EP3527773B1 - Fensteranbauelement sowie fenster, insbesondere dachfenster - Google Patents

Fensteranbauelement sowie fenster, insbesondere dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP3527773B1
EP3527773B1 EP18157027.6A EP18157027A EP3527773B1 EP 3527773 B1 EP3527773 B1 EP 3527773B1 EP 18157027 A EP18157027 A EP 18157027A EP 3527773 B1 EP3527773 B1 EP 3527773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
connection
plug
housing
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18157027.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527773A1 (de
Inventor
Robert Varga
Jens Stürzenhofäcker
Christian Lieb
Bernd Galm
Ralf Huth
Georg Spang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL18157027.6T priority Critical patent/PL3527773T3/pl
Priority to EP18157027.6A priority patent/EP3527773B1/de
Publication of EP3527773A1 publication Critical patent/EP3527773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527773B1 publication Critical patent/EP3527773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells

Definitions

  • the invention relates to a window add-on element for attachment to a window, in particular a skylight, with a housing having at least one recess that overlaps the window, at least one electricity consumer and an electrical energy store for providing electrical energy for operating the electricity consumer, the housing being spaced apart from one another arranged and the recess delimiting bars, which form a guide device for a cover and / or connect to such, wherein the cover can be moved along a travel path by means of the power consumer designed as a drive.
  • the invention also relates to a window, in particular a skylight.
  • the energy store has a releasable positive connection is removably attached to an outer side of the housing facing the recess and connects the spars to one another.
  • the window add-on element is provided and designed for attachment to the window, in particular for attachment to the outside.
  • the window can have any configuration.
  • it is in the form of a facade window or—preferably—as a roof window, in particular a roof window.
  • the window add-on element has the housing, the at least one power consumer and the electrical energy store.
  • the current consumer is preferably arranged inside the housing.
  • the housing is present, for example, as a roller shutter box or part of such a roller shutter box. However, it can also be provided that the housing is arranged and/or attached to the roller shutter box.
  • the housing has the recess which is in register with the window.
  • the recess is arranged in front of or behind the window, in particular in such a way that it overlaps with a glazing of the window. This means that through the glazing and the recess there is at least one line of sight between an interior space and an exterior environment, between which the window is arranged.
  • the recess is preferably in the form of a reach-through recess, so that a user of the skylight can reach through the recess when the skylight is open, namely from the interior to the outside environment.
  • a ventilation connection is established between the interior and the outside environment via the recess.
  • the recess can be easily reached by the user from the interior when the window is open, namely in particular without tools.
  • the power consumer of the window attachment is provided and designed, for example, to move a roller shutter curtain, a blind, an insect screen or a window awning.
  • the power consumer is in the form of an electrical actuator, for example an electric motor.
  • the energy store is intended to provide electrical energy for operating the electricity consumer.
  • the energy store is in the form of a chargeable energy store.
  • the window add-on element particularly preferably has at least one energy generating device for providing electrical energy.
  • the energy provided by the energy supply device can be used to operate the electricity consumer and/or to charge the energy store.
  • the energy supply device is in the form of a solar cell device, for example before, so has at least one solar cell, by means of which solar energy can be converted into electrical energy.
  • the energy store should be easy to remove.
  • the energy store is arranged and fastened on the outside of the housing facing the recess.
  • the energy store is in any case outside of the housing, namely on the side of the recess, in particular in the recess.
  • it is arranged in such a way that the user of the window can reach and remove it from the housing in a simple manner and preferably without tools. To this end, it is arranged in the region of the recess, namely fastened to the outside of the housing facing the recess. The user of the window can therefore easily reach the energy store and remove it from the housing.
  • the window add-on element is provided and designed to be attached to the outside of the window or is present on the outside of the window.
  • the simple removal of the energy store from the housing is realized by means of the releasable positive connection.
  • the releasable form-fitting connection is to be understood as meaning a form-fitting connection which, in a first setting, fixes the energy store with respect to the housing and, in a second setting, releases the energy store for removal from the housing.
  • the releasable form-fitting connection ensures that—in the released state—the energy store can be removed from the housing without being destroyed.
  • the window add-on element enables the energy store to be easily detached and attached or reattached to the housing.
  • the energy store has an energy store housing in which at least one battery cell is arranged.
  • they can be combined into one Battery cell unit brought together and this mechanically connected to each other.
  • This makes it possible, for example, to use the same or at least the same battery cell unit for different windows or different window add-on elements, to which only the appropriate energy storage housing is assigned.
  • a modular system is implemented in which the same battery cell unit is assigned to different window attachments, in particular window attachments with different dimensions, for which purpose the battery cell unit is arranged in an energy storage housing matched to the respective window attachment.
  • the energy storage device is preferably designed in such a way that it can be arranged on one of the smallest of the windows, for example in such a way that it rests on opposite sides of the housing spars.
  • the recess is delimited by two spars of the housing which are arranged at a distance from one another and are connected to one another via the energy store.
  • the bars are part of the housing and are spaced from one another, in particular spaced parallel to one another, on this.
  • the energy store is arranged between these two bars and connected to at least one of the bars or connected to both. In the former case, this means that the energy store rests against a first of the bars on the one hand and is spaced apart from a second of the bars on the other. Alternatively, on the other hand, it can rest against the second spar. In other words, the energy store is attached to the spars on opposite sides.
  • the bars preferably delimit the recess of the housing, for example in the lateral direction in the installed position of the window add-on element. Such a design of the window add-on element enables the already described simple removal or replacement of the energy store.
  • the invention also provides that the bars form a guide device for a cover and/or are connected to such a cover, the cover being movable along a travel path by means of the current consumer designed as a drive.
  • the cover is available, for example, as a roller shutter curtain, blind, insect screen or window awning. It can be moved by means of the drive, with the cover covering and/or closing a smaller part of the recess in a first position than in a second position. In other words, the cover is provided for temporarily covering and/or closing the recess.
  • the guide device which guides the cover during the process, is assigned to the cover.
  • the guide device has two guide elements in which the cover engages on opposite sides.
  • the guide elements can be present, for example, in the form of the bars or can be connected to them.
  • the guiding device preferably comprises both the guiding elements and the bars, which in this case are connected to the guiding elements.
  • a further development of the invention provides that there is a form-fitting device on the housing and a further form-fitting device on the energy store, which interact to produce the form-fitting connection, with a plug-in connection device on the housing opposite the form-fitting device and on the energy store one with the plug-in connection device for producing a plug-in connection cooperating further connector device is formed. Both the form-fitting connection and the plug-in connection are ultimately form-fitting connections.
  • the energy store is held on the housing via the form-fitting connection on the one hand and via the plug-in connection on the other hand.
  • the plug-in connection is established by plugging the plug-in connection device and the additional plug-in connection device into one another.
  • the plug-in connection is particularly preferably non-detachable when the form-fitting connection has been established, at least not detachable in a non-destructive manner. In other words, the plug-in connection cannot be released as long as the positive-locking connection is established.
  • the plug-in connection device and the further plug-in connection device can only be disengaged to release the plug-in connection after the form-fitting connection has been released. This ensures that the energy store is held securely on the housing.
  • a particularly preferred development of the invention provides that the plug-in connection device and the further plug-in connection device have contact elements that are used to establish an electrical connection between the energy store and the power consumer work together when the plug connection is made.
