EP3597072B1 - Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf - Google Patents

Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3597072B1
EP3597072B1 EP18184287.3A EP18184287A EP3597072B1 EP 3597072 B1 EP3597072 B1 EP 3597072B1 EP 18184287 A EP18184287 A EP 18184287A EP 3597072 B1 EP3597072 B1 EP 3597072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
liquid
discharge head
base portion
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18184287.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597072A1 (de
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Andi Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP18184287.3A priority Critical patent/EP3597072B1/de
Priority to PCT/EP2019/065376 priority patent/WO2020015932A1/de
Publication of EP3597072A1 publication Critical patent/EP3597072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597072B1 publication Critical patent/EP3597072B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Definitions

  • the invention relates to a discharge head for a massage dispenser and a massage dispenser with such a discharge head.
  • Massage dispensers of the generic type and of the invention are distinguished by the fact that they have a liquid reservoir in the manner customary for a dispenser, the liquid of which can be discharged through an outlet opening.
  • the special feature of a massage dispenser is that the discharged liquid is discharged in the area of a massage surface which is designed by profiling to massage the discharged liquid into the user's skin.
  • the liquid can be applied to the massage surface in a first step and then rubbed into the skin from there.
  • the discharge can take place on the massage surface while the massage surface is already being pressed against the skin of the user.
  • Dispensers with an axially displaceable output surface are from the documents EP 2959795 A1 , WO 2013/032223 A2 and EP 1 935 390 A1 known.
  • EP 2959795 A1 WO 2013/032223 A2
  • EP 1 935 390 A1 known.
  • DE 20 2004 019 763 U1 a metering pump is known which has a purely axially movable housing part, the axial movement of which can be controlled by a purely rotatably movable rotary sleeve.
  • the object of the invention is to provide a massage dispenser and a discharge head for such a massage dispenser which enable particularly pleasant and convenient operation.
  • a discharge head according to claim 1 and a massage dispenser with such a discharge head according to claim 12 are proposed for this purpose.
  • a discharge head according to the invention is designed for attachment to a liquid reservoir.
  • it has a base section with a receptacle for fixed coupling to an outlet section of the liquid reservoir.
  • the receptacle can in particular be designed as a receptacle shaft into which the outlet section of the liquid reservoir is pushed in the coupling direction in order to be secured therein by a latching connection or a clamping connection.
  • a thread can be provided, in which case the central axis of the thread forms the coupling direction.
  • the discharge head has a massage section.
  • This has the aforementioned massage surface, which serves the purpose of rubbing or massaging the liquid over the skin of a user by means of pressed movement.
  • This massage surface is penetrated by at least one outlet opening, so that liquid can be discharged from the liquid reservoir directly onto the massage surface and can then be rubbed in from there.
  • the liquid that is discharged with a discharge head according to the invention is preferably highly viscous, in particular in the form of a cream or gel.
  • cream and gel are used synonymously in the context of this invention and also describe a liquid that has a viscosity of at least 500 cP when stored.
  • the aforementioned rubbing in or massaging in takes place using a massage profile on the massage surface.
  • the profiling is considerable in order to create, as it were, small intermediate stores for the liquid through their depressions, so that the liquid is not completely stripped off the surface immediately upon movement.
  • the profiling leads to locally varying pressure when the massage surface is moved over the skin, which produces the desired massage effect.
  • Alternative massage profiles have a plurality of concentric circular elevations or depressions or at least one elevation delimiting the massage surface on the outside and in particular circular or oval elevation.
  • the massage surface In a plan view in the direction of its mean normal vector, the massage surface preferably has an essentially round or oval shape. Their area is comparatively large to to be able to treat larger areas of skin well. The smallest useful size is 0.5 cm 2 and the largest useful size is 20 cm 2 , the size specifications referring to the area between the at least one outlet opening on the inside and the outside edge of the massage area. A size of at least 1 cm 2 and a maximum of 10 cm 2 is particularly preferred.
  • the massage surface can be rigid in itself, so that there is no significant displacement with respect to other parts of the massage section and in particular its parts of a pumping device which will be discussed below.
  • the massage surface is designed to be inherently deformable. It can then assume a concave and a convex shape, in particular as a function of a contact pressure.
  • the massage section as a whole, together with the outlet opening and the massage surface, is movable in relation to the base section in a main direction of extent of the discharge head.
  • This mobility is given between two end positions, a distal end position and a proximal end position, it being possible for the distal end position to be adjustable, as will be explained below.
  • the main extension direction, in which the mobility is given, is preferably identical to the coupling direction of the receiving shaft.
  • the axial mobility of the massage section relative to the base section is used to actuate a pump device of the discharge head.
  • This pumping device has a volumetrically variable pumping chamber and an inlet valve and an outlet valve, the inlet valve preferably being provided on the base section and the outlet valve preferably being provided on the massage section.
  • the inlet valve is provided in a connecting channel between the pump chamber and the liquid reservoir or the receptacle for the liquid reservoir.
  • the outlet valve is provided in a connecting channel between the pump chamber and the outlet opening.
  • the valves are designed for typical pump interaction. This means that the inlet valve opens when there is negative pressure in the pump chamber with respect to the liquid reservoir, this being equivalent to overpressure in the liquid reservoir with respect to the pump chamber.
  • the inlet valve closes when there is overpressure in the pump chamber.
  • the outlet valve opens when there is sufficient overpressure in the pump chamber compared to an ambient pressure and closes when there is negative pressure. The size of the excess pressure for opening the outlet valve is explained below.
  • valves can each have different designs.
  • the valves as a whole can have movable, rigid valve bodies such as valve balls, for example, which are movable in a valve chamber of their respective section between a closed position and an open position.
  • the valves can have an elastic valve section which is fixed in sections to the respective section and which can assume an open position or closed position through a valve slot or a valve flap.
  • the pumping chamber is volumetrically variable in that the massage section is displaced between the mentioned end positions relative to the base section.
  • the pump chamber is at least also delimited by the walls of these two sections, so that their displacement in the direction of the proximal end position causes a change and, in particular, a reduction in the pump chamber volume.
  • the walls of the base section and the massage section, which directly delimit the pumping chamber can be rigid parts, in particular plastic parts. However, they can also be elastically deformable parts in whole or in part, for example in the case of a design with a pump bellows or in the case of elastically deformable sealing lips or sealing rings.
  • the maximum amount of liquid that can be dispensed with a stroke from the distal end position to the proximal end position is comparatively large in the case of a massage dispenser according to the invention, since enough liquid should be dispensed with one stroke to cover the entire massage surface with a film of liquid.
  • This maximum amount of liquid caused by the maximum stroke can be at least 0.5 ml, preferably at least 1 ml, in particular preferably at least 2 ml.
  • the two sections mentioned, the base section and the massage section which is movable in relation to it, can each be formed in one piece. However, they can also each comprise several components that are firmly connected to one another. This can be particularly useful in order to be able to combine different massage surfaces with otherwise identical massage sections in order to obtain sections with more easily deformable characteristics, for example to form a sealing lip and / or to form a valve body cage to accommodate a rigid valve body.
  • a discharge head according to the invention and a massage dispenser with such a discharge head are distinguished by simple and pleasant operation.
  • the provision of a pumping device leads to the discharge of constant or, depending on the configuration, adjustable amounts of liquid.
  • the pumping device can also use a link guide to be described below promote very high viscosity.
  • the discharge itself can be achieved by manual handling of the massage section and / or by pressing the massage section onto the skin.
  • the massage surface is provided with profiles in the manner described above. If these profiles are not observed, the basic shape of the massage surface is preferably flat, which means that the height variation in the direction of the mean normal vector between opposing outer edges of the massage surface is a maximum of 1/5, in particular a maximum of 1/10, of the maximum distance between the outer edges of the massage surface orthogonal to mean normal vector is. This evenness is advantageous for most fields of application, for example for applying the liquid to the arms, legs and back of a user. In special fields of application, in particular for a small-area local discharge, a different shape, in particular a clearly convex shape, can also be useful.
  • the mean normal vector on the massage surface preferably corresponds completely or largely (5 ° deviation) with the main direction of extent. This leads to a small design and a particularly advantageous possibility of emptying the pump chamber in that the massage surface is pressed against the skin in the direction of the normal vector. However, this type of operation is also possible with a larger angle between the main direction of extent and the mean normal vector, in particular of up to 30 °.
  • a discharge head While in dispenser pumps in the field of cosmetics and medicine mostly pumps are used which reset themselves into an end position, in particular by means of a pump spring into the end position with maximum pumping chamber volume, it is considered advantageous in a discharge head according to the invention if the pumping device is designed in such a way that the massage section and the base section both in the proximal end position and in the distal end position remain in the respective relative position without the action of an external force, wherein in the case of a discharge head with several potential distal end positions formed by different stops for at least one of these distal end positions and preferably all end positions the specified whereabouts are given without external force.
  • This design of the pumping device allows the pumping chamber to be volumetrically enlarged for the purpose of the subsequent discharge by displacing the massage section with respect to the base section in the direction of the or a distal end position in order to thereby allow filling cause.
  • the pump chamber then remains in the filled state until an external force causes the massage section to be transferred in the direction of the proximal end position, thereby reducing the size of the pump chamber so that the liquid contained therein is conveyed through the outlet opening onto the massage surface.
  • dispensing with an automatic reset is also advantageous because a corresponding pump spring makes the lifting movement against the spring force more difficult.
  • this spring force would represent an additional difficulty. It is therefore preferred if no pump spring is provided.
  • the pumping chamber can be enlarged primarily by pulling the massage section in the direction of the distal end position by means of a manually applied tensile force, the pumping chamber being filled with liquid.
  • the liquid in the liquid reservoir can also be pressed into the pump chamber by applying pressure. This procedure is particularly possible when using tubes as a fluid reservoir.
  • a special design of the outlet valve is proposed, which is explained below.
  • the discharge by reducing the pumping chamber volume can take place with purely axial mobility in that the massage section is manually shifted in the direction of its proximal end position.
  • the massage section is manually shifted in the direction of its proximal end position.
  • the discharge head has a link guide with a link track and link slider, one of the cited link elements being provided on the base section and the other on the massage section.
  • the sliding block guide makes it possible to increase or decrease the pump chamber volume by means of the guided movement of the massage section relative to the base section in the superimposed direction of rotation and main extension direction.
  • the massage section has a handling surface on an outside for coupling a torque in relation to the base section, in particular with a profile for easier rotation.
  • the superimposed movement with a link track is particularly suitable for highly viscous liquids for which a purely axial solution would require too high a tensile force.
