EP3712508A1 - Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter - Google Patents

Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter Download PDF

Info

Publication number
EP3712508A1
EP3712508A1 EP19425019.7A EP19425019A EP3712508A1 EP 3712508 A1 EP3712508 A1 EP 3712508A1 EP 19425019 A EP19425019 A EP 19425019A EP 3712508 A1 EP3712508 A1 EP 3712508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
grid
horizontal
vertical
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19425019.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Meurer
Flavio CASTAGNINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Gronbach Srl
Original Assignee
Apparatebau Gronbach Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Gronbach Srl filed Critical Apparatebau Gronbach Srl
Priority to EP19425019.7A priority Critical patent/EP3712508A1/de
Publication of EP3712508A1 publication Critical patent/EP3712508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a grid for a cooking appliance, in particular for an oven, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a cooking appliance, in particular an oven, according to the preamble of claim 13.
  • the EP 3 211 323 A1 discloses a guide rail for receiving and supporting a baking sheet or cooking grid.
  • a side rail system is known which is provided to hold one or more sliding food carriers.
  • the DE 103 38 158 A1 a holding device for an insert can be seen as known.
  • the object of the present invention is to improve a grid for a cooking device and a cooking device of the type mentioned at the beginning.
  • a first aspect of the invention relates to a grid for a cooking appliance, in particular for cooking food.
  • the cooking device is designed, for example, as an electrical or an electronic cooking device, wherein the cooking device can be designed in particular as an oven, in particular an oven.
  • the cooking device can of course also be designed as a different type of cooking device, in particular for cooking food.
  • the grid has at least two vertical rods which are spaced apart from one another along a first direction and which extend, for example, in the installed position of the grid at least substantially in the vertical direction. The grid assumes its installed position in the completely manufactured state of the grid and in the completely manufactured state of the cooking device and in particular when the cooking device is in its intended location, especially in the position of use.
  • the cooking appliance in its completely manufactured state, has the grid which, for example, in the completely manufactured state of the cooking appliance, is held on a wall, in particular on a side wall, of the cooking appliance.
  • a cooking receptacle, in particular a baking tray, of the cooking appliance is at least partially, in particular at least predominantly or completely, delimited in at least one direction by the side wall.
  • the aforementioned foods that are to be cooked by means of the cooking device can be received in the cooking receptacle.
  • the first direction In the installed position of the grille, for example, the first direction extends horizontally or in a horizontal plane.
  • the grid further comprises at least one, for example at least indirectly, connected to the vertical rods first horizontal rod and at least one, for example at least indirectly connected to the vertical rods second horizontal rod.
  • the respective horizontal rod extends, for example, at least partially, in particular at least predominantly or completely, along the first direction and thereby, for example, along the first direction from a first vertical rod, in particular continuously or without interruption, to the second vertical rod.
  • the second vertical rod is spaced apart from the first horizontal rod along a second direction running perpendicular to the first direction, so that the horizontal rods are spaced apart from one another along the second direction, in particular at least in respective subregions of the horizontal rods.
  • the second direction runs, for example, in the installation position of the grid or of the cooking appliance in the vertical direction and thus perpendicular to the aforementioned plane. Because the horizontal bars are spaced apart from one another in the second direction, a food carrier that can be supported on at least one of the horizontal bars can be arranged between the horizontal bars, for example, in particular along the second direction, in particular such that the food carrier can be inserted between the horizontal bars along the first direction .
  • the aforementioned at least one horizontal rod is, for example, the lower horizontal rod in relation to the horizontal rods.
  • the horizontal bars are formed integrally with one another.
  • the horizontal bars can be formed from a metallic material, in particular from wire.
  • the horizontal bars are formed by a one-piece and, for example, bent component.
  • the horizontal rods are connected to one another via a rod part which is inclined or preferably perpendicular to the horizontal rods and, for example, runs in the second direction and is formed in one piece with the horizontal rods.
  • the rod part is also formed by the aforementioned component.
  • the horizontal rods preferably run at least partially, in particular at least predominantly or completely, parallel to one another, the rod part for example running vertically or perpendicular to the horizontal rods.
  • the rod part is welded, in particular directly, to one of the vertical rods.
  • the horizontal rods are connected to the one vertical rod via the rod part, i.e. connected to the one vertical rod, in particular welded, whereby it is preferably provided that the horizontal rods or the aforementioned component exclusively via the preferably short and vertical rod part with the one vertical rod connected, in particular welded, are or is.
  • the rod part is welded to one vertical rod
  • a weld embodied, for example, as a weld seam or weld point, by means of which the rod part is welded to one vertical rod, directly on the rod part and directly on the one vertical rod is arranged or comprises at least part of the one vertical rod and at least part of the rod part.
  • the aforementioned food support which is designed as a baking sheet, is only partially inserted between the horizontal bars along the first direction, so that a first length region of the food support is arranged in particular along the first direction between the horizontal bars and a first length region If the subsequent second length region of the food support is arranged outside the horizontal bars and is thus free of overlap with the horizontal bars, a lever moment acting on the grid or lever forces acting on the grid occurs.
  • these leverage forces have an extremely unfavorable effect on the weld seams by means of which the horizontal bars are connected to the one vertical bar, so that the weld seams can be heavily stressed and the respective side bars may be damaged.
  • the rod part is connected or welded to the one vertical rod via at least one welded connection.
  • the grille according to the invention designed as a side grille, for example, it can now be avoided that the aforementioned leverage forces, which emanate from the food carrier and act on the grille, in particular the horizontal bars, are not introduced into the one vertical bar via the welded connection.
  • the number of parts of the grating according to the invention can be kept particularly low, so that the grating according to the invention can be manufactured in a time-saving and cost-effective manner.
  • the number of welded connections, in particular at weld points, by means of which the horizontal bars formed separately from the vertical bars are connected to the vertical bars, can be kept particularly low, so that the grid according to the invention can be produced particularly quickly and cost-effectively.
  • a particularly advantageous tolerance compensation can be implemented in the grating according to the invention.
  • the welded connection is formed directly between the one vertical rod and the rod part.
  • the upper horizontal rod can only be welded with great difficulty and thus can only be connected to the vertical rods with great difficulty by welding.
  • this can lead to an undesirable change in dimensions or dimensions of the grating, since the grating can warp, in particular due to thermal effects.
  • the grid can wobble or rattle, particularly when a fan of the cooking appliance is running.
  • the grille can then only be assembled with great difficulty.
  • a particularly advantageous visual impression of the grille according to the invention can be represented, in particular in relation to the installation position or in relation to the completely manufactured state of the grille and the cooking appliance.
  • reworking and visual impairments or changes when connecting the rod part to the one vertical rod can be avoided.
  • the rod part is welded to one of the other vertical rods along the first direction facing side of the one vertical rod. It is preferably provided here that the rod part, in particular the horizontal rods or the component as a whole, is welded exclusively to the side of the one vertical rod facing the other vertical rod along the first direction.
  • the rod part in particular the horizontal rods or the component as a whole, is welded exclusively to the side of the one vertical rod facing the other vertical rod along the first direction.
  • this welding of the rod part to the one vertical rod makes it possible to arrange the aforementioned at least one welded connection, by means of which the rod part is welded to the one vertical rod, outside of a field of vision of a person looking at the cooking appliance and in particular looking into the cooking receptacle.
  • the rod part with one Vertical rod to be welded by any welding process, in particular by resistance and / or projection welding.
  • one vertical rod has a preferably elongated recess in which the rod part is at least partially received.
  • the recess is produced, for example, by stamping or stamping the one vertical rod. This ensures a flat, in particular a particularly large-area, contact between the rod part and the one vertical rod, so that forces, in particular the aforementioned lifting forces, can be transmitted particularly advantageously from the rod part or from the named component to the one vertical rod. This avoids excessive loads on the grid.
  • the recess is preferably elongated or is designed to be elongated can in particular be understood to mean that the recess has a direction of longitudinal extent which preferably runs along a straight line.
