EP3615393A1 - Ventil zum einstellen eines fluidstroms - Google Patents

Ventil zum einstellen eines fluidstroms

Info

Publication number
EP3615393A1
EP3615393A1 EP18712843.4A EP18712843A EP3615393A1 EP 3615393 A1 EP3615393 A1 EP 3615393A1 EP 18712843 A EP18712843 A EP 18712843A EP 3615393 A1 EP3615393 A1 EP 3615393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
sleeve
precursor
axial
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18712843.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Edelmann
Andrej Gardt
Guenther Schnalzger
Valentin Schubitschew
Christoph Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3615393A1 publication Critical patent/EP3615393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0209Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor the valve having a particular passage, e.g. provided with a filter, throttle or safety device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve

Definitions

  • the invention relates to a valve for adjusting a fluid flow according to the preamble of independent claim 1.
  • Hydraulic vehicle braking systems with ESP functionality (ESP: Electronic Stability Program), ASR functionality (ASR) and / or ABS (Antilock Brake System) functionality are used to control vehicle dynamics.
  • Solenoids are used to set a fluid flow for different functions used.
  • Such a solenoid valve as a technical component serves to control an inlet or outlet of fluids or to control and / or regulate the flow direction and / or fluid quantity. From the field of such hydraulic vehicle brake systems a variety of systems are known in which an active or partially active pressure build-up in a fluid aggregate or hydraulic unit is realized via a designed as a two-stage high-pressure switching valve solenoid valve, which includes a precursor and a main stage.
  • the high-pressure switching valve When activated or actuated, the high-pressure switching valve releases, for example, a flow path between a master brake cylinder or a primary circuit and a pump element or secondary circuit.
  • the two-stage design allows the opening of the solenoid valve or the release of the flow path even at high differential pressures.
  • the primary circuit is connected to a first fluid port and the secondary circuit is connected to a second fluid port, between which a first closing element of the precursor and a second closing element of the main stage are arranged.
  • the first fluid opening is assigned a filter, in particular a radial filter, which serves to retain larger dirt particles which are not intended to enter the primary circuit. Due to the pressure conditions, the flow path leads from the second fluid port to the first fluid connection, dirt particles are accordingly collected on the filter.
  • the dirt particles are removed again and directed in the direction of the precursor.
  • the precursor typically has a small stroke and a small flow opening, larger particles of dirt can cause the precursor to become jammed or clogged, which can lead to a malfunction of the valve.
  • a generic valve for adjusting a fluid flow in particular a hydraulic fluid flow, known, which has a first port and a second port, a precursor with a first valve seat and a first movable closing body, and a main stage with a second valve seat and a second displaceable closing body.
  • the second closing body has a passage opening, which is associated with the first valve seat. It is provided that in a flow path from the first connection opening to the precursor by a narrowing of the flow path, a filtering gap is formed.
  • the second closing body is partially arranged axially displaceable in a precursor sleeve, wherein the first valve seat is located within the precursor sleeve.
  • the flow path leads through at least one radial opening in the precursor sleeve.
  • the hydraulic medium thus passes through the radial opening into the interior of the precursor sleeve, in which the first valve seat and thus the precursor are located.
  • the radial opening may be slit-shaped to form the filtering gap.
  • a plurality of radial openings may be provided, each forming a filtering gap.
  • the at least one radial opening may be formed axially at the level of an actuating element projecting into the precursor sleeve and associated with the first closing body, wherein the filtering gap is formed by the radial opening, or is preferably formed as an axial filtering gap between the actuating element and the precursor sleeve.
  • the outer diameter of the actuating element and the inner diameter of the precursor sleeve are correspondingly selected such that in at least one axial section of the filtering gap is formed.
  • the actuator is designed as mag- formed netanker, which is displaced axially in particular during energization of a stationary solenoid of the valve to urge the first closing body, in particular against a spring force against the first valve seat or to release from this.
  • valve for adjusting a fluid flow with the features of independent claim 1 has the advantage that a defined fluid filtering is made possible before the precursor, which in all operating conditions a possible
  • the core of the invention is a filter arranged in the flow path of the valve, which is formed by at least one inflow opening and an axial filter gap and filters out unacceptably large dirt particles from the brake fluid.
  • a prestage seat of the valve can advantageously be protected from impurities or dirt particles from the system and from the leakage resulting as a result of a simple structural design of the at least one inflow opening and the axial filter gap between two overlapping components in the valve.
  • Another advantage of the invention is the saving of a filter as a separate or additional component in the valve and the associated costs through handling and assembly.
  • embodiments of the present invention provide the advantage that particles which are already in the valve due to installation are not trapped in the valve, but rather out
  • the valve can be rinsed and regularly filtered on another filter before a component.
  • the main stage volume flow is not throttled inadmissibly by the additional filter on the secondary circuit side of the valve.
  • Embodiments of the present invention provide a valve for adjusting a fluid flow, with a valve cartridge having at least one ne first fluid port, at least one second fluid port, a precursor having a first valve seat and an axially movable first closing element and a main stage having a second valve seat and an axially movable second closing element.
  • the first valve seat is arranged on a first axial passage opening of the second closing element.
  • the second closing body is at least partially arranged in a precursor sleeve, wherein the first valve seat is disposed within the precursor sleeve.
  • a flow path from the at least one first fluid port to the precursor passes through at least one inflow port in the precursor sleeve, which is radially inserted into the precursor sleeve.
  • an axial filter gap is formed between an actuating element and the precursor sleeve.
  • the at least one inflow opening and the axial filter gap at least partially overlap and together form a filter in the flow path.
  • the at least one inflow opening with the directly underlying filter gap, different dimensions for impurities or dirt particles can be predetermined, which are not transmitted through the filter in the direction of the precursor. These impurities or dirt particles remain in or in front of the inflow bore and are rinsed out the next time the valve is actuated.
  • the valve for adjusting a fluid flow is designed as a solenoid valve, which comprises a magnet assembly, wherein the actuating element is then designed as a magnet armature.
  • a magnetic field can be generated by means of the pole core, which moves the actuator designed as a magnet armature.
