DE102021130209A1 - Traggitter für einen Gargutträger, Tragsystem und Gargerät - Google Patents

Traggitter für einen Gargutträger, Tragsystem und Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021130209A1
DE102021130209A1 DE102021130209.9A DE102021130209A DE102021130209A1 DE 102021130209 A1 DE102021130209 A1 DE 102021130209A1 DE 102021130209 A DE102021130209 A DE 102021130209A DE 102021130209 A1 DE102021130209 A1 DE 102021130209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bars
grid
food
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130209.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sarah Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102021130209A1 publication Critical patent/DE102021130209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Traggitter (2) zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts in einer Einbaulage des Traggitters (2), umfassend jeweils einen, in der Einbaulage des Traggitters (2), senkrecht verlaufenden frontseitigen Ständer (4) und rückseitigen Ständer (6), zwischen denen mindestens zwei erste Holme (8, 10, 12, 14, 16) und mindestens ein zweiter Holm (9, 11, 13, 15) an mindestens einem der vorgenannten Ständer (4, 6) befestigt sind, wobei mindestens einer der Holme (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) als ein Auflageholm zur Auflage des Gargutträgers und ein benachbarter, darüber liegender Holm (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) als ein Sicherungsholm zur Aufnahme eines Kippmoments des Gargutträgers bei lediglich teilweise auf dem Auflageholm (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) aufliegenden Gargutträger ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) mit ihren ersten Enden (81, 101, 121, 141, 161) am frontseitigen Ständer (4) und mit ihren zweiten Enden (82, 102, 122, 142, 162) am rückseitigen Ständer (6) befestigt sind und dass der mindestens eine zweite Holm (9, 11, 13, 15) mit seinem ersten Ende (9, 11, 13, 15) an einem vom frontseitigen Ständer entfernt liegenden Befestigungsbereich (103, 123, 143, 163) eines ersten Holms (8, 10, 12, 14, 16) und mit seinem zweiten Ende (92, 112, 132, 152) an dem rückseitigen Ständer (6) befestigt ist.Ferner betrifft die Erfindung ein Tragsystem und ein Gargerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Traggitter zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Tragsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 und ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Derartige Traggitter, Tragsysteme und Gargeräte sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt. Die bekannten Traggitter umfassen dabei jeweils einen, in der Einbaulage des Traggitters, senkrecht verlaufenden frontseitigen Ständer und rückseitigen Ständer, zwischen denen mindestens zwei erste Holme und mindestens ein zweiter Holm an mindestens einem der vorgenannten Ständer befestigt sind, wobei mindestens einer der Holme als ein Auflageholm zur Auflage des Gargutträgers und ein benachbarter, darüber liegender Holm als ein Sicherungsholm zur Aufnahme eines Kippmoments des Gargutträgers bei lediglich teilweise auf dem Auflageholm aufliegenden Gargutträger ausgebildet sind.
  • Aus der EP 2 908 056 A2 ist eine Ausführungsform eines Traggitters bekannt, bei dem sowohl die ersten Holme als auch die zweiten Holme jeweils mit ihren Enden an dem frontseitigen Ständer und an dem rückseitigen Ständer befestigt sind. Die Holme besitzen Abkantungen, die als Einfädelhilfen und als formschlüssige Halterungen für Gargutträger fungieren.
  • Ein Traggitter, welches aus der EP 2 757 322 A1 bekannt ist, verwendet ein mäandrierendes Drahtkonstrukt als erste und zweite Holme, d. h., alle Holme sind aus nur einem einzigen gebogenen Drahtstück gefertigt, welches an einem frontseitigen und an einem rückseitigen Ständer befestigt ist. Zum frontseitigen Ständer hin sind die Biegungen so gestaltet, dass sie Einführschrägen bilden.
