EP3535057B1 - Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger - Google Patents

Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger Download PDF

Info

Publication number
EP3535057B1
EP3535057B1 EP17787388.2A EP17787388A EP3535057B1 EP 3535057 B1 EP3535057 B1 EP 3535057B1 EP 17787388 A EP17787388 A EP 17787388A EP 3535057 B1 EP3535057 B1 EP 3535057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
containers
stable position
holding structure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17787388.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3535057A1 (de
Inventor
Christian Komann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott Pharma Schweiz AG
Original Assignee
Schott Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Schweiz AG filed Critical Schott Schweiz AG
Publication of EP3535057A1 publication Critical patent/EP3535057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3535057B1 publication Critical patent/EP3535057B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/50Clamping means, tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/503Tray-like elements formed in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0029Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially
    • B65D71/0033Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially with parts of the walls bent against one another so as to form a longitudinal partition for two rows of articles
    • B65D71/0037Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially with parts of the walls bent against one another so as to form a longitudinal partition for two rows of articles with additional locating elements for the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0029Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially
    • B65D71/0048Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially with walls wrapping around a great part of the articles
    • B65D71/0055Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding one blank so as to form a tubular element in which the upper wall is provided with openings through which the articles extend partially with walls wrapping around a great part of the articles with individual openings for holding the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • B65D25/105V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides and retaining it by snap-action, e.g. clips

Definitions

  • the present invention relates to a holding structure for holding a plurality of containers for pharmaceutical, medical or cosmetic purposes, in particular vials, cartridges or syringe bodies, preferably vials made of glass (glass bottles).
  • medicament containers such as vials, ampoules or cartridges are used on a large scale. These generally have a cylindrical shape, can be made of plastics or glass and are available in large quantities at low cost.
  • concepts are increasingly being used in which the containers are introduced into a holding structure at the manufacturer of the container, these are then packaged sterile together with the containers held on them in a transport and packaging container the containers are then unpacked at a pharmaceutical company under sterile conditions and then processed further.
  • various holding structures are known from the prior art, on which a plurality of medication containers are arranged and held in a regular arrangement at the same time.
  • This has advantages in the automated further processing of the containers, since the containers can be transferred to processing stations at controlled positions and in a predetermined arrangement, for example to process machines, robots or the like.
  • the transport and packaging container simply needs to be suitably positioned and opened.
  • the downstream processing station then knows in which position and arrangement the containers to be processed further are arranged in the holding structure.
  • the holding structure comprises a planar support which has a plurality of openings or receptacles which are designed and arranged in a regular two-dimensional arrangement and which are designed to each receive a container.
  • the openings or receptacles of the carrier are each assigned a plurality of holding means which hold the containers in the regular arrangement on the carrier.
  • the holding means hold the container on the carrier by friction.
  • the holding means rub against the surface of the container. This results in a certain degree of contamination of the containers and the process environment from abraded particles. In the worst case, the abrasion is so strong that a downstream optical inspection detects this and the containers have to be sorted out, which is time-consuming.
  • US Pat WO 2014009037 A1 of the applicant (according to the US 2015/0166212 A1 ) another holding structure, as in the Figures 7a and 7b shown.
  • the holding structure is formed by a flat carrier 210, with several elastic holding arms 212 being arranged as holding means at the edge of a respective opening or receptacle of the carrier 210, which protrude from the upper side of the carrier 210.
  • the holding arms 212 are designed in such a way that they are elastically pivoted or swung away when the container 220 is inserted into the openings or receptacles.
  • the elastic holding arms 212 are matched to the containers 220 in such a way that they are held by the holding arms 212 with radial play.
  • holding projections 213 are formed on the front free ends of the holding arms 212, each of which has an upper insertion bevel 215, a horizontal support nose 214 and a lower insertion bevel 216.
  • the underside of the upper edge 212 of the vial 220 rests loosely on the upper insertion bevel 215 of a holding projection 213.
  • the vial 220 is moved from above towards the carrier 210 until the bottom 222 comes into contact with the upper insertion bevel 215.
  • the side wall 223 slides off the front end of the support nose 214, which causes the holding arms 212 to expand elastically.
  • the material abrasion is significantly lower here. However, this is not vanishing. Furthermore, the holding arms 212 must be designed precisely and with relatively tight tolerances so that the containers 220 can be held with play as intended. However, the carrier 210 can warp during use or shrink due to process parameters such as temperature or humidity, so that it can happen that the relatively narrow tolerances cannot be adhered to and thus a comparatively large, undesirable material abrasion occurs.
  • the containers are automatically removed from or inserted into the holding structure for further processing with the aid of robots or grippers.
  • it is difficult to remove or insert all of the containers at the same time, since comparatively large forces then act on the holding structure, which for example lead to uncontrolled bending of the holding structure or even to an accidental Falling out of the container from the support structure can lead. Therefore, according to the state In technology, usually only a subset of the containers is removed or inserted at the same time with a robot or gripper, the total number of containers of a respective subset depending on the forces that the holding structure can absorb without excessive deformation. This leads to delays and more effort in the further processing of the containers.
  • EP 2 862 809 A2 disclosed on the basis of Figures 5a to 5d a holding structure for the simultaneous holding of a plurality of containers for substances for pharmaceutical, medical or cosmetic applications, in which a plurality of elastic holding arms are assigned openings of a holding plate of the holding structure.
  • Another carrier plate designed as a perforated plate is arranged at a distance from the holding plate and is in meshing engagement with the holding arms. If the distance between the perforated plate and the holding plate is sufficiently large, the holding arms are in a stable position in which a distance between the holding arms is sufficiently large to enable the containers to be inserted between the holding arms.
  • DE 10 2012 103 899 A1 discloses a further holding structure, designed in the manner of a "concertina gate" with a plurality of webs which intersect at right angles and are connected to one another.
  • the holding structure can be transferred from a first stable position, in which the containers can be introduced into or removed from the receptacles essentially free of force, into a second position in which the opening width of the receptacles is smaller, so that the containers are then held clamped can.
  • the second position does not, however, represent a stable position of the holding structure, but rather has to be actively stabilized with the aid of further elements, such as a holding frame.
  • the object of the present invention is to provide an improved holding structure of the above-mentioned type, with which the containers can be held reliably and inserted into or removed from the openings or receptacles of the holding structure in a simple, economical and time-saving manner.
  • the holding means of the holding structure are designed to be able to selectively assume two different stable positions, the distance between the holding means in a first stable position of the holding means being sufficiently large so that the containers are in the first stable position the holding means can be introduced into or out of the respective opening or receptacle are removable, and the distance between the holding means of a second stable position of the holding means is sufficiently small that the containers in the second stable position of the holding means are held by the holding means frictionally or by form fit in the respective opening or receptacle.
  • the adjustment of the holding means from one stable position to the other can take place either by actuating an actuating element provided on the holding structure, which is preferably provided within or in the immediate vicinity of the respective opening or receptacle, or with the aid of an external one that is separate from the carrier Actuating element are accomplished, which is adjusted relative to the carrier, for example, is moved perpendicular to the carrier or away from this and thereby activates the adjustment of the holding means.
  • the adjustment of the holding means from one stable position to the other can be effected directly by actively adjusting the container itself relative to the respective opening or receptacle.
  • the distance between the holding means is preferably so large that the containers can be inserted into or removed from the respective opening or receptacle unhindered, whereby the path of movement of the container for insertion or removal must be taken into account . If only an adjustment perpendicular to the carrier is envisaged for inserting or removing the container into or from the respective opening or receptacle, then it is sufficient for this if the distance between the holding means in the first stable position is greater than a maximum external dimension of the container , so in particular larger than a maximum outer diameter of the container.
  • the distance between the holding means in the first stable position is appropriately selected to be correspondingly larger.
  • the holding means release a larger diameter than a maximum outer diameter of the container, so that the container can be inserted into and removed from the respective opening or receptacle without friction.
  • normal forces on the outer wall of the container can thus be avoided, so that a lower radial load acts on the container and, in particular, material abrasion can be completely prevented.
  • all the containers can also be inserted into and removed from the openings or receptacles of a holding structure at the same time, which makes further processing of the containers according to the invention more economical and faster.
  • the holding means can be provided with less tight tolerances, so that the holding structure according to the invention can be produced in a simpler and more cost-effective manner. Any deformation or twisting of the holding structure during use can also be considerably reduced according to the invention.
  • the holding means are elastically pretensioned in the first and in the second stable position.
  • the holding means are designed to be bistable and can assume two stable end positions, from which the holding means can only be activated by the action of a force each other end position can be transferred, which exceeds a certain threshold value, which is sufficiently above the forces usually occurring in the further processing of the container due to shifting or handling (lifting, lowering, rotating, tilting, shaking) of the holding structure. Inadvertent adjustment of the holding means into the respective other end position can thus be reliably excluded.
  • the aforementioned two stable end positions can be assumed by the holding means in particular regardless of whether or not containers are being held by these holding means.
  • the holding means are connected to an actuating element via hinges, in particular film hinges, the hinges in the first stable position pushing the holding means apart by means of an elastic restoring force, the elastic restoring force being able to be overridden by actuating the actuating element in order to prevent the holding means to transfer to the second stable position.
  • Hinge in particular film hinge, means in the context of the present application any angular or pivotable connection between two structural parts that is either made in one piece with these parts or is permanently connected to these parts, for example by gluing or fusing.
  • comparable film hinges are the connections between the caps of dishwashing detergent bottles, which are in this way permanently connected to the bottles.
  • Such film hinges can be formed in a simple and cost-effective manner in particular by plastic injection molding techniques, in particular also two-component (2K) injection molding techniques.
  • the holding means are designed as holding arms which protrude from the carrier and hold the container clamped in the second stable position in the area of a cylindrical side wall or a narrowed neck section or engage behind a widened upper edge to axially secure the container to the carrier to keep.
  • the holding arms can each be designed like wings in order to interact with the outer surface of the container in a suitable frictional or form-fitting manner.
  • the opening width of the holding arms, preferably of pairs of holding arms can be suitably adjusted between the first and second stable end positions with an actuating element.
  • the holding arms are preferably made of a plastic with a suitable friction pairing with the material of the container (glass or plastic), or a coating with a suitable coefficient of friction is provided on the holding arms.
  • the holding means are each pivotably connected to the actuating element via a first hinge and at the same time connected to the carrier via a second hinge, so that the holding means are automatically moved from the first stable position to the second stable position by adjusting the actuating element relative to the carrier Position can be convicted.
  • the holding means, in particular holding arms, and the actuating element are coupled to one another via the two hinges so that the adjustment of one element (actuating element or holding arms) automatically results in a corresponding adjustment of the other element (holding arms or actuating element).
  • the actuating element thus acts as a control element for controlling the position of the holding arms, that is to say whether the holding arms are in the first stable end position or in the second stable end position are arranged.
  • Such a control of the position of the holding arms preferably the simultaneous control of the positions of all holding arms, is particularly suitable for automated processing of the containers, for example by means of robots or grippers in processing stations.
  • the actuating element is designed and arranged in such a way that it can be adjusted in the radial direction of the respective opening or receptacle and within a plane spanned by the carrier in order to transfer the holding means from the first stable position to the second stable position.
  • This embodiment is particularly suitable for controlling the positions of the holding arms directly via the container that interacts with the actuating element during its radial adjustment. If a container is adjusted radially to a sufficient extent in the opening or receptacle, for example if the container comes into contact with a control cam or the like, the associated holding arm is automatically adjusted to the other stable end position.
  • the actuating element has for this purpose a base body with a protrusion protruding radially therefrom, two holding arms connected to the base body being moved from the first stable position towards one another by radially adjusting the base body and transferred to the second stable position.
  • the radial projection acts in particular as a control cam when it comes into contact with the associated container.
  • an external control cam or an external control device can also be used for radial adjustment of the base body.
  • a gap is expediently formed between the base body and an edge of the opening or receptacle in both the first and the second stable position so that the adjustment of the actuating element is not hindered by the edge of the opening or receptacle.
  • the rear side of the base body can also be accessed via the gap, for example by means of an external adjustment device in order to adjust the base body radially and thus effect the aforementioned adjustment of the holding elements from one stable position to the other stable position.
  • the actuating element is designed mirror-symmetrically according to a further embodiment, for example by the holding arms being arranged mirror-symmetrically with respect to the actuating element in the respective opening or receptacle.
  • the actuating element preferably has a base body with which the two holding arms are articulated or pivotably connected, the base body being elastically pretensioned against the carrier in at least one of the two stable positions, for example by the base carrier being connected to the Edge of the associated opening or receptacle of the carrier is connected.
  • the hinges are elastically pretensioned to a sufficient extent in order to secure the respective end position and reliably exclude an inadvertent transfer of the holding arms into the respective other stable position.
  • Elastic pre-tensioning can be achieved in a simple and reliable manner in particular by designing the hinges using two-component injection molding technology in order to produce two elastically pre-tensioned stable end positions of the holding arms.
  • the unstable middle position between these two end positions is the most tensioned state, the energy of which has to be overcome in order to transfer the holding arms from one stable end position to the other stable end position.
  • the hinges are particularly preferably designed as film hinges, in particular as elastic, flexible connecting webs which are sufficiently arched or bent in each of the two stable end positions.
  • the aforementioned radial adjustment of the actuating element causes the hinges to bend into the oppositely curved or bent state. This bending requires a certain adjustment force which is sufficient to preclude accidental adjustment of the base body and the holding arms connected to it, and which does not act perpendicularly on the carrier, but rather acts in the plane spanned by the carrier. Deformation or twisting of the carrier due to forces acting perpendicularly on it can thus be ruled out.
  • the aforementioned projection protrudes in the radial direction from the base body to such an extent that, in the second stable position, it rests directly on a cylindrical side wall or a narrowed neck section of the respective container.
  • the projection can thus be used directly as a control cam for controlling the position of the holding arms so that the respective position of the holding arms can be controlled in a simple manner directly by radially adjusting the container or by radially adjusting an external control device.
  • the holding arms are designed to be concavely curved in sections, with a radius of curvature which is matched to the radius of the respective container in the area of the cylindrical side wall or the narrowed neck section.
  • the containers can thus be held securely axially on the holding structure.
  • the holding means in the second stable position are preferably elastically pre-tensioned against one another by means of an elastic restoring force exerted by the hinges, the elastic restoring force being able to be overridden by adjusting the respective container in a direction perpendicular to the direction of extension of the projection in order to move the holding means back into the first stable position Convict position. If the preload force is exceeded when the aforementioned actuating element is adjusted in the radial direction, the holding arms are switched over to the other of the bistable end positions automatically and with little force.
  • the actuating element is designed and arranged in such a way that it can be adjusted perpendicular to a plane spanned by the carrier in the respective opening or receptacle, the adjustment of the The actuating element has the effect that the holding means are transferred from the one stable position to the other stable position.
  • the adjustment of the actuating element in the axial direction of the container can take place with the aid of an external actuating element formed separately from the holding structure (for example by means of an external control device or a control cam) or directly by axially adjusting the container itself in the openings or receptacles.
  • the top of the actuating element can also be used as a support surface, which also prevents the container from accidentally slipping through.
  • the holding means which are preferably designed as holding arms, are expediently distributed around the circumference of the actuating element, preferably at uniform angular distances from one another, and are suitably articulated to the actuating element, in particular via the aforementioned film hinges.
  • the actuating element is designed as a cylindrical body with a closed upper side, an annular gap being formed between an edge of the respective opening or receptacle and the actuating element, which is bridged by the first hinge, a section of the holding means and the second hinge .
  • the cylindrical body is arranged centered in relation to an axis of symmetry of the respective opening or receptacle of the carrier, whereby a symmetrical adjustment of all holding means is possible when the actuating element is actuated and thus an advantageously symmetrical holding of the container with advantageously low radial forces is possible .
  • the holding means are designed as holding arms with holding claws, the lengths of the holding arms being matched to the axial length of the container so that the container in the second stable position at the upper end of the cylindrical side wall or in the area of the narrowed neck section of a container are held clamped or that the widened upper edge of a container is positively engaged behind in order to hold the container axially secured on the carrier.
  • this enables all of the containers on the holding structure to be held at the same distance from the top of the carrier.
  • the bottoms or lower ends of the containers are then automatically kept at the same distance from the underside of the carrier, which has considerable advantages, for example in the freeze-drying of the contents of the containers, since the bottoms or lower ends of all containers easily come into contact evenly can be ensured with a cooling surface of a freeze dryer and thus freeze-drying (or further processing) of all containers is possible at the same time while they are held on the holding structure.
  • the actuating element, the holding means and the hinges are formed in one piece with the carrier, in particular by a plastic injection molding process. This enables a simple and inexpensive production of the holding structure as well as an adjustment of the holding means with advantageously little force.
  • a side wall is provided at least in sections on the underside of the carrier along the edge of the respective opening or receptacle.
  • This can either be designed circumferentially or, in the other extreme case, can only be provided in the form of a few pegs or projections which protrude from the underside of the carrier and are arranged distributed around the respective opening or receptacle.
  • the respective side wall can also be used as a spacer at the same time, for example if several holding structures are to be stored stacked on top of one another to save space or passed on in a process system.
  • the length of the respective side wall in a direction perpendicular to the top of the carrier is preferably chosen so that the bottoms or lower ends protrude beyond the lower edge of the respective side wall when the containers are held by the holding means on the holding structure, so that the bottoms or lower ends are readily accessible for further processing, for example for direct contact with a cooling surface as part of a freeze-drying process.
  • the holding means are moved into an open insertion position by means of an elastic restoring force, in which the containers can be axially inserted between the holding means or removed from them, or biased into a closed holding position, in which the containers are held by the holding means frictionally or by means of a form fit, the distance between the holding means in the open insertion position being sufficiently large so that the containers in the open insertion position of the holding means into the respective opening or receptacle are insertable or removable from this, the distance between the holding means in the closed holding position is sufficiently small that the container in the closed holding position of the holding means frictionally or by a form fit in the respective opening or receptacle are held, and the holding means of a respective opening or receptacle, preferably the holding means of all openings or receptacles of the carrier, coordinated by means of an actuating device from the open insertion position to the closed holding position and / or from the
  • the distance between the holding means is preferably so large that the containers can be inserted into or removed from the respective opening or receptacle unhindered and without colliding with the holding means or friction with them.
  • the holding means are also elastically biased into a first and / or into a second stable position, that is to say into the open insertion position and / or into the closed holding position.
  • the holding means are So stored or arranged on the carrier that they can assume at least one stable end position or two stable end positions from which the holding means can only be transferred to the other end position by the action of a force that exceeds a certain threshold value, which is sufficiently above the forces that usually occur during further processing of the container due to displacement or handling (lifting, lowering, rotating, tilting, shaking) of the holding structure lies. Inadvertent adjustment of the holding means into the other position can thus be reliably excluded.
  • the elastic restoring force can be overridden by vertically adjusting an actuating element or by adjusting an actuating element in a direction perpendicular thereto, i.e. in particular by adjusting the actuating element parallel to a plane spanned by the support of the holding structure in order to coordinate the holding means from the open insertion position to be transferred into the closed holding position and / or from the closed holding position into the open insertion position.
  • the confirmation element is expediently an external control device which is suitably adjustable in order to adjust the holding means of at least one opening or receptacle in the holding structure from one end position to the other end position.
  • This control device is expediently designed to adjust the holding means of several openings or receptacles in the holding structure at the same time, for example the holding means of several openings or receptacles which are arranged in line with one another along a row, or even the holding means of all openings or receptacles in the holding structure.
