EP3551445A1 - Presskopf, vorrichtung zum pressen von pressgut und verfahren zum pressen von pressgut - Google Patents

Presskopf, vorrichtung zum pressen von pressgut und verfahren zum pressen von pressgut

Info

Publication number
EP3551445A1
EP3551445A1 EP16809381.3A EP16809381A EP3551445A1 EP 3551445 A1 EP3551445 A1 EP 3551445A1 EP 16809381 A EP16809381 A EP 16809381A EP 3551445 A1 EP3551445 A1 EP 3551445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press
pressed
channel
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16809381.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruf Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Ruf Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruf Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Ruf Maschinenbau & Co KG GmbH
Publication of EP3551445A1 publication Critical patent/EP3551445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers
    • B30B11/225Extrusion chambers with adjustable outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds

Definitions

  • Press head device for pressing pressed material and method for pressing pressed material
  • the present invention relates to a pressing head, a device for pressing pressed material and a method for pressing pressed material according to the preambles of the independent claims.
  • DE1627914 shows a press head with a press channel and egg ⁇ nem, movably arranged in the press channel, pressing element.
  • the be ⁇ movable pressing element exerts a force on the material to be pressed, which is adjustable with a screw.
  • the device of the DE1627914 proves Not to be used ⁇ net for pressing pressed material having a high inhomogeneity has, as it is present in chips.
  • Clover or grass chips for which the compression head according to DE1627914 is designed, are uniformly chopped and have a homogeneous size distribution. Pressed material, which is obtained, for example, in the mechanical processing of workpieces, has a high
  • Degree of inhomogeneity This is due, for example, to machining the workpiece with different tools. For example, very large as well as very small shavings can be produced in equal measure.
  • the press head from DE1627914 is equipped with a spring which exerts a constant static preload force on the press ⁇ selement.
  • This biasing force can be set beforehand by means of an adjusting screw ⁇ , but then remains un- changed.
  • Another disadvantage of this known device relates to the limited amount of material to be pressed, that can be squeezed per stroke verar ⁇ or beitet.
  • a pressing head according to the invention for a device for pressing pressed material and in particular for pressing chips, preferably an extrusion press comprises at least two pressing channels.
  • Each of the press channels has an inlet opening and an outlet opening.
  • Each press channel has a particular fixed support member and a respective movable pressing element.
  • the pressing element is movable on one side, preferably tively to the support element and in particular in the range of from ⁇ opening, such that a cross section of the pressing channel at its inlet opening is variable at its exit opening relative to the cross section of the pressing channel.
  • the pressing head has a die, which is arranged in front of the inlet opening of the pressing channel.
  • the A ⁇ exit opening of the pressing channel then coincides with an entry ⁇ opening of the die. That is, the pressing channel includes the die or its opening.
  • the die has an opening for each press channel.
  • each pressing channel for each briquette is a separately ⁇ adjustable, or may be changed.
  • the briquette has a cross section during the pressing process, which essentially corresponds to the cross section of the pressing channel at its inlet opening. Due to the inhomogeneity of the pressed material, which is pressed into a briquette, the briquette is more or less elastic in its cross-section, that is, individual briquettes have a mutually different elasticity.
  • the cross section of the press channels is individually adjustable for each press channel.
  • the quality of Bri ⁇ briquettes is independent of the nature of the pres ⁇ to send material to be pressed essentially constant at a high level.
  • the pressing channels are shared equally between the support member and the pressing member in its cross-section We ⁇ sentlichen formed. It is conceivable that adjusts a gap between the support ⁇ zelement and the pressing element, which must not be completely closed even with a reduction of the cross section at the outlet opening.
  • the cross-sectional area of the pressing channel is substantially halved by the support member and the pressing member, the pressing member but only approximately corresponds to the diameter of the pressing channel and is formed as a push-in element on the pressing head, which completes the cross section of the pressing channel.
  • the pressing channel has in this case between its inlet and its outlet opening has a longitudinal axis and is movable along the ⁇ ser, in a perpendicular direction to the longitudinal axis, open. That is, the inlet opening and the outlet opening are interconnected by an open channel.
  • the pressing element can be located in this open channel and is arranged in particular movable therein.
  • the press channels on a common support element.
  • This support element is preferably in one piece, insbesonde ⁇ re integrally formed. This allows on the one hand simple production and other ⁇ hand, an improvement in force absorption.
  • the common support alarm ⁇ zelement brings the pressing channels also in a position relative to each other ⁇ that is unchangeable. Since the pressing channels each have a separate pressing element, uneven wear of the parts or regions of the respective pressing channels, which are located in the support element, unproblematic.
  • the holding force can be adjusted inde ⁇ pendent for each bale chamber.
  • the press channels can be arranged side by side in the press head.
  • a common support element only has to be processed on one side.
  • the pressing elements can also be arranged side by side. They may have the Common ⁇ me fasteners.
  • the pressing channels are arranged opposite each other. This means that the sprues lie ⁇ gene in a common plane, comprise a common pressing direction, the pressing members are each positivelylie- neighborhood or located diametrically.
  • Arranged side by side in this context means that the pressing channels lie in a first plane, and the pressing elements in a two-th ⁇ plane parallel thereto.
  • the pressing head is designed such that each pressing element is pivotally mounted about a, preferably relative to the support member fi ⁇ xêt, rotation axis.
  • This axis is located in particular in the region of the inlet opening of the press channel.
  • the axis of rotation is arranged substantially perpendicular to the pressing channel. That is, the axis of rotation is located in egg ⁇ ner plane parallel to a plane through the longitudinal axis of the
  • Press channel and in this case has a direction which is perpendicular to the longitudinal axis of the press channel.
  • the plane is defined by the several longitudinal axes of the respective press channels.
  • Each press element may be assigned an adjusting element for adjusting the pressing element. This allows adjustment of the pressing or holding force on each pressing element.
  • each actuator is independently adjustable and in particular also independently controlled.
  • the pressing force in each pressing channel can be made independent. This allows the influence on the briquette during the pressing process.
  • Adjusting elements can be designed, for example, as hydraulic or pneumatic elements. It is also conceivable to provide a spring. Electrical or mechanical control elements are also conceivable.
  • three press channels are arranged side by side. But there are also more than three press channels next to each other imagine ⁇ bar. This increases the capacity of the pressing head.
  • two pairs of pressing channels are arranged egg ⁇ nander opposite one another.
  • three pressing channels are arranged opposite each other.
  • An uneven number of oppositely arranged sprues is also conceivable, for example, can be located on one side and three on the other side two press ⁇ channels. Further combinations are conceivable.
  • This allows a press head to align individually to an associated pressing device or to the associated pressed material. This can be advantageous, for example, if it is known in the projek ⁇ orientation to be pressed, and this, for example, a certain distribution or size having a specific mixture of material to be pressed, for example, large and klei ⁇ ne chips.
