EP3653818A1 - Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen) - Google Patents

Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen) Download PDF

Info

Publication number
EP3653818A1
EP3653818A1 EP18000896.3A EP18000896A EP3653818A1 EP 3653818 A1 EP3653818 A1 EP 3653818A1 EP 18000896 A EP18000896 A EP 18000896A EP 3653818 A1 EP3653818 A1 EP 3653818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
key
key element
rotating element
inner region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000896.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653818B1 (de
Inventor
Christoph Mathas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18000896.3A priority Critical patent/EP3653818B1/de
Publication of EP3653818A1 publication Critical patent/EP3653818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653818B1 publication Critical patent/EP3653818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5284Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like in which a movable latch is passed through a staple loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • A44B11/2573Locking means preventing an unauthorised opening, e.g. by children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle

Definitions

  • connection brackets which are characterized in that the pairing and locking of counterparts creates a permanent connection between these counterparts, which can be detached from one another if necessary, are widely used, for example as buckle slide fasteners on backpacks.
  • connection brackets (1, 2) are usually connected to the object to be secured by flexible holding bonds (12) made of flexible plastic fabric.
  • the locking device With its locking mechanism, the locking device according to the invention combines the flexibility of such connection brackets (1, 2) with the possibility of individual securing, in order to make them lockable and to allow their locking or opening only by persons who have a suitable insertable key element (19) .
  • the key element (19) fits exactly into corresponding recesses (15, 16) when inserted into the rotating element (13) and can be removed from the rotating element (13) and stored separately, both in the opened and in the closed state of the locking device according to the invention.
  • the locking device according to the invention offers an everyday security option against unauthorized loosening of paired and locked connection brackets (1, 2) in the absence of the owner of a correspondingly secured object, for example as a travel protection against slight forms of theft.
  • the closing device according to the invention can be made of commonly used materials (e.g. plastics) are manufactured, their complexity is configurable and does not require complex technical precision engineering such as a locking cylinder.
  • connection brackets (1, 2) are made from materials that are as stable as possible in terms of shape and pressure in a way that is suitable for everyday use. These give the connection brackets (1, 2) brought together in pairs a stable lateral guide and protect the locking mechanism according to the invention against unauthorized access.
  • Fig. 3 schematically shows a top view of the structure of the holder (23), enclosing the circular inner region (5), and the structure of the rotating element (13) therein for a particularly preferred embodiment of the closing device according to the invention.
  • the rotating element (13) is turned clockwise by a quarter circle (90 degrees) (arrow R out) Fig. 3 ).
  • the circular line delimiting the inner region (5) of the holder (23) to the outside is divided into quadrants (Q1-Q4), which in turn are divided into segments S1-S12 (three segments each Quadrant) are classified as examples.
  • any number of segments (S1-S12) is possible here - the larger the number, the more key tongues (21, 22) the key element (19) has, and the higher the security effect of the locking device according to the invention - the segmentation of which repeated in all quadrants in a rotationally symmetrical manner.
  • the full radius (r1) results from the distance between the circular line delimiting the inner region (5) of the holder (23) and the center of the inner region (5). If the rotary element (13) fills a segment of the circular line that delimits the inner region (5) of the holder (23) from the outside to the full radius (r1) in relation to the axis of rotation, the corresponding blocking head (24a) is removed from the inner region (5 ) of the socket (23) in the outer area (23c) within the socket (23).
  • the inner radius (r2) results from the distance between the center of the inner region (5) of the holder (23) and an imaginary circular line drawn around this center, for which the rotary element (13) although related to the inner region (5) of the holder (23) Filling on the axis of rotation exactly up to the edge of this circular line, the blocking heads (24b), which spring back and are resiliently mounted within the socket, have just not reached.
  • Fig. 4 shows the structure of the key element (19) for performing the locking function for a particularly preferred embodiment of the locking device according to the invention analogous to Fig. 3 , schematically in a top view (from above).
  • the key element (19) is colored black.
  • Fig. 5 shows a schematic cross section along the section line AB from Fig. 4 , Alignment in direction D, for a particularly preferred embodiment of the closing device according to the invention.
  • Fig. 6 shows a schematic cross section along the section line AB from Fig. 4 by a key element (19) of the closing device according to the invention inserted into the rotating element (13).
  • the closing effect of the closing device according to the invention results on that side of the lower rail of the flat connecting element (8) of the latching connecting holder (2) on which the continuous connection Screw in the locking bolt (11) from below below the retaining tongue (9a) of the locking connection bracket (2).
  • the rotary latch (11) passes the holding tongue (9b) of the snap-in connection holder (2) as required.
  • Retaining tongue (9b) can therefore be designed with a lower height, and a corresponding profile recess can be provided in the surface of the rotating latch (11), in order to enable passing through the retaining tongue (9b) when the rotating latch (11) is screwed in.
  • Fig. 7 shows a schematic cross section for a preferred embodiment of the closing device according to the invention analogous to Fig. 5 along section line AB, alignment in direction D, taking into account the screwing in of two half-bolts (11b, 11c) below the retaining tongues (9a, 9b) of the snap-in connection bracket (2).
  • the half bolts (11b, 11c) are offset from one another and, if necessary, have such a width dimensioned so that they are parallel to each other in the insertion direction of the snap-in connection holder (2) and lock-bearing connection holder (1) in the opened state of the closing device according to the invention.
  • Variants of the closing device according to the invention are conceivable which are associated with increasing complexity, for example by increasing the number of segments (S1-S12) of the circular line delimiting the inner region (5) of the holder (23) with corresponding ones inside the holder (23) attached blocking heads (24a, 24b).
