EP3640196A1 - Autonomes, bodengebundenes flurförderzeug und verfahren zum be- und/oder entladen einer ladeeinheit mit einem solchen flurförderzeug - Google Patents

Autonomes, bodengebundenes flurförderzeug und verfahren zum be- und/oder entladen einer ladeeinheit mit einem solchen flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3640196A1
EP3640196A1 EP19199454.0A EP19199454A EP3640196A1 EP 3640196 A1 EP3640196 A1 EP 3640196A1 EP 19199454 A EP19199454 A EP 19199454A EP 3640196 A1 EP3640196 A1 EP 3640196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
industrial truck
platform
loading
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19199454.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3640196B1 (de
Inventor
Jonas Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP3640196A1 publication Critical patent/EP3640196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3640196B1 publication Critical patent/EP3640196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading

Definitions

  • the invention relates to an autonomous, ground-based industrial truck, which comprises a basic vehicle with a traction drive and a load platform on which a load can be positioned, the load platform being provided with a first horizontally conveying load conveying means which is designed to carry the load deposited on the load platform to move in the horizontal direction.
  • the invention also relates to a method for loading or unloading a loading unit, in particular a loading area of a truck or a freight train wagon, with an autonomous, ground-based industrial truck.
  • AGV Driverless transport vehicles
  • the driverless transport vehicles are ground-based transport vehicles with their own travel drive, which are automatically controlled and guided without contact.
  • the driverless transport vehicles are loaded with the loads or pick up the loads independently.
  • the loads are mostly pallets loaded with goods.
  • the goods can be loose or in transport containers, e.g. Boxes on the pallets.
  • a classic pallet truck e.g. a pallet truck or a pallet truck with a fork formed by two fork tines, has to be rotated twice through 180 ° per cycle turn and thus turn.
  • the time portion of vehicle turning is already relatively high in manually operated vehicles. In automated vehicles, the turning maneuver can be the largest proportion of the time in the process.
  • Two types of vehicles which can pick up a pallet on one side and deliver it again on the other side.
  • self-propelled forks with driven wheels have also been proposed.
  • Such self-propelled forks can drive under a pallet standing on a floor, lift it and transport it.
  • this has the disadvantage that the self-propelled forks must, in principle, be lower than the pockets of a pallet into which the self-propelled forks enter.
  • the driven wheels of the self-propelled forks can only be very small.
  • Such self-propelled forks are therefore not able to drive over the heels of a typical loading ramp.
  • the field of vision of sensors attached to the self-propelled forks is very limited, which means that free navigation without markings on the ground is hardly possible.
  • the present invention is based on the object of designing an industrial truck of the type mentioned at the outset and a method for loading a loading unit with the industrial truck in such a way that loading units with uneven access can be loaded on the one hand and the load can also be placed on the floor and / or from the other Soil can be picked up.
  • the height-adjustable load suspension device with horizontally conveying load conveyor ensures that the base vehicle itself can build higher.
  • the height of the base vehicle is no longer limited by the fact that it must be able to drive under the load standing on the ground.
  • the height-adjustable load suspension device now takes up and / or sets down the load.
  • the horizontally conveying load conveyor enables the load to be shifted from the base vehicle to the load suspension device or from the load suspension device to the base vehicle. Due to the possible greater height of the base vehicle, larger wheels, in particular larger drive wheels, can be installed on the base vehicle, which prevent uneven access to the loading unit, e.g. of loading ramps with shoulders or road edges. Despite the height of the base vehicle and thus the load platform arranged thereon, the load can be picked up from the ground and / or placed on the ground due to the presence of the load-carrying means.
  • the invention thus provides, in particular, an industrial truck which, for example, no longer has to turn when loading trucks, can also drive on uneven loading ramps and shoulders and road edges due to the large driven wheels, and can pick up a pallet from the floor and / or onto the floor can discontinue.
  • the industrial truck according to the invention combines the advantages of an autonomous undercarriage with conveyor technology, which consists in the fact that heels or edges of the road can be driven over, with the advantages of a pallet truck and the advantages of self-propelled forks, which consist in lifting a load from the ground or placing it on the ground.
  • the industrial truck according to the invention comprises a basic vehicle, which can be constructed similarly to a classic autonomous undercarriage.
  • a load conveyor is installed on the base vehicle to lift the load, e.g. a pallet to be able to move in one dimension, in particular in the horizontal direction, on the load platform of the base vehicle.
  • the invention is based on the idea of combining this basic vehicle with a height-adjustable load suspension device, in particular in the form of a fork system with a stroke.
  • the fork tine system with a stroke preferably comprises two fork tines which are spaced apart from one another in the transverse direction of the vehicle and each have only horizontal sections which are designed such that the two fork tines can be inserted into the two pockets of a pallet.
  • the two fork tines can be raised and lowered on the base vehicle by means of a corresponding lifting device in order to achieve the stroke.
  • pallets with the industrial truck according to the invention can be placed on the floor and / or picked up from the floor.
  • the forks have no vertical fork back to allow the pallets to be pushed from the base vehicle onto the fork tines or from the fork tines onto the base vehicle.
  • the fork tines with the other horizontally conveying load conveyor have their own conveyor technology so that they can take over the pallet from the basic vehicle.
  • the industrial truck according to the invention thus enables loading and / or unloading of trucks without turning.
  • the invention is based on the knowledge that the base vehicle itself can be higher due to this additional fork tine system with a stroke, as a result of which larger wheels, in particular larger drive wheels, can be installed on the base vehicle.
  • the associated high transport position of the pallets means that the industrial truck according to the invention has good all-round visibility, which can be used, for example, for navigation sensors and personal protection systems.
  • the load conveying means of the base vehicle and of the load suspension means can be implemented in different ways.
  • the load conveyor comprises at least one roller conveyor, preferably a driven roller conveyor.
  • the load conveyor comprises at least one conveyor belt, preferably a driven conveyor belt.
  • the load platform and the load suspension device are expediently designed as a load for receiving pallets.
  • the load platform and / or the load suspension means each have a length that corresponds at least to the length of one pallet.
  • a pallet can be placed on the height-adjustable load handler, e.g. on the forks, and another pallet on the load platform of the base vehicle.
  • the pallet positioned on the load handler can first be placed on the floor. The vehicle can then move back so far that the load handler is outside the pallet. Now the second pallet on the load platform of the basic vehicle can be conveyed onto the load handler and set down on the floor. If the industrial truck according to the invention is at least two pallet lengths long and can thus transport at least two pallets in a row, the number of driving cycles for loading or unloading a truck can be reduced.
  • a further advantageous embodiment provides that the load platform and / or the load suspension means each have a width that corresponds to the width of at least one pallet.
  • the industrial truck is preferably designed such that it has at most the width of an individual pallet received.
  • the picked-up pallets can be placed on a loading area of the truck without a gap to the side wall.
  • the loading areas of trucks are usually so wide that there is space for two pallets across or three pallets alongside one another. If the industrial truck according to the invention is so wide that at least two or three pallets can be transported side by side, at least two or three pallets can be loaded, transported and unloaded onto the floor at the same time.
  • the number of driving cycles for loading or unloading a truck can be further reduced since a total of four or six pallets can be handled per driving cycle.
  • the load platform and / or the load handling device each have a width that corresponds to the width of two pallets or three pallets
  • the industrial truck is preferably designed such that it is at most the width of two pallets picked up next to one another or three three pallets picked up next to one another Has. As a result, the picked-up pallets can be placed on a loading area of the truck without a gap to the side wall.
  • the pallets are already made available via an automated stationary roller conveyor, for example on a loading ramp.
  • the pallets can be transferred directly from this stationary roller conveyor to the load platform of the base vehicle if the roller conveyor and the load conveyor of the base vehicle are of the same height and can be conveyed onto the load suspension means by means of the load conveyor.
  • the pallet After being transported to the ready position, for example in the loading space of a truck, the pallet can be set down on the floor by means of the height-adjustable load handling device.
  • At least two height-adjustable load handling devices with a horizontally conveying load conveyor are attached to at least two opposite sides of the basic vehicle the load can be picked up from both sides of the floor and placed on the floor.
  • the industrial truck according to the invention can both pick up and set down the load from the ground on both sides. This means that a truck can also be loaded without having to turn when there is no stationary roller conveyor on the loading ramp.
  • support rollers can be provided on the load suspension device, in particular support rollers that can be raised and lowered.
  • the Support rollers can be raised and lowered, for example, under the forks to support the forks on the ground.
