EP3721100A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung

Info

Publication number
EP3721100A1
EP3721100A1 EP18808344.8A EP18808344A EP3721100A1 EP 3721100 A1 EP3721100 A1 EP 3721100A1 EP 18808344 A EP18808344 A EP 18808344A EP 3721100 A1 EP3721100 A1 EP 3721100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
locking
component
fastening
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18808344.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3721100B1 (de
Inventor
Stefan GRÄVINGHOLT
Thomas GREIVING
Berthold Paroth
Zlatko Sarajlija
Thomas Stienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3721100A1 publication Critical patent/EP3721100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3721100B1 publication Critical patent/EP3721100B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the detachable connection of at least two components by means of a fastening device according to the preamble of patent claim 1.
  • transport elements or transporters for transporting piece goods with a plurality of each one closed loop forming and circumferentially driven transport elements in particular in the form of transport chains or hinge bands, used, the well-known to those skilled are.
  • the transport elements each form, with their upper length, which bears against at least one sliding guide, the common horizontal or essentially horizontal transport plane or surface onto which the article stands with its cargo floor or its floor.
  • the transport devices are in particular those of the beverage industry, for example, achieve an output of more than 10,000, preferably of more than 50,000 carried piece goods, such as containers, per hour.
  • such transport devices usually have a framework or a machine frame on which the transport elements are held and / or guided.
  • individual scaffolds are adapted to specific grid dimensions with regard to their respective length and / or width, so that individual scaffolds can be combined and the individual machines of a complete production facility within the beverage industry can be connected to one another.
  • the frameworks on a base body, on the profile elements such as M-profiles, U-profiles, flat profiles, pipe profiles but in particular C-profile elements are arranged.
  • the transport elements preferably the transport chains, extend, whereby these are moved endlessly circulating by drive motors and thereby slide on the profile elements.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement for the releasable connection of at least two components by means of a fastening device which avoids the aforementioned disadvantages and in particular enables a simple and reliably stable connection of two components.
  • This object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the subclaims relate to particularly preferred embodiments of the invention.
  • the essential aspect according to the arrangement for the detachable connection of at least two components by means of a fastening device consists in that the first component for releasably clamping attachment at least in an at least partially flat portion has a pre-perforation or opening deviating from the circular shape whose cross-section is adapted to the longitudinal section of the first locking portion, in such a way that the first locking portion can be passed through the pre-perforation and the fastening device by rotation about the central longitudinal axis with the first mounting portion on the first component is clamped, or that the first component has at least one profiling section forming a recess, the cross-section of which is adapted to the longitudinal section of the locking section, in such a way that for releasably clamping fastening of the first fastening section to the first building
  • the first locking section can be accommodated in the recess in a form-fitting manner at least in sections.
  • the second attachment section has a free-end-side second locking section and that the second component for releasably clamping attachment at least in an at least partially flat portion has a pre-perforation or opening deviating from the circular shape, the cross-section of the longitudinal section is adapted to the second locking portion, in such a way that the second locking portion can be passed through the pre-perforation and the fastening device by rotation about the central longitudinal axis with the second fastening portion on the second component is clamped fastened.
  • the second fastening section has the free-end-side second locking section and that the second component has at least one profiling section forming a recess whose cross-section is adapted to the cross-section of the second locking section, such that releasably clamping attachment of the second attachment portion on the second component by rotation of the second locking portion about the central longitudinal axis of the second locking portion at least partially positively receiving in the recess is receivable.
  • the first fastening section has the free-end-side first locking section with at least one locking element extending radially outward from the central longitudinal axis.
  • the first attachment section has a first contact section adjoining the free-end first locking section along the central longitudinal axis and forming a receiving groove extending perpendicular to the central longitudinal axis.
  • the receiving groove is formed at least partially circumferentially, preferably vollumlau- fend, around the central longitudinal axis and on the first component facing surface portion forms a contact surface.
  • the at least one locking element in a locking position, is passed through the pre-perforation and the fastening device is rotated relative to the first component by an angle from a release position in the locking position, in such a way that the at least one locking element engages behind the pre-perforation in the locking position and is supported at the flat portion on the side facing away from the second fastening portion at least partially around the pre-perforation on the flat portion.
  • the angle through which the fastening device is rotated is 20-90 degrees, particularly preferably the angle is 40 degrees.
  • the at least one locking element passes through the rotation of the first locking portion for clamping and contact engagement on the flat portion of the first component on the side facing away from the second mounting portion, in such a way that the first component is pressed in the flat portion on the side facing the second fastening portion against the abutment surface of the receiving groove and the flat portion between the abutment surface and the locking element is clamped.
  • the fastening device has in its first locking section a clamping body which has the greatest length in its lateral cross section of the locking position on the end section facing the second component and along the central longitudinal axis in the direction the first Befestriensab- section in cross section tapers.
  • the clamping body in the region of its free end portion on at least two opposite sides each having straight contact surfaces.
  • the first component at least in its profiling section has a middle ren and two lateral leg portion which are formed in cross-section substantially C-shaped and form the recess.
  • the clamping body in the locking position, at least with the straight contact surfaces of the free end section, presses against the corresponding inner sides of the lateral leg section of the profiling section, so that the clamping body in the recess forms a clamping seat.
  • the clamping body has a width in the lateral cross section of the release position which is adapted to the cross section of the profiling section in such a way that the clamping body can be inserted in its release position into the recess formed by the profiling section is.
  • the second fastening section has the free-end-side second locking section with at least one locking element extending radially outward from the central longitudinal axis.
  • the second fastening section can have a second contact section adjoining the free-end-side second locking section along the central longitudinal axis and forming a receiving groove extending perpendicular to the central longitudinal axis.
  • the receiving groove is at least partially circumferential, preferably fully circumferential. fend, is formed about the central longitudinal axis and on the second component facing surface portion forms a contact surface.
  • the at least one locking element in a locking position the at least one locking element is passed through the pre-perforation and the fastening device is rotated relative to the second component by preferably 90 ° degrees from a release position into the locking position, in such a way in that the at least one locking element engages behind the pre-perforation in the locking position and on the flat section on the side facing away from the first fastening section at least partially around the pre-perforation on the flat section.
  • the at least one locking element passes on the flat section of the second component on the side facing away from the first fastening section as a result of the rotation of the second locking section for clamping and contact-fitting engagement, such that the second component is pressed in the flat portion on the side facing the first attachment portion against the abutment surface of the receiving groove and the flat portion between the abutment surface and the locking element is clamped.
  • the fastening device has in its second locking section a clamping body which has the greatest length in its lateral cross section of the locking position on the end section facing the second component and extends along the central longitudinal axis in the direction the first Befest Trentsab- section in cross section tapers.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an exemplary transport
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration along the section line A from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a partially shown in game-like transport device with attachment component
  • FIG. 4 shows a schematic side view of an exemplary embodiment variant of an arrangement according to the invention in a locking position of the fastening device
  • FIG 5a is a schematic exploded view of the embodiment of the inventive arrangement according to FIG 3 in a release position of the fastening device
  • 5b is a schematic plan view of the pre-perforation or opening of a first or second component otherwise only partially shown
  • FIGS. 7a and 7b show, in schematic side view, different embodiments of a single fastening device.
  • FIG. 8 is a schematic side view of a further embodiment of an arrangement according to the invention.
  • the exemplary transport device designated generally by 100 in the figures serves, in particular, for transporting unit load 102 in at least one transport direction A between container processing machines and / or repositories not shown in more detail and / or transfer stations and / or transfer stations for the packaging and / or beverage industry.
  • the transport device 100 has an output of more than 10,000, preferably more than 50,000 transported piece goods 102, for example containers, per hour.
  • the transport device 100 comprises at least one transport element 103, which forms a closed loop and is endlessly driven in the direction of transport A, which can be designed, for example, as a transport belt, transport chain, hinge belt.
  • the transport element 103 forms with its upper, against at least one, in the figure 2 dargestell- te, sliding support 1 13 supporting length a horizontal or substantially hori zontal transport plane or surface TE, on which the cargo 102 with his cargo floor or gets up his floor.
  • the at least one transport element 103 is guided in each case via deflecting devices 141, 142, the at least one transport element 103 in particular its front end 1 .1 1 is guided over a front deflecting device 141 and at its rear end 1 .12 via a rear deflecting device 142.
  • a transport path TS for the piece goods 102 is formed by means of the at least one transport element 103.
  • the transport path TS, on which the article 102 can be conveyed, is thus formed, in particular, by the rear deflection device 142 in the transport direction A as far as the front deflection device 141.
  • the front and / or the rear deflection 141, 142 is designed to be driven by a motor.
  • the front and / or rear deflection 141, 142 as an electric motor, preferably as a gearless electric motor, for example in the form of a directly driven electric motor, preferably in the form of a stepping motor, a servo motor or a torque motor, be formed.
  • the transport device 100 has a framework 110 which forms a machine frame and on which all components of the transport device 100 are arranged or accommodated and by means of which the transport device 100 does not standing support elements or legs on a ground level.
  • the framework 110 has at least one main body 1 1 1 extending over the entire transport element width, ie transversely to the transport direction A, on which at least one fastening device 2 according to the invention a profile element 1 12 solvable, but firmly connected is.
  • the fastening device 2 is thus releasably in operative engagement with its first attachment section BA1 with a first component BT1, namely here with the base body 111, and with its second attachment section BA2 with a second component BT2, namely here with the profile element 112, so that the first and second components BT1 and BT2 are detachably connectable by means of the fastening device 2.
  • a plurality of, in particular four attachment devices 2 are shown, which are detachably connected to their respective first attachment section BA1 with a common base 111 and with their second attachment section BA2, each having a profile element 112.
  • a slide bar 113 can be provided, which can be firmly connected to the respective profile element 112, in particular screwed, soldered, glued or welded.
  • the slide strips 113 On the slide strips 113 in turn is the one or more transport elements 103, which is slidably guided over the top of the slide strips 113.
  • a right and left scaffolding plate 114, 115 are respectively provided laterally of the main body 111.
  • the profile elements 112 and / or the slide strips 113 and / or the framework plates 114, 115 extend over the entire length of the transport path TS and can be integrally or preferably formed in several parts.
  • components or components can be directly or indirectly connected, in particular detachably fastened.
  • the components or components may be, for example, electrical components, such as repair switches and / or sensors.
  • the components or components can also be mechanical components, such as mirrors for light barriers and / or holders for railings for guiding containers and / or holding plates for fastening further components and / or retaining strips for fastening further components and / or Switch boxes for receiving electrical circuits, act.
  • FIG. 3 a variant embodiment is shown in which a retaining element 116, in particular a retaining element, is attached to the framework 110, in particular to the right-hand framework sheet 115, by means of the fastening device 2.
  • sheet or a retaining strip, with an attached guide railing 1 17 is provided for the cargo 102.
  • the fastening device 2 thus stands with its first fastening section BA1 with a first component BT1, namely here with the right-hand framework plate 15, and with its second fastening section BA2 with a second component BT2, namely here with the retaining element 1 by way of example 16, releasably in operative engagement, so that the first and second components BT1 and BT2 are detachably connectable by means of the fastening device 2.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of an exemplary embodiment variant of an inventive arrangement 1 in a locking position VP of the fastening device 2, in which the first component BT1 is releasably connected to the second component BT2 by means of the fastening device 2.
