EP3701828B1 - Effektiver tuchhalter - Google Patents

Effektiver tuchhalter Download PDF

Info

Publication number
EP3701828B1
EP3701828B1 EP20159441.3A EP20159441A EP3701828B1 EP 3701828 B1 EP3701828 B1 EP 3701828B1 EP 20159441 A EP20159441 A EP 20159441A EP 3701828 B1 EP3701828 B1 EP 3701828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
connecting element
scarf
cloth
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20159441.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3701828A1 (de
Inventor
Jennifer Weist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL20159441T priority Critical patent/PL3701828T3/pl
Publication of EP3701828A1 publication Critical patent/EP3701828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3701828B1 publication Critical patent/EP3701828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/14Hair grips, i.e. elastic single-piece two-limbed grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/004Hair-holding devices; Accessories therefor with decorative arrangements or form
    • A45D8/006Interchangeable ornaments attached to hair holding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/02Hair pins
    • A45D8/06Hair pins two-limbed, e.g. U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/24Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/24Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends
    • A45D8/28Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends with other fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/24Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends
    • A45D8/32Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends with double-bow; with U-shaped limbs

Definitions

  • the present invention relates to a towel holder, that is to say a holder with which a towel, for example a headscarf, can be held on the head.
  • a towel for example a headscarf
  • the headscarf is expediently held by the hair.
  • the towel holder can in principle also hold other headgear on the head. For example, a kippah could be fixed on the head.
  • the international PCT patent application WO 01/15565 A1 discloses a towel holder that can hold a headscarf or other headgear on the hair, for example.
  • This towel holder is in two parts. On the one hand, it consists of a hair clip, which can essentially clamp a strand of hair between two legs in a conventional manner.
  • a type of plate is provided as a further component. This has two pocket-shaped receptacles for the ends of the hair clip on one side. In this way, both elements can be connected to one another.
  • the plate On the opposite side, the plate has a Velcro surface. This Velcro surface can fix a cloth or other headgear with a suitable surface.
  • the international PCT patent application WO 2013/192496 A1 discloses a holder particularly suitable for a kippah.
  • This holder is firmly connected, preferably glued, to the inside of the kippah.
  • a large number of fingers are provided on the opposite side, which faces the hair when worn. These can claw their way into the hair and fix the kippah.
  • the holder should also be suitable for wigs, toupees and the like.
  • this holder appears to be less suitable for other headgear. In particular, it must be firmly connected to the headgear and also at fixed points. For a headscarf, for example, this does not seem very attractive.
  • the holder also has a certain thickness and strength, which may be unproblematic for use under a kippah, but can be annoying with a lighter cloth.
  • the invention aims to provide an improved towel holder which obviates the disadvantages of the prior art. It should be inexpensive to manufacture, it should be able to securely fix a cloth or other headgear, and its use should be intuitive.
  • the towel holder according to the invention has a hair connecting element and a towel connecting element.
  • the hair connecting element has a receiving position in which hair can be supplied from a first receiving direction, and can be transferred into a closed position in which the hair is held by the hair connecting element.
  • the cloth connecting element has a receiving position in which the cloth can be fed from a second receiving direction, and the cloth connecting element can be transferred into a closed position in which the cloth is held by the cloth connecting element.
  • Under cloth is here generally a To understand piece of cloth or some other textile or non-textile object that is typically fixed to the hair of the head.
  • the first receiving direction and the second receiving direction form an obtuse or elongated angle.
  • the angle of the recording directions is between 90 degrees and 180 degrees, angles between 120 and 180 degrees or even 150 and 180 degrees are particularly expedient.
  • the first recording direction and the second recording direction should point outwards in opposite directions. If the second recording direction forms an extended angle with the first recording direction, then the two recording directions are oriented exactly in opposite directions. In the case of an obtuse angle, the recording directions are essentially oriented in opposite directions, for example one to the left and one to the right, but not exactly opposite.
  • the towel holder has a base element which is arranged between the hair connecting element and the towel connecting element.
  • a basic element can be provided, for example, in the form of a transverse web.
  • the base element can also be provided in the form of a base plate.
  • the hair connection element and the cloth connection element then adjoins the base element with its receiving and holding devices, that is to say for example hair thighs, cloth thighs, hair opposite thighs, cloth opposite thighs, holding brackets and holding webs.
  • these do not all have to be attached to the base element.
  • it is expedient if, in particular, hair thighs and cloth thighs or also retaining clips are attached directly to the base element.
  • the basic element itself assumes a receiving position and a closed position.
  • the receiving position of the base element is defined in that at least the hair connecting element or the cloth connecting element is transferred together with the base element into the receiving position. It is also expedient if both the hair connection element and the cloth connection element are transferred together with the base element into the receiving position and into the closed position. This can be done by transmitting forces from the base element to parts / elements of the hair connecting element and / or the cloth connecting element.
  • the base element can assume two metastable states, one of which corresponds to the receiving position and one of which corresponds to the closed position. This applies, for example, if the basic element is made of metal. By bending the base element, two corresponding states can be assumed, which can only be converted into one another by applying a noticeable amount of force.
  • the base element is connected to at least one web.
  • the multi-part design allows the basic element to be provided with tension. This tension can be highest in the planar configuration of the basic element, so that the metastable states described develop in addition to this configuration.
  • the hair connecting element can expediently be designed in such a way that it consists of at least one retaining bracket and at least one cooperating retaining web. It is often useful to have two or to provide three retaining brackets and a retaining bar. Hair can get caught between the retaining bracket and the retaining bar.
  • the cloth connecting element can be designed in the same way.
  • a retaining bracket is expediently designed so that it is curved outwards in an arc.
  • the hair connecting element can expediently be designed in such a way that it has a first hair limb and a first hair opposite limb which interacts with the first hair limb.
  • the thighs of hair can jointly assume a receiving position in a closed position. It is useful if the first hair limb and the first hair opposite limb are movable about a central axis. By moving this axis, the legs can, so to speak, open and close and thus be moved back and forth between the receiving position and the closed position.
  • the recording direction is determined by the direction of the perpendicular between the opened legs. The same applies to the receiving direction of the cloth connecting element.
  • first hair limb and the first hair opposite limb are offset in the direction of the axis.
  • the legs In the closed position, the legs then do not lie on top of one another and will not necessarily touch one another. This gives more freedom of design. Part of this design freedom can then also be that the opposing leg is not designed as a separate leg, but rather is part of a frame of the cloth holder.
  • the cloth connecting element can also have a first cloth leg and a first cloth counter leg.
  • the corresponding thighs can be designed as described for the hair thighs, i. H. in particular be movable about a central axis and offset in the direction of the axis.
  • the hair connecting element has a further, ie at least one second, hair limb and at least accordingly has a second hair opposing leg, which can also assume a receiving position and a closed position.
  • a second fabric leg and a second fabric counter leg can also be provided for the fabric connecting element.
  • These respective second legs can be designed like the first legs of the hair connecting element or the cloth connecting element.
  • an appropriate towel holder can be designed in such a way that the first hair limb and the first towel limb are at the same height along the central axis. The legs can form a straight angle so that they describe a straight line as a whole, which leads perpendicularly through the axis. This gives a particularly simple design of the towel holder as well as easy handling.
  • At least the first hair limb, but often also all other hair thighs, and at least the first shawl shank and all other shawl shanks are designed in the form of a pin.
  • the pins can be round or flat in cross-section, they can be slightly curved or (preferably) straight.
  • the corresponding opposing legs can have the shape of a flat frame section, i. H. they can be flat, essentially straight or curved, but in particular it is expedient not to design them as separate components, but to offer them as part of a larger frame.
  • the cloth holder has a transverse web, in particular if this transverse web is arranged centrally. It is useful if the at least first hair leg is attached to this crosspiece. Correspondingly, the first cloth leg can also be attached to this transverse web.
  • first leg of the hair is resiliently biased. He should spring towards his opposite leg. In a corresponding manner, this is useful at least for the first cloth leg.
  • the edge is preferably turned at an angle of 160-220 degrees, that is to say typically approximately or even exactly 180 degrees.
  • hair is also fed to the hair connecting element from a first receiving direction.
  • the cloth connecting element is expediently transferred into a closed position after the piece of textile has been pushed in.
  • the hair connecting element is moved into a closed position for fixation on the main hair.
  • this is Method used to fix a headscarf so that the piece of textile is part of a headscarf.
  • the towel holder is expediently brought into a position in which the towel holder is completely covered by the piece of textile for an observer looking towards the main hair.
  • the method can advantageously also be used to fix a kippah, so that the piece of textile is then a kippah.
  • the use of the towel holder with a kippah or wig is less common than with a towel, for example. This is because most wearers want to avoid tipping in a tipping edge or a wig edge.
  • the towel holder can also be used without folding the edge, which can be the preferred option for fixing a kippah or wig. Then, however, the cloth holder is not worn as concealed as it is possible with a cloth.
  • the method is generally expediently used with a towel holder having the features of claim 1 according to the invention.
  • Preferred features according to the invention correspond to preferred method steps.
  • Fig. 1 shows a towel holder according to the invention in plan view.
  • This towel holder comprises a hair connecting element 12 (to be seen on the left-hand side) and adjoining a towel connecting element 14.
  • the hair connecting element is surrounded by a frame 16, the towel connecting element is surrounded by a frame 18.
