der Schenkel des Federelements an der Riffelung entgegen der Einsteckrichtung gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Loch einen runden Querschnitt auf. Der runde Querschnitt lässt sich nicht nur einfach herstellen sondern hat außerdem den Vorteil, dass das gleiche Loch in einer alternativen Anwendung auch als Schraubloch dienen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Leuchtengehäuse noch weitere, zu dem ersten Loch formgleiche Löcher aufweist. In diese Ausführungsform können variabel Leuchtenbauteile, wie z.B. Vorschaltgeräte, Fassungen oder andere Anbauteile der Leuchte angebracht werden, und in eines der übrigen Löcher noch das erfindungsgemäße Federelement zur Herstellung des Erdungskontakts eingeschoben werden. Das eine oder die mehreren Löcher in dem Leuchtengehäuse können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Sackloch ausgebildet sein, insbesondere als konisches Sackloch, wobei eine gewindefurchende Schraube in das Sackloch eindringbar ist. Die gewindefurchenden Schrauben sind jedoch für die Herstellung des Erdungsanschlusses nicht erforderlich. Die gewindefurchenden Schrauben sind nur dafür vorgesehen, um ggf. andere elektrische Bauteile, wie z.B. das Vorschaltgerät, an dem Gehäuse zu befestigen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, die in Verbindung mit den Figuren gegeben wird. In den Figuren ist folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Federelements.
    Figur 2
    zeigt eine Seitenansicht auf das Federelement nach Figur 1.
    Figur 3
    zeigt eine weitere Seitenansicht auf das Federelement nach Figur 1.
    Figur 4
    zeigt einen Querschnitt durch ein Loch in einem Gehäuseabschnitt.
    Figur 5
    zeigt einen Querschnitt gemäß Figur 4, wobei ein Federelement gemäß Figur 1 eingeschoben ist.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Federelement für die Herstellung eines Erdungsanschlusses eines Leuchtengehäuses dargestellt. Das Federelement weist zwei Schenkel 10 und 20 auf, die eine V-Form einnehmen. Die Spitze α der V-Form ist in der dargestellten Ausführungsform etwa 8° (siehe Figur 3). Sie kann in unterschiedlichen Ausführungsformen jedoch bis zu 120° betragen. Die beiden Schenkel sind in einem Stück aus einem flachen Federstahl durch einen Biegestanzprozess hergestellt.
  • An dem längeren Schenkel 10 setzt sich ferner ein Abschnitt 30 fort, der eine größere Breite als der Schenkel 10 aufweist. Der Abschnitt 30 bildet einen Anschlag für das Federelement in dem Loch. Die Unterkante des Abschnitts 30 liegt auf einer Oberkante des Lochs im montierten Zustand der Feder auf.
  • Über dem Abschnitt 30 erstreckt sich ein Kontaktbereich 40. Dieser ist dafür eingerichtet, um ein Erdungskabel (in den Figuren nicht dargestellt) daran anzuschließen. Das Erdungskabel kann beispielsweise mit einem Flachstecker auf dem Kontaktbereich 40 aufgesteckt werden. Alternativ kann das Erdungskabel auch direkt an der Kontaktfläche z.B. durch Punktschweißen oder durch Anlöten angebracht werden. Vorzugsweise ist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, in der Kontaktfläche 40 eine Vertiefung, in der dargestellten Ausführungsform ein Loch, vorgesehen. Diese Vertiefung kann mit einer Federnase einer Flachsteckerhülse zusammenwirken, um den Flachsteckerhülse auf der Kontaktfläche 40 zu halten. Alternativ kann das Loch auch dazu verwendet werden, um ein Erdungskabel direkt an der Kontaktfläche anzulöten oder anzuschweißen. Gemäß einer weiteren Alternative kann die Kontaktfläche 40 selbst auch als Flachsteckerhülse ausgebildet sein, in welche ein Flachstecker des Erdungskabels eingeschoben wird.
