EP3608495A1 - Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge - Google Patents

Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge Download PDF

Info

Publication number
EP3608495A1
EP3608495A1 EP19186164.0A EP19186164A EP3608495A1 EP 3608495 A1 EP3608495 A1 EP 3608495A1 EP 19186164 A EP19186164 A EP 19186164A EP 3608495 A1 EP3608495 A1 EP 3608495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
backfeeding
fastener
wall area
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19186164.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3608495B1 (de
Inventor
Christoph DEWES
Dennis Kneppel
Patrick Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Publication of EP3608495A1 publication Critical patent/EP3608495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3608495B1 publication Critical patent/EP3608495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type

Definitions

  • the invention relates to a backfeeding device for backfeeding a frame and a frame provided therewith.
  • the invention relates to uses of such a backing device and a method for assembling such a frame.
  • Frames are used in the reveal of masonry and are used to hold a door leaf.
  • Conventional frames usually have at least three frame bars (also called frame bars below) which are connected to one another.
  • Frames are usually made of wood or metal, such as steel. The main focus is on these steel or metal frames.
  • a surrounding frame made of metal with an adjustable jaw width is known, which is provided with a first frame part rod designed as a metal profile part and a second frame part rod designed as a metal profile part, the frame part rods being designed to surround a wall area and slidably engage one another to adjust an opening width.
  • the frame is fastened using an inclined screw-dowel fastener using an angle bracket or by foaming using assembly foam.
  • the surround frame is characterized by the fact that it can be dry-fastened without subsequent mortar work or masonry work.
  • Other such frames with back-feeding devices are from the EP 3 342 970 A1 and the EP 3 282 075 A1 known.
  • An adjustable back-feeding device for window frames is on the market from Stropex as part of the EMO window system under the name Universal Positioning Spreader URP.
  • a one-piece frame spar a frame which can be provided with it and a method for fastening such a frame spar are known, in which fastening can be carried out from the front of the frame by means of fasteners.
  • a frame fastening device and a frame provided therewith are known, in which a back-feeding device has a plurality of spacer elements.
  • Another backfeeding device for one-piece frame bars is from the EP 2 333 221 B1 known.
  • the frames according to the state of the art according to the EP 2 213 825 B1 , the EP 2 196 613 B1 and the EP 2 290 186 B1 can also be installed dry, without subsequent mortar work or masonry work.
  • the invention provides a backfeeding device with the features of claim 1.
  • a frame provided with it and advantageous uses of the backfeeding device are specified in the subclaims.
  • the invention provides a backfeeding device for backfeeding a frame, which comprises at least one frame bar which is to be fastened with a fastener to a wall area bordering a building opening, the backfeeding device comprising a first spacer element with a first support surface for support on the wall area , a second spacer element with a second support surface for support on the frame bar and an adjusting and tensioning device for adjusting the distance between the first and second support surface and for applying tension between the support surfaces and an opening on the support surfaces for gripping through the fastener, by means of which the first Rod to be attached to the wall area has.
  • first and / or the second spacer element are provided with at least one wedge surface.
  • the setting and tensioning device has a wedge element that is adjustable in its position between the spacer elements.
  • the setting and tensioning device has at least one tensioning screw.
  • first and the second spacer element each have a plate area provided with a through opening for the fastener, on which the support surface is formed.
  • first and the second spacer element each have a wedge surface running at an opposite angle.
  • first and the second spacer element each have a guide element of a guide for guiding an adjustment movement.
  • first and the second spacer element are designed in the form of a ring or a segment of a ring.
  • first and the second spacer element are formed from a material from the group comprising plastic, plastic with flame retardant, fiber-reinforced plastic, polyamide, metal and steel.
  • first and second spacer elements are movable relative to one another in a direction transverse to the first and / or second spacer surface.
  • first and the second spacer elements can be tilted relative to one another in order to adapt an angle of the support surfaces relative to one another to local conditions.
  • the setting and tensioning device has a first and a second wedge element and a drive element for moving the first and the second wedge element towards and away from each other.
  • the setting and tensioning device has a hose clamp.
  • the setting and tensioning device has a plurality of ring segment-shaped wedge elements.
  • the setting and tensioning device has a plurality of drive elements for moving at least one wedge element and a gear for coupling the drive elements for a common drive movement.
  • the invention provides a frame, comprising at least one frame bar for attachment to a wall area bordering a building opening, comprising at least one backfeeding device according to one of the preceding embodiments for backfeeding the frame bar.
  • a fastener for fastening the frame bar to the wall area which fastener preferably engages directly on the frame bar, is guided through the backfeeding device inserted between the frame bar and the wall area.
  • the frame has a plurality of fastening points with fastener receiving openings for fasteners directly in the frame bars.
  • the frame has fastener receiving openings for the oblique fastening of screw-dowel combinations as fasteners.
  • the frame has at least one access opening for access to the setting and tensioning device.
  • the frame is preferably designed as a frame for a fire protection door.
  • the invention provides a fire protection door, comprising a frame according to one of the preceding configurations.
  • a backfeeding device 10 for backfeeding a frame 12, of which a frame bar 14 together with the backfeeding device 10 and a fastener 16 in Fig. 4 and Fig. 10 is shown.
  • the frame 12 has, for example, two vertically arranged frame bars 14 (only one shown) which is to be connected to a wall area bordering a building opening by means of a plurality of fasteners 16 at fastening points 18.
  • the building opening and the wall area are not shown in the figures; Exemplary embodiments of this can be seen in the prior art mentioned at the beginning.
  • the respective frame bar 14 is fastened by means of the fastener 16, the frame bar 14, which is to be fastened directly with the fastener 16, so that a head of the fastener 16 acts directly on a profile 20 of the frame bar 14, by means of the back-feeding device 10 is.
  • the frame bar 14 enables an inclined mounting of the Fastener 16; this is also known in principle from the prior art mentioned at the outset.
  • All embodiments of the backfeeding device 10 have a first spacer element 22, on which a first support surface 24 is formed, and a second spacer element 26, on which a second support surface 28 is formed.
  • first support surface 24 supports the frame bar 14
  • second support surface 28 is supported on the wall region (not shown here).
  • the different embodiments of the backfeeding device 10 further have an adjusting and tensioning device 30, by means of which the distance between the support surfaces 24, 28 can be adjusted.
