EP3543622B1 - Schalldämm-vorrichtung und raumlüftungssystem mit einer solchen schalldämm-vorrichtung - Google Patents

Schalldämm-vorrichtung und raumlüftungssystem mit einer solchen schalldämm-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3543622B1
EP3543622B1 EP18163156.5A EP18163156A EP3543622B1 EP 3543622 B1 EP3543622 B1 EP 3543622B1 EP 18163156 A EP18163156 A EP 18163156A EP 3543622 B1 EP3543622 B1 EP 3543622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
coupling
connections
matrix
acoustic dampening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18163156.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543622A1 (de
Inventor
Thomas Merhar
Thomas BENVENUTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval AG
Original Assignee
Hoval AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval AG filed Critical Hoval AG
Priority to EP18163156.5A priority Critical patent/EP3543622B1/de
Publication of EP3543622A1 publication Critical patent/EP3543622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543622B1 publication Critical patent/EP3543622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0236Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • the invention is directed to a soundproofing device of a room ventilation system, the soundproofing device having a housing in which a sound-absorbing material is arranged and which has a coupling side and a connection side opposite the coupling side, the coupling side having a plurality of device connections of a ventilation device flow-connectable coupling connections and the connection side has a plurality of connections, wherein the number of coupling connections is equal to the number of connections, and wherein each connection of the connection side with at least one coupling connection of the coupling side is flow-connected with the aid of a sound insulation channel.
  • the invention is also directed to a room ventilation system with a soundproofing device and such a ventilation device, the ventilation device having a device housing in which at least one filter element, at least one heat recovery unit and a fan unit are housed, the device housing having a device coupling side has a plurality of device connections which is equal to the number of coupling connections, and wherein the device connections are arranged one below the other according to a device matrix which corresponds to the predetermined connection assignment matrix.
  • a sound insulation device of the type mentioned above is for example from EP 2 642 215 A1 known.
  • a sound insulation system with a tubular muffler which is arranged between two channels and connects them to one another.
  • the muffler consists of an outer tube and an inner tube which are arranged concentrically to one another, the Air flow from one channel is directed through the inner tube to the other channel.
  • a sound-absorbing material is arranged between the outer pipe and the inner pipe.
  • the EP 2 426 427 A2 such a silencer can be seen, which is arranged between two channels and this connection.
  • the muffler has a tubular housing, which is coated on the inside with sound-absorbing material, which in turn surrounds a spiral which extends through the tubular housing.
  • room ventilation systems are used in the domestic ventilation sector, each of which has a ventilation device and a soundproofing device.
  • the ventilation device takes on the continuous supply of fresh air to the living spaces, which are supplied with fresh, oxygen-rich air around the clock and without any drafts. Used air and odors are carried away via the ventilation device via the exhaust air. Valuable heat that would be lost when ventilating with windows remains in the building thanks to a heat recovery system integrated in the ventilation device. Dirt particles, dust and pollen are filtered out by filter elements.
  • the soundproofing device which can be integrated in the ventilation device, is provided to reduce noise. It is also known that a soundproofing device is arranged outside the ventilation device and in the air duct of the room ventilation system leading to the ventilation device.
  • the invention is directed to ventilation devices in which the air connections are arranged on a device coupling side, preferably on the top of the device.
  • a device coupling side preferably on the top of the device.
  • the ComfoAir 350 ventilation device from Zehnder which the sound insulation can be implemented inside the ventilation device or can be provided outside the ventilation device separately for each individual pipe leading to the ventilation device.
  • the two mirrored versions are referred to as "left" and “right” variants and are the result of different installation conditions, whereby the designations depend on which side of the ventilation unit the connection for the supply air is located on.
  • connection matrix that corresponds to a predetermined and fixed connection assignment matrix.
  • the invention is based on the object of creating a solution which, in a structurally simple manner, provides a possibility of avoiding the disadvantages known from the prior art and in particular a construction of two versions for a ventilation device.
  • the object is achieved according to the invention in that the connections on the connection side are arranged according to a connection matrix and the coupling connections on the coupling side are arranged according to a coupling matrix, each connection being a very short distance away self-arranged coupling connection is assigned, and wherein at least one of the connections is connected to one of the coupling connections, which is arranged adjacent to the coupling connection, which is assigned to the at least one connection, so that a connection assignment of the connections on the coupling side for different types of air with exhaust air, exhaust air, outside air and supply air differs from the connection assignment of the coupling connections on the coupling side for the various types of air.
  • a room ventilation system with a ventilation device and at least one soundproofing device according to claim 1, wherein the ventilation device has a device housing in which at least one filter element, at least one heat recovery unit and a fan unit are housed Device housing has a device coupling side with a plurality of device connections, which is equal to the number of coupling connections, and wherein the device connections are arranged one below the other according to a device matrix that corresponds to a predetermined connection assignment matrix for different types of air, with coupling connections on the coupling side of the at least one soundproofing device Device are in flow connection with the device connections on the device coupling side of the ventilation device.
  • the term matrix (for example the terminology of the connection matrix, the coupling matrix and the device matrix) is to be understood as meaning that the connections follow an ordered scheme, which can be defined, for example, by rows and columns , to each other and to each other are arranged in a certain way.
  • a predetermined connection assignment matrix denotes that of the plurality of connections or coupling connections or device connections, one connection or coupling connection or device connection for the supply air, one connection or coupling connection or device connection for the exhaust air, one connection or coupling connection or device connection for the outside air and a connection or coupling connection or device connection for the exhaust air, the connections or Coupling connections or device connections are arranged in a matrix-like manner to one another in a predetermined arrangement or sequence.
  • this can be, for example, a 2x2 matrix, with a 2x1 matrix, 2x3 matrix, 3x3 matrix for a different number of air types or for merging or separating air flows or the like come into consideration as an orderly arrangement.
  • the invention provides a soundproofing device and a room ventilation system with such a soundproofing device which are distinguished by a simple construction. Because at least one of the connections is connected to one of the coupling connections, which is arranged adjacent to the coupling connection, which is assigned to the at least one connection, it is possible to change the air flow within the soundproofing device so that the connection assignment one side of the soundproofing device no longer corresponds to the connection assignment on the other side, but can be adapted to the desired connection options. With the help of the invention it is consequently possible, in contrast to the known practice, to only have to design and build a single variant of a ventilation device for a room ventilation system. This leads to considerable savings in storage and in the creation of tool molds.
  • the idea of the invention is to design the soundproofing device as a kind of adapter.
  • the soundproofing device By using one or more soundproofing devices arranged one above the other, it is possible to use any type of connection assignment on the To realize the connection side of the top soundproofing device, while at the same time maintaining the predetermined connection assignment matrix on the device side.
  • the invention provides that at least two sound-absorbing channels are designed to run parallel to one another within the housing.
  • a parallel course of the soundproofing ducts can exist, for example, when the soundproofing ducts cross when viewed from the side and, in an arrangement according to a 2x2 matrix, adjacent connections are connected to adjacent coupling connections that are arranged mirrored in a matrix. It is also conceivable that, in the case of a 2 ⁇ 2 matrix, two connections are also connected to two coupling connections via straight sound insulation channels.
  • a mirrored connection of connections and coupling connections can also be achieved in an embodiment of the invention if at least two sound-absorbing channels within the housing are designed to cross each other in their direction of extension.
  • Crossing refers to a side view of the course of the sound insulation ducts and does not mean that the sound insulation ducts converge at one point.
  • the invention provides that at least two connections are connected via a respective soundproofing duct to two coupling connections, which are arranged in their coupling matrix as a mirror image of the at least two connections arranged according to the connection matrix.
  • This configuration also increases the flexibility of the connection assignment through the sound-absorbing device.
  • connection matrix and the coupling connections of the coupling matrix are each arranged according to a predetermined connection assignment matrix for different types of air, the connection matrix on the Connection side is arranged rotated to the coupling matrix on the coupling side.
  • a twisted design of the individual sound insulation channels extends the flow path of the type of air to be conducted, which improves the sound insulation.
  • connection matrix on the connection side is rotated by 90 ° with respect to the coupling matrix on the coupling side with respect to an axis extending from the connection side to the coupling side.
  • individual soundproofing channels are not designed to be twisted or inclined, but rather all of the soundproofing channels that connect the connections of the connection matrix to the coupling connections of the coupling matrix are designed to be rotated and / or inclined.
  • a respective sound insulation channel between a corresponding connection on the connection side and an associated coupling connection on the coupling side is designed to run obliquely at a certain angle with respect to the connection side and the coupling side.
  • the inclined course of the respective sound insulation channels extends the flow path of the air to be guided, which results in improved sound absorption.
  • the invention provides, in a further embodiment, that the sound insulation ducts which flow-connect a respective connection with an assigned coupling connection form an air duct from the connection side to the coupling side, the air duct in relation to an axis extending from the connection side to the coupling side in Is designed to rotate clockwise or counterclockwise.
  • the sound-insulating channels forming the air duct are consequently designed to run in a twisted manner, which extends the flow path of the air to be guided and thereby better insulates the sound.
  • the coupling connections of the at least one soundproofing device and the device connections of the ventilation device are designed to be plugged together.
  • the ability to plug together also enables the use of several soundproofing devices, which can be plugged together with their coupling side with the connection side of an adjacent soundproofing device.
  • One or more soundproofing devices can thus be plugged onto the ventilation device like Lego bricks, the use of multiple soundproofing devices increasing the flexibility of the connection assignment on the topmost soundproofing device enormously.
  • the Figures 1 and 2 show a perspective view of a room ventilation system 1 according to the invention for living rooms, for example.
  • the room ventilation system 1 has a ventilation device 2 and a soundproofing device 3, wherein Figure 1 shows the assembled state of the room ventilation system 1, whereas in Figure 2 the soundproofing device 3 is shown dismantled and separated from the ventilation device 2, and the front covers of the ventilation device 2 have been removed in order to provide an insight into the interior of the ventilation device 2.
  • the ventilation device 2 has a device housing 4 in which, for example, a filter element 5 with a large filter surface and a low pressure loss, a heat recuperator 6 for recovering heat from exhaust air leaving a room and a noise-minimized fan unit 7 are accommodated and received are.
  • an enthalpy recovery unit could also be used to recover heat and moisture from the exhaust air.
  • the device housing 4 of the ventilation device 2 has a device coupling side 8 which, in the specific exemplary embodiment, is the top of the device housing 4.
  • the device coupling side 8 has a plurality of device connections 9, 10, 11 and 12.
  • four device connections 9, 10, 11 and 12 are formed on the device coupling side 8 of the ventilation device 2, which are used to guide different types of air, the types of air including exhaust air, exhaust air, outside air and supply air.
  • the device connection 9 serves for the exhaust air, the device connection 10 for the exhaust air, the device connection 11 for the outside air and the device connection 12 for the supply air.
  • the exhaust air is an air flow that is led into the open air from the ventilation device 2
  • the exhaust air is an air flow that comes from a room to be ventilated and is fed to the ventilation device 2
  • the outside air is an air flow that is fed from the outside untreated to the ventilation device 2
  • the supply air is an air flow which has been treated in the ventilation device 2 and is supplied to the room to be ventilated.
  • the device connections 9, 10, 11, 12 are arranged in a predetermined manner one below the other in the manner of a mathematical 2x2 matrix.