  • the hair connecting element 12 has a first hair leg 20. This cooperates with the first hair counter leg 22, which is part of the frame 16.
  • the hair connecting element 12 also has a second hair leg 24.
  • a second hair opposing leg 26, which is also part of the frame 16, is assigned to this. The two thighs of hair are held by the crosspiece 28.
  • a first cloth leg 30 and a first cloth counter leg 32 are provided on the cloth connecting element 14. Furthermore, a second cloth leg 34 and a second cloth counter leg 36 are provided.
  • the two fabric opposing legs are in turn part of the frame 18 of the fabric connecting element 14.
  • the frame 18 is connected to the frame 16 via the frame connecting pieces 38 and 38 '. Overall, this results in a circumferential frame in a rectangular shape. This frame provides an outer boundary for the towel holder, but at the same time it forms two hair opposing legs and two towel opposing legs and a corresponding connecting section.
  • Fig. 2 shows the towel holder according to the invention Fig. 1 in a sectional view. In this sectional view, the course of the central axis can be seen, which runs centrally through the crosspiece 28. In Fig. 2 one recognizes the first hair leg 20, the first hair opposite leg 22, the first cloth leg 30 and the first cloth opposite leg 32. These legs are each in their closed position.
  • Fig. 3 shows the towel holder from the perspective of Fig. 2 .
  • the first hair leg 20 and the first cloth leg 30, however, in one Were in the closed position these legs are now both shown in the receiving position.
  • the first hair leg 20 is rotated around the central axis A with respect to the first hair opposing leg 22.
  • the first cloth leg 30 is also rotated about this axis relative to the first cloth counter leg 32.
  • the first hair leg 20 and the first hair counter leg 22 define a receiving direction in the receiving position shown. This is to be thought of as the bisector of the angle defined by the legs and is shown as the first recording direction R 1 .
  • the second recording direction R 2 is shown in a corresponding manner. According to the invention, these two recording directions form an angle of slightly less than 180 degrees. This has proven to be very beneficial. In particular, angles of 120-180 degrees and especially 150-180 degrees are expedient.
  • Fig. 4 shows another specific embodiment of a towel holder according to the invention. It essentially corresponds to the towel holder Fig. 1 , but has proven to be particularly decorative and functional.
  • the towel holder is shown in a top view, which the top view from Fig. 1 corresponds to.
  • the towel holder 10 has the hair connecting element 12 and the towel connecting element 14 as essential elements.
  • the towel holder also has a circumferential frame which forms both the frame 16 of the hair connecting element and the frame 18 of the towel connecting element.
  • the other elements are labeled in the same way. Compared to the towel holder Fig. 1 the legs are arranged a little differently. Outwardly tapering legs are used.
  • the legs therefore have a triangular shape overall, with the triangular base starting centrally from the transverse web and the triangular tips each pointing outwards.
  • the legs are made in one piece with the transverse web 28, which in turn is made in one piece with the frames 16 and 18.
  • Deviating from the towel holder Fig. 1 all legs have a central recess. This is designed symmetrically and has the shape of an elongated diamond. For the sake of simplicity, this recess is designated only for the first leg of hair 20 - with the reference number 40.
  • the legs are completely symmetrical. This results in a vertical mirror axis S 1 and a horizontal mirror axis S 2 . This is generally preferred according to the invention. It is also both aesthetically and practically advantageous if the ends of the legs divide the width of the frame equidistantly.
  • the corresponding spacings are as a 1 , a 2 and a 3 in Fig. 3 marked. This equidistant arrangement in relation to the frame is generally preferred.
  • FIG. 5 shows a first method step in which the cloth connecting element 14 is connected to a cloth edge 42.
  • the cloth edge 42 is clamped between the frame 18 of the cloth connecting element and the two legs 30 and 34.
  • the corresponding sections of the frame function as fabric counter legs (not shown here).
  • the cloth holder 10 is folded in by about 180 degrees. This results in the situation which in Fig. 6 is shown.
  • the cloth holder is covered by the cloth and the cloth edge 42.
  • the cloth connecting element 14 is thus securely connected to the cloth.
  • the hair connector 12 is ready to receive hair. In this way, a scarf can be comfortably connected to the hair and barely visible and maybe worn well on the head all day.
  • the cloth holder cannot be seen from the side facing away from the viewer from this perspective.
  • it is precisely the opposite side that is the outer side of the headscarf, i.e. the side that is normally facing the gaze. Consequently, the towel holder according to the invention makes it possible to fix a towel in a completely invisible manner.
  • the corresponding legs that is, the two hair legs and the two cloth legs in the embodiment of Fig. 6 are shorter than the associated counter legs, which are formed by parts of the frame.
  • a towel holder is basically preferred which has the following elements: a circumferential frame, a transverse web and four legs.
  • the transverse web is preferably arranged centrally parallel to the shorter sides of the frame. Instead of two legs, four legs can also be useful.
  • a symmetry of the towel holder about at least one or two perpendicular axes is preferred.
  • the respective shawl legs and / or hair legs are shorter than the associated counter legs. This also applies if the opposing legs are made available by frame sections.
  • Fig. 7 shows another towel holder according to the invention in plan view.
  • the towel holder has a base element 44, essentially a type of base plate. This can be made of metal, for example. Plastic is also an option. As explained, flexibility of the base plate is useful. In particular, the illustrated base plate can be transferred between a receiving position and a holding position by bending. This base plate has the central recess 46.
  • the cloth holder 10 has a central axis A which runs centrally through the recess 46. It also has the longitudinal axis L, which likewise runs symmetrically and centrally through the recess 46.
  • Retaining brackets are provided at the opposite ends of the base plate. These retaining brackets correspond in their function to the Thighs of hair and the thighs of cloth.
  • the retaining brackets 48a and 48b together form the hair connecting element 12.
  • the opposing retaining brackets 48c and 48d belong to the cloth connecting element 14. All of the retaining brackets are identically shaped. It is therefore entirely possible to use the hair connecting element 12 to hold a towel and, conversely, to use the towel connecting element 14 to attach it to the hair.
  • the retaining brackets 48 are not shaped as simple webs, but rather with a meandering arc, so to speak. This makes it possible that the brackets each have two outwardly pointing arcs; in spite of their slim shape, they therefore do not have a pointed leg end. They allow a wide and secure support and thus secure holding of hair or cloth material.
  • anchor points 50 are formed in anchor webs 52.
  • the anchor webs 52a and 52b are formed to the right and left of the hair connecting element and the webs 52c and 52d are formed to the left and right of the cloth connecting element.
  • the webs are each provided with anchor points 50.
  • These anchor points are designed here as recesses, more precisely as round holes 50a, 50b, 50c and 50d. These holes can accommodate a retaining bar.
  • the retaining web can have corresponding anchor recesses and can then be fastened, for example, by riveting.
  • a holding web can also be connected to the basic element and, more specifically, to the anchor webs of the basic element by gluing or other suitable fastening means.
  • a retaining web 54 is provided here, which is essentially rectangular in shape, but it could also be omitted.
  • the holding web 54 can expediently be designed in such a way that between the anchor points of the hair connecting element 12 as well as between the anchor points of the cloth connecting element 14 a certain tension arises.
  • the retaining web can have two anchor bores, the distance between which is somewhat shorter than the distance between the anchor bores 50a and 50b.
  • the tension generated in this way can lead to a correspondingly flexible base element 44 being bent about the longitudinal axis.
  • the bend can be done in such a way that the center point M of the cloth holder, which is the intersection of the axes A and L, is pulled upwards in this view.
  • it can bend in such a way that the center point M is located above the plane of the anchor points 50a, 50b, 50c and 50d.
  • the cloth holder 10 By pressing on the base element 44 (usually with counter pressure on the anchor points of the retaining bracket), the cloth holder 10 can be converted into a different configuration, which is also inherently stable. In this configuration, the base element 44 can be curved in the opposite direction. In the view of the Fig. 7 The center M would then be below the plane of the paper and in particular below the anchor points 50a, 50b, 50c and 50d. In this position, the holding brackets 48 then all rest on the corresponding holding webs. Both the hair connection element 12 and the cloth connection element 14 are thus in the respective closed position.
  • a cloth holder can be produced in an inexpensive manner, which can be easily transferred from an open position to a closed position.
  • the cloth holder can hold both positions stable, that is to say it can only be transferred from one position to the other by applying a force.
  • the force can be selected so that it can only be exerted by considerable pressure, for example of the thumb, and thus in particular the inadvertent transfer to the open position, i.e. the inadvertent loosening or losing of the cloth or hair, can be prevented.
  • FIG. 13 shows an enlarged view of the hair connector from FIG Fig. 7 .
  • the shape of the retaining bracket 48 can be seen particularly clearly here. Their outwardly directed curves avoid any risk of injury.
  • the outer ends of the retaining brackets 48 can protrude beyond the retaining web 54.
  • Fig. 9 shows the towel holder from the previous two figures in a side sectional view. It is shown here in an open position with little or no preload by holding webs.
  • the base element 44 of the towel holder 10 extends essentially in one plane.
  • the anchor webs 52a and 52d also lie in this plane.
  • the retaining brackets 48a and 48d protrude from the plane.
  • the holding brackets 48a and 48d can move along the bending axes B 1 and B 2 towards the base element and the anchor bars, and, if present, towards the holding bars. You go into the closed position.
  • the bending axes B 1 and B 2 can be arranged near or far from the central axis A, they can also coincide with this.
  • the retaining brackets are expediently equipped with base legs and retaining legs.
  • the visible base leg 56a of the Retaining bracket 48a is connected to the base element 44 and merges into the retaining leg 58a.
  • the base leg 56d of the retaining bracket 48d merges into the retaining leg 58d.
  • the base leg assumes a certain angle with the base element 44.
  • An angle alpha (a) of 20 ° to 40 ° has proven to be useful.
  • the figure shows an angle of 26.5 °.
  • Fig. 10 shows the towel holder according to the embodiment of the preceding three figures in a perspective overall view.
  • the towel holder can be made very compact. It is useful if it is essentially rectangular in shape. It is useful if it measures about 3 to 6 cm along the longitudinal axis L and about 2 to 4 cm along the central axis A.
  • the cloth holder is again shown without the holding webs. It is also shown with elongated retaining openings.
  • the retaining webs can be understood as optional elements, but they are usually provided. In any case, the holding webs allow a simple transfer of both the hair connecting element and the cloth connecting element from the open position to the closed position. However, it is also possible to connect the retaining brackets to the base element in a different way so that they can be moved between an open position and a closed position and hold securely in both positions.

