EP3586713B1 - Sprüharm für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Sprüharm für eine geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3586713B1
EP3586713B1 EP19172707.2A EP19172707A EP3586713B1 EP 3586713 B1 EP3586713 B1 EP 3586713B1 EP 19172707 A EP19172707 A EP 19172707A EP 3586713 B1 EP3586713 B1 EP 3586713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
flow
opening
spray arm
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19172707.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3586713A1 (de
Inventor
Benjamin STANKE
Stefan Havermann
Walter Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3586713A1 publication Critical patent/EP3586713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3586713B1 publication Critical patent/EP3586713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a spray arm for a dishwasher, with a base body that is at least partially made of plastic and a nozzle that is designed as an integral part of the base body in one piece with it. Furthermore, the invention relates to a dishwasher equipped with a spray arm.
  • Dishwashers as such and spray arms for dishwashers are well known per se from the prior art, which is why separate printed evidence is not required at this point.
  • Dishwashers of a previously known design have a washing compartment that provides a washing space.
  • This rinsing chamber is accessible to the user via a loading opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted rinsing chamber door.
  • the washing compartment serves to accommodate items to be cleaned, which in the case of a household dishwasher can be, in particular, crockery, cutlery and/or the like.
  • the dishwasher In order to apply washing liquid, the so-called washing liquor, to items to be washed that are to be cleaned, the dishwasher has a spray device configured on the washing chamber side.
  • this spray device provides rotatably mounted spray arms, with typically two or three such spray arms being provided.
  • the dishes to be cleaned are subjected to washing liquor by means of rotating spray arms.
  • a circulating pump is provided which is fluidically connected on the one hand to a collection pot into which the washing container opens out and on the other hand to the spray arms.
  • the washing liquor released by the spray device collects in the collection pot.
  • the circulating pump conveys the washing liquor accumulating in the collection pot to the spray arms of the spray device, from where the washing liquor is then discharged in the direction of the items to be washed takes place.
  • a spray arm typically has a base body that is at least partially made of plastic.
  • the base body is designed in two parts and has an upper shell on the one hand and a lower shell arranged thereon on the other hand. Both the upper shell and the lower shell can be made of plastic.
  • the upper shell and the lower shell are connected to one another, for example glued or welded to one another, forming a volume space.
  • the spray arm provides at least one nozzle, preferably several nozzles, through which washing liquor is dispensed in the intended use case.
  • the nozzles are designed as an integral part of the base body in one piece with it. In the simplest case, the nozzles are formed by respective recesses in the upper shell of the base body, with the volume space provided by the base body flowing into the nozzles in terms of flow.
  • the DE 1628813 A1 discloses a washing jet nozzle made of plastic that can be attached to a connecting pipe, in which a first area is shaped as a contraction hollow truncated cone and a second area adjoining it as an expansion hollow truncated cone.
  • the DE 10 2010 043 019 A1 discloses a spray arm for a dishwasher with a base body that has an upper shell and a lower shell arranged thereon, the upper shell and lower shell being made of plastic.
  • a plurality of nozzle bodies are integrated into the upper shell, these being designed as separate components and protruding from the upper shell.
  • the DE1428349 A1 discloses a spray arm for a dishwasher with a base body which has an upper tube half and a lower tube half arranged thereon, it being possible for the tube halves to be made of plastic. Slot-shaped nozzles are provided in the upper half of the pipe in protruding thickenings.
  • nozzles in the shape of a funnel or cone have proven particularly effective. Because the cone shape has two main advantages. For one, the nozzle be inclined in their vertical alignment to the horizontal, without having to change the demoulding direction of the tool provided for injection molding the upper shell. On the other hand, the conical shape of the nozzle leads to a constriction of the water jet formed by the nozzle when used as intended. This in turn means that the hydraulic diameter of the water jet is smaller than the geometric diameter of the nozzle outlet opening, which has the advantage that the nozzle has an overall reduced tendency to clog.
  • the invention proposes a spray arm for a dishwasher with the features of claim 1.
  • the nozzle according to the configuration according to the invention has a nozzle chamber which is known per se from the prior art.
  • a through-flow space is also provided, which fluidically connects to the nozzle space in the through-flow direction of the nozzle.
  • a fluid flowing through the nozzle when used as intended therefore first reaches the nozzle chamber on the inlet side, from where it reaches the through-flow chamber adjoining the nozzle chamber. This provides an outlet opening on the nozzle outlet side, through which the fluid leaves the nozzle.
  • the through-flow space is directly connected to the nozzle space with a through-flow opening arranged in between.
  • the outlet opening of the nozzle chamber and the inlet opening of the through-flow chamber therefore coincide and form the through-flow opening.
  • the configuration according to the invention has the advantage that the nozzle outlet is offset to the rear due to the fluidic downstream connection of the through-flow space.
  • the tear-off edge for the fluid flowing through the nozzle on the outlet side of the nozzle chamber and the nozzle outlet opening provided by the base body on the outlet side of the through-flow chamber thus fall apart spatially.
  • any degree of spraying that cannot be avoided due to production is formed at the nozzle outlet opening that delimits the contour of the base body, but not at the tear-off edge that is spaced apart from it and defined by the through-flow opening.
  • the configuration according to the invention brings with it a further advantage.
  • the flow opening spaced apart from the spatial closing edge of the base body or the tear-off edge defined here can be designed correspondingly inclined, which, in contrast to the prior art, does not require an enlarged nozzle space and therefore no increased installation space.
  • the discharge of a fluid jet inclined to the horizontal results solely from the spatial separation according to the invention of the nozzle outlet opening on the one hand and the through-flow opening on the other hand, the through-flow opening being inclined to the horizontal, the surface normals of the cross-sectional areas of the nozzle outlet opening on the one hand and the through-flow opening on the other hand being aligned transversely to one another.
  • a through-flow chamber is downstream of the actual nozzle chamber in terms of flow, with the nozzle chamber providing the nozzle inlet opening on the inlet side and the through-flow chamber on the nozzle outlet side providing the nozzle outlet opening.
  • the nozzle space and the through-flow space are formed directly adjacent to one another with the interposition of a through-flow opening, which through-flow opening defines the tear-off edge for a fluid flowing through the nozzle.
  • This tear-off edge defined by the through-flow opening can also be aligned at an incline to the horizontal, which, when used as intended, results in a jet formation that is inclined to the vertical.
  • the nozzle has a nozzle inlet opening on the inlet side, the cross section of the nozzle inlet opening being larger than the cross section of the flow opening.
  • the nozzle has a nozzle outlet opening on the outlet side, the cross section of the nozzle outlet opening being smaller than the cross section of the flow opening or equal to the cross section of the flow opening.
