EP3711970A1 - Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte - Google Patents

Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3711970A1
EP3711970A1 EP19164625.6A EP19164625A EP3711970A1 EP 3711970 A1 EP3711970 A1 EP 3711970A1 EP 19164625 A EP19164625 A EP 19164625A EP 3711970 A1 EP3711970 A1 EP 3711970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossed
depth
embossing
building board
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19164625.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kalwa
Frank Oldorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to EP19164625.6A priority Critical patent/EP3711970A1/de
Publication of EP3711970A1 publication Critical patent/EP3711970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0047Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers

Definitions

  • the invention relates to a method for finishing a provided building board, in particular made of MDF, HDF or a wood-based material-plastic mixture with an upper side and an underside, wherein a relief is embossed at least in the upper side, which consists of at least one strip-shaped depression running in a longitudinal direction with a depth.
  • Such a method is for example from WO 2017/164806 A1 known. With this process, a floor panel is refined by pressing a bevel into the side edges starting from the top.
  • the ones from the EP 1 820 640 B1 known building panels are divided into individual panels after finishing and used, for example, as floor or wall and ceiling panels and are often provided with a wood, stone or fantasy decoration with a superimposed, three-dimensional surface.
  • the divided panels have connecting means (tongue and groove) and are mostly equipped with locking means for locking adjacent panels in the horizontal and vertical direction (so-called click panels).
  • the superimposition of decor and three-dimensional surface creates a realistic visual and haptic impression of the imitated material.
  • a structure that is adapted to the decor is referred to as a decor-synchronous structure (embossed register).
  • the decoration is either in the form of a paper layer laminated onto the carrier plate or as a color layer printed directly on the carrier plate.
  • the decor is also provided with a wear-resistant layer.
  • overlays or abrasion-resistant lacquer or resin layers after hardening.
  • the decor-synchronous structure is available as a three-dimensional surface structure and is embossed into the panel surface by means of a corresponding three-dimensionally structured press plate.
  • the thermal components of the coating that can be activated under pressure melt and run and fill the three-dimensional structural embossing while curing.
  • the structure usually has a height of up to 500 ⁇ m.
  • the number and depth of the structures are limited by the available amount of activatable components, the bulk density of the carrier and the pressing force.
  • the abutting edges at which adjacent floor panels meet are problematic. Depending on the incidence of light, even the smallest differences in height cause optically unsightly shadows that negatively affect the overall appearance of a floor.
  • the panels are also sensitive to moisture due to the wood-based core. Any liquid spilled on the floor must be wiped away as quickly as possible to prevent the liquid from penetrating into the joint between the abutting edges. If water penetrates, the wood fibers in the carrier board can swell and cause irreversible damage, since the swelling pressure of the wood destroys the structure and / or the adhesive is partially hydrolyzed. For this reason, it is important that special attention is paid to the later abutting edges during the manufacture of the panels. Adjacent panels should be able to lie tightly against one another, panels should have an optically uniform appearance to a floor, and precautions must be taken to ensure that spilled liquid cannot immediately flow into the connecting joints.
  • the EP 3 059 020 A1 discloses a method for producing a wood-based panel provided with a decorative layer which provides for treating at least a portion of its surface with water-containing steam, sanding the moistened surface and then providing at least one decorative layer.
  • the U.S. 4,579,767 A discloses a hardboard in which a tile pattern simulated by indentations extending in the longitudinal direction and transverse direction is embossed and which is coated to imitate tiles. A large number of individual tiles are shown on each hardboard. Several hardboard can be placed next to each other.
  • the method described at the outset is to be improved accordingly in such a way that the embossing of the depression is simplified and the embossed relief is clearly contoured.
  • the essential manufacturing steps should remain as unchanged as possible in order to be able to use existing systems. There should be no increase in costs or a slowdown in the production process.
  • a generic method according to the invention provides that the building board is heated to a temperature of 80 to 100 ° C to produce the relief and then the at least one recess is heated to a temperature of 100 to 150 ° by means of at least one C heated calender roll is embossed to a depth of at least 0.5 mm, the calender roll having structural elements corresponding to the desired relief.
  • the structural elements preferably run in the circumferential direction and are formed by a ring placed on the cylinder jacket of the calender roll.
  • At least one further recess is embossed at an angle of preferably 90 ° transversely to the at least one longitudinal recess, in the transverse direction, individual panels can later be cut out of the large-format building board, which are lowered on both the long sides and the transverse sides Have margins.
  • top is then lowered at the side edges through the embossed depressions.
  • the abutting edges of adjacent panels are therefore lower than the top.
  • a height offset cannot create shadows that are visually noticeable because all butt joints are lowered.
  • Corresponding edge profiling enables a firm connection to be achieved between adjacent panels, effectively preventing liquid from penetrating too quickly into the butt joint.
  • the recesses running in the longitudinal direction and in the transverse direction can be produced by means of several calender rolls.
  • the recesses running in the longitudinal direction and in the transverse direction are preferably embossed by means of a single calender roller.
  • the depressions In order for the depressions to be visually perceptible, they must have a minimum depth of 0.5 mm. The material must not be damaged or even destroyed when the relief is embossed. To achieve this, the building board and the calender roll are heated. The building board can be heated with steam. Depending on the material from which the building board is made, a so-called "spring-back effect" can appear, which leads to a change in the contour of the embossed depression. The displaced material springs back. In order to still achieve the required structural depth, the height of the structuring of the calender roll in the circumferential direction can be made 20 to 40%, preferably 25 to 35%, in particular 30% greater than the depth of the indentations to be embossed in the longitudinal direction.
  • the height of the structural element in the transverse structuring must be even higher be. It is 40 to 60%, preferably 45 to 55%, in particular 50% more than the indentation to be embossed in the transverse direction.
  • a fibreboard in particular an MDF or HDF board
  • its raw density profile course of the density over the cross section of the board
  • a conventional raw density profile as it is for example from the EP 3 023 261 B1
  • the greatest raw density results in the area of the top and bottom of the board. Due to the heat input during pressing, a pressed skin forms on the top and bottom, which is also called a "rotting layer".
  • An HDF board is preferably used as the building board, the top of which is also provided with a pressed skin.
  • This pressed skin can have a thickness of 0.3 to 0.5 mm.
  • the bulk density of the building board in the top layer forming the top is preferably between 800 and 950 kg / m 3 .
  • a building board made of a wood-based plastic mixture can also be used. Regardless of the material used for the building board, it is advantageous if it has a filler content of up to 70% based on the total weight. Calcium carbonate or substances with comparable properties can be used as fillers.
  • a compensation agent can be applied to the top of the building board prior to embossing.
  • This compensation agent is preferably aqueous melamine resin and in particular preferably adjusted to be deformable by means of elasticizing agents. Acrylates, polyols, caprolactam, etc. come into consideration as elasticizing agents.