  • the arrangement 1 spans a median plane ME through the central longitudinal axis MA, which is oriented perpendicular to the plane, ie the side view shown.
  • the arrangement 1 for releasably connecting the at least two components BT1, BT2 is formed in more detail by means of a fastening device 2 and has here for a first and a second, each along a central longitudinal axis MA of the fastening device 2 extending and opposing fastening portion BA1, BA2 on.
  • the first attachment section BA1 is in detachable operative engagement with the first component BT1 and the second attachment section BA2 with the second component BT2, so that the first component BT1 is connected to one another via the first attachment section BA1 and the second component BT2 via the second attachment section BA2 are connectable.
  • first fastening section BA1 has a free-end-side first locking section VA1 and / or the second fastening section BA2 has a second locking section VA2 by means of which the first and / or second component BT1, BT2 are firmly fastened to the fastening device in a respective locking position VP 2 held and released in a respective release position FP of the fastening device 2, that is, released, can be.
  • first and / or second component BT1, BT2 are firmly fastened to the fastening device in a respective locking position VP 2 held and released in a respective release position FP of the fastening device 2, that is, released, can be.
  • the first component BT1 for releasably clamping attachment at least in an at least partially flat section 23 has a pre-perforation or opening 20 deviating from the circular shape, whose cross-section is adapted to the longitudinal section of the first locking section VA1 in that the first locking section VA1 can be guided through the pre-perforation 20 and the fastening device 2 can be fastened to the first component BT1 in a clamping and / or form-fitting manner by rotation about the central longitudinal axis MA with the first fastening section BA1.
  • the first fastening section BA1 may have a first contact section AL1 adjoining it along the central longitudinal axis MA in the direction of the second fastening section BA2, which forms a receiving groove 24 extending preferably perpendicular to the central longitudinal axis MA.
  • the first plant section AL1 may be provided immediately adjacent to the second attachment section BA2, in particular at this.
  • the receiving groove 24 is provided at least partially circumferentially about the central longitudinal axis MA, preferably circumferentially around the central longitudinal axis MA, and forms a contact surface AF for the first component BT1 in the locking position VP on the surface portion facing the first component BT1.
  • the receiving groove 24 is adapted in its dimensioning to the pre-perforation 20, such that the receiving groove 24 in the Verrieglungsposition VP can not be passed through the Vorlochung 20, but on the flat portion 23 on the second fastening portion BA2 the side facing at least partially around the pre-hole 20 on the flat portion 23 is supported, in particular contact-key comes to rest.
  • the first fastening section BA1 in the first locking section VA1 has at least one locking element 25 which is provided on a section 27 coaxially enclosing the central axis MA and extends radially outward from the central longitudinal axis MA and can be designed as a locking finger ,
  • the cross section of the at least one locking element 25, that is to say its radial extent, is adapted to the cross section of the pre-perforation 20.
  • Lung elements 25 are provided, which are provided on preferably opposite sides of the section 27 and extending from the central longitudinal axis MA starting in each case radially outward and are preferably each formed as Verriegelungsfin- ger.
  • the longitudinal extension of the section 27 can be adapted to the thickness of the first component to be locked BT1.
  • the at least one locking element 25 on its upper side facing the second fastening section BA2 has an abutment face 25.1 oriented obliquely, in particular at an acute angle to the central longitudinal axis MA, as can be seen in particular from FIG. 5a.
  • the at least one locking element 25 is passed through the pre-perforation 20 and the fastening device 2 is rotated relative to the first component BT1 by preferably 40 ° degrees from the release position FP in the locking position VP, in such a way that the at least one locking element 25 the Pre-perforation 20 engages in the locking position VP and on the flat portion 23 on the side facing away from the second mounting portion BA2 at least partially around the pre-perforation 20 around the flat portion 23 is supported, in particular contact-fitted comes to rest.
  • the pre-perforation 20 provided therein has a geometry deviating from the circular shape in the cross-section of the plan view.
  • the pre-perforation 20 can be designed to be symmetrical in terms of play and have two identical circular arc sections 20. 1 as well as two identical rectangular sections 20. 2 which are thus connected to the longitudinal section of the first locking portion VA1 are geometrically adapted, that the first locking portion VA1, in particular the at least one locking element 25, is passed through the rectangular sections 20.2 and locked by the 40 degree rotation in the locking position VP by means of the circular arc sections 20.1 before pulling out of the pre-perforation 20 are.
  • the pre-perforation 20 can be produced in the flat surface section 23, for example by lasering, punching or drilling.
  • the flat surface portion 23 of the first component BT1 has a top side 23.1, which is planar, that is to say flat, and faces the second fastening section BA2, and also has a bottom side 23.2, which is planar and faces away from the second fastening section BA2.
  • the upper side 23. 1 and lower side 23. 2 in the flat surface section 23 clamp planes parallel or substantially parallel to one another.
  • the flat surface section 23 thus has a constant or approximately constant areal thickness, in particular areal thickness.
  • the second component BT2 has at least one profiling section 22 forming a recess 21 whose cross-section is adapted to the longitudinal section of the second locking section VA2 in such a way that it can be fastened in a releasably clamping manner second fastening portion BA2 on the second component BT2 by rotation of the second locking portion VA2 about the central longitudinal axis MA of the second locking portion VA2 at least partially positive fit and / or non-positively in the recess 21 is receivable.
  • the second component BT2 is a profile element having at least one profiling section 22 which is formed in its cross section in example substantially C-shaped.
  • the second component BT2 embodied as a profile element has three leg sections, namely a central leg section 22.1, as well as two lateral leg sections 22.2.
  • Such profile elements are known to those skilled in the field of transport devices in the beverage industry as C-profile elements.
  • the respective free ends 22.3 of the two lateral leg sections 22.2 extend at an acute angle to the median plane ME and form the recess 21, in which the second locking portion VA2 is clampingly receivable.
  • the fastening device 2 has in its second locking portion VA2 on a clamping body 30 which is formed in its plan view, ie perpendicular to the median plane ME, substantially oval, and thereby tapers in the direction of the first attachment portion BA1, i. a comparatively smaller oval diameter, so that the clamping body 30 at its free, the second component BT2 facing end portion 30.1, the largest length L in the lateral cross-section of its locking position VP has.
  • the clamping body 30 which is substantially oval in its plan view, has in each case at least two bearing faces 30.2, 30.3 on at least two preferably opposite sides in the area of the free end section 30.1, with which the clamping body 30 clamps in its locking position VP against the corresponding inner sides the two lateral leg portions 22.2 einspreitzt and thus forms its clamping seat.
  • the two lateral Schenklabitese 22.2 are elastically deformable in such a way that they are deflected when screwing in the bearing surfaces 30.2, 30.3 of the clamp body 30 from the release position FP in the locking position VP outwards, ie away from the center plane ME - so yield elastically.
  • the second locking portion VA2 of the fastening device 2 is rotated by preferably 40 degrees relative to the profiling portion 22.
  • FIG. 4 shows the locking position VP
  • FIG. 5a shows the release position FP.
  • the fastening device 2 can be formed in one piece, in particular in one piece, such that upon rotation of the second fastening section BA2 of the fastening device 2, the first fastening section BA1 also rotates, ie, for example, from the release position FP into the Ver - Locking position VP is rotated.
  • First and second attachment portion BA1, BA2 are thus positively connected to each other.
  • the clamping body 30 in the lateral cross section of the release position FP has a width B which in this way adjoins the cross section of the profiling section 22. is fitted, that the clamping body 30 can be inserted in its release position FP in the formed by the profiling section 22 recess 21.
  • the clamping body 30 has such a length L, ie distance between the contact surfaces 30.2, 30.3, that the clamping body 30 clamps in its locking position VP against the corresponding inner sides of the two lateral legs - Sections 22.2 of the second component BT2 einspreitzt and so a clamping fit can be generated.
  • the clamping body 30 is formed such that it is pressed by a rotation from the release position FP in the locking position VP against the underside of the middle leg portion 22.1 and reaches the bottom of the middle leg portion 22.1 upon reaching the Verrieglungsposition VP to the plant , so that a defined position of the fastening device 2 relative to the second component BT2 can be produced.
  • the length L and width B of the clamping body 30 can be adapted to the profiling section 22, in particular to the dimensioning of the middle and the lateral leg sections 22.2.
  • the fastening device 2 has a passage penetrating through the first and second fastening sections BA1, BA2 in the form of an opening 28 which, at least in sections, can identify an internal hexagon in the region of the section 27, an engagement surface for a tool, for example an Allen key, is formed so that the rotational movement between the release position FP and the locking position VP can be introduced via the tool onto the attachment device 2.
  • a tool for example an Allen key
  • FIGS. 7a to 7b each show a simplified schematic side view of further embodiment variants of the fastening device 2.
  • the respective fastening device 2 according to the embodiment variants of FIGS. 7a and 7b has a multi-part design.
  • the respective first attachment section BA1 is fixedly connected to the corresponding second attachment section BA2 by means of an intermediate piece 40.
  • designed as a spacer spacer 40th be made of a solid material and, for example, two, for example, nasal or tubular connecting portions 40.1, 40.2, which are in operative engagement with the first and second attachment portion BA1, BA2.
  • connection gate 40.1, 40.2 can be screwed, glued, soldered or welded to a corresponding receiving section 50.1, 50.2 of the first or second fastening section BA1, BA2.
  • the respective connection section 50.1, 50.2 can be adapted to the corresponding connection section 40.1, 40.2, for example as a blind hole.
  • the peripheral surface U of the intermediate piece 40 can be embodied as a contact surface for a tool, for example an open-end wrench or wrench, so that the rotational movement between the release position FP and the locking position VP can be introduced via the tool onto the fastening device 2 ,
  • the peripheral surface U can be n-angular, in particular hexagonal, formed.
  • FIG. 7b shows an embodiment variant in which the first and second fastening sections BA1, BA2 are of identical construction, in particular like the first fastening section BA1 of the embodiment variant of FIGS. 4 and 5.
  • the First and second fastening section BA1, BA2 are formed identically and indeed as the second attachment section BA2 of Figures 4 and 5.
  • the invention provides that the first component BT1 for releasably clamping attachment at least in an at least partially flat portion 23 a deviating from the circular pre-perforation or opening 20, whose cross section is adapted to the longitudinal section of the first locking portion VA1, namely such that the first locking portion VA1 can be guided through the pre-perforation 20 and the fastening device 2 can be clamped to the first component BT1 by rotation about the central longitudinal axis MA with the first fastening portion BA1, or the first component BT1 has at least one profiling section forming a recess 21 22, whose cross-section to the cross section of the first locking portion VA1 is adapted, in such a way that for releasably clamping attachment of the first attachment portion BA1 on the first component BT1 by rotation of the first locking portion VA1 about the central longitudinal axis MA of the first locking portion VA1 at least partially positively in the recess 21 is received.
