EP3556254B1 - Lordosenstütze für sitzmöbel, vorzugsweise für arbeitsstühle - Google Patents

Lordosenstütze für sitzmöbel, vorzugsweise für arbeitsstühle Download PDF

Info

Publication number
EP3556254B1
EP3556254B1 EP19163353.6A EP19163353A EP3556254B1 EP 3556254 B1 EP3556254 B1 EP 3556254B1 EP 19163353 A EP19163353 A EP 19163353A EP 3556254 B1 EP3556254 B1 EP 3556254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
lumbar support
horizontal slats
lumbar
rest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19163353.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556254A1 (de
Inventor
Jörg Bernauer
Christian Roth-Schuler
Josef Navratil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeber GmbH and Co
Original Assignee
Kloeber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeber GmbH and Co filed Critical Kloeber GmbH and Co
Publication of EP3556254A1 publication Critical patent/EP3556254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556254B1 publication Critical patent/EP3556254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Definitions

  • the invention relates to a lumbar support for seating, preferably for work chairs according to the preamble of claim 1.
  • a lumbar support is a pronounced ergonomic, convex form of back supports facing the back of the user.
  • Lumbar supports are used on chairs, car seats and bed slatted frames. Manufacturers of office chairs and cars also offer adjustable lumbar supports, which ensure a relaxed posture and relief of the spine.
  • the lumbar support is integrated in the backrest of the office chair or the car seat.
  • the cited publication is dependent on the presence of cables, which is associated with a higher production outlay, with difficult operation and with the risk of the cables failing, as a result of which the lumbar support becomes ineffective.
  • the EP 1 693 248 A2 shows a backrest with a lumbar support function and consists of a number of support elements, which in their longitudinal extension form a support surface directed towards the back of the user with a curved line, the support elements being supported against one another by a support structure connected to the support elements.
  • the lumbar support has a number of parallel, mutually spaced horizontal lamellae, which are arranged between the support elements.
  • the invention is therefore based on the DE 10 2011 117 672 A1 based on the task of presenting a lumbar support for seating furniture in which an adjustment option is no longer necessary and which is automatically due to adjusts the pressure of the spine to the user's back so that incorrect settings or incorrect operation can be avoided.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • a compressive force directed against the surface of the lumbar support breaks down on the surface of the lumbar support into a vertical upward or downward force and a horizontal force which is directed perpendicular to the backrest frame.
  • the technical teaching according to claim 1 provides that the force directed perpendicularly against the plane of the backrest frame is absorbed by a support band built into the lumbar support, so that this force no longer leads to the lumbar support evading, which is only the case in the prior art could be prevented by appropriate cable pulls, which are omitted according to the invention.
  • the risk of the lumbar support collapsing with loss of the convex curvature is prevented by the fact that in the lumbar support in its rear area, next to the backrest frame of the work chair or seating furniture, a support band is installed, which extends and favors in the vertical direction over the lumbar support all flexible elements of the lumbar support are bridged.
  • the lumbar support is formed from a number of mutually parallel, mutually spacing horizontal lamellae, each of which forms a transverse groove between them and the groove base of this transverse groove is formed by a film hinge.
  • the entire lamellar structure in connection with the transverse grooves formed thereby and the film hinges forming the base of the groove is formed from a single plastic part, which is manufactured, for example, by injection molding.
  • the invention is also not dependent on the fact that the groove base of the horizontal lamellae, which are at a mutual distance from one another, is formed by a film hinge formed in one piece with the rest of the material of the horizontal lamellae.
  • this type of construction is preferred.
  • horizontal slats are formed from another material, such as. B. made of wood, metal or other materials, it may be favorable to connect the non-material horizontal slats on the back with a suitable connecting film, so that the groove bottom of the horizontal slats thus connected is formed by the bending film.
  • a support band which preferably bridges the horizontal slats over their entire vertical length, it is achieved that the bottom of the groove of the horizontal slats opening towards the rear does not expand undesirably because in the concave region of the curvature (i.e. on the rear of the convex curvature line), the at least one support band bridging the horizontal slats and their transverse grooves is provided.
  • the film hinges formed in the groove base of the transverse grooves of the horizontal slats each form articulated bending points, which each produce horizontal bending lines over the entire width of the lumbar support.
  • the bottom of the groove always remains evenly limited to a certain extent, e.g. by an amount of 3 or 4 mm and cannot open because this is avoided by the at least one rear support band.
  • such a support band is formed, for example, from a textile band, which is distinguished by the fact that the textile band is firmly connected to the horizontal slats via suitable fastening lines.
  • a firm connection can be formed, for example, by fusible ribs which are arranged on the horizontal lamellas, the support band consisting of textile being placed on the convexly shaped lumbar support and being heat-fixed by melting on the softened fusible ribs, as a result of which the convex line of curvature of the lumbar support is fixed by the support band becomes.
  • the support band is resilient and tear-resistant and, for example, is designed to be limp. It should have little or no stretch in the longitudinal direction.
  • a support band made of a textile material instead of a support band made of a textile material, other materials can be used, such as. B. a plastic, which is only slightly stretchable in the vertical direction (longitudinal direction) and is able to accommodate the horizontal distance between the individual support lengths of the horizontal slats without stretching in an unacceptable manner.
  • band-shaped materials can be used, such as. B. glass fiber fabrics that are solidified by appropriate plastic materials or other materials that are able to absorb a tensile force in the vertical direction without lengthening, but can develop elasticity in the transverse direction.
  • the lumbar support is therefore clamped at a certain distance a with the support band according to the invention. This creates a circular segment in the shape of an arc.
  • the distance a (this is the distance between the upper and lower attachment points of the lumbar support) would also change and the arc radius and the lumbar support would change in depth.
  • the arc of the lumbar support is always preserved, since there is at least one support band that absorbs high tensile force on the back of the lumbar support, which only allows a certain change in distance between the individual horizontal slats.
  • the horizontal slats therefore form an average of a series of small triangles that delimit the arc of the curve line.
  • the support is not based on the prestressing of a material, but the individual film hinges that are formed thereby adapt to the shape of the back.
  • each individual horizontal slat is designed as a triangle cut off in the tip.
  • such a horizontal lamella can also be designed as an oval profile or as a polygonal profile.
  • the lumbar support is a self-adaptive lumbar support which can only move the vertex of the arch line up or down in the vertical direction due to the action of a force on the part of the user's back.
  • the apex is formed in the rest position in a certain area of this line of curvature.
  • the force in the Y direction will cause the horizontal slats to spring open with a limited opening of the transverse grooves, and as a result the vertex shifts from a lower vertical distance to the seat surface at a higher vertical distance, ie the vertex shifts above.
  • the apex shifts downwards when a pressure force is exerted on the lumbar support, which is curved in a convex line, with the user's back above the existing apex because the horizontal lamellae arranged above the apex are thus limited in their transverse grooves - these Dimension is limited by the support band - open and thus move down like a link chain and the curve line moves with the apex down.