  • the direction of extent of the link track encloses a large angle close to 90 ° with the main direction of extent, this causes self-locking between the link slider and the link track, so that the indirect cause of a rotary movement by applying force to the massage part in the main direction of extent is prevented with respect to the base section. This can be desired in order to bring about an undesired change in the pump chamber volume.
  • self-locking can also be prevented in the case of a link track with a smaller angle between the extent of the track and the main direction of extent, in order to ensure that a rotational movement of the massage part can be indirectly caused by applying force to it in the main direction of extent in the direction of the proximal or distal end position.
  • the lack of self-locking therefore means that the pump chamber can be filled by liquid pressure in the liquid reservoir, in particular the tube, and / or the pump chamber can be emptied by pressing the massage surface onto an area of skin.
  • a design is particularly advantageous in which a holding section is provided on the massage section, which in the proximal end position from massage section to base section mechanically secures the inlet valve on the base section against opening.
  • This holding section preferably protrudes into the pump chamber, so that in the proximal end position it blocks the mobility of a valve body or elastic valve section of the inlet valve.
  • the massage section and the base section can be provided with interacting profiles which, depending on the rotational position, prevent an axial relative mobility of the massage section and the base section in the main direction of extension and / or limit the travel between the proximal end position and the distal end position.
  • the named profiles can include axially extending grooves of different lengths, for example in the base section, and a cam engaging therein, for example on the massage section. If the cam is arranged in one of the grooves, this groove determines the maximum stroke, in particular by defining the distal end position through its length.
  • the user can selectively select one of the grooves by rotating the massage section with respect to the base section and thereby set how long the stroke should be. In this way, he can control in a targeted manner which amount of liquid is discharged by moving the massage section with respect to the base section.
  • the profiling can also be designed with only one axial groove, which thus only defines a distal end position. Said rotatability can then only be provided in order to prevent the movement of the massage section relative to the base section and thus secure the dispenser in the proximal end position by introducing a profiling cam into a groove section extending in the circumferential direction and adjoining the axial groove.
  • the outlet valve opens when there is overpressure in the pump chamber and closes when there is underpressure.
  • no spring means or the like on the outlet valve is required for this, since the pressure difference alone is sufficient to push a valve body into a corresponding open position or closed position.
  • the outlet valve is acted upon by force by means of a spring means in the direction of its closed position, so that a certain minimum discharge pressure of the liquid in the pump chamber is required in order to convey liquid from the pump chamber to the outlet opening.
  • a guide between the base section and the massage section is sufficient to design smoothly so that the base section and the massage section can be transferred from the proximal end position into the distal end position by an expansion pressure which is lower than the minimum discharge pressure.
  • Such a design allows the pump chamber to be filled solely by excess liquid pressure in the liquid reservoir.
  • This excess liquid pressure can be achieved, for example, by squeezing a squeeze bottle or a tube. If this pressure is above the expansion pressure defined by the discharge head, but below the minimum discharge pressure of the outlet valve, the pump chamber is indirectly filled in the desired manner.
  • the outlet valve is preferably designed in such a way that, even after reaching a completely filled pump chamber and an arrangement of the base section and massage section in the distal end position, there is little risk of being unintentionally discharged through the outlet valve when the liquid in the liquid reservoir is pressurized.
  • it is preferably designed in such a way that it remains closed up to an excess pressure of at least 0.1 bar compared to the ambient pressure. An overpressure of 0.1 has in a tube is usually not caused accidentally when gripping the tube.
  • outlet valves which are closed up to an excess pressure of at least 0.2 bar, at least 0.5 bar or at least 1.0 bar.
  • An overpressure of 0.5 bar, for example in a tube, can usually only be achieved willfully, so that a high degree of safety is achieved as a result.
  • the discharge head preferably has a cap for repeated removal and replacement.
  • This cap can be attached to the base section by means of a clamping surface or a latching or thread profile.
  • such a cap can take on additional functions. It can be provided on the inside of the cap in the attached state Closure pin which close at least one outlet opening in order to prevent unwanted liquid discharge.
  • the cap is preferably dimensioned in such a way that, in the attached state and in particular in the delivery state, it forces the massage section to be arranged in its proximal end position. In this position, the cap can hold the massage section in a relative position relative to the base section in which, with a corresponding design, the massage section mechanically secures the inlet valve on the base section against opening. This can be done in particular by means of a holding section protruding into the pump chamber, as described above.
  • the cap is secured against removal by means of an originality section that can only be removed in a destructive manner.
  • the two main components of a discharge head according to the invention are the base section and the massage section.
  • the base section can have a circumferential groove into which an annular collar of the massage section dips when the massage section is displaced in the direction of the base section, this groove preferably being arranged surrounding the receptacle for the fluid reservoir.
  • the invention relates not only to the discharge head itself but also to a massage dispenser with such a discharge head and a filled or unfilled liquid reservoir, which is coupled to the discharge head, preferably secured against rotation.
  • the liquid reservoir is preferably designed as a liquid reservoir with a variable volume, in particular as a tube.
  • Other fluid reservoirs with variable volumes are, for example, those with a drag piston or an inner bag in the fluid reservoir.
  • Such liquid reservoirs make it possible to dispense with a ventilation device for the liquid reservoir, so that a simple construction is possible.
  • the aforementioned design with a tube also allows the fluid in the fluid reservoir to be pressurized.
  • liquid reservoirs with a fixed volume and a ventilation device are also possible, in the sense of The invention also provides a squeeze bottle which, after being squeezed, resumes its original volume, is viewed as a liquid storage device with a fixed volume.
  • the liquid reservoir can already be filled with a cosmetic or pharmaceutical liquid, with a dispenser according to the invention particularly advantageously being used for liquids with a viscosity of at least 1000 cP at 20 ° C.
  • the massage dispenser according to the invention is considered to be suitable for the following liquids: liquid soap or liquid shower gel or bath gel, skin care cream, sun protection cream, cooling or warming pharmaceutical gel, gel with ingredients that reduce swelling or inflammation and cream with analgesic effect.
  • An anti-swelling gel preferably has arnica or heparin as a component.
  • a pain relieving gel preferably has diclofenac or ibuprofen as a component.
  • Figs. 1 and 2 firstly illustrate the basic structure of a massage dispenser according to the invention using a first exemplary embodiment.
  • the massage dispenser 10 consists primarily of a discharge head 20 and a liquid reservoir 80, which in the present case is designed in the form of a tube.
  • the liquid reservoir 80 is provided by means of an outlet section 84, which is shown in FIG Fig. 1 is not shown, attached to the discharge head 20 in a latched manner.
  • the discharge head 20 itself has two main sections, namely a base section 50, which is coupled directly to the liquid reservoir 80, and a massage section 30, which can be displaced with respect to the base section 50 at least in the direction of the main direction of extent 2.
  • a massage surface 32 is provided, which is centrally penetrated by an outlet opening 31 for the discharge of liquid.
  • the massage surface 32 shown has a round outer shape, in the present case approximately 25 mm in diameter. It is provided with a massage profile 33, which is designed in the form of a plurality of raised areas arranged in a honeycomb structure, which are therefore surrounded by depressions.
  • liquid can be conveyed from the liquid reservoir 80 through the outlet opening 31 onto the massage surface 32 in order to be massaged into the skin during or afterwards.
  • a discharge head according to the invention is usually provided with a cap 100 in the delivery state, covers the massage surface 32 and optionally holds the massage section 30 in position and which can only be removed after a removable tamper-evident section 108 has been removed. After removal of the cap, the massage section 30 can be moved relative to the base section 50.
  • Fig. 2 shows the discharge head 20 after removal of the cap and after displacement of the massage section 30 with respect to the base section 50 in the main direction of extension upwards.
  • the pumping device 70 (not shown) is actuated to the effect that its pumping chamber 72 sucks in liquid from the liquid reservoir 80.
  • the reverse movement in which the massage section 30 is moved in the direction of a proximal end position towards the base section 50 has the effect that the pump chamber 72 of the pump device 70 is reduced in size and the liquid is discharged from the pump chamber 72 through the outlet opening 31.
  • Fig. 3 illustrates the use of a massage dispenser according to the invention.
  • the Figures 4A to 4C show a first design of the discharge head, that of the Figs. 1 and 2 corresponds.
  • FIG 4A illustrates in particular the internal structure of the discharge head 20.
  • the base section 50 consists predominantly of two components 50A, 50B, which, however, could also be made in one piece.
  • the base section 50 has on its underside a shaft-like receptacle 52 with a latching geometry 54 into which the fluid reservoir 80 designed as a tube is inserted with its outlet section 84, a latching geometry 82 provided on the outlet section 84 with the latching geometry 54 forming a robust and non-positively rotatable connection comes in.
  • the base section 50 On the opposite, upper side, the base section 50 has a circumferential cylindrical web 56 and on the outside thereof a circumferential groove 58.
  • the massage section 30 is guided in the main direction of extent 2 and is movable relative to the base section 50.
  • the main components of the massage section 30 are a front component 30A, which forms the massage surface 32, a guide component 30B, which dips into the aforementioned groove 58 with a circumferential collar 34, and an inner component 30C which is inserted between the base section 50 and the massage section 30 provided pumping chamber 72 protrudes.
  • This pump chamber 72 forms the main component of the pump device 70. On the inlet side, it can be isolated from the liquid reservoir 80 by an inlet valve 74. It is on the output side can be isolated from the environment by an outlet valve 76. Both valves 74, 76 are designed in such a way that they open upstream when there is excess pressure. In the design shown, they each have a cage on the base section 50 or on the massage section 30, in which a valve ball is movably arranged. Simpler types of valves with an elastically deformable valve section or slot can also be used here.
  • An annular seal is provided in the area of the guide of the massage section 30 and the base section 50.
  • the displaceability of the massage section 30 relative to the base section 50 is in the embodiment of FIG Figures 4A to 4C no purely linear displaceability. Rather, a helical section-shaped link track 40 in the form of a groove is provided on the outside of the collar 34 of the massage section 30 and, corresponding to this, on the inside of the base section 50, a link slider 60 which projects into the cited link track 40. As a result, the massage section 30 can only be displaced in a helical movement with respect to the base section 50.
  • the pump chamber 72 In order to discharge liquid, the pump chamber 72 is filled in preparation.
  • the liquid reservoir 80 or the base section 50 is gripped with one hand and the massage section 30 is rotated about the central axis 3 with the other, which at the same time causes an axial movement of the massage section 30 in the distal direction.