  • a width of the filter gap can specify a first dimension and a diameter of the at least one inflow opening a second dimension of impurities or dirt particles to be filtered.
  • the diameter of the at least one inflow opening limits the length of the Impurities or dirt particles to a maximum value, so that very long particles do not even reach the filter gap and can enforce this. These long impurities or dirt particles are washed away again from the inflow bores during the next valve actuation.
  • the filter gap prevents the passage of contaminants or dirt particles, which are shorter than the maximum length but wider than the axial filter gap whose width is determined by the radial distance between the connecting portion of the actuating element and the precursor sleeve.
  • the dimensions of the impurities or dirt particles to be filtered out can easily be specified via the dimensions of the at least one inflow opening and the filter gap.
  • an end region of the axial filter gap which overlaps with the inflow opening can be designed as a feed bevel, which effects a flow deflection. Due to the flow deflection, it is possible to prevent long impurities or dirt particles from getting "around the corner” and thus to catch on and clog the inflow opening and not in the filter gap, and the bevel can also serve as an insertion bevel for mounting the precursor sleeve.
  • the precursor sleeve can be firmly connected at its open end to the connection region of the actuating element. Due to this fixed connection between the actuator and the precursor sleeve results in a precise filter gap whose width can be easily adjusted by design in the manufacturing process.
  • the connection of the precursor sleeve to the connecting region of the actuating element can be carried out, for example, as an interference fit or weld or threaded joint.
  • the axial filter gap can be introduced as an axial groove in the connection region of the actuating element.
  • a plurality of inflow openings can be introduced into the precursor sleeve, it being possible in each case for a filter gap configured as an axial groove to be aligned with one of the inflow bores in order to form a common filter.
  • the axial filter gap as a circumferential gradation an end portion of the connecting portion of the actuating element are executed.
  • a plurality of inflow bores can open into the circumferential gradation and each form a common filter with the axial filter gap.
  • a valve lower part designed as a sleeve can be fluid-tightly connected to the valve sleeve.
  • a valve body with a second axial passage opening can be arranged within the valve lower part designed as a sleeve, wherein the second valve seat can be formed on the second axial through-bore.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective sectional view of an embodiment of a valve according to the invention for adjusting a fluid idstroms.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective detail of the valve according to the invention for adjusting a fluid flow from FIG. 1.
  • a valve 1 for adjusting a fluid flow is designed as a normally closed two-stage solenoid valve with a magnet assembly 3 and an actuating element 16 designed as a magnet armature.
  • the magnet assembly 3 comprises a hood-shaped housing jacket 3.1, a winding support 3.2, on soft coil winding 3.3 is applied, and a cover 3.4, which the housing shell 3.1 at its open side concludes.
  • the valve 1 can be used for example as a high-pressure switching valve in a hydraulic brake system of a vehicle.
  • the exemplary embodiment of the valve 1 according to the invention for adjusting a fluid flow comprises a valve cartridge 10, which has a pole core 14, a valve sleeve 12 connected to the pole core 14, the actuating element guided axially movably within the valve sleeve 12 16 and a valve sleeve 12 connected to the valve body 19 includes.
  • the valve cartridge 10 further comprises at least one first fluid port 19.1, at least one second fluid port 19.2, a precursor 20 having a first valve seat 24 and an axially movable first closing element 26 and a main stage 30 having a second valve seat 34 and an axially movable second closing element 36.
  • the first valve seat 24 is arranged on a first axial passage opening 38 of the second closing element 36.
  • the second closing element 36 is at least partially disposed in a precursor sleeve 22, wherein the first valve seat 34 is disposed within the precursor sleeve 22.
  • a flow path from the first fluid port 19.1 to the precursor 20 passes through at least one inflow port 44 in the precursor sleeve 22, which is radially inserted into the precursor sleeve 22.
  • an axial filter gap 42 is formed between an actuating element 16 and the precursor sleeve 12.
  • the at least one inflow opening 44 and the axial filter gap 42 at least partially overlap and together form a filter 40 in the flow path.
  • a width of the filter gap 42 defines a first dimension
  • a diameter of the at least one inflow opening 44 defines a second dimension for the dirt particles 9 to be filtered.
  • the second closing element 36 is arranged to be axially movable in the precursor sleeve 22.
  • a compression spring 28 is arranged between the precursor sleeve 22 and the second closing element 36, which in the illustrated embodiment is designed as a helical spring and presses the second closing element 36 in the direction of the actuating element 16, so that the first closing element 26 engages the first axial locking element.
  • opening 38 disposed first valve seat 24 in the unactuated state of the valve 1 can seal.
  • the first closing element 26 in the illustrated embodiment is designed as a closing ball and firmly connected to the actuating element 16.
  • the second closing element 36 protrudes with its end opposite the first valve seat 24 through an end opening of the precursor sleeve 22.
  • valve lower part 19 is designed as a sleeve, in which an annular valve body 32 is pressed.
  • the valve body 32 has a second axial passage opening 33 with a larger one
  • the second valve seat 34 is formed within the valve lower part 19 designed as a sleeve.
  • the second valve seat 34 can be formed on the second fluid opening 19. 2 introduced into the sleeve-shaped valve lower part 19.
  • the sleeve-shaped valve lower part 19 can preferably be produced as a multi-stage deep-drawn part. The precursor sleeve 22 and the second closing element 36 protrude into the valve body 19, so that the second closing element 36 can cooperate sealingly with the second valve seat 34.
  • the lower valve part 19 has at its free end a second fluid opening 19.2.
  • the valve body 19 is arranged in a fluid block, not shown.
  • a plurality of first fluid openings 19. 1 are introduced as radial bores into a lateral surface of the valve lower part 19. It is also in the area of the first
  • the valve 1 can be caulked via a Verstemmario 7 in the fluid block.
  • the precursor sleeve 22 is pressed firmly against a connecting region 16. 1 of the actuating element 16 at its open end in the exemplary embodiment shown.
  • the connection of the precursor sleeve 22 to the connection region 16.1 of the actuation element 16 can be executed as a weld or a threaded connection.