  • the support rollers enable heavy loads to be picked up even with protruding load suspension devices.
  • the basic vehicle preferably has a chassis with wheels that have a diameter of at least 10 cm.
  • the basic vehicle has a ground clearance of at least 5 cm.
  • the basic vehicle has a height-adjustable chassis, in particular a chassis that can be raised and lowered.
  • a chassis that can be raised and lowered.
  • the base vehicle expediently has at least one sensor for environmental monitoring.
  • the sensor can be designed as a laser scanner or as a camera.
  • Several sensors with different sensor technologies can also be attached to different locations of the basic vehicle.
  • the height of the base vehicle enables the sensors to have a good overview of the surroundings. With the sensors, the truck can be navigated freely without any markings on the ground.
  • the sensors can also be part of a personal protection system of the industrial truck according to the invention.
  • the basic vehicle expediently has an electronic control device which enables fully automatic control of the traction drive and of the load suspension means and the load conveying means.
  • the basic vehicle for environment detection can have a 2D or 3D laser scanner, a mono or stereo camera, or a 3D ToF (time of light) camera, as well as at least one data processing unit for evaluating the sensor data.
  • the sensor data are used for tasks in localization, navigation, load handling and, if necessary, for other interaction with the environment.
  • the invention further relates to a method for loading and / or unloading a loading unit, in particular a loading area of a truck or a freight train wagon, with an autonomous, ground-based industrial truck of the type described.
  • the loads are preferably picked up and set down on opposite sides of the industrial truck in the direction of travel, the industrial truck according to the invention being moved back and forth between the receiving position and the ready position without a turning process.
  • the loads are thus picked up from one side of the base vehicle at a pick-up position.
  • the truck is then moved to the ready position.
  • There the loads are deposited on the floor by lowering the load handler by means of the height-adjustable load handler on the opposite side of the base vehicle.
  • the loads can be conveyed from the load platform of the base vehicle onto the load suspension means by means of the load conveying means.
  • the loads are thus passed from one side of the base vehicle to the opposite side, which means that there is no need to turn the industrial truck, for example when loading or unloading a truck.
  • An elevated pick-up position is often already present on a loading dock or loading ramp.
  • the loads to be loaded can be picked up from a pick-up position at the same height as the load platform of the base vehicle, in particular a stationary roller conveyor or a stationary conveyor belt.
  • an industrial truck is preferably used, in which at least one height-adjustable load suspension device with a horizontally conveying load conveyor is attached to the opposite sides of the base vehicle in the direction of travel. This allows the loads to be loaded by lowering one of the two load handling devices on one Pickup position can be picked up from the floor. The truck is then moved to a staging position. There the load is deposited on the floor by lowering this load handler by means of the opposite load handler.
  • the invention has a number of advantages:
  • the industrial truck according to the invention no longer has to turn when loading and unloading a loading unit, for example a truck or a freight train wagon. This significantly reduces the time for loading and unloading. This means that more loading units can be loaded on a loading dock or loading ramp, and fewer industrial trucks are required for the same handling capacity.
  • the industrial truck according to the invention can be used on loading docks or loading ramps with road heels and road edges that are common today.
  • the industrial truck according to the invention Due to the high position of the load on the industrial truck according to the invention, the industrial truck according to the invention has a 360 ° all-round view for navigation and personal protection systems. As a result, the industrial truck according to the invention can travel relatively quickly and precisely, and no markings on the floor are required for navigation.
  • FIG. 1 the loading of a truck 1 with a conventional industrial truck 2, for example designed as a low-lift truck or high-lift truck 2, is shown on a loading dock.
  • the load 3 to be loaded comprises pallets 8, 9, which are provided on a stationary roller conveyor 4.
  • the industrial truck 2 picks up the pallet 8 from the roller conveyor 4 with its fork tines 5, moves back (arrow P1), turns through 180 ° (arrows P2) and drives over the loading ramp 6 onto the loading surface 7 of the truck 1 (arrow P3 ).
  • the industrial truck 2 places the pallet 8 on the ground by lowering the fork tines 5.
  • the industrial truck 2 drives backwards out of the truck 1 (arrow P4), turns again by 180 ° (arrow P5) and moves forward to the next pallet 9 provided on the roller conveyor 4 in order to pick it up with the fork tines 5 from the roller conveyor 4 (Arrow P6).
  • the Figure 2 shows a schematic representation of the vehicle structure of the autonomous, driverless industrial truck 20 according to the invention.
  • the industrial truck 20 comprises a basic vehicle 21 with a load platform 26, which is provided with a load conveyor 22, for example designed as a roller conveyor 22.
  • a pallet placed on the load platform 26 can be moved in the horizontal direction by means of the load conveyor 22.
  • the base vehicle 21 further comprises a drive system comprising a travel drive and a plurality of wheels 25, at least one of which is designed as a drive wheel and with which the base vehicle 21 is supported on the ground.
  • a height-adjustable load suspension device 23 in the form of a fork tine system with a stroke H is attached to the base vehicle 21.
  • the fork tine system with a stroke preferably comprises two fork tines which are spaced apart from one another in the transverse direction of the vehicle and each have only horizontal sections which are designed such that the two fork tines can be inserted into the two pockets of a pallet.
  • the two fork tines can be raised and lowered on the base vehicle 21 by means of a corresponding lifting device 35 in order to achieve the stroke H.
  • the load suspension device 23 has its own load conveyor 24, for example designed as a roller conveyor 24, with which the pallet can be moved back and forth in cooperation with the load conveyor 22 between the base vehicle 21 and the load suspension device 23.
  • the load conveying means 22, 24 are preferably designed such that they can dip into the two pockets of a pallet.
  • the pallets are preferably taken up lengthways with the load conveying means 22, 24.
  • the pallets are preferably Euro pallets.
  • the pallet is first conveyed onto the raised load suspension means 23 by means of the load conveying means 22, 24 and then placed on the floor by lowering the load suspension means 23.
  • the load handler 23 can also be used to load a pallet into the pockets of a pallet standing on the floor and raise them.
  • the load conveying means 22, 24 can then be used to convey the pallet from the load-carrying means 23 onto the load platform 26 of the basic vehicle 21.
  • the basic vehicle 21 itself does not have to drive under a pallet standing on the floor, it can be built comparatively high and have large drive wheels 25 which allow sufficient ground clearance in order to be able to drive on loading ramps 6 with shoulders.
  • FIG. 3 A first phase of the loading process of a truck 1 on a loading dock with a loading ramp 6 with the industrial truck 20 according to the invention is illustrated.
  • the top illustration of the Figure 3 shows how the industrial truck 20 approaches a pick-up position A of a stationary roller conveyor 4 in order to pick up two pallets 8, 9.
  • the load handler 23 is raised.
  • the pallets 8, 9 can be moved at the same level from the stationary roller conveyor 4 onto the load platform 26 and onto the load suspension device 23.
  • the pallets 8, 9 are picked up at the pick-up position A in such a way that the first pallet 8 is first loaded onto the load platform 26 of the basic vehicle 21 and is further conveyed from the load platform 26 onto the raised load-carrying means 23 by means of the load conveying means 22, 24. and then the second pallet 9 is loaded onto the load platform 26 of the base vehicle 21.
  • the industrial truck 20 is shown loaded.
  • the first pallet 8 is placed on the load suspension device 23, while the second pallet 9 is positioned on the base vehicle 21.
  • the industrial truck 20 travels, preferably with the load-carrying means 23 raised, over the loading ramp 6 onto the loading surface 7 of the truck 1 in order to deposit the pallets 8, 9 at a staging position B (arrow P10).
  • the Figure 4 shows a second phase of the charging process.
  • the top illustration of the Figure 4 shows how the industrial truck 20 has arrived at the staging position B on the loading surface 7 of the truck 1.
  • the load suspension device 23 By lowering the load suspension device 23, the first pallet 8 located on the load suspension device 23 can be lowered onto the loading surface 7 and thus onto the floor.
  • the pallet 8 is already deposited on the loading surface 7 of the truck 1.
  • the load suspension device 23 was lowered so that the pallet 8 touches the floor.
  • the load suspension device 23 was then pulled out of the pallet 8 by a pallet length by moving the industrial truck 20 back.
  • a third phase of the charging process is shown.
  • the second pallet 9 located on the base vehicle 21 is conveyed by the load-carrying means 22 and 24 from the base vehicle 21 to the load-carrying means 23 at the same level.