  • the pump chamber 72 is enlarged and, with the outlet valve 76 closed by the suction and the inlet valve 74 open, liquid is drawn into the pump chamber 72.
  • the user can effect the discharge by reversing the direction of rotation.
  • the reversal of the rotary movement and thus the beginning displacement of the massage section 30 in the direction of the base section 50 leads to the inlet valve on the base section closing and the outlet valve 76 on the massage section opening.
  • the liquid is then conveyed onto the massage surface 32 so that massaging into the skin area can then begin.
  • This design also makes it possible to effect the discharge not by manually depressing the massage section 30, but by pressing its massage surface 32 onto the skin area 204 and thus indirectly by applying force to the massage section 30 in the direction of its proximal end position relative to the base section 50
  • a well-measured discharge is also possible, in which liquid is discharged continuously or in batches during a massage movement by increasing the approach of the massage section 30 in the direction of the proximal end position to the base section.
  • a cap 100 can be used to secure the discharge head 20 with such a purely axial mobility.
  • the cap 100 is secured in the position shown until the tamper-evident section 108 has been separated. After first use, it is secured in the attached state by a locking cam 104 and a locking groove 66 provided for receiving it on the base section 50. In the attached state, it presses on the valve ball of the outlet valve 76 via a locking pin 102 and thus presses the entire massage section, including the holding section 38, downwards. This also forces the valve ball of the inlet valve 74 into its closed position.
  • FIGS. 6A and 6B show an alternative design not encompassed by the invention, as a variation on the design of the Figures 5A to 5C is to be seen.
  • a profile 64 with three axial grooves 64A, 64B, 64C is provided on the inside of an outer ring wall 57 of the base section 50, as in FIG Figure 6B to recognize. These grooves are connected to one another at the lower end by a transverse groove 65.
  • a control cam 44 which is provided on the massage section 30 and is directed outward is arranged within this groove structure. This has been inserted into the groove structure through the axial groove 64B. Due to a latching tongue arranged in the groove 64B, the control cam cannot later escape in the opposite direction through the groove 64B after overcoming the latching tongue during assembly.
  • the control cam 44 can control how far the distal end position of the massage section 30 is spaced from the proximal end position with respect to the base section 50.
  • the massage section 30 can be secured against axial displacement by arranging the control cam 44 in the transverse groove 65 of the base section 50. This is for example in the rotary position of the Figure 6A the case.
  • Fig. 7 differs from that of the in only one detail Figures 5A to 5C .
  • the outlet valve 76 is provided with a valve spring 77, as a result of which the pressure required to discharge liquid from the pump chamber 72 onto the massage surface 32 is increased.
  • an overpressure in the pump chamber 72 of at least 200 mbar may be required in order to discharge liquid. This makes it possible in particular to fill the pumping chamber 72 solely by compressing the liquid reservoir 80, namely when the pressure required for the displacement of the massage section 30 relative to the base section 50 is lower than the opening pressure defined by the outlet valve 76.
  • valve spring 77 enables the outlet valve 76 to usually prevent accidental discharge by pressing the tube, even when the pump chamber 72 is filled. Only when the tube is compressed with great force is the pressure sufficient to unintentionally convey liquid out through the outlet opening 31. If necessary, a cap can also be used to prevent the risk of unwanted discharge in a non-use state.
  • the Figs. 8-10 show alternative designs of the massage surface 32.
  • the massage surface 32 shown in the previous examples has a large number of elevations, arranged in a honeycomb structure
  • Fig. 8 shows a likewise preferred embodiment, in which the massage profile 33 is formed by concentric ring elevations and depressions between them.
  • Fig. 9 likewise shows such ring elevations and depressions, but in this case on a self-deformable massage surface which can give way somewhat elastically to the rest of the massage section 30 in order to be able to adapt to the body shape even better.
  • the variant of the Fig. 10 has only one outer web as a massage profile 33.
  • All the massage profiles shown are suitable for preventing the liquid present on the massage surface 32 from being stripped off immediately upon skin contact. They form local depressions which prevent this and thus advantageously allow liquid to be massaged in over a larger area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Austragkopf für einen Massagespender sowie einen Massagespender mit einem solchen Austragkopf.
  • Gattungsgemäße sowie erfindungsgemäße Massagespender zeichnen sich dadurch aus, dass sie in spenderüblicher Weise einen Flüssigkeitsspeicher aufweisen, dessen enthaltene Flüssigkeit durch eine Auslassöffnung ausgetragen werden kann. Die Besonderheit eines Massagespenders besteht darin, dass die ausgetragene Flüssigkeit im Bereich einer Massagefläche ausgetragen wird, die durch Profilierung dafür ausgebildet ist, die ausgetragene Flüssigkeit in die Haut des Benutzers einzumassieren. Hierbei sind grundsätzlich zwei Vorgehensweise denkbar, die auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beide von Relevanz sind. Zum einen kann die Flüssigkeit in einem ersten Schritt auf die Massagefläche ausgetragen werden, um dann von dort in die Haut eingerieben zu werden. Alternativ kann der Austrag auf die Massagefläche erfolgen, während die Massagefläche bereits an die Haut des Nutzers angedrückt wird.
  • Spender mit einer axial verlagerbaren Ausgabefläche, deren Verlagerung einen Pumpvorgang bewirkt, sind aus den Dokumenten EP 2959795 A1 , WO 2013/032223 A2 und EP 1 935 390 A1 bekannt. Aus der DE 20 2004 019 763 U1 ist eine Dosierpumpe bekannt, die über ein rein axial bewegliches Gehäuseteile verfügt, dessen axiale Bewegung durch eine rein rotativ bewegliche Drehhülse gesteuert werden kann.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Massagespender und einen Austragkopf für einen solchen Massagespender zur Verfügung zu stellen, die eine besonders angenehme und bequeme Bedienung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird hierfür ein Austragkopf nach Anspruch 1 sowie ein Massagespender mit einem solchen Austragkopf nach Anspruch 12 vorgeschlagen.
  • Ein erfindungsgemäßer Austragkopf ist zur Anbringung an einem Flüssigkeitsspeicher ausgebildet. Er verfügt hierfür über einen Basisabschnitt mit einer Aufnahme zur ortsfesten Kopplung an einem Auslassabschnitt des Flüssigkeitsspeichers. Die Aufnahme kann hierfür insbesondere als Aufnahmeschacht ausgebildet sein, in die der Auslassabschnitt des Flüssigkeitsspeichers in Kopplungsrichtung eingeschoben ist, um hierin durch eine Rastverbindung oder Klemmverbindung gesichert zu werden. Alternativ kann ein Gewinde vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Mittelachse des Gewindes die Kopplungsrichtung bildet.
  • Zusätzlich zu dem vollständig oder zumindest axial am Flüssigkeitsspeicher festgelegten Basisabschnitt weist der Austragkopf einen Massageabschnitt auf. Dieser verfügt über die genannte Massagefläche, die dem Zweck dient, durch angepresste Bewegung über die Haut eines Benutzers die Flüssigkeit einzureiben oder einzumassieren. Diese Massagefläche ist von mindestens einer Auslassöffnung durchdrungen, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher unmittelbar auf die Massagefläche ausgetragen werden kann und von dieser aus dann eingerieben werden kann. Die Flüssigkeit, die mit einem erfindungsgemäßen Austragkopf ausgetragen wird, ist vorzugsweise hochviskos, insbesondere in Art einer Creme oder eines Gels. Die Begriffe Creme und Gel werden im Sinne dieser Erfindung synonym verwendet und beschreiben gleichermaßen eine Flüssigkeit, die im Lagerzustand eine Viskosität von mindestens 500 cP aufweist.
  • Das genannte Einreiben oder Einmassieren erfolgt unter Nutzung einer Massageprofilierung auf der Massagefläche. Die Profilierung ist erheblich, um durch deren Vertiefungen gleichsam kleine Zwischenspeicher für die Flüssigkeit zu schaffen, so dass die Flüssigkeit nicht unmittelbar bei Bewegung vollständig von der Fläche abgestreift wird. Zudem führt die Profilierung bei der Bewegung der Massagefläche über die Haut zu lokal variierendem Druck, was die gewünschte Massagewirkung bewirkt.
  • Für die Gestaltung der Profilierungen sind viele Möglichkeiten gegeben. Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung mit einer Vielzahl von Erhebungen oder Vertiefungen, die in Reihen und Spalten nebeneinander angeordnet sind, vorzugsweise in wabenartiger Anordnung. Alternative Massageprofilierungen weisen eine Mehrzahl konzentrischer kreisförmiger Erhebungen oder Vertiefungen oder mindestens eine die Massagefläche außenseitig begrenzende und insbesondere kreisförmige oder ovale Erhebung auf.
  • Die Massagefläche weist in einer Draufsicht in Richtung ihres mittleren Normalenvektors vorzugsweise eine im Wesentlichen runde oder ovale Formgebung auf. Ihre Fläche ist vergleichsweise groß, um auch größere Hautpartien gut behandeln zu können. Als kleinste zweckmäßige Größe wird 0,5 cm2 und als größte zweckmäßige Größe wird 20 cm2 angesehen, wobei die Größenangaben sich jeweils auf die Fläche zwischen der mindestens einen Auslassöffnung innenseitig und dem außenseitigen Außenrand der Massagefläche beziehen. Besonders bevorzugt wird eine Größe von mindestens 1 cm2 und von maximal 10 cm2.
  • Die Massagefläche kann in sich starr ausgebildet sein, so dass keine nennenswerte Verlagerung gegenüber anderen Teilen des Massageabschnitts und insbesondere dessen nachfolgend noch erörterten Teilen einer Pumpeinrichtung gegeben ist. Allerdings sind auch Gestaltungen denkbar, bei denen die Massagefläche in sich verformbar ausgebildet ist. Sie kann dann insbesondere in Abhängigkeit eines Anpressdrucks eine konkave und eine konvexe Form einnehmen.
  • Der Massageabschnitt ist als Ganzes gemeinsam mit der Auslassöffnung und der Massagefläche gegenüber dem Basisabschnitt in einer Haupterstreckungsrichtung des Austragkopfes beweglich. Diese Beweglichkeit ist zwischen zwei Endlagen, einer distalen Endlage und einer proximalen Endlage gegeben, wobei die distale Endlage verstellbar sein kann, wie im Weiteren noch erläutert wird. Die Haupterstreckungsrichtung, in Richtung derer die Beweglichkeit gegeben ist, ist vorzugsweise mit der Kopplungsrichtung des Aufnahmeschachtes identisch.
