EP3645774B1 - Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3645774B1
EP3645774B1 EP18731434.9A EP18731434A EP3645774B1 EP 3645774 B1 EP3645774 B1 EP 3645774B1 EP 18731434 A EP18731434 A EP 18731434A EP 3645774 B1 EP3645774 B1 EP 3645774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
thread
tools
laid
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18731434.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3645774A1 (de
Inventor
Marcus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Niederrhein
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Publication of EP3645774A1 publication Critical patent/EP3645774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3645774B1 publication Critical patent/EP3645774B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for presenting threads for loop-forming tools of a textile machine, which are arranged in at least one row, and a corresponding textile machine.
  • a textile machine designed as a warp knitting machine, in particular as a Raschel machine, is for example in FIG DE 1 268 305 A described.
  • a thread designed as a weft thread is presented by a thread guide of a long weft device, which can be moved between two reversal points by means of an actuating cylinder, approximately parallel to the row of knitting needles on its rear side during a loop formation process. When the needles are knocked off across the row of needles, the weft thread is brought to the front of the row of knitting needles under the action of suction nozzles.
  • a device for presenting weft threads for warp knitting machines in particular for Raschel machines, is known, in which a thread guide guided on a circular path is provided. It is a rotating element designed as a rod, at the end of which the thread guide is arranged. The rod can be rotated in a direction of rotation about an axis directed perpendicular to its direction of extension.
  • the weft thread is guided from the bobbin through the axis of the rod to the thread guide.
  • the drive for the holding elements is matched to the rotational movement of the rod in such a way that the weft threads do not cross between the holding elements.
  • the holding elements also serve as guide links for placing the weft threads on the warp threads.
  • the DE 19 41 726 A1 describes in a warp knitting machine, in particular a Raschel machine, to arrange a device known per se for inserting a weft thread both in front of and behind the knitting needles.
  • the corresponding weft thread is fed to each of the two insertion devices by a revolving, crank-shaped thread guide.
  • I. E. Two weft threads are fed to the knitting needles through two insertion devices.
  • a warp knitting machine in particular a Raschel machine, with a device for inserting a weft thread is from the DE 1 920 477 A famous.
  • the weft thread is laid ready by means of holding elements arranged in the area of the web edges outside the needle zone and applied to the warp threads by means of guide links.
  • To lay the weft thread ready several thread guides guided on a circular path are provided, each of which is assigned a bobbin holder rotating synchronously with it.
  • Storage elements for receiving a plurality of weft thread lengths corresponding to the fabric width are arranged between the thread guides and the knitting needles.
  • a device for laying weft threads on warp knitting machines is in the DE 20 35 007 A described.
  • the device comprises a thread guide consisting of a tube, which is guided by a revolving belt over reversal points in the area of the web edges.
  • Storage devices are provided which take up the individual lengths of weft thread and which are moved in the direction of the knitting tools.
  • a warp knitting machine in particular a Raschel machine, for the production of warp knitted goods with long weft threads with a device for endlessly presenting several weft threads is in the DE 24 01 050 described.
  • a carriage places the weft threads in conveyor belts arranged on both sides, through which the weft threads are guided to the knitting tools.
  • the object of the invention is to develop a device and a method for presenting threads for loop-forming tools of a textile machine and a corresponding textile machine, the threads being presented to the tools at high speeds.
  • the speed of moving back and forth should be increased.
  • a device for presenting threads for loop-forming tools of a textile machine, which are arranged in at least one row, comprises a thread guide device which has at least one rotary element with at least one thread guide.
  • the thread guide device is designed to move a weft thread back and forth in two directions in the area in front of tools of the textile machine that extend over a lifting area.
  • the thread guide device has at least two rotating elements arranged as a pair, the rotating elements of a pair being arranged one above the other in the axial direction and being drivable in opposite directions of rotation.
  • Each rotary element comprises at least one thread guide designed as a driver element for laying the weft thread in one of the directions.
  • the driver elements are designed as driver vanes.
  • the design of the thread guide as a driver wing enables simple thread guidance without effort through tubes or eyelets.
  • the DE 83 02 278 describes a winding machine for winding threads on bobbin tubes with a traversing device by means of which the thread is moved back and forth over a traversing stroke essentially corresponding to the bobbin length, essentially transversely to the running direction.
  • the traversing device comprises two rotors that are eccentrically supported and driven to rotate in opposite directions. Each of the rotors has at least two driver arms, the driver arms of the two rotors rotating in two closely adjacent planes of rotation penetrated by the thread path.
  • the thread is presented to the tools, i.e. made available, and taken up during the loop formation.
  • a thread guide device with at least two rotating thread guides for one direction each of the back and forth movement in front of the loop-forming tools enables a significantly higher speed of laying the thread than with known thread guide devices. This simplifies the presentation of the thread and thus the entire mechanical complexity of the textile machine.
  • warp knitting machines with the thread guide device with which a weft thread is laid back and forth, speeds of, for example, 1500 meters per minute can be achieved. For certain warp knitting machines, for example for many Raschel machines, this speed is sufficient to present the weft thread without an additional storage device.
  • this fast thread guide device offers new uses, e.g. B. in the fields of the production of nets, reinforcement textiles, geotextiles or tips.
  • the thread guide device is designed to present the thread over a lifting range per pair of rotary elements of 0.05 cm to 100 cm, in particular from 0.5 cm to 50 cm.
  • the device has a feed device which is designed to feed the thread laid in one direction to the tools.
  • the feed device is designed, for example, as a gripper extending along the tools.
  • the device has a holding device with two holding elements which are arranged in the area of reversal points of the thread at a distance from the lifting area.
  • Each holding element is designed to receive the thread laid in one direction by the thread guide device.
  • the holding device is designed to feed the held thread to the tools.
  • a feed device is provided in addition to the holding device.
  • a thread guide device with two rotating thread guides for one direction each of the back and forth movement makes it possible to set a phase shift between the two thread guides.
  • the constant phase shift is the angle between the start position of the first thread guide of the upper rotary element of a pair, which moves the thread in one direction, and the start position of the second thread guide of the lower rotary element, which takes over the thread, which moves the thread in the back (forth) direction. relocated, denotes when the two rotating elements rotate at the same speed in opposite directions.
