EP3515276B1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3515276B1
EP3515276B1 EP17765414.2A EP17765414A EP3515276B1 EP 3515276 B1 EP3515276 B1 EP 3515276B1 EP 17765414 A EP17765414 A EP 17765414A EP 3515276 B1 EP3515276 B1 EP 3515276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
washed
items
locking element
washing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17765414.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3515276A1 (de
Inventor
Florian Racs
Simon Heilig
Ralf Winkler
Robert Gutekunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17765414T priority Critical patent/PL3515276T3/pl
Publication of EP3515276A1 publication Critical patent/EP3515276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3515276B1 publication Critical patent/EP3515276B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Definitions

  • the present invention relates to a household dishwasher with a washing container, a guide device and a washware receptacle, which can be moved out of and into the washing container of the household dishwasher with the aid of the guide device having a running rail.
  • a domestic dishwasher has a washing container and at least one washware receptacle that can be moved into or out of the washing container.
  • a domestic dishwasher can have a plurality of washware receptacles arranged one above the other, such as a lower basket, an upper basket or a cutlery basket.
  • the items to be washed are stored in the washing container with the aid of guide devices.
  • a guide device can have rollers attached to the washing container, which roll on a running rail that can be displaced into and out of the washing container.
  • further running rollers can be provided on the washware receptacle, which are set up to roll on the displaceable running rail. The washware receptacle can then be displaced telescopically out of and into the washing container with the aid of the guide device.
  • the pamphlet EP 1 321 093 A2 discloses a roller guide for, in particular, drawer-like containers of household appliances, in particular dishwashers, with a rail, at least one roller running in the rail and an inlet arranged at one end of the rail, which is designed to be resilient with respect to the roller, around this at least partially free of play to record.
  • the pamphlet DE 101 63 866 A1 discloses a roller guide for containers of household appliances, in particular dishwashers, which can be pulled out in the manner of drawers in particular. It comprises a rail, at least one roller running in the rail and a first inlet arranged at the end of the rail for receiving a roller axle without play at least in sections.
  • the first inlet can be resilient and / or clamping with respect to the roller axis be trained.
  • the first inlet can be designed as a slot and / or the first inlet can have a constriction acting transversely to the roller axis.
  • the pamphlet DE 10 2010 036 314 A1 discloses a roller guide for a container that can be moved out of a household appliance, in particular a dishwasher. It comprises at least one pair of guide rails, at least two guide rollers in each guide rail, which allow a relative movement of the rail to the device, and at least one roller on each guide rail, which enables a rolling movement of the container to the guide rail, with at least one latching means on at least one of the guide rails Locking of the guide rail is arranged with the guide roller. At least one holding means, which acts independently of the latching means, is arranged on at least one of the guide rails to hinder the rolling movement of at least one roller on the guide rail.
  • the holding means for hindering a rolling movement of at least one roller that can be moved on the guide rail can be designed as an elevation that is arranged on the guide rail and that rises on both sides. Furthermore, the roller can be fixed in an end position by the elevation and / or the slope of the elevation on the side of the elevation facing away from the washing area can be greater than the inclination on the side of the elevation facing the washing area.
  • the pamphlet EP 1 356 758 A2 discloses a guide system for containers of household appliances, especially dishwashers, which can be pulled out like drawers, with at least one pair of rails which are guided parallel to one another on opposite housing walls, and at least one pair of rollers arranged opposite one another on the container, which are guided in the rails.
  • the rollers can be automatically locked in relation to the rails and the rails can be automatically locked in relation to the housing wall as a function of one another.
  • the rollers can be lockable with respect to the rails at least during the major part of the movement of the rails.
  • the rails can also be lockable with respect to the housing walls at least during the major part of the movement of the rollers.
  • At least one bolt can be provided, which is arranged on at least one of the rails in order to lock the at least one rail in a predetermined area To unlock with respect to the housing wall until it is locked again and to lock the at least one roller with respect to the rail until it is unlocked again and vice versa.
  • the at least one latch can be caused by the at least one roller to unlock which at least one rail in relation to at least one spatially fixed body and, under its influence, to lock the roller in relation to the at least one rail.
  • the pamphlet DE 102 18 064 A1 discloses a guide system for containers of household appliances, in particular dishwashers, which can be pulled out like drawers, with at least one pair of rails which are guided parallel to one another on opposite housing walls, at least one pair of rollers arranged opposite one another on the container, which are guided in the rails, and at least one latch which is arranged on at least one of the rails in order to be caused to block at least one roller at at least one predetermined position of the rail and the container by at least one spatially fixed body.
  • the predetermined position of the rail can be defined by its extended state in relation to the housing walls and the predetermined position of the container by its extended state in relation to the rails.
  • the bolt in the predetermined position of the rail and the container, can be pressed against, in front of or behind the at least one roller by the spatially fixed body. Furthermore, in the predetermined position, the bolt can brace the at least one roller in the running direction and / or transversely to this.
  • the bolt can be designed as a spring, in particular a leaf spring, and preferably consist of plastic.
  • the pamphlet DE 743 047 C discloses a drawer slide with double pull-out, with existing pull-out strips bearing pawls which interact with pins provided on the drawer or are braked on the strips and are located in the area of the pegs or pins that trigger them.
  • the pamphlet EP 1 323 372 A2 discloses a guide system for, in particular, containers of household appliances, in particular dishwashers, which can be moved out like drawers, with at least one pair of rails which attach to opposite housing walls are guided parallel to each other, and at least one first stabilizing body, which is arranged on at least one of the rails in order to form a clearance-related fit or a resilient abutment at at least one predetermined stabilization position with at least one spatially fixed second stabilizing body. At least one stabilization position can be provided for the extended state of the rail and / or for the retracted state of the rail. Furthermore, the first stabilizing bodies can be arranged on two opposite rails and interact with corresponding second stabilizing bodies in a play-fitting and / or resilient manner in stabilizing positions.
  • the pamphlet DE 10 2013 211 554 A1 discloses a pull-out system for a dishwasher, with a guide rail, which is configured to mount a receptacle for items to be washed in relation to a washing container of the dishwasher so that it can be displaced between an extended and pushed-in state, the guide rail also being configured to move when the receptacle is displaced for items to be washed around their longitudinal axis between the extended and the inserted state.
  • the guide rail can have a link guide which interacts with a link for rotating the guide rail.
  • the link guide can point downwards in the inserted state of the receptacle for items to be washed.
  • the guide rail can be designed as a tube and / or the link guide can be designed as a slot.
  • at least one roller can be guided in the guide rail.
  • a household dishwasher is proposed with a washing container, a guide device and a washware receptacle, which can be displaced out of and into the washing container of the household dishwasher with the help of the guide device having a running rail, the guide device being first rollers which are rotatably attached to the washing container and which are preferably arranged within the running rail, and second running rollers which are rotatably attached to the washware receptacle, wherein the first rollers and the second rollers roll in or on the running rail when the washware receptacle is moved out of the wash container and when the washware receptacle is moved into the wash container, and the guide device has a locking element which is designed to hold the washware receptacle when it is moved out to fix the same from the rinsing container on the running rail.
  • the fixation continues until the running rail is completely displaced out of the washing container.
  • the locking element has a stop section on which one of the first rollers strikes in order to release the washware receptacle.
  • the locking element is designed to release the washware receptacle when the running rail is completely displaced out of the washing container, in order to bring the washware receptacle itself into a state completely displaced out of the washing container.
  • the washware receptacle can therefore be moved out of the wash container in two stages in particular. In a first stage, only the running rail is moved, with the washware receptacle being fixed on the running rail. In a second step, the wash ware holder is released and moves along the running rail, while the running rail itself is stationary. Because the rails of two guide devices of a washware receptacle are always first moved synchronously out of the washing compartment, a constantly low pull-out force can be achieved, since the washware receptacle cannot tilt when it is moved out of the washing compartment. Furthermore, by fixing the washware receptacle on the running rail, a jolt-free and wobble-free displacement of the washware receptacle out of the washing compartment is ensured.
  • the state of the running rail displaced completely out of the washing container is defined as a state from which the running rail cannot be displaced further out of the washing container. In particular, in this state a roller of the guide device rests against an end cap of the running rail. In the state of the running rail displaced completely out of the washing container, however, it can still be partially located inside the washing container.
  • the state of the washware receptacle that is completely displaced out of the washing container is defined as a state from which the washware receptacle cannot be displaced further out of the washing container. In particular, the washware receptacle is completely out of the washing compartment The displaced state is arranged completely outside the washing compartment so that it can be conveniently loaded and unloaded.
  • the guide device has three second rollers, two of the second rollers rolling on the top side of the running rail and one of the second running rollers rolling on the underside of the running rail.
  • the second rollers are preferably arranged outside the guide rail.
  • the guide rail is preferably made of a metal material.
  • the rollers can be made of a plastic material.
  • the running rail is C-shaped in cross section.
  • the stop section is passed through an opening provided in the running rail.
  • the locking element which is preferably designed as an end cap, can be positively connected to the running rail.
