EP3628184A1 - Stock-aufsatz - Google Patents

Stock-aufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3628184A1
EP3628184A1 EP18196708.4A EP18196708A EP3628184A1 EP 3628184 A1 EP3628184 A1 EP 3628184A1 EP 18196708 A EP18196708 A EP 18196708A EP 3628184 A1 EP3628184 A1 EP 3628184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stick
attachment
stick attachment
contact
contact edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18196708.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18196708.4A priority Critical patent/EP3628184A1/de
Publication of EP3628184A1 publication Critical patent/EP3628184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the invention relates to a stick attachment.
  • a removable Nordic walking stick attachment usually made of rubber, on the tip of such a stick, which is usually made of metal, can prevent noise when used on asphalt or stony ground.
  • Such attachments are also known as rubber buffers, Nordic walking pads, or asphalt pads. They have an oval or rectangular underside, hereinafter referred to as the contact surface. Depending on the manufacturer, such contact surfaces are designed in different curvatures and radii and are provided with different profiles to ensure better grip.
  • the pad is removed on sand or gravel before using the stick so that the Metal tip of the stick is used.
  • the metal tip offers adequate support on loose surfaces.
  • the metal tip causes an unpleasant scratching noise when dragging the respective stick while the metal tip is dragging over the surface.
  • the handle of the respective stick is released and the stick is pulled forward by its handle loop.
  • the object of the invention is to provide an improved solution in which the problems mentioned are avoided.
  • the object of the invention is therefore a stick attachment for a stick, in particular a Nordic walking, hiking or tracking stick, which has a stick holder that extends along an axis, the stick holder for receiving one end of a stick and serves to establish a force-transmitting connection to the stick, and a contact zone, which serves to transmit force from the stick attachment to a surface, characterized in that the contact zone is designed as a single contact edge and a first sliding surface and a second sliding surface are formed, wherein the two sliding surfaces continuously reduce their distance from one another along the stick attachment towards the contact edge and meet at the contact edge.
  • the stick can be a hiking or tracking stick. However, it is preferably a Nordic walking stick and the stick attachment according to the invention realizes a Nordic walking stick attachment.
  • the stick holder is used for the stable and reliable transmission of a stick push from the Nordic walking stick to the Nordic Walking stick attachment, which in turn serves to transmit power to the ground when the stick push is exerted. It is designed to be adapted to the respective floor to be accommodated.
  • the Nordic walking stick attachment is equally suitable for all surfaces. It thus forms a universal attachment with excellent suitability for a wide variety of substrates.
  • the only contact edge forms the only force-transmitting contact zone of the Nordic walking stick attachment when applying a stick thrust.
  • the contact edge is oriented transversely to the walking direction.
  • loose subsoil it allows optimal interlocking with the subsoil, because - depending on the actual condition of the subsoil, of course - it is relatively deep in e.g. loose or gravel-like subsoil can penetrate.
  • the design as a contact edge also allows optimal power transmission on solid ground, such as asphalt, because it can interlock well with the relatively structured edge in the surface structure of the asphalt.
  • the Nordic Walking pole attachment can be pulled forward or ground on the surface in accordance with the regulations after the pole thrust has been applied, because the sliding surfaces adjoining the contact edge, of which of course only one in contact with the surface during the sliding movement on the surface is to allow trouble-free. Any wear of the Nordic walking stick attachment that leads to unusual deformation is prevented by the already planned provision of the sliding surfaces, which are intended for sliding or grinding on the ground. They are shaped so that when sliding or grinding on the surface, the contact edge remains largely contact-free with the surface or remains largely unloaded when it comes into contact with the surface, so that there is as little wear on the contact edge as possible.
  • the stick holder is preferably a tubular recess at that end of the Nordic walking stick attachment that lies opposite the contact edge.
  • the orientation of the tubular recess or bore is characterized by said axis.
  • This axis can deviate from the longitudinally oriented axis of symmetry of the Nordic walking stick attachment or can also be oriented such that it or its extension does not intersect the contact edge. According to a preferred embodiment, however, the contact edge intersects the axis or its extension, in particular at a right angle.
  • the axis of the pole holder particularly preferably also forms the longitudinally oriented axis of symmetry of the Nordic walking pole attachment. On the one hand, this enables a stable holding of the Nordic walking stick as well as an optimal power transmission from the Nordic walking stick to the contact edge.
  • the stick holder can, however, also be designed in the form of a spike or pin in order to be able to insert it into an opening at the lower end of the Nordic walking stick. This mandrel or pin-shaped design can also be
  • measured at the contact edge between the first sliding surface and the axis is a first acute angle and measured the contact edge between the second sliding surface and the axis a second acute angle.
  • this form of training also allows reliable interlocking with gravel or heavier scree, etc., as well as asphalt or even wet asphalt. This ensures an essentially non-slip power transmission for the most varied types of loose as well as solid ground when using the pole as well as when applying the pole thrust.
  • the two acute angles can fundamentally differ from each other. However, it has proven to be particularly advantageous if the two acute angles are the same. This enables uncomplicated mounting on a Nordic walking stick, because apart from the transverse orientation of the contact edge in relation to the intended direction of movement of the Nordic walking stick, no further orientation-specific measures need to be taken into account.
  • the Nordic walking stick attachment was constructed with mirror symmetry with regard to the two sliding surfaces with respect to the contact edge and along the axis. This enables problem-free handling and, above all, the reliable development of effects while the stick thrust is carried out - namely regardless of whether the Nordic Walking stick attachment (taking into account the requirement that the contact edge is oriented transversely to the intended direction of movement of the Nordic Walking stick is) rotated in one direction or the other by 180 °.
  • the two sliding surfaces viewed from the contact edge along the axis, have a shape that deviates from the flat shape and is curved outwards. Viewed from the side, i.e. in the direction of view along the contact edge, the sliding surfaces have a circular segment that is curved to the left or right. When viewed obliquely, the gliding surfaces appear barrel-shaped or as segments of a barrel or a pipe.
  • that part of the Nordic walking stick attachment which is bordered by the two sliding surfaces forms a contact part to come into contact with the ground.
  • the contact part has a length in the range from 25 to 35 mm, preferably 30 mm, and has a (for example maximum defined) thickness measured between the two sliding surfaces at its point furthest from the contact edge.
  • the value of the thickness can be in the range of 20-30 mm, preferably a value of 26 mm.
  • there is an optimal size of the Nordic walking stick attachment to achieve the effects discussed in the movement sequences to be expected to be carried out by a user.
  • the curvature of the outwardly curved shape of the two sliding surfaces essentially follows the curve which, when the Nordic walking stick attachment is used as intended, attaches itself to a Nordic walking stick after the stick has been pushed when pulling the Nordic forward -Walking-Sticks, i.e. when sliding the Nordic Walking-Stick attachment on the ground.
  • the entire movement sequence for Nordic Walking is such that the pole is used when the pole is inclined at approximately 65 ° with respect to the horizontal surface.