  • Die EP 3 712 508 A1 offenbart ein Traggitter, bei dem mehrere Holmpaare aus einem ersten oberen und einem zweiten unteren Holm an einem frontseitigen und an einem rückseitigen Ständer befestig sind. Die Holmpaare sind jeweils aus einem einstückigen Draht gebildet und weisen demzufolge ein verbindendes Stangenteil auf, dass im Bereich des frontseitigen Ständers angeordnet ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Traggitter für einen Gargutträger, ein Tragsystem und ein Gargerät zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Traggitter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die mindestens zwei ersten Holme mit ihren ersten Enden am frontseitigen Ständer und mit ihren zweiten Enden am rückseitigen Ständer befestigt sind und dass der mindestens eine zweite Holm mit seinem ersten Ende an einem vom frontseitigen Ständer entfernt liegenden Befestigungsbereich eines ersten Holms und mit seinem zweiten Ende an dem rückseitigen Ständer befestigt ist. Ferner wird dieses Problem durch ein Tragsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Traggitter für einen Gargutträger, ein Tragsystem und ein Gargerät verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Traggitters, des Tragsystems und des Gargeräts ist das Traggitter und damit das Tragsystem und das Gargerät auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art und Weise realisierbar. Beispielsweise ist das erfindungsgemäße Traggitter mit weniger Materialeinsatz und weniger Biegungen herstellbar, so dass die Kosten für das erfindungsgemäße Traggitter und damit für das erfindungsgemäße Tragsystem und das erfindungsgemäße Gargerät deutlich reduziert sind. Ferner ist mittels des erfindungsgemäßen Traggitters bei einem Einschub eines Gargutträgers in den Garraum des damit ausgestatteten Gargeräts eine bessere Nutzerführung ermöglicht. Bei üblichen Traggittern zur Anordnung von Gargutträgern in einem Garraum eines Gargeräts ist diesbezüglich eine Fehlbedienung durch einen Nutzer dieser Gargeräte nicht ausgeschlossen, so dass der Gargutträger beispielsweise auf dem herkömmlichen Traggitter falsch aufliegt und vielleicht in dem Traggitter verkantet, im ungünstigsten Fall aber aus dem Traggitter herauskippen kann.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Traggitter nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • In einer ersten Alternative fungieren die ersten Holme als Auflageholme und die zweiten Holme als Sicherungsholme, in einer zweiten Alternative ist es umgekehrt, dort fungieren die ersten Holme als Sicherungsholme und die zweiten Holme als Auflageholme.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Traggitters sieht vor, dass die Anzahl der ersten Holme um eins größer als die Anzahl der zweiten Holme ist, wobei die ersten Holme und die zweiten Holme zueinander alternierend angeordnet sind, und wobei, in der Einbaulage des Traggitters, der unterste und der oberste Holm als ein erster Holm ausgebildet sind. Hierdurch ist die Konstruktion und die Fertigung des erfindungsgemäßen Traggitters weiter verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Traggitters sieht vor, dass die mindestens zwei ersten Holme zwischen den beiden Ständern und der mindestens eine zweite Holm über mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80%, eines Abstands zwischen den beiden Ständern, in der Einbaulage des Traggitters, jeweils horizontal verlaufen, wobei der mindestens eine zweite Holm im Bereich des frontseitigen Ständers eine Einführschräge ausbildet. Auf diese Weise ist eine gute Führung und Stabilisierung des Gargutträgers während dessen Einschub in den Garraum über einen Großteil einer Einschublänge des Traggitters gewährleistet.