  • the frame 12 can be braced in the building opening by increasing the distance between the support surfaces 24, 28.
  • both vertical frame bars 14 of the frame 12 are fastened to the wall area at a plurality of fastener points 18 spaced apart in the longitudinal direction of the frame bar 14 by means of a fastener 16 guided through an opening in the frame bar 14, with a back-feeding device 10 between the frame bar at each of these fastening points 18 14 and the wall area is inserted.
  • the fastener 16 is designed, for example, as a screw-dowel fastener, only the screw 32 being shown in the figures.
  • the rear feeding device 10 has a through opening 34 for gripping through the fastener 16.
  • the passage opening 34 is formed in each case by an opening 36 in the first support surface 24 and in the second support surface 28.
  • the openings 36 in the support surfaces 24, 28 are preferably provided at least partially overlapping one another.
  • the setting and tensioning device 30 can be designed differently; different versions are explained in more detail below.
  • the first spacer element 22 preferably has a base plate 38, which can be inserted, for example, with fastening flanges 40 on corresponding hook attachments of the frame bar 14, not shown here.
  • the second spacer element 26 has, for example, a clamping plate or cover plate 42.
  • a guide 44 is provided for guiding a relative movement of the spacer elements 22, 26 in a direction transverse to the support surfaces 24, 28.
  • the guide 44 has, for example, a guide groove 46 on one or both of the spacer elements 22, 26 and a guide engagement element 48 engaging in the guide groove 46.
  • the guide engaging element 48 is integrally formed on the other of the spacer elements 22, 26 and is designed, for example, as a projection 50 engaging in the guide groove 46.
  • the guide engagement element 48 is a separate element, for example a sliding block 52.
  • the setting and tensioning device 30 preferably has at least one wedge surface 54 on at least one of the spacer elements 22, 26 and a wedge element 58 which can be driven by means of a drive element 56.
  • a thread 60 or toothing is formed on at least one of the spacer elements 22, 26, a rotary element 62 engaging in the thread 60 being formed on the other of the spacer elements 22, which can be driven by the drive element 56.
  • the first spacer element 22 has the base plate 48 and side plates 64, on which the guide groove 46 is formed inwards.
  • the first spacer element 22 has first wedge surfaces 54a at the end regions running transversely to the side plates 64.
  • the second spacer element 26 has the clamping plate or cover plate 42.
  • the base plate 38 is provided with bevels which form second wedge surfaces 54b, which are formed at corresponding locations to the first wedge surfaces 54a, but with an opposite slope.
  • the setting and tensioning device 30 has a first wedge element 58a and a second wedge element 58b and an adjustment screw as the drive element 56.
  • the wedge elements 58a, 58b have threaded openings through which the adjusting screw 66 is passed.
  • the position of the wedge elements 58a, 58b relative to one another is changed by turning the adjusting screw 66.
  • Each of the wedge elements 58a, 58b engages on one side with the first wedge surface 54a and on the second side with the second wedge surface 54b.
  • the distance between the support surfaces 24, 28 is set.
  • the spacer elements 22, 26 can be formed from fiber-reinforced plastic, for example glass-fiber-reinforced polyamide.
  • the plastic is particularly preferably provided with flame retardants.
  • the spacer elements 22, 26 are formed from metal.
  • the wedge elements 58 are preferably made of the same material as the spacer elements 22, 26.
  • the backfeed device 10 is e.g. formed from four plastic parts which are connected by a screw 66.
  • the thread in the openings of the wedge elements 58a, 58b can e.g. be formed by a rivet nut.
  • the wedge elements 58a, 58b which act as clamping wedges, slide towards one another and form an inclined plane with the base plate 38 and the clamping plate or cover plate 42 and thus raise the clamping plate or cover plate 42.
  • the spacer elements 26, 22 have several guides and thus enable controlled tensioning in the Z direction.
  • the backfeeding device 10 is thus designed as a tensioner.
  • the tensioner can preferably only generate pressure.
  • the second spacer element 26 is preferably not secured with an end stop and can therefore be removed upwards. If the second spacer element 26 is removed, the wedge elements 58 can be removed.
  • a relatively large height adjustment in particular from 10 mm to 30 mm, is possible. In the setting with the smallest distance between the support surfaces 24, 28, an expansion of the entire backfeeding device in the Z direction of at most 13 mm is preferably provided.
  • a fastening system for example a hook element for the backfeeding device 10, not shown here, is installed on the frame 12.
  • This can consist of a simple folded sheet which, for example, can be welded on the frame bar 14 at each fastening point 18 as a pair opposite each other, so that the backing device 10 with its fastening flanges 40 can be inserted. Alternatively, it can be attached using adhesive.
  • the first spacer element 22 is formed from metal, welding can also take place, as shown in FIG Fig. 9 is indicated by welding lugs 84.
  • the frame bar has an opening at each of the fastening points for reaching the adjusting screw 66 (not shown).
  • the backing device 10 is preferably made of flame-retardant materials so that it can be used on frames for fire protection doors.
  • a guide with a joint is provided instead of the rigid guide 44, so that an angle between the support surfaces 24, 28 can also be set in order to compensate for an uneven wall.
  • the backfeeding device 10 which is designed as a tensioner, offers a very convenient alternative to the backfeeding devices with lining plates explained in the prior art mentioned at the beginning.
  • the back-feeding device 10 enables the frame to be aligned precisely. The respective fitter does not have to worry about missing pieces of feed on the construction site.
  • the fastener 16 can be guided through the opening 36.
  • a fastening screw of the frame can be passed through the backing device 10.
  • the support surfaces 24, 28 thus support the respective frame bar 14 at the fastening point 18, so that tensions of the frame bar itself are kept very low.
  • the illustrated second embodiment of the backfeeding device is very similar to the first embodiment, so that reference can be made to the description thereof.
  • the adjusting and tensioning device 30 also has a second drive element 56, for example a threaded pin 68.
  • the plurality of drive elements 56 are synchronously coupled to one another by a corresponding gear 70, which can have, for example, a toothed wheel, a belt or the like.
  • the third embodiment of the backfeeding device 10 shown is that the spacer elements 22, 26 are ring-shaped and in particular are ring-shaped.