  • Die axiale Beweglichkeit des Massageabschnitts relativ zum Basisabschnitt dient der Betätigung einer Pumpeinrichtung des Austragkopfes. Diese Pumpeinrichtung weist eine volumetrisch veränderliche Pumpkammer sowie ein Einlassventil und ein Auslassventil auf, wobei das Einlassventil vorzugsweise am Basisabschnitt vorgesehen ist und das Auslassventil vorzugsweise am Massageabschnitt vorgesehen ist. Das Einlassventil ist in einem Verbindungskanal zwischen der Pumpkammer und dem Flüssigkeitsspeicher bzw. der Aufnahme für den Flüssigkeitsspeicher vorgesehen. Das Auslassventil ist in einem Verbindungskanal zwischen der Pumpkammer und der Auslassöffnung vorgesehen. Die Ventile sind zum pumpentypischen Zusammenwirken vorgesehen. Dies bedeutet, dass das Einlassventil bei Unterdruck in der Pumpkammer gegenüber dem Flüssigkeitsspeicher öffnet, wobei dies gleichbedeutend mit Überdruck im Flüssigkeitsspeicher gegenüber der Pumpkammer ist. Bei Überdruck in der Pumpkammer schließt das Einlassventil. Das Auslassventil öffnet bei ausreichendem Überdruck in der Pumpkammer gegenüber einem Umgebungsdruck und schließt bei Unterdruck. Wie groß der Überdruck zum Öffnen des Auslassventils bemessen ist, wird im Weiteren noch erläutert.
  • Die Ventile können jeweils verschiedene Bauweisen aufweisen. So können die Ventile als Ganzes bewegliche starre Ventilkörper wie beispielsweise Ventilkugeln aufweisen, die in einer Ventilkammer ihres jeweiligen Abschnitts zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition beweglich sind. Alternativ können die Ventile einen abschnittsweise ortsfest am jeweiligen Abschnitt befestigten elastischen Ventilabschnitt aufweisen, der durch einen Ventilschlitz oder eine Ventilklappe eine Öffnungsposition oder Schließposition einnehmen kann.
  • Die Pumpkammer ist dadurch volumetrisch veränderlich, dass der Massageabschnitt zwischen den genannten Endlagen gegenüber dem Basisabschnitt verlagert wird. Erfindungsgemäß wird die Pumpkammer zumindest auch durch Wandungen dieser beiden Abschnitte begrenzt, so dass deren Verlagerung in Richtung der proximalen Endlage eine Veränderung und insbesondere Verkleinerung des Pumpkammervolumens bewirkt. Die Wandungen des Basisabschnitts und des Massageabschnitts, die die Pumpkammer unmittelbar begrenzen, können starre Teile, insbesondere Kunststoffteile sein. Es können jedoch ganz oder teilweise auch elastisch verformbare Teile sein, beispielsweise in Falle einer Gestaltung mit einem Pumpenbalg oder im Falle elastisch verformbarer Dichtlippen oder Dichtringe.
  • Die mit einem Hub von distaler Endlage bis proximaler Endlage austragbare maximale Flüssigkeitsmenge ist bei einem erfindungsgemäßen Massagespender vergleichsweise groß, da genug Flüssigkeit mit einem Hub ausgetragen werden soll, um die gesamte Massagefläche mit einem Flüssigkeitsfilm bedecken zu können. Diese durch den maximalen Hubweg bedingt maximale Flüssigkeitsmenge kann mindestens 0,5 ml betragen, vorzugsweise mindestens 1 ml, insbesondere vorzugsweise mindestens 2 ml.
  • Die beiden genannten Abschnitte, der Basisabschnitt und der demgegenüber bewegliche Massageabschnitt, können jeweils einstückig ausgebildet sein. Sie können jedoch auch jeweils mehrere Bauteile umfassen, die fest miteinander verbunden sind. Dies kann insbesondere zweckmäßig sein, um verschiedene Massageflächen mit im Übrigen identischem Massageabschnitt kombinieren zu können, um Abschnitte mit leichter verformbarer Charakteristik zu erhalten, beispielsweise zu Bildung einer Dichtlippe, und/oder zur Bildung eines Ventilkörperkäfigs zur Aufnahme eines starren Ventilkörpers.
  • Ein erfindungsgemäßer Austragkopf und ein Massagespender mit einem solchen Austragkopf zeichnen sich durch einfache und angenehme Bedienung aus. Das Vorsehen einer Pumpeinrichtung führt zum Austrag gleichbleibender bzw. je nach Ausgestaltung einstellbarer Flüssigkeitsmengen. Die Pumpeinrichtung kann durch eine nachfolgend noch beschriebene Kulissenführung auch Flüssigkeiten sehr hoher Viskosität fördern. Der Austrag selbst kann je nach Ausgestaltung eine manuelle Handhabung des Massageabschnitts und/oder durch das Aufdrücken des Massageabschnitts auf der Haut erreicht werden.
  • Die Massagefläche ist in der oben beschriebenen Weise mit Profilierungen versehen. Unter Nichtbeachtung dieser Profilierungen ist die Grundform der Massagefläche vorzugsweise eben, worunter verstanden wird, dass die Höhenvariation in Richtung des mittleren Normalenvektors zwischen einander gegenüberliegenden Außenkanten der Massagefläche maximal 1/5, insbesondere maximal 1/10, des maximalen Abstandes der Außenkanten der Massagefläche orthogonal zum mittleren Normalenvektor beträgt. Diese Ebenheit ist für die meisten Applikationsfelder von Vorteil, so beispielsweise für die Aufbringung der Flüssigkeit auf Armen, Beinen und Rücken eines Benutzers. In besonderen Anwendungsfeldern, insbesondere für einen kleinflächigen lokalen Austrag, kann auch eine andere Formgebung, insbesondere eine deutlich konvex gewölbte Formgebung, sinnvoll sein.
  • Der mittlere Normalenvektor auf der Massagefläche stimmt vorzugsweise mit der Haupterstreckungsrichtung vollständig oder weitgehend (≤ 5° Abweichung) überein. Dies führt zu einer kleinen Bauform und einer besonders vorteilhaften Möglichkeit, die Pumpkammer dadurch zu entleeren, dass die Massagefläche in Richtung des Normalenvektors an die Haut angepresst wird. Aber auch bei einem größeren Winkel zwischen Haupterstreckungsrichtung und mittlerem Normalenvektor, insbesondere von bis zu 30°, ist diese Art der Bedienung möglich.
  • Während bei Spenderpumpen im Bereich der Kosmetik und Medizin meist Pumpen Verwendung finden, die sich selbst in eine Endlage zurückstellen, insbesondere durch eine Pumpenfeder in die Endlage mit maximalen Pumpkammervolumen, wird es bei einem erfindungsgemäßen Austragkopf als vorteilhaft angesehen, wenn die Pumpeinrichtung derart ausgestaltet ist, dass der Massageabschnitt und der Basisabschnitt sowohl in der proximalen Endlage als auch in der distalen Endlage ohne Einwirkung einer externen Kraft in der jeweiligen Relativlage verbleiben, wobei im Falle eines Austragkopfes mit mehreren durch unterschiedliche Anschläge gebildeten potentiellen distalen Endlage für mindestens eine dieser distalen Endlage und vorzugsweise alle Endlagen der genannte Verbleib ohne externe Krafteinwirkung gegeben ist.
  • Diese Gestaltung der Pumpeinrichtung gestattet es, die Pumpkammer zum Zwecke des nachfolgenden Austrags zunächst durch Verlagerung des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt in Richtung der oder einer distalen Endlage volumetrisch zu vergrößern, um hierdurch eine Befüllung zu verursachen. Im befüllten Zustand verbleibt die Pumpkammer dann, bis eine externe Krafteinwirkung die Überführung des Massageabschnitts in Richtung der proximalen Endlage verursacht und dabei die Pumpkammer verkleinert, so dass die darin enthaltene Flüssigkeit durch die Auslassöffnung auf die Massagefläche gefördert wird.
  • Neben im Weiteren noch beschriebenen Handhabungsvorteilen durch diese Stabilität in entgegengesetzten Endlagen ist der Verzicht auf eine automatische Rückstellung auch deshalb von Vorteil, da eine entsprechende Pumpenfeder die gegen die Federkraft erfolgende Hubbewegung erschwert. Bei hochviskosen Flüssigkeiten, bei denen bereits durch die Viskosität vergleichsweise viel Kraft Schießposition erforderlich macht, würde diese Federkraft eine zusätzliche Erschwerung darstellen. Es wird daher bevorzugt, wenn keine Pumpenfeder vorgesehen ist.
  • Im Falle einer rein axialen Beweglichkeit des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt zum Zwecke der Pumpkammervolumenveränderung kann die Vergrößerung der Pumpkammer primär dadurch erfolgen, dass der Massageabschnitt mittels einer manuell aufgebrachten Zugkraft in Richtung der distalen Endlage gezogen wird, wobei die Pumpkammer mit Flüssigkeit befüllt wird. Alternativ kann auch durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher diese in die Pumpkammer gedrückt werden. Dieses Vorgehen ist insbesondere bei Tuben als Flüssigkeitsspeicher möglich. Für diese Art der Bedienung wird eine besondere Auslegung des Auslassventils vorgeschlagen, die im Weiteren noch erläutert ist.
  • Der Austrag durch Verkleinerung des Pumpkammervolumens kann bei rein axialer Beweglichkeit dadurch erfolgen, dass der Massageabschnitt manuell in Richtung seiner proximalen Endlage verschoben wird. Hier besteht jedoch auch die Alternative, den Austrag bereits dadurch zu verursachen, dass die Massagefläche gegen eine Hautpartie gedrückt wird und hierdurch in Richtung der proximalen Endlage verschoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine überlagerte axiale und rotative Beweglichkeit des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt vorgesehen, die ebenfalls als Beweglichkeit in Haupterstreckung im Sinne der Erfindung verstanden wird. Hierfür weist der Austragkopf eine Kulissenführung mit Kulissenspur und Kulissengleiter auf, wobei eines der genannten Kulissenelemente am Basisabschnitt und das andere am Massageabschnitt vorgesehen ist. Die Kulissenführung ermöglicht es, durch die eine geführte Bewegung des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt in überlagerter Drehrichtung und Haupterstreckungsrichtung das Pumpkammervolumen zu vergrößern oder zu verkleinern. Um die Drehbewegung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn der Massageabschnitt an einer Außenseite eine Handhabungsfläche zur Einkopplung eines Drehmomentes gegenüber dem Basisabschnitt aufweist, insbesondere mit einer Profilierung zum erleichterten Drehen. Die überlagerte Bewegung mit einer Kulissenspur eignet sich insbesondere für hochviskose Flüssigkeiten, bei denen eine rein axiale Lösung eine zu hohe Zugkraft erforderlich machen würde.