  • the pressing channels are arranged opposite one another in a falling direction of the material to be pressed, it can be assumed that smaller chips collect in a lower region of the device and larger chips in an upper region. It may be advantageous if three extrusion channels are arranged at ⁇ play, in the lower area and two in the upper area. Thus, if necessary, a desired Pres ⁇ solution can be achieved.
  • Another aspect of the invention therefore also relates to a device for pressing pressed material, in particular for pressing chips and in particular an extruder, wherein the pre ⁇ direction for pressing pressed material comprises at least one pressing head as described herein.
  • the device comprises a pressing head as vorlie ⁇ ing described, each pressing element is associated with an adjusting element for adjusting the pressing element.
  • the device comprises a control device for adjusting the control element.
  • each pressing channel is assigned a pressing piston for pressing the material to be pressed.
  • the plungers may be movable by means of a common cylinder.
  • a common cylinder may be used to move the plungers.
  • the device as described herein can have a pre-collection space for receiving and / or pre-compacting pressed material.
  • the pre-collection space is preferably assigned to all press channels at the same time.
  • a device for pressing pressed material has a filling device, which is typically designed as a funnel.
  • the pressed material to be pressed is collected in the hopper and directed to the pressing head.
  • the pressed material for example, only by gravity to the pressing head be encouraged.
  • other elements are conceivable, which convey the material to be pressed, as beispielswei ⁇ se screw conveyors or the like.
  • such a screw conveyor opens in a pre-collection space, which receives the pressed material before pressing. Due to the compelling promotion of the screw conveyor can Vorver ⁇ seal the material to be pressed arise.
  • the pressed material is pressed from the pre-collection room in briquettes and collected for further processing, for example in a trough.
  • the apparatus may be designed as another constituent of a further machine such as a machining center ⁇ rums.
  • a further machine such as a machining center ⁇ rums.
  • the device may have additional elements for setting up, such as a machine frame.
  • Another aspect of the invention relates to a method for pressing pressed material, in particular with a device as described hereinbefore, and preferably with a pressing head as described hereinbefore.
  • the method comprises the steps
  • Pressing channel by a movable pressing element Pressing channel by a movable pressing element.
  • the pressing force on the second portion of the material to be pressed is set by the movable pressing element, in particular by a holding force of the first portion of the material to be pressed in the pressing channel.
  • the material to be pressed is pressed simultaneously by two or more pressing channels.
  • the material to be pressed is pressed simultaneously by two or more pressing channels.
  • the starting position corresponds to the position of the plunger in the on ⁇ state, when the plunger releases the pre-collection or is in its furthest possible from the inlet opening of the press channel remote location.
  • the end position of the plunger can be defined on the one hand, if a certain distance traveled, which is determined for example via a measurement on the cylinder or plunger. It would also be conceivable that the end position is linked to the achievement of a certain force.
  • this equilibrium sets between first and th two ⁇ serving after some going through the process.
  • the first of these clocks can thus be referred to as start-up until a stable state is established.
  • This method makes it possible, with several pressing channels arranged side by side or one above the other, for each pressing channel, to achieve a correspondingly equivalent quality of the briquettes which are pressed.
  • an adjusting element for adjusting the holding force as a function of a manipulated variable on the pressing cylinder or on
  • Plunger set independently for each pressing element.
  • the manipulated variable is defined as a function of a force on the plunger.
  • the force on plunger is a UNMIT ⁇ telbares indication of the nature of the briquettes and allows a clear statement of the pressing process.
  • force gauges similar to the press piston may be attached, which provide a value for defining the manipulated variable.
  • the plungers are hydraulically operated.
  • the manipulated variable can be defined as a function of the hydraulic pressure.
  • Figure 1 a device for pressing pressed material
  • Figure 2 a part of the device of Figure 1 with a
  • FIG. 3 shows a cross section through a press channel of Figure 2 in a perspective view
  • Figure 4 the cross section of Figure 3 in an orthogonal
  • FIG. 5a is a diagrammatic representation of FIG. 5a
  • FIG. 1 shows a device 200 for pressing material S to be compacted.
  • the device 200 has a hopper 202 for receiving the material S to be pressed.
  • the hopper 202 is connected to a pressing unit which includes a pressing head 100.
  • the Vorrich ⁇ processing 200 stands on a machine frame two hundred and first
  • FIG. 2 shows a part of the device 200 from FIG. 1.
  • a pressing head 100 is located inside the pressing unit. The
  • Press unit starts here with a connection 101, to which the filling funnel 202 (FIG. 1) is connected. Within this nozzle 101 and the hopper 202 is a screw conveyor 203 ( Figure 3). In the figure, above and below the pressing head 100, a respective adjusting device 30, 30 'is arranged.
  • the pressing head 100 comprises a common Stützele ⁇ ment 2 and six pressing elements 3. Shown are six Pressele ⁇ elements 3, for better clarity, but only one be ⁇ is characterized and is also described.
  • the pressing member 3 forms together with the support element 2, the press channel 1.
  • Vorlie ⁇ quietly are three extrusion channels 1 arranged opposite to three additional press channels. 1 In each case three of the pressing channels are arranged next to one another ⁇ ne.
  • the adjusting devices 30, 30 ⁇ act together with the pressing elements 3.
  • the pressing head 100 is formed vorlie ⁇ vicinity of two side plates, between which the support ⁇ lement (2) is arranged.
  • the pressing head 100 also includes the pressing elements 3, which together with the supporting element 2 form six pressing channels 1.
  • FIG. 3 shows a cross section along the longitudinal axis of the press channel drawn in FIG.
  • FIG. 3 shows further details of the device according to FIG. 1, which are not shown in FIG.
  • the machine frame 201 is he ⁇ arranged, on which the press unit is integrally arranged with the pressing head ⁇ 100th
  • the conveying direction of the material to be pressed is defined by the conveying screw 203 and the pressing head 100, that is to say the conveying direction is from the conveying rack 202 in the direction of the pressing head 100 with the outlet openings 12.
  • Press material is collected in the pre-collection space 204 and pressed by means of the plunger 4, 4 ⁇ in the press head 100.
  • the plunger 4, 4 ⁇ move in the conveying direction in the die 6 and press the material to be pressed through the die 6.
  • the pressing head 100 Downstream of the die 6, the pressing head 100 is arranged.
  • the Presselemen ⁇ te 3 and 3 ⁇ of the pressing head 100 are on the axes of rotation 5 and 5 ⁇ superimposed bearings.
  • the pressing elements 3 and 3 ⁇ are so mounted on the Drehach ⁇ sen 5 and 5 ⁇ that they can move away from the jeweili ⁇ conditions adjusting devices 30, 30 ⁇ .