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Traggitters sieht vor, dass die beiden Ständer in der Einbaulage des Traggitters senkrecht zu einer zu dem Traggitter korrespondierenden Garraumwand des Garraums zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die mindestens zwei ersten Holme und der mindestens eine zweite Holm jeweils derart ausgebildet und an den beiden Ständern angeordnet sind, dass einer der ersten Holme und der an diesem ersten Holm befestigte zweite Holm gemeinsam einen parallel zu der vorgenannten Garraumwand angeordneten Zwischenraum begrenzen. Hierdurch ist zum einen eine räumliche Ausbildung des erfindungsgemäßen Traggitters auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Weise realisiert. Zum anderen ergibt sich durch den parallel zu der vorgenannten Garraumwand angeordneten Zwischenraum die Möglichkeit, diesen Zwischenraum für eine Gestaltung des Garraums, beispielsweise eine ästhetische Gestaltung des Garraums, zu nutzen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Traggitters sieht vor, dass an den den Zwischenraum begrenzenden Holmen ein Paneel derart angeordnet ist, dass dieser Zwischenraum durch das Paneel im Wesentlichen ausgefüllt ist. Auf diese Weise ist die vorgenannte Gestaltung des Garraums, beispielsweise dessen Ästhetik, auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Art ermöglicht. Das Paneel kann dabei auf dem Fachmann bekannt Weise lösbar, beispielsweise mittels Rastmitteln, oder unlösbar mit den vorgenannten Holmen des Traggitters verbunden sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Traggitters sieht vor, dass das Paneel als ein Leuchtelement ausgebildet ist. Hierdurch ist insbesondere eine ästhetische Gestaltung des Garraums, beispielsweise durch Lichteffekte wie wechselnde Lichtfarben oder dergleichen, auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise ermöglicht. Ferner kann das als Leuchtelement ausgebildete Paneel auch für eine gute Ausleuchtung des Garraums dienen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Traggitters sieht vor, dass die mindestens zwei ersten Holme und/oder eine Mehrzahl von dem mindestens einen zweiten Holm jeweils als Gleichteile ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die Fertigung des erfindungsgemäßen Traggitters wesentlich vereinfacht. Gleiches gilt für die Lagerhaltung und die Logistik.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Traggitters für ein erfindungsgemäßes Tragsystem eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer teilweisen, perspektivischen Ansicht,
    • 2 das erste Ausführungsbeispiel in einer weiteren perspektivischen Ansicht, mit garraumseitigem Blick auf die Paneele,
    • 3 das erste Ausführungsbeispiel in einer zu der 2 um etwa 90° gedrehten perspektivischen Ansicht und
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Traggitters für ein erfindungsgemäßes Tragsystem eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer teilweisen, perspektivischen Ansicht, analog zur 1.
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Traggitters für ein erfindungsgemäßes Tragsystem eines erfindungsgemäßen Gargeräts rein exemplarisch dargestellt. Das Tragsystem und das als Backofen ausgebildete Gargerät sind im Weiteren nicht dargestellt.
  • Das Traggitter 2 zur Anordnung eines nicht dargestellten Gargutträgers in einem Garraum des nicht näher dargestellten Gargeräts umfasst einen, in der Einbaulage des Traggitters 2, senkrecht verlaufenden frontseitigen Ständer 4 und rückseitigen Ständer 6, zwischen denen insgesamt fünf erste Holme 8, 10, 12, 14, 16 und insgesamt vier zweite Holme 9, 11, 13, 15 an mindestens einem der vorgenannten Ständer 4 oder 6 befestigt sind, wobei insgesamt vier erste Holme 8, 10, 12, 14 jeweils als ein Auflageholm zur Auflage des Gargutträgers und die vier zweiten Holme 9, 11, 13, 15 jeweils als ein Sicherungsholm zur Aufnahme eines Kippmoments des Gargutträgers bei lediglich teilweise auf dem korrespondierenden Auflageholm aufliegenden Gargutträger ausgebildet sind. Die ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 besitzen erste Enden 81, 101, 121, 141, und 161 und zweite Enden 82, 102, 122 142 und 162. In der 1 ist zu erkennen, dass die ersten Enden 81, 101, 121, 141, und 161 jeweils an dem frontseitigen Ständer 4 und die zweiten Enden 82, 102, 122 142 und 162 jeweils an dem rückseitigen Ständer 6 befestigt sind.
  • Auch die zweiten Holme 9, 11, 13 und 15 besitzen erste Enden 91, 111, 131 und 151 und zweite Enden 92, 112, 132 und 152. Bei diesen Holmen 9, 11, 13 und 15 sind die zweiten Enden 92, 112, 132 und 152 ebenfalls an dem rückseitigen Ständer 6 befestigt. Die ersten Enden 91, 111, 131 und 151 dagegen sind an vom frontseitigen Ständer 4 entfernt liegenden Befestigungsbereichen 103, 123, 143 und163 der ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 befestigt und erstrecken sich demzufolge nicht bis zum frontseitigen Ständer 4.
