EP3496663A1 - Vorrichtung zur präparation eines menschlichen oder tierischen gewebes für eine keratoplastik - Google Patents

Vorrichtung zur präparation eines menschlichen oder tierischen gewebes für eine keratoplastik

Info

Publication number
EP3496663A1
EP3496663A1 EP18735495.6A EP18735495A EP3496663A1 EP 3496663 A1 EP3496663 A1 EP 3496663A1 EP 18735495 A EP18735495 A EP 18735495A EP 3496663 A1 EP3496663 A1 EP 3496663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
instrument
implant
graft
channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18735495.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefanie DEGENHARTT
Carlos Vargas
Juergen Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Publication of EP3496663A1 publication Critical patent/EP3496663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/148Implantation instruments specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for the preparation of a human or animal tissue for the introduction of a graft or implant, in particular for a keratoplasty, with an instrument having a front end for creating a tunnel in the tissue.
  • the present invention relates to a set, in particular disposable set, with a device as described above and a device for storing and transporting a graft or implant, which preferably one with a medium, preferably nutrient medium, can be filled with a container in the container having disposable receiving means for the graft or implant, and / or
  • a device for the preparation of a graft or implant from a donor eye a device for the preparation of a graft or implant from a donor eye.
  • Transplantation of the human cornea is one of the most common and successful transplant surgery procedures.
  • the transplantation of the cornea using all its layers epipithelium, Bowman's membrane, stroma, Descemet's membrane and endothelial cell layer
  • epithelium epidermal growth factor
  • stroma stroma
  • Descemet's membrane and endothelial cell layer have been known for over 100 years.
  • Good results are generally obtained with this method of operation, but convalescence is very lengthy and usually a visual recovery can only be achieved after removal of the second suture. This can be up to 18 months after the procedure.
  • the classic perforating keratoplasty is now regarded as overtreatment in endothelial corneal diseases, since the sole transplantation of vital endothelial cells is usually sufficient. Therefore, posterior lamellar techniques, especially the DMEK, Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty, have become well established as a largely atraumatic alternative for the treatment of endothelial corneal disease.
  • the DMEK is limited to the transplantation of the isolated Descemet membrane with the endothelial cells located thereon.
  • the graft no longer contains any stromal components and is characterized by a thickness of only about 15 ⁇ .
  • a common procedure for preparing a graft or implant is described by Opitz et al., See http://www.egms.de/static/en/meetings/dgii2016/16dgii122. shtml. It is done after inserting the donor graft on a specially made Preparation bench with the endothelium upwards the identification of the iris base. The sharp probing of the trabecular meshwork takes place with a paraclytis lance. Subsequently, a blunt preparation under the Schwalbeline away up to 3 mm into the cornea. With a special cannula, stained medium, for example Medium Trypan Blue 1: 1, can be injected directly into the sub-desceme space. After high-level detachment and subsequent reinvestment of the Descemet membrane, the trepanation is carried out to approximately 7 to 9.5 mm diameter and the usual loading of the DMEK cartridge for implantation.
  • the trabecular meshwork is opened and a small tunnel is prepared with a blunt spatula into the cornea.
  • a cannula is introduced into this tunnel, with the aid of which a liquid, BSS or dye, is injected, thereby separating the Descemet membrane from the stroma.
  • a suitable graft or implant can be carried out, for example, by a device known from WO 2016/095884 A1 for the storage and transport of a graft or implant.
  • a device known from WO 2016/095884 A1 for the storage and transport of a graft or implant.
  • Such a device has a container that can be filled with a medium, preferably nutrient medium, and a receiving device for the graft or implant that can be arranged in the container.
  • the known technique for the preparation of a human or animal tissue for the introduction of a graft or implant is problematic that a variety of instruments must be kept and used to perform a safe preparation.
  • a sharp knife is used to access the trabecular meshwork and then a blunt spatula is used to prepare a small tunnel into the cornea, following which a cannula is inserted into the spatula prepared with the spatula to inject a fluid and to separate the Descemet membrane from the stroma.
  • the conventional preparation technique is therefore material-consuming and time-consuming due to the required change between several instruments, for example from the knife to the spatula and from the spatula to the cannula.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device of the aforementioned type, according to which a simple and rapid preparation of a human or animal tissue for introduction of a graft or implant is made possible with structurally simple means.
  • the above object is achieved by a device having the features of claim 1 and by a set having the features of claim 10. Thereafter, the device according to the invention is configured and further developed such that the instrument is at least partially extending through the instrument to substantially the front end and in the front end at least one opening having channel for supplying and injecting a liquid or gaseous medium to the and in the tissue.
  • the instrument is at least partially extending through the instrument to substantially the front end and in the front end at least one opening having channel for supplying and injecting a liquid or gaseous medium to the and in the tissue.
