EP1356758A2 - Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1356758A2
EP1356758A2 EP02028296A EP02028296A EP1356758A2 EP 1356758 A2 EP1356758 A2 EP 1356758A2 EP 02028296 A EP02028296 A EP 02028296A EP 02028296 A EP02028296 A EP 02028296A EP 1356758 A2 EP1356758 A2 EP 1356758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rails
lever
roller
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02028296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruce Fifield
Martin Eduardo Broen
Johannes Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1356758A2 publication Critical patent/EP1356758A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Definitions

  • the invention relates to a guidance system for in particular Containers of household appliances which can be pulled out like drawers, especially dishwashers.
  • the invention has for its object the leadership stability to improve.
  • rollers are at least in relation to the rails during most of the movement of the rails lockable while the rails are in relation to the housing walls at least during the majority of the movement the castors can be locked.
  • At least one bolt is provided, which is arranged on at least one of the rails to at least a predetermined position of the rail and the container the rail in relation to the housing wall until the new one Unlock lock and at least one roller to lock with respect to the rail until unlocked again and vice versa.
  • the container can first extend, until its rollers are locked to the rail, and then extend the rail, and secondly first retract the rail until the castors of the container unlock and then retract the container.
  • the rail is in the predetermined range with respect to the housing wall preferably retracted and the container in relation preferably extended onto the rails.
  • the at least one bolt is preferably moved out caused by the at least one roller, the at least one rail with respect to the at least one to unlock a fixed body and under its influence lock the roller with respect to the at least one rail. Accordingly, the at least one is preferably Latch when retracting the container by the at least one Causes at least one roller under the rail Unlock the influence of at least one fixed body and to lock the rail with respect to this fixed body.
  • the at least one bolt is in particular on the outside facing end of the rail. Towards this end or he stops a stop of this end in the predetermined range the at least one roller.
  • the bolt is designed in particular as a two-sided lever, whose pivot axis is transverse to the direction of movement of the container, in particular runs parallel to the roller axis.
  • the two sides of the lever reach through the rail alternately.
  • the outward-pointing lever arm of the lever points in particular a first run-on slope, which with a Leading edge or an outward-facing second chamfer of the fixed body interacts around the inside Lift the pointing lever arm of the lever off the roller. Besides it has in particular a first stop, which in Extension direction with a second stop of the fixed body interacts.
  • the inward-facing side of the lever has in particular one third run-up slope on the extension of the container cooperates with the roller to the one facing outwards Lift the lever arm of the lever off the fixed body.
  • it also has a fourth ramp, the when retracting the container with a leading edge or inward taper of the fixed body cooperates to the inward lever arm of the lever to bring to the roller.
  • it faces inside facing side of the lever also in particular a stop, that cooperates with the roller.
  • the spatially fixed body is in particular in the area of the one housing opening releasing housing wall or one of the housing opening facing guide element arranged for the rail.
  • Each rail is preferably at least one latch and at least one assigned a fixed body.
  • the container also runs in the rails between stops like the rail itself.
  • rollers 2 are supported on supports 10 about horizontal axes 12. They have concave treads 14.
  • the carriers 10 are on walls 16 attached, which laterally delimit a working space 18.
  • the rail 6 has an inward direction to the work space 18 opening C-shaped profile. Its vertical middle Area 20 runs parallel to wall 16.
  • the opposite one another curved areas 22 form convex on the outside Treads that match the concave treads 14 of the casters 2 correspond, and inside concave treads that match the convex treads of the rollers 8 correspond. This store around horizontal axes 24.
  • An end cap 26 is attached to the front end of the rail 6, adapted in their profile to the rail 6 and on its front end by a normal movement section 28 is closed, a stop for the front roller 8 forms.
  • the end cap 26 carries a latch 30, which acts as a two-sided lever 32 is formed, which about a horizontal axis 34th outsourced.