  • the wedge surfaces 54a, 54b are correspondingly designed as conical surfaces.
  • the wedge elements 58 are designed as ring segments 64. They are shifted radially.
  • a hose clamp 76 can serve as the drive element 56.
  • the spacer elements 22, 26 can also be tilted.
  • the openings 36 in the support surfaces 24, 28 can be edged obliquely to enable the fastener 26 to be attached diagonally, see Fig. 9 ,
  • the second spacer element 26 is provided on its outside with an external thread.
  • the spacer elements 22, 26 are ring-shaped and pushed one into the other.
  • the first spacer element 22 can be designed as a housing 78, in the interior of which a rotating ring 80 is rotatably received, which can be driven as a drive element 56 via a worm wheel or the like or a movement spindle.
  • the sliding block 52 can also be attached to the housing 78, which in the Guide groove 46 engages on the second spacer element 26 to prevent rotation thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Zur komfortableren Montage schafft die Erfindung eine Hinterfütterungsvorrichtung (10) zur Hinterfütterung einer Zarge (12), die wenigstens einen Zargenstab (14) umfasst, der mit einem Befestiger (16) an einem eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereich zu befestigen ist, wobei die Hinterfütterungsvorrichtung (10) ein erstes Abstandshalterelement (22) mit einer ersten Abstützfläche (24) zum Abstützen an dem Wandbereich, ein zweites Abstandshalterelement (26) mit einer zweiten Abstützfläche (28) zum Abstützen an dem Zargenstab (14) und eine Einstell- und Spanneinrichtung (30) zum Einstellen des Abstandes zwischen der ersten und zweiten Abstützfläche (24, 28) und zur Spanndruckausübung zwischen den Abstützflächen (24, 28) und eine Öffnung (36) an den Abstützflächen (24, 28) zum Durchgreifen des Befestigers (16), mittels dem der erste Stab an dem Wandbereich zu befestigen ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hinterfütterungsvorrichtung zur Hinterfütterung einer Zarge sowie eine damit versehene Zarge. Außerdem betrifft die Erfindung Verwendungen einer solchen Hinterfütterungsvorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Zarge.
  • Zargen werden in Leibungen eines Mauerwerks eingesetzt und dienen zur Halterung eines Türblatts. Herkömmliche Zargen weisen gewöhnlich wenigstens drei Zargenholme (im Folgenden auch Zargenstäbe genannt) auf, die miteinander in Verbindung stehen. Zargen sind meist aus Holzwerkstoffen oder Metall, wie zum Beispiel Stahl gebildet. Auf diese Stahl- oder Metallzargen wird nachfolgend das Hauptaugenmerk gerichtet.
  • Zum Einbau bekannter Zargen werden diese zunächst in einer Leibung eines Mauerwerks positioniert. Anschließend wird die Zarge mittels geeigneter Befestigungselemente, insbesondere Schraubbefestiger, mit dem Mauerwerk verbunden. Damit die Zarge während der Montage ihre Position beibehält, wird in vielen Fällen zwischen dem Mauerwerk und der Zarge ein Abstandshalteelement eingebracht. Oft ist es schwierig, ein Abstandshalteelement zwischen dem Zargenholm und der Mauerleibung einzubringen, insbesondere wenn der Abstand zwischen dem Zargenholm und der Mauerleibung sehr gering ist.
  • Aus der DE 10 2014 116 290 A1 ist eine Umfassungszarge aus Metall mit einstellbarer Maulweite bekannt, die mit einem ersten als Metallprofilteil ausgebildeten Zargenteilstab und einem zweiten als Metallprofilteil ausgebildeten Zargenteilstab versehen ist, wobei die Zargenteilstäbe zur Umfassung eines Wandbereichs ausgebildet sind und zur Einstellung einer Maulweite verschiebbar zueinander aneinander angreifen. Die Befestigung der Zarge erfolgt über einen schräg gestellten Schraube-Dübel-Befestiger, mittels eines Befestigungswinkels oder durch Einschäumen mittels Montageschaum. Die Umfassungszarge zeichnet sich neben einem einfachen Aufbau und einer ästhetischen Optik dadurch aus, dass eine trockene Befestigung ohne nachträgliche Mörtelarbeiten oder Mauerarbeiten möglich ist. Weitere derartige Zargen mit Hinterfütterungsvorrichtungen sind aus der EP 3 342 970 A1 und der EP 3 282 075 A1 bekannt.
  • Aus der EP 2 213 825 B1 ist eine Zarge mit einteiligen Zargenholmen mit einer im Abstand einstellbaren Hinterfütterungsvorrichtung bekannt, welche Einstellkeile aufweist und somit einstellbar ausgebildet ist.
  • Eine einstellbare Hinterfütterungsvorrichtung für Fensterzargen ist auf dem Markt von der Fa. Stropex als Teil des EMO-Fenstersystems unter der Bezeichnung Universal Positioning Spreader URP auf dem Markt.
  • Aus der EP 2 196 613 B1 ist ein einteiliger Zargenholm, eine damit versehbare Zarge sowie ein Verfahren zur Befestigung eines derartigen Zargenholms bekannt, bei der eine Befestigung von einer Vorderseite der Zarge aus mittels Befestigern erfolgen kann. Aus der EP 2 290 186 B1 ist ein einteiliger Zargenholm, eine Zargenbefestigungsvorrichtung und eine damit versehene Zarge bekannt, bei der eine Hinterfütterungsvorrichtung mehrere Abstandshalterelemente aufweist. Eine weitere Hinterfütterungsvorrichtung für einteilige Zargenholme ist aus der EP 2 333 221 B1 bekannt. Die Zargen nach dem Stand der Technik nach der EP 2 213 825 B1 , der EP 2 196 613 B1 und der EP 2 290 186 B1 können ebenfalls trocken, ohne nachträgliche Mörtelarbeiten oder Mauerarbeiten montiert werden.