  • Wenn die Erstreckungsrichtung der Kulissenspur mit der Haupterstreckungsrichtung einen großen Winkel nahe 90° einschließt, bewirkt dies Selbsthemmung zwischen dem Kulissengleiter und der Kulissenspur, so dass die mittelbare Verursachung einer Drehbewegung durch Kraftbeaufschlagung des Massageteils in Haupterstreckungsrichtung gegenüber dem Basisabschnitt unterbunden ist. Dies kann gewünscht sein, um ein ungewolltes Verändern des Pumpkammervolumens zu bewirken.
  • Entsprechend kann jedoch auch bei einer Kulissenspur mit einem kleineren Winkel zwischen der Erstreckung der Spur und der Haupterstreckungsrichtung Selbsthemmung verhindert werden, um zu erreichen, dass die mittelbare Verursachung einer Drehbewegung des Massageteils durch Kraftbeaufschlagung desselben in Haupterstreckungsrichtung in Richtung der proximalen oder distalen Endlage möglich ist. Das Fehlen der Selbsthemmung führt daher dazu, dass das Befüllen der Pumpkammer durch Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitsspeicher, insbesondere der Tube, und/oder dass das Entleeren der Pumpkammer durch Aufdrücken der Massagefläche auf einer Hautpartie möglich ist.
  • Insbesondere bei einer Gestaltung mit selbsthemmender Kulissenspur ist eine Gestaltung von besonderem Vorteil, bei der am Massageabschnitt ein Halteabschnitt vorgesehen ist, der in der proximalen Endlage von Massageabschnitt zu Basisabschnitt das Einlassventil am Basisabschnitt mechanisch gegen Öffnen sichert. Dieser Haltabschnitt ragt vorzugsweise in die Pumpkammer hinein, so dass er in der proximalen Endlage die Beweglichkeit eines Ventilkörpers oder elastischen Ventilabschnitts des Einlassventils blockiert.
  • Auf diese Weise ist in der proximalen Endlage verhindert, dass Flüssigkeit durch versehentliche Druckbeaufschlagung im Flüssigkeitsspeicher, also insbesondere versehentliches Zusammendrücken einer Tube, in die Pumpkammer und ggf. auch bis zur Auslassöffnung gelangt. Die beschriebene Selbsthemmung sorgt dafür, dass eine Verlagerung des Haltabschnitts durch Flüssigkeitsdruck nicht möglich ist.
  • Auch bei einer Gestaltung, bei der der Massageabschnitt und der Basisabschnitt zum Zwecke einer Veränderung des Pumpkammervolumens rein axial gegeneinander bewegt werden, kann es von Vorteil sein, wenn der Massageabschnitt und der Basisabschnitt gegeneinander in einer bestimmten Stellung, insbesondere der proximalen Endlage, um eine Mittelachse zwischen mindestens zwei Drehstellung drehbar ist. Hierbei können der Massageabschnitt und der Basisabschnitt mit zusammenwirkenden Profilierungen vorgesehen sein, die in Abhängigkeit der Drehstellung eine axiale Relativbeweglichkeit von Massageabschnitt und Basisabschnitt in Haupterstreckungsrichtung verhindern und/oder den Hubweg zwischen der proximalen Endlage und der distalen Endlage limitieren.
  • Die genannten Profilierungen können axial erstreckte Nuten unterschiedlicher Länge umfassen, beispielsweise im Basisabschnitt, und eine hierin eingreifende Nocke, beispielsweise am Massageabschnitt. Ist die Nocke in einer der Nuten angeordnet, so bestimmt diese Nut den maximalen Hubweg, insbesondere indem sie durch ihre Länge die distale Endlage definiert.
  • Der Benutzer kann gezielt eine der Nuten durch Drehbewegung des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt auswählen und hierdurch einstellen, wie groß der Hubweg sein soll. Er kann hierdurch gezielt steuern, welche Flüssigkeitsmenge durch Verlagerung des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt ausgetragen wird.
  • Die Profilierung kann auch mit nur einer axialen Nut ausgestaltet sein, die somit nur eine distale Endstellung definiert. Die genannte Drehbarkeit kann dann alleine dafür vorgesehen sein, um in der proximalen Endlage durch Einführung einer Profilierungsnocke in einen in Umfangsrichtung erstreckten Nutabschnitt, der an die axiale Nut angrenzt, die Bewegung des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt zu verhindern und den Spender somit zu sichern.
  • Wie eingangs erläutert, öffnet das Auslassventil bei einem Überdruck in der Pumpkammer und schließt bei Unterdruck. Hierfür ist grundsätzlich kein Federmittel oder dergleichen am Auslassventil erforderlich, da alleine der Druckunterschied ausreicht, um einen Ventilkörper in eine entsprechende Öffnungsposition oder Schließposition zu drücken.
  • Von Vorteil ist es aber dennoch, wenn das Auslassventil mittels eines Federmittels in Richtung seiner geschlossenen Stellung kraftbeaufschlagt ist, so dass es eines gewissen Mindestaustragdrucks der Flüssigkeit in der Pumpkammer bedarf, um Flüssigkeit von der Pumpkammer zur Auslassöffnung zu fördern. Gleichzeitig ist eine Führung zwischen dem Basisabschnitt und dem Massageabschnitt ausreichend leichtgängig zu gestalten, dass der Basisabschnitt und der Massageabschnitte durch einen Expansionsdruck, der gegenüber dem Mindest-Austragsdruck geringer ist, aus der proximalen Endlage in die distale Endlage überführbar sind.
  • Eine solche Gestaltung gestattet es, die Pumpkammer alleine durch Flüssigkeitsüberdruck im Flüssigkeitsspeicher zu befüllen. Dieser Flüssigkeitsüberdruck kann beispielsweise durch Zusammendrücken einer Quetschflasche oder einer Tube erzielt werden. Wenn dieser Druck über dem durch den Austragkopf definierten Expansionsdruck liegt, aber unterhalb des Mindestaustragdrucks des Auslassventils, erfolgt in der gewünschten Weise die mittelbare Pumpkammerbefüllung.
  • Vorzugsweise ist das Auslassventil derart gestaltet, dass es auch nach einer Erreichen einer vollständig befüllten Pumpkammer und einer Anordnung von Basisabschnitt und Massageabschnitt in der distalen Endlage wenig gefährdet ist, unbeabsichtigt durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher durch das Auslassventil hindurch ausgetragen zu werden. Hierfür ist es vorzugsweise derart ausgelegt, dass es bis zu einem Überdruck von mindestens 0,1 bar gegenüber dem Umgebungsdruck geschlossen bleibt. Ein Überdruck von 0,1 hat in einer Tube wird üblicherweise nicht versehentlich beim Ergreifen der Tube verursacht.
  • Auch noch schwerer öffnende Auslassventile können zweckmäßig sein, beispielsweise bis zu einem Überdruck von mindestens 0,2 bar, mindestens 0,5 bar oder mindestens 1,0 bar geschlossene Auslassventile. Ein Überdruck von 0,5 bar, beispielsweise in einer Tube, ist üblicherweise nur mutwillig erzielbar, so dass hierdurch ein hohes Maß an Sicherheit erzielt wird. Um dennoch das Auslassventil für den Austrag bestimmungsgemäß öffnen zu können, bietet sich bei einem solchen schwer öffnenden Auslassventil an, dass der Austrag durch Drehen des Massageabschnitts erfolgt, da über die genannte Kulissenführung dann ein vergleichsweise geringes Drehmoment in einen hohen Flüssigkeitsdruck überführbar ist.
  • Um die Massagefläche und evtl. dort verbliebene Flüssigkeitsreste zu isolieren, weist der Austragkopf vorzugsweise eine Kappe zum wiederholten Abnehmen und Aufsetzen auf. Diese Kappe ist am Basisabschnitt mittels einer Klemmfläche oder einer Rast- oder Gewindeprofilierung befestigbar.
  • Neben dem unmittelbaren Schutz der Massagefläche kann eine solche Kappe ergänzende Funktionen übernehmen. So kann sie im aufgesetzten Zustand durch einen innenseitig an der Kappe vorgesehenen Verschlussstift die mindestens eine Auslassöffnung verschließen, um ungewollten Flüssigkeitsaustrag zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist die Kappe so bemessen, dass sie im aufgesetzten Zustand und insbesondere im Lieferzustand erzwingt, dass der Massageabschnitt in seiner proximalen Endlage angeordnet ist. In dieser Lage kann die Kappe den Massageabschnitt in einer Relativlage relativ zum Basisabschnitt halten, in der bei entsprechender Gestaltung der Massageabschnitt das Einlassventil am Basisabschnitt mechanisch gegen Öffnen sichert. Dies kann insbesondere mittels eines in die Pumpkammer ragenden Halteabschnitts erfolgen, wie er oben beschrieben ist.
  • Damit im Lieferzustand dieser Zustand gewährleistet ist, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Kappe mittels eines nur zerstörungsbehaftet entfernbaren Originalitätsabschnitts gegen Abnahmen gesichert ist.
  • Die beiden Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Austragkopfes sind der Basisabschnitt und der Massageabschnitt. Um eine besonders geringe Baugröße zu erzielen, insbesondere in Haupterstreckungsrichtung, kann es von Vorteil sein, den Bereich außerhalb der Aufnahme des Basisabschnitts zu nutzen. So kann insbesondere der Basisabschnitt eine umlaufende Nut aufweisen, in die ein ringförmiger Kragen des Massageabschnitts eintaucht, wenn der Massageabschnitt in Richtung des Basisabschnitts verlagert wird, wobei diese Nut vorzugsweise die Aufnahme für den Flüssigkeitsspeicher umgebend angeordnet ist.
  • Wie eingangs bereits genannt, betrifft die Erfindung neben dem Austragkopf selbst auch einen Massagespender mit einem solchen Austragkopf sowie einem befüllten oder unbefüllten Flüssigkeitsspeicher, der an den Austragkopf angekoppelt ist, vorzugsweise drehgesichert.