  • the second component BT2 for releasably clamping attachment at least in an at least sectionally flat section 23 to have a pre-perforation or opening 20 deviating from the circular shape, whose cross-section corresponds to the longitudinal section of the second locking section VA2 is adapted, in such a way that the second locking portion VA2 can be passed through the pre-perforation 20 and the fastening device 2 by rotation about the central longitudinal axis MA with the second mounting portion BA2 on the second component BT2 is clamped, or that the second component BT2 has at least one profiling section 22 forming a recess 21, the cross section of which is adapted to the cross section of the second locking section VA2 in such a way that the detachably clamping attachment of the second fastening section BA2 to the second component BT2 by rotation of the second locking means Gelungsabterrorismes VA2 around the central longitudinal axis MA of the second locking portion VA2 at least partially positively in the recess
  • FIG. 8 shows, in a schematic side view, a further embodiment variant of an arrangement 1 'according to the invention, the fastening device 2 of which does not have any first and second plant sections AL1, AL2 and no receiving groove extending perpendicular to the central longitudinal axis MA, in contrast to the variants of FIGS 24 knows.
  • the respective contact surface is formed by the corresponding first and second component BT1, BT2 itself, which in each case has at least the section-wise flat section 23 and a pre-perforation or opening 20 deviating from the circular shape, against which the First and second locking portion VA1, VA2 mutually supported in the locking position VP.
  • both the first and the second attachment section BA1, BA2 each have at least one locking element. Lung element 25, as explained in more detail in connection with the embodiment of Figures 4 and 5.
  • the fastening device 2 according to FIG. 8 can also have a passage penetrating the first and second fastening sections BA1, BA1 in the form of an opening 28, which in the region of the section 27 can at least partially identify an internal hexagon which forms a contact surface for a Tool, such as an Allen key, formed so that the rotational movement between the release position FP and the locking position VP on the tool on the fastening device 2 can be introduced.
  • a Tool such as an Allen key
  • the first and second attachment sections BA1, BA2 are not connected to one another by an intermediate piece 40, as shown for example in FIGS. 7a and 7b.
  • the contact surface AF having the first mounting portion BA1 is prismatic formed and thereby has an opening along its longitudinal axis.
  • this opening is designed as a bore, whose central axis is congruent with the center axis of the first attachment section BA1.
  • the second fastening section BA2 is designed such that it includes both the second locking section VA2 and additionally the first locking section VA1.
  • the locking section VA1 present on the second fastening section BA2 is then inserted through the opening provided in the first fastening section BA1 and then inserted through the pre-perforation 20 present in the first component BT1 and fixed there in the manner according to the invention.
  • the two fastening sections BA1, BA2 are likewise fixed against one another or with one another, so that the intermediate piece 40 is omitted.
  • the arrangement can also be formed so that the first attachment portion BA1 penetrates the second attachment portion BA2 and then fixes it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur lösbaren Verbindung von wenigstens zwei Bauteilen (BT1, BT2)) mittels einer Befestigungseinrichtung (2) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Der wesentliche Aspekt gemäß der Anordnung zur lösbaren Verbindung von wenigstens zwei Bauteilen (BT1, BT2) mittels einer Befestigungseinrichtung (2) besteht dabei darin, dass das erste Bauteil (BT1) zur lösbar klemmenden Befestigung zumindest in einem zumindest abschnittsweise flachen Abschnitt (23) eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öffnung (20) aufweist, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des ersten Verriegelungsabschnitts (VA1) angepasst ist, und zwar derart, dass der erste Verriegelungsabschnitt (VA1) durch die Vorlochung (20) hindurchführbar ist und die Befestigungseinrichtung (2) durch Verdrehung um die Mittellängsachse (MA) mit dem ersten Befestigungsabschnitt (BA1) an dem ersten Bauteil (BT1) klemmend befestigbar ist, oder dass das erste Bauteil (BT1) zumindest einen eine Ausnehmung (21) ausbildenden Profilierungsabschnitt (22) aufweist, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des Verriegelungsabschnitt (VA1) angepasst ist, und zwar derart, dass zur lösbar klemmenden Befestigung des ersten Befestigungsabschnittes (BA1) am ersten Bauteil (BT1) durch Verdrehung des ersten Verriegelungsabschnittes (VA1) um die Mittelängsachse (MA) der erste Verriegelungsabschnitt (VA1) zumindest abschnittsweise formschlüssig in der Ausnehmung (21) aufnehmbar ist. Besonders vorteilhaft können damit das erste und zweite Bauteil (BT1, BT2) ohne Verwendung einer Schraubverbindung verbunden werden. Durch die klemmende Befestigung wird zudem eine besonders stabile und lagefixierte Verbindung der beiden Bauteile zueinander erreicht.

Description

Verbindungsanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur lösbaren Verbindung von wenigs- tens zwei Bauteilen mittels einer Befestigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Beispielsweise werden in der Getränkeindustrie Transportvorrichtungen bzw. Trans- porteure zum Transportieren von Stückgütern mit einer Vielzahl von jeweils eine ge- schlossene Schlaufe bildenden und umlaufend angetriebenen Transportelementen, insbesondere auch in Form von Transportketten oder Scharnierbandketten, verwen- det, die dem einschlägigen Fachmann hinlänglich bekannt sind. Die Transportele- mente bilden jeweils mit ihrer oberen, sich gegen wenigstens eine Gleitführung ab- stützenden Länge die gemeinsame horizontale oder im Wesentlichen horizontale Transportebene oder -fläche, auf die das Stückgut mit seinem Stückgutboden oder seinem Standboden aufsteht.
Bei den Transportvorrichtungen handelt es sich dabei insbesondere um solche der Getränkeindustrie, die beispielsweise eine Leistung von mehr als 10000, bevorzugt von mehr als 50000 beförderten Stückgütern, beispielsweise Behältern, pro Stunde erzielen.
Weiterhin weisen derartige Transportvorrichtungen üblicherweise ein Gerüst bzw. einen Maschinenrahmen auf, an dem die Transportelemente gehalten und/oder ge- führt sind. Einzelne Gerüste sind dabei in der Regel an bestimmte Rastermaße hin- sichtlich ihrer jeweiligen Länge und/oder Breite angepasst, so dass einzelne Gerüste kombiniert werden können und die einzelnen Maschinen einer Gesamtproduktions- anlage innerhalb der Getränkeindustrie miteinander verbindbar sind. Ferner weisen die Gerüste einen Grundkörper auf, an dem Profilelemente wie beispielsweise M- Profile, U-Profile, Flachprofile, Rohrprofile insbesondere jedoch C-Profil-Elemente, angeordnet sind. An der Oberseite dieser Profilelemente verlaufen die Transportele- mente, vorzugsweise die Transportketten, wobei diese durch Antriebsmotoren endlos umlaufend bewegt werden und dabei auf den Profilelementen gleiten. Ebenfalls ist es bekannt, zur Herabsetzung des Reibungskoeffizienten zwischen den Profilelementen und den Transportelementen Gleitelemente, insbesondere Gleitleis- ten, vorzusehen, die einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisenden Belag für die Transportelemente ausbilden, um dadurch den Verschleiß an und die erforderli- chen Antriebskräfte für die Transportelemente zu reduzieren.
Dabei werden im Stand der Technik die einzelnen Bauteile des Gerüstes mittels Schraubverbindungen miteinander verbunden, was sehr zeitaufwändig und somit teuer ist.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur lösbaren Verbindung von wenigstens zwei Bauteilen mittels einer Be- festigungseinrichtung bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und hierbei insbesondere eine einfache und gleichzeitig zuverlässig stabile Verbindung von zwei Bauteilen ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Pa- tentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen dabei besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung.
Der wesentliche Aspekt gemäß der Anordnung zur lösbaren Verbindung von wenigs- tens zwei Bauteilen mittels einer Befestigungseinrichtung besteht dabei darin, dass das erste Bauteil zur lösbar klemmenden Befestigung zumindest in einem zumindest abschnittsweise flachen Abschnitt eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öffnung aufweist, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des ersten Verriege- lungsabschnitts angepasst ist, und zwar derart, dass der erste Verriegelungsab- schnitt durch die Vorlochung hindurchführbar ist und die Befestigungseinrichtung durch Verdrehung um die Mittellängsachse mit dem ersten Befestigungsabschnitt an dem ersten Bauteil klemmend befestigbar ist, oder dass das erste Bauteil zumindest einen eine Ausnehmung ausbildenden Profilierungsabschnitt aufweist, dessen Quer- schnitt an den Längsschnitt des Verriegelungsabschnitt angepasst ist, und zwar der- art, dass zur lösbar klemmenden Befestigung des ersten Befestigungsabschnittes am ersten Bauteil durch Verdrehung des ersten Verriegelungsabschnittes um die Mittelängsachse der erste Verriegelungsabschnitt zumindest abschnittsweise form- schlüssig in der Ausnehmung aufnehmbar ist. Besonders vorteilhaft können damit das erste und zweite Bauteil ohne Verwendung einer Schraubverbindung verbunden werden. Durch die klemmende Befestigung wird zudem eine besonders stabile und lagefixierte Verbindung der beiden Bauteile zueinander erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der zweite Befestigungsabschnitt einen freiendseitigen zweiten Verriegelungsabschnitt aufweist und dass das zweite Bauteil zur lösbar klemmenden Befestigung zumindest in einem zumindest abschnittsweise flachen Abschnitt eine von der Kreisform abwei- chende Vorlochung oder Öffnung aufweist, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des zweiten Verriegelungsabschnitts angepasst ist, und zwar derart, dass der zweite Verriegelungsabschnitt durch die Vorlochung hindurchführbar ist und die Befesti- gungseinrichtung durch Verdrehung um die Mittelängsachse mit dem zweiten Befes- tigungsabschnitt am zweiten Bauteil klemmend befestigbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der zweite Befestigungsabschnitt den freiendseitigen zweiten Verriegelungsab- schnitt aufweist und dass das zweite Bauteil zumindest einen eine Ausnehmung ausbildenden Profilierungsabschnitt aufweist, dessen Querschnitt an den Querschnitt des zweiten Verriegelungsabschnitts angepasst ist, und zwar derart, dass zur lösbar klemmenden Befestigung des zweiten Befestigungsabschnittes am zweiten Bauteil durch Verdrehung des zweiten Verriegelungsabschnittes um die Mittelängsachse der zweite Verriegelungsabschnitt zumindest abschnittsweise formschlüssig in der Aus- nehmung aufnehmbar ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der erste Befestigungsabschnitt den freiendseitigen ersten Verriegelungs- abschnitt mit zumindest einen sich radial von der Mittellängsachse nach außen er- streckenden Verriegelungselement aufweist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der erste Befestigungsabschnitt einen sich an den freiendseitigen ersten Verriegelungsabschnitt entlang der Mittellängsachse daran anschließenden ersten Anlageabschnitt aufweist, der eine sich senkrecht zur Mittellängsachse erstreckende Aufnahmenut ausbildet. Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmenut zumindest teilweise umlaufend, vorzugsweise vollumlau- fend, um die Mittellängsachse ausgebildet ist und an dem dem ersten Bauteil zuge- wandten Flächenabschnitt eine Anlagefläche ausbildet.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass in einer Verriegelungsposition das wenigstens eine Verriegelungselement durch die Vorlochung hindurchgeführt ist und die Befestigungseinrichtung relativ zum ersten Bauteil um einen Winkel aus einer Freigabeposition in die Verriegelungsposi- tion verdreht ist, und zwar derart, dass das wenigstens eine Verriegelungselement die Vorlochung in der Verriegelungsposition hintergreift und sich an dem flachen Ab- schnitt auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt abgewandten Seite zumindest teilumfänglich um die Vorlochung herum an dem flachen Abschnitt abstützt.