  • the stick thrust is then carried out during an angle change towards an inclination of 40 °.
  • the stick is reground and raised again to the previously mentioned inclination of 65 ° and the sequence of movements is repeated.
  • the curve mentioned in the typically existing course of movement can be approximated by a shape which changes in its curvature.
  • the outwardly curved shapes of the sliding surfaces are particularly preferably defined by a circle segment, the position or orientation as well as the radius of which is defined by the length or thickness of the contact part.
  • the circle segment mentioned is defined by a radius in the range of approx. 47-165 mm.
  • the contact edge forms the widest point of the Nordic walking stick attachment and the Nordic walking stick attachment there has a width in the range of 25-30 mm, particularly preferably 28 mm. This measure ensures that optimal gearing with a loose base can be produced, especially when the surface deviates from the flat shape or the Nordic walking stick attachment is placed crookedly on the loose surface.
  • the Nordic walking stick attachment can only be formed by the contact part, so that the sliding surfaces extend to the upper end of the Nordic walking stick attachment.
  • the Nordic walking stick attachment has a total height in the range of 50-70 mm, preferably 55-65 mm, and particularly preferably the area remaining above the two sliding surfaces has the shape of a cuboid or a cube or one Has prism or a truncated cone or is also shaped like a trumpet, the respective shape tapering preferably starting from the region having the two sliding surfaces.
  • the Nordic walking stick attachment is made of a softer material than the Nordic walking stick itself. Rubber-like material or rubber or rubber mixture or elastomer is preferably used for this. It is manufactured using the injection molding process.
  • the required SHORE A hardness of the Nordic walking stick attachment is preferably in a range from 30 to 90, preferably 50 to 70, Shore. This second area corresponds approximately to the hardness of car tires. The specific value depends on the selected length or height, a longer value being able to be selected for a longer training and a lower value for a shorter training.
  • the universal attachment resembles a prism placed on its edge, the surfaces of which adjoining the edge are directed or oriented obliquely downwards and are curved somewhat outwards. This shape also resembles an arrowhead in cross-section.
  • the universal attachment will be like this placed on a Nordic walking stick so that the contact edge is at right angles to the walking direction and thus provides sufficient hold on loose as well as on firm ground while the stick thrust is being applied. During the push of the stick as well as after the stick push has ended, i.e. as soon as the universal attachment slides along the ground while pulling the Nordic Walking stick forward, scratching noises, as are usually caused by a metal tip, are reliably avoided.
  • attachment 1 a side elevation of a Nordic walking stick attachment 1 according to the invention, hereinafter referred to as attachment 1, is shown.
  • the attachment 1 is made of rubber and has a contact part 2 and an adjoining upper part 3.
  • the contact part 2 is used for contacting or in Coming into contact with underground 16 (see Fig. 7 or 8A - 8C) on which attachment 1 is used.
  • the contact part 2 has a single contact edge 6 and two sliding surfaces 4 and 5 meeting on the contact edge 6.
  • the contact edge 6 is used to transmit power from the attachment 1 to the base 16 when exercising or when applying a stick thrust.
  • the edge 6 also forms the widest part of the attachment 1 in the present view (elevation).
  • the sliding surfaces 4 and 5 serve to slide the attachment 1 on the surface 16 after the stick thrust has ended and the stick with the attachment 1 by the hand of a user (not shown here; however, see Figures 8A to 8C where the hand is visible) is pulled forward.
  • the attachment 1 also has a stick holder 7, which is used to hold a lower end of a Nordic walking stick (see Fig. 7 and 8A-8C ), hereinafter referred to as stick.
  • the stick holder 7 has the shape of a conically narrowing recess and, in cooperation with the inserted end of the stick, enables a non-positive or force-transmitting connection with it in order to transmit a stick thrust or the stick to the front again after the stick thrust has been exerted pull without detaching attachment 1.
  • the stick holder 7 extends along a central axis 8, which represents an axis of symmetry with respect to the stick holder 7.
  • the stick holder 7 penetrates the upper part 3 and ends approximately in the middle of the lower part 2.
  • the axis 8 also forms a central axis of the attachment 1 in the present case.
  • the two sliding surfaces 4 and 5 are curved outward along the contact part 2. They meet exactly at the contact edge 6, the contact edge 6 intersecting the axis 8 at a right angle. Viewed in the present side view, the upper end of the contact part 2 forms the widest part of the attachment 1 where the two sliding surfaces 4 and 5 end.
  • the upper part 3 has a trapezoidal shape on its outside.
  • Upper part 3 and lower part 2 are formed in one piece.
  • the contact part 2 is delimited on the outside between the two sliding surfaces 4 and 5 by two side surfaces 9 and 10.
  • the attachment 1 On its upper side, the attachment 1 has a first width B1 of approximately 18 mm. At the upper end of the contact part 2, the attachment 1 has a second width B2 of approximately 22 mm. At its lower end, that is to say at the contact edge 6, which forms the widest point in this view, the attachment 1 has a third width B3 in the range from 25-30 mm, preferably and in the present case approximately 28 mm.
  • the upper part 3 has a first length L1 in the range of 25-35 mm, preferably and in the present case approximately 30 mm.
  • the contact part 2 has a preferred and in the present case second length L2 of approximately 30 mm. However, the contact part 2 can also have a longitudinal extent in the range limits of the second length L2 'and L2 "between 25 and 35 mm. Accordingly, the position of the contact edge 6 varies, as is represented by three contact edges 6 running in parallel.
  • the top 1 has the first width B1 on its upper side.
  • the contact part 2 has a maximum thickness D1 of approximately 26 mm at its uppermost, most distant point from the contact edge 6. This is also the thickest part of the attachment 1.
  • a plane (not shown) which represents the plane of the drawing Figure 5 intersects at an angle of 90 ° and runs along the axis 8, would thus form a mirror plane for the attachment 1 shown in the side elevation.
  • the first acute angle A is equal to the second acute angle C; the same applies to the value pairs A 'and C' as well as A "and C".
  • the value of the first acute angle A is approximately 44 °.
  • the value of the second acute angle A ' is approximately 27 °.
  • the shape of the respective sliding surface 4 or 5 preferably takes the form of a segment of a circle.
  • the position or orientation, as well as the radius, is given by the second length L2, L2 'or L2 "used on the one hand and the value of the maximum thickness D1 on the other hand.
  • the maximum thickness D1 is given by the maximum thickness D1, as stated above, and during parameterization of the longitudinal extent according to the second length L2, L2 'or L2 "as stated above, there is a first radius R for the middle shape of the contact part 2 with approx. 70 mm, a second radius R' for the bottom shape (most pointed Shape) of the contact part 2 with about 164 mm and a third radius R "for the uppermost shape (buttiest shape) of the contact part 2 with about 48 mm.