  • the two lever arms 36 and 38, which simultaneously or alternately through openings in the rail 6 and the end cap 26 can pass through are approximately rectangular Triangles formed, which are in the locked state of one common horizontal baseline that the first two Forms cathets, extending in opposite vertical directions, the hypotenuse of the front (left) triangle diagonally to (left) up and the second catheter of the rear (right) triangle vertically behind runs below.
  • the hypotenuse of the front (left) triangle forms a chamfer 40, the vertical cathete a stop 42.
  • the Hypotenuse of the rear (right) triangle forms a chamfer 44, the vertical catheter a stop 46 and the horizontal cathete a run-up slope 48.
  • the lever arms 36, 38 can be flat or made of each two mutually parallel triangles that only exist are connected to the common baseline.
  • the thrust body 52 has an approximately wall normal Leading edge 54, from which there is a long contact surface 56 forward (left) above and a short contact surface 58 extends to the rear (right) above, to which there is an upward vertical stop surface 60 connects.
  • the mode of action is as follows:
  • the alternating or essentially alternate locking the rail 6 with respect to the housing 16 and the container or its roller 8 with respect to the rail 6 is essential to improve leadership stability.
  • the lever 32 be spring-loaded, for example by a between the lever arm 38 and the end cap 26 tensioned spring.
  • the workroom facing Lever arm 38 can also take place instead of the above Spring due to its greater weight than the lever arm 36 hold down.
  • the lower position of the work area can also be moved Lever arm 38 by jamming with the Achieve roller 8.
  • the lock itself can be on a or both of the arranged on opposite walls Guided tours can be provided.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, mit wenigstens einem Paar Schienen (6), die an gegenüberliegenden Gehäusewandungen (16) parallel zueinander geführt sind und wenigstens einem Paar am Behältnis gegenüberliegend angeordneter Laufrollen (8), die in den Schienen (6) geführt sind, wobei, die Laufrollen (8) in bezug auf die Schienen (6) und diese in bezug auf die Gehäusewandung (16) verriegelbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen.
Um beispielsweise Geschirrkörbe vollständig aus dem Spülraum eines Geschirrspülers herausziehen zu können, sind Führungssysteme bekannt mit
  • wenigstens einem Paar an Gehäusewandungen gegenüberliegend angeordneter Schienen, die in voneinander beabstandeten ersten Laufrollen parallel zueinander geführt sind, und
  • wenigstens einem Paar am Behältnis gegenüberliegend angeordneter zweiter Laufrollen, die in den Schienen geführt sind. Dabei sind jeder Schiene zwei Paar außen angreifende erste Laufrollen und zwei innen geführte zweite Laufrollen zugeordnet. Der Auszugsweg teilt sich auf in einen ersten Abschnitt, den die Schiene in bezug auf das Gehäuse des Geschirrspülers zurücklegt, und einen zweiten Abschnitt, den der Geschirrkorb in bezug auf die Schienen zurücklegt. Das Spiel beider Abschnitte führt zu Instabilitäten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führungsstabilität zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, besitzt
  • wenigstens ein Paar Schienen, die an gegenüberliegenden Gehäusewandungen parallel zueinander geführt sind und
  • wenigstens ein Paar am Behältnis gegenüberliegend angeordneter Laufrollen, die in den Schienen geführt sind, wobei
  • die Laufrollen in bezug auf die Schienen und die Schienen in bezug auf die Gehäusewandungen abhängig voneinander selbsttätig verriegelbar sind.
Vorzugsweise sind die Laufrollen in bezug auf die Schienen zumindest während des überwiegenden Teils der Bewegung der Schienen verriegelbar, während die Schienen in bezug auf die Gehäusewandungen zumindest während des Überwiegenden teils der Bewegung der Laufrollen verriegelbar sind.
Hierzu ist insbesondere wenigstens ein Riegel vorgesehen, der an wenigstens einer der Schienen angeordnet ist, um in wenigstens einer vorbestimmten Position der Schiene und des Behältnisses die Schiene in bezug auf die Gehäusewandung bis zur erneuten Verriegelung zu entriegeln und wenigstens eine Laufrolle in bezug auf die Schiene bis zur erneuten Entriegelung zu verriegeln und umgekehrt.