  • the axial filter gap 42 is in the illustrated embodiment as a circumferential Ab- staged at an end portion of the connecting portion 16.1 of the actuating element 16.
  • a plurality of inflow openings 44 are introduced axially in the amount of the connecting region 16.1 as radial bores into the precursor sleeve 22 and open into the circumferential axial filter gap 42.
  • the axial filter gap 42 is introduced as an axial groove in the connecting portion 16.1 of the actuating element 16. Therefore, in the case of a plurality of inflow openings 44 introduced into the precursor sleeve 22, one filter gap 42 designed as an axial groove is aligned with one of the inflow holes 44 in order to form a corresponding common filter.
  • an end region of the axial filter gap 42 overlapping with the inflow opening 44 is designed as a feed slope 46, which causes a flow deflection of approximately 90 ° in the exemplary embodiment shown.
  • the Zu glassschräge 44 serves as an insertion bevel for the assembly of the precursor sleeve 22nd
  • the valve cartridge 10 is inserted at least partially into the magnet assembly 3 with a pole core-side end, an upper end of the magnet assembly 3 resting against the pole core 14 and a lower end of the magnet assembly 3 resting against the valve sleeve 12 ,
  • the magnet assembly 3 By energizing the coil winding 3.3, the magnet assembly 3 generates a magnetic field which moves the actuating element 16 designed as a magnet armature against the force of a restoring spring 17.
  • a magnetic flux of the generated magnetic field passes through the pole core 14 via the working air gap 18 into the actuating element 16. In the illustrated de-energized state, an air gap 18 is formed between the pole core 14 and the actuating element 16.
  • the return spring 17 is arranged, which presses the first closing element 26 by means of the actuating element 16 in the first valve seat 24 in the de-energized state.
  • the actuating element 16 protrudes with a connection region 16.1 in sections into the precursor sleeve 12 into which the precursor 20 or the first valve seat 24 is arranged.
  • a magnetic field is generated by means of the pole core 14, which serves as the magnet armature running actuator. 16 against the force of the return spring 17 in the direction of the pole core 14 moves until the actuator 16, the air gap 18 bridged until it abuts the pole core 14.
  • the return spring 17 is designed as a helical spring. Between the pole core 14 and the actuating element 16, a damping disc, not shown, can still be arranged. This has the task of slowing down the impact speed of the actuating element 16 on the pole core 14 and thereby reduce the switching shock towards the end of the stroke.
  • the valve 1 can be connected to a primary circuit of the brake system, such as a master cylinder, in which a first pressure PI prevails.
  • a primary circuit of the brake system such as a master cylinder, in which a first pressure PI prevails.
  • the valve 1 can be connected to a secondary circuit of the brake system, such as, for example, with a pump device in which a second pressure P2 prevails.
  • valve 1 During operation, two flow directions can be realized with the illustrated valve 1.
  • a first operating case backward overflow
  • the secondary circuit which is connected to the second fluid port 19.2
  • a higher pressure P2 than in the primary circuit which is connected to the first fluid idö Maschinenen 19.1.
  • the magnet assembly 3 By energizing the magnet assembly 3, the main stage 30 is opened and the second closing element 36 is lifted off the second valve seat 34, so that fluid flows from the second fluid opening 19.2 via the main stage opening and the radial filter in the primary circuit.
  • the radial filter 5 prevents larger particles of dirt from finding a way out into the primary circuit. These dirt particles 9 remain hanging in the valve interior on the radial filter 5.
  • these larger contaminants or dirt particles 9 now remain outside the precursor sleeve 22 in or in front of the inflow openings 44 and are flushed out again during the next actuation of the valve 1.
  • a functional failure of the valve 1 can be prevented in an advantageous manner.
  • smaller dirt particles can pass through the radial filter 5 and the inflow openings 44 and the axial filter gap, but are not critical for the precursor 20 and the valve 1 due to the design with respect to the susceptibility to dirt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) zum Einstellen eines Fluidstroms, mit einer Ventilpatrone (10), welche mindestens eine erste Fluidöffnung (19.1), mindestens eine zweite Fluidöffnung (19.2), eine Vorstufe (20) mit einem ersten Ventilsitz (24) und einem axialbeweglichen ersten Schließelement (26) und eine Hauptstufe (30) mit einem zweiten Ventilsitz (34) und einem axialbeweglichen zweiten Schließelement (36) umfasst, wobei der erste Ventilsitz (24) an einer ersten axialen Durchgangsöffnung (38) des zweiten Schließelements (36) angeordnet ist, wobei der zweite Schließkörper (36) zumindest abschnittsweise in einer Vorstufenhülse (22) angeordnet ist, wobei der erste Ventilsitz (34) innerhalb der Vorstufenhülse (22) angeordnet ist, wobei ein Strömungsweg von der mindestens einen ersten Fluidöffnung (19.1) zur Vorstufe (20) durch mindestens eine Zuströmöffnung (44) in der Vorstufenhülse (22) führt, welche radial in die Vorstufenhülse (22) eingebracht ist, und wobei zwischen einem Betätigungselement (16) und der Vorstufenhülse (12) ein axialer Filterspalt (42) ausgebildet ist. Hierbei überlappen sich die mindestens eine Zuströmöffnung (44) und der axiale Filterspalt (42) zumindest bereichsweise und bilden gemeinsam einen Filter (40) im Strömungsweg aus.

