EP3712352B1 - Anordnung aufweisend eine anschlussleiste für deckenschalungen - Google Patents

Anordnung aufweisend eine anschlussleiste für deckenschalungen Download PDF

Info

Publication number
EP3712352B1
EP3712352B1 EP20160595.3A EP20160595A EP3712352B1 EP 3712352 B1 EP3712352 B1 EP 3712352B1 EP 20160595 A EP20160595 A EP 20160595A EP 3712352 B1 EP3712352 B1 EP 3712352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
prop
strip
head
connector strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20160595.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3712352A1 (de
Inventor
Wilfried Häberle
Bernd Renz
Gisbert Eppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Priority to RS20221017A priority Critical patent/RS63765B1/sr
Priority to HRP20221340TT priority patent/HRP20221340T1/hr
Publication of EP3712352A1 publication Critical patent/EP3712352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3712352B1 publication Critical patent/EP3712352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Definitions

  • the invention relates to an arrangement having a connecting strip for ceiling formwork.
  • the invention also relates to a method for erecting at least a partial area of a ceiling formwork.
  • the U.S. 10,501,948 B2 relates to a horizontal formwork that allows for an extension of the support base.
  • the CN 201 738 566 U discloses a formed steel beam for a horizontal template support system.
  • the Post-Released WO 2020/150539 A1 relates to a formwork system for supporting formwork panels for forming a horizontal concrete surface.
  • the object of the present invention is to facilitate connection tasks.
  • the connecting strip for ceiling formwork of the arrangement according to the invention has a number of spaced coupling areas along its length for engagement with prop heads of formwork props.
  • connection bar of the arrangement according to the invention can be used for ceiling formwork for pouring concrete. However, it can also be used for other ceiling formwork, e.g. B. for the temporary undertaking of a ceiling construction during repair work.
  • the connector strip can be used to connect a first structure to a second structure during construction work.
  • the first structure can, for. B. be an array of elements of the ceiling formwork, and the second structure may z. B. be a building wall.
  • Use with other connections is possible, e.g. B. Connection of a slab formwork to an adjacent horizontal steel beam.
  • connection strip of the arrangement according to the invention the function of creating the connection is combined with the inclusion of the formwork props assigned to the connection strip in a new way.
  • the connecting strip of the arrangement according to the invention can have a number of spaced coupling areas along its length for form-fitting engagement with prop heads of formwork props.
  • the form-fitting engagement can be such that in terms of forces it acts essentially in the longitudinal direction of the terminal strip; Positive locking with regard to forces acting in other directions can be provided, but does not have to be.
  • one end coupling area in each of the two longitudinal end areas of the connecting strip belongs to the named, spaced-apart coupling areas.
  • the connecting strip spans the distance between a first formwork support and a second formwork support.
  • the respective end coupling area can be designed in such a way that the connecting strip when coupled to the relevant support head either essentially covers only half of the width of the support head - measured in the longitudinal direction of the connecting strip - or covers this width of the support head in total.
  • the mentioned half-overlap creates a possibility, which can be practiced well, of realizing a continuation with a further terminal strip in the longitudinal direction of the terminal strip.
  • the full coverage mentioned is particularly advantageous if there is no continuation with another connection strip, e.g. B. because the end of the terminal strip is present on a building wall.
  • the connecting strip has at least one intermediate coupling area for engagement with the prop head Formwork support, wherein the intermediate coupling area can have a design that deviates from the design of the end coupling areas, but does not have to have it.
  • the connection bar interacts with three or even more formwork supports.
  • connection strip of the arrangement according to the invention can also be characterized in that at least one of the coupling areas has an insertion area for engagement with a receiving area on a support head, or that all coupling areas each have an insertion area for engagement with have a receiving area on a support head.
  • the "reverse design” is also possible, namely that at least one of the coupling areas has a receiving area for engagement with an insertion area on a support head, or that all coupling areas each have a receiving area for engagement with an insertion area on a support head.
  • the insertion area-receiving area interventions mentioned which can be in the form of form-fitting interventions, but do not have to be, can be put into practice in a simple manner during assembly of the connecting strip on the prop heads of formwork props.
  • the delivery area-receiving area interventions are very robust.
  • the production costs for the connection strip and the support heads are also comparatively low.
  • the terminal block of the arrangement according to the invention can further be characterized in that it has, in cross-section, a leg which is horizontal in use and a leg which is vertical in use; and in that at least part of the coupling areas are positioned laterally on the leg which is vertical in use.
  • This basic shape of the connection bar is a good prerequisite for safe positioning of the connection bar on the formwork props.
  • the terminal block of the arrangement according to the invention can have a main body made of metal, in particular aluminum including aluminum alloys.
  • the main body may be a metal extrusion to which other parts are attached.
  • connection strip of the arrangement according to the invention can be designed in such a way that its upper side is provided as part of the shaping surface of the ceiling formwork.
  • the connecting strip is a functional part of the formlining of the slab formwork when in use.
  • the upper side of the connection bar can be equipped with a plywood. This can be accomplished by attaching a formwork strip at the top.
  • connection strip of the arrangement according to the invention can have at least one contact area which is intended for contact with a wall, in particular a building wall. Because of this feature, a connection function of the connection strip on the wall can be implemented particularly well and a particularly reliable positioning of the connection strip relative to the wall can be achieved.
  • connection strip of the arrangement according to the invention can also be characterized in that the distances between the coupling areas are such that engagement with prop heads of formwork props is possible, which are at center distance for the width of ceiling formwork panels.
  • the connection strip designed in this way forces the formwork supports to be at defined center distances, which correspond to the width of the ceiling formwork panels.
  • the ceiling formwork panels adjoining the connection strip can be erected in a particularly simple manner.
  • connection strip of the arrangement according to the invention can also be characterized in that when it is coupled to the relevant support head, it covers essentially only half of the width of the support head—measured transversely to the longitudinal direction of the connection strip. This does not preclude the width measured transversely to its longitudinal extent being greater than half the width of the support head mentioned, in which case part of the width of the connecting strip then protrudes beyond the support head.
  • the "half overlap" mentioned makes it possible to cover the other half of the column head width with the edge area of a formwork panel or the corner areas of two formwork panels next to one another.
  • One subject of the invention is an arrangement which has at least one formwork prop for a slab formwork and a connection bar coupled to the prop head of the at least one formwork prop, as has been disclosed in the previous part of the description, characterized in that the underside of the connection bar rests on the prop head and one of the end coupling areas of the connecting strip is engaged with a counter-coupling area of the prop head.
  • This arrangement is realized in such a way that two formwork supports are provided for a floor formwork and the connecting strip is coupled in the manner mentioned to the two formwork supports, each with one of its two end coupling areas.
  • At least one further formwork prop is provided between the two formwork props mentioned, with the underside of the connecting strip resting on the prop head of the further formwork prop and an intermediate coupling region of the connecting strip engaging with a counter-coupling region of the prop head of the further formwork prop.
  • the design can be such that the two formwork props, which are associated with the two end coupling areas of the connecting bar, can be secured with a stand, e.g. B. tripod, are equipped, whereas the other formwork support (s), which is (are) assigned to the intermediate coupling area (s) of the connection strip, can be designed without a safety device, but can also be designed with a safety device.
  • the arrangement according to the invention can be implemented in such a way that the terminal strip defines the mutual spacing of the formwork supports as a result of its positioning on the formwork supports, e.g. B. Distance or distances suitable for the width or widths of ceiling formwork panels.
  • connection strip represents an initial element of a ceiling formwork; it creates a connection between the slab formwork and e.g. Legs Wall; it creates a transition between z. B. the wall and ceiling formwork panels.
  • the connection bar can have such a height that its top and the top of the at least one ceiling formwork panel lie essentially in one plane.
  • the design can be such that the connecting strip is essentially only half the width of the prop head of the at least covered a formwork prop. This does not rule out the possibility that the width of the connecting strip, measured transversely to its longitudinal extension, is greater than half the width of the support head mentioned, in which case part of the width of the connecting strip then protrudes beyond the support head.
  • the remaining width of the prop head can be used for the edge area of a slab formwork panel or the corner areas of two adjacent slab formwork panels.
  • the upper side of the connecting strip and the upper side(s) of this ceiling formwork panel or these ceiling formwork panels adjoin one another and form a partial area of a shaping surface for the concrete.
  • the formwork props provided in the arrangement according to the invention and assigned to the connecting strip can have prop heads which each have a lowering area on the side facing the at least one adjacent formwork panel, which can be lowered relative to the rest of the prop head in order to lower the two corner regions of the at least one ceiling formwork panel adjacent to the connecting strip .
  • the feature “is engaged” can be designed in such a way that it becomes “is in positive engagement”.
  • the feature “in engagement” is thus preferably designed in such a way that there is or is a form-fitting engagement.
  • first and second formwork supports each provided with a safety device.
  • step (i) First, removing the connecting strip from the prop heads of the first and second formwork prop and then removing the first and second formwork prop. Or, first removing the first or the second formwork prop, then removing the connector strip from the prop head of the other of those two formwork props, and finally removing the other of the two formwork props.
  • connection bar is either placed on the first and second formwork prop at the same time, or alternatively the connection bar is first placed on the first formwork prop, then pivoted further upwards and then supported with the second formwork prop.
  • the holding element can be attached before or after step (d).
  • Step (i) can be carried out before or after step (h).
  • step (f) Subsequent to the construction of a row of ceiling formwork panels according to step (f), another row of ceiling formwork panels or successively several rows of ceiling formwork panels can be constructed in a corresponding manner. The same applies in reverse order for the removal of at least a partial area of a slab formwork.
  • the erection of formwork props mentioned involves raising the prop heads to a desired or required height.
  • spindles ie by adjusting the height of a part of the formwork support using a nut-threaded spindle drive.
  • dismantling or removing the formwork props at least in some cases it is necessary to lower at least that part of the prop head on which one or more ceiling formwork panels or the connecting strip rest. At least in some cases this can be done by lowering a support section, e.g. B. by means of a mother-threaded spindle drive happen.
  • the moving up referred to in this paragraph of the specification and that in this Paragraph mentioned moving down a part of the formwork support will be even clearer below in the embodiments.
  • connection strip is first coupled to the two end formwork props in an assembly situation which does not correspond to the situation described above with upright formwork props next to a wall.
  • the two end formwork props are lying on the ground, one can couple the connector bar to these formwork props.
  • the coupled assembly is brought into use position next to a wall, e.g. B. by getting up from the lying situation.
  • the terminal block 2 shown is largely made of aluminum or an aluminum alloy. In this exemplary embodiment, it has a length of 300 cm. Connection strips 2 with a longer length or with a shorter length are possible; the manufacturer normally offers a range of terminal blocks 2 staggered in length.