Auf diese Weise kann zum einen zunächst das Behältnis ausfahren, bis seine Laufrollen mit der Schiene verriegelt sind, und anschließend die Schiene ausfahren, und zum anderen zunächst die Schiene einfahren, bis die Laufrollen des Behältnisses entriegelt sind, und anschließend das Behältnis einfahren. Diese Synchronisierung der Bewegung der Laufrollen und der Schienen beim Ein- und Ausfahren bringt eine entscheidende Stabilisierung in das gesamte Führungssystem.
Im vorbestimmten Bereich ist die Schiene in bezug auf die Gehäusewandung vorzugsweise eingefahren und das Behältnis in bezug auf die Schienen vorzugsweise ausgefahren.
Vorzugsweise wird der wenigstens eine Riegel beim Herausfahren des Behältnisses durch die wenigstens eine Laufrolle veranlasst, die wenigstens eine Schiene in bezug auf den wenigstens einen raumfesten Körper zu entriegeln und unter dessen Einfluß die Laufrolle in bezug auf die wenigstens eine Schiene zu verriegeln. Entsprechend wird vorzugsweise der wenigstens eine Riegel beim Einfahren des Behältnisses durch die wenigstens eine Schiene veranlasst, die wenigstens eine Laufrolle unter dem Einfluß des wenigstens einen raumfesten Körpers zu entriegeln und die Schiene in bezug auf diesen raumfesten Körper zu verriegeln.
Der wenigstens eine Riegel ist insbesondere an dem nach außen weisenden Ende der Schiene angeordnet. Gegen dieses Ende bzw. einen Anschlag dieses Endes hält er im vorbestimmten Bereich die wenigstens eine Laufrolle.
Der Riegel ist insbesondere als zweiseitiger Hebel ausgebildet, dessen Schwenkachse quer zur Bewegungsrichtung des Behältnisses, insbesondere parallel zur Laufrollenachse verläuft. Vorzugsweise durchgreifen die beiden Seiten des Hebels die Schiene abwechselnd.
Der nach außen weisende Hebelarm des Hebels weist insbesondere eine erste Anlaufschräge auf, die in Einfahrrichtung mit einer Anlaufkante oder einer nach außen weisenden zweiten Anlaufschräge des raumfesten Körpers zusammenwirkt, um den nach innen weisenden Hebelarm des Hebels von der Laufrolle abzuheben. Daneben weist sie insbesondere einen ersten Anschlag auf, der in Ausfahrrichtung mit einem zweiten Anschlag des raumfesten Körpers zusammenwirkt.
Die nach innen weisende Seite des Hebels weist insbesondere eine dritte Anlaufschräge auf, die beim Ausfahren des Behältnisses mit der Laufrolle zusammenwirkt, um den nach außen weisenden Hebelarm des Hebels von dem raumfesten Körper abzuheben. Auch weist sie insbesondere eine vierte Anlaufschräge auf, die beim Einfahren des Behältnisses mit einer Anlaufkante oder einer nach innen weisenden Anlaufschräge des raumfesten Körpers zusammenwirkt, um den nach innen weisenden Hebelarm des Hebels an die Laufrolle zu bringen. Schließlich weist die nach innen weisende Seite des Hebels auch insbesondere einen Anschlag auf, der mit der Laufrolle zusammenwirkt.
Der raumfeste Körper ist insbesondere im Bereich der eine Gehäuseöffnung freigebenden Gehäusewandung oder eines der Gehäuseöffnung zugewandten Führungselementes für die Schiene angeordnet.
Vorzugsweise ist jeder Schiene wenigstens ein Riegel und wenigstens ein raumfester Körper zugeordnet.