  • the simplest possible form of the closing device according to the invention and the closing mechanism associated with it is preferred in order to show an alternative to conventional, precision mechanical closing devices in a comparable field of application.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschließeinrichtung mit einem Verschließmechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen Verbindungshalterungen, welche es ermöglicht, paarweise zusammengeführte Verbindungshalterungen (1, 2) individuell mechanisch zu verschließen, ohne dass hierfür aufwendige Feinmechanik, etwa ein Schließzylinder, nötwendig ist - wie aus der charakteristischen Darstellung Fig. 4 ersichtlich.Ermöglicht wird dies durch ein flächiges Schlüsselelement (19), welches sich beim Einlegen in ein Drehelement in genau passende Aussparungen (15, 16) innerhalb des Drehelements (13) einpasst. Die Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) verschieben innerhalb der umgebenden Fassung angebrachte Blockierköpfe (24a, 24b) aus dem Innenbereich (5) der Fassung (23) in den Außenbereich (23) innerhalb der Fassung und heben so die Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung auf. Mit dem Entfernen des Schlüsselelements federn die Blockierköpfe in den Innenbereich (5) zurück und sperren das Drehelement (13) erneut.Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung ermöglicht es, paarweise zusammengeführte Verbindungshalterungen (1, 2), wie sie beispielsweise in Rucksäcken oder Tragetaschen Verwendung finden, mit einer praxis- und alltagstauglichen Sicherungsmöglichkeit auszustatten, etwa als Reise-Transportsicherung, und ist insbesondere gegen leichte Formen des Diebstahls einfach und effektiv zu nutzen.

Description

  • Flächige Verbindungshalterungen, die sich dadurch auszeichnen, dass das paarweise Zusammenführen und Feststellen von Gegenstücken eine dauerhafte, bedarfsweise wieder voneinander zu lösende Verbindung zwischen diesen Gegenstücken herstellt, finden verbreitet Anwendung, beispielsweise als Schnallen-Schubverschlüsse an Rucksäcken. Üblicherweise sind derartige Verbindungshalterungen (1, 2) durch flexible Haltebindungen (12) aus biegsamem Kunststoffgewebe mit dem zu sichernden Gegenstand verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung kombiniert durch ihren Verschließmechanismus die Flexibilität derartiger Verbindungshalterungen (1, 2) mit der Möglichkeit einer individuellen Sicherung, um diese abschließbar zu gestalten und deren Verschließen oder Öffnen ausschließlich durch solche Personen zuzulassen, die über ein passendes, einlegbares Schlüsselelement (19) verfügen. Das Schlüsselelement (19) fügt sich beim Einlegen in das Drehelement (13) exakt in entsprechende Aussparungen (15, 16) ein und kann sowohl im geöffneten als auch im verschließenden Zustand der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung aus dem Drehelement (13) entfernt und getrennt verwahrt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung bietet eine alltagstaugliche Absicherungsmöglichkeit gegen unbefugtes Lösen paarweise zusammengeführter und verschlossener Verbindungshalterungen (1, 2) in Abwesenheit des Eigners eines dementsprechend gesicherten Gegenstandes, beispielsweise als Reise-Transportsicherung gegen leichte Formen des Diebstahls.
  • Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung kann aus üblicherweise eingesetzten Materialien (z. B. Kunststoffen) gefertigt werden, ist in ihrer Komplexität konfigurierbar und kommt ohne aufwendige technische Feinmechanik wie etwa einem Schließzylinder aus.
  • In der Schrift E1 ist eine Verschließeinrichtung mit Schließzylinder und Flachschlüssel beschrieben, deren Verschlusswirkung durch innerhalb einer Fassung seitlich angebrachte Zuhaltungsstifte erreicht wird, welche einen Rotationskörper je nach Lage sperren oder freigeben. Auf diese Funktionsweise greift die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung zurück.
  • Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung nutzt folgende Bausteine, die anordnungsgemäß miteinander kombiniert werden:
    1. 1. Fassung (23), welche innerhalb eines kreisförmigen Innenbereichs (5) das Drehelement (13) umschließt. Die Quadranten (Q1-Q4) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie teilen sich in gleichartig in mindestens ein Segment, ansonsten eine beliebige Anzahl von Segmenten (S1-S12) auf. Je Segment (S1-S12) aus den Quadranten (Q1-Q4) ist innerhalb der Fassung (23) ein Blockierkopf (24b) angebracht, der durch entsprechend gerichteten, mechanischen Druck seitlich aus dem Innenbereich (5) der Fassung (23) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschiebbar ist, und derart verschoben ohne gerichteten, mechanischen Gegendruck in den Innenbereich (5) der Fassung (23) zurück federt. Die Fassung (23) ist bedarfsweise anteilig oder insgesamt - für eine bevorzugte Ausführungsform über einen Halbbogen, 180 Grad - mit einer äußeren Verblendung versehen, um vor dem unbefugten Zugriff auf die Blockierköpfe (24a, 24b) besser zu schützen.
    2. 2. Drehelement (13), welches sich innerhalb des kreisförmigen Innenbereichs (5) der Fassung (23) befindet, mit der Aufnahmemöglichkeit eines flächigen Schlüsselelements (19) über individuell angepasste Aussparungen innerhalb der Elementoberfläche. Das Drehelement (13) ist in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) um einen bestimmten Drehwinkel (für eine bevorzugte Ausführungsform ein Viertelkreis, 90 Grad) in beiden Richtungen drehbar.
    3. 3. Flächiges Schlüsselelement (19), welches sich mit seinen Schlüsselzungen (21, 22) exakt in die Aussparungen (15, 16) innerhalb des Drehelements (13) einfügt und in dieses einlegbar ist. Durch Einlegen des Schlüsselelements (19) in das Drehelement (13) sind beide Elemente in Verbindung miteinander drehbar (Patentansprüche 1-3). Das Schlüsselelement (19) ist für eine bevorzugte Ausführungsform jeweils im geöffneten oder verschließenden Zustand der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung in das Drehelements (13) einlegbar oder aus diesem entfernbar (Patentansprüche 6, 7).
