EP3705640A1 - Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung - Google Patents

Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3705640A1
EP3705640A1 EP20161132.4A EP20161132A EP3705640A1 EP 3705640 A1 EP3705640 A1 EP 3705640A1 EP 20161132 A EP20161132 A EP 20161132A EP 3705640 A1 EP3705640 A1 EP 3705640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
trough
nozzles
jet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20161132.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705640B1 (de
Inventor
Stefan Armbruster
Marcel Bilger
Axel Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP3705640A1 publication Critical patent/EP3705640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705640B1 publication Critical patent/EP3705640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention relates to a washstand device which comprises a washbasin with a wash basin trough and a water dispensing device which is designed to dispense water in the form of a fountain jet consisting of individual jets and has a plurality of water dispensing nozzles which are located in the wash basin trough for dispensing the individual jets in associated Individual jet directions are arranged from the sink trough obliquely upwards and back into the sink trough.
  • the washstand device can, for example, serve as a washing area in a bathroom or the like, where the user can wash himself or undertake various other personal hygiene measures.
  • washbasin devices usually have a sanitary outlet fitting with an outlet pipe ending above the wash basin trough as the sole water dispensing device, in the present washbasin device the water dispensing device is designed to dispense the special fountain jet.
  • a vanity device of the type mentioned is in the patents US 7,155,759 B2 and US 7,461,419 B2 disclosed.
  • the water dispensing nozzles are formed by water dispensing openings in the wash basin trough, which are arranged in a preferably irregular pattern over the entire trough or at least in an upper region of the trough over the entire circumference of the trough.
  • the water dispensing nozzles are all aligned with their associated individual jet directions towards a central area above the wash basin trough, so that a dome-like fountain jet results.
  • the pattern of the water discharge openings above can be continued in a lower part of the trough by drainage openings of the same shape, which function as water drainage.
  • the wash basin trough has a common, central water drain.
  • a technical problem underlying the invention is the provision of a washstand device of the type mentioned, the water dispensing device of which enables the dispensing of water in the form of a fountain jet which is alternative to the prior art explained above and whose jet pattern offers significant application advantages.
  • the invention solves this problem by providing a washstand device with the features of claim 1.
  • the water dispensing nozzles are arranged within a strip-shaped nozzle occupancy area with a strip length extending in the circumferential direction of the trough and a strip height perpendicular thereto.
  • the strip length of the nozzle occupied area is greater than its strip height, and the nozzle occupied area extends with its strip length over at most half the trough circumference.
  • the washstand device enables the dispensing of water in the form of a fountain jet which is advantageous for many applications.
  • This special nozzle occupancy area makes it possible to provide the fountain jet in its shape and in particular its jet pattern similar to, for example, a gush jet with a jet cross-section perpendicular to the jet propagation direction, which has a horizontal jet width that is larger than a vertical jet width, i.e. jet height, preferably several times larger owns.
  • the fountain jet can provide a more localized water flow over its jet path than the conventional, dome-shaped fountain jet mentioned, which leaves larger areas free above the wash basin, so that the user does not get unnecessarily or undesirably wet as long as he is working in these areas, and in the water-covered area has a relatively dense flow of water over the course of the fountain jet, which the user can use effectively for his application.
  • This fountain jet differs from a conventional gush jet and from other conventional water delivery jets using outlet fittings with an outlet pipe ending above the trough in its parabolic trajectory obliquely upwards and then obliquely downwards and its composition of the plurality of individual jets delivered through the water delivery nozzles.
  • the fountain jet is ideal for washing hands, washing faces, brushing teeth, filling mugs or the like with water, rinsing containers, rinsing objects, etc. Thanks to its combined trajectory and fan shape, it is also particularly suitable for washing hair or for head washes and beard cleaning. Due to the lack of a water outlet pipe over the sink trough, the user has unimpeded space for his head over the trough for these applications.
  • any conventional realizations can be used for the water dispensing nozzles.
  • the nozzles can be implemented as pure outlet openings in the wash basin trough or as independent nozzle elements, for example in the form of corresponding jet outlet nipples which are placed in corresponding nozzle receiving openings in the trough.
  • special fine / mist jet nozzles such as those used in shower devices sold by the applicant under the PowderRain brand, and as they are also in the laid-open specification, can be advantageous DE 10 2016 225 987 A1 by the applicant are disclosed, or other conventional fine jet nozzles or needle jet nozzles, alternatively also conventional normal jet nozzles, as are commonly built into shower heads, can be used.
  • the nozzle occupied area extends with its strip length over at most a quarter of the trough circumference. This further contributes to a desirable good localization of the water discharged by the water dispensing device within the correspondingly localized fountain jet consisting of the bundle of the individual jets.
  • the nozzle occupied area extends with its strip length over at least a fifth and at most a quarter of the trough circumference.
  • the water dispensing nozzles are arranged in the nozzle occupancy area in at least two rows of nozzles, the water dispensing nozzles of a respective row of nozzles being offset in the circumferential direction of the trough to the water dispensing nozzles of a respective adjacent row of nozzles. It has been shown that this specific arrangement of the water dispensing nozzles further contributes to an optimal fountain jet pattern for most washing applications.
  • the nozzle occupancy area is located in a rear half of the wash basin trough facing away from the user.
  • the designation of the rear half facing away from the user means that half of the wash basin trough which is opposite the front half of the wash basin trough, the front side denoting the side of the wash basin trough on which the user approaches the wash basin trough or stands in front of it during normal use of the washbasin facility
  • a mirror or mirror cabinet is often arranged on the opposite rear side of the wash basin trough or the vanity.
  • the water dispensing device directs the fountain jet in the direction of the user, be it from back to front directly towards him or alternatively in a direction obliquely from behind or laterally back to front or to the side in front.
  • This positioning of the nozzle occupied area generally proves to be particularly favorable for the vast majority of typical washing applications.
  • the wash basin trough has a water drain in the front half facing the user, with a fountain jet impingement area, i. the area in which the fountain jet hits the wash basin trough is on a side of the water drain that faces the nozzle occupied area.
  • This position of the water drainage relative to the nozzle occupied area and the fountain jet impingement area has proven to be favorable for achieving a desired, optimal water drainage.
  • the water drain is formed in the shape of a slot with a longitudinal slot axis perpendicular to a lateral fountain jet main direction component.
  • This slot shape of the water drain is advantageously matched to the shape of the fountain jet and further contributes to an optimized discharge of the water reaching the wash basin trough through the fountain jet.
  • the water dispensing nozzles are arranged in at least two nozzle groups, each with a plurality of water dispensing nozzles, which follow one another in the trough circumferential direction.
  • a maximum difference between the jet exit directions of the water delivery nozzles of a respective nozzle group is smaller than a minimum difference between the jet exit directions of the water delivery nozzles of two adjacent nozzle groups.
  • the individual jets of the nozzles run within each nozzle group in the same or comparatively little different directions, while the individual jet directions of the water discharge nozzles in each of two adjacent nozzle groups are more different from one another. It has been shown that with this measure a particularly advantageous jet pattern for the fountain jet can be achieved, as is optimal for many applications.
  • the water delivery nozzles are specifically arranged in three nozzle groups following one another in the trough circumferential direction, the water delivery nozzles of a respective nozzle group having the same lateral jet exit direction components and the lateral jet exit direction components of two lateral groups of nozzles being inclined at the same angle to the lateral jet exit direction component of a central jet exit group.
  • the designation lateral jet exit direction component here means that directional component of the jet exit directions of the individual jets determined by the nozzles which are the lateral, i.e. horizontal, projection of the beam exit direction perpendicular to the vertical height direction results.
  • the washbasin device contains a water distributor body on an underside of the washbasin trough in the nozzle occupied area.
  • the water distributor body has a water supply chamber extending over the length of the nozzle occupancy area and a water distribution chamber which is separated from the water supply chamber by a partition and is in fluid communication with the water supply chamber via a plurality of passage openings in the partition.
  • the water dispensing nozzles are coupled to the water distribution body, the water dispensing nozzles being in fluid connection with the water distribution chamber via side inlet openings.
  • the water can be supplied comparatively evenly and consequently with the same pressure conditions to the various water dispensing nozzles .
  • the water dispensing nozzles are in turn easily able to produce individual jets of the same type emit, ie single jets with essentially the same throw height and throw of their trajectory parabolic shape.
  • the wash stand device illustrated in the figures comprises a wash stand 1 with a wash basin trough 2 and a water dispensing device 3 which is designed to dispense water in the form of a fountain jet consisting of individual jets and has a plurality of water dispensing nozzles 4.