  • the control device expediently acts in the manner of a control cam in order to suitably adjust the holding means by contacting an actuating element and further adjustment of the control device.
  • a displacement of the control device in a direction perpendicular or parallel to the support of the holding structure is particularly suitable, but also an adjustment of elements of such a control device, for example of one or more control cams of such a control device.
  • the actuating element comprises at least two projections with a bevel, so that by placing the projections on the neck portions of the container or on the holding means and pressing the projections down towards the carrier or by adjusting the projections in a direction perpendicular thereto, the holding means are coordinated by the open insertion position into the closed holding position and / or can be transferred from the closed holding position into the open insertion position.
  • the actuating element is expediently designed as an external actuating element separate from the carrier and can be adjusted perpendicular to the carrier in order to suitably control the position of the holding means.
  • Such an actuating element can be arranged on a robot, gripper or the like in order to enable automated processing of the containers in a process system in a simple manner.
  • the angle of inclination of the slopes of the aforementioned projections is matched to the angle of inclination of a neck section of the container, with deviations of only a few degrees.
  • the bevels can therefore touch the corresponding neck sections of the container, which extend inclined in sections at an approximately constant angle, not only selectively but over a larger area, which in particular improves guidance or centering of the container in the openings or receptacles of the holding structure when adjusting the Holding means allows.
  • the holding arms are pivotably mounted on the carrier by means of hinges, in particular by means of film hinges of the aforementioned type, the holding arms preferably being pressed apart elastically in the open insertion position by means of an elastic restoring force exerted by the hinges.
  • elastic sections are also formed on the front ends of the holding arms, which sections contact one another in the closed holding position.
  • the holding arms are also elastically braced against one another in the closed holding position of the holding arms, whereby the closed holding position of the holding arms is also secured against accidental opening of the holding arms.
  • the holding arms are thus also designed bistable and arranged either in the open insertion position or in the closed holding position, the holding arms can only be transferred to the respective other end position by the action of a force that exceeds a certain threshold value, which is sufficiently above that usually in the Further processing of the container forces occurring due to a displacement or handling (lifting, lowering, rotating, tilting, shaking) of the holding structure lies. Inadvertent adjustment of the holding means into the respective other end position can thus be reliably excluded.
  • stops are formed at the rear ends of the holding arms which, in the closed holding position of the holding arms, interact with an edge of the respective opening or receptacle in order to prevent the holding arms from being pressed down further.
  • the closed holding position of the holding arms can thus be secured in a simple, inexpensive manner, whereby in particular an accidental slipping of the container can be prevented, in particular in the event of a possible deformation or twisting of the carrier.
  • the holding means are designed as pairs of foldable or collapsible holding plates, which are diametrically opposite one another at the edge of the respective opening or receptacle, with inwardly folded or folded sections of the holding plates holding the container in the closed holding position in the area of a cylindrical side wall or a narrowed neck portion clamped or a engage behind the widened upper edge in order to keep the container axially secured to the carrier.
  • This geometry is particularly suitable for holding containers with a profile that deviates from the circular shape, for example with a polygonal profile, for example with a square or rectangular profile.
  • the actuating element can furthermore comprise an intermediate plate which is arranged at a distance from the carrier, which has a plurality of openings corresponding to the openings or receptacles of the carrier and which can be adjusted by pressing down towards the carrier in order to thereby the holding means coordinated to transfer from the open insertion position into the closed holding position and / or from the closed holding position into the open insertion position.
  • the intermediate plate thus acts as a control device for controlling the position of the holding means and enables, in a simple manner, the simultaneous actuation of all holding means of a holding structure in order to adjust it appropriately.
  • the holding means are pivotably mounted on the carrier about a swivel axis, with an elastic return means acting on the swivel axis or the holding means, for example a torsion spring, which elastically biases the holding means into the open insertion position or into the closed holding position.
  • an elastic return means acting on the swivel axis or the holding means, for example a torsion spring, which elastically biases the holding means into the open insertion position or into the closed holding position.
  • the elastic return means can be formed in one piece with the carrier, in particular by plastic injection molding or 3D printing. To adjust the holding arms, only forces within the plane spanned by the carrier are practically required, but not forces which act perpendicularly on the carrier and would deform it, for example twist it. This also enables tight tolerances to be maintained in the holding structure according to the invention.
  • the holding means are designed as pivotable holding arms with holding claws at their front free ends, the holding arms being distributed along the edge of the respective opening or receptacle of the carrier in a multiple point symmetry and the holding arms being elastically biased into the closed holding position .
  • the containers are thus automatically held in the normal end position of the holding arms.
  • the holding arms must be actively transferred from the closed holding position to the open insertion position.
  • the front free ends of the holding arms can be arranged on a first side of the pivot axis and the rear free ends of the holding arms can be arranged on a second side of the pivot axis opposite the first side, with the rear free ends of the holding arms being acted upon by actuating the actuating device in order to pivot them about the pivot axis and thus to transfer the holding arms in a coordinated manner from the open insertion position into the closed holding position and / or from the closed holding position into the open insertion position.
  • the adjustment of the Actuating device can take place in a direction perpendicular to the carrier or in the radial direction in order to act on the rear free ends of the pivotable holding arms.
  • Another aspect of the present invention which can also be explicitly claimed as an independent invention by means of an independent patent claim, relates to a combination of a holding structure, as stated above, and an external actuating device designed as a separate element, by means of which a suitable adjustment of the holding means, in particular a coordinated, synchronous adjustment of the holding means for inserting the container into the openings or receptacles of the carrier or for removing the container can be achieved, as disclosed in this application.
  • a transport or packaging container for a plurality of containers for substances for pharmaceutical, medical or cosmetic applications comprising a box-shaped container in which one Holding structure for holding the plurality of containers at the same time is included, as disclosed in the present application.
  • the transport or packaging container can be closed by means of a protective or packaging film adhered to an edge of the transport container.
  • This protective film can in particular be a gas-permeable plastic film, in particular a mesh made of plastic fibers, for example made of polypropylene fibers (PP), or also a Tyvek® protective film, which sterilizes the containers held by the holding structure by the protective film allows through.
  • Another aspect of the present invention which can also be explicitly claimed as an independent invention by means of an independent patent claim, relates to a method for treating or processing containers that are used to store substances for pharmaceutical, medical or cosmetic applications or contain them, the Containers are automatically guided past or run through at least one process station by means of a conveying device for treatment or processing, in which method a plurality of containers are conveyed by the conveying device while they are held together on a carrier in a regular arrangement. The containers can be treated or further processed while they are held on the carrier, that is to say in the closed holding position of the holding means.
  • the containers can also be temporarily removed from the openings or receptacles in the holding structure and then reinserted into the latter, the holding means being adjusted for this purpose, as disclosed in the present application, so that the containers in the opened insertion position of the holding means can be introduced into and / or removed from the openings or receptacles.
  • Another aspect of the present invention which can also be explicitly claimed as an independent invention by means of an independent patent claim, relates to a computer or processor-readable file, also for transmission over networks, such as For example, an in-house computer network or via the Internet, comprising instructions or control commands that, when loaded from a computer or processor, cause a 3D printer under the control of the computer or processor to hold a holding structure, as in the present application discloses, prints in three-dimensional form from a suitable material, in particular from a suitable plastic material.
  • FIGS. 1a-1h show a schematic section of a holding structure according to a first embodiment according to the present invention in different stages of inserting, holding and removing a vial, each in a top view and a partial perspective view.
  • the figures always show only one sub-unit 11 of the holding structure, consisting of a central opening 12 and six openings 13 surrounding it, each of which is surrounded by an edge web 12 which altogether forms the actual holding structure. Further details of the mounting of the vials 1 are shown only for the central opening 13 for reasons of simplicity. However, the remaining openings in the holding structure are also designed accordingly.
  • two curved holding arms 26, 27 are mounted in the opening 13 so as to be pivotable. More precisely, the holding arms 26, 27 are adjustably mounted on a base body 21, which is designed to be mirror-symmetrical and has a projection 25 projecting radially inward into the opening 13 in the center.
  • the holding arms 26, 27 are connected to the base body 21 via first film hinges 23a. Furthermore, the holding arms 26, 27 are connected to the holding web 12 at the edge of the opening 13 via second film hinges 23b in an angular or pivotable manner.
  • the film hinges 23a, 23b are designed as elastic, flexible webs of comparatively small thickness and are arched and deformed in each of the two stable end positions of the holding arms 26, 27 in order to secure the respective end position by elastic bias.
  • the distance between the holding arms 26, 27 is sufficiently large so that the container 1 can be inserted into the respective opening 13 or removed from it again.
  • the film hinges 23a, 23b press the holding arms 26, 27 in the first insertion position apart by means of an elastic restoring force, so that the insertion position shown represents a stable end position of the holding arms 26, 27.
  • the vial 1 is inserted into the opening 13 from above by lowering it.
  • the vial 1 is lowered further into the opening 13 in the open insertion position of the holding arms 26, 27 until finally the narrowed neck section 5 of the vial 1 has reached the level of the projection 25, as in FIG Fig. 1d shown.
  • the vial 1 is now adjusted radially outwards in the direction of the projection 25 until the narrowed neck section 5 comes into contact with the projection 25 and moves it further radially outwards towards the edge of the opening 13.
  • the base body 21 is taken along and the film hinges 23a, 23b are operated in order to move the holding arms 26, 27 from the open insertion position (first stable end position of the holding arms 26, 27) to the closed holding position (second stable end position of the holding arms 26, 27) transfer, in which the narrowed neck section 5 of the vial 1 is clamped by the holding arms 26, 27 and the widened upper edge 6 of the vial 1 can also be positively engaged from behind by the holding arms 26, 27, whereby the vial 1 by frictional or form-fitting the receptacle 13 of the holding structure is held axially secured.
  • This closed holding position is in the Figures 1e and 1f shown.
  • a gap 24 is also formed between the base body 21 and the edge of the opening 13 in the closed holding position, so the adjustment of the base body 21 is not hindered.
  • the edge of the opening 13 also does not impede the position of the holding arms 26, 27 in the open insertion position.
  • the elastic restoring force exerted by the film hinges 23a, 23b must be overcome, which is achieved by overpressing by radially adjusting the projection 25 of the base body 21 acting as an actuating element.
  • the vial 1 is adjusted radially outward and away from the projection 25 in order to pivot one of the holding arms 26, 27 outwards relative to the base body 21 until the elastic restoring force exerted by the film hinges 23a, 23b, which secures the closed holding position, is overridden, so that the holding arms 26, 27 then move back into the open insertion position.
  • the vial 1 can be removed from the opening 13 vertically upwards without friction.
  • FIG. 11 shows a specific exemplary embodiment of a holding structure 110 that demonstrates the above with reference to FIG Figures 1a-1h described principle uses.
  • the holding structure 110 is formed by a flat carrier 110a in which the openings 111 are arranged in a regular arrangement.
  • a circumferential side wall 113 extends along the edge of the carrier 110a, perpendicular to the carrier 110a.
  • the carrier 110a can be gripped and handled via access openings 115 by means of a gripper or robot.
  • the openings 111 are delimited on the underside of the carrier 110a by circumferential side walls 112. Holding means are provided in the openings 111, the mode of operation of which is described above with reference to FIG Figures 1a-1h has been described.
  • the holding structure is preferably formed from a plastic, for example by injection molding or also 3D printing.
  • a plurality of projections 120 and recesses 125 are formed alternately and at regular intervals along the two longitudinal sides of the carrier 110a. When viewed from above, these have an overall triangular or polyhedral base and are designed to correspond to one another, so that the projections 120 and recesses 125 of such a holding structure 110 with projections and recesses of an identically designed holding structure (not shown) directly, in the manner of a Dovetail connection can be hooked.
  • the upright side wall 113 of the carrier 110a follows the contour of the associated projection 120 or the associated recess 125, which causes a carrier to slide or slide on one another 110a on a further, identically designed carrier (not shown) can be prevented when two carriers get caught in one another.
  • a transport and packaging container (also referred to as a “tub”) can be used, which is in the Fig. 1j is shown.
  • the transport and packaging container 100 is essentially box-shaped or trough-shaped and has a closed base 101, a circumferential side wall 102 protruding perpendicularly from this, a step 103 protruding essentially at right angles, a circumferential upper side wall 104 and a upper edge 105, which is formed like a flange.
  • the corners 106 of the transport and packaging container 100 are expediently rounded.
  • the upper side wall 104 can be designed to be inclined at a slight angle of inclination to the perpendicular to the floor 101 in order to facilitate the introduction of the holding structure 110.
  • a transport and packaging container 100 is preferably formed from a clear, transparent plastic, in particular by plastic injection molding technology or also by 3D printing, in order to visualize the holding structure 110 received in the transport and packaging container 100 and the containers held by it 1 to enable.
  • the lower end of the transport and packaging container 100 can also be designed in the manner of the upper end open, in particular be provided with a flange-like lower edge in the manner of the upper edge 105, so that the bottoms of the vials 120 from the underside of the transport - and packaging container 100 are freely accessible, for example for processing steps in a sterile tunnel or in a freeze-drying cabinet.
  • the transport or packaging container 100 is by means of a protective or adhesive bonded to the upper edge 105 Packaging film (not shown) closed, for example by means of a gas-permeable plastic film, in particular by means of a Tyvek® protective film, which enables the containers 1 held by the holding structure 110 to be sterilized even through the protective film.
  • a second embodiment according to the present invention will be described below. Again, only a partial section 11 of the holding structure is shown in these figures, the vial to be held not being shown for reasons of simplification.
  • a further layer 60 made of an elastic, flexible plastic is injected onto the edge web 12 made of plastic of the holding structure using two-component injection molding technology (2K injection molding technology), which forms an actuating element 61 and several holding arms 70.
  • 2K injection molding technology two-component injection molding technology
  • the actuating element 61 is designed as a cylindrical body with a closed upper side 62, an annular gap 65 being formed between an edge of the respective opening 13 of the holding structure and the actuating element 61, which is formed by the first film hinge 73, a section 72 of the holding arms 70 and a second film hinge 68 is bridged.
  • the actuating element 61 is designed and arranged in such a way that it can be adjusted perpendicular to a plane spanned by the holding structure in the respective opening 13, i.e. in a direction parallel to the axis of symmetry 80.
  • the holding arms 70 are each connected to the actuating element via a first film hinge 73 61 pivotally connected and each connected to the carrier 11 via a second film hinge 68 so that the holding arms 70 can be transferred from the first stable end position of the holding arms 70 to the second stable end position of the holding arms 70 by adjusting the actuating element 61 perpendicular to the holding structure.
  • the holding claws 71 either clamp the vial (not shown) at their front free ends or hold it axially secured by a form fit, in particular by engaging behind a widened upper edge of the vial.
  • the holding claws 71 can also protrude further radially inward into the opening 13.
  • the first film hinge 73 is formed circumferentially, but this is not absolutely necessary. As a result, the entire opening 13 is closed.
  • the position of the upper side 62 of the actuating element 61 is only shown schematically.
  • the actuating element 61 can also be arranged far below the edge web 12 in order to enable the vials to be received in the openings of the holding structure.
  • FIGS. 3a-3n show a section of a holding structure according to a third embodiment according to the present invention in different stages of the introduction and holding of a vial.
  • diametrically opposite holding means are provided on the edge of the openings 13, each of which is formed by two C-shaped holding arms 34, 35 and each form a semicircular receptacle.
  • the holding arms 34, 35 are elastically biased into the insertion position by means of film hinges 32, which in the Fig. 3a is shown.
  • the distance between the holding arms 34, 35 is sufficiently large that a container is vertically inserted into the opening 13 of the holding structure and into the receptacle formed by the two pairs of holding arms 34, 35 from above or below or removed from it again can be.
  • the holding arms 34, 35 are pivotally mounted on the edge webs 12 of the holding structure 11 and can be in the closed holding position, which is in the Fig.
  • the holding arms 34, 35 are designed to hold the containers clamped in the area of a cylindrical side wall or a narrowed neck section or to positively engage behind a widened upper edge in order to keep the containers axially secured to the holding structure.
  • the two holding arms 34, 35 are connected to one another via a web-shaped base 31.
  • a projection 36 is formed between the two holding arms 34, 35, which protrudes in the radial direction so far that the projection 36 in the closed holding position rests directly on the cylindrical side wall or on the narrowed neck portion of the respective container or an enlarged upper one Engages behind the edge of the respective container.
  • the projection 36 thus serves as a further holding means, but also controls a centered positioning of the containers in the openings 13 of the holding structure 11 in the closed holding position of the holding arms 34, 35.
  • Fig. 3a are formed at the front free ends of the holding arms 34, 35 elastic sections 39, 40, which are formed in particular from comparatively thin plastic sections.
  • the elastic sections 39, 40 touch one another in the closed holding position (cf. Fig. 3m ) immediately under elastic deformation of these sections 39, 40, so that the holding arms 34, 35 are elastically braced against each other in the closed holding position and the closed holding position of the holding arms 34, 35 is secured against accidental release of the container.
  • Block-shaped stops 33 are formed at the rear ends of the holding arms 34, 35 on their underside, which in the closed holding position of the holding arms 34, 35 interact with the edge of the respective opening or receptacle 13 of the holding structure in order to further depress the holding arms 34, 35 prevent and thus limit the closed holding position of the holding arms 34, 35. More precisely, due to the shape of the elastic sections 39, 40 in the closed Holding position, a downward force component is generated which acts on the holding arms 34, 35 and causes the holding arms 34, 35 to be permanently pressed down even in the closed holding position, this elastic pretensioning force against the stops 33 at the rear ends of the holding arms 34, 35 works.
  • the holding arms 34, 35 assume a stable end position in the closed holding position, from which the holding arms 34, 35 can only be returned to the other end position (open insertion position) by the action of a predetermined minimum force, which exceeds a certain threshold value which is sufficient above the forces usually occurring during further processing of the container due to displacement or handling (lifting, lowering, rotating, tilting, shaking) of the holding structure. Inadvertent adjustment of the holding arms 34, 35 from the closed holding position into the open insertion position can thus be reliably excluded.
  • an external actuating device is used, as shown schematically in FIG Figure 3b is shown.
  • This actuating device has a total of four triangular projections 46, which are provided on actuating rods 45 which are vertically adjustable with respect to the holding structure 11, the distance between the projections 46 being matched to the distance between the holding arms 34, 35 of a respective opening 13 of the holding structure 11.
  • FIG Fig. 3h the dead weight of the container 1 can be sufficient to pivot the holding arms 34, 35 further downwards towards the edge webs 12 of the holding structure 11. Or the containers 1 are pressed further down towards the holding structure, for example by means of a plate (not shown).
  • the holding arms 34, 35 are carried along and are pivoted further downwards towards the holding structure 11.
  • This further adjustment of the holding arms 34, 35 towards the closed holding position is in the sequence of FIG Figures 3h to 3l shown.
  • the widened upper edge 6 of the container 1 slides on the rounded sections 37, 38 at the front free ends of the holding arms 34, 35 until finally the closed holding position according to FIG Fig. 3m is reached, in which the widened upper edge 6 of the container 1 rests on both the holding arms 34, 35 and the radial projection 36.
  • This closed holding position is shown in a greatly enlarged illustration in FIG Fig. 3n shown.
  • the container 1 To release the container 1 from the closed holding position, the container 1 simply need only be adjusted vertically upwards perpendicular to the holding structure 11, for example by pressing up the bottoms 3 of the container 1, for example by means of a plate.
  • the holding arms 34, 35 are automatically pivoted upwards from the neck portions of the container.