  • the delimitation of the through-flow opening forms, in the manner already described above, the tear-off edge for the fluid flowing through the nozzle in the intended use case.
  • the cross section of the nozzle outlet opening on the outlet side and the cross section of the through-flow opening are of the same size. In this case, a jet straight in the vertical direction is discharged from the nozzle.
  • the through-flow opening is designed to be inclined to the horizontal.
  • the cross section of the nozzle outlet opening is smaller than the cross section of the flow opening.
  • the cross-section of the nozzle inlet opening and the cross-section of the nozzle outlet opening are aligned plane-parallel to one another.
  • the nozzle space is funnel-shaped or conical in the flow direction.
  • the through-flow opening delimiting the funnel or cone shape can be aligned either plane-parallel to the cross-sections of the nozzle inlet opening or the nozzle outlet opening or inclined thereto, in accordance with the above statements.
  • the through-flow space is designed in the shape of a circular cone in the through-flow direction.
  • a guide that widens in the direction of the nozzle outlet opening can also be provided.
  • the through-flow opening is designed without burrs, which is achieved according to the invention in that the nozzle outlet opening and the through-flow opening are spatially separated from one another by the through-flow space adjoining the nozzle space in terms of flow.
  • the surface normals of the cross-sectional surfaces of the nozzle inlet opening and the nozzle outlet opening run parallel to one another.
  • the base body providing the nozzle preferably an upper shell of the base body, provides a recess forming the nozzle, with the nozzle inlet opening and the nozzle outlet opening coinciding with the body edge of the base body or the upper shell. Accordingly, the nozzle inlet opening and the nozzle outlet opening are aligned plane-parallel to one another, and consequently also the surface normals of the respective cross-sectional areas of the nozzle outlet opening and nozzle inlet opening.
  • the surface normals of the cross-sectional areas of the flow opening and the nozzle inlet or nozzle outlet opening are aligned parallel to one another.
  • a nozzle jet is formed which is aligned parallel to the vertical, ie a jet which is aligned at right angles to the base body.
  • the surface normals of the cross-sectional areas of the flow opening and the nozzle outlet opening run transversely to one another.
  • the through-flow opening is oriented inclined to the horizontal or to the vertical, which, when used as intended, results in the fluid guided through the nozzle forming a jet that is inclined to the vertical.
  • the base body has an upper shell and a lower shell arranged thereon, the upper shell being made of plastic and providing a plurality of nozzles.
  • the lower shell can also be made of plastic.
  • the upper shell and the lower shell can be glued and/or welded to one another.
  • the lower shell can be made of a different material, for example metal.
  • the nozzles can preferably be designed differently with regard to the inclination of the flow opening provided in each case.
  • the nozzle-side outer surface of the upper shell or the base body is flat. Accordingly, the nozzles do not protrude in sections from the outer surface of the base body and there are also no surface depressions in the area of a nozzle, which is particularly advantageous for reasons of improved visual impression.
  • the flow space provided according to the invention which adjoins the nozzle space in the flow direction of a fluid passing through the nozzle, has an extension in the height direction of preferably 0.1 mm to 1.0 mm. Accordingly, the through-flow opening is offset downwards by 0.1 mm to 1.0 mm in the height direction, starting from the outer surface of the upper shell.
  • the through-flow opening defines the tear-off edge for a fluid passing through the nozzle, so that the tear-off edge for the fluid and the actual nozzle outlet opening are spatially separated from one another.
  • the through-flow opening is spaced from the nozzle outlet opening by 0.1 mm to 1.0 mm preferred.
  • the invention also proposes a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing compartment that provides a washing compartment and is used to hold items to be cleaned, the washing compartment having a loading opening for loading items to be washed, which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivoted washing compartment door , and with a spray device for applying washing liquor to items to be cleaned, the spray device having a spray arm of the type described above.
  • a dishwasher designed in accordance with the invention provides the advantages already explained above.
  • the tool-side closing edge on the one hand and the nozzle tear-off edge on the other.
  • This separation of the closing edge and the tear-off edge prevents the tear-off edge from having a spray burr due to production, which would result in a spray jet that does not taper in an undesired manner.
  • the result is that the hydraulic cross-section of the discharged jet is larger than it should be in the event that the tear-off edge and the edge of the body collide.
  • jet direction can be adjusted by providing a tear-off edge that is not aligned plane-parallel to the edge of the body.
  • the configuration according to the invention also has the advantage that, for design reasons, an even, i.e. planar, outer surface can be formed with regard to the spray arms. Indentations or bulges on the spray arm, as are known from the prior art, can therefore be dispensed with.
  • figure 4 shows a schematic representation of a side view of a dishwasher 1, as is basically known from the prior art.
  • the dishwasher 1 has a housing 2 that accommodates a washing container 3 .
  • the washing compartment 3 in turn provides a washing chamber 4 for receiving items to be washed to be cleaned.
  • the washing compartment 3 has a loading opening 16 for loading the washing compartment 4 with items to be washed.
  • the dishwasher 1 has a spray device 6 .
  • the spray device 6 includes an upper spray arm 7, a middle spray arm 8 and a lower spray arm 19.
  • the spray device 6 is fluidically connected by means of a supply line 11 to a circulating pump 9, by means of which the spray arms 7, 8 and 19 of the spray device 6 are supplied with washing liquor in the case of a washing operation.
  • a circulating pump 9 by means of which the spray arms 7, 8 and 19 of the spray device 6 are supplied with washing liquor in the case of a washing operation.
  • water diverters can be provided, for example in such a way that the spray arms 7 and 8 on the one hand and the spray arm 19 on the other hand can be fed with washing liquid.
  • the rinsing container 3 providing the rinsing space 4 opens out with respect to the plane of the drawing figure 4 into a collection pot 5 on the underside.
  • the circulating pump 9 is connected to this collection pot 5 by means of a suction line 10 .
  • an in figure 4 arranged not shown screening device.
  • the dishwashing liquid circulated by the circulation pump 9 when used as intended reaches the collection pot 5 via the intake line 10, the circulation pump 9 and the supply line 11 in the direction of the arrow 14 to the spray arms 7, 8 and 19 of the spray device 6. From here the dishwashing liquid is Discharged in the direction of arrows 18 or 20 onto the items to be cleaned, from which it then drips and collects again in the collection pot 5 after passing through the sieve device.
  • a waste water line 13 together with a drain pump 12 is connected to the collection pot 5 .
  • the washing liquor that is no longer required in the collection pot 5 can be pumped out by means of the drain pump 12 in the direction of arrow 15 and transferred to a sewage system, not shown in detail.
  • FIG figure 5 shows schematically in a partially sectioned side view according to FIG figure 4 lower spray arm 19.
  • the other two spray arms 7 and 8 are constructed in the same way.