  • the terminal block 2 has a T-shaped cross-section, as best seen in Figures 1 and 2 each on the front side and in 6 sees.
  • the "T” has a leg 4 that is horizontal in use of the terminal block 2 and a leg 6 that is vertical in use of the terminal block 2.
  • the vertical leg 6 has a wider area for about 1/3 of its height where it abuts the horizontal leg 4 8 with a width - measured transversely to the longitudinal extension of the horizontal leg 4 and the vertical leg 6 - which is greater than the width in the lower part of the vertical leg 6.
  • the wider area 8 has the shape of a substantially square hollow profile in cross section, the on its upper side a longitudinal, central one Slot has, which occupies a large part of the width of the wider area 8.
  • a strip 10 made of wood or plastic is inserted in the longitudinal direction into the cavity of the hollow profile. Screws 12 are screwed into this strip 10 from above through the horizontal leg 4 and through said slot, as a result of which the horizontal leg 4 is fastened to the vertical leg 6 .
  • the vertical leg 6 is, apart from the bar 10 mentioned, an extruded part made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the connecting strip 2 has a total of four coupling areas 20, 22 for positive engagement, each with a coupling area to be described below on a prop head of a formwork prop.
  • Two of the coupling areas are end coupling areas 20 which are each provided in a longitudinal end area of the terminal strip 2 .
  • the other two coupling portions are intermediate coupling portions 22 provided between the two end coupling portions 20 on the terminal block 2 .
  • the four coupling areas 20, 22 can be seen in particular in the bottom view of the terminal strip 2 in figure 5 .
  • the intermediate connection regions 22 are also clearly visible in FIG Figures 1 and 2 . In 2 one sees the lower end regions 24 of the end coupling regions 20, which lower end regions 24 protrude downwards beyond the lower end of the vertical leg 6 and are somewhat beveled on two sides.
  • the two end coupling portions 20 and their downwardly projecting end portions 24 are also clearly visible in FIG Figures 4 and 6 .
  • the two intermediate coupling areas 22 are clearly visible in FIG Figures 1, 2 , 3, 6 .
  • Each of the coupling areas 20 and 22 represents an insertion area, which is accommodated in a receiving area of the relevant prop head when the connecting strip 2 is assembled with prop heads of formwork props, to be described further below.
  • Each of the coupling areas 20 and 22 is divided--in the illustrated embodiment--into two pins 21 and 23, which are vertical when in use and are spaced apart in the longitudinal direction of the terminal block 2.
  • the two pins 21 of the relevant end-coupling area 20 are a common component made of metal, the side of the vertical leg 6 of the terminal strip 2 z. B. is fixed by screws.
  • the two pins 23 of the relevant intermediate coupling area 22 are each a separate component made of metal, the side of the vertical leg 6 of the terminal strip 2 z. B. is fixed by screws.
  • the pins 21 and 23 have—in horizontal cross section—each essentially the shape of a hollow square with an attached attachment area for attachment to the connection strip 2.
  • the pin components can be made of bent sheet metal, in particular sheet steel.
  • the spigots 21 of the end coupling portions 20 are located on one of the two longitudinal sides of the vertical leg 6, whereas the intermediate coupling portions 22 are on the opposite side of the vertical leg 6.
  • each of the positioning areas 26 is divided into two pins 27 that are spaced apart in the longitudinal direction of the terminal strip 2 and are vertical when the terminal strip 2 is in use.
  • the two pins 27 of each positioning area are closed summarized a common component that is made in the illustrated embodiment of bent sheet metal, especially sheet steel, and on the same side as the end-coupling areas laterally to the vertical leg 6 of the terminal strip 2 z. B. is fixed by screws.
  • the pins 27 have—in horizontal cross section—each essentially the shape of a hollow trapezium.
  • the pins 23 and 27 do not protrude beyond the lower end of the vertical leg 6 down.
  • the pins 21, 23, 27 are not free all the way around, but are each positioned close to the vertical leg 6 on one side, as can be seen clearly in the drawings.
  • the distance between the in figure 5 The left front end of the terminal strip 2 and the center 30 of the next intermediate coupling area 22 is 1 m. The same distance is found between the centers 30 of the two intermediate coupling areas. Again the same distance one has between the middle of the in figure 5 right intermediate coupling area 22 and the in figure 5 right front end of the terminal block 2.
  • the respective distance between the center 28 of an end coupling area 20 and the center 30 of the adjacent intermediate coupling area is slightly shorter than 1 m.
  • the positioning areas 26 are each located approximately in the middle between two adjacent coupling areas 20 or 22.
  • FIGS. 7 to 12 show - by means of a graphic representation of several successive construction phases - how a connecting strip 2 is constructed and then a row of ceiling formwork panels 40 is constructed.
  • the two walls 52 and 54 together form a corner of the room.
  • first formwork support 60 just next to the second wall 54 and a second formwork support 62 just next to the second wall 54 have been set up beforehand.
  • the first formwork support 60 is also just next to the first wall 52, so to speak, narrowly in the corner of the room.
  • Each of the two formwork supports 60 and 62 is equipped with a safety device 64 in the form of an adjustable tripod, so that the formwork supports 60 and 62 are vertical without being held tight.
  • the center-to-center spacing of formwork props 60 and 62 ie, horizontal distance between the vertical central axes of formwork props 60 and 62) is a little less than 3 m1 in the illustrated embodiment.
  • the formwork supports 60 and 62 must be set up at a correspondingly larger or smaller distance. In order to set up the formwork supports 60 and 62 at the correct distance, you can place the connecting strip 2 on the ground as a measure, but you can also proceed differently.
  • FIG. 12 further illustrates how the terminal block 2 can be placed on the previously provided supports 60 and 62 by only one person (although other ways of laying the terminal block 2 are possible).
  • the connection strip 2 has first been placed in a slightly inclined position on a support head 61 of the first support 60 from above. Then you reach with a formwork aid 66 (ie a rod whose length is a bit smaller than the height of the designated space) under the terminal strip 2, at a point that is sensibly not very far from the in 7 right end of terminal block 2 is removed.
  • a formwork aid 66 a rod whose length is a bit smaller than the height of the designated space
  • the working person can lift this right-hand end of the connecting strip 2 somewhat higher than a support head 63 of the second support 62 and then lower it onto the support head 63 from above, see the in 8 drawn, second phase.
  • connection strip 2 on the support heads 61 and 63 is done in such a way that the 7 left end coupling area 20 of the connection strip 2 comes into positive engagement with a receiving area 70 of the first support 60 (see also in particular 14 ) and that the in 7 right-hand end coupling area 20 of the connection strip comes into positive engagement with a receiving area 70 on the support head 63 of the second support 62 (see also in particular 14 ).
  • Drawn supports 60, 62, etc. each have a positioning extension 72 projecting upwards in the center of the support head 61, 63, etc., see in particular 14 and 17 .
  • the terminal strip 2 is lowered with its vertical leg 6 into the space between the second wall 54 and the positioning extensions 72 of the support heads 61 and 63 such that the positioning areas 26 of the terminal strip 2 with its from the side 29 facing away from the vertical leg 6 rests against the second wall 54 .
  • the two pins 21 of this end coupling area 20 each come into a receiving space between two substantially vertical jaws 74 of the support head 61. This can be seen in FIG 15 top right.
  • the four jaws 76 that you in 17 sees essentially a mirror image also on the other side of the support head 61, ie behind the positioning extension 72 and behind the jaws 74 covering, vertical leg 6 of the terminal strip 2 are present.
  • the engagement of the two pins 21 in the two receiving spaces described creates a positive engagement between the terminal strip 2 and the support head 61 with regard to forces that act in the longitudinal direction of the terminal strip 2 .
  • the terminal strip 2 can be erected with the front end there lying against the first wall 52 .
  • the connection strip 2 covers the entire width of the first support head 61, measured in the longitudinal direction of the connection strip 2.
  • connection strip 2 covers only half of the width of the prop head 63 measured in the longitudinal direction of the connection strip 2. But even if only half the prop head width is used, a form-fitting engagement between the connection strip 2 and the prop head 63 is created with regard to forces in the longitudinal direction of the connection strip 2.
  • the lower end of the vertical leg 6 of the connecting strip 2 rests on bearing surfaces 78 of the support heads 61 and 63, see FIG figure 14 .
  • the pegs 21 of the end coupling portions 20 protrude further downwards than the level of the bearing surfaces 78, which facilitates the "threading" of the end portions 24 of the pegs 21 into the space between two jaws 74, respectively.
  • the vertical leg 6 of the terminal strip 2 is locked in between the positioning extension 72 and the space-facing surface of the second wall 54.
  • the connecting strip 2 more specifically its horizontal leg 4 covers essentially only half the width of the relevant support head 61, 63, 81 - measured transversely to the longitudinal extension of the connecting strip 2 - so that the other half of this width is covered by an edge area a placed ceiling formwork panel 40 or by two corner regions 90 and 92 of two ceiling formwork panels 40 placed next to one another.
  • the upper sides of the connection strip 2 and the mentioned ceiling formwork panels 40 lie in a common plane and together form a partial area of a shaping surface for concrete directly adjacent to one another.
  • first support 60 and the second support 62 are equipped with an adjustment option for the height position of the support heads 61 and 63, in the illustrated embodiment by means of an external thread at the upper end area of a lower support section 85, and one with it threaded female sleeve 82, the upper face of which acts on a bolt 84 which traverses one of a plurality of horizontal bores in an upper support portion 86.
  • an adjustment option for the height position of the support heads 61 and 63 in the illustrated embodiment by means of an external thread at the upper end area of a lower support section 85, and one with it threaded female sleeve 82, the upper face of which acts on a bolt 84 which traverses one of a plurality of horizontal bores in an upper support portion 86.
  • Carrying out a height adjustment of the relevant support head 61 or 63 by turning the internally threaded sleeve 82 is called "spindles".
  • the other supports 80 are constructed in the same way as the supports 60 and 62, but each without the safety device 64.
  • the support head 81 has been brought into positive engagement with a receiving area 83 with one of the two intermediate coupling areas 22 This surgery is best seen in 16 and 17 .
  • the recording area 83 used for this procedure is - in the direction of view 17 - Delimited on the left and right by a jaw 85 that rises up and, with the exception of its foot area, leads away obliquely outwards.
  • the positioning extension 72 is also located in the space between the two jaws 85, but with the relevant part of its height between the two pins 23 has space.
  • the two pins 23 each fit with their outer side 87, which points to a front end of the terminal block 2, just between the foot areas of the two jaws 85, which creates the mentioned form-fitting engagement.
  • the pins 23 do not protrude beyond the vertical leg 6 of the terminal block 2 downwards. It can thus be seen that the receiving area 83 of the relevant further support 80 for the intermediate coupling area 22 of the terminal strip 2 designed as an insertion area is a differently designed receiving area than the receiving area 70 described above for the end coupling area 20 of the terminal strip designed as an insertion area 2.
  • the two other pillars 80 necessarily stand at a center distance of 1 m between them and the in 9 right, further support 80 inevitably at a center distance of 1 m to the support 62.
  • the center distance is slightly less than 1 m (because the connection strip 2 completely covers the width of the support head 61, measured in the longitudinal direction of the connection strip 2).
  • the engagement of the coupling areas 20 and 22 of the terminal strip 2 with the four support heads 61, 63, 81, 81 of the four supports 60, 62, 80, 80 assigned to the terminal strip 2 enforces or defines that the supports are all in the described center distances are located.
  • the other supports 80 can each be set up by one working person alone.
  • the other supports 80 are screwed to the correct height.
  • a retaining element 86 has been attached to the second wall 54 .
  • the holding element 86 has the shape of a rail which runs essentially vertically. At its upper end, the holding element 86 has a lug 88 that can be displaced in the longitudinal direction of the holding element 86 and, in the extended state, goes against the side face of the vertical leg 6 of the terminal strip 2 that faces away from the second wall 54 (see in particular 16 ). In this way, the holding element 86 holds the terminal block 2 against the second wall 54.