  • the vertex shifts until the Y component (vertical force) is released and the link chain formed from the horizontal slats with the film hinges in between is no longer subjected to a vertical force.
  • FIG. 1 A backrest frame 1 of a work chair is shown, but the invention is not restricted to this.
  • the backrest frame 1 has a lattice structure 2 and consists of longitudinal struts 11 arranged on the edge, which are connected to one another in one piece by means of assigned lattice struts, the lattice struts forming an approximately hexagonal latticework which is formed by intersection points 16 in the central region.
  • the lattice structure 2 forms regular openings 3, which are present for reasons of weight saving.
  • the lumbar support 10 according to the invention is arranged in the region of a central strut 14.
  • a lattice structure 2 of a backrest frame instead of a lattice structure 2 of a backrest frame 1, full-surface, plate-shaped backrests or fabric structures can also be used, provided that the lumbar support 10 finds a fixed articulation point on the backrest.
  • the lumbar support 10 is fastened to the lattice structure 2 with two upper fastening points 4 and with a lower fastening point 5 in the lower region of the backrest frame.
  • the lumbar support 10 is formed for design reasons from two partial elements 6, 7 which have an approximately square cross section and which merge into one another, so that lateral incisions 8 are formed between these partial elements 6 and 7.
  • the invention is not restricted to this.
  • the lumbar support can have any shape, z. B. overall a square shape, a rectangular shape, an oval shape or another polygonal shape, as in Figure 1 is shown.
  • the lower part of the backrest frame 1 also has attachments 9 for attaching the backrest frame 1 to a work chair, not shown.
  • any other backrest can also be used, such as. B. the backrest of a piece of furniture, in particular a piece of furniture, a car seat, an aircraft seat or the like.
  • the Figure 2 shows the side view of the arrangement, where it can be seen that the user exerts with his back a leaning force in the direction of arrow 12 on the convex curvature of the lumbar support 10.
  • the lumbar support 10 bulges towards the back of the user and forms a free space 15 on the back in the direction of the backrest frame 1 in order to gain a certain amount of movement.
  • the back of the backrest frame 1 is determined by the direction of arrow 17.
  • the lumbar support 10 is preferably fastened in the region of the central longitudinal axis 13 of the backrest frame 1 and extends approximately over half the width of the backrest frame.
  • the invention is not restricted to this.
  • the width of the lumbar support can also extend across the entire width of the backrest frame.
  • a support band 30 preferably extends over the entire vertical extent of the lumbar support 10.
  • the support band 30 is welded or glued to the central region of the horizontal lamella 21 forming the lamellar structure of the lumbar support 10 in a preferred embodiment.
  • the lumbar support 10 accordingly forms a lamellar structure 20 from individual, mutually spaced-apart horizontal lamellae 21, which each form a horizontally running transverse groove 22 between them.
  • the groove base 23 of the respective transverse groove 22 is designed as a film hinge 24 and is made of the same material as the plastic material of the lumbar support 10 as a whole.
  • a recess is formed on the rear side 19, which forms a contact plate 43 in the opposite area.
  • the contact plate 43 is part of the curvature line 34 of the convex curvature of the lumbar support 10, which will be discussed later.
  • the support band 30 preferably consists of a textile material, e.g. B made of a woven or knitted textile.
  • a textile material e.g. B made of a woven or knitted textile.
  • it can also be a limp glass fiber material or another material that limits the vertical distance between the transverse grooves 22 in the vertical direction.
  • FIG. 5 shows the front view of the lumbar support 10, where it can be seen that full-surface or segmented support pads 42 are now glued onto the lumbar support 43 and onto the contact plate 43 shown there.
  • the support pads 42 are inherently flexible, so that the curvature line 34 and the distance between the transverse grooves 22 of the horizontal slats 21 are not hindered when the lumbar support 10 bends.
  • a knitted fabric or a knitted fabric can also cover the horizontal slats 21 from the front (back contact area).
  • the lamellar structure is not adversely affected, but tactile noticeability of the horizontal lamellae 21 running in the horizontal direction is avoided, and the result is a soft, flexible surface for the lumbar support 10, which with its bulge line 34 supports the back of the Arched towards the user.
  • the Figure 6 shows the back of the lumbar support with further details.
  • the upper fastening points 4 are designed as screw fastenings, while the lower fastening point 5 is designed as an elongated hole 25, which ensures a certain vertical presetting of the effective bending length of the lumbar support 10.
  • the mutually spacing fastening ribs 26 there can be a certain displacement of the fastening point in the vertical direction in the elongated hole 25, as a result of which the curvature of the curvature line 34 of the lumbar support 10 can be adjusted in different positions during installation.
  • the Figure 6 shows an enlarged view of the back of the lumbar support 10, where it can be seen that on the top of the horizontal slats 21 each extend over a certain central region fusible ribs 18 to which the support band 30 according to the invention is glued or welded.
  • the Figure 7 shows further details in the side view with respect to the support band 30 according to the invention.
  • the support plate 43 which is made of plastic and is made in one piece with the material of the lumbar support 10, there are a number of horizontally mutually spaced horizontal slats 21, which are approximately triangular in cross-section and each form a horizontally extending transverse groove 22 between them.
  • the support band 30 bridges the transverse grooves 20 in the central region of the horizontal slats 21 (see Figure 6 ), the support band 30 being approximately rectangular in the exemplary embodiment shown.
  • the support band 30 can, for example, also have a polygonal design, it can be oval, rectangular or square. It can also consist of individual strips which are at a mutual distance from one another and which run parallel to one another in the vertical direction.
  • the support band 30 is connected to the surface of the respective horizontal lamella 21 in a load-transmitting manner to a lower position 29 and thus bridges the cross section of the transverse grooves 22 which is open to the rear.
  • the groove base 23 with the film hinge 24 formed on the groove base 23 thus faces the back surface of the user.
  • the apex 31 is formed from the tangent 32 to the curvature line 34.
  • the apex 31 can now be applied automatically by applying a compressive force in the direction of the arrow 12 above and below the apex 31 Walk up or down in the direction of arrow 33 when appropriate pressure is applied to the user's back.
  • the Figure 8 shows schematically that by bridging the individual film hinges 24 through the support band 30, fixed fastening points 40 are formed on the surfaces of the horizontal slats 21 and between them a support length 41 is formed, which is formed solely by the support band 30.
  • this support length 41 is always limited in its spacing and prevents inadmissible bending or even a turning of the curve line 34 from a convex curve into a concave curve.
  • the Figure 10 shows schematically in an enlarged view that the opening movement between the transverse grooves 22 in the direction of arrow 44 is prevented by the arrangement of the support band 30, which in the exemplary embodiment shown still allows a certain amount of movement with respect to the support length 41.
  • the support length 41 is limited to a maximum length and the transverse groove 22 cannot open any further.
  • the horizontal slats 21 are according to Figure 5 welded into a peripheral edge area 38 of the lumbar support 10 and form a continuous piece with the edge area 38.
  • the attachment point 5 and the elongated hole 25 are formed in the region of a lower recess 39.