  • the designation of the shape with" pointed ",” stupf "and” medium is used here only for mutual linguistic distinction.
  • the Figure 7 shows the use of the attachment 1 in combination with a stick 11 (shown in shortened form for reasons of clarity) on which the attachment 1 is attached to the bottom.
  • the stick 11 has a handle 12 and a handle loop 13.
  • a hand 14 of a user (not shown) is shown inserted into the handle loop 13 and grips the handle 12 with her fingers.
  • the attachment 1 dips with its single contact edge 6 into loose material 15 (sand or stones, etc.) of the base 16 , whereby the stick 1 is reliably prevented from slipping when using the stick as well as during the subsequent stick push. Indeed, when the stick 1 is placed on the base 16, the attachment 1 is immersed or interlocked with the loose material 15.
  • FIGs 8A to 8C show a typical movement during Nordic walking for the stick 11, on which the attachment 1 is attached on the bottom.
  • a first arrow P1 indicates the direction of movement or walking of the user and thus also the direction of movement of the stick 11.
  • Second arrows P2 indicate the direction of the power transmission that occurs during the initial stick operation ( Figure 8A ) and subsequently the stick thrust ( Figure 8B ) in the interaction of the article 1 with the underground 16.
  • the stick thrust occurs at which the angle G is reduced to approximately 40 ° (see Figure 8B ).
  • the load on the contact part 2 when the stick is pushed predominantly at the contact edge 6 or in a narrower environment along the sliding surfaces 4 and 5, but the sliding surfaces 4 and 5 are largely spared (over a large area) when the stick is pushed.
  • the contact edge 6 is largely spared when retightening the stick 11 because it is not exposed to any pressure load in this phase, whereas an abrasive or abrasive load during the Tightening is distributed over a large part or the entire sliding surface that is used. This interplay of stresses also ensures that the shape and thus the sustainable mode of action of contact part 2 is retained in the long term.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Stock-Aufsatz für einen Stock (11), insbesondere einen Nordic-Walking-, Wander- oder Tracking-Stock, der aufweist eine Stockaufnahme, die sich entlang einer Achse erstreckt, wobei die Stockaufnahme zum Aufnehmen eines Endes eines Stocks und zur Herstellung einer kraftübertragenden Verbindung mit dem Stock dient, und eine Kontaktzone, die der Kraftübertragung von dem Stock-Aufsatz auf einen Untergrund dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone als eine einzige Kontaktkante ausgebildet ist und eine erste Gleitfläche und eine zweite Gleitfläche ausgebildet sind, wobei die beiden Gleitflächen ihren Abstand zueinander entlang des Stock-Aufsatzes hin zu der Kontaktkante kontinuierlich verringern und sich an der Kontaktkante treffen.

Description

    Technisches Feld Die Erfindung betrifft einen Stock-Aufsatz. Hintergrund
  • Nordic Walking ist heutzutage eine Sportart mit internationalem Bekanntheitsgrad (siehe z.B. Webseite der International Nordic Walking Federation: http://www.inwa-nordicwalking.com). Bei dieser Sportart handelt es sich um eine Ausdauersportart, wobei beim schnellen Gehen der Einsatz von Nordic-Walking-Stöcken, die mit den Händen im Rhythmus der Schritte geführt werden, unterstützend wirkt. Ein solcher Stock dient der Übertragung der Kraft zwischen der Hand eines Benutzers, die den Stock gegen den Untergrund drückt, und dem Untergrund, mit dem der Stock zusammenwirkt. Diese übertragene Kraft wie auch ihre zeitliche Einwirkung wird nachfolgend Stockschub genannt. Dabei wird der Stock bei der Vorwärtsbewegung eines Benutzers stützend bzw. unterstützend eingesetzt. Um eine optimale Übertragung des Stockschubs zu gewährleisten, weist ein solcher Stock eine hohe Stabilität auf und kann beispielsweise aus Aluminium oder carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) oder auch aus einer CFK-Glasfaser-Mischung usw. gefertigt sein.
  • Ein abnehmbarer, üblicherweise aus Gummi gefertigter Nordic-Walking-Stock-Aufsatz an der üblicherweise aus Metall gefertigten Spitze eines solchen Stocks kann die Geräuschentwicklung bei der Verwendung auf Asphalt oder steinigem Untergrund verhindern. Solche Aufsätze werden auch als Gummipuffer, Nordic Walking Pads, oder als Asphaltpads bezeichnet. Sie weisen eine ovale oder rechteckige Unterseite, in Folge Kontaktfläche genannt, auf. Solche Kontaktflächen sind je nach Hersteller in verschiedenen Wölbungen und Radien ausgeführt und sind, um besseren Halt zu gewährleisten, mit unterschiedlichen Profilen versehen.
  • Da ein solches Pad allerdings nur für Asphalt optimiert bzw. geeignet ist und auf losem Untergrund, wie Sand oder Schotter, zu wenig Halt findet, um den Stockschub zu übertragen, wird das Pad vor der Verwendung des Stocks auf Sand oder Schotter abgenommen, sodass die Metallspitze des Stocks zum Einsatz kommt. Die Metallspitze bietet auf losem Untergrund entsprechenden Halt. Allerdings verursacht die Metallspitze beim Nachvorziehen des jeweiligen Stocks während die Metallspitze über den Untergrund schleift ein unangenehmes scharrendes Geräusch. Bei diesem Bewegungsablauf wird der Griff des jeweiligen Stockes losgelassen und der Stock an seiner Griffschlaufe nach vorne gezogen.
  • Auch weisen bekannte Pads im Laufe ihrer Verwendung erhebliche Abnützungsspuren auf, die zu einer völlig anderen Form im Vergleich zur Ursprungsform der Pads führen. Mit der Verformung der Pads geht auch die ursprünglich angepeilte Wirkung der Pads verloren.
  • Die Erfindung hat sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Lösung bereitzustellen, bei der die erwähnten Probleme vermieden sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stock-Aufsatz gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Stock-Aufsatz für einen Stock, insbesondere einen Nordic-Walking-, Wander- oder Tracking-Stock, der aufweist eine Stockaufnahme, die sich entlang einer Achse erstreckt, wobei die Stockaufnahme zum Aufnehmen eines Endes eines Stocks und zur Herstellung einer kraftübertragenden Verbindung mit dem Stock dient, und eine Kontaktzone, die der Kraftübertragung von dem Stock-Aufsatz auf einen Untergrund dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone als eine einzige Kontaktkante ausgebildet ist und eine erste Gleitfläche und eine zweite Gleitfläche ausgebildet sind, wobei die beiden Gleitflächen ihren Abstand zueinander entlang des Stock-Aufsatzes hin zu der Kontaktkante kontinuierlich verringern und sich an der Kontaktkante treffen.
  • Diese Aufgabe wird zudem durch einen Stock gemäß Anspruch 13, der mit einem erfindungsgemäßen Stock-Aufsatz ausgerüstet ist, gelöst.