  • the water dispensing nozzles 4 are arranged in the wash basin trough 2 for emitting the individual jets in associated individual jet directions from the wash basin trough 2 obliquely upwards and back into the wash basin trough 2.
  • the Figures 6 to 10 show the washstand device with activated water dispensing device 3, which then dispenses supplied water as a fountain jet 5, which is composed of individual jets 11 that are dispensed by the water dispensing nozzles 4.
  • the water discharge nozzles 4 are arranged within a strip-shaped nozzle occupancy area 6 with a strip length D L extending in the circumferential direction of the trough and a strip height D H perpendicular thereto, its strip length D L being greater than its strip height and its strip length extending over at most half the trough circumference.
  • the strip length D L which runs in a horizontal plane in a normal position of use of the washstand device, specifically corresponding to the shape of the trough 2, for example with a curved course, and the strip height D H perpendicular to it are exemplified in FIG Figs. 1 and 2 registered.
  • the nozzle occupancy area 6 extends with its strip length D L over at most a quarter of the bowl circumference, for example over a length which is between a fifth and a quarter of the bowl circumference.
  • the strip height D H is several times smaller than the strip length D L , for example at least a factor of 5 or at least a factor of 10 or at least a factor of 15 or at least a factor of 20 or at least a factor of 25.
  • the wash basin trough 2 is circular, as in the example shown. In alternative designs, it has a different shape, for example oval or square or any other shape, for example irregular.
  • the water discharge nozzles 4 are arranged in at least two rows of nozzles 7 1 , 7 2 in the nozzle occupancy area 6, with the water discharge nozzles 4 of a respective row of nozzles 7 1 , 7 2 offset in the circumferential direction of the trough to the water discharge nozzles 4 of an adjacent row of nozzles 7 1 , 7 2 are arranged.
  • the water delivery nozzles 4 of adjacent rows of nozzles 7 1 , 7 2 are arranged offset in the center, that is, each nozzle 4 of one row of nozzles lies centrally between two adjacent nozzles 4 of the other row of nozzles viewed in the circumferential direction of the trough.
  • the nozzles 4 in the adjacent nozzle rows 7 1 , 7 2 are offset relative to one another by half the nozzle spacing of the nozzles 4 within the respective nozzle row 7 1 , 7 2 .
  • an off-center offset is selected.
  • the nozzle occupancy area 6 contains exactly two rows of nozzles 7 1 , 7 2 ; in alternative embodiments, it contains more than two rows of nozzles, for example between three and eight rows of nozzles.
  • the nozzle occupancy area 6 is located in a rear side half 2a of the wash basin trough 2 facing away from the user side.
  • This rear side half 2a is opposite a front side half 2b of the wash basin trough 2 facing the user side.
  • the front half 2b of the trough 2 facing the user side faces a front side 8 of the trough 2 and of the washstand 1 as a whole, which forms the user side when the washstand device is used as intended, ie the side that the user approaches when he wants to use the washstand device.
  • this front side 8 is a rear side 9 of the trough 2 and of the washstand 1, on which a mirror or mirror cabinet, for example, is located in typical washstand facilities, which is not of further interest here and is therefore not shown.
  • the nozzle occupancy area 6 is at least partially also in the user-facing front half 2b of the wash basin recess 2, ie with a corresponding part closer to the front 8 than to the rear 9 of the recess 2 or of the washstand 1.
  • the wash basin trough 2 has a water drain 10 in the front half 2b facing the user side, as in the example shown.
  • a fountain jet impingement area F A of the wash basin trough 2 lies on a side of the water drain 10 facing the nozzle occupancy area 6.
  • the fountain jet impingement area denotes the area F A of the trough 2 within which the fountain jet 5 strikes the trough surface when it is not used by the user and is therefore interrupted by him.
  • the fountain impingement area F A is preferably in the immediate vicinity, as in the example shown, or at least only a short distance of at most a few centimeters to or from the water drain 10.
  • the water drain 10 offset from the trough center towards the front 8 are optimized in connection with the rearward positioning of the water dispensing device 3, shape and use of the fountain jet 5 and the water drainage from the trough 2.
  • the water drain is, as usual, in a central area of the sink trough 2 or offset to the rear relative to this, and / or the fountain jet
  • the area of impact F A lies on the side of the water drain 10 facing away from the nozzle occupancy area 3.
  • the water drain 10 is formed in the shape of a slot, as in the exemplary embodiment shown, with a slot longitudinal axis L S perpendicular to a lateral fountain jet main direction component F H.
  • lateral fountain jet main directional component here means that directional component F H along which the fountain jet 5 mainly propagates in a horizontal projection. In the example shown, this is the direction from back to front, ie the direction from the rear 9 to the front 8 of the trough 2 or of the washstand 1, as in FIG Figures 9 and 10 exemplarily entered.
  • the water drain 10 is slit-shaped with the longitudinal slot axis L S inclined to the lateral fountain jet main direction component F H , or the water drain 10 is of another conventional shape, for example circular or oval.
  • jet exit directions S ij of the individual jets of the water dispensing nozzles 4 generally correspond to the longitudinal axis of the respective water dispensing nozzle 4 and have a vertical component upwards and a horizontal component running laterally transversely to the front and / or perpendicular thereto.
  • the beam exit direction S ij is given for some individual beams 11 1 to 11 6 represented there.
  • the choice of the jet exit directions S ij for the individual jets together with the choice of the water pressure determines the trajectory parabolic shape of the fountain jet 5, in particular with regard to the throw height and throw, ie with regard to the maximum height of the fountain jet above the wash basin trough 2 and its position Impact area F A on the trough 2.
  • the water dispensing device 3 is set up to generate the fountain jet 5 with a throwing height that is between 80% and 120% of the throwing distance, ie the maximum height of the fountain jet at its apex or upper reversal point is between 80% and 120% of the distance between the impingement area F A and the nozzle occupied area 6. In typical cases, this means a fountain jet height between approximately 20 cm and approximately 40 cm above the trough 2.
  • the water dispensing nozzles 4 are arranged in at least two nozzle groups 4 1 , 4 2 that follow one another in the trough circumferential direction, each with a plurality of the water dispensing nozzles 4.
  • a maximum difference between the jet exit directions of the water delivery nozzles 4 of a respective nozzle group, e.g. the nozzle group 4 1 or the nozzle group 4 2 is less than a minimum difference between the jet exit directions of the water delivery nozzles 4 of two adjacent nozzle groups, such as the nozzle groups 4 1 and 4 2 .
  • the water dispensing nozzles 4 are, as in the example shown, in three nozzle groups 4 1 , 4 2 , 4 following one another in the circumferential direction of the trough. 4 3 arranged, wherein the water discharge nozzles 4 of a respective nozzle group have the same lateral jet exit direction components S Hj and the lateral jet exit direction components of two lateral nozzle groups 4 1 , 4 3 run inclined at the same angle of inclination W D to the lateral jet exit direction component of a central nozzle group 4 2 .
  • Lateral jet exit direction component here means the component of the jet exit direction of the respective water dispensing nozzle 4 and thus of the individual jet 11 emitted by it, which component results in horizontal projection.
  • FIG. 3 to 5 This grouping of nozzles and the aforementioned relationships with regard to the jet exit directions of the water dispensing nozzles 4 are exemplarily illustrated using an example case and using representative individual jets.
  • the water delivery nozzles 4 of the middle group of nozzles 4 2 emit their individual jets obliquely upwards and in horizontal projection all with the same lateral jet exit direction component S H2 , which in this exemplary case illustrated exactly from the rear to the front, ie in the direction from the rear 9 to the front 8 without lateral component, runs.
  • Two associated individual jets 11 1 , 11 2 are connected to the two water discharge nozzles 4 of the middle group of nozzles 4 2 at each end Figs. 3 to 5 reproduced in Fig.
  • the associated lateral beam exit direction component S H2 the associated lateral beam exit direction component S H2 .
  • the individual jets of the remaining water delivery nozzles 4 of the middle group of nozzles 4 2 accordingly lie between these two edge individual jets 11 1 , 11 2 of the middle group of nozzles 4 2 .
  • the maximum difference between the jet exit directions S ij of the water delivery nozzles 4 of a respective nozzle group 4 1 , 4 2 , 4 3 is zero. This is because this difference is equal to zero for both the first nozzle group 4 1 and the second nozzle group 4 2 and the third nozzle group 4 3 , so that the maximum difference when considering all the nozzle groups 4 1 to 4 3 is also zero.