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tuchhalter, also einen Halter, mit dem ein Tuch, beispielsweise ein Kopftuch, auf dem Kopf gehalten werden kann. Dazu wird das Kopftuch zweckmäßigerweise am Haar festgehalten. Der Tuchhalter kann grundsätzlich auch eine andere Kopfbedeckung am Kopf halten. Beispielsweise könnte eine Kippa auf dem Kopf fixiert werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die int. PCT-Patentanmeldung WO 01/15565 A1 offenbart einen Tuchhalter, der beispielsweise ein Kopftuch oder eine andere Kopfbedeckung am Haar festhalten kann. Dieser Tuchhalter ist zweiteilig. Er besteht zum einen aus einer Haarklammer, welche im Wesentlichen in konventioneller Weise eine Haarsträhne zwischen zwei Schenkeln einklemmen kann. Als weiteres Bauteil ist eine Art Plättchen vorgesehen. Dieses trägt auf der einen Seite zwei taschenförmige Aufnahmen für die Enden der Haarklammer. In dieser Weise lassen sich beide Elemente miteinander verbinden. Auf der Gegenseite trägt das Plättchen eine Klettfläche. Diese Klettfläche kann ein Tuch oder eine andere Kopfbedeckung mit geeigneter Oberfläche fixieren.
  • Dieser Halter kann seine Aufgabe nur erfüllen, wenn beide Teile in der richtigen Weise verbunden werden. Es erscheint für die Praxis denkbar, dass sich die Teile voneinander lösen. In dem Moment aber verfehlt der Halter seine Funktion. Da beide Teile zierlich sind, kann es sein, dass eines der Teile verloren geht. Im Übrigen erscheint es so, dass die Übereinanderschichtung von mehreren Lagen (Haarklammer + Verbindungselemente + Plättchen + Klettteil) eine relativ dicke Schicht ergibt, welche im Einzelfall weder dezent ist noch angenehm zu tragen.
  • Die int. PCT-Patentanmeldung WO 2013/192496 A1 offenbart einen Halter, der besonders für eine Kippa geeignet ist. Dieser Halter wird fest mit der Innenseite der Kippa verbunden, vorzugsweise verklebt. Auf der Gegenseite, die beim Tragen dem Haar zugewandt ist, ist eine Vielzahl von Fingern vorgesehen. Diese können sich ins Haar krallen und die Kippa so fixieren. Der Halter soll auch für Perücken, Toupets und dergleichen geeignet sein. Dagegen erscheint dieser Halter allerdings weniger geeignet für andere Kopfbedeckungen. Insbesondere muss er fest und auch an festen Stellen mit der Kopfbedeckung verbunden sein. Für ein Kopftuch beispielsweise erscheint dies wenig attraktiv. Im Übrigen hat der Halter auch eine gewisse Dicke und Festigkeit, die für den Einsatz unter einer Kippa unproblematisch sein mag, bei einem leichteren Tuch aber stören kann.
  • Das Dokument US1470631 offenbart eine Farbband-Haltevorrichtung.
  • Die Erfindung möchte einen verbesserten Tuchhalter zur Verfügung stellen, welcher die Nachteile im Stand der Technik umgeht. Er soll preiswert herzustellen sein, ein Tuch oder eine andere Kopfbedeckung sicher fixieren können, und seine Anwendung soll intuitiv sein.
  • Diese Vorteile werden durch einen Tuchhalter durch Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Fixieren eines Textilstücks nach Anspruch 8 erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Tuchhalter weist ein Haarverbindungselement und ein Tuchverbindungselement auf. Das Haarverbindungselement hat eine Aufnahmestellung, in der Haar aus einer ersten Aufnahmerichtung zugeführt werden kann, und kann in eine Schließstellung überführt werden, in welcher das Haar von dem Haarverbindungselement gehalten wird. In entsprechender Weise hat das Tuchverbindungselement eine Aufnahmestellung, in der Tuch aus einer zweiten Aufnahmerichtung zugeführt werden kann, und das Tuchverbindungselement kann in eine Schließstellung überführt werden, in welcher das Tuch vom Tuchverbindungselement gehalten wird. (Unter Tuch ist hier allgemein ein Tuchstück oder ein sonstiger textiler oder nicht-textiler Gegenstand zu verstehen, der typischerweise am Kopfhaar fixiert wird.) Die erste Aufnahmerichtung und die zweite Aufnahmerichtung bilden erfindungsgemäß einen stumpfen oder gestreckten Winkel.
  • Der Winkel der Aufnahmerichtungen beträgt also erfindungsgemäß zwischen 90 Grad und 180 Grad, besonders zweckmäßig sind Winkel zwischen 120 und 180 Grad oder auch 150 und 180 Grad.
  • Erfindungsgemäß sollen die erste Aufnahmerichtung und die zweite Aufnahmerichtung in gegenüberliegende Richtungen nach außen weisen. Wenn also die zweite Aufnahmerichtung mit der ersten Aufnahmerichtung einen gestreckten Winkel bildet, so sind die beiden Aufnahmerichtungen genau entgegengesetzt orientiert. Bei einem stumpfen Winkel sind die Aufnahmerichtungen im Wesentlichen entgegengesetzt orientiert, also beispielsweise eine nach links und eine nach rechts, aber nicht exakt entgegengesetzt orientiert.
  • Der Tuchhalter weist ein Grundelement auf, welches zwischen den Haarverbindungselement und dem Tuchverbindungselement angeordnet ist. Ein solches Grundelement kann beispielsweise in Form eines Quersteges vorgesehen sein. Das Grundelement kann auch in Form einer Grundplatte vorgesehen sein. Das Haarverbindungselement und das Tuchverbindungselement schließt dann mit seinen Aufnahme- und Halteeinrichtungen, also beispielsweise Haarschenkeln, Tuchschenkeln, Haargegenschenkel, Tuchgegenschenkel, Haltebügel und Haltestegen an das Grundelement an. Diese müssen jedoch nicht sämtlich am Grundelement befestigt sein. In der Regel ist es aber zweckmäßig, wenn insbesondere Haarschenkel und Tuchschenkel oder auch Haltebügel unmittelbar am Grundelement befestigt sind.
  • Das Grundelement nimmt selbst eine Aufnahmestellung und eine Schließstellung ein. Die Aufnahmestellung des Grundelementes definiert sich dadurch, dass zumindest das Haarverbindungselement oder das Tuchverbindungselement zusammen mit dem Grundelement in die Aufnahmestellung überführt wird. Es ist auch zweckmäßig, wenn sowohl Haarverbindungselement als auch Tuchverbindungselement zusammen mit dem Grundelement in die Aufnahmestellung und in die Schließstellung überführt werden. Dies kann durch die Übertragung von Kräften vom Grundelement auf Teile/Elemente des Haarverbindungselementes und/oder des Tuchverbindungselementes erfolgen.
  • Beispielsweise kann das Grundelement zwei metastabile Zustände einnehmen, von denen einer der Aufnahmestellung entspricht und einer der Schließstellung entspricht. Dies gilt beispielsweise, wenn das Grundelement aus Metall gefertigt ist. Durch Umbiegen des Grundelementes können zwei entsprechende Zustände eingenommen werden, welche nur durch merklichen Kraftaufwand ineinander überführt werden können.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Grundelement mit mindestens einem Steg verbunden ist. Es können auch zwei oder mehr Stege sein. Diese Stege können als separate Bauteile vorgesehen werden, die mit dem Grundelement verbunden werden. Diese Stege können auch ganz oder zum Teil als Haltestege für Haare oder ein Tuch dienen. Im Übrigen erlaubt die mehrteilige Bauweise, das Grundelement mit einer Spannung zu versehen. Diese Spannung kann in der ebenen Konfiguration des Grundelements am höchsten sein, so dass sich neben dieser Konfiguration die beschriebenen metastabilen Zustände ausbilden.
  • Zweckmäßig lässt sich das Haarverbindungselement so gestalten, dass es aus mindestens einem Haltebügel und mindestens einem zusammenwirkenden Haltesteg besteht. Häufig ist es zweckmäßig zwei oder drei Haltebügel und einen Haltesteg vorzusehen. Zwischen Haltebügel und Haltesteg können Haare geklemmt werden. Das Tuchverbindungselement kann genauso gestaltet werden. Ein Haltebügel wird zweckmäßig so gestaltet, dass er nach Außen in einem Bogen gekrümmt ist.