  • the holding arms 34, 35 After the container 1 has been removed vertically upward from the openings 13 of the holding structure 11, the holding arms 34, 35 are automatically returned to the open insertion position according to FIG. 1 by the restoring force exerted by the film hinges 32 Fig. 3a elastically pretensioned.
  • FIG. 3 shows a specific exemplary embodiment for a holding structure 110 which, in accordance with the mode of operation, which is illustrated on the basis of FIG Figures 3a-3n has been described, is formed.
  • the Fig. 3p shows in a perspective partial section a transport and packaging container 100 with such a holding structure 110, which is received therein.
  • the Figures 4a-4f show a section of a holding structure 11 according to a fourth embodiment according to the present invention in different stages of the introduction and holding of a vial.
  • the holding means are designed as pairs of foldable or collapsible holding plates 93 which are diametrically opposite one another at the edge of the respective opening or receptacle 13 of the holding structure 11, with inwardly folded or folded sections of the holding plates 93 holding the container 1 in the closed holding position (cf. . Fig. 4f ) hold clamped in the area of a cylindrical side wall 2 or a narrowed neck section 5 or engage behind a widened upper edge 6 in a form-fitting manner in order to hold the container 1 axially secured on the holding structure 11.
  • Material weakening areas 94 are formed in the center of the holding plates 93, which serve as fold lines and along which the holding plates 93 can be folded or collapsed.
  • an intermediate plate 90 is also provided, which is initially arranged at a distance from the holding structure 11, has a plurality of openings 92 corresponding to the openings or receptacles 13 of the holding structure 11 and is adjusted towards the holding structure 11 by pressing it down Retaining plates 93 are coordinated to transfer from the open insertion position into the closed retention position and / or from the closed retention position into the open insertion position.
  • the intermediate plate 90 is expediently designed separately from the holding structure 11 and can be adjusted relative to this.
  • the widened upper edges 6 of the container 1 for insertion into the openings of the carrier 110a rest on the rods 45 of an external actuating device which is used to control the position of the holding means of the holding structure 11.
  • the actuator or rods 45 By lowering the actuator or rods 45, the lower ends of the containers 1 are finally inserted into the openings of the intermediate plate 90 and into the openings formed by the holding plates 93 of the carrier 110a, as in FIG Figure 4c shown.
  • the rods 45 are lowered further, the front ends of the triangular projections 46 of the actuating device, which act as control cams, come into contact with the intermediate plate 90.
  • the containers 1 are further into the openings of the carrier 110a inserted and at the same time the intermediate plate 90 is adjusted perpendicular to the carrier 110a.
  • the from The pressure exerted by the intermediate plate 90 on the holding plates 93 leads to an elastic deformation of the holding plates 93, namely to a collapse or folding along the fold lines 94, as in FIG Fig. 4f shown.
  • the containers 1 are held on the holding structure, as in FIG Fig. 4f shown.
  • the dead weight of the container 1 and the weight of the intermediate plate 90 can be sufficient to elastically bias the holding plates 93 into the closed holding position to a sufficient extent.
  • the containers 1 simply need to be adjusted vertically upwards, perpendicular to the carrier 110a, for example by pressing the bases 3 of the containers 1 upwards, for example by means of a plate, or by means of the aforementioned actuating device .
  • the holding plates 93 are automatically pivoted upwards.
  • the retaining plates 93 are automatically returned to the open insertion position according to FIG. 3 by the restoring force exerted by the material weakening areas 94 acting as film hinges Figure 4a elastically pretensioned.
  • FIG. 3 shows a specific exemplary embodiment for a holding structure 110 which, in accordance with the mode of operation, which is illustrated on the basis of FIG Figures 4a-4f has been described, is formed.
  • the Figure 4h shows in a perspective partial section a transport and packaging container 100 with such a holding structure 110, which is received therein.
  • FIGS. 5a-5c show, to explain a fifth embodiment according to the present invention, in schematic sectional views three stages of inserting and holding a vial 3 between holding arms 50 which are pivotably mounted on a holding structure (not shown).
  • a plurality of holding arms 50 are arranged at the edge of a respective opening of the holding structure, preferably at equal angular distances from one another.
  • the Figure 5a shows two holding arms 50 arranged diametrically opposite one another, three holding arms (to achieve a three-point mounting of the container) or more holding arms are basically also possible.
  • the holding arms 50 are pivotably mounted on the holding structure (not shown), which can be implemented by suitable cin Sharingigc design of the holding arms 50 with the holding structure, for example in the form of integrally designed axes of rotation 51, which act as torsion springs and are produced by a plastic injection molding process , or by means of torsion springs made of metal or plastic.
  • the holding arms are permanently biased into a stable end position by an elastic restoring force, preferably in a closed holding position, as explained below, or alternatively in an open insertion position, which is shown in FIG Figure 5a is shown and in which the container 1 can be inserted vertically from above into the space or the receptacle between the holding arms 50 without friction.
  • the holding arms 50 have a front free end 52 on which a holding claw 54 is formed, on which a radially inwardly projecting support nose 55 is formed.
  • a holding claw 54 is formed, on which a radially inwardly projecting support nose 55 is formed.
  • radially inward In the closed holding position with the front ends 52 of the holding arms 50 pivoted radially inward (cf. Figure 5c ) are the plurality of support lugs 55 with respect to the Holding structure arranged at the same distance so that the support lugs 55 together span a plane.
  • the widened upper edge 6 of the container 1 rests in the closed holding position of the holding arms 50 on these support lugs 55, so that the containers 1 are held axially secured on the holding structure by a form fit with the support lugs 55.
  • bevels 56 are also formed, which enable the widened upper edge to also be in the inwardly pivoted holding position of the holding arms 50 when the holding arms 50 are inclined inwardly in relation to a perpendicular perpendicular to the opening of the holding structure , is not clamped by sections of the holding claw 54 above the respective support nose 55, which further avoids undesirable friction effects when removing or inserting the container 1 into the openings of the holding structure.
  • the rear free ends 53 of the holding arms 50 are arranged on the opposite side of the front free ends 52 in relation to the axis of rotation 51.
  • the front and rear ends 52, 53 of the holding arms 50 are thus adjusted in opposite directions.
  • an actuating device (not shown) is used, which acts, for example, in the manner of a control cam on the rear free ends 53 of the holding arms 50 in order to adjust them in a coordinated manner radially inward or outward and thus the front free ends 52 of the holding arms 50 in opposite directions to adjust.
  • the actuating device is designed as a plate which has a plurality of conical recesses which are aligned with the openings of the holding structure and whose diameter at its upper end corresponds to the distance between the rear free ends 53 of the holding arms 50 in the closed holding position of Holding arms 50 and whose diameter at their lower end corresponds to the distance between the rear free ends 53 of the holding arms 50 in the open insertion position of the holding arms 50. If such an actuating device is now adjusted vertically upwards from below in the direction of the holding structure, the rear free ends 53 of the holding arms 50 initially come into contact with the upper edge of these conical recesses.
  • the containers 1 can be inserted without friction from above into the openings of the holding structure and into the space between the holding arms 50.
  • the Figure 5b shows the container 1 in a position in which the container 1 are vertically inserted into the openings of the holding structure so far that the underside of the widened upper edge 6 of the container 1 is at the level of the support lugs 55 of the holding arms 50.
  • the holding arms 50 are controlled by the interaction of the rear free ends 53 of the holding arms 50 with the inner wall of the conical recesses of the actuating device, adjusted in the opposite direction, that is, radially outwards, which requires a corresponding coordinated, synchronous pivoting of the holding arms 50 about the axes of rotation 51 radially inwards.
  • the containers 1 must be held or supported during the introduction into the openings of the holding structure and during their removal, which can be done, for example, from above the holding structure by means of grippers or robot arms of a process plant or can be realized from below the holding structure by means of cylindrical projections or the bottoms of the aforementioned conical recesses of the actuating device, on which the bottoms 3 of the container 1 are temporarily supported and which are aligned with the openings of the holding structure.
  • the cylindrical projections can also be formed within the aforementioned conical recesses of the actuating device.
  • the Fig. 5d shows in an overall view the pivotably mounted holding arms 50 in the two extreme positions according to FIGS Figures 5b and 5c , namely in the open insertion position (reference symbols in each case without an apostrophe) and in the closed holding position (reference symbols in each case with an apostrophe).
  • FIG. 13 shows a section of an exemplary embodiment for a holding structure according to a sixth embodiment according to the present invention with pivotable, bistable mounted holding arms that are adjusted in accordance with the mode of operation described above with reference to FIG Figures 5a-5c was described.
  • the holding arms 50 are pivotably mounted on the inside of the side walls 14 of the openings 13 of the holding structure 11.
  • the front free ends 52 of the holding arms 50 protrude from the plane spanned by the edge webs 12 of the holding structure, while the rear free ends 53 of the holding arms protrude beyond the lower edges of the side walls 14 of the holding structure, so that they are freely accessible for an external actuating device for adjusting the holding arms 50 are.
  • FIG. 13 shows a section of an exemplary embodiment for a holding structure according to a sixth embodiment according to the present invention with pivotable, bistable mounted holding arms that are adjusted in accordance with the mode of operation described above with reference to FIG Figures 5a-5c was described.
  • the holding arms 50 are pivotably mounted on the inside of the side
  • the axes of rotation 51 of the holding arms 50 can be formed in one piece with the lower side walls 14 of the holding structure, for example by means of a plastic injection molding process.
  • the axes of rotation 51 can, however, also be designed separately from the side walls 14 of the holding structure and clipped into them and then elastically biased into one of the two end positions of the holding arms 50, for example by means of an elastic tab on the side wall 14 or by means of torsion springs or the like.
  • FIG. 3 shows a specific exemplary embodiment for a holding structure 110 which, in accordance with the mode of operation, which is illustrated on the basis of FIG Figures 6a-6b has been described, is formed.
  • the Fig. 6d shows in a perspective partial section a transport and packaging container 100 with such a holding structure 110, which is received therein.
  • a further aspect of the present invention is directed to a combination of a holding structure as disclosed above and a plurality of containers held thereon for substances for pharmaceutical, medical or cosmetic applications, especially of vials or cartridges.
  • the containers can also be inserted into and removed from the openings or receptacles of a holding structure when the holding structure is already accommodated in a transport and packaging container, as described above .
  • the adjustment of the holding means can also take place in this state, because they can be adjusted between the two stable end positions either directly by the container itself or by means of an external actuating device with control cams or the like. Access from the underside of the carrier is not absolutely necessary for this.
  • the containers In the open insertion position of the holding means, the containers can be inserted into the openings or receptacles with practically no friction.
  • the invention can also be used in a corresponding manner for any other container for storing substances for pharmaceutical, medical or cosmetic applications, in particular for cartridges or syringe bodies.
  • the containers to be held expediently have an end with a widened edge, which is followed by a narrowed neck section and a neck section or container body which has a larger outer dimension (width or outer diameter) than at least the neck section.
  • Such containers are expediently made of glass, but can in principle also consist of a plastic. In principle, plastic injection molding techniques are suitable for the production of a holding structure within the meaning of the present application, in particular so-called.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltestruktur zum Halten einer Mehrzahl von Behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Zwecke, insbesondere von Vials, Karpulen oder Spritzenkörpern, bevorzugt von Vials aus Glas (Glasfläschchen).
  • HINTERRUND DER ERFINDUNG
  • Als Behälter zur Aufbewahrung und Lagerung von medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten mit Verabreichung in flüssiger Form, insbesondere in vordosierten Mengen, werden in großem Umfang Medikamentenbehälter, wie beispielsweise Fläschchen (Vials), Ampullen oder Karpulen, eingesetzt. Diese weisen generell eine zylindrische Form auf, können aus Kunststoffen oder aus Glas hergestellt werden und sind kostengünstig in großen Mengen erhältlich. Für eine möglichst wirtschaftliche Befüllung der Behälter unter sterilen Bedingungen werden in zunehmendem Maße Konzepte eingesetzt, bei denen die Behälter gleich beim Hersteller der Behälter in eine Haltestruktur eingebracht werden, diese dann gemeinsam mit den daran gehaltenen Behältern in einem Transport- und Verpackungsbehälter steril verpackt werden und die Behälter bei einem Pharmaunternehmen dann unter sterilen Bedingungen ausgepackt und dann weiter verarbeitet werden.
  • Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik div. Haltestrukturen bekannt, an denen gleichzeitig eine Mehrzahl von Medikamentenbehältern in einer regelmäßigen Anordnung angeordnet sind und gehalten werden. Dies hat Vorteile bei der automatisierten Weiterverarbeitung der Behälter, da die Behälter an kontrollierten Positionen und in vorgegebener Anordnung an Bearbeitungsstationen übergeben werden können, beispielsweise an Prozessautomaten, Roboter oder dergleichen. Zur Übergabe an eine Bearbeitungsstation braucht einfach nur der Transport- und Verpackungsbehälter geeignet positioniert und geöffnet zu werden. Die nachgeordnete Bearbeitungsstation weiß dann, in welcher Position und Anordnung die weiter zu verarbeitenden Behälter in der Haltestruktur angeordnet sind.
  • US 2014/0027333 A1 der Anmelderin offenbart eine Haltestruktur gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Haltestruktur umfasst einen flächigen Träger, der eine Mehrzahl von Öffnungen oder Aufnahmen aufweist, die in einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung ausgebildet und angeordnet sind und die ausgelegt sind, um jeweils einen Behälter aufzunehmen. Den Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers ist jeweils eine Mehrzahl von Haltemitteln zugeordnet, welche die Behälter an dem Träger in der regelmäßigen Anordnung halten. Die Haltemittel halten die Behälter an dem Träger reibschlüssig. Während des Einbringens oder Ausbringens der Behälter in die oder aus den Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers reiben die Haltemittel an der Oberfläche der Behälter. Dadurch ist eine gewisse Verschmutzung der Behälter sowie der Prozessumgebung durch abgeriebene Partikel bedingt. Im ungünstigsten Fall ist der Abrieb dabei so stark, dass eine nachgelagerte optische Prüfung diesen erkennt und Behälter aufwändig aussortiert werden müssen.
  • US 2014/0027332 A1 der Anmelderin offenbart eine weitere Haltestruktur, bei der die Haltemittel die Behälter durch einen Formschluss halten. Dabei entsteht jedoch beim Einbringen und Ausbringen der Behälter in die oder aus den Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers ebenfalls ein gewisser Materialabrieb.
  • Um einen solchen Materialabrieb an den Haltemitteln weiter zu reduzieren, offenbart die WO 2014009037 A1 der Anmelderin (entsprechend der US 2015/0166212 A1 ) eine weitere Haltestruktur, wie in den Figuren 7a und 7b gezeigt. Die Haltestruktur ist von einem flächigen Träger 210 ausgebildet, wobei als Haltemittel mehrere elastische Haltearme 212 am Rand einer jeweiligen Öffnung oder Aufnahme des Trägers 210 angeordnet sind, die von der Oberseite des Trägers 210 abragen. Die Haltearme 212 sind so ausgelegt, dass diese beim Einführen der Behälter 220 in die Öffnungen oder Aufnahmen elastisch weggeschwenkt oder weggeklappt werden. Dabei sind die elastischen Haltearme 212 so auf die Behälter 220 abgestimmt sind, dass diese mit radialem Spiel von den Haltearmen 212 gehalten sind. Wie in der Fig. 7b gezeigt, sind an den vorderen freien Enden der Haltearme 212 Haltevorsprünge 213 ausgebildet, die jeweils eine obere Einführschräge 215, eine horizontale Auflagenase 214 und eine untere Einführschräge 216 aufweisen. Im gehaltenen Zustand liegt die Unterseite des oberen Rands 212 des Vials 220 auf der oberen Einführschräge 215 eines Haltevorsprungs 213 lose auf. Zum Einführen eines Vials 220 in eine Öffnung des Trägers 210 wird das Vial 220 von oben her auf den Träger 210 zu bewegt, bis der Boden 222 mit der oberen Einführschräge 215 in Anlage gerät. Beim weiteren Absenken des Vials 220 gleitet die Seitenwand 223 am vorderen Ende der Auflagenase 214 ab, was ein elastisches Aufspreizen der Haltearme 212 bewirkt.
  • Zwar ist hier der Materialabrieb deutlich geringer. Dieser ist jedoch nicht verschwindend. Weiter müssen die Haltearme 212 präzise und mit relativ engen Toleranzen ausgebildet sein, damit die Behälter 220 wie beabsichtigt mit Spiel gehalten werden können. Allerdings kann sich der Träger 210 bei Verwendung verziehen oder aufgrund von Prozessparametern, wie beispielsweise Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, schwinden, sodass es passieren kann, dass die relativ engen Toleranzen nicht eingehalten werden können und somit doch ein vergleichsweise großer, unerwünschter Materialabrieb auftritt.
  • Eine weitere Haltestruktur der oben genannten Art ist in der WO 2014/072019 A2 der Anmelderin offenbart.
  • Die Behälter werden nach dem Stand der Technik zur weiteren Verarbeitung mit Hilfe von Robotern oder Greifern automatisiert aus der Haltestruktur entnommen oder in diese eingesetzt. Da jedoch eine gewisse Reibung zwischen den Behältern und den Haltemitteln der Haltestruktur besteht, ist es schwierig, sämtliche Behälter gleichzeitig zu entnehmen oder einzusetzen, da dann vergleichsweise große Kräfte auf die Haltestruktur einwirken, die z.B. zu einer unkontrollierten Verbiegung der Haltestruktur oder gar zu einem versehentlichen Herausfallen der Behälter aus der Haltestruktur führen können. Deshalb wird nach dem Stand der Technik üblicherweise lediglich eine Teilmenge der Behälter gleichzeitig mit einem Roboter oder Greifer herausgenommen oder eingesetzt, wobei sich die Gesamtzahl der Behälter einer jeweiligen Teilmenge danach richtet, welche Kräfte die Haltestruktur ohne allzu starke Verformung aufnehmen kann. Dies führt zu Verzögerungen und einem höheren Aufwand bei der weiteren Verarbeitung der Behälter.
  • EP 2 862 809 A2 offenbart anhand der Figuren 5a bis 5d eine Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, bei der jeweils mehrere elastische Haltearme Öffnungen einer Halteplatte der Haltestruktur zugeordnet sind. Eine weitere, als Lochplatte ausgestaltete Trägerplatte ist beabstandet zu der Halteplatte angeordnet und steht in einem kämmenden Eingriff mit den Haltearmen. Ist der Abstand der Lochplatte zur Halteplatte ausreichend groß, so befinden sich die Haltearme in einer stabilen Stellung, in der ein Abstand zwischen den Haltearmen ausreichend groß ist, um ein Einführen der Behälter zwischen die Haltearme zu ermöglichen. Durch Ändern des Abstands der Lochplatte zur Halteplatte wird auf jeden der Haltearme eine radial einwärts gerichtete Kraft ausgeübt, wodurch eine Verstellung von sämtlichen Haltearmen in eine Haltestellung bewirkt wird, in der ein Abstand zwischen ausreichend gering ist, um die Behälter durch Formschluss zu halten. Die Haltestellung entspricht allerdings keiner stabilen Stellung der Haltearme.