Das Behältnis läuft in den Schienen ebenso zwischen Anschlägen wie die Schiene selbst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines, Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine der beiden gegenüberliegenden Seiten eines Führungssystems mit eingefahrener Schiene und ausfahrender Laufrolle des Behältnisses,
  • Fig. 2 das Führungssystem mit schienenentriegelnder Laufrolle,
  • Fig. 3 das Führungssystem mit entriegelter Schiene und laufrollenverriegelndem raumfesten Körper,
  • Fig. 4 das Führungssystem mit verriegelter und ausgefahrener Laufrolle und entriegelter und ausgefahrener Schiene,
  • Fig. 5 das Führungssystem mit einfahrender Schiene und laufrollenentriegelndem raumfesten Körper,
  • Fig. 6 das Führungssystem mit eingefahrener und verriegelter Schiene und einfahrender bzw. eingefahrener Laufrolle.
  • Gezeigt ist jeweils nur der vordere Bereich, der sich zur Bedienerseite hin öffnet.
    Zwischen vertikal versetzten Laufrollen 2 zweier horizontal versetzter Laufrollenpaare 4 ist eine Schiene 6 geführt, in der horizontal versetzte Laufrollen 8 laufen, die an einem nicht dargestellten Geschirrkorb lagern.
    Die Laufrollen 2 lagern an Trägern 10 um horizontale Achsen 12. Sie besitzen konkave Laufflächen 14. Die Träger 10 sind an Wandungen 16 befestigt, die einen Arbeitsraum 18 seitlich begrenzen.
    Die Schiene 6 besitzt ein sich nach innen zum Arbeitsraum 18 hin öffnendes C-förmiges Profil. Dessen vertikaler mittlerer Bereich 20 verläuft parallel zur Wandung 16. Die einander gegenüberliegenden gewölbten Bereiche 22 bilden außen konvexe Laufflächen, die mit den konkaven Laufflächen 14 der Laufrollen 2 korrespondieren, und innen konkave Laufflächen, die mit den konvexen Laufflächen der Laufrollen 8 korrespondieren. Diese lagern um horizontale Achsen 24.
    Am vorderen Ende der Schiene 6 ist eine Endkappe 26 aufgesteckt, die in ihrem Profil an die Schiene 6 angepaßt und an ihrem vorderen Ende durch einen bewegungsnormalen Abschnitt 28 verschlossen ist, der für die vordere Laufrolle 8 einen Anschlag bildet.
    Die Endkappe 26 trägt einen Riegel 30, der als zweiseitiger Hebel 32 ausgebildet ist, welcher um eine horizontale Achse 34 lagert. Die beiden Hebelarme 36 und 38, die gleichzeitig oder abwechselnd durch Durchbrüche der Schiene 6 und der Endkappe 26 hindurchtreten können, sind näherungsweise als rechtwinklige Dreiecke ausgebildet, die sich im Verriegelungszustand von einer gemeinsamen horizontalen Grundlinie, die die beiden ersten Katheten bildet, in entgegengesetzte vertikale Richtungen erstrecken, wobei von der Drehachse 34 weg die Hypotenuse des vorderen (linken) Dreiecks schräg nach (links) oben und die zweite Kathete des hinteren (rechten) Dreiecks senkrecht nach unten verläuft.
    Die Hypotenuse des vorderen (linken) Dreiecks bildet eine Anlaufschräge 40, die senkrechte Kathete einen Anschlag 42. Die Hypotenuse des hinteren (rechten) Dreiecks bildet eine Anlaufschräge 44, die senkrechte Kathete einen Anschlag 46 und die waagerechte Kathete eine Anlaufschräge 48.
    Die Hebelarme 36, 38 können flach ausgebildet sein oder aus jeweils zwei zueinander parallelen Dreiecken bestehen, die nur an der gemeinsamen Grundlinie verbunden sind.
    Oberhalb des Verfahrwegs der Schiene 6 ist an dem unmittelbar an die Arbeitsraumöffnung 50 angrenzenden vorderen Abschnitt der Wandung 16 ein Anlaufkörper 52 angeordnet der, mit dem Riegel 30 zusammenwirkt. Der Anlaufkörper 52 weist eine etwa wandnormale Anlaufkante 54 auf, von der aus sich eine lange Anlauffläche 56 nach vorn (links) oben und eine kurze Anlauffläche 58 nach hinten (rechts) oben erstreckt, an die sich nach oben eine vertikale Anschlagfläche 60 anschließt.
