EP2695566B1 - Geschirrspülautomat - Google Patents

Geschirrspülautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2695566B1
EP2695566B1 EP13401083.4A EP13401083A EP2695566B1 EP 2695566 B1 EP2695566 B1 EP 2695566B1 EP 13401083 A EP13401083 A EP 13401083A EP 2695566 B1 EP2695566 B1 EP 2695566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
connecting piece
baffle
impact disc
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13401083.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695566A1 (de
Inventor
Niklas Breitkreutz
Eugen Sgurski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2695566A1 publication Critical patent/EP2695566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2695566B1 publication Critical patent/EP2695566B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular in the embodiment as a domestic dishwasher, with a washing compartment providing a washing container, which serves to receive items to be cleaned, wherein sprayers are arranged within the washing container for loading the items to be washed with rinsing.
  • Dishwashers of the type mentioned are well known in the art. They have a rinsing container which provides a rinsing container which, in the intended use, serves to receive items to be cleaned. For loading the washing container with items to be washed is a feed opening, which is fluid-tightly closed by means of a pivotally mounted dish door.
  • spray arms For loading of items to be cleaned with rinse liquor arranged within the washing spray, which is usually rotatable about spray arms are used. These are supplied with rinsing fluid via a circulation pump. Depending on the configuration of the dishwasher, preferably two or three such spray arms are provided.
  • Spülgutkörbe For receiving the items to be cleaned typically Spülgutkörbe are used. These can be moved on the user side out of the washing compartment provided by the washing compartment of the automatic dishwasher for the purpose of simplified loading. It then takes place outside of the dishwasher, a loading of Spülgutkörbe with dishes instead. After a successful placement of Spülgutkörbe these can be moved back on the user side in the dishwasher. Once the feed opening is closed by means of the designated Spülraumt, a rinse program can be started for the intended cleaning of the items.
  • Each of the wash ware baskets is typically assigned a spraying device in the embodiment of a rotatably mounted spray arm. Accordingly, a dishwasher equipped with two items to be washed has preferably two spray arms.
  • a dishwasher with a spraying device is known in which a plurality of sprays are deflected by annular impact elements.
  • not all spraying devices arranged within the washing container are rotatably mounted spray arms. It is inventively rather provided that at least one of the spray is designed as a baffle.
  • the impact nozzle provided according to the invention has two baffles, which in the loading direction, i. are arranged in the direction of the feed of the baffle with rinsing liquor one behind the other.
  • the first baffle plate is used to generate a first spray cone
  • the second baffle plate is used to generate a second spray cone.
  • the invention may also be provided more than just two baffles, in which case, in accordance with the number of used baffles form a corresponding number of spray cones.
  • the spraying device arranged at the top in the height direction of the dishwashing machine as a baffle nozzle.
  • the remaining spray devices can be designed in a conventional manner as rotatably mounted spray arms.
  • the configuration of the spraying device arranged at the top as a baffle nozzle is particularly suitable when the automatic dishwashing machine has a total of three spraying devices.
  • the top sprayer is typically associated with a cutlery drawer.
  • baffle instead of a spray arm overcomes this problem.
  • the corner regions of the associated Spülgutkorbes can be achieved well, whereby an optimized cleaning performance is guaranteed.
  • spray arms known from the prior art consist of a plurality of individual parts. There are typically provided an upper and a lower side, a bearing bush, a sliding ring and two dampers, with which a standard spray arm is formed in six parts. The installation is correspondingly time consuming and expensive.
  • the baffle nozzle according to the invention can be formed as a one-piece plastic component, in contrast to a spray arm. This not only reduces the manufacturing costs, but also the assembly times and, consequently, the costs of assembly. Thus, the inventive design proves not only in the cleaning performance, but also in terms of manufacturing and assembly costs as advantageous.
  • the baffle nozzle according to the invention has two baffle plates arranged in succession in the direction of loading, each of which causes the generation of a spray cone. The result is a double spray cone.
  • the spray jets are characterized as closed water films.
  • each partial volume flow which is provided for charging the lower baffle plate in the feed direction accounts for two to four, preferably three, parts of the volume flow to the baffle plate arranged in the direction of loading.
  • the baffle nozzle according to the invention according to a further feature of the invention has a connection piece.
  • This connection piece is used for arrangement on a supply line opening in the washing compartment of the dishwasher.
  • the connecting piece has an internal thread, which is adapted to correspond to an external thread formed at the end of the supply line.
  • a mounting of the baffle nozzle can be achieved in a simple manner by screwing the connecting piece of the baffle nozzle on the threaded end of the supply line.
  • baffle and / or the supply line locking devices prevent unwanted detachment of the baffle from the supply line.
  • the connecting piece of the baffle has according to a further feature of the invention via a passage opening.
  • the flushing liquor discharged from the supply line flows through this passage opening.
  • the passage opening provided by the connecting piece is dimensioned accordingly, wherein it is preferably provided, the inner diameter of the supply line and the passage opening of the connecting piece approximately the same size, at least not the passage opening so much smaller than the inner diameter form the supply line, that there is a significant increase in the speed of the rinsing liquor in an influx of the dispensed from the supply line rinsing water in the baffle.