Description

Beschreibung Titel
Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms
Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
In hydraulischen Fahrzeugbremssystemen mit ESP-Funktionalität (ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm), ASR-Funktionalität (ASR: Antischlupfregelung) und/oder ABS-Funktionalität (ABS: Antiblockiersystem) zur Fahrdynamikregelung eingesetzt werden, werden als Magnetventile ausgeführte Ventile zum Einstellen eines Fluidstroms für unterschiedliche Funktionen eingesetzt. Ein solches Magnetventil als technisches Bauteil dient dazu, einen Ein- oder Auslass von Fluiden zu kontrollieren oder die Strömungsrichtung und/oder Fluidmenge zu steuern und/oder zu regeln. Aus dem Bereich solcher hydraulischen Fahrzeugbremssysteme sind verschiedenste Systeme bekannt, bei denen ein aktiver oder teilaktiver Druckaufbau in einem Fluidaggregat bzw. Hydraulikaggregat über ein als zweistufiges Hochdruckschaltventil ausgeführtes Magnetventil realisiert wird, welches eine Vorstufe und eine Hauptstufe umfasst. Bei einer Aktivierung bzw. Betätigung gibt das Hochdruckschaltventil beispielsweise einen Strömungspfad zwischen einem Hauptbremszylinder bzw. einem Primärkreis und einem Pumpenelement bzw. Sekundärkreis frei. Die zweistufige Ausbildung ermöglicht auch bei hohen Differenzdrücken das Öffnen des Magnetventils bzw. das Freigeben des Strömungspfads. Der Primärkreis ist dabei an eine erste Fluidöffnung und der Sekundärkreis ist an eine zweite Fluidöffnung angeschlossen, zwischen denen ein erstes Schließelement der Vorstufe und ein zweites Schließelement der Hauptstufe angeordnet sind. Der ersten Fluidöffnung ist dabei in der Regel ein Filter, insbesondere ein Radialfilter, zugeordnet, der zum Zurückhalten größerer Schmutzpartikel dient, welche nicht in den Primärkreis gelangen sollen. Führt aufgrund der Druckverhältnisse der Strömungspfad vom zweiten Fluidanschluss zum ersten Fluidanschluss, so werden entsprechend Schmutzpartikel an dem Filter gesammelt. Ändern sich die Druckverhältnisse, so dass der Strömungspfad vom ersten Fluidanschluss zum zweiten Fluidanschluss führt, so werden die Schmutzpartikel wieder abgetragen und in Richtung der Vorstufe geleitet. Da die Vorstufe in der Regel jedoch einen kleinen Hub und eine kleine Durchströmungsöffnung aufweist, können größere Schmutzpartikel ein Klemmen oder Verstopfen der Vorstufe verursachen, was zu einem Funktionsausfall des Ventils führen kann.
Aus der WO 2015/039988 AI ist ein gattungsgemäßes Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms, insbesondere eines Hydraulikflüssigkeitsstroms, bekannt, welches eine erste Anschlussöffnung und eine zweite Anschlussöffnung, eine Vorstufe mit einem ersten Ventilsitz und einem ersten verlagerbaren Schließkörper, und eine Hauptstufe mit einem zweiten Ventilsitz und einem zweiten verlagerbaren Schließkörper aufweist. Der zweite Schließkörper weist eine Durchgangsöffnung auf, welcher der erste Ventilsitz zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass in einem Strömungsweg von der ersten Anschlussöffnung zur Vorstufe durch eine Verengung des Strömungsweges ein Filterungsspalt ausgebildet ist. Der zweite Schließkörper ist bereichsweise in einer Vorstufenhülse axial verlagerbar angeordnet, wobei der erste Ventilsitz innerhalb der Vorstufenhülse liegt. Der Strömungsweg führt durch wenigstens eine Radialöffnung in die Vorstufenhülse. Das Hydraulikmedium gelangt somit durch die Radialöffnung in den Innenraum der Vorstufenhülse, in welchem sich der erste Ventilsitz und damit die Vorstufe befinden. Die Radialöffnung kann schlitzartig ausgebildet werden, um den Filterungsspalt zu bilden. Dadurch werden die Schmutzpartikel bereits an der Außenseite der Vorstufenhülse daran gehindert, zu der Vorstufe zu gelangen. Zudem können mehrere Radialöffnungen vorgesehen werden, die jeweils einen Filterungsspalt bilden. Die wenigstens eine Radialöffnung kann axial auf Höhe eines in die Vorstufenhülse hineinragenden und dem ersten Schließkörper zugeordneten Betätigungselements ausgebildet sein, wobei der Filterungsspalt durch die Radialöffnung gebildet wird, oder bevorzugt als axialer Filterungsspalt zwischen dem Betätigungselement und der Vorstufenhülse ausgebildet ist. Dazu werden der Außendurchmesser des Betätigungselementes und der Innendurchmesser der Vorstufenhülse entsprechend derart gewählt, dass in zumindest einem Axialabschnitt der Filterungsspalt gebildet wird. Das Betätigungselement ist als Mag- netanker ausgebildet, der bei Bestromen einer ortsfesten Magnetspule des Ventils insbesondere axial verlagert wird, um den ersten Schließkörper insbesondere entgegen einer Federkraft gegen den ersten Ventilsitz zu drängen oder von diesem zu lösen.
Offenbarung der Erfindung
Das Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine definierte Fluidfilterung vor der Vorstufe ermöglicht wird, welche in sämtlichen Betriebszuständen ein mögliches
Klemmen durch die in der Bremsflüssigkeit befindlichen Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel und somit eine unzulässige Leckage der Ventilvorstufe verhindern können.
Kern der Erfindung ist ein im Strömungsweg des Ventils angeordneter Filter, welcher durch mindestens eine Zuströmöffnung und einen axialen Filterspalt ausgebildet wird und unzulässig große Schmutzpartikel aus der Bremsflüssigkeit ausfiltert. Dadurch kann ein Vorstufensitz des Ventils in vorteilhafter Weise durch eine einfache konstruktive Ausführung der mindestens einen Zuströmöffnung und des axialen Filterspaltes zwischen zwei sich überlappenden Bauteilen im Ventil vor Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel aus dem System und vor der infolgedessen resultierenden Leckage geschützt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Einsparung eines Filters als separates bzw. zusätzliches Bauteil im Ventil und der damit verbundenen Kosten durch Handling und Montage. Gegenüber der Alternative, den gesamten Volumenstrom des Ventils mit einem zusätzlichen Filter auf einer Sekundärkreisseite des Ventils zu filtern, ergeben sich durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Vorteil, dass Partikel, welche sich montagebedingt schon im Ventil befinden, nicht im Ventil gefangen werden, sondern aus dem Ventil gespült und an einem anderen Filter vor einer Komponente regulär abgefiltert werden können. Des Weiteren wird der Hauptstu- fenvolumenstrom nicht durch den zusätzlichen Filter auf der Sekundärkreisseite des Ventils unzulässig angedrosselt.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms, mit einer Ventilpatrone zur Verfügung, welche mindestens ei- ne erste Fluidöffnung, mindestens eine zweite Fluidöffnung, eine Vorstufe mit einem ersten Ventilsitz und einem axialbeweglichen ersten Schließelement und eine Hauptstufe mit einem zweiten Ventilsitz und einem axialbeweglichen zweiten Schließelement umfasst. Der erste Ventilsitz ist an einer ersten axialen Durchgangsöffnung des zweiten Schließelements angeordnet. Der zweite Schließkörper ist zumindest abschnittsweise in einer Vorstufenhülse angeordnet, wobei der erste Ventilsitz innerhalb der Vorstufenhülse angeordnet ist. Ein Strömungsweg von der mindestens einen ersten Fluidöffnung zur Vorstufe führt durch mindestens eine Zuströmöffnung in der Vorstufenhülse, welche radial in die Vorstufenhülse eingebracht ist. Zudem ist zwischen einem Betätigungselement und der Vorstufenhülse ein axialer Filterspalt ausgebildet. Hierbei überlappen sich die mindestens eine Zuströmöffnung und der axiale Filterspalt zumindest bereichsweise und bilden gemeinsam einen Filter im Strömungsweg aus.