    Die Wirkungsweise ist folgende:
    Zieht der Nutzer den nichtdargestellten Geschirrkorb aus dem Spülraum (Arbeitsraum) heraus, bewegen sich zunächst die mit dem Geschirrkorb verbundenen Laufrollen 8 in der noch verriegelten Schiene 6 nach vorn in Richtung verschließbarer Arbeitsraumöffnung 50 (Fig. 1).
    Dann gelangt die vordere (dargestellte) Laufrolle 8 an die Anlaufschräge 44 des hinteren Hebelarms 38 und drückt diesen nach oben, so dass sich der vordere (linke) Hebelarm 36 nach unten bewegt und dessen Anschlag 42 die Anschlagfläche 60 des Anlaufkörpers 52 zu verlassen beginnt (Fig. 2) und über dessen Anlauffläche 58 schließlich verlässt, so dass die Schiene 6 entriegelt ist.
    Nach der Entriegelung der Schiene 6 bewegt sich der hintere Hebel 38 mit der weiteren Vorwärtsbewegung der Laufrolle 8 wieder nach unten, so dass der Anschlag 46 des Hebels 38 hinter die Laufrolle 8 gelangt und diese gegen den Anschlag 28 der Endkappe 26 hält, also verriegelt (Fig. 3).
    Von nun an zieht der Nutzer, obwohl er dort angreift, nicht mehr den Geschirrkorb in der verriegelten Schiene 6 nach vorn, sondern die Schiene 6 mit der darin verriegelten vorderen Laufrolle 8, also dem festgelegten Geschirrkorb (Fig. 4).
    Wird nun der Geschirrkorb wieder in den Spülraum 18 hineingeschoben, gelangt im Bereich der Spülraumöffnung 50 die Anlauffläche 40 des vorderen Hebelarms 36 an die gleichgerichtete Anlauffläche 56 und die Anlaufkante 54 des Anlaufkörpers 52, wodurch sich der Hebelarm 36 nach unten und der Hebelarm 38 nach oben bewegt und sich dessen Anschlag 46 von der Laufrolle 8 löst und diese schließlich freigibt (Fig. 5).
    Nach der Entriegelung der Laufrolle 8 von der Schiene 6 bewegt sich mit dem weiteren Hineinschieben des Behältnisses der hintere Hebelarm 38 wieder nach unten und der vordere Hebelarm 36 wieder nach oben, woraufhin der Anschlag 42 des Hebelarms 36 wieder hinter den Anschlag 60 des Anlaufkörpers 52 gelangt und die Schiene 6 wieder verriegelt.
    Von nun an schiebt der Nutzer nicht mehr die Schiene 6 mit dem verriegelten Behältnis, sondern das Behältnis in der verriegelten Schiene 6 (Fig. 6).
    Das abwechselnde bzw. im wesentlichen abwechselnde Verriegeln der Schiene 6 in bezug auf das Gehäuse 16 und des Behältnisses bzw. dessen Laufrolle 8 in bezug auf die Schiene 6 trägt wesentlich zur Verbesserung der Führungsstabilität bei.
    Zur Unterstützung der Ver- und Entriegelung kann der Hebel 32 federbelastet sein, beispielsweise durch eine zwischen dem Hebelarm 38 und der Endkappe 26 gespannt Feder. Der arbeitsraumzugewandte Hebelarm 38 kann aber auch statt durch die genannte Feder durch sein im Vergleich zum Hebelarm 36 größeres Gewicht nach unten halten. Auch lässt sich die untere Stellung des arbeitsraumzugewandten Hebelarms 38 durch Verklemmung mit der Laufrolle 8 erzielen. Die Verriegelung selbst kann an einer oder beiden der an gegenüberliegenden Wandungen angeordneten Führungen vorgesehen sein.