  • the baffle nozzle has a first baffle plate, which is arranged leaving a gap gap spaced from the connection piece.
  • the first baffle plate is preferably flat.
  • a first volume flow exits via the gap between the connecting piece and the first baffle plate, which forms a first spray cone in the spray pattern. Due to the preferably flat formed baffle this results in a first spray cone with a comparatively far reaching spray pattern that extends into the corners of an associated Spülgutkorbes.
  • the gap between the first baffle plate and the connecting piece is dimensioned in its width in such a way that, in the intended use, it does not cause the rinsing liquor, which forms the first spray cone, to be torn off. Water film comes.
  • a web arrangement For the purpose of the spaced arrangement of the first baffle plate on the connecting piece a web arrangement is provided.
  • This web arrangement can have a plurality of individual webs, which leave a sufficiently large free space between them, via which the rinsing fluid conveyed into the baffle nozzle can emerge to form the first spray cone.
  • a web arrangement which has, for example, three webs, a star-shaped configuration of the webs is preferred. Instead of three webs but can also be provided two or four webs.
  • the first baffle plate has a throughflow opening, which is formed in alignment with the passage opening of the connecting piece. About this flow opening of the first baffle plate enters a partial volume flow of the introduced into the baffle rinse to the second baffle plate.
  • the quantitative distribution of the rinsing liquor on the first and the second baffle plate largely determined by the ratio of the diameter of the passage opening on the one hand and the flow opening on the other. It is preferred to dimension the flow opening of the first baffle plate in the diameter smaller than the passage opening of the connecting piece. As a consequence, a larger partial volume is directed to the first baffle than to the second baffle.
  • the above-mentioned distribution ratios are preferred.
  • the flow-through opening on the connection piece side has a peripheral paragraph edge. This is preferably formed sloping in the direction of the outer edge of the baffle plate.
  • the second baffle plate is according to a further feature of the invention, leaving a second gap space spaced from the first baffle plate formed.
  • the impinging on the second baffle plate partial flow is discharged through this second gap space in the direction of the associated Spülgutkorbes.
  • a second spray cone forms, which, together with the first spray cone caused by the first baffle plate, forms the overall spray pattern of the baffle nozzle.
  • the second baffle plate is preferably cone-shaped. In this case, its effective surface is in the direction of the flow opening of the first baffle plate aligned. In contrast to the first baffle plate, which is formed substantially flat, causes the second baffle plate thus a much stronger trained spray cone. The middle region of the baffle associated Spülgutkorbes is achieved.
  • the second baffle plate is arranged spaced from the first baffle plate with the interposition of a web arrangement.
  • the second baffle plate is preferably formed integrally with the first baffle plate and the connecting piece. Overall, this results in respect of the impact nozzle a one-piece component. This is preferably formed from a plastic.
  • the invention also proposes a baffle nozzle for connection to a supply line opening out in the washing compartment of an automatic dishwashing machine, namely one with a connecting piece and two baffle plates integrally formed therewith, which are arranged one behind the other in the direction of loading.
  • Fig. 5 can be seen in a schematic representation of a dishwasher 1 according to the prior art.
  • This has a housing 2, which has a Rinsing 4 provides 4 providing rinse tank 3.
  • the rinse tank 3 is used in the intended use of receiving items to be cleaned, for which purpose typically Spülgutkörbe are provided, which are not shown for the sake of clarity in the figures.
  • the washing compartment 4 provided by the washing container 3 is accessible via a charging opening 8. This is by means of a pivotally mounted on the housing 2 Spülraumt 9 fluid-tight closed.
  • spray arms are arranged within the washing, in the embodiment shown a total of three spray arms are provided, namely an upper spray arm 5, a central spray arm 6 and a lower spray arm 7.
  • a total of three spray arms are provided, namely an upper spray arm 5, a central spray arm 6 and a lower spray arm 7.
  • Each of these spray arms 5, 6 and Fig. 7 illustrates a spraying device.
  • the after Fig. 5 provided upper spray arm 5 is also referred to as a so-called “top spray arm” and is typically associated with a wash basket, which serves to receive cutlery, which is why such a wash basket can also be referred to as a cutlery drawer.
  • An automatic dishwasher 1 according to the invention is shown in a schematic representation Fig. 1 , This has, in contrast to the prior art instead of an upper spray arm 5 via a baffle 10. Otherwise, the structure of the automatic dishwasher 1 according to those of the prior art according to Fig. 5 ,
  • baffle 10 is shown in detail in the Figures 2 . 3 and 4 shown.
  • Fig. 2 has the baffle 10 via a connecting piece 11.
  • This connection piece 11 is formed in cross-section U-shaped and provides an annular gap 12 is available.
  • This is equipped with an internal thread 13.
  • the internal thread 13 is formed corresponding to one end of a not shown in the figures supply line external thread. To connect the baffle 10 to the supply line this is with its connection piece 11 end of the supply line to this screwed.
  • a first baffle plate 16 is formed. This is arranged with the interposition of a web arrangement 20 spaced from the connecting piece 11, so that between the connecting piece 11 on the one hand and the first baffle plate 16 on the other hand, a first gap space 18 is formed.