  • the contact elements are preferably designed in such a way that the electrical connection is present when the plug-in connection is made and is interrupted when there is a further plug-in connection device at a distance from the plug-in connection device.
  • the contact elements are preferably each arranged recessed in the plug-in connection device and the further plug-in connection device, so that they are protected from environmental influences, in particular from mechanical influences, even when the energy store is removed from the housing.
  • the integration of the contact elements in the plug-in connection device and the further plug-in connection device enables the energy store to be electrically contacted by the current consumer as early as when the energy store is installed on the housing. In this respect, the user does not have to take any separate steps to establish the electrical connection. This means a high level of convenience and reliable electrical contacting.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the plug-in connection device and the further plug-in connection device are designed in such a way that they allow the plug-in connection to be established only when the energy storage device is arranged in a specific rotational angle range with respect to the housing.
  • the two plug-in connection devices only allow the plug-in connection to be established when a specific rotational angle position is present.
  • the angle of rotation range or the angle of rotation position are preferably designed in such a way that, after the plug-in connection has been made, there is a defined orientation of the energy store relative to the housing and therefore a defined electrical pole of the contact elements for making the electrical connection.
  • the configuration of the plug-in connection devices described ensures reverse polarity protection for the electrical connection between the energy store and the current consumer.
  • the rotational angle position of the energy storage device with respect to the housing is to be understood in particular as a rotational angle position with regard to a longitudinal center axis of the energy storage device.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the plug-in connection device and the additional plug-in connection device can be pushed into one another in a first direction, and the positive-locking device has a receptacle for the additional positive-locking device, which is designed in such a way that the additional positive-locking device can only be inserted in one of the first Direction different second direction can be introduced into the recording.
  • the plug connection and the form-fitting connection are in this respect caused by relocation of the Energy storage solved with respect to the housing in different directions and / or made. This ensures high reliability of the attachment of the energy store to the housing and also counteracts incorrect operation. For example, the energy store is prevented from detaching itself from the housing in an uncontrolled manner and possibly falling down when the form-fitting device is released.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the form-fitting device and the further form-fitting device have a locking latch which fixes the further form-fitting device in a locking position with respect to the form-fitting device and releases it in a release position for displacement with respect to the form-fitting device.
  • the locking latch enables the energy store to be fixed in a form-fitting manner in relation to the housing. It can be present in addition to the form-fitting device or form the form-fitting device.
  • the locking latch is designed as an operating element, so it serves to grab the user in order to move him into the locking position or the release position.
  • the locking bar is assigned to the energy store and is arranged on it or the energy store housing so that it can be displaced, in particular linearly displaced.
  • the locking position is present when the locking bar is displaced in the direction of the positive-locking device or the nearest bar of the housing, and the release position is present when the locking bar is shifted away from the positive-locking device or the bar.
  • the locking bar is further away from the form-fitting device in its release position than in its locking position.
  • the locking latch completely surrounds the energy store or the energy store housing in the circumferential direction. In such a configuration, the locking bar is captively held on the energy store. The use of the locking bar ensures a high level of operating comfort and also a high level of reliability of the connection between the energy store and the housing.
  • the window add-on element is designed as a roller shutter device, blind device, insect protection device or window awning device.
  • the window add-on element can therefore be present in numerous variations, which, however, always have the power consumer and the electrical energy store.
  • the devices mentioned can preferably be attached or attached to the outside of the window. Even the ones mentioned Facilities will ensure the easy removal of the energy storage from the housing or a simple replacement of the energy storage.
  • the invention further relates to a window, in particular a skylight, with a window attachment, in particular a window attachment according to the statements made within the scope of this description, wherein the window attachment has a housing having at least one recess that overlaps the window, at least one power consumer and an electrical energy store Provision of electrical energy for operating the electricity consumer, the housing having two spaced-apart spars which delimit the recess and which form a guide device for a cover and/or are connected to such a cover, with the cover being guided by the electricity consumer designed as a drive along a Traverse path can be moved.
  • the energy store is removably fastened to an outside of the housing facing the recess via a releasable form-fitting connection and connects the bars to one another.
  • the window add-on element is particularly preferably attached to the outside of the window, that is to say on a side of the window which faces away from the interior or the side of the window which faces the outside environment.
  • the window add-on element is particularly preferably attached directly to the window, in particular to a frame of the window.
  • the window add-on element is only attached indirectly, namely via the window, to a roof on or in which the window is arranged.
  • direct attachment of the window add-on element to the roof can also be provided, either in addition to or as an alternative to attachment to the window.
  • the figure 1 shows a schematic representation of a window add-on element 1 for attachment to a window, not shown here.
  • the window add-on element 1 is in the form of a roller shutter device which can be attached or is attached to the outside of the window.
  • the window add-on element 1 has a housing 2, at least one power consumer, not shown here, and an electrical energy store 3, which is attached or attachable to the housing 2.
  • the housing 2 forms a roller shutter box 4 and has two bars 5 and 6 which are arranged in parallel spaced apart from one another, namely on opposite sides of the roller shutter box 4.
  • the bars 5 and 6 form part of a guide device 7 for a cover, not shown here.
  • the bars 5 and 6 are followed by guide elements 8 and 9, which also serve to guide the cover, for example the roller shutter curtain.
  • a continuous guide recess 10 is formed in the spar 5 as well as the guide element 8 and the spar 6 as well as the guide element 9, with the cover engaging in the guide recess 10 on opposite sides.
  • the guide elements 8 and 9 are present in the embodiment shown here as guide arms, which are attached to the housing 2 or the bars 5 and 6 and have free ends on their sides facing away from the housing 2 . However, it can also be provided that the guide elements 8 and 9 are connected to one another on their side facing away from the housing 2 .
  • the bars 5 and 6 and the guide elements 8 and 9 delimit a recess 11 in the window add-on element 1, which overlaps with the window to which the window add-on element 1 is assigned.
  • the recess 11 overlaps with a glazing of the window.
  • the window add-on element 1 has an energy supply device 12 which, in the exemplary embodiment shown here, is in the form of at least one solar cell. With the help of the energy supply device 12 energy can be provided which is used to operate the electricity consumer and/or to charge the energy store 3 .
  • the energy store 3 has an energy store housing 13 in which at least one battery cell, preferably a plurality of battery cells, are arranged.
  • the energy store 3 is removably attached to an outer side 15 of the housing 2 facing the recess 11 via a releasable positive connection 14 .
  • the energy store 3 can be removed from the housing 2 in a non-destructive manner, in particular through the recess 11, for example when the window is open. This enables extremely simple operation of the energy store 3 or simple replacement.
  • the energy store 3 On the side opposite the form-fitting connection 14 , the energy store 3 is fixed with respect to the housing 2 by means of a plug-in connection 16 .
  • the energy store 3 is detachably connected to the spar 6 via the form-fitting connection 14 and to the spar 5 or another area of the housing 2 via the plug-in connection 16 , for example a web connecting the spars 5 and 6 .
  • the figure 2 shows a schematic representation of the energy store 3, wherein it can be clearly seen that this is tubular.
  • the energy store 3 has a further form-fitting device 18 interacting with a form-fitting device 17 of the housing 2 and a locking latch 19 which can be displaced in the axial direction with respect to a longitudinal central axis of the energy store 3 .
  • the locking bar 19 is preferably a component of the form-fitting device 18.