  • the instrument with the front end formed to create a tunnel is additionally provided with a suitable channel for supplying and injecting a liquid or gaseous medium to and into the tissue.
  • the channel extends at least partially through the instrument to substantially the front end, wherein the channel has at least one opening for discharging the medium in the region of the front end.
  • a small tunnel can be prepared in the cornea on the one hand and, on the other hand, with the instrument located in the tissue, inject the required medium into the tissue.
  • the provision of two different instruments for these functions and a time-consuming change between different ones for the different functions suitable instruments is no longer required with the device according to the invention.
  • the small tunnel in the cornea required for the preparation is produced with the front end of the instrument according to the invention and the injection of a liquid medium, for example, can take place by means of the channel formed in the instrument.
  • the front end may be formed dull or sharp and / or flattened and / or spade-shaped.
  • the instrument can advantageously replace a knife, for example, at the opening before the preparation of the tunnel.
  • the front end may be formed thickened at least in relation to a portion of a remaining body of the instrument.
  • the instrument may be at least partially cannula-shaped.
  • the medium can be safely guided to the at least one opening in order to be able to be safely injected into the tissue.
  • the channel may have a central passage in the instrument with a rear opening preferably arranged centrally in the instrument.
  • the medium can thus be guided from the rear opening through the channel to the at least one opening.
  • the rear opening may preferably be formed at a rear end of the instrument.
  • the at least one opening may be formed in a manner particularly favorable for the separation of the Descemet membrane from the stroma on one side of the instrument.
  • This page may have a bottom or top of the be his.
  • the side can also be formed by a realized between the top and the bottom side of the range of the instrument. With regard to the specific positioning of the at least one opening, it is possible to focus on the respective application.
  • the diameter of the channel and / or the diameter of the at least one opening and / or the diameter of the rear opening can be realized in such a way that in a flow of the medium in a feed or directed towards the front end Injection creates a pressure and / or a jet stream is formed from the at least one opening.
  • the Descemet membrane can be safely separated from the stroma.
  • the diameter of the channel in the feed or injection direction in particular in a front region near the front end, may decrease continuously, in order to allow such pressure build-up and / or jet stream to occur during the flow of the medium.
  • the diameter of the at least one opening could be smaller than the diameter of the channel to allow this pressure build-up or this generation of a jet stream.
  • the instrument may have a curved shape.
  • the instrument can be made of a resterilizable material, preferably of metal, in order to allow multiple use of the device.
  • the instrument may be manufactured for single use, so that the preparation of a resterilisierbaren material is not required.
  • the instrument at a rear end with a handle - preferably on and coupled - be connected.
  • handles of different sizes and shapes can be used with the same type of instrument, depending on the user's preference.
  • the handle can be realized for multiple use be used, with only disposable instruments are used.
  • the handle for supplying the medium can be formed in the channel and for this purpose have suitable channels or lines which can be coupled to the channel of the instrument or a rear opening of the instrument.
  • the device according to the invention can be provided in the form of a set, in particular disposable sets, wherein such a set as described above apparatus for preparing a human or animal tissue for insertion of a graft or implant and a device for storage and for transporting a graft or implant and / or a device for injecting a graft or implant into a receiver eye and / or a device for preparing a graft or implant from a donor eye.
  • the device for storing and transporting a graft or implant can have a container that can be filled with a medium, preferably nutrient medium, with a receiving device for the graft or implant that can be arranged in the container.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an embodiment of a device according to the invention for the preparation of a human or animal tissue for introduction of a graft or
  • FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention for the preparation of a human or animal tissue for the introduction of a graft or implant.
  • This embodiment is particularly suitable for keratoplasty and has an instrument 1 with a front end 2 for creating a tunnel in the tissue.
  • the front end 2 is dull and flattened and thickened with respect to the rest of the body of the instrument 1.
  • One could also call the front end 2 involve-shaped.
  • the instrument 1 has a channel 3 for supplying and injecting a liquid or gaseous medium to and into the tissue.
  • the channel 3 extends along the entire instrument 1 substantially to the front end 2, wherein the channel 3 in the region of the front end 2 has an opening 4 for discharging the guided through the channel 3 medium.
  • the instrument 1 is substantially cannula-shaped with an elongated thin body.
  • the instrument 1 is connected to a handle 6 and decoupled connected.
  • the handle 6 is designed to supply the medium into the channel 3 and for this purpose has at least one suitable channel or a suitable line.
  • the channel 3 has in concrete a central passage 7 in the instrument 1 with a centrally arranged - not shown here - rear opening at the rear end 5 of the instrument 1.
  • the instrument 1 has a substantially curved shape, wherein a first portion of the instrument 1 on the handle 6 is initially rectilinear. The adjoining the first section curved portion of the instrument 1 is angled to the first section. This bend facilitates the handling of the instrument 1 in a preparation.
  • FIG. 2 shows an enlarged bottom view and in an enlarged sectional view of the front end 2 of the instrument 1.