    4. 4. Unterhalb des Drehelements (13) an der Mittelachse (25) des Drehelements (13) angebrachter Drehriegel (11), der sich beim Verschließen der Verschließeinrichtung in Verbindung mit dem Drehelement zwischen die paarweise zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) in Querrichtung vor die Haltezungen (9a, 9b) des flachen Verbindungselements (8) der einrastenden Verbindungshalterung (2) legt (Patentanspruch 8).
  • Die prägenden Elemente der Verbindungshalterungen (1, 2) werden aus möglichst form- und druckstabilen Materialien in alltagstauglicher Weise gefertigt. Diese verleihen den paarweise zusammengeführten Verbindungshalterungen (1,2) eine stabile Seitenführung und schützen den erfindungsgemäßen Verschließmechanismus vor dem unbefugten Zugriff.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung, die sich durch eine möglichst geringe Komplexität auszeichnet, zeigen Fig. 1 sowie Fig. 2:
  • Fig. 1
    schematische Darstellung der verschlusstragenden Verbindungshalterung (1) (Teilabbildung A) und der einrastenden Verbindungshalterung (2) (Teilabbildung B) der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung, voneinander gelöst;
    Fig. 2
    schematische Darstellung der verschlusstragenden Verbindungshalterung (1) und der einrastenden Verbindungshalterung (2) der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung, paarweise zusammengeführt.
  • Es zeigen die Einzelelemente:
    1. 1. Fußelement (3) der verschlusstragenden Verbindungshalterung (1), mit flexibler Haltebindung (12) einseitig fest verbunden, nach dem paarweisen Zusammenführen mit der einrastenden Verbindungshalterung (2) das Kopfelement (6) der einrastenden Verbindungshalterung (2) aufnehmend, stabilisiert durch seitliche Einrastriegel (7) der einrastenden Verbindungshalterung (2) mit ungesicherter Druckfunktion.
    2. 2. Kopfelement (4) der verschlusstragenden Verbindungshalterung (1), mit zumindest anteilig integrierter Fassung (23).
    3. 3. Fassung (23), den kreisförmigen Innenbereich (5) umschließend, innerhalb dessen sich das Drehelement (13) zum Verschließen oder Öffnen der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung befindet.
    4. 4. Flaches Verbindungselement (8) der einrastenden Verbindungshalterung (2), mit einer nach dem paarweisen Zusammenführen von einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) unterhalb der drehbaren Elemente der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung - Drehelement (13) mit eingelegtem Schlüsselelement (19), Mittelachse (25) zum Drehriegel (11) führend -, insbesondere unterhalb des Drehriegels (11) befindlichen unteren Schiene mit aufrecht stehenden Haltezungen (9a, 9b).
    5. 5. Aufrecht stehende Haltezungen (9a, 9b) auf der unteren Schiene des flachen Verbindungselements (8) der einrastenden Verbindungshalterung (2), derart angeordnet, dass die einrastende Verbindungshalterung (2) in geöffneter Stellung des Drehriegels (11) vollständig mit der verschlusstragenden Verbindungshalterung (1) paarweise zusammengeführt werden kann und die Haltezungen (9a, 9b) in verschließender Stellung des Drehriegels (11) das gegenseitige Lösen der paarweise zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) verhindern (Patentanspruch 8) .
    6. 6. Fußelement (10) der einrastenden Verbindungshalterung (2), analog Fußelement (3) der verschlusstragenden Verbindungshalterung (1), mit flexibler Haltebindung (12) einseitig fest verbunden.
    7. 7. Drehriegel (11), der in verschließender Stellung in Querrichtung vor den Haltezungen (9a, 9b) liegt und das gegenseitige Lösen von paarweise zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) verhindert, und der in geöffneter Stellung das gegenseitige Lösen von paarweise zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) zulässt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in einer Aufsicht von oben den Aufbau der Fassung (23), den kreisförmigen Innenbereich (5) umschließend, sowie den Aufbau des darin befindlichen Drehelements (13) für eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung. Zum Verschließen der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung wird das Drehelement (13) um einen Viertelkreis (90 Grad) im Uhrzeigersinn gedreht (Pfeil R aus Fig. 3).
  • Die den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzende Kreislinie ist in Quadranten (Q1-Q4) aufgeteilt, welche wiederum in die Segmente S1-S12 (drei Segmente je Quadrant) beispielhaft eingeteilt sind. Prinzipiell ist hier eine beliebige Anzahl von Segmenten (S1-S12) möglich - je größer die Anzahl, desto mehr Schlüsselzungen (21, 22) weist das Schlüsselelement (19) auf, und desto höher ist die Sicherheitswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung -, deren Segmentierung sich in allen Quadranten rotationssymmetrisch wiederholt.
  • Der Vollradius (r1) ergibt sich als Abstand zwischen der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie und dem Mittelpunkt des Innenbereichs (5). Füllt das Drehelement (13) für ein Segment der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie bezogen auf die Drehachse seitlich bis zum Vollradius (r1) reichend aus, wird der entsprechende Blockierkopf (24a) aus dem Innenbereich (5) der Fassung (23) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschoben.
  • Der Binnenradius (r2) ergibt sich als Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Innenbereichs (5) der Fassung (23) und einer um diesen Mittelpunkt gezogenen gedachten Kreislinie, für die das Drehelement (13) obwohl den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse genau bis zum Rand dieser Kreislinie ausfüllend die innerhalb der Fassung angebrachten, gleichartig zurückgefederten Blockierköpfe (24b) gerade nicht erreicht.