  • the device connections 9, 10, 11, 12 are thus arranged one below the other according to a device matrix 14 which corresponds to a predetermined connection assignment matrix 15.
  • the device housing 4 has the device connections 9, 10, 11, 12, which in turn are arranged according to a predetermined and defined connection assignment matrix, the device connections 9, 10, 11, 12 thus corresponding to the device matrix 14 on the Device coupling side 8 are arranged.
  • various air flows are guided to and away from the ventilation device 2 via the device connections 9, 10, 11, 12, with a defined one for the treatment of the various air flows within the ventilation device 2 Air guidance is necessary, which is supplied with the intended type of air by the connection assignment matrix 15.
  • connection assignment matrix 15 consequently defines the predetermined arrangement of the four different connection connections of exhaust air, exhaust air, outside air and supply air, with the device connections 9, 10, 11, 12 being mathematically arranged in relation to one another in the manner of a 2x2 matrix according to the general connection assignment matrix 15 and are thus arranged in the ventilation device 2 after the device matrix 14.
  • the device connection 9 is provided for the exhaust air
  • the device connection 10 is provided for the exhaust air
  • the device connection 11 is provided for the outside air
  • the device connection 12 is provided for the supply air.
  • the soundproofing device 3 is shown in different views for different configurations.
  • the soundproofing device 3 has a box-shaped housing 16, other designs for the soundproofing device 3 also being conceivable.
  • the soundproofing device 3 has the same width and depth as the ventilation device 2, whereby the ventilation device 2 and the soundproofing device 2 are compactly designed as the room ventilation system 1 when the soundproofing device 3 is mounted on the ventilation device 2 .
  • the Figure 4 shows a view from below of a coupling side 17 of the soundproofing device 3, whereas the Figure 5 shows a plan view of a connection side 18 of the soundproofing device 3 opposite the coupling side 17.
  • the coupling side 17 of the soundproofing device 3 with the device coupling side 8 of the ventilation device 2 can be coupled, as it is Figure 1 for example shows. It is also conceivable that the coupling side 17 of the soundproofing device 3 is coupled to a connection side 18 of another soundproofing device 3, as is shown, for example, in FIG Figure 16 is shown. Looking at the Figures 4 to 9 and 11 it can be seen that the coupling side 17 has a plurality of coupling connections 19, 20, 21 and 22, the connection side 18 also having a plurality of connections 23, 24, 25 and 26. The number of coupling ports 19, 20, 21, 22 is equal to the number of ports 23, 24, 25, 26, the number of device ports 9, 10, 11, 12 being equal to the number of coupling ports 19, 20, 21, 22 is.
  • connection matrix 27 The connections 23, 24, 25, 26 are arranged one below the other according to a connection matrix 27.
  • the coupling connections 19, 20, 21, 22 are also arranged one below the other according to a coupling matrix 28. Consequently, the coupling connections 19, 20, 21, 22 and the connections 23, 24, 25, 26 are also arranged in a predetermined manner one below the other in the manner of a 2 ⁇ 2 matrix.
  • connection matrix 27 is based on the connection assignment matrix 15 when the soundproofing device 3 is placed on the ventilation device 2 and the coupling connections 19 , 20, 21, 22 are flow-connected to the device connections 9, 10, 11, 12.
  • connection assignment of the connections 23, 24, 25, 26 on the connection side 18 differs for the different types of air from the pin assignment of the coupling connections 19, 20, 21, 22 on the coupling side 17.
  • connections 23, 24, 25, 26 arranged on the connection side 18 and the coupling connections 19, 20, 21, 22 arranged on the coupling side 17 are shown in a perspective view, the connections 23, 24, 25, 26 corresponding to the connection Matrix 27 and the coupling connections 19, 20, 21, 22 are arranged in accordance with the coupling matrix 28.
  • a coupling connection 19, 20, 21, 22 is assigned to each connection 23, 24, 25, 26, as shown by lines 39, 40, 41, 42 in FIG Figure 6 demonstrate.
  • the assignment is not arbitrary, but is based on a distance 43 which is shortest between a connection under consideration, such as connection 24, and the coupling connection 20 assigned to this connection 24, since it would be to all other coupling connections 19, 21, 22 the distance to the considered connection 24 is not the shortest distance 43, but greater than the shortest distance 43.
  • the shortest distance 43 is consequently decisive for the assignment of the connections 23, 24, 25, 26 to the coupling connections 19, 20, 21, 22 .
  • the Figure 7 shows an embodiment in which the coupling connections 19, 20, 21, 22 assigned in this way to the connections 23, 24, 25, 26 are connected to one another via a respective sound insulation channel 29, 30, 31, 32.
  • the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 run in a straight line from the connection side 18 to the coupling side 17, so that the connection assignment on the coupling side 17 corresponds to the connection assignment on the connection side 18, which is known from practice.
  • the sound-insulating channels 29, 30, 31, 32 thus run in a straight line and parallel to one another with respect to an axis 35 running from the connection side 18 to the coupling side 17, whereby the coupling matrix 28 is aligned identically to the connection matrix 27.
  • the air duct 34 has rectilinear sound insulation channels 29, 30, 31, 32.
  • connection assignment on the coupling side 17 and the connection side 18 of the connection assignment matrix 15 corresponds to Connection assignment on the coupling side 17 and the connection side 18 of the connection assignment matrix 15, so that the device connection 9 is connected to the coupling connection 19 for the exhaust air, the device connection 10 is connected to the coupling connection 20 for the exhaust air, and the device connection 11 is connected to the coupling connection for the outside air 21 is connected, and the device connection 12 is connected to the coupling connection 22 for the supply air.
  • exhaust air is conveyed via the coupling port 19 and port 23, exhaust air via the coupling port 20 and port 24, outside air via the coupling port 21 and port 25, and supply air via the coupling port 22 and port 26.
  • the in Figure 7 The embodiment shown, the connection assignment on the connection side 18 does not differ from the connection assignment on the coupling side 17.
  • connection assignment on the connection side 18 differs from the connection assignment on the coupling side 17 in order to achieve a desired flexibility.
  • the shortest distance 43 is always between a connection and a coupling connection arranged on the opposite coupling side 17, that is to say a coupling connection which is arranged perpendicular or perpendicular to the connection under consideration. Adjacent to the associated coupling connection 20 are consequently the coupling connections 19, 21 and 23, with which the connection 24 can be connected according to the invention.
  • connection 23 of the exhaust air, the connection 24 of the exhaust air, the connection 25 of the outside air and the connection 26 are assigned to the supply air.
  • a sound insulation device 3 is shown in a perspective view, in which the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 extend in a crossing manner. All connections 23, 24, 25, 26 are connected to coupling connections 19, 20, 21, 22, which are each arranged adjacent to the associated coupling connection. The connections 23, 24, 25, 26 are consequently not connected to the coupling connections 19, 20, 21, 22 arranged perpendicular to them on the coupling side 17, but with the coupling connections 19, 20, 21, 22, which are adjacent to their assigned and coupling connections 19, 20, 21, 22 lying perpendicular to the respective connections 23, 24, 25, 26 are arranged. Accordingly, the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 no longer run as in the embodiment of FIG Figure 7 straight but curved from the connection side 18 to the coupling side 17. The sound insulation channels 29 and 31 and the sound insulation channels 30 and 32 cross each other with respect to their direction of extension 44. There are thus connections 23, 24, 25, 26 with coupling connections 19, 20, 21, 22 connected, which are mirrored to the connections 23, 24, 25, 26 are arranged.
  • connection matrix 27 '''shown which differs from the connection matrix 27 (see for example Figure 13b ) with straight sound insulation channels 29, 30, 31, 32 differs.
  • the sound insulation channel 29 runs parallel to the sound insulation channel 30, the sound insulation channel 31 also running parallel to the sound insulation channel 32.
  • connection 23 is also conceivable for the connection 23 to be connected to the coupling connection 21 and the connection 25 to the coupling connection 19 in each case via a rectilinear sound insulation channel.
  • the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 can also cross one another, so that the coupling connections 19, 20, 21, 22 can be connected to connections 23, 24, 25, 26 that are arranged crosswise.
  • each coupling connection 19, 20, 21, 22 on the coupling side 17 is flow-connected to a connection 23, 24, 25, 26 on the connection side 18 via a respective sound insulation channel 29, 30, 31 and 32.
  • the soundproofing channels 29, 30, 31, 32 are sheathed with a soundproofing material 33 to reduce noise, whereby it is also conceivable that, as an alternative or in addition to the sheathing, a soundproofing material 33 fills the housing 16 of the soundproofing device 3, as for example in the Figures 10 and 12 is shown for different sectional views.
  • the sound insulation channel 29 connects the coupling connection 19 on the coupling side 17 with the connection 23 on the connection side 18
  • the sound insulation channel 30 connects the coupling connection 20 on the coupling side 17 with the connection 24 on the connection side 18, the sound insulation channel 31 the coupling connection 21 on the coupling side 17 with the connection 25 on the connection side 18, and the soundproofing channel 32 the coupling connection 22 on the coupling side 17 with the Connection 26 on the connection side 18. Consequently, connection 23 is used for exhaust air, connection 24 is used for exhaust air, connection 25 is used for outside air, and connection 26 is used for supply air.
  • the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 form an air duct 34 from the connection side 18 to the coupling side 17 of the sound insulation device 3, the air duct 34 according to the invention being designed in such a way that the connection assignment on the connection side 18 differs from the Terminal assignment on the coupling side 17 differs.
  • FIG 8 a first exemplary embodiment for the soundproofing device 3 according to the invention was shown, in which the air duct 34 meets a specific installation situation of the ventilation device 2.
  • the air duct 34 can, however, also be designed differently, as follows with reference to FIG Figures 9 to 12 is received, with the Figures 9 and 10 one of the straight air duct 34 (see Figure 7 ) different variant and the Figures 11 and 12 show another variant deviating from the straight air duct 34.
  • FIGS Figures 9 and 10 show an embodiment in which the device matrix 14 and the coupling matrix 28 as in FIGS Figures 3 and 4 Have the arrangement shown, so that the device connection 9 is connected to the coupling connection 19 for the exhaust air, the device connection 10 is connected to the coupling connection 20 for the exhaust air, the device connection 11 is connected to the coupling connection 21 for the outside air, and the Device connection 12 is connected to the coupling connection 22.
  • the soundproofing channels 29, 30, 31, 32 are shown in dashed lines, from which it can be seen that the soundproofing channels 29, 30, 31, 32 are not straight, but inclined at a certain angle with respect to the connection side 18 and the coupling side 17 36 are designed to run, as exemplified in Figure 10 for the sound insulation channel 29 is shown.
  • connection side 18 of the soundproofing device in its center 3, with section lines AA, BB, CC and DD being drawn.
  • the corresponding cuts are then in Figure 10 shown around the central top view of the connection side 18.
  • the inclined courses of the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 are a result of the alignment of the connection assignment on the connection side 18 of the sound insulation device 3, which differ from the one shown in FIG Figure 7 orientation shown differs.
  • the connections 23, 24, 25, 26 are arranged according to a 2x2 matrix
  • connection matrix 27 'shown on the connection side 18 with respect to the coupling matrix 28 on the coupling side 17 is oriented and arranged in a rotated manner.
  • connection matrix 27 'on the connection side 18 is arranged rotated by more than 45 ° in relation to the coupling matrix 28 on the coupling side 17.