In vorteilhafter Weise können durch die Kombination der mindestens einen Zuströmöffnung mit dem direkt dahinter liegenden Filterspalt verschiedene Dimensionen für Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel vorgegeben werden, welche durch den Filter nicht in Richtung Vorstufe durchgelassen werden. Diese Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel bleiben in oder vor der Zuströmbohrung liegen und werden bei der nächsten Betätigung des Ventils wieder herausgespült.
Vorzugsweise wird das Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms als Magnetventil ausgeführt, welches eine Magnetbaugruppe umfasst, wobei das Betätigungselement dann als Magnetanker ausgeführt ist. Durch Bestromen der Magnetbaugruppe kann mittels des Polkerns ein Magnetfeld erzeugt werden, welches das als Magnetanker ausgeführte Betätigungselement bewegt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Ventils zum Einstellen eines Fluidstroms möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass eine Breite des Filterspalts eine erste Dimension und ein Durchmesser der mindestens einen Zuströmöffnung eine zweite Dimension von zu filternden Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel vorgeben können. Der Durchmesser der mindestens einen Zuströmöffnung begrenzt die Länge der Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel auf einen Maximalwert, so dass sehr lange Partikel gar nicht erst zum Filterspalt gelangen und diesen zusetzen können. Diese langen Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel werden bei der nächsten Ventilbetätigung wieder von den Zuströmbohrungen weggespült. Der Filterspalt verhindert den Durchgang von Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel, welche kürzer als der Längenmaximalwert aber breiter als der axiale Filterspalt sind, dessen Breite durch den radialen Abstand zwischen dem Verbindungsbereich des Betätigungselements und der Vorstufenhülse vorgegeben wird. Somit können die Dimensionen der auszufilternden Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel einfach über die Abmessungen der mindestens einen Zuströmöffnung und des Filterspalts vorgegeben werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Ventils kann ein mit der Zuströmöffnung überlappender Endbereich des axialen Filterspalts als Zuführschräge ausgeführt sein, welche eine Strömungsumlenkung bewirkt. Durch die Strömungsumlenkung kann bewirkt werden, dass lange Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel nicht„um die Ecke" kommen und daher an der Zuströmöffnung und nicht im Filterspalt hängen bleiben und diesen zusetzen können. Zudem kann die Schräge als Einführschräge für die Montage der Vorstufenhülse dienen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Ventils kann die Vorstufenhülse an ihrem offenen Ende fest an den Verbindungsbereich des Betätigungselements angebunden werden. Aufgrund dieser festen Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Vorstufenhülse ergibt sich ein präziser Filterspalt, dessen Breite sich nach Auslegung im Fertigungsprozess einfach einstellen lässt. Die Anbindung der Vorstufenhülse an den Verbindungsbereich des Betätigungselements kann beispielsweise als Pressverband oder Schweißung oder Gewindeverband ausgeführt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Ventils kann der axiale Filterspalt als Axialnut in den Verbindungsbereich des Betätigungselements eingebracht werden. Zudem können mehrere Zuströmöffnungen in die Vorstufenhülse eingebracht werden, wobei jeweils ein als Axialnut ausgeführter Filterspalt mit einer der Zuströmbohrungen ausgerichtet werden kann, um einen gemeinsamen Filter auszubilden. Alternativ kann der axiale Filterspalt als umlaufende Abstufung an einem Endabschnitt des Verbindungsbereichs des Betätigungselements ausgeführt werden. Auch bei dieser Ausführungsform können mehrere Zuströmbohrungen in die umlaufende Abstufung münden und jeweils einen gemeinsamen Filter mit dem axialen Filterspalt ausbilden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Ventils kann ein als Hülse ausgeführtes Ventilunterteil fluiddicht mit der Ventilhülse verbunden werden. Des Weiteren kann ein Ventilkörper mit einer zweiten axialen Durchgangsöffnung innerhalb des als Hülse ausgeführten Ventilunterteils angeordnet werden, wobei der zweite Ventilsitz an der zweiten axialen Durchgangsbohrung ausgebildet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventils zum Einstellen eines Flu- idstroms.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Ventils zum Einstellen eines Fluidstroms aus Fig. 1.