  • the lateral arrangement of the opening 4 is realized on the underside particularly recognizable.
  • the flattened and slightly widened design of the front end 2 well recognizable.
  • the channel 3 shows the arrangement of the channel 3 with the opening 4 extending at a right angle to the channel 3.
  • the channel 3 is formed as a central passage 7 in the instrument 1.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a device according to the invention, wherein the embodiment in the lower part of Fig. 3 in a plan view - left - and on the other hand a side view - right - is shown.
  • the front area of the exemplary embodiment is shown - on the one hand in a sectional representation and on the other hand in a side view.
  • the second exemplary embodiment substantially corresponds to the first exemplary embodiment, with the exception that in the region of the front end 2 two laterally formed openings 4 are realized in side regions of the front end 2 of the instrument 1, wherein the openings 4 are formed starting from the channel 3 in opposite directions and aligned. Consequently, in order to avoid repetition, reference may be made to the description of the first exemplary embodiment, wherein the same reference numerals designate the same components. It should be expressly mentioned at this point that the number and positioning of the openings 4 can be adapted to the respective application, as long as the openings 4 are formed in the region of the front end 2. With the device according to the invention a simplification of the conventional preparation technique is achieved.
  • the device according to the invention may also be referred to as a "DMEK spatula cannula", since it fulfills both the function of a spatula and that of a cannula.
  • the design of the instrument 1 permits both the preparation of a tunnel and the high-speed spraying of the lamellae, ie the separation of Descemet membrane and stroma - with a suitable fluid following the tunnel preparation, eliminating the need to replace an instrument during the preparation procedure, resulting in a simplification of the preparation technique, in which the spatula and cannula are combined in one instrument 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats, insbesondere für eine Keratoplastik, mit einem ein vorderes Ende (2) zur Erzeugung eines Tunnels in dem Gewebe aufweisenden Instrument (1) ist im Hinblick auf eine einfache und schnelle Präparation mit konstruktiv einfachen Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Instrument (1) einen sich zumindest bereichsweise durch das Instrument (1) bis im Wesentlichen zu dem vorderen Ende (2) erstreckenden und im Bereich des vorderen Endes (2) mindestens eine Öffnung (4) aufweisenden Kanal (3) zur Zuführung und Injektion eines flüssigen oder gasförmigen Mediums zu dem und in das Gewebe aufweist. Des Weiteren ist ein Set mit einer derartigen Vorrichtung und einer Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport eines Transplantats oder Implantats und/oder einer Vorrichtung zur Injektion eines Transplantats oder Implantats in ein Empfängerauge und/oder einer Vorrichtung zur Präparation eines Transplantats oder Implantats aus einem Spenderauge angegeben.

Description

VORRICHTUNG ZUR PRÄPARATION EINES MENSCHLICHEN ODER
TIERISCHEN GEWEBES FÜR EINE KERATOPLASTIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats, insbesondere für eine Keratoplastik, mit einem ein vorderes Ende zur Erzeugung eines Tunnels in dem Gewebe aufweisenden Instrument.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Set, insbesondere Einmal-Set, mit einer wie oben beschriebenen Vorrichtung und einer Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport eines Transplantats oder Implantats, die vorzugsweise einen mit einem Medium, vorzugsweise Nährmedium, befüllbaren Behälter mit einer in dem Behälter anordenbaren Aufnahmeeinrichtung für das Transplantat oder Implantat aufweist, und/oder
einer Vorrichtung zur Injektion eines Transplantats oder Implantats in ein Empfängerauge und/oder
einer Vorrichtung zur Präparation eines Transplantats oder Implantats aus einem Spenderauge.
Die Transplantation der menschlichen Hornhaut gehört zu den am häufigsten und erfolgreichsten durchgeführten transplantationschirurgischen Eingriffen. Die Transplantation der Hornhaut unter Verwendung aller ihrer Schichten (Epithel, Bowman- Membran, Stroma, Descemet-Membran und Endothelzellschicht) im Rahmen einer perforierenden Keratoplastik ist seit über 100 Jahren bekannt. Mit dieser Operationsmethode werden im Allgemeinen gute Ergebnisse erzielt, jedoch ist die Rekonvaleszenz sehr langwierig und eine Visuserholung kann üblicherweise endgültig erst nach Entfernung des zweiten Fadens erreicht werden. Dies kann eine Zeitspanne von bis zu 18 Monaten nach dem Eingriff ausmachen.
Gut die Hälfte aller Hornhauttransplantationen wird wegen Erkrankungen des Hornhautendothels durchgeführt. Für diese Erkrankungen würde sich prinzipiell ein schichtspezifischer Ersatz der Hornhaut eignen. Geeignete Techniken hierfür liegen mittlerweile vor. Durch die Transplantation der Descemet'schen Membran mit einer anhängenden Stromalamelle (DSAEK) kann seit einigen Jahren eine im Vergleich mit der perforierenden Keratoplastik viel schnellere Visuserholung und demzufolge eine bessere Patientenzufriedenheit erreicht werden.