  • the Figure 11 shows two embodiments, the right on the Figure 11 the representation of the lumbar support 10 is shown using the support band 30, which corresponds to the normal function of the invention.
  • the entire lamella structure 20 would bend into the lamella structure 20 'in an inadmissible manner, and the horizontal lamellae 21 would open into the horizontal lamellae 21', and the groove base 23 lying in between would become so far inadmissible open that the lamella structure 20 'could even turn over and give a concave curve instead of a convex curve.
  • the function of the support band 30 is based on the Figure 11 shown.
  • the horizontal slats do not necessarily have to extend across the entire width of the lumbar support.
  • the horizontal slat structure can also be one or more vertical and parallel to each other Vertical grooves can be divided. This results in a lattice-like lamellar structure, on the back of which one or more support bands are arranged.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lordosenstütze für Sitzmöbel, vorzugsweise für Arbeitsstühle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter einer Lordosenstütze wird eine ausgeprägte ergonomische, dem Rücken des Benutzers zugewandte konvexe Form von Rückenstützen bezeichnet. Anwendung finden Lordosenstützen an Stühlen, Autositzen und Lattenrosten von Betten. Hersteller von Bürostühlen und Autos bieten auch einstellbare Lordosenstützen an, die für eine entspannte Körperhaltung und Entlastung des Rückgrats sorgen. Die Lordosenstütze ist dabei in der Rückenlehne des Bürostuhls oder des Autositzes integriert.
  • Nachteil des bisherigen Standes der Technik ist allerdings, dass die bisher bekannten, einstellbaren Lordosenstützen des Öfteren zu Fehlbedienungen führten, so dass der Vorteil einer in vertikale Richtung einstellbaren Lordosenstütze durch die Einstellmöglichkeit gerade nicht gegeben war.
  • Mit dem Gegenstand der DE 10 2011 117 672 A1 ist eine Rückenlehne mit einer eingebauten Lordosenstütze an einem Arbeitsstuhl bekannt geworden, bei dem immer zwei benachbarte Stützelemente um einen gemeinsamen Knickpunkt in einer Stützsäule verschwenkbar angeordnet sind und jeweils zwei benachbarte Stützelemente über je einen in seiner Wirklänge veränderbaren Seilzug verbunden sind. Demnach sind die Stützelemente durch die sich in Längsrichtung erstreckende und mit den Stützelementen verbundene Stützstruktur gegeneinander abgestützt. Die Stützstruktur ist als Seilzug ausgebildet.
  • Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Stützelemente durch Knickpunkte in ihrer Neigung einstellbar sind, wobei die Knickpunkte jeweils durch Seilzüge überbrückt sind.
  • Es bedarf stets mehrfach angeordneter Seilzüge, um die Lordosenstütze in einem betriebsfähigen Zustand zu halten. Entfallen die Seilzüge, würde auch die gesamte Stützfunktion der Lordosenstütze entfallen.
  • Somit ist die genannte Druckschrift auf das Vorhandensein von Seilzügen angewiesen, was mit einem höheren Herstellungsaufwand, mit einer schwierigen Bedienung und mit der Gefahr eines Versagens der Seilzüge verbunden ist, wodurch die Lordosenstütze unwirksam wird.
  • Mit dem Gegenstand der DE 100 66 017 A1 ist eine weitere Lordosenstütze bekannt geworden, bei der die dem Rücken des Benutzers zugewandte konvexe Wölbung durch das Federungsvermögen von Federstäben erreicht wird, wobei die Krümmung dieser Federstäbe wiederum durch Seilzüge veränderbar ist. Auch hier besteht der Nachteil, dass bei Wegfall oder Versagen der Seilzüge oder bei einer Fehlbedienung die Lordosenstütze ihre Funktion verliert und nicht mehr wirksam ist.
  • Die EP 1 693 248 A2 zeigt eine Rückenlehne mit einer Lordosenstützfunktion und aus einer Anzahl von Stützelementen besteht, die in ihrer Längserstreckung eine gegen den Rücken des Benutzers gerichtete Stützfläche mit einer Wölbungslinie ausbilden, wobei sich die Stützelemente durch eine mit den Stützelementen verbundene Stützstruktur gegeneinander abstützen. Zusätzlich weist die Lordosenstütze eine Anzahl von zueinander parallelen, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Horizontallamellen auf, welche zwischen den Stützelementen angeordnet sind. Mit dieser Rückenlehne ist eine selbsttätige Anpassung der Wölbungslinie des Lordosenstützbereichs aufgrund eines Drucks durch den Rücken des Benutzers möglich, jedoch wird dabei die gesamte Rückenlehne verformt. Die Wölbungslinie kann somit nur sehr grob verformt werden und nicht gezielt durch den Benutzer angesteuert werden, da sich bei Druck stets die gesamte Rückenlehne bewegt.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der DE 10 2011 117 672 A1 die Aufgabe zugrunde, eine Lordosenstütze für Sitzmöbel vorzustellen, bei der eine Einstellmöglichkeit nicht mehr notwendig ist und die sich automatisch aufgrund des Drucks der Wirbelsäule an den Rücken des Benutzers anpasst, so dass Fehleinstellungen oder Fehlbedienungen vermieden werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass nunmehr eine selbsttätige Anpassung der konvexen Wölbungslinie der Lordosenstütze aufgrund eines Drucks durch den Rücken des Benutzers erfolgt.
  • Damit gelingt es erstmals, durch einen geeigneten Druck vom Rücken des Benutzers gegen die Fläche der Lordosenstütze den Scheitelpunkt der konvexen Wölbung in vertikaler Richtung selbsttätig zu verschieben.
  • Eine gegen die Fläche der Lordosenstütze gerichtete Druckkraft zerlegt sich an der Oberfläche der Lordosenstütze in eine vertikale aufwärts- oder abwärts gerichtete Kraft und in eine horizontale Kraft, die senkrecht zum Rückenlehnen-Rahmen gerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß sieht die technische Lehre nach dem Anspruch 1 vor, dass die senkrecht gegen die Ebene des Rückenlehnenrahmens gerichtete Kraft durch ein in der Lordosenstütze eingebautes Stützband aufgefangen wird, so dass diese Kraft nicht mehr zu einem Ausweichen der Lordosenstütze führt, was beim Stand der Technik nur durch entsprechende Seilzüge verhindert werden konnte, die erfindungsgemäß entfallen.
  • Bei der Erfindung wird die Gefahr des Zusammenfallens der Lordosenstütze mit Verlust der konvexen Wölbung dadurch verhindert, dass in der Lordosenstütze in deren rückseitigen Bereich, nächst dem Rückenlehnenrahmen des Arbeitsstuhls oder Sitzmöbels ein Stützband eingebaut ist, welches sich in vertikaler Richtung über die Lordosenstütze erstreckt und bevorzugt alle biegbaren Elemente der Lordosenstütze überbrückt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Lordosenstütze aus einer Anzahl von zueinander parallelen, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Horizontallamellen ausgebildet ist, die zwischen sich jeweils eine Quernut bilden und der Nutengrund dieser Quernut durch jeweils ein Filmscharnier gebildet ist.