  • Ausgehend vom nächstliegenden Stand der Technik nach der EP 2 213 825 B1 , der EP 2 196 613 B1 , der EP 2 290 186 B1 , der EP 2 333 221 B1 , der DE 10 2014 116 290 A1 sowie der Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zur kostengünstigeren und einfacheren Montage von Zargen für unterschiedliche Einbausituationen zu schaffen.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Hinterfütterungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Eine damit versehene Zarge sowie vorteilhafte Verwendungen der Hinterfütterungsvorrichtung sind in den Nebenansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt davon eine Hinterfütterungsvorrichtung zur Hinterfütterung einer Zarge, die wenigstens einen Zargenstab umfasst, der mit einem Befestiger an einem eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereich zu befestigen ist, wobei die Hinterfütterungsvorrichtung ein erstes Abstandshalterelement mit einer ersten Abstützfläche zum Abstützen an dem Wandbereich, ein zweites Abstandshalterelement mit einer zweiten Abstützfläche zum Abstützen an dem Zargenstab und eine Einstell- und Spanneinrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen der ersten und zweiten Abstützfläche und zur Spanndruckausübung zwischen den Abstützflächen und eine Öffnung an den Abstützflächen zum Durchgreifen des Befestigers, mittels dem der erste Stab an dem Wandbereich zu befestigen ist, aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und/oder das zweite Abstandshalterelement mit wenigstens einer Keilfläche versehen sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einstell- und Spanneinrichtung ein in seiner Lage einstellbares Keilelement zwischen den Abstandshalterelementen aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einstell- und Spanneinrichtung wenigstens eine Spannschraube aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Abstandshalterelement jeweils einen mit einer Durchgangsöffnung für den Befestiger versehenen Plattenbereich aufweisen, an dem die Abstützfläche ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Abstandshalterelement jeweils eine mit entgegengesetztem Winkel verlaufende Keilfläche aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Abstandshalterelement jeweils ein Führungselement einer Führung zum Führen einer Einstellbewegung aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Abstandshalterelement ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Abstandshalterelement aus einem Material aus der Gruppe ausgebildet sind, welche Kunststoff, Kunststoff mit Flammhemmung, faserverstärktem Kunststoff, Polyamid, Metall und Stahl umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Abstandshalterelement in einer Richtung quer zu der ersten und/oder zweiten Abstandsfläche relativ zueinander beweglich sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Abstandshalterelement verkippbar zueinander sind, um einen Winkel der Abstützflächen zueinander an örtliche Gegebenheiten anzupassen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einstell- und Spanneinrichtung ein erstes und ein zweites Keilelement sowie ein Antriebselement zum Aufeinander-zu-und-voneinander-weg-Bewegen des ersten und des zweiten Keilelements aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einstell- und Spanneinrichtung eine Schlauchschelle aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einstell- und Spanneinrichtung mehrere ringsegmentförmige Keilelemente aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einstell- und Spanneinrichtung mehrere Antriebselemente zum Bewegen wenigstens eines Keilelements sowie ein Getriebe zum Kuppeln der Antriebselemente für eine gemeinsame Antriebsbewegung aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Zarge, umfassend wenigstens einen Zargenstab zur Befestigung an einem eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereich, umfassend wenigstens eine Hinterfütterungsvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen zur Hinterfütterung des Zargenstabs.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Befestiger zur Befestigung des Zargenstabs an dem Wandbereich, welcher Befestiger vorzugsweise unmittelbar an dem Zargenstab angreift, durch die zwischen Zargenstab und Wandbereich eingefügte Hinterfütterungsvorrichtung geführt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zarge mehrere Befestigungsstellen mit Befestigeraufnahmeöffnungen für Befestiger unmittelbar in den Zargenstäben aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zarge Befestigeraufnahmeöffnungen zur Schrägbefestigung von Schraube-Dübel-Kombinationen als Befestiger aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zarge wenigstens eine Zugangsöffnung zum Zugang zu der Einstell- und Spanneinrichtung aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Zarge als Zarge für eine Feuerschutztür ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Feuerschutztür, umfassend eine Zarge nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Zarge mit mehreren Zargenstäben an einer Bauwerksöffnung, umfassend:
    1. a) Einfügen der Zarge mit den Zargenstäben in die Bauwerköffnung unter Zwischenfügen von Hinterfütterungsvorrichtungen nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen an Befestigungsstellen zwischen dem entsprechenden Zargenstab und einen die Bauwerksöffnung umrandenden Wandbereich,
    2. b) Anbringen von Befestigern zur Befestigen der Zargenstäbe an den Befestigungsstellen mit dem Wandbereich, wobei der Befestiger in die Öffnung in der Hinterfütterungsvorrichtung eingefügt wird,
    3. c) Einstellen des Abstandes zwischen den Abstützflächen mittels der Einstell- und Spanneinrichtung, um die Zarge zu hinterfüttern und vorzugsweise in der Bauwerksöffnung zu verspannen,
    4. d) Befestigen des Befestigers.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt a) enthält:
    • Vorbefestigen der Hinterfütterungsvorrichtungen an der Zarge und Einfügen der Zarge mit den vorbefestigten Hinterfütterungsvorrichtungen in die Bauwerksöffnung oder
    • Einfügen der Zarge in die Bauwerksöffnung und Einschieben der Hinterfütterungsvorrichtungen zwischen die Zarge und den Wandbereich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Hinterfütterungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Modifikation der ersten Ausführungsform zur Erläuterung des Wirkungsprinzips;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Zargenstabs einer Zarge mit der Hinterfütterungsvorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine erste Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Hinterfütterungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine weitere Seitenansicht der Hinterfütterungsvorrichtung von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Hinterfütterungsvorrichtung der Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Hinterfütterungsvorrichtung;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die dritte Ausführungsform der Hinterfütterungsvorrichtung;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch eine Modifikation der dritten Ausführungsform der Hinterfütterungsvorrichtung;
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Zargenstabs an einer Zarge mit der Hinterfütterungsvorrichtung von Fig. 8 sowie einem Befestiger zur Befestigung der Zarge;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer Hinterfütterungsvorrichtung;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht der vierten Ausführungsform der Hinterfütterungsvorrichtung.
  • In den Fig. 1, 2, 4 bis 9 sowie 11 und 12 sind unterschiedliche Ausführungsformen einer Hinterfütterungsvorrichtung 10 zur Hinterfütterung einer Zarge 12 gezeigt, von der ein Zargenstab 14 zusammen mit der Hinterfütterungsvorrichtung 10 und einem Befestiger 16 in Fig. 4 und Fig. 10 dargestellt ist.