  • the coating agent is dried after application
  • an elastic primer is applied to the upper side of the building board before the embossing, in order to ensure a well-printable surface create, can consist of a white color.
  • At least the depression can be printed with a single-color or multi-color decoration by means of a digital printer.
  • the entire top is printed with a decoration.
  • any other color can be used if necessary. It is important that the primer survives the plastic deformation during the subsequent embossing.
  • the first embossing step can be carried out by means of at least one calender roller. This has the advantage that the embossing step can be integrated into the production line. The embossing can then directly follow the pressing of the wood-based panel in a press in which the previously scattered fiber cake was pressed to form a panel of the desired thickness. This optimizes production.
  • the building board After completion of the structure, which consists of at least a primer, the decor and, if necessary, an abrasion-resistant layer, the building board is laminated in a short-cycle press under high pressure and high temperature in relation to the environment and, in a second embossing step, is again in the at least one Embossed strip-shaped recess in order to achieve the formation of the side walls, if possible without changing the depth of the position of the bottom wall.
  • the side walls formed in the first embossing step are "rounded" so that these rounded areas are converted back into a flat, straight surface by the second embossing step.
  • markings can be printed on the bottom walls of the at least one depression, which can consist of lines, circles, points, crosses or other graphic symbols. Lines are preferred. Using these markings, the building board can be aligned for the second embossing step and further subsequent processing steps using a camera system.
  • the repeated embossing in the recess in the second embossing step is preferably carried out in a short-cycle press in which strip-shaped elevations are applied to the press plate.
  • a structure can be embossed into the upper side, which at least partially runs synchronously with the decoration, which is called “embossed register” in technical language.
  • the large-format panel After the large-format panel has been completed, it is separated along the embossed depressions and thus divided into individual panels.
  • Saw cuts are preferably made centrally in the recesses running in the longitudinal direction and in the transverse direction and the individual panels are then profiled on their side edges in such a way that several panels can be connected to one another without glue.
  • a calender roller for embossing at least one strip-shaped recess in at least the upper side of a provided building board made of a wood material, in particular made of MDF or HDF, or a wood material-plastic mixture consists essentially of a cylinder body arranged around an axis of rotation and at least one structural element running in the circumferential direction , which is essentially complementary (congruent) to the indentation to be embossed and has a height protruding radially from the lateral surface of the cylinder body.
  • the height of the structural element is 20 to 40%, preferably 25 to 35%, particularly preferably 30% more than the depth of the depression to be embossed.
  • a structural element running in the axial direction (transverse direction) is provided on the cylinder body, which is essentially complementary (congruent) to the depression to be embossed in the transverse direction of the plate and has a height protruding radially from the lateral surface of the cylinder body.
  • the height of the structural element or elements running in the axial direction (transverse direction) is 40 to 60%, preferably 45 to 55%, in particular 50% greater than the depth of the recess to be embossed in the transverse direction.
  • the structural elements are preferably linear and run at an angle of 90 ° to one another.
  • the structural elements can have any cross section. They are preferably designed with a U, V, W, Y or a comparable cross section.
  • a plurality of structural elements extending parallel to one another are arranged at least in the circumferential direction.
  • the structural elements can also be divided between several calender rolls.
  • the temperature of the calender roll can be increased or decreased compared to the ambient temperature.
  • the calender roll can therefore be heated or cooled.
  • the starting point is a large-format MDF or HDF board with a length of 2,800 or 1,860 mm, a width of 2,070 mm and a thickness of 6 to 14 mm, which is divided into smaller boards (panels) after finishing.
  • the bulk density is lower than that of a conventional HDF board.
  • the top layer tips were opposite the standard by at least 40 kg / m 3 .
  • Good results were achieved with a reduction of up to 60 kg / m 3 .
  • the bulk density is in the range from 850 to 950 kg / m 3 .
  • An example of the bulk density profile of an MDF board is shown in FIG.
  • this is first heated to a temperature between 80 and 100 ° C. by means of steam. Then 10 to 50 g / m 3 , preferably 30 g / m 3 of aqueous melamine resin are applied as a coating agent.
  • This can be a standard impregnating resin with a solids content of 50 to 65% by weight, preferably 60% by weight.
  • other additives such as hardeners, wetting agents and the like can be present in the solution.
  • the liquid melamine resin is made deformable by elasticizing agents. Acrylates, polyols, caprolactam, etc. can be used as elasticizing agents.
  • UF resin or a mixture of UF and melamine resin can also be used as a coating agent.
  • Either it is a postforming resin or a standard impregnation resin which is made more elastic by adding flexibilizers (e.g. 1,4-butanediol, caprolactam, polyglycol, etc.).
  • flexibilizers e.g. 1,4-butanediol, caprolactam, polyglycol, etc.
  • a subsequent addition of the elasticizing agent should be of the order of about 3 to 7% by weight.
  • the building board 1 pretreated in this way is placed under one or more calender rolls 20, which are arranged one behind the other and heated to a temperature of 100-150 ° C, with embossing rings arranged parallel to one another, which serve as first structural elements 205, and a web running in the axial direction Q, which is the second Structural element 206 is used, passed through.
  • indentations 5, 6 with a depth Tu of at least 0.5 mm are embossed in the top 2 over the at least two structural elements 205 in the longitudinal direction L and over the second structural element 206 in the transverse direction Q.
  • the transverse direction Q in relation to the building board 1 is identical to the axial direction Q in relation to the calender roll 20.
  • the line pressure of the structural elements 205 is up to 300 N / mm and the surface temperature is up to 220 ° C. under certain circumstances.
  • the coating agent is at least partially converted on the upper side 2, that is to say at least partially hardens and thereby increases the Bulk density.
  • the depressions 5, 6 can be formed in a stepped manner, for example by using several calender rollers 20 with different embossing rings as structural elements 205 and embossing, for example, initially 0.3 mm and then a further depth of at least 0.5 mm.
  • a structure can be engraved in the jacket 22 of the calender roll 20, which structure is then embossed next to the depressions 5, 6 in the top side 3 in the first embossing step. If the building board 1 can exhibit a so-called "spring back" during embossing, the height of the structural elements 205, 206 must be greater than the depth of the relief to be embossed.
  • the top 2 is primed with a white base color, which is also set to be elastic.
  • the base color can be applied in one or more layers.
  • a decor 3 is printed onto the primer 11 by means of digital printing, the color dots of the digital printer being mapped not only on the flat top 2, but also on the side walls 5.1, 5.2 and the bottom wall 5.3 of the strip-shaped depressions 5, 6, so that the wells 5, 6 are completely decorated.
  • the decoration 3 can be single-colored or multi-colored and is applied in such a way that it runs at least partially synchronously with the structure that was first impressed.
  • markings 7 are printed on the bottom wall 5.3.
  • the markings 7 can be circles 7.1, crosses 7.2, lines 7.3 and lines 7.4 or other geometric figures. Using these markings 7, the building board 2 can be aligned using a camera system to carry out further processing steps.