  • Der Flüssigkeitsspeicher ist dabei vorzugsweise als Flüssigkeitsspeicher mit variablem Volumen ausgebildet, insbesondere als Tube. Andere Flüssigkeitsspeicher mit variablem Volumen sind beispielsweise solche mit einem Schleppkolben oder einem Innenbeutel im Flüssigkeitsspeicher. Solche Flüssigkeitsspeicher gestatten es, auf eine Belüftungseinrichtung für den Flüssigkeitsspeicher zu verzichten, so dass eine einfache Bauweise möglich wird. Die genannte Gestaltung mit Tube erlaubt zudem die Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher. Grundsätzlich sind jedoch auch Flüssigkeitsspeicher mit festem Volumen und Belüftungseinrichtung möglich, wobei im Sinne der Erfindung auch eine Quetschflasche, die nach Zusammendrücken wieder ein ursprüngliches Volumen einnimmt, als Flüssigkeitsspeicher mit festem Volumen angesehen wird.
  • Der Flüssigkeitsspeicher kann bei einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspeicher bereits mit einer kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeit befüllt sein, wobei insbesondere die Verwendung für Flüssigkeiten mit einer Viskosität von mindestens 1000 cP bei 20°C besonders vorteilhaft mit einem erfindungsgemäßen Spender ausgetragen werden können.
  • Insbesondere wird der erfindungsgemäße Massagespender als geeignet für die folgenden Flüssigkeiten angesehen: Flüssigseife oder flüssiges Duschgel oder Badegel, Hautpflegecreme, Sonnenschutzcreme, kühlendes oder erwärmendes pharmazeutisches Gel, Gel mit schwellungs- oder entzündungslindernden Inhaltsstoffen und Creme mit schmerzlindernder Wirkung.
  • Ein schwellungslinderndes Gel weist vorzugsweise Arnica oder Heparin als Bestandteil auf. Ein schmerzlinderndes Gel weist vorzugsweise Diclofenac oder Ibuprofen als Bestandteil auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Massagespender im Lieferzustand und in einem für den Austrag vorbereiteten Zustand mit befüllter Pumpkammer.
    • Fig. 3 verdeutlicht eine Möglichkeit der Anwendung des Massagespenders.
    • Fig. 4A bis 4C verdeutlichen verschiedene Stadien der Benutzung des Massagespenders.
    • Fig. 5A bis 5C zeigen eine nicht von der Erfindung umfasste Gestaltung des Massagespenders im Zuge der Vorbereitung für den Austrag.
    • Fig. 6A und 6B zeigen eine weitere nicht von der Erfindung umfasste Gestaltung des Massagespenders, die abweichend von der Gestaltung der Fig. 5A bis 5C für gezielt einstellbare Austragmengen vorgesehen ist.
    • Fig. 7 zeigt eine nicht von der Erfindung umfasste Gestaltung des Auslassventils mit Federvorspannung.
    • Fig. 8 bis 10 zeigen unterschiedliche Variationen der Massagefläche eines erfindungsgemäßen Massagespenders.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen zunächst den Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Massagespenders anhand eines ersten exemplarischen Ausführungsbeispiels.
  • Wie der Fig. 1 zu ersehen ist, besteht der Massagespender 10 primär aus einem Austragkopf 20 sowie einem Flüssigkeitsspeicher 80, der vorliegend in Art einer Tube gestaltet ist. Der Flüssigkeitsspeicher 80 ist mittels eines Auslassabschnitts 84, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, am Austragkopf 20 verrastet befestigt.
  • Der Austragkopf 20 selbst weist zwei Hauptabschnitte auf, nämlich einen Basisabschnitt 50, der unmittelbar am Flüssigkeitsspeicher 80 angekoppelt ist, sowie einen Massageabschnitt 30, der gegenüber dem Basisabschnitt 50 zumindest in Richtung der Haupterstreckungsrichtung 2 verlagerbar ist.
  • Am distalen Ende des Massageabschnitts 30 ist eine Massagefläche 32 vorgesehen, die zentrisch von einer Auslassöffnung 31 für dem Austrag von Flüssigkeit durchdrungen ist. Die in Fig. 1 dargestellte Massagefläche 32 weist eine runde Außenform auf, vorliegend von etwa 25 mm Durchmesser. Sie ist mit einer Massageprofilierung 33 versehen, die in Form einer Vielzahl von in Wabenstruktur angeordneten Erhebungen ausgebildet ist, die daher von Vertiefungen umgeben sind.
  • Mittels einer im weiteren noch dargestellten Pumpeinrichtung 70 kann Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 80 durch die Auslassöffnung 31 auf die Massagefläche 32 gefördert werden, um dabei oder danach in die Haut einmassiert zu werden.
  • Durch gestrichelte Linien ist in Fig. 1 verdeutlicht, dass ein erfindungsgemäßer Austragkopf üblicherweise im Lieferzustand mit einer Kappe 100 versehen ist, die Massagefläche 32 überdeckt und ggf. den Massageabschnitt 30 in Position hält und die erst nach Entfernen eines abziehbaren Originalitätsabschnitts 108 abgenommen werden kann. Nach Entfernung der Kappe ist die Beweglichkeit des Massageabschnitts 30 gegenüber dem Basisabschnitt 50 gegeben.
  • Fig. 2 zeigt den Austragkopf 20 nach Abnehmen der Kappe und nach Verlagerung des Massageabschnitts 30 gegenüber dem Basisabschnitt 50 in Haupterstreckungsrichtung nach oben. Durch diese Verlagerung wird in nachfolgend noch erläuterter Weise die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Pumpeinrichtung 70 dahingehend betätigt, dass deren Pumpkammer 72 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 80 ansaugt. Die umgekehrte Bewegung, bei der der Massageabschnitt 30 in Richtung einer proximalen Endlage auf den Basisabschnitt 50 zu bewegt wird, bewirkt, dass die Pumpkammer 72 der Pumpeinrichtung 70 verkleinert wird und die Flüssigkeit aus der Pumpkammer 72 durch die Auslassöffnung 31 hindurch ausgetragen wird.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Verwendung eines erfindungsgemäßen Massagespenders. Nach Austrag der Flüssigkeit auf die Massagefläche 32 oder alternativ bei gleichzeitigem Austrag der Flüssigkeit auf die Massagefläche 32 wird der Massagespender 10 mit der Massagefläche 32, geführt durch eine Hand 200 des Benutzers, auf eine zu behandelnde Hautpartie 204 gedrückt, vorliegend auf einen Unterarm 202.
  • Die Fig. 4A bis 4C zeigen eine erste Gestaltung des Austragkopfes, die jener der Fig. 1 und 2 entspricht.
  • Fig. 4A verdeutlicht dabei insbesondere den inneren Aufbau des Austragkopfes 20. Der Basisabschnitt 50 besteht zum überwiegenden Teil allem aus zwei Bauteilen 50A, 50B, die jedoch auch einstückig ausgebildet sein könnten. Der Basisabschnitt 50 verfügt an seiner Unterseite über eine schachtartige Aufnahme 52 mit einer Rastgeometrie 54, in die der als Tube ausgestaltete Flüssigkeitsspeicher 80 mit seinem Auslassabschnitt 84 eingeschoben ist, wobei eine am Auslassabschnitt 84 vorgesehene Rastgeometrie 82 mit der Rastgeometrie 54 eine robuste und kraftschlüssig drehfeste Verbindung eingeht. Auf der gegenüberliegenden oberen Seite verfügt der Basisabschnitt 50 über einen umlaufenden zylindrischen Steg 56 und außenseitig dessen über eine umlaufende Nut 58.
  • Durch diesen Steg 56 und die Nut 58 ist der Massageabschnitt 30 in Haupterstreckungsrichtung 2 geführt gegenüber dem Basisabschnitt 50 beweglich. Der Massageabschnitt 30 verfügt als Hauptbestandteile über ein Stirnbauteil 30A, welches die Massagefläche 32 bildet, ein Führungsbauteil 30B, welches mit einem umlaufenden Kragen 34 in die genannte Nut 58 eintaucht, und ein Innenbauteil 30C, welches in eine zwischen dem Basisabschnitt 50 und dem Massageabschnitt 30 vorgesehene Pumpkammer 72 hineinragt.
  • Diese Pumpkammer 72 bildet die Hauptkomponente der Pumpeinrichtung 70. Einlassseitig ist sie durch ein Einlassventil 74 gegenüber dem Flüssigkeitsspeicher 80 isolierbar. Ausgangsseitig ist sie durch ein Auslassventil 76 gegenüber der Umgebung isolierbar. Beide Ventile 74, 76 sind so ausgestaltet, dass sie bei Überdruck stromaufwärts öffnen. Sie verfügen bei der dargestellten Bauform jeweils über einen Käfig am Basisabschnitt 50 bzw. am Massageabschnitt 30, in dem eine Ventilkugel beweglich angeordnet ist. Auch einfachere Ventilarten mit elastisch verformbarem Ventilabschnitt oder Schlitz sind hier verwendbar.
  • Im Bereich der Führung des Massageabschnitts 30 und des Basisabschnitts 50 ist eine Ringdichtung vorgesehen.
  • Die Verlagerbarkeit des Massageabschnitts 30 gegenüber dem Basisabschnitt 50 ist bei der Ausgestaltung der Fig. 4A bis 4C keine rein lineare Verlagerbarkeit. Vielmehr ist an der Außenseite des Kragens 34 des Massageabschnitts 30 eine helixabschnittsförmige Kulissenspur 40 in Art einer Nut vorgesehen und korrespondierend hierzu an der Innenseite des Basisabschnitts 50 ein Kulissengleiter 60, der in die genannte Kulissenspur 40 hineinragt. Dies führt dazu, dass der Massageabschnitt 30 gegenüber dem Basisabschnitt 50 lediglich in einer Helixbewegung verlagerbar ist.
  • In der Stellung der Fig. 4A ist der Massageabschnitt 30 in seiner proximalen Endlage relativ zum Basisabschnitt 50. In dieser Stellung drückt ein Halteabschnitt 38 auf eine Ventilkugel des Einlassventils 74 auf Seite des Basisabschnitts 50 und presst diese damit in ihre Schließlage. Da beim vorliegenden Beispiel aufgrund der Selbsthemmung der Kulissenspur 40 eine Drehung des Massageabschnitts 30 nicht mittelbar von einer in Axialrichtung wirkenden Kraft bewirkt werden kann, ist somit das Einlassventil 74 wirksam blockiert und ein unbeabsichtigter Austrag durch Krafteinwirkung auf die Tube ist unterbunden.