  • Es wird dabei bevorzugt, wenn die gesamte Lamellenstruktur in Verbindung mit den dadurch gebildeten Quernuten und den den Nutengrund ausbildenden Filmscharnieren aus einem einzigen Kunststoffteil gebildet ist, welches beispielsweise im Spritzgussverfahren gefertigt ist.
  • Statt der Herstellung einer solchen Lamellenstruktur im Spritzgussverfahren sind selbstverständlich auch Hohlblasverfahren oder andere Herstellungsverfahren möglich.
  • Auch ist die Erfindung nicht darauf angewiesen, dass der Nutengrund der einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Horizontallamellen durch ein werkstoffeinstückig mit dem übrigen Material der Horizontallamellen gebildeten Filmscharnier gebildet ist. Diese Art der Konstruktion wird allerdings bevorzugt.
  • Statt eines solchen Filmscharniers wäre es auch möglich, dass in einer anderen nicht-erfindungsgemäßen Ausführungsform, die einen gegenseitigen, vertikalen Abstand aufweisenden und jeweils eine Quernut zwischen sich ausbildende Horizontallamellen rückseitig durch eine geeignete Biegeplatte miteinander verbunden sind, wodurch der Querschnitt dieser Biegeplatte die vorher erwähnten Filmscharniere in kinematischer Hinsicht ersetzt.
  • Die werkstoffeinstückige Herstellung einer solchen laminierten Lordosenstütze wird jedoch bevorzugt, insbesondere wenn sie aus Kunststoff gebildet ist.
  • Wenn jedoch solche Horizontallamellen aus einem anderen Werkstoff gebildet werden, wie z. B. aus Holz, Metall oder anderen Werkstoffen kann es günstig sein, die materialfremden Horizontallamellen mit einer geeigneten Verbindungsfolie rückseitig zu verbinden, so dass der Nutengrund der so miteinander verbundenen Horizontallamellen durch die Biegefolie gebildet ist.
  • Durch die rückseitige Befestigung eines erfindungsgemäßen Stützbandes, welches die Horizontallamellen bevorzugt über deren gesamte vertikale Länge überbrückt, wird erreicht, dass sich der zur Rückseite hin öffnende Nutengrund der Horizontallamellen nicht in unerwünschter Weise erweitert, weil im konkaven Bereich der Wölbung (d. h. an der Rückseite der konvexen Wölbungslinie) das mindestens eine, die Horizontallamellen und deren Quernuten überbrückende Stützband vorgesehen ist.
  • Im Ergebnis bilden die im Nutengrund der Quernuten der Horizontallamellen gebildeten Filmscharniere jeweils gelenkige Biegepunkte, welche jeweils horizontale Biegelinien über die gesamte Breite der Lordosenstütze erbringen.
  • Würde das Stützband entfallen, dann könnte es vorkommen, dass durch eine große Rückenanlenkkraft gegen die konvexe Wölbungslinie der Lordosenstütze diese ihre konvexe Form verliert und einfällt.
  • Es kommt dann zu einem Umkippeffekt, der auf jeden Fall vermieden werden soll und der beim Stand der Technik nur durch die entsprechende Anordnung von Seilzügen vermieden wird.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die statt der Seilzüge nunmehr rückseitig und gegenüber und rückseitig der konvexen Wölbungslinie mindestens ein Stützband vorsieht, welches die in horizontaler Richtung verlaufenden Quernuten in vertikaler Richtung überbrückt.
  • Wirkt nun ein entsprechender Anlenkdruck auf die konvexe Wölbungslinie, dann versuchen sich die Gelenkpunkte zu verbiegen und weichen gleichzeitig in X-Richtung (in horizontaler Richtung) aus, wobei aber das Stützband die Quernuten zwischen den Horizontallamellen so überbrückt, dass dort kein Bewegungsspiel entsteht.
  • Damit ist sichergestellt, dass sich die Gelenkpunkte nicht in vertikaler Richtung auseinanderbewegen und damit der Nutengrund geöffnet wird. Der Nutengrund bleibt immer um ein gewisses Maß gleichmäßig begrenzt aufrecht erhalten, z.B. um einen Betrag von 3 oder 4 mm und kann sich nicht öffnen, weil dies durch das mindestens eine, rückseitige Stützband vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein solches Stützband beispielsweise aus einem Textilband ausgebildet, was sich dadurch auszeichnet, dass das Textilband auf den Horizontallamellen über geeignete Befestigungslinien fest verbunden ist. Eine solche feste Verbindung kann beispielsweise durch Schmelzrippen gebildet sein, die auf den Horizontallamellen angeordnet sind, wobei das aus Textil bestehende Stützband auf die konvex vorgeformte Lordosenstütze aufgelegt und durch Anschmelzen auf den erweichten Schmelzrippen wärmefixiert wird, wodurch die konvexe Wölbungslinie der Lordosenstütze durch das Stützband fixiert wird.
  • Es wird bevorzugt, wenn das Stützband belastungsfähig und reißfest ist und beispielsweise biegeschlaff ausgebildet ist. Es sollte keine oder nur eine geringe Dehnbarkeit in Längsrichtung aufweisen.
  • Damit wird das Stützband auf den Horizontallamellen zwischen den einzelnen Befestigungspunkten festgelegt, so dass eine gut biegbare und geräuschlose Gelenkbewegung der einzelnen Horizontallamellen in Verbindung mit den Quernuten gegeben ist, ohne dass sich aber der Nutengrund in unerwünschter Weise bei Druck vom Rücken des Benutzers auf die Wölbungslinie öffnet und nach hinten ausweicht.
  • Damit wird ein "Zusammenfallen" der lamellierten Lordosenstütze vermieden, weil dies durch das vertikal verlaufende Stützband an deren Rückseite verhindert wird.
  • Anstatt eines Stützbandes aus einem textilen Werkstoff können auch andere Werkstoffe verwendet werden, wie z. B. ein Kunststoff, welcher in vertikaler Richtung (Längsrichtung) nur wenig dehnbar ist und in der Lage ist, den horizontalen Abstand zwischen den einzelnen Stützlängen der Horizontallamellen aufzunehmen, ohne sich in unzulässiger Weise zu dehnen.
  • Statt eines solchen Kunststoffes können auch andere bandförmige Materialien verwendet werden, wie z. B. Glasfasergewebe, die durch entsprechende Kunststoffmaterialien verfestigt sind oder andere Materialien, die in der Lage sind, eine Zugkraft in vertikaler Richtung aufzunehmen, ohne sich dabei zu verlängern, jedoch eine Elastizität in Querrichtung entfalten können.
    Die Lordosenstütze wird demnach mit dem erfindungsgemäßen Stützband in einem bestimmten Abstand a eingespannt. Es entsteht dadurch ein Kreissegment in Bogenform.