  • a counter-sheet 8 is placed on the underside 9 of the building board 1 and an overlay paper 4 is placed on the decor 3.
  • an overlay paper 4 a liquid overlay into which corundum is mixed or scattered can also be applied by roller application.
  • the backing 8 can also be applied in liquid form.
  • This structure is then fed to a short-cycle press 30, the upper press plate 31 of which is provided with strip-shaped elevations 32.
  • the building board 1 is aligned via the markings 7 and a camera system, so that the elevations 32
  • the structure is then pressed, dip again into the embossed depressions 5, 6 and emboss the rounded side walls 5.1, 5.2 of the depressions 5, 6 when the upper side 2 is coated again in order to set parallel and flat side walls 5.1, 5.2 in a second embossing step without doing this to change the depth Tu of the recesses 5, 6 or the position of the bottom walls 5.3.
  • the elevations 32 in the transition area from the side walls 5.1, 5.2 to the bottom wall 5.3 are made larger than the width of the recesses 5, 6 in order to reliably form the lower edges of the recesses 5, 6.
  • the pressing time in the second embossing step is between 10 and 30 seconds, preferably 12 to 15 seconds, in which the resins melt and bond with the building board 1. Due to the temperature of the press plates 31, 33, a surface temperature of 120 ° to 180 ° C. is established on the pressed part during the pressing process. The pressure curve takes place starting from a pressure build-up phase, transitioning into a holding phase and a pressure reduction phase. The embossing depth Tu will take place in the sense of a path control.
  • the at least one calender roller 20 is integrated into the printing system or is located directly in front of it. For a meaningful design, at least two recesses 5, 6 in the longitudinal direction L and two in the transverse direction Q must be embossed in the first embossing step so that the side edges of the divided panels are all lowered.
  • the calender roll 20 is shown schematically, which impresses depressions 5 running in the longitudinal direction L in the building board 1.
  • This calender roll 20 is rotatably driven about an axis of rotation A.
  • a plurality of rings spaced apart from one another are placed on its jacket 22 or produced from the solid by milling, which serve as structural elements 205 and protrude in the radial direction R with respect to the jacket surface 22 by a height Hu.
  • This height Hu is 20 to 40% greater than the depth Tu of the depression 5 to be embossed.
  • the calender roller 20 can be temperature controlled. The temperature can be increased or decreased compared to the ambient temperature.
  • the embossing of the depressions 6 in the transverse direction Q can be carried out with a separate calender roller 20, as shown in FIG Figure 7 is shown, or with a calender roll 20, which has both the structural elements 205 and at least one web running in the axial direction or transverse direction Q as a structural element 206.
  • This linear structural element 206 extends at an angle ⁇ S of 90 ° to the structural elements 205.
  • the height H A of the structural elements 206 extending in the axial direction Q is 40 to 60% greater than the depth T L of the depressions 6 to be embossed in the transverse direction because a line pressure is applied in a calender press.
  • the height H A is preferably 45 to 55%, and in particular 50% greater than the depth T L.
  • At least one board length should be depicted on the circumference of the calender roll 20, with “board length” being understood to mean the length of the boards shown on a panel. "Board length" and the length of the panel can be the same, but do not have to be. By varying the diameter of the calender roll 20 or by using multiple lengths on the calender roll, different board lengths can be realized.
  • Structural elements 205, 206 with a rectangular cross section are shown. But they can also have a U, V, W, Y or a comparable cross section.

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung einer bereitgestellten Bauplatte (1) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF, HDF oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite, wobei mindestens in die Oberseite ein Relief eingeprägt wird, das zumindest aus einer in einer Längsrichtung und/oder in einer Querrichtung verlaufenden streifenförmigen Vertiefung (5, 6) mit einer Tiefe besteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Erzeugung des Reliefs die Bauplatte auf eine Temperatur von 80 bis 100° C erwärmt wird und daran anschließend die Vertiefung mittels mindestens einer auf eine Temperatur von 100 bis 150° C erwärmten Kalanderwalze auf die Tiefe von mindestens 0,5 mm geprägt werden, wobei die Kalanderwalze dem gewünschten Relief entsprechende Strukturelemente aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredlung einer bereitgestellten Bauplatte, insbesondere aus MDF, HDF oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei mindestens in die Oberseite ein Relief eingeprägt wird, das zumindest aus einer in einer Längsrichtung verlaufenden streifenförmigen Vertiefung mit einer Tiefe besteht.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der WO 2017/164806 A1 bekannt. Mit diesem Verfahren wird ein Fußbodenpaneel veredelt, indem in die Seitenränder von der Oberseite ausgehend eine Abschrägung eingepresst wird.
  • Die aus der EP 1 820 640 B1 bekannten Bauplatten werden nach dem Veredeln in einzelne Paneele aufgeteilt und beispielsweise als Fußboden- oder als Wand- und Deckenpaneele verwendet und sind häufig mit einem Holz-, Stein- oder Fantasiedekor mit überlagerter, dreidimensionaler Oberfläche versehen. Die aufgeteilten Paneele weisen Verbindungsmittel (Nut und Feder) auf und sind meist mit Verriegelungsmitteln zum Verriegeln benachbarter Platten in horizontaler und vertikaler Richtung ausgestattet (sogenannte Klickpaneele). Durch die Überlagerung von Dekor und dreidimensionaler Oberfläche entsteht ein realistischer optischer und haptischer Eindruck des imitierten Werkstoffes.
  • Insbesondere bei Fußbodenpaneelen ist bekannt, dass diese mindestens auf der Oberseite beschichtet sind und eine an das Dekor angepasste Struktur aufweisen. Eine solche Struktur wird als dekorsynchrone Struktur (embossed register) bezeichnet. Das Dekor liegt dabei entweder als eine auf die Trägerplatte aufkaschierte Papierlage oder als eine direkt auf die Trägerplatte aufgedruckte Farbschicht vor. Das Dekor ist zudem mit einer verschleißhemmenden Schicht versehen. Dazu werden entweder abriebfeste Papierlagen, sogenannte Overlays, oder nach dem Aushärten abriebfeste Lack- bzw. Harzschichten verwendet. Die dekorsynchrone Struktur liegt als eine dreidimensionale Oberflächenstruktur vor und wird mittels eines entsprechend dreidimensional strukturierten Pressblechs in die Plattenoberfläche eingeprägt. Dabei schmelzen und verlaufen die thermischen und unter Druck aktivierbaren Bestandteile der Beschichtung und füllen die dreidimensionale Strukturprägung unter Aushärtung aus. Die Struktur weist üblicherweise eine Höhe von bis zu 500 µm auf. Die Anzahl und die Tiefe der Strukturen sind durch die verfügbare Menge an aktivierbaren Bestandteilen, der Rohdichte des Trägers und durch die Presskraft begrenzt.