  • the energy store 3 On the side opposite the other form-fitting device 18, the energy store 3 has a cooperating element provided and formed with a plug-in connection device 20 of the housing 2 further plug-in connection device 21.
  • the figure 3 shows the window add-on element with the energy store 3 arranged on the housing 2. It can be seen that the energy store 3 is arranged below the guide recess 10, i.e. on the side of the guide recess 10 facing the window the energy store 3 can also be replaced when the window extension element 1 is closed or when the cover is extended.
  • the figure 4 shows the window add-on element 1 without the energy store 3.
  • the plug-in connection device 20 is assigned contact elements 22, which serve to establish an electrical connection between the energy store 3 and the power consumer.
  • the contact elements 22 are arranged in a recessed manner in a plug-in connection receptacle of the plug-in connection device 21, into which a plug-in connection projection of the plug-in connection device 20 can be introduced.
  • the figure 5 shows a schematic representation of the energy store 3 and the form-fitting device 17 of the form-fitting connection 14.
  • the locking latch 19 can also be seen again.
  • the form-fitting device 17 is designed in such a way that the form-fitting device 18 can be clipped to it when it is introduced into the receptacle 23 .
  • the receptacle 23 is elastically enlarged when the form-fitting device 18 is introduced, namely by elastic expansion of the form-fitting device 17.
  • the form-fitting device 17 is, for example, on the spar 6 or the other area of the housing 2, in particular that which connects the spars 5 and 6 Bridge, attached.
  • the form-fitting device 18 After the form-fitting device 18 has been introduced into the receptacle 23, it is initially held securely in the receptacle 23, so that the locking bar 19 can be brought from its release position shown here into the locking position. However, it can also be provided that the introduction of the form-fitting device 18 into the receptacle 23 alone is not sufficient to achieve holding of the energy store 3 on the housing 2 . In this case, the locking bar 19 must always be shifted into its locking position in order to achieve such a hold. It should be mentioned that the positive-locking device 17 can be formed in one piece and/or of the same material with other areas of the housing 2 . It However, it can also be provided that the form-fitting device 17 is mounted on the housing 2 and is fastened to the housing 2 at the same time.
  • the figure 6 shows a schematic representation of the energy store 3, wherein the form-fitting device 18 is arranged in the receptacle 23 of the form-fitting device 17.
  • the locking bar 19 has a locking groove 24 which interacts with a locking web 25 in the locked position of the locking bar 19 in order to hold the form-fitting device 18 in the receptacle 23 .
  • the locking bar 19 is arranged on the energy storage device 3 or the energy storage device housing 13 such that it cannot rotate, for which purpose it has an inner contour which corresponds to an outer contour of the energy storage device 3 . As a result of the interaction of the inner contour and the outer contour, the locking bar 19 is held on the energy store 3 in a twist-proof manner and is also reliably guided in the axial direction.
  • the figure 7 shows a schematic representation of the energy store 3, wherein the locking bar 19 is in its unlocked position. In this there is a latching projection 26 of the form-fitting device 17 at a distance from a latching receptacle 27 of the locking bar 19 .
  • the energy store 3 is again shown in a schematic representation, with the locking bolt 19 being arranged in its locking position.
  • the latching projection 26 engages in the latching receptacle 27 in a latching manner, so that the locking latch 19 is fixed in the axial direction with respect to the positive-locking device 17 .
  • the locking force caused by the locking projection 26 must be overcome.
  • the latching receptacle 27 is formed on the form-fitting device 17 and the latching projection 26 is formed on the locking bar 19 .
  • the figure 9 shows one end side of the energy store 3.
  • Contact elements 28 are arranged on this side, which interact with the contact elements 22 for electrical contacting between the energy store 3 and the current consumer, as soon as the plug-in connection 16 is established.
  • the contact elements 28 are arranged in differently contoured recesses 29 and 30 . This prevents polarity reversal of the contact elements 22 and 28 .
  • a charging connection 31 is arranged on the energy store 3 , via which the energy store 3 can be supplied with externally provided energy for charging the energy store 3 .
  • charging connection 31 is in the form of a USB connection.
  • the contact elements 28 or the recesses 29 and 30 and--if present--the charging connection 31 are completely encompassed by a sealing web 32.
  • the sealing web 32 is present as a circumferential sealing projection on the energy store 3 .
  • the sealing web can be part of the plug-in connection device 21 and, when the plug-in connection 16 between the plug-in connection devices 20 and 21 has been established, seal the contact elements 28 from the outside environment. External influences on the contact elements 28 and 22 are prevented with the aid of the sealing web 32 .
  • the described configuration of the window attachment 1 enables the energy store 3 to be removed quickly and easily from the housing 2, for example in the course of replacing the energy store 3 or charging the energy store 3 via the charging connection 31.
  • the energy store 3 is in particular directly through the (opened ) Window can be reached, even when the cover is extended, which in this case overlaps or closes the recess 11 at least in some areas or even completely. Overall, extremely convenient operation of the window add-on element 1 is thus ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fensteranbauelement zur Anbringung an einem Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einem wenigstens eine in Überdeckung mit dem Fenster stehende Ausnehmung aufweisenden Gehäuse, wenigstens einem Stromverbraucher und einem elektrischen Energiespeicher zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Betreiben des Stromverbrauchers, wobei das Gehäuse zwei beabstandet zueinander angeordnete und die Ausnehmung begrenzende Holme aufweist, die eine Führungseinrichtung für eine Abdeckung bilden und/oder sich an eine solche anschließen, wobei die Abdeckung mittels des als Antrieb ausgebildeten Stromverbrauchers entlang eines Verfahrwegs verfahrbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster, insbesondere Dachfenster.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 202 10 770 U1 bekannt. Diese betrifft einen Solarrollladen, insbesondere in der Form eines Vorbau-Rollladens für senkrechte Fenster oder eines Rollladens für Dachflächenfenster mit einem Antrieb, dessen Motor von einem Akku gespeist ist, der über Solarzellen aufladbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass eine Eingangsbuchse am Solarrolladen vorgesehen ist, wobei eine externe Stromversorgung an die Eingangsbuchse anschließbar ist.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Druckschrift FR 2 842 860 A1 bekannt. Diese betrifft eine Stromversorgung für motorisierte Rollläden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fensteranbauelement vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Fensteranbauelementen Vorteile aufweist, insbesondere einen einfachen und intuitiven Aus- und Einbau beziehungsweise Austausch des elektrischen Energiespeichers ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Fensteranbauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Energiespeicher über eine lösbare Formschlussverbindung abnehmbar an einer der Ausnehmung zugewandten Außenseite des Gehäuses befestigt ist und die Holme miteinander verbindet.
  • Das Fensteranbauelement ist zur Anbringung an dem Fenster vorgesehen und ausgebildet, insbesondere zur außenseitigen Anbringung. Das Fenster kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt es in Form eines Fassadenfensters oder - bevorzugt - als Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, vor. Das Fensteranbauelement verfügt über das Gehäuse, den wenigstens einen Stromverbraucher und den elektrischen Energiespeicher. Vorzugsweise ist der Stromverbraucher innerhalb des Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse liegt beispielsweise als Rollladenkasten oder Teil eines solchen Rollladenkastens vor. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse an dem Rollladenkasten angeordnet und/oder befestigt ist.