  • Bei dem Stock kann es sich um einen Wander- oder Tracking-Stock handeln. Bevorzugt handelt es sich jedoch um einen Nordic-Walking-Stock und der erfindungsgemäße Stock-Aufsatz realisiert einen Nordic-Walking-Stock-Aufsatz.
  • Nachfolgend wir die Erfindung im Kontext dieser bevorzugten Ausbildungsformen erörtert, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Die Stockaufnahme dient der stabilen und zuverlässigen Übertragung eines Stockschubs von dem Nordic-Walking-Stock auf den Nordic-Walking-Stock-Aufsatz, der seinerseits beim Ausüben des Stockschubs zur Kraftübertragung auf den Untergrund dient. Sie ist an den jeweiligen aufzunehmenden Stock angepasst ausgebildet.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nun alle eingangs erörterten Probleme beseitigt und insbesondere der Vorteil erhalten, dass der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz für alle Untergründe gleichermaßen geeignet ist. Er bildet somit einen Universalaufsatz mit hervorragender Eignung für unterschiedlichste Untergründe. Dabei bildet die einzigen Kontaktkante die einzige kraftübertragende Kontaktzone des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes beim Aufbringen eines Stockschubs. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Nordic-Walking-Stock-Aussatzes ist die Kontaktkante quer zur Gehrichtung orientiert. Sie erlaubt beim Einsatz auf losem Untergrund eine optimale Verzahnung mit dem Untergrund, weil sie - natürlich in Abhängigkeit von der tatsächlichen Beschaffenheit des Untergrunds - relativ tief in einen z.B. losen oder schotterartigen Untergrund eindringen kann. Die Ausbildung als Kontaktkante erlaubt auch eine optimale Kraftübertragung auf festem Untergrund, wie beispielsweise Asphalt, weil sie sich mit ihrer relativ scharfen Kante in der Oberflächenstruktur des Asphalts gut verzahnen kann.
  • Ebenso kann der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz nach Aufbringen des Stockschubs bestimmungskonform am Untergrund nach vorne gezogen bzw. geschliffen werden, weil die an die Kontaktkante anschließenden Gleitflächen, von denen während der dahinschleifenden Bewegung am Untergrund selbstverständlich nur eine einzige in Kontakt mit dem Untergrund ist, dies störungsfrei erlauben. Einer zu einer ungewöhnlichen Verformung führenden Abnutzung des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes ist durch die bereits planmäßige Bereitstellung der Gleitflächen, die zum Gleiten bzw. Dahinschleifen auf dem Untergrund bestimmt sind, vorgebeugt. Sie sind so geformt, dass beim Gleiten oder Dahinschleifen auf dem Untergrund die Kontaktkante weitgehend kontaktfrei zum Untergrund bleibt bzw. beim in Kontakt kommen mit dem Untergrund weitgehen unbelastet bleibt, sodass eine möglichst geringe Abnützung der Kontaktkante vorliegt.
  • Die Ausbildung von zwei Gleitflächen, die sich zu beiden Seiten der Kontaktkante befinden, erleichtert einerseits die Montage des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes, weil hier lediglich darauf zu achten ist, dass die Kontaktkante tatsächlich quer zur planmäßigen oder bestimmungsgemäßen Bewegungsrichtung des Nordic-Walking-Stocks orientiert ist, an dem der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz befestigt ist. Andererseits ermöglicht diese beidseitige Ausbildung der Gleitflächen auch eine über die Verwendungszeit hinweg betrachtete gleichmäßige Abnutzung beider Seiten, weil der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz zur Erreichung dieser gleichmäßigen Abnutzung im Laufe der Zeit durch den Benutzer einfach nur regelmäßig um 180° zu verdrehen ist.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Stockaufnahme ist bevorzugt eine röhrenförmige Ausnehmung an jenem Ende des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes, das der Kontaktkante gegenüber liegt. Die röhrenförmige Ausnehmung bzw. Bohrung ist durch besagte Achse hinsichtlich ihrer Orientierung charakterisiert. Diese Achse kann von der längsorientierten Symmetrieachse des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes abweichen oder auch so orientiert sein, dass sie oder ihre Verlängerung die Kontaktkante nicht schneidet. Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform schneidet die Kontaktkante jedoch die Achse bzw. ihre Verlängerung, insbesondere im rechten Winkel. Besonders bevorzugt bildet die Achse der Stockaufnahme dabei auch die längsorientierte Symmetrieachse des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes. Dies ermöglicht einerseits eine stabile Aufnahme des Nordic-Walking-Stocks wie auch eine optimale Kraftübertragung vom Nordic-Walking-Stock auf die Kontaktkante. Die Stockaufnahme kann jedoch auch dorn- oder stiftförmig ausgebildet sein, um sie in eine Öffnung am unteren Ende des Nordic-Walking-Stocks einführen zu können. Auch diese dorn- oder stiftförmige Ausbildung kann durch besagte Achse charakterisiert sein.
  • Besonders bevorzugt liegt gemessen an der Kotaktkante zwischen der ersten Gleitfläche und der Achse ein erster spitzer Winkel und gemessen an der Kontaktkante zwischen der zweiten Gleitfläche und der Achse ein zweiter spitzer Winkel vor. Dies ermöglicht einerseits ein keil- oder schneiden-ähnliches Eindringen der Kontaktkanten in einen losen Untergrund, wie z.B. Sand, Waldboden oder auch Laub. Andererseits erlaubt diese Ausbildungsform auch eine zuverlässige Verzahnung mit Schotter oder schwererem Geröll usw., wie auch Asphalt oder sogar nassem Asphalt. Somit ist für die unterschiedlichsten Arten von losem wie auch festem Untergrund eine im Wesentlichen rutschsichere Kraftübertragung beim Stockeinsatz wie auch beim Aufbringen des Stockschubs gewährleistet.
  • Die beiden spitzen Winkel können grundsätzlich voneinander abweichen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn die beiden spitzen Winkel gleich sind. Dies ermöglicht die unkomplizierte Montage an einem Nordic-Walking-Stock, weil abgesehen von der Querorientierung der Kontaktkante in Bezug auf die bestimmungsgemäße Bewegungsrichtung des Nordic-Walking-Stocks keine weitere orientierungsspezifische Maßnahme zu beachten ist.
  • Als besonders vorteilhaft hatte sich zudem erwiesen, dass der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz hinsichtlich der beiden Gleitflächen in Bezug auf die Kontaktkante und entlang der Achse betrachtet spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Dies ermöglicht die problemlose Handhabung und vor allem die zuverlässige Wirkungsentfaltung während der Stockschub ausgeführt wird - nämlich unabhängig davon, ob der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz (unter Beachtung der Maßgabe, dass die Kontaktkante quer zur bestimmungsgemäßen Bewegungsrichtung des Nordic-Walking-Stock orientiert ist) in der einen oder in der anderen Richtung verdreht um 180° montiert wurde.
  • Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die beiden Gleitflächen ausgehend von der Kontaktkante entlang der Achse betrachtet eine von der ebenen Form abweichende, nach außen gewölbt Form aufweisen. Von der Seite her betrachtet, also in Blickrichtung entlang der Kontaktkante, haben die Gleitflächen eine nach links bzw. rechts außen gewölbte Form eines Kreissegments. In schräger Betrachtungsrichtung auf die Gleitflächen gesehen, erscheinen diese tonnenförmig bzw. als Segmente einer Tonne oder eines Rohrs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet jener Teil des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes, der durch die beiden Gleitflächen eingefasst ist, ein Kotaktteil zum in Kontaktkommen mit dem Untergrund. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Kontaktteil eine Länge im Bereich von 25 - 35 mm, bevorzugt 30 mm, aufweist und eine (z.B. maximale definierte) Dicke gemessen zwischen den beiden Gleitflächen an seiner am weitesten von der Kontaktkante entfernten Stelle aufweist. Der Wert der Dicke kann im Bereich von 20 - 30 mm liegen, bevorzugt einen Wert von 26 mm betragen. Für diese angeführten Wertebereiche ergibt sich eine optimale Größe des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes zur Erzielung der erörterten Wirkungen bei den zu erwartenden durch einen Benutzer ausgeführten Bewegungsabläufen.
  • Die Krümmung der nach außen gewölbten Form der beiden Gleitflächen folgt dabei im Wesentlichen jener Kurve, die sich bei der bestimmungsgemäßen Benutzung des Nordic-Walking-Stock-Aufsatz befestigt an einem Nordic-Walking-Stock nach dem Ausführen des Stockschubs beim nach vorne Ziehen des Nordic-Walking-Stocks, also beim Dahingleiten des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes am Untergrund ergibt.
  • Der gesamte Bewegungsablauf sieht beim Nordic-Walking so aus, dass der Stockeinsatz bei einer Neigung des Stocks von ungefähr 65° bezogen auf den horizontalen Untergrund erfolgt. Der Stockschub wird dann während einer Winkelveränderung hin zu einer Neigung von 40° ausgeführt. Danach wird der Stock nachgeschliffen und wieder in die zuvor erwähnte Neigung von 65° aufgerichtet und der Bewegungsablauf wiederholt.
  • Die bei dem typischerweise vorliegenden Bewegungsablauf erwähnte Kurve kann durch eine sich in ihrer Krümmung verändernde Form angenähert werden. Besonders bevorzugt ist jedoch die nach außen gewölbten Formen der Gleitflächen durch jeweils ein Kreissegment definiert, dessen Lage bzw. Orientierung wie auch Radius durch die Länge bzw. Dicke des Kontaktteils definiert ist. Im Rahmen der zuvor erwähnten Wertebereiche für die Dimensionen des Kontaktteils ist das erwähnte Kreissegment durch einen Radius im Bereich von ca. 47-165 mm definiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet die Kontaktkante die breiteste Stelle des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes und der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz weist dort eine Breite im Bereich von 25 - 30 mm, besonders bevorzugt mit 28 mm, auf. Diese Maßnahme stellt sicher, dass eine optimale Verzahnung mit losem Untergrund herstellbar ist, insbesondere auch dann, wenn der Untergrund von der ebenen Form abweicht oder der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz schief auf den losen Untergrund aufgesetzt wird.
  • Grundsätzlich kann der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz ausschließlich durch das Kontaktteil gebildet sein, sodass sich die Gleitflächen bis an das obere Ende des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes erstrecken. Um einen sicheren Halt des Nordic-Walking-Stocks an dem Nordic-Walking-Stock-Aufsatz zu gewährleisten und eine kraftübertragungsbedingte Beschädigung im Verbindungsbereich zwischen dem Nordic-Walking-Stock und dem Nordic-Walking-Stock-Aufsatz zu vermeiden, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz eine gesamte Höhe im Bereich von 50 - 70 mm, bevorzugt 55 - 65 mm, aufweist und besonders bevorzugt der oberhalb der beiden Gleitflächen verbleibende Bereich die Form eines Quaders oder eines Würfels oder eines Prismas oder eines Kegelstumpfs aufweist oder auch trompetenartig geformt ist, wobei sich die jeweilige Form bevorzugt ausgehend von dem die beiden Gleitflächen aufweisenden Bereich verjüngt. Diese Formen zeichnen sich durch hohe Stabilität aus und stellen eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen einem Stock und dem Nordic-Walking-Stock-Aufsatz sicher. Auch zeichnet sich eine solchen Ausbildung durch eine erhebliche Material- und damit auch Gewichtsersparnis aus, wenn verglichen mit der eingangs in diesem Absatz erwähnten Ausbildungsform mit gleicher Länge.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Nordic-Walking-Stock-Aufsatz aus einem weicheren Material als der Nordic-Walking-Stock selbst gefertigt ist. Bevorzugt kommt hierfür gummiartiges Material oder Gummi bzw. Gummimischung oder Elastomer zum Einsatz. Die Herstellung erfolgt im Spritzgussverfahren. Bevorzugt liegt die erforderliche SHORE A-Härte des Nordic-Walking-Stock-Aufsatz in einem Bereich von 30 bis 90, bevorzugt 50 bis 70, Shore. Dieser zweite Bereich entspricht in etwa der Härte von Autoreifen. Der konkrete Wert ist von der gewählten Länge bzw. Höhe abhängig, wobei bei einer längeren Ausbildung ein höherer Wert und bei einer kürzeren Ausbildung ein im Vergleich dazu niedrigerer Wert gewählt werden kann.
  • Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass in seiner bevorzugten Ausbildungsform der Universalaufsatz einem auf die Kante gestellten Prisma ähnelt, dessen an die Kante anschließende Flächen nach schräg-unten gerichtet bzw. orientiert sind und etwas abgerundet nach außen gewölbt sind. Diese Form ähnelt in ihrem Querschnitt auch einer Pfeilspitze. Der Universalaufsatz wird so auf einen Nordic-Walking-Stock aufgesetzt, dass die Kontaktkante quer zur Gehrichtung steht und somit sowohl auf losem, als auch auf festem Untergrund während des Aufbringens des Stockschubs ausreichend Halt entfaltet. Während des Stockschubs wie auch nach Beendigung des Stockschubs, also sobald der Universalaufsatz beim Vorwärtsziehen des Nordic-Walking-Stocks am Untergrund dahin gleitet, sind scharrende Geräusche, wie sie üblicherweise durch eine Metallspitze hervorgerufen werden, zuverlässig vermieden.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Nordic-Walking-Stock-Aufsatz in einer ersten Ansicht (Aufriss);
    Fig. 2
    den Nordic-Walking-Stock-Aufsatz in einer zweiten Ansicht (Seitenriss);
    Fig. 3
    den Nordic-Walking-Stock-Aufsatz in einer dritten Ansicht (Grundriss);
    Fig. 4
    den Aufriss in einer vergrößerten Darstellung;
    Fig. 5
    den Seitenriss in einer größeren Darstellung;
    Fig. 6
    den Grundriss in einer vergrößerten Darstellung;
    Fig. 7
    den Nordic-Walking-Stock-Aufsatz beim Einsatz auf losem Untergrund;
    Fig. 8A-8C
    einen Bewegungsablauf bei der Benutzung des Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist ein Seitenriss eines erfindungsgemäßen Nordic-Walking-Stock-Aufsatzes 1, nachfolgend kurz Aufsatz 1 genannt, dargestellt. Der Aufsatz 1 ist aus Gummi gefertigt und weist ein Kontaktteil 2 und ein daran anschließendes Oberteil 3 auf. Das Kontaktteil 2 dient zum Kontaktieren bzw. in Kontaktkommen mit dem Untergrund 16 (siehe Fig. 7 bzw. 8A - 8C), auf dem der Aufsatz 1 zum Einsatz kommt. Das Kontaktteil 2 weist eine einzige Kontaktkante 6 und zwei sich an der Kontaktkante 6 treffende Gleitflächen 4 und 5 auf.