  • Bei Laminatfußböden sind die Stoßkanten, an denen benachbarte Fußbodenpaneele aneinanderstoßen problematisch. Je nach Lichteinfall verursachen schon kleinste Höhenunterschiede optisch unschöne Schattenbildungen, die das Gesamtbild eines Fußbodens negativ beeinträchtigen. Durch den Kern aus Holzwerkstoff sind die Paneele außerdem feuchtigkeitsempfindlich. Auf dem Fußboden verschüttete Flüssigkeit muss schnellstmöglich weggewischt werden, um ein Eindringen der Flüssigkeit in die Verbindungsfuge zwischen den Stoßkanten zu vermeiden. Dringt Wasser ein, können die Holzfasern in der Trägerplatte quellen und irreversible Schäden erzeugen, da durch den Quelldruck des Holzes das Gefüge zerstört und/oder der Klebstoff partiell hydrolisiert wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass schon bei der Herstellung der Paneele den späteren Stoßkanten eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Benachbarte Paneele sollen fest aneinander liegen können, es soll sich ein optisch gleichmäßiges Erscheinungsbild zu einem Fußboden verlegter Paneele ergeben und es muss Vorsorge getroffen werden, dass verschüttete Flüssigkeit nicht sofort in die Verbindungsfugen fließen kann.
  • Die EP 3 059 020 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte, das vorsieht, zumindest einen Abschnitt von deren Oberfläche mit wasserhaltigem Dampf zu behandeln, die befeuchtete Oberfläche abzuschleifen und dann mit mindestens einer Dekorschicht zu versehen.
  • Die US 4,579,767 A offenbart eine Hartfaserplatte, in die ein durch in Längsrichtung und Querrichtung verlaufenden Vertiefungen simulierter Fliesenspiegel eingeprägt ist und die so beschichtet ist, dass Fliesen imitiert werden. Eine Vielzahl einzelner Fliesen wird auf je einer Hartfaserplatte abgebildet. Mehrere Hartfaserplatten können aneinandergelegt werden.
  • Aus der WO 2016/180643 A1 ist es bekannt, Paneele mit in Randbereichen der Nutzfläche vorgesehene Vertiefungen dadurch herzustellen, dass in eine großformatige Holzwerkstoffplatte mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Nuten mit einem zwischen sich ausbildenden Steg eingeprägt werden und die geprägte Platte mit einem Sägeschnitt durch den Steg in einzelne kleinere Platten aufgeteilt wird. Mit dem beschriebenen Verfahren werden die Imprägnate (Dekor- und Overlay) mechanisch extrem beansprucht, da sie bei der Strukturierung extrem verformt bzw. überstreckt werden. Dies ist für derart spröde Materialien ungünstig und kann zu Rissen und Beschädigungen der Oberflächen führen. Mikrorisse in der Oberfläche können lange Zeit unerkannt bleiben, durch sie kann aber Feuchtigkeit in den Kern des Paneels eindringen und das Paneel zerstören.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll das eingangs beschriebene Verfahren entsprechend so verbessert werden, dass das Prägen der Vertiefung vereinfacht wird und dies geprägte Relief klar konturiert ist. Die wesentlichen Herstellschritte sollen aber möglichst unverändert bleiben, um bestehende Anlagen verwenden zu können. Eine Kostensteigerung soll ebenso wenig erfolgen wie eine Verlangsamung des Produktionsprozesses.
  • Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Erzeugung des Reliefs die Bauplatte auf eine Temperatur von 80 bis 100°C erwärmt wird und daran anschließend die mindestens eine Vertiefung mittels mindestens einer auf eine Temperatur von 100 bis 150°C erwärmten Kalanderwalze auf die Tiefe von mindestens 0,5 mm geprägt wird, wobei die Kalanderwalze dem gewünschten Relief entsprechende Strukturelemente aufweist. Die Strukturelemente verlaufen vorzugsweise in Umfangsrichtung und werden durch einen auf den Zylindermantel der Kalanderwalze aufgesetzten Ring gebildet.
  • Wenn mindestens eine weitere in einem Winkel von vorzugsweise 90° quer zu der mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung, in Querrichtung verlaufende Vertiefung eingeprägt wird, können später aus der großformatig bereitgestellten Bauplatte einzelne Paneele ausgeschnitten werden, die sowohl an den Längsseiten als auch den Querseiten abgesenkte Ränder aufweisen.
  • Durch die geprägten Vertiefungen ist dann die Oberseite an den Seitenkanten abgesenkt. Die Stoßkanten aneinander angrenzender Paneele liegen gegenüber der Oberseite also tiefer. Höhenversatz kann in einem solchen Fall keine Schattenbildung verursachen, die optisch auffällt, weil alle Stoßfugen abgesenkt sind. Durch eine entsprechende Kantenprofilierung kann eine feste Verbindung zwischen benachbarten Paneelen erzielt werden, wodurch das zu schnelle Eindringen von Flüssigkeit in die Stoßfuge wirksam vermieden wird.
  • Die in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufenden Vertiefungen können mittels mehrerer Kalanderwalzen erzeugt werden. Vorzugsweise werden die in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufenden Vertiefungen mittels einer einzigen Kalanderwalze eingeprägt.
  • Damit die Vertiefungen visuell wahrnehmbar sind, müssen sie eine Mindesttiefe von 0,5 mm haben. Der Werkstoff darf beim Prägen des Reliefs nicht beschädigt oder gar zerstört werden. Um dies zu erreichen, werden die Bauplatte und die Kalanderwalze erwärmt. Das Erwärmen der Bauplatte kann mit Wasserdampf erfolgen werden. In Abhängigkeit des Materials, aus dem die Bauplatte hergestellt ist, kann sich ein sogenannter "Spring-Back-Effekt" zeigen, der zu einer Veränderung der Kontur der geprägten Vertiefung führt. Das verdrängte Material federt zurück. Um trotzdem die benötigte Strukturtiefe zu erreichen, kann die Höhe der Strukturierung der Kalanderwalze in Umfangsrichtung um 20 bis 40 %, vorzugsweise bei 25 bis 35 %, insbesondere um 30 % größer ausgebildet werden, als die Tiefe der in Längsrichtung einzuprägenden Vertiefungen.
  • Da in einer Kalanderpresse ein Liniendruck anliegt, muss dann, wenn die Vertiefungen in Längsrichtung und in Querrichtung mit derselben Kalanderwalze eingeprägt werden, die Höhe des Strukturelements bei der Querstrukturierung nochmals höher sein. Sie beträgt 40 bis 60 %, vorzugsweise 45 bis 55 %, insbesondere 50 % mehr als die in Querrichtung einzuprägende Vertiefung..