  • DE 10 2012 103 899 A1 offenbart eine weitere Haltestruktur, ausgebildet in der Art eines "Scherengitters" mit einer Mehrzahl von sich unter einem rechten Winkel kreuzenden und miteinander verbundenen Stegen. Die Haltestruktur kann von einer ersten stabilen Stellung, in der die Behälter im Wesentlichen kräftefrei in die Aufnahmen eingeführt oder aus diesen herausgenommen werden können, in eine zweite Stellung überführt werden, in der die Öffnungsweite der Aufnahmen geringer ist, sodass die Behälter dann geklemmt gehalten werden können. Die zweite Stellung stellt allerdings keine stabile Stellung der Haltestruktur dar, sondern muss mit Hilfe von weiteren Elementen, wie beispielsweise einem Halterahmen, aktiv stabilisiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Haltestruktur der oben genannten Art bereitzustellen, womit die Behälter zuverlässig gehalten und in einfacher Weise wirtschaftlich und zeitsparend in die Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur eingesetzt oder aus diesen wieder entnommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltestruktur nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind die Haltemittel der Haltestruktur ausgelegt, um wahlweise zwei unterschiedliche, stabile Stellungen einnehmen zu können, wobei der Abstand zwischen den Haltemitteln in einer ersten stabilen Stellung der Haltemittel ausreichend groß ist, sodass die Behälter in der ersten stabilen Stellung der Haltemittel in die jeweilige Öffnung oder Aufnahme einführbar oder aus dieser herausnehmbar sind, und der Abstand zwischen den Haltemitteln einer zweiten stabilen Stellung der Haltemittel ausreichend gering ist, sodass die Behälter in der zweiten stabilen Stellung der Haltemittel von den Haltemitteln reibschlüssig oder durch Formschluss in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme gehalten sind.
  • Die Verstellung der Haltemittel von der einen in die andere stabile Stellung kann dabei entweder durch Betätigen eines an der Haltestruktur vorgesehenen Betätigungselements erfolgen, das bevorzugt innerhalb oder in unmittelbarer Umgebung der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme vorgesehen ist, oder mit Hilfe eines externen, gesondert zum Träger ausgebildeten Betätigungselements bewerkstelligt werden, das relativ zu dem Träger verstellt wird, beispielsweise senkrecht zu dem Träger hin oder von diesem wegwärts bewegt wird und dabei die Verstellung der Haltemittel aktiviert. Oder die Verstellung der Haltemittel von der einen in die andere stabile Stellung kann unmittelbar durch aktives Verstellen der Behälter selbst relativ zu der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme bewirkt werden.
  • In der ersten stabilen Stellung ist dabei der Abstand zwischen den Haltemitteln bevorzugt so groß, dass die Behälter jeweils ungehindert in die jeweilige Öffnung oder Aufnahme eingeführt oder aus dieser entnommen werden können, wobei hierbei die Bewegungsbahn der Behälter zum Einführen oder zur Entnahme mit zu berücksichtigen ist. Ist zum Einführen oder zur Entnahme der Behälter in die oder aus der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme lediglich eine Verstellung senkrecht zum Träger angedacht, so ist es hierzu ausreichend, wenn der Abstand zwischen den Haltemitteln in der ersten stabilen Stellung größer als eine maximale Außenabmessung der Behälter ist, also insbesondere größer als ein maximaler Außendurchmesser der Behälter. Verläuft die Bewegungsbahn der Behälter zum Einführen oder zur Entnahme der Behälter in die oder aus der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme nicht senkrecht sondern geneigt zum Träger, so ist der Abstand zwischen den Haltemitteln in der ersten stabilen Stellung zweckmäßig entsprechend größer gewählt. Mit anderen Worten, in der geöffneten ersten Stellung (Einführstellung) geben die Haltemittel einen größeren Durchmesser als ein maximaler Außendurchmesser der Behälter frei, sodass die Behälter reibungsfrei in die jeweilige Öffnung oder Aufnahme eingesetzt und auch wieder aus dieser entnommen werden können. Erfindungsgemäß können somit Normalkräfte auf die Außenwand der Behälter vermieden werden, sodass auf die Behälter eine geringere radiale Belastung einwirkt und insbesondere Materialabrieb vollständig unterbunden werden kann. Beim Einsetzten oder Herausnehmen der Behälter wirken auf die Haltestruktur praktisch keine vertikalen Kräfte ein. Somit können erfindungsgemäß auch sämtliche Behälter gleichzeitig in die Öffnungen oder Aufnahmen einer Haltestruktur eingesetzt und aus diesen entnommen werden können, was die weitere Verarbeitung der Behälter erfindungsgemäß wirtschaftlicher und rascher macht. Ferner können die Haltemittel erfindungsgemäß mit weniger engen Toleranzen bereitgestellt werden, sodass die erfindungsgemäße Haltestruktur einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann. Auch etwaige Verformungen oder ein Verwinden der Haltestruktur im Einsatz können erfindungsgemäß erheblich reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Haltemittel in die erste und in die zweite stabile Stellung elastisch vorgespannt. Die Haltemittel sind also bistabil ausgelegt und können zwei stabile Endstellungen einnehmen, aus denen die Haltemittel nur durch Einwirken einer Kraft in die jeweils andere Endstellung überführt werden können, die einen gewissen Schwellenwert überschreitet, der ausreichend oberhalb der üblicherweise bei der weiteren Verarbeitung der Behälter auftretenden Kräfte aufgrund eines Verschiebens oder Handhabens (Anheben, Absenken, Drehen, Neigen, Rütteln) der Haltestruktur liegt. Eine versehentliche Verstellung der Haltemittel in die jeweils andere Endstellung kann somit zuverlässig ausgeschlossen werden. Die vorgenannten beiden stabilen Endstellungen können dabei von den Haltemitteln insbesondere unabhängig davon eingenommen werden, ob von diesen Haltemitteln Behälter gehalten werden oder nicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Haltemittel über Scharniere, insbesondere über Filmscharniere, mit einem Betätigungselement verbunden, wobei die Scharniere in der ersten stabilen Stellung die Haltemittel mittels einer elastischen Rückstellkraft auseinander drücken, wobei durch Betätigen des Betätigungselements die elastische Rückstellkraft überdrückbar ist, um die Haltemittel in die zweite stabile Stellung zu überführen. Scharnier, insbesondere Filmscharnier, meint dabei im Sinne der vorliegenden Anmeldung jegliche winkel- bzw. schwenkbewegliche Verbindung zwischen zwei Konstruktionsteilen, die entweder einstückig mit diesen Teilen ausgeführt ist oder aber mit diesen Teilen dauerhaft verbunden ist, etwa durch Klebung oder Verschmelzung. Beispiele für vergleichbare Filmscharniere sind die Verbindungen von Kappen von Geschirrspülmittelflaschen, die auf diese Weise unverlierbar mit den Flaschen verbunden sind. Derartige Filmscharniere können insbesondere durch Kunststoff-Spritzgusstechniken, insbesondere auch Zweikomponenten (2K)-Spritzgusstechniken, in einfacher Weise kostengünstig ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Haltemittel als Haltearme ausgebildet, die von dem Träger abragen und die Behälter in der zweiten stabilen Stellung im Bereich einer zylindrischen Seitenwand oder eines verengten Halsabschnitts geklemmt halten oder einen verbreiterten oberen Rand hintergreifen, um die Behälter an dem Träger axial gesichert zu halten. Hierzu können die Haltearme jeweils flügelartig ausgebildet sein, um mit der Außenoberfläche der Behälter geeignet reib- oder formschlüssig zusammenzuwirken. Die Öffnungsweite der Haltearme, bevorzugt von Paaren von Haltearmen, kann dabei zwischen der ersten und zweiten stabilen Endstellung mit einem Betätigungselement geeignet verstellt werden. Bevorzugt sind hierzu die Haltearme aus einem Kunststoff mit geeigneter Reibpaarung mit dem Material der Behälter (Glas oder Kunststoff) ausgebildet, oder ist auf den Haltearmen eine Beschichtung mit einem geeigneten Reibungskoeffizienten vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Haltemittel jeweils über ein erstes Scharnier mit dem Betätigungselement schwenkbar verbunden und gleichzeitig jeweils über ein zweites Scharnier mit dem Träger verbunden, sodass die Haltemittel durch Verstellen des Betätigungselements relativ zu dem Träger automatisch von der ersten stabilen Stellung in die zweite stabile Stellung überführt werden können. Die Haltemittel, insbesondere Haltearme, und das Betätigungselement sind über die beiden Scharniere miteinander so gekoppelt, dass die Verstellung des einen Elements (Betätigungselement oder Haltearme) automatisch eine entsprechende Verstellung des anderen Elements (Haltearme oder Betätigungselement) bedingt. Das Betätigungselement wirkt somit gleichsam als Steuerelement zum Steuern der Stellung der Haltearme, also ob die Haltearme in der ersten stabilen Endstellung oder in der zweiten stabilen Endstellung angeordnet sind. Eine solche Steuerung der Stellung der Haltearme, bevorzugt der gleichzeitigen Steuerung der Stellungen sämtlicher Haltearme, eignet sich insbesondere für eine automatisierte Bearbeitung der Behälter, beispielsweise mittels Robotern oder Greifern in Bearbeitungsstationen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses in radialer Richtung der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme und innerhalb einer von dem Träger aufgespannten Ebene verstellbar ist, um die Haltemittel von der ersten stabilen Stellung in die zweite stabile Stellung zu überführen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für eine Steuerung der Stellungen der Haltearme unmittelbar über den jeweils mit dem Betätigungselement zusammenwirkenden Behälter bei dessen radialer Verstellung. Wird ein Behälter in ausreichendem Maße in der Öffnung oder Aufnahme radial verstellt, beispielsweise wenn der Behälter in Anlage mit einem Steuernocken oder dergleichen gerät, so erfolgt automatisch die Verstellung des zugeordneten Haltearms in die jeweils andere stabile Endstellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Betätigungselement hierzu einen Basiskörper mit einem radial von diesem vorstehenden Vorsprung auf, wobei zwei mit dem Basiskörper verbundene Haltearme durch radiales Verstellen des Basiskörpers von der ersten stabilen Stellung aufeinander zu bewegt und in die zweite stabile Stellung überführt werden. Der radiale Vorsprung wirkt dabei insbesondere als Steuernocken, wenn dieser in Anlage mit dem zugeordneten Behälter gelangt. Zur radialen Verstellung des Basiskörpers kann jedoch grundsätzlich auch ein externer Steuernocken bzw. eine externe Steuereinrichtung verwendet werden.
  • Zweckmäßig ist dabei sowohl in der ersten als auch in der zweiten stabilen Stellung ein Spalt zwischen dem Basiskörper und einem Rand der Öffnung oder Aufnahme ausgebildet, sodass die Verstellung des Betätigungselements nicht durch den Rand der Öffnung oder Aufnahme behindert ist. Über den Spalt kann auch ein Zugriff auf die Rückseite des Basiskörpers erfolgen, beispielsweise mittels einer externen Verstelleinrichtung, um den Basiskörper radial zu verstellen und so die vorgenannte Verstellung der Halteelemente von der einen stabilen Stellung in die andere stabile Stellung zu bewirken.
  • Um eine geeignete Verspannung oder elastische Vorspannung des Betätigungselements in vorteilhaft einfacher Weise zu bewerkstelligen, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform das Betätigungselement spiegelsymmetrisch ausgebildet, beispielsweise indem die Haltearme spiegelsymmetrisch in Bezug zu dem Betätigungselement in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme angeordnet sind. Hierzu weist das Betätigungselement bevorzugt einen Basiskörper auf, mit dem die beiden Haltearme gelenkig bzw. verschwenkbar verbunden sind, wobei der Basiskörper gegen den Träger in zumindest in einer der beiden stabilen Stellungen elastisch vorgespannt ist, beispielsweise, indem der Basisträger über seitlich abragende Scharniere mit dem Rand der zugeordneten Öffnung oder Aufnahme des Trägers verbunden ist. In jeder der beiden stabilen Endstellungen sind die Scharniere in ausreichendem Maße elastisch vorgespannt, um die jeweilige Endstellung zu sichern und eine versehentliche Überführung der Haltearme in die jeweils andere stabile Stellung zuverlässig auszuschließen.
  • Eine elastische Vorspannung kann insbesondere durch Ausbildung der Scharniere in Zweikomponenten-Spritzgusstechnik in einfacher und zuverlässiger Weise erzielt werden, um so zwei elastisch vorgespannte stabile Endstellung der Haltearme zu erzeugen. Die instabile Mittelstellung zwischen diesen beiden Endstellung ist dabei der am höchsten gespannte Zustand, dessen Energie überwunden werden muss, um die Haltearme von der einen stabilen Endstellung in die jeweils andere stabile Endstellung zu überführen.
  • Zu diesem Zweck sind die Scharniere besonders bevorzugt als Filmscharniere ausgebildet, insbesondere als elastische, flexible Verbindungsstege, die in jeder der beiden stabilen Endstellungen in ausreichendem Maße gewölbt bzw. gebogen sind. Die vorgenannte radiale Verstellung des Betätigungselements bedingt dabei ein Verbiegen der Scharniere in den jeweils entgegengesetzt gewölbten bzw. gebogenen Zustand. Dieses Verbiegen erfordert eine gewisse Verstellkraft, die ausreichend ist, um eine versehentliche Verstellung des Basiskörpers und der mit diesem verbundenen Haltearme auszuschließen, und die nicht senkrecht auf den Träger einwirkt, sondern in der von dem Träger aufgespannten Ebene wirkt. Eine Verformung bzw. ein Verwinden des Trägers aufgrund von senkrecht auf diesen einwirkenden Kräften kann somit ausgeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform steht der vorgenannte Vorsprung in radialer Richtung soweit von dem Basiskörper vor, dass dieser in der zweiten stabilen Stellung an einer zylindrischen Seitenwand oder einem verengten Halsabschnitt des jeweiligen Behälters unmittelbar anliegt. Der Vorsprung kann somit unmittelbar als Steuernocken zum Steuern der Stellung der Haltearme eingesetzt werden, sodass die jeweilige Stellung der Haltearme in einfacher Weise unmittelbar durch radiales Verstellen der Behälter oder durch radiales Verstellen einer externen Steuereinrichtung gesteuert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Haltearme abschnittsweise konkav gekrümmt ausgebildet, mit einem Krümmungsradius, der auf den Radius des jeweiligen Behälters im Bereich der zylindrischen Seitenwand oder des verengten Halsabschnitts abgestimmt ist. Die Behälter können so zuverlässig axial gesichert an der Haltestruktur gehalten werden.
  • Hierzu sind die Haltemittel in der zweiten stabilen Stellung bevorzugt mittels einer von den Scharnieren ausgeübten elastischen Rückstellkraft elastisch gegeneinander vorgespannt, wobei die elastische Rückstellkraft durch Verstellen des jeweiligen Behälters in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs überdrückbar ist, um die Haltemittel zurück in die erste stabile Stellung zu überführen. Bei Überschreiten der Vorspannkraft beim Verstellen des vorgenannten Betätigungselements in radialer Richtung erfolgt somit das Umschalten der Haltearme in die jeweils andere der bistabilen Endstellungen automatisch und mit geringer Kraft.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Betätigungselement derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses senkrecht zu einer von dem Träger aufgespannten Ebene in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme verstellbar ist, wobei die Verstellung des Betätigungselements bewirkt, dass die Haltemittel von der einen stabilen Stellung in die jeweils andere stabile Stellung überführt werden. Die Verstellung des Betätigungselements in axialer Richtung der Behälter kann dabei mit Hilfe eines externen, gesondert von der Haltestruktur ausgebildeten Betätigungselements (beispielsweise mittels einer externen Steuereinrichtung oder eines Steuernockens) oder unmittelbar durch axiale Verstellung der Behälter selbst in den Öffnungen oder Aufnahmen erfolgen. Dabei kann die Oberseite des Betätigungselements gleichzeitig als Auflagefläche verwendet werden, die auch ein versehentliches Durchrutschen der Behälter verhindert. Die Haltemittel, die bevorzugt als Haltearme ausgebildet sind, sind dabei zweckmäßig verteilt um den Umfang des Betätigungselements angeordnet, bevorzugt unter gleichmäßigen Winkelabständen zueinander, und sind geeignet gelenkig mit dem Betätigungselement verbunden, insbesondere über die vorgenannten Filmscharniere.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement als zylindrischer Körper mit einer geschlossen ausgebildeten Oberseite ausgebildet, wobei zwischen einem Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme und dem Betätigungselement ein Ringspalt ausgebildet ist, der von dem ersten Scharnier, einem Abschnitt der Haltemittel und dem zweiten Scharnier überbrückt ist. Dadurch kann insbesondere eine Verstellung des Betätigungselements in axialer Richtung mit vorteilhaft geringer Krafteinwirkung ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei der zylindrische Körper in Bezug zu einer Symmetrieachse der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme des Trägers zentriert angeordnet, wodurch eine symmetrische Verstellung sämtlicher Haltemittel bei einem Betätigen des Betätigungselements ermöglicht ist und somit eine vorteilhaft symmetrische Halterung der Behälter mit vorteilhaft geringen radialen Kräften möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Haltemittel als Haltearme mit Halteklauen ausgebildet, wobei die Längen der Haltearme so auf die axiale Länge der Behälter abgestimmt sind, dass die Behälter in der zweiten stabilen Stellung am oberen Ende der zylindrischen Seitenwand oder im Bereich des verengten Halsabschnitts eines Behälters geklemmt gehalten sind oder dass der verbreiterte obere Rand eines Behälters formschlüssig hintergriffen wird, um den Behälter axial gesichert an dem Träger zu halten. Dies ermöglicht insbesondere, dass sämtliche Behälter an der Haltestruktur unter dem gleichen Abstand zur Oberseite des Trägers gehalten werden können. Auch die Böden bzw. unteren Enden der Behälter sind dann automatisch unter dem gleichen Abstand zur Unterseite des Trägers gehalten, was erhebliche Vorteile beispielsweise bei der Gefriertrocknung des Inhalts der Behälter bedingt, da ohne weiteres ein gleichmäßiger Kontakt der Böden bzw. unteren Enden von sämtlichen Behältern mit einer Kühlfläche eines Gefriertrockners sichergestellt werden kann und somit eine Gefriertrocknung (oder weitere Verarbeitung) sämtlicher Behälter gleichzeitig möglich ist, während diese an der Haltestruktur gehalten sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Betätigungselement, die Haltemittel und die Scharniere einstückig mit dem Träger ausgebildet, insbesondere durch ein Kunststoff-Spritzgussverfahren. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Haltestruktur sowie eine Verstellung der Haltemittel mit vorteilhaft geringer Krafteinwirkung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auf der Unterseite des Trägers entlang dem Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme zumindest abschnittsweise eine Seitenwand vorgesehen. Diese kann entweder umlaufend ausgebildet sein oder kann im anderen Extremfall auch nur in Gestalt von einigen wenigen Zapfen oder Vorsprüngen vorgesehen sein, die von der Unterseite des Trägers abragen und um die jeweilige Öffnung oder Aufnahme herum verteilt angeordnet sind. Dadurch kann in einfacher und effektiver Weise eine Kollision von Behältern verhindert werden, die in unmittelbar zueinander benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers aufgenommen sind. Die jeweilige Seitenwand kann dabei gleichzeitig auch als Abstandshalter verwendet werden, etwa wenn mehrere Haltestrukturen platzsparend übereinander gestapelt gelagert oder in einer Prozessanlage weitergereicht werden sollen. Dabei ist die Länge der jeweiligen Seitenwand in einer Richtung senkrecht zur Oberseite des Trägers bevorzugt so gewählt, dass die Böden bzw. unteren Enden über den unteren Rand der jeweiligen Seitenwand hinausragen, wenn die Behälter von den Haltemitteln an der Haltestruktur gehalten sind, sodass die Böden bzw. unteren Enden für eine weitere Verarbeitung ohne weiteres zugänglich sind, beispielsweise für einen unmittelbaren Kontakt zu einer Kühlfläche im Rahmen eines Gefriertrocknungsprozesses.