  • the connection matrix 27 ' is arranged on the connection side 18 to the coupling matrix 28 on the coupling side 17 rotated by 90 °, so that the connection matrix 27' to the coupling matrix 28 with respect to the axis 35 is arranged rotated clockwise. Consequently, the air duct 34 is also clockwise 37 with respect to the axis 35 extending from the connection side 18 to the coupling side 17 (see FIG Figure 13a ) designed to rotate.
  • each sound insulation channel 29, 30, 31, 32 is between a corresponding connection 23, 24, 25, 26 on the connection side 18 and an associated coupling connection 19, 20, 21, 22 on the coupling side 17 with respect to the connection side 18 and the coupling side 17 is twisted or at least designed to run obliquely at the angle 36.
  • the embodiment shown is the "supply air on the left", which is taken into account solely by the alignment of the connection matrix 27 'of the sound insulation device 3, this connection assignment also being shown again in FIG Figure 13a for the connection side 18 is shown.
  • the Figures 11 and 12 show an example of a design for "supply air on the right".
  • the device matrix 14 and the coupling matrix 28 also have the same as in FIGS Figures 3 and 4 The arrangement shown, so that the device connection 9 is connected to the coupling connection 19 for the exhaust air, the device connection 10 is connected to the coupling connection 20 for the exhaust air, the device connection 11 is connected to the coupling connection 21 for the outside air, and the Device connection 12 is connected to the coupling connection 22.
  • the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 are shown in dashed lines, from which it can be seen that the sound insulation channels 29, 30, 31, 32 are not straight, but with reference to the connection side 18 and the coupling side 17 at an angle below a certain angles 36 are formed, as exemplified in Figure 12 for the sound insulation channel 31 is shown.
  • the Figure 12 shows the connection side 18 of the soundproofing device 3 in its center, with section lines AA, BB, CC and DD drawn in. The corresponding cuts are in Figure 12 shown around the central top view of the connection side 18.
  • connection matrix 27 ′′ shown on the connection side 18 is aligned and arranged rotated with respect to the coupling matrix 28 on the coupling side 17.
  • connection matrix 27 ′′ on the connection side 18 is also aligned with the coupling matrix 28 on the coupling side 17 again arranged rotated by 90 °, but here the connection matrix 27 ′′ is arranged rotated in relation to the coupling matrix 28 with respect to the axis 35 counterclockwise 38.
  • each sound insulation channel 29, 30, 31, 32 is between a corresponding connection 23, 24, 25, 26 on the connection side 18 and an associated coupling connection 19, 20, 21, 22 on the coupling side 17 with respect to the connection side 18 and the coupling side 17 is twisted or at least designed to run obliquely at the angle 36.
  • a "supply air on the right" is taken into account solely by the alignment of the connection matrix 27 "of the soundproofing device 3, this connection assignment also being shown again in FIG Figure 13c for the connection side 18 is shown.
  • connection assignment on the coupling side 17 of the soundproofing device 3 in the form of the coupling matrix 28 is shown in FIG Figure 14 and when using a single soundproofing device 3 in the ventilation device 2 corresponds to that in FIG Figure 14
  • connection matrix 27 The alignment and arrangement of the connections 23, 24, 25, 26 of the connection matrix 27, 27 ', 27 ", 27"' on the connection side 18 of the soundproofing device can be designed in a variable manner, as was explained above also different Refinements result, of which four possibilities are exemplified in the Figures 13a to 13d which show the connection side 18 of the soundproofing device 3. According to the configurations shown, there is the possibility of combining the ventilation device 2 with a soundproofing device 3 with straight soundproofing channels 29, 30, 31, 32, as shown in FIG Figure 13b (see also Figure 7 ) for the connection matrix 27 is shown.
  • connection matrix 27 ' see Figures 13a , 9 and 10
  • connection matrix 27 ′′ see FIG Figures 13c , 11 and 12
  • FIG Figures 13c , 11 and 12 which is arranged rotated by 90 ° counterclockwise compared to the connection matrix 27, to combine.
  • connection matrix 27 leads to each sound insulation channel 29, 30, 31, 32 between a corresponding connection 23, 24, 25, 26 on the connection side 18 and an associated coupling connection 19, 20, 21 , 22 on the coupling side 17 with respect to the connection side 18 and the coupling side 17 is designed to run obliquely at a certain angle 36 and / or twisted.
  • the air duct 34 is designed to rotate clockwise 37 or counterclockwise 38 with respect to an axis 35 extending from the connection side 18 to the coupling side 18.
  • connection assignment and the arrangement of the connections 23, 24, 25, 26 to one another and with one another correspond to the connection assignment on the coupling side 17, but the connection assignment or the connection matrix 27 'and 27 "is oriented in a rotated manner in relation to the coupling matrix 28
  • the design of the soundproofing device 3 according to FIGS Figures 13d and 8th possible, a different pin assignment on the To realize connection side 18, as the comparison of the Figures 13a to 13d shows.
  • Figure 16 again illustrates the modularity and flexibility that is implemented by the soundproofing device 3 according to the invention in order to cope with different installation situations without having to make changes to the structural design of the ventilation device 2 and in particular the connection assignment of the ventilation device 2, because the predetermined connection assignment Matrix 15 for different types of air remains unchanged on ventilation device 2, whereas, depending on the configuration of soundproofing device 3, a desired connection assignment can be implemented on connection side 18 of soundproofing device 3.
  • a desired connection assignment on the connection side 18 more than one soundproofing device 3 can be used in combination with the ventilation device 2, as shown in FIG Figure 16 is shown.
  • connection matrices 27, 27 ', 27 ", 27''' shown can be used.
  • the present invention is directed to the soundproofing device 3, in which the coupling side 17 has a plurality of coupling connections and the connection side 18 has a plurality of connections.
  • the coupling connections are arranged according to a coupling matrix and the connections are arranged according to a connection matrix, so that connections on the connection side and coupling connections on the coupling side are arranged opposite one another.
  • a connection on the connection side is flow-connected to a coupling connection via a sound-insulating channel which is arranged adjacent to the coupling connection which is connected to the connection on the Connection side is arranged opposite, so that the connection assignment of the connections on the connection side for different types of air is different from the connection assignment of the coupling connections on the coupling side for the various types of air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf eine Schalldämm-Vorrichtung eines Raumlüftungssystems gerichtet, wobei die Schalldämm-Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in welchem ein schalldämmendes Material angeordnet ist und welches eine Kopplungsseite und eine der Kopplungsseite gegenüberliegende Anschlussseite aufweist, wobei die Kopplungsseite eine Mehrzahl von mit Geräteanschlüssen eines Lüftungsgerätes strömungsverbindbaren Kopplungsanschlüssen und die Anschlussseite eine Mehrzahl von Anschlüssen aufweist, wobei die Anzahl der Kopplungsanschlüsse gleich der Anzahl der Anschlüsse ist, und wobei jeder Anschluss der Anschlussseite mit wenigstens einem Kopplungsanschluss der Kopplungsseite mit Hilfe eines Schalldämm-Kanals strömungsverbunden ist.
  • Ebenso ist die Erfindung auf ein Raumlüftungssystem mit einer Schalldämm-Vorrichtung und einem solchen Lüftungsgerät gerichtet, wobei das Lüftungsgerät ein Gerätegehäuse aufweist, in welchem wenigstens ein Filterelement, wenigstens ein Wärme-Rückgewinner und eine Ventilatoren-Einheit untergebracht sind, wobei das Gerätegehäuse eine Gerätekopplungsseite mit einer Mehrzahl von Geräteanschlüssen aufweist, welche gleich der Anzahl der Kopplungsanschlüsse ist, und wobei die Geräteanschlüsse untereinander nach einer Geräte-Matrix angeordnet sind, die der vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix entspricht.
  • Eine Schalldämm-Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist zum Beispiel aus der EP 2 642 215 A1 bekannt.
  • Ferner ist aus der WO 2016/187291 A1 ein Schalldämm-System mit einem röhrenförmigen Schalldämpfer bekannt, der zwischen zwei Kanälen angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Der Schalldämpfer besteht aus einem Außenrohr und einem Innenrohr, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Luftströmung von einem Kanal durch das Innenrohr zu dem anderen Kanal geleitet wird. Zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr ist ein schalldämmendes Material angeordnet. Auch der EP 2 426 427 A2 ist ein solcher Schalldämpfer zu entnehmen, der zwischen zwei Kanälen angeordnet ist und diese Verbindung. Dabei weist der Schalldämpfer ein röhrenförmiges Gehäuse auf, welches innenseitig mit schalldämmendem Material beschichtet ist, welches wiederum eine Spirale umgibt, die sich durch das röhrenförmige Gehäuse hindurch erstreckt.
  • Bekanntermaßen werden im Bereich der Wohnraumlüftung sogenannte Raumlüftungssysteme verwendet, welche jeweils ein Lüftungsgerät und eine Schalldämm-Vorrichtung aufweisen. Das Lüftungsgerät übernimmt dabei die kontinuierliche Frischluftversorgung der Wohnräume, welche rund um die Uhr und ganz ohne Zugluft mit frischer, sauerstoffreicher Luft versorgt werden. Verbrauchte Luft und Gerüche werden über das Lüftungsgerät über die Abluft weggeführt. Wertvolle Heizwärme, die beim Lüften mit Fenstern verloren gehen würde, bleibt durch eine in dem Lüftungsgerät integrierte Wärmerückgewinnung im Gebäude. Durch Filterelemente werden Schmutzpartikel, Staub und Pollen ausgefiltert. Zur Lärmminderung ist die Schalldämm-Vorrichtung vorgesehen, die in dem Lüftungsgerät integriert sein kann. Bekannt ist es auch, dass eine Schalldämm-Vorrichtung außerhalb des Lüftungsgeräts und in der zu dem Lüftungsgerät führenden Luftführung des Raumlüftungssystems liegend angeordnet ist. Dabei existieren Schalldämm-Vorrichtungen, bei denen ein einziger Luftstrom eines Lüftungsrohres durch die Vorrichtung geführt wird. Die Erfindung richtet sich auf Lüftungsgeräte, bei denen die Luftanschlüsse auf einer Gerätekopplungsseite, vorzugsweise auf der Geräteoberseite, angeordnet sind. Für eine solche Ausführung mit Luftanschlüssen auf einer Gerätekopplungsseite ist es üblich, zwei gespiegelte Versionen des Lüftungsgerätes zu bauen, wie es beispielsweise für das Lüftungsgerät ComfoAir 350 der Firma Zehnder bekannt ist, bei dem die Schalldämmung innerhalb des Lüftungsgerätes realisiert sein kann oder außerhalb des Lüftungsgerätes separat für jede einzelne, zum Lüftungsgerät führende Rohrleitung vorgesehen sein kann. Die zwei gespiegelten Versionen werden als "linke" und "rechte" Variante bezeichnet und sind das Resultat von verschiedenen Einbaubedingungen, wobei sich die Bezeichnungen danach richten, auf welcher Seite des Lüftungsgerätes der Anschluss für die Zuluft angeordnet ist. Die Anschlüsse für Zuluft, Abluft, Fortluft und Außenluft sind dabei untereinander nach einer Anschluss-Matrix angeordnet, die einer vorbestimmten und fest vorgegebenen Anschlussbelegungs-Matrix entspricht. Es ist ersichtlich, dass ein Anbieten von zwei gespiegelten Versionen aus wirtschaftlicher Sicht nachteilig ist und sich negativ auf die Kosten hinsichtlich der verschiedenen Herstellungswerkzeuge und der Lagerhaltung auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine Möglichkeit bereitstellt, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile und insbesondere eine Bauweise von zwei Versionen für ein Lüftungsgerät zu vermeiden.