Die klassische perforierende Keratoplastik wird mittlerweile bei endothelialen Corneaerkrankungen eher als Übertherapie angesehen, wäre doch die alleinige Transplantation von vitalen Endothelzellen meist ausreichend. Deshalb haben sich inzwischen posteriore lamelläre Techniken, insbesondere die DMEK, Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty, als weitgehend atraumatische Alternative für die Therapie endothelialer Hornhauterkrankungen gut etabliert. Die DMEK beschränkt sich auf die Transplantation der isolierten Descemet-Membran mit den darauf lokalisierten Endothelzellen. Das Transplantat enthält keinerlei stromale Anteile mehr und zeichnet sich durch eine Dicke von nur noch etwa 15 μηη aus.
Eine weitere Entwicklung in der DMEK Geschichte ist die Etablierung von sog. No- Touch-Techniken und -Equipment, die eine besonders schonende, berührungsfreie Behandlung des Endothels und damit die schnelle Visuserholung und beschwerdearme Genesung des Patienten gewährleisten.
Die Präparation der Spenderlamelle mit der sog. Liquid-Bubble-Technik, die erstmals von Ruzza, Acta Ophthalmol, 2015 Mar; 93(2):e129-34, doi: 10. H H/aos.12520, Epub 2014 Aug 27, Bubble technique for Descemet membrane endothelial keratoplasty tissue preparation in an eye bank: air or liquid?, Ruzza A1 , Parekh M, Salvalaio G, Ferrari S, Camposampiero D, Amoureux MC, Busin M, Ponzin D, beschrieben und durch Szurman, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=kqOzlnB1 DbU, perfektioniert worden ist, ist eine der bedeutendsten Weiterentwicklungen in der noch recht jungen Geschichte der DMEK.
Ein üblicher Ablauf der für das Einbringen eines Transplantats oder Implantats erforderlichen Präparation wird von Opitz et al beschrieben, siehe http://www.egms.de/static/de/meetings/dgii2016/16dgii122. shtml. Dabei erfolgt nach Einlegen des Spendertransplantats auf einer speziell angefertigten Präparationsbank mit dem Endothel nach oben die Identifikation der Irisbasis. Mit einer Parazenteselanze erfolgt die scharfe Sondierung des Trabekelmaschen- werks. Anschließend erfolgt eine stumpfe Präparation unter der Schwalbelinie hinweg bis 3 mm in die Hornhaut. Mit einer speziellen Kanüle kann angefärbtes Medium, bspw. Medium-Trypanblau 1 : 1 , direkt in den sub-Descemetraum injiziert werden. Nach hochbullöser Ablösung und anschließender Wiederanlage der Descemet-Membran erfolgt die Trepanation auf ca. 7 bis 9,5 mm Durchmesser und die übliche Beladung der DMEK-Kartusche zur Implantation.
Während dieser Präparation wird das Trabekelmaschenwerk eröffnet und mit einem stumpfen Spatel ein kleiner Tunnel in die Cornea präpariert. Im Anschluss daran wird eine Kanüle in diesen Tunnel eingeführt, mit Hilfe derer eine Flüssigkeit, BSS oder Farbstoff, injiziert und dadurch die Descemet-Membran vom Stroma separiert wird.
Die Bereitstellung eines geeigneten Transplantats oder Implantats kann bspw. durch eine aus der WO 2016/095884 A1 bekannte Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport eines Transplantats oder Implantats erfolgen. Eine derartige Vorrichtung weist einen mit einem Medium, vorzugsweise Nährmedium, befüllbaren Behälter und eine in dem Behälter anordenbare Aufnahmeeinrichtung für das Transplantat oder Implantat auf.