  • the load suspension device 23 is lowered again.
  • the second pallet 9 located on the load-carrying means 23 is placed on the loading surface 7 and thus on the floor, so that the second pallet 9 comes to rest behind the first pallet 8 on the loading surface 7 of the truck 1.
  • the load suspension device 23 can then be pulled out of the pallet 9 by lifting the industrial truck 20 back and raised again.
  • the industrial truck 20 can drive out of the truck 1 again and drive back to the roller conveyor 4 (arrow P11 in FIG Figure 3 ) to accommodate the next two pallets 18, 19.
  • the Figure 6 shows a variant of the industrial truck 20 according to the invention, which has two height-adjustable load-carrying means 23a and 23b with corresponding load-carrying means, not shown, which are arranged on the front and on the opposite rear side of the base vehicle 21.
  • the pallet 8 can, for example, be picked up from the floor by the lowered load-carrying means 23a at a pick-up position A, conveyed onto the load platform 26 of the basic vehicle 21 after lifting the load-carrying means 23a, transported to a preparation position B, onto which the load-carrying means 23b are conveyed and by lowering of the load suspension means 23b are placed on the floor.
  • the different phases of the charging process are shown in the superimposed figures on the left side of the Figure 6 illustrated.
  • the industrial truck 20 the Figure 6 also has height-adjustable support rollers 27 on the load-carrying means 23a and 23b and thus support rollers 27 which can be raised and lowered, with which the load-carrying means 23a and 23b can be supported on the floor. In this way, even heavy loads can be absorbed. It goes without saying that the embodiment of FIG Figures 2 to 5 At least one support roller that can be raised and lowered can be arranged on the load-carrying means 23 in order to be able to support the load-carrying means 23 on the floor with a picked-up load.
  • FIG. 6 shows yet another embodiment of the industrial truck 20 according to the invention, in which the base vehicle 21 has a lifting mechanism HM with which the chassis of the base vehicle 21 can be raised and lowered in order to enable a height adjustment of the entire base vehicle 21.
  • a further improvement in the ground clearance of the industrial truck 20 is thereby achieved, so that particularly uneven road surfaces can also be driven on.
  • lifting the chassis enables an improved view for sensors 30 of a navigation system or a personal protection system attached to the chassis. It goes without saying that the embodiment of FIG Figures 2 to 5 the chassis of the base vehicle 21 can be raised and lowered by means of the lifting mechanism HM.
  • the industrial truck 20 according to the invention can also be more than two plate lengths long, in order, for example, to be able to transport three or four pallets on the load platform 26 and on the load suspension device 23 one behind the other. As a result, the number of driving cycles required for loading a truck 1 can be reduced.
  • the industrial truck 20 according to the invention can also be more than one plate width wide, for example in order to be able to transport two or three pallets on the load platform 26 and on the load handling device 23 next to one another, for example. As a result, the number of driving cycles required for loading a truck 1 can be further reduced.
  • the industrial truck 20 according to the invention also makes it possible to unload a truck 1.
  • the industrial truck 20 according to the invention can also be used for other loading activities, for example the loading and unloading of stationary conveyor systems or the loading and unloading of tugger trains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Autonomes, bodengebundenes Flurförderzeug (20), welches ein Grundfahrzeug (21) mit einem Fahrantrieb und einer Lastplattform (26) umfasst, auf der eine Last (8, 9) positionierbar ist, wobei die Lastplattform (26) mit einem ersten horizontal fördernden Lastfördermittel (22) versehen ist, das dazu ausgebildet ist, die auf der Lastplattform (26) abgelegte Last (8, 9) in horizontaler Richtung zu bewegen. Erfindungsgemäß ist an dem Grundfahrzeug (21) mindestens ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel (23) mit einem weiteren horizontal fördernden Lastfördermittel (24) angebracht, wobei das Lastaufnahmemittel (23) derart ausgebildet ist, dass im abgesenkten Zustand des Lastaufnahmemittels (23) die mit dem Lastaufnahmemittel (23) aufgenommene Last (8, 9) auf dem Boden aufsetzt, und im angehobenen Zustand des Lastaufnahmemittels (23) das Lastfördermittel (24) des Lastaufnahmemittels (23) mit dem Lastfördermittel (22) des Grundfahrzeugs (21) eine gemeinsame Förderebene bildet, auf der die Last (8, 9) zwischen der Lastplattform (26) des Grundfahrzeugs (21) und dem Lastaufnahmemittel (23) horizontal hin- und herbewegbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Ladeeinheit (1), insbesondere eines Lastkraftwagens (1) oder eines Güterzugwagons, mit einem solchen Flurförderzeug (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein autonomes, bodengebundenes Flurförderzeug, welches ein Grundfahrzeug mit einem Fahrantrieb und einer Lastplattform umfasst, auf der eine Last positionierbar ist, wobei die Lastplattform mit einem ersten horizontal fördernden Lastfördermittel versehen ist, das dazu ausgebildet ist, die auf der Lastplattform abgelegte Last in horizontaler Richtung zu bewegen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Be- oder Entladen einer Ladeeinheit, insbesondere einer Ladefläche eines Lastkraftwagens oder eines Güterzugwagons, mit einem autonomen, bodengebundenen Flurförderzeug.
  • Zum Transportieren von Lasten werden bei logistischen Prozessen, z.B. beim Be- und Entladen von Lastkraftwagen, in jüngster Zeit häufig fahrerlose Transportfahrzeuge verwendet. Unter fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF, englisch: Automated Guided Vehicle, AGV) versteht man bodengebundene Förderfahrzeuge mit eigenem Fahrantrieb, die automatisch gesteuert und berührungslos geführt werden. Die fahrerlosen Transportfahrzeuge werden mit den Lasten beladen oder nehmen die Lasten selbständig auf. Bei den Lasten handelt es sich meist um mit Waren beladene Paletten. Dabei können die Waren lose oder in Transportbehältnissen, z.B. Boxen, auf den Paletten abgelegt sein.
  • Wenn Paletten über kurze Strecken transportiert werden, z.B. von einer Rollenbahn in einen Lastkraftwagen, oder aus einem Lastkraftwagen in eine Wareneingangszone, dann muss ein klassisches Palettenfahrzeug, beispielsweise ein Niederhubwagen oder ein Hochhubwagen mit einer von zwei Gabelzinken gebildeten Lastgabel, pro Zyklus zweimal um 180° drehen und somit wenden. Der Zeitanteil des Fahrzeugdrehens ist bei manuell betriebenen Fahrzeugen schon relativ hoch. Bei automatisierten Fahrzeugen kann das Wendemanöver der größte Zeitanteil im Prozess sein.
  • Es sind zwei Fahrzeugtypen bekannt, die eine Palette auf der einen Seite aufnehmen und auf der anderen Seite wieder abgeben können.
  • Zum einen gibt es so genannte autonome Unterfahrfahrzeuge mit Fördertechnik. Dabei handelt es sich um automatisierte, flache Fahrzeuge mit einer Lastplattform, welche z.B. eine Rollenbahn als Lastfördermittel zum Verschieben der Last auf dem Fahrzeug mit sich führen. Somit kann eine Palette beispielsweise von einer stationären Rollenbahn auf einer Seite des Fahrzeugs aufgenommen und an einer anderen stationären Rollenbahn von der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs wieder abgesetzt werden. Da sich die Lastplattform in einer festen Höhe auf dem Fahrzeug befindet, kann die Last nur an Bereitstellungspositionen abgesetzt werden, die höhengleich mit der Lastplattform sind. Von Nachteil ist hierbei, dass die aufgenommene Palette nicht auf dem Boden (z.B. in einem Lastkraftwagen) abgesetzt werden kann.