  • the locking element for fixing the washware receptacle when it is displaced out of the washing compartment on the running rail is designed to grip around one of the second running rollers in a form-fitting manner.
  • the second running rollers preferably have a concave running surface.
  • the locking element is designed to engage in the concave running surface.
  • the locking element has a resiliently deformable encompassing section for positively engaging around the second roller.
  • the encompassing section is preferably made of a resiliently deformable material, in particular plastic.
  • the encompassing section is designed to grip around a running surface of the second running surface at least in sections.
  • the second running surface has a concave running surface into which the encompassing section engages. Furthermore, the roller has two flanks arranged opposite one another.
  • the encompassing section is arc-shaped, in particular circular arc-shaped, curved and preferably brush-shaped.
  • the geometry of the encompassing section can be used to set a fixing force which has to be overcome when pulling the washware receptacle out of the wash container.
  • the encompassing section preferably has a multiplicity of bristles which extend in the direction of the running surface of the second running roller.
  • the bristles are resiliently deformable.
  • the encompassing section is set up to engage laterally in a flank of the second roller.
  • the encompassing section is preferably designed to engage the flank of the second roller in a form-fitting manner.
  • the locking element comprises two encompassing sections which are designed to engage the flank of the second roller on both sides.
  • the locking element for fixing the washware receptacle when it is shifted out of the washing container on the running rail has at least one preferably resilient element which is designed to at least partially engage behind an undercut formed on the washware receptacle in a form-fitting manner.
  • a locking element in the form of a preferably resilient element which is designed to at least partially engage behind an undercut formed on the washware receptacle in a form-fitting manner, provides the advantage of an identical part for the left guide device and for the right guide device. Furthermore, it does not have any significantly protruding parts, so that the locking elements are prevented from getting caught in one another during transport and thus transport in loose containers is possible. There is also the possibility of a simpler assembly of the locking elements and the risk of damage to a locking element is largely avoided.
  • the locking element does not come into any direct contact with the roller, so that a possible disadvantage due to the contact due to the non-contact is completely avoided.
  • the undercut is formed or formed on a device for adjusting the height of the washware receptacle, on a contour of the washware receptacle or by a preferably vertical basket wire of the washware receptacle.
  • the locking element in the form of a preferably resilient element, can in principle act on the washware receptacle, an additional assembly of the washware receptacle or even an additional part of the washware receptacle, in particular engage behind it.
  • the locking element is pushed onto an end section of the guide rail and connected to it in a form-fitting manner.
  • an opening is provided on the end section, into which the stop section of the locking element engages in a form-fitting manner.
  • the locking element is a one-piece plastic component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the locking element can be manufactured inexpensively in large numbers.
  • the domestic dishwasher comprises two guide devices which are provided on opposite side walls of the washing container.
  • the guide devices are preferably connected to the side walls with the aid of the first rollers.
  • the first rollers are rotatably connected to fastening plates, which in turn are screwed, riveted or welded to the respective side wall of the washing container.
  • the domestic dishwasher comprises several washware receptacles, two guide devices being assigned to each washware receptacle.
  • the household dishwasher can have three washware receptacles, in particular a lower basket, an upper basket and a cutlery drawer, with each of these washware receptacles being able to be assigned two such guide devices.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • Door 3 is in the Fig. 1 shown in their open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can for example be made of a noble steel sheet.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • washware receptacle 12 Preferably, several, for example three, washware receptacles 12 to 14 can be provided, the washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket, the washware receptacle 13 an upper washware receptacle or an upper basket and the washware receptacle 14 a cutlery drawer.
  • the washware receptacles 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can optionally be moved into or out of the wash container 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed into the washing container in an insertion direction E (arrow) and pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction A (arrow) counter to the insertion direction E (arrow).
  • each washware receptacle 12 to 14 can have two in the Fig. 1 be assigned guide devices not shown.
  • the Fig. 2 shows a schematic side view of an embodiment of a guide device 15 for the washware receptacle 13.
  • the guide device 15 is also suitable for the washware receptacles 12 or 14. In the following, however, only the washware receptacle 13 will be discussed.
  • the washware receptacle 13 is assigned two such guide devices 15, which are fastened to the mutually opposite side walls 10, 11 of the wash container 2.
  • the guide device 15 has two first rollers 16, 17.
  • the number of first rollers 16, 17 is arbitrary. However, at least two such first rollers 16, 17 are provided.
  • the first rollers 16, 17 are rotatably attached to the washing container 2, in particular to one of the side walls 10, 11.
  • a fastening plate can be provided on which the first rollers 16, 17 are rotatably mounted.
  • the fastening plate is then screwed, welded or riveted to one of the side walls 10, 11. That is, the first rollers 16, 17 are fixed in place in the washing container 2.
  • the guide device 15 further comprises a running rail 18 which is C-shaped in cross section.
  • the first rollers 16, 17 are arranged in the running rail 18.
  • the running rail 18 can be pulled out of the washing container 2 in the pull-out direction A (arrow) and pushed into the washing container 2 in the insertion direction E (arrow), the first rollers 16, 17 rolling in the running rail 18.
  • the running rail 18 has a first end section 19 and a second end section 20 facing away from the first end section 19.
  • the end cap 21 is positively connected with connected to the first end section 19.
  • a positive connection is created when at least two connection partners interlock or engage behind one another.
  • the end cap 21 can have snap hooks, for example, in order to connect it to the first end section 19.
  • the end cap 21 has a closure section 22 which is arranged inside the running rail 18 and which serves as a stop, that is to say as an end position, for one of the first running rollers 16, 17, in particular for the first running roller 16.
  • the end cap 21 has an end section 23 which projects upwards over the running rail 18 and which can be curved, in particular curved in the shape of a circular arc.
  • a further end cap, in particular a locking element 24, of the guide device 15 is provided on the second end section 20 of the running rail 18. That in the Fig. 3
  • the locking element 24 shown is preferably a one-piece plastic component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the locking element 24 is pushed onto the second end section 20 of the running rail 18 and connected to it in a form-fitting manner.
  • an opening 25 can be provided on the second end section 20 of the running rail 18, into which a stop section 26 of the locking element 24 engages in a form-fitting manner.
  • the locking element 24 comprises a base body 27 which, like the running rail 18, has a C-shaped cross section.
  • the base body 27 has two opposing, mirror-inverted arches 28, 29, which are connected to one another on one side by a closed wall 30.
  • the base body 27 has an opening 31 on the other side. With the opening 31, the locking element 24 can be snapped onto the second end section 20 of the running rail 18.
  • the stop section 26 protrudes from the wall 30 on the front side, that is to say in the direction of the opening 31.
  • the base body 27 also has a rear wall 32, on which the second end section 20 of the running rail 18 rests in the assembled state of the guide device 15. Opposite the rear wall 32, the base body 27 is open.
  • two ribs 33, 34 which are arranged in mirror image to one another and are T-shaped are provided.
  • One of the ribs 33 extends a resiliently deformable encompassing section 35 out.
  • the encompassing section 35 is curved in the shape of an arc, in particular in the shape of a circular arc.
  • the guide device 15 further comprises a plurality of second rollers 36 to 38.
  • two second rollers 36, 37 are arranged above the running rail 18 and are set up to roll on the running rail 18, and one of the second running rollers 38 is in relation to the Direction of gravity g (arrow) arranged below the running rail 18.
  • the second running rollers 36 to 38 are not arranged inside the running rail 18, but rather outside the running rail 18.
  • Two second rollers 36, 37 are set up to roll on an upper side 39 of the running rail 18, and one of the second running rollers 38 is set up to roll on an underside 40 of the running rail 18.
  • the second rollers 36 to 38 are rotatably fastened to a fastening plate 41.
  • the fastening plate 41 is in turn connected to the washware receptacle 13. That is, the second rollers 36 to 38 are coupled to the washware receptacle 13 via the fastening plate 41.
  • a height adjustment is provided which has an actuating lever 42 with the aid of which the washware receptacle 13 can be moved upwards in relation to the running rail 18 against the direction of gravity g (arrow) or downwards in the direction of the direction of gravity g (arrow). In this way, the washware receptacle 13 can be adapted to the height of the washware to be washed.
  • the Fig. 2 shows the running rail 18 in an initial state displaced completely into the washing container 2, in which the first running roller 16 rests against the end cap 21 and the second running roller 37 rests against the rib 33.
  • the second roller 37 is encompassed by the encompassing section 35 of the locking element 24, at least in sections.
  • the encompassing section 35 is arranged in such a way that it encompasses the second roller 37 in the middle of its diameter, a looping angle being freely selectable depending on the required holding force.
  • the washware receptacle 13 is moved further out of the washing compartment 2, as in FIG Figures 6 and 7 shown, the first roller 17 on the stop portion 26 of the locking element 24 on.
  • the state in which the first roller 17 rests against the stop section 26 represents a state of the running rail 18 that has been completely displaced out of the washing container 2. That is to say, the running rail 18 can be moved from the into the Figures 6 and 7 The completely displaced state shown cannot be pulled further out of the washing container 2 in the pull-out direction A (arrow).