  • the jet exit directions S ij of the water discharge nozzles 4 of the two adjacent nozzle groups 4 1 and 4 2 differ in horizontal projection by the oblique angle amount W D
  • the jet exit directions S ij of the water discharge nozzles 4 of the two adjacent nozzle groups 4 2 and 4 3 also differ by the In the selected exemplary example, the same amount of skew angle W D , so that the minimum difference in horizontal projection is equal to the amount of skew angle W D and is therefore greater than zero and therefore greater than the maximum difference between the jet exit directions S ij of the water delivery nozzles 4 of each nozzle group 4 1 to 4 3 is.
  • this arrangement of the water delivery nozzles 4 results in a stripe or fan-like course / jet pattern of the fountain jet 5 with a central fountain-shaped parabolic curved jet strip, which is emitted by the middle group of nozzles 4 2 , and two converging lateral jet strips that are inclined towards one another central jet stripes have practically the same throw height and throw of their parabolic arc shape and thus connect with the central strip to form the fountain jet 5 as a homogeneous overall jet.
  • the water delivery nozzles 4 are arranged in at least one of the three nozzle groups 4 1 , 4 2 , 4 3 with two or more different jet exit directions instead of all with the same jet exit direction, e.g. the water delivery nozzles at least one of the nozzle groups 4 1 , 4 2 , 4 3 in this way that a slightly convergent or slightly divergent jet results as a jet stripe emitted by this nozzle group 4 1 and / or 4 2 and / or 4 3 instead of a jet with a constant width.
  • the water dispensing nozzles 4 are arranged in more than three nozzle groups following one another in the trough circumferential direction, each with the same or at least less different jet exit direction compared to nozzles of another group.
  • the washstand device has, in corresponding advantageous designs, as in the example shown, a water distributor body 12 on an underside of the wash basin trough 2 in the nozzle occupancy area 6
  • Figures 11 to 13 illustrate an advantageous realization of the water distribution body 12, in which this has a water supply chamber 13 extending over the length of the nozzle occupancy area 6 and a water distribution chamber 15 separated from the water supply chamber 13 by a partition 14.
  • the water distribution chamber 15 is located vertically above the water supply chamber 13 and is in fluid communication with the water supply chamber 13 via a plurality of passage openings 16 in the partition 14.
  • the water delivery nozzles 4 are coupled to the water distribution chamber 15, the water delivery nozzles 4 being in fluid connection with the water distribution chamber 15 via lateral inlet openings 17.
  • the water distributor body 12 is manufactured as a one-piece component on which the water discharge nozzles 4 are mounted, for example as individual nozzle elements, such as PowderRain nozzle elements.
  • the passage openings 16 are provided in the dividing wall 14 at substantially uniform distances from one another, for example as bores lying next to one another in a row and spaced from one another.
  • the water distributor body 12 expediently corresponds in its longitudinal course to that of the nozzle occupancy area 6, so that in the example shown it runs in an arc corresponding to the nozzle occupancy area 6 and its longitudinal extent essentially corresponds to the strip length D L of the nozzle occupancy area 6 corresponds.
  • any conventional means known per se to the person skilled in the art can be used to activate and deactivate the water supply to the water distributor body, which consequently does not require any further explanation, e.g. using mechanically or electrically controllable shut-off valves which are arranged in a water supply line to the water distributor body.
  • the invention provides a washstand device with clear advantages for the user.
  • the water is provided as a jet of fountains through water dispensing nozzles arranged in the basin trough.
  • a conventional sanitary outlet fitting with an outlet pipe ending above the trough can thus be omitted.
  • This has advantages for the usability of the washstand device, since no consideration has to be given to an outlet pipe of an outlet fitting.
  • the washstand can be designed with a very flat surface overall, which can make cleaning the washstand equipment much easier.
  • the elimination of an outlet fitting which is typically mounted on the washstand in the area of the wash basin recess, with an outlet pipe ending above the recess, also facilitates cleaning of the washstand facility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

1. Waschtischeinrichtung mit Fontänenstrahl-Wasserabgabevorrichtung.2.1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschtischeinrichtung, die einen Waschtisch (1) mit einer Waschbeckenmulde (2) und eine Wasserabgabevorrichtung (3) umfasst, die zur Abgabe von Wasser in Form eines aus Einzelstrahlen bestehenden Fontänenstrahls ausgelegt ist und eine Mehrzahl von Wasserabgabedüsen (4) aufweist, die in der Waschbeckenmulde zur Abgabe der Einzelstrahlen in zugehörigen Einzelstrahlrichtungen von der Waschbeckenmulde aus schräg nach oben und wieder in die Waschbeckenmulde zurück angeordnet sind.2.2. Erfindungsgemäß sind die Wasserabgabedüsen (4) innerhalb eines streifenförmigen Düsenbelegungsbereichs (6) mit sich in Muldenumfangsrichtung erstreckender Streifenlänge (D<sub>L</sub>) und dazu senkrechter Streifenhöhe (D<sub>H</sub>) angeordnet, wobei seine Streifenlänge größer als seine Streifenhöhe ist und der sich mit seiner Streifenlänge (D<sub>L</sub>) über höchstens den halben Muldenumfang erstreckt.2.3. Verwendung z.B. für Waschplätze in Badezimmern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschtischeinrichtung, die einen Waschtisch mit einer Waschbeckenmulde und eine Wasserabgabevorrichtung umfasst, die zur Abgabe von Wasser in Form eines aus Einzelstrahlen bestehenden Fontänenstrahls ausgelegt ist und eine Mehrzahl von Wasserabgabedüsen aufweist, die in der Waschbeckenmulde zur Abgabe der Einzelstrahlen in zugehörigen Einzelstrahlrichtungen von der Waschbeckenmulde aus schräg nach oben und wieder in die Waschbeckenmulde zurück angeordnet sind.
  • Die Waschtischeinrichtung kann beispielsweise als Waschplatz in einem Badezimmer oder dgl. dienen, an dem sich der Benutzer waschen bzw. diverse andere Körperpflegemaßnahmen vornehmen kann. Während Waschtischeinrichtungen meist eine sanitäre Auslaufarmatur mit einem über der Waschbeckenmulde endenden Auslaufrohr als alleinige Wasserabgabeeinrichtung aufweisen, ist bei der vorliegenden Waschtischeinrichtung die Wasserabgabeeinrichtung zur Abgabe des speziellen Fontänenstrahls ausgelegt.
  • Eine Waschtischeinrichtung der eingangs genannten Art ist in den Patentschriften US 7.155.759 B2 und US 7.461.419 B2 offenbart. Bei der dortigen Waschtischeinrichtung sind die Wasserabgabedüsen durch Wasserabgabeöffnungen in der Waschbeckenmulde gebildet, die in einem vorzugsweise unregelmäßigen Muster über die gesamte Mulde oder jedenfalls in einem oberen Bereich der Mulde über den gesamten Umfang der Mulde hinweg angeordnet sind. Die Wasserabgabedüsen sind mit ihren zugehörigen Einzelstrahlrichtungen sämtlich zu einem Mittenbereich über der Waschbeckenmulde hin ausgerichtet, so dass sich ein kuppelartiger Fontänenstrahl ergibt. Bei Beschränkung der Anordnung der Wasserabgabedüsen auf den oberen Muldenbereich kann in einem unteren Teil der Mulde das Muster der darüberliegenden Wasserabgabeöffnungen durch Ablauföffnungen gleicher Form fortgesetzt sein, die als Wasserablauf fungieren. Alternativ besitzt die Waschbeckenmulde einen üblichen, mittigen Wasserablauf.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Waschtischeinrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, deren Wasserabgabevorrichtung die Abgabe von Wasser in Form eines gegenüber dem oben erläuterten Stand der Technik alternativen Fontänenstrahls ermöglicht, dessen Strahlbild signifikante Anwendungsvorteile bietet.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Waschtischeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Waschtischeinrichtung sind die Wasserabgabedüsen innerhalb eines streifenförmigen Düsenbelegungsbereichs mit sich in Muldenumfangsrichtung erstreckender Streifenlänge und dazu senkrechter Streifenhöhe angeordnet. Dabei ist die Streifenlänge des Düsenbelegungsbereichs größer als seine Streifenhöhe, und der Düsenbelegungsbereich erstreckt sich mit seiner Streifenlänge über höchstens den halben Muldenumfang.