  • Zweckmäßig lässt sich das Haarverbindungselement so gestalten, dass es einen ersten Haarschenkel und einen ersten Haargegenschenkel aufweist, welcher mit dem ersten Haarschenkel zusammenwirkt. Die Haarschenkel können gemeinsam eine Aufnahmestellung in eine Schließstellung einnehmen. Zweckmäßig ist es, wenn der erste Haarschenkel und der erste Haargegenschenkel um eine zentrale Achse beweglich sind. Durch die Bewegung dieser Achse können die Schenkel sozusagen aufklappen und zuklappen und so zwischen Aufnahmestellung und Schließstellung hin- und her bewegt werden. Die Aufnahmerichtung wird durch die Richtung der Mittelsenkrechten zwischen den geöffneten Schenkeln festgelegt. Entsprechendes gilt für die Aufnahmerichtung des Tuchverbindungselements.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, wenn der erste Haarschenkel und der erste Haargegenschenkel in Richtung der Achse versetzt sind. In der Schließstellung liegen die Schenkel dann nicht übereinander und werden sich auch nicht notwendig berühren. Dieses gibt mehr Gestaltungsfreiheit. Teil dieser Gestaltungsfreiheit kann dann auch sein, dass der Gegenschenkel nicht als separater Schenkel ausgeführt wird, sondern Teil eines Rahmens des Tuchhalters ist. Ebenfalls kann das Tuchverbindungselement einen ersten Tuchschenkel und einen ersten Tuchgegenschenkel aufweisen. Die entsprechenden Schenkel können gestaltet sein, wie für die Haarschenkel beschrieben, d. h. insbesondere um eine zentrale Achse beweglich und in Richtung der Achse versetzt sein.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn das Haarverbindungselement einen weiteren, also mindestens einen zweiten Haarschenkel und entsprechend mindestens einen zweiten Haargegenschenkel aufweist, wobei auch diese eine Aufnahmestellung und eine Schließstellung einnehmen können. In entsprechender Weise kann auch beim Tuchverbindungselement ein zweiter Tuchschenkel und ein zweiter Tuchgegenschenkel vorgesehen werden. Diese jeweiligen zweiten Schenkel können so gestaltet sein wie die ersten Schenkel des Haarverbindungselementes bzw. des Tuchverbindungselementes. Insbesondere kann ein zweckmäßiger Tuchhalter so gestaltet werden, dass der erste Haarschenkel und der erste Tuchschenkel entlang der zentralen Achse auf gleicher Höhe liegen. Die Schenkel können dabei einen gestreckten Winkel bilden, so dass sie insgesamt eine Gerade beschreiben, welche senkrecht durch die Achse führt. Diese gibt eine besonders einfache Gestaltung des Tuchhalters wie auch eine einfache Handhabung.
  • Zweckmäßigerweise werden mindestens der erste Haarschenkel, häufig aber auch alle weiteren Haarschenkel, und mindestens der erste Tuchschenkel, sowie alle weiteren Tuchschenkel in Form eines Pins ausgeführt. Die Pins können von rundem oder flachem Querschnitt sein, sie können leicht gebogen sein oder (vorzugsweise) gerade.
  • Die entsprechenden Gegenschenkel können die Form eines flächigen Rahmenabschnitts haben, d. h. sie können flächig sein, im Wesentlichen gerade oder gebogen, insbesondere aber ist es zweckmäßig, sie nicht als separate Bauelemente auszuführen, sondern sie als Teil eines größeren Rahmens anzubieten.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Tuchhalter einen Quersteg aufweist, insbesondere wenn dieser Quersteg zentral angeordnet ist. Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens erste Haarschenkel an diesem Quersteg befestigt ist. Entsprechend kann auch der erste Tuchschenkel an diesem Quersteg befestigt sein.
  • Ebenfalls ist es zweckmäßig, wenn der erste Haarschenkel federnd vorgespannt ist. Dabei soll er auf seinen Gegenschenkel zufedern. In entsprechender Weise ist dies mindestens für den ersten Tuchschenkel zweckmäßig.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Fixieren eines Textilstücks auf dem Haupthaar. Das Textilstück soll dabei mindestens eine Kante aufweisen, und das Verfahren umfasst folgende Schritte, welche zumindest vorzugsweise in der Reihenfolge ihrer Aufzählung ausgeführt werden:
    • Verwenden eines Tuchhalters (10) gemäß Anspruch 1, welcher ein Haarverbindungselement (12) und ein Tuchverbindungselement (14) umfasst
    • Einschieben des Textilstücks mit der Kante in ein Tuchverbindungselement (14) aus einer ersten Richtung
    • Drehen des Tuchverbindungselement (14) um etwa 120-240 Grad, so dass die Kante eingeschlagen wird
    • Aufsetzen des Tuchhalters (10) gemäß Anspruch 1 und des Textilstücks auf das Haupthaar
    • Fixieren des Haarverbindungselements (12) am Haupthaar
  • Vorzugsweise wird die Kante um einen Winkel von 160-220 Grad, also typischerweise ungefähr oder sogar genau 180 Grad eingeschlagen. Vorzugsweise wird im Rahmen des Verfahrens ferner Haar aus einer ersten Aufnahmerichtung dem Haarverbindungselement zugeführt. Zweckmäßigerweise wird das Tuchverbindungselement nach dem Einschieben des Textilstücks in eine Schließstellung überführt. Zweckmäßigerweise wird das Haarverbindungselement nach dem Aufsetzen des Tuchhalters und des Textilstücks auf das Haupthaar zur Fixierung am Haupthaar in eine Schließstellung überführt. Zweckmäßigerweise wird das Verfahren zum Fixieren eines Kopftuches eingesetzt, so dass das Textilstück Teil eines Kopftuches ist. Zweckmäßigerweise wird der Tuchhalter beim Fixieren des Haarverbindungselements am Haupthaar in eine Position gebracht, in der der Tuchhalter für einen in Richtung auf das Haupthaar blickenden Betrachter durch das Textilstück vollständig bedeckt wird.
  • Alternativ kann das Verfahren vorteilhaft auch zum Fixieren einer Kippa eingesetzt werden, so dass dann das Textilstück eine Kippa ist. Allerdings ist zu bedenken, dass der Einsatz des Tuchhalters mit einer Kippa oder auch Perücke seltener geschehen wird als etwa mit einem Tuch. Das liegt daran, dass die meisten Träger das Einschlagen einer Kippakante oder entsprechend einer Perückenkante vermeiden wollen. Zu beachten ist jedoch dabei, dass der Tuchhalter auch geeignet ist, ohne ein Umlegen der Kante eingesetzt zu werden, was für das Fixieren einer Kippa oder Perücke die bevorzugte Option sein kann. Dann allerdings wird der Tuchhalter nicht so verdeckt getragen, wie dies zusammen mit einem Tuch möglich ist.
  • Das Verfahren wird allgemein zweckmäßigerweise mit einem Tuchhalter mit den erfindungsgemäßen Merkmalen von Anspruch 1 eingesetzt. Dabei korrespondieren bevorzugte erfindungsgemäße Merkmale mit bevorzugten Verfahrensschritten.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch.
  • Fig. 1
    zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tuchhalter.
    Fig. 2
    zeigt den Tuchhalter aus Fig. 1 in einem Schnittbild entlang der Linie II-II aus Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt den Tuchhalter aus Fig. 1 in einem Schnittbild entlang der Linie II-II aus Fig. 1, jedoch in der Aufnahmestellung von Haar- und Tuchverbindungselement.
    Fig. 4
    zeigt eine andere Ausführungsform eines Tuchhalters.
    Fig. 5
    zeigt die Aufnahme eines Tuches in den Tuchhalter aus Fig. 4.
    Fig. 6
    zeigt das Umschlagen der Tuchkante, welches einen Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
    Fig. 7
    zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Tuchhalters.
    Fig. 8
    zeigt den Tuchhalter aus Fig. 7 in einer vergrößerten Ansicht, in der sich das Haarverbindungselement besonders deutlich erkennen lässt (im Wesentlichen sowie mit dem Kreis A in Fig. 7 gekennzeichnet).
    Fig. 9
    zeigt den Tuchhalter aus Fig. 7 in einer seitlichen Schnittansicht.
    Fig. 10
    zeigt den Tuchhalter in einer perspektivischen Gesamtansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Tuchhalter in der Aufsicht. Dieser Tuchhalter umfasst ein Haarverbindungselement 12 (auf der linken Seite zu sehen) und angrenzend ein Tuchverbindungselement 14. Das Haarverbindungselement ist mit einem Rahmen 16 umgeben, das Tuchverbindungselement ist mit einem Rahmen 18 umgeben. Das Haarverbindungselement 12 weist einen ersten Haarschenkel 20 auf. Dieser wirkt mit dem ersten Haargegenschenkel 22 zusammen, welcher Teil des Rahmens 16 ist. Das Haarverbindungselement 12 weist ferner einen zweiten Haarschenkel 24 auf. Diesem ist ein zweiter Haargegenschenkel 26 zugeordnet, welcher ebenfalls Teil des Rahmens 16 ist. Die beiden Haarschenkel werden von dem Quersteg 28 gehalten.