  • a second baffle plate 17 is formed, which is also spaced from each other with the interposition of the web assembly 20 to the first baffle 16, resulting in a second gap 19 between the first baffle 16 and second baffle 17.
  • the connecting piece 11 has an opening 14. Through this passes through the intended use case promoted by a supply line rinsing.
  • the first baffle 16 in turn has a flow opening 21, wherein the flow opening 21 is aligned in the feed direction 15 in alignment with the passage opening 14 of the connecting piece 11.
  • the passage opening 14 is formed larger in diameter than the flow opening 21st
  • connection piece side loading of the baffle 10 with rinse passes through the passage opening 14 to the first baffle plate 16, where a deflection takes place in the first gap 18 between the connecting piece 11 and the first baffle plate 16.
  • the through-flow opening 21 of the first baffle 16 is equipped with a circumferential spacer edge 27 which is designed sloping in the direction of the edge region of the first baffle 16.
  • a partial volume flow of the volumetric flow applied to the impact nozzle 10 flows through the throughflow opening 21 which is formed in the feed direction 15 in an aligned manner below the passage opening 14 and which is formed in the first baffle plate 16.
  • This partial volume flow impinges on the second baffle plate 17, where a deflection takes place into the second gap space 19, ie the gap space between the second baffle plate 17 and the first baffle plate 16.
  • a second spray cone 26 is formed, as it emerges from the FIGS. 3 and 4 results.
  • the baffle 10 forms a Doppelsprühkegel, which is due to the two in the feed direction 15 superposed baffles 16 and 17. These are pronounced in their geometry from flat to conical, to produce two different sized spray cone 25 and 26 at the same time, as is apparent from the FIGS. 3 and 4 results.
  • the volume flow 22 is divided by the formed in the first baffle 16 flow opening 21 on the two baffles 16 and 17, wherein a partial volume flow 23 reaches the second baffle plate 17, which then results in the by the arrows 24 in Fig. 2 indicated and in the FIGS. 3 and 4 drawn spray pattern leads.
  • the range of the individual spray cone 25 and 26 can be made variable via the supplied volume flow, which in turn can be controlled by the speed of the circulating pump, which promotes the rinse liquor via the supply line to the baffle 10.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomaten, insbesondere in der Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der einer Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei zur Beschickung des Spülguts mit Spülflotte Sprüheinrichtungen innerhalb des Spülbehälters angeordnet sind.
  • Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Sie verfügen über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient. Zur Beschickung des Spülbehälters mit Spülgut dient eine Beschickungsöffnung, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist.
  • Für eine Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dienen innerhalb des Spülbehälters angeordnete Sprüheinrichtungen, bei denen es sich in aller Regel um verdrehbar angeordnete Sprüharme handelt. Diese werden über eine Umwälzpumpe mit Spülflotte versorgt. Dabei sind je nach Ausgestaltung des Geschirrspülautomaten bevorzugter Weise zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen.
  • Zur Aufnahme des zu reinigenden Spülgutes kommen typischerweise Spülgutkörbe zum Einsatz. Diese können verwenderseitig zum Zwecke der vereinfachten Bestückung aus dem vom Spülbehälter des Geschirrspülautomaten bereitgestellten Spülraums heraus verfahren werden. Es findet dann außerhalb des Spülraums eine Bestückung der Spülgutkörbe mit Spülgut statt. Nach einer erfolgten Bestückung der Spülgutkörbe können diese verwenderseitig in den Spülraum zurück verfahren werden. Sobald die Beschickungsöffnung mittels der dafür vorgesehenen Spülraumtür verschlossen ist, kann zur bestimmungsgemäßen Reinigung des Spülgutes ein Spülprogramm gestartet werden.
  • Es sind jedem der Spülgutkörbe typischerweise eine Sprüheinrichtung in der Ausgestaltung eines verdrehbar gelagerten Sprüharms zugeordnet. Ein mit zwei Spülgutkörben bestückter Geschirrspülautomat verfügt demnach vorzugsweise über zwei Sprüharme.
  • Aus dem Stand der Technik sind in diesem Zusammenhang auch Ausgestaltungsformen bekannt geworden, wonach zusätzlich zu den beiden Spülgutkörben ein weiterer Spülgutkorb in Form einer sogenannten Besteckschublade vorgesehen ist. Eine solche Besteckschublade ist zumeist in Höhenrichtung des Geschirrspülautomaten zuoberst, d.h. als oberer Spülgutkorb ausgebildet. Im Falle einer solchen Drei-Korb-Ausgestaltung sind typischerweise drei Sprüharme vorgesehen, wobei der der Besteckschublade als oberer Spülgutkorb zugeordnete Sprüharm zumeist deckenseitig des Spülbehälters an diesem verdrehbar angeordnet ist.
  • Aus der US 5,546,968 ist ein Geschirrspüler mit einer Sprüheinrichtung bekannt, bei der mehrere Sprühstrahlen von ringförmigen Prallelementen abgelenkt werden.