  • the rod part is welded to the one vertical rod in the recess of the one vertical rod, that is to say within the recess of the one vertical rod.
  • the aforementioned welded connection can be arranged outside the field of view, so that, for example, at least one weld point or weld seam, by means of which the rod part is welded to a vertical rod within the recess, can be arranged outside the field of view. This means that one in the Person looking into the cooking receptacle cannot see the welded connection, whereby a particularly advantageous visual impression of the grid and thus of the cooking appliance as a whole can be ensured.
  • the at least partial arrangement of the rod part in the recess and the welding of the rod part within the recess are particularly advantageous in combination with laser welding, for example, as a laser beam, by means of which the rod part is welded within the recess to the one vertical rod and thereby connected, in particular can shoot or penetrate laterally into the recess.
  • laser welding for example, as a laser beam
  • a first material, from which one vertical rod is formed, and a second material, from which the rod part is formed are melted by means of the laser beam, whereby the rod part can be particularly advantageously welded to the one vertical rod within the recess.
  • a particularly large-area contact between the one vertical rod and the rod part can be ensured, so that excessive loads on the welded connection can be avoided.
  • the recess also enables a particularly precise positioning of the rod part and thus the horizontal rods relative to the one vertical rod, so that the grid according to the invention can be manufactured particularly precisely.
  • the component forming the rod part and the horizontal rods is machined, for example, by CNC bending and thus by means of a CNC bending machine and thereby bent, whereby the component forms the horizontal rods and the rod part.
  • the horizontal rods in particular respective ends or end regions of the horizontal rods opposite the one vertical rod, are connected, in particular welded, to the other vertical rod.
  • the horizontal rods are welded to the other vertical rod by laser welding, a different welding method such as resistance welding, for example, being readily conceivable.
  • At least one of the vertical rods has a first recess and a second recess, a first length area, in particular the end or the end area, of the first horizontal rod at least partially in the first recess and a second length area, in particular the end or the end region of the second horizontal rod is at least partially received in the second recess.
  • a particularly flat, in particular a particularly large-area, contact between the horizontal bars and the at least one vertical bar can be ensured, so that excessive loads on the grid can be avoided.
  • the at least one vertical rod is preferably the other vertical rod.
  • the recesses formed for example by embossing and thus as embossing or embossing enable simple and exact positioning, in particular height positioning, of the horizontal rods relative to the at least one vertical rod, in particular along the second direction.
  • the respective recess also enables the implementation of a particularly defined connection surface, in particular a welding surface, so that the horizontal rods can be connected, in particular welded, to the at least one vertical rod in a particularly advantageous manner.
  • the respective horizontal rod is preferably welded to the at least one vertical rod by a welding process, in particular laser welding, and thus connected.
  • Another embodiment is characterized in that the first length area in the first recess is connected, in particular welded, to the at least one vertical rod and the second length area in the second recess is connected to the at least one vertical rod, in particular by laser welding.
  • the respective length range within the respective recess is connected to the at least one vertical rod, in particular welded, so that particularly advantageous properties of the grid can be realized.
  • the grid can be produced in a time-saving and cost-effective manner, with excessive loads in particular can then be avoided if the food carrier is only partially pushed between the horizontal bars.
  • the recesses and the connection of the horizontal rods within the recesses with the at least one vertical rod enable forces, in particular the aforementioned leverage forces, to be transmitted particularly advantageously and gently from the horizontal rods to the at least one vertical rod, in particular to the other vertical rod so that excessive loads on connections, in particular welded connections, via which the horizontal bars are connected to the at least one vertical bar, can be avoided.
  • excessive energy input and thus excessive distortion of the grid during its manufacture can be avoided.
  • the respective length range extends along a third direction running perpendicular to the first direction and perpendicular to the second direction.
  • the third direction runs horizontally in the installation position, for example, and is therefore in the horizontal plane like the first direction.
  • the horizontal bars can be connected particularly advantageously to the at least one vertical bar.
  • the first horizontal rod itself has a free end
  • the second horizontal rod itself having a second free end spaced apart from the first free end.
  • a second aspect of the invention relates to a preferably electrical or electronic cooking appliance which has at least or precisely one cooking recess.
  • Food to be cooked can be arranged and cooked in the cooking tray by means of the cooking device.
  • the cooking appliance has at least one lateral grid arranged, in particular held or fastened, in the cooking tray, in particular according to the first aspect of the invention.
  • the grid has at least or exactly two vertical rods spaced from one another along a first direction, the grid also having at least one first horizontal rod, in particular connected to the vertical rods or held on the vertical rods, and at least one, in particular connected to the vertical rods or held on the vertical rods , has second horizontal rod.
  • the second horizontal rod is spaced from the first horizontal rod along a second direction perpendicular to the first direction, in particular such that a food carrier that can be supported on the horizontal rods can be pushed along the first direction between the horizontal rods.
  • the horizontal rods are formed in one piece with one another and are connected to one another via a rod part which runs obliquely or preferably perpendicular to the horizontal rods and is formed in one piece with the horizontal rods.
  • the rod part is welded to one of the vertical rods.
  • the rod part is preferably welded exclusively to one of the vertical rods or to the one vertical rod with respect to the vertical rods.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a grille 10 designed in particular as a side grille for an electrical or electronic cooking appliance 12 ( Fig. 7 ).
  • the cooking appliance 12 includes the grid 10 in the completely manufactured state of the cooking appliance 12.
  • the cooking device 12 designed for example as an oven, has a cooking tray 14, also referred to as a cooking receptacle, in which food to be cooked can be arranged and cooked by means of the cooking device 12.
  • the grid 10 is arranged in the cooking tray 14 and attached to a wall of the cooking appliance 12 designed as a side wall 16, the side wall 16 converting the cooking tray 14 into an in Fig. 7
  • the direction illustrated by an arrow 18 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, limited.
  • the grid 10 has at least or exactly two vertical bars 20 and 22 spaced apart from one another along a first direction.
  • the first direction is in Fig. 1 illustrated by a double arrow 24 and runs, for example, perpendicular to the direction illustrated by the arrow 18.
  • the direction illustrated by the arrow 18 and the first direction illustrated by the double arrow 24 lie in a common plane.
  • the plane is a horizontal plane, the grid 10 assuming its installed position in the completely manufactured state of the grid 10, in the completely manufactured state of the cooking device 12 and in particular when the cooking device 12 is in the completely manufactured state of the cooking device 12 is in its intended use position.
  • the cooking appliance 12 then stands on an at least substantially horizontal surface.
  • the vertical rods 20 and 22 are formed, for example, from a metallic material.
  • the grid 10 also has at least one first horizontal rod 26 connected to the vertical rods 20 and 22 and a second horizontal rod 28 connected to the vertical rods 20 and 22, which along a perpendicular to the illustrated by the double arrow 24 first direction and thus perpendicular to the above-mentioned plane and thus, for example, based on the installation position in the vertical direction extending second direction is spaced from the first horizontal rod 26.
  • the second direction is in Fig. 1 by a double arrow 30 illustrated. This means that the horizontal rods 26 and 28 are spaced apart from one another along the second direction, so that an intermediate space 32, also referred to as a receiving space, is formed between the horizontal rods 26 and 28 in the second direction.
  • the horizontal rods 26 and 28 are preferably formed from one, in particular from the same, metallic material, it being possible for the horizontal rods 26 and 28 and the vertical rods 20 and 22 to be formed from the same metallic material.
  • the horizontal rods 26 and 28 are formed in one piece with one another and are connected to one another via a short and vertical rod part 34 which runs obliquely or in the present case perpendicular to the horizontal rods 26 and 28 and is formed in one piece with the horizontal rods 26 and 28. How particularly good Fig. 3
  • the horizontal rods 26 and 28, which are formed in one piece with one another and in one piece with the rod part 34 are formed by a one-piece component 36 which is formed, for example, by bending, in particular by CNC bending.
  • the rod part 34 is, in particular exclusively, welded to the vertical rod 20.