  • Mit dieser speziellen Wasserabgabevorrichtung ermöglicht die erfindungsgemäße Waschtischeinrichtung die Abgabe von Wasser in Form eines für viele Anwendungen vorteilhaften Fontänenstrahls. Durch diesen speziellen Düsenbelegungsbereich ist es möglich, den Fontänenstrahl in seiner Form und insbesondere seinem Strahlbild ähnlich wie z.B. ein Schwallstrahl mit einem zur Strahlausbreitungsrichtung senkrechten Strahlquerschnitt bereitzustellen, der eine gegenüber einer vertikalen Strahlbreite, d.h. Strahlhöhe, größere, vorzugsweise um ein Mehrfaches größere, horizontale Strahlbreite besitzt. Der Fontänenstrahl kann einen im Vergleich zu dem erwähnten herkömmlichen, kuppelförmigen Fontänenstrahl über seinen Strahlverlauf hinweg stärker lokalisierten Wasserfluss bereitstellen, der größere Bereiche über der Waschbeckenmulde freilässt, so dass der Anwender sich nicht unnötig oder unerwünscht nass macht, solange er in diesen Bereichen agiert, und im wasserbelegten Bereich einen über den Verlauf des Fontänenstrahls hinweg relativ dichten Wasserfluss besitzt, den der Anwender effektiv für seine Anwendung nutzen kann. Von einem üblichen Schwallstrahl und von anderen üblichen Wasserabgabestrahlen unter Verwendung von Auslaufarmaturen mit einem über der Mulde endenden Auslaufrohr unterscheidet sich dieser Fontänenstrahl durch seinen wurfparabelartig schräg nach oben und dann schräg nach unten gerichteten Verlauf und seine Zusammensetzung aus der Mehrzahl von durch die Wasserabgabedüsen abgegebenen Einzelstrahlen.
  • All dies bietet dem Anwender deutliche Vorteile für viele verschiedene Anwendungen. So eignet sich der Fontänenstrahl unter anderem gut zum Hände waschen, Gesicht waschen, Zähne putzen, Becher oder dgl. mit Wasser füllen, Behältnisse ausspülen, Gegenstände abspülen etc. Durch seine kombinierte Wurfparabel- und Fächerform eignet er sich zudem auch besonders gut zum Haare waschen bzw. für Kopfwäschen und zur Bartreinigung. Durch das Fehlen eines Wasserauslaufrohres über der Waschbeckenmulde hat der Benutzer für diese Anwendungen ungehindert Platz für seinen Kopf über der Mulde.
  • Für die Wasserabgabedüsen sind beliebige herkömmliche Realisierungen verwendbar. Die Düsen können als reine Auslassöffnungen in der Waschbeckenmulde oder als eigenständige Düsenelemente z.B. in Form entsprechender Strahlaustrittsnippel realisiert sein, die in entsprechenden Düsenaufnahmeöffnungen der Mulde platziert sind. Vorteilhaft können insbesondere spezielle Fein-/Nebelstrahldüsen, wie sie in von der Anmelderin unter der Marke PowderRain vertriebenen Duscheinrichtungen verwendet sind und wie sie auch in der Offenlegungsschrift DE 10 2016 225 987 A1 der Anmelderin offenbart sind, oder andere herkömmliche Feinstrahldüsen bzw. Nadelstrahldüsen, alternativ auch übliche herkömmliche Normalstrahldüsen, wie sie in Brauseköpfen gängig eingebaut sind, verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Düsenbelegungsbereich mit seiner Streifenlänge über höchstens ein Viertel des Muldenumfangs. Dies trägt weiter zu einer erwünscht guten Lokalisierung des von der Wasserabgabevorrichtung abgegebenen Wassers innerhalb des entsprechend lokalisierten, aus dem Bündel der Einzelstrahlen bestehenden Fontänenstrahls bei. In vorteilhaften Ausführungen erstreckt sich der Düsenbelegungsbereich mit seiner Streifenlänge über mindestens ein Fünftel und höchstens ein Viertel des Muldenumfangs.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wasserabgabedüsen im Düsenbelegungsbereich in mindestens zwei Düsenreihen angeordnet, wobei die Wasserabgabedüsen einer jeweiligen Düsenreihe in Muldenumfangsrichtung versetzt zu den Wasserabgabedüsen einer jeweils benachbarten Düsenreihe angeordnet sind. Es zeigt sich, dass diese spezifische Anordnung der Wasserabgabedüsen weitergehend zu einem für die meisten Waschanwendungen optimalen Strahlbild des Fontänenstrahls beiträgt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung befindet sich der Düsenbelegungsbereich in einer nutzerseitenabgewandten Rückseitenhälfte der Waschbeckenmulde. Mit der Bezeichnung nutzerseitenabgewandte Rückseitenhälfte ist hierbei diejenige Hälfte der Waschbeckenmulde gemeint, die der vorderseitigen Hälfte der Waschbeckenmulde gegenüberliegt, wobei die Vorderseite diejenige Seite der Waschbeckenmulde bezeichnet, an welcher der Nutzer bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Waschtischeinrichtung an die Waschbeckenmulde herantritt bzw. vor dieser steht, während auf der gegenüberliegenden Rückseite der Waschbeckenmulde bzw. des Waschtischs häufig ein Spiegel oder Spiegelschrank angeordnet ist. Dadurch richtet die Wasserabgabevorrichtung den Fontänenstrahl in Richtung auf den Benutzer zu, sei es von hinten nach vorne direkt auf ihn zu oder alternativ in einer Richtung schräg von hinten oder seitlich hinten nach vorn oder seitlich vorn. Diese Positionierung des Düsenbelegungsbereichs erweist sich in der Regel als für die allermeisten typischen Waschanwendungen besonders günstig.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Waschbeckenmulde in der nutzerseitenzugewandten Vorderseitenhälfte einen Wasserablauf auf, wobei ein Fontänenstrahl-Auftreffbereich, d.h. der Bereich, in dem der Fontänenstrahl auf die Waschbeckenmulde trifft, auf einer dem Düsenbelegungsbereich zugewandten Seite des Wasserablaufs liegt. Diese Lage des Wasserablaufs relativ zum Düsenbelegungsbereich und zum Fontänenstrahl-Auftreffbereich erweist sich zur Erzielung eines gewünschten, optimalen Wasserabflusses als günstig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Wasserablauf schlitzförmig mit zu einer lateralen Fontänenstrahl-Hauptrichtungskomponente senkrechter Schlitzlängsachse gebildet. Diese Schlitzform des Wasserablaufs ist vorteilhaft auf die Form des Fontänenstrahls abgestimmt und trägt weiter zu einem optimierten Abführen des durch den Fontänenstrahl in die Waschbeckenmulde gelangenden Wassers bei.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wasserabgabedüsen in wenigstens zwei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen mit jeweils mehreren Wasserabgabedüsen angeordnet. Dabei ist eine maximale Differenz von Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen einer jeweiligen Düsengruppe geringer als eine minimale Differenz der Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen zweier benachbarter Düsengruppen. Mit anderen Worten verlaufen die Einzelstrahlen der Düsen innerhalb einer jeden Düsengruppe in gleichen oder vergleichsweise wenig voneinander verschiedenen Richtungen, während die Einzelstrahlrichtungen der Wasserabgabedüsen je zweier benachbarter Düsengruppen stärker voneinander verschieden sind. Es zeigt sich, dass sich mit dieser Maßnahme ein besonders vorteilhaftes Strahlbild für den Fontänenstrahl erzielen lässt, wie es für viele Anwendungen optimal ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Wasserabgabedüsen speziell in drei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen angeordnet, wobei die Wasserabgabedüsen einer jeweiligen Düsengruppe gleiche laterale Strahlaustrittsrichtungskomponenten aufweisen und die lateralen Strahlaustrittsrichtungskomponenten zweier seitlicher Düsengruppen um einen gleichen Schrägwinkelbetrag zur lateralen Strahlaustrittrichtungskomponente einer mittleren Düsengruppe hin geneigt verlaufen. Dies ergibt einen Fontänenstrahl mit sehr vorteilhaftem, symmetrischem Strahlbild. Mit der Bezeichnung laterale Strahlaustrittsrichtungskomponente ist hierbei diejenige Richtungskomponente der durch die Düsen bestimmten Strahlaustrittsrichtungen der Einzelstrahlen gemeint, die sich für die laterale, d.h. horizontale, Projektion der Strahlaustrittsrichtung senkrecht zur vertikalen Höhenrichtung ergibt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet die Waschtischeinrichtung einen Wasserverteilerkörper an einer Unterseite der Waschbeckenmulde im Düsenbelegungsbereich. Der Wasserverteilerkörper weist eine sich über die Länge des Düsenbelegungsbereichs erstreckende Wasserzufuhrkammer und eine von der Wasserzufuhrkammer durch eine Trennwand getrennte und mit der Wasserzufuhrkammer über eine Mehrzahl von Durchlassöffnungen in der Trennwand in Fluidverbindung stehende Wasserverteilkammer auf. An den Wasserverteilerkörper sind die Wasserabgabedüsen angekoppelt, wobei die Wasserabgabedüsen über seitliche Einlassöffnungen mit der Wasserverteilkammer in Fluidverbindung stehen. Dies stellt eine vorteilhafte Realisierung für die Wasserzufuhr zu den in der Waschbeckenmulde angeordneten Wasserabgabedüsen dar. Durch die Auftrennung in die Wasserzufuhrkammer und die mit dieser über die Durchlassöffnungen in Fluidverbindung stehende Wasserverteilkammer kann das Wasser vergleichsweise gleichmäßig und folglich auch mit gleichen Druckverhältnissen den verschiedenen Wasserabgabedüsen zugeführt werden. Dadurch sind die Wasserabgabedüsen wiederum problemlos in der Lage, gleichartige Einzelstrahlen abzugeben, d.h. Einzelstrahlen mit im Wesentlichen gleicher Wurfhöhe und Wurfweite ihrer Wurfparabelform.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese und weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nach folgend beschrieben. Herbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer Waschtischeinrichtung von schräg vorne oben,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Waschtischeinrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    die Ansicht von Fig. 1 mit ausgewählten Fontänenstrahl-Einzelstrahlen,
    Fig. 4
    eine Perspektivansicht der Waschtischeinrichtung von schräg hinten oben mit den Fontänenstrahl-Einzelstrahlen gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    die Draufsicht von Fig. 2 mit den Fontänenstrahl-Einzelstrahlen gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    die Ansicht von Fig. 3 mit aktiviertem Fontänenstrahl,
    Fig. 7
    die Ansicht von Fig. 4 mit aktiviertem Fontänenstrahl,
    Fig. 8
    eine Frontansicht der Waschtischeinrichtung mit dem aktivierten Fontänenstrahl,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Waschtischeinrichtung mit dem aktivierten Fontänenstrahl,
    Fig. 10
    die Ansicht von Fig. 5 mit dem aktivierten Fontänenstrahl,
    Fig. 11
    eine Längsschnittansicht längs einer Linie XI-XI in Fig. 13,
    Fig. 12
    eine Querschnittansicht längs einer Linie XII-XII in Fig. 11 und
    Fig. 13
    eine Querschnittansicht längs einer Linie XIII-XIII in Fig. 11.