  • Obgleich sich Geschirrspülautomaten der vorbeschriebenen Art im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf ein im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall zu erzielendes Reinigungsergebnis.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der ein verbessertes Reinigungsergebnis ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrspülautomat mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Nach der Erfindung ist im Unterschied zum Stand der Technik vorgesehen, dass nicht sämtliche innerhalb des Spülbehälters angeordnete Sprüheinrichtungen verdrehbar gelagerte Sprüharme sind. Es ist erfindungsgemäß vielmehr vorgesehen, dass wenigstens eine der Sprüheinrichtungen als Pralldüse ausgebildet ist. Dabei verfügt die nach der Erfindung vorgesehene Pralldüse über zwei Prallscheiben, die in Beschickungsrichtung, d.h. in Richtung der Beschickung der Pralldüse mit Spülflotte hintereinander angeordnet sind.
  • Im Ergebnis der beiden in Beschickungsrichtung hintereinander angeordneten Prallscheiben ergibt sich im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein aus zwei Sprühkegeln bestehendes Sprühbild. Dabei dient die erste Prallscheibe der Erzeugung eines ersten Sprühkegels, und die zweite Prallscheibe dient der Erzeugung eines zweiten Sprühkegels. In einer Weiterbildung der Erfindung können auch mehr als nur zwei Prallscheiben vorgesehen sein, in welchem Fall sich in Entsprechung der Anzahl der eingesetzten Prallscheiben entsprechend viele Sprühkegel ausbilden.
  • Es ist bevorzugt, die in Höhenrichtung des Geschirrspülautomatens zu oberst angeordnete Sprüheinrichtung als Pralldüse auszubilden. Die übrigen Sprüheinrichtungen können in herkömmlicher Weise als verdrehbar gelagerte Sprüharme ausgebildet sein.
  • Die Ausgestaltung der zu oberst angeordneten Sprüheinrichtung als Pralldüse bietet sich insbesondere dann an, wenn der Geschirrspülautomat über insgesamt drei Sprüheinrichtungen verfügt. In diesem Fall ist die zu oberst ausgebildete Sprüheinrichtung typischerweise einer Besteckschublade zugeordnet.
  • Es hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, dass die Reinigungsleistung eines verdrehbar gelagerten Sprüharms in den Eckbereichen des zugeordneten Spülgutkorbs, beispielsweise der Besteckschublade optimierungsbedürftig sein kann. Dies resultiert aus der Rotation des Sprüharms, welche die Sprühflüssigkeit, d.h. die Spülflotte kreisförmig verteilt. Das sich hieraus ergebende kreisförmige Sprühbild verläuft nahezu tangential, infolge dessen die Eckbereiche von den vom Sprüharm abgegebenen Sprühstrahlen ausgelassen werden.
  • Der Einsatz einer Pralldüse anstelle eines Sprüharms überwindet dieses Problem. Mittels der erfindungsgemäßen Pralldüse können auch die Eckbereiche des zugeordneten Spülgutkorbes gut erreicht werden, womit eine optimierte Reinigungsleistung gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet einen weiteren Vorteil. Aus dem Stand der Technik bekannte Sprüharme bestehen je nach Bauart aus einer Mehrzahl einzelner Teile. Es sind typischerweise eine Ober- und eine Unterseite, eine Lagerbuchse, ein Gleitring sowie zwei Dämpfer vorgesehen, womit ein Standard-Sprüharm sechsteilig ausgebildet ist. Die Montage ist entsprechend zeit- und kostenaufwendig.
  • Die Pralldüse nach der Erfindung lässt sich im Unterschied zu einem Sprüharm als einstückiges Bauteil aus Kunststoff ausbilden. Dies reduziert nicht nur die Herstellkosten, sondern auch die Montagezeiten und damit einhergehend ebenso die Kosten der Montage. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht nur in der Reinigungsleistung, sondern auch hinsichtlich der Herstell- und Montagekosten als vorteilhaft.
  • Die Pralldüse nach der Erfindung verfügt über zwei in Beschickungsrichtung hintereinander angeordnete Prallscheiben, die je die Erzeugung eines Sprühkegels bewirken. Im Ergebnis stellt sich ein Doppelsprühkegel ein. Dabei prägen sich die Sprühstrahlen als geschlossene Wasserfilme aus.
  • Je nach geometrischer Ausgestaltung der Pralldüse fallen die durch die Prallscheiben bedingten Sprühbilder unterschiedlich aus. Dabei ist es bevorzugt, die Pralldüse hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung so auszubilden, dass sich der Volumenstrom, mit dem die Pralldüse beschickt wird, in einem Verhältnis von 1:2 bis 1:4, vorzugsweise 1:3 auf die beiden Prallscheiben aufteilt. Dabei entfallen je Teilvolumenstrom, der zur Beschickung der in Beschickungsrichtung unteren Prallscheibe vorgesehen ist, je nach Aufteilungsverhältnis zwei bis vier, vorzugsweise drei Teile Volumenstrom auf die in Beschickungsrichtung zu oberst angeordnete Prallscheibe. Andere Aufteilungsverhältnisse sind in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch denkbar, denn es kommt allein darauf an, dass in Überlagerung der durch die Prallscheiben bewirkten Sprühkegel ein Gesamtsprühbild entsteht, mit dem eine vollständige Abdeckung des der Pralldüse zugeordneten Spülgutkorbs erreicht werden kann. Es ist dabei bevorzugt, die Reichweite der einzelnen Sprühkegel während eines Spülprogrammablaufs zu variieren, was über eine entsprechende Steuerung der Drehzahl der die Sprüheinrichtung mit Spülflotte versorgenden Umwälzpumpe in einfacher Weise möglich ist. Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, den Volumenstrom in einen Bereich zwischen 10 l/min und 35 l/min, noch mehr bevorzugt zwischen 15 l/m und 30 l/m zu variieren.