  • Die Kontaktkante 6 dient der Kraftübertragung von dem Aufsatz 1 auf den Untergrund 16 bei der Ausübung bzw. beim Aufbringen eines Stockschubs. Die Kante 6 bildet auch das breiteste Teil des Aufsatzes 1 in der vorliegenden Ansicht (Aufriss).
  • Die Gleitflächen 4 und 5 dienen zum Gleiten des Aufsatzes 1 am Untergrund 16 nachdem der Stockschub beendet wurde und der Stock mit dem Aufsatz 1 von der Hand eines Benutzers (hier nicht dargestellt; siehe jedoch Figuren 8A bis 8C, wo die Hand sichtbar ist) nach vorne gezogen wird.
  • Der Aufsatz 1 weist zudem eine Stockaufnahme 7 auf, die zum Aufnehmen eines unteren Endes eines Nordic-Walking-Stocks (siehe Fig. 7 und 8A - 8C), nachfolgend kurz Stock genannt, dient. Die Stockaufnahme 7 hat die Form einer nach unten hin konisch sich verengenden Ausnehmung und ermöglicht im Zusammenwirken mit dem eingeführten Ende des Stockes eine kraftschlüssige bzw. kraftübertragende Verbindung mit diesem, um einen Stockschub zu übertragen bzw. den Stock nach Ausübung des Stockschubs wieder nach vorne zu ziehen ohne dass sich der Aufsatz 1 ablösen würde. Die Stockaufnahme 7 erstreckt sich entlang einer zentralen Achse 8, welche in Bezug auf die Stockaufnahme 7 eine Symmetrieachse darstellt. Die Stockaufnahme 7 durchdringt das Oberteil 3 und endet etwa in der Mitte des Unterteils 2. Die Achse 8 bildet den vorliegenden Fall auch eine zentrale Achse des Aufsatzes 1.
  • Wie in der Figur 2 ersichtlich ist, sind die beiden Gleitflächen 4 und 5 entlang des Kontaktteils 2 nach außen gewölbt geformt. Sie treffen einander exakt an der Kontaktkante 6, wobei die Kontaktkante 6 die Achse 8 im rechten Winkel schneidet. Im vorliegenden Seitenriss betrachtet bildet das obere Ende des Kontaktteils 2, dort wo die beiden Gleitflächen 4 und 5 enden, das breiteste Teil des Aufsatzes 1.
  • Wie in der Zusammenschau mit der Figur 3 ersichtlich ist, weist das Oberteil 3 an seiner Außenseite eine Trapezform auf. Oberteil 3 und Unterteil 2 sind einteilig ausgebildet.
  • Das Kontaktteil 2 ist außenseitig zwischen den beiden Gleitflächen 4 und 5 durch zwei Seitenflächen 9 und 10 begrenzt.
  • In der Figur 4 sind Bemaßungen im vergrößerten Aufriss gemäß der Figur 1 eingetragen. An seiner Oberseite weist der Aufsatz 1 eine erste Breite B1 mit ca. 18 mm auf. Am oberen Ende des Kontaktteils 2 weist der Aufsatz 1 eine zweite Breite B2 mit ca. 22 mm auf. An seinem unteren Ende, also an der Kontaktkante 6, welche die breiteste Stelle in dieser Ansicht bildet, weist der Aufsatz 1, eine dritte Breite B3 im Bereich von 25-30 mm, bevorzugt und im vorliegenden Fall ca. 28 mm auf. Das Oberteil 3 weist eine erste Länge L1 im Bereich von 25-35 mm, bevorzugt und im vorliegenden Fall ca. 30 mm, auf. Das Kontaktteil 2 weist eine bevorzugte und im gegenständlichen Fall vorliegende zweite Länge L2 von ca. 30 mm auf. Das Kontaktteil 2 kann jedoch auch eine Längserstreckung in den Bereichsgrenzen der zweiten Länge L2' und L2" zwischen 25 und 35 mm aufweisen. Demgemäß variiert die Position der Kontaktkannte 6, sowie dies durch drei parallel verlaufende Kontaktkanten 6 dargestellt ist.
  • In der Figur 5 sind Bemaßungen im vergrößerten Seitenriss gemäß der Figur 2 eingetragen. Wie erwähnt weist der Aufsatz 1 an seiner Oberseite die erste Breite B1 auf. Das Kontaktteil 2 weist an seiner obersten, am weitesten von der Kontaktkante 6 entfernten Stelle eine maximale Dicke D1 mit einem Wert von ca. 26 mm auf. Dies ist auch die dickste Stelle des Aufsatzes 1. Wie in der Figur 5 ersichtlich ist, ist der Aufsatz 1 zur linken und zur rechten Seite der Achse 8, also in Bezug auf die Achse 8 symmetrisch ausgebildet, und zwar entlang der gesamten Kontaktkante 6. Eine Ebene (nicht dargestellt), welche die Zeichenebene der Figur 5 im Winkel von 90° schneidet und entlang der Achse 8 verläuft, würde somit eine Spiegelebene für den Aufsatz 1 dargestellt im Seitenriss bilden.
