EP3599421B1 - Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts - Google Patents

Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3599421B1
EP3599421B1 EP19187818.0A EP19187818A EP3599421B1 EP 3599421 B1 EP3599421 B1 EP 3599421B1 EP 19187818 A EP19187818 A EP 19187818A EP 3599421 B1 EP3599421 B1 EP 3599421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
water
cooking chamber
designed
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19187818.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3599421A1 (de
EP3599421C0 (de
Inventor
Robert KÜHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEBAG DEUTSCHE BACKOFENBAU GmbH
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau GmbH filed Critical Debag Deutsche Backofenbau GmbH
Publication of EP3599421A1 publication Critical patent/EP3599421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3599421B1 publication Critical patent/EP3599421B1/de
Publication of EP3599421C0 publication Critical patent/EP3599421C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system and a method for cleaning the cooking chamber of a cooking appliance with a ventilation device.
  • Devices for treating food are used for the thermal preparation of food and, depending on the application, include a large number of differently designed devices.
  • Food such as baked goods, is prepared in the cooking chamber of the cooking appliance.
  • nozzles are often used, which are either fixed or movable. There are a number of known solutions for this.
  • Rotatably mounted nozzles are used, for example, in DE 42 23 451 C2 mentioned.
  • a spray nozzle in the middle of the ceiling of the furnace interior, which distributes liquid media in the interior.
  • the reservoir for detergent or rinse aid is outside the cooking compartment. From the EP 1 147 731 B1 in turn, a more favorable positioning of the ceiling nozzle is known, which also covers the area around the fan wheel.
  • the active ingredient is in a disposable or reusable cartridge, which is itself designed as a ceiling nozzle.
  • the treatment agent filled into the cartridge can be taken up as granules, powder, gel, block or liquid.
  • the oven in turn, has a water supply, such as a water tank or fresh water line, to feed water under pressure into the cartridge using a pump. The water is removed from the interior via a drain pipe.
  • a pump for transporting the detergent is, for example, in the DE 10 2015 103 673 A1 described.
  • the pump is integrated in the cleaning tank, so that the suction and pressure lines are in the tank and any leakage that may occur will not cause any damage.
  • a solid detergent is mixed with a solvent (water) in a reservoir by supplying kinetic energy - for example via a nozzle - in order to mix a liquid detergent.
  • the cleaning agent is fed into the cooking chamber through a number of crossing points, which are connected to the reservoirs, with the disadvantage that there is a complex structure and, as a result, a more difficult process.
  • the used solution is discharged through a drain, the drain only serving as such.
  • the EP 0 801 271 A1 shows a spray nozzle with regard to the cleaning of an oven interior, which is connected directly to a pump, the pump conveying the cleaning agent from a tank.
  • the DE 199 50 920 C2 discloses a cleaning device with at least two rotor arms, each with at least one spray nozzle.
  • the DE 100 17 966 A1 describes a method and a device for cleaning the interior of a cooking appliance.
  • the fan compartment is separated from the cooking compartment by air baffles.
  • the liquids required for cleaning are introduced from a reservoir into the cooking chamber as a spray jet by means of a fan wheel via a spray nozzle.
  • the spray jet in the blower room is directed against the flow of the blower wheel.
  • the device comprises, among other things, a container for a cleaning agent.
  • the cleaning agent which has been liquefied and/or diluted by heating via a heating device and/or a fresh water supply, is fed into a storage tank via a rinsing nozzle.
  • the cleaning solution is pumped by means of a pump Nozzles conveyed into the cooking chamber, whereby the used cleaning solution is drained off via an outlet sieve in the floor of the cooking chamber and, if necessary, can be used for a new run by being fed back into the storage tank.
  • the object is therefore to provide a system that overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the aim is to provide a system for the chemical cleaning of cooking appliances that works reliably and is able to meter and distribute small amounts of fluid efficiently and thus ensures that the cooking chamber of a cooking appliance is cleaned as resource-savingly, economically and automatically as possible.
  • the object is achieved by a cleaning system and a method for cleaning a cooking chamber according to the independent claims.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a first aspect of the invention relates to a cleaning system for cleaning the cooking chamber of a cooking appliance with a ventilation device, having a supply system which includes at least a first supply device for water.
  • the first supply device for water has a reservoir for water and, arranged in the flow direction of the water, an element for increasing the pressure and a water non-return valve.
  • the cleaning system according to the invention comprises at least one second feed device for cleaning agents, which has a reservoir for cleaning agents and, arranged in the flow direction of the cleaning agent, a cleaning agent delivery unit and a cleaning agent non-return valve.
  • the cleaning system according to the invention also has a Circulation circuit, the components of which are at least one connecting device which is in contact with a first opening of the cooking chamber and is designed as an outlet or inlet, at least one circulating device, at least one shut-off element which is designed in such a way that the connecting device and the return are fluidic connects or separates from each other, wherein in the case of a fluidic separation the obturator is designed such that it fluidly connects the connecting device to a drain, at least one return which is in contact with a second opening of the cooking chamber and is arranged along the vertical above the connecting device is and at least one distribution device.
  • a Circulation circuit the components of which are at least one connecting device which is in contact with a first opening of the cooking chamber and is designed as an outlet or inlet, at least one circulating device, at least one shut-off element which is designed in such a way that the connecting device and the return are fluidic connects or separates from each other, wherein in the case of a fluidic separation the
  • the cleaning system comprises a control device with a computer program product, which is connected to the shut-off element in terms of information technology.
  • the components of the circulation circuit are fluidically connected to one another by connecting elements.
  • the first and second feed devices of the feed system open out in the direction of flow in the distributor device.
  • the cooking appliance In order to be able to implement the cleaning system according to the invention, the cooking appliance must have features designed for this purpose. These features are well known and will only be described in more detail below where necessary.
  • the cooking appliance has a ventilation device, which advantageously makes it possible to implement the cleaning system according to the invention and the method according to the invention in the first place.
  • the ventilation device serves to swirl the air in the cooking chamber during cooking.
  • the ventilation device in the method according to the invention can also be used simultaneously to clean the cooking chamber by distributing liquid flowing into the cooking chamber via a return flow in the cooking chamber.
  • the ventilation device can also be based on a different operating principle.
  • the ventilation device can thus be designed as an injection device.
  • the cooking appliance must have at least one exhaust air device for drying.
  • the exhaust air device can be designed as an exhaust air flap (also called vapor flap or vapor valve) or a motorized ball valve.
  • the cooking appliance also has a first opening. Furthermore, the cooking appliance has a second opening.
  • a further aspect of the invention relates to a cooking appliance which has a cleaning system according to the invention and a cooking chamber with a ventilation device.
  • the cleaning system is at least partially integrated in the cooking appliance.
  • the cleaning system according to the invention has a feed system.
  • the delivery system includes a large number of components.
  • the feed system is not limited to the listed components. Rather, other components such as additional connectors, for example fittings or plug connectors, can also be installed in the respective feed devices.
  • the components of the feed devices are fluidically connected to one another by connecting elements.
  • the connecting elements of the feed devices can be in the form of lines and can be selected from pipes or hoses.
  • the tubes or hoses can be flexible or rigid.
  • the supply system comprises at least one first supply device for water.
  • the first supply device for water has a reservoir for water.
  • the reservoir for water represents one of the two ends of the first feed device. The direction of flow of the water begins from here.
  • the first feed device has an element for increasing the pressure.
  • the element for increasing the pressure directs the water from the water reservoir through the water non-return valve via the distributor device into the circulation circuit.
  • the element for increasing the pressure is preferably arranged in the flow direction of the water.
  • the element for increasing the pressure is designed as a water inlet valve or pressure accumulator.
  • the first feed device can have a water delivery device instead of an element for increasing the pressure.
  • the water delivery device is designed as a pump, particularly preferably as a self-priming pump.
  • the water delivery device is designed as a self-priming pump.
  • the water delivery device is designed as an oscillating piston pump, a membrane pump or a peristaltic pump.
  • the water conveying device is located directly in the connecting element as a submersible unit the first feed device, for example in the tube.
  • the water delivery device is designed as a dosing unit.
  • the reservoir for water is arranged in such a way that the water within the first supply device reaches the distribution device by the effect of gravity.
  • the first feed device has a water non-return valve.
  • the water non-return valve is arranged in the direction of flow after the element for increasing the pressure.
  • the first supply device has a water filter element which is arranged downstream of the water reservoir in the direction of flow.
  • the water filter element is designed as a water filter.
  • the delivery system comprises at least one second delivery device for cleaning agents.
  • the second supply device for cleaning agents has a reservoir for cleaning agents.
  • the reservoir for cleaning agent represents one of the two ends of the second feed device. The direction of flow of the cleaning agent starts from here.
  • the reservoir for cleaning agents preferably has a rinsing device.
  • the second feed device has a cleaning agent delivery unit.
  • the cleaning agent delivery unit conveys the cleaning agent from the reservoir for cleaning agent through the cleaning agent non-return valve via the distributor device into the circulation circuit.
  • the cleaning agent delivery unit is preferably arranged in the flow direction of the cleaning agent.
  • the cleaning agent delivery unit is preferably designed as a pump.
  • the cleaning agent delivery unit is designed as a self-priming pump.
  • the cleaning agent delivery unit is designed as an oscillating piston pump, diaphragm pump or peristaltic pump.
  • the cleaning agent feed pump is located as an immersion unit directly in the connecting element of the second feed device, for example in the hose.
  • the cleaning agent delivery device is designed as a dosing unit.
  • the reservoir for cleaning agent is arranged in such a way that the cleaning agent within the second feed device reaches the distributor device by the effect of gravity.
  • the second supply device has a cleaning agent non-return fitting.
  • the cleaning agent non-return valve is arranged in the direction of flow after the cleaning agent delivery unit.
  • the second supply device has a cleaning agent filter element which is arranged downstream of the cleaning agent reservoir in the flow direction.
  • the cleaning agent filter element is designed as a cleaning agent filter.
  • the delivery system preferably comprises at least a third delivery device for rinse aid.
  • the third supply device for rinsing agent has a reservoir for rinsing agent.
  • the reservoir for rinsing agent represents one of the two ends of the third feed device. The direction of flow of the rinsing agent starts from here.
  • the reservoir for rinsing agent has a rinsing device.
  • the third supply device has a rinse-aid delivery unit.
  • the rinse aid delivery unit directs the rinse aid from the reservoir for rinse aid through the rinse aid non-return valve via the distributor device into the circulation circuit.
  • the rinse aid delivery unit is arranged in the flow direction of the rinse aid.
  • the rinse aid delivery unit is designed as a pump. In a very preferred embodiment, the rinse aid delivery unit is designed as a self-priming pump. In one embodiment, the rinse aid delivery unit is designed as an oscillating piston pump, membrane pump or hose pump. In an alternative embodiment, the rinse aid feed pump is located as an immersion unit directly in the connecting element of the third feed device, for example in the hose. In a further alternative embodiment, the rinse aid delivery device is designed as a dosing unit.
  • the reservoir for rinsing agent is arranged in such a way that the rinsing agent within the third supply device reaches the distribution device by the effect of gravity.
  • the third supply device has a non-return valve for rinse aid.
  • the rinse aid non-return fitting is arranged after the rinse aid delivery unit in the direction of flow.
  • the third supply device has a rinse-aid filter element, which is arranged after the reservoir for rinse-aid in the direction of flow.
  • the rinse aid filter element is designed as a rinse aid filter.
  • the supply system comprises at least a fourth supply device for descaler.
  • the fourth supply device for descaler has a reservoir for descaler.
  • the reservoir for descaler represents one of the two ends of the fourth feed device. The flow direction of the descaler starts from here.
  • the reservoir for descaler has a rinsing device.
  • the fourth feed device has a descaler delivery unit.
  • the descaler delivery unit directs the descaler from the descaler reservoir through the descaler non-return valve via the distribution device into the circulation circuit.
  • the descaler delivery unit is arranged in the flow direction of the descaler.
  • the descaler delivery unit is designed as a pump. In a very preferred embodiment, the descaler delivery unit is designed as a self-priming pump. In one embodiment, the descaler delivery unit is designed as an oscillating piston pump, membrane pump or peristaltic pump. In an alternative embodiment, the descaler feed pump is located as an immersion unit directly in the connecting element of the fourth feed device, for example in the hose. In a further alternative embodiment, the descaler delivery device is designed as a dosing unit.
  • the reservoir for descaler is arranged in such a way that the descaler within the fourth feed device reaches the distributor device by the effect of gravity.
  • the fourth feed device has a descaler non-return valve.
  • the descaler non-return valve is arranged in the direction of flow after the descaler delivery unit.
  • the fourth supply device has a descaler filter element, which is arranged after the reservoir for descaler in the direction of flow.
  • the descaler filter element is designed as a descaler filter.
  • the media introduced into the cleaning system according to the invention are used for cleaning and are either in liquid or solid form. Irrespective of their initial state of aggregation, these media always arrive in the cooking chamber in liquid or gel-like form, with the gel-like form having a low, medium or high viscosity form.
  • the state of aggregation in liquid or gel-like form is referred to below as "liquids in the cooking chamber” for the sake of simplicity.
  • the media properties mentioned below relate to all types of media used, namely cleaning agents, rinse aids and descalers, although this list is not exhaustive. The known properties apply to the properties of water.
  • the media have alkaline, neutral or acidic properties or pH values.
  • the corresponding properties of the components of the cleaning system such as the materials of the reservoirs or the selection of the connecting elements, are advantageously also adapted, designed and selected.
  • the water is in the form of tap water and is used to supply fresh water to the cleaning system according to the invention.
  • the cleaning agent, the rinse aid and/or the descaler is in the form of a liquid.
  • the cleaning agent, the rinsing agent and/or the descaler is designed ready for use.