  • Zum anderen wurden auch schon selbstfahrende Gabelzinken mit angetriebenen Rädern vorgeschlagen. Solche selbstfahrenden Gabelzinken können unter eine auf einem Boden stehende Palette fahren, diese anheben und transportieren. Hierbei ist aber von Nachteil, dass die selbstfahrenden Gabelzinken prinzipbedingt niedriger als die Taschen einer Palette sein müssen, in die die selbstfahrende Gabelzinken einfahren. Dadurch können die angetriebenen Räder der selbstfahrende Gabelzinken auch nur sehr klein ausfallen. Somit sind derartige selbstfahrende Gabelzinken nicht in der Lage, über die Absätze einer typischen Laderampe zu fahren. Außerdem ist durch die komplette Positionierung der selbstfahrenden Gabelzinken innerhalb der Palette das Sichtfeld von an den selbstfahrenden Gabelzinken angebrachten Sensoren sehr eingeschränkt, wodurch eine freie Navigation, ohne Markierungen am Boden, kaum möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Beladen einer Ladeeinheit mit dem Flurförderzeug so auszugestalten, dass einerseits auch Ladeeinheiten mit unebenem Zugang beladen werden können und andererseits die Last auch auf dem Boden abgesetzt und/oder vom Boden aufgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim Flurförderzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Grundfahrzeug mindestens ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel mit einem weiteren horizontal fördernden Lastfördermittel angebracht ist, wobei das Lastaufnahmemittel derart ausgebildet ist, dass im abgesenkten Zustand des Lastaufnahmemittels die mit dem Lastaufnahmemittel aufgenommene Last auf dem Boden aufsetzt, und im angehobenen Zustand des Lastaufnahmemittels das Lastfördermittel des Lastaufnahmemittels mit dem Lastfördermittel des Grundfahrzeugs eine gemeinsame Förderebene bildet, auf der die Last zwischen der Lastplattform des Grundfahrzeugs und dem Lastaufnahmemittel horizontal hin- und herbewegbar ist.
  • Durch das zusätzlich zum Grundfahrzeug vorgesehene höhenverstellbare Lastaufnahmemittel mit horizontal förderndem Lastfördermittel wird erreicht, dass das Grundfahrzeug selbst höher bauen kann. Die Höhe des Grundfahrzeugs ist nicht mehr dadurch begrenzt, dass es die auf dem Boden stehende Last unterfahren können muss. Das Aufnehmen und/oder Absetzen der Last übernimmt nun das höhenverstellbare Lastaufnahmemittel. Dabei wird durch das horizontal fördernde Lastfördermittel ein Verschieben der Last vom Grundfahrzeug zum Lastaufnahmemittel bzw. vom Lastaufnahmemittel zum Grundfahrzeug ermöglicht. Aufgrund der möglichen größeren Höhe des Grundfahrzeugs können größere Räder, insbesondere größere Antriebsräder, am Grundfahrzeug verbaut werden, die das Befahren von unebenen Zugängen zur Ladeeinheit, z.B. von Laderampen mit Absätzen oder Fahrbahnkanten, erlauben. Trotz der Höhe des Grundfahrzeugs und somit der darauf angeordneten Lastplattform kann die Last aufgrund des Vorhandenseins des Lastaufnahmemittels vom Boden aufgenommen und/oder auf dem Boden abgesetzt werden.
  • Mit der Erfindung wird also insbesondere ein Flurförderzeug zur Verfügung gestellt, welches beispielsweise bei der Beladung von Lastkraftwagen nicht mehr wenden muss, aufgrund der großen angetriebenen Räder auch unebene Laderampen sowie Absätze und Fahrbahnkanten befahren kann und eine Palette vom Boden aufnehmen und/oder auf den Boden absetzen kann.
  • Dabei kombiniert das erfindungsgemäße Flurförderzeug die Vorteile eines autonomen Unterfahrfahrzeugs mit Fördertechnik, die darin bestehen, dass Absätze oder Fahrbahnkanten überfahren werden können, mit den Vorteilen eines Niederhubwagens und den Vorteilen von selbst fahrenden Gabelzinken, die darin bestehen, dass eine Last vom Boden aufgenommen bzw. auf den Boden abgesetzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug umfasst ein Grundfahrzeug, welches ähnlich wie ein klassisches autonomes Unterfahrfahrzeug aufgebaut sein kann. Wie bei autonomen Unterfahrfahrzeugen ist auf dem Grundfahrzeug ein Lastfördermittel installiert, um die Last, z.B. eine Palette, auf der Lastplattform des Grundfahrzeugs in einer Dimension, insbesondere in horizontaler Richtung, bewegen zu können.
  • Der Erfindung liegt nun die Überlegung zu Grunde, dieses Grundfahrzeug mit einem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel, insbesondere in Form eines Gabelzinkensystems mit Hub, zu kombinieren. Das Gabelzinkensystem mit Hub umfasst bevorzugt zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet angeordnete Gabelzinken, die jeweils nur horizontale Abschnitte aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die beiden Gabelzinken in die beiden Taschen einer Palette eingeführt werden können. Die beiden Gabelzinken sind mittels einer entsprechenden Hubeinrichtung am Grundfahrzeug anhebbar und absenkbar angeordnet, um den Hub zu erzielen. Dadurch können Paletten mit dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug auf dem Boden abgesetzt und/oder vom Boden aufgenommen werden. Teil der Überlegung ist auch, dass die Gabelzinken über keinen vertikalen Gabelzinkenrücken verfügen, um ein Durchschieben der Paletten vom Grundfahrzeug auf die Gabelzinken bzw. von den Gabelzinken auf das Grundfahrzeug zu ermöglichen. Darüber hinaus verfügen die Gabelzinken mit dem weiteren horizontal fördernden Lastfördermittel über eine eigene Fördertechnik, um die Palette vom Grundfahrzeug übernehmen zu können. Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ermöglicht somit ein Beladen und/oder Entladen von Lastkraftwagen ohne Wenden.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass durch dieses zusätzliche Gabelzinkensystem mit Hub das Grundfahrzeug selbst höher sein kann, wodurch größere Räder, insbesondere größere Antriebsräder, am Grundfahrzeug verbaut werden können. Durch die damit verbundene hohe Transportposition der Paletten hat das erfindungsgemäße Flurförderzeug eine gute Rundumsicht, die beispielsweise für Navigationssensoren und Personenschutzanlagen genutzt werden kann.
  • Die Lastfördermittel des Grundfahrzeugs und des Lastaufnahmemittels können auf verschiedene Weisen realisiert sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Lastfördermittel mindestens eine Rollenbahn, bevorzugt eine angetriebene Rollenbahn.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass das Lastfördermittel mindestens ein Transportband umfasst, bevorzugt ein angetriebenes Transportband.
  • Zweckmäßigerweise sind die Lastplattform und das Lastaufnahmemittel für eine Aufnahme von Paletten als Last ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Lastplattform und/oder das Lastaufnahmemittel jeweils eine Länge auf, die mindestens der Länge von einer Palette entspricht. Dadurch können mit dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug mindestens zwei Paletten hintereinander aufgenommen werden. Eine Palette kann auf dem höhenverstellbaren Lastaufnahmemittel, z.B. auf den Gabelzinken, positioniert werden und eine weitere Palette auf der Lastplattform des Grundfahrzeugs. Beim Abladen der Paletten kann zunächst die auf dem Lastaufnahmemittel positionierte Palette auf den Boden abgesetzt werden. Danach kann das Fahrzeug soweit zurückfahren, dass sich das Lastaufnahmemittel außerhalb der Palette befindet. Nun kann die zweite, auf der Lastplattform des Grundfahrzeugs befindliche Palette auf das Lastaufnahmemittel gefördert und auf dem Boden abgesetzt werden. Sofern das erfindungsgemäße Flurförderzeug mindestens zwei Palettenlängen lang ist und somit mindestens zwei Paletten hintereinander transportieren kann, kann die Anzahl der Fahrzyklen zum Beladen bzw. Entladen eines Lastkraftwagens verringert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Lastplattform und/oder das Lastaufnahmemittel jeweils eine Breite aufweisen, die der Breite von mindestens einer Palette entspricht. Sofern die Lastplattform und/oder das Lastaufnahmemittel jeweils eine Breite aufweisen, die der Breite von einer einzelnen Palette entspricht, ist das Flurförderzeug bevorzugt derart ausgeführt, dass es maximal die Breite einer einzelnen aufgenommene Palette hat. Dadurch können die aufgenommenen Paletten ohne Abstand an die Seitenwand auf einer Ladefläche des Lastkraftwagens abgesetzt werden. Üblicherweise sind die Ladeflächen von Lastkraftwagen so breit, dass zwei Paletten quer bzw. drei Paletten längs nebeneinander Platz finden. Sofern das erfindungsgemäße Flurförderzeug so breit ist, dass mindestens zwei bzw. drei Paletten nebeneinander transportieren werden können, können somit mindestens zwei bzw. drei Paletten nebeneinander gleichzeitig geladen, transportiert und auf den Boden abgeladen werden. Dadurch kann die Anzahl der Fahrzyklen zum Beladen bzw. Entladen eines Lastkraftwagens weiter verringert werden, da pro Fahrzyklus insgesamt vier bzw. sechs Paletten gehandhabt werden können. Sofern die Lastplattform und/oder das Lastaufnahmemittel jeweils eine Breite aufweisen, die der Breite von zwei Paletten bzw. drei Paletten entspricht, ist das Flurförderzeug bevorzugt derart ausgeführt, dass es maximal die Breite von zwei nebeneinander aufgenommenen Paletten bzw. von drei drei nebeneinander aufgenommenen Paletten hat. Dadurch können die aufgenommenen Paletten ohne Abstand an die Seitenwand auf einer Ladefläche des Lastkraftwagens abgesetzt werden.