  • FIG. 4 shows the cross section according to FIG. 3 in an orthogonal view.
  • the press channel 1 has an inlet opening 11 and an outlet opening 12 on ⁇ .
  • the inlet channel 1 has a cross-section QA; in the region of the outlet opening 12, the press channel 1 has a cross-section QE.
  • the pressing channel 1 is formed by the adjusting element 2 and the pressing element 3.
  • the pressing element 3 is rotatably mounted on the axis of rotation 5.
  • a regular cross-section Q of the press channel 1 results in the area of the axis of rotation 5.
  • Pressing piston 4 is formed in the die 6, has substantially a diameter corresponding to the cross section of the die 6. Due to the different properties of the briquettes, but the elasticity of the briquettes in cross section ⁇ direction is different. Once pressed, the briquette is conveyed through the following briquette into the press channel 1. In press channel 1 this briquette must be kept. Since the Inhomo ⁇ gentician of the briquettes is important to each other, but by the setting of the pressing member 3 with the actuator 31 but still a substantially constant holding force on the Briquettes are exerted in the press channel 1, whereby a certain counterforce or reaction force to the pressing ⁇ piston 4 is provided within the die.
  • FIGS. 5a to 5c show different embodiments of the pressing head. For the sake of clarity, only individual ones of several identical elements are provided with reference symbols.
  • FIG. 5a now shows a pressing head with two side by side lie ⁇ constricting press channels 1.
  • the support member 2 is integrally formed with the present ei ⁇ ner side of the pressing head. Within the pressing head pressing channels 1 are visible, which are completed with the pressing member 3. In the present case, two pres ⁇ simplantation 3 side by side form the conclusion of the upwardly open press channel. 1
  • FIG. 5b shows an arrangement according to FIG. 5a, with two pairs of press channels 1 facing each other. It is conceivable that both pairs of the press channels 1 are formed as described in the figure 5a. Alternatively, it would be conceivable to design the press channels 1 and the press element 3 as shown in FIG. 5b below. It would vorstell ⁇ bar, that the supporting element 2 has an additional web 21 on ⁇ which divides the pressing channels to each other. In this case, the pressing elements 3 can be formed only with the width of the diameter of the pressing channel 1, so that the pressing elements 3 form an insertion element for the pressing channel 1.
  • Figure 5c shows a further embodiment of the pressing head where ⁇ at this substantially corresponds to the formation according to figure 5b, with the difference that in each case three pressing channels 1 are arranged opposite to each other, wherein each of three Pressing channels 1 are arranged side by side.
  • the support member 2 is also formed here in one piece with side walls of the pressing head.
  • the press elements 3 respectively corresponding to the Ausbil ⁇ compound, such as described in FIG 5a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Presskopf (100) für eine Vorrichtung zum Pressen von Pressgut insbesondere zum Pressen von Spänen, insbesondere eines Strangpresse. Der Presskopf (100) umfasst mindestens zwei Presskanäle (1, 1') mit je einer Eintrittsöffnung (11, 11') undeiner Austrittsöffnung (12, 12'). Jeder Presskanal (1, 1') weist ein feststehendes Stützelement (2, 2') und je ein bewegliches Presselement (3, 3') auf. Das Presselement (3, 3') ist einseitig, vorzugsweise relativ zum Stützelement (2, 2') beweglich. Ein Querschnitt (QA) des Presskanals an seine Austrittsöffnung ist relativ zum Querschnitt (QE) des Presskanals an seine Eintrittsöffnung veränderlich.

Description

Presskopf, Vorrichtung zum Pressen von Pressgut und Verfahren zum Pressen von Pressgut
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Presskopf, eine Vor- richtung zum Pressen von Pressgut und ein Verfahren zum Pressen von Pressgut gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche .
Bei der Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Werkstü- cken aus Metallen, fallen Abfallstoffe in der Form von Spänen an. Je nach bearbeitetem Werkstoff findet sich in diesen Spänen ein wichtiges Glied der Wertschöpfungskette. Einerseits sollen keine Rohstoffe verschwendet werden, andererseits sollen oder können die Rohstoffe und vorliegend die Späne wieder verwendet werden.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, diese anfallenden Spä¬ ne zu pressen, um einerseits das Volumen zu reduzieren. Andererseits können so Schmierstoffe wie Öle oder dergleichen sowie Kühlflüssigkeit aus den Spänen herausgepresst werden. Derartige Pressen sind dem Fachmann als Brikettierpressen bekannt. Brikettierpressen werden insbesondere auch zum Brikettieren von Holzschnitzeln oder auch Trockenhäckseln wie gehäckseltem Gras oder Heu eingesetzt.
Eine derartige Presse ist mit der DE1627914 bekannt geworden. Die DE1627914 zeigt einen Presskopf mit einem Presskanal und ei¬ nem, im Presskanal beweglich angeordneten, Presselement. Das be¬ wegliche Presselement übt eine Kraft auf das zu pressende Gut aus, welche mit einer Schraubenspindel einstellbar ist.
Die Vorrichtung aus der DE1627914 erweist sich als nicht geeig¬ net zum Pressen von Pressgut, welches eine hohe Inhomogenität aufweist, wie sie bei Spänen vorhanden ist. Klee oder Gras¬ schnitzel, für die der Presskopf gemäss DE1627914 ausgelegt ist, sind gleichmässig gehäckselt und weisen eine homogene Grössen- verteilung auf. Pressgut, welches beispielweise bei der mechani- sehen Bearbeitung von Werkstücken anfällt, weist einen hohen
Grad an Inhomogenität auf. Dies ist bedingt durch beispielsweise das Bearbeiten des Werkstückes mit unterschiedlichen Werkzeugen. So können beispielsweise gleichermassen sehr grosse als auch sehr kleine Späne anfallen.
Der Presskopf aus der DE1627914 ist mit einer Feder ausgerüstet, die eine gleichbleibende statische Vorspannkraft auf das Pres¬ selement ausübt. Diese Vorspannkraft kann mittels einer Stell¬ schraube vorgängig eingestellt werden, bleibt dann aber unverän- dert. Ein weiterer Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung betrifft die begrenzte Menge an Pressgut, welches pro Hub verar¬ beitet oder gepresst werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü¬ chen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprü- chen.
Ein erfindungsgemässer Presskopf für eine Vorrichtung zum Pressen von Pressgut und insbesondere zum Pressen von Spänen, vorzugsweise eine Strangpresse, umfasst mindestens zwei Presskanä- le. Jeder der Presskanäle weist eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung auf. Jeder Presskanal weist ein insbesondere feststehendes Stützelement und je ein bewegliches Presselement auf. Das Presselement ist einseitig beweglich, vorzugsweise re- lativ zum Stützelement und insbesondere im Bereich der Aus¬ trittsöffnung, derart, dass ein Querschnitt des Presskanals an seiner Austrittsöffnung relativ zum Querschnitt des Presskanals an seiner Eintrittsöffnung veränderlich ist.
