DE102013215909A1 - Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013215909A1
DE102013215909A1 DE102013215909.9A DE102013215909A DE102013215909A1 DE 102013215909 A1 DE102013215909 A1 DE 102013215909A1 DE 102013215909 A DE102013215909 A DE 102013215909A DE 102013215909 A1 DE102013215909 A1 DE 102013215909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic actuator
internal combustion
combustion engine
fuel pump
pressure fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013215909.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Veit
Susanne Spindler
Christian Kuhnert
Andreas Sommerer
Stefan Kieferle
Rene Zieher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013215909.9A priority Critical patent/DE102013215909A1/de
Publication of DE102013215909A1 publication Critical patent/DE102013215909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • F02M59/362Rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • F02M59/362Rotary valves
    • F02M59/363Rotary valves arrangements for adjusting the rotary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil (32) mit elektromagnetischem Aktor (76) versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe (20) einer Verbrennungskraftmaschine (10). Diese umfasst ein Bestromen des elektromagnetischen Aktors (76) gemäß einer vorgegebenen Bestromungsstrategie, so dass während eines Förderzyklus eines Förderkolbens (40) der Hochdruckkraftstoffpumpe (20) der elektromagnetische Aktor (72) die Förderleistung der Hochdruckkraftstoffpumpe (20) nicht beeinflusst, wenn keine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine (10) erfolgt ist, und ein Bestromen des elektromagnetischen Aktors (76) in Abhängigkeit von der Position der Verbrennungskraftmaschine (10), nachdem eine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine (10) erfolgt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät ausgeführt wird. Schließlich betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Für Kraftfahrzeuge ist ein schneller Wiederstart ihrer Verbrennungskraftmaschine nach deren Stopp, wie er für ISS (Instant Start System) und HEV (Hybrid Electric Vehicle) Anwendungen typisch ist, von hoher Bedeutung. Für direkteinspritzende, selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen ist es dabei wichtig, in einem Common-Rail-System in möglichst kurzer Zeit so viel Raildruck bereitzustellen, dass eine Zündung eines Kraftstoff-Luftgemisches in einem Kolben mindestens auf den zweiten, besser aber auf den ersten auf einen Startwunsch folgenden oberen Totpunkt (OT) des Kolbens erfolgen kann. Verbrennungskraftmaschinen mit ZME-sauggedrosselten Hochdruckkraftstoffpumpen (ZME = Zumesseinheit) stellen einen schnellen Druckaufbau sicher, da die Hochdruckkraftstoffpumpe nach Drehbeginn bereits mit dem ersten möglichen Förderhub Kraftstoff fördert.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Hochdruckkraftstoffpumpe befüllt abgestellt wird, mechanisch-hydraulische Rückschlagventile besitzt und deshalb für das Fördern von Kraftstoff nicht auf eine Synchronisation bzw. eine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine angewiesen ist.
  • Die DE 10 2006 013 703 A1 und die DE 10 2010 027 745 A1 beschreiben jeweils eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit einem Einlassventil bzw. Saugventil, das einen elektromagnetischen Aktor aufweist. In einem stromlosen Zustand des elektromagnetischen Aktors wird das Einlassventil offengehalten und damit eine dauerhafte Verbindung zwischen einem Verdrängerraum und der Niederdruckseite der Hochdruckkraftstoffpumpe hergestellt. Wird der elektromagnetische Aktor bestromt, zieht er den „Anschlag“ für das Saugventil weg, sodass dies nun schließen kann. Während eines geregelten Betriebs bleibt der elektromagnetische Aktor zunächst stromlos, sodass sich die Hochdruckkraftstoffpumpe füllt, wenn der Kolben nach unten läuft. Nach dem Überschreiten des unteren Totpunkts (UT) des Kolbens schiebt der Kolben eine Kraftstoffmenge in Richtung der Niederdruckseite der Hochdruckkraftstoffpumpe aus. Mit Bestromen des Aktors schließen Strömungskräfte und