Dabei beträgt der Winkel um den die Befestigungseinrichtung verdreht ist 20 - 90 Grad, besonders bevorzugt beträgt der Winkel 40 Grad.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verriegelungselement durch die Drehung des ersten Verriegelungsabschnitts zur klemmenden sowie kontaktschlüssigen Anlage an dem flachen Abschnitt des ersten Bauteils auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt abgewandten Seite gelangt, und zwar derart, dass das erste Bauteil in dem flachen Abschnitt auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt zugewandten Seite gegen die Anlagenfläche der Aufnahmenut gedrückt ist und der flache Abschnitt zwischen der Anlagefläche und dem Verriegelungselement klemmend gehalten ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung in ihrem ersten Verriegelungsabschnitt einen Klemmkörper aufweist, der in seinem seitlichen Querschnitt der Verriegelungspositi- on an dem dem zweiten Bauteil zugewandten Endabschnitt die größte Länge auf- weist und sich entlang der Mittellängsachse in Richtung des ersten Befestigungsab- schnittes im Querschnitt verjüngt. Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Klemmkörper im Bereich seines freien Endabschnittes an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils gerade Anlagenflächen aufweist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil zumindest in seinem Profilierungsabschnitt einen mittle ren sowie zwei seitliche Schenkelabschnitt aufweist, die im Querschnitt im Wesentli- chen C-förmig ausgebildet sind und die Ausnehmung ausbilden.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass sich der Klemmkörper in der Verriegelungsposition zumindest mit den ge- raden Anlagenflächen des freien Endabschnittes klemmend gegen die entsprechen- den Innenseiten der seitlichen Schenkelabschnitt des Profilierungsabschnittes ein- spreitzt, so dass der Klemmkörper in der Ausnehmung einen Klemmsitz ausbildet.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Klemmkörper im seitlichen Querschnitt der Freigabeposition eine Brei- te aufweist, die derart an den Querschnitt des Profilierungsabschnittes angepasst ist, dass der Klemmkörper in seiner Freigabeposition in die durch den Profilierungsab- schnitt ausgebildete Ausnehmung einführbar ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der zweite Befestigungsabschnitt den freiendseitigen zweiten Verriege- lungsabschnitt mit zumindest einen sich radial von der Mittellängsachse nach außen erstreckenden Verriegelungselement aufweist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der zweite Befestigungsabschnitt einen sich an den freiendseitigen zwei- ten Verriegelungsabschnitt entlang der Mittellängsachse daran anschließenden zwei- ten Anlageabschnitt aufweist, der eine sich senkrecht zur Mittellängsachse erstre- ckende Aufnahmenut ausbildet.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmenut zumindest teilweise umlaufend, vorzugsweise vollumlau- fend, um die Mittellängsachse ausgebildet ist und an dem dem zweiten Bauteil zu- gewandten Flächenabschnitt eine Anlagefläche ausbildet.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass in einer Verriegelungsposition das wenigstens eine Verriegelungselement durch die Vorlochung hindurchgeführt ist und die Befestigungseinrichtung relativ zum zweiten Bauteil um vorzugsweise 90° Grad von einer Freigabeposition in die Verrie- gelungsposition verdreht ist, und zwar derart, dass das wenigstens eine Verriege- lungselement die Vorlochung in der Verriegelungsposition hintergreift und sich an dem flachen Abschnitt auf der dem ersten Befestigungsabschnitt abgewandten Seite zumindest teilumfänglich um die Vorlochung herum an dem flachen Abschnitt ab- stützt.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verriegelungselement durch die Drehung des zwei- ten Verriegelungsabschnitts zur klemmenden sowie kontaktschlüssigen Anlage an dem flachen Abschnitt des zweiten Bauteils auf der dem ersten Befestigungsab- schnitt abgewandten Seite gelangt, derart, dass das zweite Bauteil in dem flachen Abschnitt auf der dem ersten Befestigungsabschnitt zugewandten Seite gegen die Anlagenfläche der Aufnahmenut gedrückt ist und der flache Abschnitt zwischen der Anlagefläche und dem Verriegelungselement klemmend gehalten ist.
Gemäß einer nochmals weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung in ihrem zweiten Verriegelungsabschnitt einen Klemmkörper aufweist, der in seinem seitlichen Querschnitt der Verriegelungspositi- on an dem dem zweiten Bauteil zugewandten Endabschnitt die größte Länge auf- weist und sich entlang der Mittellängsachse in Richtung des ersten Befestigungsab- schnittes im Querschnitt verjüngt.
Der Ausdruck„im Wesentlichen“ bzw.„etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Ab- weichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unab- hängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen nä- her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Transport-
Vorrichtung zum Transportieren von Stückgütern
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A aus Figur 1
Fig.3 in schematischer Seitenansicht eine teilweise dargestellte bei spielhafte Transportvorrichtung mit Anbaukomponente
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Ausfüh- rungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer Ver- riegelungsposition der Befestigungseinrichtung,
Fig. 5a eine schematische Explosionsansicht der Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Figur 3 in einer Frei- gabeposition der Befestigungseinrichtung,
Fig. 5b eine schematische Draufsicht auf die Vorlochung oder Öffnung eines ansonsten nur abschnittsweise dargestellten ersten oder zweiten Bauteils,
Fig. 6a und 6b in perspektivischer bzw. seitlicher schematischer Schnittdarstel- lung eine Ausführungsvariante einer alleingestellten Befesti- gungseinrichtung, Fig. 7a und 7b jeweils in schematischer Seitenansicht verschiedene Ausfüh- rungsvarianten einer alleingestellten Befestigungseinrichtung.
Fig. 8 in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Dabei gelten im Zusammenhang des ersten Befes- tigungsabschnittes BA1 beschriebene vorteilhafte Ausführungsvarianten auf Grund des möglichen spiegelsymmetrischen Aufbaus der Befestigungseinrichtung 2 auch für den zweiten Befestigungsabschnitt BA2 der Befestigungseinrichtung 2 und vice versa.
Die in den Figuren allgemein mit 100 bezeichnete, beispielhafte Transportvorrichtung dient insbesondere zum Transportieren von Stückgut 102 in wenigstens einer Trans- portrichtung A zwischen jeweils nicht nähergehend dargestellten Behälterbehand- lungsmaschinen und/oder Überschubstationen und/oder Transferstationen und/oder Überleitstationen für die Verpackungs- und/oder Getränkeindustrie. Besonders vor- teilhaft weist die Transportvorrichtung 100 dabei eine Leistung von mehr als 10000, bevorzugt von mehr als 50000 beförderten Stückgütern 102, beispielsweise Behäl- tern, pro Stunde auf.
Insbesondere umfasst die Transportvorrichtung 100 hierfür wenigstens ein, eine ge- schlossene Schlaufe ausbildendes und in Transportrichtung A endlos umlaufend an- getriebenes Transportelement 103, das beispielsweise als Transportriemen, Trans- portkette, Scharnierbandkette, ausgebildet sein kann. Das Transportelement 103 bildet mit seiner oberen, sich gegen wenigstens eine, in der Figur 2 näher dargestell- te, Gleitführung 1 13 abstützende Länge eine horizontale oder im Wesentlichen hori zontale Transportebene oder -fläche TE aus, auf der das Stückgut 102 mit seinem Stückgutboden oder seinem Standboden aufsteht. Dabei können auch mehrere, bei spielsweise zwei, drei, vier oder mehr Transportelemente 103 vorgesehen sein, die mehrzügig, d.h. quer oder senkrecht zur Transportrichtung A einander benachbart angeordnet sind, sodass die mehreren Transportelemente 103 zumindest mit einem Teil ihrer jeweils oberen Länge ihrer entsprechenden Schlaufe die gemeinsame Transportebene TE ausbilden, auf der das Stückgut 102 mit seiner Bodenfläche zu- mindest teilweise aufstehen kann.
An dem bezogen auf die Transportrichtung A vorderen Ende 1 .1 1 sowie bezogen auf die Transportrichtung A rückwärtigen Ende 1 .12 ist das wenigstens eine Transpor- telement 103 jeweils über Umlenkeinrichtungen 141 , 142 geführt, wobei das wenigs- tens eine Transportelement 103 insbesondere an seinem vorderen Ende 1 .1 1 über eine vordere Umlenkeinrichtung 141 und an seinem rückwärtigen Ende 1 .12 über eine rückwärtige Umlenkeinrichtung 142 geführt ist. Zwischen der vorderen und der rückwärtigen Umlenkeinrichtung 141 , 142 ist mittels des wenigstens einen Transpor- telementes 103 eine Transportstrecke TS für das Stückgut 102 ausbildet. Die Trans- portstrecke TS, auf der das Stückgut 102 befördert werden kann, ist also insbeson- dere von der rückwärtigen Umlenkeinrichtung 142 in Transportrichtung A bis zur vor- deren Umlenkeinrichtung 141 ausgebildet.
Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die vordere und/oder die hintere Umlenkein- richtung 141 , 142 motorisch antreibbar ausgebildet ist. Beispielsweise kann die vor- dere und/oder hintere Umlenkeinrichtung 141 , 142 als Elektromotor, vorzugsweise als getriebeloser Elektromotor, beispielsweise in Form eines direkt angetriebenen Elektromotors, bevorzugt in Form eines Schrittmotors, eines Servomotors oder eines Torquemotors, ausgebildet sein.
Zudem weist die Transportvorrichtung 100, wie in der Figur 1 nur schematisch ange- deutet, ein Gerüst 1 10 auf, das einen Maschinenrahmen ausbildet und an dem sämt- liche Komponenten der Transportvorrichtung 100 angeordnet bzw. aufgenommen sind und mittels dem die Transportvorrichtung 100 über nicht nähergehend darge- stellte Stützelemente bzw. Beine auf einer Bodeneben aufsteht. Wie hierbei insbe- sondere aus der Figur 2 mehr im Detail ersichtlich, weist das Gerüst 1 10 wenigstens einen sich über die gesamte Transportelementbreite, also quer zur Transportrichtung A, erstreckenden Grundkörper 1 1 1 auf, an dem über zumindest eine erfindungsge- mäße Befestigungseinrichtung 2 ein Profilelement 1 12 lösbar, jedoch fest, verbunden ist. Die Befestigungseinrichtung 2 steht also mit ihrem ersten Befestigungsabschnitt BA1 mit einem ersten Bauteil BT1 , nämlich hier beispielhaft mit dem Grundkörper 111 , und mit ihrem zweiten Befestigungsabschnitt BA2 mit einem zweiten Bauteil BT2, nämlich hier beispielhaft mit dem Profilelement 112, lösbar in Wirkeingriff, so dass das erste und zweite Bauteil BT1 und BT2 mittels der Befestigungseinrichtung 2 lösbar verbindbar sind.