  • a ceiling formwork panel 40 with two corner regions 90 and 92 is hung on the support head 61 of the first support 60 and on the support head 81 of the further support 80 adjacent thereto.
  • the four jaws 76 which are present on the side of the relevant support head 61 or 81 facing away from the second wall 54, have partial areas which project upwards above the level of the bearing surface 78, and also have points pointing towards the connection strip 2 , small lugs 90 each at the upper end.
  • the corner portions 90 and 92 of the slab formwork panel 40 can thus each be hooked into the space between the positioning projection 72 and the upwardly projecting portions of the jaws 76.
  • the corner area 90 occupies the entire width of the support head 61--measured in the longitudinal direction of the connection strip 2--the corner area 92 only the--also measured--half the width of the support head 81.
  • the suspended ceiling formwork panel 40 initially hangs down.
  • the ceiling formwork panel 40 is pivoted with its two other corner areas 94 and 96 upwards, with the help of a formwork aid 66.
  • a formwork aid 66 is already in connection with 7 been described.
  • the rod-like formwork aid 66 is telescopically made up of two sections which are slidable relative to one another so that the effective length of the formwork aid 66 can be adjusted.
  • a working person can pivot the ceiling formwork panel 40 into an essentially horizontal position overall or upwards beyond that.
  • a further support 80 positioned (to be seen in the result at the sixth phase of the 12 ).
  • the support head 81 of this further support 80 is designed like the support heads 61, 63, 81, 81 described so far, so that a form-fitting engagement between the corner region 94 and the support head 81 of the further support 80 placed last is possible.
  • the partial area of the ceiling formwork containing a first row of ceiling formwork panels 40 can also be built on with a second, third, etc. row of ceiling formwork panels 40 .
  • the ceiling formwork panels 40 are suspended in the manner described at the socket heads 81 of the second row of supports 80, pivoted upwards and supported with supports 80 in the corner regions pivoted upwards. You can continue working in this way until the entire slab formwork is completed, if necessary with the help of adapters.
  • connection strips 2 are also provided.
  • the number of coupling areas 20 and 22 depends on the ceiling formwork panel widths and for how many ceiling formwork panels 40 the connection strip 2 is designed.
  • Connection strips 2 are also possible which have only two end coupling areas 20 and no intermediate coupling area 22, ie are only designed for a single ceiling formwork panel width. It is also possible to design connection strips 2 in such a way that the coupling areas have different distances from one another, so that ceiling formwork panels 40 of different widths are connected to one and the same connection strip 2 .
  • the edge beam which is associated with the two corner regions 90 and 92 of the relevant ceiling formwork panel 40, comes into a lower position.
  • the ceiling formwork panel 40 in question can be pivoted downwards with its two corner regions 94 and 96 without an edge region of the formwork skin of the ceiling formwork panel 40 adjacent to the connecting strip 2 digging into the concrete of the cast ceiling from below.
  • the ceiling formwork panel 40 can now be pivoted downwards with its corner areas 94 and 96 using the formwork aid 66 . Thereafter, the corner portions 90 and 92 are unhooked at the prop heads 61 and 81, and the slab formwork panel 40 is removed.
  • replacement supports are placed adjacent to the supports 60, 62, 80, 80 of the first row of supports, at a slightly greater distance from the second wall 54 than these supports are, and screwed up against the poured ceiling. In many cases, this placement of replacement supports is not necessary because the poured ceiling is adequately supported there by the second wall.
  • the other supports 80 are removed.
  • their support heads 81 are screwed down a bit.
  • the other supports 80 can be easily removed.
  • the retainer 86 is removed.
  • the assembly of the end supports 60 and 62 and the terminal block 2 stands on its own and it is easy to proceed with the removal of these parts.
  • the support heads 61 and 63 are screwed down a bit.
  • the connecting strip 2 is removed in the reverse manner to that described for erection.
  • connection strip 2 can be combined with many different types of prop heads, and also with other types of slab formwork panels.
  • Terminal strip 2 can also be used in this environment.
  • the connection strip 2 can also be used for slab formwork where you do not want to work with premature stripping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aufweisend eine Anschlussleiste für Deckenschalungen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Errichten mindestens eines Teilbereichs einer Deckenschalung.
  • Bisher hat man bei der Bewältigung derartiger Anschlussaufgaben zumeist mit Einzelfalllösungen oder mit dem mehr handwerklichen Schließen des Übergangsbereichs zwischen einem ersten Gebilde und einem zweiten Gebilde gearbeitet.
  • Die US 10 501 948 B2 betrifft eine horizontale Schalung, die eine Erweiterung der Stützbasis ermöglicht.
  • Die CN 201 738 566 U offenbart einen geformten Stahlträger für ein System zur horizontalen Abstützung von Schablonen.
  • Die nachveröffentlichte WO 2020/150539 A1 betrifft ein Schalungssystem zum Abstützen von Schalungsplatten zum Formen einer horizontalen Betonoberfläche.
  • Darüber hinaus wird auf die ES 2 269 006 A1 verwiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anschlussaufgaben zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 4 gelöst.
  • Die Anschlussleiste für Deckenschalungen der erfindungsgemäßen Anordnung weist auf ihrer Länge mehrere beabstandete Kopplungsbereiche für Eingriff mit Stützenköpfen von Schalungsstützen auf.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung kann für Deckenschalungen für das Gießen von Beton eingesetzt werden. Sie kann aber auch für andere Deckenschalungen, z. B. für das temporäre Unterfangen einer Deckenkonstruktion bei Reparaturarbeiten, eingesetzt werden. Die Anschlussleiste kann dafür eingesetzt werden, bei Bauarbeiten den Anschluss eines ersten Gebildes an ein zweites Gebilde zu bewerkstelligen. Das erste Gebilde kann z. B. eine Anordnung von Elementen der Deckenschalung sein, und das zweite Gebilde kann z. B. eine Bauwerkswand sein. Der Einsatz bei anderen Anschlüssen ist möglich, z. B. Anschluss einer Deckenschalung an einen benachbarten horizontalen Stahlträger.
  • Bei der Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung wird in neuartiger Weise die Funktion der Anschlusserstellung mit der Einbeziehung von der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstützen verknüpft.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung kann auf ihre Länge mehrere beabstandete Kopplungsbereiche für formschlüssigen Eingriff mit Stützenköpfen von Schalungsstützen aufweisen. Der formschlüssige Eingriff kann so sein, dass er hinsichtlich Kräften im Wesentlichen in Längsrichtung der Anschlussleiste wirkt; Formschlüssigkeit hinsichtlich Kräften, die in anderen Richtungen wirken, kann vorgesehen sein, muss aber nicht.
  • Erfindungsgemäß gehört zu den genannten, beabstandeten Kopplungsbereichen je ein End-Kopplungsbereich in den zwei Längs-Endbereichen der Anschlussleiste. Somit überspannt die Anschlussleiste im eingebauten Zustand den Abstand zwischen einer ersten Schalungsstütze und einer zweiten Schalungsstütze.
  • Der jeweilige End-Kopplungsbereich kann derart ausgebildet sein, dass die Anschlussleiste im mit dem betreffenden Stützenkopf gekoppelten Zustand wahlweise entweder im Wesentlichen nur die Hälfte der - in Längsrichtung der Anschlussleiste gemessenen - Breite des Stützenkopfes überdeckt, oder diese Breite des Stützenkopfes insgesamt überdeckt. Die genannte Halbüberdeckung schafft eine gut zu praktizierende Möglichkeit, in Längsrichtung der Anschlussleiste eine Fortsetzung mit einer weiteren Anschlussleiste zu verwirklichen. Die angesprochene Vollüberdeckung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn dort keine Fortsetzung mit einer weiteren Anschlussleiste gemacht wird, z. B. weil die Anschlussleiste dort endseitig an einer Bauwerkswand ansteht.
  • Erfindungsgemäß weist die Anschlussleiste zwischen den zwei End-Kopplungsbereichen mindestens einen Zwischen-Kopplungsbereich für Eingriff mit dem Stützenkopf einer Schalungsstütze auf, wobei der Zwischen-Kopplungsbereich eine von der Ausbildung der End-Kopplungsbereiche abweichende Ausbildung haben kann, aber nicht haben muss. Die Anschlussleiste wirkt hierbei mit drei oder noch mehr Schalungsstützen zusammen. Die Vorteilhaftigkeit dieser Ausführungsform wird weiter unten bei den Ausführungsbeispielen noch deutlicher werden.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass mindestens einer der Kopplungsbereiche einen Einbringbereich für Eingriff mit einem Aufnahmebereich an einem Stützenkopf aufweist, oder dass alle Kopplungsbereiche jeweils einen Einbringbereich für Eingriff mit einem Aufnahmebereich an einem Stützenkopf aufweisen. Auch die "umgekehrte Ausbildung" ist möglich, nämlich dass mindestens einer der Kopplungsbereiche einen Aufnahmebereich für Eingriff mit einem Einbringbereich an einem Stützenkopf aufweist, oder dass alle Kopplungsbereiche jeweils einen Aufnahmebereich für Eingriff mit einem Einbringbereich an einem Stützkopf aufweisen. Die genannten Einbringbereich-Aufnahmebereich-Eingriffe, die als formschlüssige Eingriffe ausgebildet sein können, aber nicht müssen, lassen sich bei der Montage der Anschlussleiste auf den Stützenköpfen von Schalungsstützen auf einfache Weise in die Tat umsetzen. Die Einbringbereich-Aufnahmebereich-Eingriffe sind sehr robust. Auch der Herstellungsaufwand bei der Anschlussleiste und bei den Stützenköpfen ist vergleichsweise gering.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass sie im Querschnitt einen im Gebrauch horizontalen Schenkel und einen im Gebrauch vertikalen Schenkel aufweist; und dass mindestens ein Teil der Kopplungsbereiche seitlich an dem im Gebrauch vertikalen Schenkel positioniert ist. Diese Grundgestalt der Anschlussleiste ist eine gute Voraussetzung für sichere Positionierung der Anschlussleiste auf den Schalungsstützen.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung kann einen Hauptkörper aus Metall, insbesondere aus Aluminium einschließlich Aluminiumlegierungen, besitzen. Der Hauptkörper kann ein Extrusionsteil aus Metall sein, an dem weitere Teile befestigt sind.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung kann so ausgebildet sein, dass ihre Oberseite als Teil der Formgebungsfläche der Deckenschalung vorgesehen ist. In diesem Fall ist die Anschlussleiste im Gebrauch ein funktionaler Bestandteil der Schalhaut der Deckenschalung. Dabei kann die Oberseite der Anschlussleiste mit einer Schalhaut ausgestattet sein. Dies kann dadurch bewerkstelligt sein, dass oben ein Schalhautstreifen angebracht ist.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung kann mindestens einen Anlagebereich aufweisen, der zur Anlage an einer Wand, insbesondere Bauwerkswand, vorgesehen ist. Aufgrund dieses Merkmals, lässt sich eine Anschlussfunktion der Anschlussleiste an der Wand besonders gut bewerkstelligen und lässt sich eine besonders zuverlässige Positionierung der Anschlussleiste relativ zu der Wand erzielen.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass die Abstände der Kopplungsbereiche derart sind, dass Eingriff mit Stützenköpfen von Schalungsstützen möglich ist, die im Mittenabstand für die Breite von Deckenschalungspaneelen stehen. Die derart ausgebildete Anschlussleiste erzwingt durch ihre Montage auf den Stützenköpfen der betreffenden Schalungsstützen, dass die Schalungsstützen in definierten Mittenabständen, die jeweils der Breite von Deckenschalungspaneelen entsprechen, stehen. Infolgedessen können die an die Anschlussleiste anschließenden Deckenschalungspaneele in besonders einfacher Weise aufgestellt werden.
  • Die Anschlussleiste der erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart ist, kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass sie im mit dem betreffenden Stützenkopf gekoppelten Zustand im Wesentlichen nur die Hälfte der - quer zur Längsrichtung der Anschlussleiste gemessenen - Breite des Stützenkopfes überdeckt. Dies schließt nicht aus, dass die quer zu ihrer Längserstreckung gemessene Breite größer als die Hälfte der genannten Stützenkopfbreite ist, wobei dann ein Teil der Breite der Anschlussleiste über den Stützenkopf hinausragt. Die genannte "Halbüberdeckung" ermöglicht es, die andere Hälfte der Stützenkopfbreite durch den Randbereich eines Schalungspaneels oder die Eckbereiche von zwei Schalungspaneelen nebeneinander zu überdecken.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die mindestens eine Schalungsstütze für eine Deckenschalung und eine mit dem Stützenkopf der mindestens einen Schalungsstütze gekoppelte, Anschlussleiste, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiste mit ihrer Unterseite auf dem Stützenkopf aufliegt und einer der End-Kopplungsbereiche der Anschlussleiste mit einem Gegen-Kopplungsbereich des Stützenkopfes in Eingriff ist. Diese Anordnung ist so verwirklicht, dass zwei Schalungsstützen für eine Deckenschalung vorgesehen sind und die Anschlussleiste, jeweils mit einem ihrer zwei End-Kopplungsbereiche, in der genannten Weise mit den zwei Schalungsstützen gekoppelt ist.
  • Mindestens eine weitere Schalungsstütze ist zwischen den genannten zwei Schalungsstützen vorgesehen, wobei die Anschlussleiste mit ihrer Unterseite auf dem Stützenkopf der weiteren Schalungsstütze aufliegt und ein Zwischen-Kopplungsbereich der Anschlussleiste mit einem Gegen-Kopplungsbereich des Stützenkopfes der weiteren Schalungsstütze in Eingriff ist.