  • Der Begriff Ende ist hier und bei allen im weiteren Text beschriebenen Ausführungsformen von Holmen weit zu sehen und umfasst nicht nur die endseitige Stirnfläche eines Holms, sondern auch dessen daran angrenzende Umfangsfläche. Dies ist insbesondere bei den Enden 92 und 152 der Holme 9 und 15 erkennbar, die ein geringes Stück über den rückseitigen Ständer herausragen und so zur Fixierung des Traggitters 2 in eine nicht dargestellte Öffnung einer ebenfalls nicht dargestellten Garraumrückwand eingreifen können.
  • Wie aus der 1 deutlich erkennbar ist, ist der zweite Holm 9 an dem ersten Holm 10, der zweite Holm 11 an dem ersten Holm 12, der zweite Holm 13 an dem ersten Holm 14 und der zweite Holm 15 an dem ersten Holm 16 befestigt.
  • Wie ferner aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist die Anzahl der ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 um eins größer als die Anzahl der zweiten Holme 9, 11, 13, 15, wobei die ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 und die zweiten Holme 9, 11, 13, 15 zueinander alternierend angeordnet sind, und wobei, in der Einbaulage des Traggitters 2, der unterste und der oberste Holm als ein erster Holm 8, 16 ausgebildet sind.
  • Die ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 verlaufen zwischen den beiden Ständern 4, 6, in der Einbaulage des Traggitters 2, jeweils horizontal. Im Unterschied dazu verlaufen die zweiten Holme 9, 11, 13, 15 zwischen den beiden Ständern 4, 6 über mindestens 70%, nämlich etwa 80%, eines Abstands zwischen den beiden Ständern 4, 6, in der Einbaulage des Traggitters 2, jeweils horizontal, wobei die zweiten Holme 9, 11, 13, 15 im Bereich des frontseitigen Ständers 4 jeweils eine Einführschräge 18 ausbilden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Ständer 4, 6 in der Einbaulage des Traggitters 2 senkrecht zu einer zu dem Traggitter 2 korrespondierenden, nicht dargestellten Garraumwand des Garraums zueinander versetzt angeordnet, wobei die ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 und die zweiten Holme 9, 11, 13, 15 jeweils derart ausgebildet und an den beiden Ständern 4, 6 angeordnet sind, dass jeweils einer der ersten Holme 10, 12, 14, 16 und der an diesem ersten Holm 10, 12, 14, 16 befestigte zweite Holm 9, 11, 13, 15 gemeinsam einen parallel zu der vorgenannten Garraumwand angeordneten Zwischenraum 20, 22, 24, 26 begrenzen. An den Holmen 9 und 10, 11 und 12, 13 und 14 sowie 15 und 16 ist jeweils ein Paneel 28, 30, 32, 34 derart angeordnet, dass die Zwischenräume 20, 22, 24, 26 durch das jeweils korrespondierende Paneel 28, 30, 32, 34 im Wesentlichen ausgefüllt sind.
  • Die Paneele 28, 30, 32, 34 sind dabei jeweils lösbar, nämlich mittels Rasthaken 36, an den jeweils korrespondierenden Holmen 9 und 10, 11 und 12, 13 und 14 sowie 15 und 16 befestigt. Siehe hierzu die 3.
  • Ferner sind die Paneele 28, 30, 32, 34 jeweils als ein Leuchtelement ausgebildet, mittels dem der Garraum des Gargeräts zum einen die Bedienung des Gargeräts erleichternd ausleuchtbar ist. Zum anderen ist damit der Garraum auch ästhetisch gestaltbar, beispielsweise, in dem der Garraum in voneinander verschiedenen Betriebszuständen in voneinander verschiedenen Farben beleuchtbar ist. Unter einem Betriebszustand ist in diesem Zusammenhang auch ein Standby-Modus oder ein Ausschaltzustand des Gargeräts zu verstehen.