  • Es zeigen die Einzelelemente:
    1. 1. Schlüsselhalterung (14) als zentrale Aussparung, mit Fixierboden (14a) zum Festhalten des in das Drehelement (13) eingelegten Schlüsselelements (19).
    2. 2. Aussparungen (15) innerhalb des Drehelements (13) für die Schlüsselzungen (21) des Schlüsselelements (19) mit gerader Linienkonturierung, zum Entsperren des Drehelements (13) innerhalb der entsprechenden Segmente (S4-S6) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie durch Einlegen des Schlüsselelements (19) in das Drehelement (13).
    3. 3. Aussparungen (16) innerhalb des Drehelements (13) für die Schlüsselzungen (22) des Schlüsselelements (19) mit krummer Linienkonturierung, zum Entsperren des Drehelements (13) innerhalb der entsprechenden Segmente (S10-S12) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie durch Einlegen des Schlüsselelements (19) in das Drehelement (13).
    4. 4. Das Drehelement (13) füllt den Innenbereich (5) der Fassung (23) für die Segmente (17) aus Quadrant 2, 4 (Q2, Q4) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie bezogen auf die Drehachse seitlich bis zum Vollradius (r1) reichend aus.
    5. 5. Das Drehelement (13) füllt den Innenbereich (5) der Fassung (23) für die Segmente (18) aus Quadrant 1, 3 (Q1, Q3) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie bezogen auf die Drehachse seitlich lediglich bis zum Binnenradius (r2) reichend aus. Die Blockierköpfe (24b) innerhalb der Segmente (18) werden durch die entsprechenden Schlüsselzungen (21, 22) des in das Drehelement (13) eingelegten Schlüsselelements (19) aus dem Innenbereich (5) der Fassung (23) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschoben.
  • Ob das Drehelement (13) für alle Segmente aus den Quadranten (Q1-Q4) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzen Kreislinie entsprechende Aussparungen (15, 16) für die Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) aufweist, oder lediglich für eine Auswahl unter ihnen, hängt von den Sicherheitsanforderungen an die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung ab.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau des Schlüsselelements (19) zum Ausüben der Verschließfunktion für eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung analog zu Fig. 3, schematisch in einer Aufsicht (von oben). Das Schlüsselelement (19) ist schwarz eingefärbt.
  • Es zeigen die Einzelelemente:
    1. 1. Zentralelement (20) des Schlüsselelements (19), mit dem mittigen Haltekopf (20a), um das Drehelement (13) in Verbindung mit dem eingelegtem Schlüsselelement (19) manuell zu drehen.
    2. 2. Schlüsselzungen (21) mit gerader Konturierung, zum Entsperren des Drehelements (19) innerhalb der entsprechenden Segmente (S4-S6) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie.
    3. 3. Schlüsselzungen (22) mit krummer Konturierung, zum Entsperren des Drehelements (19) innerhalb der entsprechenden Segmente (S10-S12) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie.
  • Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-B aus Fig. 4, Ausrichtung in Richtung D, für eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung.
  • Es zeigen die Einzelelemente:
    1. 1. Fassung (23) der verschlusstragenden Verbindungshalterung (1), mit einer den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) umgebenden seitlichen Rundführung (23a, 23b).
    2. 2. Drehelement (13), welches den Innenbereich (5) der Fassung (23) für Segment (S9) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie bezogen auf die Drehachse seitlich bis zum Vollradius (r1) in Richtung A reichend ausfüllt, und welches den Innenbereich (5) der Fassung (23) für Segment (S4) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie bezogen auf die Drehachse seitlich lediglich bis zum Binnenradius (r2) reichend in Richtung B ausfüllt. Innerhalb von Quadrant 2 (Q2) sind durch das Drehelement (13) alle Blockierköpfe (24a) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschoben, das Drehelement (13) ist im Bereich von Quadrant 2 (Q2) dadurch grundsätzlich entsperrt. Die Verschlusswirkung ergibt sich gemäß Fig. 5 durch den zurückgefederten Blockierkopf (24b) für Segment (S4) aus Quadrant 1 (Q1), welcher das Drehelement (13) ohne eingelegtes Schlüsselelement (19) im Bereich von Quadrant 4 (Q4), insbesondere für Segment (S3) sperrt.
    3. 3. Mittige Schlüsselhalterung (14), mit Fixierboden (14a), welcher das in das Drehelement (13) eingelegte Schlüsselelement (19) in stabiler Position hält.
    4. 4. Aus dem Innenbereich (5) der Fassung (23) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschobener, in geöffneter Stellung befindlicher Blockierkopf (24a), und in den Innenbereich (5) der Fassung (23) zurückgefederter, in sperrender Stellung befindlicher Blockierkopf (24b).
    5. 5. Seitliche Rundführung (23a, 23b) zum Schutz der Blockierköpfe (24a, 24b), mit einer knapp der Breite des Drehelements (13) entsprechenden Ausdehnung. Für eine bevorzugte Ausführungsform zieht sich deren äußere Verblendung über einen Halbbogen (180 Grad) der Fassung, beispielsweise im Bereich der Quadranten 2, 3 (Q2, Q3) aus Fig. 4, mit nach oben geöffneter seitlicher Rundführung (23b) im Bereich der Quadranten 1, 4 (Q1, Q4), insbesondere für Segment (S4) aus Fig. 4 (schraffierte Fläche). Das Schlüsselelement (19) ist in Schrägposition in das Drehelement (13) einlegbar.
    6. 6. Mittelachse (25) des Drehelements (13), zusätzlich zum Drehriegel (11) führend, für die Übertragung der Drehbewegung des Drehelements (13) in Verbindung mit dem eingelegtem Schlüsselelement (19) auf den Drehriegel (11), sodass die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung manuell verschlossen oder geöffnet werden kann.