  • Bei einer Schalldämm-Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anschlüsse auf der Anschlussseite nach einer Anschluss-Matrix und die Kopplungsanschlüsse auf der Kopplungsseite nach einer Kopplungs-Matrix angeordnet sind, wobei einem jeden Anschluss ein in kürzester Distanz zu sich selbst angeordneter Kopplungsanschluss zugeordnet ist, und wobei wenigstens einer der Anschlüsse mit einem der Kopplungsanschlüsse verbunden ist, welcher zu dem Kopplungsanschluss, welcher dem wenigstens einen Anschluss zugeordnet ist, benachbart angeordnet ist, so dass eine Anschlussbelegung der Anschlüsse auf der Kopplungsseite für verschiedene, Fortluft, Abluft, Außenluft sowie Zuluft aufweisende Luftarten von der Anschlussbelegung der Kopplungsanschlüsse der Kopplungsseite für die verschiedenen Luftarten verschieden ist.
  • Ebenso wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Raumlüftungssystem mit einem Lüftungsgerät und wenigstens einer Schalldämm-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lüftungsgerät ein Gerätegehäuse aufweist, in welchem wenigstens ein Filterelement, wenigstens ein Wärme-Rückgewinner und eine Ventilatoren-Einheit untergebracht sind, wobei das Gerätegehäuse eine Gerätekopplungsseite mit einer Mehrzahl von Geräteanschlüssen aufweist, welche gleich der Anzahl der Kopplungsanschlüsse ist, und wobei die Geräteanschlüsse untereinander nach einer Geräte-Matrix angeordnet sind, die einer vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix für verschiedene Luftarten entspricht, wobei Kopplungsanschlüsse der Kopplungsseite der wenigstens einen Schalldämm-Vorrichtung mit den Geräteanschlüssen der Gerätekopplungsseite des Lüftungsgerätes strömungsverbunden sind.
  • Im Sinne der Erfindung ist für den Begriff einer Matrix (zum Beispiel die Begrifflichkeiten der Anschluss-Matrix, der Kopplungs-Matrix und der Geräte-Matrix) zu verstehen, dass die Anschlüsse nach einem geordneten Schema, welches sich beispielsweise durch Zeilen und Spalten definieren lässt, zueinander und untereinander in bestimmter Weise angeordnet sind. Ferner bezeichnet der Begriff einer vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix, dass von der Mehrzahl der Anschlüsse bzw. der Kopplungsanschlüsse bzw. der Geräteanschlüsse ein Anschluss bzw. Kopplungsanschluss bzw. Geräteanschluss für die Zuluft, ein Anschluss bzw. Kopplungsanschluss bzw. Geräteanschluss für die Abluft, ein Anschluss bzw. Kopplungsanschluss bzw. Geräteanschluss für die Außenluft und ein Anschluss bzw. Kopplungsanschluss bzw. Geräteanschluss für die Fortluft bestimmt ist, wobei die Anschlüsse bzw. Kopplungsanschlüsse bzw. Geräteanschlüsse zueinander in einer vorbestimmten Anordnung oder Reihenfolge Matrix-mäßig angeordnet sind. Im Fall von vier Luftarten (Zuluft, Abluft, Außenluft, Abluft) kann dies beispielsweise eine 2x2-Matrix sein, wobei für eine andere Anzahl von Luftarten oder auch für Zusammenführungen oder Trennungen von Luftströmen eine 2x1-Matrix, 2x3-Matrix, 3x3-Matrix oder dergleichen als geordnete Anordnung in Betracht kommen.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung werden eine Schalldämm-Vorrichtung und ein Raumlüftungssystem mit einer solchen Schalldämm-Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnen. Dadurch, dass wenigstens einer der Anschlüsse mit einem der Kopplungsanschlüsse verbunden ist, welcher zu dem Kopplungsanschluss, welcher dem wenigstens einen Anschluss zugeordnet ist, benachbart angeordnet ist, ist es möglich, die Luftführung innerhalb der Schalldämm-Vorrichtung so zu verändern, dass die Anschlussbelegung auf der einen Seite der Schalldämm-Vorrichtung nun nicht mehr der Anschlussbelegung auf der anderen Seite entspricht, sondern an gewünschte Anschlussmöglichkeiten angepasst werden kann. Mit Hilfe der Erfindung ist es folglich nun auch im Unterschied zu der bekannten Praxis möglich, nur noch eine einzige Variante eines Lüftungsgerätes für ein Raumlüftungssystem konstruieren und bauen zu müssen. Dies führt zu erheblichen Einsparungen in der Lagerhaltung und in der Erstellung von Werkzeugformen. Da für den Betrieb des Lüftungsgerätes zur Lärmminderung ohnehin wenigstens eine Schalldämm-Vorrichtung notwendig ist, ist es der erfindungsmäßige Gedanke, die Schalldämm-Vorrichtung als eine Art Adapter auszugestalten. Durch die Verwendung von einer oder mehrerer, übereinander angeordneter Schalldämm-Vorrichtungen ist es möglich, jegliche Art von Anschlussbelegung auf der Anschlussseite der obersten Schalldämm-Vorrichtung zu realisieren, wobei gleichzeitig die vorbestimmte Anschlussbelegungs-Matrix an der Geräteseite beibehalten wird.
  • Die Erfindung sieht in Ausgestaltung vor, dass wenigstens zwei Schalldämm-Kanäle innerhalb des Gehäuses parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind. Ein paralleler Verlauf der Schalldämm-Kanäle kann beispielsweise dann vorliegen, wenn sich die Schalldämm-Kanäle bei seitlicher Betrachtung kreuzen und bei einer Anordnung nach einer 2x2-Matrix nebeneinander liegende Anschlüsse mit nebeneinander liegenden Kopplungsanschlüssen verbunden sind, die Matrix-mäßig gespiegelt angeordnet sind. Denkbar ist es auch, dass bei einer 2x2-Matrix auch zwei Anschlüsse mit zwei Kopplungsanschlüssen über geradlinig verlaufende Schalldämm-Kanäle verbunden sind.
  • Eine gespiegelte Verbindung von Anschlüssen und Kopplungsanschlüssen lässt sich in Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls erzielen, wenn wenigstens zwei Schalldämm-Kanäle innerhalb des Gehäuses sich in ihrer Erstreckungsrichtung kreuzend verlaufend ausgebildet sind. Kreuzend bezieht sich dabei auf eine seitliche Betrachtung des Verlaufs der Schalldämm-Kanäle und meint nicht, dass die Schalldämm-Kanäle in einem Punkt zusammenlaufen.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass wenigstens zwei Anschlüsse über einen jeweiligen Schalldämm-Kanal mit zwei Kopplungsanschlüssen verbunden sind, die in ihrer Kopplungs-Matrix zu den entsprechend der Anschluss-Matrix angeordneten wenigstens zwei Anschlüssen spiegelbildlich angeordnet sind. Auch diese Ausgestaltung erhöht die Flexibilität der Anschlussbelegung durch die Schalldämm-Vorrichtung.
  • Darüber hinaus ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Anschlüsse der Anschluss-Matrix und die Kopplungsanschlüsse der Kopplungs-Matrix jeweils nach einer vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix für verschiedene Luftarten angeordnet sind, wobei die Anschluss-Matrix auf der Anschlussseite zu der Kopplungs-Matrix auf der Kopplungsseite verdreht angeordnet ist. Eine verdrehte Ausbildung der einzelnen Schalldämm-Kanäle verlängert den Strömungsweg der zu führenden Luftart, wodurch sich die Schalldämmung verbessert.
  • Zur Erhöhung der Variabilität ist es in Ausgestaltung der Erfindung auch denkbar, dass die Anschluss-Matrix auf der Anschlussseite zu der Kopplungs-Matrix auf der Kopplungsseite mit Bezug auf eine sich von der Anschlussseite zu der Kopplungsseite erstreckende Achse um 90° verdreht angeordnet ist. Es sind folglich nicht einzelne Schalldämm-Kanäle verdreht oder geneigt ausgebildet, sondern alle Schalldämm-Kanäle, welche die Anschlüsse der Anschluss-Matrix mit den Kopplungsanschlüssen der Kopplungs-Matrix verbinden, sind verdreht und/oder geneigt ausgebildet.
  • Ferner ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein jeweiliger Schalldämm-Kanal zwischen einem entsprechenden Anschluss auf der Anschlussseite und einem zugeordneten Kopplungsanschluss auf der Kopplungsseite mit Bezug auf die Anschlussseite und die Kopplungsseite schräg unter einem bestimmten Winkel verlaufend ausgebildet ist. Der schräge Verlauf der jeweiligen Schalldämm-Kanäle verlängert den Strömungsweg der zu führenden Luft, woraus sich eine verbesserte Schalldämpfung ergibt.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die einen jeweiligen Anschluss mit einem zugeordneten Kopplungsanschluss strömungsverbindenden Schalldämm-Kanäle eine Luftführung von der Anschlussseite zu der Kopplungsseite ausbilden, wobei die Luftführung mit Bezug auf eine sich von der Anschlussseite zu der Kopplungsseite erstreckende Achse im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehend ausgebildet ist. Die die Luftführung bildenden Schalldämm-Kanäle sind folglich verdreht verlaufend ausgebildet, was den Strömungsweg der zu führenden Luft verlängert und dadurch den Schall besser dämmt.