  • Das Gehäuse weist die Ausnehmung auf, welche in Überdeckung mit dem Fenster steht. Hierzu ist zu verstehen, dass die Ausnehmung vor beziehungsweise hinter dem Fenster angeordnet ist, insbesondere derart, dass sie in Überdeckung mit einer Verglasung des Fensters steht. Das bedeutet, dass durch die Verglasung und die Ausnehmung zumindest eine Blickverbindung zwischen einem Innenraum und einer Außenumgebung vorliegt, zwischen welchen das Fenster angeordnet ist. Die Ausnehmung liegt vorzugsweise in Form einer Durchgriffsausnehmung vor, sodass ein Benutzer des Dachfensters bei geöffnetem Dachfenster durch die Ausnehmung hindurchgreifen kann, nämlich aus dem Innenraum bis hin in die Außenumgebung. Zumindest ist jedoch bei geöffnetem Fenster eine Lüftungsverbindung zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung über die Ausnehmung hergestellt. In anderen Worten ist die Ausnehmung bei geöffnetem Fenster aus dem Innenraum ohne weiteres durch den Benutzer erreichbar, nämlich insbesondere ohne Hilfsmittel.
  • Der Stromverbraucher des Fensteranbauelements ist beispielsweise zur Verlagerung eines Rollladenpanzers, einer Jalousie, eines Insektenschutzes oder einer Fenstermarkise vorgesehen und ausgebildet. Der Stromverbraucher liegt insoweit in Form eines elektrischen Aktors, beispielsweise eines Elektromotors, vor. Der Energiespeicher ist zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Betreiben des Stromverbrauchers vorgesehen. Beispielsweise liegt der Energiespeicher in Form eines aufladbaren Energiespeichers vor. Besonders bevorzugt verfügt das Fensteranbauelement über wenigstens eine Energieerzeugungseinrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie. Die von der Energiebereitstellungseinrichtung bereitgestellte Energie kann zum Betreiben des Stromverbrauchers und/oder zum Laden des Energiespeichers herangezogen werden. Die Energiebereitstellungseinrichtung liegt beispielsweise in Form einer Solarzelleneinrichtung vor, verfügt also über wenigstens eine Solarzelle, mittels welcher solare Energie in elektrische Energie umwandelbar ist.
  • Einerseits weil der Energiespeicher Alterungsprozessen unterworfen ist und entsprechend seine Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter abnimmt und andererseits weil der Ladestand des Energiespeichers unter Umständen nicht zum Betreiben des Stromverbrauchers ausreicht, soll der Energiespeicher auf einfache Art und Weise abnehmbar sein. Dies wird erreicht, indem der Energiespeicher auf der der Ausnehmung zugewandten Außenseite des Gehäuses angeordnet und befestigt ist. Das bedeutet, dass der Energiespeicher in jedem Fall außerhalb des Gehäuses, nämlich auf Seiten der Ausnehmung, insbesondere in der Ausnehmung, vorliegt. Zudem ist er derart angeordnet, dass der Benutzer des Fensters ihn auf einfache Art und Weise und bevorzugt ohne Hilfsmittel erreichen und von dem Gehäuse abnehmen kann. Hierzu ist er im Bereich der Ausnehmung angeordnet, nämlich an der der Ausnehmung zugewandten Außenseite des Gehäuse befestigt. Der Benutzer des Fensters kann also auf einfache Art und Weise den Energiespeicher erreichen und von dem Gehäuse abnehmen. Dies gilt auch, falls das Fensteranbauelement zur außenseitigen Anbringung an dem Fenster vorgesehen und ausgebildet ist beziehungsweise außenseitig an dem Fenster vorliegt.
  • Das einfache Entfernen des Energiespeichers von dem Gehäuse ist mittels der lösbaren Formschlussverbindung realisiert. Unter der lösbaren Formschlussverbindung ist eine formschlüssige Verbindung zu verstehen, welche in einer ersten Einstellung den Energiespeicher bezüglich des Gehäuses festsetzt und in einer zweiten Einstellung den Energiespeicher zum Entfernen von dem Gehäuse freigibt. Die lösbare Formschlussverbindung stellt insoweit - im gelösten Zustand - ein zerstörungsfreies Entfernen des Energiespeichers von dem Gehäuse sicher. Zusammenfassend ermöglicht das Fensteranbauelement gemäß der vorstehenden Beschreibung ein einfaches Lösen und Anbringen beziehungsweise Wiederanbringen des Energiespeichers an dem Gehäuse. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines Austauschs des Energiespeichers oder eines lediglich temporären Abnehmens des Energiespeichers zum Aufladen des Energiespeichers mit extern bereitgestellter elektrischer Energie erfolgen. Aufgrund der speziellen Ausgestaltung des Fensteranbauelements kann der Benutzer des Fensters das Abnehmen und Anbringen des Energiespeichers auf äußerst einfache Art und Weise umsetzen.
  • Beispielsweise verfügt der Energiespeicher über ein Energiespeichergehäuse, in welchem wenigstens eine Batteriezelle angeordnet ist. Bevorzugt liegen jedoch mehrere Batteriezellen in dem Energiespeichergehäuse vor. Im Falle der mehreren Batteriezellen können diese zu einer Batteriezelleneinheit zusammengeführt und hierzu mechanisch miteinander verbunden sein. Dies ermöglicht beispielsweise die Verwendung derselben oder zumindest der gleichen Batteriezelleneinheit für unterschiedliche Fenster beziehungsweise unterschiedliche Fensteranbauelemente, welchen lediglich das jeweils passende Energiespeichergehäuse zugeordnet wird. In anderen Worten ist ein Baukastensystem realisiert, bei welchem dieselbe Batteriezelleneinheit unterschiedlichen Fensteranbauelementen, insbesondere Fensteranbauelementen mit unterschiedlichen Abmessungen, zugeordnet wird, wozu die Batteriezelleneinheit in einem auf das jeweilige Fensteranbauelement abgestimmten Energiespeichergehäuse angeordnet wird. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass Fenstern unterschiedlicher Größe Energiespeicher mit denselben Abmessungen zugeordnet werden, also identischen Energiespeichergehäusen. In diesem Fall ist bevorzugt der Energiespeicher derart ausgestaltet, dass er an einem kleinsten der Fenster angeordnet werden kann, beispielsweise derart, dass er auf gegenüberliegenden Seiten an Holmen des Gehäuses anliegt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung von zwei beabstandet zueinander angeordneten und über den Energiespeicher miteinander verbundenen Holmen des Gehäuses begrenzt ist. Die Holme sind Bestandteil des Gehäuses und liegen beabstandet voneinander, insbesondere parallel beabstandet voneinander, an diesem vor. Der Energiespeicher ist zwischen diesen beiden Holmen angeordnet und mit wenigstens einem der Holme verbunden oder mit beiden verbunden. Das bedeutet in ersterem Fall, dass der Energiespeicher einerseits an einem ersten der Holme anliegt und andererseits von einem zweiten der Holme beabstandet ist. Alternativ kann er andererseits an dem zweiten Holm anliegen. In anderen Worten ist der Energiespeicher auf gegenüberliegenden Seiten an den Holmen befestigt. Die Holme begrenzen vorzugsweise die Ausnehmung des Gehäuses, beispielsweise in lateraler Richtung in Einbaulage des Fensteranbauelements. Eine derartige Ausgestaltung des Fensteranbauelements ermöglicht das bereits beschriebene einfache Entfernen beziehungsweise Austauschen des Energiespeichers.