  • Die Figur 4 stellt im Querschnitt einen Abschnitt des Leuchtengehäuses 110 dar. Das Leuchtengehäuse 110 weist ein Sackloch 100 auf, welches beispielsweise einen Durchmesser aufweist, der für eine DIN-normgemäße Schraube (M3 bis M8) vorgesehen ist. In der vorliegenden Erfindung wird an diesem Loch das Federelement jedoch ohne jegliche Verschraubung nur durch Einstecken und Verspreizen des Federelements gehalten. Wie in der Figur 5 dargestellt, verspreizt sich der kürzere Schenkel 20 gegenüber dem längeren Schenkel 10, wobei eine Oberkante des kürzeren Schenkels 20 in das Material der Innenwand des Lochs einschneidet. Alleine durch dieses Einschneiden ist es gewährleistet, dass das Federelement nicht entgegen der Einschubrichtung aus dem Loch herausgezogen werden kann.
  • Das das Loch umgebende Material des Leuchtengehäuses ist metallisch, vorzugsweise Aluminium, um eine ausreichende Leitfähigkeit zum Erdungsleiter des Federelements herzustellen. Aluminium ist auch entsprechend weich, so dass ein Einschneiden des Federelements in die Innenwand des Lochs ermöglicht wird. Insbesondere bei härteren Metallen ist jedoch bevorzugt, dass auch eine Oberflächentexturierung in der Innenwand des Lochs vorgesehen ist. Beispielsweise können ein einfaches Gewinde oder andere sich radial erstreckende Riefen in dem Loch vorgesehen sein, so dass der Reibwiderstand zwischen dem Federelement und der Innenwand des Lochs erhöht wird. Durch das Einschneiden der scharfkantigen Seite von wenigstens einem Schenkel des Federelements in die Innenwand des Lochs 100 wird ferner ein ausreichend niedrigohmiger Kontakt zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Federelement gebildet.
  • Zahlreiche Abwandlungen der vorhergehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindung, die durch die Ansprüche definiert ist, möglich. Beispielsweise kann das Federelement in einem oder mehreren der Schenkel eine ausgestanzte Zunge aufweisen, die bezogen auf die Mittelsenkrechte durch das Loch nach außen aufgebogen ist. Die Zunge kann sich mit einer Kante oder einer Spitze ebenso in der Innenwand des Lochs verkeilen. Beispielsweise kann der längere Schenkelabschnitt, welcher in der vorhergehend dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Figuren nur an der Innenwand des Lochs flächig anliegt, zusätzlich zur Halterung der Feder eine entsprechende Zunge aufweisen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    längerer Schenkel
    20
    kürzerer Schenkel
    30
    Abschnitt mit Anschlagskante
    40
    Kontaktfläche
    100
    Loch im Leuchtengehäuse
    110
    Leuchtengehäuse

Claims (14)

  1. Leuchte mit einem Federelement zur Herstellung eines Erdungsanschlusses, und einem Leuchtengehäuse (110) mit einem Loch (100),
    wobei das Federelement wenigstens zwei Schenkel (10, 20) aufweist, die Schenkel (10, 20) in das Loch (100) eingeschoben sind, und die Schenkel (10, 20) sich in dem Loch (100) verspreizen, um das Federelement im Loch (100) zu halten,
    und das Federelement eine Kontaktfläche (40) aufweist, die über eine Oberkante des Lochs (100) heraussteht, und die Kontaktfläche (40) zum Anbringen eines Erdungskabels ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Schenkel (10, 20) zwei unterschiedliche Längen aufweisen, wobei der längere Schenkel (10) in dem Loch (100) liegt und mindestens bis zu der Kante oberhalb des Lochs (100) reicht, und der kürzere Schenkel (20) im Loch (100) unterhalb der Oberkante des Lochs (100) angeordnet ist,
    wobei der kürzere Schenkel (20) mit einem Ende mit dem längeren Schenkel (10) verbunden ist, mit einem entgegengesetzten Ende an der Innenwand des Lochs (100) anliegt, und sich gegen den langen Schenkel (10) verspreizt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die Schenkel (10, 20) V-förmig oder L-förmig zueinander stehen.
  3. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei an dem Federelement ein Abschnitt (30) mit einer Anschlagskante ausgeprägt ist, und die Anschlagskante an mindestens einem Bereich, vorzugweise mit zwei Bereichen, auf der Oberkante des Lochs (100) aufliegt, um einen Tiefenanschlag für das Federelement im Loch (100) zu bilden.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, wobei der Abschnitt (30) mit der Anschlagkante zwischen einem Ende des längeren Schenkels (20) und der Kontaktfläche (40) ausgeprägt ist.