  • Die in den Figuren veranschaulichte Waschtischeinrichtung umfasst einen Waschtisch 1 mit einer Waschbeckenmulde 2 und eine Wasserabgabevorrichtung 3, die zur Abgabe von Wasser in Form eines aus Einzelstrahlen bestehenden Fontänenstrahls ausgelegt ist und eine Mehrzahl von Wasserabgabedüsen 4 aufweist. Die Wasserabgabedüsen 4 sind in der Waschbeckenmulde 2 zur Abgabe der Einzelstrahlen in zugehörigen Einzelstrahlrichtungen von der Waschbeckenmulde 2 aus schräg nach oben und wieder in die Waschbeckenmulde 2 zurück angeordnet. Die Fig. 6 bis 10 zeigen die Waschtischeinrichtung mit aktivierter Wasserabgabevorrichtung 3, die dann zugeführtes Wasser als Fontänenstrahl 5 abgibt, der sich aus Einzelstrahlen 11 zusammensetzt, die von den Wasserabgabedüsen 4 abgegeben werden.
  • Die Wasserabgabedüsen 4 sind innerhalb eines streifenförmigen Düsenbelegungsbereichs 6 mit sich in Muldenumfangsrichtung erstreckender Streifenlänge DL und dazu senkrechter Streifenhöhe DH angeordnet, wobei seine Streifenlänge DL größer als seine Streifenhöhe ist und er sich mit seiner Streifenlänge über höchstens den halben Muldenumfang erstreckt. Die Streifenlänge DL, die in einer normalen Gebrauchslage der Waschtischeinrichtung in einer Horizontalebene verläuft, und zwar entsprechend der Form der Mulde 2 z.B. mit einem gebogenen Verlauf, und die dazu senkrechte Streifenhöhe DH sind exemplarisch in den Fig. 1 und 2 eingetragen.
  • In vorteilhaften Ausführungen erstreckt sich der Düsenbelegungsbereich 6 wie im gezeigten Beispiel mit seiner Streifenlänge DL über höchstens ein Viertel des Muldenumfangs, z.B. über eine Länge, die zwischen einem Fünftel und einem Viertel des Muldenumfangs liegt. Die Streifenhöhe DH ist in vorteilhaften Ausführungen um ein Mehrfaches kleiner als die Streifenlänge DL, z.B. um mindestens den Faktor 5 oder mindestens den Faktor 10 oder mindestens den Faktor 15 oder mindestens den Faktor 20 oder mindestens den Faktor 25 kleiner.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist die Waschbeckenmulde 2 wie im gezeigten Beispiel kreisförmig. In alternativen Ausführungen besitzt sie eine andere Form, z.B. oval oder viereckig oder eine beliebige andere, z.B. unregelmäßige Form.
  • In vorteilhaften Ausführungen sind wie im gezeigten Ausführungsbeispiel die Wasserabgabedüsen 4 im Düsenbelegungsbereich 6 in mindestens zwei Düsenreihen 71, 72 angeordnet, wobei die Wasserabgabedüsen 4 einer jeweiligen Düsenreihe 71, 72 in Muldenumfangsrichtung versetzt zu den Wasserabgabedüsen 4 einer jeweils benachbarten Düsenreihe 71, 72 angeordnet sind.
  • In vorteilhaften Realisierungen sind wie im gezeigten Beispiel die Wasserabgabedüsen 4 jeweils benachbarter Düsenreihen 71, 72 mittig versetzt angeordnet, d.h. jede Düse 4 der einen Düsenreihe liegt in Muldenumfangsrichtung gesehen mittig zwischen zwei zueinander benachbarten Düsen 4 der anderen Düsenreihe. Mit anderen Worten sind die Düsen 4 in den benachbarten Düsenreihen 71, 72 relativ zueinander um den halben Düsenabstand der Düsen 4 innerhalb der jeweiligen Düsenreihe 71, 72 versetzt angeordnet. In alternativen Ausführungen ist ein außermittiger Versatz gewählt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Düsenbelegungsbereich 6 genau zwei Düsenreihen 71, 72, in alternativen Ausführungen beinhaltet er mehr als zwei Düsenreihen, z.B. zwischen drei und acht Düsenreihen.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen befindet sich wie im gezeigten Beispiel der Düsenbelegungsbereich 6 in einer nutzerseitenabgewandten Rückseitenhälfte 2a der Waschbeckenmulde 2. Diese Rückseitenhälfte 2a liegt einer nutzerseitenzugewandten Vorderseitenhälfte 2b der Waschbeckenmulde 2 gegenüber. Die nutzerseitenzugewandte Vorderseitenhälfte 2b der Mulde 2 ist einer Vorderseite 8 der Mulde 2 und des Waschtischs 1 insgesamt zugewandt, die bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Waschtischeinrichtung die Nutzerseite bildet, d.h. diejenige Seite, an die der Benutzer herantritt, wenn er die Waschtischeinrichtung benutzen will. Dieser Vorderseite 8 liegt eine Rückseite 9 der Mulde 2 und des Waschtischs 1 gegenüber, an der sich in typischen Waschtischeinrichtungen z.B. ein Spiegel oder Spiegelschrank befindet, was hier nicht weiter interessiert und daher nicht gezeigt ist. In alternativen Ausführungen befindet sich der Düsenbelegungsbereich 6 mindestens teilweise auch in der nutzerseitenzugewandten Vorderseitenhälfte 2b der Waschbeckenmulde 2, d.h. mit einem entsprechenden Teil näher zur Vorderseite 8 als zur Rückseite 9 der Mulde 2 bzw. des Waschtischs 1.