  • Schließlich ist in Ausgestaltung des Raumlüftungssystems vorgesehen, dass die Kopplungsanschlüsse der wenigstens einen Schalldämm-Vorrichtung und die Geräteanschlüsse des Lüftungsgerätes zusammensteckbar ausgebildet sind. Die Zusammensteckbarkeit ermöglicht darüber hinaus die Verwendung von mehreren Schalldämm-Vorrichtungen, die mit ihrer Kopplungsseite mit der Anschlussseite eine benachbarten Schalldämm-Vorrichtung zusammengesteckt werden können. Eine oder mehrere Schalldämm-Vorrichtungen können somit nach Art von Lego-Steinen auf das Lüftungsgerät aufgesteckt werden, wobei die Verwendung von mehreren Schalldämm-Vorrichtungen die Flexibilität der Anschlussbelegung auf der obersten Schalldämm-Vorrichtung enorm erhöht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Raumlüftungssystem mit einer Schalldämm-Vorrichtung und einem Lüftungsgerät,
    • Figur 2 eine Perspektivansicht auf das Lüftungsgerät mit entfernter Abdeckung und die Schalldämm-Vorrichtung, die von dem Lüftungsgerät separiert angeordnet ist,
    • Figur 3 eine perspektivische Draufsicht auf eine Gerätekopplungsseite des Lüftungsgerätes, wobei die Gerätekopplungsseite mehrere Geräteanschlüsse aufweist, die entsprechend einer Geräte-Matrix zueinander angeordnet sind,
    • Figur 4 eine perspektivische Unteransicht auf eine Kopplungsseite der Schalldämm-Vorrichtung, wobei die Kopplungsseite mehrere Kopplungsanschlüsse aufweist, die entsprechend einer Kopplungs-Matrix zueinander angeordnet sind,
    • Figur 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine Anschlussseite der Schalldämm-Vorrichtung, wobei die Anschlussseite mehrere Anschlüsse aufweist, die entsprechend einer Anschluss-Matrix zueinander angeordnet sind,
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf Anschlüsse der Anschlussseite und Kopplungsanschlüsse auf der Kopplungsseite der erfindungsgemäßen Schalldämm-Vorrichtung,
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht auf eine Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher Schalldämm-Kanäle, welche die Anschlüsse mit den Kopplungsanschlüssen strömungsverbinden, geradlinig verlaufend ausgebildet sind,
    • Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf eine Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher die Schalldämm-Kanäle auskreuzend verlaufen,
    • Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf eine Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher die Anschluss-Matrix und die Kopplungs-Matrix verdreht zueinander ausgerichtet und angeordnet sind,
    • Figur 10 verschiedene Schnittansichten für die Schalldämm-Vorrichtung aus Figur 9,
    • Figur 11 eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher die Anschluss-Matrix und die Kopplungs-Matrix verdreht zueinander ausgerichtet und angeordnet sind,
    • Figur 12 verschiedene Schnittansichten für die Schalldämm-Vorrichtung aus Figur 11,
    • Figur 13a eine Anschlussbelegung für die Anschlussseite der Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher die Anschluss-Matrix zu der Kopplungs-Matrix verdreht angeordnet ist,
    • Figur 13b eine Anschlussbelegung für die Anschlussseite der Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher die Anschluss-Matrix und die Kopplungs-Matrix gleich ausgerichtet sind,
    • Figur 13c eine Anschlussbelegung für die Anschlussseite der Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher die Anschluss-Matrix zu der Kopplungs-Matrix in eine andere Richtung verdreht angeordnet ist,
    • Figur 13d eine Anschlussbelegung für die Anschlussseite der Schalldämm-Vorrichtung, bei welcher die Anschlüsse und die Kopplungsanschlüsse gekreuzt miteinander verbunden sind,
    • Figur 14 eine Anschlussbelegung für die Kopplungsseite der Schalldämm-Vorrichtung,
    • Figur 15 eine Anschlussbelegung für die Geräteseite des Lüftungsgerätes, und
    • Figur 16 eine perspektivische Ansicht auf ein Lüftungsgerät mit mehreren Schalldämm-Vorrichtungen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Raumlüftungssystem 1 für beispielsweise Wohnräume. Das Raumlüftungssystem 1 weist ein Lüftungsgerät 2 und eine Schalldämm-Vorrichtung 3 auf, wobei Figur 1 den zusammengebauten Zustand des Raumlüftungssystems 1 zeigt, wohingegen in Figur 2 die Schalldämm-Vorrichtung 3 von dem Lüftungsgerät 2 demontiert und separiert dargestellt ist und Frontabdeckungen des Lüftungsgerätes 2 entfernt sind, um einen Einblick in das Innere des Lüftungsgerätes 2 zu geben. Das Lüftungsgerät 2 weist ein Gerätegehäuse 4 auf, in welchem zum Beispiel ein Filterelement 5 mit einer großen Filterfläche und einem geringen Druckverlust, ein Wärme-Rückgewinner 6 zur Rückgewinnung von Wärme aus einer einen Raum verlassenden Abluft und eine geräuschminimierte Ventilatoren-Einheit 7 untergebracht und aufgenommen sind. Alternativ zu dem Wärme-Rückgewinner 6 könnte auch ein Enthalpie-Rückgewinner verwendet werden, um Wärme und Feuchtigkeit aus der Abluft zurückzugewinnen. Wie der Figur 2 und der eine perspektivische Draufsicht auf das Lüftungsgerät 2 zeigenden Figur 3 zu entnehmen sind, weist das Gerätegehäuse 4 des Lüftungsgerätes 2 eine Gerätekopplungsseite 8 auf, welche in dem konkreten Ausführungsbeispiel die Oberseite des Gerätegehäuses 4 ist. Die Gerätekopplungsseite 8 weist eine Mehrzahl von Geräteanschlüssen 9, 10, 11 und 12 auf. Insgesamt sind auf der Gerätekopplungsseite 8 des Lüftungsgerätes 2 somit vier Geräteanschlüsse 9, 10, 11 und 12 ausgebildet, die der Führung von verschiedenen Luftarten dienen, wobei von den Luftarten eine Fortluft, eine Abluft, eine Außenluft und eine Zuluft umfasst sind. Konkret dient in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Geräteanschluss 9 der Fortluft, der Geräteanschluss 10 der Abluft, der Geräteanschluss 11 der Außenluft und der Geräteanschluss 12 der Zuluft. Dabei ist die Fortluft ein Luftstrom, welcher aus dem Lüftungsgerät 2 ins Freie geführt wird, die Abluft ein Luftstrom, welcher aus einem zu belüftenden Raum kommt und dem Lüftungsgerät 2 zugeführt wird, die Außenluft ein Luftstrom, welcher von außen unbehandelt dem Lüftungsgerät 2 zugeführt wird, und die Zuluft ein Luftstrom, welcher in dem Lüftungsgerät 2 behandelt wurde und in dem zu belüftenden Raum zugeführt wird. Die Geräteanschlüsse 9, 10, 11, 12 sind untereinander nach Art einer mathematischen 2x2-Matrix vorbestimmt angeordnet. Somit sind die Geräteanschlüsse 9, 10, 11, 12 untereinander nach einer Geräte-Matrix 14 angeordnet, die einer vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix 15 entspricht. Dies bedeutet, dass das Gerätegehäuse 4 die Geräteanschlüsse 9, 10, 11, 12 aufweist, die wiederum nach einer vorbestimmten und festgelegten Anschlussbelegungs-Matrix angeordnet sind, wobei die Geräteanschlüsse 9, 10, 11, 12 damit entsprechend der Geräte-Matrix 14 auf der Gerätekopplungsseite 8 angeordnet sind. Entsprechend der vorstehenden Ausführungen werden über die Geräteanschlüsse 9, 10, 11, 12 verschiedene Luftströme zu dem Lüftungsgerät 2 geführt und von diesem weggeführt, wobei für die Behandlung der verschiedenen Luftströme innerhalb des Lüftungsgerätes 2 eine definierte Luftführung notwendig ist, die durch die Anschlussbelegungs-Matrix 15 entsprechend mit der vorgesehenen Luftart versorgt wird. Denn wie allgemein bekannt ist, sind innerhalb des Lüftungsgerätes 2 Luftkanäle ausgebildet, durch welche behandelte Luftströme (Zuluft und Fortluft) aus dem Lüftungsgerät 2 in den zu belüftenden Raum oder ins Freie geführt werden oder unbehandelte Luftströme (Außenluft und Abluft) dem Lüftungsgerät 2 vom Freien oder von dem zu belüftenden Raum zur Behandlung zugeführt werden. Die Anschlussbelegungs-Matrix 15 definiert folglich die vorgegebene Anordnung der vier verschiedenen Anschlussverbindungen von Fortluft, Abluft, Außenluft und Zuluft, wobei die Geräteanschlüsse 9, 10, 11, 12 entsprechend der allgemeinen Anschlussbelegungs-Matrix 15 zueinander mathematisch betrachtet nach Art einer 2x2-Matrix angeordnet sind und damit bei dem Lüftungsgerät 2 nach der Geräte-Matrix 14 angeordnet sind. Für die Fortluft ist der Geräteanschluss 9 vorgesehen, für die Abluft ist der Geräteanschluss 10 vorgesehen, für die Außenluft ist der Geräteanschluss 11 vorgesehen, und für die Zuluft ist der Geräteanschluss 12 vorgesehen.
  • In den Figuren 4 bis 9 und 11 ist die Schalldämm-Vorrichtung 3 in verschiedenen Ansichten für unterschiedliche Ausgestaltungen gezeigt. Die Schalldämm-Vorrichtung 3 weist ein kastenförmiges Gehäuse 16 auf, wobei auch andere Gestaltungen für die Schalldämm-Vorrichtung 3 denkbar sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schalldämm-Vorrichtung 3 eine Breite und Tiefe wie das Lüftungsgerät 2 auf, wodurch das Lüftungsgerät 2 und die Schalldämm-Vorrichtung 2 kompakt als das Raumlüftungssystem 1 ausgebildet sind, wenn die Schalldämm-Vorrichtung 3 auf das Lüftungsgerät 2 aufmontiert ist. Die Figur 4 zeigt eine Unteransicht auf eine Kopplungsseite 17 der Schalldämm-Vorrichtung 3, wohingegen die Figur 5 eine Draufsicht auf eine der Kopplungsseite 17 gegenüberliegende Anschlussseite 18 der Schalldämm-Vorrichtung 3 zeigt. Dabei ist die Kopplungsseite 17 der Schalldämm-Vorrichtung 3 mit der Gerätekopplungsseite 8 des Lüftungsgerätes 2 koppelbar, wie es Figur 1 beispielsweise zeigt. Denkbar ist es auch, dass die Kopplungsseite 17 der Schalldämm-Vorrichtung 3 mit einer Anschlussseite 18 einer anderen Schalldämm-Vorrichtung 3 gekoppelt ist, wie es beispielsweise in Figur 16 gezeigt ist. In Zusammenschau der Figuren 4 bis 9 und 11 ist zu erkennen, dass die Kopplungsseite 17 eine Mehrzahl von Kopplungsanschlüssen 19, 20, 21 und 22 aufweist, wobei ferner auch die Anschlussseite 18 eine Mehrzahl von Anschlüssen 23, 24, 25 und 26 aufweist. Dabei ist die Anzahl der Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 gleich der Anzahl der Anschlüsse 23, 24, 25, 26, wobei die Anzahl der Geräteanschlüsse 9, 10, 11, 12 gleich der Anzahl der Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 ist. Die Anschlüsse 23, 24, 25, 26 sind untereinander nach einer Anschluss-Matrix 27 angeordnet. Ebenso sind die Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 untereinander nach einer Kopplungs-Matrix 28 angeordnet. Folglich sind auch die Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 sowie die Anschlüsse 23, 24, 25, 26 untereinander nach Art einer 2x2-Matrix vorbestimmt angeordnet. In der Figur 5 ist lediglich allgemein gezeigt, dass die Anschlüsse 23, 24, 25, 26 nach der Anschluss-Matrix 27 angeordnet sind, die sich an der Anschlussbelegungs-Matrix 15 orientiert, wenn die Schalldämm-Vorrichtung 3 auf das Lüftungsgerät 2 aufgesetzt ist und die Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 mit den Geräteanschlüssen 9, 10, 11, 12 strömungsverbunden sind. Dabei ist die Anordnung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 entsprechend der Anschluss-Matrix 27 in Bezug auf die Kopplungsmatrix 28 gemäß der vorliegenden Erfindung variabel, denn erfindungsgemäß unterscheidet sich die Anschlussbelegung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 auf der Anschlussseite 18 für die verschiedenen Luftarten von der Anschlussbelegung der Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 auf der Kopplungsseite 17.