  • the horizontal rods 26 and 28 and thus the component 36 are welded to the vertical rod 20 exclusively via the rod part 34.
  • the rod part 34 is particularly good-looking Fig. 2 can be seen - welded to a side 38 of the vertical rod 20 facing the vertical rod 22 along the first direction (double arrow 24). Because the rod part 34 is welded to the vertical rod 20 and thereby connected to the vertical rod 20 by welding, at least or precisely one welded connection is provided, in particular directly between the rod part 34 and the vertical rod 20, the rod part 34 being connected by means of the welded connection the vertical rod 20 is connected or welded.
  • the welded connection preferably comprises at least or precisely one weld formed, for example, as a weld seam or weld point, which is produced by welding the vertical rod 20 to the rod part 34 is made and includes respective parts of the vertical rod 20 and the rod part 34, so that the rod part 34 is welded to the vertical rod 20 by means of the weld and is thus connected. Because the rod part 34 is, in particular exclusively, welded to the side 38 of the vertical rod 20, the welded connection can be arranged outside a field of vision of a person looking into the cooking trough 14 so that the person cannot optically perceive the welded connection.
  • Fig. 7 illustrates a view of such a person into the cooking tray 14. How from Fig.
  • the welded connection between the rod part 34 and the vertical rod 20 is particularly good Fig. 10 recognizable and designated there by 40.
  • the welded connection 40 is the aforementioned and in Fig. 10 with 42 designated weld seam.
  • the weld seam 42 is produced, for example, by laser welding, so that the rod part 34 is welded to the vertical rod 20 by laser welding, forming the weld seam 42.
  • the vertical rod 20 has a recess, also referred to as a receptacle and not recognizable in the figures, in which the rod part 34 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, received. It is preferably provided that the rod part 34 is welded to the vertical rod 20 in the receptacle of the vertical rod 20. This makes it possible to ensure an advantageous two-dimensional contact between the rod part 34 and the vertical rod 20. In addition, because the rod part 34 is or will be arranged in the receptacle, it can interact positively with the vertical rod 20, whereby the rod part 34 and, via this, the horizontal rods 26 and 28 can be precisely and easily positioned relative to the vertical rod 20.
  • the welded connection 40 or the weld seam 42 can be arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the receptacle, so that a particularly advantageous visual impression of the grid 10 can be ensured.
  • the respective horizontal rod 26 or 28 has a respective end region 44 or 46 with a respective, in particular free, end 48 or 50.
  • the respective end area 44 or 46 is a respective length area of the respective horizontal rod 26 or 28.
  • the respective end area 44 or 46 extends at least substantially in a straight line and ends at the respective end 48 or 50.
  • the respective end region 44 or 46 extends along a perpendicular to the first direction and perpendicular to the second direction and in Fig. 1 by a double arrow 52 illustrated third direction, which coincides, for example, with the direction illustrated by the arrow 18 and thus runs in the aforementioned horizontal plane.
  • the vertical rod 22 has a first recess 54 corresponding to the end region 44 of the horizontal rod 26 and a second recess 56 corresponding to the end region 46 of the horizontal rod 28, which is spaced apart from the recess 54 along the second direction illustrated by the double arrow 30 .
  • Fig. 6 It can be seen - the end region 44 is at least partially arranged in the corresponding recess 54, and the end region 46 is at least partially received in the corresponding recess 56 of the vertical rod 22.
  • the horizontal rod 26, in particular via the end area 44, and the horizontal rod 28, in particular via the end area 46 are welded to the vertical rod 22, in particular in that the respective end area 44 or 46, in particular in the respective recess 54 or 56, with the vertical rod 22, in particular through Laser welding, is welded.
  • the horizontal bars 26 and 28 are connected to the vertical bar 22, in particular within the recesses 54 and 56. This ensures a particularly advantageous and extensive contact between the horizontal rods 26 and 28 and the vertical rod 22, so that forces can be transmitted particularly advantageously and gently from the horizontal rods 26 and 28 to the vertical rods 20 and 22. In this way, excessive loads on the grid 10 can be avoided.
  • the horizontal rods 26 and 28 interact in a form-fitting manner with the vertical rod 22 via the end regions 44 and 46 received in the recesses 54 and 56, whereby the horizontal rods 26 and 28, in particular along the second direction (double arrow 30), are particularly advantageous and easy relative to the vertical rod 22 can be positioned or are.
  • Fig. 5 shows a fragmentary schematic perspective view of the grating 10. Particularly well Fig. 5 it can be seen that the rod part 34 is welded to the side 38 of the vertical rod 20, whereby the component 36, in particular exclusively, is welded to the vertical rod 20 via the rod part 34 and is thereby connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gitter (10) für ein Gargerät (12), mit wenigstens zwei entlang einer ersten Richtung (24) voneinander beabstandeten Vertikalstangen (20, 22), mit wenigstens einer ersten Horizontalstange (26), und mit wenigstens einer zweiten Horizontalstange (28), welche entlang einer senkrecht zu der ersten Richtung (24) verlaufenden zweiten Richtung (30) von der ersten Horizontalstange (26) beabstandet ist, wobei die Horizontalstangen (26, 28) einstückig miteinander ausgebildet und über ein schräg oder senkrecht zu den Horizontalstangen (26, 28) verlaufendes und einstückig mit den Horizontalstangen (26, 28) ausgebildetes Stangenteil (34) miteinander verbunden sind, wobei das Stangenteil (34) mit einer der Vertikalstangen (20, 22) verschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gitter für ein Gargerät, insbesondere für einen Backofen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gargerät, insbesondere einen Backofen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 13.
  • Die EP 3 211 323 A1 offenbart eine Führungsschiene zum Aufnehmen und Abstützen eines Backblechs oder eines Kochgitters. Außerdem ist aus der EP 2 757 322 B1 ein Seitengittersystem bekannt, welches vorgesehen ist, um ein oder mehrere verschiebbare Nahrungsmittelträger zu halten. Darüber hinaus ist der DE 103 38 158 A1 eine Haltevorrichtung für einen Einschub als bekannt zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gitter für ein Gargerät und ein Gargerät der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gitter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Gitter für ein Gargerät, insbesondere zum Garen von Lebensmitteln. Das Gargerät ist beispielsweise als ein elektrisches oder ein elektronisches Gargerät ausgebildet, wobei das Gargerät insbesondere als ein Ofen, insbesondere ein Backofen, ausgebildet werden kann. Das Gargerät kann jedoch selbstverständlich auch als anderweitiges Gargerät, insbesondere zum Garen von Lebensmitteln, ausgebildet sein. Das Gitter weist wenigstens zwei entlang einer ersten Richtung voneinander beabstandete Vertikalstangen auf, welche sich beispielsweise in Einbaulage des Gitters zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt. Das Gitter nimmt dabei seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Gitters und in vollständig hergestelltem Zustand des Gargeräts und insbesondere dann ein, wenn sich das Gargerät in seiner bestimmungsgemäßen Lage, insbesondere in Gebrauchslage, befindet. Somit weist das Gargerät in seinem vollständig hergestellten Zustand das Gitter auf, welches beispielsweise im vollständig hergestellten Zustand des Gargeräts an einer Wand, insbesondere an einer Seitenwand, des Gargeräts gehalten ist. Durch die Seitenwand ist beispielsweise eine Garaufnahme, insbesondere eine Backmulde, des Gargeräts in wenigstens eine Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt. In der Garaufnahme sind dabei beispielsweise die zuvor genannten Lebensmittel, welche mittels des Gargeräts zu garen sind, aufnehmbar. In Einbaulage des Gitters erstreckt sich beispielsweise die erste Richtung horizontal beziehungsweise in einer horizontalen Ebene.