  • Die Zarge 12 weist beispielsweise zwei vertikal anzuordnende Zargenstäbe 14 (nur einer dargestellt) auf, die mittels mehrerer Befestiger 16 an Befestigerstellen 18 mit einem eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereich zu verbinden ist. Die Bauwerksöffnung und der Wandbereich sind in den Figuren nicht dargestellt; Ausführungsbeispiele hierfür sind in dem eingangs erwähnten Stand der Technik zu sehen. Die Befestigung des jeweiligen Zargenstabs 14 erfolgt mittels des Befestigers 16, wobei der Zargenstab 14, der unmittelbar mit dem Befestiger 16 zu befestigen ist, so dass ein Kopf des Befestigers 16 unmittelbar an einem Profil 20 des Zargenstabs 14 angreift, mittels der Hinterfütterungsvorrichtung 10 zu hinterfüttern ist. Der Zargenstab 14 ermöglicht eine Schrägmontage des Befestigers 16; auch dies ist grundsätzlich aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt.
  • Alle Ausführungsformen der Hinterfütterungsvorrichtung 10 weisen ein erstes Abstandshalterelement 22, an dem eine erste Abstützfläche 24 ausgebildet ist, und ein zweites Abstandshalterelement 26, an dem eine zweite Abstützfläche 28 ausgebildet ist, auf. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Hinterfütterungsvorrichtung 10 stützt die erste Abstützfläche 24 den Zargenstab 14 ab, und die zweite Abstützfläche 28 stützt sich an dem hier nicht näher dargestellten Wandbereich ab.
  • Die unterschiedlichen Ausführungsformen der Hinterfütterungsvorrichtung 10 weisen weiter eine Einstell- und Spanneinrichtung 30 auf, mittels der der Abstand zwischen den Abstützflächen 24, 28 einstellbar ist. Durch Vergrößerung des Abstandes zwischen den Abstützflächen 24, 28 lässt sich die Zarge 12 in der Bauwerksöffnung verspannen.
  • Beispielsweise werden beide vertikal anzuordnenden Zargenstäbe 14 der Zarge 12 an mehreren in Längsrichtung des Zargenstabs 14 beabstandenden Befestigerstellen 18 jeweils eines mittels durch eine Öffnung in dem Zargenstab 14 hindurchgeführten Befestigers 16 an dem Wandbereich befestigt, wobei an jeder dieser Befestigungsstellen 18 eine Hinterfütterungsvorrichtung 10 zwischen dem Zargenstab 14 und dem Wandbereich eingefügt ist. Der Befestiger 16 ist beispielsweise als Schraube-Dübel-Befestiger ausgebildet, wobei in den Figuren nur die Schraube 32 dargestellt ist.
  • Die Hinterfütterungsvorrichtung 10 weist eine Durchgangsöffnung 34 zum Durchgreifen des Befestigers 16 auf. Die Durchgangsöffnung 34 ist durch jeweils eine Öffnung 36 in der ersten Abstützfläche 24 und in der zweiten Abstützfläche 28 gebildet. Vorzugsweise sind die Öffnungen 36 in den Abstützflächen 24, 28 einander zumindest teilweise überdeckend vorgesehen.
  • Die Einstell- und Spanneinrichtung 30 kann unterschiedlich ausgebildet sein; unterschiedliche Ausführungen werden hiernach näher erläutert.
  • Das erste Abstandshalterelement 22 weist vorzugsweise eine Grundplatte 38 auf, die beispielsweise mit Befestigungsflanschen 40 an entsprechenden, hier nicht dargestellten Hakenansätzen des Zargenstabs 14 einschiebbar sind.
  • Das zweite Abstandshalterelement 26 weist beispielsweise eine Spannplatte oder Deckplatte 42 auf.
  • Weiter ist eine Führung 44 zum Führen einer Relativbewegung der Abstandshalterelemente 22, 26 in einer Richtung quer zu den Abstützflächen 24, 28 vorgesehen.
  • Die Führung 44 weist beispielsweise eine Führungsnut 46 an einem oder beiden der Abstandshalterelemente 22, 26 und ein in die Führungsnut 46 eingreifendes Führungseingreifelement 48 auf. Bei einigen Ausführungsformen ist das Führungseingreifelement 48 an dem anderen der Abstandshalterelemente 22, 26 einstückig ausgebildet und beispielsweise als in die Führungsnut 46 eingreifender Vorsprung 50 ausgebildet. Bei anderen Ausführungsformen ist das Führungseingreifelement 48 ein gesondertes Element, beispielsweise ein Nutenstein 52.
  • Vorzugsweise sind zwei Führungen 44 an gegenüberliegenden Seiten der Hinterfütterungsvorrichtung 10 vorgesehen.
  • Die Einstell- und Spanneinrichtung 30 weist vorzugsweise wenigstens eine Keilfläche 54 an wenigstens einem der Abstandshalterelemente 22, 26 und ein mittels einem Antriebselement 56 antreibbares Keilelement 58 auf. Bei einer anderen Ausführungsform ist an wenigstens einem der Abstandshalterelemente 22, 26 ein Gewinde 60 oder eine Verzahnung ausgebildet, wobei an dem anderen der Abstandshalterelemente 22, 26 ein in das Gewinde 60 eingreifendes Drehelement 62 ausgebildet ist, welches durch das Antriebselement 56 antreibbar ist.
  • Im Folgenden wird zunächst die erste Ausführungsform der Hinterfütterungsvorrichtung 10, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, näher erläutert. Die übrigen Ausführungsformen können bis auf die explizit erläuterten Unterschiede entsprechend ausgebildet sein.
  • Das erste Abstandshalterelement 22 weist die Grundplatte 48 sowie Seitenplatten 64 auf, an denen die Führungsnut 46 nach innen gerichtet ausgebildet ist. An den quer zu den Seitenplatten 64 verlaufenden Endbereichen weist das erste Abstandshalterelement 22 erste Keilflächen 54a auf.
  • Das zweite Abstandshalterelement 26 weist die Spannplatte oder Deckplatte 42 auf. Auf der der zweiten Abstützfläche 28 entgegengesetzten Seite ist die Grundplatte 38 mit Schrägen versehen, die zweite Keilflächen 54b bilden, welche an entsprechenden Stellen wie die ersten Keilflächen 54a, allerdings mit entgegengesetzter Steigung, ausgebildet sind.