  • Wenn als Bauplatte eine Faserplatte, insbesondere eine MDF- oder HDF-Platte verwendet wird, ist vorgesehen, dass deren Rohdichteprofil (Verlauf der Dichte über den Querschnitt der Platte) gegenüber einem üblichen Rohdichteprofil, wie es beispielsweise aus der EP 3 023 261 B1 bekannt ist, abgesenkt wird. Beim Verpressen des Faserkuchens zu einer Bauplatte gewünschter Dicke ergibt sich die größte Rohdichte im Bereich der Oberseite und der Unterseite der Platte. Durch den Hitzeeintrag beim Verpressen bildet sich an der Oberseite und der Unterseite eine Presshaut aus, die auch "Verrottungsschicht" genannt wird.
  • Vorzugsweise wird als Bauplatte eine HDF-Platte verwendet, deren Oberseite noch mit einer Presshaut versehen ist. Diese Presshaut kann eine Dicke von 0,3 bis 0,5 mm aufweisen.
  • Die Rohdichte der Bauplatte in der die Oberseite ausbildenden Deckschicht beträgt vorzugsweise zwischen 800 und 950 kg/m3.
  • Auch kann eine Bauplatte aus einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch verwendet werden. Unabhängig vom verwendeten Material für die Bauplatte ist es vorteilhaft, wenn sie einen Füllstoffanteil von bis zu 70 % bezogen auf das Gesamtgewicht aufweist. Als Füllstoffe kommen Kalziumkarbonat oder Stoffe mit vergleichbaren Eigenschaften in Frage.
  • Um das Prägeergebnis zu verbessern, kann vor dem Prägen auf die Oberseite der Bauplatte ein Vergütungsmittel aufgebracht werden. Dieses Vergütungsmittel ist vorzugsweise wässriges Melaminharz und insbesondere vorzugsweise durch Elastifizierungsmittel verformbar eingestellt. Als Elastifizierungsmittel kommen Acrylate, Polyole, Caprolactam usw. in Betracht. Das Vergütungsmittel wird nach dem Auftrag getrocknet
  • Auch kann vorgesehen sein, vor dem Prägen auf die Oberseite der Bauplatte eine elastische Grundierung aufzubringen, die, um eine gut bedruckbare Oberfläche zu schaffen, aus einer weißen Farbe bestehen kann. Zumindest die Vertiefung kann mittels eines Digitaldruckers mit einem einfarbigen oder mehrfarbigen Dekor bedruckt werden. Vorzugsweise wird die vollständige Oberseite mit einem Dekor bedruckt.
  • Anstatt zur Grundierung eine weiße Farbe zu verwenden, kann ggf. auch jede andere Farbe verwendet werden. Wichtig ist, dass die Grundierung die plastische Verformung beim anschließenden Prägen übersteht.
  • Der erste Prägeschritt kann mittels mindestens einer Kalanderwalze durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Prägeschritt in die Produktionslinie integriert werden kann. Das Prägen kann sich dann unmittelbar an das Verpressen der Holzwerkstoffplatte in einer Kontipresse, in der der zuvor gestreute Faserkuchen zu einer Platte gewünschter Dicke verpresst wurde, anschließen. Die Fertigung wird dadurch optimiert.
  • Nach Fertigstellung des Aufbaus, der mindestens aus einer Grundierung, dem Dekor und gegebenenfalls aus einer abriebfesten Schicht besteht, wird die Bauplatte in einer Kurztaktpresse unter bezogen auf die Umgebung hohem Druck und hoher Temperatur laminiert und dabei wird in einem zweiten Prägeschritt erneut in die mindestens eine streifenförmige Vertiefung geprägt, um die Ausbildung der Seitenwandungen zu erzielen, möglichst ohne die Lage der Bodenwandung in der Tiefe zu verändern. Bei der Beschichtung werden die im ersten Prägeschritt ausgebildeten Seitenwandungen "verrundet", sodass durch den zweiten Prägeschritt diese Verrundungen wieder in eine ebene, gerade Oberfläche überführt werden.
  • Um die Bauplatte während der anschließenden weiteren Bearbeitungsschritte ausrichten zu können, können auf die Bodenwandungen der mindestens einen Vertiefung Markierungen aufgedruckt werden, die aus Linien, Kreisen, Punkten, Kreuzen oder sonstigen grafischen Zeichen bestehen können. Bevorzugt werden Linien verwendet. Über diese Markierungen kann mittels eines Kamerasystems die Bauplatte für den zweiten Prägeschritt und weitere nachfolgende Bearbeitungsschritte ausgerichtet werden.
  • Das nochmalige Prägen in die Vertiefung im zweiten Prägeschritt erfolgt vorzugsweise in einer Kurztaktpresse, bei der auf dem Pressblech leistenförmige Erhöhungen aufgebracht sind.
  • In die Oberseite kann im ersten und/oder im zweiten Prägeschritt eine Struktur eingeprägt werden, die zumindest teilweise synchron zum Dekor verläuft, was in der Fachsprache "embossed register" genannt wird.
  • Nach Fertigstellung der großformatigen Platte erfolgt entlang der eingeprägten Vertiefungen eine Auftrennung und damit das Aufteilen in einzelne Paneele. Dabei werden vorzugsweise mittig in den in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufenden Vertiefungen Sägeschnitte ausgeführt und die einzelnen Paneele dann an ihren Seitenkanten so profiliert, dass mehrere Paneele leimfrei miteinander verbindbar sind.
  • Eine Kalanderwalze zum Einprägen von mindestens einer streifenförmigen Vertiefung in mindestens die Oberseite einer bereitgestellten Bauplatte aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus MDF oder HDF, oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch besteht im Wesentlichen aus einem um eine Drehachse angeordneten Zylinderkörper und mindestens einem in Umfangsrichtung verlaufenden Strukturelement, das im Wesentlichen komplementär (kongruent) zu der einzuprägenden Vertiefung ist und eine von der Mantelfläche des Zylinderkörpers radial hervorstehenden Höhe aufweist.
  • Die Höhe des Strukturelements beträgt 20 bis 40 %, bevorzugt 25 bis 35 %, besonders bevorzugt 30 % mehr als die Tiefe der zu prägenden Vertiefung.
  • Um mit einer einzigen Kalanderwalze in Längsrichtung und in Querrichtung Vertiefungen in die Bauplatte einprägen zu können, ist auf dem Zylinderkörper ein in Axialrichtung (Querrichtung) verlaufendes Strukturelement vorgesehen, das im Wesentlichen komplementär (kongruent) zu der in Querrichtung der Platte einzuprägenden Vertiefung ausgebildet ist und eine sich von der Mantelfläche des Zylinderkörpers radial hervorstehenden Höhe aufweist.
  • Die Höhe des oder der in Axialrichtung (Querrichtung) verlaufenden Strukturelemente ist um 40 bis 60 %, vorzugsweise 45 bis 55 %, insbesondere um 50 % größer als die Tiefe der in Querrichtung einzuprägenden Vertiefung.
  • Vorzugsweise sind die Strukturelemente linienförmig ausgebildet und verlaufen zueinander in einem Winkel von 90 °.