eine Feder das Ventil, sodass in einem Elementraum Druck aufgebaut wird. Die Mengenzumessung für die Hochdruckregelung hängt dabei vom Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils ab. Somit muss das Steuergerät, welches die Verbrennungskraftmaschine und die Hochdruckkraftstoffpumpe steuert und regelt, über eine aktuelle Positionsinformation des Kolbens verfügen, um die Menge einstellen zu können. Die Position des Kolbens steht in einem festen Verhältnis zur Motorposition und steht daher im Steuergerät nach dem Aufsynchronisieren des Kurbelwellengeberrades der Verbrennungskraftmaschine bereit. Dieser Vorgang benötigt je nach Geberrad aber Zeit, die insbesondere für schnelle Wiederstartvorgänge der Verbrennungskraftmaschine nicht zur Verfügung steht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine umfasst ein Bestromen des elektromagnetischen Aktors gemäß einer vorgegebenen Bestromungsstrategie, sodass während eines Förderzyklus eines Förderkolbens der Hochdruckkraftstoffpumpe der elektromagnetische Aktor die Förderleistung der Hochdruckkraftstoffpumpe nicht beeinflusst, wenn keine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine erfolgt ist, und ein Bestromen des elektromagnetischen Aktors in Abhängigkeit von der Position der Verbrennungskraftmaschine, nachdem eine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine erfolgt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ab dem Start der Verbrennungskraftmaschine die Förderung von Kraftstoff ab dem ersten Förderhub der Hochdruckkraftstoffpumpe sicher. Sobald eine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine bzw. eine Synchronisation erfolgt ist, wird auf die für eine Hochdruckkraftstoffpumpe, welche über ein mit einem elektromagnetischen Aktor versehenes Einlassventil als Saugventil verfügt, übliche positionsabhängige Ansteuerung des elektromagnetischen Aktors umgeschaltet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt, dass die vorgegebene Bestromungsstrategie eine Bestromung des elektromagnetischen Aktors in Intervallen vorsieht. Besonders bevorzugt erfolgt die Bestromung in Intervallen mit einer Frequenz die höher als die Förderfrequenz der Hochdruckkraftstoffpumpe ist. Während eine Dauerbestromung des elektromagnetischen Aktors zu einer dauerhaft auftretenden hohen Verlustleistung in einer Spule des Aktors und im Steuergerät der Hochdruckkraftstoffpumpe und der Verbrennungskraftmaschine führt, können durch Bestromungsimpulse ein Schließen des Einlassventils und ein frühzeitiger Förderhub der Hochdruckkraftstoffpumpe mit geringerer Verlustleistung erzielt werden. Wenn sich das Einlassventil der Hochdruckkraftstoffpumpe dabei schließt, so bleibt es aufgrund seines Aufbauprinzips geschlossen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass die vorgegebene Bestromungsstrategie eine Dauerbestromung des elektromagnetischen Aktors vorsieht. Dadurch wird ein Kolben des Einlassventils nicht mehr in eine geöffnete Position gedrückt. Das Einlassventil ist dann in der Lage, wie ein konventionelles Einlassventil mechanisch-hydraulisch zu öffnen und zu schließen. Die Hochdruckkraftstoffpumpe fördert dadurch im dauerbestromten Zustand bereits eine hohe Menge Kraftstoff, die sich aber nicht regeln lässt.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm führt alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Um eine Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem vorhandenen Steuergerät zu ermöglichen, ohne daran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen, ist das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcode vorgesehen, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein Steuergerät wird das erfindungsgemäße Steuergerät erhalten, das dazu ausgebildet ist, eine mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehene Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu steuern und zu regeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 ist eine Prinzipskizze einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe, die ein Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor aufweist.
  • 2 zeigt einen teilweisen Schnitt durch die Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß 1.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Eine in 1 dargestellte Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine Vorförderpumpe 14 Kraftstoff in eine Niederdruckleitung 16 fördert. Der Druck in der Niederdruckleitung 16 wird durch ein Drucksteuer- beziehungsweise Druckregelventil 18 eingestellt. Die Niederdruckleitung 16 führt zu einer Hochdruckkraftstoffpumpe 20. Diese wird mechanisch von der Verbrennungskraftmaschine 10 angetrieben. Sie verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn zu einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 22, der auch als "Rail" bezeichnet wird. An diesen sind mehrere Injektoren 24 angeschlossen, die den Kraftstoff unter hohem Druck in ihnen direkt zugeordnete Brennräume 26 einspritzen. Der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 28 gesteuert und geregelt. Hierzu erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 28 Signale von verschiedenen Sensoren, beispielsweise von einem Drucksensor 30, der den Druck in dem Rail 22 erfasst. Von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 werden beispielsweise die Injektoren 24 angesteuert. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 20 ist als Ein-Zylinder-Kolbenpumpe ausgebildet. Sie umfasst ein als Feder-Rückschlagventil ausgebildetes und druckdifferenzbetätigtes Einlassventil 32, welches als Saugventil fungiert, und ein ebenfalls als Feder-Rückschlagventil ausgebildetes druckdifferenzbetätigtes Auslassventil 34. Das Einlassventil 32 ist mit einer Betätigungseinrichtung 36 verbunden, durch die ein maximal möglicher Öffnungshub eines Ventilelements des Einlassventils 32 beeinflusst werden kann. Hierzu wird die Betätigungseinrichtung 36 ebenfalls von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 angesteuert. Auf diese Weise kann die Förderleistung der Hochdruckkraftstoffpumpe 20 beeinflusst werden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst die Hochdruckkraftstoffpumpe 20 ein Gehäuse 38, in dem ein Förderkolben 40 längs verschieblich aufgenommen ist. Der Förderkolben 40 wird im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 von einem nicht dargestellten Nocken, der wiederum von der Verbrennungskraftmaschine 10 angetrieben wird, in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Der Förderkolben 40 begrenzt mit seinem in 2 oberen Ende einen Förderraum 42. Dieser wird nach oben hin von dem Einlassventil 32 begrenzt, welches von einer Verschlussschraube 44 in Einbaulage gehalten wird. Vom Förderraum 42 zweigt auch ein Auslasskanal 46 ab, der zum Auslassventil 34 führt. Das Einlassventil 32 umfasst ein Ventilgehäuse 48, bei dem es sich im Wesentlichen um einen rotationssymmetrischen zylindrischen Körper handelt, der mit einer in Längsrichtung des Ventilgehäuses 48 verlaufenden Durchgangsöffnung 50 versehen ist. Von dieser zweigen mehrere radial verlaufende Einlasskanäle 52 ab, die in einen zwischen dem Ventilgehäuse 48 und dem Gehäuse 38 der Hochkraftstoffpumpe 20 liegenden Einlass-Ringraum 54 münden. In diesen mündet auf in 2 nicht sichtbare Art und Weise die Niederdruckleitung 16. In der Durchgangsöffnung 50 des Ventilgehäuses 48 ist ein längliches Ventilelement 56 aufgenommen. An seinem in 2 unteren Ende weist dieses einen Ventilteller 58 auf der in der in 2 gezeigten geschlossenen Stellung des Einlassventils 32 mit einem am Ventilgehäuse 48 vorhandenen Ventilsitz 60 zusammenarbeitet. An dem in 2 oberen Ende des Ventilelements 56 ist in dessen Mantelfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 62 vorhanden, in die ein Sprengring 64 eingelegt ist. An diesem stützt sich in 2 von unten her ein Federteller 66 ab. Zwischen letzterem und dem Ventilgehäuse 48 ist eine Ventilfeder 68 verspannt, durch die der Federteller 66 gegen den Sprengring 64 gedrückt und insgesamt das Ventilelement 56 in seine geschlossene Stellung beaufschlagt wird. Zum Einlassventil 32 koaxial ist eine längs geschlitzte (in 2 nicht sichtbar, da außerhalb der Zeichnungsebene liegend) Hülse 70 angeordnet, in der der Federteller 66 aufgenommen ist. An dem in 2 unteren Ende der Hülse 70 ist ein sich nach radial einwärts erstreckender Abschnitt 72 vorhanden, der den Federteller 66 im Bereich von dessen Rand untergreift. Die zum Federteller 66 gewandte Endfläche 74 des Abschnitts 72 hat daher U-förmige Gestalt und bildet, wie weiter unten noch im Detail dargestellt ist, einen Hubanschlag für das Ventilelement 56 des Einlassventils 32. Die Hülse 70 ist in der Verschlussschraube 44 axial gleitend geführt. Ihre axiale Position wird durch einen elektromagnetischen Aktor 76 eingestellt, der wiederum von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 angesteuert wird. Die Hülse 70 und der elektromagnetische Aktor 76 gehören zu der bereits im Zusammenhang mit 1 eingeführten Betätigungseinrichtung 36, mit der ein maximal möglicher Öffnungshub des Ventilelements 56 des Einlassventils 32 beeinflusst werden kann.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 20 mit der Betätigungseinrichtung 36 arbeitet so, dass bei einem Förderhub des Förderkolbens 40 nach oben im Förderraum 42 vorhandener Kraftstoff komprimiert wird und schließlich über das Auslassventil 34 in das Rail 22 gefördert wird. Die Menge des im Förderraum 42 vorhandenen Kraftstoffes wird vorliegend durch den Hub des Ventilelements 56 des Einlassventils 32 während eines Förderzyklus des Förderkolbens 40 in 2 nach unten eingestellt. In dem in 2 dargestellten ersten Extremfall ist dieser Öffnungshub gleich null, denn der Ventilteller 58 liegt am Ventilsitz 60 an und die Hülse 70 mit dem Hubanschlag 74 ist vom elektromagnetischen Aktor 76 in eine solche axiale Position gebracht worden, dass der Federteller 66 in der geschlossenen Position des Einlassventils 32 am Hubanschlag 74 anliegt. Das Ventilelement 56 ist also in der geschlossenen Position blockiert. Während eines Förderzyklus des Förderkolbens 40 bleibt daher das Einlassventil 32 geschlossen, es kann kein Kraftstoff von der Niederdruckleitung 16 in den Förderraum 42 gelangen. Es wird daher in diesem ersten Extremfall von der Hochdruckkraftstoffpumpe 20 überhaupt kein Kraftstoff gefördert.
  • Für den zweiten Extremfall wird die Hülse 70 von dem elektromagnetischen Aktor 76 nach unten bewegt. Bei geschlossenem Ventilelement 56 ist also nun ein Spalt zwischen dem Federteller 66 und dem Hubanschlag 74 vorhanden. In einem Förderzyklus des Förderkolbens 44 kann nun das Ventilelement 56 mit dem Ventilteller 58 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Niederdruckleitung 16 und dem Förderraum 42 vom Ventilsitz 60 abheben, und zwar um eine maximale Strecke. Der Öffnungshub ist also maximal, die in den Förderraum 42 gelangende Kraftstoffmenge ist maximal, und somit ist auch die von der Hochdruckkraftstoffpumpe 20 bei einem Förderhub in das Rail 22 geförderte Kraftstoffmenge maximal. Die axiale Position der Hülse 70 kann von dem elektromagnetischen Aktor 76 stufenlos in Zwischenpositionen eingestellt werden, die zwischen den beiden oben beschriebenen Extrempositionen liegen. Damit kann der Spalt, der bei geöffnetem Ventilelement 56 zwischen dem Ventilteller 58 und dem Ventilsitz 60 vorhanden ist, und damit auch die in den Förderraum 42 gelangende Kraftstoffmenge beeinflusst werden. Letztlich wird auf diese Weise also die Förderleistung der Hochdruckkraftstoffpumpe 20 beeinflusst. Dabei kann die Stellung des Hubanschlags 74 stufenlos beeinflusst werden, da beliebige axiale Zwischenstellungen der Hülse 70 von dem elektromagnetischen Aktor 76 hergestellt werden können.
  • In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine 10 der elektromagnetische Aktor 76 der Hochdruckkraftstoffpumpe 20 dauerbestromt. Dadurch wird, wie in dem zweiten Extremfall, die Hülse 70 nach unten bewegt. Bei geschlossenem Ventilelement 56 ist dadurch ein Spalt zwischen dem Federteller 66 und dem Hubanschlag 74 vorhanden. In einem Förderzyklus des Förderkolbens 44 kann das Ventilelement 56 mit dem Ventilteller 58 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Niederdruckleitung 16 und dem Förderraum 42 über die maximale Strecke vom Ventilsitz 60 abheben. Das Einlassventil 32 kann dadurch wie ein konventionelles Saugventil mechanisch-hydraulisch öffnen und schließen. Sobald eine Positionserkennung der Verbrennungskraftmaschine 10 erfolgt ist (Synchronisation), wird die Dauerbestromung des elektromagnetischen Aktors 76 abgebrochen und seine weitere Bestromung erfolgt in Abhängigkeit von der Position der Verbrennungskraftmaschine 10. Dadurch kann die Förderleistung der Hochdruckkraftstoffpumpe 20 in Abhängigkeit von der Position der Verbrennungskraftmaschine 10 beeinflusst werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vor der Positionserkennung der Verbrennungskraftmaschine 10 keine Dauerbestromung des elektromagnetischen Aktors 76. Stattdessen wird er in Intervallen bestromt. Hierdurch tritt an der Spule des elektromagnetischen Aktors 76 und in der Steuer- und Regeleinrichtung 28 eine geringere Verlustleistung auf als in der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessern den Start einer Verbrennungskraftmaschine 10, die über eine Hochdruckkraftstoffpumpe 20 verfügt, welche als Saugventil ein federbelastetes Einlassventil 32 mit elektrisch verstellbarem Hubanschlag aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006013703 A1 [0004]
    • DE 102010027745 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil (32) mit elektromagnetischem Aktor (76) versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe (20) einer Verbrennungskraftmaschine (10), umfassend – Bestromen des elektromagnetischen Aktors (76) gemäß einer vorgegebenen Bestromungsstrategie, so dass während eines Förderzyklus eines Förderkolbens (40) der Hochdruckkraftstoffpumpe (20) der elektromagnetische Aktor (72) die Förderleistung der Hochdruckkraftstoffpumpe (20) nicht beeinflusst, wenn keine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine (10) erfolgt ist, und – Bestromen des elektromagnetischen Aktors (76) in Abhängigkeit von der Position der Verbrennungskraftmaschine (10), nachdem eine Erkennung der Position der Verbrennungskraftmaschine (10) erfolgt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bestromungsstrategie eine Bestromung des elektromagnetischen Aktors (76) in Intervallen vorsieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung des elektromagnetischen Aktors (76) in Intervallen mit einer Frequenz die höher als die Förderfrequenz der Hochdruckkraftstoffpumpe (20) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bestromungsstrategie eine Dauerbestromung des elektromagnetischen Aktors (76) vorsieht.
  5. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät (28) abläuft.
  6. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder Steuergerät (28) ausgeführt wird.
  7. Steuergerät (28) das dazu ausgebildet ist, eine mit einem Einlassventil (32) mit elektromagnetischem Aktor (76) versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe (20) einer Verbrennungskraftmaschine (10) mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zu steuern und zu regeln.
DE102013215909.9A 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine Ceased DE102013215909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215909.9A DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215909.9A DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215909A1 true DE102013215909A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215909.9A Ceased DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215909A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212025A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Saugventils im Startfall
DE102016216343A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
DE102016224623A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils, Computerprogrammprodukt, Steuergerät
WO2019126853A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve
WO2019126854A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013703A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102010004880A1 (de) * 2009-01-21 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Asynchrone Steuerung einer Hochdruckpumpe für Motoren mit Direkteinspritzung
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
US8315780B2 (en) * 2008-09-30 2012-11-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High pressure fuel pump control apparatus for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013703A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
US8315780B2 (en) * 2008-09-30 2012-11-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High pressure fuel pump control apparatus for internal combustion engine
DE102010004880A1 (de) * 2009-01-21 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Asynchrone Steuerung einer Hochdruckpumpe für Motoren mit Direkteinspritzung
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212025A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Saugventils im Startfall
DE102016216343A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
WO2018041534A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils
DE102016224623A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils, Computerprogrammprodukt, Steuergerät
WO2019126853A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve
WO2019126854A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064055A1 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
EP0873473A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2430733A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
WO2010060700A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102013215909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
EP2906803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2014060292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2643582B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE602004005356T2 (de) Speichereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1327766A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP2981702A1 (de) Kraftstoff-kolbensteckpumpe mit einem gehäuse, mindestens einem in dem gehäuse angeordneten axial bewegbaren kolben, und einem koppelabschnitt
DE102016218426B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016212671B4 (de) Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013225390A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011077759A1 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102010004215A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
WO2016155917A1 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2016059047A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015221912A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anbaulagewinkels einer Hochdruckpumpe
WO2014191099A2 (de) Verfahren zum regeln eines drucks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059340000

Ipc: F02D0001060000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final