    7. 7. Drehriegel (11) in geöffneter Stellung (11a), gekennzeichnet durch eine parallele Ausrichtung zur Einschubrichtung von einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1). Im verschließenden Zustand der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung liegt der Drehriegel (11b) quer zur Einschubrichtung von einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) (schraffierte Fläche).
  • Fig. 6 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-B aus Fig. 4 durch ein in das Drehelement (13) eingelegtes Schlüsselelement (19) der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung.
  • Es zeigen die Einzelelemente:
    1. 1. Zentralelement (20) des Schlüsselelements (19), mit Haltekopf (20a), um das Drehelements (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) manuell zu drehen, und Basiselement (20b), bei dem die Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) zusammenlaufen und welches zur Unterseite hin mit Haltezungen (20c) versehen ist, die das in das Drehelement (13) eingelegte Schlüsselelement (19) am Fixierboden (14a) der Schlüsselhalterung (14) festhalten.
    2. 2. Entlang der Schnittlinie A-B aus Fig. 4 ist konkret keine Schlüsselzunge (21, 22) des Schlüsselelements (19) vorhanden, deren mögliche Lage ist angedeutet (schraffierte Fläche).
  • Die Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung ergibt sich in einer bevorzugten Ausführungsform auf derjenigen Seite der unteren Schiene des flachen Verbindungselements (8) der einrastenden Verbindungshalterung (2), auf der sich der durchgängige Drehriegel (11) von unten unterhalb Haltezunge (9a) der einrastenden Verbindungshalterung (2) eindreht. Auf der gegenüberliegenden Seite passiert der Drehriegel (11) bedarfsweise Haltezunge (9b) der einrastenden Verbindungshalterung (2). Haltezunge (9b) kann deshalb mit einer geringeren Höhe ausgeführt sein, und in der Oberfläche des Drehriegels (11) eine entsprechende Profilvertiefung vorgesehen sein, um beim Eindrehen des Drehriegels (11) ein Passieren an der Haltezunge (9b) vorbei zu ermöglichen.
  • Eine andere Möglichkeit, um eine Verschlusswirkung über die gesamte Breite der einrastenden Verbindungshalterung (2) zu erzielen, zeigt Fig. 7 (Patentanspruch 9).
  • Fig. 7 zeigt einen schematischen Querschnitt für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung analog zu Fig. 5 entlang der Schnittlinie A-B, Ausrichtung in Richtung D, unter Berücksichtigung des Eindrehens zweier Halbriegel (11b, 11c) unterhalb der Haltezungen (9a, 9b) der einrastenden Verbindungshalterung (2).
  • Es zeigen die Einzelelemente zusätzlich zu Fig. 5:
    1. 1. Übersetzungszahnrad (26) unterhalb der Mittelachse (25) des Drehelements (13), für die Übertragung der Drehbewegung des Drehelements (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) auf Halbriegel (11b).
    2. 2. Mittelachse des Umsetzungszahnrads (27), angebracht an der Querstrebung der Fassung (23).
    3. 3. Umsetzungszahnrad (28), durch welches sich Halbriegel (11b) in sperrender Stellung unterhalb Haltezunge (9b) der einrastenden Verbindungshalterung (2) von unten eindreht.
  • Die Halbriegel (11b, 11c) sind gegeneinander versetzt angebracht und bedarfsweise in ihrer Breite derart dimensioniert, dass sie im geöffneten Zustand der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung parallel zueinander in Einschubrichtung von einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragende Verbindungshalterung (1) stehen.
  • Die Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung ergibt sich aufgrund folgender Merkmale:
    1. 1. Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung ist aus haltbaren, formstabilen Materialien gefertigt (z. B. Kunststoff oder Metall), die auch größerer Zug- oder Druckbelastung standhalten. Dies betrifft insbesondere diejenigen Elemente auf derjenigen Seite der einrastenden Verbindungshalterung (1), auf der sich der Drehriegel (11) von unten unterhalb Haltezunge (9a) eindreht, und auf der im verschließenden Zustand der Verschließeinrichtung die hauptsächliche Belastung liegt.
    2. 2. Die Konturierung der Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) wird durch Bildung von Varianten möglichst individuell gehalten, analog zu herkömmlichen Zylinderschlüsseln.
    3. 3. Das Schlüsselelement (19) bezieht sich für eine bevorzugte Ausführungsform zumindest auf entsprechende Segmente (18) aus zwei diagonal gegenüberliegenden Quadranten (Q1, Q3). Ohne das in das Drehelement (13) eingelegte Schlüsselelement (19) sperren zurückgefederte Blockierköpfe (24b) das Drehelement (13) innerhalb der Segmente (18) dieser Quadranten (Q1, Q3).
    4. 4. Der Bereich der Blockierköpfe (24a, 24b) ist - für eine bevorzugte Ausführungsform in einem Halbbogen von 180 Grad - durch eine seitliche Rundführung (23a, 23b) derart abgeschirmt, dass das Überwinden der Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung mit einfachen Werkzeugen möglichst erschwert wird, insbesondere bei geringer Komplexität des Schlüsselelements (19). Das Schlüsselelement (19) ist in Schrägstellung in das Drehelement (13) einlegbar.
    5. 5. Das Überwinden der Verschlusswirkung ohne passendes Schlüsselelement (19) erfordert gleichzeitigen Zugriff auf die innerhalb der Fassung diagonal gegenüberliegenden liegenden Blockierköpfe (24b).