Bei der bekannten Technik zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats ist problematisch, dass eine Vielzahl von Instrumenten bereitgehalten und eingesetzt werden muss, um eine sichere Präparation durchzuführen. Bspw. wird zunächst mit einem scharfen Messer ein Zugang über das Trabekel-Maschenwerk geschaffen und dann mit einem stumpfen Spatel ein kleiner Tunnel in die Cornea präpariert, wobei im Anschluss hieran eine Kanüle in den mit dem Spatel präparierten Tunnel eingeführt wird, um eine Flüssigkeit zu injizieren und die Descemet-Membran von dem Stroma zu separieren. Im Ergebnis ist die herkömmliche Präparationstechnik daher materialaufwändig und aufgrund des erforderlichen Wechsels zwischen mehreren Instrumenten, bspw. vom Messer zum Spatel und vom Spatel zur Kanüle, zeitaufwändig. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, wonach eine einfache und schnelle Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Instrument einen sich zumindest bereichsweise durch das Instrument bis im Wesentlichen zu dem vorderen Ende erstreckenden und im Bereich des vorderen Endes mindestens eine Öffnung aufweisenden Kanal zur Zuführung und Injektion eines flüssigen oder gasförmigen Mediums zu dem und in das Gewebe aufweist. In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass es durchaus möglich ist, die Aufgabe und Funktion unterschiedlicher für die Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats erforderlicher Instrumente in einer Vorrichtung oder in einem Instrument zu vereinen. Dabei ist in weiter erfindungsgemäßer Weise erkannt worden, dass die Funktionen des Präparierens eines kleinen Tunnels in die Cornea und des Injizierens einer Flüssigkeit zur Separierung der Descemet- Membran von dem Stroma in einer Vorrichtung vereinigt werden können. Hierzu ist im Konkreten das Instrument mit dem zur Erzeugung eines Tunnels ausgebildeten vorderen Ende zusätzlich mit einem geeigneten Kanal zur Zuführung und Injektion eines flüssigen oder gasförmigen Mediums zu dem und in das Gewebe ausgebildet. Der Kanal erstreckt sich dabei zumindest bereichsweise durch das Instrument bis im Wesentlichen zu dem vorderen Ende, wobei der Kanal im Bereich des vorderen Endes mindestens eine Öffnung zum Ausbringen des Mediums aufweist. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung oder einem derartigen Instrument lässt sich in einfacher und schneller Weise einerseits ein kleiner Tunnel in der Cornea präparieren und andererseits - mit dem hierfür in dem Gewebe befindlichen Instrument - das erforderliche Medium in das Gewebe injizieren. Die Bereithaltung zweier unterschiedlicher Instrumente für diese Funktionen und ein zeitaufwändiger Wechsel zwischen unterschiedlichen für die unterschiedlichen Funktionen geeigneten Instrumenten ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr erforderlich. Der für die Präparation erforderliche kleine Tunnel in der Cornea wird mit dem vorderen Ende des erfindungsgemäßen Instruments erzeugt und das Injizieren eines bspw. flüssigen Mediums kann mittels des im Instrument ausgebildeten Kanals erfolgen.
Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine einfache und schnelle Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht.
Im Hinblick auf eine sichere und schonende Erzeugung des Tunnels in dem Gewebe kann das vordere Ende stumpf oder scharf und/oder abgeflacht und/oder spateiförmig ausgebildet sein. Bei einer scharfen Ausbildung des vorderen Endes kann das Instrument in vorteilhafter Weise ein Messer bspw. bei der Eröffnung vor dem Präparieren des Tunnels ersetzen. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das vordere Ende zumindest gegenüber einem Teilabschnitt eines restlichen Körpers des Instruments verdickt ausgebildet sein. Hierdurch ist eine sichere Erzeugung des Tunnels ohne ein unerwünschtes Verletzen von umgebendem Gewebe ermöglicht.
Im Hinblick auf eine sichere Zuführung des Mediums zu dem Gewebe kann das Instrument zumindest abschnittsweise kanülenförmig ausgebildet sein. Dabei kann das Medium auf sichere Weise bis zu der mindestens einen Öffnung geführt werden, um sicher in das Gewebe injiziert werden zu können.
Im Konkreten kann der Kanal einen zentralen Durchgang in dem Instrument mit einer vorzugsweise zentral in dem Instrument angeordneten hinteren Öffnung aufweisen. Das Medium kann somit von der hinteren Öffnung durch den Kanal bis zu der mindestens einen Öffnung geführt werden. Die hintere Öffnung kann vorzugsweise an einem hinteren Ende des Instruments ausgebildet sein.
Die mindestens eine Öffnung kann in für die Separierung der Descemet-Membran von dem Stroma besonders günstiger Weise an einer Seite des Instruments ausgebildet sein. Diese Seite kann eine Unterseite oder Oberseite des In- struments sein. Die Seite kann jedoch auch durch einen zwischen der Oberseite und der Unterseite realisierten seitlichen Bereich des Instruments gebildet sein. Hinsichtlich der konkreten Positionierung der nnindestens einen Öffnung kann auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestellt werden.
In besonders vorteilhafter Weise können oder kann der Durchmesser des Kanals und/oder der Durchmesser der mindestens einen Öffnung und/oder der Durchmesser der hinteren Öffnung derart realisiert sein, dass sich bei einem Strömen des Mediums in einer zu dem vorderen Ende hin gerichteten Zuführ- oder Injektionsrichtung ein Druck aufbaut und/oder ein Jetstream aus der mindestens einen Öffnung entsteht. Insbesondere mit einem derartigen Jetstream kann die Descemet-Membran sicher von dem Stroma separiert werden. Bspw. kann der Durchmesser des Kanals in Zuführ- oder Injektionsrichtung insbesondere in einem vorderen Bereich nahe bei dem vorderen Ende vorzugsweise kontinuierlich abnehmen, um einen derartigen Druckaufbau und/oder Jetstream bei dem Strömen des Mediums entstehen zu lassen. Alternativ oder zusätzlich hierzu könnte der Durchmesser der mindestens einen Öffnung kleiner als der Durchmesser des Kanals ausgebildet sein, um diesen Druckaufbau oder diese Erzeugung eines Jetstreams zu ermöglichen.