Vorzugsweise weist der Presskopf eine Matrize auf, welche vor der Eintrittsöffnung des Presskanales angeordnet ist. Die Ein¬ trittsöffnung des Presskanales fällt dann mit einer Eintritts¬ öffnung der Matrize zusammen. Das heisst, der Presskanal umfasst die Matrize oder deren Öffnung. Die Matrize weist für jeden Presskanal eine Öffnung auf.
Dies ermöglicht das Pressen von je einem Brikett pro Presskanal, das heisst mindestens zwei Briketts gleichzeitig, wobei der Querschnitt von jedem Presskanal für jedes Brikett separat ein¬ stellbar ist, oder verändert werden kann.
Durch die Veränderung des Querschnittes des Presskanals an sei¬ ner Austrittsöffnung relativ zum Querschnitt des Presskanals an seiner Austrittsöffnung ermöglicht ein mehr oder weniger starkes Festklemmen eines sich im Presskanal befindlichen Briketts. Das Brikett weist beim Pressvorgang zwar naturgemäss einen Querschnitt auf, der im Wesentlichen dem Querschnitt des Presskanals an seiner Eintrittsöffnung entspricht. Durch die Inhomogenität des Pressgutes, welches zu einem Brikett gepresst wird, ist das Brikett aber in seinen Querschnitt mehr oder weniger elastisch, das heisst, einzelnen Briketts weisen eine zueinander unterschiedliche Elastizität auf. Durch die Veränderung des Querschnittes des Presskanals ist es damit möglich, eine Halte- oder Klemmkraft auf das Brikett aus¬ zuüben, die unabhängig von der Beschaffenheit des Briketts im Wesentlichen gleichbleibend ist. Damit ist gewährleistet, dass ein zweites Brikett, welches nachfolgend im Presskanal gepresst wird, auf einen genügend grossen Widerstand durch das erste Bri¬ kett trifft. Damit kann die Qualität des nachfolgenden Briketts verbessert werden. Der Querschnitt der Presskanäle ist dabei für jeden Presskanal individuell einstellbar. Die Qualität der Bri¬ ketts ist dabei unabhängig von der Beschaffenheit des zu pres¬ senden Pressgutes im Wesentlichen gleichbleibend auf einem hohen Niveau . Vorzugsweise sind die Presskanäle in ihren Querschnitt im We¬ sentlichen hälftig durch das Stützelement und das Presselements gebildet. Dabei ist es vorstellbar, dass sich zwischen dem Stüt¬ zelement und dem Presselement ein Spalt einstellt, der auch bei einer Verringerung des Querschnitts an der Austrittsöffnung nicht vollständig geschlossen sein muss.
Alternativ wäre es ebenso vorstellbar, dass zwar die Querschnittsfläche des Presskanals durch das Stützelement und das Presselement im Wesentlichen halbiert wird, das Presselement aber lediglich etwa dem Durchmesser des Presskanales entspricht und als Einschubelement am Presskopf ausgebildet ist, welches den Querschnitt des Presskanales vervollständigt.
Der Presskanal weist dabei zwischen seiner Eintrittsöffnung und seiner Austrittsöffnung eine Längsachse auf und ist entlang die¬ ser, in einer rechtwinkligen Richtung zur Längsachse, offen. Das heisst, die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung sind durch einen offenen Kanal miteinander verbunden. Das Presselement kann sich dabei in diesem offenen Kanal befinden und ist insbesondere darin beweglich angeordnet. Vorzugsweise weisen die Presskanäle ein gemeinsames Stützelement auf. Dieses Stützelement ist vorzugsweise einteilig, insbesonde¬ re einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht einerseits eine einfache Fertigung und anderer¬ seits eine Verbesserung der Kraftaufnahme. Das gemeinsame Stüt¬ zelement bringt die Presskanäle zudem in eine relativen Lage zu¬ einander, die unveränderlich ist. Da die Presskanäle jeweils ein separates Presselement aufweisen, ist eine ungleichmässige Abnutzung der Teile oder Bereiche der jeweiligen Presskanäle, welche sich in Stützelement befinden, unproblematisch. Die Haltekraft kann für jeden Presskanal unab¬ hängig eingestellt werden.
Alternativ wäre es ebenso vorstellbar, für jeden Presskanal ein separates Stützelement vorzusehen, oder am Stützelement einzelne Einsätze vorzusehen. Damit wäre es möglich, am Stellelement lediglich die Teile oder Bereiche zu ersetzen, die eine entsprechende Abnutzung aufweisen und andere Teile oder Bereiche länger zu nutzen.
Die Presskanäle können im Presskopf nebeneinander angeordnet sein.
Dies ermöglicht einerseits, das Pressgut in einem im Vergleich zum Stand der Technik breiteren Abschnitt zu sammeln und zu pressen. Andererseits erleichtert dies die Fertigung des Press- köpfes. Ein gemeinsames Stützelement muss so beispielsweise nur einseitig bearbeitet werden. Die Presselemente können dabei ebenso nebeneinander angeordnet sein. Dabei können sie gemeinsa¬ me Befestigungselemente aufweisen. Alternativ ist es vorstellbar, dass die Presskanäle einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das heisst die Presskanäle lie¬ gen in einer gemeinsamen Ebene, weisen eine gemeinsame Pressrichtung auf, die Presselemente sind aber einander gegenüberlie- gend oder diametral angeordnet.
Nebeneinander angeordnet heisst dabei, dass die Presskanäle in einer ersten Ebene liegen, und die Presselemente in einer zwei¬ ten dazu parallelen Ebene.
Bei einander gegenüberliegenden Presskanälen ergibt sich der Vorteil, dass die Reaktionskraft am Stützelement, die auftritt, wenn das Presselement eine Kraft auf die Briketts ausübt, je¬ weils durch das gegenüberliegende Presselement bereitgestellt wird. Das heisst, dass in einem idealen Pressvorgang sich das Stützelement im Prinzip in einer kraftneutralen Lage befinden würde. Eine solche ideale Kraftverteilung tritt naturgemäss in der Praxis zwar nicht ein, jedoch können die Kräfte am Stützele¬ ment beim gleichzeitigen Betätigen der Presselemente zumindest verkleinert werden.