  • Zwecks Ausbildung des erfindungsgemäßen, nicht näher dargestellten Tragsystems sind in dem Garraum des ebenfalls nicht näher dargestellten erfindungsgemäßen Gargeräts an einander gegenüberliegenden Garraumwänden des Garraums zwei Traggitter 2 angeordnet, jeweils in einer Einbaulage des jeweiligen Traggitters 2. Die beiden Traggitter 2, von denen in den 1 bis 3 lediglich eines exemplarisch dargestellt ist, sind zueinander auf dem Fachmann bekannte Weise spiegelbildlich ausgebildet. Ansonsten sind die beiden Traggitter 2 zueinander identisch. Das jeweilige Traggitter 2 ist ebenfalls auf dem Fachmann bekannte Weise lösbar oder unlösbar an der zu dem jeweiligen Traggitter 2 korrespondierenden, nicht dargestellten Garraumwand des Garraums befestigt.
  • Ein nicht dargestellter Benutzer kann den ebenfalls nicht dargestellten Gargutträger mit einem darauf abgelegten Gargut auf dem Fachmann an sich bekannte Weise in den Garraum des Gargeräts einschieben. Hierfür legt der Benutzer den Gargutträger zunächst jeweils auf frontseitige Enden von zueinander korrespondierenden und als Auflageholme ausgebildeten ersten Holmen 8, 10, 12, 14 der beiden Traggitter 2 auf. Diese zueinander korrespondierenden ersten Holme 8, 10, 12, 14 der beiden Traggitter 2 bilden somit jeweils eine von insgesamt vier Einschubebenen für den Gargutträger aus. Die Einführschrägen 18 erleichtern das Finden und den Einschub des Gargutträgers in der gewünschten Einschubebene, beispielsweise in der durch die ersten Holme 8 gebildeten untersten Einschubebene. Wie aus den 1 bis 3 deutlich ersichtlich ist, kann der Benutzer den Gargutträger nicht versehentlich auf einen der jeweils als Sicherungsholm ausgebildeten zweiten Holme 9, 11, 13, 15 auflegen. Entsprechend ist ein fehlerhafter Einschub des Gargutträgers durch die Erfindung gemäß dem Ausführungsbeispiel wirksam verhindert. Gleichzeitig sorgen die als Sicherungsholme ausgebildeten zweiten Holme 9, 11, 13, 15, beispielsweise der zu der untersten Einschubebene korrespondierende Sicherungsholm 9, dafür, dass der Gargutträger bei dessen Einschub in die jeweilige Einschubebne nicht in ungewünschter Weise kippen kann.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Traggitters für ein erfindungsgemäßes Tragsystem eines erfindungsgemäßen Gargeräts rein exemplarisch, analog zur 1, dargestellt. Anders als bei der 1 ist hier die Blickrichtung jedoch um 180° gedreht, nämlich derart, dass die 4 das Traggitter aus Richtung der zu diesem Traggitter korrespondierenden, nicht dargestellten Garraumwand des Gargeräts zeigt. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der 4 mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass weitestgehend auf die obigen Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind hier die vier zweiten Holme 9, 11, 13, 15 jeweils als ein Auflageholm zur Auflage des nicht dargestellten Gargutträgers und die vier ersten Holme 10, 12, 14, 16 jeweils als ein Sicherungsholm zur Aufnahme eines Kippmoments des Gargutträgers bei lediglich teilweise auf dem korrespondierenden Auflageholm aufliegenden Gargutträger ausgebildet. Die ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 sind jeweils an beiden Ständern 4, 6 und die zweiten Holme 9, 11, 13, 15 sind jeweils an dem rückseitigen Ständer 6 und an einem der ersten Holme 8, 10, 12, 14 befestigt. Die ersten Holme 8, 10, 12, 14, 16 und die zweiten Holme 9, 11, 13, 15 sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls jeweils als Gleichteile ausgebildet. Siehe hierzu die 4.