  • Die Pralldüse nach der Erfindung verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen Anschlussstutzen. Dieser Anschlussstutzen dient der Anordnung an eine im Spülraum der Geschirrspülmaschine mündenden Versorgungsleitung. Im einfachsten Ausführungsfall verfügt der Anschlussstutzen über ein Innengewinde, das zu einem endseitig der Versorgungsleitung ausgebildeten Außengewinde korrespondierend angepasst ist. Ein Montieren der Pralldüse kann in einfacher Weise durch Aufschrauben des Anschlussstutzens der Pralldüse auf das gewindeseitige Ende der Versorgungsleitung erreicht werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann anstelle einer Gewindeverbindung auch eine Rastverbindung zwischen Pralldüse und Versorgungsleitung vorgesehen sein, in welchem Fall zum Zwecke der Montage ein einfaches Aufdrücken der Pralldüse auf das Anschlussende der Versorgungsleitung ausreichend ist. Entsprechende von der Pralldüse und/oder der Versorgungsleitung bereitgestellte Rasteinrichtungen verhindern ein ungewolltes Ablösen der Pralldüse von der Versorgungsleitung.
  • Der Anschlussstutzen der Pralldüse verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über eine Durchtrittsöffnung.
  • Durch diese Durchtrittsöffnung strömt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall die von der Versorgungsleitung abgegebene Spülflotte. Um einen ungewollten Staudruck innerhalb der Pralldüse zu verhindern, ist die vom Anschlussstutzen bereitgestellte Durchtrittsöffnung entsprechend dimensioniert, wobei bevorzugter Weise vorgesehen ist, den Innendurchmesser der Versorgungsleitung und die Durchtrittsöffnung des Anschlussstutzens in etwa gleich groß auszubilden, zumindest nicht die Durchtrittsöffnung so viel kleiner als den Innendurchmesser der Versorgungsleitung auszubilden, dass es bei einem Einströmen der von der Versorgungsleitung abgegebenen Spülflotte in die Pralldüse zu einer nennenswerten Geschwindigkeitserhöhung der Spülflotte kommt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Pralldüse eine erste Prallscheibe aufweist, die unter Belassung eines Spaltraums beabstandet zum Anschlussstutzen angeordnet ist. Dabei ist die erste Prallscheibe vorzugsweise flach ausgebildet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall tritt über den Spaltraum zwischen Anschlussstutzen und erster Prallscheibe ein erster Volumenstrom aus, der im Sprühbild einen ersten Sprühkegel ausbildet. Aufgrund der vorzugsweise flach ausgebildeten Prallscheibe ergibt sich dabei ein erster Sprühkegel mit einem vergleichsweise weit reichenden Sprühbild, der bis in die Ecken eines zugehörigen Spülgutkorbes reicht. Dabei ist der Spaltraum zwischen erster Prallscheibe und Anschlussstutzen in seiner Weite derart bemessen, dass es im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nicht zu einem Abreißen des den ersten Sprühkegels ausbildenden Spülflotten-, d.h. Wasserfilms kommt.
  • Zum Zwecke der beabstandeten Anordnung der ersten Prallscheibe am Anschlussstutzen ist eine Steganordnung vorgesehen. Diese Steganordnung kann über eine Mehrzahl einzelner Stege verfügen, die zwischen sich einen hinreichend großen Freiraum belassen, über den die in die Pralldüse geförderte Spülflotte zur Ausbildung des ersten Sprühkegels austreten kann. Bei einer Steganordnung, die aus beispielsweise drei Stegen verfügt, ist eine sternenförmige Ausgestaltung der Stege bevorzugt. Anstelle von drei Stegen können aber auch zwei oder vier Stege vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Prallscheibe eine Durchströmungsöffnung aufweist, die fluchtend zur Durchtrittsöffnung des Anschlussstutzens ausgebildet ist. Über diese Durchströmungsöffnung der ersten Prallscheibe gelangt ein Teilvolumenstrom der in die Pralldüse eingeleiteten Spülflotte zur zweiten Prallscheibe. Dabei bestimmt sich die mengenmäßige Aufteilung der Spülflotte auf die erste bzw. die zweite Prallscheibe maßgeblich nach dem Verhältnis der Durchmesser von Durchtrittsöffnung einerseits und Durchströmungsöffnung andererseits. Es ist dabei bevorzugt, die Durchströmungsöffnung der ersten Prallscheibe im Durchmesser kleiner zu bemessen als die Durchtrittsöffnung des Anschlussstutzens. In der Konsequenz wird ein größeres Teilvolumen auf die erste Prallscheibe als auf die zweite Prallscheibe geleitet. Die schon vorstehend genannten Aufteilungsverhältnisse sind dabei bevorzugt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Durchströmungsöffnung anschlussstutzenseitig einen umlaufenden Absatzrand aufweist. Dieser ist bevorzugter Weise abfallend in Richtung des äußeren Randes der Prallscheibe ausgebildet. Diese Ausgestaltung erbringt den Vorteil, dass die versorgungsleitungsseitig in die Pralldüse eingebrachte Spülflotte hinsichtlich der ersten Prallscheibe vergleichsweise sanft umgelenkt wird, wobei einem Abreißen des den ersten Sprühkegel ausbildenden Spülflottenfilms entgegengewirkt wird. Darüber hinaus können ungewollte Verwirbelungen auf der zweiten Prallscheibe vermieden werden.