  • Im Rahmen der Erfindung ist zudem vorgesehen, dass die Holme eine Führungseinrichtung für eine Abdeckung bilden und/oder sich an eine solche anschließen, wobei die Abdeckung mittels des als Antrieb ausgebildeten Stromverbrauchers entlang eines Verfahrwegs verfahrbar ist. Die Abdeckung liegt beispielsweise als Rollladenpanzer, Jalousie, Insektenschutz oder Fenstermarkise vor. Sie ist mittels des Antriebs verfahrbar, wobei die Abdeckung in einer ersten Stellung einen kleineren Teil der Ausnehmung abdeckt und/oder verschließt als in einer zweiten Stellung. In anderen Worten ist die Abdeckung zum temporären Abdecken und/oder Verschließen der Ausnehmung vorgesehen.
  • Der Abdeckung ist die Führungseinrichtung zugeordnet, welche die Abdeckung während des Verfahrens führt. Beispielsweise weist die Führungseinrichtung zwei Führungselemente auf, in welche die Abdeckung auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eingreift. Die Führungselemente können beispielsweise in Form der Holme vorliegen oder sich an diese anschließen. Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung sowohl die Führungselemente als auch die Holme, welche sich in diesem Fall an die Führungselemente anschließen. Eine derartige Ausgestaltung stellt zum einen eine zuverlässige Führung der Abdeckung und andererseits den einfachen Austausch des Energiespeichers sicher.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Gehäuse eine Formschlusseinrichtung und an dem Energiespeicher eine weitere Formschlusseinrichtung vorliegt, die zur Herstellung der Formschlussverbindung zusammenwirken, wobei an dem Gehäuse der Formschlusseinrichtung gegenüberliegend eine Steckverbindungseinrichtung und an dem Energiespeicher eine mit der Steckverbindungseinrichtung zur Herstellung einer Steckverbindung zusammenwirkende weitere Steckverbindungseinrichtung ausgebildet ist. Sowohl die Formschlussverbindung als auch die Steckverbindung sind letztlich formschlüssige Verbindungen. Über die Formschlussverbindung ist der Energiespeicher einerseits und über die Steckverbindung andererseits an dem Gehäuse gehalten.
  • Die Steckverbindung wird durch Einstecken der Steckverbindungseinrichtung und der weiteren Steckverbindungseinrichtung ineinander hergestellt. Zum Herstellen der Formschlussverbindung kann es hingegen notwendig sein, eine Bedienhandlung an dem Gehäuse und/oder dem Energiespeicher vorzunehmen. Besonders bevorzugt ist die Steckverbindung bei hergestellter Formschlussverbindung unlösbar, zumindest nicht zerstörungsfrei lösbar. In anderen Worten kann die Steckverbindung nicht gelöst werden, solange die Formschlussverbindung hergestellt ist. Erst nach dem Lösen der Formschlussverbindung können die Steckverbindungseinrichtung und die weitere Steckverbindungseinrichtung zum Lösen der Steckverbindung außer Eingriff gebracht werden. Hierdurch ist ein sicherer Halt des Energiespeichers an dem Gehäuse sichergestellt.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steckverbindungseinrichtung und die weitere Steckverbindungseinrichtung Kontaktelemente aufweisen, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Stromverbraucher bei hergestellter Steckverbindung zusammenwirken. Die Kontaktelemente sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass die elektrische Verbindung bei hergestellter Steckverbindung vorliegt und bei entfernt von der Steckverbindungseinrichtung vorliegender weiterer Steckverbindungseinrichtung unterbrochen ist. Die Kontaktelemente sind vorzugsweise jeweils vertieft in der Steckverbindungseinrichtung und der weiteren Steckverbindungseinrichtung angeordnet, sodass sie auch bei von dem Gehäuse entferntem Energiespeicher vor Umgebungseinflüssen, insbesondere vor mechanischen Einflüssen, geschützt sind. Die Integration der Kontaktelemente in die Steckverbindungseinrichtung und die weitere Steckverbindungseinrichtung ermöglicht das elektrische Kontaktieren des Energiespeichers durch den Stromverbraucher bereits bei der Montage des Energiespeichers an dem Gehäuse. Insoweit sind durch den Benutzer keine gesonderten Schritte vorzunehmen, um die elektrische Verbindung herzustellen. Dies bedeutet einen hohen Komfort und eine zuverlässige elektrische Kontaktierung.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steckverbindungseinrichtung und die weitere Steckverbindungseinrichtung derart ausgestaltet sind, dass sie das Herstellen der Steckverbindung nur bei Anordnung des Energiespeichers bezüglich des Gehäuses unter einer in einem bestimmten Drehwinkelbereich liegenden Drehwinkelstellung zulassen. Besonders bevorzugt lassen die beiden Steckverbindungseinrichtungen das Herstellen der Steckverbindung nur bei Vorliegen einer bestimmten Drehwinkelstellung zu. Der Drehwinkelbereich oder die Drehwinkelstellung sind vorzugsweise derart ausgelegt, dass nach Herstellung der Steckverbindung eine definierte Orientierung des Energiespeichers bezüglich des Gehäuses und mithin eines definierten elektrischen Pols der Kontaktelemente zur Herstellung der elektrischen Verbindung vorliegt. Insoweit wird durch die beschriebene Ausgestaltung der Steckverbindungseinrichtungen ein Verpolungsschutz der elektrischen Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Stromverbraucher sichergestellt. Unter der Drehwinkelstellung des Energiespeichers bezüglich des Gehäuses ist insbesondere eine Drehwinkelstellung bezüglich einer Längsmittelachse des Energiespeichers zu verstehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steckverbindungseinrichtung und die weitere Steckverbindungseinrichtung in einer ersten Richtung ineinander einschiebbar sind, und die Formschlusseinrichtung eine Aufnahme für die weitere Formschlusseinrichtung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass die weitere Formschlusseinrichtung nur in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung in die Aufnahme einbringbar ist. Die Steckverbindung und die Formschlussverbindung werden insoweit durch Verlagerung des Energiespeichers bezüglich des Gehäuses in unterschiedliche Richtung gelöst und/oder hergestellt. Dies stellt eine hohe Zuverlässigkeit der Befestigung des Energiespeichers an dem Gehäuse sicher und wirkt zusätzlich Fehlbedienungen entgegen. Beispielsweise wird verhindert, dass der Energiespeicher bereits bei einem Lösen der Formschlusseinrichtung sich unkontrolliert von dem Gehäuse löst und möglicherweise herunterfällt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Formschlusseinrichtung und die weitere Formschlusseinrichtung einen Verschlussriegel aufweisen, der die weitere Formschlusseinrichtung in einer Verriegelungsstellung bezüglich der Formschlusseinrichtung festsetzt und in einer Freigabestellung zur Verlagerung bezüglich der Formschlusseinrichtung freigibt. Der Verschlussriegel ermöglicht schlussendlich das formschlüssige Festsetzen des Energiespeichers bezüglich des Gehäuses. Er kann zusätzlich zu der Formschlusseinrichtung vorliegen oder die Formschlusseinrichtung ausbilden. Der Verschlussriegel ist als Bedienelement ausgestaltet, dient also dem Angreifen des Benutzers, um ihn in die Verriegelungsstellung beziehungsweise die Freigabestellung zu verlagern. Beispielsweise ist der Verschlussriegel dem Energiespeicher zugeordnet und insoweit verlagerbar an diesem beziehungsweise dem Energiespeichergehäuse angeordnet, insbesondere linear verlagerbar.