  • Am Tuchverbindungselement 14 sind ein erster Tuchschenkel 30 und ein erster Tuchgegenschenkel 32 vorgesehen. Ferner sind ein zweiter Tuchschenkel 34 und ein zweiter Tuchgegenschenkel 36 vorgesehen. Die beiden Tuchgegenschenkel sind wiederum Teil des Rahmens 18 des Tuchverbindungselementes 14. Der Rahmen 18 ist mit dem Rahmen 16 über die Rahmenverbindungsstücke 38 und 38' verbunden. Insgesamt ergibt sich so ein umlaufender Rahmen in Rechteckform. Dieser Rahmen bietet eine äußere Begrenzung des Tuchhalters, zugleich aber bildet er zwei Haargegenschenkel und zwei Tuchgegenschenkel sowie einen entsprechenden Verbindungsabschnitt aus.
  • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Tuchhalter aus Fig. 1 in einem Schnittbild. In diesem Schnittbild ist der Verlauf der zentralen Achse erkennbar, welche mittig durch den Quersteg 28 verläuft. In Fig. 2 erkennt man den ersten Haarschenkel 20, den ersten Haargegenschenkel 22, den ersten Tuchschenkel 30 und den ersten Tuchgegenschenkel 32. Diese Schenkel befinden sich jeweils in ihrer Schließstellung.
  • Fig. 3 zeigt den Tuchhalter aus der Perspektive der Fig. 2. Während in Fig. 2 der erste Haarschenkel 20 und der erste Tuchschenkel 30 jedoch in einer Schließstellung waren, sind diese Schenkel nun beide in Aufnahmestellung gezeigt. Dementsprechend ist der erste Haarschenkel 20 gegenüber dem ersten Haargegenschenkel 22 um die zentrale Achse A herum verdreht. Ebenfalls ist der erste Tuchschenkel 30 gegenüber dem ersten Tuchgegenschenkel 32 um diese Achse verdreht. Der erste Haarschenkel 20 und der erste Haargegenschenkel 22 definieren in der gezeigten Aufnahmestellung eine Aufnahmerichtung. Diese ist als Winkelhalbierende des durch die Schenkel festgelegten Winkels zu denken und ist als erste Aufnahmerichtung R1 eingezeichnet. In entsprechender Weise ist die zweite Aufnahmerichtung R2 eingezeichnet. Erfindungsgemäß bilden diese beiden Aufnahmerichtungen einen Winkel von etwas weniger als 180 Grad. Dies hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen. Zweckmäßig sind insbesondere Winkel von 120-180 Grad und besonders 150-180 Grad.
  • Fig. 4 zeigt eine andere konkrete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tuchhalters. Sie entspricht im Wesentlichen dem Tuchhalter aus Fig. 1, hat sich aber als besonders dekorativ und zweckmäßig erwiesen. Der Tuchhalter ist in einer Aufsicht gezeigt, welche der Aufsicht aus Fig. 1 entspricht. Als wesentliche Elemente weist der Tuchhalter 10 das Haarverbindungselement 12 und das Tuchverbindungselement 14 auf. Der Tuchhalter weist ebenfalls einen umlaufenden Rahmen auf, welcher sowohl den Rahmen 16 des Haarverbindungselementes bildet wie auch den Rahmen 18 des Tuchverbindungselementes. Die übrigen Elemente sind analog bezeichnet. Im Vergleich zu dem Tuchhalter aus Fig. 1 sind die Schenkel etwas anders angeordnet. Es werden nach außen sich konisch verjüngende Schenkel verwendet. Die Schenkel haben also insgesamt eine Dreiecksform, wobei die Dreiecksbasis zentral vom Quersteg ausgeht und die Dreiecksspitzen jeweils nach außen weisen. Die Schenkel sind einstückig mit dem Quersteg 28 ausgeführt, welcher seinerseits einstückig mit den Rahmen 16 und 18 ausgeführt ist. Abweichend von dem Tuchhalter aus Fig. 1 weisen sämtliche Schenkel eine zentrale Ausnehmung aus. Diese ist symmetrisch gestaltet und weist die Form einer länglichen Raute auf. Diese Ausnehmung wird der Einfachheit halber nur für den ersten Haarschenkel 20 bezeichnet - mit dem Bezugszeichen 40.
  • Im Übrigen sind die Schenkel vollständig symmetrisch. Es ergibt sich eine senkrechte Spiegelachse S1 und eine waagerechte Spiegelachse S2. Dies wird erfindungsgemäß allgemein bevorzugt. Es ist ferner sowohl ästhetisch als auch praktisch vorteilhaft, wenn die Enden der Schenkel die Breite des Rahmens äquidistant unterteilen. Die entsprechenden Abstände sind als a1, a2 und a3 in Fig. 3 kenntlich gemacht. Diese äquidistante Anordnung bezogen auf den Rahmen wird allgemein bevorzugt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen Verfahrensschritte zum Befestigen eines Tuches am Haar. Fig. 5 zeigt einen ersten Verfahrensschritt, bei dem das Tuchverbindungselement 14 mit einer Tuchkante 42 verbunden wird. Dabei wird, wie hier abgebildet und wie auch allgemein bevorzugt, die Tuchkante 42 zwischen den Rahmen 18 des Tuchverbindungselementes und die beiden Schenkel 30 und 34 eingeklemmt. Die entsprechenden Abschnitte des Rahmens fungieren als (hier nicht näher bezeichnete) Tuchgegenschenkel. Der Tuchhalter 10 wird um etwa 180 Grad eingeschlagen. Dabei ergibt sich die Situation, welche in Fig. 6 dargestellt ist. Der Tuchhalter wird dabei durch Tuch und Tuchkante 42 bedeckt. Das Tuchverbindungselement 14 wird so sicher mit dem Tuch verbunden. Das Haarverbindungselement 12 ist bereit zur Aufnahme von Haaren. So kann ein Tuch sicher angenehm und kaum sichtbar mit dem Haar verbunden werden und vielleicht den ganzen Tag gut auf dem Kopf getragen werden.
  • Wie in Fig. 6 gut zu erkennen ist, ist der Tuchhalter von der dem Betrachter aus diesem Blickwinkel abgewandten Seite nicht zu erkennen. Eben jene abgewandte Seite ist aber die äußere Seite des Kopftuches, also jene die dem Blick normalerweise zugewandt ist. Folglich ermöglicht der erfindungsgemäße Tuchhalter, ein Tuch völlig unsichtbar zu fixieren.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die entsprechenden Schenkel, also die beiden Haarschenkel und die beiden Tuchschenkel in der Ausführungsform der Fig. 6 kürzer sind als die zugehörigen Gegenschenkel, welche durch Teile des Rahmens gebildet werden.
  • Wie Fig. 1 bis Fig. 6 es darstellen, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich ein Tuchhalter bevorzugt, der folgende Elemente aufweist: einen umlaufenden Rahmen, einen Quersteg und vier Schenkel. Der Quersteg wird vorzugsweise zentral parallel zu den kürzeren Seiten des Rahmens angeordnet. Statt zwei Schenkeln können auch vier Schenkel zweckmäßig sein. Eine Symmetrie des Tuchhalters um mindestens eine oder auch zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen wird bevorzugt.
  • Allgemein wird auch bevorzugt, wenn die jeweiligen Tuchschenkel und/oder Haarschenkel kürzer sind als die zugehörigen Gegenschenkel. Dies gilt auch dann, wenn die Gegenschenkel durch Rahmenabschnitte zur Verfügung gestellt werden.
  • Fig. 7 zeigt einen anderen erfindungsgemäßen Tuchhalter in der Aufsicht. Der Tuchhalter weist ein Grundelement 44 auf, im Wesentlichen eine Art Grundplatte. Diese kann beispielsweise aus Metall gefertigt werden. Es kommt durchaus auch Kunststoff infrage. Wie erläutert, ist eine Biegsamkeit der Grundplatte zweckmäßig. Insbesondere kann die dargestellte Grundplatte durch Biegen zwischen einer Aufnahmestellung und einer Haltestellung überführt werden. Diese Grundplatte weist die zentrale Ausnehmung 46 auf.
  • Der Tuchhalter 10 weist eine zentrale Achse A auf, welche mittig durch die Ausnehmung 46 verläuft. Er weist im Übrigen die Längsachse L auf, welche ebenfalls symmetrisch und mittig durch die Ausnehmung 46 verläuft.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Grundplatte sind Haltebügel vorgesehen. Diese Haltebügel entsprechen in ihrer Funktion den Haarschenkeln und den Tuchschenkeln. Die Haltebügel 48a und 48b bilden gemeinsam das Haarverbindungselement 12. Die gegenüberliegenden Haltebügel 48c und 48d gehören zum Tuchverbindungselement 14. Die sämtlichen Haltebügel sind identisch geformt. Es ist daher durchaus möglich, dass Haarverbindungselement 12 zum Halten eines Tuches einzusetzen und umgekehrt das Tuchverbindungselement 14 zur Befestigung an den Haaren einzusetzen.