  • Bei der Schalungsstütze(n)-Anschlussleiste-Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, kann die Ausführung so sein, dass die zwei Schalungsstützen, die den zwei End-Kopplungsbereichen der Anschlussleiste zugeordnet sind, mit einer Standsicherung, z. B. Dreibein, ausgestattet sind, wohingegen die weitere Schalungsstütze(n), die der oder den Zwischen-Kopplungsbereich(en) der Anschlussleiste zugeordnet ist (sind), ohne Standsicherung ausgeführt sein können, aber auch mit Standsicherung ausgeführt sein können. Die erfindungsgemäße Anordnung kann so verwirklicht sein, dass die Anschlussleiste infolge ihrer Positionierung auf Schalungsstützen den gegenseitigen Abstand der Schalungsstützen definiert, z. B. Abstand bzw. Abstände passend für die Breite bzw. die Breiten von Deckenschalungspaneelen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, weist außerdem mindestens ein Deckenschalungspaneel auf, das an jedem seiner zwei Eckbereiche, die der Anschlussleiste benachbart sind, auf dem Stützenkopf einer betreffenden, der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstütze aufliegt und in Eingriff mit diesem Stützenkopf ist. Somit stellt die Anschlussleiste ein Anfangsglied einer Deckenschalung dar; sie schafft einen Anschluss der Deckenschalung an z. B. eine Wand; sie schafft einen Übergang zwischen z. B. der Wand und Deckenschalungspaneelen. Die Anschlussleiste kann eine derartige Höhe haben, dass ihre Oberseite und die Oberseite des mindestens einen Deckenschalungspaneels im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  • Bei der Schalungsstütze(n)-Anschlussleiste-Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, kann die Ausführung so sein, dass die Anschlussleiste im Wesentlichen nur die Hälfte der - quer zur Längsrichtung der Anschlussleiste gemessene - Breite des Stützenkopfes der mindestens einen Schalungsstütze überdeckt. Dies schließt nicht aus, dass die quer zu ihrer Längserstreckung gemessene Breite der Anschlussleiste größer als die Hälfte der genannten Stützenkopfbreite ist, wobei dann ein Teil der Breite der Anschlussleiste über den Stützenkopf hinausragt. Die restliche Breite des Stützenkopfes kann für den Randbereich eines Deckenschalungspaneels oder die Eckbereiche von zwei benachbarten Deckenschalungspaneelen genutzt werden. Die Oberseite der Anschlussleiste und die Oberseite(n) dieses Deckenschalungspaneels bzw. dieser Deckenschalungspaneele bilden aneinander anschließend einen Teilbereich einer Formgebungsfläche für den Beton.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehenen, der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstützen können Stützenköpfe haben, die auf der dem mindestens einen benachbarten Schalungspaneel zugewandten Seite jeweils einen Absenkbereich aufweisen, der relativ zu dem restlichen Stützenkopf absenkbar ist zum Absenken der der Anschlussleiste benachbarten zwei Eckbereiche des mindestens einen Deckenschalungspaneels.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, kann das Merkmal "in Eingriff ist" so ausgebildet sein, dass es zu "in formschlüssigem Eingriff ist" wird. Das Merkmal "in Eingriff" ist somit vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein formschlüssiger Eingriff vorliegt bzw. gegeben ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 4 zum Errichten mindestens eines Teilbereichs einer Deckenschalung, der eine Anschlussleiste, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    1. (a) Stellen einer ersten Schalungsstütze neben einer Wand;
    2. (b) Stellen einer zweiten Schalungsstütze neben der Wand, und zwar im Wesentlichen in demjenigen Mittenabstand, der von den zwei End-Kopplungsbereichen der Anschlussleiste vorgegebenen ist; und
    3. (c) Auflegen der Anschlussleiste auf die erste und die zweite Schalungsstütze, wobei jeweils ein End-Kopplungsbereich der Anschlussleiste mit einem Gegen-Kopplungsbereich eines Stützenkopfes der betreffenden Schalungsstütze in Eingriff gebracht wird und wobei die genannten Eingriffe den Mittenabstand zwischen der ersten und der zweiten Schalungsstütze in dem Teilbereich der Deckenschalung definieren.
  • Auch hier gilt, wie weiter oben bereits angesprochen, dass es möglich ist, die erste und die zweite Schalungsstütze, jeweils mit einer Standsicherung versehen, aufzustellen.
  • Dieses Verfahren wird durch den weiteren Schritt:
    • (d) Stellen mindestens einer weiteren Schalungsstütze neben der Wand zwischen der ersten und der zweiten Schalungsstütze, wobei ein Zwischen-Kopplungsbereich der Anschlussleiste mit einem Gegen-Kopplungsbereich eines Stützenkopfes der mindestens einen weiteren Schalungsstütze in Eingriff gebracht wird und wobei der genannte Eingriff die Positionierung der mindestens einen weiteren Schalungsstütze in dem Teilbereich der Deckenschalung definiert,
    • weitergeführt. Somit definieren die genannten Eingriffe die Mittenabstände zwischen den der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstützen. Diese Mittenabstände können für die Breite bzw. die - möglicherweise auch voneinander unterschiedlichen - Breiten von Deckenschalungspaneelen abgestimmt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als weiteren Schritt:
    • (e) Anbringen eines zwischen der Wand und der Anschlussleiste wirksamen Halteelements, das die Anschlussleiste gegen die Wand hält,
    • aufweisen. Das Halteelement kann so ausgebildet sein, dass es nicht nur ein Wegbewegen der Anschlussleiste von der Wand verhindert, sondern auch die Beibehaltung der räumlichen Lage der Anschlussleiste, insbesondere die fluchtende Ausrichtung der Oberseite der Anschlussleiste als Teil der - zumeist horizontalen - Formgebungsfläche der Deckenschalung, sicherstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, wird durch den weiteren Schritt:
    • (f) dass ein Deckenschalungspaneel oder mehrere Deckenschalungspaneele einer Deckenschalungspaneel-Reihe jeweils mit zwei Eckbereichen an den Stützenköpfe von zwei benachbarten, der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstützen eingehängt, und danach jeweils mit den zwei anderen, nicht eingehängten Eckbereichen nach oben geschwenkt und an mindestens einem dieser zwei anderen Eckbereiche mit einer Schalungsstütze abgestützt werden,
    • weitergeführt. Das "Abstützen des betreffenden Deckenschalungspaneels an diesen zwei anderen Eckbereichen mit jeweils einer Schalungsstütze" kann auch in zwei Schritten erfolgen, nämlich zunächst Abstützen zunächst an einem der zwei anderen Eckbereiche mit einer Schalungsstütze, dann Einhängen und Hochschwenken des benachbarten Deckenschalungspaneels der Deckenschalungspaneel-Reihe, und dann Stellen einer weiteren Schalungsstütze, welche den zweiten der zwei anderen Eckbereiche sowie einen ersten der zwei anderen Eckbereiche des benachbarten Deckenschalungspaneels abstützt. Diese Verfahrensführung wird weiter unten bei den Ausführungsbeispielen noch deutlicher werden.
  • Weiter wird ein Verfahren zum Entfernen mindestens eines Teilbereichs einer Deckenschalung, der eine Anschlussleiste, wie sie im bisherigen Teil der Beschreibung offenbart worden ist, und ggf. ein Deckenschalungspaneel oder mehrere Deckenschalungspaneele einer Deckenschalungspaneel-Reihe, das bzw. die der Anschlussleiste benachbart sind, aufweist,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    • (g) ggf. Entfernen des Deckenschalungspaneels oder der Deckenschalungspaneele, das bzw. die der Anschlussleiste benachbart sind;
    • (h) ggf. Entfernen der mindestens einen weiteren Schalungsstütze, die der Anschlussleiste zugeordnet ist; und
    • (i) Herunternehmen der Anschlussleiste von den Stützenköpfen der ersten und der zweiten Schalungsstütze sowie Entfernen der ersten und der zweiten Schalungsstütze.
  • Bei dem zuletzt angesprochenen Verfahren erreicht man die vorteilhafte Wirkung, dass gleichsam am Ende des Abbauens bzw. Ausschalens der Deckenschalung eine Anordnung aus Anschlussleiste und einer Reihe von der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstützen stehenbleibt. Diese Anordnung bleibt aufgrund der Standsicherungen mindestens eines Teils dieser Schalungsstützen sicher stehen, ohne dass eine Person irgendwie halten müsste. Dann kann ganz in Ruhe, auch durch nur eine Person, zu Ende abgebaut werden. Dabei gibt es für den Schritt (i) zwei Möglichkeiten: Zunächst Herunternehmen der Anschlussleiste von den Stützenköpfen der ersten und der zweiten Schalungsstütze und danach Entfernen der ersten und der zweiten Schalungsstütze. Oder zuerst Entfernen der ersten oder der zweiten Schalungsstütze, dann Herunternehmen der Anschlussleiste von dem Stützenkopf der anderen dieser zwei Schalungsstützen, und schließlich Entfernen der anderen der zwei Schalungsstützen.
  • Es wird betont, dass durch die genannten Verfahrensschritte (a) bis (f) und (g) bis (i) keine zwingende Reihenfolge dieser Schritte festgelegt sein soll, wiewohl in einigen der Fälle eine Schrittabfolge gemäß der Reihenfolge der Schritte (a) bis (f) bzw. (g) bis (i) - durch die technische Sinnhaftigkeit gegeben - sinnvoll ist.
  • So kann z. B. die Anschlussleiste entweder quasi zugleich auf die erste und die zweite Schalungsstütze aufgelegt oder alternativ die Anschlussleiste zunächst auf die erste Schalungsstütze aufgelegt, dann weiter nach oben geschwenkt, und dann mit der zweiten Schalungsstütze abgestützt werden. Das Halteelement kann vor oder nach dem Schritt (d) angebracht werden. Der Schritt (i) kann vor oder nach dem Schritt (h) durchgeführt werden.
  • Anschließend an das Aufbauen einer Deckenschalungspaneel-Reihe gemäß Schritt (f) kann (können) eine weitere Deckenschalungspaneel-Reihe oder nacheinander mehrere Deckenschalungspaneel-Reihen in entsprechender Weise aufgebaut werden. Gleiches gilt in umgekehrter Reihenfolge für das Entfernen mindestens eines Teilbereichs einer Deckenschalung.
  • Zu dem angesprochenen Aufstellen von Schalungsstützen gehört in vielen Fällen das Bringen der Stützenköpfe auf eine gewünschte bzw. erforderliche Höhe. Dies geschieht bei den im Schalungsbau gängigen Schalungsstützen häufig durch "Spindeln", d. h. durch Höhenverstellen eines Teils der Schalungsstütze mittels Mutter-Gewindespindel-Trieb. Entsprechend ist beim Abbauen bzw. Entfernen der Schalungsstützen zumindest in einem Teil der Fälle erforderlich, mindestens denjenigen Teil des Stützenkopfes, auf dem ein oder mehrere Deckenschalungspaneele oder die Anschlussleiste aufliegen, abzusenken. Mindestens in einem Teil der Fälle kann dies durch ein Absenken eines Stützenabschnitts, z. B. mittels eines Mutter-Gewindespindel-Triebs, geschehen. Das in diesem Absatz der Beschreibung angesprochene Höherbewegen und das in diesem Absatz angesprochene Herunterbewegen eines Teils der Schalungsstütze wird weiter unten bei den Ausführungsbeispielen noch anschaulicher werden.
  • Es wird betont, dass es bei der Erfindung alternativ möglich ist, mit dem Befestigen der Anschlussleiste an einer Wand zu beginnen und danach die der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstützen an den von der Anschlussleiste vorgegebenen Positionen mit der Anschlussleiste zu koppeln. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Alternative wird die Anschlussleiste zunächst mit den zwei End-Schalungsstützen in einer Zusammenbau-Situation gekoppelt, die nicht der weiter oben beschriebenen Situation mit aufrechten Schalungsstützen neben einer Wand entspricht. Z. B. kann man in einer Situation, in der die zwei End-Schalungsstützen auf dem Boden liegen, die Anschlussleiste an diese Schalungsstützen koppeln. Danach wird die gekoppelte Anordnung in die Nutzungsposition neben einer Wand verbracht, z. B. durch Aufrichten aus der liegenden Situation.
  • Die Erfindung und speziellere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Anschlussleiste in perspektivischer Darstellung, mit Blick von schräg oben auf die Oberseite der Anschlussleiste;
    Fig. 2
    die Anschlussleiste von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, mit Blick von schräg unten auf die Anschlussleiste;
    Fig. 3
    eine erste Seitenansicht der Anschlussleiste von Fig. 1, 2, gesehen in Richtung des Pfeils III in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine zweite Seitenansicht der Anschlussleiste von Fig. 1, 2, gesehen in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1;
    Fig. 5
    die Anschlussleiste von Fig. 1, 2, gesehen in einer Ansicht von unten gemäß Pfeil V in Fig. 1;
    Fig. 6
    die Anschlussleiste von Fig. 1, 2, gesehen in Richtung auf eine ihrer Stirnseiten gemäß Pfeil VI in Fig. 2;
    Fig. 7 bis 12
    mehrere, zeitlich aufeinanderfolgende Phasen des Errichtens eines Teilbereichs einer Deckenschalung, jeweils in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 13
    eine Stirnansicht der Anschlussleiste-Schalungsstützen-Anordnung von Fig. 8, gesehen in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 8 und in größerem Maßstab;
    Fig. 14
    einen Ausschnitt aus Fig. 13, gemäß Kreis A und in größerem Maßstab;
    Fig. 15
    die Anschlussleiste-Schalungsstützen-Anordnung von Fig. 9, in perspektivischer Darstellung, gesehen in Richtung des Pfeils XV in Fig. 13 und in größerem Maßstab;
    Fig. 16
    die Anschlussleiste-Schalungsstützen-Anordnung von Fig. 9, in perspektivischer Darstellung, gesehen in Richtung des Pfeils XVI in Fig. 13 und in größerem Maßstab;
    Fig. 17
    einen Ausschnitt von Fig. 16, gemäß Kreis B in größerem Maßstab.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Anschlussleiste 2 ist weitgehend aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt. Sie hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Länge von 300 cm. Anschlussleisten 2 mit größerer Länge oder mit kleinerer Länge sind möglich; normalerweise bietet der Hersteller ein Sortiment von in der Länge gestaffelten Anschlussleisten 2 an.
  • Die Anschlussleiste 2 hat - grob gesprochen - einen T-förmigen Querschnitt, wie man am besten in Fig. 1 und 2 jeweils an der Stirnseite und in Fig. 6 sieht. Das "T" hat einen im Gebrauch der Anschlussleiste 2 horizontalen Schenkel 4 und einen im Gebrauch der Anschlussleiste 2 vertikalen Schenkel 6. Der vertikale Schenkel 6 hat für etwa 1/3 seiner Höhe, wo er an den horizontalen Schenkel 4 angrenzt, einen breiteren Bereich 8 mit einer - quer zur Längserstreckung des horizontalen Schenkels 4 und des vertikalen Schenkels 6 gemessenen - Breite, die größer ist als die Breite im unteren Teil des vertikalen Schenkels 6. Der breitere Bereich 8 hat im Querschnitt die Gestalt eines im Wesentlichen quadratischen Hohlprofils, das an seiner Oberseite einen längs verlaufenden, mittigen Schlitz hat, der einen Großteil der Breite des breiteren Bereichs 8 einnimmt. In den Hohlraum des Hohlprofils ist eine Leiste 10 aus Holz oder Kunststoff in Längsrichtung eingeschoben. In diese Leiste 10 sind von oben her Schrauben 12 durch den horizontalen Schenkel 4 und durch den genannten Schlitz hindurch eingeschraubt, wodurch der horizontale Schenkel 4 an dem vertikalen Schenkel 6 befestigt ist. Der vertikale Schenkel 6 ist, abgesehen von der genannten Leiste 10, ein Extrusionsteil aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung.