  • a changing phase shift is produced by different speeds of rotation of the rotating elements of a pair.
  • each rotating element has a thread guide designed as a driver wing.
  • Each thread guide is designed to move the thread half a turn, i.e. a turn by 180 °, over the stroke range in one direction.
  • each thread guide is designed to move the thread over the stroke range in one direction with a quarter of a revolution, that is to say a rotation of 90 °.
  • the thread is moved in one direction by a thread guide, held at a thread reversal point, moved by the other thread guide in the other direction and held again at the thread reversal point.
  • the thread is held, for example, in a feed device or at the thread reversal points by the holding device.
  • the rotating elements each have at least two thread guides. With one rotation of the corresponding rotary element, the thread can be laid twice in the associated direction with, for example, two thread guides of a rotary element.
  • the z. B. designed as a driver wing thread guide of a rotary element is arranged evenly distributed over the circumference.
  • the thread guide device has a number of pairs, each with two rotating elements.
  • the pairs are arranged side by side.
  • the thread guide device is designed so that the thread is laid by each pair over a lifting range which corresponds to an entire lifting range divided by the number of pairs.
  • the thread to be laid in one direction is transferred from one pair of rotating elements to the next pair.
  • the size of the rotating elements increases with increasing stroke range and reaches the limits of the space available in the textile machine. If several pairs are arranged next to one another, the size can be reduced or the stroke width can be increased. If several pairs of rotating elements are arranged, a total lifting range of up to approx. 600 cm is possible.
  • a textile machine according to the invention with at least one row of machine-forming tools has a device described above for each row of tools.
  • Textile machines with loop-forming tools which are arranged in at least one row are, for example, warp knitting machines, namely warp knitting machines, Raschel machines and crochet galloon machines, as well as stitch-bonding machines and flat knitting machines.
  • a thread to be presented to the tools of a warp knitting machine or a stitch-knitting machine or knitting tools or a flat knitting machine referred to as knitting tools is designed as a warp thread or as a weft thread.
  • the thread laid at least in one direction is laid in front of, behind or over the tools.
  • the textile machine is a warp knitting machine with a device for placing threads in the form of weft threads in front of tools in the form of knitting tools arranged in a row.
  • Figure 1 a section of a narrow band of a warp knitted fabric is shown schematically, which can be produced by the warp knitting machine.
  • the warp knitting machine is designed, for example, as an RL-Raschel machine with a number of knitting tools, RL means right-left stitch sequence.
  • the warp knitted fabric is produced from warp threads 1 forming five stitches and a weft thread 2.
  • Figure 1 shows a cut course and four complete courses with three weft reversal points 3.
  • the device for presenting the weft thread for the knitting tools has a thread guide device.
  • the Figures 2a and 2b show the principle of the thread guide device on the basis of a perspective illustration. It is designed for the weft thread 2 in the area in front of the knitting tools of the warp knitting machine, which extend over one, in Figure 2b indicated, extend the entire stroke area B, to relocate back and forth in two directions HI, HR.
  • the thread guide device has two rotating elements 4, 5 arranged as a pair.
  • the rotary elements 4, 5 are arranged in front of a number of knitting tools, wherein in the Figures 2a, 2b Sinkers 6 and five draw needles 7 of the knitting tools of the warp knitting machine can be seen.
  • the rotating elements 4, 5 of the pair are in the direction of their common axis of rotation D, which in FIG Figure 3 is shown, arranged one above the other.
  • the rotating elements 4, 5 of the pair can be driven in opposite directions of rotation R1, R2.
  • the rotary element 4 is in the in the Figures 2a, 2b
  • the example shown is arranged above the rotary element 5.
  • the axis of rotation of the two rotary elements 4, 5 runs parallel to the direction of movement RZ of the latch needles 7 and thus perpendicular to the row of knitting tools.
  • Each rotary element 4, 5 has three thread guides 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c designed as driver wings for laying the weft thread 2 in one of the directions HI, HR.
  • Figure 2b shows the transfer of the weft thread 2 from the thread guide 4a of the upper rotary element 4 to the thread guide 5a of the lower rotary element 5.
  • the latch needles are in a knock-off position.
  • Figure 3 shows, not to scale and schematically, the warp knitting machine with the device for placing the weft thread 2 in front of the knitting tools, specifically on the basis of a schematic vertical cross section.
  • the thread guide device with the rotary elements 4 and 5 are arranged in front of the knitting tools 7 of the knitting machine.
  • the position of the rotary elements 4, 5 corresponds to that of Figure 2a .
  • one of the latch needles 7, one of the knock-off sinkers 6, one of the perforated needles 8 and one of the warp threads 1 are shown.
  • the warp threads 1 are guided through the perforated needles 8 to the latch needles 7.
  • the weft thread 2 is closed by a bobbin 9 the thread guide 4a of the rotary element 4, through which it is moved in front of the latch needle 7 below the tongues 7a.
  • the rotating elements 4, 5 of a pair are arranged in such a way that the revolving thread guides 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c cross the thread path of the weft thread 2 from the bobbin 9 to the knitting tools.
  • the warp knitting machine is indicated by a rear side wall 10 and a foundation 11.
  • the warp knitting machine points to the withdrawal of the behind the knitting tools, in Figure 3 on the left side, produced warp knitted fabric KG in the take-off direction P a pair of rollers 12 and a winding beam 13 on.
  • the weft thread 1 is laid back and forth in two directions HI, HR in the area in front of the knitting tools of the warp knitting machine that extend over the entire stroke width B by the thread guide device.
  • the rotating elements 4, 5 of the thread guide device which are arranged as a pair, are driven one above the other in the axial direction and in opposite directions of rotation R1, R2.
  • the weft thread 2 is laid by the thread guides 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c of a rotary element 4, 5 in one of the directions HI, HR. That is, through the rotating thread guides 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c of the rotary elements 4, 5 of a pair, the weft thread 2 is captured in the thread path of the weft thread 2 from the bobbin 9 to the knitting tools, laid back and forth and presented to the knitting tools .