Vorzugsweise ist der Presskopf derart ausgebildet, dass jedes Presselement um eine, vorzugsweise relativ zum Stützelement fi¬ xierte, Drehachse schwenkbar gelagert ist. Diese Achse befindet sich insbesondere im Bereich der Eintrittsöffnung des Presskanals. Die Drehachse ist im Wesentlichen rechtwinklig zum Presskanal angeordnet. Das heisst, die Drehachse befindet sich in ei¬ ner Ebene parallel zu einer Ebene durch die Längsachse des
Presskanals und weist dabei eine Richtung auf, die rechtwinklig zur Längsachse des Presskanales ist. Bei mehreren Presskanälen ist die Ebene durch die mehreren Längsachsen der jeweiligen Presskanäle definiert. Jedem Presselement kann ein Stellelement zum Verstellen des Presselementes zugeordnet sein. Dies ermöglicht das Einstellen der Press- oder Haltekraft an jedem Presselement. Dabei ist vorzugsweise jedes Stellelement unabhängig einstellbar und insbesondere ebenso unabhängig ansteuerbar.
Somit kann, wie vorliegend dargelegt, die Presskraft in jedem Presskanal unabhängig angestellt werden. Dies ermöglicht die Einflussnahme auf das Brikett während des Pressvorganges. Die
Stellelemente können dabei beispielsweise als hydraulische oder pneumatische Elemente ausgebildet sein. Ebenso ist vorstellbar, eine Feder vorzusehen. Elektrische oder mechanische Stellelemente sind ebenfalls vorstellbar.
Vorzugsweise sind drei Presskanäle nebeneinander angeordnet. Es sind aber auch mehr als drei Presskanäle nebeneinander vorstell¬ bar . Dies erhöht die Kapazität des Presskopfes.
Es ist ebenso vorstellbar, dass zwei Paare von Presskanälen ei¬ nander gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugweise sind je drei Presskanäle einander gegenüberliegend angeordnet.
Es ist aber auch vorstellbar, dass mehr als drei Presskanäle an¬ einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Eine ungleichmässige Anzahl an gegenüberliegend angeordneten Presskanäle ist ebenfalls vorstellbar, beispielsweise können sich auf einer Seite drei und auf der anderen Seite zwei Press¬ kanäle befinden. Weitere Kombinationen sind denkbar. Damit lässt sich ein Presskopf individuell auf eine zugehörige Pressvorrichtung oder auf das zugehörige Pressgut ausrichten. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn bei der Projek¬ tierung das zu pressende Gut bekannt ist und dieses beispiels- weise eine bestimmte Verteilung oder Grösse aufweist oder ein bestimmtes Gemisch von Pressgut, beispielsweise grosse und klei¬ ne Späne. Sind beispielsweise die Presskanäle einander gegen¬ überliegend in einer Fallrichtung des Pressgutes angeordnet, so kann angenommen werden, dass sich in einem unterem Bereich der Vorrichtung kleinere Späne sammeln und in einem oberen Bereich eher grössere Späne. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn bei¬ spielsweise im unteren Bereich zwei und im oberen Bereich drei Presskanäle angeordnet sind. So kann ggf. eine gewünschte Pres¬ sung erreicht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher ebenfalls eine Vorrichtung zum Pressen von Pressgut, insbesondere zum Pressen von Spänen und insbesondere eine Strangpresse, wobei die Vor¬ richtung zum Pressen von Pressgut wenigstens einen Presskopf wie vorliegend beschrieben umfasst.
Die Vorteile einer derartigen Vorrichtung sind ebenfalls vorlie¬ gend bereits erläutert. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Presskopf wie vorlie¬ gend beschrieben, wobei jeden Presselement ein Stellelement zum Verstellen des Presselementes zugeordnet ist. Die Vorrichtung umfasst dabei eine Steuervorrichtung zum Einstellen des Stellelementes .
Dies ermöglicht das individuelle Einstellen der Vorrichtung und insbesondere der Presskanäle und ebenso das unabhängige Betrei¬ ben der Vorrichtung. Vorteilhaft ist jedem Presskanal ein Presskolben zum Pressen des Pressgutes zugeordnet.
Dies ermöglicht und vereinfacht die Wartung der Vorrichtung und insbesondere die Wartung des Presskopfes.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Presskolben mittels eines gemeinsamen Zylinders bewegbar sein. Somit sind mit einem einzigen Presshub des Zylinders mehrere Briketts gleichzeitig herstellbar oder pressbar.
Der Aufbau oder die Herstellung der Vorrichtung wird dadurch vereinfach und erleichtert.
Es wäre aber auch vorstellbar, mehrere Zylinder vorzusehen, die unterschiedliche Gruppen von Presskolben betätigen. Damit wäre beispielsweise ein alternierender Betrieb der Presskolben vorstellbar. Zudem wäre es möglich, die jeweiligen Kräfte an Zylinder zu verringern.
Die Vorrichtung wie vorliegend beschrieben kann einen Vorsammel- raum zur Aufnahme und/oder zum Vorverdichten von Pressgut aufweisen. Dabei ist der Vorsammelraum vorzugsweise allen Presska- nälen gleichzeitig zugeordnet.
Typischerweise weist eine Vorrichtung zum Pressen von Pressgut eine Einfüllvorrichtung auf, welche typischerweise als Trichter ausgebildet ist.
Dabei wird typischerweise das zu pressende Pressgut im Trichter gesammelt und zum Presskopf geleitet. Dabei kann das Pressgut beispielsweise lediglich durch die Gravitation bis zum Presskopf gefördert werden. Alternativ oder zusätzlich sind weitere Elemente vorstellbar, die das Pressgut befördern, wie beispielswei¬ se Förderschnecken oder dergleichen. Typischerweise befindet sich innerhalb des Trichters in Verbindung zum Presskopf mindes- tens ein mechanisches Förderelement, welches gewährsleistet , dass immer genügend Pressgut zum Pressen vorhanden ist.
Vorzugsweise mündet eine derartige Förderschnecke in einem Vor- sammelraum, der das Pressgut vor dem Pressen aufnimmt. Durch die zwingende Förderung der Förderschnecke kann dabei eine Vorver¬ dichtung des Pressgutes entstehen.
Das Pressgut wird aus dem Vorsammelraum in Briketts gepresst und zur Weiterverarbeitung beispielsweise in einer Mulde gesammelt.
Die Vorrichtung kann dabei als ein anderer Bestandteil einer weiteren Maschine, wie beispielsweise eines Bearbeitungszent¬ rums, ausgebildet sein. Eine separate Ausführung ist ebenfalls vorstellbar. Dabei kann die Vorrichtung zusätzliche Elemente zum Aufstellen, wie beispielsweise ein Maschinengestell, aufweisen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pressen von Pressgut insbesondere mit einer Vorrichtung wie vorliegend beschrieben und bevorzugt mit einem Presskopf wie vor- liegend beschrieben.
Das Verfahren umfasst die Schritte
Zuführen von Pressgut, wobei das Pressgut vorzugsweise in einem Vorsammelraum zugefügt wird.
- Pressen einer ersten Portion des Pressgutes durch einen
Presskanal mit einem ersten Presshub aus einer Ausgangslage durch eine Vorwärtsbewegung in Richtung einer Längsachse des Presskanals eines Presskolbens, vorzugsweise bis zu ei¬ ner Endlage des Presskolbens.