  • Die Haltebügel 48 sind nicht als einfache Stege geformt, sondern mit einem sozusagen mäandernden Bogenverlauf. Dies ermöglicht es, dass die Bügel jeweils zwei nach außen weisende Bögen aufweisen; trotz ihrer schlanken Form weisen sie daher kein spitzes Schenkelende auf. Sie ermöglichen eine breite und sichere Auflage und damit sichere Halterung von Haaren oder auch von Tuchmaterial.
  • Neben den Haltebügeln 48 sind jeweils Ankerpunkte 50 in Ankerstegen 52 ausgebildet. Die Ankerstege 52a und 52b sind rechts und links vom Haarverbindungselement und die Stege 52c und 52d sind links und rechts vom Tuchverbindungselement ausgebildet. Die Stege sind jeweils mit Ankerpunkten 50 versehen. Diese Ankerpunkte sind hier als Ausnehmungen, genauer als runde Löcher 50a, 50b, 50c und 50d, gestaltet. Diese Löcher können einen Haltesteg aufnehmen. Der Haltesteg kann korrespondiere Ankerausnehmungen aufweisen und dann beispielweise durch Vernietung befestigt werden. Alternativ kann ein Haltesteg auch durch Verklebung oder andere geeignete Befestigungsmittel mit dem Grundelement und konkreter mit den Ankerstegen des Grundelementes verbunden werden. Hier ist ein Haltesteg 54 vorgesehen, welche im Wesentlichen rechteckig Form hat, er könnte jedoch auch weggelassen werden.
  • Zweckmäßigerweise kann der Haltesteg 54 so gestaltet werden, dass zwischen den Ankerpunkten des Haarverbindungselementes 12 wie auch zwischen den Ankerpunkten des Tuchverbindungselementes 14 eine gewisse Spannung entsteht. Beispielsweise kann der Haltesteg zwei Ankerbohrungen aufweisen, deren Abstand etwas kürzer ist als der Abstand der Ankerbohrungen 50a und 50b. Die so erzeugte Spannung kann dazu führen, dass ein in entsprechender Weise biegsames Grundelement 44 um die Längsachse gebogen ist. Die Biegung kann so erfolgen, dass der Mittelpunkt M des Tuchhalters, der sich als Schnittpunkt der Achsen A und L ergibt, in dieser Ansicht nach oben gezogen wird. Anders ausgedrückt kann sich durch entsprechende Bemaßung der Tuchhalter 10 so biegen, dass sich der Mittelpunkt M über der Ebene der Ankerpunkte 50a, 50b, 50c und 50d befindet.
  • In der entsprechenden Stellung des Tuchhalters befinden sich dann alle Haltebügel 48 oberhalb der korrespondierenden Haltestege. In der Aufnahmestellung, das heißt sowohl sein Haarverbindungselement 12 als auch sein Tuchverbindungselement 14 befinden sich in der Aufnahmestellung. Diese Aufnahmestellung des Tuchhalters insgesamt ist eine stabile Konfiguration des Tuchhalters.
  • Durch Druck auf das Grundelement 44 (in der Regel bei Gegendruck auf die Ankerpunkte der Haltebügel) kann der Tuchhalter 10 in eine andere Konfiguration überführt werden, welche in sich ebenfalls stabil ist. In dieser Konfiguration kann das Grundelement 44 eine Wölbung in die Gegenrichtung einnehmen. In der Ansicht der Fig. 7 wäre dann der Mittelpunkt M unterhalb der Papierebene und insbesondere unterhalb der Ankerpunkte 50a, 50b, 50c und 50d. In dieser Stellung liegen dann die Haltebügel 48 sämtlich auf den korrespondierenden Haltestegen auf. Damit befindet sich sowohl das Haarverbindungselement 12 als auch das Tuchverbindungselement 14 in der jeweiligen Schließstellung.
  • In dieser Weise lässt sich durch die Nutzung der Biegsamkeit des Materials, beispielsweise eines metallischen Materials, und die entsprechend gewählte Vorspannung der Haltestege in preiswerter Weise ein Tuchhalter erzeugen, der sich gut von einer Offenstellung in eine Schließstellung überführen lässt, Der Tuchhalter kann beide Stellungen stabil halten, das heißt nur durch Aufwenden einer Kraft von der einen Stellung in die andere Stellung überführt werden. Die Kraft kann so gewählt werden, dass sie nur durch erheblichen Druck, etwa des Daumens, aufgewandt werden kann und somit insbesondere die versehentliche Überführung in die Offenstellung, also das versehentliche Lösen oder Verlieren von Tuch oder Haar verhindert werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Haarverbindungselementes aus Fig. 7. Man erkennt hier besonders deutlich die Form der Haltebügel 48. Ihre nach außen gerichteten Rundungen vermeiden jede Verletzungsgefahr. Die äußeren Enden der Haltebügel 48 können den Haltesteg 54 dabei überragen.
  • Fig. 9 zeigt den Tuchhalter aus den vorherigen beiden Abbildungen in einer seitlichen Schnittansicht. Er ist hier in einer Offenstellung mit geringer oder ohne Vorspannung durch Haltestege dargestellt. Das Grundelement 44 des Tuchhalters 10 erstreckt sich dabei im Wesentlichen in einer Ebene. In dieser Ebene liegen auch die Ankerstege 52a und 52d. Aus der Ebene ragen die Haltebügel 48a und 48d heraus.
  • Die Haltebügel 48a und 48d können sich entlang der Biegeachsen B1 und B2 auf das Grundelement und die Ankerstege, sowie wenn vorhanden, auf die Haltestege zubewegen. Sie gehen dabei in die Schließstellung über.
  • Allgemein können die Biegeachsen B1 und B2 nahe oder fern von der zentralen Achse A angeordnet werden, sie können auch mit dieser zusammenfallen.
  • Die Haltebügel sind zweckmäßigerweise mit Grundschenkeln und Halteschenkeln ausgestattet. Der sichtbare Grundschenkel 56a des Haltebügels 48a ist mit dem Grundelement 44 verbunden und geht in den Halteschenkel 58a über. Entsprechend geht der Grundschenkel 56d des Haltebügels 48d in den Halteschenkel 58d über.
  • Der Grundschenkel nimmt mit dem Grundelement 44 einen bestimmten Winkel ein. Dabei hat sich ein Winkel Alpha (a) von 20° bis 40° als zweckmäßig erweisen. In der Abbildung ist ein Winkel von 26,5° dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt den Tuchhalter nach der Ausführungsform der vorgehenden drei Abbildungen in einer perspektivischen Gesamtansicht. Der Tuchhalter lässt sich sehr kompakt ausführen. Es ist zweckmäßig, wenn er im Wesentlichen eine Rechteckform hat. Es ist dabei zweckmäßig, wenn er entlang der Längsachse L etwa 3 bis 6 cm misst und entlang der zentralen Achse A etwa 2 bis 4 cm misst. In der perspektivischen Darstellung ist der Tuchhalter wiederum ohne die Haltestege dargestellt. Er ist ferner mit länglichen Halteöffnungen dargestellt. Die Haltestege können als optionale Elemente verstanden werden, sie sind in der Regel aber vorgesehen. Jedenfalls erlauben die Haltestege eine einfache Überführung sowohl des Haarverbindungselementes als auch des Tuchverbindungselementes von der Offenstellung in die Schließstellung. Es ist allerdings auch möglich, die Haltebügel in anderer Weise so mit dem Grundelement zu verbinden, dass sie zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglich sind und in beiden Stellungen sicher halten.
  • Insgesamt erkennt man anhand dieser Zeichnungen wie auch anhand der vorangegangenen Beschreibung, wie sich in einfacher Weise ein sehr vorteilhafter Tuchhalter gestalten lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tuchhalter
    12
    Haarverbindungselement
    14
    Tuchverbindungselement
    16
    Rahmen des Haarverbindungselementes
    18
    Rahmen des Tuchverbindungselementes
    R1
    erste Aufnahmerichtung
    R2
    zweite Aufnahmerichtung
    20
    erster Haarschenkel
    22
    erster Haargegenschenkel
    24
    zweiter Haarschenkel
    26
    zweiter Haargegenschenkel
    28
    Quersteg
    30
    erster Tuchschenkel
    32
    erster Tuchgegenschenkel
    34
    zweiter Tuchschenkel
    36
    zweiter Tuchgegenschenkel
    38
    Rahmenverbindungsstück
    40
    Ausnehmung
    42
    Tuchkante
    44
    Grundelement
    46
    Ausnehmung
    48
    Haltebügel
    50
    Ankerpunkt/Ankeröffnung
    52
    Ankersteg
    54
    Haltesteg
    56
    Grundschenkel
    58
    Halteschenkel
    A
    zentrale Achse
    L
    Längsachse
    M
    Mittelpunkt
    a1
    Abstand Rahmen erster Tuchschenkel
    a2
    Abstand erster Tuchschenkel zum zweiten Tuchschenkel
    a3
    Abstand zweiter Tuchschenkel zur nächsten Rahmenkante
    S1
    Symmetrieachse
    S2
    Symmetrieachse
    α
    Öffnungswinkel