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils 1 zum Einstellen eines Fluidstroms als stromlos geschlossenes zweistufiges Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe 3 und einem als Magnetanker ausgebildeten Betätigungselement 16 ausgeführt. Die Magnetbaugruppe 3 umfasst einen haubenförmigen Gehäusemantel 3.1, einen Wicklungsträger 3.2, auf weichen eine Spulenwicklung 3.3 aufgebracht ist, und eine Abdeckscheibe 3.4, welche den Gehäusemantel 3.1 an seiner offenen Seite abschließt. Das Ventil 1 kann beispielsweise als Hochdruckschaltventil in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils 1 zum Einstellen eines Fluidstroms eine Ventilpatrone 10, welche einen Polkern 14, eine mit dem Polkern 14 verbundene Ventilhülse 12, das innerhalb der Ventilhülse 12 axial beweglich geführte Betätigungselement 16 und ein mit der Ventilhülse 12 verbundenes Ventilunterteil 19 umfasst. Die Ventilpatrone 10 umfasst weiter mindestens eine erste Fluidöffnung 19.1, mindestens eine zweite Fluidöffnung 19.2, eine Vorstufe 20 mit einem ersten Ventilsitz 24 und einem axialbeweglichen ersten Schließelement 26 und eine Hauptstufe 30 mit einem zweiten Ventilsitz 34 und einem axialbeweglichen zweiten Schließelement 36.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist der erste Ventilsitz 24 an einer ersten axialen Durchgangsöffnung 38 des zweiten Schließelements 36 angeordnet. Zudem ist das zweite Schließelement 36 zumindest abschnittsweise in einer Vorstufenhülse 22 angeordnet, wobei der erste Ventilsitz 34 innerhalb der Vorstufenhülse 22 angeordnet ist. Ein Strömungsweg von der ersten Fluidöffnung 19.1 zur Vorstufe 20 führt durch mindestens eine Zuströmöffnung 44 in der Vorstufenhülse 22, welche radial in die Vorstufenhülse 22 eingebracht ist. Zudem ist zwischen einem Betätigungselement 16 und der Vorstufenhülse 12 ein axialer Filterspalt 42 ausgebildet. Hierbei überlappen sich die mindestens eine Zuströmöffnung 44 und der axiale Filterspalt 42 zumindest bereichsweise und bilden gemeinsam einen Filter 40 im Strömungsweg aus. Somit geben eine Breite des Filterspalts 42 eine erste Dimension, und ein Durchmesser der mindestens einen Zuströmöffnung 44 eine zweite Dimension für die zu filternden Schmutzpartikeln 9 vor.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das zweite Schließelement 36 axial beweglich in der Vorstufenhülse 22 angeordnet. Hier ist zwischen der Vorstufenhülse 22 und dem zweiten Schließelement 36 eine Druckfeder 28 angeordnet, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgeführt ist und das zweite Schließelement 36 in Richtung des Betätigungselements 16 drückt, so dass das erste Schließelement 26 den an der axialen ersten Durch- gangsöffnung 38 angeordneten ersten Ventilsitz 24 im unbetätigten Zustand des Ventils 1 abdichten kann. Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das erste Schließelement 26 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schließkugel ausgebildet und fest mit dem Betätigungselement 16 verbunden. Das zweite Schlie- ßelement 36 ragt mit seinem dem ersten Ventilsitz 24 gegenüberliegenden Ende durch eine stirnseitige Öffnung der Vorstufenhülse 22 hindurch.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das Ventilunterteil 19 als Hülse ausgeführt, in welche ein ringförmige Ventilkörper 32 eingepresst ist. Der Ventil- körper 32 weist eine zweite axiale Durchgangsöffnung 33 mit einem größeren
Querschnitt als die erste Durchgangsöffnung 38 im zweiten Schließelement 36 auf. An dieser zweiten Durchgangsöffnung 33 ist der zweite Ventilsitz 34 innerhalb des als Hülse ausgeführten Ventilunterteils 19 ausgebildet. Alternativ kann der zweite Ventilsitz 34 an der in den hülsenförmigen Ventilunterteil 19 einge- brachten zweiten Fluidöffnung 19.2 ausgebildet werden. Über die axiale Bewegung des zweiten Schließelementes 36 kann der zweite Ventilsitz 34 und somit die Hauptstufe 30 geöffnet und geschlossen werden. Das hülsenförmige Ventilunterteil 19 kann vorzugsweise als mehrstufiges Tiefziehteil hergestellt werden. Die Vorstufenhülse 22 und das zweite Schließelement 36 ragen in das Ventilun- terteil 19 hinein, so dass das zweite Schließelement 36 mit dem zweiten Ventilsitz 34 dichtend zusammenwirken kann. Das Ventilunterteil 19 weist an seinem freien Ende eine zweite Fluidöffnung 19.2 auf. Das Ventilunterteil 19 ist dabei in einem nicht dargestellten Fluidblock angeordnet. Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind mehrere erste Fluidöffnungen 19.1 als Radialbohrungen in eine Mantelfläche des Ventilunterteils 19 eingebracht. Zudem ist im Bereich der ersten
Fluidöffnungen 19.1 ein Radialfilter 5 angeordnet, welcher größerer Schmutzpartikel zurückhalten kann. Das Ventil 1 kann über eine Verstemmscheibe 7 im Fluidblock verstemmt werden. Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Vorstufenhülse 22 an ihrem offenen Ende im dargestellten Ausführungsbeispiel fest an einen Verbindungsbereich 16.1 des Betätigungselements 16 aufgepresst. Alternativ kann die Anbin- dung der Vorstufenhülse 22 an den Verbindungsbereich 16.1 des Betätigungselements 16 als Schweißung oder Gewindeverband ausgeführt werden. Der axiale Filterspalt 42 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als umlaufende Ab- stufung an einem Endabschnitt des Verbindungsbereichs 16.1 des Betätigungselements 16 ausgeführt. Zudem sind mehrere Zuströmöffnungen 44 axial in Höhe des Verbindungsbereichs 16.1 als Radialbohrungen in die Vorstufenhülse22 eingebracht und münden in den umlaufenden axialen Filterspalt 42.
Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der axiale Filterspalt 42 als Axialnut in den Verbindungsbereich 16.1 des Betätigungselements 16 eingebracht. Daher wird bei mehreren in die Vorstufenhülse 22 eingebrachten Zuströmöffnungen 44, jeweils ein als Axialnut ausgeführter Filterspalt 42 mit einer der Zuströmbohrungen 44 ausgerichtet, um einen korrespondierenden gemeinsamen Filter auszubilden.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein mit der Zuströmöffnung 44 überlappender Endbereich des axialen Filterspalts 42 als Zuführschräge 46 ausgeführt, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Strömungsumlenkung um ca. 90° bewirkt. Zudem dient die Zuführschräge 44 als Einführschräge für die Montage der Vorstufenhülse 22.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist die Ventilpatrone 10 mit einem polkernsei- tigen Ende zumindest teilweise in die Magnetbaugruppe 3 eingeführt, wobei ein oberes Ende der Magnetbaugruppe 3 am Polkern 14 anliegt und ein unteres Ende der Magnetbaugruppe 3 an der Ventilhülse 12 anliegt. Die Magnetbaugruppe 3 erzeugt durch Bestromen der Spulenwicklung 3.3 ein Magnetfeld, welches das als Magnetanker ausgeführte Betätigungselement 16 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17 bewegt. Ein Magnetfluss des erzeugten Magnetfelds verläuft durch den Polkern 14 über den Arbeitsluftspalt 18 in das Betätigungselement 16. Im dargestellten unbestromten Zustand ist zwischen dem Polkern 14 und dem Betätigungselement 16 ein Luftspalt 18 ausgebildet. Zudem ist zwischen dem Polkern 14 und dem Betätigungselement 16 die Rückstellfeder 17 angeordnet, welche im unbestromten Zustand das erste Schließelement 26 mittels des Betätigungselements 16 in den ersten Ventilsitz 24 drückt. Dabei ragt das Betätigungselement 16 mit einem Verbindungsbereich 16.1 abschnittsweise in die Vorstufenhülse 12 hinein, in welcher die Vorstufe 20 bzw. der erste Ventilsitz 24 angeordnet ist. Durch Bestromen der Spulenwicklung 3.3 wird mittels des Polkerns 14 ein Magnetfeld erzeugt, welches das als Magnetanker ausgeführte Betäti- gungselement 16 gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 in Richtung des Polkerns 14 bewegt bis das Betätigungselement 16 den Luftspalt 18 bis zum Anliegen am Polkern 14 überbrückt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 17 als Schraubenfeder ausgeführt. Zwischen dem Polkern 14 und dem Betätigungselement 16 kann noch eine nicht dargestellte Dämpfungsscheibe angeordnet werden. Diese hat die Aufgabe, gegen Ende des Hubes die Auftreffgeschwindigkeit des Betätigungselements 16 auf den Polkern 14 zu verlangsamen und dadurch den Schaltschlag zu reduzieren.
Über die mindestens eine erste Fluidöffnung 19.1 kann das Ventil 1 mit einem Primärkreis des Bremssystems, wie beispielsweise mit einem Hauptbremszylinder, verbunden werden, in welchem ein erster Druck PI herrscht. Über die mindestens eine zweite Fluidöffnung 19.2 kann das Ventil 1 mit einem Sekundärkreis des Bremssystems, wie beispielsweise mit einer Pumpeneinrichtung, verbunden werden, in welchem ein zweiter Druck P2 herrscht.
Während des Betriebs können mit dem dargestellten Ventil 1 zwei Strömungsrichtungen realisiert werden. In einem ersten Betriebsfall (Rückwärtsüberströmen) herrscht im Sekundärkreis, welcher mit der zweiten Fluidöffnung 19.2 verbunden ist, ein höherer Druck P2 als im Primärkreis, welcher mit den ersten Flu- idöffnungen 19.1 verbunden ist. Durch Bestromen der Magnetbaugruppe 3 wird die Hauptstufe 30 geöffnet und das zweite Schließelement 36 vom zweiten Ventilsitz 34 abgehoben, so dass Fluid von der zweiten Fluidöffnung 19.2 über die Hauptstufenöffnung und den Radialfilter in den Primärkreis strömt. Der Radialfilter 5 verhindert, dass größere Schmutzpartikeln einen Weg nach draußen in den Primärkreis finden. Diese Schmutzpartikel 9 bleiben im Ventilinneren am Radialfilter 5 hängen.
In einem zweiten Betriebsfall (Normalbetrieb) wird bei einem definierten, durch den Primärkreis (Hauptbremszylinder), erzeugten Druckbereich, und einer bestromten Magnetbaugruppe 3, nur die Vorstufe 20 des Ventils 1 geöffnet. Das Fluid fliest somit von den ersten Fluidöffnungen 19.2 durch die Vorstufe 20 in Richtung zweite Fluidöffnung 19.1. Dadurch werden die im Ventil 1 am Radialfilter 5 befindlichen Schmutzpartikel von der Strömung mitgenommen. Aufgrund der Systemanforderungen und der Ventilauslegung weist die Vorstufe 20 bzw. die Durchgangsöffnung 38 im Bereich des ersten Ventilsitzes 24 eine kleinen Durchmesser und einen geringen Hub auf. Aus diesem Grund könnten größere Schmutzpartikel 9 ein Klemmen der Vorstufe 20 bzw. ein Verstopfen der Durchgangsöffnung 38 verursachen. Dies könnte zu einem Funktionsausfall des Ven- tils 1 führen. Durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bleiben diese größeren Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel 9 jetzt außerhalb der Vorstufenhülse 22 in oder vor den Zuströmöffnungen 44 liegen und werden bei der nächsten Betätigung des Ventils 1 wieder herausgespült. Dadurch kann ein Funktionsausfall des Ventils 1 in vorteilhafter Weise verhindert werden. Kleinere Schmutzpartikel können zwar den Radialfilter 5 und die Zuströmöffnungen 44 und den axialen Filterspalt passieren, sind aber für die Vorstufe 20 bzw. das Ventil 1 aufgrund der Auslegung bezüglich der Schmutzanfälligkeit nicht kritisch.