  • Das Gitter umfasst darüber hinaus wenigstens eine, beispielsweise zumindest mittelbar, mit den Vertikalstangen verbundene erste Horizontalstange und wenigstens eine, beispielsweise zumindest mittelbar mit den Vertikalstangen verbundene zweite Horizontalstange. Die jeweilige Horizontalstange erstreckt sich beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, entlang der ersten Richtung und dabei beispielsweise entlang der ersten Richtung von einer ersten Vertikalstange, insbesondere durchgängig beziehungsweise unterbrechungsfrei, bis zu der zweiten Vertikalstange. Die zweite Vertikalstange ist entlang einer senkrecht zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung von der ersten Horizontalstange beabstandet, sodass die Horizontalstangen entlang der zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, insbesondere zumindest in jeweiligen Teilbereichen der Horizontalstangen. Die zweite Richtung verläuft beispielsweise in der Einbaulage des Gitters beziehungsweise des Gargeräts in vertikaler Richtung und somit senkrecht zur zuvor genannten Ebene. Dadurch, dass die Horizontalstangen entlang der zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, ist beispielsweise, insbesondere entlang der zweiten Richtung, zwischen den Horizontalstangen ein an zumindest einer der Horizontalstangen abstützbarer Gargutträger anordenbar, insbesondere derart, dass der Gargutträger entlang der ersten Richtung zwischen die Horizontalstangen einschiebbar ist. Die zuvor genannte zumindest eine Horizontalstange ist dabei beispielsweise die bezogen auf die Horizontalstangen untere Horizontalstange.
  • Die Horizontalstangen sind einstückig miteinander ausgebildet. Insbesondere können die Horizontalstangen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Draht, gebildet sein. Mit anderen Worten sind die Horizontalstangen durch ein einstückiges und beispielsweise gebogenes Bauelement gebildet. Dabei sind die Horizontalstangen über ein schräg oder vorzugsweise senkrecht zu den Horizontalstangen und dabei beispielsweise entlang der zweiten Richtung verlaufendes und einstückig mit den Horizontalstangen ausgebildetes Stangenteil miteinander verbunden. Somit ist beispielsweise auch das Stangenteil durch das zuvor genannte Bauelement gebildet. Vorzugsweise verlaufen die Horizontalstangen zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, parallel zueinander, wobei das Stangenteil beispielsweise vertikal beziehungsweise senkrecht zu den Horizontalstangen verläuft.
  • Um nun besonders vorteilhafte, insbesondere mechanische, Eigenschaften des Gitters realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Stangenteil mit einer der Vertikalstangen, insbesondere direkt, verschweißt ist. Hierdurch sind die Horizontalstangen über das Stangenteil an die eine Vertikalstange angebunden, das heißt mit der einen Vertikalstange verbunden, insbesondere verschweißt, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Horizontalstangen beziehungsweise das zuvor genannte Bauelement ausschließlich über das vorzugsweise kurze und vertikale Stangenteil mit der einen Vertikalstange verbunden, insbesondere verschweißt, sind beziehungsweise ist. Unter dem Merkmal, dass das Stangenteil mit der einen Vertikalstange verschweißt ist, ist insbesondere zu verstehen, dass eine beispielsweise als Schweißnaht oder Schweißpunkt ausgebildete Schweißung, mittels welcher das Stangenteil mit der einen Vertikalstange verschweißt ist, direkt an dem Stangenteil und direkt an der einen Vertikalstange angeordnet ist beziehungsweise zumindest einen Teil der einen Vertikalstange und zumindest einen Teil des Stangenteils umfasst.
  • Wird nun beispielsweise der zuvor genannte und beispielsweise als Backblech ausgebildete Gargutträger entlang der ersten Richtung lediglich teilweise zwischen die Horizontalstangen eingeschoben, sodass ein erster Längenbereich des Gargutträgers insbesondere entlang der ersten Richtung zwischen den Horizontalstangen angeordnet ist und ein sich an den ersten Längenbereich anschließender zweiter Längenbereich des Gargutträgers außerhalb der Horizontalstangen angeordnet und somit überdeckungsfrei zu den Horizontalstangen ist, so kommt es zu einem auf das Gitter wirkenden Hebelmoment beziehungsweise zu auf das Gitter wirkenden Hebelkräften. Bei herkömmlichen Gittern wirken diese Hebelkräfte äußerst ungünstig auf Schweißnähte, mittels welchen die Horizontalstangen mit der einen Vertikalstange verbunden sind, sodass es zu einer starken Belastung der Schweißnähte und gegebenenfalls zu einem Schaden des jeweiligen Seitengitters kommen kann. Eine solche ungünstige, durch diese Hebelkräfte bewirkte Belastung des erfindungsgemäßen Gitters kann nun vermieden werden, da die Hebelkräfte besonders vorteilhaft von den Horizontalstangen über das Stangenteil auf die eine Vertikalstange sowie beispielsweise auf die andere Vertikalstange übertragen werden können, ohne dass es zu einer übermäßigen Belastung einer Schweißung oder von mehreren Schweißungen kommt, mittels welcher beziehungsweise mittels welchen das Stangenteil mit der einen Vertikalstange verschweißt ist.
  • Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Stangenteil über wenigstens eine Schweißverbindung mit der einen Vertikalstange verbunden beziehungsweise verschweißt ist. Bei dem beispielsweise als Seitengitter ausgebildeten, erfindungsgemäßen Gitter kann nun vermieden werden, dass die genannten Hebelkräfte, welche von dem Gargutträger ausgehen und auf das Gitter, insbesondere auf die Horizontalstangen, wirken, nicht über die Schweißverbindung in die eine Vertikalstange eingeleitet wird. Außerdem kann die Teilezahl des erfindungsgemäßen Gitters besonders gering gehalten werden, sodass das erfindungsgemäße Gitter zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Anzahl an Schweißverbindungen, insbesondere an Schweißpunkten, mittels welchen die separat von den Vertikalstangen ausgebildeten Horizontalstangen mit den Vertikalstangen verbunden sind, besonders gering gehalten werden, sodass das erfindungsgemäße Gitter besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann. Außerdem ist bei dem erfindungsgemäßen Gitter ein besonders vorteilhafter Toleranzausgleich realisierbar. Die Schweißverbindung ist dabei direkt zwischen der einen Vertikalstange und dem Stangenteil ausgebildet.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis ist, dass üblicherweise die obere Horizontalstange nur sehr schwer schweißbar und somit nur sehr schwer durch Schweißen mit den Vertikalstangen verbindbar ist. Üblicherweise kann es hierdurch zu einer unerwünschten Änderung von Maßen beziehungsweise Abmessungen des Gitters kommen, da sich das Gitter, insbesondere thermisch bedingt, verziehen kann. In der Folge kann das Gitter wackeln beziehungsweise klappern, insbesondere dann, wenn ein Ventilator des Gargeräts läuft. Außerdem kann das Gitter dann nur sehr schwer montiert werden. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun durch das erfindungsgemäße Gitter vermieden werden, da insbesondere beim Verschweißen des Stangenteils mit der einen Vertikalstange ein übermäßiger Wärme- beziehungsweise Energieeintrag in das Gitter und somit übermäßige Verzüge des Gitters vermieden werden können. Außerdem ist ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des erfindungsgemäßen Gitters darstellbar, insbesondere bezogen auf die Einbaulage beziehungsweise bezogen auf den vollständig hergestellten Zustand des Gitters und des Gargeräts. Außerdem können Nacharbeiten sowie optische Beeinträchtigungen beziehungsweise Veränderungen beim Verbinden des Stangenteils mit der einen Vertikalstange vermieden werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Stangenteil an eine der anderen Vertikalstangen entlang der ersten Richtung zugewandte Seite der einen Vertikalstange angeschweißt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Stangenteil, insbesondere die Horizontalstangen beziehungsweise das Bauelement insgesamt, ausschließlich an die der anderen Vertikalstange entlang der ersten Richtung zugewandte Seite der einen Vertikalstange angeschweißt ist. Dadurch können insbesondere dann, wenn der Gargutträger nur teilweise zwischen den Horizontalstangen eingeschoben wird, übermäßige Belastungen des Gitters vermieden werden. Außerdem kann dadurch ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Gitters gewährleistet werden. Insbesondere ist es durch diese Anschweißung des Stangenteils an die eine Vertikalstange möglich, die zuvor genannte wenigstens eine Schweißverbindung, mittels welcher das Stangenteil mit der einen Vertikalstange verschweißt ist, außerhalb eines Sichtfelds einer das Gargerät betrachtenden und insbesondere in die Garaufnahme hineinblickenden Person anzuordnen. Grundsätzlich ist es denkbar, das Stangenteil mit der einen Vertikalstange durch jedwedes Schweißverfahren, insbesondere durch Widerstands- und/oder Projektionsschweißen, zu verschweißen.
    Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn das Stangenteil durch Laserschweißen mit der einen Vertikalstange verschweißt ist. Dadurch können ein übermäßiger Energieeintrag und somit übermäßige Verzüge des Gitters vermieden werden.
  • Um besonders vorteilhafte, insbesondere mechanische, Eigenschaften des Gitters insgesamt zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die eine Vertikalstange eine, vorzugsweise längliche, Ausnehmung aufweist, in welcher das Stangenteil zumindest teilweise aufgenommen ist. Die Ausnehmung ist beispielsweise durch Prägen beziehungsweise durch eine Verprägung der einen Vertikalstange hergestellt. Hierdurch kann ein flächiger, insbesondere ein besonders großflächiger, Kontakt zwischen dem Stangenteil und der einen Vertikalstange gewährleistet werden, sodass besonders vorteilhaft Kräfte, insbesondere die zuvor genannten Hebekräfte, von dem Stangenteil beziehungsweise von dem genannten Bauelement an die eine Vertikalstange übertragen werden können. Dadurch können übermäßige Belastungen des Gitters vermieden werden.
  • Unter dem Merkmal, dass die Ausnehmung vorzugsweise länglich ist beziehungsweise länglich ausgebildet ist, kann insbesondere verstanden werden, dass die Ausnehmung eine Längserstreckungsrichtung aufweist, welche vorzugsweise entlang einer Geraden verläuft.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Stangenteil in der Ausnehmung der einen Vertikalstange, das heißt innerhalb der Ausnehmung der einen Vertikalstange, mit der einen Vertikalstange verschweißt ist. Dadurch können übermäßige Belastungen des Gitters insbesondere dann vermieden werden, wenn der Gargutträger nur teilweise zwischen die Horizontalstangen eingeschoben ist. Außerdem kann dadurch beispielsweise die zuvor genannte Schweißverbindung außerhalb des Sichtfelds angeordnet werden, sodass beispielsweise wenigstens ein Schweißpunkt oder eine Schweißnaht, mittels welchem beziehungsweise welcher das Stangenteil mit einer Vertikalstange innerhalb der Ausnehmung verschweißt ist, außerhalb des Sichtfelds angeordnet werden kann. Dies bedeutet, dass eine in die Garaufnahme hineinblickende Person die Schweißverbindung nicht sehen kann, wodurch ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Gitters und somit des Gargeräts insgesamt gewährleistet werden kann.
  • Die zumindest teilweise Anordnung des Stangenteils in der Ausnehmung und das Verschweißen des Stangenteils innerhalb der Ausnehmung sind insofern besonders in Kombination mit dem Laserschweißen vorteilhaft, als beispielsweise ein Laserstrahl, mittels welchem das Stangenteil innerhalb der Ausnehmung mit der einen Vertikalstange verschweißt und dadurch verbunden wird, insbesondere seitlich, in die Ausnehmung hineinschießen beziehungsweise eindringen kann. Hierdurch wird beispielsweise ein erstes Material, aus welchem die eine Vertikalstange ausgebildet ist, und ein zweites Material, aus welchem das Stangenteil ausgebildet ist, mittels des Laserstrahls aufgeschmolzen, wodurch das Stangenteil mit der einen Vertikalstange innerhalb der Ausnehmung besonders vorteilhaft verschweißt werden kann. Insbesondere kann dabei ein besonders großflächiger Kontakt zwischen der einen Vertikalstange und dem Stangenteil gewähreistet werden, sodass übermäßige Belastungen der Schweißverbindung vermieden werden können. Die Ausnehmung ermöglicht außerdem eine besonders genaue Positionierung des Stangenteils und somit der Horizontalstangen relativ zu der einen Vertikalstange, sodass das erfindungsgemäße Gitter besonders präzise hergestellt werden kann. Das das Stangenteil und die Horizontalstangen bildende Bauelement ist beispielsweise durch CNC-Biegen und somit mittels einer CNC-Biegemaschine bearbeitet und dabei gebogen, wodurch das Bauelement die Horizontalstangen und das Stangenteil bildet.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Horizontalstangen, insbesondere jeweilige, der einen Vertikalstange gegenüberliegende Enden oder Endbereiche der Horizontalstangen, mit der anderen Vertikalstange verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Beispielsweise sind die Horizontalstangen durch Laserschweißen mit der anderen Vertikalstange verschweißt, wobei grundsätzlich ein anderes Schweißverfahren wie beispielsweise Widerstandsschweißen ohne weiteres denkbar ist. Durch das Verschweißen der Horizontalstangen mit der anderen Vertikalstange können die Horizontalstangen und somit das Bauelement präzise, einfach und kostengünstig mit der anderen Vertikalstange verbunden und relativ zur anderen Vertikalstange positioniert werden, sodass besonders vorteilhafte Eigenschaften des Gitters realisiert werden können.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine der Vertikalstangen eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung auf, wobei eine erster Längenbereich, insbesondere das Ende beziehungsweise der Endbereich, der ersten Horizontalstange zumindest teilweise in der ersten Ausnehmung und ein zweiter Längenbereich, insbesondere das Ende beziehungsweise der Endbereich, der zweiten Horizontalstange zumindest teilweise in der zweiten Ausnehmung aufgenommen ist. Einerseits kann hierdurch ein besonders flächiger, insbesondere ein besonders großflächiger, Kontakt zwischen den Horizontalstangen und der wenigstens einen Vertikalstange gewährleistet werden, sodass übermäßige Belastungen des Gitters vermieden werden können. Bei der wenigstens einen Vertikalstange handelt es sich vorzugsweise um die andere Vertikalstange. Andererseits ermöglichen die beispielsweise durch Prägen und somit als Prägungen oder Verprägungen ausgebildeten Ausnehmungen eine einfache und exakte Positionierung, insbesondere Höhenpositionierung, der Horizontalstangen relativ zu der wenigstens einen Vertikalstange, insbesondere entlang der zweiten Richtung. Die jeweilige Ausnehmung ermöglicht darüber hinaus die Realisierung einer besonders definierten Verbindungsfläche, insbesondere Schweißfläche, sodass die Horizontalstangen besonders vorteilhaft mit der wenigstens einen Vertikalstange verbunden, insbesondere verschweißt, werden kann. Vorzugsweise ist die jeweilige Horizontalstange durch ein Schweißverfahren, insbesondere durch Laserschweißen, mit der wenigstens einen Vertikalstange verschweißt und somit verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Längenbereich in der ersten Ausnehmung mit der wenigstens einen Vertikalstange und der zweite Längenbereich in der zweiten Ausnehmung mit der wenigstens einen Vertikalstange, insbesondere durch Laserschweißen, verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Mit anderen Worten ist der jeweilige Längenbereich innerhalb der jeweiligen Ausnehmung mit der wenigstens einen Vertikalstange verbunden, insbesondere verschweißt, sodass besonders vorteilhafte Eigenschaften des Gitters realisiert werden können. Insbesondere kann das Gitter dadurch zeit- und kostengünstig hergestellt werden, wobei übermäßige Belastungen insbesondere dann vermieden werden können, wenn der Gargutträger nur teilweise zwischen die Horizontalstangen geschoben wird.