Halten der ersten gepressten Portion des Pressgutes im
Presskanal durch ein bewegliches Presselement.
- Rückbewegung des Presskolbens in die Ausgangslage.
Zuführen von einer zweiten Portion von Pressgut.
Pressen der zweiten Portion des Pressgutes mit einer zweiten
Presshub des Presskolbens. Die Presskraft auf die zweite Portion des Pressgutes wird durch das bewegliche Presselement eingestellt, insbesondere durch eine Haltekraft der ersten Portion des Pressgutes im Presskanal.
Vorzugsweise wird das Pressgut gleichzeitig durch zwei oder mehr Presskanäle gepresst. Vorzugsweise durch eine Anordnung von Presskanälen wie vorliegend beschrieben.
Die Ausgangslage entspricht der Lage der Presskolben im einge¬ fahrenen Zustand, wenn der Presskolben den Vorsammelraum frei- gibt oder sich in seiner von der Eintrittsöffnung des Presskanals am weitesten möglichen entfernten Lage befindet. Die Endlage des Presskolbens kann einerseits definiert sein, wenn eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt ist, die beispielsweise über eine Messung am Zylinder oder Presskolben bestimmt wird. Es wäre ebenso vorstellbar, dass die Endlage an das Erreichen einer be¬ stimmten Kraft gekoppelt wird.
Das Verfahren kann anschliessend wiederholt werden, wobei dabei die vormals zweite Portion zur ersten Portion wird. In der Pra- xis stellt sich dieses Gleichgewichts zwischen ersten und zwei¬ ten Portion erst nach einigem Durchlaufen des Verfahrens ein. Die ersten dieser Takte können somit als Anfahren bezeichnet werden, bis sich ein stabiler Zustand einstellt. Im laufenden Verfahren ist aber möglich, einen hohen Grad der Qualität der Briketts sowie ebenso eine hohe Stetigkeit der Qua¬ lität der Briketts zu erreichen. Dieses Verfahren ermöglicht es, dass bei mehreren nebeneinander oder übereinander angeordneten Presskanälen für jeden Presskanal eine entsprechend gleichwertige Qualität der Briketts, die ge- presst werden, erreicht wird. Vorzugsweise wird ein Stellelement zum Einstellen der Haltekraft in Abhängigkeit einer Stellgrösse am Presszylinder oder am
Presskolben für jedes Presselement unabhängig eingestellt.
Dies ermöglicht die individuelle Qualitätssicherung für jeden Presskanal.
Vorzugsweise wird die Stellgrösse in Abhängigkeit einer Kraft am Presskolben definiert. Die Kraft am Presskolben ist ein unmit¬ telbares Indiz für die Beschaffenheit des Briketts und erlaubt eine klare Aussage über den Pressvorgang.
Dabei können beispielsweise am Presskolben Kraftmessstreifen ähnliche Vorrichtung angebracht sein, die einen Wert zur Definition der Stellgrösse bereitstellen.
Vorzugsweise werden die Presskolben hydraulisch betrieben. Dabei kann die Stellgrösse in Abhängigkeit des hydraulischen Druckes definiert werden. Anhand der nachfolgenden Figuren werden unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dabei zeigt
Figur 1 : eine Vorrichtung zum Pressen von Pressgut
Figur 2 : einen Teil der Vorrichtung aus Figur 1 mit einem
Presskopf
Figur 3 : einen Querschnitt durch einen Presskanal der Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht
Figur 4 : der Querschnitt aus Figur 3 in einer orthogonalen
sieht
Figur 5a
bis 5c: unterschiedliche Ausführungsformen eines Presskopfes.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 200 zum Pressen von Pressgut S. Die Vorrichtung 200 weist einen Trichter 202 auf, zum Aufnehmen des Pressgutes S. Der Trichter 202 ist mit einer Presseinheit verbunden, welche einen Presskopf 100 beinhaltet. Die Vorrich¬ tung 200 steht auf einem Maschinengestell 201.
Figur 2 zeigt einen Teil der Vorrichtung 200 aus Figur 1. Ein Presskopf 100 befindet sich innerhalb der Presseinheit. Die
Presseinheit beginnt hier mit einem Stutzen 101, an den der Ein- fülltrichter 202 (Figur 1) angeschlossen ist. Innerhalb dieses Stutzens 101 und des Einfülltrichters 202 befindet sich eine Förderschnecke 203 (Figur 3) . In der Figur oberhalb und unter- halb des Presskopfes 100 ist je eine Stellvorrichtung 30, 30' angeordnet. Der Presskopf 100 umfasst ein gemeinsames Stützele¬ ment 2 sowie sechs Presselemente 3. Gezeigt sind sechs Pressele¬ mente 3, wobei zur besseren Übersicht aber jeweils nur eines be¬ zeichnet ist und ebenso beschrieben wird. Das Presselement 3 bildet zusammen mit dem Stützelement 2 den Presskanal 1. Vorlie¬ gend sind drei Presskanäle 1 gegenüberliegend zu drei weiteren Presskanälen 1 angeordnet. Jeweils drei der Presskanäle sind ne¬ beneinander angeordnet. Die Stellvorrichtungen 30, 30 λ wirken mit den Presselemente 3 zusammen. Der Presskopf 100 ist vorlie¬ gend aus zwei Seitenplatten gebildet, zwischen denen das Stütze¬ lement (2) angeordnet ist. Zum Presskopf 100 gehören ebenso die Presselemente 3, welche zusammen mit dem Stützelement 2 sechs Presskanäle 1 bilden.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Längsachse des in Figur 2 gezeichneten Presskanales . Dabei zeigt Figur 3 weitere Details der Vorrichtung gemäss der Figur 1, die in Figur 2 nicht gezeigt sind. So ist in Figur 3 das Maschinengestell 201 er¬ sichtlich, auf dem die Presseinheit mit dem Presskopf 100 ange¬ ordnet ist. Die Förderrichtung des Pressgutes ist dabei durch die Förderschnecke 203 und den Presskopf 100 definiert, das heisst die Förderrichtung ist von der Förderschecke 202 in Rich- tung des Presskopfes 100 mit den Austrittsöffnungen 12.