  • Um Flüssigkeit auszutragen, wird vorbereitend die Pumpkammer 72 befüllt. Hierfür wird der Flüssigkeitsspeicher 80 oder der Basisabschnitt 50 mit einer Hand ergriffen und mit der anderen wird der Massageabschnitt 30 um die Mittelachse 3 gedreht, was gleichzeitig eine axiale Bewegung des Massageabschnitts 30 in distale Richtung bewirkt. Hierdurch die die Pumpkammer 72 vergrößert und bei durch den Sog geschlossenem Auslassventil 76 und geöffnetem Einlassventil 74 Flüssigkeit in die Pumpkammer 72 gesogen.
  • Nach einem Drehwinkel von etwa 50° ist der Zustand der Fig. 4B erreicht. Ein Markierungspfeil 36 am Massageabschnitt 30 verdeutlicht, dass zu diesem Zeitpunkt insgesamt etwa 2 ml der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 80 in die Pumpkammer 72 eingesogen wurde. Eine fortgesetzte Drehbewegung um weitere 50° führt zum Zustand der Fig. 4C. In diesem Zustand ist der Massageabschnitt in seiner distalen Endlage gegenüber dem Basisabschnitt 50. Die Vergrößerung der Pumpkammer 72 gegenüber dem Zustand der Fig. 4A beträgt nun etwa 4 ml und damit ihr Maximum.
  • Wahlweise ausgehend vom Zustand der Fig. 4B oder vom Zustand der Fig. 4C kann der Benutzer durch Umkehrung der Drehrichtung den Austrag bewirken. Die Umkehrung der Drehbewegung und damit die beginnende Verlagerung des Massageabschnitts 30 in Richtung des Basisabschnitts 50 führt dazu, dass das Einlassventil am Basisabschnitt schließt und das Auslassventil 76 am Massageabschnitt öffnet. Die Flüssigkeit wird dann auf die Massagefläche 32 gefördert, so dass anschließend das Einmassieren in die Hautpartie beginnen kann.
  • Bei der nicht von der Erfindung umfassten Variante gemäß den Fig. 5A bis 5C ist die bauliche Gestaltung identisch, soweit nicht nachfolgend erläutert. Abweichend von der Gestaltung der Fig. 4A bis 4C ist bei dieser zweiten Variante auf eine Kulissenführung verzichtet worden, so dass der Basisabschnitt 50 nach Abnahme der Kappe 100 rein axial in Richtung der Haupterstreckungsrichtung 2 gegenüber dem Basisabschnitt 50 verlagert werden kann.
  • Im Übrigen kann die Betätigung in gleicher Weise wie zu den Fig. 4A bis 4C erläutert vonstattengehen. Dies bedeutet, dass zum Zwecke des Befüllens der Pumpkammer 72 der Massageabschnitt 30 entsprechend der gewünschten Austragsmenge nach oben verlagert wird, wie insbesondere Fig. 5C verdeutlicht. Hierbei wird bei geschlossenem Auslassventil 76 und geöffnetem Einlassventil 74 die Pumpkammer 72 mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher befüllt. Anschließend wird zum Zwecke des Austrags der Massageabschnitt 30 gegenüber dem Basisabschnitt 50 wieder nach unten verlagert, so dass es bei geschlossenem Einlassventil und geöffnetem Auslassventil zum gewünschten Austrag durch die Auslassöffnung 31 kommt.
  • Diese Gestaltung gestattet es darüber hinaus, den Austrag nicht durch manuelles Niederdrücken des Massageabschnitts 30 zu bewirken, sondern durch Aufdrücken seiner Massagefläche 32 auf die Hautpartie 204 und damit mittelbar durch Kraftbeaufschlagung des Massageabschnitts 30 in Richtung seiner proximalen Endlage relativ zum Basisabschnitt 50. Somit ist insbesondere auch ein wohldosierter Austrag möglich, bei dem während einer Massagebewegung durch zunehmende Annäherung des Massageabschnitts 30 in Richtung der proximalen Endlage an den Basisabschnitt kontinuierlich 50 oder schubweise Flüssigkeit ausgetragen wird.
  • Anhand der Fig. 5A ist verdeutlicht, wie eine Kappe 100 bei einer solch rein axialen Beweglichkeit zur Sicherung des Austragkopfes 20 genutzt werden kann. Die Kappe 100 ist bis zur Abttrennung des Originalitätsabschnitts 108 in der dargestellten Lage gesichert. Nach Erstverwendung wird sie im aufgesetzten Zustand durch eine Rastnocke 104 und eine zur Aufnahme derer vorgesehene Rastnut 66 am Basisabschnitt 50 gesichert. Im aufgesetzten Zustand drückt sie über einen Verschlussstift 102 auf die Ventilkugel des Auslassventils 76 und drückt damit den gesamten Massageabschnitt einschließlich des Halteabschnitts 38 nach unten. Hierdurch wird auch die Ventilkugel des Einlassventils 74 in ihre Schließlage gezwungen.
  • Die Fig. 6A und 6B zeigen eine nicht von der Erfindung umfasste alternative Gestaltung, die als Variation zur Gestaltung der Fig. 5A bis 5C anzusehen ist. Bei dieser alternativen Gestaltung ist an der Innenseite einer äußeren Ringwand 57 des Basisabschnitts 50 eine Profilierung 64 mit drei axialen Nuten 64A, 64B, 64C vorgesehen, wie in Fig. 6B zu erkennen. Diese Nuten sind am unteren Ende durch eine Quernut 65 miteinander verbunden.
  • Innerhalb dieser Nutenstruktur ist eine am Massageabschnitt 30 vorgesehene und nach außen gerichtete Steuernocke 44 angeordnet. Diese ist durch die axiale Nut 64B in Nutenstruktur eingefügt worden. Aufgrund einer in der Nut 64B angeordneten Rastzunge kann die Steuernocke nach Überwinden der Rastzunge bei Montage später nicht mehr in umgekehrter Richtung durch die Nut 64B entweichen.
  • Die Steuernocke 44 kann durch Anordnung am unteren Ende einer der drei axialen Nuten 64A, 64B, 64C steuern, wie weit die distale Endlage des Massageabschnitts 30 gegenüber dem Basisabschnitt 50 von der proximalen Endlage beabstandet ist. Durch die Wahl der Drehstellung des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt 50 kann somit gesteuert werden, wie groß der maximale Flüssigkeitsaustrag ist. Weiterhin kann der Massageabschnitt 30 durch Anordnung der Steuernocke 44 in der Quernut 65 des Basisabschnitts 50 gegen axiale Verlagerung gesichert werden. Dies ist beispielsweise in der Drehstellung der Fig. 6A der Fall.
  • Die ebenfalls nicht von der Erfindung umfasste Variante der Fig. 7 unterscheidet sich nur bezüglich eines Details von der der Fig. 5A bis 5C. Das Auslassventil 76 ist bei dieser Gestaltung mit einer Ventilfeder 77 vorgesehen, wodurch der zum Austrag von Flüssigkeit aus der Pumpkammer 72 auf die Massagefläche 32 erforderliche Druck erhöht wird.
  • So kann beispielsweise ein Überdruck in der Pumpkammer 72 von mindestens 200 mbar erforderlich sein, um Flüssigkeit auszutragen. Dies ermöglicht es insbesondere, die Pumpkammer 72 alleine durch eine Komprimierung des Flüssigkeitsspeichers 80 zu befüllen, nämlich wenn der für die Verlagerung des Massageabschnitts 30 gegenüber dem Basisabschnitt 50 erforderliche Druck geringer als der durch das Auslassventil 76 definierte Öffnungsdruck ist.
  • Zudem ist das Auslassventil 76 durch die Ventilfeder 77 in der Lage, auch bei befüllter Pumpkammer 72 einen versehentlichen Austrag durch Drücken der Tube üblicherweise zu verhindern. Nur wenn die Tube mit großer Kraft zusammengepresst wird, reicht der Druck aus, um ungewollt Flüssigkeit durch die Auslassöffnung 31 hinaus zu fördern. Gegebenenfalls zusätzlich kann durch eine Kappe verhindert werden, dass in einem Nichtbenutzungszustand die Gefahr des ungewollten Austrags besteht.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen alternative Gestaltungen der Massagefläche 32. Die in den vorangegangenen Beispielen dargestellte Massagefläche 32 weist eine Vielzahl von Erhebungen auf, angeordnet in einer Wabenstruktur
  • Fig. 8 zeigt eine ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung, bei der die Massageprofilierung 33 durch konzentrische Ringerhebungen und Vertiefungen zwischen diesen ausgebildet ist. Fig. 9 zeigt ebenfalls solche Ringerhebungen und -vertiefungen, in diesem Fall jedoch an einer in sich verformbaren Massagefläche, den etwas elastisch gegenüber dem übrigen Massageabschnitt 30 nachgeben kann, um sich der Körperform noch besser anpassen zu können. Die Variante der Fig. 10 weist nur einen außenseitigen Steg als Massageprofilierung 33 auf.
  • Alle gezeigten Massageprofilierungen eignen sich, zu verhindern, dass auf der Massagefläche 32 vorhandene Flüssigkeit unmittelbar beim Hautkontakt abgestreift wird. Sie bilden lokale Vertiefungen, die dies verhindern und somit das Einmassieren von Flüssigkeit auf einer größeren Fläche in vorteilhafter Weise gestatten.

Claims (15)

  1. Austragkopf (20) für einen Massagespender (10) zum Austragen und Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Austragkopf (20) ist zur Anbringungan einem Flüssigkeitsspeicher (80) ausgebildet, und
    b. der Austragkopf (20) weist einen Basisabschnitt (50) mit einer Aufnahme (52) zur ortsfesten Kopplung an einem Auslassabschnitt (84) des Flüssigkeitsspeichers (80) auf, und
    c. der Austragkopf (20) weist einen Massageabschnitt (30) auf, der über eine Massagefläche (32) verfügt, wobei die Massagefläche (32) mit einer Massageprofilierung (33) versehen ist und von mindestens einer Auslassöffnung (31) durchdrungen ist, und
    d. der Massageabschnitt (30) ist gegenüber dem Basisabschnitt (50) zwischen einer proximalen und einer distalen Endlage entlang einer Haupterstreckungsrichtung (2) beweglich angebracht, und
    e. der Austragkopf (20) verfügt über eine Pumpeinrichtung (70) mit volumetrisch veränderlicher Pumpkammer (72) und einem Einlassventil (74) sowie einem Auslassventil (76), mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (80) zur Auslassöffnung (31) gefördert werden kann, wobei die Pumpkammer (72) durch eine Wandung des Basisabschnitts (50) und eine Wandung des beweglichen Massageabschnitts (30) begrenzt wird,
    gekennzeichnet durch das zusätzliche Merkmal:
    f. der Austragkopf (20) weist eine Kulissenführung (40, 60) mit Kulissenspur (40) und Kulissengleiter (60) auf, durch die eine geführte Bewegung des Massageabschnitts (30) gegenüber dem Basisabschnitt (50) in überlagerter Drehrichtung und Haupterstreckungsrichtung (2) ermöglicht wird.