Im Hinblick auf eine besonders sichere und bequeme Handhabbarkeit der Vorrichtung kann das Instrument eine gekrümmte Form aufweisen.
Je nach Anwendungssituation kann das Instrument aus einem resterilisierbaren Material, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet sein, um eine mehrfache Nutzung der Vorrichtung zu ermöglichen. Alternativ hierzu kann das Instrument für den Einmalgebrauch hergestellt sein, so dass die Herstellung aus einem resterilisierbaren Material nicht erforderlich ist. Im Hinblick auf eine besonders einfache Handhabung der Vorrichtung oder des Instruments kann das Instrument an einem hinteren Ende mit einem Griff - vorzugsweise an- und abkoppelbar - verbunden sein. Somit können Griffe unterschiedlicher Größe und Form - je nach Anwenderwunsch - mit demselben Instrumententyp verwendet werden. Bspw. kann der Griff zur mehrfachen Verwendung realisiert sein, wobei jeweils nur Einmal-Instrumente verwendet werden. In weiter vorteilhafter Weise kann der Griff zur Zuführung des Mediums in den Kanal ausgebildet sein und hierzu geeignete Kanäle oder Leitungen aufweisen, die mit dem Kanal des Instruments oder einer hinteren Öffnung des Instruments koppelbar sind.
In besonders vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Sets, insbesondere Einmal-Sets, bereitgestellt werden, wobei ein derartiges Set eine wie oben beschriebene Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats sowie eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport eines Transplantats oder Implantats und/oder eine Vorrichtung zur Injektion eines Transplantats oder Implantats in ein Empfängerauge und/oder eine Vorrichtung zur Präparation eines Transplantats oder Implantats aus einem Spenderauge aufweist. Die Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport eines Transplantats oder Implantats kann einen mit einem Medium, vorzugsweise Nährmedium, befüllbaren Behälter mit einer in dem Behälter anordenbaren Aufnahmeeinrichtung für das Transplantat oder Implantat aufweisen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder
Implantats, in einer Unteransicht und in einer geschnittenen Darstellung, jeweils vergrößert, das vordere Ende des Instruments der Vorrichtung aus Fig. 1 und Fig. 3 in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht sowie in jeweils vergrößerten Darstellungen des vorderen Endes ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere für eine Keratoplastik geeignet und weist ein Instrument 1 mit einem vorderen Ende 2 zur Erzeugung eines Tunnels in dem Gewebe auf. Das vordere Ende 2 ist stumpf und im Hinblick auf den restlichen Körper des Instruments 1 abgeflacht und verdickt ausgebildet. Man könnte das vordere Ende 2 auch als spateiförmig bezeichnen.
Im Hinblick auf eine einfache und schnelle Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats mit konstruktiv einfachen Mitteln weist das Instrument 1 einen Kanal 3 zur Zuführung und Injektion eines flüssigen oder gasförmigen Mediums zu dem und in das Ge- webe auf. Der Kanal 3 erstreckt sich entlang des gesamten Instruments 1 bis im Wesentlichen zu dem vorderen Ende 2, wobei der Kanal 3 im Bereich des vorderen Endes 2 eine Öffnung 4 zum Ausbringen des durch den Kanal 3 geführten Mediums aufweist. Das Instrument 1 ist im Wesentlichen kanülenförmig mit einem langgestreckten dünnen Körper ausgebildet.
Am dem dem vorderen Ende 2 entgegengesetzten hinteren Ende 5 des Instruments 1 ist das Instrument 1 mit einem Griff 6 an- und abkoppelbar verbunden. Der Griff 6 ist zur Zuführung des Mediums in den Kanal 3 ausgebildet und weist hierzu mindestens einen geeigneten Kanal oder eine geeignete Leitung auf.
Der Kanal 3 weist im Konkreten einen zentralen Durchgang 7 in dem Instrument 1 mit einer zentral angeordneten - hier nicht gezeigten - hinteren Öffnung an dem hinteren Ende 5 des Instruments 1 auf.
Das Instrument 1 weist eine im Wesentlichen gekrümmte Form auf, wobei ein erster Abschnitt des Instruments 1 an dem Griff 6 zunächst geradlinig verläuft. Der sich an den ersten Abschnitt anschließende gekrümmte Abschnitt des Instruments 1 ist zum ersten Abschnitt abgewinkelt. Diese Abwinkelung erleichtert die Handhabung des Instruments 1 bei einer Präparation.