  • the weft thread 2 is through the thread guides 4a, 4b, 4c of the rotary element 4 in the direction HI, in the Figures 2a, 2b from right to left, and through the thread guides 5a, 5b, 5c of the rotary element 5 in the direction of HR, in the Figures 2a, 2b moved from left to right.
  • the weft thread 2 is alternately guided through the thread guides 4a, 4b, 4c of the rotary element 4 and the thread guides 5a, 5b, 5c of the rotary element 5.
  • the weft thread 2 taken over by the thread guide 5b from the thread guide 4a.
  • the axis of rotation of the two rotary elements runs at an acute angle to the direction of movement RZ of the latch needles 7.
  • the two rotating elements of a pair are arranged eccentrically parallel to the row of the knitting tools.
  • the warp knitting machine is designed as an RR Raschel machine with two rows of knitting tools.
  • the warp knitting machine has a device for presenting a weft thread for each of the two rows.
  • the second example corresponds to the first example except for the features described below.
  • FIG 4 a section of a narrow band of a warp knit KG is shown schematically.
  • the warp knitted fabric KG is made from warp threads 1 forming nine stitches and a weft thread 2.
  • Figure 1 shows a cut course and nine complete courses.
  • the weft thread 2 is guided around all the stitches of a row in the top five courses with five weft reversal points 3.
  • the weft thread 2 runs through only part of the stitches, namely through four stitches, with two inner weft reversal points 3i being formed in addition to a further outer weft reversal point 3.
  • FIG. 5 shows the principle of a thread guide device of the device of the second example.
  • the thread guide device comprises a number N of three pairs, each with two rotary elements 20, 21, 30, 31, 40, 41, each of which has two thread guides 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 31a, 31b, 40a, 40b, 41a, 41b.
  • the three pairs are arranged next to one another along an entire lifting area BG.
  • Each pair is designed to lay the weft thread over a partial lift area BT.
  • the stroke range BT corresponds to the entire stroke range BG divided by the number N of pairs, ie divided by 3.
  • the stroke range BT of a pair of rotary elements 20, 21, 30, 31, 40, 41 is 3 cm in this example.
  • the entire stroke range BG is z. B. 9 cm.
  • the weft thread 2 is laid over a lifting area BT, which corresponds to the entire lifting area BG divided by the number N of pairs. This is for the top five courses of the in Figure 4 shown warp knitted KG shown.
  • the weft thread 2 is laid by the right pair of rotating elements 20, 21 over the right three stitches and is laid by the middle pair of rotating elements 30, 31 over a stitch.
  • the stroke range of a pair of rotating elements is 0.5 cm to 50 cm.
  • weft threads are provided in an alternative to a warp knitted fabric.
  • Several weft threads are simultaneously laid back and forth by several pairs of rotating elements of the thread guide device and presented to the knitting tools one above the other.
  • Such warp knitted fabrics can be used in lightweight construction, for example for composite structures in wind turbines or in automobiles.
  • Warp thread B Lifting range 2 Weft thread RZ direction 2G Knitted section R1 Direction of rotation 2S Coil section R2 Direction of rotation 3 Shot reversal point HI direction 4th Rotary element MR direction 4a-4c Thread guide P.
  • Direction of withdrawal 5 Rotary element KG Warp knit 5a-5c Thread guide BG entire lifting range 6th Tee plate BT Stroke range of a couple 7th Latch needle 7a tongue 8th Punch needle 9 Kitchen sink 10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende Werkzeuge einer Textilmaschine, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, und eine entsprechende Textilmaschine.
  • Eine als Kettenwirkmaschine, insbesondere als Raschelmaschine, ausgebildete Textilmaschine, ist zum Beispiel in der DE 1 268 305 A beschrieben. Ein als Schussfaden ausgebildeter Faden wird durch einen Fadenführer einer Langschusseinrichtung, der mittels eines Betätigungszylinders zwischen zwei Umkehrpunkten bewegbar ist, während eines Maschenbildungsvorgangs etwa parallel zur Wirknadelreihe an deren Rückseite vorgelegt. Zum Zeitpunkt der Abschlagstellung der Nadeln quer zur Nadelreihe wird der Schussfaden unter der Wirkung von Saugdüsen auf die Vorderseite der Wirknadelreihe gebracht.
  • Da der Fadenführer zwischen den Umkehrpunkten beschleunigt und abgebremst werden muss, ist die Geschwindigkeit, mit der der Fadenführer mittels des Betätigungszylinders bewegt werden kann, begrenzt.
  • Aus der DE 17 60 860 C3 ist eine Vorrichtung zum Vorlegen von Schussfäden für Kettenwirkmaschinen, insbesondere für Raschelmaschinen, bekannt, bei der ein auf einer Umlaufbahn geführter Fadenführer vorgesehen ist. Es ist ein als Stab ausgebildetes Drehelement, an dessen Ende der Fadenführer angeordnet ist. Der Stab ist um eine senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung gerichtete Achse in einer Drehrichtung drehbar. Der Schussfaden ist von der Spule durch die Achse des Stabes zu dem Fadenführer geführt. Im Bereich der Warenbahnkanten sind Halteelemente vorgesehen, um welche die Schussfäden durch den Fadenführer herum gelegt werden können. Der Antrieb für die Halteelemente ist derart auf die Drehbewegung des Stabes abgestimmt, dass sich die Schussfäden zwischen den Halteelementen nicht kreuzen. Die Halteelemente dienen zugleich als Führungsglieder zum Anlegen der Schussfäden an die Kettfäden.
  • Die DE 19 41 726 A1 beschreibt, bei einer Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine jeweils eine an sich bekannte Vorrichtung zur Eintragung eines Schussfadens sowohl vor als auch hinter den Wirknadeln anzuordnen. Jeder der beiden Eintragungsvorrichtungen wird der entsprechende Schussfaden durch einen umlaufenden, kurbelförmigen Fadenführer zugeführt. D. h. den Wirknadeln werden zwei Schussfäden durch zwei Eintragungsvorrichtungen zugeführt.
  • Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens ist aus der DE 1 920 477 A bekannt. Der Schussfaden wird durch über im Bereich der Warenbahnkanten angeordnete Halteorgane außerhalb der Nadelzone bereitgelegt und mittels Führungsglieder an die Kettfäden angelegt. Zum Bereitlegen des Schussfadens sind mehrere auf einer Umlaufbahn geführte Fadenführer vorgesehen, denen jeweils ein mit ihm synchron umlaufender Spulenhalter zugeordnet ist. Zwischen den Fadenführern und den Wirknadeln sind Speicherglieder zur Aufnahme mehrerer der Warenbreite entsprechenden Schussfadenlängen angeordnet.
  • Eine Vorrichtung zum Bereitlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen ist in der DE 20 35 007 A beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen aus einem Rohr bestehenden Fadenführer, der von einem umlaufenden Band über Umkehrpunkte im Bereich der Warenbahnkanten geführt ist. Es sind Speichervorrichtungen vorgesehen, die die einzelnen Schussfadenlängen aufnehmen und die in Richtung auf die Wirkwerkzeuge bewegt werden. Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, zur Herstellung von Kettenwirkware mit Langschussfäden mit einer Vorrichtung zum endlosen Vorlegen mehrere Schussfäden ist in der DE 24 01 050 beschrieben. Ein Wagen legt die Schussfäden in beiderseitig angeordneten Transportbänder, durch die die Schussfäden zu den Wirkwerkzeugen geführt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende Werkzeuge einer Textilmaschine und eine entsprechende Textilmaschine zu entwickeln, wobei die Fäden mit hohen Geschwindigkeiten den Werkzeugen vorgelegt werden. Insbesondere soll die Geschwindigkeit des Hin- und Herverlegens erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende Werkzeuge einer Textilmaschine, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, umfasst eine Fadenführervorrichtung, die mindestens ein Drehelement mit mindestens einem Fadenführer aufweist. Die Fadenführervorrichtung ist dazu ausgebildet, einen Schussfaden im Bereich vor sich über einen Hubbereich erstreckende Werkzeugen der Textilmaschine in zwei Richtungen hin und her zu verlegen.
  • Die Fadenführervorrichtung weist mindestens zwei als Paar angeordnete Drehelemente auf, wobei die Drehelemente eines Paares in Achsrichtung übereinander angeordnet sind und in entgegengesetzte Drehrichtungen antreibbar sind. Jedes Drehelement umfasst mindestens einen als Mitnehmerelement ausgebildeten Fadenführer zum Verlegen des Schussfadens in eine der Richtungen.
  • In einer Ausführungsform sind die Mitnehmerelemente als Mitnehmerflügel ausgebildet. Die Ausbildung der Fadenführer als Mitnehmerflügel ermöglicht eine einfache Fadenführung ohne Aufwand durch Röhrchen oder Ösen.
  • Sogenannte Changiervorrichtungen mit gegensinnig angetriebenen Rotoren sind zum Aufspulen von Fäden zu Kreuzspulen bekannt. Die DE 83 02 278 beschreibt eine Aufspulmaschine zum Aufspulen von Fäden auf Spulenhülsen mit einer Changiervorrichtung, durch die der Faden über eine der Spulenlänge im wesentlichen entsprechenden Changierhub im wesentlichen quer zur Laufrichtung hin- und herverlegt wird. Die Changiereinrichtung umfasst zwei exzentrisch zueinander gelagerte, gegensinnig drehend angetriebene Rotoren. Jeder der Rotoren hat mindestens zwei Mitnehmerarme, wobei die Mitnehmerarme der beiden Rotoren in zwei eng benachbarten, vom Fadenverlauf durchdrungenen Drehebenen umlaufen.
  • Im Unterschied zum Aufspulen von sich drehenden Kreuzspulen wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Faden den Werkzeugen vorgelegt, d.h. bereitgestellt, und bei der Maschenbildung aufgenommen.
  • Eine Fadenführervorrichtung mit mindestens zwei rotierenden Fadenführeren für je eine Richtung der Hin- und Herbewegung vor den maschenbildenden Werkzeugen ermöglicht eine wesentlich höhere Geschwindigkeit des Verlegens des Fadens als bei bekannten Fadenführervorrichtungen. Dies vereinfacht die Vorlage des Fadens und damit den gesamten maschinellen Aufwand der Textilmaschine.
  • Bei Kettenwirkmaschinen können mit der Fadenführervorrichtung, mit denen ein Schussfaden hin und her verlegt wird, Geschwindigkeiten von zum Beispiel 1500 Meter pro Minute erreicht werden. Diese Geschwindigkeit ist für bestimmte Kettenwirkmaschinen, zum Beispiel für viele Raschelmaschinen, ausreichend, den Schussfaden ohne zusätzliche Speichervorrichtung vorzulegen.
  • Der Einsatz dieser schnellen Fadenführervorrichtung bietet neue Einsatzmöglichkeiten, z. B. auf den Gebieten der Herstellung von Netzen, Verstärkungstextilien, Geotextilien oder Spitzen.
  • In einer Ausführungsform ist die Fadenführervorrichtung dazu ausgebildet, den Faden über einen Hubbereich pro Paar von Drehelementen von 0,05 cm bis 100 cm, insbesondere von 0,5 cm bis 50 cm vorzulegen.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Zuführvorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, den in einer Richtung verlegten Faden den Werkzeugen zuzuführen. Die Zuführvorrichtung ist zum Beispiel als ein sich entlang der Werkzeuge erstreckender Greifer ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Halteeinrichtung mit zwei Haltelementen auf, die im Bereich von Umkehrstellen des Fadens im Abstand des Hubbereiches angeordnet sind. Jedes Halteelement ist dazu ausgebildet, den von der Fadenführervorrichtung in eine Richtung verlegten Faden aufzunehmen.
  • In einem Beispiel ist die Halteeinrichtung dazu ausgebildet, den gehaltenen Faden den Werkzeugen zuzuführen. In einem alternativen Beispiel ist neben der Halteeinrichtung eine Zuführvorrichtung vorgesehen.
  • Eine Fadenführervorrichtung mit zwei rotierenden Fadenführern für je eine Richtung der Hin- und Herbewegung ermöglicht es, eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Fadenführeren einzustellen.