  • Würde das Stützband entfallen, dann würde sich auch der Abstand a (das ist der Abstand zwischen den oberen und unteren Befestigungspunkten der Lordosenstütze) verändern und der Bogenradius und die Lordosenunterstützung würden sich in der Tiefe verändern.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Stützbandes bleibt der Kreisbogen der Lordosenstütze immer erhalten, da sich auf der Rückseite der Lordosenstütze mindestens ein , eine hohe Zugkraft aufnehmendes Stützband befindet, was nur eine bestimmte Abstandsveränderung zwischen den einzelnen Horizontallamellen zulässt.
  • Die Horizontallamellen bilden deshalb im Schnitt eine Reihe kleiner Dreiecke, die den Bogen der Wölbungslinie begrenzen. Die Unterstützung erfolgt nicht aufgrund der Vorspannung eines Materials, sondern die einzelnen hierdurch gebildeten Filmscharniere passen sich der Form des Rückens an. Dabei ist durch die vielen kleinen Begrenzungen der Quernuten aufgrund des Stützbandes, welches eine begrenzende Stützlänge zwischen den einzelnen Horizontallamellen entfaltet, immer gewährleistet, dass die Wölbungslinie der Lordosenstütze nicht flachgedrückt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Profilquerschnitt jeder einzelnen Horizontallamelle als in der Spitze abgeschnittenes Dreieck ausgebildet.
  • Damit wird ein gewisses Bewegungsspiel in der Quernut zwischen den Horizontallamellen gewährleistet, wobei aber das die Quernut überbrückende Stützband dieses Bewegungsspiel beschränkt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass statt der Profilform in der Art von abgeschnittenen Dreiecken auch eine solche Horizontallamelle als Ovalprofil oder als polygonales Profil ausgebildet sein kann.
  • Es könnte sich auch um abgeschnittene Kreisabschnitte handeln, z. B. Halbrundprofile.
  • Es muss nur stets im Hinblick auf die Profilform dafür gesorgt werden, dass der durch den gegenseitigen Abstand der Horizontallamellen jeweils gebildete Abstand der Quernut so gebildet ist, dass die Quernuten die Bewegung der Horizontallamellen nicht behindern.
  • Es handelt sich bei der Lordosenstütze um eine selbstadaptive Lordosenstütze, die lediglich aufgrund einer Einwirkung einer Kraft von Seiten des Rückens des Benutzers den Scheitelpunkt der Wölbungslinie in vertikaler Richtung nach oben oder unten verschieben kann.
  • Bei einer gegebenen konvexen Wölbungslinie ist in einem bestimmten Bereich dieser Wölbungslinie der Scheitelpunkt in Ruhestellung ausgebildet.
  • Drückt nun der Benutzer mit seinem gewölbten Rücken unterhalb des Scheitelpunkts der Wölbungslinie auf die Wölbungslinie der Lordosenstütze, dann wird eine Kraftzerlegung in X- und Y-Richtung stattfinden.
  • Die Kraft in Y-Richtung (vertikaler Richtung) wird zu einer Auffederung der Horizontallamellen mit einer begrenzten Öffnung der Quernuten führen, und dadurch verschiebt sich der Scheitelpunkt von einem unteren vertikalen Abstand zu der Sitzfläche in einem höheren vertikalen Abstand, d. h. der Scheitelpunkt verschiebt sich nach oben.
  • In umgekehrter Weise verschiebt sich der Scheitelpunkt nach unten, wenn oberhalb des bestehenden Scheitelpunktes mit dem Rücken des Benutzers eine Andruckkraft auf die in konvexer Linie gewölbte Lordosenstütze ausgeübt wird, weil sich damit die oberhalb des Scheitelpunktes angeordneten Horizontallamellen in ihren Quernuten um ein begrenztes Maß - diese Maß wird durch das Stützband begrenzt - öffnen und somit wie eine Gliederkette sich nach unten verschieben und die Wölbungslinie mit dem Scheitelpunkt nach unten wandert.
  • Der Scheitelpunkt verschiebt sich solange, bis die Y-Komponente (Vertikalkraft) aufgehoben ist und sich die aus den Horizontallamellen mit den dazwischen liegenden Filmscharnieren gebildete Gliederkette nicht mehr mit einer Vertikalkraft beaufschlagt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    die Vorderansicht auf einen Rückenlehnen-Rahmen eines Arbeitsstuhls mit einem davor befestigten, in Richtung auf den Betrachter vorgewölbten Lordosenstütze
    Figur 2:
    die Seitenansicht des Rückenlehnen-Rahmens nach Figur 1
    Figur 3:
    ein Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 1
    Figur 4:
    die Rückansicht des Rückenlehnen-Rahmens gemäß Figur 1
    Figur 5:
    die Vorderansicht der Lordosenstütze mit aufgelegten Auflagepolstern
    Figur 6:
    die Rückansicht der Lordosenstütze mit einem rückwärtig angeordneten Stützband
    Figur 7:
    die Schnittansicht der Anordnung nach Figur 6
    Figur 8:
    schematisierte Darstellung der Funktion der Lordosenstütze mit einer ersten eingestellten Wölbungslinie
    Figur 9:
    die Veränderung der Wölbungslinie der Lordosenstütze im Vergleich zur Figur 8
    Figur 10:
    eine vergrößerte schematisierte Darstellung der Funktion des Stützbandes
    Figur 11:
    schematisierte Darstellung einer mit einem Stützband ausgerüsteten Lordosenstütze und die Verformung der Lordosenstütze, wenn ein Stützband entfällt
  • In Figur 1 ist ein Rückenlehnen-Rahmen 1 eines Arbeitsstuhls dargestellt, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Der Rückenlehnen-Rahmen 1 weist eine Gitterstruktur 2 auf und besteht aus randseitig angeordneten Längsstreben 11, die werkstoffeinstückig über zugeordnete Gitterstreben miteinander verbunden sind, wobei die Gitterstreben ein etwa hexagonales Gitterwerk bilden, welches im Mittenbereich durch Kreuzungspunkte 16 gebildet ist.
  • Die Gitterstruktur 2 bildet regelmäßige Durchbrechungen 3, die aus Gewichtsersparnisgründen vorhanden sind.
  • Im Bereich einer Mittenstrebe 14 ist die erfindungsgemäße Lordosenstütze 10 angeordnet.
  • Statt einer Gitterstruktur 2 eines Rückenlehnen-Rahmens 1 können auch vollflächige, plattenförmige Rückenlehnen verwendet werden oder auch Stoffstrukturen, vorausgesetzt, dass die Lordosenstütze 10 einen festen Anlenkpunkt an der Rückenlehne vorfindet.
  • Die Lordosenstütze 10 ist mit zwei oberen Befestigungspunkten 4 an der Gitterstruktur 2 und mit einem unteren Befestigungspunkt 5 im unteren Bereich des Rückenlehnen-Rahmens befestigt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lordosenstütze 10 aus Designgründen aus zwei Teilelementen 6, 7 gebildet, die etwa quadratischen Querschnitt aufweisen und die ineinander übergehen, so dass sich zwischen diesen Teilelementen 6 und 7 jeweils seitliche Einschnitte 8 bilden.
  • Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Die Lordosenstütze kann jede beliebige Formgebung aufweisen, z. B. insgesamt eine Quadratform, eine Rechteckform, eine Ovalform oder eine andere polygonale Form, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
  • Der untere Teil des Rückenlehnen-Rahmens 1 weist noch Befestigungen 9 für die Befestigung des Rückenlehnen-Rahmens 1 an einen nicht näher dargestellten Arbeitsstuhl auf.
  • Statt der Befestigung der Lordosenstütze 10 an einem solchen Rückenlehnen-Rahmen 1 kann auch jede andere beliebige Rückenlehne verwendet werden, wie z. B. die Rückenlehne eines Möbelstücks, insbesondere eines Sitzmöbels, ein Autositz, ein Flugzeugsitz oder dergleichen mehr.
  • Die Figur 2 zeigt die Seitenansicht der Anordnung, wo erkennbar ist, dass von dem Benutzer mit seinem Rücken eine Anlehnkraft in Pfeilrichtung 12 auf die konvexe Wölbung der Lordosenstütze 10 ausgeübt wird.
  • In der Figur 2 ist erkennbar, dass sich die Lordosenstütze 10 dem Rücken des Benutzers entgegenwölbt und rückseitig einen Freiraum 15 in Richtung auf den Rückenlehnen-Rahmen 1 bildet, um so ein gewisses Bewegungsspiel zu gewinnen.
  • Die Rückseite des Rückenlehnen-Rahmens 1 wird durch die Pfeilrichtung 17 bestimmt.
  • Die Lordosenstütze 10 ist bevorzugt im Bereich der Mittenlängsachse 13 des Rückenlehnen-Rahmens 1 befestigt und erstreckt sich etwa über die Hälfte der Breite des Rückenlehnen-Rahmens. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt.
    Die Lordosenstütze kann sich in ihrer Breite auch über die gesamte Breite des Rückenlehnen-Rahmens erstrecken.
  • In Figur 4 ist die Rückseite des Rückenlehnen-Rahmens 1 in Richtung der Pfeilrichtung 17 dargestellt, wo durch die Durchbrechungen der Gitterstruktur 2 die Befestigung der Lordosenstütze 10 erkennbar ist.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich ein Stützband 30 über bevorzugt die gesamte vertikale Erstreckung der Lordosenstütze 10. Das Stützband 30 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung in einem Wärmeschmelzverfahren auf den Mittenbereich von die Lamellenstruktur der Lordosenstütze 10 ausbildenden Horizontallamellen 21 aufgeschweißt oder aufgeklebt.
  • Die Lordosenstütze 10 bildet demnach eine Lamellenstruktur 20 aus einzelnen, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Horizontallamellen 21, die zwischen sich jeweils eine horizontal verlaufende Quernut 22 ausbilden.
  • Der Nutengrund 23 der jeweiligen Quernut 22 ist als Filmscharnier 24 ausgebildet und aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet, wie insgesamt das Kunststoffmaterial der Lordosenstütze 10.
  • Im oberen Teil der Lordosenstütze ist an der Rückseite 19 eine Ausnehmung ausgebildet, die im gegenüberliegenden Bereich eine Anlageplatte 43 ausbildet.
  • Die Anlageplatte 43 ist Teil der Wölbungslinie 34 der konvexen Wölbung der Lordosenstütze 10, auf die noch später eingegangen wird.
  • In Figur 4 sind noch die äußeren Bereiche der auf der Oberfläche der Horizontallamellen 21 ausgebildeten und dort angeformten Schmelzrippen 18 erkennbar, worauf das Stützband 30 aufgeschmolzen ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Stützband 30 bevorzugt aus einem textilen Werkstoff, z. B aus einem gewebten oder gewirkten Textilstoff. Es kann aber auch ein biegeschlaffes Glasfasermaterial sein oder ein anderes Material, welches den vertikalen Abstand zwischen den Quernuten 22 in vertikaler Richtung begrenzt.
  • Die Figur 5 zeigt die Vorderansicht der Lordosenstütze 10, wo erkennbar ist, dass auf die Lordosenstütze 43 und auf die dort gezeigte Anlageplatte 43 nunmehr vollflächige oder untereinander segmentierte Auflagepolster 42 aufgeklebt sind.
  • Die Auflagepolster 42 sind in sich biegeelastisch, so dass damit die Wölbungslinie 34 und der Abstand zwischen den Quernuten 22 der Horizontallamellen 21 bei einer Durchbiegung der Lordosenstütze 10 nicht behindert wird.
  • Statt der Ausbildung von einzelnen aufgeklebten Auflagepolstern 42, welche auf die Horizontallamellen 21 aufgeklebt sind, kann auch insgesamt ein Gestrick oder ein Gewirk die Horizontallamellen 21 von der Vorderseite her (Rückenanlagebereich) überdecken.
  • Auch durch ein solches Gestrick oder Gewirk wird die Lamellenstruktur nicht beeinträchtigt, aber eine taktile Spürbarkeit der in horizontaler Richtung verlaufenden Horizontallamellen 21 wird damit vermieden, und es ergibt sich damit eine weiche biegsame Oberfläche für die Lordosenstütze 10, die mit ihrer Wölbungslinie 34 dem Rücken des Benutzers entgegengewölbt ist.
  • Die Figur 6 zeigt die Rückseite der Lordosenstütze mit Darstellung weiterer Einzelheiten. Die oberen Befestigungspunkte 4 sind als Schraubbefestigungen ausgebildet, während der untere Befestigungspunkt 5 als Langloch 25 ausgebildet ist, der eine gewisse vertikale Voreinstellung der wirksamen Biegelänge der Lordosenstütze 10 gewährleistet. Auf diese Weise kann mit Hilfe der einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden Befestigungsrippen 26 eine gewisse Verschiebung des Befestigungspunktes in vertikaler Richtung im Langloch 25 erfolgen, wodurch die Wölbung der Wölbungslinie 34 der Lordosenstütze 10 beim Einbau in verschiedenen Positionen einstellbar ist.
  • Es wird noch angefügt, dass damit eine vertikale Verstellbarkeit des unteren Befestigungspunktes 5 in den Pfeilrichtungen 27 zur Voreinstellung der Wölbungslinie 34 nach Figur 6 gegeben ist.
  • Die Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die Rückseite der Lordosenstütze 10, wo erkennbar ist, dass sich auf der Oberseite der Horizontallamellen 21 jeweils über einen bestimmten Mittenbereich Schmelzrippen 18 erstrecken, auf welche das erfindungsgemäße Stützband 30 aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
  • Die Figur 7 zeigt weitere Einzelheiten in der Seitenansicht bezüglich des erfindungsgemäßen Stützbandes 30.
  • Zunächst ist in Figur 7 auf der rechten Seite die Wölbungslinie 34 dargestellt, wobei die dem Rücken zugewandte Seite der Lordosenstütze 10 vollflächig oder segmentiert mit einem Auflagepolster 42 bedeckt ist.