  • Die Strukturelemente können einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise sind sie mit einem U-, V-, W-, Y- oder einem vergleichbaren Querschnitt ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest in Umfangsrichtung eine Mehrzahl parallel zueinander verlaufende Strukturelemente angeordnet sind. Die Strukturelemente können auch auf mehrere Kalanderwalzen aufgeteilt sein.
  • Die Temperatur der Kalanderwalze kann gegenüber der Umgebungstemperatur erhöht oder abgesenkt werden. Die Kalanderwalze kann also beheizt oder gekühlt sein.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    eine perspektivische Teildarstellung einer großformatigen Bauplatte;
    Figur 2 -
    die Draufsicht auf die Bauplatte nach Figur 1;
    Figur 3 -
    eine schematische Teildarstellung vor dem zweiten Prägeschritt;
    Figur 4 -
    eine vergrößerte Teildarstellung während des zweiten Prägeschrittes;
    Figur 5 -
    eine schematische Teildarstellung während des ersten Prägeschrittes;
    Figur 6 -
    eine schematische Darstellung der in der Kurztaktpresse befindlichen Bauplatte;
    Figur 7 -
    eine weitere schematische Teildarstellung während eines ersten Prägeschrittes;
    Figur 8 -
    eine schematische Teildarstellung während eines ersten Prägeschrittes, bei dem sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung Vertiefungen geprägt werden;
    Figur 9 -
    ein Rohdichteprofil einer MDF-Platte.
  • Ausgangsbasis ist eine großformatige MDF oder HDF-Platte mit einer Länge von 2.800 oder 1.860 mm, einer Breite von 2.070 mm und einer Dicke von 6 bis 14 mm, die nach der Veredelung in kleinere Platten (Paneele) aufgeteilt wird. Die Rohdichte ist gegenüber einer üblichen HDF-Platte abgesenkt. Zur Ausbildung einer schwachen Deckschicht, die sich plastisch verformen lässt, wurden die Deckschichtspitzen gegenüber dem Standard um mindestens 40 kg/m3 abgesenkt. Gute Ergebnisse wurden mit einer Absenkung um bis zu 60 kg/m3 erreicht. Die Rohdichte liegt im Bereich von 850 bis 950 kg/m3. Ein Beispiel für das Rohdichteprofil einer MDF-Platte ist in Figur 9 gezeigt.
  • Um Vertiefungen 5, 6 in die Oberseite 2 der Bauplatte 1 einprägen zu können, wird diese zunächst auf eine Temperatur zwischen 80 und 100°C mittels Wasserdampfs erhitzt. Dann werden als ein Vergütungsmittel 10 bis 50 g/m3, vorzugsweise 30 g/m3 wässriges Melaminharz aufgetragen. Dabei kann es sich um ein Standard-Tränkharz mit einem Feststoffanteil von 50 bis 65 Gew.%, vorzugsweise 60 Gew.% handeln. Neben Wasser können weitere Zusätze, wie Härter, Netzmittel und ähnliches in der Lösung vorhanden sein. Durch Elastifizierungsmittel ist das flüssige Melaminharz verformbar eingestellt. Als Elastifizierungsmittel können Acrylate, Polyole, Caprolactam usw. Verwendung finden. Alternativ können als Vergütungsmittel auch UF-Harz oder in Mischungen UF- und Melaminharz verwendet werden. Entweder handelt es sich um ein Postforming Harz oder ein Standard-Tränkharz, das durch Zugabe von Flexibilisierungsmitteln (z. B. 1,4-Butandiol, Caprolactam, Polyglycol usw.) elastischer eingestellt ist. Eine nachträgliche Zugabe des Elastifizierungsmittels sollte in einer Größenordnung von etwa 3 bis 7 Gew.% erfolgen.
  • Die so vorbehandelte Bauplatte 1 wird unter einer oder mehreren hintereinander angeordneten, auf eine Temperatur von 100 - 150°C erwärmten Kalanderwalzen 20 mit darauf parallel zueinander angeordneten Prägeringen, die als erste Strukturelemente 205 dienen, und einem in Axialrichtung Q verlaufenden Steg, der als zweites Strukturelement 206 dient, hindurchgeführt. Dabei werden in einem ersten Prägeschritt in die Oberseite 2 über die mindestens zwei Strukturelemente 205 in Längsrichtung L und über das zweite Strukturelement 206 in Querrichtung Q verlaufende Vertiefungen 5, 6 mit einer Tiefe Tu von mindestens 0,5 mm eingeprägt. Die Querrichtung Q bezogen auf die Bauplatte 1 ist identisch zu der auf die Kalanderwalze 20 bezogene Axialrichtung Q. Der Liniendruck der Strukturelemente 205 liegt dabei bei bis zu 300 N/mm und die Oberflächentemperatur liegt unter Umständen bei bis zu 220°C. In diesem ersten Prägeschritt wird das Vergütungsmittel auf der Oberseite 2 zumindest teilweise umgesetzt, härtet also zumindest teilweise aus und erhöht dadurch die Rohdichte. Die Vertiefungen 5, 6 können abgestuft ausgebildet werden, indem beispielsweise mehrere Kalanderwalzen 20 mit unterschiedlichen Prägeringen als Strukturelemente 205verwendet werden und beispielsweise zunächst 0,3 mm und anschließend eine weitere Tiefe von mindestens 0,5 mm geprägt wird. Zwischen den Strukturelementen 205, 206 kann in den Mantel 22 der Kalanderwalze 20 eine Struktur eingraviert sein, die im ersten Prägeschritt dann neben den Vertiefungen 5, 6 in die Oberseite 3 eingeprägt wird. Wenn die Bauplatte 1 beim Prägen ein sogenanntes "Spring-Back" zeigen kann, muss die Höhe der Strukturelemente 205, 206 größer sein als die zu prägende Tiefe des Reliefs.
  • Vor dem ersten Prägeschritt wird die Oberseite 2 mit einer ebenfalls elastisch eingestellten weißen Grundfarbe grundiert. Die Grundfarbe kann in einer oder mehreren Schichten aufgetragen werden. Nach dem Prägen wird mittels Digitaldrucks ein Dekor 3 auf die Grundierung 11 aufgedruckt, wobei die Farbpunkte des Digitaldruckers nicht nur auf der flachen Oberseite 2, sondern auch auf den Seitenwandungen 5.1, 5.2 und der Bodenwandung 5.3 der streifenförmigen Vertiefungen 5, 6 abgebildet werden, sodass die Vertiefungen 5, 6 komplett dekoriert sind. Das Dekor 3 kann einfarbig oder mehrfarbig sein und wird so aufgebracht, dass es zumindest teilweise synchron zu der erst zuvor eingeprägten Struktur verläuft. Gleichzeitig mit dem Dekor 3 werden Markierungen 7 auf die Bodenwandung 5.3 aufgedruckt. Die Markierungen 7 können Kreise 7.1, Kreuze 7.2, Linien 7.3 und Striche 7.4 oder andere geometrische Figuren sein. Über diese Markierungen 7 kann die Bauplatte 2 zur Vornahme weiterer Bearbeitungsschritte über ein Kamerasystem ausgerichtet werden.