  • In der Regel werden die Paletten heute schon über eine automatisierte stationäre Rollenbahn, beispielsweise an einer Laderampe, bereitgestellt. Von dieser stationären Rollenbahn können die Paletten bei Höhengleichheit von Rollenbahn und Lastfördermittel des Grundfahrzeugs direkt auf die Lastplattform des Grundfahrzeugs übergeben werden und mittels der Lastfördermittel auf das Lastaufnahmemittel weitergefördert werden. Nach dem Transport zur Bereitstellungsposition, beispielsweise im Laderaum eines Lastkraftwagens, kann die Palette mittels des höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels auf dem Boden abgesetzt werden.
  • Um einen Boden-Boden-Transport von Paletten mit einem erfindungsgemäßen Flurförderzeug ohne Wenden durchführen zu können, ist gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, dass an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundfahrzeugs jeweils mindestens ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel mit einem horizontal fördernden Lastfördermittel angebracht ist, so dass die Last von beiden Seiten vom Boden aufnehmbar und auf den Boden absetzbar ist. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Flurförderzeug beidseitig die Last vom Boden sowohl aufnehmen als auch absetzen. Damit ist also eine Beladung eines Lastkraftwagens auch dann, ohne wenden zu müssen, möglich, wenn keine stationäre Rollenbahn an der Laderampe vorhanden ist.
  • Zur Reduzierung des Gesamtfahrzeuggewichts können am Lastaufnahmemittel Stützrollen vorgesehen sein, insbesondere anhebbare und absenkbare Stützrollen. Die Stützrollen können beispielsweise unter den Gabelzinken anhebbar und absenkbar angebracht sein, um die Gabelzinken auf dem Boden abzustützen. Die Stützrollen ermöglichen auch bei weit ausragenden Lastaufnahmemitteln die Aufnahme schwerer Lasten.
  • Um auch besonders unebene Zugänge zu Ladeeinheiten, z.B. Laderampen mit hohen Absätzen oder Fahrbahnkanten, bewältigen zu können, verfügt das Grundfahrzeug vorzugsweise über ein Fahrwerk mit Rädern, die einen Durchmesser von mindestens 10 cm aufweisen.
  • Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn das Grundfahrzeug eine Bodenfreiheit von mindestens 5 cm aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Grundfahrzeug ein höhenverstellbares, insbesondere ein anhebbares und absenkbares, Chassis auf. Dadurch kann einerseits die Bodenfreiheit des Grundfahrzeugs auf einfache Weise erhöht werden und anderseits eine verbesserte Rundumsicht für an dem Grundfahrzeug angeordnete Sensoren, beispielsweise Navigationssensoren und Personenschutzanlagen, erzielt werden.
  • Um einen autonomen Betrieb des Flurförderzeugs zu ermöglichen verfügt das Grundfahrzeug zweckmäßigerweise über mindestens einen Sensor zur Umgebungsüberwachung. Dabei kann der Sensor als Laserscanner oder als Kamera ausgebildet sein. Auch mehrere Sensoren mit unterschiedlichen Sensortechniken können an verschiedenen Stellen des Grundfahrzeugs angebracht sein. Dabei ermöglicht die Höhe des Grundfahrzeugs den Sensoren einen guten Überblick über die Umgebung. Mit den Sensoren kann eine freie Navigation des Flurförderzeugs ohne Markierungen am Boden erzielt werden. Die Sensoren können weiterhin Bestandteil einer Personenschutzanlage des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs sein.
  • Außerdem verfügt das Grundfahrzeug zweckmäßigerweise über eine elektronische Steuerungseinrichtung, die eine vollautomatische Steuerung des Fahrantriebs sowie des Lastaufnahmemittels und der Lastfördermittel ermöglicht.
  • Beispielsweise kann das Grundfahrzeug zur Umgebungserkennung einen 2D- oder 3D-Laserscanner, eine Mono- oder Stereokamera, oder eine 3D ToF (time of light) - Kamera, sowie mindestens eine Datenverarbeitungseinheit zur Auswertung der Sensordaten aufweisen. Je nach Fähigkeit des Flurförderzeugs werden die Sensordaten für Aufgaben in der Lokalisation, Navigation, Lasthandhabung und gegebenenfalls zur sonstigen Interaktion mit der Umgebung genutzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Ladeeinheit, insbesondere einer Ladefläche eines Lastkraftwagens oder eines Güterzugwagons, mit einem autonomen, bodengebundenen Flurförderzeug nach der beschriebenen Art.
  • Bei dem Verfahren wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden, wobei
    1. a) das Flurförderzeug (20) zu einer Aufnahmeposition (A) gefahren wird,
    2. b) eine erste Last (8) auf die Lastplattform (26) des Grundfahrzeugs (21) aufgeladen wird und mittels der Lastfördermittel (22, 24) von der Lastplattform (26) auf das angehobene Lastaufnahmemittel (23) weitergefördert wird,
    3. c) eine zweite Last (9) auf die Lastplattform (26) des Grundfahrzeugs (21) aufgeladen wird,
    4. d) das Flurförderzeug (20) zu einer Bereitstellungsposition (B) gefahren wird,
    5. e) das Lastaufnahmemittel (23) soweit abgesenkt wird, dass die auf dem Lastaufnahmemittel (23) befindliche erste Last (8) auf dem Boden aufsetzt,
    6. f) das Flurförderzeug (20) soweit zurückgefahren wird, dass die erste Last (8) freisteht,
    7. g) das Lastaufnahmemittel (23) angehoben wird,
    8. h) die zweite Last (9) mittels der Lastfördermittel (22, 24) von der Lastplattform (26) auf das angehobene Lastaufnahmemittel (23) weitergefördert wird,
    9. i) das Lastaufnahmemittel (23) soweit abgesenkt wird, dass die die auf dem Lastaufnahmemittel (23) befindliche zweite Last (9) auf dem Boden aufsetzt,
    10. j) das Flurförderzeug (20) wieder zur Aufnahmeposition (A) gefahren wird,
    11. k) die Schritte b) bis j) solange wiederholt werden, bis alle zu ladenden Lasten geladen sind.
  • Vorzugsweise werden die Lasten an in Fahrtrichtung gegenüberliegenden Seiten des Flurförderzeugs aufgenommen und abgesetzt, wobei das erfindungsgemäße Flurförderzeug ohne Wendevorgang zwischen der Aufnahmeposition und der Bereitstellungsposition hin- und hergefahren wird. Die Lasten werden dabei also an einer Aufnahmeposition von einer Seite des Grundfahrzeugs aufgenommen. Anschließend wird das Flurförderzeug zur Bereitstellungsposition gefahren. Dort werden die Lasten mittels des höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels auf der gegenüberliegenden Seite des Grundfahrzeugs durch Absenken des Lastaufnahmemittels auf dem Boden abgesetzt. Die Lasten können hierbei mittels der Lastfördermittel von der Lastplattform des Grundfahrzeugs auf das Lastaufnahmemittel weitergefördert werden. Die Lasten werden somit von einer Seite des Grundfahrzeugs zur gegenüberliegenden Seite durchgereicht, wodurch ein Wenden des Flurförderzeugs, beispielsweise beim Beladen oder Entladen eines Lastkraftwagens, entfallen kann.
  • Häufig ist an einem Ladedock bzw. einer Laderampe bereits eine erhöhte Aufnahmeposition vorhanden. In diesem Fall können die zu ladenden Lasten von einer zur Lastplattform des Grundfahrzeugs höhengleichen Aufnahmeposition, insbesondere einer stationären Rollenbahn oder einem stationären Transportband, aufgenommen werden.