Insbesondere sind in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 mehrere, insbesondere vier Befestigungseinrichtungen 2 gezeigt, die mit ihrem jeweils ersten Befestigungs- abschnitt BA1 mit einem gemeinsamen Grundkörper 111 und mit ihrem zweiten Be- festigungsabschnitt BA2 mit jeweils einem Profilelement 112 lösbar verbunden sind. Auf der Oberseite der jeweiligen Profilelemente 112 kann eine Gleitleiste 113 vorge- sehen sein, die fest mit dem jeweiligen Profilelement 112 verbunden, insbesondere verschraubt, verlötet, verklebt oder verschweißt, sein kann. Auf den Gleitleisten 113 wiederum liegt das oder die Transportelemente 103 auf, das über die Oberseite der Gleitleisten 113 gleitend geführt wird. Zudem sind jeweils seitlich des Grundkörpers 111 ein rechtes und linkes Gerüstblech 114, 115 vorgesehen. Vorzugsweise erstre- cken sich die Profilelemente 112 und/oder die Gleitleisten 113 und/oder die Gerüst- bleche 114, 115 über die gesamte Länge der Transportstrecke TS und können dabei einteilig oder vorzugsweise jeweils mehrteilig ausgebildet sein.
Auch können mit dem Gerüst 110 mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsein- richtung 2 direkt oder indirekt noch weitere Bauteile oder Komponenten verbunden, insbesondere lösbar befestigt, sein. Dabei kann es sich bei den Bauteilen oder Kom- ponenten beispielsweise um elektrische Bauteile, wie Reparaturschalter und/oder Sensoren, handeln. Auch kann es sich bei den Bauteilen oder Komponenten um me- chanische Bauteile, wie Spiegel für Lichtschranken und/oder Halter für Geländer zum Führen von Behältern und/oder Haltebleche für das Befestigen weiterer Bauteile und/oder Halteleisten für das Befestigen weiterer Bauteile und/oder Schaltkästen für die Aufnahme elektrischer Schaltungen, handeln.
Beispielhaft ist in diesem Zusammenhang in der Figur 3 eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der an dem Gerüst 110, insbesondere an dem rechten Gerüstblech 115, mittels der Befestigungseinrichtung 2 ein Halteelement 116, insbesondere ein Halt- blech oder eine Halteleiste, mit einem daran befestigten Führungsgeländer 1 17 für das Stückgut 102 vorgesehen ist. Die Befestigungseinrichtung 2 steht also mit ihrem ersten Befestigungsabschnitt BA1 mit einem ersten Bauteil BT1 , nämlich hier bei spielhaft mit dem rechten Gerüstblech 1 15, und mit ihrem zweiten Befestigungsab- schnitt BA2 mit einem zweiten Bauteil BT2, nämlich hier beispielhaft mit dem Hal- teelement 1 16, lösbar in Wirkeingriff, so dass das erste und zweite Bauteil BT1 und BT2 mittels der Befestigungseinrichtung 2 lösbar verbindbar sind.
Die Figur 4 zeigt dabei eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Ausfüh- rungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 in einer Verriegelungsposition VP der Befestigungseinrichtung 2, in der das erste Bauteil BT1 lösbar mit dem zwei- ten Bauteil BT2 mittels der Befestigungseinrichtung 2 verbunden ist. In der in Figur 4 dargestellten Seitenansicht spannt die Anordnung 1 eine Mittelebene ME durch die Mittellängsachse MA auf, die zur Zeichenebene, also der dargestellten Seitenansicht, senkrecht orientiert ist.
Mehr im Detail ist die Anordnung 1 zur lösbaren Verbindung der wenigstens zwei Bauteile BT1 , BT2 mittels einer Befestigungseinrichtung 2 ausgebildet und weist hier für einen ersten und einen zweiten, sich jeweils entlang einer Mittellängsachse MA der Befestigungseinrichtung 2 erstreckenden und einander gegenüberliegenden Be- festigungsabschnitt BA1 , BA2 auf. Insbesondere steht dabei der erste Befestigungs- abschnitt BA1 mit dem ersten Bauteil BT1 und der zweite Befestigungsabschnitt BA2 mit dem zweiten Bauteil BT2 in lösbarem Wirkeingriff, so dass das erste Bauteil BT1 über den ersten Befestigungsabschnitt BA1 und das zweite Bauteil BT2 über den zweiten Befestigungsabschnittes BA2 miteinander verbindbar sind.
Ferner weist der erste Befestigungsabschnitt BA1 einen freiendseitigen ersten Ver- riegelungsabschnitt VA1 und/oder der zweite Befestigungsabschnitt BA2 einen zwei- ten Verriegelungsabschnitt VA2 auf mittels dem das erste und/oder zweite Bauteil BT1 , BT2 in einer jeweiligen Verriegelungsposition VP fest an der Befestigungsein- richtung 2 gehalten und in einer jeweiligen Freigabeposition FP von der Befesti- gungseinrichtung 2 gelöst, also freigegeben, werden kann. Gemäß der Ausführungsvariante der Figur 4 weist das erste Bauteil BT1 zur lösbar klemmenden Befestigung zumindest in einem zumindest abschnittsweise flachen Abschnitt 23 eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öffnung 20 auf, dessen Querschnitt an den Längsschnitt desersten Verriegelungsabschnitts VA1 an- gepasst ist, und zwar derart, dass der erste Verriegelungsabschnitt VA1 durch die Vorlochung 20 hindurchführbar ist und die Befestigungseinrichtung 2 durch Verdre- hung um die Mittellängsachse MA mit dem ersten Befestigungsabschnitt BA1 an dem ersten Bauteil BT1 klemmend und/oder formschlüssig befestigbar ist.
Ferner kann der erste Befestigungsabschnitt BA1 neben dem freiendseitigen ersten Verriegelungsabschnitt VA1 einen sich entlang der Mittellängsachse MA in Richtung des zweiten Befestigungsabschnittes BA2 daran anschließenden ersten Anlageab- schnitt AL1 aufweisen, der eine sich vorzugsweise senkrecht zur Mittellängsachse MA erstreckende Aufnahmenut 24 ausbildet. Insbesondere kann der erste Anlagen- abschnitt AL1 unmittelbar benachbart an dem zweiten Befestigungsabschnitt BA2 vorgesehen, insbesondere an diesem angeordnet sein. Die Aufnahmenut 24 ist da- bei zumindest teilweise umlaufend um die Mittellängsachse MA, vorzugsweise voll umlaufend um die Mittellängsachse MA vorgesehen, und bildet an dem dem ersten Bauteil BT1 zugewandten Flächenabschnitt eine Anlagefläche AF für das erste Bau- teil BT1 in der Verriegelungsposition VP aus. Insbesondere ist die Aufnahmenut 24 in ihrer Dimensionierung an die Vorlochung 20 angepasst, derart, dass die Aufnahme- nut 24 in der Verrieglungsposition VP nicht durch die Vorlochung 20 hindurchgeführt werden kann, sondern sich an dem flachen Abschnitt 23 auf der dem zweiten Befes- tigungsabschnitt BA2 zugewandten Seite zumindest teilumfänglich um die Vorlo- chung 20 herum an dem flachen Abschnitt 23 abstützt, insbesondere kontaktschlüs- sig zur Anlage gelangt.
Überdies weist der erste Befestigungsabschnitt BA1 im ersten Verriegelungsab- schnitt VA1 zumindest ein Verriegelungselement 25 auf, das an einem die Mittellän gsachse MA koaxial umschließenden Abschnitt 27 vorgesehen ist und sich von der Mittellängsachse MA ausgehend radial nach außen erstreckt und als Verrieglungs- finger ausgebildet sein kann. Der Querschnitt des zumindest einen Verriegelungs- elementes 25, also dessen radiale Erstreckung, ist an den Querschnitt der Vorlo- chung 20 angepasst. Vorteilhaft sind dabei mehrere, insbesondere zwei Verriege- lungselemente 25 vorgesehen, die an vorzugsweise gegenüberliegenden Seiten des Abschnittes 27 vorgesehen sind und sich von der Mittellängsachse MA ausgehend jeweils radial nach außen erstrecken und vorzugsweise jeweils als Verriegelungsfin- ger ausgebildet sind. Die Längserstreckung des Abschnittes 27 kann dabei an die Dicke des zu verriegelnden ersten Bauteils BT1 anpasst sein.
Dabei weist das wenigstens eine Verriegelungselement 25 an seiner dem zweiten Befestigungsabschnitt BA2 zugewandten Oberseite eine schräg, insbesondere spitzwinklig zur Mittellängsachse MA, orientiere Anlagefläche 25.1 auf, wie insbe- sondere aus der Figur 5a entnehmbar ist.
In der Verriegelungsposition VP ist das wenigstens eine Verriegelungselement 25 durch die Vorlochung 20 hindurchgeführt und die Befestigungseinrichtung 2 relativ zum ersten Bauteil BT1 um vorzugsweise 40° Grad von der Freigabeposition FP in die Verriegelungsposition VP verdreht, und zwar derart, dass das wenigstens eine Verriegelungselement 25 die Vorlochung 20 in der Verriegelungsposition VP hinter- greift und sich an dem flachen Abschnitt 23 auf der dem zweiten Befestigungsab- schnitt BA2 abgewandten Seite zumindest teilumfänglich um die Vorlochung 20 her- um an dem flachen Abschnitt 23 abstützt, insbesondere kontaktschlüssig zur Anlage gelangt. Mehr im Detail kommt die schräge Anlagefläche 25.1 des wenigstens einen Verriegelungselementes 25 durch die Drehung des ersten Verriegelungsabschnitts VA1 zur klemmenden sowie kontaktschlüssigen Anlage an dem flachen Abschnitt 23 des ersten Bauteils BT1 auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt BA2 abgewand- ten Seite, derart, dass das erste Bauteil BT1 in dem flachen Abschnitt 23 auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt BA2 zugewandten Seite gegen die Anlagenflä- che AF der Aufnahmenut 24 gedrückt wird und der flache Abschnitt 23 zwischen der Anlagefläche AF und der schrägen Anlagefläche 25.1 klemmend gehalten wird.
Wie insbesondere aus dem in Figur 5b in schematischer Draufsicht teilweise darge- stellten flachen Flächenabschnitt 23 eines ersten Bauteils BT1 ersichtlich, weist die darin vorgesehene Vorlochung 20 eine von der Kreisform abweichende Geometrie im Querschnitt der Draufsicht auf. Insbesondere kann die Vorlochung 20 spielsym- metrisch ausgebildet sein und zwei identische Kreisbogenabschnitte 20.1 sowie zwei identische Rechteckabschnitte 20.2 aufweisen, die derart an den Längsschnitt des ersten Verriegelungsabschnitt VA1 geometrisch angepasst sind, dass der erste Ver- riegelungsabschnitt VA1 , insbesondere das zumindest einen Verriegelungselement 25, durch die Rechtseckabschnitte 20.2 hindurchführbar ist und durch die 40 Grad Drehung in der Verriegelungsposition VP mittels der Kreisbogenabschnitte 20.1 vor einem Herausziehen aus der Vorlochung 20 gesperrt sind. Dabei kann die Vorlo- chung 20 in dem flachen Flächenabschnitt 23 beispielsweise durch Lasern, Stanzen oder Bohren erzeugt werden.