  • the cleaning agent is highly alkaline.
  • the rinse aid is acidic or neutral.
  • the descaler is acidic.
  • the cleaning agent, the rinse aid and/or the descaler is in the form of a solid.
  • the solid can be designed as a tab, for example.
  • the reservoir or reservoirs which contains the solid, preferably has a rinsing device.
  • Both the reservoir for cleaning agent and the reservoir for rinse aid as well as the reservoir for descaler preferably have such a flushing device.
  • the rinsing device advantageously causes the solid to be dissolved into a liquid or gel-like aggregate state.
  • the flushing device is designed in the same way for all three types of media, for example as a water nozzle.
  • the reservoir or reservoirs containing the solid corresponds to a cartridge and is therefore no longer designed as a tank.
  • the cartridge is flushed out by the flushing device.
  • the solid is dissolved and can be conveyed in liquid form to the distributor device by the corresponding second, third or fourth feed device.
  • the corresponding feed devices have no conveyor units, since these are not required for this purpose.
  • the feed system comprises more than two, three or four feed devices, as a result of which other media required for the cleaning process can advantageously be added.
  • the other supply devices are blocked by the distributor device. This can also be used analogously for other activated feed devices.
  • more than one feed device can be activated at the same time and deliver media in the distribution device.
  • the properties listed below relate to all of the identically designed components of the feed devices (e.g. all reservoirs or all non-return fittings). In each case, only one component or at least one component or all components can have these properties.
  • the reservoirs are internal, ie arranged within the cleaning system.
  • the reservoirs have control devices which are designed as float switches or suction lances.
  • the reservoirs have level sensors.
  • the reservoirs are designed as tanks or containers. In a further embodiment, the reservoirs are designed as adjustable inflow fittings.
  • the reservoir for water can be designed as a faucet or water pipe to which the first feed device of the cleaning system according to the invention can be connected.
  • the non-return fittings are designed as non-return valves. In a further embodiment, the non-return fittings are designed as spring-loaded non-return valves.
  • Particles present in the media are advantageously prevented from entering the circulation circuit by the filter elements.
  • the cleaning system according to the invention has a circulation circuit.
  • the recirculation circuit includes a large number of components. According to the invention, the components of the circulation circuit are fluidically connected to one another by connecting elements.
  • the circulation circuit is not limited to the listed components.
  • all of the components of the circulation circuit are located on a gradient, so that the cooking chamber can advantageously be completely emptied.
  • the circulating circuit comprises at least one connecting device as a component.
  • the connecting device is in contact with a first opening of the cooking chamber.
  • the connecting device is preferably connected to the first opening of the cooking chamber in a material or non-positive manner.
  • the connecting device is designed as an outlet or inlet.
  • the connecting device is fastened in the first opening of the cooking space, for example it is welded to it.
  • the connecting device is designed as a funnel or tube or hose, with the tube or hose being flexible or rigid.
  • the connecting device is a sieve that protrudes into the cooking space.
  • a square profile with a socket connects to the screen vertically downwards and backwards, which in turn is connected to a hose or T-piece, which then leads to the shut-off device.
  • the circulating circuit comprises at least one circulating device as a component.
  • the circulation device ensures the continuous movement of the media in the circulation circuit.
  • the circulating device is designed in such a way that different conveying directions can be implemented.
  • the circulating device is designed as a circulating pump or drain pump.
  • the circulating circuit comprises at least one shut-off element as a component.
  • the shut-off element is designed in such a way that it fluidically connects or separates the connecting device and the return flow.
  • the connection or separation takes place via the outlets of the shut-off element, which are controlled accordingly by the control device.
  • at least two outlets are open, so that the connecting elements connected to them are in fluidic contact with one another.
  • at least one outlet is closed, so that the connecting element connected to it is fluidically separated from the other outlets of the shut-off element and thus from the other connecting elements of the circulation circuit.
  • the shut-off element in the case of a fluidic separation, is designed in such a way that it fluidly connects the connecting device to a drain.
  • a fluidic connection is created between the connecting element that is arranged between the connecting device and the shut-off element and the connecting element that is located between the shut-off element and the drain is arranged, made.
  • the shut-off element is designed as a shut-off valve, preferably as a multi-way valve, ball valve, plug valve, piston valve or cylinder valve. But any other equivalent solution can be used as a shut-off device.
  • this is designed as a 3-way valve or 2-way valve.
  • the shut-off device has an actuator.
  • the shut-off element is electrically driven, for example, by a motor.
  • the actuator of the shut-off device is controlled by the control device.
  • the at least one shut-off element has at least three outlets.
  • the outlets correspond to settings that regulate and control the fluidic connections in the circulation circuit.
  • the outlets of the shut-off element advantageously have a sufficiently large diameter so that they cannot be blocked by particles present in the media.
  • a first outlet is connected to the drain via a connecting element.
  • a second outlet is connected to the connecting device or the circulation device or the distribution device via a connecting element.
  • a third outlet is connected to the circulation device or the distributor device or the return via a connecting element.
  • the at least one shut-off element for fluidically connecting the connecting device to the return is designed in such a way that the second and third outlets are open and the first outlet is closed.
  • the at least one shut-off element for the fluidic separation of the connecting device from the return is designed in such a way that the first and second outlets are open and the third outlet is closed.
  • the at least one shut-off element comprises at least one multi-way valve, which has at least three outlets, or at least two multi-way valves, which each have at least two outlets. In the case of several multi-way valves or other components with the same effect, these are connected in series or in parallel.
  • the circulation circuit comprises at least one return as a component.
  • the return is also referred to as a return pipe and is designed as such.
  • the return pipe is a classic hollow cylinder and has a constant diameter without a narrowing of the cross section (as, for example, in the case of a nozzle).
  • the return is in contact with a second opening of the cooking chamber.
  • the return is preferably connected to the second opening of the cooking chamber in a material or non-positive manner.
  • the return points into the cooking space, preferably in the direction of the ventilation device.
  • the return is designed as fixed tubing, such as a bent metal tube. In a further embodiment, the return is designed as a flexible hose.
  • the return is arranged along the vertical above the connecting device.
  • the second opening of the cooking chamber is also arranged vertically above the first opening.
  • the vertical refers to the position and direction designation, as it is also used in anatomy, namely along the line from the crown to the sole, when viewed from an upright user of the cooking appliance runs out
  • the first opening is arranged in the floor, in the rear wall and in the side walls of the cooking chamber.
  • the second opening is arranged in the ceiling, the rear wall and the side walls of the cooking space.
  • the circulating circuit comprises at least one distributor device as a component.
  • the distribution device is also referred to as the vaccination point.
  • the distribution device corresponds to a mixing and dosing device or transfer point for the media from the feed system into the circulation circuit.
  • the distribution device does not correspond to a container or reservoir for the (temporary) storage of cleaning agent and/or water. Rather, the cleaning agents and/or the water are passed on directly into the circulation circuit by the distribution device without being (temporarily) stored in the distribution device.
  • the distribution device is designed in such a way that even small amounts of liquid can be fed into the circulation circuit.
  • the first, second and third feed device of the feed system each open into the distribution device in the direction of flow.
  • the respective mouth of the corresponding feed device occurs with that end which is arranged on the opposite side to the respective reservoir (and thus the respective first end of the feed device).
  • all feed devices of the feed system end in the flow direction in the distributor device.
  • the distributor device has at least four connections, with three connections or four connections (in the case of a fourth feed device) opening into the respective feed devices and one connection opening into the circulation circuit.
  • the distributor device is designed as a cross distributor or as two T-pieces with a cross distributor.
  • the circulating device, shut-off element and distributor device can be arranged flexibly in the circulating circuit and do not have a preferred position.
  • the drain is designed as a pipe or hose, flexible or rigid.
  • the outflow in the direction of flow of the mixture used is followed by a tank which is connected either to a free outlet in the ground or to a lifting system.
  • the cleaning system according to the invention has a control device with a computer program product.
  • control device is connected to the shut-off element in terms of information technology.
  • control device is connected to all components of the cleaning system according to the invention in order to control them and regulate the cleaning process.
  • all components of the cleaning system according to the invention also have a wired or wireless connection to the control unit.
  • the information technology connection between the control device and the shut-off element is wire-based or wireless.
  • the shut-off element is actuated by the control device in order to regulate the flow streams in the circulation circuit by opening or closing individual outlets of the shut-off element.
  • control device is mounted within the cleaning system on the door of the cooking appliance.
  • the computer program product includes instructions that cause the cleaning system according to the invention to carry out the method steps according to the invention.
  • the computer program product includes the cleaning program. This corresponds to the algorithm to be run, which is individually oriented to the conditions of the cooking chamber.
  • At least some of the components and/or connecting elements are sterile.
  • cooking devices include stoves such as electric stoves, combination cookers and baking ovens, which are designed as in-store baking ovens, deck baking ovens or rack ovens, although the list is not exhaustive.
  • the cooking chamber is also referred to as a treatment chamber, baking chamber or interior.
  • steps a), b) and c) are carried out one after the other in chronological order. In an alternative embodiment, however, the steps can be combined with one another, carried out several times in succession or in a different order, as required.
  • each method step is repeated as often as desired.
  • the repetition includes both the multiple repetition of an individual process step in succession or the repetition of the entire sequence of steps a) to c) or a) and b) or a) and c) or b) and c).
  • cleaning can be adjusted individually depending on the degree of soiling of the cooking chamber.
  • the computer program product of the control device includes instructions which cause at least steps a) to c) to be carried out.
  • the method according to the invention includes cleaning the cooking chamber with cleaning agent and water.
  • the cleaning agent is conveyed from the second feed device by the cleaning agent delivery unit via the distributor device into the circulation circuit. Together with water, a water-cleaning agent mixture is formed, which is conveyed into the cooking chamber through the connecting device. After the cleaning agent has been introduced, the water is fed into the circulation circuit as described in step a). In an alternative embodiment, the water from a previous cleaning stage is already in the circulation circuit.
  • a characteristic fill level is understood to mean a desired fill level in the cooking chamber at which there is a volume sufficient for continuous circulation. In one embodiment, this volume is specified as a value by the control device. Typically, this volume is in the range of 1.5L to 4.5L.
  • the water-cleaning agent mixture is distributed in the cooking chamber by the ventilation device.
  • the used water-cleaning agent mixture flows through the connection device into the drain.
  • the water-cleaning agent mixture used corresponds to dirty water.
  • cleaning step a) is followed by a rinsing step with water as cleaning step b), with water flowing from the first supply device via the distributor device into the circulation circuit until the connecting elements are completely filled, so that further water flowing into the circulation circuit flows through the Return flows to the ventilation device of the cooking chamber and is distributed there.
  • the pre-rinsing is carried out by radial fan steam, in which liquid water flows from a further opening in the cooking chamber directly onto the ventilation device and is distributed by it. After cleaning, the used water flows through the connection device into the drain. The water used corresponds to dirty water.
  • liquid water is directed to a heater outside the cooking chamber in an external steam generator of the cooking appliance, whereby steam is generated.
  • the method according to the invention comprises, as step c), the drying of the cooking chamber, which follows the cleaning and rinsing of the cooking chamber.
  • a heating element in the cooking chamber of the cooking appliance is switched on or off during drying, depending on the deviation between the desired and actual temperature, and the ventilation device is activated.
  • a pre-rinsing of the cooking chamber takes place as a further method step.
  • the pre-rinsing takes place before process step a), the cleaning.
  • the pre-rinse is used to moisten the surfaces of the cooking chamber and thus helps to make the cleaning more effective. In addition, large loose dirt particles are removed.
  • the pre-rinsing takes place with water, with water flowing from the first supply device via the distributor device into the circulation circuit until the connecting elements are completely filled, so that further water flowing into the circulation circuit flows through the return to the ventilation device of the cooking chamber and is distributed there becomes.
  • the pre-rinsing is carried out by radial fan steam, in which liquid water flows from a further opening in the cooking chamber directly onto the ventilation device and is distributed by it.
  • liquid water is directed to a heater outside of the cooking chamber in an external steam generator of the cooking appliance, whereby steam is generated.
  • a further rinsing step with water takes place, which is also referred to as intermediate rinsing and preferably takes place between cleaning step a and cleaning step b).
  • Intermediate rinsing runs in the same way as pre-rinsing.
  • the intermediate rinsing can be carried out after each cleaning stage or as required.
  • the liquid in the cooking chamber is distributed by kinetics, in that excess static pressure is dissipated.
  • the method according to the invention includes rinsing the cooking chamber with rinsing agent and water.
  • the cleaning step of rinsing has the same sequence as step a) of cleaning—except that the rinsing agent is used instead of the cleaning agent.
  • the rinsing preferably follows the cleaning of the cooking chamber with water and cleaning agent.
  • the rinsing agent is conveyed from the third supply device by the rinsing agent delivery unit via the distribution device into the circulation circuit. Together with water, a water-rinse agent mixture forms, which is conveyed through the connecting device into the cooking chamber.
  • the water is routed into the circulation circuit as described in step a).
  • the water from a previous cleaning stage is already in the circulation circuit.
  • the characteristic filling level during rinsing also corresponds to that filling level during cleaning.
  • the water-rinse aid mixture is distributed in the cooking chamber by the injection device.