  • the spray arm 19 has a base body 21 . With regard to its vertical extent, this is formed from an upper shell 22 and a lower shell 23, which form a volumetric space 24 between them. In the exemplary embodiment shown, both the upper shell 22 and the lower shell 23 are made of plastic.
  • the lower shell 23 is equipped with a connection 25 for the supply of washing liquor.
  • the spray arm 19 rotates about the axis of rotation 26 defined by the connection 25, either clockwise or counterclockwise.
  • the upper shell 22 is equipped with a plurality of nozzles 27 which, when used as intended, dispense washing liquor in the direction of the items to be washed in accordance with the arrows 20 .
  • washing liquor initially flows via the connection 25 into the volume space 24 provided by the base body 21 . From here, the washing liquor is distributed to the individual nozzles 27, via which the washing liquor is then released in the manner already described above in the direction of the items to be washed.
  • a nozzle design known from the prior art is figure 6 shown.
  • the nozzle 27 provides a nozzle inlet opening 28 on the inlet side and a nozzle outlet opening 29 on the outlet side. Between the nozzle inlet opening 28 and the nozzle outlet opening 29, the nozzle space 30 is formed, which is funnel-shaped or conical. When used as intended, a jet forms, as is shown schematically by the arrows 33 .
  • the funnel or cone shape of the nozzle space 20 essentially has two advantages.
  • the funnel or conical shape of the nozzle 27 leads to the constriction of the nozzle jet symbolized by the arrows 33 .
  • This in turn means that the hydraulic cross section 32 of the jet is smaller than the geometric cross section 31 of the nozzle outlet opening 29.
  • This has the advantage that the tendency of the nozzle 27 to become clogged is reduced.
  • a further advantage of the funnel-shaped or conical design of the nozzle space 30 results from the fact that the nozzle 27 can also be designed to be inclined in its orientation, without the demolding direction of the tool having to be changed, as shown in FIG this from a synopsis of the others Figures 7 to 9 results.
  • the upper shell 22 is made of plastic and is preferably produced using an injection molding process.
  • an upper tool 34 in the vertical direction and a lower tool 35 in the vertical direction are used, like this figure 7 reveals.
  • the lower tool 35 has the corresponding nozzle contour 36 which takes care of the geometric configuration of the nozzle 27 .
  • a demolding of the upper shell 22 takes place with reference to the plane of the page figure 7 up or down instead. This direction of demoulding also makes it possible to form inclined nozzle contours, as is the case Figures 8 and 9 reveal.
  • figure 8 shows a schematic detail view of a nozzle 27 which, in comparison to the symmetrical nozzle configuration (dashed line), in the sectional view figure 8 has left-side wall, which is formed inclined outwards.
  • a nozzle geometry which, when used as intended, forms a nozzle jet inclined to the vertical, in accordance with arrow 38.
  • figure 9 shows a comparable nozzle design, but with the difference that the nozzle geometry shown here leads to an inclination of the nozzle jet in accordance with the arrow 38 with respect to the plane of the drawing figure 9 leads to the left.
  • the nozzle 27 shown here is also not embodied symmetrically to the center line 37, but instead points in relation to the sectional plane figure 9 a wall on the right-hand side, which tapers less steeply in the flow direction of the nozzle 27 than the configuration of the nozzle 27 which is symmetrical to the center line 37 according to the dashed line.
  • figure 1 a schematic detail view of a nozzle geometry according to the invention.
  • the nozzle 27 according to the invention has according to figure 1 a nozzle chamber 30 and a through-flow chamber 40 downstream of the nozzle chamber 30 in the through-flow direction 39 .
  • the through-flow space 40 directly adjoins the nozzle space 30 with the interposition of a through-flow opening 41 .
  • the through-flow opening 41 and the nozzle outlet opening 39 are thus spatially separated from one another in the vertical direction.
  • the height H of the through-flow space 40 is preferably 0.1 mm to 1.0 mm.
  • the configuration according to the invention has the advantage that the tear-off edge of the flow defined by the through-flow opening 41 and the outer body edge of the upper shell 22, which coincides with the edge of the tool separation during production, are spatially separated from one another, as is shown in particular in the illustration figure 2 reveals. Consequently, if the upper shell 22 has a degree of spattering at the tool parting edge, this does not affect the flow of a fluid guided through the nozzle 27, since the tear-off edge is of essential importance for the formation of the fluid jet shape.
  • figure 2 shows the upper tool 34 and the lower tool 35 for forming a nozzle 27 according to the invention.
  • the lower tool 35 provides the nozzle contour 36 in a manner known per se, which, in contrast to the prior art, has a shoulder 42 which ensures the formation of the through-flow space 40 when used as intended.
  • the nozzle inlet opening 28 or the nozzle outlet opening 29 and the through-flow opening 41 are aligned plane-parallel to one another.
  • the surface normals n 1 , n 2 and n 3 of the nozzle inlet opening 28, the nozzle outlet opening 29 and the flow opening 41 are therefore aligned parallel to one another.
  • figure 3 shows an alternative embodiment. Thereafter, the flow opening 41 is inclined to the vertical, whereby the surface normals n 1 and n 3 on the one hand and n 2 on the other hand are aligned transversely to one another.
  • a nozzle jet is produced which is inclined relative to the vertical, as is symbolized by the arrows 33 .
  • the inclined nozzle jet geometry is not achieved by enlarging the nozzle inlet opening 28 as a result of an inclined nozzle wall configuration but in that the through-flow opening 41 formed between the nozzle space 30 and the through-flow space 40 is inclined in its orientation to the vertical.
  • the space requirement of a nozzle 27 with an inclined nozzle jet is equal to the space requirement of a nozzle 27 with a non-inclined nozzle jet.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine, mit einem zumindest teilweise aus Kunststoff gebildeten Grundkörper und einer Düse, die als integraler Bestandteil des Grundkörpers einstückig mit diesem ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine mit einem Sprüharm ausgerüstete Geschirrspülmaschine.
  • Geschirrspülmaschinen als solche sowie Sprüharme für Geschirrspülmaschinen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Geschirrspülmaschinen vorbekannter Bauart verfügen über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser Spülraum ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich im Falle einer Haushaltsgeschirrspülmaschine insbesondere um Geschirr, Besteckteile undloder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine über eine spülraumseitig ausgebildete Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt in aller Regel verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei typischerweise zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Zwecks Versorgung der Sprüharme mit Spülflotte ist eine Umwälzpumpe vorgesehen, die einerseits an einen Sammeltopf, in den der Spülbehälter strömungstechnisch einmündet, und andererseits an die Sprüharme strömungstechnisch angeschlossen ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall sammelt sich von der Sprüheinrichtung abgegebene Spülflotte im Sammeltopf an. Im Umwälzbetrieb fördert die Umwälzpumpe die sich im Sammeltopf ansammelnde Spülflotte zu den Sprüharmen der Sprüheinrichtung, von wo aus dann eine Abgabe der Spülflotte in Richtung auf das zu reinigende Spülgut stattfindet.