Der flache Flächenabschnitt 23 des ersten Bauteils BT1 weist eine plan, also eben, ausgebildete und dem zweiten Befestigungsabschnitt BA2 zugewandte Oberseite 23.1 sowie eine plan ausgebildete und dem zweiten Befestigungsabschnitt BA2 ab- gewandte Unterseite 23.2 auf. Insbesondere spannen die Oberseite 23.1 und Unter- seite 23.2 im flachen Flächenabschnitt 23 parallel oder im Wesentlichen parallel zu- einander verlaufende Ebenen auf. In anderen Worten weist der flache Flächenab- schnitt 23 also eine konstante oder näherungsweise konstante Flächenstärke, insbe- sondere Flächendicke, auf.
Dabei weist gemäß der Ausführungsvariante der Figur 4 das zweite Bauteil BT2 zu- mindest einen eine Ausnehmung 21 ausbildenden Profilierungsabschnitt 22 auf, des- sen Querschnitt an den Längsschnitt des zweiten Verriegelungsabschnitt VA2 ange- passt ist, und zwar derart, dass zur lösbar klemmenden Befestigung des zweiten Be- festigungsabschnittes BA2 am zweiten Bauteil BT2 durch Verdrehung des zweiten Verriegelungsabschnittes VA2 um die Mittelängsachse MA der zweite Verriege- lungsabschnitt VA2 zumindest abschnittsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Ausnehmung 21 aufnehmbar ist.
Dabei kann es sich bei dem zweiten Bauteil BT2 um ein Profilelement handeln, das zumindest einen Profilierungsabschnitt 22 aufweist, der in seinem Querschnitt bei spielsweise im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist. Das als Profilelement ausge- bildete zweite Bauteil BT2 weist dabei drei Schenkelabschnitte, nämlich einen mittle- ren Schenkelabschnitt 22.1 , sowie zwei seitliche Schenkelabschnitte 22.2, auf. Der- artige Profilelemente sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Transportvorrichtun- gen in der Getränkeindustrie als C-Profilelemente bekannt. Dabei verlaufen die je- weiligen freien Enden 22.3 der beiden seitlichen Schenkelabschnitte 22.2 spitzwinklig zur Mittelebene ME und bilden die Ausnehmung 21 aus, in der der zweite Verriege- lungsabschnitt VA2 klemmend aufnehmbar ist.
Die Befestigungseinrichtung 2 weist in ihrem zweiten Verriegelungsabschnitt VA2 einen Klemmkörper 30 auf, der in seiner Draufsicht, also senkrecht zur Mittelebene ME, im Wesentlichen oval ausgebildet ist, und sich in dabei in Richtung des ersten Befestigungsabschnittes BA1 verjüngt, d.h. einen im Vergleich dazu kleineren ovalen Durchmesser aufweist, so dass der Klemmkörper 30 an seinem freien, dem zweiten Bauteil BT2 zugewandten Endabschnitt 30.1 , die größte Länge L im seitlichen Quer- schnitt seiner Verriegelungsposition VP aufweist. Insbesondere weist der im Wesent- lichen in seiner Draufsicht oval ausgebildete Klemmkörper 30 an zumindest zwei sich vorzugsweise gegenüberliegenden Seiten im Bereich des freien Endabschnittes 30.1 jeweils gerade Anlagenflächen 30.2, 30.3 auf, mit denen sich der Klemmkörper 30 in seiner Verriegelungsposition VP klemmend gegen die entsprechenden Innenseiten der beiden seitlichen Schenkelabschnitte 22.2 einspreitzt und so seinen Klemmsitz ausbildet. Dabei sind die beiden seitlichen Schenklabschnitte 22.2 derart elastisch verformbar ausgebildet, dass sie bei einem Eindrehen der Anlagenflächen 30.2, 30.3 des Klemmkörpers 30 von der Freigabeposition FP in die Verriegelungsposition VP nach außen, also von der Mittelebene ME weggerichtet, ausgelenkt werden - also elastisch nachgeben.
Zwischen der Freigabeposition FP und der Verriegelungsposition VP wird der zweite Verriegelungsabschnitt VA2 der Befestigungseinrichtung 2 um vorzugsweise 40 Grad relativ zu dem Profilierungsabschnitt 22 verdreht. Die Figur 4 zeigt dabei insbesonde- re die Verriegelungsposition VP, während die Figur 5a die Freigabeposition FP zeigt. Weiterhin vorteilhaft kann die Befestigungseinrichtung 2 einteilig, insbesondere ein- stückig, ausgebildet sein, so dass sich bei einer Verdrehung des zweiten Befesti- gungsabschnitts BA2 der Befestigungseinrichtung 2 auch der erste Befestigungsab- schnitt BA1 mit verdreht, also beispielsweise von der Freigabeposition FP in die Ver- riegelungsposition VP gedreht wird. Erster und zweiter Befestigungsabschnitt BA1 , BA2 sind also kraftschlüssig miteinander verbunden.
Dabei weist der Klemmkörper 30 im seitlichen Querschnitt der Freigabeposition FP eine Breite B auf, die derart an den Querschnitt des Profilierungsabschnittes 22 an- gepasst ist, dass der Klemmkörper 30 in seiner Freigabeposition FP in die durch den Profilierungsabschnitt 22 ausgebildete Ausnehmung 21 einführbar ist.
Überdies weist der Klemmkörper 30 im Bereich der sich gegenüberliegenden Anla- geflächen 30.2, 30.3 eine derartige Länge L, also Abstand der Anlageflächen 30.2, 30.3 auf, dass sich der Klemmkörper 30 in seiner Verriegelungsposition VP klem- mend gegen die entsprechenden Innenseiten der beiden seitlichen Schenkelab- schnitte 22.2 des zweiten Bauteils BT2 einspreitzt und so einen Klemmsitz erzeugbar ist. Weiterhin ist der Klemmkörper 30 derart ausgebildet, dass dieser durch eine Ver- drehung von der Freigabeposition FP in die Verriegelungsposition VP gegen die Un- terseite des mittleren Schenkelabschnittes 22.1 gedrückt wird und an der Unterseite des mittleren Schenkelabschnittes 22.1 bei Erreichen der Verrieglungsposition VP zur Anlage gelangt, so dass eine definierte Lage der Befestigungseinrichtung 2 rela- tiv zu dem zweiten Bauteil BT2 herstellbar ist.
Insbesondere können die Länge L und Breite B des Klemmkörpers 30 an den Profi- lierungsabschnitt 22, insbesondere an die Dimensionierung des mittleren sowie der seitlichen Schenkelabschnitte 22.2 angepasst sein.
Wie insbesondere aus der Figur 6a oder 6b ersichtlich ist, weist die Befestigungsein- richtung 2 eine den ersten und zweiten Befestigungsabschnitt BA1 , BA2 durchdrin- gende Durchführung in Form einer Öffnung 28 auf, die im Bereich des Abschnittes 27 zumindest abschnittsweise einen Innensechskant ausweisen kann, der eine An- griffsfläche für ein Werkzeug, beispielweise einen Inbusschlüssel, ausgebildet, so dass die Drehbewegung zwischen der Freigabeposition FP und der Verriegelungs- position VP über das Werkzeug auf die Befestigungseinrichtung 2 einleitbar ist.
Die Figuren 7a bis 7b zeigen jeweils in vereinfachter schematischer Seitenansicht weitere Ausführungsvarianten der Befestigungseinrichtung 2. Unterschiedlich zu der Ausführungsvariante der Figuren 4 bis 6, ist die jeweilige Befestigungseinrichtung 2 gemäß der Ausführungsvarianten der Figuren 7a und 7b mehrteilig ausgebildet. Ins- besondere ist dabei der jeweilige erste Befestigungsabschnitt BA1 mittels eines Zwi- schenstücks 40 mit dem entsprechenden zweiten Befestigungsabschnitt BA2 fest verbunden. Hierfür kann das als Abstandstandhalter ausgebildete Zwischenstück 40 aus einem Vollmaterial herstellt sein und beispielsweise zwei beispielsweise nase- oder rohrförmige Anschlussabschnitte 40.1 , 40.2 aufweisen, die in Wirkeingriff mit dem ersten bzw. zweiten Befestigungsabschnitt BA1 , BA2 stehen. Beispielsweise kann der Anschlussanschnitt 40.1 , 40.2 mit einem korrespondierenden Aufnahmeab- schnitt 50.1 , 50.2 des ersten bzw. zweiten Befestigungsabschnitts BA1 , BA2 ver- schraubt, verklebt, verlötet oder verschweißt sein. Der jeweilige Anschlussabschnitt 50.1 , 50.2 kann dabei in seiner geometrischen Ausgestaltung an den entsprechen- den Anschlussabschnitt 40.1 , 40.2 angepasst, beispielsweise als Sackloch ausgebil- det sein.
Dabei kann die Umfangsfläche U des Zwischenstücks 40 als Angriffsfläche für ein Werkzeug, beispielweise einen Gabelschlüssel oder Schraubenschlüssel, ausgebil- det sein, so dass die Drehbewegung zwischen der Freigabeposition FP und der Ver- riegelungsposition VP über das Werkzeug auf die Befestigungseinrichtung 2 einleit- bar ist. Beispielsweise kann die Umfangsfläche U n-eckig, insbesondere sechs-eckig, ausgebildet sein.
Figur 7b zeigt dabei eine Ausführungsvariante bei der der erste und zweite Befesti- gungsabschnitt BA1 , BA2 identisch ausgebildet sind und zwar insbesondere wie der erste Befestigungsabschnitt BA1 der Ausführungsvariante der Figuren 4 und 5. Al ternativ ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass der erste und zweite Be- festigungsabschnitt BA1 , BA2 identisch ausgebildet sind und zwar derart, wie der zweite Befestigungsabschnitt BA2 der Figuren 4 und 5.
In anderen Worten ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Bauteil BT1 zur lösbar klemmenden Befestigung zumindest in einem zumindest abschnittsweise flachen Abschnitt 23 eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öffnung 20 auf, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des ersten Verriegelungsabschnitts VA1 angepasst ist, und zwar derart, dass der erste Verriegelungsabschnitt VA1 durch die Vorlochung 20 hindurchführbar ist und die Befestigungseinrichtung 2 durch Verdrehung um die Mittellängsachse MA mit dem ersten Befestigungsabschnitt BA1 an dem ersten Bauteil BT1 klemmend befestigbar ist, oder dass das erste Bauteil BT1 zumindest einen eine Ausnehmung 21 ausbildenden Profilierungsabschnitt 22 auf, dessen Querschnitt an den Querschnitt des ersten Verriegelungsabschnitt VA1 angepasst ist, und zwar derart, dass zur lösbar klemmenden Befestigung des ersten Befestigungsabschnittes BA1 am ersten Bauteil BT1 durch Verdrehung des ersten Verriegelungsabschnittes VA1 um die Mittelängsachse MA der erste Verriegelungs- abschnitt VA1 zumindest abschnittsweise formschlüssig in der Ausnehmung 21 auf- nehmbar ist.