  • the mixture of water and rinse aid used flows through the connection device into the drain.
  • the water-rinse aid mixture used corresponds to this neutralized rinse water.
  • decalcification is carried out as a further cleaning step.
  • a decalcifier is conveyed from the fourth feed device by the decalcifier delivery unit via the distribution device into the circulation circuit.
  • the descaler can be added as needed, depending on the requirements for cleaning the cooking chamber.
  • a water/decalcifier mixture is formed, which is conveyed into the cooking chamber through the connecting device.
  • the mixture of water and descaler is distributed in the cooking chamber by the injection device.
  • the used water-descaler mixture flows through the connection device into the drain.
  • the at least one shut-off element fluidically connects the connecting device to the circulation device at the beginning and during step a) by activation of the control device.
  • the connecting device acts as an inlet.
  • the at least one shut-off element fluidically separates the connecting device at b) and at the end of step a) from the circulation device by the actuation of the control device.
  • the connecting device acts as a drain.
  • the connecting device has a dual function, namely by acting as an inlet and outlet.
  • the at least one shut-off element fluidically connects the connecting device to the circulation device during pre-flushing and intermediate flushing by activation of the control device.
  • the connecting device acts as an inlet.
  • the cleaning system according to the invention is used to clean the cooking chamber of a cooking appliance. All conceivable embodiments of cooking appliances can be used for the system according to the invention.
  • the method according to the invention is used to clean the cooking chamber of a cooking appliance.
  • the process according to the invention corresponds to a chemical cleaning process.
  • the computer program product which is used to carry out the method, is used to clean the cooking chamber of a cooking appliance.
  • control device on which the computer program product according to the invention is stored is used to clean the cooking chamber of a cooking appliance.
  • the method according to the invention is used to clean the cooking chamber of a cooking appliance.
  • the cleaning system according to the invention does not require any additional ventilation of the circulation line, since the connecting device has a dual function as an outlet and an inlet. The fill level is thus generated via the connecting device.
  • the cleaning system according to the invention advantageously does not require an additional drain valve, since this function is implemented by the shut-off element by opening or closing the outlets.
  • the user e.g. be carried out at longer intervals. Another advantage is that the user no longer comes into contact with the hazardous substances.
  • the cooking appliances can be subsequently upgraded or retrofitted with the cleaning system according to the invention.
  • the cleaning system according to the invention can thus advantageously be installed on all ovens which have at least one ventilation device, a first and second opening and an exhaust air device.
  • the exemplary embodiment relates to a cleaning system for cleaning the cooking chamber of a cooking appliance with a ventilation device and is intended to describe the invention without restricting it.
  • figure 1 shows a schematic sketch of the cleaning system 1 according to the invention with three feed devices (not true to scale).
  • the cleaning device 1 is integrated in a cooking device 2 designed as a baking oven with a cooking chamber 3 .
  • the delivery system of the cleaning system 1 has three delivery devices.
  • the first supply device comprises a reservoir for water 4 designed as a water tank, a water filter element 7 designed as a water filter, an element for increasing the pressure 10 designed as a water inlet valve and a water non-return fitting 11 designed as a spring-loaded water non-return valve
  • a reservoir for cleaning agent 5 designed as a cleaning agent tank
  • a cleaning agent filter element 8 designed as a cleaning agent filter
  • a cleaning agent delivery unit 12 designed as a self-priming cleaning agent pump
  • a cleaning agent non-return fitting 13 designed as a spring-loaded cleaning agent check valve as Rinse aid tank designed reservoir for rinse aid 6, a rinse aid filter element 9 designed as a rinse aid filter, a rinse aid delivery unit 14 designed as a self-priming rinse aid pump and a rinse aid non-return fitting 15 designed as a spring-loaded rinse aid check valve.
  • the distribution device 16 is a component of the circulation circuit.
  • This also includes a connecting device 23 designed as a sieve, to which in the present example a first connecting element 17 designed as a hose is connected, which in turn is connected to a second outlet 26 of the shut-off element 24 designed as a motorized ball valve.
  • the obturator 24 has three outlets. The first outlet 25 of the obturator 24 is connected to a drain (not shown in the figure) via a hose in the direction of flow.
  • the third outlet 27 of the shut-off element 24 is connected to a circulating device 21 embodied as a circulating pump via a second connecting element 18 embodied as a hose.
  • the circulation device 21 is in turn connected to the distributor device 16 via a third connecting element 19 designed as a hose.
  • the distributor device 16 is connected in the circulation circuit via a fourth connecting element 20 embodied as a hose to a return 22 embodied as a return pipe.
  • the return 22 is non-positively connected to a second opening on the side wall of the cooking chamber 3 and points into the cooking chamber 3 to the ventilation device 29 designed as a fan wheel.
  • the cooking chamber 3 also has a heating element 30 designed as a ring heating element, with the heating element 30 and the ventilation device 29 are covered by a hot air baffle 31 in order not to be visible to the user.
  • the connecting device 23 is open for pre-rinsing.
  • the control device (not shown in the figure) regulates that the first outlet 25 and the second outlet 26 of the shut-off element 24 are open and thus fluidly connected to one another and that the third outlet 27 of the shut-off element 24 is blocked and thus fluidly closed. In this setting, any water that occurs in the cooking chamber 3 can flow away in the direction of flow 28 via the connecting device 23 . If the pressure increase element 10 is actuated, tap water flows from the water reservoir 4 via the water filter element 7 through the water non-return valve 11 into the distributor device 16, from where it is distributed in the circulation circuit via the connecting elements 18-20.
  • the connecting elements 18-20 are completely filled with tap water, the excess new tap water flowing in is pressed out through the return 22 in the direction of the ventilation device 29 and injected into the cooking chamber 3. In this way, fresh water is supplied.
  • the connections from the reservoir for cleaning agent 5 and from the reservoir for rinsing agent 6 are shut off by the respective cleaning agent non-return fitting 13 and rinsing agent non-return fitting 15 . Any water that occurs in the cooking chamber 3 flows out via the connecting device 23, which acts as a drain.
  • the connecting device 23 is initially closed.
  • the second outlet 26 and the third outlet 27 of the shut-off element 24 are fluidically connected to one another and the first outlet 25 of the shut-off element 24 is blocked.
  • all liquids injected up to that point remain in the circulation circuit.
  • Cleaning agent from the reservoir for cleaning agent 5 is conveyed through a cleaning agent filter element 8 via a cleaning agent delivery unit 12 and cleaning agent non-return valve 13 into the distributor device 16 and subsequently into the third connecting element 19 .
  • the pre-supplied detergent is then flushed with tap water, which was still in the circulation circuit from the pre-rinse, together via the connecting device 23, which acts here as an inlet, into the cooking chamber 3 through the circulating device 21, so that a level slowly builds up in the cooking chamber 3. If there is sufficient water/cleaning agent mixture, the water/cleaning agent mixture is sucked back into the circulation circuit via the connection device 23 by the circulating device 21 and transported from there via the return 22 and the ventilation device 29 into the cooking chamber 3 .
  • the ventilation device 29 distributes the water/cleaning agent mixture throughout the cooking chamber 3.
  • the circulation is ended by turning off the circulation device 21 and draining the dirty water by actuating the shut-off valve by opening the first outlet 25 and the second outlet 26 and blocking the third outlet 27 .
  • the dirty water flows in the direction of drain 28 from.
  • the connecting device 23 is closed.
  • the second outlet 26 and the third outlet 27 of the shut-off element 24 are fluidly connected to one another and the first outlet 25 of the shut-off element 24 is blocked.
  • the element for increasing the pressure 10 is controlled by the control device.
  • the rinse aid delivery unit 14 is activated and delivers a quantity of rinse aid from the rinse aid reservoir 6 via the rinse aid filter element 9 and the rinse aid non-return valve 15 to the distributor device 16.
  • the element is then in turn switched to pressure increase 10 and the rinse aid, together with the tap water remaining in the circulation circuit from the previous intermediate rinsing, is introduced into the cooking chamber 3 via the connecting elements 17-19 via the connecting device 23, which acts as an inlet.
  • the element for increasing the pressure 10 is de-energized.
  • the circulating device 21 is activated. This sucks in the water-rinse aid mixture and conveys it via the return 22 back to the ventilation device 29 located on the rear wall of the cooking chamber 3.
  • the ventilation device 29 distributes the water-rinse aid mixture throughout the cooking chamber 3.
  • the Circulation ended by turning off the circulating device 21 and draining the neutralized rinsing water by actuating the shut-off valve, by opening the first outlet 25 and the second outlet 26 and blocking the third outlet 27 .
  • the last cleaning step c) includes the drying of the cooking chamber 3.
  • an exhaust air flap (not shown in the figure, is at the back of the oven)
  • the residual liquid on the surface can evaporate and a dry, cleaned and hygienically safe surface remains.
  • the heating element 30 is cycled and the ventilation device 29 is activated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem und ein Verfahren für die Reinigung des Garraums eines Gargeräts mit einer Ventilationseinrichtung.
  • Einrichtungen zur Behandlung von Lebensmitteln, im Folgenden Gargeräte genannt, dienen der thermischen Zubereitung von Lebensmitteln und umfassen, je nach Anwendung, eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Geräte. Die Zubereitung von Lebensmitteln, beispielsweise Backwaren, erfolgt im Garraum der Gargeräte.
  • Infolge von Garprozessen wie beispielsweise Backen oder Dämpfen entsteht eine mehr oder weniger hartnäckige Verschmutzung der Oberflächen. Die Reinigung des Garraums spielt dabei eine wichtige Rolle, um diese Schmutzablagerungen und ein damit einhergehendes Keimwachstum zu verhindern. Dabei kann die Reinigung gemäß dem Sinnerschen Kreis mechanisch, thermisch oder chemisch erfolgen. Im Falle einer chemischen Reinigung kann diese manuell oder automatisch erfolgen.
  • Zur automatischen Reinigung der Innenräume von Backöfen werden häufig Düsen eingesetzt, die entweder feststehend oder beweglich montiert werden. Hierzu gibt es eine Vielzahl bekannter Lösungen.
  • Drehbar gelagerte Düsen werden beispielsweise in DE 42 23 451 C2 erwähnt. Dort befindet sich mittig in der Decke des Ofeninnenraums eine Sprühdüse, welche flüssige Medien im Innenraum verteilt. Das Reservoir für Reiniger bzw. Klarspüler befindet sich außerhalb des Garraumes. Aus der EP 1 147 731 B1 wiederum ist eine günstigere Positionierung der Deckendüse bekannt, die auch den Bereich um das Lüfterrad mit abdeckt.
  • Ein völlig anderes Prinzip wird in der DE 10 2013 021 732 A1 vorgeschlagen. Dort befindet sich der Wirkstoff (Reiniger) in einer Einweg- oder Mehrweg-Kartusche, die selbst als Deckendüse ausgeführt ist. Das in die Kartusche eingefüllte Behandlungsmittel kann dabei als Granulat, Pulver, Gel, Block oder flüssig aufgenommen werden. Der Ofen wiederum verfügt über eine Wasserversorgung, wie einen Wassertank oder eine Frischwasserleitung, um Wasser unter Druck mittels einer Pumpe in die Kartusche zu leiten. Über eine Ablaufleitung wird das Wasser aus dem Innenraum entsorgt.
  • In der DE 100 60 204 B4 werden zwei Kartuschen mit Reiniger und Klarspüler über zwei Düsen ausgespült und das entstehende Gemisch über eine Umwälzfunktion im Garraum des Ofens verteilt.
  • Eine Pumpe zum Befördern der Reinigungsmittel wird beispielsweise in der DE 10 2015 103 673 A1 beschrieben. Dabei ist die Pumpe im Reinigertank integriert, sodass Saug- und Druckleitung im Tank liegen und damit eine eventuell auftretende Leckage keine Schäden verursacht.
  • In der DE 10 2015 107 488 A1 wird in einem Reservoir ein Feststoffreiniger mit einem Lösungsmittel (Wasser) mittels Zuführung von kinetischer Energie - beispielsweise über eine Düse - vermengt, um einen Flüssigreiniger anzumischen. Die Zufuhr von Reinigungsmittel in den Garraum erfolgt durch mehrere Kreuzungspunkte, welche sich an die Reservoirs anschließen, womit nachteilig ein komplexer Aufbau und damit einhergehend ein diffizileres Verfahren vorliegt. Weiterhin wird die benutzte Lösung nach Reinigung des Garraums durch einen Ablauf abgeführt, wobei der Ablauf nur als solcher dient.
  • In EP 2 634 492 A1 wiederum wird ein versiegelter Flüssigreiniger in einem Tank oder in den Gargeräteinnenraum direkt eingeleitet.
  • Die EP 0 801 271 A1 zeigt hinsichtlich der Reinigung eines Backofen-Innenraums eine Sprühdüse, welche direkt an eine Pumpe angeschlossen wird, wobei die Pumpe das Reinigungsmittel aus einem Tank fördert.
  • Die DE 199 50 920 C2 offenbart eine Reinigungsvorrichtung mit mindestens zwei Rotorarmen mit jeweils mindestens einer Sprühdüse.
  • In der EP 0 652 405 B1 werden Reinigungs- und Spülflüssigkeit über einen Knotenpunkt verbunden, sodass eine gemeinsame zentrale Einspritzung über eine Düse auf das Lüfterrad entsteht.
  • Die DE 100 17 966 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Gargeräteinnenraums. Dabei ist der Gebläseraum über Luftleitbleche vom Garraum getrennt. Über eine Sprühdüse werden die zur Reinigung benötigten Flüssigkeiten aus einem Reservoir mittels eines Gebläserades in den Garraum als Sprühstrahl eingebracht. Dabei wird der Sprühstrahl im Gebläseraum gegen den Förderstrom des Gebläserades gerichtet.
  • In der DE 10 2015 109 019 A1 wird eine Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte sowie ein Verfahren zur Reinigung derselben offenbart. Die Vorrichtung umfasst hierzu u.a. einen Behälter für ein Reinigungsmittel. Das durch Erhitzung über eine Heizeinrichtung und/oder eine Frischwasserzufuhr verflüssigte und/oder verdünnte Reinigungsmittel wird über eine Ausspüldüse in einen Vorratstank geleitet. Über eine Pumpe wird die Reinigungslösung mittels Düsen in den Garraum befördert, wobei die gebrauchte Reinigungslösung über ein Auslaufsieb im Boden des Garraums abgeleitet und ggfs. für einen erneuten Durchlauf verwendet werden kann, indem sie dem Vorratstank erneut zugeführt wird. Nachteilig führt diese Wiederverwendung der Reinigungslösung zu zusätzlichem Reinigungsaufwand der jeweiligen Reservoirs, da sich dort Schmutzpartikel der bereits benutzten Lösung festsetzen können. Weiterhin wird durch die Auslauföffnung nur eine Richtung für das Reinigungsmittel vorgegeben, sodass die Reinigungsvorrichtung nachteilig nicht flexibel in der Ausgestaltung des Reinigungsprozesses ist.
  • Nachteilig verstopfen die zur Reinigung verwendeten, im Durchmesser klein ausgebildeten und kostenintensiven, Querschnittsverengungen aufweisende Düsen sehr schnell, wodurch es häufig zu Unterbrechungen oder Wartungsarbeiten kommt und ein durchgehender Betrieb der Öfen nicht gesichert ist.
  • Aufgabe ist es daher, ein System bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Dabei soll ein System für die chemische Reinigung von Gargeräten zur Verfügung gestellt werden, welches zuverlässig arbeitet und in der Lage ist, kleine Fluidmengen effizient zu dosieren und zu verteilen und somit eine möglichst ressourcenschonende, wirtschaftliche und automatisch durchgeführte Reinigung des Garraums eines Gargeräts gewährleistet.