  • Ein Sprüharm verfügt typischerweise über einen Grundkörper, der zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist. Gemäß einer gängigen Bauform ist der Grundkörper zweiteilig ausgebildet und verfügt über eine Oberschale einerseits sowie über eine daran angeordnete Unterschale andererseits. Dabei können sowohl die Oberschale als auch die Unterschale aus Kunststoff gebildet sein. Im endmontierten Zustand sind die Oberschale und die Unterschale unter Ausbildung eines Volumenraums miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt.
  • Der Sprüharm stellt zumindest eine Düse, vorzugsweise mehrere Düsen bereit, über die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall Spülflotte abgegeben wird. Dabei sind die Düsen als integraler Bestandteil des Grundkörpers einstückig mit diesem ausgebildet. Im einfachsten Fall sind die Düsen durch jeweilige Ausnehmungen in der Oberschale des Grundkörpers ausgebildet, wobei in die Düsen der vom Grundkörper bereitgestellte Volumenraum strömungstechnisch einmündet.
  • Die DE 1628813 A1 offenbart eine an ein Anschlussrohr anbringbare Waschstrahldüse aus Kunststoff, bei der ein erster Bereich als Kontraktionshohlkegelstumpf und ein daran anschließender zweiter Bereich als Expansionshohlkegelstumpf ausgeformt ist.
  • Die DE 10 2010 043 019 A1 offenbart einen Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine mit einem Grundkörper, der eine Oberschale und eine daran angeordnete Unterschale aufweist, wobei Oberschale und Unterschale aus Kunststoff gebildet sind. In die Oberschale sind dabei mehrere Düsenkörper integriert, wobei diese als separate Bauteile ausgebildet sind und aus der Oberschale hinausragen.
  • Die DE1428349 A1 offenbart einen Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine mit einem Grundkörper, der eine obere Rohrhälfte und eine daran angeordnete untere Rohrhälfte aufweist, wobei die Rohrhälften aus Kunststoff ausgebildet sein können. In die obere Rohrhälfte sind in aus der oberen Rohrhälfte hinausragende Verdickungen schlitzförmige Düsen vorgesehen.
  • In der Praxis haben sich insbesondere trichter- bzw. kegelförmig ausgebildete Düsen bewährt. Denn die Kegelform hat im Wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen kann die Düse in ihrer vertikalen Ausrichtung zur Horizontalen geneigt werden, ohne dass hierfür die Entformungsrichtung des zur Spritzgussherstellung der Oberschale vorgesehenen Werkzeuges geändert werden muss. Zum anderen führt die Kegelform der Düse zu einer Einschnürung des durch die Düse im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ausgebildeten Wasserstrahls. Dies führt wiederum dazu, dass der hydraulische Durchmesser des Wasserstrahls geringer ist als der geometrische Durchmesser der Düsenaustrittsöffnung, was den Vorteil hat, dass die Düse eine insgesamt verringerte Verstopfungsneigung aufweist.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Kegelform der vom Sprüharm bereitgestellten Düsen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. So hat sich insbesondere herausgestellt, dass herstellungsbedingt ein Spritzgrad austrittsseitig der Düse verbleibt, der die bestimmungsgemäße Ausgestaltung des von der Düse abgegebenen Wasserstrahls stören kann. Des Weiteren bedarf die zur Horizontalen geneigte Ausrichtung einer Düse einen erhöhten Bauraum, was eine verminderte Gesamtanzahl an Sprühdüsen je Sprüharm undloder durch den dadurch ebenfalls vergrößerten Sprüharmkanal einen höheren Wasser- und Energieverbrauch zur Folge haben kann.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, einen Sprüharm der eingangsgenannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei gleichzeitiger Minimierung der Düsenbaugröße eine optimierte Düsenstrahlausgestaltung ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die Düse nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verfügt über einen aus dem Stand der Technik an sich bekannten Düsenraum. Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Durchströmungsraum vorgesehen, der sich in Durchströmungsrichtung der Düse an den Düsenraum strömungstechnisch anschließt. Ein die Düse im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall durchströmendes Fluid gelangt mithin zunächst eintrittsseitig in den Düsenraum, von wo aus es zu dem sich an den Düsenraum anschließenden Durchströmungsraum gelangt. Dieser stellt düsenausgangsseitig eine Auslassöffnung bereit, durch welche hindurch das Fluid die Düse verlässt.
  • Der Durchströmungsraum schließt sich unter Zwischenordnung einer Durchströmungsöffnung an den Düsenraum unmittelbar an. Die Ausgangsöffnung des Düsenraums und die Eingangsöffnung des Durchströmungsraums fallen mithin zusammen und bilden die Durchströmungsöffnung aus.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass der Düsenaustritt durch die strömungstechnische Nachschaltung des Durchströmungsraums nach hinten versetzt ist. Damit fallen die düsenraumausgangsseitige Abrisskante für das die Düse durchströmende Fluid und die ausgangsseitig des Durchströmungsraums vom Grundkörper bereitgestellte Düsenaustrittsöffnung räumlich auseinander. Dies bedingt, dass sich etwaiger herstellungsbedingt nicht zu vermeidender Spritzgrad an der die Kontur des Grundkörpers begrenzenden Düsenaustrittsöffnung, nicht aber an der davon beabstandeten und durch die Durchströmungsöffnung definierten Abrisskante ausbildet. Damit ergibt sich im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine Ausprägung des durch die Düse ausgebildeten Fluidstrahls unabhängig von einem etwaigen Spritzgrad. Es kann so zu einer ungestörten und damit in der geometrischen Ausgestaltung kontrollierten Ausbildung eines Fluidstrahls kommen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bringt einen weiteren Vorteil mit sich. So kann für eine geneigte Düsenausrichtung die zur räumlichen Abschlusskante des Grundkörpers beabstandete Durchströmungsöffnung bzw. die hier durch definierte Abrisskante entsprechend geneigt ausgebildet werden, was in Abkehr zum Stand der Technik keinen vergrößerten Düsenraum und damit auch keinen erhöhten Bauraum erforderlich macht. Insbesondere bedarf es keiner unter Umständen ansonsten erforderlichen zusätzlichen Düsenkomponenten, um eine zur Horizontalen geneigte Düsenaustrittsfläche zu realisieren. Die zur Horizontalen geneigte Abgabe eines Fluidstrahls ergibt sich allein durch die erfindungsgemäße räumliche Trennung von Düsenaustrittsöffnung einerseits und Durchströmungsöffnung andererseits, wobei die Durchströmungsöffnung zur Horizontalen geneigt ist, die Flächennormalen der Querschnittsflächen von Düsenaustrittsöffnung einerseits und Durchströmungsöffnung andererseits mithin quer zueinander ausgerichtet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt im Ergebnis den synergetischen Effekt, dass einerseits eine bestimmungsgemäße Strahlausbildung erreicht ist und dass andererseits auch eine geneigte Düsenausgestaltung ohne gesteigerten Platzbedarf gestattet ist, und dies zudem ohne zusätzliche Düsenbaukomponenten. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß allein dadurch erreicht, dass dem eigentlichen Düsenraum ein Durchströmungsraum strömungstechnisch nachgeschaltet ist, wobei der Düsenraum eingangsseitig die Düseneintrittsöffnung und der Durchströmungsraum ausgangsseitig der Düse die Düsenaustrittsöffnung bereitstellt. Dabei sind der Düsenraum und der Durchströmungsraum unter Zwischenordnung einer Durchströmungsöffnung unmittelbar aneinander anschließend ausgebildet, welche Durchströmungsöffnung die Abrisskante für ein die Düse durchströmendes Fluid definiert. Diese von der Durchströmungsöffnung definierte Abrisskante kann auch geneigt zur Horizontalen ausgerichtet sein, was im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine zur Vertikalen geneigte Strahlausbildung erbringt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Düse eintrittsseitig eine Düseneintrittsöffnung aufweist, wobei der Querschnitt der Düseneintrittsöffnung größer als der Querschnitt der Durchströmungsöffnung ist. Es ist so eine trichterförmige bzw. kegelförmige Ausgestaltung des Düsenraums gegeben. Hierdurch bedingt kommt es im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall in an sich bekannter Weise zur Ausbildung eines Düsenstrahls.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Düse austrittsseitig eine Düsenaustrittsöffnung aufweist, wobei der Querschnitt der Düsenaustrittsöffnung kleiner als der Querschnitt der Durchströmungsöffnung oder gleich dem Querschnitt der Durchströmungsöffnung ist.
  • Die Begrenzung der Durchströmungsöffnung bildet in schon vorbeschriebener Weise die Abrisskante für das die Düse im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall durchströmende Fluid. Dabei kann gemäß einer ersten Alternative der Erfindung vorgesehen sein, dass der Querschnitt der austrittsseitigen Düsenaustrittsöffnung und der Querschnitt der Durchströmungsöffnung gleich groß sind. In diesem Fall wird von der Düse ein gradlinig in vertikaler Richtung verlaufender Düsenstrahl abgegeben.
  • Für die Abgabe eines zur Vertikalen geneigten Düsenstrahls ist die Durchströmungsöffnung zur Horizontalen geneigt ausgebildet. In diesem Fall ist der Querschnitt der Düsenaustrittsöffnung kleiner als der Querschnitt der Durchströmungsöffnung. In jedem Fall aber sind der Querschnitt der Düseneintrittsöffnung und der Querschnitt der Düsenaustrittsöffnung planparallel zueinander ausgerichtet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Düsenraum in Durchströmungsrichtung trichterförmig bzw. kegelförmig ausgebildet. Dabei kann die die Trichter- bzw. Kegelform begrenzende Durchströmungsöffnung in Entsprechung der vorstehenden Ausführungen entweder planparallel zu den Querschnitten der Düseneintrittsöffnung bzw. der Düsenaustrittsöffnung oder geneigt hierzu ausgerichtet sein.
  • Der Durchströmungsraum ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Durchströmungsrichtung kreiskegelförmig ausgebildet. Es kann alternativ auch eine sich in Richtung der Düsenaustrittsöffnung aufweitende Führung vorgesehen sein. Entscheidend ist, dass die Durchströmungsöffnung gradfrei ausgebildet ist, was erfindungsgemäß dadurch erreicht ist, dass die Düsenaustrittsöffnung und die Durchströmungsöffnung räumlich voneinander getrennt sind, indem sich an den Düsenraum strömungstechnisch der Durchströmungsraum anschließt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flächennormalen der Querschnittsflächen von Düseneintrittsöffnung und Düsenaustrittsöffnung parallel zueinander verlaufen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform stellt der die Düse bereitstellende Grundkörper, vorzugsweise eine Oberschale des Grundkörpers eine die Düse ausbildende Ausnehmung bereit, wobei die Düseneintrittsöffnung und die Düsenaustrittsöffnung mit der Körperkante des Grundkörpers bzw. der Oberschale zusammenfallen. Dementsprechend sind die Düseneintrittsöffnung und die Düsenaustrittsöffnung planparallel zueinander ausgerichtet, mithin auch die Flächennormalen der jeweiligen Querschnittsflächen von Düsenaustrittsöffnung und Düseneintrittsöffnung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Flächennormalen der Querschnittsflächen von Durchströmungsöffnung und Düseneintritts- bzw. Düsenaustrittsöffnung parallel zueinander ausgerichtet. Gemäß dieser Alternative bildet sich im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein zur Vertikalen parallel ausgerichteter, d. h. ein rechtwinklig zum Grundkörper ausgerichteter Düsenstrahl aus. Alternativ ist vorgesehen, dass die Flächennormalen der Querschnittsflächen von Durchströmungsöffnung und Düsenaustrittsöffnung quer zueinander verlaufen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Durchströmungsöffnung zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen geneigt ausgerichtet, was im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dazu führt, dass das durch die Düse hindurchgeführte Fluid einen zur Vertikalen geneigten Düsenstrahl ausbildet.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine Oberschale und eine dran angeordnete Unterschale aufweist, wobei die Oberschale aus Kunststoff gebildet ist und eine Mehrzahl von Düsen bereitstellt. Auch die Unterschale kann aus Kunststoff gebildet sein. In diesem Fall können die Oberschale und die Unterschale miteinander verklebt undloder verschweißt sein. Alternativ ist eine Ausgestaltung der Unterschale aus einem anderen Material möglich, beispielsweise Metall. Bevorzugterweise können die Düsen hinsichtlich der Neigung der jeweils bereitgestellten Durchströmungsöffnung unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • Es ist vorgesehen, dass die düsenseitige Außenoberfläche der Oberschale bzw. des Grundkörpers plan ausgebildet ist. Demnach ragen die Düsen auch nicht abschnittsweise aus der Außenoberfläche des Grundkörpers heraus und es sind auch keine Oberflächenvertiefung im Bereich einer Düse vorgesehen, was insbesondere aus Gründen des besserten visuellen Eindrucks von Vorteil ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchströmungsraum eine Erstreckung in Höhenrichtung von H = 0,1 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise von H = 0,4 mm bis 0,7 mm, noch mehr bevorzugt von H = 0,5 mm bis 0,6 mm aufweist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Durchströmungsraum, der sich in Durchströmungsrichtung eines die Düse passierenden Fluids an den Düsenraum anschließt, weist eine Erstreckung in Höhenrichtung von vorzugsweise 0,1 mm bis 1,0 mm auf. Demnach ist die Durchströmungsöffnung ausgehend von der äußeren Oberfläche der Oberschale um 0,1 mm bis 1,0 mm in Höhenrichtung nach unten versetzt ausgebildet. In schon vorbeschriebener Weise definiert die Durchströmungsöffnung die Abrisskante für ein die Düse passierendes Fluid, so dass die Abrisskante für das Fluid und die eigentliche Düsenaustrittsöffnung räumlich voneinander getrennt sind. Dabei ist eine Beabstandung der Durchströmungsöffnung von der Düsenaustrittsöffnung von 0,1 mm bis 1,0 mm bevorzugt.