  • In der Figur 6 sind die auf der Anschlussseite 18 angeordneten Anschlüsse 23, 24, 25, 26 und die auf der Kopplungsseite 17 angeordneten Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die Anschlüsse 23, 24, 25, 26 entsprechend der Anschluss-Matrix 27 und die Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 entsprechend der Kopplungs-Matrix 28 angeordnet sind. Jedem Anschluss 23, 24, 25, 26 ist ein Kopplungsanschluss 19, 20, 21, 22 zugeordnet, wie es die Linien 39, 40, 41, 42 in Figur 6 zeigen. Dabei erfolgt die Zuordnung nicht willkürlich, sondern orientiert sich an einer Distanz 43, welche zwischen einem betrachteten Anschluss, wie zum Beispiel Anschluss 24, und dem diesen Anschluss 24 zugeordneten Kopplungsanschluss 20 am kürzesten ist, denn zu allen anderen Kopplungsanschlüssen 19, 21, 22 wäre die Distanz zu dem betrachteten Anschluss 24 nicht die kürzeste Distanz 43, sondern größer als die kürzeste Distanz 43. Die kürzeste Distanz 43 ist folglich maßgebend für die Zuordnung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 zu den Kopplungsanschlüssen 19, 20, 21, 22.
  • Die Figur 7 zeigt eine Ausführung, bei welcher die auf diese Weise den Anschlüssen 23, 24, 25, 26 zugeordneten Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 über einen jeweiligen Schalldämm-Kanal 29, 30, 31, 32 miteinander verbunden sind. Die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 verlaufen dabei geradlinig von der Anschlussseite 18 zu der Kopplungsseite 17, so dass die Anschlussbelegung auf der Kopplungsseite 17 der Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 entspricht, was aus der Praxis bekannt ist. Somit verlaufen die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 in Bezug auf eine von der Anschlussseite 18 zu der Kopplungsseite 17 verlaufende Achse 35 geradlinig und parallel zueinander, wodurch die Kopplungs-Matrix 28 identisch zu der Anschluss-Matrix 27 ausgerichtet ist. Mit Bezug auf Figur 7 ist also ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Luftführung 34 geradlinig verlaufende Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 aufweist. Dementsprechend entspricht die Anschlussbelegung auf der Kopplungsseite 17 und der Anschlussseite 18 der Anschlussbelegungsmatrix 15, so dass für die Fortluft der Geräteanschluss 9 mit dem Kopplungsanschluss 19 verbunden ist, für die Abluft der Geräteanschluss 10 mit dem Kopplungsanschluss 20 verbunden ist, für die Außenluft der Geräteanschluss 11 mit dem Kopplungsanschluss 21 verbunden ist, und für die Zuluft der Geräteanschluss 12 mit dem Kopplungsanschluss 22 verbunden ist. Entsprechend werden Fortluft über den Kopplungsanschluss 19 und den Anschluss 23, Abluft über den Kopplungsanschluss 20 und den Anschluss 24, Außenluft über den Kopplungsanschluss 21 und den Anschluss 25, und Zuluft über den Kopplungsanschluss 22 und den Anschluss 26 gefördert. Bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 nicht von der Anschlussbelegung auf der Kopplungsseite 17.
  • Erfindungsgemäß ist aber vorgesehen, dass sich die Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 von der Anschlussbelegung auf der Kopplungsseite 17 unterscheidet, um eine gewünschte Flexibilität zu erzielen. Erreicht wird dies dadurch, dass wenigstens einer der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 mit einem der Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 verbunden ist, welcher zu dem Kopplungsanschluss 19, 20, 21, 22, welcher dem wenigstens einen Anschluss 23, 24, 25, 26 zugeordnet ist (siehe Figur 6), benachbart angeordnet ist. Mit Bezug auf Figur 6 bedeutet dies, dass der Anschluss 24 und der Kopplungsanschluss 20 einander zugeordnet sind, da zwischen ihnen die kürzeste Distanz 43 vorliegt, denn zwischen dem Anschluss 24 und dem Kopplungsanschluss 19 würde die Distanz größer sein. Dabei liegt die kürzeste Distanz 43 immer zwischen einem Anschluss und einem auf der gegenüberliegenden Kopplungsseite 17 angeordneten Kopplungsanschluss vor, also einem Kopplungsanschluss, welcher senkrecht oder lotrecht zu dem betrachteten Anschluss liegend angeordnet ist. Benachbart zu dem zugeordneten Kopplungsanschluss 20 sind folglich die Kopplungsanschlüsse 19, 21 und 23, mit denen der Anschluss 24 erfindungsgemäß verbunden sein kann.
  • Um Unterschiede zwischen verschiedenen Ausführungsbeispielen besser zu verdeutlichen, wird nachstehend die Nummerierung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 für die jeweiligen Luftarten beibehalten, so dass der Anschluss 23 der Fortluft, der Anschluss 24 der Abluft, der Anschluss 25 der Außenluft und der Anschluss 26 der Zuluft zugewiesen sind.
  • In Figur 8 ist in perspektivischer Ansicht eine Schalldämm-Vorrichtung 3 gezeigt, bei welcher die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 auskreuzend verlaufen. Dabei sind alle Anschlüsse 23, 24, 25, 26 mit Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 verbunden, welche jeweils zu dem zugeordneten Kopplungsanschluss benachbart angeordnet sind. Die Anschlüsse 23, 24, 25, 26 sind folglich nicht mit den senkrecht zu ihnen auf der Kopplungsseite 17 angeordneten Kopplungsanschlüssen 19, 20, 21, 22 verbunden, sondern mit den Kopplungsanschlüssen 19, 20, 21, 22, die benachbart zu den ihnen zugeordneten und senkrecht zu den jeweiligen Anschlüssen 23, 24, 25, 26 liegenden Kopplungsanschlüssen 19, 20, 21, 22 angeordnet sind. Dementsprechend verlaufen die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 nicht mehr wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 geradlinig, sondern gekrümmt von der Anschlussseite 18 zur Kopplungsseite 17. Dabei kreuzen sich die Schalldämm-Kanäle 29 und 31 und die Schalldämm-Kanäle 30 und 32 mit Bezug auf ihre Erstreckungsrichtung 44. Es werden somit Anschlüsse 23, 24, 25, 26 mit Kopplungsanschlüssen 19, 20, 21, 22 verbunden, die gespiegelt zu den Anschlüssen 23, 24, 25, 26 angeordnet sind.
  • Folglich sind in Figur 8 die zwei Anschlüsse 23 und 24 über die Schalldämm-Kanäle 29 und 31 mit den zwei Kopplungsanschlüssen 19 und 20 verbunden, wobei die zwei Kopplungsanschlüsse 19 und 20 in ihrer Kopplungs-Matrix 28 spiegelbildlich zu den in ihrer Anschluss-Matrix 27''' angeordneten Anschlüssen 29 und 31 angeordnet sind. Dementsprechend ergibt sich hierfür eine wie in den Figuren 8 und 13d gezeigte Anschluss-Matrix 27''', die sich von der Anschluss-Matrix 27 (siehe zum Beispiel Figur 13b) mit geradlinig verlaufenden Schalldämm-Kanälen 29, 30, 31, 32 unterscheidet. Bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Schalldämmkanal 29 parallel zu dem Schalldämmkanal 30, wobei auch der Schalldämm-Kanal 31 parallel zu dem Schalldämmkanal 32 verläuft. Für das in Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel ist es in Abwandlung auch denkbar, dass der Anschluss 23 mit dem Kopplungsanschluss 21 und der Anschluss 25 mit dem Kopplungsanschluss 19 jeweils über einen geradlinig verlaufenden Schalldämm-Kanal verbunden sind. Gemäß einer noch anderen Alternative können sich die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 auch überkreuzen, so dass die Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 mit überkreuz liegend angeordneten Anschlüssen 23, 24, 25, 26 verbunden sein können.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist jeder Kopplungsanschluss 19, 20, 21, 22 auf der Kopplungsseite 17 mit einem Anschluss 23, 24, 25, 26 auf der Anschlussseite 18 über einen jeweiligen Schalldämm-Kanal 29, 30, 31 und 32 strömungsverbunden. Die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 sind zur Lärmminderung mit einem schalldämmenden Material 33 ummantelt, wobei es auch denkbar ist, dass alternativ oder zusätzlich zur Ummantelung ein schalldämmendes Material 33 das Gehäuse 16 der Schalldämm-Vorrichtung 3 ausfüllt, wie es beispielsweise in den Figuren 10 und 12 für verschiedene Schnittansichten gezeigt ist. Bei allen Ausführungsbeispielen verbindet der Schalldämm-Kanal 29 den Kopplungsanschluss 19 auf der Kopplungsseite 17 mit dem Anschluss 23 auf der Anschlussseite 18, der Schalldämm-Kanal 30 den Kopplungsanschluss 20 auf der Kopplungsseite 17 mit dem Anschluss 24 auf der Anschlussseite 18, der Schalldämm-Kanal 31 den Kopplungsanschluss 21 auf der Kopplungsseite 17 mit dem Anschluss 25 auf der Anschlussseite 18, und der Schalldämm-Kanal 32 den Kopplungsanschluss 22 auf der Kopplungsseite 17 mit dem Anschluss 26 auf der Anschlussseite 18. Folglich dient der Anschluss 23 der Fortluft, der Anschluss 24 dient der Abluft, der Anschluss 25 dient der Außenluft, und der Anschluss 26 dient der Zuluft. Die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 bilden dabei eine Luftführung 34 von der Anschlussseite 18 zu der Kopplungsseite 17 der Schalldämm-Vorrichtung 3 aus, wobei erfindungsgemäß die Luftführung 34 derart ausgebildet ist, dass sich die Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 von der Anschlussbelegung auf der Kopplungsseite 17 unterscheidet.