  • Weiterhin sollen bereits bestehende Gargeräte durch ein solches System einfach nachgerüstet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Reinigungssystem und ein Verfahren zur Reinigung eines Garraums gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Reinigungssystem für die Reinigung des Garraums eines Gargeräts mit einer Ventilationseinrichtung, aufweisend ein Zuführsystem, welches mindestens eine erste Zuführeinrichtung für Wasser umfasst. Im Sinne der Erfindung weist die erste Zuführeinrichtung für Wasser ein Reservoir für Wasser und, in Fließrichtung des Wassers angeordnet, ein Element zur Druckerhöhung und eine Wasser-Rückschlagarmatur, auf. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Reinigungssystem mindestens eine zweite Zuführeinrichtung für Reinigungsmittel, welche ein Reservoir für Reinigungsmittel und, in Fließrichtung des Reinigungsmittels angeordnet, eine Reinigungsmittel-Fördereinheit und eine Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur, aufweist. Das erfindungsgemäße Reinigungssystem weist ferner einen Umwälzkreislauf auf, wobei dieser als Komponenten mindestens eine Verbindungseinrichtung, welche mit einer ersten Öffnung des Garraums in Kontakt ist und als Ablauf oder Einlauf ausgebildet ist, mindestens eine Umwälzeinrichtung, mindestens ein Absperrorgan, das so ausgebildet ist, dass es die Verbindungseinrichtung und den Rücklauf fluidisch miteinander verbindet oder voneinander trennt, wobei im Falle einer fluidischen Trennung das Absperrorgan so ausgebildet ist, dass es die Verbindungseinrichtung mit einem Abfluss fluidisch verbindet, mindestens einen Rücklauf, der mit einer zweiten Öffnung des Garraums in Kontakt ist und entlang der Vertikalen oberhalb der Verbindungseinrichtung angeordnet ist sowie mindestens eine Verteilereinrichtung. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Reinigungssystem eine Steuereinrichtung mit Computerprogrammprodukt, welche informationstechnisch mit dem Absperrorgan verbunden ist. Erfindungsgemäß sind die Komponenten des Umwälzkreislaufs durch Verbindungselemente fluidisch miteinander verbunden. Im Sinne der Erfindung münden die erste und zweite Zuführeinrichtung des Zuführsystems in Fließrichtung in der Verteilereinrichtung.
  • Um das erfindungsgemäße Reinigungssystem realisieren zu können, muss das Gargerät hierzu ausgebildete Merkmale aufweisen. Diese Merkmale sind hinreichend bekannt und werden im Folgenden nur, wenn nötig, näher beschrieben.
  • Hierzu weist das Gargerät eine Ventilationseinrichtung auf, wodurch vorteilhaft das erfindungsgemäße Reinigungssystem sowie das erfindungsgemäße Verfahren überhaupt erst realisiert werden können. Dabei dient die Ventilationseinrichtung der Luftverwirbelung im Garraum während des Garens. Vorteilhaft kann die Ventilationseinrichtung im erfindungsgemäßen Verfahren auch gleichzeitig zur Reinigung des Garraums verwendet werden, indem in den Garraum einströmende Flüssigkeit über einen Rücklauf im Garraum verteilt wird In einer Ausführungsform ist die Ventilationseinrichtung als Lüfter, bevorzugt als Lüfterrad ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Ventilationsvorrichtung auch auf einem anderen Wirkprinzip beruhen. So kann die Ventilationseinrichtung als Injektionsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Weiterhin muss das Gargerät mindestens eine Abluftvorrichtung für die Trocknung aufweisen. Die Abluftvorrichtung kann als Abluftklappe (auch Wrasenklappe oder Schwadenventil genannt) oder Motorkugelhahn ausgebildet sein.
  • Das Gargerät weist zudem eine erste Öffnung auf. Weiterhin weist das Gargerät eine zweite Öffnung auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät, welches ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem und einen Garraum mit einer Ventilationseinrichtung aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist das Reinigungssystem im Gargerät zumindest teilweise integriert.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem weist ein Zuführsystem auf. Das Zuführsystem umfasst eine Vielzahl an Komponenten. Dabei ist das Zuführsystem nicht auf die aufgeführten Komponenten beschränkt. Vielmehr können auch weitere Komponenten wie zusätzliche Verbinder, beispielsweise Fittings oder Steckverbinder, in den jeweiligen Zuführeinrichtungen verbaut werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Komponenten der Zuführeinrichtungen durch Verbindungselemente miteinander fluidisch verbunden. In einer Ausführungsform können die Verbindungselemente der Zuführeinrichtungen als Leitungen ausgebildet und ausgewählt sein aus Rohren oder Schläuchen. Dabei können die Rohre oder Schläuche flexibel oder starr ausgebildet sein.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst das Zuführsystem mindestens eine erste Zuführeinrichtung für Wasser.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Zuführeinrichtung für Wasser ein Reservoir für Wasser auf. Das Reservoir für Wasser stellt eines der beiden Enden der ersten Zuführeinrichtung dar. Von hier aus beginnt die Fließrichtung des Wassers.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Zuführeinrichtung ein Element zur Druckerhöhung auf. Durch das Element zur Druckerhöhung wird das Wasser aus dem Reservoir für Wasser durch die Wasser-Rückschlagarmatur über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf geleitet. Bevorzugt ist das Element zur Druckerhöhung in Fließrichtung des Wassers angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist das Element zur Druckerhöhung als Wassereinlaufventil oder Druckspeicher ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die erste Zuführeinrichtung anstelle eines Elements zur Druckerhöhung eine Wasser-Fördereinrichtung aufweisen. Dabei ist die Wasser-Fördereinrichtung als Pumpe, besonders bevorzugt als selbstansaugende Pumpe ausgebildet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Wasser-Fördereinrichtung als selbstansaugende Pumpe ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die Wasser-Fördereinrichtung als Schwingkolbenpumpe, Membranpumpe oder Schlauchpumpe ausgebildet. Dabei befindet sich die Wasser-Fördereinrichtung als Taucheinheit direkt im Verbindungselement der ersten Zuführungseinrichtung, beispielsweise im Schlauch. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Wasser-Fördereinrichtung als Dosiereinheit ausgebildet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Reservoir für Wasser so angeordnet, dass das Wasser innerhalb der ersten Zuführeinrichtung durch die Wirkung der Schwerkraft in die Verteilereinrichtung gelangt.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Zuführeinrichtung eine Wasser-Rückschlagarmatur auf. Dabei ist die Wasser-Rückschlagarmatur in Fließrichtung nach dem Element zur Druckerhöhung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Zuführeinrichtung ein Wasser-Filterelement auf, welches in Fließrichtung nach dem Reservoir für Wasser angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Wasser-Filterelement als Wasserfilter ausgebildet.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst das Zuführsystem mindestens eine zweite Zuführeinrichtung für Reinigungsmittel.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite Zuführeinrichtung für Reinigungsmittel ein Reservoir für Reinigungsmittel auf. Das Reservoir für Reinigungsmittel stellt eines der beiden Enden der zweiten Zuführeinrichtung dar. Von hier aus beginnt die Fließrichtung des Reinigungsmittels.
  • Bevorzugt weist das Reservoir für Reinigungsmittel eine Spüleinrichtung auf.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite Zuführeinrichtung eine Reinigungsmittel-Fördereinheit auf. Durch die Reinigungsmittel-Fördereinheit wird das Reinigungsmittel aus dem Reservoir für Reinigungsmittel durch die Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf geleitet. Bevorzugt ist die Reinigungsmittel-Fördereinheit in Fließrichtung des Reinigungsmittels angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Reinigungsmittel-Fördereinheit als Pumpe ausgebildet. In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist die Reinigungsmittel-Fördereinheit als selbstansaugende Pumpe ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die Reinigungsmittel-Fördereinheit als Schwingkolbenpumpe, Membranpumpe oder Schlauchpumpe ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich die Reinigungsmittel-Förderpumpe als Taucheinheit direkt im Verbindungselement der zweiten Zuführungseinrichtung, beispielsweise im Schlauch. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Reinigungsmittel-Fördereinrichtung als Dosiereinheit ausgebildet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Reservoir für Reinigungsmittel so angeordnet, dass das Reinigungsmittel innerhalb der zweiten Zuführeinrichtung durch die Wirkung der Schwerkraft in die Verteilereinrichtung gelangt.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite Zuführeinrichtung eine Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur auf. Dabei ist die Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur in Fließrichtung nach der Reinigungsmittel-Fördereinheit angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist die zweite Zuführeinrichtung ein Reinigungsmittel-Filterelement auf, welches in Fließrichtung nach dem Reservoir für Reinigungsmittel angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Reinigungsmittel-Filterelement als Reinigungsmittelfilter ausgebildet.
  • Bevorzugt umfasst das Zuführsystem mindestens eine dritte Zuführeinrichtung für Klarspülmittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die dritte Zuführeinrichtung für Klarspülmittel ein Reservoir für Klarspülmittel auf. Das Reservoir für Klarspülmittel stellt eines der beiden Enden der dritten Zuführeinrichtung dar. Von hier aus beginnt die Fließrichtung des Klarspülmittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Reservoir für Klarspülmittel eine Spüleinrichtung auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die dritte Zuführeinrichtung eine Klarspülmittel-Fördereinheit auf. Durch die Klarspülmittel-Fördereinheit wird der Klarspülmittel aus dem Reservoir für Klarspülmittel durch die Klarspülmittel-Rückschlagarmatur über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf geleitet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Klarspülmittel-Fördereinheit in Fließrichtung des Klarspülmittels angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klarspülmittel-Fördereinheit als Pumpe ausgebildet. In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist die Klarspülmittel-Fördereinheit als selbstansaugende Pumpe ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die Klarspülmittel-Fördereinheit als Schwingkolbenpumpe, Membranpumpe oder Schlauchpumpe ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich die Klarspülmittel-Förderpumpe als Taucheinheit direkt im Verbindungselement der dritten Zuführeinrichtung, beispielsweise im Schlauch. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Klarspülmittel-Fördereinrichtung als Dosiereinheit ausgebildet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Reservoir für Klarspülmittel so angeordnet, dass das Klarspülmittel innerhalb der dritten Zuführeinrichtung durch die Wirkung der Schwerkraft in die Verteilereinrichtung gelangt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die dritte Zuführeinrichtung eine Klarspülmittel-Rückschlagarmatur auf. Dabei ist die Klarspülmittel-Rückschlagarmatur in Fließrichtung nach der Klarspülmittel-Fördereinheit angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist die dritte Zuführeinrichtung ein Klarspülmittel-Filterelement auf, welches in Fließrichtung nach dem Reservoir für Klarspülmittel angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Klarspülmittel-Filterelement als Klarspülmittelfilter ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Zuführsystem mindestens eine vierte Zuführeinrichtung für Entkalker.
  • In einer Ausführungsform weist die vierte Zuführeinrichtung für Entkalker ein Reservoir für Entkalker auf. Das Reservoir für Entkalker stellt eines der beiden Enden der vierten Zuführeinrichtung dar. Von hier aus beginnt die Fließrichtung des Entkalkers.
  • In einer Ausführungsform weist das Reservoir für Entkalker eine Spüleinrichtung auf.
  • In einer Ausführungsform weist die vierte Zuführeinrichtung eine Entkalker-Fördereinheit auf. Durch die Entkalker-Fördereinheit wird der Entkalker aus dem Reservoir für Entkalker durch die Entkalker-Rückschlagarmatur über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf geleitet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Entkalker-Fördereinheit in Fließrichtung des Entkalkers angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die Entkalker-Fördereinheit als Pumpe ausgebildet. In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist die Entkalker-Fördereinheit als selbstansaugende Pumpe ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die Entkalker-Fördereinheit als Schwingkolbenpumpe, Membranpumpe oder Schlauchpumpe ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich die Entkalker-Förderpumpe als Taucheinheit direkt im Verbindungselement der vierten Zuführeinrichtung, beispielsweise im Schlauch. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Entkalker-Fördereinrichtung als Dosiereinheit ausgebildet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Reservoir für Entkalker so angeordnet, dass der Entkalker innerhalb der vierten Zuführeinrichtung durch die Wirkung der Schwerkraft in die Verteilereinrichtung gelangt.
  • In einer Ausführungsform weist die vierte Zuführeinrichtung eine Entkalker-Rückschlagarmatur auf. Dabei ist die Entkalker-Rückschlagarmatur in Fließrichtung nach der Entkalker-Fördereinheit angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist die vierte Zuführeinrichtung ein Entkalker-Filterelement auf, welches in Fließrichtung nach dem Reservoir für Entkalker angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Entkalker-Filterelement als Entkalkerfilter ausgebildet.
  • Die in das erfindungsgemäße Reinigungssystem eingebrachten Medien dienen der Reinigung und weisen entweder flüssige oder feste Form auf. Im Garraum kommen diese Medien unabhängig von ihrem Ausgangsaggregatszustand immer in flüssiger oder gelartiger Form an, wobei die gelartige Form eine nieder-, mittel- oder hochviskose Form aufweist. Der Aggregatszustand in flüssiger oder gelartiger Form wird im Folgenden zur Vereinfachung als "Flüssigkeiten im Garraum" benannt. Im Folgenden beziehen sich die genannten Eigenschaften der Medien auf alle Arten von zum Einsatz kommenden Medien, nämlich Reinigungsmittel, Klarspülmittel und Entkalker, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Bezüglich der Eigenschaften von Wasser gelten die bekannten Eigenschaften.
  • In einer Ausführungsform weisen die Medien alkalisch, neutrale oder sauer ausgebildete Eigenschaften bzw. pH-Werte auf. Diesbezüglich sind vorteilhaft auch die entsprechenden Eigenschaften der Komponenten des Reinigungssystems, wie beispielsweise die Materialien der Reservoirs oder die Wahl der Verbindungselemente, angepasst, ausgebildet und ausgewählt.
  • In einer Ausführungsform ist das Wasser als Leitungswasser ausgebildet und dient der Frischwasserzufuhr in das erfindungsgemäße Reinigungssystem.
  • In einer Ausführungsform ist das das Reinigungsmittel, das Klarspülmittel und/oder der Entkalker als Flüssigkeit ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist das das Reinigungsmittel, das Klarspülmittel und/oder der Entkalker gebrauchsfertig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsmittel hoch alkalisch ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Klarspülmittel sauer oder neutral ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Entkalker sauer ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist das das Reinigungsmittel, das Klarspülmittel und/oder der Entkalker als Feststoff ausgebildet. Der Feststoff kann beispielsweise als Tab ausgebildet sein.
  • Im Falle von Feststoffen als Medien weist das oder die Reservoirs, welches oder welche den Feststoff beinhaltet, bevorzugt eine Spüleinrichtung auf. Bevorzugt weisen sowohl das Reservoir für Reinigungsmittel als auch das Reservoir für Klarspülmittel als auch das Reservoir für Entkalker eine solche Spüleinrichtung auf. Vorteilhaft erfolgt durch die Spüleinrichtung de Lösung des Feststoffs in einen flüssigen oder gelartigen Aggregatszustand. In einer Ausführungsform ist die Spüleinrichtung für alle drei Medienarten gleich ausgebildet, beispielsweise als Wasserdüse.
  • Im Falle von Feststoffen als Medien bei fester Form entspricht das oder die Reservoirs, welches oder welche den Feststoff beinhaltet, einer Patrone und ist folglich nicht mehr als Tank ausgebildet. Durch die Spüleinrichtung wird die Patrone ausgespült. Dadurch wird der Feststoff gelöst und kann durch die entsprechende zweite, dritte oder vierte Zuführeinrichtung in Flüssigform zur Verteilereinrichtung befördert werden. In einer Ausführungsform, bei Feststoffen als Medien, weisen die entsprechenden Zuführeinrichtungen keine Fördereinheiten auf, da diese zu diesem Zweck nicht erforderlich sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zuführsystem mehr als zwei, drei, oder vier Zuführeinrichtungen, wodurch vorteilhaft weitere benötigte Medien für das Reinigungsverfahren hinzugefügt werden können.
  • In einer Ausführungsform sind, im Falle einer aktivierten Wasser-Zuführeinrichtung, die übrigen Zuführeinrichtungen durch die Verteilereinrichtung gesperrt. Dies ist analog auch für andere aktivierte Zuführeinrichtungen anzuwenden. In einer alternativen Ausführungsform können gleichzeitig mehr als eine Zuführeinrichtung aktiviert sein und Medien in der Verteilereinrichtung abgeben.
  • Sofern nicht weiter angegeben, beziehen sich die im Folgenden aufgeführten Eigenschaften auf alle jeweils gleich ausgebildeten Komponenten der Zuführeinrichtungen (beispielsweise alle Reservoirs oder alle Rückschlagarmaturen). Dabei kann jeweils nur eine Komponente oder zumindest eine Komponente oder alle Komponenten diese Eigenschaften aufweisen.
  • In einer Ausführungsform sind die Reservoirs intern, also innerhalb des Reinigungssystems angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform weisen die Reservoirs Steuervorrichtungen auf, welche als Schwimmerschalter oder Sauglanzen ausgebildet sind. In einer zusätzlichen Ausführungsform weisen die Reservoirs Füllstandssensoren auf.