Claims

Ansprüche
1. Ventil (1) zum Einstellen eines Fluidstroms, mit einer Ventilpatrone (10), welche mindestens eine erste Fluidöffnung (19.1), mindestens eine zweite Fluidöffnung (19.2), eine Vorstufe (20) mit einem ersten Ventilsitz (24) und einem axialbeweglichen ersten Schließelement (26) und eine Hauptstufe (30) mit einem zweiten Ventilsitz (34) und einem axialbeweglichen zweiten Schließelement (36) umfasst, wobei der erste Ventilsitz (24) an einer ersten axialen Durchgangsöffnung (38) des zweiten Schließelements (36) angeordnet ist, wobei der zweite Schließkörper (36) zumindest abschnittsweise in einer Vorstufenhülse (22) angeordnet ist, wobei der erste Ventilsitz (34) innerhalb der Vorstufenhülse (22) angeordnet ist, wobei ein Strömungsweg von der mindestens einen ersten Fluidöffnung (19.1) zur Vorstufe (20) durch mindestens eine Zuströmöffnung (44) in der Vorstufenhülse (22) führt, welche radial in die Vorstufenhülse (22) eingebracht ist, und wobei zwischen dem Betätigungselement (16) und der Vorstufenhülse (22) ein axialer Filterspalt (42) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Zuströmöffnung (44) und der axiale Filterspalt (42) zumindest bereichsweise überlappen und gemeinsam einen Filter (40) im Strömungsweg ausbilden.
2. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Filterspalts (42) eine erste Dimension und ein Durchmesser der mindestens einen Zuströmöffnung (44) eine zweite Dimension von zu filternden Schmutzpartikeln (9) vorgeben.
3. Ventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Zuströmöffnung (44) überlappender Endbereich des axialen Filterspalts (42) als Zuführschräge (46) ausgeführt ist, welche eine Strö- mungsumlenkung bewirkt. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufenhülse (22) an ihrem offenen Ende fest an den Verbindungsbereich (16.1) des Betätigungselements (16) angebunden ist.
Ventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbin- dung der Vorstufenhülse (22) an den Verbindungsbereich (16.1) des Betätigungselements (16) als Pressverband oder Schweißung oder Gewindeverband ausgeführt ist.
Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Filterspalt (42) als Axialnut in den Verbindungsbereich (16.1) des Betätigungselements (16) eingebracht ist.
Ventil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zuströmöffnungen (44) in die Vorstufenhülse (22) eingebracht sind, wobei jeweils ein als Axialnut ausgeführter Filterspalt (42) mit einer der Zuströmbohrungen (44) ausgerichtet ist.
Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Filterspalt (42) als umlaufende Abstufung an einem Endabschnitt des Verbindungsbereichs (16.1) des Betätigungselements (16) ausgeführt ist.
Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Hülse ausgeführtes Ventilunterteil (19) fluiddicht mit der Ventilhülse (12) verbunden ist.
Ventil (1) nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkörper (19) mit einer zweiten axialen Durchgangsöffnung (33) innerhalb des als Hülse ausgeführten Ventilunterteils (19) angeordnet ist, wobei der zweite Ventilsitz (34) an der zweiten axialen Durchgangsbohrung (33) ausgebildet ist.
EP18712843.4A 2017-04-28 2018-03-15 Ventil zum einstellen eines fluidstroms Withdrawn EP3615393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207208.3A DE102017207208A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms
PCT/EP2018/056578 WO2018197103A1 (de) 2017-04-28 2018-03-15 Ventil zum einstellen eines fluidstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3615393A1 true EP3615393A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=61763952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712843.4A Withdrawn EP3615393A1 (de) 2017-04-28 2018-03-15 Ventil zum einstellen eines fluidstroms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11072315B2 (de)
EP (1) EP3615393A1 (de)
JP (1) JP6916957B2 (de)
KR (1) KR102520282B1 (de)
CN (1) CN110546050B (de)
DE (1) DE102017207208A1 (de)
WO (1) WO2018197103A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7266415B2 (ja) 2019-01-31 2023-04-28 川崎重工業株式会社 ガス用電磁弁
WO2021039462A1 (ja) * 2019-08-29 2021-03-04 イーグル工業株式会社 ソレノイドバルブ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2686718B2 (ja) * 1994-04-22 1997-12-08 シーケーディ株式会社 自動車用の天然ガス燃料供給装置
US6454240B1 (en) * 2001-01-31 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Anti-extrusion ring for use in conjunction with a vehicle solenoid valve
DE10104618A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP2007092859A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Fuji Koki Corp パイロット型電磁弁
ITMI20062042A1 (it) * 2006-10-24 2008-04-25 Ceme Spa Elettrovalvola
DE102007053301A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102010003958A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102010038900A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
PL2521863T3 (pl) * 2010-08-23 2019-06-28 Beijingwest Industries Co. Ltd. Wysokowydajny zespół pompy elektronicznej kontroli stabilności
KR20120088903A (ko) * 2011-02-01 2012-08-09 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
DE102011076556A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2014024300A1 (ja) * 2012-08-10 2014-02-13 トヨタ自動車株式会社 電磁弁
DE102013204973A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013223103A1 (de) 2013-09-23 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Magnetventil
DE102013223016A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Ventil
JP6331645B2 (ja) * 2014-04-22 2018-05-30 株式会社ジェイテクト 弁装置
DE102015211799A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe und Ventilpatrone für ein Magnetventil sowie Verfahren zur Montage einer Ankerbaugruppe
CN105179784A (zh) * 2015-08-27 2015-12-23 济南大学 一种基于先导结构的直角式电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
KR102520282B1 (ko) 2023-04-12
US11072315B2 (en) 2021-07-27
CN110546050A (zh) 2019-12-06
US20210101573A1 (en) 2021-04-08
KR20190141681A (ko) 2019-12-24
DE102017207208A1 (de) 2018-10-31
JP6916957B2 (ja) 2021-08-11
WO2018197103A1 (de) 2018-11-01
JP2020517878A (ja) 2020-06-18
CN110546050B (zh) 2021-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP2091797B1 (de) Magnetventil
DE3934771C1 (de)
WO1999008169A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
WO2011128123A1 (de) Elektromagnetventil
WO2015086192A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0752942B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE4330325C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP3615393A1 (de) Ventil zum einstellen eines fluidstroms
DE102013226615A1 (de) Druckregelventil mit Ausgleichsraum
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
WO2009141191A1 (de) Magnetventil
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102012220860A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
WO2018162184A1 (de) Ventilanordnung für ein magnetventil und korrespondierendes magnetventil
DE102013225470A1 (de) Zweistufiges Magnetventil und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102011078325B4 (de) Magnetventil
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE4432046A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4142005A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230314