  • Unterhalb der aus Kunststoff und werkstoffeinstückig mit dem Material der Lordosenstütze 10 ausgebildeten Auflageplatte 43 schließen sich eine Anzahl von horizontal miteinander einen gegenseitigen Abstand einnehmenden Horizontallamellen 21 an, die etwa im Querschnitt dreiecksförmig profiliert sind und zwischen sich jeweils eine horizontal verlaufende Quernut 22 ausbilden.
  • Erfindungsgemäß überbrückt das Stützband 30 die Quernuten 20 im Mittenbereich der Horizontallamellen 21 (siehe Figur 6), wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel das Stützband 30 etwa rechteckförmig ausgebildet ist.
  • Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Das Stützband 30 kann beispielsweise auch mehrfach polygonartig ausgebildet sein, es kann oval, rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sein. Es kann auch aus einzelnen Streifen bestehen, die einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmen und die parallel zueinander in vertikaler Richtung verlaufen.
  • Das erfindungsgemäße Stützband 30 ist beginnend von einer oberen Position 28 jeweils mit der Oberfläche der jeweiligen Horizontallamelle 21 bis zu einer unteren Position 29 lastübertragend verbunden und überbrückt damit den nach hinten offenen Querschnitt der Quernuten 22.
  • Somit ist der Nutengrund 23 mit dem am Nutengrund 23 ausgebildeten Filmscharnier 24 der Rückenfläche des Benutzers zugewandt.
  • Wird nun eine Druckkraft in Pfeilrichtung 12 durch den Rücken des Benutzers auf den Scheitelpunkt 31 der Wölbungslinie 34 ausgeübt, dann versucht das aus den einzelnen Gliederpunkten des Filmscharniers 24 gebildete Gliederband in Pfeilrichtung 12 nach hinten auszuweichen, wodurch sich die Wölbungslinie 34 abflachen würde.
  • Dies verhindert das Stützband 30, welches eine unzulässige Öffnung der Quernuten 22 der einzelnen Horizontallamellen 21 verhindert. Der Scheitelpunkt 31 bildet sich aus der Tangente 32 an die Wölbungslinie 34.
  • Erfindungsgemäß kann nun der Scheitelpunkt 31 selbsttätig durch die Aufbringung einer Druckkraft in Pfeilrichtung 12 oberhalb und unterhalb des Scheitelpunktes 31 in Pfeilrichtung 33 nach oben oder unten wandern, wenn ein geeigneter Druck mit dem Rücken des Benutzers ausgebildet wird.
  • Dies wird anhand der Figuren 8 und 9 erläutert.
  • Die Figur 8 zeigt schematisiert, dass durch die Überbrückung der einzelnen Filmscharniere 24 durch das Stützband 30 feste Befestigungspunkte 40 auf den Oberflächen der Horizontallamellen 21 gebildet werden und dazwischen eine Stützlänge 41 ausgebildet ist, die allein durch das Stützband 30 gebildet ist.
  • Nachdem das Stützband in vertikaler Richtung nicht elastisch dehnbar ist, wird diese Stützlänge 41 stets in ihrem Abstand begrenzt und verhindert ein unzulässiges Durchbiegen oder sogar ein Umschlagen der Wölbungslinie 34 von einer konvexen Wölbung in eine konkave Wölbung.
  • Wird nun beispielsweise ein Anlehndruck 36 unterhalb des Scheitelpunktes 31 auf die Lordosenstütze 10 ausgeübt, dann wird die Anlehnkraft in eine X- und eine Y-Komponente zerlegt (siehe Figur 8) und die X-Komponente wird von dem Stützband 30 aufgefangen, weil das Stützband 30 eine Öffnung der Quernuten 22 verhindert, und damit wirkt nur allein die Y-Komponente des Anlehndruckes 36, womit der Scheitelpunkt 31 in seine Stellung 31' nach Figur 9 nach oben wandert.
  • Es wird also eine Pfeilrichtung 37 in vertikaler Richtung auf die aus den einzelnen Filmscharnieren 24 gebildete Gliederkette ausgeübt.
  • Die Figur 10 zeigt schematisiert in vergrößerter Darstellung, dass die Öffnungsbewegung zwischen den Quernuten 22 in Pfeilrichtung 44 durch die Anordnung des Stützbandes 30 verhindert wird, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel noch ein gewisses Bewegungsspiel bezüglich der Stützlänge 41 zulässt.
  • Sobald jedoch das Stützband 30 in einem gestrafften Zustand gerät, ist die Stützlänge 41 auf eine maximale Länge begrenzt, und die Quernut 22 kann sich nicht weiter öffnen.
  • Damit wird stets ein Umschlagen der Wölbungslinie 34 von einer konvexen Wölbung in eine konkave Wölbung verhindert.
  • Somit wurde der Scheitelpunkt 31 um den Abstand 35 in den Scheitelpunkt 31' verlegt.
  • Umgekehrt gilt auch, wenn ein Anlehndruck 36 oberhalb des Scheitelpunktes 31 in Figur 8 ausgeübt wird. Es würde sich dann ein Scheitelpunkt 31' ergeben, der unterhalb des Scheitelpunktes 31 in Figur 8 liegt.
  • Die Horizontallamellen 21 sind gemäß Figur 5 in einem umlaufenden Randbereich 38 der Lordosenstütze 10 eingeschweißt und bilden mit dem Randbereich 38 ein werkstoffeinstückiges, durchgehendes Teil.
  • Der Befestigungspunkt 5 und das Langloch 25 sind im Bereich einer unteren Ausnehmung 39 ausgebildet.
  • Die Figur 11 zeigt zwei Ausführungsbeispiele, wobei auf der rechten Seite der Figur 11 die Darstellung der Lordosenstütze 10 unter Verwendung des Stützbandes 30 dargestellt ist, was der Normalfunktion der Erfindung entspricht.
  • Würde hingegen das Stützband 30 vollständig entfallen, dann würde sich die gesamte Lamellenstruktur 20 in unzulässiger Weise in die Lamellenstruktur 20' verbiegen, und die Horizontallamellen 21 würden sich in die Horizontallamellen 21' öffnen, und der dazwischen liegende Nutengrund 23 würde sich in unzulässiger Weise soweit öffnen, dass die Lamellenstruktur 20' sogar umschlagen könnte und statt einer konvexen Wölbungslinie eine konkave Wölbungslinie ergibt.
  • Somit ist die Funktion des Stützbandes 30 anhand der Figur 11 dargestellt.