  • Gemäß einem zweiten unabhängigen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, der explizit auch mittels eines unabhängigen Patentanspruchs als eigenständige Erfindung beansprucht wird, sind die Haltemittel mittels einer elastischen Rückstellkraft in eine geöffnete Einführstellung, in der die Behälter axial zwischen die Haltemittel eingeführt oder aus diesen entnommen werden können, oder in eine geschlossene Haltestellung vorgespannt, in der die Behälter von den Haltemitteln reibschlüssig oder durch Formschluss gehalten sind, wobei der Abstand zwischen den Haltemitteln in der geöffneten Einführstellung ausreichend groß ist, sodass die Behälter in der geöffneten Einführstellung der Haltemittel in die jeweilige Öffnung oder Aufnahme einführbar oder aus dieser herausnehmbar sind, der Abstand zwischen den Haltemitteln in der geschlossenen Haltestellung ausreichend gering ist, sodass die Behälter in der geschlossenen Haltestellung von den Haltemitteln reibschlüssig oder durch Formschluss in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme gehalten sind, und die Haltemittel einer jeweiligen Öffnung oder Aufnahme, bevorzugt die Haltemittel von sämtlichen Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers, mittels einer Betätigungseinrichtung koordiniert von der geöffneten Einführstellung in die geschlossene Haltestellung und/oder von der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung überführbar sind.
  • Bevorzugt ist der Abstand zwischen den Haltemitteln in der geöffneten Einführstellung so groß, dass die Behälter jeweils ungehindert und ohne Kollision mit den Haltemitteln oder Reibung an diesen in die jeweilige Öffnung oder Aufnahme eingeführt oder aus dieser entnommen werden können. Hier gelten die vorstehend zum ersten Gesichtspunkt ausgeführten Vorteile und Wirkungen entsprechend.
  • Erfindungsgemäß sind die Haltemittel auch gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung in eine erste und/oder in eine zweite stabile Stellung elastisch vorgespannt, also in die geöffnete Einführstellung und/oder in die geschlossene Haltestellung. Die Haltemittel sind also so an dem Träger gelagert bzw. angeordnet, dass diese zumindest eine stabile Endstellung oder zwei stabile Endstellungen einnehmen können, aus denen die Haltemittel nur durch Einwirken einer Kraft in die jeweils andere Endstellung überführt werden können, die einen gewissen Schwellenwert überschreitet, der ausreichend oberhalb der üblicherweise bei der weiteren Verarbeitung der Behälter auftretenden Kräfte aufgrund eines Verschiebens oder Handhabens (Anheben, Absenken, Drehen, Neigen, Rütteln) der Haltestruktur liegt. Eine versehentliche Verstellung der Haltemittel in die jeweils andere Stellung kann somit zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die elastische Rückstellkraft durch vertikales Verstellen eines Betätigungselements oder durch Verstellen eines Betätigungselements in einer Richtung senkrecht dazu überdrückbar, also insbesondere durch Verstellen des Bestätigungselements parallel zu einer von dem Träger der Haltestruktur aufgespannten Ebene, um die Haltemittel koordiniert von der geöffneten Einführstellung in die geschlossene Haltestellung und/oder von der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung zu überführen.
  • Zweckmäßig ist das Bestätigungselement eine externe Steuereinrichtung, die geeignet verstellbar ist, um die Haltemittel von zumindest einer Öffnung oder Aufnahme der Haltestruktur von der einen Endstellung in die jeweils andere Endstellung zu verstellen. Zweckmäßig ist diese Steuereinrichtung ausgelegt, um die Haltemittel von mehreren Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur gleichzeitig zu verstellen, beispielsweise die Haltemittel von mehreren Öffnungen oder Aufnahmen, die entlang eine Reihe fluchtend hintereinander angeordnet sind, oder gar die Haltemittel von sämtlichen Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur. Die Steuereinrichtung wirkt hierzu zweckmäßig in der Art eines Steuernockens, um durch Anlage an einem Betätigungselement und weitere Verstellung der Steuereinrichtung die Haltemittel geeignet zu verstellen. Hierzu eignet sich insbesondere eine Verschiebung der Steuereinrichtung in einer Richtung senkrecht oder parallel zum Träger der Haltestruktur, aber auch eine Verstellung von Elementen einer solchen Steuereinrichtung, beispielsweise von einem oder mehreren Steuernocken einer solchen Steuereinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Betätigungselement zumindest zwei Vorsprünge mit einer Schräge, sodass durch Anlage der Vorsprünge an den Nackenabschnitten der Behälter oder an den Haltemitteln und Niederdrücken der Vorsprünge hin zu dem Träger oder durch Verstellen der Vorsprünge in einer Richtung senkrecht dazu die Haltemittel koordiniert von der geöffneten Einführstellung in die geschlossene Haltestellung und/oder von der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung überführt werden können. Zweckmäßig ist das Betätigungselement dabei als externes Betätigungselement gesondert zu dem Träger ausgebildet und kann senkrecht zu dem Träger verstellt werden, um die Stellung der Haltemittel geeignet zu steuern. Ein solches Betätigungselement kann an einem Roboter, Greifer oder dergleichen angeordnet sein, um eine automatisierte Bearbeitung der Behälter in einer Prozessanlage in einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Neigungswinkel der Schrägen der vorgenannten Vorsprünge auf den Neigungswinkel eines Nackenabschnitts der Behälter abgestimmt, mit Abweichungen von nur wenigen Grad. Die Schrägen können die entsprechend Nackenabschnitte der Behälter, die sich abschnittsweise geneigt unter einem annähernd konstanten Winkel erstrecken, deshalb nicht nur punktuell sondern über eine größere Fläche berühren, was insbesondere eine bessere Führung oder Zentrierung der Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur beim Verstellen der Haltemittel ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Haltearme mittels Scharnieren, insbesondere mittels Filmscharnieren der vorgenannten Art, schwenkbeweglich an dem Träger gelagert sind, wobei die Haltearme bevorzugt in der geöffneten Einführstellung mittels einer von den Scharnieren ausgeübten elastischen Rückstellkraft elastisch auseinander gedrückt sind. Ein ungehindertes und reibungsfreies Einführen der Behälter in die Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers ist somit auch ohne aktive Verstellung der Haltemittel in einfacher Weise ermöglicht. Das Betätigungselement braucht die Haltemittel nur zur Entnahme der Behälter auseinander zu drücken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an den vorderen Enden der Haltearme weiterhin elastische Abschnitte ausgebildet, die einander in der geschlossenen Haltestellung berühren. Auf diese Weise sind die Haltearme auch in der geschlossenen Haltestellung der Haltearme elastisch gegeneinander verspannt, wodurch auch die geschlossene Haltestellung der Haltearme gegen ein versehentliches Öffnen der Haltearme gesichert ist. Die Haltearme sind somit ebenfalls bistabil ausgelegt und entweder in der geöffneten Einführstellung oder in der geschlossenen Haltestellung angeordnet, wobei die Haltearme in die jeweilige andere Endstellung nur durch Einwirken einer Kraft überführt werden können, die einen gewissen Schwellenwert überschreitet, der ausreichend oberhalb der üblicherweise bei der weiteren Verarbeitung der Behälter auftretenden Kräfte aufgrund eines Verschiebens oder Handhabens (Anheben, Absenken, Drehen, Neigen, Rütteln) der Haltestruktur liegt. Eine versehentliche Verstellung der Haltemittel in die jeweils andere Endstellung kann somit zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an den hinteren Enden der Haltearme Anschläge ausgebildet, die in der geschlossenen Haltestellung der Haltearme mit einem Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme zusammenwirken, um ein weiteres Niederdrücken der Haltearme zu verhindern. Die geschlossene Haltestellung der Haltearme kann so in einfacher, kostengünstiger Weise gesichert werden, wodurch insbesondere auch ein versehentliches Durchrutschen der Behälter verhindert werden kann, insbesondere für den Fall einer etwaigen Verformung oder Verwindung des Trägers.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Haltemittel als Paare von faltbaren bzw. zusammenklappbaren Halteplatten ausgebildet, die einander am Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme diametral gegenüber liegen, wobei einwärts gefaltete oder geklappte Abschnitte der Halteplatten die Behälter in der geschlossenen Haltestellung im Bereich einer zylindrischen Seitenwand oder eines verengten Halsabschnitts geklemmt halten oder einen verbreiterten oberen Rand hintergreifen, um die Behälter an dem Träger axial gesichert zu halten. Diese Geometrie eignet sich insbesondere zum Halten von Behältern mit einem von der Kreisform abweichenden Profil, beispielsweise mit einem vieleckigen Profil, beispielsweise mit einem quadratischen oder rechteckförmigen Profil. Bei entsprechender Reibpaarung des Materials der Halteplatten mit dem Material der Behälter, die sich auch durch eine entsprechende Beschichtung der Halteplatten erreichen lässt, können jedoch grundsätzlich Behälter mit einem beliebigen Profil zuverlässig gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Betätigungselement weiterhin eine Zwischenplatte umfassen, die beabstandet zu dem Träger angeordnet ist, die eine Mehrzahl von Öffnungen korrespondierend zu den Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers aufweist und die durch Niederdrücken hin zu dem Träger verstellt werden kann, um dabei die Haltemittel koordiniert von der geöffneten Einführstellung in die geschlossene Haltestellung und/oder von der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung zu überführen. Die Zwischenplatte wirkt so als Steuereinrichtung zum Steuern der Stellung der Haltemittel und ermöglicht in einfacher Weise die gleichzeitige Betätigung sämtlicher Haltemittel einer Haltestruktur, um diese geeignet zu verstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform sind die Haltemittel an dem Träger schwenkbeweglich um eine Schwenkachse gelagert, wobei auf die Schwenkachse oder die Haltemittel ein elastisches Rückstellmittel einwirkt, beispielsweise eine Torsionsfeder, das die Haltemittel elastisch in die geöffnete Einführstellung oder in die geschlossene Haltestellung vorspannt. Alternativ kann das elastische Rückstellmittel einstückig mit dem Träger ausgebildet sein, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgießen oder 3D-Drucken. Zum Verstellen der Haltearme sind dabei praktisch nur Kräfte innerhalb der von dem Träger aufgespannten Ebene erforderlich, nicht jedoch Kräfte, die senkrecht auf den Träger einwirken und diesen verformen würden, beispielsweise diesen verwinden würden. Dies ermöglicht die Einhaltung auch enger Toleranzen bei der erfindungsgemäßen Haltestruktur.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Haltemittel als schwenkbewegliche Haltearme mit Halteklauen an ihre vorderen freien Enden ausgebildet, wobei die Haltearme in einer mchrzähligcn Punktsymmctric verteilt entlang dem Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme des Trägers angeordnet sind und wobei die Haltearme in die geschlossene Haltestellung elastisch vorgespannt sind. Die Behälter werden somit in der normalen Endstellung der Haltearme automatisch gehalten. Die Haltearme müssen zum Einführen der Behälter in die Öffnungen oder Aufnahmen oder zu deren Entnahme aktiv von der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung überführt werden.
  • Hierzu können die vorderen freien Enden der Haltearme auf einer ersten Seite der Schwenkachse angeordnet sein und die hinteren freien Enden der Haltearme auf einer zweiten Seite der Schwenkachse gegenüberliegend der ersten Seite angeordnet sein, wobei durch Betätigen der Betätigungseinrichtung auf die hinteren freien Enden der Haltearme eingewirkt wird, um diese um die Schwenkachse zu schwenken und so die Haltearme koordiniert von der geöffneten Einführstellung in die geschlossene Haltestellung und/oder von der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung zu überführen. Die Verstellung der Betätigungseinrichtung kann dabei in eine Richtung senkrecht hin zu dem Träger oder auch in radialer Richtung erfolgen, um auf die hinteren freien Enden der schwenkbeweglichen Haltearme einzuwirken.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, der explizit auch mittels eines unabhängigen Patentanspruchs als eigenständige Erfindung beansprucht werden kann, betrifft eine Kombination aus einer Haltestruktur, wie vorstehend ausgeführt, und einer externen, als gesondertes Element ausgebildeten Betätigungseinrichtung, mittels der eine geeignete Verstellung der Haltemittel, insbesondere eine koordinierte, synchrone Verstellung der Haltemittel, zum Einführen der Behälter in die Öffnungen oder Aufnahmen des Trägers oder zur Entnahme der Behälter bewerkstelligt werden kann, wie in dieser Anmeldung offenbart.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, der explizit auch mittels eines unabhängigen Patentanspruchs als eigenständige Erfindung beansprucht werden kann, betrifft einen Transport- oder Verpackungsbehälter für eine Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, umfassend einen kastenförmigen Behälter, in dem eine Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten der Mehrzahl von Behältern aufgenommen ist, wie in der vorliegenden Anmeldung offenbart. Der Transport- oder Verpackungsbehälter kann dabei mittels einer auf einen Rand des Transportbehälters aufgeklebten Schutz- oder Verpackungsfolie verschlossen sein. Bei dieser Schutzfolie kann es sich insbesondere um eine gasdurchlässige Kunststofffolie handeln, insbesondere um ein Geflecht aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP), oder auch um eine Tyvek®-Schutzfolie, die eine Sterilisation der von der Haltestruktur gehaltenen Behälter durch die Schutzfolie hindurch ermöglicht.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, der explizit auch mittels eines unabhängigen Patentanspruchs als eigenständige Erfindung beansprucht werden kann, betrifft ein Verfahren zur Behandlung oder Verarbeitung von Behältern, die zur Aufbewahrung von Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen dienen oder diese enthalten, wobei die Behälter mittels einer Fördereinrichtung zur Behandlung oder Verarbeitung automatisiert an zumindest einer Prozessstation vorbeigeführt werden oder diese durchlaufen, bei welchem Verfahren eine Mehrzahl von Behältern von der Fördereinrichtung gefördert werden, während diese an einem Träger gemeinsam in einer regelmäßigen Anordnung gehalten werden. Die Behandlung oder Weiterverarbeitung der Behälter kann erfolgen, während diese an dem Träger gehalten sind, also in der geschlossenen Haltestellung der Haltemittel. Zur Behandlung oder Verarbeitung an oder in einer Prozessstation können die Behälter auch vorübergehend aus den Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur entnommen und anschließend wieder in diese eingeführt werden, wobei hierzu eine Verstellung der Haltemittel erfolgt, wie in der vorliegenden Anmeldung offenbart, sodass die Behälter in der geöffneten Einführstellung der Haltemittel in die Öffnungen oder Aufnahmen eingeführt und/oder aus diesen entnommen werden können.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, der explizit auch mittels eines unabhängigen Patentanspruchs als eigenständige Erfindung beansprucht werden kann, betrifft eine computer- oder prozessorlesbare Datei, auch zur Übertragung über Netzwerke, wie beispielsweise ein unternehmensinternes Computernetzwerk oder über das Internet, umfassend Anweisungen bzw. Steuerbefehle, die, wenn diese von einem Computer oder einem Prozessor geladen werden, bewirken, dass ein 3D-Drucker unter Steuerung durch den Computer oder Prozessor eine Haltestruktur, wie in der vorliegenden Anmeldung offenbart, aus einem geeigneten Material in dreidimensionaler Form druckt, insbesondere aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1a-1h
    einen Ausschnitt einer Haltestruktur gemäß einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Stadien des Einführens, Haltens und der Entnahme eines Vials, jeweils in einer Draufsicht und einer teilperspektivischen Ansicht;
    Fig. 1i
    in einer perspektivischen Draufsicht eine Haltestruktur gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 1j
    in einer perspektivischen Darstellung und einem Teilschnitt einen Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur gemäß der ersten Ausführungsform und daran gehaltenen Behältern;
    Fig. 2a-2b
    einen Ausschnitt einer Haltestruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geöffneten Einführstellung und in einer geschlossenen Haltestellung;
    Fig. 3a-3n
    einen Ausschnitt einer Haltestruktur gemäß einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Stadien des Einführens und Haltens eines Vials;
    Fig. 3e
    in einer perspektivischen Draufsicht eine Haltestruktur gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig. 3f
    in einer perspektivischen Darstellung und einem Teilschnitt einen Transport- und Vcrpackungsbchältcr mit einer Haltestruktur gemäß der dritten Ausführungsform und daran gehaltenen Behältern;
    Fig. 4a-4f
    einen Ausschnitt einer Haltestruktur gemäß einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Stadien des Einführens und Haltens eines Vials;
    Fig. 4g
    in einer perspektivischen Draufsicht eine Haltestruktur gemäß der vierten Ausführungsform;
    Fig.4h
    in einer perspektivischen Darstellung und einem Teilschnitt einen Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur gemäß der vierten Ausführungsform und daran gehaltenen Behältern;
    Fig. 5a-5c
    zur Erläuterung einer fünften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischen Schnittansichten drei Stadien des Einführens und Haltens eines Vials zwischen schwenkbeweglich gelagerte Haltearme;
    Fig. 5d
    in einer Gesamtschau die schwenkbeweglich gelagerten Haltearme in den beiden Extremstellungen gemäß den Figuren 5b und 5c;
    Fig. 6a-6b
    einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für eine Haltestruktur gemäß einer sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit schwenkbeweglichen, bistabil gelagerten Haltearmen und eine stark vergrößerte Darstellung davon;
    Fig. 6c
    in einer perspektivischen Draufsicht eine Haltestruktur gemäß der sechsten Ausführungsform;
    Fig. 6d
    in einer perspektivischen Darstellung und einem Teilschnitt einen Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur gemäß der sechsten Ausführungsform und daran gehaltenen Behältern;
    Fig. 7a
    in einer teilperspektivischen Darstellung einen Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur gemäß dem Stand der Technik; und
    Fig. 7b
    in einem vergrößerten Teilschnitt die herkömmliche Haltestruktur nach der Fig. 7a mit einem daran gehaltenen Vial.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Figuren 1a-1h zeigen einen schematischen Ausschnitt einer Haltestruktur gemäß einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Stadien des Einführens, Haltens und der Entnahme eines Vials, jeweils in einer Draufsicht und einer teilperspektivischen Ansicht. Dabei ist in den Figuren aus Vereinfachungsgründen stets nur eine Untereinheit 11 der Haltestruktur dargestellt, bestehend aus einer zentralen Öffnung 12 und sechs diese umgebenden Öffnungen 13, die jeweils von einem Randsteg 12 eingefasst sind, der insgesamt die eigentliche Haltestruktur ausbildet. Weitere Einzelheiten der Halterung der Vials 1 sind aus Vereinfachungsgründen nur für die zentrale Öffnung 13 dargestellt. Entsprechend sind jedoch auch die übrigen Öffnungen der Haltestruktur ausgelegt.