  • Die zweite Prallscheibe ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung unter Belassung eines zweiten Spaltraums beabstandet zur ersten Prallscheibe ausgebildet. Der auf die zweite Prallscheibe auftreffende Teilvolumenstrom wird über diesen zweiten Spaltraum in Richtung des zugeordneten Spülgutkorbes abgegeben. Dabei bildet sich ein zweiter Sprühkegel aus, der zusammen mit dem durch die erste Prallscheibe bedingten ersten Sprühkegel das Gesamt-Sprühbild der Pralldüse ausbildet.
  • Die zweite Prallscheibe ist bevorzugter Weise kegelförmig ausgebildet. Dabei ist ihre Wirkoberfläche in Richtung auf die Durchströmungsöffnung der ersten Prallscheibe ausgerichtet. Im Unterschied zur ersten Prallscheibe, die im Wesentlichen flach ausgebildet ist, bewirkt die zweite Prallscheibe damit einen sehr viel stärker ausgebildeten Sprühkegel. Der mittlere Bereich eines der Pralldüse zugeordneten Spülgutkorbes wird damit erreicht.
  • Die zweite Prallscheibe ist beabstandet zu ersten Prallscheibe unter Zwischenordnung einer Steganordnung angeordnet. Dabei ist die zweite Prallscheibe vorzugsweise einstückig mit der ersten Prallscheibe und dem Anschlussstutzen ausgebildet. Insgesamt ergibt sich damit hinsichtlich der Pralldüse ein einstückiges Bauteil. Dieses ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine Pralldüse zum Anschluss an eine im Spülraum eines Geschirrspülautomaten mündende Versorgungsleitung vorgeschlagen, und zwar eine solche mit einem Anschlussstutzen und zwei damit einstückig ausgebildeten Prallscheiben, die in Beschickungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung einen Geschirrspülautomaten nach der Erfindung;
    Fig. 2
    in einer teilgeschnittenen Perspektivdarstellung eine Pralldüse nach der Erfindung;
    Fig. 3
    in einer teilgeschnittenen Perspektivdarstellung eine Pralldüse nach der Erfindung gemäß einer ersten bestimmungsgemäßen Verwendung;
    Fig. 4
    in einer teilgeschnittenen Perspektivdarstellung eine Pralldüse nach der Erfindung gemäß einer zweiten bestimmungsgemäßen Verwendung; und
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung einen Geschirrspülautomaten nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 5 lässt in einer schematischen Darstellung einen Geschirrspülautomaten 1 nach dem Stand der Technik erkennen. Dieser verfügt über ein Gehäuse 2, das einen einen Spülraum 4 bereitstellenden Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 dient im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, zu welchem Zweck typischerweise Spülgutkörbe vorgesehen sind, die der besseren Übersicht wegen in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Der vom Spülbehälter 3 bereitgestellte Spülraum 4 ist über eine Beschickungsöffnung 8 zugänglich. Diese ist mittels einer verschwenkbar am Gehäuse 2 angeordneten Spülraumtür 9 fluiddicht verschließbar.
  • Zur Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte sind innerhalb des Spülbehälters 3 Sprüharme angeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Sprüharme vorgesehen sind, und zwar ein oberer Sprüharm 5, ein mittlerer Sprüharm 6 und ein unterer Sprüharm 7. Ein jeder dieser Sprüharme 5, 6 und 7 stellt eine Sprüheinrichtung dar.
  • Der nach Fig. 5 vorgesehene obere Sprüharm 5 wird auch als sogenannter "Top-Sprüharm" bezeichnet und ist typischerweise einem Spülgutkorb zugeordnet, der der Aufnahme von Besteck dient, weshalb ein solcher Spülgutkorb auch als Besteckschublade bezeichnet werden kann.
  • Einen Geschirrspülautomaten 1 nach der Erfindung zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1. Dieser verfügt im Unterschied zum Stand der Technik anstelle eines oberen Sprüharms 5 über eine Pralldüse 10. Ansonsten entspricht der Aufbau des Geschirrspülautomatens 1 demjenigen nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 5.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Pralldüse 10 ist im Detail in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt, verfügt die Pralldüse 10 über einen Anschlussstutzen 11. Dieser Anschlussstutzen 11 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und stellt einen Ringspalt 12 zur Verfügung. Dieser ist mit einem Innengewinde 13 ausgerüstet. Dabei ist das Innengewinde 13 korrespondierend zu einem endseitig einer in den Figuren nicht näher dargestellten Versorgungsleitung ausgebildeten Außengewinde ausgebildet. Zum Anschluss der Pralldüse 10 an die Versorgungsleitung ist diese mit ihrem Anschlussstutzen 11 endseitig der Versorgungsleitung auf diese aufzuschrauben.