  • Nach dem Dekordruck, der nicht zwingend digital sein muss, sondern auch in einem Analogverfahren erfolgen kann, wird an die Unterseite 9 der Bauplatte 1 ein Gegenzug 8 und auf das Dekor 3 ein Overlaypapier 4 aufgelegt. Anstelle eines Overlaypapiers 4 kann im Walzenauftrag auch ein Flüssigoverlay aufgebracht werden, in das Korund eingemischt oder aufgestreut ist. Auch der Gegenzug 8 kann flüssig aufgetragen werden.
  • Dieser Aufbau wird dann einer Kurztaktpresse 30 zugeführt, deren oberes Pressblech 31 mit leistenförmigen Erhöhungen 32 versehen ist. Über die Markierungen 7 und ein Kamerasystem wird die Bauplatte 1 ausgerichtet, sodass die Erhöhungen 32 beim anschließenden Verpressen des Aufbaus nochmals in die geprägten Vertiefungen 5, 6 eintauchen und die beim Beschichten der Oberseite 2 verrundeten Seitenwandungen 5.1, 5.2 der Vertiefungen 5, 6 nochmals prägen, um parallele und plane Seitenwandungen 5.1, 5.2 in einem zweiten Prägeschritt einzustellen, ohne dabei die Tiefe Tu der Vertiefungen 5, 6 bzw. die Lage der Bodenwandungen 5.3 zu verändern.
  • Wie Figur 4 zeigt, sind die Erhöhungen 32 im Übergangsbereich von den Seitenwandungen 5.1, 5.2 zur Bodenwandung 5.3 größer ausgebildet als die Breite der Vertiefungen 5, 6, um sicher die unteren Kanten der Vertiefungen 5, 6 auszubilden.
  • Die Pressdauer im zweiten Prägeschritt beträgt zwischen 10 und 30 Sekunden, vorzugsweise 12 bis 15 Sekunden, in denen die Harze aufschmelzen und sich mit der Bauplatte 1 verbinden. Durch die Temperatur der Pressbleche 31, 33 stellt sich am Pressling eine Oberflächentemperatur von 120° bis zu 180°C im Verlauf der Pressens ein. Der Druckverlauf erfolgt dabei ausgehend von einer Druckaufbauphase in eine Haltephase und eine Druckabbauphase übergehend. Die Prägetiefe Tu wird dabei im Sinne einer Wegsteuerung erfolgen.
    Die mindestens eine Kalanderwalze 20 ist in die Bedruckungsanlage integriert, bzw. dieser unmittelbar vorgelagert. Für eine sinnvolle Ausgestaltung müssen im ersten Prägeschritt mindestens zwei in Längsrichtung L und zwei in Querrichtung Q Vertiefungen 5, 6 geprägt werden, damit die Seitenkanten der aufgeteilten Paneele alle abgesenkt sind.
  • In Figur 5 ist die Kalanderwalze 20 schematisch dargestellt, die in die Bauplatte 1 in Längsrichtung L verlaufende Vertiefungen 5 einprägt. Diese Kalanderwalze 20 ist um eine Drehachse A drehbar angetrieben. Auf ihrem Mantel 22 sind mehrere zueinander beabstandete Ringe aufgesetzt oder durch Fräsen aus dem Vollen erzeugt worden, die als Strukturelemente 205 dienen und in radialer Richtung R gegenüber der Mantelfläche 22 um eine Höhe Hu hinausragen. Diese Höhe Hu ist um 20 bis 40 % größer als die Tiefe Tu der zu prägenden Vertiefung 5. Die Kalanderwalze 20 ist temperierbar. Gegenüber der Umgebungstemperatur kann die Temperatur erhöht oder abgesenkt werden.
  • Das Prägen der Vertiefungen 6 in Querrichtung Q kann mit einer separaten Kalanderwalze 20 ausgeführt werden, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, oder mit einer Kalanderwalze 20, die sowohl die Strukturelemente 205 als auch mindestens einen in Axialrichtung bzw. Querrichtung Q verlaufenden Steg als Strukturelement 206 aufweist. Dieses linienförmige Strukturelement 206 verläuft in einem Winkel αS von 90° zu den Strukturelementen 205. Die Höhe HA der in Axialrichtung Q verlaufenden Strukturelemente 206 ist um 40 bis 60 % größer als die Tiefe TL der in Querrichtung zu prägenden Vertiefungen 6, weil in einer Kalanderpresse ein Liniendruck anliegt. Vorzugsweise ist die Höhe HA um 45 bis 55 %, und insbesondere um 50 % größer als die Tiefe TL.
  • Auf dem Umfang der Kalanderwalze 20 sollte mindestens eine Dielenlänge abgebildet sein, wobei unter "Dielenlänge" die Länge der auf einem Paneel abgebildeten Dielen zu verstehen ist. "Dielenlänge" und Länge des Paneels können übereinstimmen, müssen aber nicht. Durch Variation des Durchmessers der Kalanderwalze 20 bzw. durch mehrfache Längen auf der Kalanderwalze können unterschiedliche Dielenlängen realisiert werden.