    Obwohl anhand der Führung eines Geschirrkorbes dargestellt, sind von der Erfindung auch Führungen für Behältnisse anderer Haushaltsgeräte erfasst. Auch sind Anordnung und Ausbildung der Verriegelung variierbar, sofern eine im wesentlichen abwechselnde Verriegelung des Behältnisses bzw. dessen Laufrollen und der Schiene(n) erfolgt. Schließlich fallen unter die Erfindung auch andere Ausbildungen der Führungen selbst.

    Claims (21)

    1. Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, mit
      wenigstens einem Paar Schienen (6), die an gegenüberliegenden Gehäusewandungen (16) parallel zueinander geführt sind und
      wenigstens einem Paar am Behältnis gegenüberliegend angeordneter Laufrollen (8), die in den Schienen (6) geführt sind, wobei
      die Laufrollen (8) in bezug auf die Schienen (6) und die Schienen in bezug auf die Gehäusewandung (16) abhängig voneinander selbsttätig verriegelbar sind.
    2. Führungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Laufrollen (8) in bezug auf die Schienen (6) zumindest während des überwiegenden Teils der Bewegung der Schienen (6) verriegelbar sind.
    3. Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schienen (6) in bezug auf die Gehäusewandungen (16) zumindest während des überwiegenden Teils der Bewegung der Laufrollen (8) verriegelbar sind.
    4. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem wenigstens ein Riegel (30) vorgesehen ist, der an wenigstens einer der Schienen (6) angeordnet ist, um in einem vorbestimmten Bereich die wenigstens eine Schiene (6) in bezug auf die Gehäusewandung (16) bis zur erneuten Verriegelung zu entriegeln und die wenigstens eine Laufrolle (8) in bezug auf die Schiene (6) bis zur erneuten Entriegelung zu verriegeln und umgekehrt.
    5. Führungssystem nach Anspruch 4, bei dem die Schiene (6) im vorbestimmten Bereich in bezug auf die Gehäusewandung (16) eingefahren und das Behältnis im vorbestimmten Bereich in bezug auf die Schienen (6) ausgefahren ist.
    6. Führungssystem nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der wenigstens eine Riegel (30) beim Herausfahren des Behältnisses durch die wenigstens eine Laufrolle (8) veranlasst wird, die wenigstens eine Schiene (6) in bezug auf wenigstens einen raumfesten Körper (52) zu entriegeln und unter dessen Einfluß die Laufrolle (8) in bezug auf die wenigstens eine Schiene (6) zu verriegeln.
    7. Führungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der wenigstens eine Riegel (30) beim Einfahren des Behältnisses durch die wenigstens eine Schiene (6) veranlasst wird, die wenigstens eine Laufrolle (8) unter dem Einfluß wenigstens eines raumfesten Körpers (52) zu entriegeln und die Schiene (6) in bezug auf diesen raumfesten Körper (52) zu verriegeln.
    8. Führungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem der wenigstens eine Riegel (30) an dem nach außen weisenden Ende der Schiene (6) angeordnet ist.
    9. Führungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem der wenigstens eine Riegel (30) im vorbestimmten Bereich die wenigstens eine Laufrolle (8) gegen das nach außen weisende Ende der Schiene (6) hält.
    10. Führungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem der Riegel (30) als zweiseitiger Hebel (32) ausgebildet ist, dessen Schwenkachse (34) quer zur Bewegungsrichtung des Behältnisses, insbesondere parallel zur Laufrollenachse (24) verläuft.
    11. Führungssystem nach Anspruch 10, bei dem die beiden Hebelarme (36, 38) des Hebels (32) die Schiene (6) abwechselnd durchgreifen.
    12. Führungssystem nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der nach außen weisende Hebelarm (36) des Hebels (32) eine erste Anlaufschräge (40) aufweist, die in Einfahrrichtung mit einer Anlaufkante (54) und/oder einer nach außen weisenden zweiten Anlaufschräge (56) des raumfesten Körpers (52) zusammenwirkt, um den nach innen weisenden Hebelarm (38) des Hebels (32) von der Laufrolle (8) abzuheben.