  • Im Winkelraum zwischen einer Längsseite des breiteren Bereichs 8 und der Unterseite des horizontalen Schenkels 4 ist eine weitere Leiste 14 aus Holz oder Kunststoff durch waagerechte Schrauben 16, die durch das Hohlprofil in die genannte Leiste 10 gehen, befestigt. In Fig. 4 sieht man, dass die weitere Leiste 14 aus mehreren Abschnitten besteht. Die weitere Leiste 14 hat einen in etwa quadratischen Querschnitt. Die von dem breiteren Bereich 8 wegweisende Seite der weiteren Leiste 14 fluchtet vertikal mit der anschließenden Längsseite des horizontalen Schenkels 4.
  • Die Anschlussleiste 2 besitzt insgesamt vier Kopplungsbereiche 20, 22 für formschlüssigen Eingriff jeweils mit einem weiter unten zu beschreibenden, Kopplungsbereich an einem Stützenkopf einer Schalungsstütze. Zwei der Kopplungsbereiche sind End-Kopplungsbereiche 20, die jeweils in einem Längs-Endbereich der Anschlussleiste 2 vorgesehen sind. Die anderen zwei Kopplungsbereiche sind Zwischen-Kopplungsbereiche 22, die zwischen den zwei End-Kopplungsbereichen 20 an der Anschlussleiste 2 vorgesehen sind. Die vier Kopplungsbereiche 20, 22 sieht man insbesondere in der Unteransicht der Anschlussleiste 2 in Fig. 5. Die Zwischen-Anschlussbereiche 22 sieht man ferner gut in Fig. 1 und 2. In Fig. 2 sieht man die unteren Endbereiche 24 der End-Kopplungsbereiche 20, welche unteren Endbereiche 24 nach unten über das untere Ende des vertikalen Schenkels 6 hinausragen und zweiseitig etwas abgeschrägt sind. Die zwei End-Kopplungsbereiche 20 und deren nach unten vorragende Endbereiche 24 sieht man ferner gut in Fig. 4 und 6. Die zwei Zwischen-Kopplungsbereiche 22 sieht man gut in Fig. 1, 2, 3, 6.
  • Jeder der Kopplungsbereiche 20 und 22 stellt einen Einbringbereich dar, der beim weiter unten zu beschreibenden Zusammenbau der Anschlussleiste 2 mit Stützenköpfen von Schalungsstützen jeweils in einem Aufnahmebereich des betreffenden Stützenkopfes aufgenommen ist.
  • Jeder der Kopplungsbereiche 20 und 22 gliedert sich - bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel - in zwei im Gebrauch vertikal stehende Zapfen 21 bzw. 23, die in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 beabstandet sind. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zapfen 21 des betreffenden End-Kopplungsbereichs 20 ein gemeinsames Bauteil aus Metall, das seitlich an dem vertikalen Schenkel 6 der Anschlussleiste 2 z. B. durch Schrauben befestigt ist. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die zwei Zapfen 23 des betreffenden Zwischen-Kopplungsbereichs 22 jeweils ein eigenes Bauteil aus Metall, das seitlich an dem vertikalen Schenkel 6 der Anschlussleiste 2 z. B. durch Schrauben befestigt ist. Die Zapfen 21 und 23 haben - im horizontalen Querschnitt-jeweils im Wesentlichen die Gestalt eines hohlen Quadrats mit anhängendem Befestigungsbereich für Befestigung an der Anschlussleiste 2. Die Zapfen-Bauteile können aus gebogenem Blech, insbesondere Stahlblech, hergestellt sein.
  • Die Zapfen 21 der End-Kopplungsbereiche 20 befinden sich an einer der zwei Längsseiten des vertikalen Schenkels 6, wohingegen sich die Zwischen-Kopplungsbereiche 22 an der entgegengesetzten Seite des vertikalen Schenkels 6 befinden.
  • Ferner gibt es bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel auf die Länge der Anschlussleiste 2 drei Positionierbereiche 26. Jeder der Positionierbereiche 26 gliedert sich in zwei, in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 beabstandete, im Gebrauch der Anschlussleiste 2 vertikale Zapfen 27. Die zwei Zapfen 27 jedes Positionierbereichs sind zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst, das bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus gebogenem Blech, insbesondere Stahlblech, gefertigt und an der gleichen Seite wie die End-Kopplungsbereiche seitlich an dem vertikalen Schenkel 6 der Anschlussleiste 2 z. B. durch Schrauben befestigt ist. Die Zapfen 27 haben - im horizontalen Querschnitt-jeweils im Wesentlichen die Gestalt eines hohlen Trapezes.
  • Die Zapfen 23 und 27 überragen nicht das untere Ende des vertikalen Schenkels 6 nach unten. Die Zapfen 21, 23, 27 stehen nicht ringsum frei, sondern sind jeweils an einer Seite eng an dem vertikalen Schenkel 6 positioniert, wie in den Zeichnungen gut zu sehen.
  • Der Abstand zwischen dem in Fig. 5 linken Stirnende der Anschlussleiste 2 und der Mitte 30 des als nächstes kommenden Zwischen-Kopplungsbereichs 22 beträgt 1 m. Den gleichen Abstand hat man zwischen den Mitten 30 der zwei Zwischen-Kopplungsbereiche. Wiederum den gleichen Abstand hat man zwischen der Mitte des in Fig. 5 rechten Zwischen-Kopplungsbereichs 22 und dem in Fig. 5 rechten Stirnende der Anschlussleiste 2. Der jeweilige Abstand zwischen der Mitte 28 eines End-Kopplungsbereichs 20 und der Mitte 30 des benachbarten Zwischen-Kopplungsbereichs ist etwas kürzer als 1 m. Die Positionierbereiche 26 befinden sich jeweils in etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Kopplungsbereichen 20 bzw. 22.
  • Die Fig. 7 bis 12 führen - durch zeichnerische Darstellung mehrerer, zeitlich aufeinander folgender Aufbauphasen - vor Augen, wie eine Anschlussleiste 2 aufgebaut und anschließend eine Reihe von Deckenschalungspaneelen 40 aufgebaut wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 7 bis 17 gezeichnete Anschlussleiste 2 in einigen Details anders ausgeführt ist, als die in den Fig. 1 bis 6 gezeichnete Anschlussleiste 2. Dies gilt insbesondere dafür, dass bei der in Fig. 7 bis 17 gezeichneten Anschlussleiste 2 der vertikale Schenkel 6 der Anschlussleiste 2 aus Holz statt aus Metall besteht, und dass Holzstücke 32 oder Kunststoffstücke 32 statt der Positionierbereiche 26 vorgesehen sind (siehe Fig. 15). Dennoch führen die Fig. 7 bis 17 gut vor Augen, wie auch die in Fig. 1 bis 6 gezeichnete Anschlussleiste 2 eingesetzt werden kann.
  • In den Fig. 7 bis 12 ist jeweils eine Ecke eines Raums schematisiert dargestellt, wobei man einen Boden 50 (= z. B. Decke eines darunter befindlichen Raums), eine erste Wand 52 und eine rechtwinklig dazu verlaufende zweite Wand 54 sieht. Die zwei Wände 52 und 54 bilden miteinander eine Raumecke.
  • In der in Fig. 7 gezeichneten, ersten Phase sind zuvor eine erste Schalungsstütze 60 knapp neben der zweiten Wand 54 und eine zweite Schalungsstütze 62 knapp neben der zweiten Wand 54 aufgestellt worden. Die erste Schalungsstütze 60 steht auch knapp neben der ersten Wand 52, somit sozusagen eng in der Raumecke. Jede der zwei Schalungsstützen 60 und 62 ist mit einer Standsicherung 64 in Form eines einstellbaren Dreibeins ausgestattet, sodass die Schalungsstützen 60 und 62 auch ohne Festhalten vertikal stehen. Der Mittenabstand der Schalungsstützen 60 und 62 (d. h. Horizontalabstand zwischen den vertikalen Zentralachsen der Schalungsstützen 60 und 62) beträgt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel etwas weniger als 3 m1. Es versteht sich, dass bei einer Anschlussleiste 2 in anderer Länge die Schalungsstützen 60 und 62 in entsprechend größerem oder kleinerem Abstand aufgestellt werden müssen. Um die Schalungsstützen 60 und 62 im richtigen Abstand aufzustellen, kann man die Anschlussleiste 2 als Maß auf den Boden legen, kann aber auch anders vorgehen.
  • Nachfolgend wird aus Gründen der Kürze nur noch von "Stütze" statt von "Schalungsstütze" gesprochen.
  • Fig. 7 veranschaulicht ferner, wie man die Anschlussleiste 2 auf die zuvor gestellten Stützen 60 und 62 durch nur eine Person auflegen kann (wobei andere Arten des Auflegens der Anschlussleiste 2 möglich sind). Die Anschlussleiste 2 ist zunächst in leichter Schräglage auf einen Stützenkopf 61 der ersten Stütze 60 von oben her aufgelegt worden. Dann greift man mit einer Schalhilfe 66 (d. h. einer Stange, deren Länge ein Stück kleiner ist als die Höhe des bezeichneten Raums) unter die Anschlussleiste 2, und zwar an einer Stelle, die sinnvollerweise nicht sehr weit von dem in Fig. 7 rechten Ende der Anschlussleiste 2 entfernt ist. Mittels der Schalhilfe 66 kann die arbeitende Person dieses rechte Ende der Anschlussleiste 2 etwas höher als einen Stützenkopf 63 der zweiten Stütze 62 anheben und dann von oben her auf den Stützenkopf 63 absetzen, siehe die in Fig. 8 gezeichnete, zweite Phase.
  • Das beschriebene Auflegen der Anschlussleiste 2 auf die Stützenköpfe 61 und 63 geschieht so, dass der in Fig. 7 linke End-Kopplungsbereich 20 der Anschlussleiste 2 in formschlüssigen Eingriff mit einem Aufnahmebereich 70 der ersten Stütze 60 kommt (siehe hierzu insbesondere auch Fig. 14) und dass der in Fig. 7 rechte End-Kopplungsbereich 20 der Anschlussleiste in formschlüssigen Eingriff mit einem Aufnahmebereich 70 an dem Stützenkopf 63 der zweiten Stütze 62 kommt (siehe hierzu insbesondere auch Fig. 14).
  • Die in den Fig. 7 bis 17 gezeichneten Stützen 60, 62, etc. weisen jeweils einen im Zentrum des Stützenkopfes 61, 63, etc. nach oben ragenden Positionierfortsatz 72 auf, siehe insbesondere Fig. 14 und 17. Wie man besonders deutlich in Fig. 13 und 14 sieht, wird die Anschlussleiste 2 mit ihrem vertikalen Schenkel 6 in den Raum zwischen der zweiten Wand 54 und den Positionierfortsätzen 72 der Stützenköpfe 61 und 63 hineingesenkt derart, dass die Positionierbereiche 26 der Anschlussleiste 2 mit ihrer von dem vertikalen Schenkel 6 abgewandten Seite 29 gegen die zweite Wand 54 anliegen. Beim In-Eingriff-Bringen des in Fig. 7 linken End-Kopplungsbereichs 20 der Anschlussleiste 2 mit dem Aufnahmebereich 70 des Stützenkopfes 61 kommen die zwei Zapfen 21 dieses End-Kopplungsbereichs 20 jeweils in einen Aufnahmeraum zwischen zwei im Wesentlichen vertikal stehenden Backen 74 des Stützenkopfes 61. Dies sieht man in Fig. 15 rechts oben. Außerdem muss man sich vorstellen, dass die vier Backen 76, die man in Fig. 17 sieht, im Wesentlichen spiegelbildlich auch auf der anderen Seite des Stützenkopfes 61, also hinter dem Positionierfortsatz 72 und hinter dem die Backen 74 verdeckenden, vertikalen Schenkel 6 der Anschlussleiste 2 vorhanden sind. Durch den Eingriff der zwei Zapfen 21 in die beschriebenen zwei Aufnahmeräume ist dort ein formschlüssiger Eingriff zwischen der Anschlussleiste 2 und dem Stützenkopf 61 hinsichtlich Kräften, die in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 wirken, geschaffen.
  • Insbesondere in Fig. 15 sieht man, dass die Anschlussleiste 2 am dort rechten Ende (= linken Ende in Fig. 7 bis 12) den Aufnahmebereich des Stützenkopfes 61 mit den vier beschriebenen Backen 74 in Richtung der Länge der Anschlussleiste 2 ein Stück überragt. Infolgedessen kann die Anschlussleiste 2 mit dem dortigen Stirnende gegen die erste Wand 52 anliegend errichtet werden. Die Anschlussleiste 2 überdeckt die ganze, in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 gemessene Breite des ersten Stützenkopfes 61.
  • Bei dem zweiten Stützenkopf 63 der zweiten Stütze 62 wird von dem dortigen End-Kopplungsbereich 20 der Anschlussleiste 2 nur der dem dortigen Stirnende der Anschlussleiste 2 näher benachbarte Zapfen 21 für Eingriff mit einem Aufnahmebereich 70 des zweiten Stützenkopfes 63 genutzt. Für diesen Eingriff wird nur der Abstandsraum zwischen zwei Backen 74 des Stützenkopfes 63 genutzt. Der Abstandsraum zwischen den zwei weiteren Backen 74 auf der der zweiten Wand 54 zugewandten Seite der zweiten Stütze 62 bleibt (zunächst) frei. Die Anschlussleiste 2 überdeckt nur die Hälfte der in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 gemessenen Breite des Stützenkopfes 63. Aber auch bei Nutzung nur der halben Stützenkopf-Breite ist ein formschlüssiger Eingriff zwischen Anschlussleiste 2 und Stützenkopf 63 hinsichtlich Kräften in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 geschaffen.
  • Nach dem beschriebenen Absetzen bzw. Auflegen der Anschlussleiste 2 auf die Stützenköpfe 61 und 63 liegt das untere Ende des vertikalen Schenkels 6 der Anschlussleiste 2 auf Auflagerungsflächen 78 der Stützenköpfe 61 und 63 auf, siehe Fig. 14. Die Zapfen 21 der End-Kopplungsbereiche 20 ragen weiter nach unten als es das Niveau der Auflagerungsflächen 78 ist, was das "Einfädeln" der Endbereiche 24 der Zapfen 21 jeweils in den Raum zwischen zwei Backen 74 erleichtert. In Richtung gemäß Doppelpfeil A in Fig. 14, d. h. quer zur Längserstreckung der Anschlussleiste 2, ist der vertikale Schenkel 6 der Anschlussleiste 2 zwischen dem Positionierfortsatz 72 und der dem Raum zugewandten Fläche der zweiten Wand 54 eingesperrt. Diese Festlegung stellt sicher, dass der vertikale Schenkel 6 insgesamt vertikal ausgerichtet ist und dass die Oberseite des horizontalen Schenkels 4 der Anschlussleiste 2 in einer Horizontalebene liegt. Da die Anschlussleiste 2 mit ihrem Längsrand bzw. einem Längsrand der daran angebrachten, weiteren Leiste 14 gegen die zweite Wand 54 anliegt, sind dem Durchtritt von flüssigem Beton zwischen der zweiten Wand 54 und der Anschlussleiste 2 sehr enge Grenzen gesetzt.
  • Es ist besonders deutlich in Fig. 13 und 14 zu sehen, dass die Anschlussleiste 2, konkreter gesagt deren horizontaler Schenkel 4, im Wesentlichen nur die - quer zur Längserstreckung der Anschlussleiste 2 gemessene - halbe Breite des betreffenden Stützenkopfes 61, 63, 81 überdeckt, so dass die andere Hälfte dieser Breite von einem Randbereich eines aufgelegten Deckenschalungspaneels 40 oder von zwei Eckbereichen 90 und 92 zweier nebeneinander aufgelegter Deckenschalungspaneele 40 überdeckt werden kann. Die Oberseiten der Anschlussleiste 2 und der angesprochenen Deckenschalungspaneele 40 liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden unmittelbar aneinander angrenzend zusammen einen Teilbereich einer Formgebungsfläche für Beton.