  • Mit Bezug auf die Höhenrichtung nach Fig. 2 ist unterhalb des Anschlussstutzens 11 eine erste Prallscheibe 16 ausgebildet. Diese ist unter Zwischenordnung einer Steganordnung 20 beabstandet zum Anschlussstutzen 11 angeordnet, so dass sich zwischen Anschlussstutzen 11 einerseits und erster Prallscheibe 16 andererseits ein erster Spaltraum 18 ausbildet.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 ist unterhalb der ersten Prallscheibe 16 eine zweite Prallscheibe 17 ausgebildet, die ebenfalls unter Zwischenordnung der Steganordnung 20 beabstandet zur ersten Prallscheibe 16 angeordnet ist, infolge dessen sich zwischen erster Prallscheibe 16 und zweiter Prallscheibe 17 ein zweiter Spaltraum 19 ergibt.
  • Der Anschlussstutzen 11 verfügt über eine Durchtrittsöffnung 14. Durch diese hindurch gelangt im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall die von einer Versorgungsleitung geförderte Spülflotte.
  • Die erste Prallscheibe 16 verfügt ihrerseits über eine Durchströmungsöffnung 21, wobei die Durchströmungsöffnung 21 in Beschickungsrichtung 15 fluchtend zur Durchtrittsöffnung 14 des Anschlussstutzens 11 ausgerichtet ist. Dabei ist die Durchtrittsöffnung 14 im Durchmesser größer ausgebildet als die Durchströmungsöffnung 21.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt anschlussstutzenseitig eine Beschickung der Pralldüse 10 mit Spülflotte. Diese gelangt über die Durchtrittsöffnung 14 zur ersten Prallscheibe 16, wo eine Umlenkung in den ersten Spaltraum 18 zwischen Anschlussstutzen 11 und erster Prallscheibe 16 stattfindet. Dabei bildet sich, wie insbesondere den Darstellungen nach Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, ein erster Sprühkegel 25 in Form eines Spülflottenfilms aus. Für eine vergleichsweise sanfte Umlenkung der auf die Pralldüse 10 aufgegebenen Spülflotte in den ersten Spaltraum 18 ist die Durchströmungsöffnung 21 der ersten Prallscheibe 16 mit einem umlaufenden Abstandsrand 27 ausgerüstet, der in Richtung des Randbereiches der ersten Prallscheibe 16 abfallend ausgebildet ist.
  • Ein Teilvolumenstrom des auf die Pralldüse 10 aufgegebenen Volumenstroms durchströmt die in Beschickungsrichtung 15 fluchtend unterhalb der Durchtrittsöffnung 14 ausgebildete Durchströmungsöffnung 21, die in der ersten Prallscheibe 16 ausgebildet ist. Dieser Teilvolumenstrom trifft auf die zweite Prallscheibe 17, wo eine Umlenkung in den zweiten Spaltraum 19, d.h. den Spaltraum zwischen zweiter Prallscheibe 17 und erster Prallscheibe 16 stattfindet. Im Ergebnis wird so ein zweiter Sprühkegel 26 ausgebildet, wie er sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt.
  • Wie insbesondere die Darstellungen nach den Figuren 2, 3 und 4 erkennen lassen, bildet die Pralldüse 10 einen Doppelsprühkegel aus, was durch die beiden in Beschickungsrichtung 15 übereinander liegenden Prallscheiben 16 und 17 bedingt ist. Diese werden in ihrer Geometrie von flach bis kegelförmig ausgeprägt, um zwei unterschiedlich große Sprühkegel 25 bzw. 26 zeitgleich zu erzeugen, wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt. Der Volumenstrom 22 teilt sich durch die in der ersten Prallscheibe 16 ausgebildete Durchströmungsöffnung 21 auf die beiden Prallscheiben 16 und 17 auf, wobei ein Teilvolumenstrom 23 die zweite Prallscheibe 17 erreicht, was dann im Ergebnis zu dem durch die Pfeile 24 in Fig. 2 angedeuteten und in den Figuren 3 und 4 eingezeichneten Sprühbild führt.