  • Mit der Erfindung wird des Weiteren vorgeschlagen eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei der Spülbehälter zur Beschickung mit Spülgut eine Beschickungsöffnung aufweist, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist, und mit einer Sprüheinrichtung zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte, wobei die Sprüheinrichtung einen Sprüharm der vorbeschriebenen Art aufweist.
  • Eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Geschirrspülmaschine erbringt die schon vorstehend erläuterten Vorteile.
  • Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Düse ist zwischen werkzeugseitiger Abschlusskante einerseits und Düsenabrisskante andererseits unterschieden. Durch diese Trennung von Abschlusskante und Abrisskante wird vermieden, dass die Abrisskante herstellungsbedingt einen Spritzgrat aufweist, womit ein Sprühstrahl entstünde der sich nicht in ungewollter Weise verjüngt. Zudem ist erreicht, dass der hydraulische Querschnitt des abgegebenen Strahls größer ist, als er sich einstellt für den Fall, dass Abrisskante und Körperkante ineinander fallen.
  • Ferner kann die Strahlrichtung eingestellt werden, indem eine Abrisskante vorgesehen wird, die nicht planparallel zur Körperkante ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt zudem den Vorteil, dass eine aus Designgründen ebene, d.h. plane Außenoberfläche hinsichtlich der Sprüharme ausgebildet werden kann. Auf Einprägungen oder Wölbungen am Sprüharm, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann also verzichtet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    in schematischer Ausschnittsdarstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Düse;
    Figur 2:
    in schematischer Ausschnittsdarstellung ein die erfindungsgemäße Düse ausbildendes Werkzeug;
    Figur 3:
    in schematischer Ausschnittsdarstellung eine erfindungsgemäße Düse gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 4:
    in schematischer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine;
    Figur 5:
    schematisch in geschnittener Teilansicht einen erfindungsgemäßen Sprüharm;
    Figur 6:
    in schematischer Ausschnittsdarstellung eine nach dem Stand der Technik vorbekannte Düse;
    Figur 7:
    in schematischer Ausschnittsdarstellung ein zur Ausbildung einer nach dem Stand der Technik vorbekannten Düse vorgesehenes Werkzeug;
    Figur 8:
    in schematischer Ausschnittsdarstellung eine Düse nach dem Stand der Technik gemäß einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 9:
    in schematischer Ausschnittsdarstellung eine Düse nach dem Stand der Technik gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Figur 4 lässt in schematischer Darstellung in Seitenansicht eine Geschirrspülmaschine 1 erkennen, wie sie aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 16. Diese Beschickungsöffnung 16 ist mittels einer Spülraumtür 17 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 17 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte, zu welchem Zweck die Geschirrspülmaschine 1 über eine Sprüheinrichtung 6 verfügt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zur Sprüheinrichtung 6 ein oberer Sprüharm 7, ein mittlerer Sprüharm 8 sowie ein unterer Sprüharm 19.
  • Die Sprüheinrichtung 6 ist mittels einer Versorgungsleitung 11 strömungstechnisch an eine Umwälzpumpe 9 angeschlossen, mittels welcher die Sprüharme 7, 8 und 19 der Sprüheinrichtung 6 im Falle eines Spülbetriebs mit Spülflotte versorgt werden. Für eine separate Beschickung der Sprüharme 7, 8 und 19 mit Spülflotte können in der Zeichnung nicht näher dargestellt Wasserweichen vorgesehen sein, beispielsweise derart, dass eine Beschickung mit Spülflotte der Sprüharme 7 und 8 einerseits und des Sprüharms 19 andererseits möglich ist.
  • Der den Spülraum 4 bereitstellende Spülbehälter 3 mündet mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 4 unterseitig in einen Sammeltopf 5 ein. An diesen Sammeltopf 5 ist die Umwälzpumpe 9 mittels einer Ansaugleitung 10 angeschlossen. Fluidtechnisch ist zwischen dem Sammeltopf 5 und dem Spülraum 4 eine in Figur 4 nicht näher dargestellte Siebeinrichtung angeordnet.
  • Die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall von der Umwälzpumpe 9 umgewälzte Spülflotte gelangt vom Sammeltopf 5 über die Ansaugleitung 10, die Umwälzpumpe 9 und die Versorgungsleitung 11 in Richtung des Pfeils 14 zu den Sprüharmen 7, 8 und 19 der Sprüheinrichtung 6. Von hier aus wird die Spülflotte in Richtung der Pfeile 18 bzw. 20 auf das zu reinigende Spülgut abgegeben, von dem es dann abtropft und sich nach einem Passieren der Siebeinrichtung wieder im Sammeltopf 5 ansammelt.
  • An den Sammeltopf 5 ist des Weiteren eine Abwasserleitung 13 samt Ablaufpumpe 12 angeschlossen. Nach einer Beendigung eines bestimmungsgemäß durchgeführten Spülbetriebs kann die im Sammeltopf 5 befindliche und nicht mehr benötigte Spülflotte mittels der Ablaufpumpe 12 in Richtung des Pfeils 15 abgepumpt und in ein nicht näher dargestelltes Abwassersystem übergeben werden.
  • Figur 5 zeigt schematisch in teilgeschnittener Seitenansicht den nach Figur 4 unteren Sprüharm 19. Die beiden anderen Sprüharme 7 und 8 sind in gleicher Weise aufgebaut.
  • Der Sprüharm 19 weist einen Grundkörper 21 auf. Dieser ist mit Bezug auf seine Höhenerstreckung aus einer Oberschale 22 und einer Unterschale 23 gebildet, die zwischen sich einen Volumenraum 24 ausbilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Oberschale 22 als auch die Unterschale 23 aus Kunststoff gebildet.