  • In vorteilhaften Ausführungen weist die Waschbeckenmulde 2 wie im gezeigten Beispiel in der nutzerseitenzugewandten Vorderseitenhälfte 2b einen Wasserablauf 10 auf. Wie beispielsweise aus Fig. 10 ersichtlich, liegt ein Fontänenstrahl-Auftreffbereich FA der Waschbeckenmulde 2 auf einer dem Düsenbelegungsbereich 6 zugewandten Seite des Wasserablaufs 10. Mit Fontänenstrahl-Auftreffbereich ist hierbei derjenige Bereich FA der Mulde 2 bezeichnet, innerhalb dem der Fontänenstrahl 5 auf die Muldenoberfläche auftrifft, wenn er vom Benutzer nicht benutzt und dadurch von ihm unterbrochen wird. Bevorzugt liegt der Fontänen-Auftreffbereich FA wie im gezeigten Beispiel in unmittelbarer Nachbarschaft oder mit jedenfalls nur geringem Abstand von höchstens einigen wenigen Zentimetern zum bzw. vom Wasserablauf 10. Diese Eigenschaft und die Positionierung des Wasserablaufs 10 gegenüber der Muldenmitte in Richtung Vorderseite 8 versetzt optimiert in Verbindung mit der rückwärtigen Positionierung der Wasserabgabevorrichtung 3 Form und Nutzung des Fontänenstrahls 5 und die Wasserabführung aus der Mulde 2. In alternativen Ausführungen befindet sich der Wasserablauf wie üblich in einem Mittenbereich der Waschbeckenmulde 2 oder gegenüber diesem rückwärtig versetzt, und/oder der Fontänenstrahl-Auftreffbereich FA liegt auf der den Düsenbelegungsbereich 3 abgewandten Seite des Wasserablaufs 10.
  • In einer vorteilhaften Realisierung ist der Wasserablauf 10 wie im gezeigten Ausführungsbeispiel schlitzförmig mit zu einer lateralen Fontänenstrahl-Hauptrichtungskomponente FH senkrechter Schlitzlängsachse LS gebildet. Mit der Bezeichnung laterale Fontänenstrahl-Hauptrichtungskomponente ist hierbei diejenige Richtungskomponente FH gemeint, entlang der sich in horizontaler Projektion der Fontänenstrahl 5 hauptsächlich ausbreitet. Im gezeigten Beispiel ist dies die Richtung von hinten nach vorn, d.h. die Richtung von der Rückseite 9 zur Vorderseite 8 der Mulde 2 bzw. des Waschtischs 1, wie in den Fig. 9 und 10 exemplarisch eingetragen. In alternativen Ausführungen ist der Wasserablauf 10 schlitzförmig mit zur lateralen Fontänenstrahl-Hauptrichtungskomponente FH schräger Schlitzlängsachse LS gebildet, oder der Wasserablauf 10 ist von einer anderen herkömmlichen Form, z.B. kreisrund oder oval.
  • Es versteht sich, dass Strahlaustrittsrichtungen Sij der Einzelstrahlen der Wasserabgabedüsen 4 in der Regel der Längsachse der jeweiligen Wasserabgabedüse 4 entsprechen und eine Vertikalkomponente nach oben sowie eine nach vorn und/oder nach senkrecht dazu seitlich quer verlaufende Horizontalkomponente aufweisen. In den Fig. 3 und 4 ist die Strahlaustrittsrichtung Sij für einige dort repräsentativ wiedergegebene Einzelstrahlen 111 bis 116 angegeben. Es versteht sich, dass die Wahl der Strahlaustrittsrichtungen Sij für die Einzelstrahlen zusammen mit der Wahl des Wasserdrucks die Wurfparabelform des Fontänenstrahls 5 bestimmt, insbesondere hinsichtlich der Wurfhöhe und der Wurfweite, d.h. hinsichtlich der maximalen Höhe des Fontänenstrahls über der Waschbeckenmulde 2 und der Lage seines Auftreffbereichs FA auf die Mulde 2. In vorteilhaften Realisierungen ist die Wasserabgabevorrichtung 3 zur Erzeugung des Fontänenstrahls 5 mit einer Wurfhöhe eingerichtet, die zwischen 80% und 120% der Wurfweite liegt, d.h. die maximale Höhe des Fontänenstrahls in seinem Scheitel- bzw. oberen Umkehrpunkt beträgt zwischen 80% und 120% des Abstands des Auftreffbereichs FA vom Düsenbelegungsbereich 6. In typischen Fällen bedeutet dies eine Fontänenstrahlhöhe zwischen etwa 20cm und etwa 40cm über der Mulde 2.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen sind wie beim gezeigten Beispiel die Wasserabgabedüsen 4 in wenigstens zwei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen 41, 42 mit jeweils mehreren der Wasserabgabedüsen 4 angeordnet. Dabei ist eine maximale Differenz von Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen 4 einer jeweiligen Düsengruppe, z.B. der Düsengruppe 41 oder der Düsengruppe 42, geringer als eine minimale Differenz der Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen 4 zweier benachbarter Düsengruppen, wie der Düsengruppen 41 und 42. Mit anderen Worten, wenn die Strahlaustrittsrichtung einer i-ten einer Anzahl n von Wasserabgabedüsen 4 einer j-ten Düsengruppe einer Anzahl m von Düsengruppen 41, ..., 4m mit Sij bezeichnet wird, wobei die Anzahl n von Wasserabgabedüsen 4 für die verschiedenen Düsengruppen 41, 42, ... unterschiedlich sein kann, ist der Maximalwert der Differenz Slq-Spq, mit 1 ≤ l ≤ n und 1 ≤ p ≤ n, der Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen 4 einer jeden Düsengruppe 4q mit 1 ≤ q ≤ m, geringer als ein Minimalwert der Differenz Slt-Spq der Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen 4 zweier benachbarter Düsengruppen 4t, 4q, mit t=q+1, in einer sortierten Bezeichnung der in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen 41, 42, ... Dadurch lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand ein vorteilhaftes Strahlbild für den Fontänenstrahl 5 erzeugen.
  • In entsprechenden Ausführungen sind die Wasserabgabedüsen 4 wie im gezeigten Beispiel in drei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen 41, 42, 43 angeordnet, wobei die Wasserabgabedüsen 4 einer jeweiligen Düsengruppe gleiche laterale Strahlaustrittsrichtungskomponenten SHj aufweisen und die lateralen Strahlaustrittsrichtungskomponenten zweier seitlicher Düsengruppen 41, 43 um einen gleichen Schrägwinkelbetrag WD zur lateralen Strahlaustrittsrichtungskomponente einer mittleren Düsengruppe 42 hin geneigt verlaufen. Mit lateraler Strahlaustrittsrichtungskomponente ist hierbei die sich in horizontaler Projektion ergebende Komponente der Strahlaustrittsrichtung der jeweiligen Wasserabgabedüse 4 und damit des von ihr abgegebenen Einzelstrahls 11 gemeint.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind diese Düsengruppierung und die erwähnten Verhältnisse bezüglich der Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen 4 exemplarisch an einem Beispielsfall und anhand repräsentativer Einzelstrahlen veranschaulicht. Die Wasserabgabedüsen 4 der mittleren Düsengruppe 42 emittieren ihre Einzelstrahlen schräg nach oben und in horizontaler Projektion sämtlich mit der gleichen lateralen Strahlaustrittsrichtungskomponente SH2, die in diesem exemplarisch veranschaulichten Beispielsfall genau von hinten nach vorn, d.h. in Richtung von der Rückseite 9 zur Vorderseite 8 ohne seitliche Komponente, verläuft. Zwei zugehörige Einzelstrahlen 111, 112 sind zu den beiden jeweils endseitigen Wasserabgabedüsen 4 der mittleren Düsengruppe 42 in den Fig. 3 bis 5 wiedergegeben, in Fig. 5 zusätzlich die zugehörige laterale Strahlaustrittsrichtungskomponente SH2. Die Einzelstrahlen der übrigen Wasserabgabedüsen 4 der mittleren Düsengruppe 42 liegen dementsprechend zwischen diesen beiden Rand-Einzelstrahlen 111, 112 der mittleren Düsengruppe 42.
  • Analog sind in den Fig. 3 bis 5 zwei randseitige Einzelstrahlen 113, 114 für die eine seitliche Düsengruppe 41 und analog zwei randseitige Einzelstrahlen 115, 116 für die andere seitliche Düsengruppe 43 gezeigt, und in Fig. 5 ist jeweils die zugehörige laterale Strahlaustrittsrichtungskomponente SH1, SH3 angegeben, wobei wiederum vorausgesetzt ist, dass alle Wasserabgabedüsen 4 innerhalb der einen seitlichen Düsengruppe 41 die gleiche Strahlaustrittsrichtung haben und ebenso alle Wasserabgabedüsen 4 der anderen seitlichen Düsengruppe 43 untereinander die gleiche Strahlaustrittsrichtung haben. In Fig. 5 ist zudem der besagte Schrägwinkelbetrag WD angegeben, um den die laterale Strahlaustrittsrichtungskomponente SH1, SH3 der jeweiligen seitlichen Düsengruppe 41, 43 zur lateralen Strahlaustrittsrichtungskomponente SH2 der mittleren Düsengruppe 42 hin geneigt verläuft.