  • Um auch einen Boden-Boden-Transport der Lasten zu ermöglichen, wird vorzugsweise ein Flurförderzeug verwendet, bei dem an in Fahrtrichtung gegenüberliegenden Seiten des Grundfahrzeugs jeweils mindestens ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel mit einem horizontal fördernden Lastfördermittel angebracht ist. Dadurch können die zu ladenden Lasten durch Absenken eines der beiden Lastaufnahmemittels an einer Aufnahmeposition vom Boden aufgenommen werden. Das Flurförderzeug wird anschließend zu einer Bereitstellungsposition gefahren. Dort werden die Last mittels des gegenüberliegenden Lastaufnahmemittels durch Absenken dieses Lastaufnahmemittels auf dem Boden abgesetzt.
  • Die Erfindung weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf:
    Das erfindungsgemäße Flurförderzeug muss beim Be- und Entladen einer Ladeeinheit, z.B. eines Lastkraftwagens oder eines Güterzugwagons, nicht mehr wenden. Dadurch wird die Zeit zum Be- und Entladen deutlich verkürzt. Somit können mehr Ladeeinheiten an einem Ladedock bzw. einer Laderampe beladen werden und es werden weniger Flurförderzeug für die gleiche Umschlagleistung benötigt.
  • Durch die großen Antriebsräder kann das erfindungsgemäße Flurförderzeug an heute üblichen Ladedocks bzw. Laderampen mit Fahrbahnabsätzen und Fahrbahnkanten verwendet werden.
  • Aufgrund der hohen Position der Last auf dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug hat das erfindungsgemäße Flurförderzeug einen 360°- Rundumblick für Navigations- und Personenschutzsysteme. Dadurch kann das erfindungsgemäße Flurförderzeug relativ schnell und präzise fahren und es werden zur Navigation keine Markierungen auf dem Boden benötigt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    eine Prinzipskizze des Ladevorgangs beim Beladen eines Lastkraftwagens nach dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Fahrzeugaufbaus des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
    Figur 3
    eine Prinzipskizze einer ersten Phase des erfindungsgemäßen Ladevorgangs, die die Aufnahme der Paletten und den Transport zum Lastkraftwagen umfasst,
    Figur 4
    eine Prinzipskizze einer zweiten Phase des erfindungsgemäßen Ladevorgangs, die das Absetzen der ersten Palette umfasst,
    Figur 5
    eine Prinzipskizze einer dritten Phase des erfindungsgemäßen Ladevorgangs, die das Absetzen der zweiten Palette umfasst und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Variante des Fahrzeugaufbaus des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs mit Stützrollen.
  • In den Figuren sind jeweils dieselben Merkmale mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • In der Figur 1 ist das Beladen eines Lastkraftwagens 1 mit einem herkömmlichen, beispielsweise als Niederhubwagen oder Hochhubwagen 2 ausgebildeten, Flurförderzeug 2 an einem Ladedock dargestellt. Die zu ladende Last 3 umfasst Paletten 8, 9, die auf einer stationären Rollenbahn 4 bereitgestellt werden. Beim Ladevorgang nimmt das Flurförderzeug 2 die Palette 8 von der Rollenbahn 4 mit seinen Gabelzinken 5 auf, fährt zurück (Pfeil P1), wendet um 180° (Pfeile P2) und fährt über die Laderampe 6 auf die Ladefläche 7 des Lastkraftwagens 1 (Pfeil P3). Dort setzt das Flurförderzeug 2 die Palette 8 durch Absenken der Gabelzinken 5 auf dem Boden ab. Danach fährt das Flurförderzeug 2 rückwärts aus dem Lastkraftwagen 1 heraus (Pfeil P4), wendet wieder um 180° (Pfeil P5) und fährt vorwärts zur nächsten, an der Rollenbahn 4 bereitgestellten Palette 9, um diese mit den Gabelzinken 5 von der Rollenbahn 4 aufzunehmen (Pfeil P6).
  • Im unteren Teil der Figur 1 ist der von den Pfeilen P1 bis P6 gebildete Fahrweg des Flurförderzeugs 2 in der Draufsicht veranschaulicht. Hieraus wird deutlich, dass das Flurförderzeug 2 pro Ladezyklus zweimal um 180° wenden muss (Pfeile P2 und P5).
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeugaufbaus des erfindungsgemäßen autonomen, fahrerlosen Flurförderzeugs 20. Das Flurförderzeug 20 umfasst ein Grundfahrzeug 21 mit einer Lastplattform 26, die mit einer beispielsweise als Rollenbahn 22 ausgebildetes Lastfördermittel 22 versehen ist. Mittels dem Lastfördermittel 22 kann eine auf der Lastplattform 26 abgelegte Palette in horizontaler Richtung bewegt werden. Das Grundfahrzeug 21 umfasst weiterhin ein Antriebssystem umfassend einen Fahrantrieb und mehrere Räder 25, von denen mindestens eines als Antriebsrad ausgebildet ist und mit denen sich das Grundfahrzeug 21 auf dem Boden abstützt. Am Grundfahrzeug 21 ist ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel 23 in Form eines Gabelzinkensystems mit Hub H angebracht. Das Gabelzinkensystem mit Hub umfasst bevorzugt zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet angeordnete Gabelzinken, die jeweils nur horizontale Abschnitte aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die beiden Gabelzinken in die beiden Taschen einer Palette eingeführt werden können. Die beiden Gabelzinken sind mittels einer entsprechenden Hubeinrichtung 35 am Grundfahrzeug 21 anhebbar und absenkbar angeordnet, um den Hub H zu erzielen.
  • Das Lastaufnahmemittel 23 verfügt über ein eigenes, beispielsweise als Rollenbahn 24 ausgebildetes Lastfördermittel 24, mit dem die Palette in Zusammenwirken mit dem Lastfördermittel 22 zwischen dem Grundfahrzeug 21 und dem Lastaufnahmemittel 23 hin- und herbewegt werden kann.
  • Die Lastfördermittel 22, 24 sind bevorzugt derart ausgeführt, dass diese in die beiden Taschen einer Palette eintauchen können. Die Paletten werden bevorzugt längs mit den Lastfördermitteln 22, 24 aufgenommen. Bei den Paletten handelt es sich vorzugsweise um Europaletten.
  • Zum Abladen einer auf der Lastplattform 26 des Grundfahrzeugs 21 abgelegten Palette wird diese mittels der Lastfördermittel 22, 24 zunächst auf das angehobene Lastaufnahmemittel 23 gefördert und danach durch Absenken des Lastaufnahmemittels 23 auf dem Boden abgesetzt. Mit dem Lastaufnahmemittel 23 kann zudem zum Aufladen einer Palette in die Taschen einer auf dem Boden stehenden Palette eingefahren werden und diese angehoben werden. Bei angehobenem Lastaufnahmemittel 23 kann mit den Lastfördermitteln 22, 24 die Palette anschließend von dem Lastaufnahmemittel 23 auf die Lastplattform 26 des Grundfahrzeugs 21 gefördert werden.
  • Da das Grundfahrzeug 21 selbst eine auf dem Boden stehende Palette nicht unterfahren muss, kann es vergleichsweise hoch bauen und große Antriebsräder 25 aufweisen, die eine ausreichende Bodenfreiheit ermöglichen, um auch Laderampen 6 mit Absätzen befahren zu können.
  • In der Figur 3 ist eine erste Phase des Ladevorgangs eines Lastkraftwagens 1 an einem Ladedock mit einer Laderampe 6 mit dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 20 veranschaulicht. Die obere Abbildung der Figur 3 zeigt, wie das Flurförderzeug 20 an eine Aufnahmeposition A einer stationären Rollenbahn 4 heranfährt, um zwei Paletten 8, 9 aufzunehmen. Das Lastaufnahmemittel 23 ist angehoben. Die Paletten 8, 9 können niveaugleich von der stationären Rollenbahn 4 auf die Lastplattform 26 und auf das Lastaufnahmemittel 23 bewegt werden. Die Aufnahme der Paletten 8, 9 an der Aufnahmeposition A läuft hierbei derart ab, dass zuerst die erste Palette 8 auf die Lastplattform 26 des Grundfahrzeugs 21 aufgeladen wird und mittels der Lastfördermittel 22, 24 von der Lastplattform 26 auf das angehobene Lastaufnahmemittel 23 weitergefördert wird, und anschließend die zweite Palette 9 auf die Lastplattform 26 des Grundfahrzeugs 21 aufgeladen wird.