  • Die Ausnehmungen und das Verbinden der Horizontalstangen innerhalb der Ausnehmungen mit der wenigstens einen Vertikalstange ermöglichen es, dass Kräfte, insbesondere die zuvor genannten Hebelkräfte, auch besonders vorteilhaft und schonend von den Horizontalstangen auf die wenigstens eine Vertikalstange, insbesondere auf die andere Vertikalstange, übertragen werden können, sodass übermäßige Belastungen von Verbindungen, insbesondere von Schweißverbindungen, über welche die Horizontalstangen mit der wenigstens einen Vertikalstange verbunden sind, vermieden werden können. Außerdem können ein übermäßiger Energieeintrag und somit übermäßige Verzüge des Gitters bei dessen Herstellung vermieden werden.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn sich der jeweilige Längenbereich entlang einer senkrecht zur ersten Richtung und senkrecht zur zweiten Richtung verlaufenden dritten Richtung erstreckt. Die dritte Richtung verläuft beispielsweise in der Einbaulage horizontal und liegt somit in der horizontalen Ebene wie auch die erste Richtung. Dadurch können die Horizontalstangen besonders vorteilhaft an die wenigstens eine Vertikalstange angebunden werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die jeweilige Ausnehmung durch Prägen hergestellt ist. Dadurch können besonders vorteilhafte Eigenschaften des Gitters realisiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Horizontalstange an sich ein freies Ende auf, wobei die zweite Horizontalstange an sich ein von dem ersten freien Ende beabstandetes zweites freies Ende aufweist. Um dabei besonders vorteilhafte Eigenschaften des Gitters realisieren und die Horizontalstangen besonders vorteilhaft an die wenigstens eine Vertikalstange, insbesondere an die andere Vertikalstange, anbinden zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich der jeweilige Längenbereich geradlinig erstreckt und an dem jeweiligen freien Ende endet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise elektrisches beziehungsweise elektronisches Gargerät, welches wenigstens oder genau eine Garmulde aufweist. In der Garmulde sind mittels des Gargeräts zu garende Lebensmittel anordenbar und zu garen. Außerdem weist das Gargerät wenigstens ein seitliches, in der Garmulde angeordnetes, insbesondere gehaltenes oder befestigtes, Gitter auf, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Gitter weist wenigstens oder genau zwei entlang einer ersten Richtung voneinander beabstandete Vertikalstangen auf, wobei das Gitter auch wenigstens eine, insbesondere mit den Vertikalstangen verbundene beziehungsweise an den Vertikalstangen gehaltene, erste Horizontalstange und wenigstens eine, insbesondere mit den Vertikalstangen verbundene beziehungsweise an den Vertikalstangen gehaltene, zweite Horizontalstange aufweist. Die zweite Horizontalstange ist entlang einer senkrecht zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung von der ersten Horizontalstange beabstandet, insbesondere derart, dass zwischen die Horizontalstangen ein an den Horizontalstangen abstützbarer Gargutträger entlang der ersten Richtung einschiebbar ist. Dabei sind die Horizontalstangen einstückig miteinander ausgebildet und über ein schräg oder vorzugsweise senkrecht zu den Horizontalstangen verlaufendes und einstückig mit den Horizontalstangen ausgebildetes Stangenteil miteinander verbunden.
  • Um nun besonders vorteilhafte Eigenschaften des Gitters und somit des Gargeräts realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Stangenteil mit einer der Vertikalstangen verschweißt ist. Vorzugsweise ist das Stangenteil bezogen auf die Vertikalstangen ausschließlich mit einer der Vertikalstangen beziehungsweise mit der einen Vertikalstange verschweißt. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Gitters für ein Gargerät;
    Fig. 2
    eine weitere schematische Perspektivansicht des Gitters;
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivansicht eines einstückigen, genau zwei Horizontalstangen und ein vertikales Stangenteil bildenden Bauelements des Gitters;
    Fig. 4
    ausschnittsweise eine schematische Explosionsansicht des Gitters;
    Fig. 5
    ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Gitters;
    Fig. 6
    ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Gitters;
    Fig. 7
    ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Gargeräts mit dem Gitter;
    Fig. 8
    ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Gitters,
    Fig. 9
    ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Gitters; und
    Fig. 10
    ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht des Gitters.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein insbesondere als Seitengitter ausgebildetes Gitter 10 für ein elektrisches oder elektronisches Gargerät 12 (Fig. 7). Dies bedeutet, dass das Gargerät 12 das Gitter 10 in vollständig hergestelltem Zustand des Gargeräts 12 umfasst. Aus Fig. 7 ist insbesondere erkennbar, dass das beispielsweise als Backofen ausgebildete Gargerät 12 eine auch als Garaufnahme bezeichnete Garmulde 14 aufweist, in welcher mittels des Gargeräts 12 zu garende Lebensmittel anordenbar und zu garen sind. Dabei ist das Gitter 10 in der Garmulde 14 angeordnet und an einer als Seitenwand 16 ausgebildeten Wand des Gargeräts 12 befestigt, wobei die Seitenwand 16 die Garmulde 14 in eine in Fig. 7 durch einen Pfeil 18 veranschaulichte Richtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt. Das Gitter 10 weist wenigstens oder genau zwei entlang einer ersten Richtung voneinander beabstandete Vertikalstangen 20 und 22 auf. Die erste Richtung ist dabei in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 24 veranschaulicht und verläuft beispielsweise senkrecht zu der durch den Pfeil 18 veranschaulichten Richtung. Insbesondere liegen die durch den Pfeil 18 veranschaulichte Richtung und die durch den Doppelpfeil 24 veranschaulichte erste Richtung in einer gemeinsamen Ebene. In Einbaulage des Gitters 10 ist die Ebene eine horizontale Ebene, wobei das Gitter 10 seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Gitters 10, in vollständig hergestelltem Zustand des Gargeräts 12 und insbesondere dann einnimmt, wenn sich das Gargerät 12 im vollständig hergestellten Zustand des Gargeräts 12 in dessen bestimmungsgemäßer Gebrauchslage befindet. Hierbei steht dann beispielsweise das Gargerät 12 auf einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Fläche. Die Vertikalstangen 20 und 22 sind beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet.
  • Das Gitter 10 weist darüber hinaus wenigstens eine mit den Vertikalstangen 20 und 22 verbundene erste Horizontalstange 26 und eine mit den Vertikalstangen 20 und 22 verbundene zweite Horizontalstange 28 auf, welche entlang einer senkrecht zu der durch den Doppelpfeil 24 veranschaulichten ersten Richtung und somit senkrecht zu der zuvor genannten Ebene und somit beispielsweise bezogen auf die Einbaulage in vertikaler Richtung verlaufenden zweiten Richtung von der ersten Horizontalstange 26 beabstandet ist. Die zweite Richtung ist dabei in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 30 veranschaulicht. Dies bedeutet, dass die Horizontalstangen 26 und 28 entlang der zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, sodass entlang der zweiten Richtung zwischen den Horizontalstangen 26 und 28 ein auch als Aufnahmeraum bezeichneter Zwischenraum 32 gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die Horizontalstangen 26 und 28 aus einem, insbesondere aus demselben, metallischen Werkstoff gebildet, wobei die Horizontalstangen 26 und 28 und die Vertikalstangen 20 und 22 aus dem gleichen metallischen Werkstoff gebildet sein können. Die Horizontalstangen 26 und 28 sind einstückig miteinander ausgebildet und über ein schräg oder vorliegend senkrecht zu den Horizontalstangen 26 und 28 verlaufendes und einstückig mit den Horizontalstangen 26 und 28 ausgebildetes, kurzes und vertikales Stangenteil 34 miteinander verbunden. Wie besonders gut aus Fig. 3 erkennbar ist, sind die einstückig miteinander und einstückig mit dem Stangenteil 34 ausgebildeten Horizontalstangen 26 und 28 durch ein einstückiges Bauelement 36 gebildet, welches beispielsweise durch Biegen, insbesondere durch CNC-Biegen, umgeformt ist.