  5. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die zwei Schenkel (10, 20) des Federelements vor dem Einschieben in das Loch (100) einem Winkel (α) von mindestens 5 und höchstens 120 Grad zueinander aufweisen und beim Einschieben in das Loch (100) elastisch zusammengedrückt werden.
  6. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Federelement einstückig ist, und in einem Stanz-Biege-Prozess aus Flachmaterial ausgebildet ist, insbesondere aus Federstahl.
  7. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei einer der Schenkel des Federelements eine Zunge aufweist, die mit einer in Richtung der Kontaktfläche (40) zeigenden Kante oder Spitze an einem Innenabschnitt des Lochs (100) anliegt, um das Federelement zusätzlich zu verkrallen.
  8. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Kontaktfläche als Flachsteckhülse ausgebildet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktfläche als Flachstecker ausgebildet ist, auf den eine Flachsteckhülse aufsteckbar ist, und an die Flachsteckhülse eine Erdungsleitung anschließbar ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 und 9, wobei die Kontaktfläche (40) mit einer Vertiefung, oder einer Nase ausgeformt ist, um eine Steckverbindung der Flachsteckhülse formschlüssig zu sichern.
  11. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Leuchtengehäuse (110) wenigstens im Bereich des Lochs (100) aus einem metallischen Material ausgebildet ist, insbesondere aus Aluminium, beispielsweise aus einem Aluminium-Druckguss.
  12. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Mantelfläche des Lochs (100) eine Oberflächentexturierung aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Loch (100) einen runden Querschnitt aufweist und/oder wobei das Leuchtengehäuse (110) noch weitere, zu dem ersten Loch (100) formgleiche Löcher aufweist.
  14. Leuchte nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Loch (100) als Sackloch ausgebildet ist, insbesondere als konisches Sackloch,
    wobei eine gewindefurchende Schraube in das Sackloch einbringbar ist.
EP20173973.7A 2019-05-13 2020-05-11 Erdungsfeder für leuchtengehäuse Active EP3739260B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20173973T PL3739260T3 (pl) 2019-05-13 2020-05-11 Sprężyna uziemiająca dla obudowy oprawy oświetleniowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112457.3A DE102019112457A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Erdungsfeder für Leuchtengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3739260A1 EP3739260A1 (de) 2020-11-18
EP3739260B1 true EP3739260B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=70681702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173973.7A Active EP3739260B1 (de) 2019-05-13 2020-05-11 Erdungsfeder für leuchtengehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3739260B1 (de)
DE (1) DE102019112457A1 (de)
PL (1) PL3739260T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8633558U1 (de) * 1986-12-16 1987-10-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halteeinrichtung eines Metallrasters an einem Leuchtengehäuse
DE9310757U1 (de) * 1993-07-17 1994-03-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Einbaustrahler
FR2767377B1 (fr) * 1998-10-13 2000-05-26 Valeo Vision Projecteur a lampe a decharge
DE202013103420U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112457A1 (de) 2020-11-19
PL3739260T3 (pl) 2022-05-02
EP3739260A1 (de) 2020-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP1913661A1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP1129509A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102013006923B4 (de) Platinenverbinder
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
DE102012214096A1 (de) Verbindungsstück und Verfahren zum Befestigen eines Verbindungsstücks an einem Ende eines Kabels
DE102006049070A1 (de) Steckverbinder mit wenigstens einem Seitenelement
EP3739260B1 (de) Erdungsfeder für leuchtengehäuse
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
EP1753089B1 (de) Steckverbinderanordnung zum Herstellen und Trennen mindestens einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren komplementären Steckverbinderanordnung
DE4432542C2 (de) Steckendverschluß
EP3602697B1 (de) Halterahmen mit pe-kontakt
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE102013105145B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
EP1416588A1 (de) Kabelstecker
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP0884800B1 (de) Anschlusseinrichtung für Koaxialkabel
EP2442407A2 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP0903809A2 (de) Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung
DE19819006A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200511