  • Gemäß der Fig. la sind in der Öffnung 13 jeweils zwei gekrümmt ausgebildete Haltearme 26, 27 schwenkbeweglich gelagert. Genauer gesagt sind die Haltearme 26, 27 verstellbar an einem Basiskörper 21 gelagert, der spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und mittig einen radial einwärts in die Öffnung 13 vorstehenden Vorsprung 25 aufweist. Die Haltearme 26, 27 sind über erste Filmscharniere 23a mit dem Basiskörper 21 verbunden. Weiter sind die Haltearme 26, 27 über zweite Filmscharniere 23b winkel- bzw. schwenkbeweglich mit dem Haltesteg 12 am Rand der Öffnung 13 verbunden. Die Filmscharniere 23a, 23b sind als elastische, flexible Stege von vergleichsweise geringer Dicke ausgebildet und in jeder der beiden stabilen Endstellungen der Haltearme 26, 27 gewölbt und verformt, um die jeweilige Endstellung durch elastische Vorspannung zu sichern. In der geöffneten Einführstellung der Haltearme 26, 27, die in der Fig. 1a gezeigt ist, ist der Abstand zwischen den Haltearmen 26, 27 ausreichend groß, sodass die Behälter 1 in die jeweilige Öffnung 13 eingeführt oder aus dieser wieder entnommen werden können. Die Filmscharniere 23a, 23b drücken die Haltearme 26, 27 in der ersten Einführstellung mittels einer elastischen Rückstellkraft auseinander, sodass die dargestellte Einführstellung eine stabile Endstellung der Haltearme 26, 27 darstellt. Wie in der entsprechenden perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1b gezeigt, wird das Vial 1 von oben her durch Absenken in die Öffnung 13 eingeführt.
  • Gemäß den Figuren 1c und 1d wird das Vial 1 in der geöffneten Einführstellung der Haltearme 26, 27 weiter in die Öffnung 13 abgesenkt, bis schließlich der verengte Halsabschnitt 5 des Vials 1 auf der Höhe des Vorsprungs 25 angelangt ist, wie in der Fig. 1d gezeigt.
  • In dieser Stellung wird nun das Vial 1 radial auswärts in Richtung des Vorsprungs 25 verstellt, bis der verengte Halsabschnitt 5 in Anlage mit dem Vorsprung 25 gelangt und diesen weiter radial auswärts hin zum Rand der Öffnung 13 verstellt. Dabei wird der Basiskörper 21 mitgenommen und werden die Filmscharniere 23a, 23b betätigt, um die Haltearme 26, 27 von der geöffneten Einführstellung (erste stabile Endstellung der Haltearme 26, 27) in die geschlossene Haltestellung (zweite stabile Endstellung der Haltearme 26, 27) zu überführen, in der der verengte Halsabschnitt 5 des Vials 1 von den Haltearmen 26, 27 geklemmt wird und auch der verbreiterte obere Rand 6 des Vials 1 von den Haltearmen 26, 27 formschlüssig hintergriffen werden kann, wodurch das Vial 1 durch Reib- oder Formschluss in der Aufnahme 13 der Haltestruktur axial gesichert gehalten wird. Diese geschlossene Haltestellung ist in den Figuren 1e und 1f dargestellt. Gemäß der Fig. le ist auch in der geschlossenen Haltestellung ein Spalt 24 zwischen dem Basiskörper 21 und dem Rand der Öffnung 13 ausgebildet, die Verstellung des Basiskörpers 21 also nicht behindert. Grundsätzlich kann durch Eingriff eines Steuernockens in diesen Spalt und Verstellen des Steuernockens auch eine Verstellung des Basiskörpers in die umgekehrte Richtung und so ein Auseinanderdrücken der Haltearme 26, 27 zurück in die geöffnete Einführstellung bewirkt werden. Gemäß der Fig. 1a behindert der Rand der Öffnung 13 auch nicht die Stellung der Haltearme 26, 27 in der geöffneten Einführstellung. Zum Wechseln in die jeweils andere stabile Endstellung muss die von den Filmscharnieren 23a, 23b ausgeübte elastische Rückstellkraft überwunden werden, was durch Überdrücken durch radiales Verstellen des als Betätigungselement wirkenden Vorsprungs 25 des Basiskörpers 21 bewerkstelligt wird.
  • Zum Wechsel von der geschlossenen Haltestellung, wie in der Fig. le dargestellt, zurück in die geöffnete Haltestellung wird das Vial 1 radial auswärts und weg von dem Vorsprung 25 verstellt, um einen der Haltearme 26, 27 solange relativ zu dem Basiskörper 21 auswärts zu schwenken, bis die von den Filmscharnieren 23a, 23b ausgeübte elastische Rückstellkraft, die die geschlossene Haltestellung sichert, überdrückt ist, sodass die Haltearme 26, 27 dann wieder in die geöffnete Einführstellung übergehen. In dieser geöffneten Einführstellung kann das Vial 1 reibungsfrei aus der Öffnung 13 vertikal nach oben entnommen werden.
  • Die Fig. 1i zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Haltestruktur 110, die das vorstehend anhand der Figuren 1a-1h beschriebene Prinzip einsetzt. Gemäß der Fig. 1i wird die Haltestruktur 110 von einem flächigen Träger 110a ausgebildet, in dem die Öffnungen 111 in einer regelmäßigen Anordnung angeordnet sind. Entlang dem Rand des Trägers 110a erstreckt sich eine umlaufende Seitenwand 113 senkrecht zum Träger 110a. Der Träger 110a kann über Zugriffsöffnungen 115 mittels eines Greifers oder Roboters gegriffen und gehandhabt werden. Die Öffnungen 111 sind auf der Unterseite des Trägers 110a von umlaufend ausgebildeten Seitenwänden 112 begrenzt. In den Öffnungen 111 sind Haltemittel vorgesehen, deren Funktionsweise vorstehend anhand der Figuren 1a-1h beschrieben wurde. Die Haltestruktur ist bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise durch Spritzguss oder auch 3D-Druck.
  • Entlang den beiden Längsseiten des Trägers 110a sind alternierend und unter regelmäßigen Abständen zueinander eine Mehrzahl von Vorsprüngen 120 und Aussparungen 125 ausgebildet. Diese weisen, jeweils in Draufsicht betrachtet, eine insgesamt dreieckförmige oder polyedrische Grundfläche auf und sind korrespondierend zueinander ausgebildet, sodass die Vorsprünge 120 und Aussparungen 125 einer solchen Haltestruktur 110 mit Vorsprüngen und Aussparungen einer gleich ausgebildeten Haltestruktur (nicht gezeigt) unmittelbar, in der Art einer Schwalbenschwanzverbindung verhakt werden können. Entlang den Rändern 121, 122 der Vorsprünge 120 und entlang den Rändern 126, 127 der Aussparungen 125 folgt die aufrechte Seitenwand 113 des Trägers 110a der Kontur des zugeordneten Vorsprungs 120 bzw. der zugeordneten Aussparung 125, wodurch ein Übereinander-Gleiten bzw. Aufschieben eines Trägers 110a auf einen weiteren, gleich ausgebildeten Träger (nicht gezeigt) beim gegenseitigen Verhaken zweier Träger verhindert werden kann.
  • Zur Aufnahme einer solchen Haltestruktur 110 (auch als "nest" bezeichnet) mit oder ohne daran gehaltenen Behältern kann ein Transport- und Verpackungsbehälter (auch als "tub" bezeichnet) dienen, der in der Fig. 1j gezeigt ist. Gemäß der Fig. 1j ist der Transport- und Verpackungsbehälter 100 im Wesentlichen kästen- oder wannenförmig ausgebildet und weist einen geschlossenen Boden 101, eine senkrecht von diesem abragende, umlaufend ausgebildete Seitenwand 102, eine von dieser im Wesentlichen rechtwinklig abragende Stufe 103, eine umlaufend ausgebildete obere Seitenwand 104 und einen oberen Rand 105 auf, der flanschartig ausgebildet ist. Die Ecken 106 des Transport- und Verpackungsbehälters 100 sind zweckmäßig abgerundet ausgebildet. Die obere Seitenwand 104 kann unter einem geringen Neigungswinkel zur Senkrechten auf den Boden 101 geneigt ausgebildet sein, um das Einführen der Haltestruktur 110 zu erleichtern. Ein derartiger Transport- und Verpackungsbehälter 100 ist bevorzugt aus einem klaren, durchsichtigen Kunststoff ausgebildet, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgusstechnik oder auch durch 3D-Drucken, um eine optische Sichtkontrolle der in dem Transport- und Verpackungsbehälter 100 aufgenommenen Haltestruktur 110 und der von dieser gehaltenen Behälter 1 zu ermöglichen.
  • Grundsätzlich kann auch das untere Ende des Transport- und Verpackungsbehälters 100 in der Art des oberen Endes geöffnet ausgebildet sein, insbesondere mit einem flanschartigen unteren Rand in der Art des oberen Rands 105 versehen sein, so dass die Böden der Fläschchen 120 von der Unterseite des Transport- und Verpackungsbehälters 100 her frei zugänglich sind, beispielsweise für Verarbeitungsschritte in einem Steriltunnel oder in einem Gefriertrockenschrank.
  • Zum Transport oder zur Aufbewahrung der Behälter 1 ist der Transport- oder Verpackungsbehälter 100 mittels einer auf den oberen Rand 105 aufgeklebten Schutz- oder Verpackungsfolie (nicht gezeigt) verschlossen, beispielsweise mittels einer gasdurchlässigen Kunststofffolie, insbesondere mittels einer Tyvek®-Schutzfolie, die eine Sterilisation der von der Haltestruktur 110 gehaltenen Behälter 1 auch durch die Schutzfolie hindurch ermöglicht.
  • Anhand der Figuren 2a und 2b wird nachfolgend eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dargestellt ist in diesen Figuren wiederum nur ein Teilausschnitt 11 der Haltestruktur, wobei aus Vereinfachungsgründen das zu haltende Vial nicht dargestellt ist. Gemäß der Fig. 2a ist im Bereich der Öffnung 13 an den Randsteg 12 aus Kunststoff der Haltestruktur eine weitere Schicht 60 aus einem elastischen, flexiblen Kunststoff in Zweikomponenten-Spritzgusstechnik (2K-Spritzgusstechnik) angespritzt, die ein Betätigungselement 61 und mehrere Haltearme 70 ausbildet. Gemäß der Fig. 2a ist das Betätigungselement 61 als ein zylindrischer Körper mit einer geschlossen ausgebildeten Oberseite 62 ausgebildet, wobei zwischen einem Rand der jeweiligen Öffnung 13 der Haltestruktur und dem Betätigungselement 61 ein Ringspalt 65 ausgebildet ist, der von dem ersten Filmscharnier 73, einem Abschnitt 72 der Haltearme 70 und einem zweiten Filmscharnier 68 überbrückt ist. Das Betätigungselement 61 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses senkrecht zu einer von der Haltestruktur aufgespannten Ebene in der jeweiligen Öffnung 13 verstellbar ist, also in einer Richtung parallel zu der Symmetrieachse 80. Die Haltearme 70 sind jeweils über ein erstes Filmscharnier 73 mit dem Betätigungselement 61 schwenkbar verbunden und jeweils über ein zweites Filmscharnier 68 mit dem Träger 11 verbunden, sodass die Haltearme 70 durch Verstellen des Betätigungselements 61 senkrecht zu der Haltestruktur von der ersten stabilen Endstellung der Haltearme 70 in die zweite stabile Endstellung der Haltearme 70 überführt werden können.
  • Dargestellt ist in der Fig. 2a die geschlossene Haltestellung der Haltearme 70, in der die Halteklauen 71 an deren vorderen freien Enden das Vial (nicht gezeigt) entweder geklemmt oder durch einen Formschluss axial gesichert halten, insbesondere durch Hintergreifen eines verbreiterten oberen Rands des Vials. Hierzu können die Halteklauen 71 auch weiter radial einwärts in die Öffnung 13 hineinragen.
  • Gemäß der Fig. 2a ist das erste Filmscharnier 73 umlaufend ausgebildet, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Dadurch ist die gesamte Öffnung 13 geschlossen. Die Lage der Oberseite 62 des Betätigungselements 61 ist nur schematisch abgebildet. Das Betätigungselement 61 kann auch weit unterhalb des Randstegs 12 angeordnet sein, um eine Aufnahme der Vials in den Öffnungen der Haltestruktur zu ermöglichen.
  • Dargestellt ist in der Fig. 2b die geöffnete Haltestellung der Haltearme 70, in der die Halteklauen 71 so weit auseinandergespreizt sind, dass ein Behälter in die jeweilige Öffnung 13 eingeführt oder aus dieser wieder entnommen werden kann. Wie man dem Figurenvergleich ohne weiteres entnehmen kann, besteht zwischen den beiden Endstellungen ein deutlicher Höhenversatz des Betätigungselements 61, dem die Bewegungsbahn der Haltearme 70 bei Ihrer Schwenkbewegung entsprechen.
  • Die Figuren Fig. 3a-3n zeigen einen Ausschnitt einer Haltestruktur nach einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Stadien des Einführens und Haltens eines Vials.
  • Gemäß der Fig. 3a sind am Rand der Öffnungen 13 einander diametral gegenüberliegende Haltemittel vorgesehen, die jeweils von zwei C-förmigen Haltearmen 34, 35 ausgebildet sind und jeweils eine halbkreisförmige Aufnahme ausbilden. Die Haltearme 34, 35 sind mittels Filmscharnieren 32 elastisch in die Einführstellung vorgespannt, die in der Fig. 3a dargestellt ist. In der Einführstellung ist der Abstand zwischen den Haltearmen 34, 35 ausreichend groß, sodass ein Behälter in die Öffnung 13 der Haltestruktur und in die von den beiden Paaren von Haltearmen 34, 35 ausgebildete Aufnahme von oben oder unten her vertikal eingeführt oder aus dieser wieder herausgenommen werden kann. Die Haltearme 34, 35 sind an den Randstegen 12 der Haltestruktur 11 schwenkbeweglich gelagert und können in die geschlossene Haltestellung, die in der Fig. 3m gezeigt ist, herab geschwenkt werden. In der geschlossenen Haltestellung ist der Abstand zwischen den Haltearmen 34, 35 ausreichend gering, sodass die Behälter reibschlüssig oder durch Formschluss in der jeweiligen Öffnung 13 der Haltestruktur 11 und in der von beiden Paaren von Haltearmen 34, 35 ausgebildeten kreisförmigen Aufnahme gehalten sind. Genauer gesagt sind die Haltearme 34, 35 ausgelegt, um die Behälter im Bereich einer zylindrischen Seitenwand oder eines verengten Halsabschnitts geklemmt zu halten oder um einen verbreiterten oberen Rand formschlüssig zu hintergreifen, um die Behälter an der Haltestruktur axial gesichert zu halten.
  • Gemäß der Fig. 3a sind die beiden Haltearme 34, 35 miteinander über eine stegförmige Basis 31 verbunden. An der Basis 31 ist zwischen den beiden Haltearmen 34, 35 ein Vorsprung 36 ausgebildet, der in radialer Richtung soweit vorsteht, dass der Vorsprung 36 in der geschlossenen Haltestellung an der zylindrischen Seitenwand oder an dem verengten Halsabschnitt des jeweiligen Behälters unmittelbar anliegt oder einen verbreiterten oberen Rand des jeweiligen Behälters hintergreift. Der Vorsprung 36 dient somit als weiteres Haltemittel, steuert jedoch auch eine zentrierte Positionierung der Behälter in den Öffnungen 13 der Haltestruktur 11 in der geschlossenen Haltestellung der Haltearme 34, 35.
  • Gemäß der Fig. 3a sind an den vorderen freien Enden der Haltearme 34, 35 elastische Abschnitte 39, 40 ausgebildet, die insbesondere aus vergleichsweise dünnen Kunststoffabschnitten ausgebildet sind. Die elastischen Abschnitte 39, 40 berühren einander in der geschlossenen Haltestellung (vgl. Fig. 3m) unmittelbar unter elastischer Verformung dieser Abschnitte 39, 40, sodass die Haltearme 34, 35 in der geschlossenen Haltestellung elastisch gegeneinander verspannt sind und so die geschlossene Haltestellung der Haltearme 34, 35 gegen eine versehentliche Freigabe der Behälter gesichert ist.
  • Gemäß der Fig. 3a sind an hinteren Enden der Haltearme 34, 35 auf ihrer Unterseite blockförmige Anschläge 33 ausgebildet, die in der geschlossenen Haltestellung der Haltearme 34, 35 mit dem Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme 13 der Haltestruktur zusammenwirken, um ein weiteres Niederdrücken der Haltearme 34, 35 zu verhindern und so die geschlossene Haltestellung der Haltearme 34, 35 begrenzen. Genauer gesagt kann aufgrund der Formgestaltung der elastischen Abschnitte 39, 40 in der geschlossenen Haltestellung eine abwärts gerichtete Kraftkomponente erzeugt werden, die auf die Haltearme 34, 35 einwirkt und bewirkt, dass die Haltearme 34, 35 auch in der geschlossenen Haltestellung permanent nach unten gedrückt werden, wobei diese elastische Vorspannkraft gegen die Anschläge 33 an den hinteren Enden der Haltearme 34, 35 wirkt. Somit nehmen die Haltearme 34, 35 in der geschlossenen Haltestellung eine stabile Endstellung ein, aus der die Haltearme 34, 35 nur durch Einwirken einer vorbestimmten Mindestkraft in die andere Endstellung (geöffnete Einführstellung) zurück gestellt werden können, die einen gewissen Schwellenwert überschreitet, der ausreichend oberhalb der üblicherweise bei der weiteren Verarbeitung der Behälter auftretenden Kräfte aufgrund eines Verschiebens oder Handhabens (Anheben, Absenken, Drehen, Neigen, Rütteln) der Haltestruktur liegt. Eine versehentliche Verstellung der Haltearme 34, 35 aus der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung kann somit zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Zum Steuern der Stellung der Haltearme 34, 35 und zum koordinierten Schwenken der Haltearme 34, 35 in die geschlossene Haltestellung dient eine externe Betätigungseinrichtung, wie diese schematisch in der Fig. 3b gezeigt ist. Diese Betätigungseinrichtung weist insgesamt vier dreieckförmige Vorsprünge 46 auf, die an vertikal gegenüber der Haltestruktur 11 verstellbaren Betätigungsstangen 45 vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen den Vorsprüngen 46 auf den Abstand zwischen den Haltearmen 34, 35 einer jeweiligen Öffnung 13 der Haltestruktur 11 abgestimmt ist. Beim Verstellen der Betätigungseinrichtung senkrecht zur Haltestruktur gelangen gemäß der Fig. 3c zunächst die inneren Schrägen der Vorsprünge 46 in Anlage mit den Außenseiten der Haltearme 34, 35. Beim weiteren Absenken der Betätigungseinrichtung gleiten diese Schrägen an den Außenseiten der Haltearme 34, 35 entlang und schwenken so die Haltearme 34, 35 allmählich hin zu den Randstegen 12 der Haltestruktur 11, wie man der Sequenz der Figuren 3c bis 3g entnehmen kann. Schließlich wird der Zustand gemäß der Fig. 3h erreicht, in dem der verbreiterte obere Rand 6 der Behälter 1 unmittelbar auf den abgerundeten Abschnitten 37, 38 an den vorderen freien Enden der Haltearme 34, 35 aufliegt.
  • In dieser Stellung kann nun die Betätigungseinrichtung entfernt werden, wie in der Fig. 3h gezeigt. In dieser Stellung kann das Eigengewicht der Behälter 1 ausreichend sein, um die Haltearme 34, 35 weiter abwärts hin zu den Randstegen 12 der Haltestruktur 11 zu schwenken. Oder die Behälter 1 werden weiter nach unten hin zu der Haltestruktur gedrückt, beispielsweise mittels einer Platte (nicht gezeigt). Beim Niederdrücken der Behälter 1 werden die Haltearme 34, 35 mitgeführt und so weiter abwärts hin zu der Haltestruktur 11 geschwenkt. Diese weitere Verstellung der Haltearme 34, 35 hin zu der geschlossenen Haltestellung ist in der Sequenz der Figuren 3h bis 3l gezeigt. Dabei gleitet der verbreiterte obere Rand 6 der Behälter 1 an den abgerundeten Abschnitten 37, 38 an den vorderen freien Enden der Haltearme 34, 35 ab, solange bis schließlich die geschlossene Haltestellung gemäß der Fig. 3m erreicht ist, in der der verbreiterte obere Rand 6 der Behälter 1 sowohl auf den Haltearmen 34, 35 als auch dem radialen Vorsprung 36 aufliegt. Diese geschlossene Haltestellung ist in einer stark vergrößerten Darstellung in der Fig. 3n gezeigt.