  • washware receptacle 13 If a further pull-out force is nevertheless applied to the washware receptacle 13, it is deformed, as in FIG Fig. 7 shown, the encompassing portion 35 of the locking element 24 resiliently, whereby the second roller 37 is released.
  • the washware receptacle 13 can now be pulled completely out of the washing container 2 in the pull-out direction A (arrow), the second rollers 36 to 38 rolling on the top and bottom of the running rail 18.
  • the upper washware receptacle 13 can be pulled out of the washing container until the second roller 36 comes into contact with the end section 23 of the end cap 21.
  • the Figures 8 and 9 show the displacement of the washware receptacle 13 into the washing compartment 2 in the insertion direction E (arrow).
  • the first rollers 16, 17 roll on the inside on the running rail 18, and the second running rollers 36 to 38 roll on the top and bottom of the running rail 18.
  • the running rail 18 is pushed into the washing compartment 2 until the first roller 16 strikes the end cap 21.
  • the encompassing section 35 of the locking element 24 is resiliently deformed, whereby it again encompasses the second roller 37 in a form-fitting manner and fixes the washware receptacle 13 on the running rail 18.
  • FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of a locking element 24.
  • this has two encompassing sections 35, 35 ', which are designed to engage positively on both sides in a flank 44, 45 of the second roller 37.
  • the Figures 12 and 13 show a further embodiment of a locking element 24.
  • the locking element 24 according to FIGS Figures 12 and 13 differs from the locking element 24 according to FIGS Figures 10 and 11 in that this has only one encompassing section 35 which is set up to engage laterally in one of the flanks 44, 45 of the second roller 37 in a form-fitting manner.
  • FIGS. 14 and 15 show a further embodiment of a locking element 24.
  • the latter comprises two encompassing sections 35, 35 'which encompass the second roller 37 laterally.
  • FIGS Figures 16 and 17 show a further embodiment of a locking element 24.
  • the embodiment of the locking element 24 according to FIGS Figures 16 and 17 differs from the embodiment of the locking element 24 according to FIGS Figures 14 and 15 only in that the locking element 24 has only one encompassing section 35 which laterally encompasses the second roller 37.
  • the Figures 18 and 19 show a further embodiment of a locking element 24.
  • the encompassing section 35 is designed in the shape of a brush and engages in the running surface 43 of the second roller 37.
  • the Fig. 20 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a locking element 24 for the guide device 15 according to FIG Fig. 2 .
  • a further end cap for fixing the washware receptacle 12 to 14 when it is moved out of the wash container 2 (cf. Fig. 1 ), provided on the guide device 15.
  • the locking element 24 is preferably a one-piece plastic component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the locking element 24 is pushed onto the second end section 20 of the running rail 18 and connected to it in a form-fitting manner.
  • an opening 25 can be provided on the second end section 20 of the running rail 18, into which a stop section 26 of the locking element 24 engages in a form-fitting manner (cf. Fig. 3 ).
  • the locking element 24 comprises a base body 27 which, like the running rail 18, has a C-shaped cross section.
  • the base body 27 has two opposing, mirror-inverted arches 28, 29, which are connected to one another on one side by a closed wall 30.
  • the base body 27 has an opening 31 (cf. Fig. 3 ) on. With the opening 31, the locking element 24 can be snapped onto the second end section 20 of the running rail 18.
  • the locking element 24 has at least one resilient element 46, which is designed to have an undercut 47 formed on the washware receptacle 12 to 14 (cf. Figures 21 and 22 ) to reach behind at least partially in a form-fitting manner.
  • the resilient element 46 has an essentially tongue-like basic contour 51 and is attached to one side of the base body 27. In the area of the essentially tongue-like basic contour 51 of the resilient element 46 facing away from the base body 27, an elevation 52 is attached which causes the undercut 47 formed on the washware receptacle 12 to 14 to reach behind depending on the position of the washware receptacle 12 to 14.
  • the stop section 26 protrudes from the wall 30 on the front side, that is to say in the direction of the opening 31.
  • the base body 27 also has a rear wall 32, on which the second end section 20 of the running rail 18 rests in the assembled state of the guide device 15. Opposite the rear wall 32, the base body 27 is open. On the outside of the base body 27, two ribs 33, 34 which are arranged in mirror image to one another and are T-shaped are provided.
  • the two Figures 21 and 22 each show a schematic plan view of the further embodiment of the locking element 24 for the guide device 15 according to FIG Fig. 20 .
  • the washware receptacle 12 to 14 is in a freely movable position, whereas it is in the Fig. 22 is in a locked position (end position) that is engaged behind.
  • the undercut 47 which the elevation 52 of the resilient element 46 of the locking element 24 can at least partially engage behind in a form-fitting manner, is preferably on a device 48 for adjusting the height of the washware receptacle 12 to 14, on a contour 49 of the washware receptacle 12 to 14 or by a preferably vertical basket wire 50 of the items to be washed 12 to 14 are formed or formed. Since the respective element 48, 49, 50 provided with the undercut 47 is known to the person skilled in the art, it is only shown schematically.
  • the main advantage of the guide device 15 is that it is ensured that the running rails 18 of two guide devices 15 assigned to the washware receptacle 13 always move out of the washing container 2 synchronously first. In this way, constantly low pull-out forces are achieved, since the washware receptacle 13 cannot jam when it is moved out of the wash compartment 2. Furthermore, by holding the second castors 37 on the washware receptacle 13, a jerky or wobbly pulling out of the washware receptacle 13 is reduced until the second castor 37 is released.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einer Führungseinrichtung und einer Spülgutaufnahme, welche mit Hilfe der eine Laufschiene aufweisenden Führungseinrichtung aus dem Spülbehälter der Haushaltsgeschirrspülmaschine herausverlagerbar und in diesen hineinverlagerbar ist.
  • Eine Haushaltsgeschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter und zumindest eine in den Spülbehälter hinein- oder aus diesem herausverlagerbare Spülgutaufnahme auf. Insbesondere kann eine derartige Haushaltsgeschirrspülmaschine mehrere übereinander angeordnete Spülgutaufnahmen, wie beispielsweise einen Unterkorb, einen Oberkorb oder einen Besteckkorb aufweisen. Die Spülgutaufnahmen sind mit Hilfe von Führungseinrichtungen in dem Spülbehälter gelagert. Eine derartige Führungseinrichtung kann an dem Spülbehälter befestigte Laufrollen aufweisen, welche auf einer in den Spülbehälter hinein- und aus diesem herausverlagerbaren Laufschiene abrollen. Weiterhin können an der Spülgutaufnahme weitere Laufrollen vorgesehen sein, welche dazu eingerichtet sind, auf der verlagerbaren Laufschiene abzurollen. Die Spülgutaufnahme ist dann mit Hilfe der Führungseinrichtung teleskopartig aus dem Spülbehälter heraus- und in diesen hineinverlagerbar.
  • Die Druckschrift EP 1 321 093 A2 offenbart eine Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, mit einer Schiene, wenigstens einer in der Schiene laufenden Laufrolle und einem an einem Ende der Schiene angeordneten Einlauf, welcher in Bezug auf die Laufrolle federnd ausgebildet ist, um diese wenigstens abschnittsweise spielfrei aufzunehmen.
  • Die Druckschrift DE 101 63 866 A1 offenbart eine Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen. Sie umfasst eine Schiene, wenigstens eine in der Schiene laufende Laufrolle und einen an dem Ende der Schiene angeordneten ersten Einlauf zur wenigstens abschnittsweisen spielfreien Aufnahme einer Laufrollenachse. Hierbei kann der erste Einlauf in Bezug auf die Laufrollenachse federnd und/oder klemmend ausgebildet sein. Weiterhin kann der erste Einlauf als ein Schlitz ausgebildet sein und/oder der erste Einlauf kann eine quer zu der Laufrollenachse wirkende Einengung aufweisen.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 036 314 A1 offenbart eine Rollenführung für ein aus einem Haushaltgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, herausfahrbares Behältnis. Sie umfasst mindestens ein Paar Führungsschienen, mindestens zwei Führungsrollen in jeder Führungsschiene, welche eine Relativbewegung der Schiene zum Gerät ermöglichen, und mindestens eine Laufrolle auf jeder Führungsschiene, welche eine Rollbewegung des Behältnisses zur Führungsschiene ermöglicht, wobei an mindestens einer der Führungsschienen mindestens ein Rastmittel zur Verrastung der Führungsschiene mit der Führungsrolle angeordnet ist. An mindestens einer der Führungsschienen ist mindestens ein von dem Rastmittel unabhängig wirkendes Haltemittel zur Behinderung der Rollbewegung mindestens einer Laufrolle auf der Führungsschiene angeordnet. Das Haltemittel zur Behinderung einer Rollbewegung mindestens einer auf der Führungsschiene bewegbaren Laufrolle kann als auf der Führungsschiene angeordnete, beidseitig ansteigende Erhebung ausgebildet sein. Weiterhin kann die Laufrolle in einer Endposition durch die Erhebung fixierbar sein und/oder die Steigung der Erhebung kann auf der von dem Spülraum abgewandten Seite der Erhebung größer sein als die Steigung auf der dem Spülraum zugewandten Seite der Erhebung.