  • Um nun besonders vorteilhafte, insbesondere mechanische, Eigenschaften des Gitters 10 realisieren zu können, ist das Stangenteil 34, insbesondere ausschließlich, mit der Vertikalstange 20 verschweißt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Horizontalstangen 26 und 28 und somit das Bauelement 36 ausschließlich über das Stangenteil 34 mit der Vertikalstange 20 verschweißt sind.
  • Des Weiteren ist das Stangenteil 34 - wie besonders gut aus Fig. 2 erkennbar ist - an eine der Vertikalstange 22 entlang der ersten Richtung (Doppelpfeil 24) zugewandte Seite 38 der Vertikalstange 20 angeschweißt. Dadurch, dass das Stangenteil 34 mit der Vertikalstange 20 verschweißt und dadurch durch Schweißen mit der Vertikalstange 20 verbunden ist, ist wenigstens oder genau eine Schweißverbindung, insbesondere direkt zwischen dem Stangenteil 34 und der Vertikalstange 20, vorgesehen, wobei mittels der Schweißverbindung das Stangenteil 34 mit der Vertikalstange 20 verbunden beziehungsweise verschweißt ist. Die Schweißverbindung umfasst vorzugsweise wenigstens oder genau eine beispielsweise als Schweißnaht oder Schweißpunkt ausgebildete Schweißung, welche durch das Verschweißen der Vertikalstange 20 mit dem Stangenteil 34 hergestellt ist und jeweilige Teil der Vertikalstange 20 und des Stangenteils 34 umfasst, sodass das Stangenteil 34 mittels der Schweißung mit der Vertikalstange 20 verschweißt und somit verbunden ist. Dadurch, dass das Stangenteil 34, insbesondere ausschließlich, an die Seite 38 der Vertikalstange 20 angeschweißt ist, kann die Schweißverbindung außerhalb eines Sichtfelds einer in die Garmulde 14 blickenden Person angeordnet werden, sodass die Person die Schweißverbindung nicht optisch wahrnehmen kann. Fig. 7 veranschaulicht dabei einen Blick einer solchen Person in die Garmulde 14. Wie aus Fig. 7 erkennbar ist, kann die Schweißverbindung zwischen der Vertikalstange 20 und dem Stangenteil 34 nicht von der Person optisch wahrgenommen werden, sodass ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Gitters 10 und somit des Gargeräts 12 insgesamt realisiert werden kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei gezeigt, wenn das Stangenteil 34, insbesondere ausschließlich, durch Laserschweißen mit der Vertikalstange 20 verbunden ist.
  • Die Schweißverbindung zwischen dem Stangenteil 34 und der Vertikalstange 20 ist besonders gut aus Fig. 10 erkennbar und dort mit 40 bezeichnet. Bei dem in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Schweißverbindung 40 die zuvor genannte und in Fig. 10 mit 42 bezeichnete Schweißnaht aufweist. Die Schweißnaht 42 ist beispielsweise durch Laserschweißen hergestellt, sodass das Stangenteil 34 durch Laserschweißen mit der Vertikalstange 20 unter Ausbildung der Schweißnaht 42 verschweißt ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Vertikalstange 20 eine auch als Aufnahme bezeichnete und in den Fig. nicht erkennbare Ausnehmung aufweist, in welcher das Stangenteil 34 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen ist. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Stangenteil 34 in der Aufnahme der Vertikalstange 20 mit der Vertikalstange 20 verschweißt ist. Hierdurch kann ein vorteilhafter flächiger Kontakt zwischen dem Stangenteil 34 und der Vertikalstange 20 gewährleistet werden. Außerdem kann das Stangenteil 34 dadurch, dass es in der Aufnahme angeordnet ist beziehungsweise wird, formschlüssig mit der Vertikalstange 20 zusammenwirken, wodurch das Stangenteil 34 und über dieses die Horizontalstangen 26 und 28 relativ zu der Vertikalstange 20 präzise und einfach positioniert werden können. Außerdem kann beispielsweise durch das Verschweißen des Stangenteils 34 in der Aufnahme der Vertikalstange 20 die Schweißverbindung 40 beziehungsweise die Schweißnaht 42 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der Aufnahme angeordnet werden, sodass ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Gitters 10 gewährleistet werden kann.
  • Wie besonders gut aus Fig. 1 bis 4 und 6 erkennbar ist, weist die jeweilige Horizontalstange 26 beziehungsweise 28 einen jeweiligen Endbereich 44 beziehungsweise 46 mit einem jeweiligen, insbesondere freien, Ende 48 beziehungsweise 50 auf. Der jeweilige Endbereich 44 beziehungsweise 46 ist ein jeweiliger Längenbereich der jeweiligen Horizontalstange 26 beziehungsweise 28. Dabei erstreckt sich der jeweilige Endbereich 44 beziehungsweise 46 zumindest im Wesentlichen geradlinig und endet an dem jeweiligen Ende 48 beziehungsweise 50. In vollständig hergestelltem Zustand des Gitters 10 und bezogen auf die Einbaulage erstreckt sich der jeweilige Endbereich 44 beziehungsweise 46 entlang einer senkrecht zur ersten Richtung und senkrecht zur zweiten Richtung verlaufenden und in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 52 veranschaulichten dritten Richtung, welche beispielsweise mit der durch den Pfeil 18 veranschaulichten Richtung zusammenfällt und somit in der zuvor genannten horizontalen Ebene verläuft.
  • Dabei ist besonders gut aus Fig. 4 und 6 erkennbar, dass die Vertikalstange 22 eine mit dem Endbereich 44 der Horizontalstange 26 korrespondierende, erste Ausnehmung 54 und eine mit dem Endbereich 46 der Horizontalstange 28 korrespondierende zweite Ausnehmung 56 aufweist, welche entlang der durch den Doppelpfeil 30 veranschaulichten zweiten Richtung von der Ausnehmung 54 beabstandet ist. Dabei ist in vollständig hergestelltem Zustand des Gitters 10 - wie besonders gut aus Fig. 6 erkennbar ist - der Endbereich 44 zumindest teilweise in der korrespondierenden Ausnehmung 54 angeordnet, und der Endbereich 46 ist zumindest teilweise in der korrespondierenden Ausnehmung 56 der Vertikalstange 22 aufgenommen. Außerdem ist die Horizontalstange 26, insbesondere über den Endbereich 44, und die Horizontalstange 28, insbesondere über den Endbereich 46, mit der Vertikalstange 22 verschweißt, insbesondere dadurch, dass der jeweilige Endbereich 44 beziehungsweise 46, insbesondere in der jeweiligen Ausnehmung 54 beziehungsweise 56, mit der Vertikalstange 22, insbesondere durch Laserschweißen, verschweißt ist. Hierdurch sind die Horizontalstangen 26 und 28, insbesondere innerhalb der Ausnehmungen 54 und 56, mit der Vertikalstange 22 verbunden. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter und großflächiger Kontakt zwischen den Horizontalstangen 26 und 28 und der Vertikalstange 22 gewährleistet werden, sodass Kräfte besonders vorteilhaft und schonend von den Horizontalstangen 26 und 28 auf die Vertikalstangen 20 und 22 übertragen werden können. Hierdurch können übermäßige Belastungen des Gitters 10 vermieden werden. Außerdem wirken die Horizontalstangen 26 und 28 über die in den Ausnehmungen 54 und 56 aufgenommenen Endbereiche 44 und 46 formschlüssig mit der Vertikalstange 22 zusammen, wodurch die Horizontalstangen 26 und 28, insbesondere entlang der zweiten Richtung (Doppelpfeil 30), besonders vorteilhaft und einfach relativ zu der Vertikalstange 22 positioniert werden können beziehungsweise sind.
  • Fig. 5 zeigt ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Gitters 10. Besonders gut aus Fig. 5 ist erkennbar, dass das Stangenteil 34 an die Seite 38 der Vertikalstange 20 angeschweißt ist, wodurch das Bauelement 36, insbesondere ausschließlich, über das Stangenteil 34 an die Vertikalstange 20 angeschweißt und dadurch angebunden ist.