  • Die Einstell- und Spanneinrichtung 30 weist ein erstes Keilelement 58a und ein zweites Keilelement 58b sowie eine Einstellschraube als Antriebselement 56 auf.
  • Die Keilelemente 58a, 58b weisen mit Gewinde versehene Öffnungen auf, durch die die Einstellschraube 66 geführt ist. Durch Drehen der Einstellschraube 66 wird die Lage der Keilelemente 58a, 58b zueinander verändert. Jedes der Keilelemente 58a, 58b greift an einer Seite mit der ersten Keilfläche 54a und an der zweiten Seite mit der zweiten Keilfläche 54b an. So wird durch Aufeinanderzubewegen der Keilelemente 58a, 58b und Voneinanderwegbewegen der Keilelemente 58a, 58b über die Keilflächen 54, 54a, 54b der Abstand zwischen den Abstützflächen 24, 28 eingestellt.
  • Die Abstandshalterelemente 22, 26 können aus faserverstärktem Kunststoff, beispielsweise glasfaserverstärktem Polyamid, gebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Kunststoff mit Flammhemmmitteln versehen. Bei anderen Ausgestaltungen sind die Abstandshalterelemente 22, 26 aus Metall gebildet. Die Keilelemente 58 sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Abstandshalterelemente 22, 26 ausgebildet.
  • Somit ist die Hinterfütterungsvorrichtung 10 z.B. aus vier Kunststoffteilen gebildet, welche über eine Schraube 66 verbunden sind. Das Gewinde in den Öffnungen der Keilelemente 58a, 58b kann z.B. durch eine Einnietmutter ausgebildet sein. Durch Drehen der Einstellschraube 66 schieben sich die als Spannkeile wirkenden Keilelemente 58a, 58b zueinander und bilden mit der Grundplatte 38 und der Spannplatte oder Deckplatte 42 eine schiefe Ebene und heben somit die Spannplatte oder Deckplatte 42 an.
  • Die Abstandshalterelemente 26, 22 haben mehrere Führungen und ermöglichen so ein kontrolliertes Spannen in der Z-Richtung.
  • Somit ist die Hinterfütterungsvorrichtung 10 als Spanner ausgebildet. Der Spanner kann vorzugsweise nur Druck erzeugen. Das zweite Abstandshalterelement 26 ist vorzugsweise nicht mit einem Endanschlag gesichert und kann somit nach oben entnommen werden. Ist das zweite Abstandshalterelement 26 entnommen, können die Keilelemente 58 entnommen werden. Es ist eine relativ große Höhenverstellung, insbesondere von 10 mm bis 30 mm, möglich. In der Einstellung mit dem kleinsten Abstand zwischen den Abstützflächen 24, 28 ist vorzugsweise eine Ausdehnung der gesamten Hinterfütterungsvorrichtung in Z-Richtung von maximal 13 mm vorgesehen.
  • An der Zarge 12 ist ein hier nicht näher dargestelltes Befestigungssystem (z.B. ein Hakenelement) für die Hinterfütterungsvorrichtung 10 installiert. Dieses kann aus einem einfachen abgekanteten Blech bestehen, welches beispielsweise an dem Zargenstab 14 an jeder Befestigungsstelle 18 jeweils als Paar gegenüberliegend angeschweißt werden kann, so dass die Hinterfütterungsvorrichtung 10 mit ihren Befestigungsflanschen 40 eingeschoben werden kann. Alternativ kann eine Befestigung mittels Kleber erfolgen. Insbesondere wenn das erste Abstandshalterelement 22 aus Metall gebildet ist, kann auch eine Verschweißung erfolgen, wie dies in Fig. 9 durch Schweißnasen 84 angedeutet ist.
  • Bei einer wandumfassenden Zarge weist der Zargenstab an jeder der Befestigungsstellen eine Öffnung zum Erreichen der Einstellschraube 66 auf (nicht dargestellt).
  • Vorzugsweise ist die Hinterfütterungsvorrichtung 10 aus flammhemmenden Materialien ausgebildet, damit ein Einsatz an Zargen für Feuerschutztüren erfolgen kann.
  • Bei einer Abwandlung ist anstelle der starren Führung 44 eine Führung mit Gelenk vorgesehen, so dass auch ein Winkel zwischen den Abstützflächen 24, 28 eingestellt werden kann, um einen Ausgleich für eine unebene Wand zu schaffen.
  • Die Hinterfütterungsvorrichtung 10, welche als Spanner ausgeführt ist, bietet eine sehr komfortable Alternative zu den im eingangs genannten Stand der Technik erläuterten Hinterfüttungsvorrichtungen mit Futterblechen. Die Hinterfütterungsvorrichtung 10 ermöglicht punktgenaues Ausrichten der Zarge. Der jeweilige Monteur muss sich auf der Baustelle nicht um fehlende Futterstücke kümmern.
  • Durch die Öffnung 36 kann der Befestiger 16 geführt werden. Eine Befestigungsschraube der Zarge kann so durch die Hinterfütterungsvorrichtung 10 geführt werden. Die Abstützflächen 24, 28 stützen so den jeweiligen Zargenstab 14 an der Befestigungsstelle 18 ab, so dass Verspannungen des Zargenstabs selbst sehr gering gehalten werden.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte zweite Ausführungsform der Hinterfütterungsvorrichtung ist sehr ähnlich zu der ersten Ausführungsform, so dass auf die Beschreibung hierzu verwiesen werden kann. Neben der Einstellschraube 66 weist die Einstell- und Spanneinrichtung 30 noch ein zweites Antriebselement 56 auf, beispielsweise einen Gewindestift 68. Die mehreren Antriebselemente 56 sind durch ein entsprechendes Getriebe 70, welches z.B. ein Zahnrad, einen Riemen oder dergleichen aufweisen kann, synchronisiert miteinander gekoppelt.
  • Hierdurch ist ein Parallelantrieb 72 geschaffen.