  • Die Druckschrift EP 1 356 758 A2 offenbart ein Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, mit wenigstens einem Paar Schienen, welche an gegenüberliegenden Gehäusewandungen parallel zueinander geführt sind, und wenigstens einem Paar an dem Behältnis gegenüberliegend angeordneter Laufrollen, welche in den Schienen geführt sind. Die Laufrollen sind in Bezug auf die Schienen und die Schienen sind in Bezug auf die Gehäusewandung abhängig voneinander selbsttätig verriegelbar. Die Laufrollen können in Bezug auf die Schienen zumindest während des überwiegenden Teils der Bewegung der Schienen verriegelbar sein. Weiterhin können die Schienen auch in Bezug auf die Gehäusewandungen zumindest während des überwiegenden Teils der Bewegung der Laufrollen verriegelbar sein. Ferner kann wenigstens ein Riegel vorgesehen sein, welcher an wenigstens einer der Schienen angeordnet ist, um in einem vorbestimmten Bereich die wenigstens eine Schiene in Bezug auf die Gehäusewandung bis zur erneuten Verriegelung zu entriegeln und die wenigstens eine Laufrolle in Bezug auf die Schiene bis zur erneuten Entriegelung zu verriegeln und umgekehrt. Überdies kann der wenigstens eine Riegel beim Herausfahren des Behältnisses durch die wenigstens eine Laufrolle veranlasst werden, welche wenigstens eine Schiene in Bezug auf wenigstens einen raumfesten Körper zu entriegeln und unter dessen Einfluss die Laufrolle in Bezug auf die wenigstens eine Schiene zu verriegeln.
  • Die Druckschrift DE 102 18 064 A1 offenbart ein Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, mit wenigstens einem Paar Schienen, welche an gegenüberliegenden Gehäusewandungen parallel zueinander geführt sind, wenigstens einem Paar an dem Behältnis gegenüberliegend angeordneter Laufrollen, welche in den Schienen geführt sind, und wenigstens einem Riegel, welcher an wenigstens einer der Schienen angeordnet ist, um an wenigstens einer vorbestimmten Position der Schiene und des Behältnisses durch wenigstens einen raumfesten Körper zur Blockierung wenigstens einer Laufrolle veranlasst zu werden. Die die vorbestimmte Position der Schiene kann durch deren ausgefahrenen Zustand in Bezug auf die Gehäusewandungen und die vorbestimmte Position des Behältnisses durch dessen ausgefahrenen Zustand in Bezug auf die Schienen definiert sein. Weiterhin kann der Riegel in der vorbestimmten Position der Schiene und des Behältnisses durch den raumfesten Körper an, vor oder hinter die wenigstens eine Laufrolle gedrückt werden. Ferner kann der Riegel in der vorbestimmten Position die wenigstens eine Laufrolle in Laufrichtung und/oder quer zu dieser verspannen. Überdies kann der Riegel als Feder, insbesondere Blattfeder, ausgebildet sein und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Die Druckschrift DE 743 047 C offenbart eine Schubkastenführung mit doppeltem Auszug, wobei vorhandene Ausziehleisten Klinken tragen, welche mit an dem Schubkasten vorgesehenen Stiften zusammenwirken beziehungsweise sich auf den Leisten bremsend abstützen und im Bereich von sie auslösenden Zapfen beziehungsweise Stiften liegen.
  • Die Druckschrift EP 1 323 372 A2 offenbart ein Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, mit wenigstens einem Paar Schienen, welche an gegenüberliegenden Gehäusewandungen parallel zueinander geführt sind, und wenigstens einem ersten Stabilisierungskörper, welcher an wenigstens einer der Schienen angeordnet ist, um an wenigstens einer vorbestimmten Stabilisierungsposition mit wenigstens einem raumfesten zweiten Stabilisierungskörper eine spielbehaftete Passung oder eine federnde Anlage zu bilden. Es kann wenigstens eine Stabilisierungsposition für den ausgefahrenen Zustand der Schiene und/oder für den eingefahrenen Zustand der Schiene vorgesehen sein. Weiterhin können die ersten Stabilisierungskörper an beiden gegenüberliegenden Schienen angeordnet sein und in Stabilisierungspositionen mit entsprechenden zweiten Stabilisierungskörpern spielpassend und/oder federnd zusammenwirken.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 211 554 A1 offenbart ein Auszugssystem für eine Geschirrspülmaschine, mit einer Führungsschiene, welche dazu eingerichtet ist, eine Aufnahme für Spülgut gegenüber einem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine zwischen einem ausgezogenen und eingeschobenen Zustand derselben verschieblich zu lagern, wobei die Führungsschiene weiterhin dazu eingerichtet ist, sich bei einem Verlagern der Aufnahme für Spülgut zwischen dem ausgezogenen und dem eingeschobenen Zustand um ihre Längsachse zu drehen. Die Führungsschiene kann eine Kulissenführung aufweisen, welche mit einer Kulisse für das Drehen der Führungsschiene zusammenwirkt. Weiterhin kann die Kulissenführung im eingeschobenen Zustand der Aufnahme für Spülgut nach unten weisen. Ferner kann die die Führungsschiene als Rohr und/oder die die Kulissenführung als Schlitz ausgebildet sein. Überdies kann zumindest eine Laufrolle in der Führungsschiene geführt sein.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Haushaltgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einer Führungseinrichtung und einer Spülgutaufnahme vorgeschlagen, welche mit Hilfe der eine Laufschiene aufweisenden Führungseinrichtung aus dem Spülbehälter der Haushaltsgeschirrspülmaschine herausverlagerbar und in diesen hineinverlagerbar ist, wobei die Führungseinrichtung erste Laufrollen, welche drehbar an dem Spülbehälter befestigt sind und die vorzugsweise innerhalb der Laufschiene angeordnet sind, und zweite Laufrollen, welche drehbar an der Spülgutaufnahme befestigt sind, aufweist, wobei die ersten Laufrollen und die zweiten Laufrollen bei dem Herausverlagern der Spülgutaufnahme aus dem Spülbehälter und bei dem Hineinverlagern der Spülgutaufnahme in den Spülbehälter jeweils in oder auf der Laufschiene abrollen, und wobei die Führungseinrichtung ein Arretierelement aufweist, welches dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme bei dem Herausverlagern derselben aus dem Spülbehälter an der Laufschiene zu fixieren. Die Fixierung hält solange an, bis sich die Laufschiene in einem vollständig aus dem Spülbehälter herausverlagerten Zustand befindet. Das Arretierelement weist einen Anschlagsabschnitt auf, an welchem zum Freigeben der Spülgutaufnahme eine der ersten Laufrollen anschlägt. Das Arretierelement ist dazu eingerichtet, die Spülgutaufnahme bei dem vollständig aus dem Spülbehälter herausverlagerten Zustand der Laufschiene freizugeben, um die Spülgutaufnahme selbst in einen vollständig aus dem Spülbehälter herausverlagerten Zustand zu verbringen.
  • Die Spülgutaufnahme ist daher insbesondere zweistufig aus dem Spülbehälter herausverlagerbar. In einer ersten Stufe wird nur die Laufschiene bewegt, wobei die Spülgutaufnahme an der Laufschiene fixiert ist. In einem zweiten Schritt wird die Spülgutaufnahme freigegeben und bewegt sich entlang der Laufschiene, während die Laufschiene selbst feststeht. Dadurch, dass die Laufschienen zweier Führungseinrichtungen einer Spülgutaufnahme immer zuerst synchron aus dem Spülbehälter herausbewegt werden, kann eine konstant niedrige Auszugskraft erreicht werden, da sich die Spülgutaufnahme beim Herausverlagern aus dem Spülbehälter nicht verkanten kann. Des Weiteren wird durch das Fixieren der Spülgutaufnahme an der Laufschiene auch ein ruckfreies und wackelfreies Herausverlagern der Spülgutaufnahme aus dem Spülbehälter gewährleistet.
  • Der vollständig aus dem Spülbehälter herausverlagerte Zustand der Laufschiene ist definiert als ein Zustand, aus dem die Laufschiene nicht weiter aus dem Spülbehälter herausverlagert werden kann. Insbesondere liegt in diesem Zustand eine Laufrolle der Führungseinrichtung an einer Endkappe der Laufschiene an. In dem vollständig aus dem Spülbehälter herausverlagerte Zustand der Laufschiene kann sich diese allerdings noch teilweise innerhalb des Spülbehälters befinden. Der vollständig aus dem Spülbehälter herausverlagerte Zustand der Spülgutaufnahme ist definiert als ein Zustand, aus dem die Spülgutaufnahme nicht weiter aus dem Spülbehälter herausverlagert werden kann. Insbesondere ist die Spülgutaufnahme in ihrem vollständig aus dem Spülbehälter herausverlagerte Zustand vollständig außerhalb des Spülbehälters angeordnet, so dass diese komfortabel Beladen und Entladen werden kann.