  • Wie aus der 4 ferner erkennbar ist, ist der zweite Holm 9 an dem ersten Holm 8, der zweite Holm 11 an dem ersten Holm 10, der zweite Holm 13 an dem ersten Holm 12 und der zweite Holm 15 an dem ersten Holm 14 befestigt.
  • Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gargerät auch als ein Dampfgarer, ein Mikrowellengerät oder ein mehrere Beheizungsarten aufweisendes Kombinationsgerät ausgebildet sein. Das Gargerät kann ferner als ein Haushaltsgerät oder als ein gewerbliches Gerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2908056 A2 [0003]
    • EP 2757322 A1 [0004]
    • EP 3712508 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Traggitter (2) zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts in einer Einbaulage des Traggitters (2), umfassend jeweils einen, in der Einbaulage des Traggitters (2), senkrecht verlaufenden frontseitigen Ständer (4) und rückseitigen Ständer (6), zwischen denen mindestens zwei erste Holme (8, 10, 12, 14, 16) und mindestens ein zweiter Holm (9, 11, 13, 15) an mindestens einem der vorgenannten Ständer (4, 6) befestigt sind, wobei mindestens einer der Holme (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) als ein Auflageholm zur Auflage des Gargutträgers und ein benachbarter, darüber liegender Holm (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) als ein Sicherungsholm zur Aufnahme eines Kippmoments des Gargutträgers bei lediglich teilweise auf dem Auflageholm (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) aufliegenden Gargutträger ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) mit ihren ersten Enden (81, 101, 121, 141, 161) am frontseitigen Ständer (4) und mit ihren zweiten Enden (82, 102, 122, 142, 162) am rückseitigen Ständer (6) befestigt sind und dass der mindestens eine zweite Holm (9, 11, 13, 15) mit seinem ersten Ende (9, 11, 13, 15) an einem vom frontseitigen Ständer (4) entfernt liegenden Befestigungsbereich (103, 123, 143, 163) eines ersten Holms (8, 10, 12, 14, 16) und mit seinem zweiten Ende (92, 112, 132, 152) an dem rückseitigen Ständer (6) befestigt ist.
  2. Traggitter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) als Auflageholme und die zweiten Holme (9, 11, 13, 15) als Sicherungsholme fungieren.
  3. Traggitter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) als Sicherungsholme und die zweiten Holme (9, 11, 13, 15) als Auflageholme fungieren.
  4. Traggitter (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) um eins größer als die Anzahl der zweiten Holme (9, 11, 13, 15) ist, wobei die ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) und die zweiten Holme (9, 11, 13, 15) zueinander alternierend angeordnet sind, und wobei, in der Einbaulage des Traggitters (2), der unterste und der oberste Holm als ein erster Holm (8, 16) ausgebildet sind.
  5. Traggitter (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) zwischen den beiden Ständern (4, 6) und der mindestens eine zweite Holm (9, 11, 13, 15) über mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80%, eines Abstands zwischen den beiden Ständern (4, 6), in der Einbaulage des Traggitters (2), jeweils horizontal verlaufen, wobei der mindestens eine zweite Holm (9, 11, 13, 15) im Bereich des frontseitigen Ständers (4) eine Einführschräge (18) ausbildet.
  6. Traggitter (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ständer (4, 6) in der Einbaulage des Traggitters (2) senkrecht zu einer zu dem Traggitter (2) korrespondierenden Garraumwand des Garraums zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die mindestens zwei ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) und der mindestens eine zweite Holm (9, 11, 13, 15) jeweils derart ausgebildet und an den beiden Ständern (4, 6) angeordnet sind, dass einer der ersten Holme (10, 12, 14, 16) und der an diesem ersten Holm (10, 12, 14, 16) befestigte zweite Holm (9, 11, 13, 15) gemeinsam einen parallel zu der vorgenannten Garraumwand angeordneten Zwischenraum (20, 22, 24, 26) begrenzen.
  7. Traggitter (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den den Zwischenraum begrenzenden Holmen (9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) ein Paneel (28, 30, 32, 34) derart angeordnet ist, dass dieser Zwischenraum (20, 22, 24, 26) durch das Paneel (28, 30, 32, 34) im Wesentlichen ausgefüllt ist.