  • Die Horizontallamellen müssen sich nicht notwendigerweise über die gesamte Breite der Lordosenstütze erstrecken. Die Horizontallamellen-Struktur kann auch durch ein oder mehrere vertikal verlaufende und parallel zueinander verlaufende Vertikalnuten unterteilt sein. Damit ergibt sich eine gitterförmige Lamellenstruktur, an deren Rückseite ein oder mehrere Stützbänder angeordnet sind.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Rückenlehnen-Rahmen
    2
    Gitterstruktur
    3
    Durchbrechung
    4
    Befestigungspunkte (oben)
    5
    Befestigungspunkte (unten)
    6
    Teilelement (oben)
    7
    Teilelement (unten)
    8
    Einschnitt
    9
    Befestigung (für 1)
    10
    Lordosenstütze
    11
    Längsstrebe
    12
    Pfeilrichtung (Wölbung)
    13
    Mittenlängsachse
    14
    Mittenstrebe
    15
    Freiraum
    16
    Kreuzungspunkt
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Schmelzrippe
    19
    Rückseite (Anlageplatte)
    20
    Lamellenstruktur
    21
    Horizontallamelle
    22
    Quernut
    23
    Nutengrund
    24
    Filmscharnier
    25
    Langloch
    26
    Befestigungsrippe
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Position
    29
    Position
    30
    Stützband
    31
    Scheitelpunkt 31'
    32
    Tangente
    33
    Pfeilrichtung
    34
    Wölbungslinie
    35
    Abstand (für 31)
    36
    Anlehndruck
    37
    Pfeilrichtung
    38
    Randbereich
    39
    Ausnehmung
    40
    Befestigungspunkte
    41
    Stützlänge
    42
    Auflagepolster
    43
    Anlageplatte
    44
    Pfeilrichtung

Claims (9)

  1. Rückenlehne mit einer Lordosenstütze (10) für Sitzmöbel, vorzugsweise für Arbeitsstühle, wobei die Lordosenstütze (10) an der Rückenlehne befestigt oder in dieser integriert ist, bestehend aus einer Anzahl von Stützelementen (20, 21), die in ihrer Längserstreckung eine gegen den Rücken des Benutzers gerichtete Stützfläche mit einer annähernd konvexen Wölbungslinie (34) ausbilden, wobei die Stützelemente (20, 21) durch eine sich in Längsrichtung erstreckende und mit den Stützelementen (20, 21) verbundene Stützstruktur gegeneinander abgestützt sind, wobei eine selbsttätige Anpassung der konvexen Wölbungslinie (34) der Lordosenstütze (10) aufgrund eines Drucks durch den Rücken des Benutzers erfolgt, wobei die Lordosenstütze (10) aus einer Anzahl von zueinander parallelen, einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmenden Horizontallamellen (21) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontallamellen (21) gelenkig miteinander verbunden sind und dadurch eine im Scheitelpunkt (31,31') in Längsrichtung verschiebbare Gliederkette bilden, wobei zur gelenkigen Verbindung der Horizontallamellen (21) diese jeweils zwischen sich eine Quernut (22) bilden und der Nutengrund (23) der Quernut (22) jeweils durch ein Filmscharnier (24) gebildet ist.
  2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen geeigneten Druck vom Rücken des Benutzers gegen die Fläche der Lordosenstütze (10) der Scheitelpunkt (31, 31') der konvexen Wölbungslinie (34) in vertikaler Richtung selbsttätig verschiebbar ist.
  3. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Lamellenstruktur der Horizontallamellen (21) in Verbindung mit den dadurch gebildeten Quernuten (22) und den den Nutengrund (23) ausbildenden Filmscharnieren (24) aus einem einzigen Kunststoffteil gebildet ist.
  4. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbungslinie (34) der Lordosenstütze (10) durch mindestens ein Stützband (30) fixiert ist.
  5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zur Rückseite der Lordosenstütze (10) hin öffnende Nutengrund (23) der Horizontallamellen (21) in seiner Öffnungsweite durch mindestens ein die Rückseite der Horizontallamellen (21) mindestens teilweise in vertikaler Richtung überspannendes und mit den Horizontallamellen (21) verbundenes Stützband (30) begrenzt ist.
  6. Rückenlehne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband (30) ein biegeschlaffe, elastische Stützstruktur bildet, die in Längsrichtung kein oder nur ein geringes Dehnungsvermögen aufweist.
  7. Rückenlehne nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützband (30) ein gewebtes oder gewirktes Textilband ist oder aus einem Glasfasergewebe besteht.
  8. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützband (30) auf der Rückseite der Horizontallamellen (21) durch Kleben oder Aufschmelzen mit den Horizontallamellen (21) verbunden ist.
  9. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilform der Quernuten (22) etwa einem abgeschnittenen Dreieck entspricht.
EP19163353.6A 2018-04-20 2019-03-18 Lordosenstütze für sitzmöbel, vorzugsweise für arbeitsstühle Active EP3556254B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109486.8A DE102018109486A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Lordosenstütze für Sitzmöbel, vorzugsweise für Arbeitsstühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556254A1 EP3556254A1 (de) 2019-10-23
EP3556254B1 true EP3556254B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=65818274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163353.6A Active EP3556254B1 (de) 2018-04-20 2019-03-18 Lordosenstütze für sitzmöbel, vorzugsweise für arbeitsstühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3556254B1 (de)
DE (1) DE102018109486A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2143275T3 (es) * 1997-08-14 2000-05-01 Wilhelm Schuster Cuerpo de molde.
DE10030065B4 (de) 2000-06-19 2005-10-13 Fico Cables, Lda. Lordosenstütze
EP1693248B1 (de) * 2005-02-16 2008-02-06 Volker Wilhelm Eysing Stützelement
DE102005027922B3 (de) * 2005-06-16 2007-01-11 Schukra Gerätebau AG Lordosenstütze
DE102007044130A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 König + Neurath AG Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
CH703477A2 (de) * 2010-07-31 2012-01-31 Vitra Patente Ag Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
DE102011117672B4 (de) 2011-09-19 2013-07-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rückenlehne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109486A1 (de) 2019-10-24
EP3556254A1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401712B1 (de) Matratzensystem
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
EP0662795B1 (de) Rückenlehne eines sitzes mit einer verstellvorrichtung für ein elastisches wölbelement zur verstellung der wölbung der rückenlehne
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
EP1423296B1 (de) Stützelement für eine polsterung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102008051072A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Lendenstütze für ein Anti-Schleudertraumasystem
EP1973448A1 (de) Lordosenstütze
EP1890574A1 (de) Lordosenstütze
DE2400340A1 (de) Gepolsterte rahmenvorrichtung fuer couchbetten
DE602005004111T2 (de) Trägerstruktur für einen Sitz mit einer Tischfunktion und entsprechende Sitzfederungsanordnung
WO1998011807A1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
EP3556254B1 (de) Lordosenstütze für sitzmöbel, vorzugsweise für arbeitsstühle
DE102012107887B3 (de) Flächenfederelement
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1183966B1 (de) Verstellbarer Rost von Sitz- oder Liegemöblen
EP2186445B1 (de) Untermatratze für ein Bett
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
EP0646341A1 (de) Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost
DE102010048643A1 (de) Armauflage für ein Innenraumteil eines Kraftwagens
EP1624776B1 (de) Lordosenstützkorb
WO1997041759A1 (de) Lattenrost
DE2112506A1 (de) Untermatratze
EP3170428B1 (de) Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019000110

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805