  • Es sind vorzugsweise zwei erste Laufrollen vorgesehen, welche drehbar an einer Befestigungsplatte befestigt sind. Die Befestigungsplatte ist an einer Seitenwand des Spülbehälters befestigt, beispielsweise mit dieser verschraubt, vernietet oder verschweißt. Die Führungseinrichtung weist drei zweite Laufrollen auf, wobei zwei der zweiten Laufrollen oberseitig auf der Laufschiene abrollen und eine der zweiten Laufrollen unterseitig auf der Laufschiene abrollt.
  • Die zweiten Laufrollen sind vorzugsweise außerhalb der Führungsschiene angeordnet. Die Führungsschiene ist vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff gefertigt. Die Laufrollen können aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Die Laufschiene ist im Querschnitt C-förmig.
  • Der Anschlagsabschnitt ist durch einen in der Laufschiene vorgesehenen Durchbruch hindurchgeführt. Hierdurch kann das Arretierelement, welches bevorzugt als Endkappe ausgebildet ist, formschlüssig mit der Laufschiene verbunden werden. Beim Herausverlagern der Laufschiene aus dem Spülbehälter wird diese soweit aus diesem herausverlagert, bis eine der ersten Laufrollen an dem Anschlagsabschnitt anschlägt. Beim weiteren Herausziehen der Spülgutaufnahme aus dem Spülbehälter bewegt sich die Laufschiene nicht mehr, sondern das Arretierelement gibt die zweite Laufrolle frei, welche dann auf der Laufschiene abrollt, um die Spülgutaufnahme vollständig aus dem Spülbehälter herauszubewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Arretierelement zum Fixieren der Spülgutaufnahme bei dem Herausverlagern desselben aus dem Spülbehälter an der Laufschiene dazu eingerichtet, eine der zweiten Laufrollen formschlüssig zu umgreifen.
  • Die zweiten Laufrollen weisen vorzugsweise eine konkave Lauffläche auf. Das Arretierelement ist dazu eingerichtet, in die konkave Lauffläche einzugreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Arretierelement einen federelastisch verformbaren Umgreifabschnitt zum formschlüssigen Umgreifen der zweiten Laufrolle auf.
  • Der Umgreifabschnitt ist vorzugsweise aus einem federelastisch verformbaren Material, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Umgreifabschnitt dazu eingerichtet, eine Lauffläche der zweiten Lauffläche zumindest abschnittsweise zu umgreifen.
  • Die zweite Lauffläche weist, wie zuvor schon erwähnt, eine konkave Lauffläche auf, in die der Umgreifabschnitt eingreift. Weiterhin weist die Laufrolle zwei einander gegenüberliegend angeordnete Flanken auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Umgreifabschnitt bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt und vorzugsweise bürstenförmig.
  • Durch die Geometrie des Umgreifabschnitts kann eine Fixierkraft eingestellt werden, welche es beim Herausziehen der Spülgutaufnahme aus dem Spülbehälter zu überwinden gilt.
  • Der Umgreifabschnitt weist vorzugsweise eine Vielzahl an Borsten auf, welche sich in Richtung der Lauffläche der zweiten Laufrolle erstrecken. Die Borsten sind federelastisch verformbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Umgreifabschnitt dazu eingerichtet, seitlich in eine Flanke der zweiten Laufrolle einzugreifen.
  • Vorzugsweise ist der Umgreifabschnitt dazu eingerichtet, formschlüssig in die Flanke der zweiten Laufrolle einzugreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Arretierelement zwei Umgreifabschnitte, welche dazu eingerichtet sind, beidseits in die Flanke der zweiten Laufrolle einzugreifen.
  • Hierdurch kann eine Kraft, welche zum Freigeben der zweiten Laufrolle erforderlich ist, erhöht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Arretierelement zum Fixieren der Spülgutaufnahme bei dem Herausverlagern derselben aus dem Spülbehälter an der Laufschiene mindestens ein vorzugsweise federndes Element auf, welches dazu eingerichtet ist, einen an der Spülgutaufnahme ausgebildeten Hinterschnitt zumindest teilweise formschlüssig zu hintergreifen.
  • Ein Arretierelement in Ausgestaltung eines vorzugsweise federnden Elements, welches dazu eingerichtet ist, einen an der Spülgutaufnahme ausgebildeten Hinterschnitt zumindest teilweise formschlüssig zu hintergreifen, erbringt den Vorteil eines Gleichteils für die linke Führungseinrichtung und für die rechte Führungseinrichtung. Weiterhin weist es keine wesentlich abstehenden Teile auf, so dass ein Verfangen der Arretierelemente untereinander während eines Transports unterbunden und somit ein Transport in losen Gebinden möglich ist. Auch besteht die Möglichkeit einer einfacheren Montage der Arretierelemente und eine Gefahr von Beschädigungen an einem Arretierelement wird weitestgehend vermieden. Das Arretierelement tritt in keinerlei direkten Kontakt mit der Laufrolle, so dass ein möglicher Nachteil aufgrund der Kontaktierung durch die Nicht-Kontaktierung vollständig vermieden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Hinterschnitt an einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Spülgutaufnahme, an einer Kontur der Spülgutaufnahme oder durch einen vorzugsweise vertikalen Korbdraht der Spülgutaufnahme ausgebildet beziehungsweise gebildet.
  • Das Arretierelement in Ausgestaltung eines vorzugsweise federnden Elements kann die Spülgutaufnahme, eine Zusatzbaugruppe der Spülgutaufnahme oder gar ein Zusatzteil der Spülgutaufnahme prinzipiell allen Orts beaufschlagen, insbesondere hintergreifen. Hinsichtlich Konstruktion, Funktionalität, Betriebssicherheit und Kosten ist eine Verwendung eines Hinterschnitts an einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Spülgutaufnahme, an einer Kontur der Spülgutaufnahme oder an einem vorzugsweise vertikalen Korbdraht der Spülgütaufnahme von Vorteil.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Arretierelement auf einen Endabschnitt der Führungsschiene aufgesteckt und formschlüssig mit dieser verbunden.
  • Vorzugsweise ist an dem Endabschnitt ein Durchbruch vorgesehen, in den der Anschlagsabschnitt des Arretierelements formschlüssig eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Arretierelement ein einteiliges Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil.
  • Hierdurch kann das Arretierelement kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine zwei Führungseinrichtungen, welche an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Spülbehälters vorgesehen sind.
  • Die Führungseinrichtungen sind vorzugsweise mit Hilfe der ersten Laufrollen mit den Seitenwänden verbunden. Die ersten Laufrollen sind mit Befestigungsplatten drehbar verbunden, welche wiederum mit der jeweiligen Seitenwand des Spülbehälters verschraubt, vernietet oder verschweißt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine mehrere Spülgutaufnahmen, wobei jeder Spülgutaufnahme zwei Führungseinrichtungen zugeordnet sind.
  • Beispielsweise kann die Haushaltsgeschirrspülmaschine drei Spülgutaufnahmen, insbesondere einen Unterkorb, einen Oberkorb und eine Besteckschublade aufweisen, wobei jeder dieser Spülgutaufnahmen zwei derartige Führungseinrichtungen zugeordnet sein können.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushaltsgeschirrspülmaschine hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer Führungseinrichtung für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Seitenansicht der Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine weitere schematische Ansicht der Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Fig. 6;
    Fig. 8
    eine weitere schematische Seitenansicht der Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 9
    eine Detailansicht der Fig. 8;
    Fig. 10
    eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 11
    eine schematische Perspektivansicht des Arretierelements gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 13
    eine schematische Perspektivansicht des Arretierelements gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 15
    eine schematische Perspektivansicht des Arretierelements gemäß Fig. 14;
    Fig. 16
    eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 17
    eine schematische Perspektivansicht des Arretierelements gemäß Fig. 16;
    Fig. 18
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 19
    eine schematische Perspektivansicht des Arretierelements gemäß Fig. 18;
    Fig. 20
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 21
    eine schematische Aufsicht der weiteren Ausführungsform des Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 20; und
    Fig. 22
    eine weitere schematische Aufsicht der weiteren Ausführungsform des Arretierelements für die Führungseinrichtung gemäß Fig. 20.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstrahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar. Zum Herausverlagern und Hineinverlagern der Spülgutaufnahmen 12 bis 14 können jeder Spülgutaufnahme 12 bis 14 zwei in der Fig. 1 nicht gezeigte Führungseinrichtungen zugeordnet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Führungseinrichtung 15 für die Spülgutaufnahme 13. Die Führungseinrichtung 15 ist jedoch auch für die Spülgutaufnahmen 12 oder 14 geeignet. Im Folgenden wird jedoch nur auf die Spülgutaufnahme 13 eingegangen. Der Spülgutaufnahme 13 sind zwei derartige Führungseinrichtungen 15 zugeordnet, welche an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 10, 11 des Spülbehälters 2 befestigt sind. Die Führungseinrichtung 15 weist zwei erste Laufrollen 16, 17 auf. Die Anzahl der ersten Laufrollen 16, 17 ist beliebig. Es sind jedoch zumindest zwei derartige erste Laufrollen 16, 17 vorgesehen. Die ersten Laufrollen 16, 17 sind drehbar an dem Spülbehälter 2, insbesondere an einer der Seitenwände 10, 11, befestigt. Hierzu kann eine Befestigungsplatte vorgesehen sein, an der die ersten Laufrollen 16, 17 drehbar gelagert sind. Die Befestigungsplatte ist dann mit einer der Seitenwände 10, 11 verschraubt, verschweißt oder vernietet. Das heißt, die ersten Laufrollen 16, 17 sind ortsfest in dem Spülbehälter 2 befestigt.