    6. 6. Die Verschlusswirkung zwischen den zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) ergibt sich durch diejenigen Haltezungen (9a) des flachen Verbindungselements (8) der einrastenden Verbindungshalterung (2), für die sich der Drehriegel(11) von unten eindreht. Für eine bevorzugte Ausführungsform ist gegenüberliegende Haltezunge (9b) mit einer geringeren Höhe vorzusehen, sodass sich der Drehriegel (11) durch entsprechende Profilvertiefungen in seiner Oberfläche daran vorbeidrehen kann und sich auf beiden Seiten des Drehriegels (11) eine Verschlusswirkung ergibt.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung erfolgt deren Verschließen, ausgehend vom geöffneten Zustand, folgendermaßen:
    1. 1. Befindet sich die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung im geöffneten Zustand, sind das Drehelement (13) sowie der über die Mittelachse (25) des Drehelements (13) mit dem Drehelement (13) verbundene Drehriegel (11) derart ausgerichtet, dass der Drehriegel (11) parallel zur Einschubrichtung von einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) steht.
    2. 2. Die einrastende Verbindungshalterung (2) wird mit der verschlusstragenden Halterung (1) paarweise zusammengeführt. Nach dem Zusammenführen halten seitliche Einrastriegel (7) als Schubverschluss mit ungesicherter Druckfunktion einrastende Verbindungshalterung (2) und verschlusstragende Verbindungshalterung (1) zusammen.
    3. 3. Das Schlüsselelement (19) wird in die entsprechenden Aussparungen innerhalb des Drehelements (13) - Schlüsselhalterung (14), Aussparungen (15, 16) für die Schlüsselzungen (21, 22) - eingelegt, und das Drehelement (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) um einen rechten Winkel (90 Grad) im Uhrzeigersinn gedreht (R). Der Drehriegel dreht sich dabei mit und legt sich in Querrichtung vor die Haltezungen (9a, 9b) der einrastenden Verbindungshalterung (2) und entfaltet die Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung.
    4. 4. Im verschließenden Zustand der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung ist das Schlüsselelement (19) aus dem Drehelement (13) entfernbar.
    5. 5. Im Ergebnis sind die zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) fest miteinander verbunden und derart verschlossen, dass das gegenseitige Lösen über die seitlichen Einrastriegel (7) nicht mehr möglich ist.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung erfolgt deren Öffnen, ausgehend vom verschließenden Zustand, folgendermaßen:
    1. 1. Befindet sich die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung mit paarweise zusammengeführter verschlusstragender Verbindungshalterung (1) und einrastender Verbindungshalterung (2) im verschließenden Zustand, sind das Drehelement (13) sowie der über die Mittelachse (25) des Drehelements (13) mit dem Drehelement (13) verbundene Drehriegel (11) derart ausgerichtet, dass der Drehriegel (11) quer zur Einschubrichtung von einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) steht und das gegenseitige Lösen der Verbindungshalterungen (1, 2) durch die Haltezungen (9a, 9b) des flachen Verbindungselements (8) der einrastenden Verbindungshalterung (2) verhindert ist.
    2. 2. Das Schlüsselelement (19) wird in die dafür vorgesehenen Aussparungen innerhalb des Drehelements (13) - Schlüsselhalterung (14), Aussparungen (15, 16) für die Schlüsselzungen (21, 22) - eingelegt und das Drehelement (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) um einen rechten Winkel (90 Grad) entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der Drehriegel (11) dreht sich dabei mit und stellt sich parallel zur Einschubrichtung von einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungsalterung (1). Die Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung ist aufgehoben.
    3. 3. Einrastende Verbindungshalterung (2) und verschlusstragende Verbindungshalterung (1) können über die seitlichen Einrastriegel (7) der einrastenden Verbindungshalterung (2) voneinander gelöst werden.
    4. 4. Das eingelegte Schlüsselelement (19) ist aus dem Drehelement (13) entfernbar. Das Schlüsselelement (19) kann jedoch auch in dieser Position verbleiben bis zu einem erneuten Verschließen der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung.
  • Es sind Varianten der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung denkbar, welche mit einer zunehmenden Komplexität verbunden sind, etwa durch eine Steigerung der Anzahl der Segmente (S1-S12) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie mit entsprechenden, innerhalb der Fassung (23) angebrachten Blockierköpfen (24a, 24b). Eine möglichst einfache Form der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung und des damit verbundenen Verschließmechanismus wird favorisiert, um eine Alternative zu herkömmlichen, feinmechanischen Verschließeinrichtungen im vergleichbaren Anwendungsbereich aufzuzeigen.
  • Zitierte Patentschriften:
    E1: DE 38 17 494 A1

Claims (11)

  1. Verschließeinrichtung, bestehend aus Fassung (23), Drehelement (13), sowie flächigem Schlüsselelement (19) derart, dass die Fassung (23) das Drehelement (13) innerhalb eines kreisförmigen Innenbereichs (5) umschließt, und der Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Innenbereichs (5) der Fassung (23) und der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie dem Vollradius (r1) entspricht, und das Drehelement (13) mit der Fassung (23) stabil und drehbar verbunden ist, und das Drehelement (13) den gesamten Innenbereich (5) der Fassung (23) ausfüllen kann und dabei drehbar bleibt, und die Quadranten (Q1-Q4) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie gleichartig in mindestens ein Segment, ansonsten in eine beliebige Anzahl von Segmenten (S1-S12) aufgeteilt sind, und je Segment (S1-S12) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie innerhalb der Fassung (23) ein Blockierkopf (24a, 24b) angebracht ist, und ein Blockierkopf (24b) durch entsprechend gerichteten, mechanischen Druck seitlich aus dem Innenbereich (5) der Fassung (23) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschiebbar ist, und verschobene Blockierköpfe (24a) ohne entsprechend gerichteten, mechanischen Gegendruck in den Innenbereich (5) der Fassung (23) gleichartig zurückfedern, und der Binnenradius (r2) dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Innenbereichs (5) der Fassung (23) und einer um diesem Mittelpunkt gezogenen gedachten Kreislinie entspricht, für die ein Drehelement (13) obwohl den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse genau bis zum Rand dieser Kreislinie ausfüllend die innerhalb der Fassung (23) angebrachten, zurückgefederten Blockierköpfe (24b) gerade nicht erreicht, und das Drehelement (13) je Segment (S1-12) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse entweder seitlich bis zum Vollradius (r1) reichend, oder seitlich lediglich bis zum Binnenradius (r2) reichend ausfüllt, und das Drehelement (13) für mindestens eines dieser Segmente (17) den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse seitlich bis zum Vollradius (r1) reichend ausfüllt, und für mindestens ein weiteres dieser Segmente (18) den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse seitlich lediglich bis zum Binnenradius (r2) reichend ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung ohne Schließzylinder und Flachschlüssel auskommt derart, dass das Drehelement (13) für diejenigen Segmente (18) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie, in denen das Drehelement (13) den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse seitlich lediglich bis zum Binnenradius (r2) reichend ausfüllt, zusammenhängende und zentral auf die Mitte des Drehelements (13) zulaufende Aussparungen (15, 16) aufweist, die über den Innenbereich (5) der Fassung (23) gesehen exakt auf das in das Drehelement (13) einlegbare Schlüsselelement (19) mit entsprechenden Schlüsselzungen (21, 22) als Gegenstück passen, und das in das Drehelement (13) eingelegte Schlüsselelement (19) durch die Schlüsselzungen (21, 22) das Drehelement (13) zu einem zusammenhängenden, massiven Flächenelement derart vervollständigt, dass das Drehelement (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) für diejenigen Segmente (18) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie, innerhalb derer das Drehelement (13) Aussparungen (15, 16) für die Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) aufweist, den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse seitlich bis zum Vollradius (r1) reichend ausfüllt.
  2. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Schlüsselzungen (21, 22) des in die Aussparungen (15, 16) des Drehelements (13) eingelegten Schlüsselelements (19) eine Ausdehnung aufweisen derart, dass für diejenigen Segmente (18) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie, innerhalb derer das Drehelement (13) Aussparungen für die Schlüsselzungen (15, 16) des Schlüsselelements (19) aufweist, durch die Schlüsselzungen (15, 16) des in das Drehelement (13) vollständig eingelegten Schlüsselelement (19) der Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse seitlich zumindest anteilig bis zum Vollradius (r1) reichend ausgefüllt ist, sodass auch für diese Segmente (18) die Blockierköpfe (24a) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschoben sind und das Drehelement (13) in diesen Segmenten (18) nicht mehr gesperrt ist, sondern in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) gedreht werden kann.
  3. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) über zwei gegenüberliegende Quadranten spiegelsymmetrisch aufgebaut sind, sodass es zwei mögliche Einlegerichtungen des Schlüsselelements (19) in das Drehelement (13) gibt.
  4. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselelement (19) beim Einlegen in das Drehelement (13) in der Schlüsselhalterung (14) des Drehelements (13) fest einrastet und in dieser Stellung gehalten wird, bis das Schlüsselelement (13) entfernt wird, insbesondere im geöffneten oder verschließenden Zustand der Verschließeinrichtung.
  5. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlusswirkung des Verschließmechanismus ausgehend vom geöffneten Zustand dadurch ergibt, dass das Schlüsselelement (19) in das Drehelement (13) eingelegt wird, und das Drehelement (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) anschließend um einen bestimmten Drehwinkel (z. B. um einen Viertelkreis, 90 Grad) gedreht wird, und das Schlüsselelement (19) anschließend aus dem Drehelement (13) entfernbar ist.
  6. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlusswirkung der Verschließeinrichtung zwischen zusammengeführter einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) ausgehend vom geöffneten Zustand der Verschließeinrichtung dadurch ergibt, dass das Schlüsselelement (19) in das Drehelement (13) eingelegt wird und das Drehelement (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) anschließend um einen Viertelkreis (90 Grad) - in oder gegen Uhrzeigersinn - gedreht wird, sodass zwischen den zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) eine Verschlusswirkung derart entfaltet wird, sodass die paarweise zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) nicht wieder voneinander gelöst werden können und das Schlüsselelement (19) anschließend aus dem Drehelement (13) entfernbar ist.
  7. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusswirkung der Verschließeinrichtung zwischen zusammengeführter einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) ausgehend vom verschließenden Zustand der Verschließeinrichtung dadurch aufgehoben wird, dass das Schlüsselelement (19) in das Drehelement (13) eingelegt wird und das Drehelement (13) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) um einen Viertelkreis (90 Grad) in genau umgekehrter Drehrichtung - gegen oder in Uhrzeigersinn - gedreht wird derart, sodass die zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) wieder voneinander gelöst werden können und das Schlüsselelement (19) anschließend aus dem Drehelement (13) entfernbar ist.
  8. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlusswirkung der Verschließeinrichtung zwischen zusammengeführter einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) ausgehend vom geöffneten Zustand dadurch ergibt, dass die Drehbewegung des Drehelements (13) zum Verschließen der Verschließeinrichtung über die Mittelachse (25) auf den Drehriegel (11) übertragen wird derart, dass sich der Drehriegel (11) zwischen die Verbindungselemente der zusammengeführten Verbindungshalterungen (1, 2) legt, sodass diese Verbindungshalterungen (1, 2) nicht mehr voneinander gelöst werden können.