  • Man sieht, dass die erste Stütze 60 und die zweite Stütze 62, wie bei Schalungsstützen üblich, mit einer Einstellmöglichkeit für die Höhenposition der Stützenköpfe 61 und 63 ausgestattet sind, beim gezeichneten Ausführungsbeispiel mittels eines Außengewindes am oberen Endbereich eines unteren Stützenabschnitts 85, und einer damit in Gewindeeingriff befindlichen Innengewinde-Hülse 82, deren obere Stirnseite auf einen Bolzen 84 wirkt, der eine von mehreren horizontalen Bohrungen in einem oberen Stützenabschnitt 86 durchquert. Das Beschriebene ist besonders gut in Fig. 7, 15 und 16 zu sehen. Das Ausführen einer Höhenverstellung des betreffenden Stützenkopfes 61 bzw. 63 durch Drehen der Innengewinde-Hülse 82 nennt man "Spindeln".
  • Ehe man mit dem Errichten mindestens eines Teilbereichs einer Deckenschalung weitermacht, werden die Stützen 60 und 62 so gespindelt, dass die Oberseite des horizontalen Schenkels 4 der Anschlussleiste 2 die Sollhöhe (= Höhe der Unterseite der zu gießenden Decke) hat und sich insgesamt horizontal zwischen den zwei Stützen 60 und 62 erstreckt.
  • In der in Fig. 9 gezeichneten, dritten Phase sind zwischen den zwei Stützen 60 und 62 zwei weitere Stützen 80 gestellt worden. Die weiteren Stützen 80 sind gleich aufgebaut wie die Stützen 60 und 62, allerdings jeweils ohne die Standsicherung 64. Bei jeder der zwei weiteren Stützen 80 ist der Stützenkopf 81 mit einem Aufnahmebereich 83 in formschlüssigen Eingriff gebracht worden mit jeweils einem der zwei Zwischen-Kopplungsbereiche 22. Diesen Eingriff sieht man am besten in Fig. 16 und 17. Der für diesen Eingriff genutzte Aufnahmebereich 83 ist - in der Blickrichtung der Fig. 17 - links und rechts begrenzt durch eine nach oben aufragende und mit Ausnahme ihres Fußbereichs nach außen schräg wegführende Backe 85. In dem Raum zwischen den zwei Backen 85 befindet sich auch der Positionierfortsatz 72, der aber mit dem betreffenden Teil seiner Höhe zwischen den zwei Zapfen 23 Platz hat. Die zwei Zapfen 23 passen jeweils mit ihrer Außenseite 87, die zu einem Stirnende der Anschlussleiste 2 weist, gerade zwischen die Fußbereiche der zwei Backen 85, was den angesprochenen, formschlüssigen Eingriff schafft. Die Zapfen 23 überragen den vertikalen Schenkel 6 der Anschlussleiste 2 nicht nach unten. Man sieht somit, dass der Aufnahmebereich 83 der betreffenden weiteren Stütze 80 für den als Einbringbereich ausgeführten Zwischen-Kopplungsbereich 22 der Anschlussleiste 2 ein anders ausgebildeter Aufnahmebereich ist, als es der weiter oben beschriebene Aufnahmebereich 70 für den als Einbringbereich ausgebildeten End-Kopplungsbereich 20 der Anschlussleiste 2.
  • Infolge des Eingriffs des Stützenkopfes 81 jeder der zwei weiteren Stützen 80 mit einem Zwischen-Kopplungsbereich 22 stehen die zwei weiteren Stützen 80 zwangsläufig in einem Mittenabstand von 1 m zwischen sich und steht die in Fig. 9 rechte, weitere Stütze 80 zwangsläufig in einem Mittenabstand von 1 m zu der Stütze 62. Zwischen der Stütze 60 und der in Fig. 9 linken, weiteren Stütze 80 ist der Mittenabstand etwas kleiner als 1 m (weil die Anschlussleiste 2 die - in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 gemessene - Breite des Stützenkopfes 61 vollständig überdeckt). Durch die Eingriffe der Kopplungsbereiche 20 und 22 der Anschlussleiste 2 mit den vier Stützenköpfen 61, 63, 81, 81 der der Anschlussleiste 2 zugeordneten vier Stützen 60, 62, 80, 80 wird erzwungen bzw. definiert, dass sich die Stützen alle in den beschriebenen Mittenabständen befinden.
  • Die weiteren Stützen 80 können jeweils von einer arbeitenden Person allein aufgestellt werden. Die weiteren Stützen 80 werden auf die richtige Höhe gespindelt.
  • In Fig. 9 sieht man ferner, dass an der zweiten Wand 54 ein Halteelement 86 angebracht worden ist. Das Halteelement 86 hat die Gestalt einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Schiene. Das Halteelement 86 hat an seinem oberen Ende eine in Längsrichtung des Halteelements 86 verschiebbare Nase 88, die im ausgefahrenen Zustand gegen die von der zweiten Wand 54 abgewandte Seitenfläche des vertikalen Schenkels 6 der Anschlussleiste 2 geht (siehe insbesondere Fig. 16). Auf diese Weise hält das Halteelement 86 die Anschlussleiste 2 gegen die zweite Wand 54.
  • In der in Fig. 10 gezeichneten, vierten Phase wird ein Deckenschalungspaneel 40 mit zwei Eckbereichen 90 und 92 am Stützenkopf 61 der ersten Stütze 60 und am Stützenkopf 81 der dazu benachbarten, weiteren Stütze 80 eingehängt. Wie man insbesondere in Fig. 14 sieht, haben die vier Backen 76, die auf der von der zweiten Wand 54 abgewandten Seite des betreffenden Stützenkopfes 61 bzw. 81 vorhanden sind, Teilbereiche, die über das Niveau der Auflagerungsfläche 78 nach oben vorstehen, und haben außerdem zu der Anschlussleiste 2 hin weisende, kleine Nasen 90 jeweils am oberen Ende. Die Eckbereiche 90 und 92 des Deckenschalungspaneels 40 können somit jeweils in den Raum zwischen dem Positionierfortsatz 72 und den nach oben vorstehenden Bereichen der Backen 76 eingehängt werden. Der Eckbereich 90 besetzt die - in Längsrichtung der Anschlussleiste 2 gemessene - gesamte Breite des Stützenkopfes 61, der Eckbereich 92 nur die - ebenso gemessene - halbe Breite des Stützenkopfes 81. Das eingehängte Deckenschalungspaneel 40 hängt zunächst nach unten.
  • In der in Fig. 11 gezeichneten, fünften Phase wird das Deckenschalungspaneel 40 mit seinen zwei anderen Eckbereichen 94 und 96 nach oben geschwenkt, und zwar mit Hilfe einer Schalhilfe 66. Eine derartige Schalhilfe 66 ist bereits im Zusammenhang der Fig. 7 beschrieben worden. In Fig. 11 sieht man jedoch deutlicher, dass die stangenartige Schalhilfe 66 teleskopisch aus zwei Abschnitten besteht, die relativ zueinander verschiebbar sind, so dass die effektive Länge der Schalhilfe 66 eingestellt werden kann. Mittels der Schalhilfe 66 kann eine arbeitende Person das Deckenschalungspaneel 40 in eine im Wesentlichen insgesamt horizontale Position oder darüber hinaus nach oben schwenken. Dann wird an dem der ersten Wand 52 benachbarten Eckbereich 94 eine weitere Stütze 80 positioniert (im Ergebnis zu sehen bei der sechsten Phase der Fig. 12). Der Stützenkopf 81 dieser weiteren Stütze 80 ist so gestaltet wie die bisher beschriebenen Stützenköpfe 61, 63, 81, 81, sodass ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Eckbereich 94 und dem Stützenkopf 81 der zuletzt gestellten, weiteren Stütze 80 möglich ist.
  • In Fig. 11 sieht man ferner, dass zwei weitere Deckenschalungspaneele 40 an den Stützenköpfen 81 bzw. 63 der zwei weiteren Stützen 80 bzw. der zweiten Stütze 62, jeweils mit den zwei Eckbereichen 90 und 92, eingehängt worden sind. In der in Fig. 12 gezeichneten, sechsten Phase ist das zweite Schalungspaneel 40 nach oben geschwenkt worden und ist für den Eckbereich 96 des ersten Schalungspaneels 40 und für den Eckbereich 94 des zweiten Schalungspaneels 40 eine gemeinsame weitere Stütze 80 in Position gebracht worden. Es versteht sich, dass die weiteren Stützen 80 der zweiten, um etwas mehr als eine Schalungspaneel-Länge von der zweiten Wand 54 entfernten Stützenreihe so gespindelt werden, dass die Schalungspaneele 40 dieser ersten Schalungspaneelreihe alle jeweils insgesamt horizontal liegen.
  • Der in Fig. 12 sichtbare Teilbereich einer Deckenschalung, der vier Stützen 60, 62, 80, 80 neben der zweiten Wand 54 und eine von der zweiten Wand 54 in der beschriebenen Weise beabstandete, zweite Stützenreihe 98 und drei Deckenschalungspaneele 40 enthält, kann in Längsrichtung der zweiten Wand 54 fortsetzend verlängert werden. Hierzu stellt man neben der zweiten Wand 54, im Wesentlichen im Abstand der Länge einer weiteren Anschlussleiste 2, eine Stütze mit Standsicherung. Dann wird die weitere Anschlussleiste 2, fluchtend mit der bisher beschriebenen Anschlussleiste 2, in der beschriebenen Weise auf zwei Stützen aufgelegt. Dann kann man die erste Reihe der Deckenschalungspaneele 40 entlang der zweiten Wand 54 weiter aufbauen.
  • Der eine erste Reihe von Deckenschalungspaneelen 40 enthaltende Teilbereich der Deckenschalung kann auch mit einer zweiten, dritten, etc. Reihe von Deckenschalungspaneelen 40 weitergebaut werden. Hierfür werden die Deckenschalungspaneele 40 in der beschriebenen Weise bei den Stutzenköpfen 81 der zweiten Reihe von Stützen 80 eingehängt, nach oben geschwenkt und an den nach oben geschwenkten Eckbereichen mit Stützen 80 abgestützt. Auf diese Weise kann man weiterarbeiten, bis die gesamte Deckenschalung, gegebenenfalls mit Hilfe von Passstücken, komplettiert ist.
  • Es wird an dieser Stelle nochmals betont, dass die beschriebene Länge der Anschlussleiste 2 und die beschriebene Anzahl der Kopplungsbereiche 20 und 22 der Anschlussleiste 2 ein Ausführungsbeispiel sind. Erfindungsgemäß sind auch längere oder kürzere Anschlussleisten 2 vorgesehen. Die Zahl der Kopplungsbereiche 20 und 22 richtet sich danach, für welche Deckenschalungspaneel-Breiten und für wie viele Deckenschalungspaneele 40 die Anschlussleiste 2 ausgelegt ist. Es sind auch Anschlussleisten 2 möglich, die nur zwei End-Kopplungsbereiche 20 und keinen Zwischen-Kopplungsbereich 22 besitzen, also nur für eine einzige Deckenschalungspaneel-Breite ausgelegt sind. Es ist ferner möglich, Anschlussleisten 2 so auszubilden, dass die Kopplungsbereiche unterschiedliche Abstände voneinander haben, so dass an ein und dieselbe Anschlussleiste 2 Deckenschalungspaneele 40 unterschiedlicher Breite angeschlossen werden.
  • Beim Entfernen bzw. Ausschalen eines Teilbereichs einer Deckenschalung wird in umgekehrter Weise, wie es bisher für das Errichten des Teilbereichs der Deckenschalung beschrieben worden ist, vorgegangen. Genauer beschrieben wird hier nur das Abbauen bzw. Entfernen der ersten Deckenschalungspaneel-Reihe, die an die Anschlussleiste 2 anschließt. Zu diesem Zweck wird zuerst beschrieben, dass die Stützenköpfe 61, 63, 81, 81 der angesprochenen Stützen 60, 62, 80, 80 jeweils einen Absenkbereich 92 aufweisen, wie man insbesondere in Fig. 14 sieht. Die vier Backen 76 mit den vier Nasen 90 lassen sich mitsamt einem Teilbereich der Auflagerungsfläche 78 um z. B. 30° nach unten schwenken, nachdem eine Keilplatte 95 in eine das schwenkende Absenken freigebende Position verschoben worden ist. Dadurch kommt der Randträger, der den zwei Eckbereichen 90 und 92 des betreffenden Deckenschalungspaneels 40 zugeordnet ist, in eine tiefere Position. Das betreffende Deckenschalungspaneel 40 kann mit seinen zwei Eckbereichen 94 und 96 nach unten geschwenkt werden, ohne dass sich ein der Anschlussleiste 2 benachbarter Randbereich der Schalhaut des Deckenschalungspaneels 40 von unten her in den Beton der gegossenen Decke eingräbt.
  • Stellvertretend wird hier lediglich das Entfernen des in Fig. 11 ganz linken Deckenschalungspaneels 40 der ersten Deckenschalungspaneel-Reihe, die an die Anschlussleiste 2 anschließt, detaillierter beschrieben. Die Deckenschalungspaneele 40 der weiteren Deckenschalungspaneel-Reihen und das zweite Deckenschalungspaneel 40 sowie das dritte Deckenschalungspaneel 40 der ersten Deckenschalungspaneel-Reihe sind in entsprechender Weise zuvor entfernt worden.
  • Neben die Eckbereiche 94 und 96 sind, etwas weiter entfernt von der Anschlussleiste 2 als die Eckbereiche 94 und 96, nicht eingezeichnete Ersatzstützen gestellt worden, welche die gegossene Decke dort abstützen. Die Ersatzstützen sind Stützen mit Stützenköpfen, die viel einfacher aufgebaut sind als die bisher beschriebenen Stützenköpfen 61, 63, 81; diese einfacheren Stützenköpfe gehen unmittelbar von unten gegen die gegossene Decke und stützen sie dort ab. Deshalb können die Stützenköpfe 81 der Stützen 80, welche Stützenköpfe 81 die Eckbereiche 94 und 96 abstützen, ein Stück nach unten gespindelt werden. Eine Schalhilfe 66 wird angesetzt. Die Absenkbereiche 92 der Stützenköpfe 61 und 80, die mit den Eckbereichen 90 und 92 in Eingriff sind, werden durch Lösen der Keilplatte 95 schwenkend abgesenkt. Jetzt kann das Deckenschalungspaneel 40 mit Hilfe der Schalhilfe 66 mit seinen Eckbereichen 94 und 96 nach unten geschwenkt werden. Danach werden die Eckbereiche 90 und 92 bei den Stützenköpfen 61 und 81 ausgehängt, und wird das Deckenschalungspaneel 40 entfernt.
  • Danach werden neben die Stützen 60, 62, 80, 80 der ersten Stützenreihe, in etwas größerem Abstand von der zweiten Wand 54 als es diese Stützen sind, Ersatzstützen gestellt und nach oben gegen die gegossene Decke gespindelt. In vielen Fällen ist dieses Stellen von Ersatzstützen entbehrlich, weil die gegossene Decke dort hinreichend durch die zweite Wand abgestützt ist.
  • Zuerst werden die weiteren Stützen 80 entfernt. Dafür werden deren Stützenköpfe 81 ein Stück nach unten gespindelt. Dann können die weiteren Stützen 80 bequem entfernt werden. Das Halteelement 86 wird weggebaut. Jetzt steht die Anordnung aus den End-Stützen 60 und 62 und der Anschlussleiste 2 für sich, und man kann bequem an das Entfernen dieser Teile gehen. Die Stützenköpfe 61 und 63 werden ein Stück nach unten gespindelt. Mit Hilfe einer Schalhilfe 66 wird die Anschlussleiste 2, in umgekehrter Weise wie beim Errichten beschrieben, weggenommen.
  • Das beschriebene Entfernen eines Teilbereichs der Deckenschalung erfolgte als sogenanntes Frühausschalen. Hierunter versteht man das Ausschalen einer gegossenen Betondecke einige Tage nach dem Gießen des Betons, lange bevor dieser durch vollständiges Abbinden seine Endfestigkeit erreicht hat. Der Reihe nach werden alle beschriebenen Stützen mit den aufwendigen Stützenköpfen durch Ersatzstützen mit einfachen Stützenköpfen, die von unten direkt gegen die Betondecke gehen, ersetzt und können dann Stütze für Stütze entfernt werden.
  • Es wird ausdrücklich betont, dass das beschriebene Kombinieren der Anschlussleiste 2 und der Deckenschalungspaneele 40 mit Stützen 60, 62, 80, die aufwendig ausgebildete Stützenköpfe 61, 63, 81 haben, nur eine von mehreren Möglichkeiten ist. Die Anschlussleiste 2 kann mit vielerlei Arten von Stützenköpfen, auch mit anderen Arten von Deckenschalungspaneelen, kombiniert werden. Es gibt Arten des Frühausschalens, bei denen die für das Errichten der Deckenschalung eingesetzten, z. B. mit Fallkopf ausgestatteten Stützen stehenbleiben und die Deckenschalungspaneele von diesen Stützen entfernt werden. Auch in diesem Umfeld ist die Anschlussleiste 2 einsetzbar. Die Anschlussleiste 2 ist auch einsetzbar für Deckenschalungen, bei denen man nicht mit Frühausschalen arbeiten will. Die Erfindung wird dabei allein durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (5)