  • Als konstante Phasenverschiebung wird der Winkel zwischen der Startposition des ersten Fadenführers des oberen Drehelementes eines Paares, der den Faden in die eine Richtung hinverlegt, und der Startposition des den Faden übernehmenden zweiten Fadenführers des unteren Drehelementes, der den Faden in die Richtung zurück (her) verlegt, bezeichnet, wenn sich die beiden Drehelemente mit gleicher Drehgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen drehen. Eine sich ändernde Phasenverschiebung wird durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Drehelemente eines Paares hergestellt.
  • In einem Beispiel eines Paares mit zwei Drehelementen weist jedes Drehelement einen als Mitnehmerflügel ausgebildeten Fadenführer aus. Jeder Fadenführer ist dazu ausgebildet, den Faden bei einer halben Umdrehung, d.h. einer Drehung um 180°, über den Hubbereich in eine Richtung zu verlegen. Bei einer Phasenverschiebung der beiden Fadenführer der in entgegengesetzte Drehrichtungen angetriebenen Drehelemente von 0°, d.h. bei gleicher Startposition, wird der Faden abwechselnd durch den einen und den anderen Fadenführer hin- und herverlegt.
  • In einer Alternative dieses Beispiels ist jeder Fadenführer dazu ausgebildet, den Faden bei einem Viertel einer Umdrehung, d.h. einer Drehung um 90°, über den Hubbereich in einer Richtung zu verlegen. Bei einer Phasenverschiebung der beiden Fadenführer der in entgegengesetzte Drehrichtungen angetriebenen Drehelemente von 180° wird der Faden durch einen Fadenführer in eine Richtung hin verlegt, an einer Fadenumkehrstelle gehalten, durch den anderen Fadenführer in die andere Richtung her verlegt und wiederum an der Fadenumkehrstelle gehalten. Der Faden wird zum Beispiel in einer Zuführvorrichtung oder an den Fadenumkehrstellen durch die Halteeinrichtung gehalten.
  • In einer Ausführungsform weisen die Drehelemente jeweils mindestens zwei Fadenführer auf. Bei einer Umdrehung des entsprechenden Drehelementes kann der Faden bei zum Beispiel zwei Fadenführern eines Drehelementes zweimal in die dazugehörige Richtung verlegt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die z. B. als Mitnehmerflügel ausgebildeten Fadenführer eines Drehelementes gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet.
  • In einer Alternative sind sie ungleich am Umfang verteilt angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist die Fadenführervorrichtung eine Anzahl von Paaren mit jeweils zwei Drehelementen auf. Die Paare sind nebeneinander angeordnet. Die Fadenführervorrichtung ist dazu ausgebildet, dass durch jedes Paar der Faden über einen Hubbereich verlegt wird, der einem gesamten Hubbereich geteilt durch die Anzahl der Paare entspricht. Dabei wird der in eine Richtung zu verlegende Faden von einem Paar von Drehelementen auf das nächste Paar übergeben. Die Baugröße der Drehelemente wird mit zunehmenden Hubbereich größer und stößt an die Grenzen des in der Textilmaschine zur Verfügung stehenden Platzes. Bei der Anordnung mehrerer Paare nebeneinander lässt sich die Baugröße verringern bzw. die Hubbreite vergrößern. Bei der Anordnung mehrerer Paare von Drehelementen ist ein gesamter Hubbereich bis etwa 600 cm möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Textilmaschine mit mindestens einer Reihe von maschinenbildenden Werkzeugen weist jeweils eine oben beschriebene Vorrichtung für jede Reihe von Werkzeugen auf.
  • Textilmaschinen mit maschenbildenden Werkzeugen, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, sind zum Beispiel Kettenwirkmaschinen, nämlich Kettenwirkautomaten, Raschelmaschinen und Häkelgalonmaschinen, sowie Nähwirkmaschinen und Flachstrickmaschinen. Ein den als Wirkwerkzeuge bezeichneten Werkzeugen einer Kettenwirkmaschine oder einer Nähwirkmaschine oder Strickwerkzeuge bzw. einer Flachstrickmaschine vorzulegender Faden ist als Kettfaden oder als Schussfaden ausgebildet.
  • Beim Vorlegen des Fadens für die maschenbildenden Werkzeuge wird der zumindest in eine Richtung verlegte Faden vor, hinter oder über die Werkzeuge gelegt.
  • Die Merkmale und Vorteile der Verfahrensansprüche stimmen mit denen der entsprechenden Vorrichtungsansprüchen im wesentlichen überein.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert. Die dargestellten Beispiele betreffen erfindungsgemäße als Kettenwirkmaschinen ausgebildete Textilmaschinen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden, und zwar zum Vorlegen von Schussfäden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Darstellung des Prinzips eines Kettengewirks mit einem Schussfaden;
    Fig. 2a
    eine schematische und perspektivische Darstellung eines Paares von Drehelementen einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden in einer ersten Position;
    Fig. 2b
    eine der Fig. 2a entsprechende schematische Darstellung in einer zweiten Position;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen als Kettenwirkmaschine ausgebildeten Textilmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung des ersten Beispiels;
    Fig. 4
    ein Darstellung des Prinzips eines weiteren Kettengewirks mit einem Schussfaden; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung von drei Paaren von Drehelementen einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden.
    Erstes Beispiel
  • Im ersten Beispiel ist die Textilmaschine eine Kettenwirkmaschine mit einer Vorrichtung zum Vorlegen von als Schussfäden ausgebildeten Fäden vor in einer Reihe angeordneten, als Wirkwerkzeuge ausgebildeten Werkzeugen.
  • In Figur 1 ist ein Abschnitt eines schmalen Bandes eines Kettengewirks schematisch dargestellt, das durch die Kettenwirkmaschine herstellbar ist. Die Kettenwirkmaschine ist zum Beispiel als ein RL-Raschelmaschine mit einer Reihe von Wirkwerkzeugen ausgebildet, wobei RL rechts-links-Maschenfolge bedeutet. In dem dargestellten Beispiel ist das Kettengewirk aus fünf Maschen bildenden Kettfäden 1 und einem Schussfaden 2 hergestellt. Figur 1 zeigt eine angeschnittene Maschenreihe und vier vollständige Maschenreihen mit drei Schussumkehrstellen 3.