  8. Traggitter (2) nach nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (28, 30, 32, 34) als ein Leuchtelement ausgebildet ist.
  9. Traggitter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei ersten Holme (8, 10, 12, 14, 16) und/oder eine Mehrzahl von dem mindestens einen zweiten Holm (9, 11, 13, 15) jeweils als Gleichteile ausgebildet sind.
  10. Tragsystem (2) zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts, umfassend zwei an einander gegenüberliegenden Garraumwänden des Garraums angeordnete Traggitter (2), jeweils in einer Einbaulage des jeweiligen Traggitters (2), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Traggitter (2) jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
  11. Gargerät mit einem Garraum und einem Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in diesem Garraum, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsystem nach Anspruch 10 ausgebildet ist.
DE102021130209.9A 2020-11-18 2021-11-18 Traggitter für einen Gargutträger, Tragsystem und Gargerät Pending DE102021130209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130413 2020-11-18
DE102020130413.7 2020-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130209A1 true DE102021130209A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78695625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130209.9A Pending DE102021130209A1 (de) 2020-11-18 2021-11-18 Traggitter für einen Gargutträger, Tragsystem und Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130209A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757322A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Seitengittersystem für einen Ofeninnenraum
EP2908056A2 (de) 2014-01-27 2015-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
EP3712508A1 (de) 2019-03-20 2020-09-23 Apparatebau Gronbach S.R.L. Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757322A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Seitengittersystem für einen Ofeninnenraum
EP2908056A2 (de) 2014-01-27 2015-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
EP3712508A1 (de) 2019-03-20 2020-09-23 Apparatebau Gronbach S.R.L. Gitter für ein gargerät, insbesondere für einen backofen, sowie gargerät, insbesondere backofen, mit einem solchen gitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
DE102009046833A1 (de) Befestigungselement
EP0939987B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschrankes
DE69201963T2 (de) Kochgerät, zum Beispiel Küchenherd, der ein Schutzgitter für ein elektrisches Heizelement enthält.
EP2908056B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
DE10240627A1 (de) Trägervorrichtung, insbesondere für ein Gargerät
DE102021130209A1 (de) Traggitter für einen Gargutträger, Tragsystem und Gargerät
AT398269B (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE761667C (de) Gehaeuse aus Blech, insbesondere fuer hauswirtschaftlichen Bedarf, z. B. Geschirrspuelmaschinen, Herde od. dgl.
DE2625202A1 (de) Haushaltgeraet mit einem frontseitigen sockelruecksprung
DE7305982U (de) Geschirrspülmaschine mit einer MontageÖffnung unterhalb der Fronttür
BE1029654B1 (de) Aufnahmegitter für ein Gargerät mit einem Garraum, Aufnahmesystem und Gargerät
DE102022116749A1 (de) Aufnahmegitter für ein Gargerät mit einem Garraum, Aufnahmesystem und Gargerät
DE102016201442A1 (de) Tellerhaltevorrichtung
DE8026292U1 (de) Freitragender kuehlschrankrost und damit ausgestatteter kuehlschrank
DE202021102984U1 (de) Gitterrost mit Aushebesicherung
DE102015206597A1 (de) Adapterschiene zum Koppeln eines Gargutträgers mit einer Laufschiene einer Schienenauszugseinrichtung sowie Anordnung mit einer derartigen Adapterschiene
DE904942C (de) Kochergestell
DE1892750U (de) Inneneinrichtung fuer kuechenschraenke.
DE102022122411A1 (de) Schrank mit Schubladen
DE589865C (de) Reagenzglasgestell
DE102014217632A1 (de) Rost für ein Gargerät und Gargerät
DE1271239B (de) Gestell zur Aufnahme von in Plattenbauweise gefertigten Geraeteeinheiten oder Geraeten der elektrischen Nachrichten- oder einer andere Informationen verarbeitenden Technik
EP0707177A1 (de) Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre
DE7534440U (de) Chublade fuer schreibtische u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence