EP3507474A1 - Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils

Info

Publication number
EP3507474A1
EP3507474A1 EP17751365.2A EP17751365A EP3507474A1 EP 3507474 A1 EP3507474 A1 EP 3507474A1 EP 17751365 A EP17751365 A EP 17751365A EP 3507474 A1 EP3507474 A1 EP 3507474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current level
inlet valve
energization
closing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17751365.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3507474B1 (de
Inventor
Christian Langenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3507474A1 publication Critical patent/EP3507474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3507474B1 publication Critical patent/EP3507474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an electromagnetically controllable inlet valve having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a computer program for carrying out the method.
  • the inlet valve can be controlled in such a way that a metering of the fuel to realize a full or partial filling of the pump working space is possible.
  • Inlet valve is effected by means of a solenoid, which is energized to open the inlet valve.
  • the control is preferably carried out as a function of the
  • the published patent application DE 10 2013 215 909 A1 also discloses a method for controlling and regulating a high-pressure fuel pump provided with an inlet valve with an electromagnetic actuator, in which the inlet valve is designed as a normally open valve. That is, the electromagnetic actuator is energized to close the inlet valve.
  • the energization is carried out in dependence on the current position of a pump piston of the high-pressure fuel pump, provided that a corresponding position information is available. Is this not the case, for example, a quick restart of the
  • the method thus ensures the delivery of fuel from the first delivery stroke of the high-pressure fuel pump from the start of the internal combustion engine.
  • the predetermined energization strategy can provide an energization at intervals or a continuous current, with a flow control during continuous power is not possible.
  • the energization at intervals also has the advantage that in comparison to the continuous power, the power loss can be kept low.
  • Inlet valves of the aforementioned type are sensitive to particles contained in the fuel. In general, therefore, the intake valve is preceded by a sieve to retain such particles. At low outside temperatures or low fuel temperatures, paraffin precipitates in the fuel can cause the screen to become clogged. As a result, it may too
  • the present invention has for its object to provide a method for controlling an electromagnetically controllable intake valve, which allows a reliable flow control even at low outdoor or fuel temperatures. In this way, rail pressure deviations and associated failures of the internal combustion engine should be avoided.
  • a magnetic coil is energized to close the inlet valve.
  • the inlet valve is designed as a normally open valve. The energization takes place in dependence on the piston stroke of a pump piston of the high-pressure fuel pump.
  • a power loss is introduced via the energization of the magnetic coil, which is used to heat the fuel.
  • the heating of the fuel reduces the risk of paraffin precipitation and thus the risk that a sieve upstream of the inlet valve becomes clogged. Because depending on the operating point, a part of the high-pressure element space previously supplied via the inlet valve fuel amount is pushed out again, so that in this way heated fuel back into the inlet area and thus passes in front of the screen.
  • the ejected heated fuel prevents the sieve from becoming clogged due to paraffin precipitations, so that even at low outside temperatures a reliable quantity control via the inlet valve is ensured. At the same time, this reduces the risk of non-start or failure of the system
  • Internal combustion engine which is supplied with fuel by means of the high-pressure fuel pump.
  • the power loss for heating the fuel is deliberately introduced by varying an energization strategy that serves to control the intake valve.
  • the opening and closing behavior of the intake valve remains preferred
  • an electromagnetically controllable inlet valve is activated once during a delivery cycle of a high-pressure fuel pump.
  • Energizing parameters are usually chosen so that with the
  • the Energization profile A has a short starting current phase a for closing the inlet valve and a subsequent holding current phase b, in which the current level is lowered.
  • the holding current phase b is followed by a phase c, in which the current supply is interrupted or the inlet valve is opened.
  • TDC top dead center
  • an energization profile is selected which requires an increased energy input in order to introduce the power loss.
  • the energization duration can be extended and / or the current level can be increased.
  • the time intervals of successive energization phases can be shortened so that the electromagnetically controllable inlet valve is activated more than once during a delivery cycle of the high-pressure fuel pump.
  • the energization of the magnetic coil is continued after the inlet valve has been closed at an unchanged high current level or at a reduced current level over a specific period of time.
  • the high current level may correspond to the current level for closing the inlet valve (starting current level), for example, by not switching to a reduced current level (holding current level) after closing the inlet valve.
  • the current level can be lowered, for example, by switching to holding current.
  • the continuation of the energization at the same or lowered current level takes place within a delivery cycle of the high-pressure fuel pump. This means that the energization phase is interrupted at least once within a delivery cycle in order to allow a flow control via the inlet valve.
  • the energization of the solenoid is terminated before the
  • Pump piston of the fuel high-pressure pump has reached a bottom dead center. This ensures that the inlet valve remains open for volume control during the suction phase.
  • the energization of the solenoid can be extended beyond the bottom dead center of the pump piston out when a small flow rate is required.
  • the energization of the solenoid is continued after closing the inlet valve at intervals. That is, during a delivery cycle of the high pressure fuel pump, multiple consecutive bursts are set.
  • the energization of the individual surges is chosen to be sufficiently short, so that the inlet valve, in particular during the delivery stroke of the pump piston, is not actuated.
  • Bestromungsdauer be limited, since with increasing speed, the closing forces from the hydraulic increase.
  • the energization time is chosen so short that closing is prevented in all speed ranges.
  • the energization duration can be varied with the speed.
  • the current level and / or the energization duration is or are accordingly varied as a function of the rotational speed.
  • the solenoid be energized at a holding current level or an underlying current level before closing the inlet valve.
  • the closing may then be started from the holding current level or the lower current level by increasing the current level to a starting current level.
  • the energization can be maximized without the risk of accidental closing of the inlet valve.
  • the current level is briefly raised.
  • the current level can be briefly lowered before lifting. In this way, the
  • the current level be varied with the aid of a boost function.
  • the boost function allows voltages that are above the normal battery voltage, so that a special ders fast switching between different current levels and a particularly fast start and / or termination of a Bestromungsphase are possible. In addition, higher power losses can be realized.
  • the method according to the invention is preferably carried out for a limited time, and in particular when there is the risk of clogging of a sieve upstream of the inlet valve. Therefore, it is preferable to carry out the method when it falls below a predetermined temperature threshold, during a cold start and / or when exceeding a predetermined temperature threshold
  • the temperature and / or the viscosity of the fuel are therefore further preferably monitored.
  • the method is executed in accordance with a program code of a computer program running on a control unit.
  • the program code is stored for this purpose in the control unit or stored on a separate storage medium.
  • In the control unit can also be evaluated measurement data that allow conclusions about the temperature and / or viscosity of the fuel to automatically start the execution of the method when falling below or exceeding a predetermined limit.
  • Control unit stored or stored on a separate storage medium.
  • Fig. 1 is a diagram illustrating a known Bestromungsprofils
  • Fig. 2 is a diagram for illustrating inventive energization profiles. Detailed description of the drawings
  • Fig. 1 known Bestromungsprofil A is characterized by a comparatively short energizing duration, which consists of the energization phases a and b.
  • the intake valve is energized to close only once per delivery cycle, and shortly before the pump piston reaches top dead center (TDC).
  • FIG. 2 shows three different energizing profiles B-D according to the invention.
  • the Bestromungsprofil B differs from the known Bestromungsprofil A of FIG. 1, characterized in that the energization is extended. In addition, the flow will continue at a consistently high level. In this way, a power loss is introduced, which is useful for heating the fuel.
  • the Bestromungsprofil C has a maximized Bestromungsdauer, wherein the current level compared to the profile B is reduced. Only to close the inlet valve, the current level is briefly raised.
  • the energizing profile D is characterized by several successive brief surges or energizing intervals, which in total also lead to an extension of the energization duration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines in eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe integrierten, elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils, bei dem zum Schließen des Einlassventils eine Magnetspule in Abhängigkeit vom Kolbenhub eines Pumpenkolbens der Kraftstoff-Hochdruckpumpe bestromt wird. Erfindungsgemäß wird über die Bestromung der Magnetspule eine Verlustleistung eingebracht, die zur Erwärmung des Kraftstoffs verwendet wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 AI ist eine Hochdruckpumpe mit integriertem Einlassventil bekannt, über welches Brennstoff in einen
Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe führbar ist. Das Einlassventil ist in der Weise ansteuerbar, dass eine Zumessung des Brennstoffs zur Realisierung einer Volloder Teilbefüllung des Pumpenarbeitsraums möglich ist. Die Ansteuerung des
Einlassventils wird mittels eine Magnetspule bewirkt, die zum Öffnen des Einlassventils bestromt wird. Die Ansteuerung erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der
Bewegung eines Pumpenkolbens der Hochdruckpumpe, wobei weiterhin vorzugsweise das Einlassventil geöffnet wird, wenn der Pumpenkolben seine oberer Totpunktlage erreicht.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 215 909 AI geht ferner ein Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe hervor, bei dem das Einlassventil als stromlos offenes Ventil ausgebildet ist. Das heißt, dass der elektromagnetische Aktor bestromt wird, um das Einlassventil zu schließen. Die Bestromung erfolgt dabei in Abhängigkeit von der aktuellen Position eines Pumpenkolbens der Hochdruckkraftstoffpumpe, vorausgesetzt, dass eine entsprechende Positionsinformation verfügbar ist. Ist dies nicht der Fall, beispielsweise bei einem schnellen Wiederstart der
Verbrennungskraftmaschine nach deren Stopp, wie er für ISS (Instant Start System) und HEV (Hybrid Electric Vehicle) Anwendungen typisch ist, erfolgt die Bestromung des elektromagnetischen Aktors zunächst unabhängig von der Position des
Pumpenkolbens gemäß einer vorgegebenen Bestromungsstrategie, und zwar in der Weise, dass die Förderleistung der Hochdruckpumpe nicht beeinflusst wird. Das Verfahren stellt somit ab dem Start der Verbrennungskraftmaschine die Förderung von Kraftstoff ab dem ersten Förderhub der Hochdruckkraftstoffpumpe sicher. Die vorgegebene Bestromungsstrategie kann dabei eine Bestromung in Intervallen oder eine Dauerbestromung vorsehen, wobei eine Mengenregelung bei Dauerbestromung nicht möglich ist. Die Bestromung in Intervallen besitzt zudem den Vorteil, dass im Vergleich zur Dauerbestromung die Verlustleistung gering gehalten werden kann.
Einlassventile der vorstehend genannten Art sind empfindlich gegenüber im Kraftstoff enthaltene Partikel. In der Regel ist daher dem Einlassventil ein Sieb vorgeschaltet, um derartige Partikel zurückzuhalten. Bei niedrigen Außentemperaturen bzw. niedrigen Kraftstofftemperaturen kann es zu Paraffinausscheidungen im Kraftstoff kommen, die dazu führen, dass sich das Sieb zusetzt. Infolgedessen kann es zu
Raildruckabweichungen und damit zu einem Nichtstarten oder einem Ausfall der Brennkraftmaschine kommen. Bestenfalls wird ein Notfahrmodus aktiviert, der jedoch nur eine eingeschränkte Motorleistung zulässt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils anzugeben, das auch bei niedrigen Außen- bzw. Kraftstofftemperaturen eine zuverlässige Mengenregelung ermöglicht. Auf diese Weise sollen Raildruckabweichungen sowie damit einhergehende Ausfälle der Brennkraftmaschine vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Computerprogramm zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben. Offenbarung der Erfindung
Bei dem Verfahren zur Ansteuerung eines in eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe integrierten, elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils wird eine Magnetspule zum Schließen des Einlassventils bestromt. Das heißt, dass das Einlassventil als stromlos offenes Ventil ausgebildet ist. Die Bestromung erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Kolbenhub eines Pumpenkolbens der Kraftstoff- Hochdruckpumpe.
Erfindungsgemäß wird über die Bestromung der Magnetspule eine Verlustleistung eingebracht, die zur Erwärmung des Kraftstoffs verwendet wird.
Durch die Erwärmung des Kraftstoffs sinkt die Gefahr einer Paraffinausscheidung und damit die Gefahr, dass sich ein dem Einlassventil vorgeschaltetes Sieb zusetzt. Denn je nach Betriebspunkt wird ein Teil der dem Hochdruck- Elementraum zuvor über das Einlassventil zugeführten Kraftstoffmenge wieder ausgeschoben, so dass auf diese Weise erwärmter Kraftstoff zurück in den Zulaufbereich und damit vor das Sieb gelangt. Der ausgeschobene erwärmte Kraftstoff verhindert, dass sich das Sieb aufgrund Paraffinausscheidungen zusetzt bzw. versulzt, so dass auch bei niedrigen Außentemperaturen eine zuverlässige Mengenreglung über das Einlassventil sichergestellt ist. Damit sinkt zugleich die Gefahr eines Nichtstartens oder eines Ausfalls der
Brennkraftmaschine, die mittels der Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgt wird.
Die Verlustleistung zur Erwärmung des Kraftstoffs wird gezielt durch Variieren einer der Ansteuerung des Einlassventils dienenden Bestromungsstrategie eingebracht. Das Öffnungs- und Schließverhalten des Einlassventils bleibt davon bevorzugt
unbeeinflusst, um weiterhin eine präzise Mengenregelung zu ermöglichen.
Üblicherweise wird ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil während eines Förderzyklus einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe einmal angesteuert. Die
Bestromungsparameter sind dabei in der Regel so gewählt, dass mit dem
kleinstmöglichen Energieeinsatz ein sicheres Schließen des Einlassventils
gewährleistet ist. Ein typisches Bestromungsprofil mit zugehörigem Hub H des
Pumpenkolbens über die Zeit t ist beispielhaft in der Fig. 1 dargestellt. Das Bestromungsprofil A weist eine kurze Anzugsstromphase a zum Schließen des Einlassventils und eine hieran anschließende Haltestromphase b auf, in welcher das Stromniveau gesenkt ist. Auf die Haltestromphase b folgt eine Phase c, in welcher die Bestromung unterbrochen bzw. das Einlassventil geöffnet ist. In der Fig. 1 wird das Einlassventil erst kurz vor Erreichen des oberen Totpunkts (OT) während des
Förderhubs des Pumpenkolbens geschlossen, um eine geringe Fördermenge einzustellen. Denn über den Schließzeitpunkt des Einlassventils ist die Fördermenge der Kraftstoff-Hochdruckpumpe einstellbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demgegenüber ein Bestromungsprofil gewählt, das zum Einbringen der Verlustleistung einen erhöhten Energieeinsatz erfordert. Beispielsweise kann die Bestromungsdauer verlängert und/oder das Stromniveau angehoben werden. Alternativ oder ergänzend können die zeitlichen Abstände aufeinanderfolgender Bestromungsphasen verkürzt werden, so dass das elektromagnetisch ansteuerbare Einlassventil während eines Förderzyklus der Kraftstoff-Hochdruckpumpe mehr als einmal angesteuert wird.
Bevorzugt wird zur Einbringung der Verlustleistung die Bestromung der Magnetspule nach dem Schließen des Einlassventils auf unverändert hohem Stromniveau oder auf einem reduzierten Stromniveau über eine bestimmte Zeitdauer fortgesetzt. Das hohe Stromniveau kann dem Stromniveau zum Schließen des Einlassventils entsprechen (Anzugsstromniveau), indem beispielsweise nach dem Schließen des Einlassventils nicht auf einen reduziertes Stromniveau (Haltestromniveau) umgeschaltet wird.
Alternativ kann nach dem Schließen das Stromniveau gesenkt werden, indem beispielsweise auf Haltestrom umgeschaltet wird.
Die Fortsetzung der Bestromung auf gleichem oder abgesenktem Stromniveau erfolgt innerhalb eines Förderzyklus der Kraftstoff-Hochdruckpumpe. Das heißt, dass die Bestromungsphase innerhalb eines Förderzyklus mindestens einmal unterbrochen wird, um eine Mengenregelung über das Einlassventil zu ermöglichen.
Vorzugsweise wird die Bestromung der Magnetspule beendet, bevor der
Pumpenkolben der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eine untere Totpunktlage erreicht hat. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Einlassventil zur Mengenregelung über die Saugphase hinweg geöffnet bleibt. Alternativ kann die Bestromung der Magnetspule über den unteren Totpunkt des Pumpenkolbens hinaus verlängert werden, wenn eine geringe Fördermenge gefordert ist.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Bestromung der Magnetspule nach dem Schließen des Einlassventils in Intervallen fortgesetzt wird. Das heißt, dass während eines Förderzyklus der Kraftstoff-Hochdruckpumpe mehrere aufeinanderfolgende Stromstöße gesetzt werden. Die Bestromungsdauer der einzelnen Stromstöße ist dabei ausreichend kurz gewählt, so dass das Einlassventil, insbesondere während des Förderhubs des Pumpenkolbens, nicht betätigt wird. Ferner muss die
Bestromungsdauer limitiert werden, da mit zunehmender Drehzahl die schließenden Kräfte aus der Hydraulik zunehmen. Bevorzugt wird die Bestromungsdauer so kurz gewählt, dass in allen Drehzahlbereichen ein Schließen verhindert wird. Alternativ kann die Bestromungsdauer mit der Drehzahl variiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bzw. werden demzufolge das Stromniveau und/oder die Bestromungsdauer drehzahlabhängig variiert.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Magnetspule vor dem Schließen des Einlassventils auf einem Haltestromniveau oder einem darunter liegenden Stromniveau bestromt wird. Das Schließen kann dann vom Haltestromniveau oder dem darunter liegenden Stromniveau durch Erhöhung des Stromniveaus auf ein Anzugsstromniveau gestartet werden. Auf diese Weise kann die Bestromungsdauer maximiert werden, ohne dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Schließens des Einlassventils besteht. Zum Schließen des Einlassventils wird das Stromniveau kurzzeitig angehoben. Um ein sicheres Schließen über alle Drehzahlbereiche zu ermöglichen, kann das Stromniveau vor dem Anheben kurzzeitig abgesenkt werden. Auf diese Weise wird den
zunehmenden hydraulischen Kräften bei zunehmender Drehzahl Rechnung getragen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stromniveau unter Zuhilfenahme einer Boostfunktion variiert wird. Die Boostfunktion ermöglicht Spannungen, die oberhalb der normalen Batteriespannung liegen, so dass hierüber ein beson- ders schnelles Umschalten zwischen unterschiedlichen Stromniveaus sowie ein besonders schnelles Starten und/oder Beenden einer Bestromungsphase möglich sind. Zudem sind höhere Verlustleistungen realisierbar.
Aufgrund des erhöhten Energieeinsatzes wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt zeitlich begrenzt durchgeführt, und zwar insbesondere dann wenn die Gefahr eines Versulzens eines dem Einlassventil vorgeschalteten Siebs besteht. Bevorzugt erfolgt daher die Durchführung des Verfahrens bei Unterschreitung einer vorgegebenen Temperaturschwelle, bei einem Kaltstart und/oder bei Überschreitung einer
vorgegebenen Kraftstoffviskosität. Die Temperatur und/oder die Viskosität des Kraftstoffs werden daher weiterhin bevorzugt überwacht.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren nach Maßgabe eines Programmcodes eines auf einem Steuergerät ablaufenden Computerprogramms ausgeführt. Der Programmcode ist hierzu im Steuergerät hinterlegt oder auf einem separaten Speichermedium gespeichert sein. Im Steuergerät können ferner Messdaten ausgewertet werden, die Rückschlüsse auf Temperatur und/oder Viskosität des Kraftstoffs ermöglichen, um die Ausführung des Verfahrens bei Unter- oder Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes automatisch zu starten.
Zu Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher ferner ein
Computerprogramm mit einem Programmcode vorgeschlagen, der in einem
Steuergerät hinterlegt oder auf einem separaten Speichermedium gespeichert ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Darstellung eines bekannten Bestromungsprofils und
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung erfindungsgemäßer Bestromungsprofile. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in der Fig. 1 dargestellte bekannte Bestromungsprofil A zeichnet sich durch eine vergleichsweise kurze Bestromungsdauer auf, die aus den Bestromungsphasen a und b besteht. Das Einlassventil wird zudem nur einmal je Förderzyklus zum Schließen bestromt und zwar kurz bevor der Pumpenkolben den oberen Totpunkt (OT) erreicht.
In der Fig. 2 sind drei unterschiedliche Bestromungsprofile B-D gemäß der Erfindung dargestellt.
Das Bestromungsprofil B unterscheidet sich von dem bekannten Bestromungsprofil A der Fig. 1 dadurch, dass die Bestromungsdauer verlängert ist. Zudem wird die Bestro- mung auf gleichbleibend hohem Niveau fortgesetzt. Auf diese Weise wird eine Verlustleistung eingebracht, die zur Erwärmung des Kraftstoffs nutzbar ist.
Das Bestromungsprofil C weist eine maximierte Bestromungsdauer auf, wobei das Stromniveau gegenüber dem Profil B reduziert ist. Lediglich zum Schließen des Einlassventils wird das Stromniveau kurz angehoben.
Das Bestromungsprofil D zeichnet sich durch mehrere aufeinanderfolgende kurze Stromstöße bzw. Bestromungsintervalle aus, die in Summe ebenfalls zu einer Verlängerung der Bestromungsdauer führen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung eines in eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe integrierten, elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils, bei dem zum Schließen des
Einlassventils eine Magnetspule in Abhängigkeit vom Kolbenhub eines Pumpenkolbens der Kraftstoff-Hochdruckpumpe bestromt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass über die Bestromung der Magnetspule eine
Verlustleistung eingebracht wird, die zur Erwärmung des Kraftstoffs verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung der Magnetspule nach dem
Schließen des Einlassventils auf unverändert hohem Stromniveau oder auf einem reduzierten Stromniveau über eine bestimmte Zeitdauer fortgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung der Magnetspule beendet wird, bevor der Pumpenkolben der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eine untere Totpunktlage erreicht hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung der Magnetspule nach dem
Schließen des Einlassventils in Intervallen fortgesetzt wird, wobei vorzugsweise das Stromniveau und/oder die Bestromungsdauer drehzahlabhängig variiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule vor dem Schließen des
Einlassventils auf einem Haltestromniveau oder einem darunterliegenden Stromniveau bestromt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen des Einlassventils vom
Haltestromniveau aus oder einem unter Haltestromniveau liegenden Stromniveau durch Erhöhung des Stromniveaus auf ein Anzugsstromniveau gestartet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stromniveau unter Zuhilfenahme einer
Boostfunktion variiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Unterschreitung einer
vorgegebenen Temperaturschwelle, bei einem Kaltstart und/oder bei Überschreitung einer vorgegebenen Kraftstoffviskosität durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Maßgabe eines Programmcodes eines auf einem Steuergerät ablaufenden Computerprogramms ausgeführt wird.
10. Computerprogramm mit Programmcode zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Programmcode in einem Steuergerät hinterlegt oder auf einem separaten Speichermedium gespeichert ist.
EP17751365.2A 2016-08-30 2017-08-04 Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils Active EP3507474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216343.4A DE102016216343A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
PCT/EP2017/069854 WO2018041534A1 (de) 2016-08-30 2017-08-04 Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3507474A1 true EP3507474A1 (de) 2019-07-10
EP3507474B1 EP3507474B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=59581918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751365.2A Active EP3507474B1 (de) 2016-08-30 2017-08-04 Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3507474B1 (de)
DE (1) DE102016216343A1 (de)
WO (1) WO2018041534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211937A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217256B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Pompa di iniezione per impianti di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel
DE102008042265A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
US8694230B2 (en) * 2009-05-19 2014-04-08 Sturman Digital Systems, Llc Fuel systems and methods for cold environments
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102011106824A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Kraftstoffpumpe
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
DE102011084194A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Recheneinheit zum Betrieb einer Zumesseinheit eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems und Recheneinheit
JP6044366B2 (ja) * 2013-01-30 2016-12-14 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013221320A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sicherstellung des Kaltstarts eines mit Ethanol-Kraftstoff betriebenen Ottomotors
DE102014211942A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Mengenproportionalventil mit beheizbarem Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3507474B1 (de) 2022-07-27
DE102016216343A1 (de) 2018-03-01
WO2018041534A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376761B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2379868B1 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
DE102007035316A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brenn-kraftmaschine
WO2005103469A9 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetventils zur mengensteuerung
DE102008054513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP1825124A1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
WO2007118750A1 (de) Verfahren zur steuerung wenigstens eines magnetventils
DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
WO2012175248A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
EP2852748B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems für eine brennkraftmaschine
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2986835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
WO2013075962A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines magnetventils, sowie computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung
EP3507474B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils
EP2501916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102019219635A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE10058674A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007024129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine
EP1247970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014225200A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe
DE102013213924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102020216085A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102016208197A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102016224623A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils, Computerprogrammprodukt, Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1507213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013531

Country of ref document: DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1507213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727