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass bei einer Verlagerung des Verschlussriegels in Richtung der Formschlusseinrichtung beziehungsweise dem nächstliegenden Holm des Gehäuses die Verriegelungsstellung vorliegt und bei einer Verlagerung des Verschlussriegels von der Formschlusseinrichtung beziehungsweise dem Holm fort die Freigabestellung. Insoweit liegt der Verschlussriegel in seiner Freigabestellung weiter entfernt von der Formschlusseinrichtung vor als in seiner Verriegelungsstellung. Besonders bevorzugt umgreift der Verschlussriegel den Energiespeicher beziehungsweise das Energiespeichergehäuse in Umfangsrichtung vollständig. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der Verschlussriegel verliersicher an dem Energiespeicher gehalten. Die Verwendung des Verschlussriegels stellt einen hohen Bedienkomfort und zudem eine hohe Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Gehäuse sicher.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Fensteranbauelement als Rollladeneinrichtung, Jalousieeinrichtung, Insektenschutzeinrichtung oder Fenstermarkiseneinrichtung ausgebildet ist. Grundsätzlich kann das Fensteranbauelement also in zahlreichen Variationen vorliegen, welche jedoch stets den Stromverbraucher und den elektrischen Energiespeicher aufweisen. Die genannten Einrichtungen sind vorzugsweise außenseitig an dem Fenster anbringbar beziehungsweise angebracht. Selbst bei den genannten Einrichtungen wird das einfache Entfernen des Energiespeichers von dem Gehäuse beziehungsweise ein einfaches Austauschen des Energiespeichers sichergestellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einem Fensteranbauelement, insbesondere einem Fensteranbauelement gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei das Fensteranbauelement über ein wenigstens eine in Überdeckung mit dem Fenster stehende Ausnehmung aufweisendes Gehäuse, wenigstens einen Stromverbraucher und einen elektrischen Energiespeicher zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Betreiben des Stromverbrauchers verfügt, wobei das Gehäuse zwei beabstandet zueinander angeordnete und die Ausnehmung begrenzende Holme aufweist, die eine Führungseinrichtung für eine Abdeckung bilden und/oder sich an eine solche anschließen, wobei die Abdeckung mittels des als Antrieb ausgebildeten Stromverbrauchers entlang eines Verfahrwegs verfahrbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Energiespeicher über eine lösbare Formschlussverbindung abnehmbar an einer der Ausnehmung zugewandten Außenseite des Gehäuses befestigt ist und die Holme miteinander verbindet.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Fensters beziehungsweise des Fensteranbauelements wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Fenster als auch das Fensteranbauelement können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Das Fensteranbauelement ist besonders bevorzugt außenseitig an dem Fenster angebracht, also auf einer dem Innenraum abgewandten Seite beziehungsweise der Außenumgebung zugewandten Seite des Fensters. Das Fensteranbauelement ist besonders bevorzugt unmittelbar an dem Fenster befestigt, insbesondere an einem Blendrahmen des Fensters. Insoweit ist das Fensteranbauelement lediglich mittelbar, nämlich über das Fenster, an einem Dach befestigt, an beziehungsweise in welchem das Fenster angeordnet ist. Selbstverständlich kann jedoch auch eine unmittelbare Befestigung des Fensteranbauelements an dem Dach vorgesehen sein, entweder zusätzlich oder alternativ zu der Befestigung an dem Fenster.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Fensteranbauelements,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Energiespeichers für das Fensteranbauelement,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Fensteranbauelements mit dem Energiespeicher,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des Fensteranbauelements ohne den Energiespeicher,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Bereichs des Energiespeichers sowie eines Bereichs eines Gehäuses des Fensteranbauelements,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines Bereichs des Energiespeichers sowie des Gehäuses, wobei der Energiespeicher in einer Aufnahme des Gehäuses angeordnet ist,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung des Energiespeichers und des Gehäuses, wobei ein Verschlussriegel in einer Freigabestellung angeordnet ist,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung des Energiespeichers und des Gehäuses, wobei der Verschlussriegel in einer Verriegelungsstellung angeordnet ist, sowie
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Endbereichs des Energiespeichers.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fensteranbauelements 1 zur Anbringung an einem hier nicht dargestellten Fenster. Das Fensteranbauelement 1 liegt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Rollladeneinrichtung vor, welche außenseitig an dem Fenster anbringbar ist beziehungsweise angebracht ist. Das Fensteranbauelement 1 weist ein Gehäuse 2, wenigstens einen hier nicht dargestellten Stromverbraucher sowie einen elektrischen Energiespeicher 3 auf, der an dem Gehäuse 2 befestigt beziehungsweise befestigbar ist. Das Gehäuse 2 bildet in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Rollladenkasten 4 aus und weist zwei Holme 5 und 6 auf, die parallel beabstandet voneinander angeordnet sind, nämlich auf gegenüberliegenden Seiten des Rollladenkastens 4.
  • Die Holme 5 und 6 bilden einen Bestandteil einer Führungseinrichtung 7 für eine hier nicht dargestellte Abdeckung. An die Holme 5 und 6 schließen sich Führungselemente 8 und 9 an, welche ebenfalls der Führung der Abdeckung, beispielsweise des Rollladenpanzers, dienen. In dem Holm 5 sowie dem Führungselement 8 und dem Holm 6 sowie dem Führungselement 9 ist jeweils eine durchgehende Führungsausnehmung 10 ausgebildet, wobei die Abdeckung auf gegenüberliegenden Seiten in die Führungsausnehmung 10 eingreift. Die Führungselemente 8 und 9 liegen in der hier dargestellten Ausführungsform als Führungsarme vor, welche an dem Gehäuse 2 beziehungsweise den Holmen 5 und 6 befestigt sind und auf ihren dem Gehäuse 2 abgewandten Seiten freie Enden aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Führungselemente 8 und 9 auf ihrer dem Gehäuse 2 abgewandten Seite miteinander verbunden sind.
  • In jedem Fall begrenzen die Holme 5 und 6 und die Führungselemente 8 und 9 eine Ausnehmung 11 des Fensteranbauelements 1, die mit dem Fenster, welchem das Fensteranbauelement 1 zugeordnet ist, in Überdeckung steht. Besonders bevorzugt steht die Ausnehmung 11 mit einer Verglasung des Fensters in Überdeckung. Das Fensteranbauelement 1 weist eine Energiebereitstellungseinrichtung 12 auf, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Form wenigstens einer Solarzelle vorliegt. Mithilfe der Energiebereitstellungseinrichtung 12 kann Energie bereitgestellt werden, welche dem Betreiben des Stromverbrauchers und/oder dem Laden des Energiespeichers 3 dient.