  • In der unteren Abbildung der Figur 3 ist das Flurförderzeug 20 im beladenen Zustand gezeigt. Die erste Palette 8 ist auf dem Lastaufnahmemittel 23 abgelegt, während die zweite Palette 9 auf dem Grundfahrzeug 21 positioniert ist. Das Flurförderzeug 20 fährt, bevorzugt mit angehobenem Lastaufnahmemittel 23 über die Laderampe 6 auf die Ladefläche 7 des Lastkraftwagens 1, um die Paletten 8, 9 an einer Bereitstellungsposition B abzulegen (Pfeil P10).
  • Die Figur 4 zeigt eine zweite Phase des Ladevorgangs. In der oberen Abbildung der Figur 4 ist dargestellt, wie das Flurförderzeug 20 auf der Ladefläche 7 des Lastkraftwagens 1 an der Bereitstellungsposition B angekommen ist. Durch Absenken des Lastaufnahmemittels 23 kann die auf dem Lastaufnahmemittel 23 befindliche erste Palette 8 auf die Ladefläche 7 und somit den Boden abgesenkt werden. In der unteren Abbildung der Figur 4 ist die Palette 8 bereits auf der Ladefläche 7 des Lastkraftwagens 1 abgelegt. Hierzu wurde das Lastaufnahmemittel 23 abgesenkt, so dass die Palette 8 auf dem Boden aufsetzt. Anschließend wurde das Lastaufnahmemittel 23 durch Zurückfahren des Flurförderzeugs 20 um eine Palettenlänge aus der Palette 8 herausgezogen.
  • In der Figur 5 ist eine dritte Phase des Ladevorgangs dargestellt. In der oberen Abbildung der Figur 5 ist gezeigt, wie nach dem anschließenden Anheben des Lastaufnahmemittels 23 die auf dem Grundfahrzeug 21 befindliche zweite Palette 9 mittels der Lastfördermittel 22 und 24 vom Grundfahrzeug 21 niveaugleich auf das Lastaufnahmemittel 23 gefördert wird. In der unteren Abbildung der Figur 5 ist das Lastaufnahmemittel 23 wieder abgesenkt. Dabei setzt die auf dem Lastaufnahmemittel 23 befindliche zweite Palette 9 auf der Ladefläche 7 und somit dem Boden auf, so dass die zweite Palette 9 hinter der ersten Palette 8 auf der Ladefläche 7 des Lastkraftwagens 1 zu liegen kommt. Anschließend kann das Lastaufnahmemittel 23 durch Zurückfahren des Flurförderzeugs 20 aus der Palette 9 herausgezogen und wieder angehoben werden. Das Flurförderzeug 20 kann wieder aus dem Lastkraftwagen 1 herausfahren und zur Rollenbahn 4 zurückfahren (Pfeil P11 in der Figur 3), um die nächsten beiden Paletten 18, 19 aufzunehmen.
  • Unter der oberen Abbildung der Figur 3 ist hierbei der aus den Pfeilen P10, P11 bestehende Fahrweg des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 20 dargestellt, wobei erkennbar ist, dass das Beladen des Lastkraftwagens 1 ohne Wendevorgänge des Flurförderzeugs 1 ermöglicht wird.
  • Die Figur 6 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 20, das über zwei höhenverstellbare Lastaufnahmemittel 23a und 23b mit entsprechenden nicht näher dargestellten Lastfördermitteln verfügt, die an der Frontseite und an der gegenüberliegenden Heckseite des Grundfahrzeugs 21 angeordnet sind. Mit dieser Ausgestaltung wird ein Boden-Boden-Transport von Paletten ermöglicht. Die Palette 8 kann beispielsweise an einer Aufnahmeposition A von dem abgesenkten Lastaufnahmemittel 23a vom Boden aufgenommen werden, nach Anheben des Lastaufnahmemittels 23a auf die Lastplattform 26 des Grundfahrzeugs 21 gefördert werden, zu einer Bereitstellungsposition B transportiert werden, auf das Lastaufnahmemittel 23b gefördert werden und durch Absenken des Lastaufnahmemittels 23b auf dem Boden abgesetzt werden. Die verschiedenen Phasen des Ladevorgangs sind in den übereinander angeordneten Abbildungen auf der linken Seite der Figur 6 veranschaulicht.
  • Das Flurförderzeug 20 der Figur 6 weist zudem höhenverstellbare Stützrollen 27 an den Lastaufnahmemittel 23a und 23b und somit anhebbare und absenkbare Stützrollen 27 auf, mit denen sich die die Lastaufnahmemittel 23a und 23b auf dem Boden abstützen können. Auf diese Weise können auch schwere Lasten aufgenommen werden. Es versteht sich, dass auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 5 mindestens eine anhebbare und absenkbare Stützrollen an dem Lastaufnahmemittel 23 angeordnet werden kann, um das Lastaufnahmemittel 23 mit einer aufgenommenen Last auf dem Boden abstützen zu können.
  • Die Abbildung auf der rechten Seite der Figur 6 zeigt noch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 20, bei der das Grundfahrzeug 21 über einen Hubmechanismus HM verfügt, mit dem das Chassis des Grundfahrzeugs 21 angehoben und abgesenkt werden kann, um eine Höhenverstellung des gesamten Grundfahrzeugs 21 zu ermöglichen. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Bodenfreiheit des Flurförderzeugs 20 erreicht, so dass auch besonders unebene Fahrbahnen befahren werden können. Weiterhin ermöglicht das Anheben des Chassis eine verbesserte Sicht für an dem Chassis angebrachte Sensoren 30 eines Navigationssystems oder einer Personenschutzanlage. Es versteht sich, dass auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 5 das Chassis des Grundfahrzeugs 21 mittels des Hubmechanismus HM angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug 20 kann auch mehr als zwei Plattenlängen lang sein, um beispielsweise drei oder vier Paletten auf der Lastplattform 26 und auf dem Lastaufnahmemittel 23 hintereinander transportieren zu können. Dadurch kann die Anzahl der benötigten Fahrzyklen für das Beladen eines Lastkraftwagens 1 verringert werden.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug 20 kann auch mehr als eine Plattenbreite breit sein, um beispielsweise jeweils zwei oder drei Paletten auf der Lastplattform 26 und auf dem Lastaufnahmemittel 23 nebeneinander transportieren zu können. Dadurch kann die Anzahl der benötigten Fahrzyklen für das Beladen eines Lastkraftwagens 1 weiter verringert werden.
  • Es versteht sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 20 auch ein Entladen eines Lastkraftwagens 1 möglich ist.
  • Zudem kann das erfindungsgemäße Flurförderzeug 20 auch für andere Ladetätigkeiten eingesetzt werden, beispielswiese das Be- und Entladen von stationären Förderanlagen oder das Be- und Entladen von Routenzügen.

Claims (19)

  1. Autonomes, bodengebundenes Flurförderzeug (20), welches ein Grundfahrzeug (21) mit einem Fahrantrieb und einer Lastplattform (26) umfasst, auf der eine Last (8, 9) positionierbar ist, wobei die Lastplattform (26) mit einem ersten horizontal fördernden Lastfördermittel (22) versehen ist, das dazu ausgebildet ist, die auf der Lastplattform (26) abgelegte Last (8, 9) in horizontaler Richtung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundfahrzeug (21) mindestens ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel (23) mit einem weiteren horizontal fördernden Lastfördermittel (24) angebracht ist, wobei das Lastaufnahmemittel (23) derart ausgebildet ist, dass im abgesenkten Zustand des Lastaufnahmemittels (23) die mit dem Lastaufnahmemittel (23) aufgenommene Last (8, 9) auf dem Boden aufsetzt, und im angehobenen Zustand des Lastaufnahmemittels (23) das Lastfördermittel (24) des Lastaufnahmemittels (23) mit dem Lastfördermittel (22) des Grundfahrzeugs (21) eine gemeinsame Förderebene bildet, auf der die Last (8, 9) zwischen der Lastplattform (26) des Grundfahrzeugs (21) und dem Lastaufnahmemittel (23) horizontal hin- und herbewegbar ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das höhenverstellbare Lastaufnahmemittel (23) als Gabelzinkensystem mit Hub ausgebildet ist, das zwei Gabelzinken umfasst, die jeweils nur horizontale Abschnitte aufweisen.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastfördermittel (22, 24) mindestens eine Rollenbahn umfasst.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastfördermittel (22, 24) mindestens ein Transportband umfasst.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastplattform (26) und das Lastaufnahmemittel (23) für eine Aufnahme von Paletten (8, 9) als Last (8, 9) ausgebildet sind.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastplattform (26) und/oder das Lastaufnahmemittel (23) jeweils eine Länge aufweisen, die mindestens der Länge von einer Palette (8, 9) entspricht.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastplattform (26) und/oder das Lastaufnahmemittel (23) jeweils eine Breite aufweisen, die der Breite von mindestens einer Palette (8, 9) entspricht.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundfahrzeugs (21) jeweils mindestens ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel (23a, 23b) mit einem horizontal fördernden Lastfördermittel (24) angebracht ist, so dass die Last (8, 9) von beiden Seiten vom Boden aufnehmbar und auf den Boden absetzbar ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Lastaufnahmemittel (23) Stützrollen (27) vorgesehen sind, insbesondere anhebbare und absenkbare Stützrollen (27).