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Unteransicht und in einer vergrößerten ge- schnittenen Darstellung das vordere Ende 2 des Instruments 1. Bei der in Fig. 2 links dargestellten Unteransicht des vorderen Endes 2 ist die - an der Unterseite realisierte - seitliche Anordnung der Öffnung 4 besonders gut erkennbar. Des Weiteren ist in dieser Darstellung auch die abgeflachte und geringfügig verbreiterte Ausbildung des vorderen Endes 2 gut erkennbar.
Die in Fig. 2 rechts dargestellte Schnittansicht des vorderen Endes 2 zeigt die Anordnung des Kanals 3 mit der in einem rechten Winkel zu dem Kanal 3 sich erstreckenden Öffnung 4. Der Kanal 3 ist als zentraler Durchgang 7 in dem Instrument 1 ausgebildet.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Ausführungsbeispiel im unteren Bereich der Fig. 3 in einerseits einer Draufsicht - links - und andererseits einer Seitenansicht - rechts - gezeigt ist. Im oberen Bereich der Fig. 3 ist jeweils der vordere Bereich des Aus- führungsbeispiels - einerseits in einer geschnittenen Darstellung und andererseits in einer Seitenansicht gezeigt.
Dabei entspricht das zweite Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass im Bereich des vorderen Endes 2 zwei seitlich ausgebildete Öffnungen 4 in Seitenbereichen des vorderen Endes 2 des Instruments 1 realisiert sind, wobei die Öffnungen 4 ausgehend vom Kanal 3 in einander entgegengesetzte Richtungen und fluchtend ausgebildet sind. Folglich darf zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Aus- führungsbeispiels verwiesen werden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen. An dieser Stelle sei noch ausdrücklich erwähnt, dass die Anzahl und Positionierung der Öffnungen 4 an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar sind, solange die Öffnungen 4 im Bereich des vorderen Endes 2 ausgebildet sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Vereinfachung der herkömmlichen Präparationstechnik erreicht. Man kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als„DMEK-Spatelkanüle" bezeichnen, da sie sowohl die Funktion eines Spatels als auch die einer Kanüle erfüllt. Das Design des Instruments 1 erlaubt sowohl die Präparation eines Tunnels als auch das Hochspritzen der Lamelle - also die Separation von Descemet-Membran und Stroma - mit einer geeigneten Flüssigkeit im Anschluss an die Tunnelpräparation. Dadurch kann der Wechsel eines Instruments während des Präparationsvorgangs entfallen, woraus sich eine Vereinfachung der Präparationstechnik ergibt. Spatel und Kanüle sind hierbei in einem Instrument 1 vereint.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.
zugszeichenliste
1 Instrument
2 vorderes Ende
3 Kanal
4 Öffnung
5 hinteres Ende
6 Griff
7 zentraler Durchgang

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats, insbesondere für eine
Keratoplastik, mit einem ein vorderes Ende (2) zur Erzeugung eines Tunnels in dem Gewebe aufweisenden Instrument (1 ),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Instrument (1) einen sich zumindest bereichsweise durch das Instrument (1 ) bis im Wesentlichen zu dem vorderen Ende (2) erstreckenden und im Bereich des vorderen Endes (2) mindestens eine Öffnung (4) aufweisenden Kanal (3) zur Zuführung und Injektion eines flüssigen oder gasförmigen Mediums zu dem und in das Gewebe aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (2) stumpf oder scharf und/oder abgeflacht und/oder spateiförmig und/oder zumindest gegenüber einem Teilabschnitt eines restlichen Körpers des Instruments (1) verdickt ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (1) zumindest abschnittsweise kanülenförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) einen zentralen Durchgang (7) in dem Instrument (1 ) mit einer vorzugsweise zentral angeordneten hinteren Öffnung an vorzugsweise einem hin- teren Ende (5) des Instruments (1) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (4) an einer Seite des Instruments (1 ) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kanals (3) und/oder der Durchmesser der mindestens einen Öffnung (4) und/oder der Durchmesser der hinteren Öffnung derart realisiert sind oder ist, dass sich bei einem Strömen des Mediums in einer zu dem vorderen Ende hin gerichteten Zuführ- oder Injektionsrichtung ein Druck aufbaut und/oder ein Jetstream aus der mindestens einen Öffnung (4) entsteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (1) eine gekrümmte Form aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (1) aus einem resterilisierbaren Material, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (1 ) an einem hinteren Ende (5) mit einem Griff (6) vorzugsweise an- und abkoppelbar verbunden ist, wobei der Griff (6) vorzugsweise zur Zuführung des Mediums in den Kanal (3) ausgebildet ist.