  • In einer Ausführungsform sind die Reservoirs als Tanks oder Behälter ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform sind die Reservoirs als regulierbare Zufluss-Armaturen ausgebildet. So kann beispielsweise das Reservoir für Wasser als Wasserhahn oder Wasserleitung ausgebildet sein, an welchen die erste Zuführeinrichtung des erfindungsgemäßen Reinigungssystems angeschlossen werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind die Rückschlagarmaturen als Rückschlagventile ausgebildet In einer weiteren Ausführungsform sind die Rückschlagarmaturen als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet.
  • Vorteilhaft werden durch die Filterelemente in den Medien vorhandene Partikel vor dem Eintritt in den Umwälzkreislauf abgehalten.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem weist einen Umwälzkreislauf auf.
  • Der Umwälzkreislauf umfasst eine Vielzahl an Komponenten. Im Sinne der Erfindung sind die Komponenten des Umwälzkreislaufs durch Verbindungselemente fluidisch miteinander verbunden. Dabei ist der Umwälzkreislauf nicht auf die aufgeführten Komponenten beschränkt.
  • In einer Ausführungsform befinden sich alle Komponenten des Umwälzkreislaufs auf Gefälle, sodass vorteilhaft eine vollständige Entleerung des Garraums ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Umwälzkreislauf als Komponente mindestens eine Verbindungseinrichtung.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Verbindungseinrichtung mit einer ersten Öffnung des Garraums in Kontakt. Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung stoff- oder kraftschlüssig mit der ersten Öffnung des Garraums verbunden.
  • Je nach Einsatzzweck ist die Verbindungseinrichtung als Ablauf oder Einlauf ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung in der ersten Öffnung des Garraums befestigt, beispielsweise ist sie mit dieser verschweißt.
  • In einer Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung als Trichter oder Rohr oder Schlauch ausgebildet, wobei Rohr oder Schlauch flexibel oder starr ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung ein Sieb, das in den Garraum ragt. An das Sieb schließt sich in der Vertikalen nach unten und hinten ein Vierkantprofil mit Stutzen an, woran sich wiederum ein Schlauch oder T-Stück anschließt, welches dann zum Absperrorgan führt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Umwälzkreislauf als Komponente mindestens eine Umwälzeinrichtung. Die Umwälzeinrichtung sorgt für die kontinuierliche Bewegung der Medien im Umwälzkreislauf. In einer Ausführungsform ist die Umwälzeinrichtung so ausgebildet, um verschiedene Förderrichtungen realisieren zu können.
  • In einer Ausführungsform ist die Umwälzeinrichtung als Umwälzpumpe oder Entleerungspumpe ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Umwälzkreislauf als Komponente mindestens ein Absperrorgan.
  • Im Sinne der Erfindung ist das Absperrorgan so ausgebildet, dass es die Verbindungseinrichtung und den Rücklauf fluidisch miteinander verbindet oder voneinander trennt Die Verbindung oder Trennung erfolgt dabei über die Abgänge des Absperrorgans, welche von der Steuereinrichtung entsprechend angesteuert werden. In einer Ausführungsform sind im Falle einer fluidschen Verbindung mindestens zwei Abgänge geöffnet, sodass die daran angeschlossenen Verbindungselemente fluidisch miteinander in Kontakt sind. In einer weiteren Ausführungsform ist im Falle einer fluidischen Trennung mindestens ein Abgang geschlossen, sodass das daran angeschlossene Verbindungselement fluidisch von den anderen Abgängen des Absperrorgans und somit von den anderen Verbindungselementen des Umwälzkreislaufs getrennt ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist im Falle einer fluidischen Trennung das Absperrorgan so ausgebildet, dass es die Verbindungseinrichtung mit einem Abfluss fluidisch verbindet Dabei wird eine fluidische Verbindung zwischen jenem Verbindungselement, welches zwischen der Verbindungseinrichtung dem Absperrorgan angeordnet ist, und dem Verbindungselement, welches zwischen dem Absperrorgan und dem Abfluss angeordnet ist, hergestellt.
  • In einer Ausführungsform ist das Absperrorgan als Absperrhahn, bevorzugt als Mehrwegehahn, Kugelhahn, Kükenhahn, Kolbenhahn oder Zylinderhahn ausgebildet. Aber auch jede andere gleichwertige Lösung kann als Absperrorgan verwendet werden.
  • Im Falle eines Mehrwegehahns ist dieser als 3-Wegehahn oder 2-Wegehahn ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist das Absperrorgan einen Stellantrieb auf. Der elektrische Antrieb des Absperrorgans erfolgt beispielsweise durch einen Motor. Der Stellantrieb des Absperrorgans wird durch die Steuereinrichtung angesteuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Absperrorgan mindestens drei Abgänge auf. Dabei entsprechen die Abgänge Einstellungen, welche die fluidischen Verbindungen im Umwälzkreislauf regeln und steuern. Vorteilhaft weisen die Abgänge des Absperrorgans ausreichend große Durchmesser auf, sodass diese nicht durch in den Medien vorhandene Partikel verstopft werden können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist ein erster Abgang über ein Verbindungselement mit dem Abfluss verbunden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist ein zweiter Abgang über ein Verbindungselement mit der Verbindungseinrichtung oder der Umwälzeinrichtung oder der Verteilereinrichtung verbunden. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist ein dritter Abgang über ein Verbindungselement mit der Umwälzeinrichtung oder der Verteilereinrichtung oder dem Rücklauf verbunden. Dabei ist es schlüssig, dass am Ende eines jeden Reinigungsschritts, im Falle der Verbindung von zweitem Abgang mit der Umwälzeinrichtung, eine Verbindung von drittem Abgang mit der Umwälzeinrichtung nicht möglich ist. Dies bezieht sich analog auf die Verteilereinrichtung. Vorteilhaft kann so die Entleerung gewünschter Verbindungselemente stattfinden. Während der Reinigungsschritte selbst sind alle Verbindungselemente und Komponenten des Umwälzkreislaufes über geöffnete Abgänge fluidisch miteinander verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Absperrorgan zur fluidischen Verbindung der Verbindungseinrichtung mit dem Rücklauf so ausgebildet, dass der zweite und dritte Abgang geöffnet und der erste Abgang geschlossen ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Absperrorgan zur fluidischen Trennung der Verbindungseinrichtung von dem Rücklauf so ausgebildet, dass der erste und zweite Abgang geöffnet und der dritte Abgang geschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst das mindestens eine Absperrorgan mindestens einen Mehrwegehahn, welcher mindestens drei Abgänge aufweist, oder mindestens zwei Mehrwegehähne, welche jeweils mindestens zwei Abgänge aufweisen. Im Falle mehrerer Mehrwegehähne, oder anderer gleichwirkender Komponenten, sind diese in Reihe oder parallel geschalten.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Umwälzkreislauf als Komponente mindestens einen Rücklauf. Der Rücklauf wird auch als Rücklaufrohr bezeichnet und ist als ein solches ausgebildet. Im Sinne der Erfindung ist das Rücklaufrohr ein klassischer Hohlzylinder und weist einen gleichbleibenden Durchmesser ohne Querschnittsverengung (wie bspw. bei einer Düse) auf.
  • Im Sinne der Erfindung ist der Rücklauf mit einer zweiten Öffnung des Garraums in Kontakt. Bevorzugt ist der Rücklauf stoff- oder kraftschlüssig mit der zweiten Öffnung des Garraums verbunden. In einer Ausführungsform weist der Rücklauf in den Garraum hinein, bevorzugt in Richtung Ventilationseinrichtung.
  • In einer Ausführungsform ist der Rücklauf als Festverrohrung wie beispielsweise als gebogenes Metallrohr ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der Rücklauf als flexibler Schlauch ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Rücklauf entlang der Vertikalen oberhalb der Verbindungseinrichtung angeordnet. Das bedeutet, dass auch die zweite Öffnung des Garraums entlang der Vertikalen oberhalb der ersten Öffnung angeordnet ist. Dabei bezieht sich die Vertikale auf die Lage- und Richtungsbezeichnung, wie sie auch in der Anatomie verwendet wird, nämlich entlang der Linie vom Scheitel zur Sohle, wenn man von einem aufrechtstehenden Benutzer des Gargeräts ausgeht. In einer Ausführungsform ist die erste Öffnung am Boden, in der Rückwand und in den Seitenwänden des Garraums angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Öffnung in der Decke, der Rückwand und den Seitenwänden des Garraums angeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Umwälzkreislauf als Komponente mindestens eine Verteilereinrichtung. Die Verteilereinrichtung wird auch als Impfstelle bezeichnet. Erfindungsgemäß entspricht die Verteilereinrichtung einer Misch- und Dosiereinrichtung bzw. Übergabestelle der Medien aus dem Zuführsystem in den Umwälzkreislauf. Die Verteilereinrichtung entspricht dabei keinem Behälter oder Reservoir zur (Zwischen)Speicherung von Reinigungsmittel und/oder Wasser. Vielmehr werden die Reinigungsmittel und/oder das Wasser durch die Verteilereinrichtung direkt in den Umwälzkreislauf weitergeleitet, ohne in der Verteilereinrichtung (zwischen-)gespeichert zu werden. In einer Ausführungsform ist die Verteilereinrichtung so ausgebildet, damit auch geringe Mengen an Flüssigkeit in den Umwälzkreislauf geleitet werden können.
  • Im Sinne der Erfindung münden die erste, zweite und dritte Zuführeinrichtung des Zuführsystems jeweils in Fließrichtung in der Verteilereinrichtung. Dabei erfolgt die jeweilige Mündung der entsprechenden Zuführeinrichtung mit jenem Ende, was auf der entgegengesetzten Seite zum jeweiligen Reservoir (und somit dem jeweiligen ersten Ende der Zuführeinrichtung) angeordnet ist. Prinzipiell enden alle Zuführeinrichtungen des Zuführsystems in Fließrichtung in der Verteilereinrichtung.
  • In einer Ausführungsform weist die Verteilereinrichtung mindestens vier Anschlüsse auf, wobei drei Anschlüsse bzw. vier Anschlüsse (im Falle einer vierten Zuführeinrichtung) in den jeweiligen Zuführeinrichtungen münden und einen Anschluss in den Umwälzkreislauf mündet.
  • In Ausführungsformen ist die Verteilereinrichtung als Kreuzverteiler oder als zwei T-Stücke mit Kreuzverteiler ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform sind Umwälzeinrichtung, Absperrorgan und Verteilereinrichtung im Umwälzkreislauf flexibel anordbar und weisen keine bevorzugte Position auf.
  • In einer Ausführungsform ist der Abfluss als Rohr oder Schlauch, flexibel oder starr, ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen schließt sich an den Abfluss in Fließrichtung des jeweils benutzten Gemisches ein Tank an, der entweder mit einem freien Auslauf im Boden oder mit einer Hebeanlage verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem weist eine Steuereinrichtung mit Computerprogrammprodukt auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung informationstechnisch mit dem Absperrorgan verbunden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung mit allen Komponenten des erfindungsgemäßen Reinigungssystems verbunden, um diese anzusteuern und den Reinigungsprozess zu regeln. Dazu weisen auch alle Komponenten des erfindungsgemäßen Reinigungssystems eine drahtgestützte oder drahtlose Verbindung zur Steuereinheit auf.
  • In einer Ausführungsform ist die informationstechnische Verbindung der Steuereinrichtung mit dem Absperrorgan drahtgestützt oder drahtlos ausgebildet. Durch die Steuereinrichtung wird das Absperrorgan angesteuert, um die Flussströme im Umwälzkreislauf durch die Öffnung oder Schließung einzelner Abgänge des Absperrorgans zu regeln.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung innerhalb des Reinigungssystems an der Tür des Gargeräts angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Computerprogrammprodukt Befehle, die bewirken, dass das erfindungsgemäße Reinigungssystems die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführt. In einer Ausführungsform umfasst das Computerprogrammprodukt das Reinigungsprogramm. Dies entspricht dem abzufahrenden Algorithmus, der sich individuell an den Gegebenheiten des Garraums orientiert.
  • In einer Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Komponenten und/oder Verbindungselemente steril ausgebildet.
  • In Ausführungsformen umfassen Gargeräte Herde wie Elektroherde, Kombigarer und Backöfen, welche als Ladenbacköfen, Etagenbacköfen oder Stikkenöfen ausgebildet sind, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist.
  • In Ausführungsformen der Erfindung wird der Garraum auch als Behandlungsraum, Backraum oder Innenraum bezeichnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung des Garraums eines Gargeräts durch das erfindungsgemäße Reinigungssystem. Im Sinne der Erfindung umfasst das Verfahren mindestens die Schritte:
    1. a) Reinigen mit Wasser und Reinigungsmittel,
    2. b) Spülen mit Wasser, und
    3. c) Trocknen des Garraums.
  • Dabei werden die Schritte auch als Reinigungs- oder Verfahrensschritte bezeichnet. In einer Ausführungsform werden die Schritte a), b) und c) in zeitlicher Reihenfolge nacheinander ausgeführt. In einer alternativen Ausführungsform können die Schritte aber je nach Bedarf miteinander kombiniert, mehrmals hintereinander oder in anderer Reihenfolge durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird jeder Verfahrensschritt beliebig oft wiederholt. Dabei umfasst die Wiederholung sowohl die mehrmalige Wiederholung eines einzelnen Verfahrensschritts hintereinander oder die Wiederholung der gesamten Schrittfolge a) bis c) oder a) und b) oder a) und c) oder b) und c). Vorteilhaft kann dadurch individuell je nach Verschmutzungsgrad des Garraums die Reinigung angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Computerprogrammprodukt der Steuereinrichtung Befehle, welche bewirken, dass mindestens die Schritte a) bis c) ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Reinigen des Garraums mit Reinigungsmittel und Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Reinigungsmittel aus der zweiten Zuführeinrichtung durch die Reinigungsmittel-Fördereinheit über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf befördert. Zusammen mit Wasser bildet sich ein Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch, welches durch die Verbindungseinrichtung in den Garraum befördert wird. Dabei wird das Wasser nach der Einleitung des Reinigungsmittels in den Umwälzkreislauf wie in Schritt a) beschrieben, geleitet. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich das Wasser von einer vorherigen Reinigungsstufe bereits im Umwälzkreislauf.
  • Bevorzugt erfolgt dies so lange, bis ein charakteristischer Füllstand erreicht wird, bei dem die Umwälzeinrichtung aktiviert und das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch aus der Verbindungseinrichtung über die Verbindungselemente des Umwälzkreislaufs durch den Rücklauf zur Ventilationseinrichtung des Garraums befördert wird. Unter einem charakteristischen Füllstand wird ein gewünschter Füllstand im Garraum verstanden, bei welchem ein für die kontinuierliche Umwälzung ausreichendes Volumen vorliegt. In einer Ausführungsform wird dieses Volumen durch die Steuereinrichtung als Wert vorgegeben. Typischerweise liegt dieses Volumen im Bereich von 1,5 I bis 4,5 l.
  • Durch die Ventilationseinrichtung wird das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch im Garraum verteilt.
  • Das benutzte Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch fließt nach der Reinigung durch die Verbindungseinrichtung in den Abfluss. Dabei entspricht das benutzte Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch Schmutzwasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach dem Reinigungsschritt a) ein Spülschritt mit Wasser als Reinigungsschritt b), wobei Wasser aus der ersten Zuführeinrichtung solange über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf strömt, bis die Verbindungselemente vollständig gefüllt sind, sodass weiteres in den Umwälzkreislauf einströmendes Wasser durch den Rücklauf zur Ventilationseinrichtung des Garraums strömt und dort verteilt wird. In einer alternativen Ausführungsform erfolgt das Vorspülen durch Radiallüfterbeschwadung, bei welcher flüssiges Wasser aus einer weiteren Öffnung im Garraum direkt auf die Ventilationseinrichtung strömt und durch diese verteilt wird. Das benutzte Wasser fließt nach der Reinigung durch die Verbindungseinrichtung in den Abfluss. Dabei entspricht das benutzte Wasser Schmutzwasser.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird hierzu flüssiges Wasser auf eine Heizung außerhalb des Garraums in einen externen Dampferzeuger des Gargeräts geleitet, wodurch Dampf erzeugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren als Schritt c) das Trocknen des Garraums, welches sich im Anschluss an die Reinigung und Klarspülung des Garraums anschließt.
  • In einer Ausführungsform ist während der Trocknung ein Heizkörper im Garraum des Gargeräts je nach Abweichung zwischen Soll- und Ist-Temperatur eingeschaltet oder ausgeschaltet und die Ventilationseinrichtung aktiviert.
  • In einer Ausführungsform findet als weiterer Verfahrensschritt ein Vorspülen des Garraums statt. Dabei erfolgt das Vorspülen vor dem Verfahrensschritt a), der Reinigung. Das Vorspülen dient dem Befeuchten der Oberflächen des Garraums und hilft somit vorteilhaft bei der Effektivität der Reinigung. Zusätzlich werden große lose Schmutzpartikel entfernt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Vorspülen mit Wasser, wobei Wasser aus der ersten Zuführeinrichtung solange über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf strömt, bis die Verbindungselemente vollständig gefüllt sind, sodass weiteres in den Umwälzkreislauf einströmendes Wasser durch den Rücklauf zur Ventilationseinrichtung des Garraums strömt und dort verteilt wird. In einer alternativen Ausführungsform erfolgt das Vorspülen durch Radiallüfterbeschwadung, bei welcher flüssiges Wasser aus einer weiteren Öffnung im Garraum direkt auf die Ventilationseinrichtung strömt und durch diese verteilt wird. In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird hierzu flüssiges Wasser auf eine Heizung außerhalb des Garraums in einen externen Dampferzeuger des Gargeräts geleitet, wodurch Dampf erzeugt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt ein weiterer Spülschritt mit Wasser, welcher auch als Zwischenspülen bezeichnet wird, und bevorzugt zwischen Reinigungsschritt a und Reinigungsschritt b) erfolgt. Dabei läuft das Zwischenspülen analog wie das Vorspülen ab. In einer weiteren Ausführungsform kann das Zwischenspülen nach jeder Reinigungsstufe oder je nach Bedarf durchgeführt werden. In einer Ausführungsform, sowohl beim Vorspülen und Zwischenspülen wird die Flüssigkeit im Garraum durch die Kinetik verteilt, indem sich überschüssiger statischer Druck abbaut.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Klarspülen des Garraums mit Klarspülmittel und Wasser.