  • Die Führungseinrichtung 15 umfasst weiterhin eine Laufschiene 18, welche im Querschnitt C-förmig ist. In der Laufschiene 18 sind die ersten Laufrollen 16, 17 angeordnet. Die Laufschiene 18 kann in der Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 hinausgezogen und in der Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineingeschoben werden, wobei die ersten Laufrollen 16, 17 in der Laufschiene 18 abrollen. Die Laufschiene 18 weist einen ersten Endabschnitt 19 und einen dem ersten Endabschnitt 19 abgewandten zweiten Endabschnitt 20 auf.
  • Auf den ersten Endabschnitt 19 ist eine Endkappe 21 aufgesteckt, welche den ersten Endabschnitt 19 stirnseitig verschließt. Bevorzugt ist die Endkappe 21 formschlüssig mit dem ersten Endabschnitt 19 verbunden. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Die Endkappe 21 kann beispielsweise Schnapphaken aufweisen, um diese mit dem ersten Endabschnitt 19 zu verbinden. Die Endkappe 21 weist einen Verschlussabschnitt 22 auf, welcher innerhalb der Laufschiene 18 angeordnet ist, und der als Anschlag, das heißt als Endposition, für eine der ersten Laufrollen 16, 17, insbesondere für die erste Laufrolle 16, dient. Weiterhin weist die Endkappe 21 eine nach oben über die Laufschiene 18 herüberragenden Endabschnitt 23 auf, welcher gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt, sein kann.
  • An dem zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 ist eine weitere Endkappe, insbesondere ein Arretierelement 24, der Führungseinrichtung 15 vorgesehen. Das in der Fig. 3 gezeigte Arretierelement 24 ist vorzugsweise ein einteiliges Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Das Arretierelement 24 ist auf den zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 aufgesteckt und formschlüssig mit diesem verbunden. Hierzu kann an dem zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 ein Durchbruch 25 vorgesehen sein, in den ein Anschlagsabschnitt 26 des Arretierelements 24 formschlüssig eingreift.
  • Das Arretierelement 24 umfasst einen Basiskörper 27, welcher wie die Laufschiene 18 einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Der Basiskörper 27 weist zwei einander gegenüberliegende, spiegelbildlich angeordnete Wölbungen 28, 29 auf, welche an einer Seite durch eine geschlossene Wandung 30 miteinander verbunden sind. An der anderen Seite weist der Basiskörper 27 eine Öffnung 31 auf. Mit der Öffnung 31 kann das Arretierelement 24 auf den zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 aufgeschnappt werden.
  • Aus der Wandung 30 ragt vorderseitig, das heißt in Richtung der Öffnung 31, der Anschlagsabschnitt 26 heraus. Der Basiskörper 27 weist weiterhin eine Rückwand 32 auf, an der im montierten Zustand der Führungseinrichtung 15 der zweite Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 anliegt. Der Rückwand 32 gegenüberliegend ist der Basiskörper 27 offen. Außenseitig an dem Basiskörper 27 sind zwei zueinander spiegelbildlich angeordnete Rippen 33, 34 vorgesehen, welche T-förmig sind. Aus einer der Rippen 33 erstreckt sich ein federelastisch verformbarer Umgreifabschnitt 35 heraus. Der Umgreifabschnitt 35 ist bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt.
  • Nun zurückkehrend zu der Fig. 2 umfasst die Führungseinrichtung 15 weiterhin mehrere zweite Laufrollen 36 bis 38. Bezüglich einer Schwerkraftrichtung g (Pfeil) sind zwei zweite Laufrollen 36, 37 oberhalb der Laufschiene 18 angeordnet und dazu eingerichtet, auf der Laufschiene 18 abzurollen, und eine der zweiten Laufrollen 38 ist bezüglich der Schwerkraftrichtung g (Pfeil) unterhalb der Laufschiene 18 angeordnet. Die zweiten Laufrollen 36 bis 38 sind im Gegensatz zu den ersten Laufrollen 16, 17 nicht innerhalb der Laufschiene 18, sondern außerhalb der Laufschiene 18 angeordnet. Dabei sind zwei zweite Laufrollen 36, 37 dazu eingerichtet, auf einer Oberseite 39 der Laufschiene 18, und eine der zweiten Laufrollen 38 ist dazu eingerichtet, auf einer Unterseite 40 der Laufschiene 18 abzurollen.
  • Die zweiten Laufrollen 36 bis 38 sind an einer Befestigungsplatte 41 drehbar befestigt. Die Befestigungsplatte 41 wiederum ist mit der Spülgutaufnahme 13 verbunden. Das heißt, die zweiten Laufrollen 36 bis 38 sind über die Befestigungsplatte 41 mit der Spülgutaufnahme 13 gekoppelt. Weiterhin ist eine Höhenverstellung vorgesehen, welche einen Betätigungshebel 42 aufweist, mit dessen Hilfe die Spülgutaufnahme 13 bezüglich der Laufschiene 18 entgegen der Schwerkraftrichtung g (Pfeil) nach oben oder in Richtung der Schwerkraftrichtung g (Pfeil) nach unten bewegt werden kann. Hierdurch kann die Spülgutaufnahme 13 an die Höhe des zu spülenden Spülguts angepasst werden.
  • Die Fig. 2 zeigt die Laufschiene 18 in einem völlig in den Spülbehälter 2 hineinverlagerten Ausgangszustand, bei dem die erste Laufrolle 16 an der Endkappe 21 und die zweite Laufrolle 37 an der Rippe 33 anliegt. Die zweite Laufrolle 37 ist in diesem Ausgangszustand von dem Umgreifabschnitt 35 des Arretierelements 24 zumindest abschnittsweise umgriffen. Der Umgreifabschnitt 35 ist so angeordnet, dass er die zweite Laufrolle 37 mittig an ihrem Durchmesser umgreift, wobei ein Umschlingungswinkel je nach geforderter Haltekraft frei wählbar ist.
  • Die Funktionsweise der Führungseinrichtung 15 wird im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 9 erläutert. Ausgehend von dem in der Fig. 2 gezeigten Ausgangszustand, in dem die erste Laufrolle 16 an der Endkappe 21 anliegt und die zweite Laufrolle 37 von dem Umgreifabschnitt 35 des Arretierelements 24 umgriffen ist, wird die Spülgutaufnahme 13 in der Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausverlagert. Dabei laufen die ersten Laufrollen 16, 17, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, innen in der Laufschiene 18 ab. Die zweite Laufrolle 37 ist, wie in der Fig. 5 gezeigt, nach wie vor von dem Umgreifabschnitt 35 umgriffen. Das heißt, bei dem Herausverlagern der Spülgutaufnahme 13 aus dem Spülbehälter 2 in der Auszugsrichtung A (Pfeil) laufen zunächst die ersten Laufrollen 16, 17 innenseitig an der Laufschiene 18 ab, wodurch diese mitsamt der Spülgutaufnahme 13 aus dem Spülgehälter 2 hinausbewegt wird. Dabei rollen jedoch die zweiten Laufrollen 36 bis 38 noch nicht oberseitig und unterseitig auf der Laufschiene 18 ab, da die zweite Laufrolle 37 mit Hilfe des Umgreifabschnitts 35 arretiert ist. Die zweiten Laufrollen 36 bis 38 haben eine konkave Lauffläche 43, in die der Umgreifabschnitt 35 eingreift. In den Fig. 4 und 5 befindet sich die Laufschiene 18 in einem Zwischenzustand zwischen dem Ausgangszustand und einem völlig aus dem Spülbehälter 2 herausverlagerten Zustand.
  • Bei einem weiteren Herausverlagern der Spülgutaufnahme 13 aus dem Spülbehälter 2 schlägt, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, die erste Laufrolle 17 an dem Anschlagsabschnitt 26 des Arretierelements 24 an. Der Zustand, in dem die erste Laufrolle 17 an dem Anschlagsabschnitt 26 anliegt, stellt einen vollständig aus dem Spülbehälter 2 herausverlagerten Zustand der Laufschiene 18 dar. Das heißt, die Laufschiene 18 kann von dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten vollständig herausverlagerten Zustand nicht weiter in der Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausgezogen werden.