  • Dadurch ergibt sich für den resultierenden Fontänenstrahl 5 ein konvergentes Strahlverhalten der Einzelstrahlen bzw. ein Verlauf des Fontänenstrahls 5, der ausgehend von der Wasserabgabevorrichtung 3 bis zu einem etwa mittleren Bereich der Waschbeckenmulde 2 konvergiert, wobei der Fontänenstrahl 5 in diesem Bereich auch seine maximale Höhe erreicht. Im weiteren Verlauf behält der Fontänenstrahl 5 bis zu seinem Auftreffbereich FA auf der Mulde 2 eine Strahlbündelform und/oder eine im Wesentlichen konstante Strahlbreite FB bei, wie sie in den Fig. 6 und 10 angegeben ist.
  • Da somit in diesem exemplarischen Beispiel die Strahlaustrittsrichtungen Sij aller Wasserabgabedüsen 4 einer jeweiligen Düsengruppe gleich sind, ist die maximale Differenz der Strahlaustrittsrichtungen Sij der Wasserabgabedüsen 4 einer jeweiligen Düsengruppe 41, 42, 43 gleich null. Denn diese Differenz ist sowohl für die erste Düsengruppe 41 als auch die zweite Düsengruppe 42 und die dritte Düsengruppe 43 jeweils gleich null, so dass auch die maximale Differenz bei Betrachtung aller Düsengruppen 41 bis 43 gleich null ist. Hingegen unterscheiden sich die Strahlaustrittsrichtungen Sij der Wasserabgabedüsen 4 der beiden benachbarten Düsengruppen 41 und 42 in horizontaler Projektion um den Schrägwinkelbetrag WD, und ebenso unterscheiden sich die Strahlaustrittsrichtungen Sij der Wasserabgabedüsen 4 der zwei benachbarten Düsengruppen 42 und 43 um den im gewählten exemplarischen Beispiel gleichen Schrägwinkelbetrag WD, so dass auch die minimale Differenz in horizontaler Projektion gleich dem Schrägwinkelbetrag WD und damit größer als null und mithin größer als die maximale Differenz der Strahlaustrittsrichtungen Sij der Wasserabgabedüsen 4 jeder Düsengruppen 41 bis 43 untereinander ist.
  • Wie anhand der Fig. 6 bis 10 zu erkennen, resultiert diese Anordnung der Wasserabgabedüsen 4 in einem streifen- bzw. fächerartigen Verlauf/Strahlbild des Fontänenstrahls 5 mit einem mittleren fontänenförmig wurfparabelartig gebogenen Strahlstreifen, der von der mittleren Düsengruppe 42 abgegeben wird, und zwei konvergierend zueinander geneigten seitlichen Strahlstreifen, die zum mittleren Strahlstreifen praktisch gleiche Wurfhöhe und Wurfweite ihrer wurfparabelartigen Bogenform besitzen und sich dadurch mit dem Mittelstreifen zu dem Fontänenstrahl 5 als einem homogenen Gesamtstrahl verbinden.
  • In alternativen Ausführungen sind die Wasserabgabedüsen 4 in mindestens einer der drei Düsengruppen 41, 42, 43 mit zwei oder mehr unterschiedlichen Strahlaustrittsrichtungen statt sämtlich mit gleicher Strahlaustrittsrichtung angeordnet, z.B. die Wasserabgabedüsen mindestens einer der Düsengruppen 41, 42, 43 derart, dass sich als von dieser Düsengruppe 41 und/oder 42 und/oder 43 abgegebener Strahlstreifen ein leicht konvergenter oder leicht divergenter Strahl anstelle eines Strahls mit gleichbleibender Breite ergibt. In weiteren alternativen Ausführungen sind die Wasserabgabedüsen 4 in mehr als drei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen mit jeweils untereinander gleicher oder jedenfalls im Vergleich mit Düsen einer anderen Gruppe weniger unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtung angeordnet.
  • Für die Wasserzufuhr zur Wasserabgabeeinrichtung besitzt die Waschtischeinrichtung in entsprechenden vorteilhaften Ausführungen wie im gezeigten Beispiel einen Wasserverteilerkörper 12 an einer Unterseite der Waschbeckenmulde 2 im Düsenbelegungsbereich 6. Die Fig. 11 bis 13 veranschaulichen eine vorteilhafte Realisierung des Wasserverteilerkörpers 12, bei der dieser eine sich über die Länge des Düsenbelegungsbereichs 6 erstreckende Wasserzufuhrkammer 13 und eine von der Wasserzufuhrkammer 13 durch eine Trennwand 14 getrennte Wasserverteilkammer 15 aufweist. Die Wasserverteilkammer 15 befindet sich in Gebrauchslage des Wasserverteilerkörpers 12 vertikal über der Wasserzufuhrkammer 13 und steht über eine Mehrzahl von Durchlassöffnungen 16 in der Trennwand 14 mit der Wasserzufuhrkammer 13 in Fluidverbindung. An die Wasserverteilkammer 15 sind die Wasserabgabedüsen 4 angekoppelt, wobei die Wasserabgabedüsen 4 über seitliche Einlassöffnungen 17 mit der Wasserverteilkammer 15 in Fluidverbindung stehen.
  • Im vorteilhaften Realisierungen ist der Wasserverteilerkörper 12 als einteiliges Bauteil gefertigt, an dem die Wasserabgabedüsen 4 montiert sind, z.B. als einzelne Düsenelemente, wie PowderRain-Düsenelemente. Die Durchlassöffnungen 16 sind mit vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen voneinander in der Trennwand 14 vorgesehen, z.B. als in einer Reihe nebeneinander liegende und voneinander beabstandete Bohrungen. Der Wasserverteilerkörper 12 entspricht in seinem Längsverlauf zweckmäßig demjenigen des Düsenbelegungsbereichs 6, so dass er im gezeigten Beispiel entsprechend dem Düsenbelegungsbereich 6 bogenförmig verläuft und seine Längsausdehnung im Wesentlichen der Streifenlänge DL des Düsenbelegungsbereichs 6 entspricht. Zur Aktivierung und Deaktivierung der Wasserzufuhr zum Wasserverteilerkörper können beliebige, dem Fachmann hierfür an sich bekannte herkömmliche Mittel dienen, was hier folglich keiner weiteren Erläuterungen bedarf, z.B. unter Verwendung mechanisch oder elektrisch ansteuerbarer Absperrventile, die in einer Wasserzufuhrleitung zum Wasserverteilerkörper angeordnet sind.
  • Wie die gezeigten und die weiteren oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine Waschtischeinrichtung mit deutlichen Vorteilen für den Anwender zur Verfügung. Das Wasser wird als Fontänenstrahl durch in der Waschbeckenmulde angeordnete Wasserabgabedüsen bereitgestellt. Eine übliche sanitäre Auslaufarmatur mit über der Mulde endendem Auslaufrohr kann dadurch entfallen. Dies hat Vorteile für die Benutzbarkeit der Waschtischeinrichtung, da keine Rücksicht auf ein Auslaufrohr einer Auslaufarmatur genommen werden muss. Zudem kann der Waschtisch insgesamt mit sehr planer Oberfläche gestaltet werden, was das Reinigen der Waschtischeinrichtung deutlich erleichtern kann. Auch der Wegfall einer typischerweise am Waschtisch im Bereich der Waschbeckenmulde montierten Auslaufarmatur mit über der Mulde endendem Auslaufrohr erleichtert das Reinigen der Waschtischeinrichtung.

Claims (10)

  1. Waschtischeinrichtung mit
    - einem Waschtisch (1) mit einer Waschbeckenmulde (2) und
    - einer Wasserabgabevorrichtung (3), die zur Abgabe von Wasser in Form eines aus Einzelstrahlen bestehenden Fontänenstrahls ausgelegt ist und eine Mehrzahl von Wasserabgabedüsen (4) aufweist, die in der Waschbeckenmulde zur Abgabe der Einzelstrahlen in zugehörigen Einzelstrahlrichtungen von der Waschbeckenmulde aus schräg nach oben und wieder in die Waschbeckenmulde zurück angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Wasserabgabedüsen (4) innerhalb eines streifenförmigen Düsenbelegungsbereichs (6) mit sich in Muldenumfangsrichtung erstreckender Streifenlänge (DL) und dazu senkrechter Streifenhöhe (DH) angeordnet sind, wobei seine Streifenlänge größer als seine Streifenbreite ist und er sich mit seiner Streifenlänge über höchstens den halben Muldenumfang erstreckt.