  • Der Energiespeicher 3 weist ein Energiespeichergehäuse 13 auf, in welchem wenigstens eine Batteriezelle, vorzugsweise mehrere Batteriezellen angeordnet sind. Der Energiespeicher 3 ist über eine lösbare Formschlussverbindung 14 abnehmbar an einer der Ausnehmung 11 zugewandten Außenseite 15 des Gehäuses 2 befestigt. In anderen Worten kann der Energiespeicher 3 zerstörungsfrei von dem Gehäuse 2 entfernt werden, insbesondere durch die Ausnehmung 11, beispielsweise bei geöffnetem Fenster. Dies ermöglicht eine äußerst einfache Bedienung des Energiespeichers 3 beziehungsweise einen einfachen Austausch. Auf der der Formschlussverbindung 14 gegenüberliegenden Seite ist der Energiespeicher 3 mittels einer Steckverbindung 16 bezüglich des Gehäuses 2 festgelegt. Über die Formschlussverbindung 14 ist der Energiespeicher 3 insoweit mit dem Holm 6 und über die Steckverbindung 16 mit dem Holm 5 oder einem anderen Bereich des Gehäuses 2, beispielsweise einem die Holme 5 und 6 verbindenden Steg, jeweils lösbar verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Energiespeichers 3, wobei deutlich zu erkennen ist, dass dieser röhrenförmig ist. Auf seiner einen Seite verfügt der Energiespeicher 3 über eine mit einer Formschlusseinrichtung 17 des Gehäuses 2 zusammenwirkende weitere Formschlusseinrichtung 18 sowie über einen Verschlussriegel 19, der bezüglich einer Längsmittelachse des Energiespeichers 3 in axialer Richtung verlagerbar ist. Der Verschlussriegel 19 ist vorzugsweise Bestandteil der Formschlusseinrichtung 18. Auf der der weiteren Formschlusseinrichtung 18 gegenüberliegenden Seite weist der Energiespeicher 3 eine zum Zusammenwirken mit einer Steckverbindungseinrichtung 20 des Gehäuses 2 vorgesehene und ausgebildete weitere Steckverbindungseinrichtung 21 auf.
  • Die Figur 3 zeigt das Fensteranbauelement mit an dem Gehäuse 2 angeordnetem Energiespeicher 3. Es ist erkennbar, dass der Energiespeicher 3 unterhalb der Führungsausnehmung 10 angeordnet ist, also auf der dem Fenster zugewandten Seite der Führungsausnehmung 10. Insoweit kann ein Abnehmen des Energiespeichers 3 von dem Gehäuse 2 beziehungsweise ein Austauschen des Energiespeichers 3 auch bei geschlossenem Fensteranbauelement 1 beziehungsweise bei ausgefahrener Abdeckung erfolgen.
  • Die Figur 4 zeigt das Fensteranbauelement 1 ohne den Energiespeicher 3. Es ist erkennbar, dass der Steckverbindungseinrichtung 20 Kontaktelemente 22 zugeordnet sind, die der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Energiespeicher 3 und dem Stromverbraucher dienen. Die Kontaktelemente 22 sind vertieft in einer Steckverbindungsaufnahme der Steckverbindungseinrichtung 21 angeordnet, in welche ein Steckverbindungsvorsprung der Steckverbindungseinrichtung 20 einbringbar ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des Energiespeichers 3 und der Formschlusseinrichtung 17 der Formschlussverbindung 14. Ebenfalls erkennbar ist wiederum der Verschlussriegel 19. Die Formschlusseinrichtung 17 weist eine Aufnahme 23 für die Formschlusseinrichtung 18 beziehungsweise den Energiespeicher 3 auf. Beispielsweise ist die Formschlusseinrichtung 17 derart ausgestaltet, dass die Formschlusseinrichtung 18 mit ihr bei Einbringen in die Aufnahme 23 verklipsbar ist. Das bedeutet, dass die Aufnahme 23 bei dem Einbringen der Formschlusseinrichtung 18 elastisch vergrößert wird, nämlich durch elastische Aufweitung der Formschlusseinrichtung 17. Die Formschlusseinrichtung 17 ist beispielsweise an dem Holm 6 oder dem anderen Bereich des Gehäuses 2, insbesondere dem die Holme 5 und 6 verbindenden Steg, befestigt.
  • Nach dem Einbringen der Formschlusseinrichtung 18 in die Aufnahme 23 ist diese zunächst in der Aufnahme 23 sicher gehalten, sodass der Verschlussriegel 19 aus seiner hier dargestellten Freigabestellung in die Verriegelungsstellung gebracht werden kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Einbringen der Formschlusseinrichtung 18 in die Aufnahme 23 allein nicht ausreichend ist, um ein Halten des Energiespeichers 3 an dem Gehäuse 2 zu erzielen. In diesem Fall muss stets der Verschlussriegel 19 in seine Verriegelungsstellung verlagert werden, um ein solches Halten zu erzielen. Es sei erwähnt, dass die Formschlusseinrichtung 17 einstückig und/oder materialeinheitlich mit weiteren Bereichen des Gehäuses 2 ausgebildet sein kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Formschlusseinrichtung 17 an dem Gehäuse 2 montiert und in diesem Zug an dem Gehäuse 2 befestigt wird.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung des Energiespeichers 3, wobei die Formschlusseinrichtung 18 in der Aufnahme 23 der Formschlusseinrichtung 17 angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass der Verschlussriegel 19 eine Verriegelungsnut 24 aufweist, die mit einem Verriegelungssteg 25 in der Verriegelungsstellung des Verschlussriegels 19 zusammenwirkt, um die Formschlusseinrichtung 18 in der Aufnahme 23 zu halten. Es ist zudem erkennbar, dass der Verschlussriegel 19 verdrehsicher an dem Energiespeicher 3 beziehungsweise dem Energiespeichergehäuse 13 angeordnet ist, wozu er eine Innenkontur aufweist, welche einer Außenkontur des Energiespeichers 3 entspricht. Durch das Zusammenwirken der Innenkontur und der Außenkontur ist zum einen der Verschlussriegel 19 verdrehsicher an dem Energiespeicher 3 gehalten und zudem in axialer Richtung zuverlässig geführt.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung des Energiespeichers 3, wobei der Verschlussriegel 19 in seiner Entriegelungsstellung vorliegt. In dieser liegt ein Rastvorsprung 26 der Formschlusseinrichtung 17 beabstandet von einer Rastaufnahme 27 des Verschlussriegels 19 vor.
  • In der Figur 8 ist der Energiespeicher 3 erneut in schematischer Darstellung gezeigt, wobei der Verschlussriegel 19 in seiner Verriegelungsstellung angeordnet ist. In dieser greift der Rastvorsprung 26 in die Rastaufnahme 27 rastend ein, sodass der Verschlussriegel 19 in axialer Richtung bezüglich der Formschlusseinrichtung 17 festgelegt ist. Zur Verlagerung des Verschlussriegels 19 aus der Verriegelungsstellung in Richtung der Freigabestellung muss insoweit die von dem Rastvorsprung 26 bewirkte Rastkraft überwunden werden. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Rastaufnahme 27 an der Formschlusseinrichtung 17 und der Rastvorsprung 26 an dem Verschlussriegel 19 ausgebildet ist.
  • Die Figur 9 zeigt eine Endseite des Energiespeichers 3. An dieser sind Kontaktelemente 28 angeordnet, welche zur elektrischen Kontaktierung zwischen Energiespeicher 3 und Stromverbraucher mit den Kontaktelementen 22 zusammenwirken, sobald die Steckverbindung 16 hergestellt ist. Die Kontaktelemente 28 sind in unterschiedlich konturierten Ausnehmungen 29 und 30 angeordnet. Durch diese wird ein Verpolen der Kontaktelemente 22 und 28 ausgeschlossen. Weiterhin ist an dem Energiespeicher 3 ein Ladeanschluss 31 angeordnet, über welchem dem Energiespeicher 3 extern bereitgestellte Energie zum Laden des Energiespeichers 3 zuführbar ist. Der Ladeanschluss 31 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als USB-Anschluss ausgebildet.