  • Die Vorrichtung zum Vorlegen des Schussfadens für die Wirkwerkzeuge weist eine Fadenführervorrichtung auf. Die Figuren 2a und 2b zeigen anhand einer perspektivischen Darstellung das Prinzip der Fadenführervorrichtung. Sie ist dazu ausgebildet, den Schussfaden 2 im Bereich vor den Wirkwerkzeugen der Kettenwirkmaschine, die sich über einen, in Figur 2b angedeuteten, gesamten Hubbereich B erstrecken, in zwei Richtungen HI, HR hin und her zu verlegen.
  • Die Fadenführervorrichtung weist zwei als Paar angeordnete Drehelemente 4, 5 auf. Die Drehelemente 4, 5 sind vor einer Reihe von Wirkwerkzeugen angeordnet, wobei in den Figuren 2a, 2b Abschlagplatinen 6 und fünf Zugennadeln 7 der Wirkwerkzeuge der Kettenwirkmaschine zu sehen sind. Die Drehelemente 4, 5 des Paares sind in Richtung ihrer gemeinsamen Drehachse D, die in Figur 3 eingezeichnet ist, übereinander angeordnet. Die Drehelemente 4, 5 des Paares sind in entgegengesetzte Drehrichtungen R1, R2 antreibbar. Das Drehelement 4 ist in dem in den Figuren 2a, 2b dargestellten Beispiel oberhalb des Drehelementes 5 angeordnet. In diesem Beispiel verläuft die Drehachse der beiden Drehelemente 4, 5 parallel zur Bewegungsrichtung RZ der Zungennadeln 7 und damit senkrecht zu der Reihe der Wirkwerkzeuge.
  • Jedes Drehelement 4, 5 weist drei als Mitnehmerflügel ausgebildete Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c zum Verlegen des Schussfadens 2 in eine der Richtungen HI, HR auf.
  • In einer in Figur 2a dargestellten ersten Position sind die in den Figuren 2a und 2b von oben kommenden Kettfäden 1 zur Bildung einer nächsten Masche oberhalb der Zunge 7a der Zungennadel 7 um die Zungennadeln 7 geführt. Die Kettfäden 1 bilden unterhalb der Zunge 7a der Zungennadel 7 jeweils eine Masche, in die bereits ein in der Figur 2a von links nach rechts verlaufender Gewirkabschnitt 2G des Schussfadens 2 aufgenommen ist. In Figur 2a ist der Schussfaden 2 ausgehend von der Schussumkehrstelle 3 durch den Fadenführer 4a des Drehelementes 4 in Richtung HI vor zwei Zungennadeln 7 verlegt.
  • Figur 2b zeigt die Übergabe des Schussfadens 2 von dem Fadenführer 4a des oberen Drehelementes 4 an den Fadenführer 5a des unteren Drehelementes 5. Die Zungennadeln sind in einer Abschlagposition.
  • Figur 3 zeigt nicht maßstäblich und schematisch die Kettenwirkmaschine mit der Vorrichtung zum Vorlegen des Schussfadens 2 vor die Wirkwerkzeuge, und zwar anhand eines schematischen vertikalen Querschnitts. Die Fadenführervorrichtung mit den Drehelementen 4 und 5 sind vor den Wirkwerkzeugen 7 der Wirkmaschine angeordnet ist. Die Position der Drehelemente 4, 5 entspricht der der Figur 2a.
  • Von den Wirkwerkzeugen sind eine der Zungennadeln 7, eine der Abschlagplatinen 6, eine der Lochnadeln 8 und einer der Kettfäden 1 dargestellt. Die Kettfäden 1 sind durch die Lochnadeln 8 zu der Zungennadeln 7 geführt. Der Schussfaden 2 ist von einer Spule 9 zu dem Fadenführer 4a des Drehelementes 4 geführt, durch den er vor die Zungennadel 7 unterhalb der Zungen 7a verlegt ist.
  • Die Drehelemente 4, 5 eines Paares sind so angeordnet, dass die umlaufenden Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c den Fadenlauf des Schussfadens 2 von der Spule 9 zu den Wirkwerkzeugen kreuzen.
  • Die Kettenwirkmaschine ist durch eine hintere Seitenwand 10 und ein Fundament 11 angedeutet. Die Kettenwirkmaschine weist zum Abzug des hinter den Wirkwerkzeugen, in Figur 3 auf der linken Seite, hergestellten Kettengewirks KG in Abzugsrichtung P ein Walzenpaar 12 und einen Aufwickelbaum 13 auf.
  • In Betrieb wird durch die Fadenführervorrichtung der Schussfaden 1 im Bereich vor den sich über die gesamte Hubbreite B erstreckenden Wirkwerkzeugen der Kettenwirkmaschine in zwei Richtungen HI, HR hin und her verlegt.
  • Die als Paar angeordneten Drehelemente 4, 5 der Fadenführervorrichung werden in Achsrichtung übereinander und in entgegengesetzte Drehrichtungen R1, R2 angetrieben. Der Schussfaden 2 wird durch die als Mitnehmerflügel ausgebildeten Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c eines Drehelementes 4, 5 jeweils in eine der Richtungen HI, HR verlegt. D.h. durch die umlaufenden Fadenführer 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c der Drehelemente 4, 5 eines Paares wird im Fadenlauf des Schussfadens 2 von der Spule 9 zu den Wirkwerkzeugen der Schussfaden 2 erfasst, hin und her verlegt und so den Wirkwerkzeugen vorgelegt.
  • Der Schussfaden 2 wird durch die Fadenführer 4a, 4b, 4c des Drehelementes 4 in Richtung HI, in den Figuren 2a, 2b von rechts nach links, und durch die Fadenführer 5a, 5b, 5c des Drehelementes 5 in Richtung HR, in den Figuren 2a, 2b von links nach rechts verlegt. Dabei wird der Schussfaden 2 abwechselnd durch die Fadenführer 4a, 4b, 4c des Drehelementes 4 und die Fadenführer 5a, 5b, 5c des Drehelementes 5 geführt. Dazu wird zum Beispiel, wie in Figur 2b gezeigt, der Schussfaden 2 durch den Fadenführer 5b von dem Fadenführer 4a übernommen.