  9. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschlusswirkung der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung ausgehend vom geöffneten Zustand der Verschließeinrichtung zwischen zusammengeführter einrastender Verbindungshalterung (2) und verschlusstragender Verbindungshalterung (1) dadurch ergibt, dass die Drehbewegung des Drehelements (13) nicht auf den durchgängigen Drehriegel (11), sondern auf zwei Halbriegel (11b, 11c) übertragen wird derart, dass ein Halbriegel (11b) über einen Umsetzungsmechanismus (26, 27, 28) bewegt wird, sodass sich beide Halbriegel (11b, 11c) gleichgerichtet von unten unterhalb der Haltezungen (9a, 9b) der einrastenden Verbindungshalterung (2) eindrehen und sich dadurch eine erhöhte Sicherheitswirkung ergibt.
  10. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) in einem Hohlraum Drähte geführt sind, und diese Drähte durch Betätigung eines mechanischen Druckknopfs auf dem Haltekopf (20a) des Schlüsselelements (19) seitlich ausgefahren werden können derart, dass das in das Drehelement (13) eingelegte Schlüsselelement (19) dadurch die Blockierköpfe (24b) innerhalb der entsprechenden Segmente (18) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie, für die das Drehelement (13) Aussparungen (15, 16) für die Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) aufweist, in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) auch dann verschiebt, falls die Schlüsselzungen selbst den Innenbereich der Fassung (13) bezogen auf die Drehachse seitlich nicht bis zum Vollradius (r1) reichend ausfüllen, und das Drehelement (13) für diese Segmente (18) in Verbindung mit dem eingelegten Schlüsselelement (19) entriegelt und drehbar ist, und insbesondere die Fassung (23) über ihren gesamten Umfang durch eine seitliche Rundführung (23a, 23b) verblendet sein kann, welche die innerhalb der Fassung (23) angebrachten Blockierköpfe (24a, 24b) gegen äußeren Zugriff abschirmt, und das Schlüsselelement (19) dennoch einlegbar ist und sich dadurch eine erhöhte Sicherheitswirkung ergibt.
  11. Verschließeinrichtung insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselzungen (21, 22) des Schlüsselelements (19) mit den innerhalb der Fassung (23) angebrachten Blockierköpfen (24a, 24b) nicht mechanisch, sondern elektromagnetisch wechselwirken, etwa durch hinter den Blockierköpfen (24a, 24b) angebrachte Magneten je Blockierkopf derart, dass die Blockierköpfe (24a, 24b) ohne mechanischen Kontakt mit den Schlüsselzungen (21, 22) in den Außenbereich (23c) innerhalb der Fassung (23) verschoben werden und die Schlüsselzungen (21, 22) des in das Drehelement (13) eingelegten Schlüsselelements (19) für die entsprechenden, mit Aussparungen versehenen Segmente (18) der den Innenbereich (5) der Fassung (23) nach außen begrenzenden Kreislinie den Innenbereich (5) der Fassung (23) bezogen auf die Drehachse seitlich nicht bis zum Vollradius (r1) reichend ausfüllen müssen, um das Drehelement (13) zu entsperren und in Verbindung dem eingelegten Schlüsselelement (19) drehen zu können, und sich auch die Verschlusswirkung der Verschließeinrichtung über einen Querriegel oder Drehriegel (11) elektrisch gesteuert ergeben kann, sodass die mechanische Übertragung der Drehbewegung des Drehelements (13) über die Mittelachse (25) des Drehelements (13) dann nicht mehr notwendig ist.
EP18000896.3A 2018-11-13 2018-11-13 Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen) Active EP3653818B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000896.3A EP3653818B1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000896.3A EP3653818B1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653818A1 true EP3653818A1 (de) 2020-05-20
EP3653818B1 EP3653818B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=64316248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000896.3A Active EP3653818B1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen)

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3653818B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115158909A (zh) * 2022-09-02 2022-10-11 江苏华恬节能科技有限公司 一种便于运输的聚氨酯原料储存罐

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817494A1 (de) 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
EP0363121A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Illinois Tool Works Inc. Verschliessbare Schnalle
US20140317893A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Ykk Corporation Lockable Buckle
US20150173491A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Colin Lesch Cinch Sack
EP3382664A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 EBS Sp. z o.o. Schnalle für elektronische überwachungsvorrichtung und verfahren zur öffnung der schnalle
DE102017009817A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Christoph Mathas Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817494A1 (de) 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
EP0363121A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Illinois Tool Works Inc. Verschliessbare Schnalle
US20140317893A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Ykk Corporation Lockable Buckle
US20150173491A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Colin Lesch Cinch Sack
EP3382664A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 EBS Sp. z o.o. Schnalle für elektronische überwachungsvorrichtung und verfahren zur öffnung der schnalle
DE102017009817A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Christoph Mathas Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115158909A (zh) * 2022-09-02 2022-10-11 江苏华恬节能科技有限公司 一种便于运输的聚氨酯原料储存罐

Also Published As

Publication number Publication date
EP3653818B1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140137C2 (de) Sicherheitsschloß für Behälter, Koffer, Möbel od.dgl.
DE8915994U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE102017009817B4 (de) Verschließeinrichtung mit Drehelement und Blockierköpfen
EP3653818A1 (de) Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen)
EP3887621A1 (de) Modulares verschlusssystem
DE4023822A1 (de) Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE102015220612A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen Verriegelungskörpern
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
DE3427296A1 (de) Fachschliessanordnung mit einem ein permutationsschloss aufweisenden verriegelungsapparat
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE2323776A1 (de) Schliessvorrichtung fuer insbesondere an kraftwagen vorgesehene klappen od.dgl
DE102019001492B3 (de) Verschließeinrichtung
DE3116590A1 (de) Elektromechanisches schloss
DE102017003453A1 (de) Sperrvorrichtung für einen Betätiger einer Sicherheitszuhaltung
CH671603A5 (de)
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
WO2024088655A1 (de) Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem
DE202021103480U1 (de) Schließsystem
DE202021105382U1 (de) Sicherung für einen Tür- oder Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004856

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421