  • Dargestellt sind Strukturelemente 205, 206 mit einem rechteckigen Querschnitt. Sie können aber auch einen U-, V-, W-, Y- oder einen vergleichbaren Querschnitt aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauplatte
    2
    Oberseite
    3
    Dekor
    4
    abriebfeste Schicht / Overlay
    5
    Vertiefung
    5.1
    Seitenwandung
    5.2
    Seitenwandung
    5.3
    Bodenwandung
    6
    Vertiefung
    7
    Markierung
    7.1
    Kreis
    7.2
    Kreuz
    7.3
    Linie
    7.4
    Strich
    8
    Gegenzug
    9
    Unterseite
    20
    Kalanderwalze
    21
    Zylinderkörper
    22
    Mantel
    30
    Kurztaktpresse
    31
    oberes Pressblech
    32
    leistenförmige Erhöhung
    33
    unteres Pressblech
    205
    Strukturelement
    206
    Strukturelement
    α
    Winkel
    αS
    Winkel
    A
    Drehachse
    HU
    Höhe
    HA
    Höhe
    L
    Längsrichtung
    Q
    AxialrichtungQ Querrichtung
    R
    radiale Richtung
    TU
    Tiefe

Claims (15)

  1. Verfahren zur Veredelung einer bereitgestellten Bauplatte (1) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF, HDF oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (9), wobei mindestens in die Oberseite (2) ein Relief eingeprägt wird, das zumindest aus einer in einer Längsrichtung (L) und/oder in einer Querrichtung (Q) verlaufenden streifenförmigen Vertiefung (5) mit einer Tiefe (T) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Reliefs die Bauplatte (1) auf eine Temperatur von 80 bis 100° C erwärmt wird und daran anschließend die Vertiefung (5) mittels mindestens einer auf eine Temperatur von 100 bis 150° C erwärmten Kalanderwalze (20) auf die Tiefe (T) von mindestens 0,5 mm geprägt werden, wobei die Kalanderwalze (20) dem gewünschten Relief entsprechende Strukturelemente (205, 206) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere in einem Winkel (α) von vorzugsweise 90° quer zu den Vertiefungen (5) verlaufende Vertiefung (6) eingeprägt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe Hu des Strukturelements (205) der Kalanderwalze (20) in Umfangsrichtung um 20 bis 40%, vorzugsweise 25 bis 35%, insbesondere um 30% größer ist als die Tiefe TL der in Längsrichtung (L) einzuprägenden Vertiefung (5).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe HA des Strukturelements (205) in Achsrichtung (A) der Kalanderwalze (20) um 40 bis 60%, vorzugsweise 45 bis 55%, insbesondere um 50% größer ist als die Tiefe TL der in Querrichtung (Q) einzuprägenden Vertiefung (6).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Prägen auf die Oberseite (2) ein Vergütungsmittel aufgebracht wird, das vorzugsweise ein wässriges Melaminharz ist, das insbesondere vorzugsweise durch ein Elastifizierungsmittel verformbar eingestellt ist, oder die Verformbarkeit alternativ oder zusätzlich durch ein Erwärmen der Oberseite (2) vor dem Prägen mittels Wasserdampfs erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) und zumindest die Vertiefungen (5) in Längsrichtung (L) mittels eines Digitaldruckers (15) mit einem einfarbigen oder mehrfarbigen Dekor (16) bedruckt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte (1) nach Fertigstellung des Aufbaus (Grundierung, Dekor, und gegebenenfalls einer abriebfesten Schicht) in einer Kurztaktpresse (30) unter hohem Druck und hoher Temperatur laminiert wird und dabei in einem zweiten Prägeschritt in die streifenförmigen Vertiefungen (5, 6) geprägt wird, um die exakte Ausbildung von Seitenwandungen (5.1, 5.2) zu erzielen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Prägeschritte in die Oberseite (2) eine Struktur eingeprägt wird, die zumindest teilweise synchron zum Dekor (3) verläuft.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte (1) in einzelne Paneele aufgeteilt wird, indem in und entlang der Vertiefungen (5, 6) eine Auftrennung erfolgt.
  10. Kalanderwalze (20) zum Einprägen von mindestens einer streifenförmigen Vertiefung (5) in mindestens die Oberseite (2) einer bereitgestellten Bauplatte (1) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus MDF oder HDF, oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch mit einem um eine Drehachse (A) drehbar angeordneten Zylinderkörper (21), gekennzeichnet durch mindestens ein in Umfangsrichtung umlaufendes Strukturelement (205), das im Wesentlichen komplementär zu der einzuprägenden Vertiefung (5) ist und mit einer Höhe Hu radial von der Mantelfläche (22) des Zylinderkörpers (21) hervorsteht.
  11. Kalanderwalze (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe Hu des Strukturelements (205) in Umfangsrichtung 20 bis 40 %, bevorzugt 25 bis 35 %, besonders bevorzugt 30 % größer ist als die Tiefe Tu der zu prägenden Vertiefung (5).
  12. Kalanderwalze (20) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet, durch mindestens ein in Axialrichtung (Q) verlaufendes Strukturelement (206), das im Wesentlichen komplementär zu der in Querrichtung (Q) einzuprägenden Vertiefung (6) ist, mit einer von der Mantelfläche (22) des Zylinderkörpers (21) radial hervorstehenden Höhe HA.
  13. Kalanderwalze (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe HA des in Axialrichtung (Q) verlaufenden Strukturelementes (206) um 40 bis 60 %, vorzugsweise 45 bis 55 %, insbesondere um 50 % größer ist als die Tiefe TL der zu prägenden Vertiefung (6).
  14. Kalanderwalze (20) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (205, 206) linienförmig ausgebildet sind und zueinander in einem Winkel (αS) von 90° verlaufen.
  15. Kalanderwalze (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Umfangsrichtung eine Mehrzahl zueinander parallel angeordneter Strukturelemente (205) vorgesehen ist.
EP19164625.6A 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte Pending EP3711970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164625.6A EP3711970A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164625.6A EP3711970A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3711970A1 true EP3711970A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=65995474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164625.6A Pending EP3711970A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3711970A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579767A (en) 1983-08-30 1986-04-01 Abitibi-Price Corporation Simulated ceramic tile
DE19718770A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von strukturierten Holzwerkstoffplatten
EP1820640A1 (de) 2006-02-21 2007-08-22 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte
DE102006052555B3 (de) * 2006-11-06 2008-01-24 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche
EP2905135A2 (de) * 2014-02-05 2015-08-12 Dirk Dammers Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP3023261A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
EP3059020A1 (de) 2015-02-23 2016-08-24 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
WO2016180643A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur herstellung von vertiefungen aufweisenden paneelen
WO2017164806A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Välinge Innovation AB A method for forming a décor on a substrate

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579767A (en) 1983-08-30 1986-04-01 Abitibi-Price Corporation Simulated ceramic tile
DE19718770A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von strukturierten Holzwerkstoffplatten
EP1820640A1 (de) 2006-02-21 2007-08-22 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte
DE102006052555B3 (de) * 2006-11-06 2008-01-24 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche
EP2905135A2 (de) * 2014-02-05 2015-08-12 Dirk Dammers Verfahren zur Herstellung eines Paneels
EP3023261A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
EP3059020A1 (de) 2015-02-23 2016-08-24 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
WO2016180643A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur herstellung von vertiefungen aufweisenden paneelen
WO2017164806A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Välinge Innovation AB A method for forming a décor on a substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859912B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paneels
EP2540520B1 (de) Laminierte Dekorplatte
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10310199B4 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2452829B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
EP3181372B1 (de) Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
EP1918095B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu Ihrer Veredelung
EP2762328B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beidseitig beschichteten dekorierten Holzwerkstoffplatte
EP1980418A1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
EP2179863B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte, insbesondere einer Holz- oder Holzwerkstoffplatte
EP3126144B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3802147B1 (de) Verfahren zur veredlung einer grossformatig bereitgestellten bauplatte
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
EP2749413B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckuntergrundes
EP3711970A1 (de) Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte
EP3578385B1 (de) Verfahren zur veredelung einer grossformatig bereitgestellten bauplatte
EP3578383B1 (de) Verfahren zur veredelung einer bereitgestellten bauplatte
EP3999358B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
EP4058289B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyvinylchlorid-freien deckschicht, polyvinylchlorid-freie deckschicht sowie belagselement
EP2179864B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte
DE102014104759B4 (de) Schichtstoff
EP4134242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors und einer oberflächenstruktur auf ein trägermaterial
EP2829416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktbedruckten Dekorpaneels ohne Gegenzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240408