  • Bedingt durch den Umstand, dass sich die beiden Gleitflächen 4 und 5 ausgehend von der dicksten Stelle (siehe maximale Dicke D1) des Aufsatzes 1 hin zur Kontaktkante 6 kontinuierlich annähern und sich an der Kontaktkante 6 treffen, bildet sich nun gemessen an der Kontaktkante 6 zwischen der Achse 8 und der jeweiligen Gleitfläche 4 oder 5 bei Dimensionierung des Kontaktteils 2 gemäß des erwähnten Wertes der zweiten Länge L2, L2' bzw. L2" immer ein erster spitzer Winkel A, A' bzw. A" zwischen der Achse 8 und der Gleitfläche 4 bzw. ein zweiter spitzer Winkel C, C' bzw. C" zwischen der Achse 8 und der Gleitfläche 5 aus. Da das Kontaktteil 2 entlang seiner Länge L2, L2 bzw. L2" in Bezug auf die Kontaktkante 6 symmetrisch aufgebaut ist (symmetrisch also in Bezug auf die Ebene, die durch die Achse 8 und die sie schneidende Kontaktkante 6 aufgespannt wird), ist der erste spitze Winkel A gleich dem zweiten spitzen Winkel C; gleiches trifft auf die Wertepaare A' und C' wie auch A" und C" zu. Im vorliegenden Fall beträgt der Wert des ersten spitzen Winkels A ca. 44°. Der Wert des zweiten spitzen Winkels A' beträgt ca. 27°. Der Wert für den dritten spitzen Winkel A" beträgt ca. 38°.
  • Bevorzugt erfolgt die Form der jeweiligen Gleitfläche 4 bzw. 5 der Form eines Kreissegments. Dabei ist die Lage bzw. Orientierung wie auch der Radius durch die zur Anwendung kommende zweite Länge L2, L2' oder L2" einerseits und andererseits den Wert der maximalen Dicke D1 gegeben. Bei gegebener maximaler Dicke D1, so wie oben angeführt, und bei Parametrisierung der Längserstreckung gemäß der zweiten Länge L2, L2' bzw. L2" so wie oben angeführt, ergibt sich ein erster Radius R für die mittlere dargestellte Form des Kontaktteils 2 mit ca. 70 mm, ein zweiter Radius R' für die unterste Form (spitzeste Form) des Kontaktteils 2 mit ca. 164 mm und ein dritter Radius R" für die oberste Form (stumpfeste Form) des Kontaktteils 2 mit ca. 48 mm. Die Bezeichnung der Form mit "spitz", "stupf" und "mittel" dient hier lediglich zur gegenseitigen sprachlichen Unterscheidung.
  • In der Figur 6 sind die bereits erwähnten Bemaßungen im vergrößerten Grundriss gemäß der Figur 3 eingetragen.
  • Nachfolgend sind in einer Tabelle die vorangehend beispielhaft erwähnten Parametrisierungen des Kontaktteils 2 bei gegebener maximaler Dicke D1 von 26 mm zusammengefasst.
    Form Länge des Kontaktteil Winkel an der Kotaktkante Radius des Kreissegments
    stumpf L2" = 25 mm A" = 44° R" = 47,7mm
    mittel L2 = 30 mm A = 38° R = 70,2 mm
    spitz L2' = 35 mm A' = 27° R' =164,3 mm
  • In weiterer Folge wird bei den Figuren 7 und 8A bis 8C auf die detaillierte Beschriftung mit Bezugszeichen bzw. Bemaßungssymbolen aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Die Figur 7 zeigt den Einsatz des Aufsatzes 1 in Kombination mit einem Stock 11 (aus Gründen der Übersichtlichkeit verkürzt dargestellt), an dem der Aufsatz 1 bodenseitig befestigt ist. Der Stock 11 weist einen Griff 12 und eine Griffschlaufe 13 auf. Eine Hand 14 eines Benutzers (nicht dargestellt) ist in die Griffschlaufe 13 eingeführt dargestellt und umgreift mit ihren Fingern den Griff 12. Der Aufsatz 1 taucht mit seiner einzigen Kontaktkante 6 in loses Material 15 (Sand bzw. Steine usw.) des Untergrunds 16 ein, wodurch beim Stockeinsatz wie auch beim nachfolgenden Stockschub ein Wegrutschen des Aufsatzes 1 zuverlässig verhindert ist. Es kommt nämlich schon beim Aufsetzen des Stocks 1 auf dem Untergrund 16 zu einem haltgebenden Eintauchen bzw. Verzahnen des Aufsatzes 1 mit dem losen Material 15.
  • Die Figuren 8A bis 8C zeigen einen typischen Bewegungsablauf beim Nordic-Walking für den Stock 11, an dem der Aufsatz 1 bodenseitig befestigt ist. Hier zeigt ein erste Pfeil P1 die Bewegungs- bzw. Gehrichtung des Benutzers und somit auch die Bewegungsrichtung des Stocks 11 an. Zweite Pfeile P2 zeigen die Richtung der Kraftübertragung an, die beim initialen Stockeinsatz (Figur 8A) und in weiterer Folge beim Stockschub (Figur 8B) im Zusammenwirken des Aufsatzes 1 mit dem Untergrund 16 vorliegt. Nach dem initialen Stockeinsatz, der im vorliegenden Fall mit einem Winkel G von etwa 65° zwischen dem Untergrund 16 und der Achse 8 ausgeführt wird (siehe Fig. 8A), erfolgt der Stockschub bei dem sich der Winkel G auf etwa 40° reduziert (siehe Fig. 8B). In weiterer Folge (siehe Figur 8C) wird der Stock 11 entlang der Richtung eines dritten Pfeiles P3 nach vorne in Bewegungsrichtung (gemäß dem ersten Pfeil P1 in der Zeichenebene nach links) gezogen (siehe Fig. 8C). Beim Nachziehen des Stocks 11 in Bewegungsrichtung gleitet nun die erste Gleitfläche 4 problemlos über den Untergrund 16 bzw. das lose Material 15, bis dass der Stock 11 in Bezug auf den Untergrund 16 wieder so weit aufgerichtet ist, dass der wie in Figur 8A dargestellte Stockeinsatz erfolgen kann und sich der in diesem Absatz beschriebene Bewegungsablauf in den Sequenzen der Figuren 8A - 8C wiederholen lässt.
  • Wie aus dem Bewegungsablauf ersichtlich ist, erfolgt die Belastung des Kontaktteils 2 beim Stockschub vorwiegend an der Kontaktkante 6 bzw. in einer engeren Umgebung entlang der Gleitflächen 4 und 5, wobei die Gleitflächen 4 und 5 jedoch beim Stockschub weitgehend (großflächig) geschont werden. Demgegenüber wird beim Nachziehen des Stocks 11 die Kontaktkante 6 weitgehend geschont, weil sie in dieser Phase keiner Druckbelastung ausgesetzt ist, wohingegen eine scheuernde oder schleifende Belastung während des Nachziehens verteilt über einen Großteil oder die gesamte zum Einsatz kommende Gleitfläche erfolgt. Dieses Wechselspiel aus Belastungen sorgt auch langfristig dafür, dass die Form und somit die nachhaltige Wirkungsweise des Kontaktteils 2 erhalten bleibt.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um ein Ausführungsbeispiel handelt, welches vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims (13)

  1. Stock-Aufsatz (1) für einen Stock (11), insbesondere einen Nordic-Walking-, Wander- oder Tracking-Stock, der aufweist:
    - eine Stockaufnahme (7), die sich entlang einer Achse (8) erstreckt, wobei die Stockaufnahme(7) zum Aufnehmen eines Endes eines Stocks (11) und zur Herstellung einer kraftübertragenden Verbindung mit dem Stock (11) dient, und
    - eine Kontaktzone, die der Kraftübertragung von dem Stock-Aufsatz (1) auf einen Untergrund (16) dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kontaktzone als eine einzige Kontaktkante (6) ausgebildet ist und
    - eine erste Gleitfläche (4) und eine zweite Gleitfläche (5) ausgebildet sind, wobei die beiden Gleitflächen (4,5) ihren Abstand zueinander entlang des Stock-Aufsatzes (1) hin zu der Kontaktkante (6) kontinuierlich verringern und sich an der Kontaktkante (6) treffen.