Claims (8)

  1. Tuchhalter (10), welcher zum Fixieren eines Tuches auf dem Kopfhaar eingesetzt werden kann, welcher ein Haarverbindungselement (12) und ein Tuchverbindungselement (14) umfasst, wobei das Haarverbindungselement (12) eine Aufnahmestellung hat, in der Haar aus einer ersten Aufnahmerichtung zugeführt werden kann, und das Haarverbindungselement (12) in eine Schließstellung überführt werden kann, in welcher das Haar von dem Haarverbindungselement (12) gehalten wird, und wobei das Tuchverbindungselement (14) eine Aufnahmestellung hat, in der Tuch aus einer zweiten Aufnahmerichtung zugeführt werden kann, und das Tuchverbindungselement (14) in eine Schließstellung überführt werden kann, in welcher das Tuch von dem Tuchverbindungselement (14) gehalten wird, wobei die erste Aufnahmerichtung und die zweite Aufnahmerichtung in gegenüberliegende Richtungen nach Außen weisen und die zweite Aufnahmerichtung mit der ersten Aufnahmerichtung einen stumpfen oder gestreckten Winkel bildet und der Tuchhalter (10) ein Grundelement (28, 44) aufweist, welches zwischen dem Haarverbindungselement (12) und dem Tuchverbindungselement (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem das Grundelement (28, 44) eine Aufnahmestellung und eine Schließstellung einnehmen kann.
  2. Tuchhalter (10) nach Anspruch 1, bei dem das Haarverbindungselement (12) einen ersten Haarschenkel (20) und einen ersten Haargegenschenkel (22) aufweist, welche eine Aufnahmestellung und eine Schließstellung einnehmen können.
  3. Tuchhalter (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Haarverbindungselement (12) zwei Haltebügel (48a, 48b) und einen Haltesteg (54) aufweist.
  4. Tuchhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Tuchverbindungselement (14) einen ersten Tuchschenkel (30) und einen ersten Tuchgegenschenkel (32) aufweist, welche eine Aufnahmestellung und eine Schließstellung einnehmen können.
  5. Tuchhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Grundelement (44) mit mindestens einem Steg (54) verbunden ist.
  6. Tuchhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mindestens der erste Haarschenkel (20) und/oder der erste Tuchschenkel (30) an einem Quersteg (28) befestigt sind.
  7. Tuchhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens der erste Haarschenkel (20) und/oder der erste Tuchschenkel (30) federnd vorgespannt sind.
  8. Verfahren zum Fixieren eines Textilstücks auf dem Haupthaar, wobei das Textilstück mindestens eine Kante aufweist und wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    a) Verwenden eines Tuchhalters (10) gemäß Anspruch 1, welcher ein Haarverbindungselement (12) und ein Tuchverbindungselement (14) umfasst,
    b) Einschieben des Textilstücks mit der Kante in ein Tuchverbindungselement (14) aus einer ersten Richtung,
    c) Drehen des Tuchverbindungselement (14) um etwa 120-240 Grad, so dass die Kante eingeschlagen wird,
    d) Aufsetzen des Tuchhalters (10) gemäß Anspruch 1 und des Textilstücks auf das Haupthaar,
    e) Fixieren des Haarverbindungselements (12) am Haupthaar.
EP20159441.3A 2019-02-27 2020-02-26 Effektiver tuchhalter Active EP3701828B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20159441T PL3701828T3 (pl) 2019-02-27 2020-02-26 Użyteczny uchwyt chusty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105046.4A DE102019105046A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Effektiver Tuchhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3701828A1 EP3701828A1 (de) 2020-09-02
EP3701828B1 true EP3701828B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=69740177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159441.3A Active EP3701828B1 (de) 2019-02-27 2020-02-26 Effektiver tuchhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3701828B1 (de)
DE (1) DE102019105046A1 (de)
ES (1) ES2893796T3 (de)
PL (1) PL3701828T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374524A (en) * 1920-06-21 1921-04-12 Alston L Preston Hair ornament
US1470631A (en) * 1922-11-03 1923-10-16 Marion Edouard Alfred Ribbon-holding device
US3930511A (en) * 1974-10-17 1976-01-06 Roney Joe L Dual hair pin
US6105586A (en) * 1999-08-30 2000-08-22 Hebenstreit; Marilyn Concealed attaching clip for headwear
US7373940B1 (en) * 2003-11-25 2008-05-20 Helen Of Troy Limited Flexible hair clip and comb combination
US6966103B2 (en) * 2004-03-03 2005-11-22 Gould Sheldon D Fastening system
US20100236566A1 (en) * 2009-02-20 2010-09-23 Barbara Carey Stachowski Butterfly clip
US20150173447A1 (en) * 2012-06-21 2015-06-25 Jonathan Kaweblum Interior Clips for a Kippah