  2. Waschtischeinrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich der Düsenbelegungsbereich mit seiner Streifenlänge (DL) über höchstens ein Viertel des Muldenumfangs erstreckt.
  3. Waschtischeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabedüsen im Düsenbelegungsbereich in mindestens zwei Düsenreihen (71, 72) angeordnet sind, wobei die Wasserabgabedüsen einer jeweiligen Düsenreihe in Muldenumfangsrichtung versetzt zu den Wasserabgabedüsen einer jeweils benachbarten Düsenreihe angeordnet sind.
  4. Waschtischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich der Düsenbelegungsbereich in einer nutzerseitenabgewandten Rückseitenhälfte (2a) der Waschbeckenmulde befindet.
  5. Waschtischeinrichtung nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Waschbeckenmulde in einer nutzerseitenzugewandten Vorderseitenhälfte (2b) einen Wasserablauf (10) aufweist, wobei ein Fontänenstrahl-Auftreffbereich (FA) der Waschbeckenmulde auf einer dem Düsenbelegungsbereich zugewandten Seite des Wasserablaufs liegt.
  6. Waschtischeinrichtung nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablauf schlitzförmig mit zu einer lateralen Fontänenstrahl-Hauptrichtungskomponente (FH) senkrechter Schlitzlängsachse (LS) gebildet ist.
  7. Waschtischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabedüsen in wenigstens zwei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen (41, 42) mit jeweils mehreren Wasserabgabedüsen angeordnet sind, wobei eine maximale Differenz von Strahlaustrittsrichtungen (Sij) der Wasserabgabedüsen einer jeweiligen Düsengruppe (4j) geringer ist als eine minimale Differenz der Strahlaustrittsrichtungen der Wasserabgabedüsen je zweier benachbarter Düsengruppen (4j, 4j+1).
  8. Waschtischeinrichtung nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabedüsen in drei in Muldenumfangsrichtung aufeinanderfolgenden Düsengruppen angeordnet sind, wobei die Wasserabgabedüsen einer jeweiligen Düsengruppe gleiche laterale Strahlaustrittsrichtungskomponenten (SHj) aufweisenund die lateralen Strahlaustrittsrichtungskomponenten zweier seitlicher Düsengruppen (41, 43) um einen gleichen Schrägwinkelbetrag (WD) zur lateralen Strahlaustrittsrichtungskomponente einer mittleren Düsengruppe (42) hin geneigt verlaufen.
  9. Waschtischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter gekennzeichnet durch einen Wasserverteilerkörper (12) an einer Unterseite der Waschbeckenmulde im Düsenbelegungsbereich, wobei der Wasserverteilerkörper eine sich über die Länge des Düsenbelegungsbereichs erstreckende Wasserzufuhrkammer (13) und eine von der Wasserzufuhrkammer durch eine Trennwand (14) getrennte und mit der Wasserzufuhrkammer über eine Mehrzahl von Durchlassöffnungen (16) in der Trennwand in Fluidverbindung stehende Wasserverteilkammer (15) aufweist und an den die Wasserabgabedüsen angekoppelt sind, die über seitliche Einlassöffnungen (17) mit der Wasserverteilkammer in Fluidverbindung stehen.
  10. Waschtischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Waschbeckenmulde kreisförmig ist.
EP20161132.4A 2019-03-08 2020-03-05 Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung Active EP3705640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203164.1A DE102019203164A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Waschtischeinrichtung mit Fontänenstrahl-Wasserabgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705640A1 true EP3705640A1 (de) 2020-09-09
EP3705640B1 EP3705640B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=69770743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161132.4A Active EP3705640B1 (de) 2019-03-08 2020-03-05 Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11332914B2 (de)
EP (1) EP3705640B1 (de)
CN (1) CN111663611A (de)
DE (1) DE102019203164A1 (de)
RU (1) RU2744845C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD932599S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink assembly
USD932602S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink assembly
USD932603S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink
USD932600S1 (en) * 2019-03-08 2021-10-05 Hansgrohe Se Sink assembly
KR102320626B1 (ko) * 2019-12-16 2021-11-03 강희찬 분수형 세면대
CN114985360B (zh) * 2022-08-05 2022-11-15 江苏京创先进电子科技有限公司 一种适用于划片机的清洗装置及水帘清洗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040194208A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Victoria Milne Novel liquid delivery system for a sink
US20070061960A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Yung-Jye Sha Facial washer
US7461419B2 (en) 2003-04-07 2008-12-09 Victoria Milne Liquid delivery system for a sink
WO2012033350A2 (ko) * 2010-09-07 2012-03-15 주식회사 소냐테크 다기능 부엌싱크
US20180100297A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Brian Boland Auto Sink Spray
DE102016225987A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Hansgrohe Se Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756290A (en) * 1928-04-02 1930-04-29 Charles G Hibner Combination sink and garbage receptacle
US1805560A (en) * 1931-01-19 1931-05-19 Barta Joseph Tub
US2775774A (en) * 1953-05-18 1957-01-01 Hugh H Logan Wash fountain
US2999248A (en) * 1959-12-28 1961-09-12 Logan Emergency Showers Inc Emergency wash facility
US4231123A (en) * 1978-12-28 1980-11-04 Cheng Yao Hui Enamelled basin structure
JP2001292920A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Matsushita Electric Works Ltd 洗髪・洗面台ユニット
US7000266B2 (en) 2001-10-26 2006-02-21 Kohler Co. Lavatory with a removable washing platform
DE202004019664U1 (de) * 2004-08-18 2005-05-12 Xia, Jianqiang Wasser-Spar-Armatur
NL1031013C1 (nl) * 2006-01-27 2007-07-30 Quick Drain Holding B V Geprefabriceerd element.
ITBG20080007U1 (it) * 2008-04-08 2009-10-08 Niro Plan Ag Lavello
CN201261898Y (zh) * 2008-08-01 2009-06-24 段宝明 环保节能脸盆
US9228330B1 (en) * 2009-03-04 2016-01-05 International Patent Development Group, Llc Sink with colored lights for indicating water temperature
WO2012068415A2 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Rod Gibson Undermount sink
CN202767183U (zh) * 2011-08-02 2013-03-06 张培良 喷泉式脸盆
JP6535438B2 (ja) 2014-05-30 2019-06-26 株式会社Lixil 吐水装置及び浴槽装置
RU2697239C1 (ru) * 2018-10-26 2019-08-13 Степан Геннадьевич Степанов Устройство для мытья бороды

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040194208A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Victoria Milne Novel liquid delivery system for a sink
US7155759B2 (en) 2003-04-07 2007-01-02 Victoria Milne Liquid delivery system for a sink
US7461419B2 (en) 2003-04-07 2008-12-09 Victoria Milne Liquid delivery system for a sink
US20070061960A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Yung-Jye Sha Facial washer
WO2012033350A2 (ko) * 2010-09-07 2012-03-15 주식회사 소냐테크 다기능 부엌싱크
US20180100297A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Brian Boland Auto Sink Spray
DE102016225987A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Hansgrohe Se Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause

Also Published As

Publication number Publication date
CN111663611A (zh) 2020-09-15
EP3705640B1 (de) 2023-12-06
US11332914B2 (en) 2022-05-17
US20200284003A1 (en) 2020-09-10
DE102019203164A1 (de) 2020-09-10
RU2744845C1 (ru) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705640B1 (de) Waschtischeinrichtung mit fontänenstrahl-wasserabgabevorrichtung
EP3705639B1 (de) Waschplatzeinrichtung
EP1928609B1 (de) Duschkopf
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
DE2505605C3 (de) Munddusche
DE60105031T2 (de) Sprühkopf
EP2684610A1 (de) Brause
EP3338898A1 (de) Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
DE102011088494A1 (de) Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
DE102009005026A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung für Flüssigkeiten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0970753B1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
EP3486384A1 (de) Spültoilette
EP1593782A2 (de) Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
DE69915582T2 (de) Brause mit Düsen für Wassersprühstrahlen
DE2736314B2 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE2938829C2 (de)
DE102016215816B4 (de) Brausevorrichtung
DE60204783T2 (de) Düse
DE3013495A1 (de) Fluidische buerste, insbesondere fuer hautmassage und hautreinigung
DE102015111811B4 (de) Waschsystem für eine Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine mit einem solchen Waschsystem
DE4204100C2 (de) Ausgußbecken
DE19643223C1 (de) Handbrause
DE102009002744B3 (de) Handbrause
DE955276C (de) Regnerduese
CH584030A5 (en) Medical spray tube for mouth or eyes - has delivery holes soping to deliver converging jet, and jets may be pulsating

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230424

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406