  • In Figur 8 wurde ein erstes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Schalldämm-Vorrichtung 3 gezeigt, bei welchem die Luftführung 34 einer bestimmten Einbausituation des Lüftungsgerätes 2 gerecht wird. Die Luftführung 34 kann aber auch noch anders ausgeführt sein, worauf nachstehend mit Bezug auf die Figuren 9 bis 12 eingegangen wird, wobei die Figuren 9 und 10 eine von der geradlinigen Luftführung 34 (siehe Figur 7) abweichende Variante und die Figuren 11 und 12 eine andere von der geradlinigen Luftführung 34 abweichende Variante zeigen.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Geräte-Matrix 14 und die Kopplungs-Matrix 28 die wie in den Figuren 3 und 4 gezeigte Anordnung aufweisen, so dass für die Fortluft der Geräteanschluss 9 mit dem Kopplungsanschluss 19 verbunden ist, für die Abluft der Geräteanschluss 10 mit dem Kopplungsanschluss 20 verbunden ist, für die Außenluft der Geräteanschluss 11 mit dem Kopplungsanschluss 21 verbunden ist, und für die Zuluft der Geräteanschluss 12 mit dem Kopplungsanschluss 22 verbunden ist. In der Figur 9 sind die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 gestrichelt eingezeichnet, woraus ersichtlich ist, dass die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 nicht geradlinig, sondern mit Bezug auf die Anschlussseite 18 und die Kopplungsseite 17 schräg unter einem bestimmten Winkel 36 verlaufend ausgebildet sind, wie es exemplarisch in Figur 10 für den Schalldämm-Kanal 29 eingezeichnet ist. Die Figur 10 zeigt in ihrem Zentrum die Anschlussseite 18 der Schalldämm-Vorrichtung 3, wobei Schnittlinien A-A, B-B, C-C und D-D eingezeichnet sind. Die entsprechenden Schnitte sind dann in Figur 10 rund um die zentrale Draufsicht auf die Anschlussseite 18 gezeigt. Die schrägen Verläufe der Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 sind ein Ergebnis der Ausrichtung der Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 der Schalldämm-Vorrichtung 3, die sich von der in Figur 7 gezeigten Ausrichtung unterscheidet. Obgleich die Anordnung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 nach einer 2x2-Matrix erfolgt, ist die in Figur 9 gezeigte Anschluss-Matrix 27' auf der Anschlussseite 18 in Bezug auf die Kopplungs-Matrix 28 auf der Kopplungsseite 17 verdreht ausgerichtet und angeordnet. Insbesondere ist die Anschluss-Matrix 27' auf der Anschlussseite 18 zu der Kopplungs-Matrix 28 auf der Kopplungsseite 17 um mehr als 45° verdreht angeordnet. In dem konkreten Beispiel, welches in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, ist die Anschluss-Matrix 27' auf der Anschlussseite 18 zu der Kopplungs-Matrix 28 auf der Kopplungsseite 17 um 90° verdreht angeordnet, so dass die Anschluss-Matrix 27' zu der Kopplungs-Matrix 28 mit Bezug auf die Achse 35 im Uhrzeigersinn verdreht angeordnet ist. Folglich ist auch die Luftführung 34 mit Bezug auf die sich von der Anschlussseite 18 zu der Kopplungsseite 17 erstreckende Achse 35 im Uhrzeigersinn 37 (siehe Figur 13a) drehend ausgebildet. Entsprechend ist jeder Schalldämm-Kanal 29, 30, 31, 32 zwischen einem entsprechenden Anschluss 23, 24, 25, 26 auf der Anschlussseite 18 und einem zugeordneten Kopplungsanschluss 19, 20, 21, 22 auf der Kopplungsseite 17 mit Bezug auf die Anschlussseite 18 und die Kopplungsseite 17 verdreht oder zumindest schräg unter dem Winkel 36 verlaufend ausgebildet. Mit Hilfe der in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausgestaltung befindet sich die "Zuluft links", was allein durch die Ausrichtung der Anschluss-Matrix 27' der Schalldämm-Vorrichtung 3 berücksichtigt ist, wobei diese Anschlussbelegung auch nochmals in der Figur 13a für die Anschlussseite 18 gezeigt ist.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen beispielhaft eine Ausführung für eine "Zuluft rechts". Hierbei weisen ebenfalls die Geräte-Matrix 14 und die Kopplungs-Matrix 28 die wie in den Figuren 3 und 4 gezeigte Anordnung auf, so dass für die Fortluft der Geräteanschluss 9 mit dem Kopplungsanschluss 19 verbunden ist, für die Abluft der Geräteanschluss 10 mit dem Kopplungsanschluss 20 verbunden ist, für die Außenluft der Geräteanschluss 11 mit dem Kopplungsanschluss 21 verbunden ist, und für die Zuluft der Geräteanschluss 12 mit dem Kopplungsanschluss 22 verbunden ist. In der Figur 11 sind auch wiederum die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 gestrichelt eingezeichnet, woraus ersichtlich ist, dass die Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 nicht geradlinig, sondern mit Bezug auf die Anschlussseite 18 und die Kopplungsseite 17 schräg unter einem bestimmten Winkel 36 verlaufend ausgebildet sind, wie es exemplarisch in Figur 12 für den Schalldämm-Kanal 31 eingezeichnet ist. Die Figur 12 zeigt in ihrem Zentrum die Anschlussseite 18 der Schalldämm-Vorrichtung 3, wobei Schnittlinien A-A, B-B, C-C und D-D eingezeichnet. Die entsprechenden Schnitte sind in Figur 12 rund um die zentrale Draufsicht auf die Anschlussseite 18 gezeigt. Die schrägen Verläufe der Schalldämm-Kanäle 29, 30, 31, 32 sind auch hier das Ergebnis der Ausrichtung der Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 der Schalldämm-Vorrichtung 3, die sich von der in Figur 7 gezeigten Ausrichtung unterscheidet. Obgleich die Anordnung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 untereinander gemäß einer 2x2-Matrix erfolgt, ist die in Figur 11 gezeigte Anschluss-Matrix 27" auf der Anschlussseite 18 in Bezug auf die Kopplungs-Matrix 28 auf der Kopplungsseite 17 verdreht ausgerichtet und angeordnet. Insbesondere ist die Anschluss-Matrix 27" auf der Anschlussseite 18 zu der Kopplungs-Matrix 28 auf der Kopplungsseite 17 auch wieder um 90° verdreht angeordnet, wobei aber hier die Anschluss-Matrix 27" zu der Kopplungs-Matrix 28 mit Bezug auf die Achse 35 entgegen dem Uhrzeigersinn 38 verdreht angeordnet ist. Folglich ist auch die Luftführung 34 mit Bezug auf die sich von der Anschlussseite 18 zu der Kopplungsseite 17 erstreckende Achse 35 entgegen dem Uhrzeigersinn 38 (siehe Figur 13c) drehend ausgebildet. Entsprechend ist jeder Schalldämm-Kanal 29, 30, 31, 32 zwischen einem entsprechenden Anschluss 23, 24, 25, 26 auf der Anschlussseite 18 und einem zugeordneten Kopplungsanschluss 19, 20, 21, 22 auf der Kopplungsseite 17 mit Bezug auf die Anschlussseite 18 und die Kopplungsseite 17 verdreht oder zumindest schräg unter dem Winkel 36 verlaufend ausgebildet. Mit Hilfe der in den Figuren 11 und 12 gezeigten Ausgestaltung wird eine "Zuluft rechts" allein durch die Ausrichtung der Anschluss-Matrix 27" der Schalldämm-Vorrichtung 3 berücksichtigt, wobei diese Anschlussbelegung auch nochmals in der Figur 13c für die Anschlussseite 18 gezeigt ist.
  • Das modulare Konzept und die Variabilität durch die erfindungsgemäße Schalldämm-Vorrichtung 3 geht besonders deutlich aus der Zusammenschau der Figuren 13a bis 13d, 14 und 15 hervor. Die Anschlussbelegung auf der Gerätekopplungsseite 8 in Form der Geräte-Matrix 14 ist in Figur 15 gezeigt und für das Lüftungsgerät 2 immer identisch und unabhängig vom Einbauort des Lüftungsgerätes 2. Die Anschlussbelegung auf der Kopplungsseite 17 der Schalldämm-Vorrichtung 3 in Form der Kopplungs-Matrix 28 ist in Figur 14 gezeigt und entspricht bei Verwendung einer einzigen Schalldämm-Vorrichtung 3 bei dem Lüftungsgerät 2 der in Figur 14 gezeigten Anordnung der Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22, wobei die Schalldämm-Vorrichtung 3 mit ihren Kopplungsanschlüssen 19, 20, 21, 22 nach Art eines Lego-Steins auf das Lüftungsgerät 2 aufgesetzt und mit diesem verbunden wird, so dass die Kopplungsanschlüsse 19, 20, 21, 22 mit den Geräteanschlüssen 9, 10, 11, 12 strömungsverbunden sind. Dabei ist die Ausrichtung und Anordnung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 der Anschluss-Matrix 27, 27', 27", 27''' auf der Anschlussseite 18 der Schalldämm-Vorrichtung ist variabel gestaltbar, wie vorstehend dargelegt wurde, weshalb sich auch verschiedenste Ausgestaltungen ergeben, von denen vier Möglichkeiten beispielhaft in den Figuren 13a bis 13d gezeigt sind, welche die Anschlussseite 18 der Schalldämm-Vorrichtung 3 zeigen. Entsprechend den gezeigten Ausgestaltungen besteht die Möglichkeit, das Lüftungsgerät 2 mit einer Schalldämm-Vorrichtung 3 mit geraden Schalldämm-Kanälen 29, 30, 31, 32 zu kombinieren, wie es in der Figur 13b (siehe hierzu auch Figur 7) für die Anschluss-Matrix 27 gezeigt ist. Es bestehen aber auch die Möglichkeiten, das Lüftungsgerät 2 mit einer Schalldämm-Vorrichtung 3 mit einer Anschluss-Matrix 27' (siehe Figuren 13a, 9 und 10), die im Vergleich zu der Anschluss-Matrix 27 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht angeordnet ist, oder mit einer Anschluss-Matrix 27" (siehe Figuren 13c, 11 und 12), die im Vergleich zu der Anschluss-Matrix 27 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht angeordnet ist, zu kombinieren. In jedem der beiden Fälle, die in den Figuren 13a und 13c gezeigt sind, führt eine verdrehte Anordnung der Anschluss-Matrix 27 dazu, dass jeder Schalldämm-Kanal 29, 30, 31, 32 zwischen einem entsprechenden Anschluss 23, 24, 25, 26 auf der Anschlussseite 18 und einem zugeordneten Kopplungsanschluss 19, 20, 21, 22 auf der Kopplungsseite 17 mit Bezug auf die Anschlussseite 18 und die Kopplungsseite 17 schräg unter einem bestimmten Winkel 36 und/oder verdreht verlaufend ausgebildet ist. Entsprechend ist die Luftführung 34 mit Bezug auf eine sich von der Anschlussseite 18 zu der Kopplungsseite 18 erstreckende Achse 35 im Uhrzeigersinn 37 oder entgegen dem Uhrzeigersinn 38 drehend ausgebildet ist. Die Anschlussbelegung und die Anordnung der Anschlüsse 23, 24, 25, 26 zueinander und untereinander entspricht dabei Anschlussbelegung auf der Kopplungsseite 17, wobei aber die Anschlussbelegung bzw. die Anschluss-Matrix 27' und 27" in Bezug zu der Kopplungs-Matrix 28 verdreht ausgerichtet ist. Hingegen ist es durch Verwendung der Ausführung der Schalldämm-Vorrichtung 3 gemäß den Figuren 13d und 8 möglich, eine andere Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 zu realisieren, wie der Vergleich der Figuren 13a bis 13d zeigt.
  • Figur 16 verdeutlicht nochmals die Modularität und Flexibilität, die durch die erfindungsgemäße Schalldämm-Vorrichtung 3 realisiert ist, um verschiedenen Einbausituationen gerecht zu werden, ohne dabei Änderungen am konstruktiven Aufbau des Lüftungsgerätes 2 und insbesondere der Anschlussbelegung des Lüftungsgerätes 2 vornehmen zu müssen, denn die vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix 15 für verschiedene Luftarten bleibt an dem Lüftungsgerät 2 unverändert, wohingegen je nach Ausgestaltung der Schalldämm-Vorrichtung 3 eine gewünschte Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 des Schalldämm-Vorrichtung 3 realisierbar ist. Zur Realisierung einer gewünschten Anschlussbelegung auf der Anschlussseite 18 können auch mehr als eine Schalldämm-Vorrichtung 3 in Kombination mit dem Lüftungsgerät 2 verwendet werden, wie es in Figur 16 gezeigt ist. Denn sofern ausreichend Einbauhöhe vorhanden ist, können entsprechend viele Schalldämm-Vorrichtungen 3 übereinander gestapelt angeordnet werden, wobei für die einzelnen Schalldämm-Vorrichtungen 3 verschiedene Anschlussbelegungen entsprechend der in den Figuren 13a bis 13d gezeigten Anschluss-Matrizen 27, 27', 27", 27''' verwendet werden können.