  • Zur Freigabe der Behälter 1 aus der geschlossenen Haltestellung brauchen die Behälter 1 einfach nur vertikal nach oben senkrecht zur Haltestruktur 11 verstellt werden, beispielsweise durch Aufwärtsdrücken der Böden 3 der Behälter 1, beispielsweise mittels einer Platte. Dabei werden die Haltearme 34, 35 automatisch von den Nackenabschnitten der Behälter aufwärts geschwenkt. Nach Entnahme der Behälter 1 vertikal nach oben aus den Öffnungen 13 der Haltestruktur 11 sind die Haltearme 34, 35 durch die von den Filmscharnieren 32 ausgeübte Rückstellkraft automatisch wieder in die geöffnete Einführstellung gemäß der Fig. 3a elastisch vorgespannt.
  • Die Fig. 3o zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine Haltestruktur 110, die entsprechend der Funktionsweise, die anhand der Figuren 3a-3n beschrieben wurde, ausgebildet ist. Die Fig. 3p zeigt in einem perspektivischen Teilschnitt einen Transport- und Verpackungsbehälter 100 mit einer solchen Haltestruktur 110, die darin aufgenommen ist.
  • Die Figuren 4a-4f zeigen einen Ausschnitt einer Haltestruktur 11 gemäß einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Stadien des Einführens und Haltens eines Vials. Gemäß der Fig. 4a sind die die Haltemittel als Paare von faltbaren bzw. zusammenklappbaren Halteplatten 93 ausgebildet, die einander am Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme 13 der Haltestruktur 11 diametral gegenüber liegen, wobei einwärts gefaltete oder geklappte Abschnitte der Halteplatten 93 die Behälter 1 in der geschlossenen Haltestellung (vgl. Fig. 4f) im Bereich einer zylindrischen Seitenwand 2 oder eines verengten Halsabschnitts 5 geklemmt halten oder einen verbreiterten oberen Rand 6 formschlüssig hintergreifen, um die Behälter 1 an der Haltestruktur 11 axial gesichert zu halten. Gemäß der Fig. 4a sind an den Halteplatten 93 mittig Material-Schwächungsbereiche 94 ausgebildet, die als Falzlinien dienen und entlang denen die Halteplatten 93 gefaltet bzw. zusammengeklappt werden können.
  • Zur Betätigung der Halteplatten 93 ist weiterhin eine Zwischenplatte 90 vorgesehen, die zunächst beabstandet zur Haltestruktur 11 angeordnet ist, eine Mehrzahl von Öffnungen 92 korrespondierend zu den Öffnungen oder Aufnahmen 13 der Haltestruktur 11 aufweist und durch Niederdrücken hin zu der Haltestruktur 11 verstellt wird, um die Halteplatten 93 koordiniert von der geöffneten Einführstellung in die geschlossene Haltestellung und/oder von der geschlossenen Haltestellung in die geöffnete Einführstellung zu überführen. Die Zwischenplatte 90 ist zweckmäßig gesondert zur Haltestruktur 11 ausgebildet und kann relativ zu dieser verstellt werden.
  • Gemäß der Fig. 4b liegen die verbreiterten oberen Ränder 6 der Behälter 1 zum Einführen in die Öffnungen des Trägers 110a auf den Stäben 45 einer externen Betätigungseinrichtung auf, die zum Steuern der Stellung der Haltemittel der Haltestruktur 11 dient. Durch Absenken der Betätigungseinrichtung bzw. der Stäbe 45 werden die unteren Enden der Behälter 1 schließlich in die Öffnungen der Zwischenplatte 90 und in die Öffnungen eingeführt, die von den Halteplatten 93 des Trägers 110a ausgebildet werden, wie in der Fig. 4c gezeigt. Beim weiteren Absenken der Stäbe 45 gelangen schließlich die vorderen Enden der dreieckförmigen Vorsprünge 46 der Betätigungseinrichtung, die als Steuernocken wirken, in Anlage mit der Zwischenplatte 90. Beim weiteren Absenken der Betätigungseinrichtung und der Stäbe 45 werden die Behälter 1 weiter in die Öffnungen des Trägers 110a eingeführt und wird gleichzeitig die Zwischenplatte 90 senkrecht hin zu dem Träger 110a verstellt. Der von der Zwischenplatte 90 auf die Halteplatten 93 ausgeübte Druck führt zu einer elastischen Verformung der Halteplatten 93, nämlich zu einem Zusammenklappen bzw. Falten entlang der Falzlinien 94, wie in der Fig. 4f gezeigt. Schließlich sind die Behälter 1 an der Haltestruktur gehalten, wie in der Fig. 4f gezeigt. Das Eigengewicht der Behälter 1 und das Gewicht der Zwischenplatte 90 können ausreichen, um die Halteplatten 93 in ausreichendem Maß in die geschlossene Haltestellung elastisch vorzuspannen.
  • Zur Freigabe und Entnahme der Behälter 1 aus der geschlossenen Haltestellung brauchen die Behälter 1 einfach nur vertikal nach oben, senkrecht zum Träger 110a verstellt werden, beispielsweise durch Aufwärtsdrücken der Böden 3 der Behälter 1, beispielsweise mittels einer Platte, oder auch mittels der vorstehend genannten Betätigungseinrichtung. Dabei werden die Halteplatten 93 automatisch aufwärts geschwenkt. Nach Entnahme der Behälter 1 vertikal nach oben aus den Öffnungen 13 des Trägers 110a werden die Halteplatten 93 durch die Rückstellkraft, die von den als Filmscharniere wirkenden Material-Schwächungsbereichen 94 ausgeübt wird, automatisch wieder zurück in die geöffnete Einführstellung gemäß der Fig. 4a elastisch vorgespannt.
  • Die Fig. 4g zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine Haltestruktur 110, die entsprechend der Funktionsweise, die anhand der Figuren 4a-4f beschrieben wurde, ausgebildet ist. Die Fig. 4h zeigt in einem perspektivischen Teilschnitt einen Transport- und Verpackungsbehälter 100 mit einer solchen Haltestruktur 110, die darin aufgenommen ist.
  • Die Figuren 5a-5c zeigen zur Erläuterung einer fünften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischen Schnittansichten drei Stadien des Einführens und Haltens eines Vials 3 zwischen Haltearme 50, die an einer Haltestruktur (nicht gezeigt) schwenkbeweglich gelagert sind. Gemäß der Fig. 5a sind am Rand einer jeweiligen Öffnung der Haltestruktur eine Mehrzahl von Haltearmen 50 angeordnet, bevorzugt unter gleichmäßigen Winkelabständen zueinander. Während die Fig. 5a zwei einander diametral gegenüberliegend angeordnete Haltearme 50 zeigt, sind grundsätzlich auch drei Haltearme (zur Erzielung einer Dreipunkt-Lagerung der Behälter) oder mehr Haltearme möglich. Die Haltearme 50 sind an der Haltestruktur (nicht gezeigt) schwenkbeweglich gelagert, was durch geeignete cinstückigc Ausbildung der Haltearme 50 mit der Haltestruktur realisiert werden kann, beispielsweise in Gestalt von einstückig ausgebildeten Drehachsen 51, die als Torsionsfedern wirken und durch ein Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt sind, oder mittels Torsionsfedern aus Metall oder Kunststoff. Die Haltearme sind so durch eine elastische Rückstellkraft permanent in eine stabile Endstellung vorgespannt, bevorzugt in eine geschlossene Haltestellung, wie nachfolgend ausgeführt, oder alternativ in eine geöffnete Einführstellung, die in der Fig. 5a gezeigt ist und in der die Behälter 1 reibungsfrei in den Zwischenraum bzw. die Aufnahme zwischen den Haltearmen 50 von oben her vertikal eingeführt werden können.
  • Die Haltearme 50 weisen ein vorderes freies Ende 52 auf, an dem eine Halteklaue 54 ausgebildet ist, an der eine radial einwärts vorstehende Auflagenase 55 ausgebildet ist. In der geschlossenen Haltestellung bei radial einwärts geschwenkten vorderen Enden 52 der Haltearme 50 (vgl. Fig. 5c) sind die Mehrzahl von Auflagenasen 55 in Bezug zu der Haltestruktur unter dem gleichen Abstand angeordnet, sodass die Auflagenasen 55 gemeinsam eine Ebene aufspannen. Der verbreiterte oberer Rand 6 der Behälter 1 liegt in der geschlossenen Haltestellung der Haltearme 50 auf diesen Auflagenasen 55 auf, sodass die Behälter 1 durch Formschluss mit den Auflagenasen 55 an der Haltestruktur axial gesichert gehalten sind. An den vorderen freien Enden 52 der Haltearme 50 sind weiterhin Schrägen 56 ausgebildet, die ermöglichen, dass der verbreiterte obere Rand auch in der einwärts geschwenkten Haltestellung der Haltearme 50, wenn die Haltearme 50 in Bezug zu einer Mittelsenkrechten auf die Öffnung der Haltestruktur einwärts geneigt sind, nicht von Abschnitten der Halteklaue 54 oberhalb der jeweiligen Auflagenase 55 geklemmt wird, was unerwünschte Reibungseffekte bei der Entnahme oder beim Einführen der Behälter 1 in die Öffnungen der Haltestruktur weiter vermeidet.
  • Gemäß der Fig. 5a sind die hinteren freien Enden 53 der Haltearme 50 in Bezug zu der Drehachse 51 auf der gegenüberliegenden Seite der vorderen freien Enden 52 angeordnet. Beim Schwenken der Haltearme 50 um die Drehachsen 51 werden die vorderen und hinteren Enden 52, 53 der Haltearme 50 somit in entgegengesetzte Richtungen verstellt.
  • Zum Schwenken der Haltearme 50 dient eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung, die beispielsweise in der Art eines Steuernockens auf die hinteren freien Enden 53 der Haltearme 50 einwirkt, um diese koordiniert gemeinsam radial einwärts oder auswärts zu verstellen und so die vorderen freien Enden 52 der Haltearme 50 gegenläufig zu verstellen. Denkbar ist beispielsweise, dass die Betätigungseinrichtung als Platte ausgebildet ist, die eine Mehrzahl von konischen Aussparungen aufweist, die mit den Öffnungen der Haltestruktur fluchten und deren Durchmesser an ihrem oberen Ende dem Abstand zwischen den hinteren freien Enden 53 der Haltearme 50 in der geschlossenen Haltestellung der Haltearme 50 entspricht und deren Durchmesser an ihrem unteren Ende dem Abstand zwischen den hinteren freien Enden 53 der Haltearme 50 in der geöffneten Einführstellung der Haltearme 50 entspricht. Wird eine solche Betätigungseinrichtung nun von unten her vertikal aufwärts in Richtung der Haltestruktur verstellt, so gelangen die hinteren freien Enden 53 der Haltearme 50 zunächst in Anlage mit dem oberen Rand dieser konischen Aussparungen. Beim weiteren Verstellen der Betätigungseinrichtung vertikal aufwärts, hin zu der Haltestruktur, gleiten die hinteren freien Enden 53 der Haltearme 50 entlang der Seitenwand der konischen Aussparungen der Betätigungseinrichtung und werden dabei radial einwärts verstellt, was ein allmähliches Schwenken der vorderen freien Enden 52 der Haltearme 50 radial auswärts bewirkt. Schließlich wird die in der Fig. 5a gezeigte geöffnete Einführstellung der Haltearme 50 erreicht, in der der Abstand zwischen den Auflagenasen 55 der Haltearme 50 größer als der maximale Außendurchmesser der Behälter 1 ist.
  • In dieser geöffneten Einführstellung der Haltearme 50 können die Behälter 1 reibungsfrei von oben her in die Öffnungen der Haltestruktur sowie in den Zwischenraum zwischen den Haltearmen 50 eingeführt werden. Die Fig. 5b zeigt die Behälter 1 in einer Stellung, in der die Behälter 1 soweit vertikal in die Öffnungen der Haltestruktur eingeführt sind, dass die Unterseite des verbreiterten oberen Rands 6 der Behälter 1 sich auf der Höhe der Auflagenasen 55 der Haltearme 50 befindet.
  • Wird nun in dieser Stellung der Haltearme die Betätigungseinrichtung in umgekehrter Richtung, also vertikal abwärts und weg von der Haltestruktur verstellt, so werden die Haltearme 50, gesteuert durch das Zusammenwirken der hinteren freien Enden 53 der Haltearme 50 mit der Innenwand der konischen Aussparungen der Betätigungseinrichtung, in die entgegengesetzte Richtung verstellt, also radial auswärts, was ein entsprechendes koordiniertes, synchrones Schwenken der Haltearme 50 um die Drehachsen 51 radial einwärts bedingt. Beim weiteren Verstellen der Betätigungseinrichtung wird schließlich die in der Fig. 5c gezeigte geschlossene Haltestellung der Haltearme 50 erreicht, in der der verbreiterte obere Rand 6 der Behälter 1 auf den Auflagenasen 55 an den vorderen freien Enden 52 der Haltearme 50 aufliegt und der verengte Halsabschnitt 5 der Behälter 1 von den vorderen Enden der Auflagenasen 55 geklemmt wird.
  • Damit die Behälter 1 nicht unkontrolliert in die Öffnungen der Haltestruktur hineinfallen, müssen die Behälter 1 während des Einführens in die Öffnungen der Haltestruktur und während ihrer Entnahme daraus gehalten bzw. abgestützt werden, was beispielsweise von oberhalb der Haltestruktur her mittels Greifern oder Roboterarmen einer Prozessanlage oder von unterhalb der Haltestruktur her mittels zylindrischen Vorsprüngen oder den Böden der vorgenannten konischen Aussparungen der Betätigungseinrichtung realisiert werden kann, auf denen die Böden 3 der Behälter 1 vorübergehend abgestützt sind und die mit den Öffnungen der Haltestruktur fluchten. Die zylindrischen Vorsprünge können auch innerhalb der vorgenannten konischen Aussparungen der Betätigungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Dem Fachmann werden beim Studium der vorstehenden Beschreibung selbstverständlich auch alternative Betätigungseinrichtungen ersichtlich sein, die in entsprechender Weise eine koordinierte, synchrone Verstellung der Haltearme 50 ermöglichen, bevorzugt eine gleichzeitige synchrone Verstellung von sämtlichen Haltearmen 50 der Haltestruktur. Diese koordinierte Verstellung wird bevorzugt in entsprechender Weise mittels Steuernocken oder dergleichen gesteuert, die mechanisch mit den hinteren oder vorderen Enden 53, 52 der Haltearme 50 oder auch mit anderen Abschnitten der Haltearme 50 zusammenwirken, um deren synchrone Verstellung zu bewirken. Denkbar ist jedoch grundsätzlich auch, dass mittels mechanischer Verstelleinrichtungen, wie beispielsweise Greifern oder Roboterarmen, so auf Abschnitte der Haltcarmc 50 eingewirkt wird, insbesondere auf die hinteren oder vorderen Enden 53, 52 der Haltearme 50, dass die Haltearme 50 koordiniert synchron verstellt werden.
  • Die Fig. 5d zeigt in einer Gesamtschau die schwenkbeweglich gelagerten Haltearme 50 in den beiden Extremstellungen gemäß den Figuren 5b und 5c, nämlich in der geöffneten Einführstellung (Bezugszeichen jeweils ohne Apostroph) und in der geschlossenen Haltestellung (Bezugszeichen jeweils mit Apostroph).
  • Die Fig. 6a zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für eine Haltestruktur gemäß einer sechsten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit schwenkbeweglichen, bistabil gelagerten Haltearmen, die entsprechend der Funktionsweise verstellt werden, die vorstehend anhand der Figuren 5a-5c beschreiben wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Haltearme 50 schwenkbeweglich auf der Innenseite der Seitenwände 14 der Öffnungen 13 der Haltestruktur 11 gelagert. Die vorderen freien Enden 52 der Haltearme 50 stehen dabei aus der von den Randstegen 12 der Haltestruktur aufgespannten Ebene vor, während die hinteren freien Enden 53 der Haltearme über die unteren Ränder der Seitenwände 14 der Haltestruktur hinausragen, sodass diese für eine externe Betätigungseinrichtung zur Verstellung der Haltearme 50 frei zugänglich sind. Die Fig. 6b zeigt eine stark vergrößerte Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 6a. Die Drehachsen 51 der Haltearme 50 können einstückig mit den unteren Seitenwänden 14 der Haltestruktur ausgebildet sein, beispielsweise mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens. Die Drehachsen 51 können jedoch auch gesondert zu den Seitenwänden 14 der Haltestruktur ausgebildet sein und in diese eingeclipst werden und dann beispielsweise mittels einer elastischen Lasche auf der Seitenwand 14 oder mittels Torsionsfedern oder dergleichen elastisch in eine der beiden Endstellungen der Haltearme 50 vorgespannt werden.
  • Die Fig. 6c zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine Haltestruktur 110, die entsprechend der Funktionsweise, die anhand der Figuren 6a-6b beschrieben wurde, ausgebildet ist. Die Fig. 6d zeigt in einem perspektivischen Teilschnitt einen Transport- und Verpackungsbehälter 100 mit einer solchen Haltestruktur 110, die darin aufgenommen ist.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, ist ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gerichtet auf eine Kombination aus einer Haltestruktur, wie vorstehend offenbart, und einer Mehrzahl von daran gehaltenen Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, insbesondere von Vials oder Karpulen.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, können die Behälter auch dann in die Öffnungen oder Aufnahmen einer Haltestruktur eingeführt und aus diesen wieder entnommen werden, wenn die Haltestruktur bereits in einem Transport- und Verpackungsbehälter aufgenommen ist, wie vorstehend beschrieben. Auch die Verstellung der Haltemittel kann in diesem Zustand erfolgen, weil diese entweder unmittelbar durch die Behälter selbst oder mittels einer externen Betätigungseinrichtung mit Steuernocken oder dergleichen zwischen den beiden stabilen Endstellungen verstellt werden können. Hierzu ist ein Zugriff von der Unterseite des Trägers nicht zwingend erforderlich. In der geöffneten Einführstellung der Haltemittel können die Behälter praktisch reibungsfrei in die Öffnungen oder Aufnahmen eingeführt werden.
  • Wenngleich die Erfindung vorstehend anhand von Haltestrukturen zum Halten von Vials erläutert wurde, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung in entsprechender Weise auch für beliebige andere Behälter zur Aufbewahrung von Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen eingesetzt werden kann, insbesondere für Karpulen oder Spritzenkörper. Zweckmäßig weisen die zu haltenden Behälter hierzu ein Ende mit einem verbreiterten Rand auf, dem sich ein verengter Halsabschnitt und ein Nackenabschnitt oder Behälterkörper anschließen, der eine größere Außenabmessung (Breite oder Außendurchmesser) hat als zumindest der Nackenabschnitt. Derartige Behälter sind zweckmäßig aus Glas hergestellt, können jedoch grundsätzlich auch aus einem Kunststoff bestehen. Zur Herstellung einer Haltestruktur im Sinne der vorliegenden Anmeldung eignen sich grundsätzlich Kunststoff-Spritzgusstechniken, insbesondere auch sog.