  • Bei der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten dritten Ausführungsform der Hinterfütterungsvorrichtung 10 sind die Abstandshalterelemente 22, 26 ringförmig ausgebildet und insbesondere kreisringförmig ausgebildet. Die Keilflächen 54a, 54b sind entsprechend als Kegelflächen ausgebildet. Die Keilelemente 58 sind als Ringsegmente 64 ausgebildet. Ihre Verschiebung erfolgt radial. Als Antriebselement 56 kann beispielsweise eine Schlauchschelle 76 dienen.
  • Bei dieser Ausführung ist aufgrund der Kegelflächen auch eine Verkippung der Abstandshalterelemente 22, 26 ermöglicht.
  • Die Öffnungen 36 in den Abstützflächen 24, 28 können schräg berandet sein, um eine Diagonalbefestigung des Befestigers 26 zu ermöglichen, siehe Fig. 9.
  • Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten vierten Ausführungsform ist das zweite Abstandshalterelement 26 an seiner Außenseite mit einem Außengewinde versehen. Auch hier sind die Abstandshalterelemente 22, 26 ringförmig ausgebildet und ineinandergeschoben. Das erste Abstandshalterelement 22 kann als Gehäuse 78 ausgebildet sein, in dessen Inneren ein Drehring 80 drehbar aufgenommen ist, welcher über ein Schneckenrad oder dergleichen oder eine Bewegungsspindel als Antriebselement 56 antreibbar ist. Durch Drehung des Drehrings 80 in dem Gehäuse 78 relativ zu dem Außengewinde 82 erfolgt die Relativbewegung der Abstandshalterelemente 22, 26 und somit die Einstellung des Abstandes zwischen den Abstützflächen 24, 28. An dem Gehäuse 78 kann außerdem der Nutenstein 52 angebracht sein, welcher in die Führungsnut 46 an dem zweiten Abstandshalterelement 26 eingreift, um eine Verdrehung desselben zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Hinterfütterungsvorrichtung
    12
    Zarge
    14
    Zargenstab
    16
    Befestiger
    18
    Befestigungsstelle
    20
    Profil
    22
    erstes Abstandshalterelement
    24
    erste Abstützfläche
    26
    zweites Abstandshalterelement
    28
    zweite Abstützfläche
    30
    Einstell- und Spanneinrichtung
    32
    Schraube
    34
    Durchgangsöffnung
    36
    Öffnung
    38
    Grundplatte
    40
    Befestigungsflansche
    42
    Deckplatte
    44
    Führung
    46
    Führungsnut
    48
    Führungselement
    50
    Vorsprung
    52
    Nutenstein
    54
    Keilfläche
    54a
    erste Keilfläche
    54b
    zweite Keilfläche
    56
    Antriebselement
    58
    Keilelement
    58a
    erstes Keilelement
    58b
    zweites Keilelement
    60
    Gewinde
    62
    Drehelement
    64
    Seitenplatte
    66
    Einstellschraube
    68
    Gewindestift
    70
    Getriebe
    72
    Parallelantrieb
    74
    Ringsegment
    76
    Schlauchschelle
    78
    Gehäuse
    80
    Drehring
    82
    Außengewinde
    84
    Schweißnase

Claims (11)

  1. Hinterfütterungsvorrichtung (10) zur Hinterfütterung einer Zarge (12), die wenigstens einen Zargenstab (14) umfasst, der mit einem Befestiger (16) an einem eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereich zu befestigen ist, wobei die Hinterfütterungsvorrichtung (10) ein erstes Abstandshalterelement (22) mit einer ersten Abstützfläche (24) zum Abstützen an dem Wandbereich, ein zweites Abstandshalterelement (26) mit einer zweiten Abstützfläche (28) zum Abstützen an dem Zargenstab (14) und eine Einstell- und Spanneinrichtung (30) zum Einstellen des Abstandes zwischen der ersten und zweiten Abstützfläche (24, 28) und zur Spanndruckausübung zwischen den Abstützflächen (24, 28) und eine Öffnung (36) an den Abstützflächen (24, 28) zum Durchgreifen des Befestigers (16), mittels dem der erste Stab an dem Wandbereich zu befestigen ist, aufweist.
  2. Hinterfütterungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und/oder das zweite Abstandshalterelement (22, 26) mit wenigstens einer Keilfläche (54) versehen sind und/oder dass die Einstell- und Spanneinrichtung (30) ein in seiner Lage einstellbares Keilelement (58) zwischen den Abstandshalterelementen (22, 26) aufweist.
  3. Hinterfütterungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstell- und Spanneinrichtung (30) wenigstens eine Spannschraube (66) aufweist.
  4. Hinterfütterungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste und das zweite Abstandshalterelement (22, 26)
    4.1 jeweils einen mit einer Durchgangsöffnung (34) für den Befestiger (16) versehenen Plattenbereich, an dem die Abstützfläche (24, 28) ausgebildet ist, und/oder
    4.2 jeweils eine mit entgegengesetztem Winkel verlaufende Keilfläche (54) und/oder
    4.3 jeweils ein Führungselement einer Führung (44) zum Führen einer Einstellbewegung
    aufweisen und/oder
    4.4 ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet sind und/oder
    4.5 aus einem Material aus der Gruppe ausgebildet sind, welche Kunststoff, Kunststoff mit Flammhemmung, faserverstärktem Kunststoff, Polyamid, Metall und Stahl umfasst und/oder
    4.6 in einer Richtung quer zu der ersten und/oder zweiten Abstützfläche (24, 28) relativ zueinander beweglich sind und/oder
    4.7 verkippbar zueinander sind, um einen Winkel der Abstützflächen (24, 28) zueinander an örtliche Gegebenheiten anzupassen.
  5. Hinterfütterungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstell- und Spanneinrichtung (30)
    5.1 ein erstes und ein zweites Keilelement (58a, 58b) sowie ein Antriebselement (56) zum Aufeinander-zu-und-voneinander-weg-Bewegen des ersten und des zweiten Keilelements (58a, 58b) aufweist und/oder
    5.2 eine Schlauchschelle (76) und/oder
    5.3 mehrere ringsegmentförmige Keilelemente (58) und/oder
    5.4 mehrere Antriebselemente (56) zum Bewegen wenigstens eines Keilelements (58a, 58b) sowie ein Getriebe (70) zum Kuppeln der Antriebselemente (56) für eine gemeinsame Antriebsbewegung aufweist.