  1. Anordnung aufweisend:
    - eine Anschlussleiste (2) für Deckenschalungen, welche auf ihre Länge mehrere beabstandete Kopplungsbereiche (20,22) für Eingriff mit Stützenköpfen (61,63) von Schalungsstützen (60,62,80) aufweist, wobei sie in ihren zwei Längs-Endbereichen jeweils einen End-Kopplungsbereich (20) und zwischen den zwei End-Kopplungsbereichen (20) mindestens einen Zwischen-Kopplungsbereich (22) für Eingriff mit dem Stützenkopf (61,63,81) einer Schalungsstütze (60,62,80) aufweist;
    - zwei Schalungsstützen (60,62) für eine Deckenschalung, wobei die Anschlussleiste (2) mit den Stützenköpfen (61,63) der zwei Schalungsstützen (60,62) in der Weise gekoppelt ist, dass die Anschlussleiste (2) mit ihrer Unterseite auf dem Stützenkopf (61,63) aufliegt und einer der End-Kopplungsbereiche (20) der Anschlussleiste (2) mit einem Gegen-Kopplungsbereich des Stützenkopfes (61,63) in Eingriff ist;
    - mindestens eine weitere Schalungsstütze (80) zwischen den genannten zwei Schalungsstützen (60,62), wobei die Anschlussleiste (2) mit ihrer Unterseite auf dem Stützenkopf (81) der weiteren Schalungsstütze (80) aufliegt und ein Zwischen-Kopplungsbereich (22) der Anschlussleiste (2) mit einem Gegen-Kopplungsbereich des Stützenkopfes (81) der weiteren Schalungsstütze (80) in Eingriff ist; und
    - mindestens ein Deckenschalungspaneel (40), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckenschalungspaneel (40) an jedem seiner zwei Eckbereiche, die der Anschlussleiste (2) benachbart sind, auf dem Stützenkopf (61,63,81) einer betreffenden, der Anschlussleiste (2) zugeordneten Schalungsstütze (60,62,80) aufliegt und in Eingriff mit diesem Stützenkopf (61,63,81) ist.
  2. Anordnung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kopplungsbereiche (20,22) einen Aufnahmebereich (70) für Eingriff mit einem Einbringbereich an dem betreffenden Stützenkopf (61,63,81) aufweist, oder alle Kopplungsbereiche (20,22) jeweils einen Aufnahmebereich (70) für Eingriff mit einem Einbringbereich an dem betreffenden Stützenkopf (61,63,81) aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützenköpfe (61,63,81) der der Anschlussleiste zugeordneten Schalungsstützen (60,62,80) auf der dem mindestens einen Deckenschalungspaneel (40) zugewandten Seite jeweils einen Absenkbereich aufweisen, der relativ zu dem restlichen Stützenkopf (61,63,81) absenkbar ist zum Absenken der der Anschlussleiste (2) benachbarten zwei Eckbereiche des mindestens einen Deckenschalungspaneels (40).
  4. Verfahren zum Errichten mindestens eines Teilbereichs einer Deckenschalung, der eine Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    (a) Stellen einer ersten Schalungsstütze (60) neben einer Wand (52);
    (b) Stellen einer zweiten Schalungsstütze (62) neben der Wand (54), und zwar im Wesentlichen in demjenigen Mittenabstand, der von den zwei End-Kopplungsbereichen (20) der Anschlussleiste (2) vorgegebenen ist;
    (c) Auflegen der Anschlussleiste (2) auf die erste und die zweite Schalungsstütze (60,62), wobei jeweils ein End-Kopplungsbereich (20) der Anschlussleiste (2) mit einem Gegen-Kopplungsbereich eines Stützenkopfes (61,63) der betreffenden Schalungsstütze (60,62) in Eingriff gebracht wird und wobei die genannten Eingriffe den Mittenabstand zwischen der ersten und der zweiten Schalungsstütze (60,62) in dem Teilbereich der Deckenschalung definieren;
    (d) Stellen mindestens einer weiteren Schalungsstütze (80) neben der Wand zwischen der ersten und der zweiten Schalungsstütze (60,62), wobei ein Zwischen-Kopplungsbereich (22) der Anschlussleiste (2) mit einem Gegen-Kopplungsbereich eines Stützenkopfes (81) der mindestens einen weiteren Schalungsstütze (80) in Eingriff gebracht wird und wobei der genannte Eingriff die Positionierung der mindestens einen weiteren Schalungsstütze (80) in dem Teilbereich der Deckenschalung definiert; und
    (f) dass ein Deckenschalungspaneel (40) oder mehrere Deckenschalungspaneele (40) einer Deckenschalungspaneel-Reihe jeweils mit zwei Eckbereichen an den Stützenköpfe von zwei benachbarten, der Anschlussleiste (2) zugeordneten Schalungsstützen eingehängt, und danach jeweils mit den zwei anderen, nicht eingehängten Eckbereichen nach oben geschwenkt und an mindestens einem dieser zwei anderen Eckbereiche mit einer Schalungsstütze abgestützt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: (e) Anbringen eines zwischen der Wand und der Anschlussleiste (2) wirksamen Halteelements, das die Anschlussleiste (2) gegen die Wand hält.
EP20160595.3A 2019-03-22 2020-03-03 Anordnung aufweisend eine anschlussleiste für deckenschalungen Active EP3712352B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20221017A RS63765B1 (sr) 2019-03-22 2020-03-03 Uređaj koji se sastoji od priključne trake za oplatu plafona
HRP20221340TT HRP20221340T1 (hr) 2019-03-22 2020-03-03 Uređaj koji sadrži spojnu letvicu za stropnu oplatu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107430.4A DE102019107430A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Anschlussleiste für Deckenschalungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3712352A1 EP3712352A1 (de) 2020-09-23
EP3712352B1 true EP3712352B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=69770430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160595.3A Active EP3712352B1 (de) 2019-03-22 2020-03-03 Anordnung aufweisend eine anschlussleiste für deckenschalungen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20200332541A1 (de)
EP (1) EP3712352B1 (de)
CN (1) CN111719855A (de)
CA (1) CA3076326C (de)
DE (1) DE102019107430A1 (de)
DK (1) DK3712352T3 (de)
ES (1) ES2930427T3 (de)
HR (1) HRP20221340T1 (de)
PL (1) PL3712352T3 (de)
RS (1) RS63765B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438365A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 DOKA GmbH Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements
DE102021106138A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Peri Se Stützeinrichtung, Deckenstützen, Deckenschalungssystem und Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels
CN113463910A (zh) * 2021-07-08 2021-10-01 大荣建设集团有限公司 工具式梁板模支模结构及其施工方法
CN114657848B (zh) * 2022-03-14 2023-09-22 青岛冠通市政建设有限公司 一种沥青混合料自动化铺设装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020150539A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Brand Shared Services Llc Formwork system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202468C2 (de) * 1982-01-27 1986-07-31 Deutsche Terranova Industrie GmbH, 8500 Nürnberg Halterung für Zaunpfähle
DE4413931C1 (de) * 1994-04-21 1995-12-14 Doka Ind Gmbh Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
WO1999009276A1 (en) * 1997-08-15 1999-02-25 Loayza, Inc. A structural framing system
US6938882B2 (en) * 2000-05-24 2005-09-06 Vinyl Industries, Inc. Knocked-down, rigid, sheathed, gate frame
CN2491554Y (zh) * 2000-10-09 2002-05-15 华汇***板模有限公司 ***化建筑板模
US6536745B2 (en) * 2001-08-27 2003-03-25 Harold Dean Roark Fencing unit with T-post engagement means and lateral bracing system using same
DE10234445A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Peri Gmbh Deckenschalungselement eines Deckenschalungssystems
DE102006015348A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
ES2269006B1 (es) * 2006-07-28 2007-10-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. "encofrado para pisos".
CN201738566U (zh) * 2009-12-08 2011-02-09 中国建筑第八工程局有限公司 应用于模板水平支承***的定型化钢梁
EP2365150B3 (de) * 2010-03-03 2020-09-16 KFIP Limited Verlorene Verschalung
FR2957957B1 (fr) * 2010-03-26 2015-01-02 Deko Structures, systemes, et procedes de coffrage de dalles
EP2679744A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Hofin GmbH Betonierungs-Deckenschalung
WO2015101719A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Sora Ja Betoni, V. Suutarinen Ky Side element for forming a casting mould
DE102015223772A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Stützenkopf, Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
DE102015223762A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
ES2676603T3 (es) * 2016-02-02 2018-07-23 ULMA C y E. S. Coop Encofrado horizontal
DE102016204633A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Peri Gmbh Deckentisch und Deckenschalung mit einem solchen Deckentisch
CN107558495A (zh) * 2017-10-19 2018-01-09 杭州伟业建设集团有限公司 地下综合管廊模板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020150539A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Brand Shared Services Llc Formwork system