  • Die Unterschale 23 ist mit einem Anschluss 25 für die Zufuhr von Spülflotte ausgerüstet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall findet eine Verdrehbewegung des Sprüharms 19 um die vom Anschluss 25 definierte Drehachse 26 statt, entweder im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt.
  • Die Oberschale 22 ist mit einer Mehrzahl von Düsen 27 ausgerüstet, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall Spülflotte in Richtung auf zu reinigendes Spülgut in Entsprechung der Pfeile 20 abgeben. Dabei strömt Spülflotte zunächst über den Anschluss 25 in den vom Grundkörper 21 bereitgestellten Volumenraum 24 ein. Von hier aus findet eine Verteilung der Spülflotte auf die einzelnen Düsen 27 statt, über die dann in schon vorbeschriebener Weise eine Abgabe der Spülflotte in Richtung auf das zu reinigende Spülgut stattfindet.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Düsenausgestaltung ist in Figur 6 gezeigt. Die Düse 27 stellt eingangsseitig eine Düseneintrittsöffnung 28 und austrittseitig eine Düsenaustrittsöffnung 29 bereit. Zwischen der Düseneintrittsöffnung 28 und der Düsenaustrittsöffnung 29 ist der Düsenraum 30 ausgebildet, welcher trichter- oder kegelförmig ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall bildet sich ein Düsenstrahl aus, wie er durch die Pfeile 33 schematisch dargestellt ist.
  • Die Trichter- bzw. Kegelform des Düsenraums 20 hat im Wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen führt die Trichter- bzw. Kegelform der Düse 27 zur Einschnürung des durch die Pfeile 33 symbolisierten Düsenstrahls. Dies führt wiederum dazu, dass der hydraulische Querschnitt 32 des Düsenstrahls geringer ist als der geometrische Querschnitt 31 der Düsenaustrittsöffnung 29. Dies hat den Vorteil, dass die Verstopfungsneigung der Düse 27 reduziert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der trichter- bzw. kegelförmigen Ausgestaltung des Düsenraums 30 ergibt sich dadurch, dass die Düse 27 in ihrer Ausrichtung auch geneigt ausgebildet sein kann, ohne dass die Entformungsrichtung des Werkzeuges geändert werden muss, wie sich dies aus einer Zusammenschau der weiteren Figuren 7 bis 9 ergibt.
  • Die Oberschale 22 ist aus Kunststoff gebildet und wird bevorzugterweise in Spritzgussverfahren hergestellt. Es kommen zu diesem Zweck ein in Höhenrichtung oberes Werkzeug 34 sowie ein in Höhenrichtung unteres Werkzeug 35 zum Einsatz, wie dies Figur 7 erkennen lässt. Dabei verfügt das untere Werkzeug 35 über die entsprechende Düsenkontur 36, die für die geometrische Ausgestaltung der Düse 27 Sorge trägt. Eine Entformung der Oberschale 22 findet mit Bezug auf die Blattebene nach Figur 7 nach oben bzw. nach unten statt. Diese Entformungsrichtung erlaubt es auch, geneigte Düsenkonturen auszubilden, wie dies die Figuren 8 und 9 erkennen lassen.
  • Figur 8 zeigt in schematischer Ausschnittsdarstellung eine Düse 27, die im Vergleich zur symmetrischen Düsenausgestaltung (gestrichelte Linie) eine in der Schnittdarstellung nach Figur 8 linksseitige Wandung aufweist, die nach außen geneigt ausgebildet ist. Hierdurch entsteht eine Düsengeometrie, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall einen zur Vertikalen geneigten Düsenstrahl ausbildet, und zwar in Entsprechung des Pfeils 38. Figur 9 zeigt eine vergleichbare Düsenausgestaltung, allerdings mit dem Unterschied, dass die hier gezeigte Düsengeometrie zu einer Neigung des Düsenstrahls in Entsprechung des Pfeils 38 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Figur 9 nach links führt. Wie aus Figur 9 zu erkennen ist, ist die hier gezeigte Düse 27 ebenfalls nicht symmetrisch zur Mittellinie 37 ausgebildet, sondern weist vielmehr mit Bezug auf die Schnittebene nach Figur 9 eine rechtsseitige Wandung auf, die in Durchströmungsrichtung der Düse 27 weniger steil zuläuft, als die zur Mittellinie 37 symmetrische Ausgestaltung der Düse 27 gemäß der gestrichelten Linie.
  • In Abkehr zur vorbekannten Düsenausgestaltung nach den Figuren 6 bis 9 zeigt Figur 1 in schematischer Ausschnittsdarstellung eine erfindungsgemäße Düsengeometrie.
  • Die Düse 27 nach der Erfindung weist gemäß Figur 1 einen Düsenraum 30 und einen in Durchströmungsrichtung 39 dem Düsenraum 30 nachgeordneten Durchströmungsraum 40 auf. Dabei schließt sich der Durchströmungsraum 40 an den Düsenraum 30 unter Zwischenordnung einer Durchströmungsöffnung 41 unmittelbar an. Damit sind die Durchströmungsöffnung 41 und die Düsenaustrittsöffnung 39 in Höhenrichtung räumlich voneinander getrennt.
  • Die Höhe H des Durchströmungsraums 40 beträgt vorzugsweise 0,1 mm bis 1,0 mm.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass die durch die Durchströmungsöffnung 41 definierte Abrisskante der Strömung und die äußere Körperkante der Oberschale 22, die mit der Kante der Werkzeugtrennung bei der Herstellung zusammenfällt, räumlich voneinander getrennt sind, wie dies insbesondere die Darstellung nach Figur 2 erkennen lässt. Weist mithin die Oberschale 22 an der Werkzeugtrennkante einen Spritzgrad auf, so beeinflusst dieser nicht die Strömung eines durch die Düse 27 hindurchgeführten Fluids, da die Abrisskante für die Ausbildung der Fluidstrahlform von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Figur 2 lässt das obere Werkzeug 34 bzw. das untere Werkzeug 35 zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Düse 27 erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, stellt das untere Werkzeug 35 in an sich bekannter Weise die Düsenkontur 36 bereit, wobei diese in Abkehr zum Stand der Technik über einen Absatz 42 verfügt, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall für die Ausbildung des Durchströmungsraums 40 Sorge trägt.
  • Gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind die Düseneintrittsöffnung 28 bzw. die Düsenaustrittsöffnung 29 und die Durchströmungsöffnung 41 planparallel zueinander ausgerichtet. Die Flächennormalen n1, n2 und n3 der Düseneintrittsöffnung 28, der Düsenaustrittsöffnung 29 und der Durchströmungsöffnung 41 sind mithin parallel zueinander ausgerichtet. Im Ergebnis dieser Ausgestaltung ergibt sich im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein in Richtung der Mittellinie 37, d. h. in vertikaler Richtung verlaufender Düsenstrahl.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung. Danach ist die Durchströmungsöffnung 41 zur Vertikalen geneigt, womit die Flächennormalen n1 und n3 einerseits sowie n2 andererseits quer zueinander ausgerichtet sind. Im Ergebnis dieser Ausgestaltung ergibt sich im bestimmungsgemäßer Verwendungsfall ein zur Vertikalen geneigter Düsenstrahl, wie dies durch die Pfeile 33 symbolisiert ist. Dabei ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung im Unterschied zur Ausgestaltung nach dem Stand der Technik gemäß der Figuren 8 und 9 keine vergrößert ausgebildete Düseneintrittsöffnung 28. Denn die geneigt ausgebildete Düsenstrahlgeometrie wird nicht dadurch erreicht, dass die Düseneintrittsöffnung 28 in Folge einer geneigten Düsenwandausgestaltung vergrößert wird, sondern dadurch, dass die zwischen Düsenraum 30 und Durchströmungsraum 40 ausgebildete Durchströmungsöffnung 41 in ihrer Ausrichtung zur Vertikalen geneigt ist. Damit ist der Platzbedarf einer Düse 27 mit geneigtem Düsenstrahl gleich dem Platzbedarf einer Düse 27 mit nicht geneigtem Düsenstrahl.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Sammeltopf
    6
    Sprüheinrichtung
    7
    Sprüharm
    8
    Sprüharm
    9
    Umwälzpumpe
    10
    Leitung
    11
    Leitung
    12
    Abwasserpumpe
    13
    Leitung
    14
    Höhenrichtung
    15
    Pfeil
    16
    Beschickungsöffnung
    17
    Spülraumtür
    18
    Pfeil
    19
    Sprüharm
    20
    Pfeil
    21
    Grundkörper
    22
    Oberschale
    23
    Unterschale
    24
    Volumenraum
    25
    Anschluss
    26
    Drehachse
    27
    Düse
    28
    Düseneintrittsöffnung
    29
    Düsenaustrittsöffnung
    30
    Düsenraum
    31
    geometrischer Querschnitt der Düsenaustrittsöffnung
    32
    hydraulischer Querschnitt
    33
    Pfeil
    34
    oberes Werkzeug
    35
    unteres Werkzeug
    36
    Düsenkontur
    37
    Mittellinie
    38
    Pfeil
    39
    Düsendurchströmungsrichtung
    40
    Durchströmungsraum
    41
    Durchströmungsöffnung
    42
    Absatz
    H
    Höhe Durchströmungsraum 40

Claims (9)

  1. Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine, mit einem Grundkörper (21), der eine Oberschale (22) und eine daran angeordnete Unterschale (23) aufweist, wobei die Oberschale (22) aus Kunststoff gebildet ist und eine Mehrzahl von Düsen (27) bereitstellt, die als integraler Bestandteil des Grundkörpers (21) einstückig mit diesem ausgebildet sind, wobei die düsenseitige Außenoberfläche der Oberschale (22) plan ausgebildet ist, wobei die Düsen (27) jeweils einen Düsenraum (30) und einen in Düsendurchströmungsrichtung (39) dem Düsenraum (30) nachgeordneten Durchströmungsraum (40) aufweisen, der sich unter Zwischenordnung einer Durchströmungsöffnung (41) an den Düsenraum (30) unmittelbar anschließt.
  2. Sprüharm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (27) eintrittseitig eine Düseneintrittsöffnung (28) aufweist, wobei der Querschnitt der Düseneintrittsöffnung größer als der Querschnitt der Durchströmungsöffnung (41) ist.
  3. Sprüharm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (27) austrittsseitig eine Düsenaustrittsöffnung (29) aufweist, wobei der Querschnitt der Düsenaustrittsöffnung (29) kleiner als der Querschnitt der Durchströmungsöffnung (41) oder gleich dem Querschnitt der Durchströmungsöffnung (41) ist.
  4. Sprüharm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenraum (30) in Durchströmungsrichtung (39) trichterförmig ausgebildet ist.
  5. Sprüharm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungsraum (40) in Durchströmungsrichtung (39) kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
  6. Sprüharm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormalen (n1, n3) der Querschnittsflächen von Düsenaustrittsöffnung (29) und Düseneintrittsöffnung (28) parallel zueinander verlaufen.
  7. Sprüharm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flächennormalen (n1, n2) der Querschnittsflächen von Düsenaustrittsöffnung (29) und Durchströmungsöffnung (41) quer zueinander verlaufen.
  8. Sprüharm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungsraum (40) eine Erstreckung in Höhenrichtung von H = 0,1 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise von H = 0,4 mm bis 0,7 mm, noch mehr bevorzugt von H = 0,5 mm bis 0,6 mm aufweist.
  9. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Sprüheinrichtung (6) zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (6) einen Sprüharm (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP19172707.2A 2018-05-15 2019-05-06 Sprüharm für eine geschirrspülmaschine Active EP3586713B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111613 2018-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3586713A1 EP3586713A1 (de) 2020-01-01
EP3586713B1 true EP3586713B1 (de) 2023-04-26

Family

ID=66429235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172707.2A Active EP3586713B1 (de) 2018-05-15 2019-05-06 Sprüharm für eine geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3586713B1 (de)
PL (1) PL3586713T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302680B (de) * 1963-07-18 1970-11-26
DE1628813B2 (de) * 1966-08-27 1971-09-02 Stierlen Werke AG 7550 Rastatt Waschstrahlduese fuer gewerbliche geschirrspuelmaschinen
JP3744049B2 (ja) * 1996-03-15 2006-02-08 松下電器産業株式会社 食器洗い乾燥機
DE102010043019A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PL3586713T3 (pl) 2023-07-17
EP3586713A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP1707100B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Sprührohr dafür
EP2891446B1 (de) Geschirrspülautomat
WO2009068393A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP2635172B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
EP2217125A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102010043019A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
EP3486384A1 (de) Spültoilette
EP2601878B1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
EP3586713B1 (de) Sprüharm für eine geschirrspülmaschine
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
EP2695566B1 (de) Geschirrspülautomat
DE1503792A1 (de) Spruehvorrichtung fuer automatische Geschirrspuelmaschinen
EP3815595B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE102018111609B4 (de) Sprühdüse einer Geschirrspülmaschine
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP4400025A1 (de) Wascharm für eine insbesondere gewerbliche spülmaschine, wascharmsystem mit einem solchen wascharm sowie spülmaschine
EP3868277A1 (de) Wascharm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1562248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 6