    13. Führungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der nach außen weisende Hebelarm (36) des Hebels (32) einen ersten Anschlag (42) aufweist, der in Ausfahrrichtung mit einem zweiten Anschlag (60) des raumfesten Körpers (52) zusammenwirkt.
    14. Führungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der nach innen weisende Hebelarm (38) des Hebels (32) eine dritte Anlaufschräge (44) aufweist, die beim Ausfahren des Behältnisses mit der Laufrolle (8) zusammenwirkt, um den nach außen weisenden Hebelarm (36) des Hebels (32) von dem raumfesten Körper (52) abzuheben.
    15. Führungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem der nach innen weisende Hebelarm (38) des Hebels (32) eine vierte Anlaufschräge (48) aufweist, die beim Einfahren des Behältnisses mit einer Anlaufkante (54) oder einer nach innen weisenden Anlaufschräge (58) des raumfesten Körpers (52) zusammenwirkt, um den nach innen weisenden Hebelarm (38) des Hebels (32) an die Laufrolle (8) zu bringen.
    16. Führungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem der nach innen weisende Hebelarm (38) des Hebels (32) einen Anschlag (46) aufweist, der in Einfahrrichtung mit der Laufrolle (8) zusammenwirkt.
    17. Führungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 16, bei dem der raumfeste Körper (52) im Bereich der eine Gehäuseöffnung (50) freigebenden Gehäusewandung (16) oder eines der Gehäuseöffnung (50) zugewandten Führungselementes (10) für die Schiene (6) angeordnet ist.
    18. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das Behältnis in den Schienen (6) und die Schienen (6) in der Gehäusewandung (16) jeweils zwischen Anschlägen laufen.
    19. Führungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei dem jeder Schiene (6) wenigstens ein Riegel (30) zugeordnet ist.
    20. Führungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 19, bei dem jeder Schiene (6) wenigstens ein raumfester Körper (52) zugeordnet ist.
    21. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit wenigstens mit einem Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
    EP02028296A 2002-04-23 2002-12-17 Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen Withdrawn EP1356758A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10218063A DE10218063A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
    DE10218063 2002-04-23

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1356758A2 true EP1356758A2 (de) 2003-10-29

    Family

    ID=28685250

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02028296A Withdrawn EP1356758A2 (de) 2002-04-23 2002-12-17 Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1356758A2 (de)
    DE (1) DE10218063A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008095979A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen geschirrkorb einer spülmaschine
    CN100431467C (zh) * 2004-11-26 2008-11-12 乐金电子(天津)电器有限公司 配备餐具架防脱结构的洗碗机
    EP2449948A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
    WO2018054699A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010036314B4 (de) 2009-08-12 2021-09-16 Miele & Cie. Kg Rollenführung

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN100431467C (zh) * 2004-11-26 2008-11-12 乐金电子(天津)电器有限公司 配备餐具架防脱结构的洗碗机
    WO2008095979A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen geschirrkorb einer spülmaschine
    EP2449948A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
    WO2018054699A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
    US10660501B2 (en) 2016-09-20 2020-05-26 Hausgeräte GmbH Domestic dishwasher

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10218063A1 (de) 2003-11-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
    EP3125723B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät mit einer schiebe-schwenkmechanik einer ablage
    WO2010124947A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
    EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
    EP2449947A2 (de) Geschirrspülmaschine
    DE102010042409B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
    EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
    DE10101845C1 (de) Schranklift
    EP2464933B1 (de) Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter
    DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
    DE4227585A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Geschirrkorb
    EP3307113B1 (de) Auszugsführung für ein spülgerät und spülgerät
    EP1356758A2 (de) Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
    DE102013211549B4 (de) Geschirrspülmaschine
    EP3232859B1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
    EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
    DE10230545B4 (de) Schubladenschrank
    DE102018105879B4 (de) Korbeinrichtung
    EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
    DE102020100015A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
    BE1029640B1 (de) Hebeeinrichtung für einen Spülkorb
    EP1321094B1 (de) Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
    EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
    DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
    DE3102836A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060703