  • Wie besonders gut aus einer Zusammenschau von Fig. 8 und 9 erkennbar ist, kann die Schweißverbindung 40 dadurch, dass sie an der Seite 38 ausgebildet ist, nicht von einer Person optisch wahrgenommen werden, welche von außen in die Garmulde 14 blickt. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Gitters 10 und somit des Gargeräts 12 insgesamt gewährleistet werden.

Claims (13)

  1. Gitter (10) für ein Gargerät (12), mit wenigstens zwei entlang einer ersten Richtung (24) voneinander beabstandeten Vertikalstangen (20, 22), mit wenigstens einer ersten Horizontalstange (26), und mit wenigstens einer zweiten Horizontalstange (28), welche entlang einer senkrecht zu der ersten Richtung (24) verlaufenden zweiten Richtung (30) von der ersten Horizontalstange (26) beabstandet ist, wobei die Horizontalstangen (26, 28) einstückig miteinander ausgebildet und über ein schräg oder senkrecht zu den Horizontalstangen (26, 28) verlaufendes und einstückig mit den Horizontalstangen (26, 28) ausgebildetes Stangenteil (34) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stangenteil (34) mit einer der Vertikalstangen (20, 22) verschweißt ist.
  2. Gitter (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stangenteil (34) an eine der anderen Vertikalstange (22) entlang der ersten Richtung (24) zugewandte Seite (38) der einen Vertikalstange (20) angeschweißt ist.
  3. Gitter (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stangenteil (34) durch Laserschweißen mit der einen Vertikalstange (20) verschweißt ist.
  4. Gitter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die eine Vertikalstange (20) eine Ausnehmung aufweist, in welcher das Stangenteil (34) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  5. Gitter (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stangenteil (34) in der Ausnehmung der einen Vertikalstange (20) mit der einen Vertikalstange (20) verschweißt ist.
  6. Gitter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Horizontalstangen (26, 28), insbesondere durch Laserschweißen, mit der anderen Vertikalstange (22) verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  7. Gitter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der Vertikalstangen (20, 22), insbesondere die andere Vertikalstange (22), eine erste Ausnehmung (54) und eine zweite Ausnehmung (56) aufweist, wobei ein erster Längenbereich (44) der ersten Horizontalstange (26) zumindest teilweise in der ersten Ausnehmung (54) und ein zweiter Längenbereich (46) der zweiten Horizontalstange (28) zumindest teilweise in der zweiten Ausnehmung (56) aufgenommen ist.
  8. Gitter (10) nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Längenbereich (44) in der ersten Ausnehmung (54) mit der wenigstens einen Vertikalstange (22) und der zweite Längenbereich (46) in der zweiten Ausnehmung (56) mit der wenigstens einen Vertikalstange (22), insbesondere durch Laserschweißen, verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
  9. Gitter (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der jeweilige Längenbereich (44, 46) entlang einer senkrecht zur ersten Richtung (24) und senkrecht zur zweiten Richtung (30) verlaufenden dritten Richtung (52) erstreckt.
  10. Gitter (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweilige Ausnehmung (54, 56) durch Prägen hergestellt ist.
  11. Gitter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Horizontalstange (26) an sich ein erstes freies Ende (48) und die zweite Horizontalstange (28) an sich ein von dem ersten freien Ende (48) beabstandetes zweites freies Ende (50) aufweist.
  12. Gitter (10) nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der jeweilige Längenbereich (44, 46) geradlinig erstreckt und an dem jeweiligen freien Ende (48, 50) endet.
  13. Gargerät (12), mit wenigstens einer Garmulde (14), in welcher mittels des Gargeräts (12) zu garende Lebensmittel anordenbar sind, und mit wenigstens einem seitlichen, in der Garmulde (14) angeordneten Gitter (10), welches wenigstens zwei entlang einer ersten Richtung (24) voneinander beabstandete Vertikalstangen (20, 22), wenigstens eine erste Horizontalstange (26) und wenigstens eine zweite Horizontalstange (28) aufweist, welche entlang einer senkrecht zu der ersten Richtung (24) verlaufenden zweiten Richtung (30) von der ersten Horizontalstange (28) beabstandet ist, wobei die Horizontalstangen (26, 28) einstückig miteinander ausgebildet und über ein schräg oder senkrecht zu den Horizontalstangen (26, 28) verlaufendes und einstückig mit den Horizontalstangen (26, 28) ausgebildetes Stangenteil (34) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stangenteil (34) mit einer der Vertikalstangen (20, 22) verschweißt ist.
EP19425019.7A 2019-03-20 2019-03-20 Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter Withdrawn EP3712508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19425019.7A EP3712508A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19425019.7A EP3712508A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3712508A1 true EP3712508A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=66483994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19425019.7A Withdrawn EP3712508A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3712508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130209A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Miele & Cie. Kg Traggitter für einen Gargutträger, Tragsystem und Gargerät
US12035845B1 (en) 2023-04-26 2024-07-16 Sharkninja Operating Llc Systems and methods for cooking pizza

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428481A (en) * 1933-12-12 1935-05-14 R & A Main Ltd Improvements in or relating to removable grids for cooking ovens
DE10338158A1 (de) 2003-08-20 2005-03-24 Schock Metallwerk Gmbh Haltevorrichtung für einen Einschub
EP1909036A2 (de) * 2006-10-03 2008-04-09 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Tragstruktur
EP2757322A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Seitengittersystem für einen Ofeninnenraum
EP3211323A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Führungsschiene zum aufnehmen und stützen eines backblechs oder küchenrosts in einem garraum eines kochherds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428481A (en) * 1933-12-12 1935-05-14 R & A Main Ltd Improvements in or relating to removable grids for cooking ovens
DE10338158A1 (de) 2003-08-20 2005-03-24 Schock Metallwerk Gmbh Haltevorrichtung für einen Einschub
EP1909036A2 (de) * 2006-10-03 2008-04-09 ANGELO PO GRANDI CUCINE S.p.A. Tragstruktur
EP2757322A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Seitengittersystem für einen Ofeninnenraum
EP3211323A1 (de) 2016-02-24 2017-08-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Führungsschiene zum aufnehmen und stützen eines backblechs oder küchenrosts in einem garraum eines kochherds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130209A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Miele & Cie. Kg Traggitter für einen Gargutträger, Tragsystem und Gargerät
US12035845B1 (en) 2023-04-26 2024-07-16 Sharkninja Operating Llc Systems and methods for cooking pizza

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000491T2 (de) Getriebeschaltgabel
EP3712508A1 (de) Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
DE102011003995A1 (de) Schienenmontagesystem
EP1969259B1 (de) Schaltanordnung mit einer schaltgabel
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP2147235B1 (de) Ölfangvorrichtung, getriebe und verfahren
EP2615380B1 (de) Garraumeinschub
DE102010044055A1 (de) Fahrzeugsitzgestell
EP3021434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur werkzeuglosen Montage von Modulen an eine Hutschiene
EP2913593B1 (de) VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
EP3514287A1 (de) Rahmen für einen kabelschacht
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE10218517B4 (de) Gargutträger mit einer angeformten Stopeinheit für einen Auszugsstop
DE102008013004A1 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
DE102007010362A1 (de) Schaltschwinge einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE602004001594T2 (de) Verbindungsstruktur einer Motorhaubenschlosshalterung
EP3379900B1 (de) Kochfeld
DE102011083048B4 (de) Gassenführung mit einer Schaltkulisse
DE202010005841U1 (de) Querblech für einen Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
EP3666124A1 (de) Seitenzargenverstellvorrichtung zur seitlichen verstellung einer schubladenfront relativ zu einer seitenzarge
EP3875858A1 (de) Befestigungsanordnung einer führungsschiene an einer stange für ein gargerät, gargerät sowie anordnung eines befestigungselements an einer horizontalen stange für ein gargerät
DE102012011844A1 (de) Trägergitter für ein Gerät
EP2921786B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür
DE10356746B4 (de) Blechteil und dafür vorgesehenes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231003