  • In einem alternativen Beispiel verläuft die Drehachse der beiden Drehelemente in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung RZ der Zungennadeln 7.
  • In einem alternativen Beispiel sind die beiden Drehelemente eines Paares parallel zu der Reihe der Wirkwerkzeuge exzentrisch angeordnet.
  • In einem alternativen Beispiel ist die Kettenwirkmaschine als eine RR-Raschelmaschine mit zwei Reihe von Wirkwerkzeugen ausgebildet. Die Kettenwirkmaschine weist für jede der beiden Reihen eine Vorrichtung zum Vorlegen eines Schussfadens auf.
  • Zweites Beispiel
  • Das zweite Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die im folgenden beschriebenen Merkmale.
  • In Figur 4 ist ein Abschnitt eines schmalen Bandes eines Kettengewirks KG schematisch dargestellt. In dem dargestellten Beispiel ist das Kettengewirk KG aus neun Maschen bildenden Kettfäden 1 und einem Schussfaden 2 hergestellt. Figur 1 zeigt eine angeschnittene Maschenreihe und neun vollständige Maschenreihen. Der Schussfaden 2 ist in den oberen fünf Maschenreihen mit fünf Schussumkehrstellen 3 um alle Maschen einer Reihe geführt. In den unteren vier Maschenreihen ist der Schussfaden 2 nur durch einen Teil der Maschen, nämlich durch vier Maschen, führt, wobei neben einer weiteren äußeren Schussumkehrstelle 3 zwei innere Schussumkehrstellen 3i gebildet sind.
  • Figur 5 zeigt das Prinzip einer Fadenführervorrichtung der Vorrichtung des zweiten Beispiels. Die Fadenführervorrichtung umfasst eine Anzahl N von drei Paaren mit jeweils zwei Drehelementen 20, 21, 30, 31, 40, 41, die jeweils zwei als Mitnehmerflügel ausgebildete Fadenführer 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 31a, 31b, 40a, 40b, 41a, 41b aufweisen. Die drei Paare sind entlang eines gesamten Hubbereiches BG nebeneinander angeordnet. Jedes Paar ist dazu ausgebildet, den Schussfaden über einen Teilhubbereich BT zu verlegen. Der Hubbereich BT entspricht dem gesamten Hubbereich BG geteilt durch die Anzahl N der Paare, d.h. geteilt durch 3.
  • Der Hubbereich BT eines Paares von Drehelementen 20, 21, 30, 31, 40, 41 beträgt in diesem Beispiel, 3 cm. Der gesamte Hubbereich BG beträgt z. B. 9 cm.
  • Im Betrieb wird jeweils durch ein Paar der drei nebeneinander angeordneten Paare mit jeweils zwei Drehelementen 20, 21, 30, 31, 40, 41 der Schussfaden 2 über einen Hubbereich BT verlegt, der dem gesamten Hubbereich BG geteilt durch die Anzahl N der Paare entspricht. Dies ist für die oberen fünf Maschenreihen des in Figur 4 gezeigten Kettengewirks KG dargestellt.
  • In den unteren vier Maschenreihen des in Figur 4 gezeigten Kettengewirks KG wird der Schussfaden 2 durch das rechte Paar Drehelemente 20, 21 über die rechten drei Maschen verlegt und durch das mittlere Paar Drehelemente 30, 31 über eine Masche verlegt.
  • In einer Alternative beträgt der Hubbereich eines Paares von Drehelementen 0,5 cm bis 50 cm.
  • In einer Alternative eines Kettengewirks sind mehrere Lagen von Schussfäden vorgesehen. Dabei werden mehrere Schussfäden durch mehrere Paare von Drehelementen der Fadenführervorrichtung gleichzeitig hin- und her verlegt und übereinander den Wirkwerkzeugen vorgelegt.
  • Derartige Kettengewirke sind im Leichtbau zum Beispiel für Composite Strukturen in Windkrafträdern oder in Automobilen einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Kettfaden B Hubbereich
    2 Schussfaden RZ Richtung
    2G Gewirkabschnitt R1 Drehrichtung
    2S Spulenabschnitt R2 Drehrichtung
    3 Schussumkehrstelle HI Richtung
    4 Drehelement HR Richtung
    4a-4c Fadenführer P Abzugsrichtung
    5 Drehelement KG Kettengewirk
    5a-5c Fadenführer BG gesamter Hubbereich
    6 Abschlagplatine BT Hubbereich eines Paares
    7 Zungennadel
    7a Zunge
    8 Lochnadel
    9 Spule
    10 Seitenwand
    11 Fundament
    12 Walzenpaar
    13 Aufwickelbaum
    20, 21 Drehelemente
    20a, 20b, 21a, 21b Fadenführer
    30, 31 Drehelemente
    30a, 30b, 31a, 31b Fadenführer
    40, 41 Drehelemente
    40a, 40b, 41a, 41b Fadenführer

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende, in mindestens einer Reihe angeordnete, und sich über einen Hubereich erstreckende Werkzeuge (7) einer Textilmaschine
    mit einer Fadenführervorrichtung mit mindestens einem Drehelement (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) mit je mindestens einem Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b 40a, 40b),
    wobei die Fadenführervorrichtung dazu ausgebildet ist, einen Faden in dem gesamten Hubbereich (B) jeweils vor der Reihe der Werkzeuge in zwei Richtungen (HI, HR) hin und her zu verlegen, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fadenführervorrichtung zur Verlegung des einen Fadens mindestens zwei als Paar angeordnete Drehelemente (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) aufweist, wobei die Drehelemente (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) eines Paares in Achsrichtung übereinander angeordnet sind und in entgegengesetzte Drehrichtungen (R1, R2) antreibbar sind, wobei jedes Drehelement (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) mindestens einen als Mitnehmerelement ausgebildeten Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 4b, 4c, 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 40a, 40b) zum Verlegen des Fadens (2) in eine der Richtungen (HI, HR) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zuführvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, den in einer Richtung (HI, HR) verlegten Faden den Werkzeugen zuzuführen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung mit zwei Halteelementen, die im Bereich von Umkehrstellen des Fadens im Abstand des gesamten Hubbereiches (B, BG) angeordnet sind, wobei die Halteeinrichtungen dazu ausgebildet sind, den von der Fadenführervorrichtung in eine Richtung (HI, HR) verlegten Faden aufzunehmen und den Werkzeugen zuzuführen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) mindestens zwei Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 40a, 40b) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführervorrichtung eine Anzahl (N) von Paare mit jeweils zwei Drehelementen (20, 21, 30, 31, 40, 41) aufweist, wobei die Paare nebeneinander angeordnet sind und jedes Paar den Faden über einen Hubbereich (BT) verlegt, der einem gesamten Hubbereich (BG) geteilt durch die Anzahl (N) der Paare entspricht.