Also Published As

Publication number Publication date
CA3076326C (en) 2023-10-24
PL3712352T3 (pl) 2022-12-19
CA3076326A1 (en) 2020-09-22
US20240247505A1 (en) 2024-07-25
ES2930427T3 (es) 2022-12-12
EP3712352A1 (de) 2020-09-23
US20200332541A1 (en) 2020-10-22
DE102019107430A1 (de) 2020-09-24
CN111719855A (zh) 2020-09-29
HRP20221340T1 (hr) 2022-12-23
RS63765B1 (sr) 2022-12-30
DK3712352T3 (da) 2022-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712352B1 (de) Anordnung aufweisend eine anschlussleiste für deckenschalungen
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
DE3685949T2 (de) Bausystem.
DE2229264C2 (de) Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung der Geschosse eines Gebäudes und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2040328C3 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE102012211384A1 (de) Stütze für Betonierungsschalungen
DE10111976A1 (de) Zerlegbares Gerüst, Geländerelement dafür und Verfahren zum Anbringen mehrerer Geländerelemente
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE19511847A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP0851075A1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE2328179A1 (de) Montagefussboden
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
EP1033454A2 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE1898630U (de) Verschalungssatz fuer bauwerke aus giessbaren baustoffen.
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE4332793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
DE888161C (de) Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest
DE19536895A1 (de) Schalung für Betonstützen
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221340T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210708

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2930427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221212

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221340

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221012

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221340

Country of ref document: HR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001819

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221340

Country of ref document: HR

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240408

Year of fee payment: 5