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundfahrzeug (21) über ein Fahrwerk mit Rädern (25) verfügt, die einen Durchmesser von mindestens 10 cm aufweisen.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundfahrzeug (21) ein höhenverstellbares Chassis aufweist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundfahrzeug (21) über mindestens einen Sensor (30) zur Umgebungsüberwachung verfügt.
  13. Flurförderzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Laserscanner ausgebildet ist.
  14. Flurförderzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Kamera ausgebildet ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundfahrzeug (21) über eine elektronische Steuerungseinrichtung verfügt, die eine vollautomatische Steuerung des Fahrantriebs sowie des Lastaufnahmemittels (23) und der Lastfördermittel (22, 24) ermöglicht.
  16. Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Ladeeinheit, insbesondere einer Ladefläche (7) eines Lastkraftwagens (1) oder eines Güterzugwagons, mit einem autonomen, bodengebundenen Flurförderzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Flurförderzeug (20) zu einer Aufnahmeposition (A) gefahren wird,
    b) eine erste Last (8) auf die Lastplattform (26) des Grundfahrzeugs (21) aufgeladen wird und mittels der Lastfördermittel (22, 24) von der Lastplattform (26) auf das angehobene Lastaufnahmemittel (23) weitergefördert wird,
    c) eine zweite Last (9) auf die Lastplattform (26) des Grundfahrzeugs (21) aufgeladen wird,
    d) das Flurförderzeug (20) zu einer Bereitstellungsposition (B) gefahren wird,
    e) das Lastaufnahmemittel (23) soweit abgesenkt wird, dass die auf dem Lastaufnahmemittel (23) befindliche erste Last (8) auf dem Boden aufsetzt,
    f) das Flurförderzeug (20) soweit zurückgefahren wird, dass die erste Last (8) freisteht,
    g) das Lastaufnahmemittel (23) angehoben wird,
    h) die zweite Last (9) mittels der Lastfördermittel (22, 24) von der Lastplattform (26) auf das angehobene Lastaufnahmemittel (23) weitergefördert wird,
    i) das Lastaufnahmemittel (23) soweit abgesenkt wird, dass die die auf dem Lastaufnahmemittel (23) befindliche zweite Last (9) auf dem Boden aufsetzt,
    j) das Flurförderzeug (20) wieder zur Aufnahmeposition (A) gefahren wird,
    k) die Schritte b) bis j) solange wiederholt werden, bis alle zu ladenden Lasten (8, 9) geladen sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasten (8, 9) an in Fahrtrichtung gegenüberliegenden Seiten des Flurförderzeugs (20) aufgenommen und abgesetzt werden, wobei das Flurförderzeug (20) ohne Wendevorgang zwischen der Aufnahmeposition (A) und der Bereitstellungsposition (B) hin- und hergefahren wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zu ladenden Lasten (8, 9) von einer zur Lastplattform (26) des Grundfahrzeugs (21) höhengleichen Aufnahmeposition (A), insbesondere einer Rollenbahn (4) oder einem Transportband, aufgenommen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flurförderzeug (20) verwendet wird, bei dem an in Fahrtrichtung gegenüberliegenden Seiten des Grundfahrzeugs (21) jeweils mindestens ein höhenverstellbares Lastaufnahmemittel (23a, 23b) mit einem horizontal fördernden Lastfördermittel (24) angebracht ist, und die zu ladenden Lasten (8, 9) durch Absenken des Lastaufnahmemittels (23a) an einer Aufnahmeposition (A) vom Boden aufgenommen werden und an der Bereitstellungsposition (B) die Lasten (8, 9) durch Absenken des gegenüberliegenden Lastaufnahmemittels (23b) auf dem Boden abgesetzt werden, wobei mittels der Lastfördermittel (22, 24) die Lasten von dem Lastaufnahmemittel (23a) auf das gegenüberliegende Lastaufnahmemittel (23b) weitergefördert werden.
EP19199454.0A 2018-10-18 2019-09-25 Autonomes, bodengebundenes flurförderzeug und verfahren zum be- und/oder entladen einer ladeeinheit mit einem solchen flurförderzeug Active EP3640196B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125916.6A DE102018125916A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Autonomes, bodengebundenes Flurförderzeug und Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Ladeeinheit mit einem solchen Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3640196A1 true EP3640196A1 (de) 2020-04-22
EP3640196B1 EP3640196B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=68066728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19199454.0A Active EP3640196B1 (de) 2018-10-18 2019-09-25 Autonomes, bodengebundenes flurförderzeug und verfahren zum be- und/oder entladen einer ladeeinheit mit einem solchen flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3640196B1 (de)
DE (1) DE102018125916A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468055A (en) * 1945-11-28 1949-04-26 John W Gibler Load-dumping pallet
CN204873728U (zh) * 2015-07-17 2015-12-16 天津市端择纸制品有限公司 一种新型多功能纸制品加工用仓储堆高车
CN107055409A (zh) * 2017-03-27 2017-08-18 太仓爱致递机器人自动化有限公司 一种双臂双伸位货叉装置
WO2018131007A1 (ja) * 2017-01-13 2018-07-19 清水建設株式会社 水平搬送台車

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468055A (en) * 1945-11-28 1949-04-26 John W Gibler Load-dumping pallet
CN204873728U (zh) * 2015-07-17 2015-12-16 天津市端择纸制品有限公司 一种新型多功能纸制品加工用仓储堆高车
WO2018131007A1 (ja) * 2017-01-13 2018-07-19 清水建設株式会社 水平搬送台車
CN107055409A (zh) * 2017-03-27 2017-08-18 太仓爱致递机器人自动化有限公司 一种双臂双伸位货叉装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3640196B1 (de) 2021-11-10
DE102018125916A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
EP2607292B1 (de) System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
AT511140B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP3243769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von stückgut mit überbrückbaren regalreihen
DE102009032406A1 (de) Regallagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
EP0654425A1 (de) Verfahren zum Ein- oder Auslagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut in bzw. aus einem mehretagigen Lager und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011128384A1 (de) Lager- und transportsystem für transportbehälter
AT512339A1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
AT511867A1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln aus ladehilfsmitteln
DE102014003451A1 (de) Reagalbediengerät mit hochgesetzter Fahrschiene
WO2020182699A1 (de) Regalbediengerät zum verladen von stapelfähigen waren und logistiksystem mit einem solchen regalbediengerät
DE102018117844A1 (de) Übergabestation für eine Transportvorrichtung
DE102017002631B4 (de) Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Ladungsträgern
DE102014109863A1 (de) Kommissionieranlage zur sequenziellen Kommissionierung
DE3046027C2 (de)
DE3435679C2 (de)
EP3704002B1 (de) Flächenspeicher sowie verfahren zur förderung von fahrzeugkarosserien oder fahrzeugkarosserieaufnahmen
EP3640196B1 (de) Autonomes, bodengebundenes flurförderzeug und verfahren zum be- und/oder entladen einer ladeeinheit mit einem solchen flurförderzeug
DE202019102253U1 (de) Vorrichtung zum Verifizieren von Lagergut-Positionen in intralogistischen Lagersystemen
EP3473562A1 (de) Verfahren und hochregallagertechnologie zum lagern von stückgut mittels orthogonaler quereinlagerung
DE102020108116A1 (de) Autonomes, bodengebundenes Flurförderzeug und Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Ladeeinheit mit einem solchen Flurförderzeug
EP3981717A1 (de) Mobiles transportfahrzeug mit einem regal zum aufnehmen von objecten
DE102016125157A1 (de) Flurförderzeug zum Drehen von Paletten
DE102016010948B4 (de) Transportfahrzeug
EP4371907A1 (de) Shuttle-system und verfahren zum betreiben eines shuttle-systems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210518

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002708

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220925

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230925