  6. Textilmaschine mit mindestens einer Reihe von maschenbildenden Werkzeugen, gekennzeichnet durch jeweils einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für jede Reihe von Werkzeugen.
  7. Verfahren zum Vorlegen von Fäden für maschenbildende, in mindestens einer Reihe angeordnete und sich über einen Hubbereich erstreckende Werkzeuge einer Textilmaschine,
    mit einer Fadenführervorrichtung mit mindestens einem Drehelement (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) mit je mindestens einem Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21a 21b, 30a, 30b, 40a, 40b),
    wobei durch die Fadenführervorrichtung ein Faden in einem gesamten Hubbereich (B) jeweils vor der Reihe der Werkzeuge in zwei Richtungen (HI, HR) hin und her verlegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Verlegung des einen Fadens mindestens zwei als Paar angeordnete Drehelemente (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) der Fadenführervorrichtung, die in Achsrichtung übereinander angeordnet sind, in entgegengesetzte Drehrichtungen (R1, R2) angetrieben werden,
    wobei durch jedes Drehelement (4, 5, 20, 21, 30, 31, 40, 41) mit mindestens einem als Mitnehmerelement ausgebildeten Fadenführer (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c, 20a, 20b, 21a, 21b, 30a, 30b, 40a, 40b) der Faden in eine der Richtungen (HI, HR) verlegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Zuführvorrichtung der in einer Richtung (HI, HR) verlegte Faden den Werkzeugen zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei Halteeinrichtungen, die im Bereich von Umkehrstellen des Fadens im Abstand des gesamten Hubbereiches (B, BG) angeordnet sind, der jeweils in einer Richtung (HI, HR) verlegte Faden aufgenommen und den Werkzeugen zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils durch ein Paar einer Anzahl (N) von nebeneinander angeordneten Paaren mit jeweils zwei Drehelementen (20, 21, 30, 31, 40, 41) der Fadenführervorrichtung der Faden über einen Hubbereich (BT) verlegt wird, der dem gesamten Hubbereich (BG) geteilt durch die Anzahl (N) der Paare entspricht.
EP18731434.9A 2017-06-26 2018-06-13 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine Active EP3645774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114133.2A DE102017114133A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen von Fäden, Textilmaschine
PCT/EP2018/065699 WO2019001969A1 (de) 2017-06-26 2018-06-13 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3645774A1 EP3645774A1 (de) 2020-05-06
EP3645774B1 true EP3645774B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=62620880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731434.9A Active EP3645774B1 (de) 2017-06-26 2018-06-13 Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200109498A1 (de)
EP (1) EP3645774B1 (de)
CN (1) CN110770379B (de)
DE (1) DE102017114133A1 (de)
WO (1) WO2019001969A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127736A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Hochschule Niederrhein Vorrichtung und Verfahren zum Vorlegen eines Fadens
CN113026194B (zh) * 2021-03-04 2022-06-21 常州市鑫辉网具有限公司 一种捆草网经编机梳栉运动方法和装置及捆草网经编机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268305B (de) 1963-11-22 1968-05-16 Heinrich Kalbskopf Fa Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1635815B2 (de) * 1967-04-19 1974-01-10 Industriewerk Schauenstein, Inh. Hellmut Waldenfels, 8671 Schauenstein Raschelmaschine mit Langschußfadenlegevorrichtung
DE1785269A1 (de) * 1968-09-04 1972-03-30 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE1920477A1 (de) 1968-07-11 1970-11-12 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
FR2030555A6 (de) * 1968-11-02 1970-11-13 Reiners Walter
DE1941726A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Reiners Walter Dr Ing Kettenwirkmaschine
DE2035007A1 (de) 1970-07-15 1972-01-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Bereitlegen von Schußfäden an Kettenwirkmaschinen
DE2263561A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Schlafhorst & Co W Schussfadenspeicher fuer kettenwirkmaschinen
DE2401050A1 (de) 1974-01-10 1975-07-17 Liba Maschf Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
CH644162A5 (de) * 1979-07-12 1984-07-13 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
DE8302278U1 (de) 1983-01-28 1984-07-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE10029666A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Mayer Malimo Textilmaschf Legevorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Fadengelege
EP2028307B1 (de) * 2007-08-23 2010-03-31 Liba Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
JP5741823B2 (ja) * 2011-03-25 2015-07-01 三菱レイヨン株式会社 経編機及び編物の製造方法
EP3141642A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Textilma Ag Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden

Also Published As

Publication number Publication date
US20200109498A1 (en) 2020-04-09
EP3645774A1 (de) 2020-05-06
CN110770379A (zh) 2020-02-07
WO2019001969A1 (de) 2019-01-03
DE102017114133A1 (de) 2018-12-27
CN110770379B (zh) 2021-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187947B1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP3645774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine
WO2016091521A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE102011003414B4 (de) Verfahren zur Einbindung mindestens eines Zusatzfadens, Rundstrickmaschine, Rundstrickware und Verwendung eines Gestrickes
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE102014118217B4 (de) Rundstrickmaschine
DE102013014586A1 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP0680529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
EP2770097B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlingenware, kettenwirkmaschine und schieberbarre
EP3841239B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE2453792C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
WO2020094497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE2329230C3 (de) Strickvorrichtung
DE3523736C2 (de)
DE3836284A1 (de) Diagonalfadeneinrichtung
WO2020069856A1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung der strickware sowie strickware
DE3305895A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren mit eingekaemmten fasern
DE2109675A1 (de) Hochflor-Maschenware und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006646

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006646

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018006646

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818