  • Wird dennoch auf die Spülgutaufnahme 13 eine weitere Auszugskraft aufgebracht, verformt sich, wie in der Fig. 7 gezeigt, der Umgreifabschnitt 35 des Arretierelements 24 federelastisch, wodurch die zweite Laufrolle 37 freigegeben wird. Die Spülgutaufnahme 13 kann nun in der Auszugsrichtung A (Pfeil) vollständig aus dem Spülbehälter 2 herausgezogen werden, wobei die zweiten Laufrollen 36 bis 38 oberseitig und unterseitig auf der Laufschiene 18 abrollen. Die obere Spülgutaufnahme 13 kann dabei soweit aus dem Spülbehälter hinausgezogen werden, bis die zweite Laufrolle 36 mit dem Endabschnitt 23 der Endkappe 21 in Kontakt gerät.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen das Hineinverlagern der Spülgutaufnahme 13 in den Spülbehälter 2 in der Einschubrichtung E (Pfeil). Beim Hineinverlagern der Spülgutaufnahme 13 in den Spülbehälter 2 rollen die ersten Laufrollen 16, 17 innenseitig auf der Laufschiene 18 ab, und die zweiten Laufrollen 36 bis 38 rollen oberseitig und unterseitig auf der Laufschiene 18 ab. Die Laufschiene 18 wird so weit in den Spülbehälter 2 hineingeschoben, bis die erste Laufrolle 16 an der Endkappe 21 anschlägt. Bei einem weiteren Einschieben der Spülgutaufnahme 13 in den Spülbehälter 2 in der Einschubrichtung E (Pfeil) wird nun der Umgreifabschnitt 35 des Arretierelements 24 federelastisch verformt, wodurch dieser wieder die zweite Laufrolle 37 formschlüssig umgreift und die Spülgutaufnahme 13 an der Laufschiene 18 fixiert.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Arretierelements 24. Bei dieser Ausführungsform des Arretierelements 24 weist dieses zwei Umgreifabschnitte 35, 35' auf, welche dazu eingerichtet sind, beidseits jeweils in eine Flanke 44, 45 der zweiten Laufrolle 37 formschlüssig einzugreifen.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Arretierelements 24. Das Arretierelement 24 gemäß den Fig. 12 und 13 unterscheidet sich von dem Arretierelement 24 gemäß den Fig. 10 und 11 dadurch, dass dieses nur einen Umgreifabschnitt 35 aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, seitlich in eine der Flanken 44, 45 der zweiten Laufrolle 37 formschlüssig einzugreifen.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Arretierelements 24. Bei dieser Ausführungsform des Arretierelements 24 umfasst dieses zwei Umgreifabschnitte 35, 35', welche die zweite Laufrolle 37 seitlich umgreifen.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Arretierelements 24. Die Ausführungsform des Arretierelements 24 gemäß den Fig. 16 und 17 unterscheidet sich von der Ausführungsform des Arretierelements 24 gemäß den Fig. 14 und 15 nur dadurch, dass das Arretierelement 24 nur einen Umgreifabschnitt 35 aufweist, welcher die zweite Laufrolle 37 seitlich umgreift.
  • Die Fig. 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Arretierelements 24. Bei dieser Ausführungsform des Arretierelements 24 ist der Umgreifabschnitt 35 bürstenförmig ausgebildet und greift in die Lauffläche 43 der zweiten Laufrolle 37 ein.
  • Die Fig. 20 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines Arretierelements 24 für die Führungseinrichtung 15 gemäß Fig. 2.
  • An dem zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 (vergleiche Fig. 2) ist eine weitere Endkappe, insbesondere ein Arretierelement 24 zum Fixieren der Spülgutaufnahme 12 bis 14 bei dem Herausverlagern derselben aus dem Spülbehälter 2 (vergleiche Fig. 1), an der Führungseinrichtung 15 vorgesehen. Das Arretierelement 24 ist vorzugsweise ein einteiliges Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Das Arretierelement 24 ist auf den zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 aufgesteckt und formschlüssig mit diesem verbunden. Hierzu kann an dem zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 ein Durchbruch 25 vorgesehen sein, in den ein Anschlagsabschnitt 26 des Arretierelements 24 formschlüssig eingreift (vergleiche Fig. 3).
  • Das Arretierelement 24 umfasst einen Basiskörper 27, welcher wie die Laufschiene 18 einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Der Basiskörper 27 weist zwei einander gegenüberliegende, spiegelbildlich angeordnete Wölbungen 28, 29 auf, welche an einer Seite durch eine geschlossene Wandung 30 miteinander verbunden sind. An der anderen Seite weist der Basiskörper 27 eine Öffnung 31 (vergleiche Fig. 3) auf. Mit der Öffnung 31 kann das Arretierelement 24 auf den zweiten Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 aufgeschnappt werden.
  • Das Arretierelement 24 weist mindestens ein federndes Element 46 auf, welches dazu eingerichtet ist, einen an der Spülgutaufnahme 12 bis 14 ausgebildeten Hinterschnitt 47 (vergleiche Fig. 21 und 22) zumindest teilweise formschlüssig zu hintergreifen. Das federnde Element 46 besitzt eine im Wesentlichen zungenartige Grundkontur 51 und ist einseitig an dem Basiskörper 27 angebracht. In dem dem Basiskörper 27 abgewandten Bereich der im Wesentlichen zungenartigen Grundkontur 51 des federnden Elements 46 ist eine Erhöhung 52 angebracht, welche ein Hintergreifen des an der Spülgutaufnahme 12 bis 14 ausgebildeten Hinterschnitts 47 in Anhängigkeit der Position der Spülgutaufnahme 12 bis 14 bewirkt.
  • AUS der Wandung 30 ragt vorderseitig, das heißt in Richtung der Öffnug 31, der Anschlagsabschnitt 26 heraus. Der Basiskörper 27 weist weiterhin eine Rückwand 32 auf, an der im montierten Zustand der Führungseinrichtung 15 der zweite Endabschnitt 20 der Laufschiene 18 anliegt. Der Rückwand 32 gegenüberliegend ist der Basiskörper 27 offen. Außenseitig an dem Basiskörper 27 sind zwei zueinander spiegelbildlich angeordnete Rippen 33, 34 vorgesehen, welche T-förmig sind.
  • Die beiden Fig. 21 und 22 zeigen jeweils eine schematische Aufsicht der weiteren Ausführungsform des Arretierelements 24 für die Führungseinrichtung 15 gemäß Fig. 20. In der Darstellung der Fig. 21 befindet sich die Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer frei beweglichen Position, wohingegen sie sich in der Fig. 22 in einer hintergriffenen, also verriegelten Position (Endposition) befindet.
  • Der Hinterschnitt 47, welchen die Erhöhung 52 des federnden Elements 46 des Arretierelements 24 zumindest teilweise formschlüssig hintergreifen kann, ist bevorzugt an einer Einrichtung 48 zur Höhenverstellung der Spülgutaufnahme 12 bis 14, an einer Kontur 49 der Spülgutaufnahme 12 bis 14 oder durch einen vorzugsweise vertikalen Korbdraht 50 der Spülgutaufnahme 12 bis 14 ausgebildet beziehungsweise gebildet. Da das jeweilige mit dem Hinterschnitt 47 versehene Element 48, 49, 50 dem Fachmann bekannt ist, ist es lediglich schematisch dargestellt.
  • Der Hauptvorteil der Führungseinrichtung 15 ist, dass sichergestellt ist, dass sich die Laufschienen 18 zweier der Spülgutaufnahme 13 zugeordneten Führungseinrichtungen 15 immer zuerst synchron aus dem Spülbehälter 2 herausbewegen. Dadurch werden konstant niedrige Auszugskräfte erreicht, da sich die Spülgutaufnahme 13 beim Herausverlagern aus dem Spülbehälter 2 nicht verklemmen kann. Des Weiteren wird durch das Festhalten der zweiten Laufrollen 37 an der Spülgutaufnahme 13 ein ruckeliges oder wackeliges Ausziehen der Spülgutaufnahme 13 bis zur Freigabe der zweiten Laufrolle 37 reduziert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Führungseinrichtung
    16
    Laufrolle
    17
    Laufrolle
    18
    Laufschiene
    19
    Endabschnitt
    20
    Endabschnitt
    21
    Endkappe
    22
    Verschlussabschnitt
    23
    Endabschnitt
    24
    Arretierelement
    25
    Durchbruch
    26
    Anschlagsabschnitt
    27
    Basiskörper
    28
    Wölbung
    29
    Wölbung
    30
    Wandung
    31
    Öffnung
    32
    Rückwand
    33
    Rippe
    34
    Rippe
    35
    Umgreifabschnitt
    35'
    Umgreifabschnitt
    36
    Laufrolle
    37
    Laufrolle
    38
    Laufrolle
    39
    Oberseite
    40
    Unterseite
    41
    Befestigungsplatte
    42
    Betätigungshebel
    43
    Lauffläche
    44
    Flanke
    45
    Flanke
    46
    Element
    47
    Hinterschnitt
    48
    Einrichtung zur Höhenverstellung
    49
    Kontur
    50
    Korbdraht
    51
    Grundkontur
    52
    Erhöhung
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    g
    Schwerkraftrichtung (Pfeil)

Claims (13)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einer Führungseinrichtung (15) und einer Spülgutaufnahme (12 bis 14), welche mit Hilfe der eine Laufschiene (18) aufweisenden Führungseinrichtung (15) aus dem Spülbehälter (2) der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) herausverlagerbar und in diesen hineinverlagerbar ist, wobei die Führungseinrichtung (15) erste Laufrollen (16, 17), welche drehbar an dem Spülbehälter (2) befestigt sind und die vorzugsweise innerhalb der Laufschiene (18) angeordnet sind, und zweite Laufrollen (36 bis 38), welche drehbar an der Spülgutaufnahme (12 bis 14) befestigt sind, aufweist, wobei die ersten Laufrollen (16, 17) und die zweiten Laufrollen (36 bis 38) bei dem Herausverlagern der Spülgutaufnahme (12 bis 14) aus dem Spülbehälter (2) und bei dem Hineinverlagern der Spülgutaufnahme (12 bis 14) in den Spülbehälter (2) jeweils in oder auf der Laufschiene (18) abrollen, und wobei die Führungseinrichtung (15) ein Arretierelement (24) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (12 bis 14) bei dem Herausverlagern derselben aus dem Spülbehälter (2) an der Laufschiene (18) zu fixieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierung solange anhält, bis sich die Laufschiene (18) in einem vollständig aus dem Spülbehälter (2) herausverlagerten Zustand befindet,
    dass das Arretierelement (24) einen Anschlagsabschnitt (26) aufweist, an welchem zum Freigeben der Spülgutaufnahme (12 bis 14) eine der ersten Laufrollen (17) anschlägt, und
    dass das Arretierelement (24) dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (12 bis 14) bei dem vollständig aus dem Spülbehälter (2) herausverlagerten Zustand der Laufschiene (18) freizugeben, um die Spülgutaufnahme (12 bis 14) selbst in einen vollständig aus dem Spülbehälter (2) herausverlagerten Zustand zu verbringen.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24) zum Fixieren der Spülgutaufnahme (12 bis 14) bei dem Herausverlagern derselben aus dem Spülbehälter (2) an der Laufschiene (18) dazu eingerichtet ist, eine der zweiten Laufrollen (37) formschlüssig zu umgreifen.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24) einen federelastisch verformbaren Umgreifabschnitt (35) zum formschlüssigen Umgreifen der zweiten Laufrolle (37) aufweist.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifabschnitt (35) dazu eingerichtet ist, eine Lauffläche (43) der zweiten Laufrolle (37) zumindest abschnittsweise zu umgreifen.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifabschnitt (35) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt und vorzugsweise bürstenförmig ist.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifabschnitt (35) dazu eingerichtet ist, seitlich in eine Flanke (44, 45) der zweiten Laufrolle (37) einzugreifen.
  7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei Umgreifabschnitte (35, 35'), welche dazu eingerichtet sind, beidseits in die Flanke (44, 45) der zweiten Laufrolle (37) einzugreifen.
  8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24) zum Fixieren der Spülgutaufnahme (12 bis 14) bei dem Herausverlagern derselben aus dem Spülbehälter (2) an der Laufschiene (18) mindestens ein vorzugsweise federndes Element (46) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, einen an der Spülgutaufnahme (12 bis 14) ausgebildeten Hinterschnitt (47) zumindest teilweise formschlüssig zu hintergreifen.
  9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (47) an einer Einrichtung (48) zur Höhenverstellung der Spülgutaufnahme (12 bis 14), an einer Kontur (49) der Spülgutaufnahme (12 bis 14) oder durch einen vorzugsweise vertikalen Korbdraht (50) der Spülgutaufnahme (12 bis 14) ausgebildet beziehungsweise gebildet ist.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24) auf einen Endabschnitt (20) der Laufschiene (18) aufgesteckt und formschlüssig mit dieser verbunden ist.
  11. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24) ein einteiliges Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil, ist.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Führungseinrichtungen (15), welche an einander gegenüberliegenden Seitenwänden (10, 11) des Spülbehälters (2) vorgesehen sind.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mehrere Spülgutaufnahmen (12 bis 14), wobei jeder Spülgutaufnahme (12 bis 14) zwei Führungseinrichtungen (15) geordnet sind.
EP17765414.2A 2016-09-20 2017-09-08 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3515276B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17765414T PL3515276T3 (pl) 2016-09-20 2017-09-08 Zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217940.3A DE102016217940A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2017/072560 WO2018054699A1 (de) 2016-09-20 2017-09-08 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3515276A1 EP3515276A1 (de) 2019-07-31
EP3515276B1 true EP3515276B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=59858717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17765414.2A Active EP3515276B1 (de) 2016-09-20 2017-09-08 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10660501B2 (de)
EP (1) EP3515276B1 (de)
CN (1) CN109788884B (de)
DE (1) DE102016217940A1 (de)
PL (1) PL3515276T3 (de)
WO (1) WO2018054699A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102632053B1 (ko) * 2018-07-13 2024-02-02 삼성전자주식회사 롤러와 그 제조방법 및 롤러를 포함하는 식기세척기
US10694924B1 (en) * 2019-03-14 2020-06-30 Whirlpool Corporation Dishwasher with guide rail

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743047C (de) * 1941-05-20 1943-12-17 Erwin O Haberfeld Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
US3466109A (en) * 1967-09-05 1969-09-09 Gen Electric Front opening dishwasher with improved rack assembly
US3594058A (en) * 1969-04-17 1971-07-20 Gen Electric Rack assembly for front-loading dishwasher
US3761153A (en) * 1971-06-17 1973-09-25 Gen Electric Dish-washing machine rack adjustment assembly
US3822085A (en) * 1971-12-27 1974-07-02 Gen Electric Dishwashing machine rack level adjustment system
US3982802A (en) * 1975-11-03 1976-09-28 General Motors Corporation Dishwasher rack having retention means
AT388090B (de) * 1985-05-09 1989-04-25 Blum Gmbh Julius Vollauszugsgarnitur fuer schubladen
US4988214A (en) * 1986-08-18 1991-01-29 Knape & Vogt Manufacturing Co. Sequential drawer slide
DE3836473C2 (de) * 1988-10-26 1996-11-28 Grass Ag Schubladenführung mit Schließ- und Öffnungsautomatik
WO2001050917A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Ausziehführungsgarnitur für schubladen
US6238031B1 (en) * 2000-02-24 2001-05-29 Kuo-Chan Weng Sliding track assembly for drawers
DE10120577A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Verstellen der Höhenposition eines aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorbs
DE10163866A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE10163877A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE10163872A1 (de) 2001-12-22 2003-07-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE10218063A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Electrolux Home Prod Corp Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE10218064A1 (de) * 2002-04-23 2003-12-11 Electrolux Home Prod Corp Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
US6942307B1 (en) * 2004-03-30 2005-09-13 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stopper apparatus for slide rail
US7101081B2 (en) * 2004-10-12 2006-09-05 King Slide Works Co., Ltd. Positioning device for a ball bearing slide
DE102010036314B4 (de) 2009-08-12 2021-09-16 Miele & Cie. Kg Rollenführung
EP2366324B1 (de) * 2010-03-18 2013-06-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine für den Hausgebrauch
KR101290375B1 (ko) * 2010-09-02 2013-07-26 엘지전자 주식회사 식기 세척기
DE102012107993A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler
BR112015026151A2 (pt) * 2013-04-22 2017-07-25 Electrolux Appliances AB conjunto de trilho para uma cesta de máquina de lavar louça e máquina de lavar louça com uma câmara de lavagem
DE102013211554B4 (de) * 2013-06-19 2015-11-05 BSH Hausgeräte GmbH Auszugssystem für eine Geschirrspülmaschine
KR20150081744A (ko) * 2014-01-06 2015-07-15 삼성전자주식회사 식기세척기
CN105054879B (zh) * 2015-07-28 2018-04-13 浙江福兰特有限公司 一种餐具清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109788884A (zh) 2019-05-21
US20190261829A1 (en) 2019-08-29
EP3515276A1 (de) 2019-07-31
US10660501B2 (en) 2020-05-26
WO2018054699A1 (de) 2018-03-29
CN109788884B (zh) 2021-11-12
DE102016217940A1 (de) 2018-03-22
PL3515276T3 (pl) 2021-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2890271B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
EP3151701A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
EP0706012B1 (de) Gargerät
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3261489A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2106236A1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2020193094A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE4227585A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Geschirrkorb
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
EP3624637A1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE102019119706A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE10163877A1 (de) Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE29614874U1 (de) Auszugssicherung für Schubkästen oder ähnliche Auszugsteile eines Möbels
EP3256677A1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel
DE102013210015A1 (de) Führungsschiene für eine Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1399796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010622

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1399796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609