Auf Grund des symmetrischen Aufbaus kann auch vorgesehen, dass das zweite Bauteil BT2 zur lösbar klemmenden Befestigung zumindest in einem zumindest ab- schnittsweise flachen Abschnitt 23 eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öffnung 20 auf, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des zweiten Verriege- lungsabschnitts VA2 angepasst ist, und zwar derart, dass der zweite Verriegelungs- abschnitt VA2 durch die Vorlochung 20 hindurchführbar ist und die Befestigungsein- richtung 2 durch Verdrehung um die Mittellängsachse MA mit dem zweiten Befesti- gungsabschnitt BA2 an dem zweiten Bauteil BT2 klemmend befestigbar ist, oder dass das zweite Bauteil BT2 zumindest einen eine Ausnehmung 21 ausbildenden Profilierungsabschnitt 22 auf, dessen Querschnitt an den Querschnitt des zweiten Verriegelungsabschnitt VA2 angepasst ist, und zwar derart, dass zur lösbar klem- menden Befestigung des zweiten Befestigungsabschnittes BA2 am zweiten Bauteil BT2 durch Verdrehung des zweiten Verriegelungsabschnittes VA2 um die Mittel- ängsachse MA der zweite Verriegelungsabschnitt VA2 zumindest abschnittsweise formschlüssig in der Ausnehmung 21 aufnehmbar ist.
Figur 8 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung 1‘, deren Befestigungseinrichtung 2 im Unter- schied zu der Ausführungsvarianten der Figuren 4 bis 7 keinen ersten und zweiten Anlagenabschnitt AL1 , AL2 und keine sich senkrecht zur Mittellängsachse MA er- streckende Aufnahmenut 24 kennt. Vielmehr wird in der Ausführungsvariante der Figur 8 die jeweilige Anlagefläche durch das entsprechende erste und zweite Bauteil BT1 , BT2 selbst ausgebildet, das jeweils zumindest den abschnittsweise flachen Ab- schnitt 23 und eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öffnung 20 aufweist, gegen das sich der erste und zweite Verriegelungsabschnitt VA1 , VA2 wechselseitig in der Verriegelungsposition VP abstützt. Hierfür weist sowohl der erste als auch der zweite Befestigungsabschnitt BA1 , BA2 jeweils zumindest ein Verriege- lungselement 25, wie es im Zusammenhang der Ausführungsvariante der Figuren 4 und 5 nähergehend erläutert wurde.
Weiterhin kann auch die Befestigungseinrichtung 2 gemäß der Figur 8 eine den ers- ten und zweiten Befestigungsabschnitt BA1 , BA1 durchdringende Durchführung in Form einer Öffnung 28 aufweisen, die im Bereich des Abschnittes 27 zumindest ab- schnittsweise einen Innensechskant ausweisen kann, der eine Angriffsfläche für ein Werkzeug, beispielweise einen Inbusschlüssel, ausgebildet, so dass die Drehbewe- gung zwischen der Freigabeposition FP und der Verriegelungsposition VP über das Werkzeug auf die Befestigungseinrichtung 2 einleitbar ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es ver- steht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist zum Beispiel im Rahmen einer weiteren, überaus vorteilhaften Ausführungs- form vorgesehen, dass der erste und der zweite Befestigungsabschnitt BA1 , BA2 nicht, wie beispielsweise in den Figuren 7a und 7b dargestellt, durch ein Zwischen- stück 40 mit einander verbunden sind. Anstatt dessen ist vorgesehen, dass der, die Anlagefläche AF aufweisende erste Befestigungsabschnitt BA1 prismatisch ausge- bildet ist und dabei einen Durchbruch entlang seiner Längsachse aufweist. Bei- spielsweise ist dieser Durchbruch als Bohrung ausgebildet, deren Mittelachse de- ckungsgleich mit der Mittelachse des ersten Befestigungsabschnittes BA1 ist.
Weiterhin ist bei dieser weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der zweite Be- festigungsabschnitt BA2 so ausgebildet ist, dass er sowohl den zweiten Verriege- lungsabschnitt VA2 als auch zusätzlich den ersten Verriegelungsabschnitt VA1 bein- haltet. Zur Montage wird nun der am zweiten Befestigungsabschnitt BA2 vorhandene Verriegelungsabschnitt VA1 durch den im ersten Befestigungsabschnitt BA1 vorhan- denen Durchbruch gesteckt und anschließend durch die im ersten Bauteil BT1 vor- handene Vorlochung 20 gesteckt und dort auf die erfindungsgemäße Art und Weise fixiert. Dabei werden die beiden Befestigungsabschnitte BA1 , BA2 ebenfalls gegen- einander bzw. miteinander fixiert, so dass das Zwischenstück 40 entfällt. Es versteht sich von selbst, dass die Anordnung auch so ausgebildet werden kann, dass der erste Befestigungsabschnitt BA1 den zweiten Befestigungsabschnitt BA2 durchdringt und diesen dann fixiert.
Bezugszeichenliste
100 T ransportvorrichtung
102 Stückgut
103 Transportelement
1 10 Gerüst
1 1 1 Grundkörper
1 12 Profilelement
1 13 Gleitleiste
1 14 Gerüstblech
1 15 Gerüstblech
1 16 Halteelement
1 17 Führungsgeländer
141 vordere Umlenkreinrichtung
142 rückwärtige Umlenkeinrichtung
1 Anordnung
1 .1 1 vorderes Ende
1 .12 rückwärtiges Ende
2 Befestigungseinrichtung
20 Vorlochung
20.1 Kreisbogenabschnitt
20.2 Rechteckabschnitt
21 Ausnehmung
22 Profilierungsabschnitt
22.1 mittlerer Schenkelabschnitt
22.2 seitlicher Schenkelabschnitt
22.3 freies Ende
23 flacher Abschnitt
23.1 Oberseite
23.2 Unterseite
24 Aufnahmenut
25 Verriegelungselement 25.1 schräge Anlagefläche
27 Abschnitt
28 Öffnung
30 Klemmkörper
30.1 Endabschnitt
30.2, 30.3 gerade Anlagenfläche
40 Zwischenstück
40.1 Anschlussabschnitt
40.2 Anschlussabschnitt
50.1 Aufnahmeabschnitt
50.2 Aufnahmeabschnitt
AL1 erster Anlagenabschnitt
AL2 zweiter Anlagenabschnitt
AF Anlagefläche
BA1 erster Befestigungsabschnitt
BA2 zweiter Befestigungsabschnitt
BT1 erstes Bauteil
BT2 zweites Bauteil
VA1 erster Verriegelungsabschnitt
VA2 zweiter Verriegelungsabschnitt
A Transportrichtung
TS Transportstrecke
VP Verriegelungsposition
FP Freigabeposition
ME Mittelebene
MA Mittellängsasche
L Länge
B Breite
U Umfangsfläche

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur lösbaren Verbindung von wenigstens zwei Bauteilen (BT1 , BT2) mittels einer Befestigungseinrichtung (2), wobei die Befestigungseinrichtung (2) einen ersten und einen zweiten, sich jeweils entlang einer Mittellängsachse (MA) der Befestigungseinrichtung (2) erstreckenden und einander gegenüberliegenden Befes- tigungsabschnitt (BA1 , BA2) aufweist, wobei das erste Bauteil (BT1 ) über den ersten Befestigungsabschnitt (BA1 ) und das zweite Bauteil (BT2) über den zweiten Befesti- gungsabschnittes (BA2) miteinander verbindbar sind, wobei der erste Befestigungs- abschnitt (BA1 ) einen freiendseitigen ersten Verriegelungsabschnitt (VA1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (BT1 ) zur lösbar klemmenden und/oder formschlüssigen Befestigung zumindest in einem zumindest abschnittswei- se flachen Abschnitt (23) eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öff- nung (20) aufweist, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des ersten Verriege- lungsabschnitts (VA1 ) angepasst ist, und zwar derart, dass der erste Verriegelungs- abschnitt (VA1 ) durch die Vorlochung (20) hindurchführbar ist und die Befestigungs- einrichtung (2) durch Verdrehung um die Mittellängsachse (MA) mit dem ersten Be- festigungsabschnitt (BA1 ) an dem ersten Bauteil (BT1 ) klemmend und/oder Form- schlüssig befestigbar ist, oder dass das erste Bauteil (BT1 ) zumindest einen eine Ausnehmung (21 ) ausbildenden Profilierungsabschnitt (22) aufweist, dessen Quer- schnitt an den Querschnitt des ersten Verriegelungsabschnitt (VA1 ) angepasst ist, und zwar derart, dass zur lösbar klemmenden und/oder formschlüssigen Befestigung des ersten Befestigungsabschnittes (BA1 ) am ersten Bauteil (BT1 ) durch Verdrehung des ersten Verriegelungsabschnittes (VA1 ) um die Mittelängsachse (MA) der erste Verriegelungsabschnitt (VA1 ) zumindest abschnittsweise formschlüssig in der Aus- nehmung (21 ) aufnehmbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befes- tigungsabschnitt (BA2) einen freiendseitigen zweiten Verriegelungsabschnitt (VA2) aufweist und dass das zweite Bauteil (BT2) zur lösbar klemmenden Befestigung zu- mindest in einem zumindest abschnittsweise flachen Abschnitt (23) eine von der Kreisform abweichende Vorlochung oder Öffnung (20) aufweist, dessen Querschnitt an den Längsschnitt des zweiten Verriegelungsabschnitts (VA2) angepasst ist, und zwar derart, dass der zweite Verriegelungsabschnitt (VA2) durch die Vorlochung (20) hindurchführbar ist und die Befestigungseinrichtung (2) durch Verdrehung um die Mittelängsachse (MA) mit dem zweiten Befestigungsabschnitt (BA2) am zweiten Bauteil (BT2) klemmend befestigbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befes- tigungsabschnitt (BA2) den freiendseitigen zweiten Verriegelungsabschnitt (VA2) aufweist und dass das zweite Bauteil (BT2) zumindest einen eine Ausnehmung (21 ) ausbildenden Profilierungsabschnitt (22) aufweist, dessen Querschnitt an den Quer- schnitt des zweiten Verriegelungsabschnitts (VA2) angepasst ist, und zwar derart, dass zur lösbar klemmenden Befestigung des zweiten Befestigungsabschnittes (BA2) am zweiten Bauteil (BT2) durch Verdrehung des zweiten Verriegelungsab- schnittes (VA2) um die Mittelängsachse (MA) der zweite Verriegelungsabschnitt (VA2) zumindest abschnittsweise formschlüssig in der Ausnehmung (21 ) aufnehmbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befes- tigungsabschnitt (BA1 ) den freiendseitigen ersten Verriegelungsabschnitt (VA1 ) mit zumindest einen sich radial von der Mittellängsachse (MA) nach außen erstrecken- den Verriegelungselement (25) aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befes- tigungsabschnitt (BA1 ) einen sich an den freiendseitigen ersten Verriegelungsab- schnitt (VA1 ) entlang der Mittellängsachse (MA) daran anschließenden ersten Anla- geabschnitt (AL1 ) aufweist, der eine sich senkrecht zur Mittellängsachse erstrecken- de Aufnahmenut (24) ausbildet.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (24) zumindest teilweise umlaufend, vorzugsweise vollumlaufend, um die Mittellän gsachse (MA) ausgebildet ist und an dem dem ersten Bauteil (BT1 ) zugewandten Flächenabschnitt eine Anlagefläche (AF) ausbildet.