  6. Zarge (12), umfassend wenigstens einen Zargenstab (14) zur Befestigung an einem eine Bauwerksöffnung berandenden Wandbereich, umfassend wenigstens eine Hinterfütterungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Hinterfütterung des Zargenstabs (14).
  7. Zarge (12) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Befestiger (16) zur Befestigung des Zargenstabs (14) an dem Wandbereich, wobei der Befestiger (16) vorzugsweise unmittelbar an dem Zargenstab (14) angreift, durch die zwischen Zargenstab (14) und Wandbereich eingefügte Hinterfütterungsvorrichtung (10) geführt ist.
  8. Zarge (12) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zarge (12)
    8.1 mehrere Befestigungsstellen mit Befestigeraufnahmeöffnungen für Befestiger (16) unmittelbar in den Zargenstäben (14) aufweist und/oder
    8.2 Befestigeraufnahmeöffnungen zur Schrägbefestigung von Schraube-Dübel-Kombinationen als Befestiger (16) aufweist und/oder
    8.3 wenigstens eine Zugangsöffnung zum Zugang zu der Einstell- und Spanneinrichtung (30) aufweist.
  9. Feuerschutztür, umfassend eine Zarge (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
  10. Verfahren zur Montage einer Zarge (12) mit mehreren Zargenstäben (14) an einer Bauwerksöffnung, umfassend:
    10.1 Einfügen der Zarge (12) mit den Zargenstäben (14) in die Bauwerksöffnung unter Zwischenfügen von Hinterfütterungsvorrichtungen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an Befestigungsstellen zwischen den entsprechenden Zargenstab (14) und einen die Bauwerksöffnung umrandenden Wandbereich,
    10.2 Anbringen von Befestigern (16) zum Befestigen der Zargenstäbe (14) an den Befestigungsstellen mit dem Wandbereich, wobei der Befestiger (16) in die Öffnung (36) in der Hinterfütterungsvorrichtung (10) eingefügt wird,
    10.3 Einstellen des Abstandes zwischen den Abstützflächen (24, 28) mittels der Einstell- und Spanneinrichtung (30), um die Zarge (12) zu hinterfüttern und vorzugsweise in der Bauwerksöffnung zu verspannen,
    10.4 Befestigen des Befestigers (16).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt 10.1 enthält:
    Vorbefestigen der Hinterfütterungsvorrichtungen (10) an der Zarge (12) und
    Einfügen der Zarge (12) mit den vorbefestigten Hinterfütterungsvorrichtungen (10) in die Bauwerksöffnung oder
    Einfügen der Zarge (12) in die Bauwerksöffnung und Einschieben der Hinterfütterungsvorrichtungen (10) zwischen die Zarge (12) und den Wandbereich.
EP19186164.0A 2018-08-10 2019-07-12 Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge Active EP3608495B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119557.5A DE102018119557A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Zarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3608495A1 true EP3608495A1 (de) 2020-02-12
EP3608495B1 EP3608495B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=67262237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186164.0A Active EP3608495B1 (de) 2018-08-10 2019-07-12 Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3608495B1 (de)
DE (1) DE102018119557A1 (de)
ES (1) ES2948963T3 (de)
PL (1) PL3608495T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875722A1 (de) 2020-03-03 2021-09-08 Huga KG Montagevorrichtung zum halten und/oder positionieren einer zarge in einer wandöffnung, system umfassend die montagevorrichtung und verfahren zum montieren einer zarge
DE102020105719A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Huga Kg Montagevorrichtung zum Halten und/oder Positionieren einer Zarge in einer Wandöffnung, System umfassend die Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Zarge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477684A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 PANDOLFO ALLUMINIO S.r.l. Distanzvorrichtung für Rahmen
DE19526203A1 (de) * 1995-07-18 1995-12-07 Franz Axmann Fixiervorrichtung, als Montagehilfe, für schnelle und gute Positionierung von Tür + Fensterrrahmen o. ä.
DE19821078C1 (de) * 1998-05-12 1999-11-11 Falk Naumann Vorrichtung zum Verklotzen von Fenster- und Türelementen
EP3170959A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Wlodzimierz Grobelny Fensterinstallationsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674082B1 (de) * 1994-03-23 1998-06-10 A.T.P. Aluminio Tecnologia Y Producto S.A. Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
KR200279199Y1 (ko) * 2002-04-02 2002-06-22 이상욱 문틀 설치용 조절 고임구
DE202010004924U1 (de) * 2010-04-13 2010-07-22 Baumann, Josef Vorrichtung zum Positionieren eines Bauelements während der Montage des Bauelements an einem Bauwerk
CN102620120A (zh) * 2012-04-20 2012-08-01 大连华根机械有限公司 可调式垫铁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477684A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 PANDOLFO ALLUMINIO S.r.l. Distanzvorrichtung für Rahmen
DE19526203A1 (de) * 1995-07-18 1995-12-07 Franz Axmann Fixiervorrichtung, als Montagehilfe, für schnelle und gute Positionierung von Tür + Fensterrrahmen o. ä.
DE19821078C1 (de) * 1998-05-12 1999-11-11 Falk Naumann Vorrichtung zum Verklotzen von Fenster- und Türelementen
EP3170959A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Wlodzimierz Grobelny Fensterinstallationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3608495B1 (de) 2023-03-29
ES2948963T3 (es) 2023-09-22
PL3608495T3 (pl) 2023-09-11
DE102018119557A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228504B1 (de) Befestigungselement
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
DE19611074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
DE3333954A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE202006018586U1 (de) Anordnung zum Montieren von Solarmodulen
EP3608495B1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene zarge
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP1619333B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP4263411B1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE3805475A1 (de) Vorrichtung zur walzgutfuehrung zwischen den walzen eines walzgeruestes
DE102007034432B4 (de) Schalungselement für Rundschalungen
DE4209516C1 (de)
EP2439369A2 (de) Spannvorrichtung
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE102016116204A1 (de) Führungselement für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Einstellung eines Bewegungsspaltes
EP0616108A1 (de) Lamellenstore
EP3712371B1 (de) Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE10116322A1 (de) Verbindungselement für Profilleisten sowie daraus hergestellte Rahmenanordnung für den Trockenbau
DE19914307C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Gebäudeplatte
EP3208415A1 (de) Justiervorrichtung
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2948963

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712