  • Zusammenfassend ist die vorliegende Erfindung die Schalldämm-Vorrichtung 3 gerichtet, bei welcher die Kopplungsseite 17 mehrere Kopplungsanschlüsse und die Anschlussseite 18 mehrere Anschlüsse aufweisen. Die Kopplungsanschlüsse sind nach einer Kopplungs-Matrix angeordnet und die Anschlüsse sind nach einer Anschluss-Matrix angeordnet, so dass sich Anschlüsse auf der Anschlussseite und Kopplungsanschlüsse auf der Kopplungsseite gegenüberliegend angeordnet. Erfindungsgemäß ist ein Anschluss auf der Anschlussseite mit einem Kopplungsanschluss über einen Schalldämm-Kanal strömungsverbunden, der benachbart zu dem Kopplungsanschluss angeordnet ist, welcher dem Anschluss auf der Anschlussseite gegenüberliegend angeordnet ist, so dass die Anschlussbelegung der Anschlüsse auf der Anschlussseite für verschiedene Luftarten von der Anschlussbelegung der Kopplungsanschlüsse auf der Kopplungsseite für die verschiedenen Luftarten verschieden ist.

Claims (11)

  1. Schalldämm-Vorrichtung (3) eines Raumlüftungssystems (1), aufweisend ein Gehäuse (16), in welchem ein schalldämmendes Material (33) angeordnet ist und welches eine Kopplungsseite (17) und eine der Kopplungsseite (17) gegenüberliegende Anschlussseite (18) aufweist,
    wobei die Kopplungsseite (17) eine Mehrzahl von mit Geräteanschlüssen eines Lüftungsgerätes strömungsverbindbaren Kopplungsanschlüssen (19, 20, 21, 22) und die Anschlussseite (18) eine Mehrzahl von Anschlüssen (23, 24, 25, 26) aufweist,
    wobei die Anzahl der Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) gleich der Anzahl der Anschlüsse (23, 24, 25, 26) ist, und
    wobei jeder Anschluss (23, 24, 25, 26) der Anschlussseite (18) mit wenigstens einem Kopplungsanschluss (19, 20, 21, 22) der Kopplungsseite (17) mit Hilfe eines Schalldämm-Kanals (29, 30, 31, 32) strömungsverbunden ist,
    wobei ein jeweiliger Schalldämm-Kanal (29, 30, 31, 32) mit dem schalldämmenden Material (33) ummantelt ist und/oder das schalldämmende Material (33) das Gehäuse (16) der Schalldämm-Vorrichtung (3) ausfüllt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (23, 24, 25, 26) auf der Anschlussseite (18) nach einer Anschluss-Matrix (27', 27", 27''') und die Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) auf der Kopplungsseite (17) nach einer Kopplungs-Matrix (28) angeordnet sind, wobei einem jeden Anschluss (23, 24, 25, 26) ein in kürzester Distanz (43) zu sich selbst angeordneter Kopplungsanschluss (19, 20, 21, 22) zugeordnet ist, und wobei wenigstens einer der Anschlüsse (23, 24, 25, 26) mit einem der Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) verbunden ist, welcher zu dem Kopplungsanschluss (19, 20, 21, 22), welcher dem wenigstens einen Anschluss (23, 24, 25, 26) zugeordnet ist, benachbart angeordnet ist, so dass eine Anschlussbelegung der Anschlüsse (23, 24, 25, 26) auf der Anschlussseite (18) für verschiedene, Fortluft, Abluft, Außenluft sowie Zuluft aufweisende Luftarten von der Anschlussbelegung der Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) der Kopplungsseite (17) für die verschiedenen Luftarten verschieden ist.
  2. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schalldämm-Kanäle (29, 30, 31, 32) innerhalb des Gehäuses (16) parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind.
  3. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schalldämm-Kanäle (29, 30, 31, 32) innerhalb des Gehäuses (16) sich in ihrer Erstreckungsrichtung (44) kreuzend verlaufend ausgebildet sind.
  4. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Anschlüsse (23, 24, 25, 26) über einen jeweiligen Schalldämm-Kanal (29, 30, 31, 32) mit zwei Kopplungsanschlüssen (19, 20, 21, 22) verbunden sind, die in ihrer Kopplungs-Matrix (28) zu den entsprechend der Anschluss-Matrix (27', 27", 27''') angeordneten wenigstens zwei Anschlüssen (23, 24, 25, 26) spiegelbildlich angeordnet sind.
  5. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (23, 24, 25, 26) der Anschluss-Matrix (27', 27") und die Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) der Kopplungs-Matrix (28) jeweils nach einer vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix (15) für verschiedene Luftarten angeordnet sind, wobei die Anschluss-Matrix (27', 27") auf der Anschlussseite (18) zu der Kopplungs-Matrix (28) auf der Kopplungsseite (17) verdreht angeordnet ist.
  6. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Matrix (27', 27") auf der Anschlussseite (18) zu der Kopplungs-Matrix (28) auf der Kopplungsseite (17) mit Bezug auf eine sich von der Anschlussseite (18) zu der Kopplungsseite (17) erstreckende Achse (35) um 90° verdreht angeordnet ist.
  7. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Schalldämm-Kanal (29, 30, 31, 32) zwischen einem entsprechenden Anschluss (23, 24, 25, 26) auf der Anschlussseite (18) und einem zugeordneten Kopplungsanschluss (19, 20, 21, 22) auf der Kopplungsseite (17) mit Bezug auf die Anschlussseite (18) und die Kopplungsseite (17) schräg unter einem bestimmten Winkel (36) verlaufend ausgebildet ist.
  8. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Schalldämm-Kanal (29, 30, 31, 32) zwischen einem entsprechenden Anschluss (23, 24, 25, 26) auf der Anschlussseite (18) und einem zugeordneten Kopplungsanschluss (19, 20, 21, 22) auf der Kopplungsseite (17) mit Bezug auf die Anschlussseite (18) und die Kopplungsseite (17) verdreht verlaufend ausgebildet ist.
  9. Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen jeweiligen Anschluss (23, 24, 25, 26) mit einem zugeordneten Kopplungsanschluss (19, 20, 21, 22) strömungsverbindenden Schalldämm-Kanäle (29, 30, 31, 32) eine Luftführung (34) von der Anschlussseite (18) zu der Kopplungsseite (17) ausbilden, wobei die Luftführung (34) mit Bezug auf eine sich von der Anschlussseite (18) zu der Kopplungsseite (17) erstreckende Achse (35) im Uhrzeigersinn (37) oder entgegen dem Uhrzeigersinn (38) drehend ausgebildet ist.
  10. Raumlüftungssystem (1) mit einem Lüftungsgerät (2) und wenigstens einer Schalldämm-Vorrichtung (3) nach Anspruch 1,
    wobei das Lüftungsgerät (2) ein Gerätegehäuse (4) aufweist, in welchem wenigstens ein Filterelement (5), wenigstens ein Wärme-Rückgewinner (6) und eine Ventilatoren-Einheit (7) untergebracht sind, wobei das Gerätegehäuse (4) eine Gerätekopplungsseite (8) mit einer Mehrzahl von Geräteanschlüssen (9, 10, 11, 12) aufweist, welche gleich der Anzahl der Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) ist, und wobei die Geräteanschlüsse (9, 10, 11, 12) untereinander nach einer Geräte-Matrix (14) angeordnet sind, die einer vorbestimmten Anschlussbelegungs-Matrix (15) für verschiedene Luftarten entspricht, wobei Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) der Kopplungsseite (17) der wenigstens einen Schalldämm-Vorrichtung (3) mit den Geräteanschlüssen (9, 10, 11, 12) der Gerätekopplungsseite (8) des Lüftungsgerätes (2) strömungsverbunden sind.
  11. Raumlüftungssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanschlüsse (19, 20, 21, 22) der wenigstens einen Schalldämm-Vorrichtung (3) und die Geräteanschlüsse (9, 10, 11, 12) des Lüftungsgerätes (2) zusammensteckbar ausgebildet sind.
EP18163156.5A 2018-03-21 2018-03-21 Schalldämm-vorrichtung und raumlüftungssystem mit einer solchen schalldämm-vorrichtung Active EP3543622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163156.5A EP3543622B1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Schalldämm-vorrichtung und raumlüftungssystem mit einer solchen schalldämm-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163156.5A EP3543622B1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Schalldämm-vorrichtung und raumlüftungssystem mit einer solchen schalldämm-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543622A1 EP3543622A1 (de) 2019-09-25
EP3543622B1 true EP3543622B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=61749951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163156.5A Active EP3543622B1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Schalldämm-vorrichtung und raumlüftungssystem mit einer solchen schalldämm-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3543622B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852059B2 (en) 2019-12-23 2023-12-26 Rheem Manufacturing Company Noise muffler for an air moving device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003956A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit Schalldämpferaufsatz
EP3995749B1 (de) * 2020-11-06 2024-02-21 Hoval Aktiengesellschaft Lüftungsgerät-luftleitungsbauteil
EP3995748B1 (de) * 2020-11-06 2024-04-17 Hoval Aktiengesellschaft Raumlüftungssystem
WO2022162731A1 (ja) * 2021-01-26 2022-08-04 三菱電機株式会社 消音装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111360C2 (de) * 1981-03-23 1987-01-29 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
ITBO20100089U1 (it) * 2010-09-03 2012-03-04 Eur Ex S R L Silenziatore elicoidale, di tipo modulare e componibile, particolarmente per condotti o canali di aerazione, di climatizzazione o simili
GB2501867B (en) * 2012-03-19 2019-03-20 Nuaire Ltd Acoustically attenuated ventilation system
FR3013426B1 (fr) * 2013-11-20 2018-11-09 Atlantic Climatisation Et Ventilation Unite de ventilation a piege a son
US9784469B2 (en) * 2015-05-20 2017-10-10 Rite-Hite Holding Corporation Fabric silencers for air ducts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852059B2 (en) 2019-12-23 2023-12-26 Rheem Manufacturing Company Noise muffler for an air moving device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3543622A1 (de) 2019-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3543622B1 (de) Schalldämm-vorrichtung und raumlüftungssystem mit einer solchen schalldämm-vorrichtung
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
DE2509385C2 (de) Baueinheit, die als Lufteinlaß oder -auslaß einer Klimaanlage verwendbar ist
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
EP3503320B1 (de) Brandschutzgehäuse
DE102013016518A1 (de) Dreidimensionaler Baukörper
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP3561392B1 (de) Luftleitsystem
DE202009013033U1 (de) Modulares Gehäusekonzept für die Luftführung und -aufbereitung
EP2613096A1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit parallelen Filterplatten
EP2568229A2 (de) Wärmeaustauscher
EP3995749B1 (de) Lüftungsgerät-luftleitungsbauteil
DE102009031325A1 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
DE202020101867U1 (de) Schallabsorber
DE102019131048A1 (de) Düse zum Auftragen von hochviskosem Material in Lagen auf einem Rohbauteil eines Kraftwagens
EP3995748B1 (de) Raumlüftungssystem
EP2863141A1 (de) Kanalgehäuse für Luftkanal und Verfahren zu dessen Montage
EP2609305B1 (de) Sammler für krümmerrohre
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
DE102018112959B4 (de) Verdrängungsluftauslass
DE3911515C2 (de)
EP1788339B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102017001414A1 (de) Tropfenabscheider mit Steckverbindungen
EP2857772A1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
AT6561U1 (de) Plattenförmiges formteil und luft- oder kabelkanalbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1356749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180321

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7