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verriegelungsposition (VP) das wenigstens eine Verriegelungselement (25) durch die Vorlochung (20) hindurchgeführt ist und die Befestigungseinrichtung (2) relativ zum ersten Bauteil (BT1 ) um vorzugsweise 40° Grad von einer Freigabeposi- tion (FP) in die Verriegelungsposition (VP) verdreht ist, und zwar derart, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (25) die Vorlochung (20) in der Verriege- lungsposition (VP) hintergreift und sich an dem flachen Abschnitt (23) auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt (BA2) abgewandten Seite zumindest teilumfänglich um die Vorlochung (20) herum an dem flachen Abschnitt (23) abstützt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (25) durch die Drehung des ersten Verriegelungsab- schnitts (VA1 ) zur klemmenden sowie formschlüssigen Anlage an dem flachen Ab- schnitt (23) des ersten Bauteils (BT1 ) auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt (BA2) abgewandten Seite gelangt, und zwar derart, dass das erste Bauteil (BT1 ) in dem flachen Abschnitt (23) auf der dem zweiten Befestigungsabschnitt (BA2) zuge- wandten Seite gegen die Anlagenfläche (AF) der Aufnahmenut (24) gedrückt ist und der flache Abschnitt (23) zwischen der Anlagefläche (AF) und dem Verriegelungs- element (25) klemmend und/oder formschlüssig gehalten ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti- gungseinrichtung (2) in ihrem ersten Verriegelungsabschnitt (VA1 ) einen Klemmkör- per (30) aufweist, der in seinem seitlichen Querschnitt der Verriegelungsposition (VP) an dem dem zweiten Bauteil (BT2) zugewandten Endabschnitt (30.1 ) die größte Länge (L) aufweist und sich entlang der Mittellängsachse (MA) in Richtung des ers- ten Befestigungsabschnittes (BA1 ) im Querschnitt verjüngt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (30) im Bereich seines freien Endabschnittes (30.1 ) an zumindest zwei sich gegen- überliegenden Seiten jeweils gerade Anlagenflächen (30.2, 30.3) aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ers- te Bauteil (BT1 ) zumindest in seinem Profilierungsabschnitt (22) einen mittleren so- wie zwei seitliche Schenkelabschnitt (22.1 , 22.2) aufweist, die im Querschnitt im We- sentlichen C-förmig ausgebildet sind und die Ausnehmung (21 ) ausbilden.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmkörper (30) in der Verriegelungsposition (VP) zumindest mit den geraden Anlagenflächen (30.2, 30.3) des freien Endabschnittes (30.1 ) klemmend gegen die entsprechenden Innenseiten der seitlichen Schenkelabschnitt (22.2) des Profilierungsabschnittes (22) einspreitzt, so dass der Klemmkörper (30) in der Aus- nehmung (21 ) einen Klemmsitz ausbildet.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (30) im seitlichen Querschnitt der Freigabeposition (FP) eine Breite (B) aufweist, die derart an den Querschnitt des Profilierungsabschnittes (22) angepasst ist, dass der Klemmkörper (30) in seiner Freigabeposition (FP) in die durch den Profilierungsabschnitt (22) ausgebildete Ausnehmung (21 ) einführbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsabschnitt (BA2) den freiendseitigen zweiten Verriegelungsabschnitt (VA2) mit zumindest einen sich radial von der Mittellängsachse (MA) nach außen erstreckenden Verriegelungselement (25) aufweist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Be- festigungsabschnitt (BA2) einen sich an den freiendseitigen zweiten Verriegelungs- abschnitt (VA2) entlang der Mittellängsachse (MA) daran anschließenden zweiten Anlageabschnitt (AL2) aufweist, der eine sich senkrecht zur Mittellängsachse erstre- ckende Aufnahmenut (24) ausbildet.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- nut (24) zumindest teilweise umlaufend, vorzugsweise vollumlaufend, um die Mittel- längsachse (MA) ausgebildet ist und an dem dem zweiten Bauteil (BT2) zugewand- ten Flächenabschnitt eine Anlagefläche (AF) ausbildet.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verriegelungsposition (VP) das wenigstens eine Verriegelungselement (25) durch die Vorlochung (20) hindurchgeführt ist und die Befestigungseinrichtung (2) relativ zum zweiten Bauteil (BT2) um vorzugsweise 90° Grad von einer Freigabe- position (FP) in die Verriegelungsposition (VP) verdreht ist, und zwar derart, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (25) die Vorlochung (20) in der Verriege- lungsposition (VP) hintergreift und sich an dem flachen Abschnitt (23) auf der dem ersten Befestigungsabschnitt (BA1 ) abgewandten Seite zumindest teilumfänglich um die Vorlochung (20) herum an dem flachen Abschnitt (23) abstützt.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (25) durch die Drehung des zweiten Verriegelungsab- schnitts (VA2) zur klemmenden sowie kontaktschlüssigen Anlage an dem flachen Abschnitt (23) des zweiten Bauteils (BT2) auf der dem ersten Befestigungsabschnitt (BA1 ) abgewandten Seite gelangt, derart, dass das zweite Bauteil (BT2) in dem fla- chen Abschnitt (23) auf der dem ersten Befestigungsabschnitt (BA1 ) zugewandten Seite gegen die Anlagenfläche (AF) der Aufnahmenut (24) gedrückt ist und der fla- che Abschnitt (23) zwischen der Anlagefläche (AF) und dem Verriegelungselement (25) klemmend gehalten ist.
19. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befes- tigungseinrichtung (2) in ihrem zweiten Verriegelungsabschnitt (VA2) einen Klemm- körper (30) aufweist, der in seinem seitlichen Querschnitt der Verriegelungsposition (VP) an dem dem zweiten Bauteil (BT2) zugewandten Endabschnitt (30.1 ) die größte Länge (L) aufweist und sich entlang der Mittellängsachse (MA) in Richtung des ers- ten Befestigungsabschnittes (BA1 ) im Querschnitt verjüngt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkör- per (30) im Bereich seines freien Endabschnittes (30.1 ) an zumindest zwei sich ge- genüberliegenden Seiten jeweils gerade Anlagenflächen (30.2, 30.3) aufweist.
21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (BT2) zumindest in seinem Profilierungsabschnitt (22) einen mittleren sowie zwei seitliche Schenkelabschnitt (22.1 , 22.2) aufweist, die im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildet sind und die Ausnehmung (21 ) ausbilden.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmkörper (30) in der Verriegelungsposition (VP) zumindest mit den geraden Anlagenflächen (30.2, 30.3) des freien Endabschnittes (30.1 ) klemmend gegen die entsprechenden Innenseiten der seitlichen Schenkelabschnitt (22.2) des Profilierungsabschnittes (22) einspreitzt, so dass der Klemmkörper (30) in der Aus- nehmung (21 ) einen Klemmsitz ausbildet.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (30) im seitlichen Querschnitt der Freigabeposition (FP) eine Breite (B) aufweist, die derart an den Querschnitt des Profilierungsabschnittes (22) angepasst ist, dass der Klemmkörper (30) in seiner Freigabeposition (FP) in die durch den Profilierungsabschnitt (22) ausgebildete Ausnehmung (21 ) einführbar ist.
EP18808344.8A 2017-12-08 2018-11-26 Verbindungsanordnung Active EP3721100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129301.9A DE102017129301A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Verbindungsanordnung
PCT/EP2018/082525 WO2019110348A1 (de) 2017-12-08 2018-11-26 Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3721100A1 true EP3721100A1 (de) 2020-10-14
EP3721100B1 EP3721100B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=64477183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18808344.8A Active EP3721100B1 (de) 2017-12-08 2018-11-26 Verbindungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11181134B2 (de)
EP (1) EP3721100B1 (de)
CN (1) CN111433467B (de)
DE (1) DE102017129301A1 (de)
MX (1) MX2020005961A (de)
WO (1) WO2019110348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129292A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Khs Gmbh Transportvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561215A (en) * 1941-11-12 1944-05-10 Robert La Follette Rapp Improvements in or relating to fastening devices
US3276172A (en) 1963-08-06 1966-10-04 Goetaverken Ab Means for detachably connecting partition walls
DE2237223A1 (de) 1972-07-28 1974-02-07 United Carr Gmbh Befestigungselement
SU1574933A1 (ru) * 1988-01-11 1990-06-30 Предприятие П/Я Р-6062 Замок дл разъемного соединени
DE3901521A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Mueller & Borggraefe Kg Kettenschloss
US5142834A (en) 1990-07-12 1992-09-01 Donnelly Corporation Vehicle trim assembly and fastener therefor
FR2721074B1 (fr) 1994-06-09 1996-07-26 Otis Elevator Co Verrou pour l'assemblage de panneaux latéraux, d'une plate-forme et d'un plafond de cabine d'ascenseur et procédé d'assemblage.
DE10144982C2 (de) 2001-09-12 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Befestigungselement
EP1431012A3 (de) * 2002-12-18 2005-03-09 Bobst S.A. Befestigungsmittel für flächige Werkzeuge
KR20050041447A (ko) * 2003-10-31 2005-05-04 현대자동차주식회사 자동차용 볼트 및 클램프의 체결구조
US20060278591A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Tippets Michael A First in, first out, gravity-feed can organizer
DE202007005983U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
FR2923275B1 (fr) * 2007-11-06 2012-01-13 Lisi Automotive Rapid Dispositif de fixation d'une premiere piece sur une seconde piece, telle qu'un panneau
JP5474393B2 (ja) * 2009-03-31 2014-04-16 株式会社ニフコ 備品の取り付け構造、及び内装品の取り付け構造
US8388291B2 (en) 2009-05-18 2013-03-05 Donald Scott Rogers Mat lock pin
DE102009050990B4 (de) * 2009-10-28 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiges Karosseriebauteil aus einem Kohlefaser-verstärkten Kunststoff
CN203009493U (zh) * 2012-12-20 2013-06-19 上海盛运机械工程有限公司 纵梁与支腿快速连接装置
ITUA20162919A1 (it) 2016-04-27 2017-10-27 Oc S R L Sistema perfezionato per accoppiare pannelli prefabbricati per edilizia.

Also Published As

Publication number Publication date
CN111433467A (zh) 2020-07-17
WO2019110348A1 (de) 2019-06-13
EP3721100B1 (de) 2024-04-24
BR112020009530A2 (pt) 2020-11-03
US20200332813A1 (en) 2020-10-22
MX2020005961A (es) 2020-08-24
CN111433467B (zh) 2021-09-24
US11181134B2 (en) 2021-11-23
DE102017129301A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502475B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen
EP2368817B1 (de) Führungsanordnung
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
CH702278A1 (de) Führungsanordnung mit einem Transportorgan.
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
EP3720788A1 (de) Transportvorrichtung
EP3721100A1 (de) Verbindungsanordnung
DE7900396U1 (de) Schublade
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE102010052505B3 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE102017129293A1 (de) Transportvorrichtung
DE29811962U1 (de) Leuchtender Konstruktionsboden, insbesondere für in wangenbauweise aufgebaute Möbel
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE9014027U1 (de) Energieführungskette
DE202004017344U1 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2462536C3 (de) Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
WO2019110351A1 (de) Transportvorrichtung
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
DE29513842U1 (de) Tischkreissäge
DE102021203698A1 (de) Spannvorrichtung
AT11126U1 (de) Hilfsvorrichtung für das verbinden zweier holzbalken mittels schrauben
WO2006058802A1 (de) Aufhängung für eine schiene

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN