EP3564443A1 - Anbauwerkzeugeinrichtung - Google Patents

Anbauwerkzeugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3564443A1
EP3564443A1 EP19162200.0A EP19162200A EP3564443A1 EP 3564443 A1 EP3564443 A1 EP 3564443A1 EP 19162200 A EP19162200 A EP 19162200A EP 3564443 A1 EP3564443 A1 EP 3564443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment tool
housing
attachment
tool device
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19162200.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3564443B1 (de
Inventor
Rainer Schrode
Frank Edmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Schrode AG
Original Assignee
MTS Maschinentechnik Schrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Maschinentechnik Schrode AG filed Critical MTS Maschinentechnik Schrode AG
Publication of EP3564443A1 publication Critical patent/EP3564443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3564443B1 publication Critical patent/EP3564443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements

Definitions

  • the invention relates to an attachment tool device, in particular a cultivation compressor, having the features of the preamble of claim 1.
  • Attachment tooling devices of the type mentioned are known from the prior art, for example. From going back to the applicant DE 10 2008 006 211 B4 which relates to a compactor. Such add-on compactors can be coupled to an excavator arm to carry out compaction work, for example in civil engineering. In turn, such attachable compactors can be coupled with various interchangeable attachments depending on the application.
  • the applicant cultivation compressors Wechseladapterverêtr
  • the monitoring of coupled attachments is done by means of sensors that detect the position or presence of coupling and locking elements and can output appropriate information, for example. By means of a display to an operator.
  • the invention has for its object to increase with simple design means the safety in the operation of attachments tools with removable attachments.
  • the attachment tool device with the features of claim 1. Thereafter, the attachment tool device is characterized by the fact that a mechanical safety device is provided which the attachment tool when unlocked Locking device (unsecured or unlocked state of the locking device) on the attachment tool device or the housing in particular secures against falling.
  • Such an embodiment has the advantage that unintentional loosening or falling of the attachment tool from the attachment tool device, for example. Due to incorrect operation, can be avoided because the securing device secures the attachment tool regardless of the locking state of the locking device on the attachment tool device. Even with an undesirable by incorrect operation unlocking the locking device in example.
  • a excavator arm raised attachment tool means injury hazards are significantly reduced in this way, since the attachment tool not, at least not completely, can be solved by the attachment tool. This contributes to the safety during operation of attachments with replaceable attachments.
  • the attachment tool device can be, for example, a cultivation compressor.
  • the attachment tool may in particular be a compactor plate.
  • the attachment tool device can have an unbalance generator, in particular when configured as a mounted compressor.
  • the unbalance generator may include a hydraulic motor connected to a hydraulic port.
  • the securing device can be designed such that it intercepts or intercepts the replaceable attachment tool in a position that deviates from the position of the replaceable attachment tool fixed to the housing.
  • the securing device may be formed as a collecting device, wherein a catching of the removable attachment tool outside of its fixing position or fixing position takes place at the attachment tool device.
  • the safety device is not or only negligibly stressed during proper operation (correctly attached to the attachment tool attachment), but then, if it is actually required for security reasons. In itself unnecessary loads or unnecessary wear can be avoided, resulting in a long service life of Safety device contributes.
  • the securing device can be designed, for example, as a catch element fastened to the housing of the attachment tool device, in particular as a catch hook.
  • the safety device can be designed to be retrofitted. This not only allows retrofitting of existing attachment equipment, but also an exchange of the safety device in case of need (spare parts supply).
  • the safety device can be retrofitted in particular by attachment to the housing of the mounting tool device, for example by screwing or welding.
  • the securing device can be designed as a catch element fastened to the housing of the attachment tool device, which is set up in such a way that it cooperates (for catching the attachment tool) with a coupling section of the replaceable attachment tool serving to fix the replaceable attachment tool to the housing of the attachment tool device, eg. a preferably cylindrical rod attached to the attachment tool.
  • a coupling section of the replaceable attachment tool serving to fix the replaceable attachment tool to the housing of the attachment tool device, eg. a preferably cylindrical rod attached to the attachment tool.
  • the catch element may be attached to a lower part of the housing, in particular on a narrow side of the housing lower part.
  • the Fangelements By arranging the Fangelements on a narrow side of the housing base, the type of coupling (hooking the attachment tool on one side and locking on the other side) can be maintained.
  • a mounting tool can be fixed in two rotated by 180 ° positions on the housing of the mounting tool device.
  • the housing of the attachment tool device may have a first connecting portion, which cooperates with a first coupling portion (in particular cylindrical rod) of the attachment tool, and a second connecting portion which cooperates with a second coupling portion (in particular cylindrical rod) of the attachment tool.
  • the connecting portions are formed on the housing of the attachment tool device or attached and the dome sections are formed or attached to the attachment tool. By coupling the connecting sections with the dome sections, the attachment tool can be fixed to the housing of the attachment tool device with the aid of the locking device.
  • the catch element can be arranged on the narrow side of the housing of the attachment tool device (hanging side), which faces away from the narrow side, on which acts to fix the attachment tool on the housing latch of the locking device (locking side).
  • the catching element may comprise a first section (proximal section) extending parallel to the lower housing part or obliquely away from the housing lower part and a second section (distal section) adjoining the first section, which is angled or curved relative to the first section.
  • the catch element is open towards the top (away from the underside) and down (towards the bottom) formed closed.
  • the catching element can have a hook-shaped cross-section overall as a result of the first section and the second section.
  • the catch element can be arranged centrally with respect to the narrow side of the housing and / or the catch element can extend over a section of the narrow side of the housing.
  • the central arrangement of the catching element allows pivotal movement of the attachment tool about the longitudinal axis of the dome portion, for example a cylindrical rod, but reduces the risk of (lateral) tilting to the ends of the dome portion. If the catch element extends over a section of the narrow side of the housing, a sufficiently stable configuration of the catch element is created, so that the attachment tool can be securely caught. In addition, a lateral tilting of the attachment tool can be counteracted to the ends of the dome portion.
  • the catch element may, for example, extend over a range of 10 to 30 percent of the width of the narrow side of the housing.
  • the catch element of the securing device can be designed as a catch hook. This is a safe and reliable collection of the attachment tool in an unwanted loosening of the attachment tool of the attachment tool allows.
  • two spaced apart from each other on the attachment tool Be formed receiving portions for receiving a rigid support member of a transport.
  • the receiving portions may be formed, for example, as recesses in a side plate of the attachment tool.
  • attachment tool device can in DE 10 2008 006 211 B4 serve described measures, which are hereby incorporated by reference.
  • the present attachment tool device may have the features of one or more claims of DE 10 2008 006 211 B4 or have individual features from the description there.
  • FIG. 1 shows an attachment tool device, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the attachment tool 10 is formed in the present embodiment as add-on compressor 10 and is therefore hereinafter referred to as such.
  • the cultivation compressor 10 has a housing 12, which comprises a non-illustrated upper part and a lower part 16.
  • the upper part, not shown, and the lower part 16 may, for example, be interconnected by flexible buffer means (not shown).
  • an unbalance generator 20 is arranged, which, for example, comprises a shaft with a mass arranged eccentrically thereon.
  • the unbalance generator 20 is coupled to a non-visible hydraulic motor, by means of which the unbalance generator 20 can be set in rotation.
  • a removable attachment tool 22 can be releasably fixed, as will be described below.
  • the attachment tool 22 may, for example, be a compactor plate 22.
  • the attachment tool 22 is referred to below as the compressor plate 22.
  • the (not shown) upper part of the housing 12 may be connected by means of a rotary feedthrough with a coupling part which can be attached to an arm of an excavator, not shown (not shown).
  • the coupling part may have hydraulic quick connections, with which the attachment compressor 10 can be connected to a hydraulic supply of the excavator (not shown).
  • the lower part 16 of the housing 12 has two lateral side members 28a, 28b (see Fig.1 . 2 and 4 ), which are connected by two cross members 30a, 30b (see Figure 4 and 5 ).
  • the longitudinal members 28a and 28b are formed substantially identical, so that reference is made below only to the side member 28a:
  • the in FIG. 1 right axial end of the longitudinal member 28a has a slot-like recess 32. Their longitudinal direction runs substantially parallel to the compressor plate 22, wherein a lower edge 34 of the slot-like recess 32 extends obliquely downwards towards the axial end of the longitudinal member 28a.
  • This in FIG. 1 left axial end of the longitudinal member 28a has a recess 36 which is open towards the compressor plate 22 and which has a slight incline to the compressor plate 22 extending edge 38.
  • the longitudinal member 28a has, for example. In its axial center, a recess in which a double-acting Hydraulic cylinder is arranged (not shown). A piston rod, not shown, points in the direction of the recess 36 and is connected to a bolt-like latch 46. The hydraulic cylinder, the piston rod and the latch 46 form a locking device 47.
  • the latch 46 does not protrude into the recess 36 in the retracted state (locking device 47 unlocked).
  • the latch 46 In the in FIG. 1 illustrated extended state (locking device 47 locked) is the latch 46 via the edge 38 of the recess 36 via, so in other words protrudes into the recess 36 into it.
  • the bolt-like bolt 46 may have on its upper side 48 a conical and flattened working portion which has an angle, for example. An angle of 8-12 ° relative to the longitudinal axis of the bolt-like bolt 46.
  • the compressor plate 22 has a flat bottom plate 50, which performs the actual compression work in operation (see 2 to 5 ). Its front end portion 52a is angled relative to the bottom plate 50, in other words, extends obliquely upward. The rear end portion 52b is in this case formed flat leaking.
  • two vertical and longitudinal side plates 54a and 54b are fixed, for example, welded. Between these, two cylindrical rods 56a and 56b parallel to the bottom plate 50 are held.
  • the distance between the two bars 56a and 56b corresponds exactly to the distance between the inner radii (without reference numeral) of the two recesses 32 and 36 in the side rails 28a and 28b of the lower part 16 of the housing 12.
  • the radii of the rods 56a and 56b correspond to those of the two recesses 32 and 36th
  • the bar 56b is first inserted into the recess 32 by positioning the attachment compressor 10 or the housing 12 relative to the compressor plate 22, with the latch 46 (locking device unlocked). Then, the housing 12 is pivoted relative to the compressor plate 22 about the longitudinal axis of the rod 56b until the rod 56a is received in the recess 36 and abuts against the upper edge thereof.
  • the locking device 47 is locked, wherein the bolt-like latch 46 extends into the recess 36.
  • the conical effective portion 48 on the bolt-like latch 46 of the rod 56a is clamped in the recess 36.
  • the compressor plate 22 is rigidly connected to the lower part 16 of the housing 12 of the attachment compressor 10.
  • the recesses 32 and 36 form first and second connecting portions 32, 36, and the rods 56a and 56b constitute first and second coupling portions 56a and 56b.
  • a mechanical locking device 60 is provided which secures the attachment tool 22 at unlocked locking device on the attachment compressor 10 against falling.
  • the securing device 60 is designed such that it catches or catches the compressor plate 22 in a position which depends on the position of the compressor plate 22 fixed to the housing 12 (see FIG FIG. 1 ) deviates.
  • the securing device 60 thus serves as a kind of catching device, wherein a catching of the compressor plate 22 takes place outside the fixed position of the compressor plate 22 on the housing 12.
  • the safety device 60 is not or only insignificantly under proper operation.
  • the securing device 60 may in particular be designed as a catch hook 62.
  • the safety device 60 is designed to be retrofittable, so that existing add-on compactors 10 can be retrofitted and any worn safety devices 60 can be exchanged in a simple manner.
  • the securing device 60 is designed such that an adaptation of the compressor plate 22 is not required.
  • the securing device 60 is embodied as a catching element 62 (catching hook 62) fastened to the housing 12 of the add-on compactor 10, which is set up in such a way that this cooperates for catching the attachment tool 10 with a dome portion 56b (rod 56b), namely, when the compressor plate 22 from the housing 12 of the attachment compressor 10 triggers (see FIG. 4 and FIG. 5 ).
  • the catching element 62 is fastened to the lower part 16 of the housing 12, in particular on a narrow side 64 of the housing lower part 16, namely on in Fig.1
  • the catching element 62 is arranged on the narrow side 64 of the housing 12 (attachment side 64), which faces away from the narrow side 66, on which a latch 46 of the locking device 47 serving to fix the compressor plate 22 on the housing 12 acts ( Locking side 66). In this way, the engagement process can be maintained as described above.
  • the catching element 62 has a first section 68 (proximal section 68) extending parallel to the housing part lower side and a second section 70 (distal section 70) which adjoins the first section 68 and which is curved relative to the first section 68.
  • the second section 70 is adjoined by an opening 72, via which the rod 56b can be introduced into the catching element 62 when the compactor plate 22 is coupled.
  • the catching element 62 has with its two sections 68, 70 overall a hook-shaped cross-section.
  • the catching element 62 is arranged centrally with respect to the narrow side 64 of the housing 12. In addition, this extends Catch member 62 over a portion of the narrow side 64 of the housing 12 away, for example. Over a portion of 10-30% of the width of the narrow side 64th
  • the catching element 62 is designed as a catching hook 62.
  • two spaced receiving portions 76 are formed for receiving a rigid support member of a transport.
  • the receiving portions 76 are formed as recesses 76 in the side plates 54 a, 54 b of the attachment tool 22.
  • the compressor plate 22 and the attached compressor 10 can be handled in a simple way by a lifting device, for example. A forklift.
  • the securing device 60 acts as follows: Attaching the attachment tool 22 to the attached compressor 10 with securing device 60 takes place as described above. If the attachment tool 22 is properly positioned on the housing 16 and the locking device 47 is locked (the latch 46 protrudes into the recess 36), the securing device 60 is (still) unclaimed. The rod 56b and catcher 62 are then spaced apart (see FIG. 1 ).
  • the compactor plate 22 begins to disengage from the housing 16, for example due to a misoperation of the locking device 47, the compactor plate begins 22 due to gravity a pivoting movement (see arrow 80 in Figure 4 ) relative to the housing 16 about the longitudinal axis of the rod 56b.
  • the second and curved portion 70 ensures that the rod 56b does not "pop out” of the catch hook 62.
  • the attachment tool 22 or the compressor plate 22 thus experiences a pivoting movement, but does not fall off the cultivation compressor 10 completely. This promotes safety in the operation of such add-on compactors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Anbauwerkzeugeinrichtung (10), insbesondere ein Anbauverdichter (10), die an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Gehäuse (12) und einem wechselbaren Anbauwerkzeug (22), insbesondere einer Verdichterplatte (22), wobei das Anbauwerkzeug (22) mittels einer Verriegelungseinrichtung (47) lösbar am Gehäuse (12) fixierbar ist, ist im Hinblick darauf, mit einfachen konstruktiven Mitteln die Sicherheit beim Betrieb von Anbauwerkzeugeinrichtungen mit wechselbaren Anbauwerkzeugen zu erhöhen, derart ausgestaltet und weitergebildet, dass eine mechanische Sicherungseinrichtung (60) vorgesehen ist, die das Anbauwerkzeug (22) bei unverriegelter Verriegelungseinrichtung (47) an der Anbauwerkzeugeinrichtung (10) insbesondere gegen Herabfallen sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anbauwerkzeugeinrichtung, insbesondere einen Anbauverdichter, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Anbauwerkzeugeinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2008 006 211 B4 , die einen Anbauverdichter betrifft. Solche Anbauverdichter können zur Durchführung von Verdichtungsarbeiten, bspw. im Tiefbau, an einen Baggerarm angekuppelt werden. An einen solchen Anbauverdichter wiederum können je nach Einsatzzweck verschiedene wechselbare Anbauwerkzeuge angekoppelt werden. Bei von der Anmelderin vertriebenen Anbauverdichtern (Wechseladapterverdichter) erfolgt die Überwachung angekoppelter Anbauwerkzeuge mittels Sensoren, die die Stellung bzw. Anwesenheit von Kupplungs- und Verriegelungselementen erkennen und entsprechende Informationen bspw. mittels eines Anzeigedisplays an eine Bedienperson ausgeben können. Dadurch kann bei nicht korrekt angekoppeltem Werkzeug eine z.B. optische und/oder akustische Warnmeldung an die Bedienperson ausgegeben werden. Hiermit ist eine Überwachung eines Anbauwerkzeugs auf korrekte Ankopplung ermöglicht. Allerdings erfordert ein Einsatz einer solchen Sensorik einen hohen konstruktiven Aufwand, da vorhandene Komponenten angepasst und die Sensorik beschädigungsresistent in den Anbauverdichter eingebaut werden muss. Auch eine Programmierung ist erforderlich. Zudem können Fehlbedienungen, die bspw. für eine Bedienperson zu Gefahrensituationen führen können, nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln die Sicherheit beim Betrieb von Anbauwerkzeugeinrichtungen mit wechselbaren Anbauwerkzeugen zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Anbauwerkzeugeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die Anbauwerkzeugeinrichtung dadurch aus, dass eine mechanische Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die das Anbauwerkzeug bei unverriegelter Verriegelungseinrichtung (ungesicherter bzw. unverriegelter Zustand der Verriegelungseinrichtung) an der Anbauwerkzeugeinrichtung oder deren Gehäuse insbesondere gegen Herabfallen sichert.
  • Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herabfallen des Anbauwerkzeugs von der Anbauwerkzeugeinrichtung, bspw. infolge einer Fehlbedienung, vermieden werden kann, da die Sicherungseinrichtung das Anbauwerkzeug unabhängig vom Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung an der Anbauwerkzeugeinrichtung sichert. Selbst bei einem durch Fehlbedienung unerwünschten Entriegeln der Verriegelungseinrichtung bei bspw. durch einen Baggerarm angehobener Anbauwerkzeugeinrichtung sind auf diese Weise Verletzungsgefahren erheblich reduziert, da sich das Anbauwerkzeug nicht, jedenfalls nicht vollständig, von der Anbauwerkzeugeinrichtung lösen kann. Dies trägt zur Sicherheit im Betrieb von Anbauwerkzeugeinrichtungen mit wechselbaren Anbauwerkzeugen bei.
  • Durch Verwirklichung einer mechanischen Sicherungseinrichtung ist eine Lösung mit hoher Betriebssicherheit (wenige Komponenten mit geringem Ausfallrisiko) geschaffen, und zwar zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Insbesondere kann ein vollständiges Lösen des Anbauwerkzeugs bei Fehlbedienung (bspw. durch versehentliche Betätigung eines die Verriegelungseinrichtung betätigenden Handhebels) vermieden werden. Durch eine mechanisch robuste Ausführung der Bauteile der Sicherungseinrichtung kann eine einfache primäre Absicherung geschaffen werden, die auch als nachrüstbare Lösung eingesetzt werden kann.
  • Bei der Anbauwerkzeugeinrichtung kann es sich bspw. um einen Anbauverdichter handeln. Bei dem Anbauwerkzeug kann es sich insbesondere um eine Verdichterplatte handeln. Als Anbauwerkzeuge können jedoch auch andere Komponenten angekuppelt werden, bspw. ein Sieblöffel. Die Anbauwerkzeugeinrichtung kann, insbesondere bei Ausgestaltung als Anbauverdichter, einen Unwuchterzeuger aufweisen. Der Unwuchterzeuger kann einen Hydraulikmotor aufweisen, der mit einem Hydraulikanschluss verbunden ist.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Sicherungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass diese das wechselbare Anbauwerkzeug in einer Stellung fängt oder auffängt, die von der am Gehäuse fixierten Stellung des wechselbaren Anbauwerkzeugs abweicht. Mit anderen Worten kann die Sicherungseinrichtung als Auffangeinrichtung ausgebildet sein, wobei ein Auffangen des wechselbaren Anbauwerkzeugs außerhalb von dessen Fixierstellung oder Fixierposition an der Anbauwerkzeugeinrichtung erfolgt. Damit wird die Sicherungseinrichtung bei ordnungsgemäßen Betrieb (korrekt an der Anbauwerkzeugeinrichtung angekuppeltes Anbauwerkzeug) nicht oder nur vernachlässigbar beansprucht, sondern dann, wenn es aus Sicherheitsgründen tatsächlich erforderlich ist. An sich unnötige Belastungen oder unnötiger Verschleiß kann vermieden werden, was zu einer hohen Lebensdauer der Sicherungseinrichtung beiträgt. Die Sicherungseinrichtung kann bspw. als ein am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung befestigtes Fangelement ausgebildet sein, insbesondere als Fanghaken.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Sicherheitseinrichtung nachrüstbar ausgebildet sein. Dies erlaubt nicht nur eine Nachrüstung bestehender Anbauwerkzeugeinrichtungen, sondern auch ein Austausch der Sicherheitseinrichtung im Bedarfsfall (Ersatzteilversorgung). Die Sicherheitseinrichtung kann insbesondere durch Befestigung am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung nachgerüstet werden, bspw. durch Verschrauben oder Verschweißen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Sicherungseinrichtung als ein am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung befestigtes Fangelement ausgebildet sein, welches derart eingerichtet ist, dass dieses (zum Fangen des Anbauwerkzeugs) mit einem zur Fixierung des wechselbaren Anbauwerkzeugs am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung dienenden Kuppelabschnitt des wechselbaren Anbauwerkzeugs zusammenwirkt, bspw. einem am Anbauwerkzeug befestigten vorzugsweise zylindrischen Stab. Hiermit ist eine Sicherungseinrichtung mit einfachen konstruktiven Mitteln geschaffen, da lediglich der Anbauwerkzeugeinrichtung durch ein Fangelement auszustatten ist. Am Anbauwerkzeug wird ein zur Fixierung an der Anbauwerkzeugeinrichtung dienender und damit ohnehin vorhandener Kuppelabschnitt verwendet. Das Fangelement kann den Kuppelabschnitt teilweise umgreifen oder hintergreifen. Beim ordnungsgemäßen Betrieb können Fangelement und Kuppelabschnitt voneinander beabstandet sein und erst bei einem beginnenden Herabfallen des wechselbaren Anbauwerkzeugs aneinander anliegen. Das Fangelement kann bspw. einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei am hakenförmigen Querschnitt eine Öffnung vorgesehen ist, die vorzugsweise nach oben (von dem fixierten Anbauwerkzeug weg) orientiert ist.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Fangelement an einem Unterteil des Gehäuses, insbesondere an einer Schmalseite des Gehäuseunterteils, befestigt sein. Hiermit lässt sich eine konstruktiv günstige Lasteinleitung realisieren, da das Unterteil stabil ausgestaltet und zur Lastabtragung geeignet ist, da dort auch das Anbauwerkzeug fixiert und gehalten wird. Durch die Anordnung des Fangelements an einer Schmalseite des Gehäuseunterteils kann die Art der Ankopplung (Einhängen des Anbauwerkzeugs auf der einen Seite und Verriegeln auf der anderen Seite) beibehalten werden. Zudem kann ein Anbauwerkzeug in zwei um 180° gedrehten Stellungen am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung fixiert werden.
  • Im Konkreten kann das Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung einen ersten Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit einem ersten Kuppelabschnitt (insbesondere zylindrischer Stab) des Anbauwerkzeugs zusammenwirkt, und einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit einem zweiten Kuppelabschnitt (insbesondere zylindrischer Stab) des Anbauwerkzeugs zusammenwirkt. Die Verbindungsabschnitte sind am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung ausgebildet bzw. befestigt und die Kuppelabschnitte sind am Anbauwerkzeug ausgebildet bzw. befestigt. Durch Kupplung der Verbindungsabschnitte mit den Kuppelabschnitten kann unter Zuhilfenahme der Verriegelungseinrichtung das Anbauwerkzeug am Gehäuse der Anbauwerkzeugeinrichtung fixiert werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Fangelement an der Schmalseite des Gehäuses der Anbauwerkzeugeinrichtung angeordnet sein (Einhängeseite), die von der Schmalseite abgewandt ist, an der ein zur Fixierung des Anbauwerkzeugs am Gehäuse dienender Riegel der Verriegelungseinrichtung wirkt (Verriegelungsseite). Durch diese Ausgestaltung werden der Vorgang des Einkuppelns und des Wechsels des Anbauwerkzeugs nicht beeinträchtigt.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Fangelement einen ersten, sich parallel zur Gehäuseteilunterseite oder schräg vom Gehäuseunterteil weg erstreckenden Abschnitt (proximaler Abschnitt) und einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt (distaler Abschnitt) aufweisen, der relativ zum ersten Abschnitt angewinkelt oder gekrümmt ist. Dabei ist das Fangelement nach oben hin (von der Unterseite weg) offen und nach unten (zur Unterseite hin) geschlossen ausgebildet. Dadurch ist ein zuverlässiges Auffangen des Anbauwerkzeugs bei dessen Lösen von der Anbauwerkzeugeinrichtung ermöglicht, da das Fangelement das Anbauwerkzeug auch bei einer vergleichsweise großen Lösebewegung fangen kann. Wie bereits angedeutet, kann das Fangelement durch den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt insgesamt einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Fangelement bezogen auf die Schmalseite des Gehäuses mittig angeordnet sein und/oder das Fangelement kann sich über einen Abschnitt der Schmalseite des Gehäuses hinweg erstrecken. Die mittige Anordnung des Fangelements erlaubt eine Schwenkbewegung des Anbauwerkzeugs um die Längsachse des Kuppelabschnitts, bspw. einem zylindrischen Stab, reduziert jedoch das Risiko eines (seitlichen) Verkippens zu den Enden des Kuppelabschnitts. Erstreckt sich das Fangelement über einen Abschnitt der Schmalseite des Gehäuses hinweg, ist eine hinreichend stabile Ausgestaltung des Fangelements geschaffen, so dass das Anbauwerkzeug sicher gefangen werden kann. Zudem kann einem seitlichen Verkippen des Anbauwerkzeugs zu den Enden des Kuppelabschnitts entgegengewirkt werden. Das Fangelement kann sich bspw. über einen Bereich von 10 bis 30 Prozent der Breite der Schmalseite des Gehäuses erstrecken.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, kann das Fangelement der Sicherungseinrichtung als Fanghaken ausgebildet sein. Hiermit wird ist ein sicheres und zuverlässiges Auffangen des Anbauwerkzeugs bei einem unerwünschten Lösen des Anbauwerkzeugs von der Anbauwerkzeugeinrichtung ermöglicht.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können an dem Anbauwerkzeug zwei voneinander beabstandete Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme eines starren Halteelements eines Transportmittels ausgebildet sein. Dies vereinfacht eine Handhabung des Anbauwerkzeugs und auch der Anbauwerkzeugeinrichtung insgesamt, da mittels der Aufnahmeabschnitte eine einfache Handhabung mittels einer Hubeinrichtung, bspw. einem Gabelstapler, möglich ist. Die Aufnahmeabschnitte können bspw. als Aussparungen in einer Seitenplatte des Anbauwerkzeugs ausgebildet sein.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Anbauwerkzeugeinrichtung können die in DE 10 2008 006 211 B4 beschriebenen Maßnahmen dienen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Insbesondere kann die vorliegende Anbauwerkzeugeinrichtung die Merkmale eines oder mehrerer Ansprüche der DE 10 2008 006 211 B4 oder einzelne Merkmale aus der dortigen Beschreibung aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Ausführungsbeispiel der Anbauwerkzeugeinrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig.2
    die Anbauwerkzeugeinrichtung aus Fig.1 in einer perspektivischen Draufsicht;
    Fig.3
    eine vergrößerte Teilansicht der Darstellung aus Figur 3;
    Fig.4
    den Anbauwerkzeugeinrichtung aus Fig.1 in entlang einer in Fig.2 eingezeichneten Schnittachse A-A; und
    Fig.5
    die Darstellung aus Figur 4 in einer perspektivischen Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt eine Anbauwerkzeugeinrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Die Anbauwerkzeugeinrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Anbauverdichter 10 ausgebildet und wird daher nachfolgend als ein solcher bezeichnet. Der Anbauverdichter 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches ein nicht dargestelltes Oberteil und ein Unterteil 16 umfasst. Das nicht dargestellte Oberteil und das Unterteil 16 können bspw. durch flexible Puffereinrichtungen miteinander verbunden werden (nicht dargestellt).
  • Auf dem Unterteil 16 des Gehäuses 12 ist ein Unwuchterzeuger 20 angeordnet, der bspw. eine Welle mit einer exzentrisch darauf angeordneten Masse umfasst. Der Unwuchterzeuger 20 ist mit einem nicht sichtbaren Hydraulikmotor gekoppelt, durch den der Unwuchterzeuger 20 in Drehung versetzt werden kann. Am Unterteil 16 kann ein wechselbares Anbauwerkzeug 22 lösbar fixierbar sein, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Bei dem Anbauwerkzeug 22 kann es sich bspw. um eine Verdichterplatte 22 handeln. Der Einfachheit halber wird das Anbauwerkzeug 22 nachfolgend als Verdichterplatte 22 bezeichnet.
  • Das (nicht dargestellte) Oberteil des Gehäuses 12 kann mittels einer Drehdurchführung mit einem Kupplungsteil verbunden sein, welches an einem Arm eines nicht gezeigten Baggers befestigt werden kann (nicht dargestellt). Das Kupplungsteil kann über hydraulische Schnellanschlüsse verfügen, mit denen der Anbauverdichter 10 an eine Hydraulikversorgung des Baggers angeschlossen werden kann (nicht dargestellt). Die Ausgestaltung dieser Komponenten kann der in DE 10 2008 006 211 B4 beschriebenen Ausgestaltung entsprechen.
  • Das Unterteil 16 des Gehäuses 12 weist zwei seitliche Längsträger 28a, 28b auf (siehe Fig.1, 2 und 4), die durch zwei Querträger 30a, 30b verbunden sind (siehe Fig.4 und 5). Die Längsträger 28a und 28b sind weitgehend identisch ausgebildet, so dass nachfolgend nur auf den Längsträger 28a Bezug genommen wird: Das in Figur 1 rechte axiale Ende des Längsträgers 28a weist eine schlitzartige Ausnehmung 32 auf. Deren Längsrichtung verläuft im Wesentlichen parallel zur Verdichterplatte 22, wobei ein unterer Rand 34 der schlitzartigen Ausnehmung 32 zum axialen Ende des Längsträgers 28a hin schräg nach unten verläuft. Das in Figur 1 linke axiale Ende des Längsträgers 28a weist eine Ausnehmung 36 auf, die zur Verdichterplatte 22 hin offen ist und die einen unter einer leichten Schräge zur Verdichterplatte 22 verlaufenden Rand 38 aufweist.
  • Der Längsträger 28a weist, bspw. in seiner axialen Mitte, eine Ausnehmung auf, in der ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder angeordnet ist (nicht dargestellt). Eine nicht gezeigte Kolbenstange weist in Richtung zur Ausnehmung 36 und ist mit einem bolzenartigen Riegel 46 verbunden. Der Hydraulikzylinder, die Kolbenstange und der Riegel 46 bilden eine Verriegelungseinrichtung 47.
  • Der Riegel 46 ragt im eingefahrenen Zustand (Verriegelungseinrichtung 47 unverriegelt) nicht in die Ausnehmung 36 hinein. In dem in Figur 1 dargestellten ausgefahrenen Zustand (Verriegelungseinrichtung 47 verriegelt) steht der Riegel 46 über den Rand 38 der Ausnehmung 36 über, ragt mit anderen Worten also in die Ausnehmung 36 hinein. Der bolzenartige Riegel 46 kann an seiner Oberseite 48 einen konischen und abgeflachten Wirkabschnitt aufweisen, der relativ zur Längsachse des bolzenartigen Riegels 46 einen Winkel, bspw. einen Winkel von 8-12° aufweist.
  • Die Verdichterplatte 22 weist eine flache Bodenplatte 50 auf, die im Betrieb die eigentliche Verdichtungsarbeit leistet (siehe Fig.2 bis 5). Deren vorderer Endabschnitt 52a ist relativ zur Bodenplatte 50 angewinkelt, verläuft mit anderen Worten schräg nach oben. Der hintere Endabschnitt 52b ist vorliegend flach auslaufend ausgebildet. An der Bodenplatte 50 sind zwei vertikale und in Längsrichtung verlaufende Seitenplatten 54a und 54b befestigt, bspw. verschweißt. Zwischen diesen sind zwei bezogen auf die Bodenplatte 50 parallele zylindrische Stäbe 56a und 56b gehalten. Der Abstand zwischen den beiden Stäben 56a und 56b entspricht exakt dem Abstand zwischen den inneren Radien (ohne Bezugszeichen) der beiden Ausnehmungen 32 und 36 in den Längsträgern 28a und 28b des Unterteils 16 des Gehäuses 12. Auch die Radien der Stäbe 56a und 56b entsprechen denen der beiden Ausnehmungen 32 und 36.
  • Zur Anbringung der Verdichterplatte 22 am Gehäuse 12 wird, bei eingefahrenem Riegel 46 (Verriegelungseinrichtung unverriegelt), durch Positionieren des Anbauverdichters 10 bzw. des Gehäuses 12 relativ zur Verdichterplatte 22 zunächst der Stab 56b in die Ausnehmung 32 eingeführt. Dann wird das Gehäuse 12 relativ zur Verdichterplatte 22 um die Längsachse des Stabs 56b verschwenkt, bis der Stab 56a in der Ausnehmung 36 aufgenommen ist und an deren oberen Rand anliegt.
  • Anschließend wird, bspw. durch Betätigung der nicht dargestellten Hydraulikzylinder, die Verriegelungseinrichtung 47 verriegelt, wobei der bolzenartige Riegel 46 in die Ausnehmung 36 ausfährt. Durch den konischen Wirkabschnitt 48 am bolzenartigen Riegel 46 wird der Stab 56a in der Ausnehmung 36 verklemmt. Somit ist die Verdichterplatte 22 starr mit dem Unterteil 16 des Gehäuses 12 des Anbauverdichters 10 verbunden. Insoweit bilden die Ausnehmungen 32 und 36 erste und zweite Verbindungsabschnitte 32, 36 und die Stäbe 56a und 56b erste und zweite Kuppelabschnitte 56a und 56b. Zum Demontieren der Verdichterplatte 22 wird in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen.
  • Um ein Herabfallen des wechselbaren Anbauwerkzeugs 22 bzw. der Verdichterplatte 22 vom Anbauverdichter 10 zu vermeiden, ist eine mechanische Sicherungseinrichtung 60 vorgesehen, die das Anbauwerkzeug 22 bei unverriegelter Verriegelungseinrichtung am Anbauverdichter 10 gegen Herabfallen sichert.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 ist derart ausgebildet, dass diese die Verdichterplatte 22 in einer Stellung fängt oder auffängt, die von der am Gehäuse 12 fixierten Stellung der Verdichterplatte 22 (siehe Figur 1) abweicht. Die Sicherungseinrichtung 60 dient somit als eine Art Auffangeinrichtung, wobei ein Auffangen der Verdichterplatte 22 außerhalb der fixierten Stellung der Verdichterplatte 22 am Gehäuse 12 erfolgt. Somit wird die Sicherungseinrichtung 60 bei ordnungsgemäßem Betrieb nicht oder nur unwesentlich beansprucht. Die Sicherungseinrichtung 60 kann insbesondere als Fanghaken 62 ausgebildet sein.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 ist nachrüstbar ausgebildet, so dass bestehende Anbauverdichter 10 nachgerüstet und ggf. verschlissene Sicherungseinrichtungen 60 auf einfache Weise ausgetauscht werden können. Dabei ist die Sicherungseinrichtung 60 derart ausgebildet, dass eine Anpassung der Verdichterplatte 22 nicht erforderlich ist.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 ist als ein am Gehäuse 12 des Anbauverdichters 10 befestigtes Fangelement 62 (Fanghaken 62) ausgebildet, welches derart eingerichtet ist, dass dieses zum Fangen des Anbauwerkzeugs 10 mit einem Kuppelabschnitt 56b (Stab 56b) zusammenwirkt, nämlich dann, wenn sich die Verdichterplatte 22 vom Gehäuse 12 des Anbauverdichters 10 löst (siehe Figur 4 und Figur 5).
  • Das Fangelement 62 ist an dem Unterteil 16 des Gehäuses 12 insbesondere an einer Schmalseite 64 des Gehäuseunterteils 16 befestigt, und zwar am in Fig.1 unteren Ende des Gehäuseunterteils 16. Das Fangelement 62 ist an der Schmalseite 64 des Gehäuses 12 angeordnet (Einhängeseite 64), die von der Schmalseite 66 abgewandt ist, an der ein zur Fixierung der Verdichterplatte 22 am Gehäuse 12 dienender Riegel 46 der Verriegelungseinrichtung 47 wirkt (Verriegelungsseite 66). Auf diese Weise kann der Einkuppelvorgang wie oben beschrieben beibehalten werden.
  • Das Fangelement 62 weist einen ersten, sich parallel zur Gehäuseteilunterseite erstreckenden Abschnitt 68 (proximaler Abschnitt 68) und einen sich an den ersten Abschnitt 68 anschließenden zweiten Abschnitt 70 (distaler Abschnitt 70) auf, der relativ zum ersten Abschnitt 68 gekrümmt bzw. gebogen ist. An den zweiten Abschnitt 70 schließt sich eine Öffnung 72 an, über die der Stab 56b beim Ankuppeln der Verdichterplatte 22 in das Fangelement 62 eingeführt werden kann. Das Fangelement 62 weist mit seinen beiden Abschnitten 68, 70 insgesamt einen hakenförmigen Querschnitt auf.
  • Das Fangelement 62 ist bezogen auf die Schmalseite 64 des Gehäuses 12 mittig angeordnet. Zudem erstreckt sich das Fangelement 62 über einen Abschnitt der Schmalseite 64 des Gehäuses 12 hinweg, bspw. über einen Abschnitt von 10-30 % der Breite der Schmalseite 64.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, ist das Fangelement 62 als Fanghaken 62 ausgebildet.
  • An der Verdichterplatte 22 sind zwei voneinander beabstandete Aufnahmeabschnitte 76 zur Aufnahme eines starren Halteelements eines Transportmittels ausgebildet. Die Aufnahmeabschnitte 76 sind als Aussparungen 76 in den Seitenplatten 54a, 54b des Anbauwerkzeugs 22 ausgebildet. Hiermit kann die Verdichterplatte 22 und auch der Anbauverdichter 10 insgesamt durch eine Hubvorrichtung, bspw. ein Gabelstapler, auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • Die Sicherungseinrichtung 60 wirkt wie folgt: Das Anbringen des Anbauwerkzeugs 22 an den Anbauverdichter 10 mit Sicherungseinrichtung 60 erfolgt wie oben beschrieben. Ist das Anbauwerkzeug 22 ordnungsgemäß am Gehäuse 16 positioniert und die Verriegelungseinrichtung 47 verriegelt (Riegel 46 steht in die Ausnehmung 36 vor), ist die Sicherungseinrichtung 60 (noch) unbeansprucht. Der Stab 56b und das Fangelement 62 sind dann voneinander beabstandet (siehe Figur 1).
  • Beginnt sich die Verdichterplatte 22 jedoch vom Gehäuse 16 zu lösen, bspw. infolge einer Fehlbetätigung der Verriegelungseinrichtung 47, beginnt die Verdichterplatte 22 schwerkraftbedingt eine Schwenkbewegung (vgl. Pfeil 80 in Fig.4) relativ zum Gehäuse 16 um die Längsachse des Stabes 56b.
  • Im Laufe der Schwenkbewegung bewegt sich der Stab 56b aus der Ausnehmung 32 heraus und gelangt mit dem Fangelement 62 in Eingriff, welches die Verdichterplatte 22 auf diese Weise im Sinne eines Fanghakens 62 auffängt.
  • Der zweite und gekrümmte bzw. gebogene Abschnitt 70 sorgt dafür, dass der Stab 56b nicht aus dem Fanghaken 62 "herausspringt". Das Anbauwerkzeug 22 bzw. die Verdichterplatte 22 erfährt somit eine Schwenkbewegung, fällt jedoch nicht von dem Anbauverdichter 10 vollständig herunter. Dies begünstigt die Sicherheit im Betrieb solcher Anbauverdichter.

Claims (10)

  1. Anbauwerkzeugeinrichtung (10), insbesondere Anbauverdichter (10), die an einen Bagger ankuppelbar ist, mit einem Gehäuse (12) und einem wechselbaren Anbauwerkzeug (22), insbesondere einer Verdichterplatte (22), wobei das Anbauwerkzeug (22) mittels einer Verriegelungseinrichtung (47) lösbar am Gehäuse (12) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Sicherungseinrichtung (60) vorgesehen ist, die das Anbauwerkzeug (22) bei unverriegelter Verriegelungseinrichtung (47) an der Anbauwerkzeugeinrichtung (10) insbesondere gegen Herabfallen sichert.
  2. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (60) derart ausgebildet ist, dass diese das Anbauwerkzeug (22) in einer Stellung fängt, die von der am Gehäuse (12) fixierten Stellung des Anbauwerkzeugs (22) abweicht.
  3. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (60) nachrüstbar ausgebildet ist.
  4. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (60) als ein am Gehäuse (12) der Anbauwerkzeugeinrichtung (10) befestigtes Fangelement (62) ausgebildet ist, welches derart eingerichtet ist, dass dieses mit einem Kuppelabschnitt (56b) des wechselbaren Anbauwerkzeugs (22) zusammenwirkt.
  5. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (62) an einem Unterteil (16) des Gehäuses (12), insbesondere an einer Schmalseite (64) des Gehäuseunterteils (16), befestigt ist.
  6. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (62) an der Schmalseite (64) des Gehäuses (12) angeordnet ist, die von der Schmalseite (66), an der ein zur Fixierung des Anbauwerkzeugs (22) am Gehäuse (12) dienender Riegel (46) der Verriegelungseinrichtung (47) wirkt, abgewandt ist.
  7. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (62) einen ersten, sich parallel zur Gehäuseteilunterseite oder schräg vom Gehäuseunterteil (16) weg erstreckenden Abschnitt (68) und einen sich an den ersten Abschnitt (68) anschließenden zweiten Abschnitt (70) aufweist, der relativ zum ersten Abschnitt (68) angewinkelt oder gekrümmt ist.
  8. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (62) bezogen auf die Schmalseite (64) des Gehäuses (12) mittig angeordnet ist und/oder dass sich das Fangelement (62) über einen Abschnitt der Schmalseite (64) des Gehäuses (12) hinweg erstreckt.
  9. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (62) als Fanghaken (62) ausgebildet ist.
  10. Anbauwerkzeugeinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anbauwerkzeug (22) zwei voneinander beabstandete Aufnahmeabschnitte (76) zur Aufnahme eines starren Halteelements eines Transportmittels ausgebildet sind.
EP19162200.0A 2018-05-02 2019-03-12 Anbauwerkzeugeinrichtung Active EP3564443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110465.0A DE102018110465A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Anbauwerkzeugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3564443A1 true EP3564443A1 (de) 2019-11-06
EP3564443B1 EP3564443B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=65801864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162200.0A Active EP3564443B1 (de) 2018-05-02 2019-03-12 Anbauwerkzeugeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3564443B1 (de)
DE (1) DE102018110465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107501A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mts Schrode Ag Bagger-Anbauwerkzeuggerät
DE102022125077A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Kiesel Technology Gmbh Arbeitsgerät für einen Bagger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107475A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauwerkzeugeinrichtung
DE102022117908A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Mts Schrode Ag Anbauverdichter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353454A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-07 V.T.N. BENNE S.r.l. Vorrichtung zum schnellen Anschliessen einer Schaufel, insbesondere an einer Erdbewegungsmaschine
DE202004015141U1 (de) * 2004-09-27 2004-12-09 Weber Maschinentechnik Gmbh Bodenverdichter
EP1536068A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH Verdichtervorrichtung eines Baggers
DE102004014823A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellkupplungsvorrichtung an einem Baugerät mit Ventilzentrierung
AU2009100444A4 (en) * 2009-05-12 2009-06-11 Jaws Buckets & Attachments Pty Ltd Double Locking Quick Hitch
EP2083123A2 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH Anbauverdichter
DE102016103024A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Ammann Schweiz Ag Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515624A (en) * 1992-10-15 1996-05-14 R. A. Beatty & Associates Pty Limited Excavating hoe or bucket
NZ550869A (en) * 2006-10-26 2008-11-28 J B Sales Internat Ltd A coupler with latch for twin pin digger bucket
US8021079B1 (en) * 2009-01-29 2011-09-20 Rackham Alan S Compactor device for hydraulic hammer
EP2649243A1 (de) * 2010-11-12 2013-10-16 Stuart Alexander Essex Hydraulikkupplungsanordnung
KR101158101B1 (ko) * 2011-09-09 2012-06-22 (주) 대동이엔지 진동 리퍼
DE102012210373A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauverdichter
AT15516U1 (de) * 2016-07-14 2017-11-15 Baumaschinentechnik Ges M B H Kupplung für Baumaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353454A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-07 V.T.N. BENNE S.r.l. Vorrichtung zum schnellen Anschliessen einer Schaufel, insbesondere an einer Erdbewegungsmaschine
EP1536068A2 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH Verdichtervorrichtung eines Baggers
DE102004014823A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellkupplungsvorrichtung an einem Baugerät mit Ventilzentrierung
DE202004015141U1 (de) * 2004-09-27 2004-12-09 Weber Maschinentechnik Gmbh Bodenverdichter
EP2083123A2 (de) * 2008-01-26 2009-07-29 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten MBH Anbauverdichter
AU2009100444A4 (en) * 2009-05-12 2009-06-11 Jaws Buckets & Attachments Pty Ltd Double Locking Quick Hitch
DE102016103024A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Ammann Schweiz Ag Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107501A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mts Schrode Ag Bagger-Anbauwerkzeuggerät
DE102020107501B4 (de) 2020-03-18 2024-02-01 Mts Schrode Ag Bagger-Anbauwerkzeuggerät
DE102022125077A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Kiesel Technology Gmbh Arbeitsgerät für einen Bagger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3564443B1 (de) 2022-08-17
DE102018110465A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3564443B1 (de) Anbauwerkzeugeinrichtung
DE69914774T2 (de) Schnellwechselvorrichtung für baggerlöffel
DE60106865T2 (de) Universelle kupplung für baggerschaufel
DE10297276T5 (de) Aufsatzkopplungsvorrichtung für Schwermaschinen
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
DE202010004753U1 (de) Schwenkbarer Überrollbügel
EP2083123B1 (de) Anbauverdichter
DE202021101016U1 (de) Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
DE3630804C2 (de)
AT515695B1 (de) Kupplung für Baumaschinen
EP1842970B1 (de) Anbauplatte für Schnellwechselvorrichtung
EP3502357B1 (de) Schnellwechsler
EP0426005A1 (de) Kupplungsrahmen
DE102008005740A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Rinnenschuss von Gewinnungseinrichtungen, Rinnenschuss und Anbauteil hierfür
AT507598B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
EP3712331B1 (de) Anbauwerkzeugeinrichtung
DE102015225498A1 (de) Schnellwechselsystem mit mechanischer sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes ablösen eines arbeitsgerätes
AT413117B (de) Anbauplatte für schnellwechselvorrichtung
DE202015008410U1 (de) Kupplungseinrichtung für Baggerlöffel
WO2005017267A1 (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
DE202018101148U1 (de) Barriere
DE102022117908A1 (de) Anbauverdichter
EP4098092A1 (de) Schnellwechselsystem für ein fahrzeug
DE19849950C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Arbeitsgeräten an einem Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTS SCHRODE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230312

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6