  • In einer Ausführungsform weist der Reinigungsschritt des Klarspülens dieselbe Reihenfolge wie der Schritt a) der Reinigung auf - nur dass statt dem Reinigungsmittel das Klarspülmittel verwendet wird.
  • Dabei schließt sich das Klarspülen bevorzugt an die Reinigung des Garraums mit Wasser und Reinigungsmittel an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Klarspülmittel aus der dritten Zuführeinrichtung durch die Klarspülmittel-Fördereinheit über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf befördert. Zusammen mit Wasser bildet sich ein Wasser-Klarspülmittel-Gemisch, welches durch die Verbindungseinrichtung in den Garraum befördert wird. Dabei wird das Wasser nach der Einleitung des Klarspülmittels in den Umwälzkreislauf wie in Schritt a) beschrieben, geleitet. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich das Wasser von einer vorherigen Reinigungsstufe bereits im Umwälzkreislauf.
  • Bevorzugt erfolgt dies so lange, bis ein charakteristischer Füllstand erreicht wird, bei dem die Umwälzeinrichtung aktiviert und das Wasser-Klarspülmittel-Gemisch aus der Verbindungseinrichtung über die Verbindungselemente des Umwälzkreislaufs durch den Rücklauf zur Injektionsvorrichtung des Garraums befördert wird. Der charakteristische Füllstand beim Klarspülen entspricht dabei auch jenem Füllstand bei der Reinigung.
  • Durch die Injektionsvorrichtung wird das Wasser-Klarspülmittel-Gemisch im Garraum verteilt.
  • Das benutzte Wasser-Klarspülmittel-Gemisch fließt nach der Reinigung durch die Verbindungseinrichtung in den Abfluss. Dabei entspricht das benutzte Wasser-Klarspülmittel-Gemisch neutralisiertem Spülwasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als weiterer Reinigungsschritt eine Entkalkung durchgeführt. Bei diesem Entkalkungs-Reinigungsschritt wird ein Entkalker aus der vierten Zuführeinrichtung durch die Entkalker-Fördereinheit über die Verteilereinrichtung in den Umwälzkreislauf befördert. In einer alternativen Ausführungsform kann der Entkalker bedarfsweise, je nach Anforderungen an die Reinigung des Garraums, zugeführt werden.
  • Zusammen mit Wasser, welches sich entweder bereits im Umwälzkreislauf befindet oder dorthin befördert wird, bildet sich ein Wasser-Entkalker-Gemisch, welches durch die Verbindungseinrichtung in den Garraum befördert wird.
  • Bevorzugt erfolgt dies so lange, bis ein charakteristischer Füllstand erreicht wird, bei dem die Umwälzeinrichtung aktiviert und das Wasser-Entkalker-Gemisch aus der Verbindungseinrichtung über die Verbindungselemente des Umwälzkreislaufs durch den Rücklauf zur Injektionsvorrichtung des Garraums befördert wird.
  • Durch die Injektionsvorrichtung wird das Wasser-Entkalker-Gemisch im Garraum verteilt.
  • Das benutzte Wasser-Entkalker-Gemisch fließt nach der Reinigung durch die Verbindungseinrichtung in den Abfluss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbindet das mindestens eine Absperrorgan durch die Ansteuerung der Steuereinrichtung die Verbindungseinrichtung zu Beginn und während Schritt a) mit der Umwälzeinrichtung fluidisch. Dabei wirkt die Verbindungseinrichtung als Einlauf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform trennt das mindestens eine Absperrorgan durch die Ansteuerung der Steuereinrichtung die Verbindungseinrichtung bei b) und am Ende von Schritt a) von der Umwälzeinrichtung fluidisch. Dabei wirkt die Verbindungseinrichtung als Ablauf.
  • Erfindungswesentlich hierbei ist, dass die Verbindungseinrichtung eine Doppelfunktion aufweist, nämlich indem sie als Einlauf und als Ablauf wirkt.
  • In einer Ausführungsform verbindet das mindestens eine Absperrorgan durch die Ansteuerung der Steuereinrichtung die Verbindungseinrichtung beim Vorspülen und Zwischenspülen mit der Umwälzeinrichtung fluidisch. Dabei wirkt die Verbindungseinrichtung als Einlauf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Reinigungssystem zur Reinigung des Garraums eines Gargeräts verwendet. Dabei können alle denkbaren Ausführungsformen von Gargeräten zum Einsatz des erfindungsgemäßen Systems kommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung des Garraums eines Gargeräts verwendet. Dabei entspricht das erfindungsgemäße einem chemischen Reinigungsverfahren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Computerprogrammprodukt, welches zur Durchführung des Verfahrens dient, zur Reinigung des Garraums eines Gargeräts verwendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Steuereinrichtung, auf der das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt gespeichert ist, zur Reinigung des Garraums eines Gargeräts verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung des Garraums eines Gargeräts verwendet.
  • Durch das erfindungsgemäße Reinigungssystem ist vorteilhaft keine zusätzliche Entlüftung der Zirkulationsleitung notwendig, da die Verbindungseinrichtung eine Doppelfunktion als Ablauf und Einlauf aufweist. Damit wird der Füllstand wird über die Verbindungseinrichtung erzeugt.
  • Auch bei geringen Mengen an Flüssigkeit, was vorteilhaft ressourcenschonender und ökonomischer ist, entsteht durch diese Doppelfunktion, verbunden mit der effizient arbeitenden Verteilereinrichtung ein stabiler Umwälzkreislauf. Es wird weniger Wasser, Reinigungs- und Klarspülmittel für die Reinigung des Garraums benötigt. Ein damit einhergehender großer Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungssystems ist der Wegfall von kostenintensiven und Querschnittsverengungen aufweisenden Düsen. Auch sind durch die im Vergleich zu den Düsenkanälen groß ausgebildeten Durchgänge der Komponenten im Zuführsystem und Umwälzkreislauf vorteilhaft weniger anfällig für größere Partikel, welche zu Blockierungen der Leitungsquerschnitte führen könnten. Durch die Trennung in verschiedene Zuführeinrichtungen ist die Verwendung von Kombi-Reinigungsmitteln nicht mehr nötig, sodass eine effizientere Reinigung des Garraums erfolgen kann.
  • Weiterhin vorteilhaft benötigt das erfindungsgemäße Reinigungssystem kein zusätzliches Entleerungsventil, da diese Funktion das Absperrorgan durch Öffnung oder Schließen der Abgänge realisiert.
  • Durch einen nur geringen Verbrauch, beispielsweise an hoch alkalischen Reiniger- und Klarspülmitteln pro Reinigungszyklus ist der Benutzer, beispielsweise Verkaufspersonal, nicht gezwungen, die in das System eingebrachten Medien wie Reinigungsmittel und Klarspülmittel selbst nachfüllen, sondern kann es aufgrund der ressourcenschonenden Dosierung durch den Kundendienst in zeitlich größeren Abständen durchführen lassen. Weiterhin vorteilhaft kommt der Benutzer somit nicht mehr mit den Gefahrstoffen in Kontakt.
  • In einer Ausführungsform können die Gargeräte nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Reinigungssystem auf- oder nachgerüstet werden. Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Reinigungssystem somit an alle Öfen installiert werden, welche mindestens eine Ventilationseinrichtung, eine erste und zweite Öffnung und eine Abluftvorrichtung aufweisen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Reinigungssystem für die Reinigung des Garraums eines Gargeräts mit einer Ventilationseinrichtung und soll dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Skizze des erfindungsgemäßen Reinigungssystems mit drei Zuführeinrichtungen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Skizze des erfindungsgemäßen Reinigungssystems 1 mit drei Zuführeinrichtungen (nicht maßstabsgetreu). Das Reinigungsgerät 1 ist in einem als Backofen ausgebildeten Gargerät 2 mit einem Garraum 3 integriert. Das Zuführsystem des Reinigungssystems 1 weist drei Zuführeinrichtungen auf. Die erste Zuführeinrichtung umfasst in Fließrichtung ein als Wassertank ausgebildetes Reservoir für Wasser 4, ein als Wasserfilter ausgebildetes Wasser-Filterelement 7, ein als Wassereinlaufventil ausgebildetes Element zur Druckerhöhung 10 und eine als federbelastetes Wasser-Rückschlagventil ausgebildete Wasser-Rückschlagarmatur 11. Die zweite Zuführeinrichtung umfasst in Fließrichtung ein als Reinigungsmitteltank ausgebildetes Reservoir für Reinigungsmittel 5, ein als Reinigungsmittelfilter ausgebildetes Reinigungsmittel-Filterelement 8, eine als selbstansaugende Reinigungsmittel-Pumpe ausgebildete Reinigungsmittel-Fördereinheit 12 und eine als federbelastetes Reinigungsmittel-Rückschlagventil ausgebildete Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur 13. Die dritte Zuführeinrichtung umfasst in Fließrichtung ein als Klarspülmitteltank ausgebildetes Reservoir für Klarspülmittel 6, ein als Klarspülmittelfilter ausgebildetes Klarspülmittel-Filterelement 9, eine als selbstansaugende Klarspülmittel-Pumpe ausgebildete Klarspülmittel-Fördereinheit 14 und eine als federbelastetes Klarspülmittel-Rückschlagventil ausgebildete Klarspülmittel-Rückschlagarmatur 15.
  • Die drei Zuführeinrichtungen münden in ihrer Fließrichtung in einer als Kreuzverteiler ausgebildeten Verteilereinrichtung 16. Die Verteilereinrichtung 16 ist Komponente des Umwälzkreislaufs. Dieser umfasst weiterhin eine als Sieb ausgebildete Verbindungseinrichtung 23, an welche sich im vorliegenden Beispiel ein als Schlauch ausgebildetes erstes Verbindungselement 17 anschließt, welches wiederum mit einem zweiten Abgang 26 des als Motorkugelhahn ausgebildeten Absperrorgan 24 verbunden ist. Das Absperrorgan 24 weist drei Abgänge auf. Der erste Abgang 25 des Absperrorgans 24 istüber einen Schlauch in Fließrichtung mit einem Abfluss (in der Figur nicht gezeigt) verbunden. Der dritte Abgang 27 des Absperrorgans 24 ist über einen als Schlauch ausgebildetes zweites Verbindungselement 18 mit einer als Umwälzpumpe ausgebildete Umwälzeinrichtung 21 verbunden. Die Umwälzeinrichtung 21 wiederum ist über ein als Schlauch ausgebildetes drittes Verbindungselement 19 mit der Verteilereinrichtung 16 verbunden. Die Verteilereinrichtung 16 ist im Umwälzkreislauf über ein als Schlauch ausgebildetes viertes Verbindungselement 20 mit einem als Rücklaufrohr ausgebildeten Rücklauf 22 verbunden. Der Rücklauf 22 ist kraftschlüssig mit einer zweiten Öffnung an der Seitenwand des Garraums 3 verbunden und weist in den Garraum 3 hinein zur als Lüfterrad ausgebildeten Ventilationseinrichtung 29. Der Garraum 3 weist weiterhin einen als Ringheizkörper ausgebildeten Heizkörper 30 auf, wobei der Heizkörper 30 und die Ventilationseinrichtung 29 von einem Heißluftleitblech 31 abgedeckt werden, um für den Benutzer nicht sichtbar zu sein.
  • Zum Vorspülen ist die Verbindungseinrichtung 23 geöffnet. Die Steuereinrichtung (nicht in der Figur eingezeichnet) regelt, dass der erste Abgang 25 und der zweite Abgang 26 des Absperrorgans 24 geöffnet und somit fluidisch miteinander verbunden sind und das der dritte Abgang 27 des Absperrorgans 24 gesperrt und somit fluidisch geschlossen ist. In dieser Einstellung kann anfallendes Wasser im Garraum 3 über die Verbindungseinrichtung 23 in Fließrichtung 28 abfließen. Wird das Element zur Druckerhöhung 10 angesteuert, strömt Leitungswasser aus dem Reservoir für Wasser 4 über das Wasser-Filterelement 7 durch die Wasser-Rückschlagarmatur 11 in die Verteilereinrichtung 16, von wo aus es über die Verbindungselemente 18-20 im Umwälzkreislauf verteilt wird. Sind die Verbindungselemente 18-20 komplett mit Leitungswasser gefüllt, wird das überschüssige neue einströmende Leitungswasser durch den Rücklauf 22 in Richtung Ventilationseinrichtung 29 herausgedrückt und in den Garraum 3 eingespritzt. Auf diese Art und Weise wird Frischwasser zugeführt. Die Anschlüsse vom Reservoir für Reinigungsmittel 5 und vom Reservoir für Klarspülmittel 6 sind durch die jeweilige Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur 13 und Klarspülmittel-Rückschlagarmatur 15 abgesperrt. Anfallendes Wasser im Garraum 3 fließt über die Verbindungseinrichtung 23, welche als Ablauf wirkt, ab.
  • Für die Reinigungsstufe a) wird die Verbindungseinrichtung 23 initial geschlossen. Dadurch wird der zweite Abgang 26 und der dritte Abgang 27 des Absperrorgans 24 fluidisch miteinander verbunden und der erste Abgang 25 des Absperrorgans 24 wird gesperrt. Dadurch verbleiben alle bis dahin injizierten Flüssigkeiten im Umwälzkreislauf. Reinigungsmittel aus dem Reservoir für Reinigungsmittel 5 wird durch ein Reinigungsmittel-Filterelement 8 über eine Reinigungsmittel-Fördereinheit 12 und Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur 13 in die Verteilereinrichtung 16 und nachfolgend in das dritte Verbindungselement 19 gefördert. Der vorgeförderte Reiniger wird anschließend mit Leitungswasser, welches sich vom Vorspülen noch im Umwälzkreislauf befand, gemeinsam über die Verbindungseinrichtung 23, welche hier als Einlauf wirkt, in den Garraum 3 durch die Umwälzeinrichtung 21 eingespült, sodass sich langsam ein Füllstand im Garraum 3 aufbaut. Ist ausreichend Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch vorhanden, wird durch die Umwälzeinrichtung 21 das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch über die Verbindungseinrichtung 23 zurück in den Umwälzkreislauf angesaugt und von dort über den Rücklauf 22 und die Ventilationseinrichtung 29 in den Garraum 3 befördert. Die Ventilationseinrichtung 29 verteilt das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch dabei im gesamten Garraum 3.
  • Nach hinreichend großer Dauer wird die Umwälzung beendet, indem die Umwälzeinrichtung 21 abgeschaltet wird und das Schmutzwasser durch Ansteuerung der Absperrarmatur abgelassen wird, indem der erste Abgang 25 und der zweite Abgang 26 geöffnet werden und der dritte Abgang 27 gesperrt wird. Das Schmutzwasser fließt in Richtung Abfluss 28 ab.
  • Dann erfolgt ein Zwischenspülen, welches dieselben Schritte wie das Vorspülen aufweist.
  • Zu Beginn des Klarspülens als Reinigungsstufe b) wird die Verbindungseinrichtung 23 geschlossen. Dazu wird der zweite Abgang 26 und der dritte Abgang 27 des Absperrorgans 24 fluidisch miteinander verbunden und der erste Abgang 25 des Absperrorgans 24 wird gesperrt. Das Element zur Druckerhöhung 10 wird durch die Steuereinrichtung angesteuert. Die Klarspülmittel-Fördereinheit 14 wird aktiviert und fördert eine Menge eines Klarspülmittels aus dem Reservoir für Klarspülmittel 6 über das Klarspülmittel-Filterelement 9 und die Klarspülmittel-Rückschlagarmatur 15 an die Verteilereinrichtung 16. Im Anschluss wird wiederrum das Element zur Druckerhöhung 10 geschalten und das Klarspülmittel gemeinsam mit dem aus dem vorherigen Zwischenspülen im Umwälzkreislauf verbliebenen Leitungswasser über die Verbindungselemente 17-19 über die Verbindungseinrichtung 23, welche als Einlauf wirkt, in den Garraum 3 eingebracht. Ist der gewünschte Füllstand erreicht, wird das Element zur Druckerhöhung 10 stromlos geschalten. Als nächstes wird die Umwälzeinrichtung 21 aktiviert. Diese saugt das Wasser-Klarspülmittel-Gemisch an und fördert es über den Rücklauf 22 zurück in die an der Rückwand des Garraums 3 befindliche Ventilationseinrichtung 29. Die Ventilationseinrichtung 29 verteilt das Wasser-Klarspülmittel-Gemisch im gesamten Garraum 3. Nach ausreichend großer Dauer wird die Umwälzung beendet, indem die Umwälzeinrichtung 21 abgeschaltet wird und das neutralisierte Spülwasser durch Ansteuerung der Absperrarmatur abgelassen wird, indem der erste Abgang 25 und der zweite Abgang 26 geöffnet werden und der dritte Abgang 27 gesperrt wird.
  • Der letzte Reinigungsschritt c) beinhaltet die Trocknung des Garraumes 3. Durch Öffnung einer Abluftklappe (nicht in der Figur eingezeichnet, ist hinten im Ofen) kann die Restflüssigkeit auf der Oberfläche verdunsten und es bleibt eine trockene gereinigte und hygienisch unbedenkliche Gebrauchsoberfläche zurück. Während der Trocknung wird der Heizkörper 30 getaktet und die Ventilationseinrichtung 29 aktiviert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Reinigungssystem
    2
    Gargerät
    3
    Garraum
    4
    Reservoir für Wasser
    5
    Reservoir für Reinigungsmittel
    6
    Reservoir für Klarspülmittel
    7
    Wasser-Filterelement
    8
    Reinigungsmittel-Filterelement
    9
    Klarspülmittel-Filterelement
    10
    Element zur Druckerhöhung
    11
    Wasser-Rückschlagarmatur
    12
    Reinigungsmittel-Fördereinheit
    13
    Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur
    14
    Klarspülmittel- Fördereinheit
    15
    Klarspülmittel-Rückschlagarmatur
    16
    Verteilereinrichtung
    17
    Erstes Verbindungselement
    18
    Zweites Verbindungselement
    19
    Drittes Verbindungselement
    20
    Viertes Verbindungselement
    21
    Umwälzeinrichtung
    22
    Rücklauf
    23
    Verbindungseinrichtung
    24
    Absperrorgan
    25
    Erster Abgang des Absperrorgans
    26
    Zweiter Abgang des Absperrorgans
    27
    Dritter Abgang des Absperrorgans
    28
    Fließrichtung des benutzten Wassers, Wasser-Reinigungsmittel-Gemisches oder Wasser-Klarspülmittel-Gemisches zum Abfluss
    29
    Ventilationseinrichtung
    30
    Heizkörper
    31
    Heißluftleitblech