  2. Austragkopf (20) nach Anspruch 1 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Massagefläche (32) ist im Wesentlichen eben ausgebildet.
  3. Austragkopf (20) nach Anspruch 2 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Massagefläche (32) ist relativ zur Basisabschnitt derart ausgebildet, dass ein mittlerer Normalenvektor auf der Massagefläche (32) mit der Haupterstreckungsrichtung (2) einen Winkel kleiner gleich 30° einschließt, vorzugsweise einen Winkel kleiner gleich 5°.
  4. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Pumpeinrichtung (70) ist derart ausgestaltet, dass der Massageabschnitt (30) und der Basisabschnitt (50) sowohl in der proximalen Endlage als auch in der distalen Endlage ohne Einwirkung einer externen Kraft in der jeweiligen Relativlage verbleiben.
  5. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem der folgenden zusätzlichen Merkmale
    a. die Kulissenführung ist relativ zur Haupterstreckungsrichtung zumindest abschnittsweise derart ausgerichtet, dass zwischen dem Kulissengleiter (60) und der Kulissenspur (40) Selbsthemmung eintritt, durch die eine mittelbare Verursachung einer Drehbewegung des Massageabschnitts gegenüber dem Basisabschnitt durch Kraftbeaufschlagung des Massageteils in Haupterstreckungsrichtung unterbunden ist, oder
    b. die Kulissenführung ist relativ zur Haupterstreckungsrichtung zumindest abschnittsweise derart ausgerichtet, dass zwischen dem Kulissengleiter und der Kulissenspur keine Selbsthemmung gegeben ist, so dass die mittelbare Verursachung einer Drehbewegung durch Kraftbeaufschlagung des Massageteils in Haupterstreckungsrichtung ermöglicht ist.
  6. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. am Massageabschnitt (30) ist ein Halteabschnitt (38) vorgesehen, der in der proximalen Endlage zwischen Massageabschnitt (30) und Basisabschnitt (50) das Einlassventil (74) am Basisabschnitt (50) mechanisch gegen Öffnen sichert.
  7. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. das Auslassventil (76) ist mittels eines Federmittels (77) in Richtung seiner geschlossenen Stellung kraftbeaufschlagt, so dass es eines Austragdrucks der Flüssigkeit in der Pumpkammer (72) bedarf, um Flüssigkeit von der Pumpkammer (72) zur Auslassöffnung (31) zu fördern, und
    b. eine Führung zwischen dem Basisabschnitt (50) und dem Massageabschnitt (30) ist ausreichend leichtgängig, dass der Basisabschnitt (50) und der Massageabschnitte (30) durch einen Expansionsdruck der Flüssigkeit in der Pumpkammer (72) aus der proximalen Endlage in die distale Endlage überführbarsind, und
    c. der minimale Expansionsdruck ist geringerals der Austragdruck.
  8. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. das Auslassventil (76) ist derart ausgelegt, dass es bis zu einem Überdruck von mindestens 0,1 bar gegenüber dem Umgebungsdruck geschlossen bleibt, vorzugsweise bis zu einem Überdruck von mindestens 0,2 bar, mindestens 0,5 bar oder mindestens 1,0 bar.
  9. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Austragkopf (20) verfügt über eine Kappe (100) zum wiederholten Abnehmen und Aufsetzen, wobei diese Kappe (100) am Basisabschnitt (50) mittels einer Klemmfläche oder einer Rast-oder Gewindeprofilierung (66, 104) befestigbar ist,
    insbesondere mit einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    b. im am Basisabschnitt (50) befestigten Zustand verschließt ein innenseitig an der Kappe (100) vorgesehener Verschlussstift (102) die mindestens eine Auslassöffnung (31), und/oder
    c. im am Basisabschnitt (50) befestigten Zustand drückt oder hält die Kappe (100) den Massageabschnitt (30) in einer Relativlage relativ zum Basisabschnitt (50), in der der Massageabschnitt (30) das Einlassventil (74) am Basisabschnitt (50) mechanisch gegen Öffnen sichert und/oder
    d. die Kappe (100) ist in einem Lieferzustand mittels eines nur zerstörungsbehaftet entfernbaren Originalitätsabschnitts (108) gegen Abnahmen gesichert.
  10. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Massagefläche (32) weist in einer Draufsicht in Richtung ihres mittleren Normalenvektors eine im Wesentlichen runde oder ovale Formgebung auf, und/oder
    b. die Massagefläche (32) weist eine Größe zwischen 0,5 cm2 und 20 cm2 auf, insbesondere vorzugsweise zwischen 1 cm2 und 10 cm2 und/oder
    c. die Massageprofilierung (33) weist eine Vielzahl von Erhebungen oder Vertiefungen auf, die in Reihen und Spalten nebeneinander angeordnet sind, und/oder
    d. die Massageprofilierung (33) weist eine Mehrzahl konzentrischer kreisförmiger Erhebungen oder Vertiefungen auf und/oder
    e. die Massageprofilierung (33) weist eine die Massagefläche außenseitig begrenzende kreisförmige Erhebung auf, und/oder
    f. die Massagefläche (32) ist in sich verformbar ausgebildet und kann vorzugsweise in Abhängigkeit eines Anpressdrucks eine konkave und eine konvexe Form einnehmen.
  11. Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    a. der Basisabschnitt (50) weist eine umlaufende Nut (58) auf, in die ein ringförmiger Kragen (34) des Massageabschnitts (30) eintaucht, wenn der Massageabschnitt (30) in Richtung des Basisabschnitts (50) verlagert wird, wobei vorzugsweise die Nut (58) die Aufnahme (52) für den Flüssigkeitsspeicher (80) umgebend angeordnet ist, und/oder
    b. die Aufnahme (52) zur Befestigung des Austragkopfes (20) am Flüssigkeitsspeicher (80) ist als Aufnahmeschacht mit einem Innengewinde oder einer nach innen weisenden Rastgeometrie (54) ausgebildet und/oder
    c. der Massageabschnitt (30) weist an einer Außenseite eine Handhabungsfläche zur Einkopplung eines Drehmomentes gegenüber dem Basisabschnitt (50) auf, insbesondere mit einer Profilierung zum erleichterten Drehen, und/oder
    d. das maximale Pumpkammervolumen beträgt mindestens 0,5 ml, vorzugsweise mindestens 1 ml, insbesondere vorzugsweise mindestens 2 ml.
  12. Massagespender (10) zum Austragen und Einmassieren von cremeartigen Flüssigkeiten in die Haut eines Benutzers mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Massagespender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (80),
    b. der Massagespender (10) verfügt über einen Austragkopf (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Massagespender (10) nach Anspruch 12 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (80) ist als Flüssigkeitsspeicher (80) mit variablem Volumen ausgebildet und es ist keine Belüftungseinrichtung vorgesehen, um ausgetragene Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher durch Umgebungsluft zu ersetzen,
    insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    b. der Flüssigkeitsspeicher (80) ist als Tube mit flexiblen Wandungen ausgebildet.
  14. Massagespender (10) nach Anspruch 12 oder 13 mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    a. Der Basisabschnitt (50) des Austragkopfes (20) ist drehgesichert am Flüssigkeitsspeicher (80) befestigt.
  15. Massagespender (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (80) ist mit einer pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeit befüllt, insbesondere mit einer hochviskosen Flüssigkeit mit einer Viskosität von mindestens 1000 cP bei 20°C,
    insbesondere mit einem der zusätzlichen Merkmale:
    b. die Flüssigkeit ist eine Flüssigseife oder ein flüssiges Duschgel oder ein Badegel, oder
    c. die Flüssigkeit ist eine Hautpflegecreme, oder
    d. die Flüssigkeit ist eine Sonnenschutzcreme, oder
    e. die Flüssigkeit ist ein kühlendes oder erwärmendes pharmazeutisches Gel, oder
    f. die Flüssigkeit ist ein Gel mit schwellungs- oder entzündungslindernden Inhaltsstoffen, oder
    g. die Flüssigkeit ist eine Creme mit schmerzlindernder Wirkung.
EP18184287.3A 2018-07-18 2018-07-18 Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf Active EP3597072B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184287.3A EP3597072B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf
PCT/EP2019/065376 WO2020015932A1 (de) 2018-07-18 2019-06-12 Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184287.3A EP3597072B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3597072A1 EP3597072A1 (de) 2020-01-22
EP3597072B1 true EP3597072B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=62986006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184287.3A Active EP3597072B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3597072B1 (de)
WO (1) WO2020015932A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD938829S1 (en) * 2018-05-02 2021-12-21 Medisca Pharmaceutique Inc. Dispensing container
EP3909464A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 Aptar Radolfzell GmbH Massageapplikator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693174B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-19 Saint Laurent Parfums Yves Perfectionnements aux dispositifs distributeur et doseur de produit.
DE20203882U1 (de) * 2002-03-11 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender zur Applikation fließfähiger Produkte
DE202004019763U1 (de) * 2004-12-22 2005-03-03 Megaplast Gmbh & Co. Kg Dosierpumpe für Pastenspender
EP1935390A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Crystal Clear International Limited Fluidspende- und Massagevorrichtung
KR101325474B1 (ko) * 2011-08-29 2013-11-07 (주)연우 마사지 기능이 구비된 화장품용기
KR101436568B1 (ko) * 2013-02-25 2014-11-03 (주)연우 크림타입 진공 화장품용기

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3597072A1 (de) 2020-01-22
WO2020015932A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533055T2 (de) Spender für ein flüssiges oder pastöses Produkt mit einem Auftragsteil
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3425478C2 (de)
EP2804504B1 (de) Medienspender
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
EP1170061A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2009109370A1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE60110881T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts unter Druck
EP3597072B1 (de) Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3945931B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes
EP1674162A1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
DE112006000377T5 (de) Spendertube für cremige Produkte
EP1499538A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
WO2019185307A1 (de) Massagespender mit massageapplikator
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE60313285T2 (de) Drehspender für flüssige Kosmetika
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
EP3787983B1 (de) Cremespender
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel
EP0849186A1 (de) Multi-Funktions-Tube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 7/00 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: A61H 15/00 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: B05B 11/00 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: A45D 34/04 20060101AFI20200612BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1334794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018003033

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118