  • Die Reichweite der einzelnen Sprühkegel 25 und 26 lässt sich über den zugeführten Volumenstrom variabel gestalten, was sich wiederum durch die Drehzahl der Umwälzpumpe steuern lässt, die die Spülflotte über die Versorgungsleitung zur Pralldüse 10 fördert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülautomat
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    oberer Sprüharm
    6
    mittlerer Sprüharm
    7
    unterer Sprüharm
    8
    Beschickungsöffnung
    9
    Spülraumtür
    10
    Pralldüse
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Ringspalt
    13
    Innengewinde
    14
    Durchtrittsöffnung
    15
    Beschickungsrichtung
    16
    erste Prallscheibe
    17
    zweite Prallscheibe
    18
    erster Spaltraum
    19
    zweiter Spaltraum
    20
    Steganordnung
    21
    Durchströmungsöffnung
    22
    Volumenstrom
    23
    Teilvolumenstrom
    24
    Pfeil
    25
    erster Sprühkegel
    26
    zweiter Sprühkegel
    27
    Absatzrand

Claims (8)

  1. Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der einer Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, wobei zur Beschickung des Spülgutes mit Spülflotte Sprüheinrichtungen innerhalb des Spülbehälters (3) angeordnet sind, wobei eine der Sprüheinrichtungen als Pralldüse (10) ausgebildet ist, wobei die Pralldüse (10) einen Anschlussstutzen (11) zur Anordnung an eine in den Spülraum (4) mündende Versorgungsleitung aufweist, und der Anschlussstutzen (11) eine Durchtrittsöffnung (14) für aus der Versorgungsleitung strömende Spülflotte aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pralldüse (10) mit einer in Beschickungsrichtung (15) ersten Prallscheibe (16) und einer in Beschickungsrichtung (15) hinter der ersten Prallscheibe (16) angeordneten zweiten Prallscheibe (17) ausgebildet ist, wobei die erste Prallscheibe (16) unter Belassung eines Spaltraums (18) beabstandet zum Anschlussstutzen (11) angeordnet ist, und eine Durchströmungsöffnung (21) aufweist, die fluchtend zur Durchtrittsöffnung (14) des Anschlussstutzens (11) ausgebildet ist.
  2. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Prallscheibe (16) einstückig mit dem Anschlussstutzen (11) ausgebildet ist, wobei die Prallscheibe (16) mittels einer Steganordnung (20) am Anschlussstutzen (11) angeordnet ist.
  3. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchströmungsöffnung (21) der ersten Prallscheibe (16) im Durchmesser kleiner bemessen ist als die Durchtrittsöffnung (14) des Anschlussstutzens (11).
  4. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchströmungsöffnung (21) anschlussstutzenseitig einen umlaufenden Absatzrand (27) aufweist, der abfallend in Richtung des äußeren Randes der Prallscheibe (16) ausgebildet ist.
  5. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pralldüse (10) eine zweite Prallscheibe (17) aufweist, die unter Belassung eines Spaltraums (19) beanstandet zur ersten Prallscheibe (16) ausgebildet ist.
  6. Geschirrspülautomat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Prallscheibe (17) einstückig mit der ersten Prallscheibe (16) und dem Anschlussstutzen (11) ausgebildet ist, wobei die zweite Prallscheibe (17) mittels einer Steganordnung (20) an der ersten Prallscheibe (16) angeordnet ist.
  7. Geschirrspülautomat nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Prallscheibe (17) eine kegelförmig ausgebildete Wirkoberfläche bereitstellt, die in Richtung auf die Durchströmungsöffnung (21) der ersten Prallscheibe (16) ausgerichtet ist.
  8. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pralldüse (10) als einstückiges Bauteil aus Kunststoff gebildet ist.
EP13401083.4A 2012-08-08 2013-08-02 Geschirrspülautomat Active EP2695566B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107260.4A DE102012107260B4 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Geschirrspülautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695566A1 EP2695566A1 (de) 2014-02-12
EP2695566B1 true EP2695566B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=49150897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401083.4A Active EP2695566B1 (de) 2012-08-08 2013-08-02 Geschirrspülautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2695566B1 (de)
DE (1) DE102012107260B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716044A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-15 V Zug Ag Düse zur Reinigung eines Behälters.
EP3878342A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Haier Deutschland GmbH Besteckkorb, geschirrspüler und verfahren zum spülen von besteck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503866A1 (de) * 1965-06-21 1969-06-12 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Geschirrspuelmaschine
US5546968A (en) * 1993-10-23 1996-08-20 Goldstar Co., Ltd. Supplementary washing device of a dish washer
DE19948780A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine
US7695571B2 (en) * 2006-04-20 2010-04-13 Maytag Corporation Wash/rinse system for a drawer-type dishwasher
US20110203619A1 (en) * 2007-08-14 2011-08-25 Miele & Cie. Kg Dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107260B4 (de) 2015-12-03
EP2695566A1 (de) 2014-02-12
DE102012107260A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891446B1 (de) Geschirrspülautomat
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
EP1632166A2 (de) Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeitsverteilungseinrichtung
DE102012217568B4 (de) Geschirrspüler
DE202007019198U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE102007007418A1 (de) Extra breite Geschirrspülmaschine
EP2404539A1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012103419A1 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
EP2217125A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE102012109386A1 (de) Geschirrspüler mit Hilfs-Spülmittelausgabe
DE102010043019A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE3125853C2 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2695566B1 (de) Geschirrspülautomat
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE4137227A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine mit hoehenverstellbarem oberkorb
EP3866663A2 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP2656770A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE69404485T2 (de) Geschirrspüler mit einer Einrichtung zum Teilen der Wasserdurchflussmenge
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP3120747B1 (de) Waschsystem für eine geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen waschsystem
EP3586713B1 (de) Sprüharm für eine geschirrspülmaschine
EP3815595B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
EP1382287A2 (de) Sprühvorrichtung für einen Geschirrspülautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 786792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 786792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802