  2. Stock-Aufsatz (1) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktkante (6) die Achse (8), bevorzugt im rechten Winkel, schneidet.
  3. Stock-Aufsatz (1) nach Anspruch 2, wobei gemessen an der Kotaktkante (6) zwischen der ersten Gleitfläche (4) und der Achse (8) ein erster spitzer Winkel (A; A'; A") vorliegt.
  4. Stock-Aufsatz (1) nach Anspruch 2, wobei gemessen an der Kontaktkante (6) zwischen der zweiten Gleitfläche (5) und der Achse (8) ein zweiter spitzer Winkel (C; C'; C") vorliegt.
  5. Stock-Aufsatz (1) nach Anspruch 3 und 4, wobei der erste spitze Winkel (A; A'; A") und der zweite spitze Winkel (C; C'; C") gleich sind.
  6. Stock-Aufsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stock-Aufsatz (1) hinsichtlich der beiden Gleitflächen (4, 5) in Bezug auf die Kontaktkante (6) und entlang der Achse (8) betrachtet spiegelsymmetrisch aufgebaut ist.
  7. Stock-Aufsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Gleitflächen (4, 5) ausgehend von der Kontaktkante (6) entlang der Achse (8) betrachtet eine von der ebenen Form abweichende, nach außen gewölbte Form aufweisen.
  8. Stock-Aufsatz (1) nach Anspruch 7, wobei jener Teil des Stock-Aufsatzes (1), der durch die beiden Gleitflächen (4, 5) eingefasst ist, ein Kotaktteil (2) zum in Kontaktkommen mit dem Untergrund (16) bildet und das Kontaktteil (2) eine Länge (L2, L2', L2") im Bereich von 25 - 35 mm, bevorzugt 30 mm, aufweist und eine Dicke (D1) gemessen zwischen den beiden Gleitflächen (4, 5) an seiner am weitesten von der Kontaktkante (6) entfernten Stelle aufweist, die einen Wert im Bereich von 20 - 30 mm, bevorzugt von 26 mm, aufweist.
  9. Stock-Aufsatz (1), nach Anspruch 8, wobei die nach außen gewölbten Formen der Gleitflächen (4, 5) durch jeweils ein Kreissegment definiert ist, dessen Lage bzw. Orientierung wie auch Radius (R; R'; R") durch die Länge (L2; L2'; L2") bzw. Dicke (D1) des Kontaktteils (2) definiert ist.
  10. Stock-Aufsatz (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktkante (6) die breiteste Stelle des Stock-Aufsatzes (1) bildet und der Stock-Aufsatz (1) dort eine Breite (B3) im Bereich von 25 - 30 mm, besonders bevorzugt mit 28 mm, aufweist.
  11. Stock-Aufsatz (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stock-Aufsatz (1) eine gesamte Länge im Bereich von 50 - 70 mm, bevorzugt 55 - 65 mm, aufweist und besonders bevorzugt der oberhalb der beiden Gleitflächen (4, 5) verbleibende Bereich die Form eines Quaders oder eines Würfels oder eines Prismas oder eines Kegelstumpfs aufweist, wobei sich die jeweilige Form bevorzugt ausgehend von dem die beiden Gleitflächen (4, 5) aufweisenden Bereich verjüngt.
  12. Stock-Aufsatz (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stock-Aufsatz (1) aus einem gummiartigen Material oder aus Gummi hergestellt ist.
  13. Stock (11) ausgerüstet mit einem Stock-Aufsatz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 - 12.
EP18196708.4A 2018-09-25 2018-09-25 Stock-aufsatz Withdrawn EP3628184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196708.4A EP3628184A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Stock-aufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196708.4A EP3628184A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Stock-aufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3628184A1 true EP3628184A1 (de) 2020-04-01

Family

ID=63685618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196708.4A Withdrawn EP3628184A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Stock-aufsatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3628184A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8035U2 (de) * 2005-08-25 2006-01-15 Bauhofer Andreas Wanderstock bzw. nordic walking stock
DE202011103635U1 (de) * 2011-07-25 2013-07-23 Sebastian Reichel Gehhilfe
US20160255926A1 (en) * 2013-09-11 2016-09-08 Mun Hwa Jung Walking stick
CN106942857A (zh) * 2017-05-31 2017-07-14 佛山市神风航空科技有限公司 一种多用途登山杖及其用途

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8035U2 (de) * 2005-08-25 2006-01-15 Bauhofer Andreas Wanderstock bzw. nordic walking stock
DE202011103635U1 (de) * 2011-07-25 2013-07-23 Sebastian Reichel Gehhilfe
US20160255926A1 (en) * 2013-09-11 2016-09-08 Mun Hwa Jung Walking stick
CN106942857A (zh) * 2017-05-31 2017-07-14 佛山市神风航空科技有限公司 一种多用途登山杖及其用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7718435U1 (de) Langlauf-Skischuh
DE2654896C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
DE202012103664U1 (de) Stock mit Schlaufe
DE3342158A1 (de) Bindung fuer einen skischuh
DE4205531A1 (de) Handschneebesen als kuechengeraet
CH661449A5 (de) Skistockteller.
DE202009016923U1 (de) Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller
DE3633098A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem stiefel und einem langlaufski
EP3628184A1 (de) Stock-aufsatz
DE19628476A1 (de) Gelenkprothese
DE202018006459U1 (de) Stock-Aufsatz
AT10977U1 (de) Spaltkeil
DE202005012750U1 (de) Nordic Walking Stock
DE102017104744A1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
DE1478108A1 (de) Sicherheits-Skistockteller
DE202004003847U1 (de) Golf-Tee
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE3305117A1 (de) Spezialschuh zum skispringen-fliegen
CH647663A5 (en) Stick
DE834220C (de) Ski mit Metallaufflaeche
DE19602721A1 (de) Ski- und/oder Wanderstock
AT128895B (de) Skistock.
AT408201B (de) Eispickel
DE2902652A1 (de) Fussteil fuer sicherheitsgeh- bzw. krueckstock
DE202020101862U1 (de) Steckschlüsselnuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201002