10. Set, insbesondere Einmal-Set, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport eines Transplantats oder Implantats, die vorzugsweise einen mit einem Medium, vorzugsweise Nährmedium, befüllbaren Behälter mit einer in dem Behälter anorden- baren Aufnahmeeinrichtung für das Transplantat oder Implantat aufweist, und/oder eine Vorrichtung zur Injektion eines Transplantats oder Implantats in ein Empfängerauge und/oder
eine Vorrichtung zur Präparation eines Transplantats oder Implantats aus einem Spenderauge.
EP18735495.6A 2017-05-31 2018-05-14 Vorrichtung zur präparation eines menschlichen oder tierischen gewebes für eine keratoplastik Withdrawn EP3496663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209202.5A DE102017209202A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Vorrichtung zur Präparation eines menschlichen oder tierischen Gewebes für ein Einbringen eines Transplantats oder Implantats
PCT/DE2018/200046 WO2018219413A1 (de) 2017-05-31 2018-05-14 Vorrichtung zur präparation eines menschlichen oder tierischen gewebes für eine keratoplastik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3496663A1 true EP3496663A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=62791469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18735495.6A Withdrawn EP3496663A1 (de) 2017-05-31 2018-05-14 Vorrichtung zur präparation eines menschlichen oder tierischen gewebes für eine keratoplastik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3496663A1 (de)
DE (1) DE102017209202A1 (de)
WO (1) WO2018219413A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759746A (en) * 1987-05-14 1988-07-26 Straus Jeffrey G Retro-bulbar needle
AU775149B2 (en) * 1999-10-21 2004-07-22 Alcon Inc. Sub-tenon drug delivery
US6358262B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-19 Alcon Universal Ltd. Lamellar dissecting instrument
US6802829B2 (en) * 2001-11-16 2004-10-12 Infinite Vision, Llc Spray device
DE60328867D1 (de) * 2003-04-29 2009-10-01 Medical Technology Transfer Ho Geräte und Verfahren zur Präparation einer Descemet-Membran
CN101495063B (zh) * 2006-01-26 2015-04-22 韦克福里斯特大学健康科学院 用于促进深板层内皮角膜移植术的医用工具和相关的方法
US20080269771A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Fulcher Samuel F A Method and apparatus for ophthalmic surgery
US20080281341A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Ension, Inc. Apparatus and method for endothelial keratoplasty donor tissue transport and delivery
DE112014007251A5 (de) 2014-12-15 2017-09-14 Geuder Ag Vorrichtung zur lagerung und zum transport eines transplantats oder implantats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209202A1 (de) 2018-12-06
WO2018219413A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233382T2 (de) Dissektomieinstrumente für die Wirbelsäule
DE69733319T2 (de) Biologisches mikrofistelrohr und implantationsvorrichtung
EP2509536B1 (de) Applikator zur einführung von linsen
DE19741487C2 (de) Vorrichtung für einen Zugang in den Subretinalraum eines Auges
DE102010051458B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder eines Implantats in den lebenden Körper, insbesondere für ophthalmologische Eingriffe und gebrauchsfertiges Set umfassend diese Vorrichtung.
EP3046509B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport eines transplantats oder implantats
WO2003043549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung ophtalmologischer eingriffe
WO2000013627A1 (de) Vorrichtung zur gezielten verbesserung und/oder dauerhaften gewährleitstung des durchlässigkeitsvermögens für augenkammerwasser durch trabekelwerk
DE102015002729A1 (de) Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung und Verfahren zur Erzeugung cornealer Zugangsschnitte
DE602004000355T2 (de) Phakoemulsifikationsnadel
DE69924800T2 (de) Schneidinstrument für die Augenhornhaut
EP1453444A1 (de) Verfahren zum entfernen von abprodukten, die beim materialabtrag in transparenten objekten durch laserinduzierte plamabildung entstehen
EP3496663A1 (de) Vorrichtung zur präparation eines menschlichen oder tierischen gewebes für eine keratoplastik
DE8710541U1 (de) Instrument für die Augenchirurgie
CH708083A1 (de) Hornhauttransplantationsvorrichtung, insbesondere für Endotheltransplantate, und deren Verwendung.
EP3525723B1 (de) Kanüle zum führen und entfalten eines transplantats oder implantats
EP3405240B1 (de) Nadel zum durchstechen einer membran
EP0997105B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Krankheitsherden in der Human- und Veterinärmedizin
DE202007008972U1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung biologischer Strukturen
EP3695809A1 (de) Ophthalmologisches handgerät
DE3730347A1 (de) Instrumentarium fuer die aufsammlung von embryos kleiner widerkaeuer
DE202010010594U1 (de) Medizinisches Handinstrument, insbesondere Trokarlanze, und Trokarsystem
WO2010006564A1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen behandlung biologischer strukturen
DE3140465A1 (de) Kuenstliche augenlinse
DE102014103512A1 (de) Injektor zur Injektion eines Operations-Hilfsfluids in ein Auge sowie Verfahren zum Erzeugen eines Operations-Hilfsfluids

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230802