  • Es ist erkennbar, dass die Kontaktelemente 28 beziehungsweise die Ausnehmungen 29 und 30 und - falls vorhanden - der Ladeanschluss 31 von einem Dichtsteg 32 vollumfänglich umgriffen sind. Der Dichtsteg 32 liegt insoweit als umlaufender Dichtvorsprung an dem Energiespeicher 3 vor. Der Dichtsteg kann Bestandteil der Steckverbindungseinrichtung 21 sein und bei hergestellter Steckverbindung 16 zwischen den Steckverbindungseinrichtungen 20 und 21 die Kontaktelemente 28 gegenüber einer Außenumgebung abdichten. Mithilfe des Dichtstegs 32 werden insoweit äußere Einflüsse auf die Kontaktelemente 28 und 22 unterbunden.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Fensteranbauelements 1 ermöglicht ein einfaches und rasches Entfernen des Energiespeichers 3 von dem Gehäuse 2, beispielsweise im Zuge eines Austauschs des Energiespeichers 3 oder eines Ladens des Energiespeichers 3 über den Ladeanschluss 31. Hierbei ist der Energiespeicher 3 insbesondere unmittelbar durch das (geöffnete) Fenster erreichbar, auch bei ausgefahrener Abdeckung, welche in diesem Fall die Ausnehmung 11 zumindest bereichsweise oder sogar vollständig übergreift beziehungsweise verschließt. Insgesamt ist somit ein äußerst komfortables Bedienen des Fensteranbauelements 1 sichergestellt.

Claims (8)

  1. Fensteranbauelement (1) zur Anbringung an einem Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einem wenigstens eine in Überdeckung mit dem Fenster stehende Ausnehmung (11) aufweisenden Gehäuse (2), wenigstens einem Stromverbraucher und einem elektrischen Energiespeicher (3) zur Bereitstellung elektrischer Energie zum Betreiben des Stromverbrauchers, wobei das Gehäuse (2) zwei beabstandet zueinander angeordnete und die Ausnehmung (11) begrenzende Holme (5,6) aufweist, die eine Führungseinrichtung (7) für eine Abdeckung bilden und/oder sich an eine solche anschließen, wobei die Abdeckung mittels des als Antrieb ausgebildeten Stromverbrauchers entlang eines Verfahrwegs verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (3) über eine lösbare Formschlussverbindung (14) abnehmbar an einer der Ausnehmung (11) zugewandten Außenseite (15) des Gehäuses (2) befestigt ist und die Holme (5,6) miteinander verbindet.
  2. Fensteranbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) eine Formschlusseinrichtung (17) und an dem Energiespeicher (3) eine weitere Formschlusseinrichtung (18) vorliegen, die zur Herstellung der Formschlussverbindung (14) zusammenwirken, wobei an dem Gehäuse (2) der Formschlusseinrichtung (17) gegenüberliegend eine Steckverbindungseinrichtung (20) und an dem Energiespeicher (3) eine mit der Steckverbindungseinrichtung (20) zur Herstellung einer Steckverbindung (16) zusammenwirkende weitere Steckverbindungseinrichtung (21) ausgebildet ist.
  3. Fensteranbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung (20) und die weitere Steckverbindungseinrichtung (21) Kontaktelemente (22,28) aufweisen, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Energiespeicher (3) und dem Stromverbraucher bei hergestellter Steckverbindung (16) zusammenwirken.
  4. Fensteranbauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung (20) und die weitere Steckverbindungseinrichtung (21) derart ausgestaltet sind, dass sie das Herstellen der Steckverbindung (16) nur bei Anordnung des Energiespeichers (3) bezüglich des Gehäuses (2) unter einer in einem bestimmten Drehwinkelbereich liegenden Drehwinkelstellung zulassen.
  5. Fensteranbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung (20) und die weitere Steckverbindungseinrichtung (21) in einer ersten Richtung ineinander einschiebbar sind und die Formschlusseinrichtung (17) eine Aufnahme (23) für die weitere Formschlusseinrichtung (18) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass die weitere Formschlusseinrichtung (18) nur in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung in die Aufnahme (23) einbringbar ist.
  6. Fensteranbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusseinrichtung (17) und die weitere Formschlusseinrichtung (18) einen Verschlussriegel (19) aufweisen, der die weitere Formschlusseinrichtung (18) in einer Verriegelungsstellung bezüglich der Formschlusseinrichtung (17) festsetzt und in einer Freigabestellung zur Verlagerung bezüglich der Formschlusseinrichtung (17) freigibt.
  7. Fensteranbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als Rollladeneinrichtung, Jalousieeinrichtung, Insektenschutzeinrichtung oder Fenstermarkiseneinrichtung.
  8. Fenster, insbesondere Dachfenster, mit einem Fensteranbauelement (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP18157027.6A 2018-02-15 2018-02-15 Fensteranbauelement sowie fenster, insbesondere dachfenster Active EP3527773B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18157027.6T PL3527773T3 (pl) 2018-02-15 2018-02-15 Element do montowania okna oraz okno, zwłaszcza okno dachowe
EP18157027.6A EP3527773B1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Fensteranbauelement sowie fenster, insbesondere dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18157027.6A EP3527773B1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Fensteranbauelement sowie fenster, insbesondere dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3527773A1 EP3527773A1 (de) 2019-08-21
EP3527773B1 true EP3527773B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=61226514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18157027.6A Active EP3527773B1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Fensteranbauelement sowie fenster, insbesondere dachfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527773B1 (de)
PL (1) PL3527773T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210770U1 (de) 2002-07-17 2002-11-21 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Solarrolladen
FR2842860B1 (fr) * 2002-07-26 2007-02-16 Unaferm Sa Soc Bloc d'alimentation pour volets roulants et similaires a commande motorisee

Also Published As

Publication number Publication date
EP3527773A1 (de) 2019-08-21
PL3527773T3 (pl) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
EP2427401B1 (de) Aufhängeelement einer schleppleitungsanordnung
DE102007057936A1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP3063839A1 (de) Elektrische steckverbindung für insbesondere elektrofahrzeuge
DE112018004505T5 (de) Anschluss-Sperraktuatorvorrichtung für Fahrzeugeingangsanschluss
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010003545A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3692272A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3527773B1 (de) Fensteranbauelement sowie fenster, insbesondere dachfenster
EP3404789A1 (de) Leitungsdurchführung und leitungsdurchführungsmodul einer solchen leitungsdurchführung
EP2541707B1 (de) Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10117173A9 (de) Tuer
DE202013008186U1 (de) Energiespeicher zur Verwendung bei einem Zweirad
DE102012219080A1 (de) Fixierungseinrichtung für Wechselakkus elektrisch betriebener Fahrzeuge
WO2009100735A1 (de) Elektrischer antrieb für einen klapp- oder schiebeladen eines fensters
EP3222805B1 (de) Fenster mit einem gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
WO2019068287A9 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge
EP2037513A1 (de) Akkumulator
DE202018103740U1 (de) Rahmenelement eines Zweirads zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE102012219081A1 (de) Fixiereinrichtung für Wechselakkus elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE3503806C2 (de)
WO2021226650A1 (de) Berührschutz für ein prüfkabel, und verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7