Claims (13)

  1. Reinigungssystem (1) für die Reinigung des Garraums (3) eines Gargeräts (2) mit einer Ventilationseinrichtung (29), aufweisend
    - ein Zuführsystem, umfassend
    ∘ mindestens eine erste Zuführeinrichtung für Wasser, aufweisend ein Reservoir für Wasser (4) und, in Fließrichtung des Wassers angeordnet, ein Element zur Druckerhöhung (10) und eine Wasser-Rückschlagarmatur (11),
    ∘ mindestens eine zweite Zuführeinrichtung für Reinigungsmittel, aufweisend ein Reservoir für Reinigungsmittel (5) und, in Fließrichtung des Reinigungsmittels angeordnet, eine Reinigungsmittel-Fördereinheit (12) und eine Reinigungsmittel-Rückschlagarmatur (13),
    - einen Umwälzkreislauf, welcher als Komponenten umfasst
    o mindestens eine Verbindungseinrichtung (23), welche mit einer ersten Öffnung des Garraums (3) in Kontakt ist und als Ablauf oder Einlauf ausgebildet ist,
    o mindestens ein Rücklaufrohr (22), das mit einer zweiten Öffnung des Garraums (3) in Kontakt ist und entlang der Vertikalen oberhalb der Verbindungseinrichtung (23) angeordnet ist,
    o mindestens eine Umwälzeinrichtung (21),
    ∘ mindestens ein Absperrorgan (24), das so ausgebildet ist, dass es die Verbindungseinrichtung (23) und das Rücklaufrohr (22) fluidisch miteinander verbindet oder voneinander trennt, wobei im Falle einer fluidischen Trennung das Absperrorgan (24) so ausgebildet ist, dass es die Verbindungseinrichtung (23) mit einem Abfluss fluidisch verbindet,
    o mindestens eine Verteilereinrichtung (16), welche als Misch- und Dosiereinrichtung ausgebildet ist,
    - mindestens eine Steuereinrichtung mit Computerprogrammprodukt, welche informationstechnisch mit dem Absperrorgan (24) verbunden ist,
    wobei die Komponenten des Umwälzkreislaufs durch Verbindungselemente (17, 18, 19, 20) fluidisch miteinander verbunden sind, und wobei die erste und zweite Zuführeinrichtung des Zuführsystems in Fließrichtung in der Verteilereinrichtung (16) münden.
  2. Reinigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittel-Fördereinheit (12) als Pumpe ausgebildet ist.
  3. Reinigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir für Reinigungsmittel (5) eine Spüleinrichtung aufweist.
  4. Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem weiterhin mindestens eine dritte Zuführeinrichtung für Klarspülmittel umfasst, aufweisend ein Reservoir für Klarspülmittel (6) und, in Fließrichtung des Klarspülmittels angeordnet, eine Klarspülmittel-Fördereinheit (14) und eine Klarspülmittel-Rückschlagarmatur (15), wobei die dritte Zuführeinrichtung des Zuführsystems zusammen mit der ersten und zweiten Zuführeinrichtung in Fließrichtung in der Verteilereinrichtung (16) mündet.
  5. Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Absperrorgan (24) mindestens drei Abgänge (25, 26, 27) aufweist, wobei ein erster Abgang (25) über ein Verbindungselement mit dem Abfluss verbunden ist, ein zweiter Abgang (26) über ein Verbindungselement (17, 18, 19) mit der Verbindungseinrichtung (23) oder der Umwälzeinrichtung (21) oder der Verteilereinrichtung (16) verbunden ist, und ein dritter Abgang (27) über ein Verbindungselement (18, 19, 20) mit der Umwälzeinrichtung (21) oder der Verteilereinrichtung (16) oder dem Rücklaufrohr (22) verbunden ist.
  6. Reinigungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Absperrorgan (24) zur fluidischen Verbindung der Verbindungseinrichtung (23) mit dem Rücklaufrohr (22) so ausgebildet ist, dass der zweite und dritte Abgang (26, 27) geöffnet und der erste Abgang (25) geschlossen ist, und zur fluidischen Trennung der Verbindungseinrichtung (23) von dem Rücklaufrohr (22) so ausgebildet ist, dass der erste und zweite Abgang (25, 26) geöffnet und der dritte Abgang (27) geschlossen ist.
  7. Gargerät (2), aufweisend ein Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Garraum (3) mit einer Ventilationseinrichtung (29).
  8. Verfahren zur Reinigung des Garraums (3) eines Gargeräts (2) durch ein Reinigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mindestens umfassend die Schritte:
    a) Reinigen mit Wasser und Reinigungsmittel, wobei das Reinigungsmittel aus der zweiten Zuführeinrichtung durch die Reinigungsmittel-Fördereinheit (8) über die Verteilereinrichtung (16) in den Umwälzkreislauf und zusammen mit Wasser als Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch durch die Verbindungseinrichtung (23) in den Garraum (3) befördert wird bis ein charakteristischer Füllstand erreicht wird, bei dem die Umwälzeinrichtung (21) aktiviert und das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch aus der Verbindungseinrichtung (23) über die Verbindungselemente (17, 18, 19, 20) des Umwälzkreislaufs durch das Rücklaufrohr (22) zur Ventilationseinrichtung (29) des Garraums (3) befördert wird, wo das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch im Garraum (3) verteilt wird und das benutzte Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch nach der Reinigung durch die Verbindungseinrichtung (23) in den Abfluss fließt,
    b) Spülen mit Wasser, wobei Wasser aus der ersten Zuführeinrichtung solange über die Verteilereinrichtung (16) in den Umwälzkreislauf strömt, bis die Verbindungselemente (17, 18, 19, 20) vollständig mit Wasser gefüllt sind, sodass weiteres in den Umwälzkreislauf einströmendes Wasser durch das Rücklaufrohr (22) zur Injektionsvorrichtung des Garraums (3) strömt und dort verteilt wird, und
    c) Trocknen des Garraums (3),
    wobei das mindestens eine Absperrorgan (24) durch die Ansteuerung der Steuereinrichtung mit Computerprogrammprodukt, welche informationstechnisch mit dem Absperrorgan (24) verbunden ist, die Verbindungseinrichtung (23) zu Beginn und während Schritt a) mit der Umwälzeinrichtung (21) fluidisch verbindet, wobei die Verbindungseinrichtung (23) als Einlauf wirkt, und das mindestens eine Absperrorgan (24) durch die Ansteuerung der Steuereinrichtung die Verbindungseinrichtung (23) bei b) und am Ende von Schritt a) von der Umwälzeinrichtung (21) fluidisch trennt, wobei die Verbindungseinrichtung (23) als Ablauf wirkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) und/oder b) und/oder c) beliebig oft wiederholt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin umfassend einen Klarspül-Reinigungsschritt, bei welchem ein Klarspülmittel aus der dritten Zuführeinrichtung durch die Klarspülmittel-Fördereinheit (14) über die Verteilereinrichtung (16) in den Umwälzkreislauf und zusammen mit Wasser als Wasser-Klarspülmittel-Gemisch durch die Verbindungseinrichtung (23) in den Garraum (3) befördert wird, bis ein charakteristischer Füllstand erreicht wird, bei dem die Umwälzeinrichtung (21) aktiviert und das Wasser-Klarspülmittel-Gemisch aus der Verbindungseinrichtung (23) über die Verbindungselemente (17, 18, 19, 20) des Umwälzkreislaufs durch das Rücklaufrohr (22) zur Ventilationseinrichtung (29) des Garraums (3) befördert wird, wo das Wasser-Klarspülmittel-Gemisch im Garraum (3) verteilt wird und das benutzte Wasser-Klarspülmittel-Gemisch nach der Reinigung durch die Verbindungseinrichtung (23) in den Abfluss fließt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt der Steuereinrichtung Befehle umfasst, welche bewirken, dass mindestens die Schritte a) bis c) ausgeführt werden.
  12. Verwendung eines Reinigungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Reinigung des Garraums (3) eines Gargeräts (2) wie in Anspruch 7 definiert.
  13. Verwendung eines Computerprogrammprodukts oder einerSteuereinrichtung, auf der das Computerprogrammprodukt gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Computerprogrammprodukt Befehle umfasst, welche bewirken, dass mindestens die Schritte a) bis c) ausgeführt werden.
EP19187818.0A 2018-07-27 2019-07-23 Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts Active EP3599421B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118289.9A DE102018118289A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Reinigungssystem für die Reinigung des Garraums eines Gargeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3599421A1 EP3599421A1 (de) 2020-01-29
EP3599421B1 true EP3599421B1 (de) 2023-06-07
EP3599421C0 EP3599421C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=67438634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187818.0A Active EP3599421B1 (de) 2018-07-27 2019-07-23 Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3599421B1 (de)
DE (1) DE102018118289A1 (de)
HU (1) HUE062780T2 (de)
PL (1) PL3599421T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208198A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Wachtel ABT GmbH Verbesserte Handhabung von Abwasser in einem Gargerät
DE102022126136A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern von Kondensation innerhalb eines Gargeräts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223451C2 (de) 1992-07-16 1996-02-22 Eloma Gmbh Gargerät
IT1265578B1 (it) 1993-11-04 1996-11-22 Zanussi Grandi Impianti Spa Forno di cottura dotato di dispositivi perfezionati di pulitura automatica
DE19614439A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen und Verfahren zur Reinigung eines Ofenraums
DE19950920C2 (de) 1999-10-21 2003-04-30 Rational Ag Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät
EP1147731B1 (de) 2000-03-16 2001-11-14 eloma GmbH Grossküchentechnik Gargerät mit Reinigungseinrichtung
DE10017966C2 (de) * 2000-04-12 2003-12-04 Rational Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargeräteinnenraumes
DE10060204B4 (de) 2000-11-28 2004-04-29 Wiesheu Gmbh Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung
DE102012203268A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Miwe Michael Wenz Gmbh Gargerät mit Befüllöffnung zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
DE102013021732A1 (de) 2013-12-20 2015-07-23 i-clean Technologies GmbH Reinigungskartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen
DE102015103673A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Rational Ag Gargeräte-Reinigungsmitteltank und Gargerät hiermit
DE102015107488A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Rational Aktiengesellschaft Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102015109019A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte

Also Published As

Publication number Publication date
PL3599421T3 (pl) 2023-12-11
HUE062780T2 (hu) 2023-12-28
EP3599421A1 (de) 2020-01-29
DE102018118289A1 (de) 2020-01-30
EP3599421C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363051B1 (de) Kaffeemaschine und Verfahren zur Reinigung derselben
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
DE102006045450B4 (de) Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
WO2014000726A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltbaren förderung wenigstens eines mediums
DE69913472T2 (de) Vorrichtung zum bügeln von wäsche
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
EP3346192B1 (de) Gargerät und verfahren zum reinigen
DE102009055146A1 (de) Dampferzeugungssystem für ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugungssystems
DE102014113161A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102006025508A1 (de) Reinigungssystem zum Reinigen eines Back- oder Kombidämpfer-Geräts
WO2016016351A1 (de) Reinigen eines haushaltsgeräts
EP3170940A1 (de) Dusch-wc mit einem wassererhitzer
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
EP3114930B1 (de) Spritzsystem
EP3706570A1 (de) Wirkstoffversorgungssystem für ein landwirtschaftliches spritzgerät
EP0472860B1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE102020116298A1 (de) Pulver-Dosiereinrichtung
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
EP1862229A1 (de) Reinigungsgerät
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
DE102017110303A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät
EP3818825B1 (de) Verfahren zum reinigen eines wirkstofftanks
DE60107339T2 (de) Landwirtschafliche Feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211025

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEBAG DEUTSCHE BACKOFENBAU GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220328

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220728

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007893

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230614

U79 Intention to license declared [unitary effect]

Effective date: 20230614

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42018

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401281

Country of ref document: GR

Effective date: 20231010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062780

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230907