Also Published As

Publication number Publication date
EP3701828A1 (de) 2020-09-02
DE102019105046A1 (de) 2020-08-27
ES2893796T3 (es) 2022-02-10
PL3701828T3 (pl) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002212B1 (de) Rahmenloser Halter für Bilder
DE4040942C2 (de) Befestigungselement für ein Haarersatzteil und Verfahren zu seiner Befestigung
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE3711755C2 (de)
EP3701828B1 (de) Effektiver tuchhalter
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE19654605C1 (de) Vorrichtung zum Binden und Halten einer Krawatte, eines Schales, eines Tuches oder dergleichen
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
CH623212A5 (en) Button and device for its fastening
AT524741B1 (de) Kosmetikpad
DE60106560T2 (de) Faltverschluss für auswechselbares Armband
DE202009003381U1 (de) Haarklammer
DE264909C (de)
DE10134782B4 (de) Haarklammer
DE8302749U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
DE2134788A1 (de) Justierbares Haarteil
DE3131755A1 (de) Vorrichtung zum verschlaufen und halten zweier abschnitte eines laenglichen gebildes, insbesondere einer krawatte, eines bandes oder eines tuches
DE3601666C1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Brosche
DE202020101602U1 (de) Bürste, insbesondere Fellpflegebürste
DE2735800C3 (de) Vorrichtung zum Tuften von Teppichen
DE2236985A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tragteiles fuer fremde haare an vorhandenen eigenen haaren
EP0955817B1 (de) Krawatte
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
DE202005011134U1 (de) Fixierklammer für Krawatten
DE7407748U (de) Armband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 8/06 20060101ALI20201214BHEP

Ipc: A45D 8/24 20060101ALI20201214BHEP

Ipc: A45D 8/00 20060101AFI20201214BHEP

Ipc: A45D 8/32 20060101ALI20201214BHEP

Ipc: A45D 8/14 20060101ALI20201214BHEP

Ipc: A45D 8/28 20060101ALI20201214BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1409976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38372

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2893796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5