  • Zweikomponenten-(2K)-Spritzgusstechniken, mit denen Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere von unterschiedlicher Elastizität, spritzgegossen werden. Grundsätzlich in Betracht kommen jedoch auch andere Kunststoff-Verarbeitungstechniken, insbesondere auch die Herstellung mittels 3D-Druckern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vial / Glasfläschchen
    2
    zylindrische Seitenwand
    3
    Boden
    4
    Nackenabschnitt
    5
    verengter Halsabschnitt
    6
    oberer Rand
    7
    Einfüllöffnung
    11
    Untereinheit eines Trägers
    12
    Randsteg
    13
    Öffnung / Aufnahme
    14
    Seitenwand auf Unterseite des Trägers
    20
    verstellbares Element
    21
    Basis
    22
    Verbindungssteg
    23a
    erstes Filmscharnier
    23b
    zweites Filmscharnier
    24
    Spalt
    25
    Steuernocken
    26
    linker Haltearm
    27
    rechter Haltearm
    30
    verstellbares Element
    31
    Basis
    32
    Filmscharnier
    33
    Anschlag
    34
    linker Haltearm
    35
    rechter Haltcarm
    36
    Abstandshalter
    37
    Abrundung des linken Haltearms
    38
    Abrundung des rechten Haltearms
    39
    elastischer Abschnitt des linken Haltearms
    40
    elastischer Abschnitt des rechten Haltearms
    41
    vorderes Ende des linken Haltearms
    42
    vorderes Ende des rechten Haltearms
    45
    Stab
    46
    Vorsprung
    50
    verschwenkbarer Haltearm
    51
    Drehachse mit Torsionsfeder
    52
    vorderes freies Ende des verschwenkbaren Haltearms 50
    53
    hinteres freies Ende des verschwenkbaren Haltearms 50
    54
    Haltevorsprung
    55
    Auflagenase
    56
    Schräge
    60
    elastische Einlage
    61
    Betätigungseinrichtung
    62
    Boden
    63
    rückwärtige Seitenwand
    64
    zylindrischer Hohlraum
    65
    unterer Ringspalt
    66
    umlaufender Vorsprung
    67
    Stufe
    68
    zweites Filmscharnier
    69
    umlaufender Wulst
    70
    Klemmhebel
    71
    Halteklaue
    72
    Verbindungssteg
    73
    erstes Filmscharnier
    74
    oberer Ringspalt
    80
    Symmetrieachse
    90
    Druckplatte
    91
    Randsteg
    92
    Öffnung
    93
    verstellbares Halteelement
    94
    Gelenk
    96
    Zugriffsöffnung
    97
    Vorsprung
    98
    Aussparung
    100
    Transport- und Verpackungsbehälter
    101
    Boden
    102
    untere Seitenwand
    103
    Vorsprung
    104
    obere Seitenwand
    105
    oberer Rand
    106
    abgerundete Ecke
    110
    Haltestruktur
    110a
    Träger
    111
    Öffnung
    112
    Seitenwand
    113
    hochgezogener Rand
    114
    abgerundete Ecke
    115
    Zugriffsöffnung
    120
    Vorsprung
    121
    vordere Seitenwand im Bereich von Vorsprung 120
    122
    Seitenwand im Bereich von Vorsprung 120
    125
    Aussparung
    126
    vordere Seitenwand im Bereich von Aussparung 125
    127
    Seitenwand im Bereich von Aussparung 125
    200
    Transport- und Verpackungsbehälter
    201
    Boden
    202
    untere Seitenwand
    204
    obere Seitenwand
    205
    oberer Rand
    210
    Haltestruktur / Träger
    212
    Haltearm
    213
    Haltevorsprung
    214
    Auflagenase
    215
    obere Schräge
    216
    untere Schräge
    220
    Vial / Glasfläschchen
    221
    oberer Rand von Vial 220
    222
    Boden von Vial 220
    223
    Seitenwand von Vial 220
    224
    verengter Halsabschnitt von Vial 220

Claims (17)

  1. Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern (1) für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, insbesondere von Vials, wobei die Behälter zylindrisch und an zumindest einem Ende offen ausgebildet sind, mit einem flächigen Träger (11), der eine Mehrzahl von Öffnungen oder Aufnahmen (13) aufweist, wobei
    die Öffnungen oder Aufnahmen (13) in einer regelmäßigen Anordnung ausgebildet und angeordnet sind und ausgelegt sind, um jeweils einen Behälter aufzunehmen, und
    den Öffnungen oder Aufnahmen jeweils zumindest zwei Haltemittel (26; 27; 70) zugeordnet sind, um die Mehrzahl von Behältern (2) an dem Träger (11) reibschlüssig oder durch Formschluss zu halten, wobei die Haltemittel (26; 27; 70) ausgelegt sind, um wahlweise zwei unterschiedliche, stabile Stellungen einnehmen zu können, wobei
    der Abstand zwischen den Haltemitteln (26; 27; 70) in einer ersten stabilen Stellung ausreichend groß ist, sodass die Behälter in der ersten stabilen Stellung der Haltemittel in die jeweilige Öffnung oder Aufnahme (13) einführbar oder aus dieser herausnehmbar sind, und
    der Abstand zwischen den Haltemitteln (26; 27; 70) in einer zweiten stabilen Stellung der Haltemittel ausreichend gering ist, sodass die Behälter (1) in der zweiten stabilen Stellung von den Haltemitteln (26; 27; 70) reibschlüssig oder durch Formschluss in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme (13) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet dass
    die Haltemittel (26; 27; 70) bistabil ausgelegt sind und in eine erste stabile Stellung und in eine davon verschiedene zweite stabile Stellung elastisch vorgespannt sind, um wahlweise die erste stabile Stellung oder die zweite stabile Stellung einnehmen zu können, aus denen die Haltemittel (26; 27; 70) nur durch Einwirken einer Kraft in die jeweils andere stabile Stellung überführt werden können, die einen Schwellenwert überschreitet, der ausreichend oberhalb der bei der weiteren Verarbeitung der Behälter (1) auftretenden Kräfte aufgrund eines Verschiebens oder Handhabens der Haltestruktur liegt.
  2. Haltestruktur nach Anspruch 1, wobei die Haltemittel (26; 27; 70) über Scharniere (23; 73), insbesondere über Filmscharniere, mit einem Betätigungselement (25; 61) verbunden sind, wobei die Scharniere in der ersten stabilen Stellung die Haltemittel (26; 27; 70) mittels einer elastischen Rückstellkraft auseinander drücken, wobei durch Betätigen des Betätigungselements (25; 61) die elastische Rückstellkraft überdrückbar ist, um die Haltemittel (26; 27; 70) in die zweite stabile Stellung zu überführen.
  3. Haltestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltemittel als Haltearme (26; 27; 70) ausgebildet sind, die von dem Träger abragen und die Behälter (1) in der zweiten stabilen Stellung im Bereich einer zylindrischen Seitenwand (2) oder eines verengten Halsabschnitts (5) geklemmt halten oder einen verbreiterten oberen Rand (6) hintergreifen, um die Behälter (1) an dem Träger (11) axial gesichert zu halten.
  4. Haltestruktur nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Haltemittel (26; 27; 70) jeweils über ein erstes Scharnier (23a; 73) mit dem Betätigungselement (25; 61) schwenkbar verbunden sind und jeweils über ein zweites Scharnier (23b; 68) mit dem Träger (11) verbunden sind, sodass die Haltemittel (26; 27; 70) durch Verstellen des Betätigungselements (25; 61) relativ zu dem Träger (11) von der ersten stabilen Stellung in die zweite stabile Stellung überführt werden.
  5. Haltestruktur nach Anspruch 4, wobei das Betätigungselement (25) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass dieses in radialer Richtung der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme (13) und innerhalb einer von dem Träger (11) aufgespannten Ebene verstellbar ist, um die Haltemittel (26; 27) von der ersten stabilen Stellung in die zweite stabile Stellung zu überführen.
  6. Haltestruktur nach Anspruch 5, wobei das Betätigungselement (25) einen Basiskörper (21) mit einem radial von diesem vorstehenden Vorsprung (25) aufweist und wobei zwei mit dem Basiskörper (21) verbundene Haltearme (26, 27) durch radiales Verstellen des Basiskörpers von der ersten stabilen Stellung aufeinander zu bewegt und in die zweite stabile Stellung überführt werden, wobei sowohl in der ersten stabilen Stellung als auch in der zweiten stabilen Stellung zwischen dem Basiskörper (21) und einem Rand der Öffnung oder Aufnahme (13) ein Spalt (24) ausgebildet ist.
  7. Haltestruktur nach Anspruch 6, wobei das Betätigungselement spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und wobei die Haltearme (26, 27) spiegelsymmetrisch in Bezug zu dem Betätigungselement in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme (13) angeordnet sind.
  8. Haltestruktur nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Vorsprung (25) in radialer Richtung soweit von dem Basiskörper (21) vorsteht, dass der Vorsprung (25) in der zweiten stabilen Stellung an der zylindrischen Seitenwand (2) oder dem verengten Halsabschnitt (5) des jeweiligen Behälters (1) unmittelbar anliegt, sodass der Vorsprung (25) als Steuernocken zum Steuern der Stellung der Haltearme (26, 27) wirkt.
  9. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Haltearme abschnittsweise konkav gekrümmt sind, mit einem Krümmungsradius, der auf den Radius des jeweiligen Behälters (1) im Bereich der zylindrischen Seitenwand (2) oder des verengten Halsabschnitts (5) abgestimmt ist.
  10. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Haltemittel (26; 27; 70) in der zweiten stabilen Stellung mittels einer von den Scharnieren ausgeübten elastischen Rückstellkraft elastisch gegeneinander vorgespannt sind, wobei die elastische Rückstellkraft durch Verstellen des jeweiligen Behälters (1) in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Vorsprungs (25) überdrückbar ist, um die Haltemittel (26; 27; 70) zurück in die erste stabile Stellung zu überführen.
  11. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Betätigungselement (61) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass dieses senkrecht zu einer von dem Träger (11) aufgespannten Ebene in der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme (13) verstellbar ist, um die Haltemittel (70) von der ersten stabilen Stellung in die zweite stabile Stellung zu überführen.
  12. Haltestruktur nach Anspruch 11, wobei das Betätigungselement (61) als ein zylindrischer Körper mit einer geschlossen ausgebildeten Oberseite (62) ausgebildet ist, wobei zwischen einem Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme (13) und dem Betätigungselement (61) ein Ringspalt (65) ausgebildet ist, der von dem ersten Scharnier (73), einem Abschnitt (72) der Haltemittel (70) und dem zweiten Scharnier (68) überbrückt ist.
  13. Haltestruktur nach Anspruch 12, wobei der zylindrische Körper in Bezug zu einer Symmetrieachse (80) der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme (13) des Trägers (11) zentriert angeordnet ist.
  14. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Haltemittel als Haltearme (70) mit Halteklauen (71) ausgebildet sind, wobei die Länge der Haltearme (70) so auf die axiale Länge der Behälter (1) abgestimmt ist, dass die Behälter (1) in der zweiten stabilen Stellung am oberen Ende der zylindrischen Seitenwand (2) oder im verengten Halsabschnitt (5) geklemmt gehalten sind oder der verbreiterte obere Rand (6) hintergriffen wird, um die Behälter (1) an dem Träger (11) axial gesichert zu halten.
  15. Haltestruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei das Betätigungselement (25; 61), die Haltemittel (26; 27; 70) und die Scharniere (23a, 23b; 68, 73) einstückig mit dem Träger (11) ausgebildet sind, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgießen.
  16. Haltestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Rückseite des Trägers (11) entlang dem Rand der jeweiligen Öffnung oder Aufnahme (13) zumindest abschnittsweise eine Seitenwand (14) vorgesehen ist, um eine Kollision von Behältern (1) zu verhindern, die in unmittelbar zueinander benachbarten Öffnungen oder Aufnahmen (13) des Trägers aufgenommen sind.
  17. Transport- oder Verpackungsbehälter (100) für eine Mehrzahl von Behältern (1) für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, insbesondere von Vials, wobei der Transport- oder Verpackungsbehälter kastenförmig ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Haltestruktur (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in dem kastenförmigen Transport- oder Verpackungsbehälter aufgenommen ist, um die Mehrzahl von Behältern (2) in dem Transport- oder Verpackungsbehälter zu halten.
EP17787388.2A 2016-11-04 2017-10-18 Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger Active EP3535057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121086.2A DE102016121086A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Haltestruktur zum Halten einer Mehrzahl von Behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Zwecke sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
PCT/EP2017/076634 WO2018082925A1 (de) 2016-11-04 2017-10-18 Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3535057A1 EP3535057A1 (de) 2019-09-11
EP3535057B1 true EP3535057B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=60153298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17787388.2A Active EP3535057B1 (de) 2016-11-04 2017-10-18 Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11518596B2 (de)
EP (1) EP3535057B1 (de)
JP (1) JP2019535497A (de)
CN (1) CN109922888B (de)
DE (1) DE102016121086A1 (de)
WO (1) WO2018082925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118321A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Groninger GmbH & Co. KG Einsatzelement, Transportbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009300A1 (it) * 2018-10-10 2020-04-10 Ima Industria Macch Automatiche Spa Dispositivo di pesatura di contenitori.
BE1027707B1 (nl) * 2019-07-16 2021-05-25 Anheuser Busch Inbev Nv Objectdrager
DE202020100214U1 (de) * 2020-01-16 2020-09-17 Schott Ag Anlage zum Bearbeiten von Glasbehältern und Erfassungsvorrichtung zum Erfassen und Halten von Glasbehältern
EP3978135A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 SCHOTT Schweiz AG Haltevorrichtung mit ersten und zweiten komponenten
DE102021200359B4 (de) * 2021-01-15 2023-03-09 Thermo Electron Led Gmbh Halteklemme zum halten einer eckigen flasche auf einer schüttelplattform einer laborschütteleinrichtung
CN113371310B (zh) * 2021-05-21 2022-06-07 西安理工大学 一种产品收纳装置
CN113509869A (zh) * 2021-08-06 2021-10-19 四川省医学科学院·四川省人民医院 用于配药机器人的西宁瓶承托组件
CN113954114B (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 深圳市博为医疗机器人有限公司 一种用于夹持西林瓶的夹头式机械手
USD989979S1 (en) * 2022-02-07 2023-06-20 Schott Schweiz Ag Container
USD989980S1 (en) * 2022-02-07 2023-06-20 Schott Schweiz Ag Container
CN115384912A (zh) * 2022-07-14 2022-11-25 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种直流高压发生器辅助装置
CN116081062B (zh) * 2023-04-11 2023-06-27 山东省环境保护科学研究设计院有限公司 一种污染土壤样品存放装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532213A (en) * 1969-03-26 1970-10-06 Varian Associates Holder for inspection,shipping and storage of glass optical elements
DE4208503C1 (en) * 1992-03-17 1993-07-15 Greiner Gmbh, 7440 Nuertingen, De Pipette point sterilising container - has sliding locking lids and perforated plates to hold pipette points alternately up and down
US5251750A (en) 1992-04-22 1993-10-12 Paul J. Gelardi Molded CD tray and pop up rosette therefor
JP3923126B2 (ja) 1997-03-17 2007-05-30 スーガン株式会社 医療器具用スタンド
DE19715941A1 (de) 1997-04-16 1998-10-29 Basf Ag Klemmeinrichtung
DE19821935A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-26 Tosoh Corp Assay-Vorrichtung und Gefäßhalterungsgerät in Verwendung mit der Assay-Vorrichtung
US5829594A (en) * 1997-06-27 1998-11-03 Pro-Tech-Tube, Inc. Protective enclosure for shipping and storing hazardous materials
US7726475B2 (en) * 2006-01-26 2010-06-01 Encore Holdings Limited Multiple disc storage container
CH702317B1 (it) * 2007-08-02 2011-06-15 Stevanato Group Internat As Struttura di confezione di flaconi in vetro ad uso farmaceutico.
CN101932235B (zh) * 2007-12-21 2014-06-18 赛多利斯斯泰迪北美有限公司 用于冷冻、贮存和解冻生物制药材料的***和方法
EP2266824B1 (de) 2009-06-20 2013-05-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Luftdurchsatzelement
US8727124B2 (en) 2012-02-07 2014-05-20 American Sterilizer Company Trauma resistant suspension cell package for secure shipping and storage
KR101655726B1 (ko) 2012-05-03 2016-09-07 쇼오트 아게 의료, 제약 또는 화장품 어플리케이션들을 위한 물질들을 저장하기 위한 컨테이너들을 처리하기 위한 방법 및 장치
KR20150009982A (ko) * 2012-05-03 2015-01-27 쇼오트 아게 의료, 제약 또는 화장품 어플리케이션들을 위한 물질들을 저장하기 위한 컨테이너들을 처리하기 위한 방법 및 장치
DE102012103899B4 (de) * 2012-05-03 2016-09-22 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DE102012103896A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
DE102012103898A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
EP2844936B1 (de) * 2012-05-03 2016-10-12 Schott AG Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern und in diesen aufbewahrten substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
US20150114871A1 (en) 2012-06-01 2015-04-30 Sio2 Medical Products, Inc. Vial storage and transportation assembly
JP5930933B2 (ja) 2012-09-28 2016-06-08 パラマウントベッド株式会社 点滴台への付随物の搭載治具
DK2916885T3 (en) * 2012-11-12 2017-02-27 Schott Ag Method and apparatus for treating or processing containers for substances for medical, pharmaceutical or cosmetic applications
DE102013111600B4 (de) * 2013-10-21 2018-04-05 Schott Ag Haltestruktur zum Halten von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102013114404A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Schott Ag Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
CN204746382U (zh) * 2015-07-27 2015-11-11 嘉兴凯实生物科技有限公司 多功能样本架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118321A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Groninger GmbH & Co. KG Einsatzelement, Transportbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018082925A1 (de) 2018-05-11
JP2019535497A (ja) 2019-12-12
EP3535057A1 (de) 2019-09-11
US11518596B2 (en) 2022-12-06
US20190256266A1 (en) 2019-08-22
CN109922888A (zh) 2019-06-21
CN109922888B (zh) 2021-11-05
DE102016121086A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535057B1 (de) Haltestruktur zum halten einer mehrzahl von behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische zwecke sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP2916885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2872843B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP2848882B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bördeln von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen
EP2862809B1 (de) Haltestruktur zum Halten von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit selbiger
EP2659922B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
EP2868593B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit Selbiger sowie Verfahren
EP2659979B1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von gleichzeitig gehaltenen Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter
EP3136979B1 (de) Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur
EP2686035B1 (de) Trägerplatte und transport- und/oder lagereinrichtung für pharmazeutische behältnisse
EP2905235B1 (de) Transport- und Verpackungsbehälter zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
EP3354589A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE202018106510U1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von daran gehaltenen Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
EP3210669A1 (de) Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
EP2867130B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
EP3329997A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von vials, verwendung hiervon sowie verfahren zur behandlung solcher vials
DE102018128817A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102011015112A1 (de) Behälter, Haltevorrichtung, Haltesystem und Injektionshilfe
WO2018114103A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012110339B4 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
EP2659981B1 (de) Transport- oder Verpackungsbehälter mit zumindest einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
DE102016107536A1 (de) Transportgebilde für eine Mehrzahl von Fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Zwecke, sterile Verpackungsstruktur sowie Verfahren zur Verarbeitung von Fläschchen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191119

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017009506

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOTT PHARMA SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SCHWEIZ AG, ST. GALLEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1363779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224