Zur besseren Übersicht sind jeweils nur einige der gleichen Tei¬ le (analog zur Figur 2) beschriftet. Nicht sichtbar ist in der Figur 3 der Einfülltrichter, in den sich die Förderschnecke 203 erstreckt. Das zu pressende Gut wird in den Einfülltrichter 202 (siehe Figur 1) gegeben und mit der Förderschnecke 203 in den Vorsammelraum 204 gefördert. Das
Pressgut wird im Vorsammelraum 204 gesammelt und mittels der Presskolben 4, 4 λ im Presskopf 100 gepresst. Dazu bewegen sich die Presskolben 4, 4 λ in Förderrichtung in die Matrize 6 und drücken das zu pressende Gut durch die Matrize 6. Nachgelagert zur Matrize 6 ist der Presskopf 100 angeordnet. Die Presselemen¬ te 3 und 3λ des Presskopfes 100 sind am Drehachsen 5 und 5λ ge- lagert. Die Presselemente 3 und 3λ sind dabei so an den Drehach¬ sen 5 und 5λ gelagert, dass sie sich hinzu und von den jeweili¬ gen Stellvorrichtungen 30, 30 λ wegbewegen können. Nach mehrmaligen Durchführen eines einzelnen Pressvorganges bildet sich in- nerhalb des Presskanales 1, 1λ eine Ansammlung aus einzelnen, immer dichter werdenden Briketts. Diese Briketts werden durch die Presselemente 3, 3 λ in ihrer Lage im Presskanal 1, 1λ gehal¬ ten. Durch das Einstellen der Haltekraft durch die Stellelemente 31, 31 λ an den jeweiligen Presselementen 3, 3λ wird ebenso die Reaktionskraft auf die Kraft der Presskolben eingestellt, und damit um mittelbar die Pressung am Brikett in der Matrize 6.
Figur 4 zeigt den Querschnitt gemäss Figur 3 in einer orthogona- len Ansicht. Dabei sind jeweils der Übersichtlichkeit halber nur die Elemente eines einzelnen Presskanales 1 bezeichnet. Der Presskanal 1 weist eine Eintrittsöffnung 11 und eine Austritts¬ öffnung 12 auf. Im Bereich der Eintrittsöffnung 11 weist der Eintrittskanal 1 einen Querschnitt QA auf, im Bereich der Aus- trittsöffnung 12 weist der Presskanal 1 einen Querschnitt QE auf. Der Presskanal 1 ist dabei durch das Stellelement 2 und das Presselement 3 gebildet. Das Presselement 3 ist an der Drehachse 5 drehbar gelagert. Dabei ergibt sich im Bereich der Drehachse 5 ein regulärer Querschnitt Q des Presskanals 1. Wenn nun das Stellelement 31 im Bereich des Austrittsöffnung 12 auf das Pres¬ selement 3 wikt, so verändert sich naturgemäss der Querschnitt QE an der Austrittsöffnung 12 in Verhältnis zum Querschnitt QA an der Eintrittsöffnung 11. Das Brikett, welches durch die
Presskolben 4 in der Matrize 6 geformt wird, weist im Wesentli- chen einen Durchmesser auf, der dem Querschnitt der Matrize 6 entspricht. Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Briketts ist aber die Elastizität der Briketts in Querschnitts¬ richtung unterschiedlich. Das einmal gepresste Brikett wird durch das nachfolgende Brikett in den Presskanal 1 gefördert. Im Presskanal 1 muss dieses Brikett gehalten werden. Da die Inhomo¬ genität der Briketts untereinander bedeutend ist, kann durch das Einstellen des Presselementes 3 mit dem Stellelement 31 aber trotzdem eine im Wesentlichen gleichbleibende Haltekraft auf die Briketts im Presskanal 1 ausgeübt werden, wodurch innerhalb der Matrize eine bestimmte Gegenkraft oder Reaktionskraft zum Press¬ kolben 4 bereitgestellt wird. Die Figuren 5a bis 5c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Presskopfes. Der Übersichtlichkeit halber sind jeweils nur einzelne von mehreren gleichen Elementen mit Referenzzeichen versehen .
Figur 5a zeigt nun einen Presskopf mit zwei nebeneinander lie¬ genden Presskanälen 1. Das Stützelement 2 ist vorliegend mit ei¬ ner Seitenwandung des Presskopfes einstückig ausgebildet. Innerhalb des Presskopfes sind Presskanäle 1 sichtbar, welche mit dem Presselement 3 abgeschlossen sind. Vorliegend bilden zwei Pres¬ selemente 3 nebeneinander den Abschluss des nach oben offenen Presskanales 1.
Figur 5b zeigt eine Anordnung gemäss Figur 5a, wobei jeweils zwei Paare von Presskanälen 1 einander gegenüber liegen. Dabei ist es vorstellbar, dass beide Paare der Presskanäle 1 wie in der Figur 5a beschrieben ausgebildet sind. Alternativ wäre es vorstellbar, die Presskanäle 1 und die Presselement 3 wie in der Figur 5b unten abgebildet auszuführen. Dabei wäre es vorstell¬ bar, dass das Stützelement 2 einen zusätzlichen Steg 21 auf¬ weist, der die Presskanäle zueinander unterteilt. Dabei können die Presselemente 3 lediglich mit der Breite des Durchmessers des Presskanals 1 ausgebildet werden, so dass die Presselemente 3 ein Einschubelement für den Presskanal 1 bilden. Die Figur 5c zeigt eine weitere Ausbildung des Presskopfes, wo¬ bei dieser im Wesentlichen der Ausbildung gemäss Figur 5b entspricht, mit dem Unterschied, dass jeweils drei Presskanäle 1 einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jeweils drei Presskanäle 1 nebeneinander angeordnet sind. Das Stützelement 2 ist hier ebenfalls einstückig mit Seitenwänden des Presskopfes ausgebildet. Die Presselemente 3 entsprechen jeweils der Ausbil¬ dung wie zu Figur 5a beschrieben.

Claims

Presskopf (100) für eine Vorrichtung zum Pressen von Pressgut, insbesondere zum Pressen von Spänen, insbesondere eine Strangpresse, umfassend
mindestens zwei Presskanäle (1, 1λ) mit je einer Eintritts¬ öffnung (11, 11 λ) und einer Austrittsöffnung (12, 12 λ) dadurch gekennzeichnet, dass jeder Presskanal (1, 1λ) ein insbesondere feststehendes Stützelement (2, 2λ) und je ein bewegliches Presselement (3, 3 λ) aufweist, wobei das Pres¬ selement (3, 3λ) einseitig, vorzugsweise relativ zum Stüt¬ zelement (2, 2λ), beweglich ist, insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung (12, 12 λ), derart, dass ein Querschnitt (QA) des Presskanals an seiner Austrittsöffnung relativ zum Querschnitt (QE) des Presskanals an seiner Ein¬ trittsöffnung veränderlich ist.
Presskopf (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Presskanäle (1, 1λ) in ihrem Querschnitt (Q) im Wesent¬ lichen hälftig durch das Stützelement (2, 2λ) und das Pres¬ selement (3, 3λ) gebildet sind.
Presskopf (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Presskanäle (1, 1λ) ein gemeinsames Stützelement (2, 2λ) aufweisen, wobei die Stützelemente (2, 2λ) vorzugsweise einteilig, insbesondere einstückig, ausgebildet sind.
Presskopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Presskanäle (1, 1λ) nebeneinander angeordnet sind. Presskopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Presskanäle (1, 1λ) einander gegenüberliegend angeord¬ net sind.
Presskopf (100) nach einem der Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Presselement (3, 3λ) um eine, vorzugsweise relativ zum Stützelement (2, 2λ) fixierte, Drehachse schwenkbar gela¬ gert ist, insbesondere im Bereich der Eintrittsöffnung (11, 11 λ), wobei die Drehachse im Wesentlichen rechtwinklig zum Presskanal angeordnet ist.
Presskopf (100) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedem Presselement (3, 3λ) ein Stellelement (31, 31 λ) zum Verstellen des Presselementes (3, 3λ) zugeordnet ist.
Presskopf (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Stellelement (31, 31 λ) unabhängig einstellbar ist, insbesondere unabhängig ansteuerbar ist.
Presskopf (100) nach einem der Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
drei Presskanäle (1, 1λ) nebeneinander angeordnet sind.
Presskopf (100) nach einem der Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
je drei Presskanäle (1, 1λ) einander gegenüberliegend ange¬ ordnet sind.
11. Vorrichtung (200) zum Pressen von Pressgut, insbesondere zum Pressen von Spänen, insbesondere eine Strangpresse, um¬ fassend wenigstens einen Presskopf (100) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 10.
12. Vorrichtung (200) nach Anspruch 11 mit einem Presskopf nach Anspruch 7, umfassend eine Steuervorrichtung zum Einstellen des Stellelementes (31, 31 λ). 13. Vorrichtung (200) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Presskanal (1, 1λ) ein Presskolben (4, 4λ) zum Pressen des Pressgutes zugeordnet ist.
14. Vorrichtung (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskolben (4, 4λ) mittels eines gemeinsamen Zylinders bewegbar sind.
15. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Vorsam- melraum (204) zur Aufnahme und/oder zum Vorverdichten von
Pressgut aufweist.
16. Verfahren zum Pressen von Pressgut mit einer Vorrichtung (200) zum Pressen von Pressgut, insbesondere einer Vorrich- tung (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder einem
Presskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte
- Zuführen von Pressgut, vorzugsweise in einen Vorsammel- raum
- Pressen einer ersten Portion des Pressgutes durch einen
Presskanal (1, 1λ) mit einem ersten Presshub aus einer Aus¬ gangslage durch eine Vorwärtsbewegung in Richtung einer Längsachse des Presskanales (1, 1λ) eines Presskolbens (4, 4λ), vorzugsweise bis zu einer Endlage des Presskolbens (4, 4 λ)
- Halten der gepressten ersten Portion des Pressgutes im Presskanal (1, 1λ) durch ein bewegliches Presselement (3, 3λ)
- Rückbewegung des Presskolbens (4, 4λ) in die Ausgangslage
- Zuführen von einer zweiten Portion von Pressgut
- Pressen der zweiten Portion des Pressgutes mit einem zweiten Presshub des Presskolbens (4, 4λ)
wobei
die Presskraft auf die zweite Portion des Pressgutes durch das bewegliche Presselement (3, 3λ) eingestellt wird, ins¬ besondere durch eine Haltekraft der ersten Portion des Pressgutes im Presskanal (1, 1λ) .
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (31, 31 λ) zum Einstellen der Haltekraft in Abhängigkeit einer Stellgrösse am Presszylinder für jedes Presselement (3, 3λ) unabhängig eingestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrösse in Abhängigkeit einer Kraft am Presskolben (4, 4λ) definiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (4, 4λ) hydraulisch betrieben wird und die Stellgrösse in Abhängigkeit des Druckes definiert wird.
EP16809381.3A 2016-12-09 2016-12-09 Presskopf, vorrichtung zum pressen von pressgut und verfahren zum pressen von pressgut Pending EP3551445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/080432 WO2018103860A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Presskopf, vorrichtung zum pressen von pressgut und verfahren zum pressen von pressgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3551445A1 true EP3551445A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=57539256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16809381.3A Pending EP3551445A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Presskopf, vorrichtung zum pressen von pressgut und verfahren zum pressen von pressgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11059250B2 (de)
EP (1) EP3551445A1 (de)
RU (1) RU2732538C1 (de)
WO (1) WO2018103860A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260831C (de) 1912-02-20 1913-06-10
US3090182A (en) * 1959-03-23 1963-05-21 Cal Cube Inc Machine and method for pelletizing field cured hay
US3304592A (en) 1964-02-12 1967-02-21 Fattirolli Mario Machine with mold-section-varying means for manufacture of concrete articles through subsequent compression states
DE1627914A1 (de) 1967-03-21 1971-01-28 Hummel Soehne H Presskopf fuer Trockenhaecksel-Brikettierpressen
SU582101A1 (ru) * 1975-10-17 1977-11-30 Московский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Торфяной Промышленности Пресс брикетный штемпельный
SU1181878A1 (ru) * 1983-10-10 1985-09-30 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Штемпельный пресс дл прессовани брикетов
WO1994014596A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Wk Worek Kunststofftechnik Gmbh Ramextruder
RU10370U1 (ru) * 1998-12-15 1999-07-16 Научно-производственный центр "Брикет" Пресс штемпельный "брикет"

Also Published As

Publication number Publication date
US20190299555A1 (en) 2019-10-03
US11059250B2 (en) 2021-07-13
RU2732538C1 (ru) 2020-09-21
WO2018103860A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026793A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum Entfeuchten von Metallspäne oder Schleifschlamm
DE202012100284U1 (de) Ballenpresse
DE102010012838B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presskörpern
DE2656457B2 (de) Ballenpresse
DE202005014028U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2753920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines mehrphasigen materials
EP3103632A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von biomasse, insbesondere zur mechanischen trocknung von pflanzlicher biomasse
EP2507045B1 (de) Brikettierpresse und ihre Verwendung
DE3333766A1 (de) Brikettierpresse
DE102007061081B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten
EP3551445A1 (de) Presskopf, vorrichtung zum pressen von pressgut und verfahren zum pressen von pressgut
DE102013208116B3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels sowie zugehörige Schneidemaschine
DE29520473U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE3009016C2 (de)
AT502387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen
DE2932405A1 (de) Strangpresse fuer mit bindemittel gemischte pflanzliche kleinteile
EP0888873A1 (de) Brikettierpresse
DE202007007031U1 (de) Brikettierpresse
AT402166B (de) Vorrichtung zum formen formbeständiger ballenartiger formkörper aus dünnfasrigem metall
DE69613155T2 (de) Futter,verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
CH669929A5 (de)
DE102008007818A1 (de) Presse für Biostoffe
DE102006032149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Verdichtung beim Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221201